Fachinformation Mathematik 2016

Transcription

Fachinformation Mathematik 2016
MATHEMATIK
FACHINFORMATION 2016
Mathematik | Technomathematik | Wirtschaftsmathematik
Mathematics International | Finanz- und Versicherungsmathematik
Fachstudienberatung:
Dr. habil. Christoph Lossen
Gebäude 48/510
Telefon: 0631 205-2250
Telefax: 0631 205-4427
[email protected]
Fachbereich Mathematik
Technische Universität Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Telefon: 0631 205-2251
www.uni-kl.de
FACHBEREICH MATHEMATIK
Mathematik – die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Einsatz des Computers
zur Simulation von Prozessen und Produkten hat sich das Bild der Mathematik deutlich geändert. Wurde sie früher als reine Grundlagenwissenschaft angesehen, so ist sie heute die Schlüsseltechnologie, die erforderlich ist, um die Abbilder der realen Welt in Modelle der virtuellen
Welt umzusetzen.
Die Mathematik hilft bei der Bewältigung der
großen gesellschaftlichen Aufgaben und ist
ein auf den ersten Blick unsichtbarer, aber unverzichtbarer Bestandteil von vielen Gegenständen und Prozessen des Alltags.
Ihre zahlreichen Facetten machen die Mathematik faszinierend, lebendig und niemals statisch. Dies spiegelt sich auch in den angebotenen Studiengängen wieder: Dank der unterschiedlichen Zielsetzung und der großen Freiheitsgrade in der konkreten Ausgestaltung
kannst Du Dein mathematisches Talent ganz
individuell und nach Deinen persönlichen Neigungen ausleben. Und: In kaum einem Fach
sind die Berufschancen so vielfältig und so gut
wie in der Mathematik.
Willkommen im Fachbereich
Mathematik
Kaiserslautern ist nicht nur deutschlandweit einer der führenden Mathematik-Standorte. Die
Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs sorgen für ein reichhaltiges Lehrangebot
zu attraktiven Themen in reiner und angewandter Mathematik. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik (ITWM) bieten sich
einzigartige Möglichkeiten, bereits im Studium
den Einsatz der Mathematik als Schlüsseltechnologie kennenzulernen. Getreu dem
Motto „Fordern und Fördern“ wird fachliche Betreuung und Beratung groß geschrieben. Bei uns
sind Studierende nicht nur eine (Matrikel)Nummer. Mehr als 50 Partnerhochschulen bieten
vielfältige Möglichkeiten, Auslandssemester in
das Studium zu integrieren.
WIE WIR DIE WELT VERÄNDERN
Durch Mathematik machen wir die Welt besser
(fairer, sicherer und lebenswerter) für alle.
Eindrucksvolle Belege liefern unter anderem
aktuelle Forschungsprojekte, die am Fachbereich (teilweise in Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM) durchgeführt werden.
Hier nur einige Facetten:
n Mathematische Modelle zur Steuerung von
Verkehrsflüssen und der Verkehrsplanung
(Optimierung der Steuerung von Schilderbrücken auf Autobahnen und der Routenführung von Navigationsgeräten),
n Mathematische Modelle zur Optimierung
der Wasserver- und -entsorgung (zum Beispiel Dimensionierung von Abwassernetzen
bei der Neuplanung von Wohngebieten),
n Ermittlung von fairen Preisen, Bewertung
von Chancen und Abschätzung von Risiken
von Anlageprodukten (zentrale Themen der
Finanzmathematik),
n Evakuierungsplanung (zum Beispiel für
Fußballstadien oder ganze Regionen),
n Kalkulation von Versicherungsprämien,
Risikoabschätzungen (zentrale Bereiche der
Versicherungsmathematik),
n Datensicherheit, Verschlüsselung und Verifizierungen (Kaiserslautern ist ein führendes Zentrum für den Bereich der Computeralgebra – unter anderem wird hier das
weltweit genutzte Computeralgebrasystem
SINGULAR entwickelt),
n Überprüfung der Sicherheit von Stahlfaserbeton (mit Methoden der Bildverarbeitung
und Statistik kann man die Festigkeit dieses
neuen Baustoffes und die Materialkosten
optimieren).
Bei all diesen Projekten steht der Anwendungsbezug der Mathematik im Vordergrund. Aber
auch die am Fachbereich betriebene mathematische Grundlagenforschung könnte irgendwann die Welt verbessern – manche Entdeckungen der Mathematik fanden erst Jahrhunderte
später überraschende und überaus wertvolle
Anwendungen.
Dr. habil. Christoph Lossen
Kontakt:
Gebäude 48, Raum 511
Telefon: 0631 205-2251
Telefax: 0631 205-4427
E-Mail: [email protected]
tukl.de/tuyou/wym
2
3
WAS DENN? WER DENN? WIE DENN?
STUDIENGANG MATHEMATIK, BACHELOR (B.SC.)
