2. Grundwissen der sechsten Klasse

Transcription

2. Grundwissen der sechsten Klasse
 2. Grundwissen der sechsten Klasse Merkmale:
knöchernes Innenskelett aus Kalk mit
Wirbelsäule und Schädel
Nenne die Merkmale von
Wirbeltieren und gib die fünf
Wirbeltierklassen an!
Klassen:
- Fische
- Amphibien
- Reptilien
- Vögel
- Säugetiere
Atmung: Kiemenatmung
Nenne die Kennzeichen der
Fische und die
Angepasstheiten, die ihnen ein
Leben im Wasser ermöglichen!
Körperbedeckung: Haut mit Knochenschuppen
Körpertemperatur: wechselwarm
Fortpflanzung und Entwicklung: äußere
Befruchtung; aus Eiern entwickeln sich Larven mit
Dottersack (Nährstoffspeicher), Entwicklung im
Wasser
Angepasstheiten: stromlinienförmiger Körper
(geringer Wasserwiderstand) mit Flossen, besitzen
(meist) eine Schwimmblase (Schweben im
Wasser), besitzen zur Orientierung ein
Seitenlinienorgan
Nenne die Kennzeichen der
Amphibien und die
Angepasstheiten, die ihnen ein
Leben im Wasser und an Land
ermöglichen!
Atmung: Kiemenatmung bei Larven,
Lungenatmung bei erwachsenen Tieren
Körperbedeckung: nackte, schleimbedeckte,
drüsenreiche und stark durchblutete Haut
Körpertemperatur: wechselwarm
Fortpflanzung und Entwicklung: äußere
Befruchtung, aus Eiern entwickeln sich Larven,
Metamorphose im Wasser
Angepasstheiten: stark durchblutete Haut
ermöglicht Hautatmung, oft Giftdrüsen in der Haut
zur Feindabwehr und gegen Parasiten
Nenne die Kennzeichen der
Reptilien und die
Angepasstheiten, die ihnen ein
Leben an Land ermöglichen!
Atmung: Lungenatmung
Körperbedeckung: drüsenreiche, trockene Haut
mit Hornschuppen oder -platten
Körpertemperatur: wechselwarm
Fortpflanzung und Entwicklung: innere
Befruchtung, nährstoffreiche Eier mit
pergamentartiger Haut; Entwicklung an Land
Angepasstheiten: durch Hornplatten, innere
Befruchtung, effizientere Lungenatmung und Eier
mit Schale wurden sie unabhängig vom Wasser
Nenne die Kennzeichen der
Vögel und die
Angepasstheiten, die ihnen ein
Leben an Land und in der Luft
ermöglichen!
Atmung: Lungenatmung (Luftsäcke)
Körperbedeckung: drüsenreiche, trockene Haut
mit Federn aus Horn
Körpertemperatur: gleichwarm
Fortpflanzung und Entwicklung: innere
Befruchtung; nährstoffreiche Eier mit Kalkschale;
Entwicklung an Land
Angepasstheiten: Leichtbauweise: hohle
Knochen, leichte Federn aus Horn, keine
Harnblase, Hornschnabel (ohne Zähne)
Außerdem: stromlinienförmiger Körper, starre
Körperachse
Definiere die Begriffe
gleichwarm und wechselwarm
und gib je einen Vorteil und
einen Nachteil an!
Erkläre die Unterschiede der
geschlechtlichen und
ungeschlechtlichen
Fortpflanzung!
Nenne je ein Beispiel!
Beschreibe den Begriff
Befruchtung und unterscheide
zwischen äußerer und innerer
Befruchtung!
Gleichwarm: Körpertemperatur wird unabhängig von
der Außentemperatur gleich hoch gehalten.
Vorteil : volle Aktivität auch bei niedriger
Außentemperatur
Nachteil : zusätzlicher Nahrungsbedarf (Energiebedarf)
ist vor allem im Winter ein Problem
Wechselwarm: die Körpertemperatur wird nicht
konstant gehalten, sondern schwankt mit der
Außentemperatur
Vorteil: kein erhöhter Nahrungsbedarf (Energiebedarf)
Nachteil: tages- und jahreszeitliche Schwankungen der
Aktivität
Geschlechtliche Fortpflanzung: zwei
Lebewesen erzeugen Nachkommen. Durch
die Befruchtung entsteht die befruchtete
Eizelle, welche zum Embryo heranwächst.
