LLL JP 2016.indd

Transcription

LLL JP 2016.indd
W I S S E N
n
T E C H N I K
n
L E I D E N S C H A F T
Weiterbilden 2017
LIFE LONG
LEARNING
... auf dem neuesten Stand von Wissenschaft, Wirtschaft und Technik
© peshkova - Fotolia.com
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
IN HA LT
Weiterbilden mit TU Graz Life Long Learning
Vorworte
S. 4
Lebensmittelsensorik:
• Grundlagen
S. 22
S. 7
• Aufbaukurs
S. 22
S. 7
Praxisgerechte Bestimmung von Messunsicherheiten
S. 23
Cleanroom Technology
S. 8
Programmieren in MATLAB:
Nachhaltiges Bauen
S. 9
• Grundlagen
S. 23
NATM Engineering (New Austrian Tunnelling Method Engineering)
S. 10
• Fortgeschrittene Konzepte
S. 24
Paper and Pulp Technology
S. 11
• Objektorientierte Konzepte
S. 24
Space Systems and Business Engineering (SpaceTech) S. 12
PTC Creo: Einführungskurs
S. 25
Traffic Accident Research
S. 13
PYTHON:
Traffic Accident Research - Aviation Safety
S. 14
• Grundlagen
S. 25
Wasserkraft
S. 15
• In Numerical and Scientific Computing S. 26
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE UND SEMINARE
S. 17
Wohnbau und Psychologie: Die Basis für Planung und Analyse menschlicher Lebensräume
S. 26
Allgemeine Informationen
S. 17
Zertifizierte/r Passivhausplaner/in und Passivhausberater/in
S. 27
Automotive Quality Manager (AQUA)
S. 18
• klimaaktiv Modul
S. 27
Angebote speziell für Unternehmen
S. 28
BERUFSBEGLEITENDE MASTERPROGRAMME
UND UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Allgemeine Informationen
CISCO Networking Academy:
• CCNA Exploration S. 18
• CCNA Security
S. 19
Angewandte Statistik als Problemlösungstool in Industrie
und Wirtschaft:
• Basiskurs S. 28
• Kurs für Experten und Expertinnen S. 29
• Elektronenenergieverlustspektroskopie und Energiefilternde
Transmissionselektronenmikroskopie (EELS/EFTEM)
S. 19
Computer Aided Design (CAD) im industriellen Entwicklungsprozess S. 29
• Rasterelektronenmikroskopie (REM)
S. 20
Innovationskompetenzen für F&E-Leiter/innen S. 30
Grundlagen elektrischer Antriebe
S. 20
Weitere Angebote im Sinne des lebensbegleitenden Lernens S. 31
Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik: Hochspannungstechnik Grundlagen und Anwendung in der Praxis
S. 21
International Welding Engineer, Diplom
S. 31
Lebensmittelchemie und -technologie
S. 21
Allgemeines zu Lehrgängen, Kursen und Seminaren
S. 32
Das Team von TU Graz Life Long Learning
S. 33
Kontakte
S. 34
IMPRESSUM: Eigentümer: Technische Universität Graz. Herausgeber: TU Graz Life Long Learning. Für den Inhalt verantwortlich: TU Graz Life Long Learning in Kooperation mit den Instituten der TU Graz. Gestaltung / Satz: Christina
Fraueneder / Markus Garger. Titelbild: © ra2 studio - Fotolia.com. Änderungen und Fehler vorbehalten. Druck: Medienfabrik Graz GmbH. © Verlag der Technischen Universität Graz. Stand: Juni 2016.
3
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Univ.-Prof.
DI Dr.techn. Dr.h.c.mult.
Harald Kainz,
Rektor TU Graz
© Schuller - TU Graz
4
|
© Frankl - TU Graz
VORWORT
Univ.-Prof.
Dr.-Ing.
Detlef Heck,
Vizerektor für Lehre TU Graz
Mit Weitblick lernen
Gestalten Sie Ihre Zukunft mit!
Interesse, Neugierde, Innovationsgeist und der Wunsch nach persönlicher
Entwicklung sind die Basis für lebenslanges Lernen und ein erfolgreiches
Leben.
Viele technische Errungenschaften erleichtern unser Leben und machen
es dennoch komplexer. Vor allem die rasante Weiterentwicklung erfordert
es - gerade auch im Bildungsbereich - „vorausschauend“ zu denken und
zu handeln. Um nicht in der „Vergangenheit“ stehen zu bleiben, muss jeder
einzelne seinen Blick nach vorne richten und offen sein für neue Entwicklungen. Die Technische Universität Graz unterstützt Sie dabei mit dem
Weiterbildungsprogramm von TU Graz Life Long Learning, damit Sie einmal
Gelerntes an neue Gegebenheiten anpassen, vernetzen, erweitern oder
auch gänzlich aktualisieren können.
Akademische Institutionen wie die TU Graz müssen dafür Sorge tragen,
dass das Lernen als von Neugierde und Wissensdurst getragenes Element
während des gesamten Arbeitslebens erhalten bleibt. Berufsbegleitende
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote helfen dabei, berufliche und persönliche Perspektiven aktiv zu gestalten.
Die TU Graz bietet mit ihrer Serviceeinrichtung „TU Graz Life Long Learning“ eine exzellente, für Absolventinnen/Absolventen, Technikerinnen/
Technikern und technische Fachkräfte zugängliche Weiterbildungsplattform,
welche praxisrelevante Lerninhalte und theoretisches Wissen kombiniert.
Die in dieser Broschüre zusammengefassten Angebote geben einen Überblick über unser von Anspruch, Weitblick und steter Erneuerung geprägtes
Fort- und Weiterbildungsprogramm. Ich darf Sie herzlich dazu einladen,
dieses Bildungsangebot wahrzunehmen, und unser Haus durch Ihr Engagement zu bereichern!
Auch wer den Ansprüchen des globalen Arbeitsmarktes gerecht werden und seine internationale Karriere vorantreiben möchte, findet an der
TU Graz zahlreiche Möglichkeiten: Englischsprachige Angebote, vor allem
im postgradualen Bereich, werden laufend erweitert und stoßen auch bei
internationalen Unternehmen und Teilnehmenden auf reges Interesse. Die
TU Graz setzt dabei bewusst auf Qualitätssicherung und die Einhaltung
internationaler Standards.
Informieren Sie sich - ich freue mich über Ihr Interesse!
© www.lichtmeister.com
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
VORWO RT
Mag.phil.
Christine Stöckler-Penz
Leitung TU Graz Life Long Learning
Weiterbilden 2017
Den Blick in die Zukunft gerichtet, bietet die TU Graz neben dem grundständigen Studium ein Weiterbildungsangebot an, das nicht nur auf dem neuesten Forschungsstand
basiert, sondern sich auch an den Anforderungen der beruflichen Praxis orientiert und
Anregungen, aktuelle Bedürfnisse und Entwicklungen der Wirtschaft aufgreift und diese zielgruppenorientiert umsetzt.
Ganz im Sinne des lebensbegleitenden Lernens und der Zielgruppenorientierung ist
der Einsatz von Fernlehre-Elementen in unseren Programmen. Dieser wird ständig
weiterentwickelt und an modernste technische Möglichkeiten angepasst. Damit wollen
wir vor allem berufstätigen Personen die Teilnahme an unseren Masterprogrammen,
akademischen Lehrgängen, Kursen und Seminaren erleichtern.
Nicht zuletzt wollen wir Sie auf zwei neue Angebote aufmerksam machen: Erstmalig im
Programm 2017 sind die beiden Kurse „Automotive Quality Manager“ und „Hochspannungstechnik – Grundlagen und Anwendung in der Praxis“.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
© David Crockett - Fotolia.com
5
B ERU F S B E G LE ITE NDE MA ST ER PRO G R AMME U N D U N I VER SI TÄT SLEHRGÄNGE
6
© everythingpossible - Fotolia.com
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
BERUFSBEGLEITENDE MASTERPROGRAMME UND UNIVERSITÄTSLEHRGÄ NG E
Berufsbegleitende Masterprogramme
und Universitätslehrgänge
Dabei handelt es sich um mehrsemestrige Programme, die in der höchsten Stufe mit einem Master abschließen. Die
Lehrgänge sind zeitlich geblockt und eignen sich daher besonders für berufstätige Studierende. Für jeden
Lehrgang gibt es individuelle Zulassungsvoraussetzungen, angesprochen werden jedoch im Allgemeinen Absolventen und Absolventinnen facheinschlägiger Studien, aber auch Fachleute mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung.
International ausgerichtete Lehrgänge werden in englischer Sprache abgehalten.
Mögliche Abschlüsse:
ƒƒ Zertifikat
Bei Universitätslehrgängen, die in ihrem Umfang weniger als 60 ECTS-Punkte* aufweisen, erhalten Teilnehmende nach erfolgreichem Abschluss ein
Zertifikat. Die Dauer dieser Programme umfasst berufsbegleitend meist ein Jahr bzw. zwei Semester.
ƒƒ Akademische/r (geprüfte/r) Ingenieur/in bzw. Akademische/r Experte/Expertin
Diese Bezeichnung wird Teilnehmenden, die erfolgreich einen Universitätslehrgang mit mindestens 60 ECTS-Punkten* absolviert haben, verliehen.
Sie haben damit eine fachliche Aus- und Weiterbildung auf akademischem Niveau abgeschlossen. Die Ausbildungsdauer liegt berufsbegleitend bei
eineinhalb bis zwei Jahren.
ƒƒ Master of Engineering (MEng)
Mit diesem Master erwerben Sie einen anerkannten akademischen Grad, der dem europäischen Bildungsstandard entspricht und zu
einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer und wissenschaftlicher Basis führt. Mit 90 –120 ECTS-Punkten* entspricht ein Masterprogramm einem zwei- bis dreijährigen berufsbegleitenden Lehrgang. Für den Erwerb des Masters sind spezielle Eingangsvoraussetzungen erforderlich.