Studieninhalte
Vorkenntnisse und Einstieg
Infos zum Inhalt
Eckdaten zum Verlauf
Die (konsekutiven) Bachelor- und Masterstudiengänge sind so konzipiert, dass sie die vier wesentlichen Säulen der Mathematikausbildung in
universitären Studiengängen abdecken:
Zur optimalen Vorbereitung auf das Bachelorstudium bietet der Fachbereich den Online-Mathematik-Brückenkurs OMB+ an. Für einen guten Start ins Bachelorstudium sorgen anschließend der Mathematik-Vorkurs und das
umfangreiche Rahmenprogramm der Fachschaft („E-Wochen“) ebenso wie das sehr gute
Betreuungsverhältnis und offene Türen unserer
Lehrenden. Für die gute Betreuung der Studierenden sind wir bekannt und bereits mehrfach
ausgezeichnet worden.
n Reine Mathematik (Analysis, Algebra,
Zahlentheorie)
n Angewandte Mathematik (Numerik,
Optimierung, Stochastik, Computeralgebra)
n Mathematische Modellierung, wissenschaftliches Programmieren
n Nichtmathematisches Anwendungsfach
(nach Wahl)
n Vertiefungsbereich (nach Wahl):
– Algebra, Geometrie und Computeralgebra (inkl. Kryptographie)
– Analysis und Stochastik
– Technomathematik (Modellierung &
wissenschaftliches Rechnen,
Bildverarbeitung)
– Wirtschaftsmathematik (Finanzmathematik, Optimierung und Statistik).
In den ersten beiden Studienjahren wird ein
breites Basiswissen in reiner und angewandter
Mathematik vermittelt – ergänzt durch eine
praxisbezogene Komponente sowie ein nichtmathematisches Anwendungsfach (Biologie,
Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik oder Wirtschaftswissenschaften). Das dritte Studienjahr dient der Herausbildung eines mathematischen Schwerpunktes
mit Blick auf die Berufsqualifikation. Neben
einführenden Veranstaltungen auf Masterniveau sind dabei ein mathematisches Fachpraktikum und die Bachelor-Arbeit vorgesehen.
n Grundlagen (Analysis, Lineare Algebra, Mathematische Modellierung)
n Ausbildung in die Breite (Überblick über
verschiedene Richtungen der reinen und
angewandten Mathematik)
n Ausbildung in die Tiefe (vertiefte Kenntnisse in einem Teilbereich der Mathematik)
n Ausbildung in einem Anwendungsbereich
der Mathematik (Nebenfach)
Die Bachelorstudiengänge vermitteln dabei solide Grundlagen und eine erste (unterschiedlich
umfangreiche) mathematische Breitenbildung.
Während Du Dich im Bachelorstudiengang Mathematik verstärkt auf Inhalte der reinen und
angewandten Mathematik konzentrierst, ist der
Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik
von Anfang an stark interdisziplinär orientiert
mit Schwerpunkt in angewandter Mathematik
und Inhalten aus Informatik und den Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL). In den Vertiefungsmodulen hast Du jeweils bereits die
Chance, auf Master-Niveau unterrichtet zu werden und aktuelle Themen zu bearbeiten.
In den Masterstudiengängen erfolgt in diesem
Bereich eine weitere inhaltliche Vertiefung, die
Dich an die aktuelle Forschung heranführt. Ergänzend erwirbst Du in weiteren Teilbereichen
der Mathematik mindestens Kenntnisse auf
dem Niveau der Vertiefungsmodule des Bachelorstudiums.
Generell sind die Studiengänge von großer
Wahlfreiheit geprägt, so dass Du Deine individuelle, Deinen Neigungen entsprechende „Reiseroute“ durch die Gebiete der Mathematik umsetzen kannst.
4
Studiengänge des Fachbereichs
n Mathematik (B.Sc.)
– mit Schwerpunkt Algebra, Geometrie und Computeralgebra,
– mit Schwerpunkt Analysis und
Stochastik,
– mit Schwerpunkt Technomathematik,
– mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik.
n Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
n Finanz- und Versicherungs-
mathematik (M.Sc.)
n Mathematik (M.Sc.)
n Mathematics International (M.Sc.)
n Technomathematik (M.Sc.)
n Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
n Lehramt Mathematik
(s. Lehramtsstudiengänge)
Die Veranstaltungen des ersten Studienjahres
bieten wir im Rahmen des Früheinstiegprogrammes FiMS auch im Fernstudium an. Außerdem kannst Du Dein Studium so gestalten, dass
eine hohe Durchlässigkeit zum LehramtsStudium besteht. Insbesondere ist (bei geeigneter Fächerkombination) im ersten Jahr ein
Studiengangwechsel zwischen dem Bachelorstudiengang Mathematik und dem LehramtsStudiengang weitgehend problemlos möglich.
Abschluss:
B.Sc.
Studienbeginn:
Winter- oder
Sommersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
tukl.de/tuyou/otp
Sprache:
Deutsch und Englisch (im dritten Studienjahr)
Zulassungsbeschränkungen:
Keine
5
STUDIENGANG WIRTSCHAFTSMATHEMATIK,
BACHELOR (B.SC.)