Die Nachkommen sind untereinander
verschieden und besitzen Eigenschaften
beider Elternteile, z.B. Tulpensamen
Ungeschlechtliche Fortpflanzung: ein
Lebewesen erzeugt ohne Ausbildung von
Geschlechtszellen Nachkommen die
untereinander identisch sind, z.B. Ausläufer
der Erdbeere
Befruchtung: Verschmelzen der
Zellkerne von beweglicher männlicher
Keimzelle (Spermium, Pollenkorn) und
unbeweglicher weiblicher Keimzelle
(Eizelle).
Äußere Befruchtung: Befruchtung
außerhalb des Körpers (meist im Wasser)
Innere Befruchtung: Befruchtung im
Körper des Weibchens
Was versteht man unter einer
Larve und unter
Metamorphose?
Erscheinungsform eines Tieres in der
Jugend, die sich in Aussehen und oft auch
in der Lebensweise stark von den
erwachsenen Tieren unterscheidet, z.B.
Kaulquappe der Froschlurche.
Die Umwandlung der Larve zum
erwachsenen Tier wird als Metamorphose
bezeichnet und durch Hormone gesteuert.
Brutfürsorge: geschützte Unterbringung
der Eier in der Nähe geeigneter Nahrung.
Beschreibe was man unter
Brutpflege und Brutfürsorge
versteht!
Beschreibe verschiedene
Überwinterungsmöglichkeiten
bei gleichwarmen Tieren und
gib für jede Möglichkeit ein
Beispiel an!
Was versteht man unter
Kältestarre?
Brutpflege: Pflege von Eiern und
Jungtieren durch mindestens ein
Elternteil (z.B. Nahrungssuche und
Füttern der Jungtiere, Körperpflege,
Verteidigung).
Überwinterungsform
Energieversorgung
aktive
Überwinterung
Fettspeicher
Nahrungsaufnahme
Winterruhe
Fettspeicher
Nahrungsaufnahme
Winterschlaf
Fettspeicher
Energieeinsparung
Isolation,
wenig
Bewegung,
geschützte
Orte
Lange Ruheund
Schlafzeiten,
Isolation
Tiefschlaf,
gesenkte Körpertemperatur
verlangsamte
Lebensvorgänge
Beispiel
Vögel
(Vogelzug
möglich)
Säugetiere
(Eichhörnchen)
Säugetiere
(MurmelTier)
Kältestarre: Überwinterung bei
wechselwarmen Tieren,
Lebensvorgänge verlangsamen sich
mit niedrigen Temperaturen auf ein
Minimum. Energieversorgung durch
Fettspeicher.
Darstellung, die die Abstammung von
Arten und größeren Verwandtschaftsgruppen voneinander zeigt sowie die
zeitliche Reihenfolge ihres Auftretens.
Was versteht man unter einem
Stammbaum?
Was versteht man unter
Brückentieren?
Nenne Beispiele!
Tiere, die in ihrem Bau Merkmale von
zwei Tierklassen zeigen:
1. Ichtyostega: (Fisch- und
Amphibienmerkmale)
2. Cynognathus: (Amphibien- und
Reptilienmerkmale)
3. Archaeopteryx: (Reptilien- und
Vogelmerkmale)
Stamm: Wirbeltiere
Tiere und Pflanzen werden
nach Ähnlichkeiten in
Verwandtschaftsgruppen
geordnet.
Gib die verschiedenen
systematischen Begriffe
anhand eines Beispiels an!
Zeige die Bauteile einer
Blütenpflanze (Samenpflanze)
anhand der unteren Zeichnung
auf.
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Raubtiere
Familie: Bären
Gattung: echte Bären
Art: Eisbär
Blüte
Stängel
(Sprossachse)
Spross
Laubblatt
Wurzel
Wurzel
Gib für jeden Bestandteil des
Pflanzenkörpers mindestens
eine Aufgabe an!
Spross:
Blüte: Fortpflanzung
Blätter: Fotosynthese
Stängel/Sprossachse: Stofftransport
Wurzel:
- Aufnahme von Wasser und
Mineralsalzen
- Verankerung im Boden
- z.T. Speicherung von Nährstoffen
7
6
2
Gib den Grundbauplan einer
Blüte wieder!
3
5
4
8
1
9
Was versteht man unter
„Bestäubung“?