*Bewertung nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
7
B ERU F S B E G LE ITE NDE MA ST ER PRO G R AMME U N D U N I VER SI TÄT SLEHRGÄNGE
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Cleanroom Technology
Academic Cleanroom Engineer und Master of Engineering in Cleanroom Technology (MEng)
Dieser Lehrgang bringt die Reinraumtechnik als
Kerntechnologie mit ihren Einflussfaktoren und den
Grundbegriffen der wichtigsten Produktionstechnologien auf eine einheitliche und wissenschaftlich
gestützte Ebene und bietet dadurch den Teilnehmenden eine fundierte Ausbildung.
Zielgruppe
8
© sebastianreuter - Fotolia.com
Die Reinraumtechnik wird zunehmend in fast allen
Bereichen der produzierenden und verarbeitenden
Wirtschaft sowie in vielen Dienstleistungs- und Gesundheitsbereichen benötigt. Der Reinraummarkt
ist einer der am stärksten wachsenden Märkte,
weltweit ist derzeit jedoch ein Mangel an qualifizierten Technikern und Technikerinnen festzustellen.
Das außergewöhnlich komplexe und breite Fachgebiet der Reinraumtechnik umfasst viele Einzelgewerke, ist in der Gesamtheit jedoch bis heute noch
kein eigener Beruf, zudem wird die Komplexität des
Themas „Reinraumtechnik“ durch vorhandene Ausbildungen in Europa nicht abgedeckt.
„Die jährlichen Investitionen in Reinraumkomponeten für industrielle Produktionsprozesse
wachsen stetig. Das gilt für fast alle Branchen:
vom Automobilbau, über die Luft- und Raumfahrttechnik, die Herstellung von Pharmazeutika und Medizinprodukten, die Mikroelektronik,
bis hin zur modernen LED-Lampe. Die Vision
des Lehrgangs ist eine befruchtende Kombination aus Praxiswissen und wissenschaftlichen
Grundlagen zu lehren: nur so können Absolventinnen und Absolventen derzeitige Technologie
verstehen, kompetent anwenden, evolutionär
verbessern, und schließlich revolutionär neue
Lösungsansätze entwickeln.“
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Stefan Radl,
Lehrgangsleiter
Angesprochen werden u. a. Personen aus den Bereichen Medizintechnik, Krankenhauswesen, Mikroelektronik, Verfahrenstechnik, Pharmaindustrie,
Lebensmittelindustrie, Anlagenplanung und Anlagenbau, Architektur und Bauingenieurwesen.
Inhalte
ƒƒ Grundlagen und Einführung
ƒƒ Elemente der Reinraumtechnik
ƒƒ Vertiefung und Praxis
Abschluss
Academic Cleanroom Engineer oder Master of Engineering in Cleanroom Technology, je nach vorangegangener Qualifikation
Berufsfelder und Karrierechancen
Nachdem die Reinraumtechnik in allen Branchen
Einzug gehalten hat und die Komplexität stetig zunimmt, ist die Industrie darauf angewiesen, dass
dieses Fachgebiet von Experten und Expertinnen
bearbeitet wird. Speziell für die Grundlagenermittlung, für Planungs- und Ausschreibungsleistungen,
für die Forschung und Entwicklung, für den Anlagen- und Apparatebau ist es unumgänglich, fundiertes Fachwissen quer durch alle Fachbereiche
zu besitzen. Der Bedarf und Einsatzbereich ist für
Sie daher sehr breit und erstreckt sich von Behörden, Planungsunternehmen, Technischen Büros,
Consulting Unternehmen, Anlagenbau, Professionisten und Professionistinnen bis hin zur produzierenden Industrie aus der Life Science und
Elektronikbranche.
Termine und Studiendauer
Start: 6. November 2017
Bewerbungsende:
30. Juni 2017
Studiendauer: 4 Semester berufsbegleitend
(Academic Cleanroom Engineer) bzw. 5 Semester berufsbegleitend (Master of Engineering in Cleanroom Technology)
Zulassungsvoraussetzungen
Je nach angestrebtem Abschluss gibt es unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen:
Academic Cleanroom Engineer:
Matura und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Reinraumtechnik
Master of Engineering in Cleanroom Technology:
- International anerkannter akademischer
Studienabschluss einer technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung.
Bei wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen ist zudem eine 2-jährige Berufserfahrung in der Reinraumtechnik erforderlich.
- International anerkannter Studienabschluss
eines Human- oder Veterinär-Medizinstudiums.
Unterrichtssprache
Englisch
Teilnahmegebühren
€ 13.900,- (MwSt.-frei),
Academic Cleanroom Engineer
€ 18.900,- (MwSt.-frei),
Master of Engineering in
Cleanroom Technology
Organisation und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Mag. Lucia Edelsbrunner
Tel.: +43 316 873-4934
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.cleanroomtechnology.tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Stefan Radl
Tel.: +43 316 873-30412
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
BERUFSBEGLEITENDE MASTERPROGRAMME UND UNIVERSITÄTSLEHRGÄ NG E
Nachhaltiges Bauen
Zertifikat und Master of Engineering (MEng)
Termine und Studiendauer
Nächster Start, Infoabende und Bewerbungsende: siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at
Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend
(Zertifikat) bzw. 4 Semester berufsbegleitend
(Master of Engineering)
Zulassungsvoraussetzungen
International anerkannter erster akademischer
Studienabschluss (z.B. Master-, Bachelor- oder
Fachhochschulabschluss in- und ausländischer
Universitäten) einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung. Bei nicht technischen Studienrichtungen ist eine zweijährige,
facheinschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Unterrichtssprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
€ 10.000,- (MwSt.-frei), 2 Semester
€ 18.000,- (MwSt.-frei), 4 Semester
10% Frühbucherbonus
Dieser Lehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für eine ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im
Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
(ökologisch, ökonomisch und soziokulturell). Sie bekommen den neuesten Wissensstand (aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge
sowie Trends und Instrumente) am Bausektor vermittelt und können Ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Fragestellungen anwenden.
Zielgruppe
ƒƒ Planer/innen aus dem Bausektor (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen)
ƒƒ Auftraggebende bzw. Investoren (wie Immobilienfonds, Projektentwickelnde größerer
Gemeinden, LIG, BIG, Bauabteilungen großer
Konzerne)
ƒƒ Öffentliche Verwaltung
ƒƒ Künftige Auditoren und Auditorinnen für die
Gebäudezertifizierung nach ÖGNI
Sustainability Award 2012 des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung
und des Lebensministeriums in der Kategorie Lehre und Curricula
Organisation und Anmeldung
TU Wien, Continuing Education Center
Mag. Patrizia Kastenberger
Tel.: +43 1 58801-41708
E-Mail: [email protected]
TU Graz, Life Long Learning
Mag. Lucia Edelsbrunner
Tel.: +43 316 873-4934
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.LifeLongLearning.tugraz.at
www.nachhaltigesbauen.eu
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof.i.R. DI Dr.techn. Peter Maydl
(TU Graz)
Tel.: +43 316 873-7151
E-Mail: [email protected]
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Karin Stieldorf
(TU Wien)
Tel.: +43 1 58801-253441
E-Mail: [email protected]
In Kooperation mit
© Andrew Horwitz - iStockphoto.com
Berufsfelder und Karrierechancen
Immobiliengesellschaften überarbeiten ihre internen
Planungsleitlinien nach den Grundsätzen Nachhaltigen Bauens und lassen ihre Gebäude immer öfter
zertifizieren. Die Nachfrage nach einschlägig ausgebildeten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen steigt daher stark. Dies betrifft alle Bereiche der Hochbauplanung und der Projektentwicklung sowie den Betrieb
von Gebäuden. Absolventen und Absolventinnen
dieses Lehrgangs verfügen über Kompetenzen, die
in einschlägigen Regelstudien derzeit nicht vorgesehen sind und können sich daher am Arbeitsmarkt
in diesen Bereichen besser etablieren. Zusätzlich
beinhaltet der Lehrgang auch die Ausbildung zum/
zur ÖGNI-Auditor/Auditorin, die Prüfung erfolgt im
Anschluss an den Lehrgang durch die ÖGNI.