STUDIENGANG FINANZ- UND VERSICHERUNGSMATHEMATIK, MASTER (M.SC.)
Infos zum Inhalt
Infos zum Inhalt
n Mathematische Grundlagen (Analysis,
Lineare Algebra)
n Angewandte Mathematik (Differentialgleichungen, Numerik)
n Wirtschaftsmathematik (Finanzmathematik, Optimierung, Stochastik)
n Informatik und rechnergestützte
Methoden
n Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL)
n Vertiefungsbereich (nach Wahl):
– Optimierung
– Stochastik (Finanzmathematik,
Statistik)
Eckdaten zum Verlauf
In den ersten beiden Studienjahren wird eine
solide mathematische Grundausbildung mit
Schwerpunkt in angewandter Mathematik geboten – ergänzt durch eine interdisziplinäre
und praxisbezogene Komponente mit Veranstaltungen in Informatik, den Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL) und wirtschaftsmathematischer Modellierung. Dabei hast Du
frühzeitig die Möglichkeit, in Teams kleinere
Projektaufgaben zu lösen. Das dritte Studienjahr dient der Herausbildung eines wirtschaftsmathematischen Schwerpunkts im Bereich der
Optimierung und/oder Stochastik (Finanzmathematik, Statistik). Neben einführenden Veranstaltungen auf Masterniveau sind dabei ein
mathematisches Fachpraktikum und die Bachelor-Arbeit vorgesehen.
Die mathematischen Veranstaltungen des ersten Studienjahrs bieten wir im Rahmen des
Früheinstiegprogramms FiMS auch im Fernstudium an. Außerdem kannst Du Dein Studium so
gestalten, dass eine hohe Durchlässigkeit zum
Bachelorstudiengang Mathematik (mit Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften) besteht.
Eckdaten zum Verlauf
Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang
Wirtschaftsmathematik (bzw. Mathematik mit
Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften)
erworbenen Kenntnissen mit Schwerpunkt in
Stochastik / Wahrscheinlichkeitstheorie belegst Du im ersten Studienjahr weiterführende
Vorlesungen und Seminare in Finanz- und Ver-
Das Lehrangebot ist so angelegt, dass sich ein
Auslandsstudienaufenthalt weitgehend reibungslos in das Studium integrieren lässt.
Abschluss:
B.Sc.
Abschluss:
M.Sc.
Studienbeginn:
Winter- oder
Sommersemester
(ab WS 2016/2017)
Studienbeginn:
Winter- und
Sommersemester
(ab WS 2016/2017)
Regelstudienzeit:
6 Semester
tukl.de/tuyou/odm
Sprache:
Deutsch und Englisch
(im dritten Studienjahr)
Zulassungsbeschränkungen:
Keine
6
n Finanzmathematik
nVersicherungsmathematik
n Statistik und rechnergestützte Methoden
n Financial Economics
n Projektseminar / Praktikum
sicherungsmathematik, ergänzt durch Veranstaltungen im Bereich der Financial Economics
(Wirtschaftswissenschaften) sowie der Statistik und rechnergestützten Methoden. Im zweiten Jahr vertiefst Du Dich in einem Bereich der
Finanz- und/oder Versicherungsmathematik.
Neben fortgeschrittenen Vorlesungen sind
hierfür ein Projektseminar (oder externes Praktikum) und Kurse zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung („Guided
Reading“) als Vorbereitung auf die sechsmonatige Abschlussarbeit vorgesehen.
Regelstudienzeit:
4 Semester
tukl.de/tuyou/cog
Sprache:
vorwiegend Englisch
Zulassungsbeschränkungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen,
siehe Glossar
7
STUDIENGANG MATHEMATIK, MASTER (M.SC.)
STUDIENGANG MATHEMATICS INTERNATIONAL,
MASTER (M.SC.)
Infos zum Inhalt
Eckdaten zum Verlauf
Infos zum Inhalt
Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang
Mathematik erworbenen Kenntnissen studierst Du nach einem individuellen Prüfungsplan, den Du zu Beginn des Studiums gemeinsam mit einer Mentorin oder einem Mentor des
gewählten Schwerpunktgebiets erarbeitest.
Im ersten Studienjahr belegst Du weiterführende Seminare und Vorlesungen im mathematischen Schwerpunktgebiet sowie (einführende) Vorlesungen in anderen Bereichen der reinen und angewandten Mathematik und in einem Anwendungsfach. Für das zweite
Studienjahr sind darüber hinaus Kurse zum
selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
unter Anleitung („Guided Reading“) als Vorbereitung auf die sechsmonatige Abschlussarbeit
im Schwerpunktgebiet vorgesehen.
n
n
n
n
n
n
n
n
Reine Mathematik
Angewandte Mathematik
Nichtmathematisches Anwendungsfach
Mathematischer Schwerpunkt (nach
Wahl):
– Algebra und Zahlentheorie (inkl.