1: Kelchblatt
2: Kronblatt
3: Staubbeutel
mit Pollen
4: Staubfaden
3/4: Staubblatt (♂)
5: Fruchtknoten
6: Griffel
7: Narbe
8: Samenanlage
mit Eizelle
5/6/7/8:Stempel (♀)
9: Blütenboden
Übertragung von Pollen einer Blüte auf
die klebrige Narbe einer anderen Blüte
der gleichen Art.
Dies kann durch Insekten oder durch
den Wind geschehen.
Anschließend erfolgt die Befruchtung.
Samen: Pflanzenembryo + Nährgewebe
+ Samenschale
Was versteht man unter
„Samen“ und einer „Frucht“?
Frucht: entsteht
nach der
Befruchtung aus
dem Fruchtknoten
und enthält die
Samen bis zur
Reifung (dient der
Verbreitung der
Samen)
Kirsche (Steinfrucht)
Erkläre die „Keimung“ eines
Samens!
Unter Verbrauch der im Samen
gespeicherten Nährstoffe entwickelt sich
der Pflanzenembryo zur fotosynthesefähigen
Jungpflanze, die sich selbst ernähren kann.
Dazu benötigt der Keimling Wasser, Wärme
und Sauerstoff.
Laubblatt
Keimblatt
Wurzel
Was versteht man unter
Fotosynthese?
Herstellung von energiereichen
Traubenzucker und Sauerstoff aus
Wasser und Kohlenstoffdioxid mit Hilfe
von Lichtenergie und Chlorophyll
(Blattgrün).
Stoffebene: Kohlenstoffdioxid + Wasser
Traubenzucker + Sauerstoff
Energieebene: Lichtenergie
Energie
Was versteht der Biologe unter
dem „natürlichen System“?
Du hast in einem Teich ein
Amphib entdeckt und möchtest
dieses bestimmen. Wie gehst
Du vor?
chemische
Natürliches System
bezeichnet die Methode,
Organismen entsprechend
ihrer Ähnlichkeiten in
Gruppen
zusammenzufassen:
Mit Hilfe eines bebilderten
Bestimmungsbuches das Amphib suchen,
den dazugehörigen Text lesen und das
Amphib bestimmen.
Oder:
Bestimmungsbuch mit
Bestimmungsschlüssel verwenden,
entscheiden, ob das gefundene Amphib ein
bestimmtes Merkmal besitzt oder nicht und
auf Grund dieser „Auswahlkriterien“ bis zur
Art durchfragen.
Bestimme die beiden abgebildeten Blumen
mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels!
Sauerstoff:
Bei der Fotosynthese nimmt die
Pflanze Kohlenstoffdioxid und
Wasser auf und gibt 1. Sauerstoff
ab und speichert den gebildeten
Traubenzucker z.B. als 2. Stärke.
Gib für die entstandenen Produkte
(1 und 2) jeweils eine
Nachweismöglichkeit an!
Wir alle nutzen die Natur auf
vielfältige Weise. Im Laufe der Zeit
wurde die Natur stark verändert,
was zum Teil zu neuen
Lebensräumen führte, aber auch
viele Lebensräume vernichtete.
Welche Maßnahmen wurden zum
Schutz der Natur ergriffen und in
wie weit kannst Du dazu beitragen?
V: Auffangen des von einer
Wasserpest gebildeten Gases
in einem Reagenzglas.
Anschließend Glimmspanprobe
(glimmender Holzspan wird in
das gasgefüllte Reagenzglas
gehalten).
B: Holzspan glüht auf
D: es ist Sauerstoff entstanden
Stärke: Stärkenachweis mit Iod-Kaliumiodid-Lösung
V: Auf eine Kartoffelwird Iod-Kaliumiodid-Lösung
getropft
B: blauviolette Färbung
D: Stärkenachweiß positiv
Maßnahmen:
Rote Liste: aktuelle Gefährdung von Pflanzen- und
Tierarten werden hier aufgezeigt.
Naturschutz: gefährdete Arten wurden unter
Naturschutz gestellt, es ist verboten diese Arten zu
töten.
Schutzgebiete: Nationalparks, Naturschutzgebiet. Hier
gelten besonders strenge Auflagen, welches Verhalten
in diesen Gebieten erlaubt und welches verboten ist.
Dadurch versucht man, selten gewordene Pflanzen- und
Tierarten unserer Heimat für nachfolgende
Generationen zu erhalten.
Mein Beitrag: Ich zerstöre nicht willentlich
geschützte Tiere und Pflanzen, ich werfe
keinen Müll in die Umwelt…