Inhalte
ƒƒ 1. und 2. Semester:
- Grundlagen Nachhaltigen Bauens
- Umsetzung in der Baupraxis
- Gebäudezertifizierung
ƒƒ 3. und 4. Semester:
- Integrale Planung
- Wirtschaftliche Faktoren und
Facility Management
- Spezialthemen Nachhaltigen Bauens
und ergänzende Fächer
- Verfassen einer Masterthese
Abschluss
2 Semester: Gemeinsames Zertifikat von TU Graz
und TU Wien
4 Semester: Master of Engineering (MEng)
„Ein intensiver Lehrgang mit fachlich hochkompetenten Dozenten/Dozentinnen und breit gefächertem Inhalt, pädagogisch so umgesetzt,
dass man Lust bekommt, noch fundierter in
die Materie einzusteigen. Ich glaube, dass der
vermittelte Blick über den Tellerrand gerade in
der Bauwirtschaft notwendig ist, um Projektpartner zu verstehen und Optimierungspotenziale
aufzeigen zu können. Für mich persönlich war
das Netzwerk an inspirierenden und motivierenden Mitstudierenden der mitunter
wertvollste Zugewinn.“
DI Judith Wendelin, Architektin, Abschluss 2011
9
B ERU F S B E G LE ITE NDE MA ST ER PRO G R AMME U N D U N I VER SI TÄT SLEHRGÄNGE
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
NATM (New Austrian Tunnelling Method) Engineering
Akademische/r NATM Ingenieur/in und Master of Engineering (MEng)
Termine und Studiendauer
10
Nächster Start: 11. September 2017
Bewerbungsende: 31. Juli 2017
Studiendauer: 4 Semester berufsbegleitend
(Akademische/r NATM Ingenieur/in)
bzw. 6 Semester berufsbegleitend
(Master of Engineering)
Zulassungsvoraussetzungen
Mindestvoraussetzungen für „akademische/r
NATM-Ingenieur/in“: Abschluss einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule und einer
mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung in leitender Position
Mindestvoraussetzungen für „Master of Engineering“: Abschluss eines facheinschlägigen
Bachelorstudiums und mindestens dreijährige
einschlägige Berufserfahrung
Unterrichtssprache
Englisch (gute Kenntnisse erforderlich)
Teilnahmegebühren
€ 13.900,- (MwSt.-frei), 4 Semester
€ 18.900,- (MwSt.-frei), 6 Semester
Organisation und Anmeldung
Institut für Felsmechanik und Tunnelbau
Anja Ranz
Tel.: +43 316 873-8114
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.natm.at
Wissenschaftliche Leitung
O.Univ.-Prof. DI Dr.mont. Wulf Schubert
(TU Graz)
Tel.: +43 316 873-8114
E-Mail: [email protected]
Univ.-Prof. DI Dr.mont. Robert Galler
(MU Leoben)
Tel.: +43 3842 402-3400
E-Mail: [email protected]
Was verbindet U-Bahnen in Washington, Sao Paulo,
Seoul, Athen, München und Wien? Bei allen wurde
die Neue Österreichische Tunnelbaumethode angewandt. Die NATM ist flexibel und vielseitig einsetzbar
und hat sich daher rund um den Globus durchgesetzt. Die Universitätsprogramme zur Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode wurden konzipiert,
um den weltweit großen Bedarf an Tunnelbauingenieuren und -ingenieurinnen abzudecken und werden
in einer Kooperation von Technischer Universität
Graz und Montanuniversität Leoben seit September
2009 angeboten.
Zielgruppe
Ingenieure und Ingenieurinnen mit einer bautechnischen oder bergbautechnischen Ausbildung,
Geotechniker/innen und Ingenieurgeologen und
-geologinnen mit ausgeprägter technischer Ausbildung, welche sich auf dem Gebiet des Tunnelbaues
und insbesondere der NATM spezialisieren wollen.
Inhalte
Folgende Kurse stehen auf dem Programm:
ƒƒ Einführung in die NATM
ƒƒ Erkundung und ingenieurgeologische Feldarbeit
ƒƒ Versuchswesen
ƒƒ Charakterisierung und Klassifizierung
ƒƒ Geotechnische Planung
ƒƒ Analytische und numerische Berechnungen
ƒƒ Tunnel-Layout
ƒƒ Baubetrieb, Betriebseinrichtungen
ƒƒ Bauvertrag
ƒƒ Risikoanalysen
ƒƒ Tunnelsicherheit
ƒƒ Monitoring, Datenauswertung und Interpretation
ƒƒ Instrumentierung
ƒƒ Baugrundverbesserung (im Masterprogramm)
ƒƒ Konventionelle und mechanische Ausbruchsmethoden (im Masterprogramm)
Die Erstellung einer Abschlussarbeit ist verpflichtend. Jedes Programm endet mit einer abschließenden Prüfung.
Detaillierte Beschreibungen der Inhalte auf: ► www.natm.at
In Kooperation mit
© Schubert - TU Graz
Abschluss
Nach erfolgreicher Absolvierung der ersten 4 Semester wird mit „Akademische/r NATM Ingenieur/in“
abgeschlossen. Optional und je nach vorangegangener Qualifikation können die Teilnehmer/innen
die Ausbildung fortsetzen, welche nach weiteren
2 Semestern zum „Master of Engineering (MEng)“
führt (insgesamt 6 Semester).
Berufsfelder und Karrierechancen
Ihre zukünftigen Arbeitsfelder sind sowohl Planungs-, Beratungs- und Bauüberwachungstätigkeiten wie auch die Bauleitung für Baufirmen. Darüber
hinaus werden Sie auch für Bauherren und Behörden in verantwortlicher Funktion tätig sein können.
„If you are interested in tunnelling, learning
NATM in Austria is the best choice by tradition
and by reliability. The course is well managed
with either class lessons and jobsite visits. It
allows you not to interrupt your normal occupation, due to the three weeks per semester
structure.“
Dott.mag. Simone Cioni, Environmental and Territory Engineer,
Pipeline Contractor, Certificate 2012
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
BERUFSBEGLEITENDE MASTERPROGRAMME UND UNIVERSITÄTSLEHRGÄ NG E
Paper and Pulp Technology
Akademisch geprüfte/r Papieringenieur/in
Inhalte
© alephcomo1 - Fotolia.com
Papier ist ein Material mit breitem Einsatzgebiet.
Neben Druckpapieren sind vor allem Verpackungspapiere, Hygienepapiere sowie Spezialpapiere
wie Zigarettenpapier wichtige Produkte österreichischer Produktionsstandorte. Die Zellstoffund Papierindustrie mit ihren Zuliefererbetrieben
ist eine der großen Arbeitgeberinnen in Österreich.
Die Nachhaltigkeit von Papier, das aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, macht Papier zu einem
auch langfristig unverzichtbaren Material.
Zielgruppe
Absolventen und Absolventinnen einschlägiger technischer Studienrichtungen von Universitäten oder
sekundären Bildungseinrichtungen des In- und Auslandes, Facharbeiter/innen mit Grundkenntnissen
aus der Chemie und Physik, die nach mehrjähriger
Berufserfahrung ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Pflicht-Lehrveranstaltungen:
Beginnend mit den Grundlagen:
ƒƒ Einführung in die Papier- und Zellstofftechnologie
ƒƒ Grundlagenlabor „Papier und Zellstoff“
Über den gesamten Produktionszyklus:
ƒƒ Papier- und Hilfsmittelchemie
ƒƒ Vom Holz zum Faserstoff: Primärfaserstoffe
(mit Laborübungen)
ƒƒ Aufbereitung der Rohstoffe einschließlich Altpapier: Stoffaufbereitung
ƒƒ Papier- und Kartonherstellung
ƒƒ Streichtechnologie und Weiterverarbeitung
(mit Laborübungen)
Bis zur Betrachtung der Gesamtanlage:
ƒƒ Anlagensimulation in der Papier- und
Zellstoffproduktion
ƒƒ Konstruktionsübung Papier- und Zellstofftechnik
(Anlagenplanung)
Als Wahllehrveranstaltungen werden Vertiefungen in folgenden Bereichen angeboten:
ƒƒ Rohstoffherstellung
ƒƒ Papierproduktion
ƒƒ Anwendung z. B. im Druckbereich
ƒƒ Umweltschutz und Sicherheit
ƒƒ EDV und Datenanalyse
ƒƒ Wirtschaft
Abschluss
Akademisch geprüfte/r Papieringenieur/in
Berufsfelder und Karrierechancen
„Dieser Lehrgang war mehr oder weniger die
Basis meines beruflichen Aufstiegs und ist mit
der Kombination ‚Praxis‘ eine hervorragende
Ausgangssituation für äußerst interessante
Tätigkeiten in der Papierindustrie.“
Wolfgang Leitner,
Senior Manager Corporate Manufacturing, Abschluss 2011
Der fächerübergreifende Lehrgang „Paper and
Pulp Technology" an der TU Graz ist der einzige
akademische Lehrgang der Papier und Zellstofftechnik in Österreich und einer der wenigen in
Europa. Der Universitätslehrgang Paper and Pulp
Technology befähigt Sie für eine höhere berufliche Tätigkeit in der Papier- und Zellstoffindustrie.
Damit soll insbesondere dem stark steigenden
Bedarf an qualifizierten Fachleuten in den zahlreichen verschiedenen Wirtschaftssektoren entsprochen werden, die sich mit der Papier- und
Zellstofftechnik befassen.
Ihnen bietet sich nach dem Studium ein überaus
weites Betätigungsfeld. Neben der eigentlichen
Papierindustrie stehen Ihnen Bereiche wie Faserstofferzeugung, Papierveredelung oder Papierverarbeitung offen. Ein großer Anteil der Absolventen
und Absolventinnen ist auch in der Zulieferindustrie
beschäftigt und arbeitet im Bau oder dem Verkauf
von Maschinen bzw. von Anlageteilen im Bereich
der Papierproduktion. Eine weitere für Sie mögliche
Betätigung im Bereich der Zulieferindustrie liegt bei
der Herstellung der produktionsrelevanten chemischen und mineralischen Hilfsmittel.
Kick-off:
15. September 2017, 16:00,
Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik,
Inffeldgasse 23, 8010 Graz
Termine und Studiendauer
Nächster Start: Oktober 2017
Bewerbungsende: 31. Oktober 2017
Studiendauer: 3 Semester berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen
Siehe Zielgruppe.
Die endgültige Entscheidung über die
Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen
obliegt der Lehrgangsleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Teilnahmegebühren
€ 980,-/Semester (MwSt.-frei)
Organisation und Anmeldung
Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik
Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Ulrich Hirn
Tel.: +43 316 873-30753
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.LifeLongLearning.tugraz.at /PaperPulp
Wissenschaftliche Leitung
Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Ulrich Hirn
Tel.: +43 316 873-30753
E-Mail: [email protected]
11
B ERU F S B E G LE ITE NDE MA ST ER PRO G R AMME U N D U N I VER SI TÄT SLEHRGÄNGE
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
SpaceTech
Master of Engineering in Space Systems and Business Engineering (MEng)
12
© marcel – Fotolia.com
Die Raumfahrtindustrie ist ein stark wachsender
Markt, geprägt von multinationalen Unternehmen.
Hochaktuelle Forschungsaktivtäten und der Transfer neuester Technologien ermöglichen innovative
Geschäftsfelder wie Satellitendienstleistungen im
Kommunikations-, Navigations- und Fernerkundungsbereich, Raumtransport, Weltraumtourismus oder den künftigen Abbau von extraterrestrischen Rohstoffen.