Kryptographie)
– Algebraische Geometrie und
Computeralgebra
– Bildverarbeitung und Datenanalyse
– Finanzmathematik, Statistik
– Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen (Biomathematik, Partielle
Differentialgleichungen, System- und
Kontrolltheorie)
–Optimierung
– Stochastische Analysis
Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang
Mathematik erworbenen Kenntnissen studierst
Du nach einem individuellen Prüfungsplan, den
Du zu Beginn des Studiums gemeinsam mit einer Mentorin oder einem Mentor erarbeitest.
Im ersten Studienjahr belegst Du weiterführende Seminare und Vorlesungen im mathematischen Schwerpunktgebiet sowie (einführende)
Vorlesungen in anderen Bereichen der reinen
und angewandten Mathematik und in einem
nichtmathematischen Wahlfach. Für das zweite
Studienjahr sind Kurse zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung („Guided Reading“) als Vorbereitung auf die sechsmonatige Abschlussarbeit im Schwerpunktgebiet vorgesehen.
Das Lehrangebot ist so angelegt, dass Du große Flexibilität in der zeitlichen Planung hast,
wodurch sich ein Auslandsstudienaufenthalt
weitgehend reibungslos in das Studium integrieren lässt.
Wenn Du Deinen Bachelor-Abschluss nicht bereits an einer ausländischen Hochschule erbracht hast, ist in diesem Studiengang während
des ersten oder zweiten Studienjahrs verpflichtend ein Auslandssemester an einer unserer
zahlreichen Partnerhochschulen vorgesehen.
Abschluss:
M.Sc.
Abschluss:
M.Sc.
Studienbeginn:
Winter- oder
Sommersemester
Studienbeginn:
Winter- und
Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
8
Reine Mathematik
Angewandte Mathematik
Freies Wahlfach
Mathematischer Schwerpunkt (nach
Wahl):
– Algebra und Zahlentheorie (inkl.
Kryptographie)
– Algebraische Geometrie und
Computeralgebra
– Bildverarbeitung und Datenanalyse
– Finanzmathematik, Statistik
– Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen (Biomathematik, Partielle
Differentialgleichungen, System- und
Kontrolltheorie)
–Optimierung
– Stochastische Analysis
Eckdaten zum Verlauf
tukl.de/tuyou/otp
Regelstudienzeit:
4 Semester
tukl.de/tuyou/bci
Sprache:
Deutsch und Englisch
Sprache:
Englisch
Zulassungsbeschränkungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen,
siehe Glossar
Zulassungsbeschränkungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen,
siehe Glossar
9
STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK,
MASTER (M.SC.)
STUDIENGANG WIRTSCHAFTSMATHEMATIK,
MASTER (M.SC.)
Infos zum Inhalt
Eckdaten zum Verlauf
Infos zum Inhalt
Eckdaten zum Verlauf
n Allgemeine Mathematik
n Informatik und rechnergestützte
Methoden
n Technisches Anwendungsfach (E-Technik,
Maschinenwesen oder Physik)
n Mathematischer Schwerpunkt (nach
Wahl):
– Bildverarbeitung und Datenanalyse
–Biomathematik
– Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen
– Partielle Differentialgleichungen
– System- und Kontrolltheorie
Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang
Mathematik mit technischem Anwendungsfach erworbenen Kenntnissen studierst Du
nach einem individuellen Prüfungsplan, den
Du zu Beginn des Studiums gemeinsam mit einer Mentorin oder einem Mentor erarbeitest.
Im ersten Studienjahr belegst Du weiterführende Seminare und Vorlesungen im technomathematischen Schwerpunktgebiet sowie
(einführende) Vorlesungen in anderen Bereichen der Mathematik, Informatik und dem Anwendungsfach. Für das zweite Studienjahr
sind darüber hinaus ein Modellierungsseminar
sowie Kurse zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung („Guided Reading“) als Vorbereitung auf die sechsmonatige
Abschlussarbeit im Schwerpunktgebiet vorgesehen.
n Allgemeine Mathematik
n Informatik und rechnergestützte
Methoden
n Wirtschaftswissenschaften
n Mathematischer Schwerpunkt (nach
Wahl):
–Finanzmathematik
–Optimierung
–Statistik
Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang
Wirtschaftsmathematik (bzw. Mathematik mit
Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften)
erworbenen Kenntnissen studierst Du nach einem individuellen Plan, den Du zu Beginn des
Studiums gemeinsam mit einer Mentorin oder
einem Mentor erarbeitest. Im ersten Jahr belegst Du weiterführende Seminare und Vorlesungen im wirtschaftsmathematischen Schwerpunktgebiet sowie Vorlesungen in anderen
Bereichen der Mathematik, Informatik und
Wirtschaftswissenschaften. Im zweiten Jahr
wirst Du in einem „Guided Reading“-Kurs in
Kleinstgruppen individuell von einer Dozentin
oder einem Dozenten an wissenschaftliches
Arbeiten herangeführt und damit optimal auf
die sechsmonatige Abschlussarbeit vorbereitet.
Das Lehrangebot ist so angelegt, dass Du große Flexibilität in der zeitlichen Planung hast,
wodurch sich ein Auslandsstudienaufenthalt
weitgehend reibungslos in das Studium integrieren lässt.
Abschluss:
M.Sc.
Abschluss:
M.Sc.
Studienbeginn:
Winter- oder
Sommersemester
Studienbeginn:
Winter- oder
Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
tukl.de/tuyou/vst
Sprache:
Deutsch und Englisch
Zulassungsbeschränkungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen,
siehe Glossar
10
Das Lehrangebot erlaubt Dir Flexibilität in der
zeitlichen Planung, wodurch sich ein Auslandsstudienaufenthalt weitgehend reibungslos in das Studium integrieren lässt.
Regelstudienzeit:
4 Semester
tukl.de/tuyou/tje
Sprache:
Deutsch und Englisch
Zulassungsbeschränkungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen,
siehe Glossar
11
UND WOHIN FÜHRT MICH DAS?
DAS MEINEN UNSERE ALUMNI
Von Seiten der Arbeitgeber werden Absolventinnen und Absolventen
mathematischer Studiengänge dafür geschätzt, dass sie aufgrund ihrer fundierten Ausbildung in der Lage sind, sich selbständig in komplexe Arbeitsgebiete einzuarbeiten und dabei allgemeine berufsqualifizierende Fähigkeiten wie Abstraktionsvermögen, besondere
Analysefähigkeiten oder Kreativität vorweisen können. Je nach gewähltem Anwendungsfach oder mathematischem Schwerpunkt im
Studium bieten sich dabei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Papier ist geduldig – Alumni sind es erfahrungsgemäß nicht. Deshalb sagen deren Erfahrungen sicherlich mehr als 1.000 schöne
Worte von irgendwelchen Werbetextern:
Vielfältige Karriereperspektiven
Der Bedarf an Mathematikerinnen und Mathematikern ist mittlerweile so groß geworden, dass Berufsanfänger zwischen verschiedenen
Stellenangeboten wählen können. Der Grund ist, dass immer mehr
Dienstleistungen gefragt sind: Unternehmensberater, Softwarehäuser, Forschungsabteilungen von Großunternehmen, Banken und Versicherungen fegen den Markt der Arbeitskräfte mit entsprechender
Ausbildung leer. Die Simulation von realen Prozessen am Computer
hat gegenüber Experimenten entscheidende Vorteile: Sie sind schneller und viel preiswerter. Deshalb entstehen derzeit weltweit virtuelle
Laboratorien, in denen die Experimente im Computer – virtuell –
durchgeführt werden. Und: der Kern jeder Computersimulation ist
Mathematik. In vielen Bereichen hat in den letzten Jahren die Komplexität der Fragestellungen so zugenommen, dass hinreichend präzise Antworten nur mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer Verfahren gegeben werden können.
Die lange Liste möglicher Berufsfelder umfasst ebenfalls Positionen
in Forschung und Lehre an Hochschulen, in Logistikunternehmen, im
Rechnungswesen und Controlling, in statistischen Ämtern und bei
Wetter- oder Geheimdiensten. In all diesen Bereichen arbeiten Mathematikerinnen und Mathematiker oft mit Kolleginnen und Kollegen
anderer Fachrichtungen im Team zusammen an der Formulierung,
Analyse und Lösung der jeweiligen Problemstellungen.
12
„Die Studiengänge haben eine internationale
Ausrichtung und überzeugen durch einen guten
Zugang zu den Professoren. Hinzu kommen eine
gute Betreuung und Beratung während des Studiums, die die Voraussetzung schaffen, sich auf
die wesentlichen und wichtigen Inhalte zu fokussieren.
Die mathematische Grundausbildung ermöglicht
es, viele Herausforderungen aus dem Alltag zu
zerlegen und zu strukturieren – das ist der größte Gewinn, den ich aus meinem Studium mitgenommen habe. Gleichzeitig bieten insbesondere
die Studiengänge Wirtschafts- und Technomathematik eine hohe Verzahnung von Mathematik, Informatik sowie den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.
„Was bei mir einen bleibend positiven Eindruck
meines Studiums in Kaiserslautern hinterlassen
hat, ist die problemlose Anerkennung von Studienleistungen im Ausland. Das ist nicht selbstverständlich, wie ich von Studierenden anderer Universitäten erfahren habe. Die Vermittlung eines
Studienplatzes an einer ausländischen Universität verlief reibungslos, und es ist möglich, ein
oder sogar zwei Auslandsemester zu absolvieren,
ohne das Studium zu verlängern. Außerdem besteht an der TU ein gutes Betreuungsverhältnis
zwischen Professoren und Studierenden.
Das Beherrschen der englischen Sprache ist in
meinem aktuellen Beruf zwingend erforderlich.