Gefragt sind daher Spezialistinnen und Spezialisten, welche in technischer Hinsicht hoch qualifiziert sind, international zusammengesetzte Teams
führen und moderne Geschäftspraktiken umsetzen
können – eine Voraussetzung in der heutigen von
Konkurrenz geprägten Wettbewerbslandschaft.
Zielgruppe
Internationale Spezialistinnen und Spezialisten mit
mehrjähriger Berufserfahrung in der Raumfahrtbranche.
Inhalte
ƒƒ Projektmanagement
ƒƒ Wirtschaftsingenieurwesen
ƒƒ Space Mission Analysis and Design
ƒƒ Telekommunikation
ƒƒ Erdbeobachtung
ƒƒ Systemtechnik
ƒƒ Navigation
ƒƒ Bemannte Raumfahrt
ƒƒ Führungs- und soziale Kompetenzen
ƒƒ Interkulturelle Kompetenzen
ƒƒ Fallstudienprojekt
Darüber hinaus ist eine Masterarbeit zu verfassen.
„Spezialisten und Spezialistinnen aus der Raumfahrtbranche können mit dieser berufsbegleitenden
Weiterbildung nicht nur ihr Wissen in technologischer Hinsicht erweitern, sondern werden auch
auf vielfältige Führungsaufgaben und moderne
Geschäftspraktiken in einem internationalen Umfeld vorbereitet.“
Univ-Prof. DI Dr.techn. Otto Koudelka, Lehrgangsleiter
Abschluss
Master of Engineering in Space Systems
and Business Engineering
Berufsfelder und Karrierechancen
Die zukünftigen Arbeitsgebiete umfassen vielfältige Führungspositionen in der Raumfahrtbranche,
sowohl in der Industrie als auch bei verschiedenen Weltraumorganisationen.
Termine und Studiendauer
Nächster Start: März 2018
Bewerbungsende:
31. Jänner 2018
Studiendauer: 3 Semester berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium (BSc, MSc), mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Raumfahrtsektor
Unterrichtssprache
Englisch (gute Kenntnisse erforderlich)
Teilnahmegebühren
€ 34.000,- (MwSt.-frei)
Organisation und Anmeldung:
DI Peter Schrotter
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4935
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.SpaceTech.tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Otto Koudelka
Tel.: +43 316 873-7440
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
BERUFSBEGLEITENDE MASTERPROGRAMME UND UNIVERSITÄTSLEHRGÄ NG E
Traffic Accident Research
Master of Engineering in Traffic Accident Research (MEng)
Termine und Studiendauer
Start:
siehe www.TrafficAccidentResearch.tugraz.at
Bewerbungsende:
siehe www.TrafficAccidentResearch.tugraz.at
Studiendauer: 4 Semester + Master-Thesis
berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen
Einschlägiger Hochschulabschluss oder eine
vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit
einschlägiger Berufspraxis.
Die entgültige Entscheidung über die Erfüllung
der Zulassungsvoraussetzungen obliegt der
Lehrgangsleitung.
Unterrichtssprache
je nach Nachfrage Deutsch oder Englisch
Teilnahmegebühren
€ 3.800,-/Semester (MwSt.-frei)
Organisation und Anmeldung:
Institut für Fahrzeugsicherheit
DI Michael Plank, MEng
Tel.: +43 316 873-30301
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.TrafficAccidentResearch.tugraz.at
www.vsi.tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Hermann Steffan
Tel.: +43 316 873-30300
E-Mail: [email protected]
Jeden Tag sterben weltweit tausende Menschen im
Straßenverkehr. Forschung zum Thema Fahrzeugsicherheit will einen entscheidenden Beitrag
leisten, Unfälle zu vermeiden oder Unfallfolgen zu
verringern.
Das Masterprogramm Traffic Accident Research ist
eine fundierte Zusatzausbildung im Bereich Fahrzeugsicherheit und Fahrzeugtechnik.
Zielgruppe
© Hödl - TU Graz/VSI
Alle Interessierten, die sich im Bereich der Fahrzeugtechnik und -sicherheit spezialisieren wollen.
Inhalte
Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind modular
aufgebaut und haben folgende Schwerpunkte:
ƒƒ Unfalldokumentation
ƒƒ Unfallmechanik
ƒƒ Fahrzeugtechnik
ƒƒ Fahrzeugsicherheit
ƒƒ Straßentechnik
ƒƒ Biomechanik
ƒƒ Rechtliche Grundlagen
ƒƒ Verkehrspolitische Grundlagen
ƒƒ Psychologische Grundlagen
Abschluss
Master of Engineering in Traffic Accident
Research (MEng)
Berufsfelder und Karrierechancen
Mit dem Master of Engineering in Traffic Accident
Research sind Sie auf die immer anspruchsvoller
werdenden Anforderungen eines globalen Arbeitsmarktes bestens vorbereitet. Das Studium ermöglicht Ihnen einen verbesserten Zugang zu folgenden Arbeitsbereichen:
ƒƒ Unfallrekonstruktion (bei Gerichten und
Versicherungen)
ƒƒ Unfallforschung
ƒƒ Fahrzeugentwicklung
ƒƒ Fahrzeugsicherheit
ƒƒ Straßenplanung
„Um eine hohe Kompetenz hinsichtlich Unfallanalyse, Unfallrekonstruktion und Fahrzeugsicherheit zu
erlangen, ist man an der TU Graz in jeder Hinsicht
an der richtigen Stelle. Der Studiengang verleiht
derartig tiefgreifende Fähigkeiten in diese komplexe Materie sowie den Einblick in angrenzende
Fachgebiete, dass man die Arbeit als gerichtlicher
Sachverständiger mit höchster Kompetenz ausüben kann. Die sehr gelungene und durchdachte
Organisation gab mir die Möglichkeit, das Studium
auch berufsbegleitend zu absolvieren.“
Dipl.-Ing.(FH) Alois Bredl, MEng, Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle sowie für Kfz-Schäden und -Bewertung,
Abschluss 2015
13
B ERU F S B E G LE ITE NDE MA ST ER PRO G R AMME U N D U N I VER SI TÄT SLEHRGÄNGE
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Traffic Accident Research – Aviation Safety
Master of Engineering – Aviation Safety (MEng AS)
Zielgruppe
14
© Maksim Samasiuk - Fotolia.com
Bei diesem Universitätslehrgang handelt es sich um
eine Erweiterung der bisherigen Ausbildung im Bereich der Unfallforschung, speziell für die Luftfahrt.
Die Luftfahrt nimmt national wie auch global im
System Verkehr einen immer größer werdenden
Anteil ein. Obwohl ein hoher Standard an Technik
und ständige Weiterentwicklungen an Sicherheit
und Unfallverhütung vorliegen, nehmen auf Grund
der Ausweitung der Flugleistungen sowohl schwere Störungen als auch Unfälle ständig zu. Flugsicherheit und Unfallverhütung stellen daher wichtige Komponenten in der sich rasch entwickelnden
Luftfahrt dar.
„Der Studiengang vermittelt über alle Bereiche
der Luftfahrt – sprichwörtlich vom Paragleiter
bis zum Linienflugzeug - hinweg umfassende
Kenntnisse der Flugunfalluntersuchung, wobei
nicht nur die technischen Kerngebiete, sondern
auch Themen wie bspw. ‘Human Factors’ oder
rechtliche Rahmenbedingungen ausführlich behandelt werden. Kurz gesagt: Vermittlung breiten
Wissens auf hohem Niveau durch international
anerkannte Experten/Expertinnen, wie es sie
auf diesem Gebiet in Österreich kein zweites
Mal gibt. Ich persönlich habe vom Studiengang
bereits jetzt enorm profitiert und kann den Studiengang jedem, der mit Flugunfällen oder Flight
Safety befasst ist, ans Herz legen.“
Mag. Joachim J. Janezic, Rechtsanwalt und Vorstand
des Institutes für Österreichisches und Internationales
Luftfahrtrecht, Lehrgangsstart 2014
ƒƒ Sachverständige im Bereich der Flugunfalluntersuchung in Erfüllung des internationalen Auftrages, gemäß Abkommen der Internationalen
Luftfahrt
ƒƒ Luftfahrtsachverständige im Auftrag der Gerichte
ƒƒ Sicherheitsbeauftragte in Luftfahrtunternehmen
und Behörden
ƒƒ Lehrpersonal in den diversen fliegerischen
Ausbildungen
ƒƒ Personal der Flugverkehrskontrollstellen
ƒƒ Piloten/Pilotinnen
Inhalte
ƒƒ Unfallrekonstruktion (bei Gerichten, Versicherungen und Luftfahrtsicherheitsbeauftragten)
ƒƒ Unfallforschung
ƒƒ Luftfahrzeugentwicklung
ƒƒ Flugsicherheit
ƒƒ Cockpitteamarbeit
ƒƒ Luftfahrzeug-Leistungsberechnungen
ƒƒ Wegplanungen am Boden und in der Luft
ƒƒ Unfalldokumentation
ƒƒ Unfallmechanik
ƒƒ Luftfahrzeugtechnik
ƒƒ Biomechanik
ƒƒ Elektronik
ƒƒ Rechtliche Grundlagen
ƒƒ Verkehrspolitische Grundlagen
ƒƒ Psychologische Grundlagen
Abschluss
Master of Engineering – Aviation Safety (MEng AS)
Berufsfelder und Karrierechancen
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs
sind Sie in der Lage, alle Arten von Flugunfällen zu
rekonstruieren und aus den Ergebnissen der Untersuchungen präventive Verbesserungsmaßnahmen
zu erarbeiten.