An der TU wurde hierfür eine gute Grundlage geschaffen durch die gute Mischung zwischen ausländischen und deutschen Studierenden und die
englischsprachigen Vorlesungen im Hauptstudium.“
Evelin Dumbach, Group Risk Control, RWE AG
In unseren Projekten bei Accenture ist es wichtig,
bereichsübergreifend zu denken. Über alle Karrierestufen hinweg bilden in unseren Teams junge und erfahrene Experten die Schnittstelle
zwischen Lösungsentwicklung und technischer
Umsetzung. Das Ergebnis sind individualisierte
Lösungen aus einer Hand. In einer komplexen
und digitalen Welt ist das heutzutage ein Erfolgsfaktor, und das Studium in Kaiserslautern ist
eine gute Grundlage dafür.“
Frank Lenzen, Managing Director – Financial Services, Accenture GmbH
13
Das Mathematikstudium in Kaiserslautern ist
international orientiert. Praktisch heißt dies:
Im Hauptstudium studierst Du zusammen mit
Studierenden aus aller Welt. Andererseits
bieten wir Dir vielfältige Möglichkeiten, ein
attraktives Auslandssemester an einer unserer mehr als 50 Partneruniversitäten weltweit
zu verbringen und unterstützen Dich dabei.
Die Auswahl an Partneruniversitäten ist vielfältig - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Für die Unterstützung bei der Planung der
individuellen Auslandsstudienaufenthalte und
die Anerkennung der im Ausland erbrachten
Studienleistungen wurde der Fachbereich
vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ausgezeichnet.
Das meinen unsere Studierenden:
„Meine an der Universität Oslo besuchten
Vorlesungen haben sehr gut zu meinem
Studienplan und Wissensstand gepasst, und bis
auf eine Veranstaltung konnte ich alle wie
geplant hören. Während meines Aufenthalts
fühlte ich mich stets sehr gut aufgenommen.
Das Arbeitsverhältnis war ein ähnlich angenehmes, wie ich es aus Kaiserslautern gewohnt
bin."
„All dies verlief absolut unkompliziert. Nachdem ich mich für einen Erasmus-Platz angemeldet hatte, bekam ich alles, was zu tun war, per
E-Mail mitgeteilt. Freizeitmäßig hat Grenoble
viel zu bieten. Im September und Oktober waren wir oft wandern. Im Winter kann man natürlich gut Snowboard und Ski fahren."
14
„Das Semester in Odense hat mir persönlich zu
deutlich besserem Englisch verholfen und auch
meine Selbstständigkeit und Unabhängigkeit gestärkt."
„Ich konnte nicht nur Vorlesungen an meiner
eigentlichen Gastuniversität NYU Poly (New York)
hören, sondern auch beim Courant Institute of
Mathematical Sciences. Im Sommer konnte man
es sich nach den Vorlesungen noch in einem Park
gemütlich machen und ein Buch lesen oder in das
für uns kostenlose Fitnessstudio gehen."
„The National University of Singapore (NUS) is very
well equipped and modern. Additionally, the university
is highly ranked in international rankings. In order to
get a better insight into life and culture in Asia, many
international students choose modules on Asian culture
or start learning Chinese.“
„Of course an exchange semester is not only about
studying. I can assure that it is really easy to get to
know people from all over the world in Auckland. Being
in New Zealand, the landscape is probably reason
enough to get out and explore the country.“
„Am Anfang ist es ein wenig ungewöhnlich, aber
nach kurzer Zeit fand ich es super: in Lund duzt
sich jeder. Egal ob Professor, Student, Fremder alle duzen sich und sprechen sich mit dem Vornamen an.
„Für alle, die angewandte Mathematik im Ausland
studieren möchten und eine freundliche
Atmosphäre suchen, ist die UC3M in Madrid (bzw.
in unmittelbarer Nähe von Madrid) eine sehr
gute Empfehlung.
Mathematik
GOING ABROAD - AUSLANDSSEMESTER
LEHRAMTSSTUDIUM MATHEMATIK
Dies erfordert eine solide, umfassende fachwissenschaftliche Ausbildung in Kombination
mit dem Erwerb fundierter fachdidaktischer
Kenntnisse, welche in den das Studium begleitenden Schulpraktika angewendet und
praktisch umgesetzt werden.
Das Studium beginnt mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang. Dabei legst Du
Dich zu Beginn nur auf die Fächerkombination fest; die Schulart musst Du erst im dritten Jahr festlegen. Nach erfolgreichem Abschluss (mit dem B.Ed.) setzt Du die Ausbildung in dem entsprechenden Masterstudiengang (für das Lehramt an Gymnasien,
Realschulen plus oder BBS) fort.
Wechsel zwischen Lehramts- und
Fachstudium / Doppelstudium
Das Studienangebot in Mathematik ist so
gestaltet, dass Du (bei Wahl einer geeigneten Fächerkombination) innerhalb der ersten
beiden Studiensemester zwischen dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang
und
dem Bachelorstudiengang Mathematik weitgehend problemlos wechseln kannst. Im weiteren Studienverlauf kannst Du Dir eine
Wechseloption durch geeignete Wahlen von
Lehrveranstaltungen aufrecht erhalten.
Auch ein Doppelstudium (Abschluss B.Sc. und
B.Ed./M.Ed.) ist möglich. Wenn Du dies anstrebst, solltest Du spätestens nach dem
ersten Studiensemester Kontakt zu der Fachstudienberatung aufnehmen.
Studieninhalte
BACHELOR OF EDUCATION (B.Ed.)
Das Bachelorstudium beginnt mit der Grundausbildung in Reiner Mathematik (Lineare Algebra
und Analysis). Darauf aufbauend belegst Du
Veranstaltungen aus den Bereichen Geometrie,
Algebra, Mathematische Modellierung und
Praktische
Mathematik
sowie
Stochastik.
Weitere Bestandteile sind das Erlernen einer
Programmiersprache sowie Einführungen in
verschiedene fachdidaktische Bereiche (mit
Fokus auf die Sekundarstufe I).
Mathematik
Als zukünftige Lehrkraft sollst Du mathematisches Wissen reflektiert und lebendig vermitteln können und es darüber hinaus verstehen, Mathematik als universelles Werkzeug
verständlich zu machen. Man erwartet von
Dir, dass Du bei den Schülerinnen und Schülern mathematisches Interesse wecken und
fördern kannst.
MASTER OF EDUCATION (B.Ed.)
Im Masterstudium vertiefst Du Deine fachwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnisse.
Dabei kannst Du aus einem umfangreichen, breit
gefächerten Angebot der Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs wählen. In der
Fachdidaktik orientieren die Themen sich an
dem gewählten Schwerpunkt (z.B. mit Fokus auf
die Sekundarstufe II).
Allgemeine Informationen
zum Lehramtsstudium und
den anderen Fächern:
siehe Broschüre zu den Lehramtsstudiengängen (Link)
Studienabschluss::
Erstes Staatsexamen
(= B.Ed. + M.Ed.)
tukl.de/tuyou/igt
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
Regelstudienzeit:
B.Ed.: 6 Semester);
M.Ed.: 4 Sem. (LAG, LABBS) / 3 Sem. (LAR+)
Sprache:
Deutsch, im M.Ed. teilweise Englisch (nur bei
LAG)
15
BEVOR ES LOSGEHT
Du willst die TU Kaiserslautern live erleben, bevor Du Dich entscheidest?
Oder am liebsten sofort loslegen, obwohl Du noch mitten in den
Abiturvorbereitungen steckst? Kein Problem – dafür haben wir spezielle Konzepte entwickelt, die wir Dir hier kurz vorstellen möchten. Außerdem erfährst Du auf den folgenden Seiten, was Du genau tun
musst, um Studentin oder Student bei uns zu werden.
Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
Auf unserem Campus sind interessierte Schülerinnen und Schüler
sowie ihre Lehrkräfte, gerne auch ganze Schulklassen herzlich willkommen: Nach vorheriger Absprache besteht die Möglichkeit, die TU
zu besuchen und vor Ort zum Beispiel ein Forschungslabor von innen
zu sehen, einen Hörsaal zu besichtigen und sich so einen persönlichen
Eindruck zu verschaffen.
Studien-Informationstag
Einfach schon mal ein bisschen Campus-Luft schnuppern – und dabei
jede Menge Impressionen und Infos aufsaugen: Genau dafür ist unser
Studien-Informationstag da. Er findet in der Regel jährlich Ende April
oder Anfang Mai statt. Den genauen Termin findest Du frühzeitig auf
unserer Website. Unter anderem erwarten Dich:
n
Informationsveranstaltungen zu unseren Studiengängen in den
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und im Lehramt
nB eratung und Unterstützung rund um den Studienbeginn (von der
Online-Bewerbung über den BAFöG-Antrag bis hin zur ersten Wohnung)
nVorlesungen und Workshops
nSpezielle Angebote für angehende Ingenieure und Ingenieurinnen
sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler
nInformationen rund um die Freizeitaktivitäten an der TU (zum Beispiel
Unisport, Theatergruppe, studentische Gruppen)
nCampus-Führungen in die Fachbereiche, die Bibliothek, den botani-schen
Schnupperstudium
Wer bisher nur eine vage Vorstellung von seinem Wunschstudiengang
hat, kann über das Schnup­per­s tudium unverbindlich einige ausgewählte
Vorlesungen besuchen. Das funktioniert natürlich völlig unbürokratisch:
Man muss sich weder anmelden noch braucht man einen Gast­hörer­schein.
Auf www.uni-kl.de/schuelerinnen/ schnupperstudium/ gibt es Informa­
tionen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Früheinstieg ins Mathematikstudium (FiMS)
Im Rahmen von FiMS kannst Du die ersten beiden Semester eines Mathematikstudiums als Fernstudium „von Zuhause aus“ absolvieren. Damit wird insbesondere sehr guten Schülerinnen und Schülern der
Oberstufe die Möglichkeit eröffnet, bereits während der Schulzeit ein
Mathematikstudium als Frühstudium aufzunehmen. Eine Teilnahme
an FiMS steht aber auch anderen Interessierten offen.