Einsatzbereiche:
ƒƒ Unfallanalyse von Flugunfällen
ƒƒ Sicherheitstechnische Beurteilungen
ƒƒ Sicherheitstechnische Entwicklungen
ƒƒ Ausbildung von Piloten und Pilotinnen
ƒƒ Entwicklung neuer Sicherheitsstrategien
Termine und Studiendauer
Nächster Start:
siehe www.AviationSafety.tugraz.at
Bewerbungsende:
siehe www.AviationSafety.tugraz.at
Studiendauer: 4 Semester + Master-Thesis
berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen
Detaillierte Informationen dazu entnehmen sie
bitte der Website www.AviationSafety.tugraz.at.
Unterrichtssprache
je nach Nachfrage Deutsch oder Englisch
Teilnahmegebühren
€ 4.125,-/Semester (MwSt.-frei)
Organisation und Anmeldung
Institut für Fahrzeugsicherheit
DI Michael Plank, MEng
Tel.: +43 316 873-30301
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.AviationSafety.tugraz.at
www.vsi.tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Hermann Steffan
Tel.: +43 316 873-30300
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
BERUFSBEGLEITENDE MASTERPROGRAMME UND UNIVERSITÄTSLEHRGÄ NG E
Wasserkraft
Akademische/r Wasserkraftingenieur/in und Master of Engineering – Wasserkraft (MEng)
Termine und Studiendauer
Nächster Start: März 2017
Bewerbungsende: Februar 2017
Studiendauer: 4 Semester berufsbegleitend
(Akademische/r Wasserkraftingenieur/in)
bzw. 5 Semester berufsbegleitend (Master of
Engineering)
Fernlehrgang mit Präsenzveranstaltungen
In Österreich werden derzeit rund 60 Prozent der
Stromerzeugung durch Wasserkraft abgedeckt.
Unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen
Energieerzeugung sowie der effizienten großtechnischen Speicherung von elektrischer Energie
wird das weltweite Wasserkraftpotential vorrangig
ausgebaut.
Teilnahmegebühren
Für den Betrieb und Ausbau dieser nachhaltigen
Energieerzeugung braucht es hohe Expertise bei
Bau, Erweiterung, Instandhaltung und Modernisierung von Kraftwerken. Der Bedarf an qualifizierten
Technikerinnen und Technikern steigt kontinuierlich an und fordert neben einem fundierten
technischen Wissen zunehmend interdisziplinäres
Wissen an der Schnittstelle zu Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz.
Organisation und Anmeldung
Personen aus der Wasserkraftbranche. Der Lehrgang richtet sich an Betreiberfirmen, herstellende
Betriebe und Planer/innen.
Zulassungsvoraussetzungen
Je nach angestrebtem Abschluss gibt es
unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen.
Diese entnehmen Sie bitte folgender Webseite:
www.wasserkraft.tugraz.at
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch in Vorbereitung
€ 17.500,- (MwSt.-frei), Akademische/r Wasserkraftingenieur/in
€ 19.500,- (MwSt.-frei), Master of Engineering
TU Graz Life Long Learning
Mag. Margot Jaberg
Tel.: +43 316 873-4936
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen
www.wasserkraft.tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Helmut Jaberg
Tel.: +43 316 873-7570
E-Mail: [email protected]
Zielgruppe
Inhalt
Maschinenbau:
ƒƒ Hydraulische Grundlagen
ƒƒ Stahlwasserbau
ƒƒ Maschinenbauwerkstoffe
ƒƒ Maschinendynamik
Bauwesen:
ƒƒ Wasserschlosskonzept
ƒƒ Absperrbauwerke, Dichtsystem
ƒƒ Baumanagement
Elektrotechnik:
ƒƒ Grundlagen E-Maschinenarten
ƒƒ Energietransport, Schaltungsarten
ƒƒ Regelungstechnik hydraulischer Maschinen
Interdisziplinär:
ƒƒ Energiewirtschaft
ƒƒ Betriebsführung, Instandhaltung
ƒƒ Kleinwasserkraftwerke
ƒƒ Genehmigungsplanung
ƒƒ Potential- und Standortanalysen
© Friedrich Boehringer – Wikimedia Commons
Im Masterprogramm ist darüber hinaus eine
Master-Thesis zu verfassen.
Detaillierte Beschreibungen der Inhalte finden Sie
auf: www.wasserkraft.tugraz.at
Abschluss
4 Sem.: Akademische/r Wasserkraftingenieur/in
5 Sem.: Master of Engineering – Wasserkraft
Berufsfelder und Karrierechancen
Ihre zukünftigen Arbeitsfelder sind sowohl Planungs-, Beratungs- und vor allem auch Führungspositionen in Unternehmen, bei denen Ihre Expertise im Bereich der Wasserkraft von Relevanz ist.
Darüber hinaus können Sie auch für Behörden in
verantwortlicher Funktion tätig sein.
„Mit diesem Lehrgang bietet die TU Graz eine
Spezialausbildung ‚Wasserkraft‘ als internetbasiertes Fernstudium an, um eine noch größere Breite
und Vertiefung der Ausbildung für dieses Fach zu
erreichen und um eine fachbezogene spezifische
Fortbildung auch für erfahrene Mitarbeiter/innen
dieser Branche berufsbegleitend zu ermöglichen.“
Univ-Prof. DI Dr.techn. Helmut Jaberg,
Lehrgangsleiter
15
UUNNIIVER
TÄTS KKURS
E & SEMI N AR E | www.LifeLongLearning.tugraz.at
VERSSIITÄTS
URSEE, K| URS
www.LifeLongLearning.tugraz.at
16
© David
Igor Zhorov/fotolia.com
Tyrer/fotolia.com
© Kasto - Fotolia.com
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
Universitätskurse, Kurse & Seminare
Diese Angebote aus einem Fachbereich der TU Graz oder von einem unserer Kooperationspartner können zwischen
einem Tag und mehreren Tagen dauern, auch modulartig verteilt auf 1–2 Semester aufgebaut sein und richten sich
sowohl an Absolventen und Absolventinnen von Hochschulen als auch an Fachleute aus Wirtschaft und Industrie. Einzelne Angebote sind auch für Studierende der TU Graz interessant.
Mögliche Abschlüsse:
ƒ ƒ Teilnahmebestätigung
ƒ ƒ Kurszertifikat
Die Kursteilnehmer/innen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung eine Teilnahmebestätigung von TU Graz Life Long Learning.
Schließt der Kurs mit einer Prüfung ab, so wird ein Kurszertifikat ausgestellt, das die neu erworbene Befähigung nachweist.
17
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Automotive Quality Manager (AQUA)
CISCO Networking Academy:
CCNA Exploration
Zielgruppe
18
© vectorfusionart - Fotolia.com
ƒƒ Ingenieurinnen und Ingenieure mit Vorerfahrung im Automobilbereich,
ƒƒ Systemarchitektinnen und -architekten
ƒƒ Softwarearchitektinnen und -architekten
ƒƒ Softwareentwicklerinnen und -entwickler
ƒƒ Hardwarearchitektinnen und -architekten
ƒƒ Hardwareentwicklerinnen und -entwickler
ƒƒ Projektleitende und Qualitätsmanagerinnen
und -manager aus den Bereichen Hersteller
und Zulieferer
ƒƒ Netzwerke/Cluster im Automobilkontext
Inhalte
Dieser Universitätskurs vermittelt Ihnen interdisziplinäre Expertise auf drei
inhaltlichen Ebenen, die notwendig ist, um der stetig steigenden Komplexität
bei gleichzeitig immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen von Fahrzeugen
zu begegnen:
ƒƒ Integrierte Qualitätsdisziplinen: Automotive SPICE® (ISO/IEC 15504),
Funktionale Sicherheit (ISO 26262, IEC 61508), Lean Six Sigma (Qualität
in der Produktion)
ƒƒ Wechselwirkung und Integration der Qualitätsdisziplinen im praktischen
Entwicklungsprozess
ƒƒ Praktische Umsetzung anhand der Ausarbeitung von Fallbeispielen
Abschluss
Teilnahmebestätigung, Zertifikat „ECQA Certified Automotive Quality
Manager“ (mit Prüfung)
Termine
5 Tage à 8 Unterrichtseinheiten plus schriftliche Abschlussarbeit,
siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
€ 2.900,- (MwSt.-frei), Frühbucherbonus 10 %, inkl. Kursunterlagen
und Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten
DI Dr. Christian Kreiner (TU Graz)
DI Dr. Richard Messnarz (ISCN GmbH)
Zielgruppe
© Schrotter - TU Graz
Netzwerkadministrator/innen und Netzwerktechniker/innen sowie Personen mit guten
Anwender-PC-Kenntnissen, die ihr Netzwerkwissen erweitern und vertiefen möchten.
Inhalte
ƒƒ Teil 1: Networking, OSI-, TCP/IP-Modell, Ethernet, IP-Applikationen,
Subnetting, Router Configuration Basics
ƒƒ Teil 2: Routing, IOS, VLSM, CIDR, OSPF, EIGRP
ƒƒ Teil 3: Switching, Rapid Spanning Tree, VLAN, VLAN Trunking,
Wireless Networking
ƒƒ Teil 4: Neue WAN Konzepte, Access Control Lists (ACLs), NAT, PAT, VPN
Basics, Network Management
Abschluss
5 Teilnahmezertifikate
Termine
März 2017 – Dezember 2017
Konkrete Kurstermine nach Absprache
(1 x pro Woche werktags von 16:30 – 19:45)
Teilnahmegebühren
€ 3.000,- (MwSt.-frei) Normaltarif
(Rechnung kann an eine Firma ausgestellt werden)
€ 2.000,- (MwSt.-frei) ermäßigter Tarif
(Rechnung wird an Studierende/n ausgestellt)
Information und Anmeldung
Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation
E-Mail: [email protected]
Online-Anmeldung unter:
www.iks.tugraz.at/weiterbildung/network-academy
Referenten
DI Peter Schrotter, DI Dr. Reinhard Kuch
www.LifeLongLearning.tugraz.at
CISCO Networking Academy:
CCNA Security
|
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik:
Elektronenenergieverlustspektroskopie und Energiefilternde
Transmissionselektronenmikroskopie (EELS/EFTEM)
Zielgruppe
Zielgruppe
© Schrotter - TU Graz
Netzwerkadministrator/innen und Netzwerktechniker/innen sowie Personen mit guten
Anwender-PC-Kenntnissen, die ihr Netzwerkwissen erweitern und vertiefen möchten.