Weitere Informationen unter fims.mathematik.uni-kl.de
Garten, in die Labore und Werkstätten
Du bist herzlich eingeladen, auch gemeinsam mit Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern oder Deinen Eltern die TU kennenzulernen, in der
Mensa zu essen, mit unseren Studierenden zu reden und erste Eindrücke
vom Studentenleben zu sammeln. Nebenbei ist bestens für Kulinarisches,
Interkulturelles und Musikalisches gesorgt.
Weitere Informationen unter:
www.uni-kl.de/infotag
Tag der Mathematik
Alle zwei Jahre kurz vor den Sommer-Schulferien bieten wir einen „Tag
der Mathematik“ für Schülerinnen und Schüler an. In spannenden Vorträgen und Workshops kannst Du an konkreten Beispielen die Faszination der Mathematik und ihrer Anwendungen erleben, einen Eindruck
von den vielfältigen Berufsperspektiven und viele Infos rund um das
Mathematikstudium bekommen.
Weitere Informationen hierzu unter:
www.mathematik.uni-kl.de/tdm
16
17
Wie werde ich Studentin oder Student an der TU Kaiserslautern?
Voraussetzungen
Für ein Studium an einer Universität brauchst
Du eine bestimmte Qualifikation: die Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Mit dem allgemeinen Abitur kannst Du an der TU Kaiserslautern
nahezu alle Studiengänge studieren (siehe auch
N.C.-Studiengänge). Daneben gibt es noch andere
Möglichkeiten, sich für ein Studium zu qualifizieren – mehr darüber auf www.uni-kl.de/studium
/vor-dem-studium/voraussetzungen-zumstudium/hochschulzugangsberechtigung/.
Ein Vorpraktikum ist zurzeit nur in wenigen
Studiengängen an der TU Kaiserslautern erforderlich. In vielen Studiengängen sind studienbegleitend allerdings Praktika erforderlich, und
wir empfehlen, zumindest einen Teil davon
schon vor dem Studium zu absolvieren.
Erforderliche Unterlagen:
Einschreibung:
Mit der Bewerbung benötigen wir eine beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses. Ausnahme ist
das vorgezogene Abitur in Rheinland-Pfalz, bei
Bewerbungen zum Sommersemester kann dies
bis zum 4. Werktag im April nachgereicht werden.
Außerdem benötigen wir spätestens zur Einschreibung eine Bescheinigung über Deine Krankenversicherung. Privat Versicherte können
sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht
befreien lassen. Über die Bewerbungsunterlagen für Masterstudiengänge informiere Dich
bitte auf unserer Homepage. Falls Du schon an
einer anderen Hochschule studiert hast, solltest
Du Dich auf www.uni-kl.de/studium/vor-demstudium/bewerbung/ über weitere notwendige
Unterlagen informieren.
Wenn Du eine Zulassung erhalten hast, wirst
Du aufgefordert, den Sozialbeitrag zu zahlen.
Sobald dieser sowie alle erforderlichen Unterlagen bei uns eingegangen sind, bist Du zum
1. Oktober beziehungsweise zum 1. April eingeschrieben.
Perfekter Start:
Zur gezielten Vorbereitung auf den Beginn des
eigentlichen Studiums gibt es zahlreiche Angebote der TU Kaiserslautern, unter anderem einen Mathe-Online-Brückenkurs, Vorkurse und
Einführungsveranstaltungen der Fachschaften.
ww.uni-kl.de/studium/
Alle Infos auf: w
im-studium/studienanfang/
Bewerbung
Die wichtige Homepage für die Bewerbung: www.uni-kl.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/
Wie: Online-Antrag auf www.uni-kl.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/ ausfüllen, aus­
drucken und mit beglaubigter Kopie des Abiturzeugnisses und einem Nachweis über deine
Krankenversicherung an die TU Kaiserslautern schicken.
Wann: Zum Wintersemester
bis 15. Juli für zulassungsbeschränkte Studiengänge, d.h. mit einem Aufnahmeverfahren
bis 31. August, für zulassungsfreie Studiengänge
Zum Sommersemester
bis 15. Januar für zulassungsbeschränkte Studiengänge
bis 28. Februar für zulassungsfreie Studiengänge
Bei der Bewerbung für Masterstudiengänge können die Fristen abweichen.
Bei allen Fragen zur Bewerbung steht das SSC zur Verfügung:
n persönlich Gebäude 47, Erdgeschoss
Mo – Do 09.00 – 16.30 und Fr 09.00 – 13.00 Uhr
n telefonisch Mo – Fr 09.00 – 16.00 Uhr unter 0631 205-5252
n per E-Mail [email protected]
18
007-170-050_cs5.indd 1
08.01.16 13:47
19