Inhalte
ƒƒ Vermittlung von praktischen Erfahrungen mit Konzepten und Praktiken in
der Netzwerksicherheit
ƒƒ Konfiguration von CISCO-Routern mithilfe von Sicherheitsfunktionen der
IOS-Software
ƒƒ Konfigurieren von Netzwerkgeräten für die Zugriffssteuerung
ƒƒ Aufrechterhaltung der Integrität von Netzwerkverkehr
ƒƒ Konfigurieren von Angriffsschutz auf CISCO-Geräten
ƒƒ Konfigurieren von Site-To-Site VPNs
ƒƒ Firewall-Funktionen auf CISCO-Geräten
Abschluss
3 Teilnahmezertifikate
© Lunghammer - TU Graz
Dieser Spezialkurs ist vorwiegend für Wissenschafter/innen und Techniker/innen gedacht,
die bereits über Grundkenntnisse in der Transmissionsmikroskopie verfügen und Wissen
über EELS und EFTEM als analytische Techniken aufbauen oder erweitern möchten.
Inhalte
ƒƒ EELS: EEL-Grundlagen, Aufnahme von EEL-Spektren, Analyse
von EEL-Spektren, quantitative Aspekte, praktische Aspekte
ƒƒ EFTEM: EFTEM-Grundlagen, Aufnahme von EFTEM-Bildern,
Optimierung der Energiefiltereffizienz, praktische Aspekte
ƒƒ Instrumentelle Aspekte
ƒƒ Spectrum Imaging Techniken
ƒƒ Fortgeschrittene Bild- und Datenverarbeitung
ƒƒ Weitere Spezialthemen, die im Interesse der Kursteilnehmer/innen liegen
Praxisbezogene Vorträge von weltweiten Topexperten und -expertinnen, sowie praktische Sitzungen an modernsten integrierten EFTEM/EELS Mikroskopen von FEI/Gatan (TF20/HR-GIF, TITAN/GIF QUANTUM) begleitet von
intensiven Diskussionen.
Termine
März 2017 – Juni 2017
Konkrete Kurstermine nach Absprache
(geblockt jede 2. Woche von 16:30 – 19:45)
Abschluss
Teilnahmegebühren
7.–10. Februar 2017, siehe auch www.felmi-zfe.at
€ 2.000,- (MwSt.-frei) Normaltarif
(Rechnung kann an eine Firma ausgestellt werden)
€ 1.400,- (MwSt.-frei) ermäßigter Tarif
(Rechnung wird an Studierende/n ausgestellt)
Information und Anmeldung
Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation
E-Mail: [email protected]
Online-Anmeldung unter:
www.iks.tugraz.at/weiterbildung/network-academy
Referenten
DI Peter Schrotter, DI Dr. Reinhard Kuch
Teilnahmebestätigung
Termine
Teilnahmegebühren
€ 1.500,- (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen, CD und Pausengetränke
Information und Anmeldung
Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
Silke Winkler, Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Gerald Kothleitner
Tel.: +43 316 873-8320
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten und Referentinnen
Ausgewähltes Personal von FELMI und Gatan
19
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik:
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Grundlagen elektrischer Antriebe
Zielgruppe
Personen, die bereits einen technischen
Abschluss (HTL, FH, TU) haben.
Inhalte
Zielgruppe
20
© Margit Wallner - TU Graz
Inhalte
Dieser Spezialkurs ist gleichermaßen für Wissenschafter/innen und Techniker/innen geeignet.
ƒƒ Grundlagen (E)SEM (Theorie): Elektronenquellen – Linsen, Elektronen –
Proben Wechselwirkungen, Sekundär- und Rückstreuelektronendetektoren, Kontrastmechanismen
ƒƒ Einflüsse auf Bildaufnahme (Mikroskop)
ƒƒ Probenpräparation
ƒƒ Grundlagen Röntgenspektrometrie (Theorie): Informationstiefe, inelastische Streuung, Detektoren (wellenlängen-energiedispersiv), qualitative
– quantitative Analysen, Elementverteilungsbilder
ƒƒ Aufnahmen von Röntgenspektren und Elementverteilungsbildern (Mikroskop)
ƒƒ Analyse der mitgebrachten Proben (Mikroskop)
ƒƒ Weitere analytische Methoden (Theorie): EBSD, Variable pressure SEM,
Dual Beam (SEM-FIB), Transmissionselektronenmikroskopie, Schwingungsspektroskopie
Schwerpunkt: Praxis und selbständiges Arbeiten am Mikroskop. Für die Arbeiten am Mikroskop stehen Ihnen aktuellste Rasterelektronenmikroskope
(Zeiss Ultra, FEI ESEM Quanta 600 und 200) mit Feldemissionsquellen und
Röntgendetektoren zur Verfügung. Sie können auch eigene Proben mitbringen und dieselben unter fachkundiger Anweisung selbständig analysieren.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
In diesem Kurs werden Ihnen grundlegende Kenntnisse der Elemente elektrischer
Antriebe, ihre Arbeitsmaschinen und deren
Kennlinien, typische Lastkennlinien und damit
© SIEMENS
verbundene Auswahl- und Betriebscharakteristika vermittelt. Sowohl der Betrieb am starren Netz wie auch am Frequenzumrichter werden diskutiert. Auch damit in Verbindung stehende Themen
wie Zweiachsentheorie, Strukturen grundlegender Regelungsstrukturen und
relevante Auszüge aus Normen werden besprochen. Mit Hilfe von Beispielen
werden aktuelle Problemstellungen aus dem Themenbereich exemplarisch
gelöst, um Sie optimal auf eine Anwendung in der Praxis vorzubereiten.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
Auf Anfrage
Teilnahmegebühren
€ 950,- (MwSt.-frei) Normaltarif
€ 790,- (MwSt.-frei) Rabatttarif ab dem/der 3. Teilnehmenden
einer Firma inkl. Kursunterlagen
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referentin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Mütze
20.–22. März 2017 (max. 5 Teilnehmer/innen)
Teilnahmegebühren
€ 950,- (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
Information und Anmeldung
Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
DI Dr.techn. Stefan Mitsche
Tel.: +43 316 873-8346
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten und Referentinnen
Ausgewähltes Personal von FELMI und ZFE
In Zusammenarbeit mit:
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Hochspannungstechnik –
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
Inhalte
Teilnahmebestätigung
Termine
Eintägig, 09:00 – 17:00
Kursbeginn auf Anfrage (Wochentag oder Samstag)
Teilnahmegebühren
€ 350,- (MwSt.frei)
Information und Anmeldung
In Kooperation mit:
Zielgruppe
Personen, die bereits einen technischen Abschluss (HTL, FH, TU) haben.
Abschluss
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
Lebensmittelchemie
und -technologie
Zielgruppe
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende
Kenntnisse der Hochspannungstechnik und
zeigt Ihnen beispielhafte Anwendungen in der
Praxis: Es erfolgt eine Vorstellung typischer
© Gina Sanders - Fotolia.com
Hochspannungskomponenten und -geräte aus
dem Mittel- und Hochspannungsnetz und
des jeweiligen elektrischen Isoliersystems. Mit Hilfe von Beispielen werden
Problemstellungen aus dem Themenbereich exemplarisch gelöst. Praktische
Laborversuche ergänzen die theoretisch vermittelten Grundlagen. Schwerpunkte des Kurses sind:
ƒƒ Elektrische Felder
ƒƒ Isolierstoffe
ƒƒ Durchschlagmechanismen
ƒƒ Erzeugung und Messung hoher Spannungen
ƒƒ Hochspannungskomponenten und -geräte
|
© Liddy Hansdottir - Fotolia.com
Inhalte
Personen mit
ƒƒ fachspezifischer Ausbildung für verschiedene Bereiche der Lebensmittelverarbeitung
und -produktion mit einschlägiger Berufserfahrung
ƒƒ Bachelor- oder Masterabschluss aus fachfremden Studien mit entsprechender Berufserfahrung in der lebensmittelproduzierenden
bzw. -verarbeitenden Industrie
ƒƒ Grundlagen (Lebensmittelchemie und -analytik, Mikrobiologie)
ƒƒ Lebensmitteltechnologie (tierische Produkte, pflanzliche Produkte,
neue Lebensmitteltechnologien, Zusatzstoffe)
ƒƒ Spezielle Kapitel (Allergien/Unverträglichkeiten, Organische Rückstände
in Lebensmitteln, QS Konzepte, Zertifizierungen, Lebensmittelrecht,
Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit, Authentizitätskontrolle, Beurteilung
der Qualität von Lebensmitteln, Einführung in Lebensmittelproduktentwicklung, Lebensmittelverpackung)
ƒƒ Fachexkursionen
Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur lebensmittelchemische und -technologische Grundlagen sondern auch wegweisende Erkenntnisse und Trends, die
Sie unterstützen, neue innovative und qualitativ hochwertige Lebensmittelprodukte zu entwickeln.
Abschluss
Zertifikat der TU Graz (10 ECTS Credits)
Termine
Kursbeginn und Anmeldeschluss:
siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at/LMCHEMTECH
Kursdauer: 2 Semester berufsbegleitend
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
€ 4.300,- (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen, Pausengetränken
und Exkursionen
Referent
Information und Anmeldung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler
Teilnahmegebühren
Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
Univ.-Doz.in DI Dr. Barbara Siegmund
Tel.: +43 316 873-32506
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten und Referentinnen
Ao.Univ.-Prof. Dr. Margit Cichna-Markl, Ass.-Prof. DI Dr. Klaus
Dürrschmid, DI Dr. Markus Gahleitner, Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg
Gescheidt-Demner, Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Erich Leitner,
Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Michael Murkovic, Mag. Dr. Barbara PöllingerZierler, Univ.-Doz.in DI Dr. Barbara Siegmund, Dr. Michael Stelzl,
Dr. Christa Wentzel
21
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Lebensmittelsensorik:
Grundlagen
Lebensmittelsensorik:
Aufbaukurs
Zielgruppe
22
© Lunghammer - TU Graz
Zielgruppe
Personen, für die die systematische sensorische Beurteilung von Lebensmitteln von
Bedeutung ist.
Inhalte
Die sensorische Qualität von Lebensmitteln hat in den letzten Jahren stark an
Bedeutung gewonnen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in
die moderne Lebensmittelsensorik:
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Sinneswahrnehmung werden
die Voraussetzungen für die Durchführung moderner Lebensmittelsensorik
diskutiert (Unterscheidung analytische und hedonische Sensorik; Anforderung, Auswahl und Schulung von Prüfpersonen; Ausstattung eines Prüflabors; einschlägige Literatur). Der zweite Teil ist methodischen Aspekten gewidmet. Nach einem Methodenüberblick werden die gängigsten sensorischen
Methoden beginnend mit Auswahl über Durchführung bis zur statistischen
Auswertung im Detail betrachtet. Alle Fragestellungen werden an vielen praktischen Beispielen demonstriert und geübt.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
Eintägig, 09:00 – 17:00
Kursbeginn auf Anfrage, siehe auch www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
€ 550,- (MwSt.-frei), inkl. Probenmaterial, Seminarunterlagen und
Pausenverpflegung
Information und Anmeldung
Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
Univ.-Doz.in DI Dr. Barbara Siegmund
Tel.: +43 316 873-32506
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten und Referentinnen
Univ.-Doz.in DI Dr. Barbara Siegmund,
Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Erich Leitner
© Siegmund - TU Graz
Das Seminar richtet sich an Personen, die
über Vorkenntnisse im Bereich der Lebensmittelsensorik verfügen.
Inhalte
Dieser Kurs baut auf den Kurs „Grundlagen der Lebensmittelsensorik“ auf
und widmet sich verschiedenen Aspekten aus den Bereichen der analytischen und der hedonischen Sensorik.
Im ersten Teil werden vertiefende Kenntnisse zur Sinneswahrnehmung vermittelt. Traditionelle und neue Methoden für die Arbeit mit geschulten Panels
als auch mit Konsumentinnen und Konsumenten bilden den Schwerpunkt des
zweiten Teils. Der dritte Teil gibt einen Einblick in das komplexe Thema von
Fehlaromen (Hintergrundinformationen, Bildungsmechanismen, Auswirkungen). Alle behandelten Themen werden an einer Vielzahl geeigneter Proben
geübt bzw. demonstriert.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
Eintägig, 09:00 – 17:00
Kursbeginn auf Anfrage, siehe auch www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
€ 550,- (MwSt.-frei), inkl. Probenmaterial, Seminarunterlagen und
Pausenverpflegung
Information und Anmeldung
Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
Univ.-Doz.in DI Dr. Barbara Siegmund
Tel.: +43 316 873-32506
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten und Referentinnen
Univ.-Doz.in DI Dr. Barbara Siegmund,
Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Erich Leitner
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Praxisgerechte Bestimmung von Messunsicherheiten
© Brandner
Inhalte
Die Angabe der Messunsicherheit vervollständigt das Messergebnis und ermöglicht eine qualitative Beurteilung der Messung. Dieses Seminar führt Sie
in die Grundzüge der Bestimmung von Messunsicherheiten entsprechend des
aktuellen ISO Guides to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM)
ein. Nach einem Theorieteil wird anhand praxisrelevanter Beispiele die Umsetzung erörtert und mögliche Probleme und deren Lösung aufgezeigt. Schwerpunkte des Seminars sind:
ƒƒ Grundbegriffe des Messens
ƒƒ Einführung ins Thema Messunsicherheit
ƒƒ Bestimmung der Messunsicherheit nach der Methode des GUM
ƒƒ Erweiterungen des GUM Verfahrens
ƒƒ Praktische Beispiele
ƒƒ Rechnergestützte Bestimmung von Messunsicherheiten
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
24 Unterrichtseinheiten
siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
€ 990,- (MwSt.-frei) Normaltarif
€ 790,- (MwSt.-frei) Rabatttarif ab dem/der 3. Teilnehmenden einer Firma
inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referent
DI Dr.techn. Markus Brandner
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
Programmieren in MATLAB:
Grundlagen
Zielgruppe
Zielgruppe
Das Seminar vermittelt die korrekte und international anerkannte Methodik zur Bestimmung von Messunsicherheiten und richtet
sich als Einstieg oder Auffrischung an Personen, die mit der Planung und Durchführung
von Messungen sowie der Weiterverarbeitung und Interpretation von Messergebnissen
betraut sind: Forschungseinrichtungen, Produktion und Qualitätsmanagement, Prüf- und
Kalibrierstellen, Sachverständigenwesen.
|
© The MathWorks, Inc.
Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Umfeld Programmieraufgaben oder numerische
Simulationen bzw. Auswertungen durchführen,
für die MATLAB bereits verwendet wird oder wo
eine zukünftige Verwendung von MATLAB ins
Auge gefasst wird. Personen, die für ihre Problemlösungen eine Programmiersprache zur
Verfügung haben wollen, die eine rasche Umsetzung von der Problemstellung zur effizienten
Lösung des Problems ermöglicht.
Inhalte
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
Erstellung von Programmen (Skripte, Funktionen)
Grundlegende Befehle und Operatoren
Programmstrukturen; Entscheidungen; Schleifen
Arbeiten mit Matrizen; Indizierung; logische Indizierung (Masken)
Graphische Darstellung
Arbeiten mit Polynomen
Lösen von linearen Gleichungssystemen
Fitten von Datensätzen (lineare und nichtlineare Probleme)
Integrieren; Nullstellensuche; Extrema (anonyme Funktionen)
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
4 Halbtage
November 2017, siehe auch www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
€ 690,- (MwSt.-frei), inkl. Zugang zum Computersystem am Institut für
Theoretische Physik, Lehr- und Lernsoftware „MatlabTutor“ während
des Kurses und für 3 Monate über den Kurs hinaus, Kursunterlagen und
Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referent
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Winfried Kernbichler
23
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Programmieren in MATLAB:
Fortgeschrittene Konzepte
Zielgruppe
24
Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Umfeld Programmieraufgaben oder numerische
Simulationen bzw. Auswertungen durchführen, für die MATLAB bereits verwendet wird
oder wo eine zukünftige Verwendung von
MATLAB ins Auge gefasst wird. Personen,
die für ihre Problemlösungen eine Program© The MathWorks, Inc.
miersprache zur Verfügung haben wollen, die
eine rasche Umsetzung von der Problemstellung zur effizienten Lösung des
Problems ermöglicht. Kenntnisse aus dem Grundkurs werden vorausgesetzt.
Inhalte
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
Erstellung von Programmen (Funktionen und Unterfunktionen)
Arbeiten mit Zellen; Syntax; anonyme Funktionen in Zellen
Arbeiten mit Strukturen; Syntax
Lesen und Schreiben von formatierten Files
Graphik Handles
Konzept von Try-Catch-End; Error Handling
Programmieren in MATLAB:
Objektorientierte Konzepte
Zielgruppe
Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Umfeld Programmieraufgaben oder numerische
Simulationen bzw. Auswertungen durchführen, für die MATLAB bereits verwendet wird
oder wo eine zukünftige Verwendung von
MATLAB ins Auge gefasst wird. Personen,
die für ihre Problemlösungen eine Program© The MathWorks, Inc.
miersprache zur Verfügung haben wollen, die
eine rasche Umsetzung von der Problemstellung zur effizienten Lösung des
Problems ermöglicht. Kenntnisse aus dem Grundkurs werden vorausgesetzt.
Inhalte
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
Definition von Klassen
Typen von Klassen; Vererbung; Value- und Handle-Klassen
Properties; Methoden; Attribute
Eventhandling
Verkettete Listen und Bäume
Lesen und Schreiben von xml-Files
Abschluss
Abschluss
Termine
Termine
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühren
4 Halbtage
18., 20., 25., 27. Jänner 2017, 14:00–18:00
Anmeldeschluss: 6. Jänner 2017
Information und Anmeldung
€ 690,- (MwSt.-frei), inkl. Zugang zum Computersystem am Institut für
Theoretische Physik, Lehr- und Lernsoftware „MatlabTutor“ während
des Kurses und für 3 Monate über den Kurs hinaus, Kursunterlagen und
Pausengetränke
Referent
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
4 Halbtage
Dezember 2017, siehe auch www.LifeLongLearning.tugraz.at
€ 690,- (MwSt.-frei), inkl. Zugang zum Computersystem am Institut für
Theoretische Physik, Lehr- und Lernsoftware „MatlabTutor“ während
des Kurses und für 3 Monate über den Kurs hinaus, Kursunterlagen und
Pausengetränke
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Winfried Kernbichler
Teilnahmegebühren
Information und Anmeldung
Referent
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Winfried Kernbichler
www.LifeLongLearning.tugraz.at
PTC Creo:
Einführungskurs
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
PYTHON® Grundlagen
Zielgruppe
Personen, die bereits einen technischen Abschluss (HTL, FH, TU) haben.
Inhalte
© Lang - TU Graz
|
Der Kurs ist eine Einführung in PTC/Creo für
Anfänger/innen. Dabei werden folgende Themen behandelt:
ƒƒ Skizzieren einer ebenen Figur
ƒƒ Extrusionskörper
ƒƒ Rotationskörper
ƒƒ Bohrungen
ƒƒ Zeichnungen
ƒƒ Bemaßungen
ƒƒ Querschnitte
ƒƒ Baugruppen
ƒƒ Konstruieren in der Baugruppe
ƒƒ Einfache Mechanismen
ƒƒ Ausblicke
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Zielgruppe
Fachkräfte aus Forschung und Entwicklung, die PYTHON in ihrem Arbeitsumfeld einsetzen wollen, aber auch Softwareentwickler/innen und andere,
die sich Grundlagen für die Programmierung in PYTHON aneignen möchten.
Inhalte
Der Fokus dieses Grundkurses liegt bei der Vermittlung von Grundkenntnissen für das erfolgreiche Arbeiten mit PYTHON. Sowohl Grundlagen von PYTHON 2, als auch von PYTHON 3 werden abgedeckt.
ƒƒ Einfache Datentypen, Container
ƒƒ Imperative Aspekte: Kontrollstrukturen (if, for, while), Funktionen
ƒƒ Objektorientierte Aspekte: Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung,
Operator Overloading, Exceptions
ƒƒ Funktionale Aspekte: Lambda Operator, Map, Filter, List Comprehensions, Iterators, Generators
ƒƒ In/Output, File handling.
ƒƒ Module und Namespaces
ƒƒ Besonderheiten der Sprache: Duck Typing, Doc Strings, Manipulation
von Objekten und Klassen zur Laufzeit
Der Inhalt wird anhand von einfachen, aber aussagekräftigen Beispielen demonstriert und erarbeitet.
Termine
3 Tage à 7 Unterrichtseinheiten, nach Vereinbarung
Teilnahmegebühren
€ 890,- (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten
Ao.Univ-Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Johann Lang
Ao.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Anton Gfrerrer
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
16 Unterrichtseinheiten
Auf Anfrage
Teilnahmegebühren
€ 690,- (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referent
DI Dr. Stefan H. Reiterer
25
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
PYTHON® in Numerical and Scientific Computing
Wohnbau und Psychologie:
Die Basis für Planung und Analyse menschlicher
Lebensräume
Zielgruppe
Zielgruppe
Wohnbauplanende, Studierende, Bauträger, Behörden, Immobilienexperten und -expertinnen u.a.
Fachkräfte aus Forschung und Entwicklung, die PYTHON in ihrem Arbeitsumfeld einsetzen wollen oder eine Alternative bzw. Ergänzung zu MATLAB
suchen.
Inhalte
26
Der Fokus dieses Grundkurses liegt bei der Vermittlung von Grundkenntnissen für das erfolgreiche Arbeiten mit wissenschaftlichen Bibliotheken in
PYTHON. Sowohl Grundlagen von PYTHON 2 also auch von PYTHON 3
werden abgedeckt.
ƒƒ Numpy Grundlagen: Arrays, Arithmetik, Indizierung
ƒƒ Lineare Algebra mit Numpy/Scipy (u.a. lineare Gleichungssysteme,
Matrixoperationen, Sparse Matrices)
ƒƒ Nichtlineare Probleme mit Scipy: Nullstellensuche, Datafitting
ƒƒ Optimierung mit Scipy und CVXOPT
ƒƒ Erstellen von Graphiken mit Matplotlib
ƒƒ Tuning numerischer Codes: Vektorisieren, Cython und F2PY
ƒƒ Ausblick auf weiterführende Anwendungen: Computeralgebra mit
SageMath, FEM mit Salome und Code_Aster
Der Inhalt wird anhand von einfachen, aber aussagekräftigen Beispielen demonstriert und erarbeitet. Wenn die Teilnehmer/innen bereits über MATLAB
Kenntnisse verfügen, kann der Inhalt auf diese Vorkenntnisse aufgebaut
werden, z.B. anhand von Äquivalenzlisten.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
16 Unterrichtseinheiten
Auf Anfrage
Teilnahmegebühren
€ 690,- (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referent
DI Dr. Stefan H. Reiterer
Inhalte
Wohnbau und Psychologie beschäftigt sich mit
der gesamten Wohnumwelt (Innenräume sowie Gebäude- und Siedlungsstruktur inklusive
Wohnumfeld) und deren vielfältige Wirkung auf
© Deinsberger
den Menschen: dessen Verhalten, Gesundheit
und Befinden, mentale, emotionale und soziale
Entwicklung und Entfaltung insbesondere von Kindern aber auch Erwachsenen
jeden Alters, familiäre und nachbarschaftliche Beziehungen etc. Ein übersichtliches Gesamtkonzept zeigt Ihnen den aktuellen Stand der Wissenschaft mit den
zentralen Fragen:
ƒƒ Wie lässt sich Wohnqualität überhaupt wissenschaftlich definieren?
ƒƒ Wie lässt sie sich optimieren, ohne den finanziellen Rahmen sprengen zu
müssen?
ƒƒ Wie vermeidet man menschliche „Bauschäden“ und psychologische
Planungsfehler?
Dazu werden die wichtigsten Erkenntnisse aus allen relevanten Fachgebieten der Psychologie und Physiologie (Entwicklungs-, Sozial-, Umwelt-,
Wahrnehmungspsychologie, Neurowissenschaften u.v.a.m.) systematisch
eingebunden. Um den konkreten Praxisbezug herzustellen, werden reale
Wohnbau-Beispiele analysiert – dazu können auch selbstgewählte Beispiele
mitgebracht werden.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
29., 30. September, 6., 7. Oktober 2017, 09:00 – 17:00
Anmeldeschluss: 15. September 2017
Teilnahmegebühren
€ 590,- (MwSt.-frei) Normaltarif
€ 290,- (MwSt.-frei) Studierende (Bachelor- oder Master)
inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referent
DI Arch. Dr. Harald Deinsberger-Deinsweger, Wohnpsychologe &
Baubiologe IBO
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Zertifizierte/r
Passivhausplaner/in
und Passivhausberater/in
Zielgruppe
© Harald Eisenberger
Architekten und Architektinnen, Bauingenieure und Bauingenieurinnen, Baumeister/
innen, Zimmermeister/innen, Bauträger/innen, Immobilienexperten und -expertinnen,
Energieberater/innen, Heizungs- und Klimatechniker/innen, Studierende, Absolventen
und Absolventinnen der Studienrichtungen
Architektur, Bauingenieurwesen etc.
Inhalte
ƒƒ Gebäudehülle: Konstruktion; Luftdichtheit; Fenster; Ausschreibung /
Vergabe; Bauleitung / Qualitätssicherung
ƒƒ Lüftung / Wärmeversorgung
ƒƒ Wirtschaftlichkeit
ƒƒ Wiederholung / Übung
ƒƒ PHPP – PassivHausProjektierungsPaket
Ergänzt werden diese Module durch eine ganztägige Exkursion sowie
8 UE Repetitorium / Prüfungsvorbereitung (beides optional).
Abschluss
Teilnahmebestätigung, PHI-Zertifikat (mit Prüfung)
Termine
Kursbeginn auf Anfrage, siehe auch www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
Siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten
Univ.-Prof. DDr. Peter Kautsch, Arch. DI Dr. Michael Grobbauer, Arch. DI
Dietmar Koch, Arch. DI Erwin Kaltenegger, DI Heinz Ferk, DI Dietmar Kraus,
Josef Seidl, Assoc.-Prof. DI Dr. Udo Bachhiesl, Ing. Hannes Gerstmann,
DI Peter Tappler, Univ.-Prof. Mag. DDI Dr. Gottfried Mauerhofer, DI Dr.
Alexander Passer
|
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
klimaaktiv Modul
Zielgruppe
Personen, die den Kurs „Zertifizierte/r Passivhausplaner/in und Passivhausberater/in“ mit Zertifikat abschließen/abgeschlossen haben.
Inhalte
ƒƒ Was bringt eine freiwillige Gebäudedeklaration, Vorstellung der klimaaktiv
Gebäudedeklaration: Vorteile und Nutzen
ƒƒ Kriterien für verschiedene Gebäudekategorien, Neubau und Sanierung
ƒƒ Mindestanforderungen, Nachweisführung und Punktebewertung
ƒƒ Optimierungsaufgabe: Passivhaus und andere Wege zum Niedrigstenergie-Standard
ƒƒ Optimierung an Hand der Kriterien zu Bauökologie, Gesundheit und
Komfort, Arbeit mit baubook.at
ƒƒ Arbeit mit Werkzeugen zu den Themen Lebenszykluskosten, Wärmebrücken, Qualitätslinien Haustechnik, Wärmepumpen
ƒƒ Anlegen einer klimaaktiv Online-Deklaration
Im Workshopteil lernen Sie, eine (eigene) Projektarbeit im Sinne des klimaaktiv Gebäudestandards zu optimieren.
Zusätzlich erhalten Sie Zugang zur umfassenden klimaaktiv E-Learning
Plattform mit Onlinetests und vielen weiterführenden Informationen.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Zusatzmoduls erfüllen Sie die Voraussetzung für eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft.
Bei Nachweis einer entsprechenden Befugnis im Bereich Planung bzw.
Ausführung besteht zudem die Möglichkeit einer Listung auf
http://maps.klimaaktiv.at/profis
Termine
Eintägig
Siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at
Teilnahmegebühren
Siehe www.LifeLongLearning.tugraz.at
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referent
DI Johannes Fechner (17&4 Organisationsberatung, klimaaktiv bildung)
In Kooperation mit:
In Kooperation mit:
27
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Angewandte Statistik als Problemlösungstool in
Industrie und Wirtschaft: Basiskurs
Graz-Mitte: 2002/2003 - 2010/2011
Saison
4,0
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
Standardized Residual
2,0
28
0,0
Zielgruppe
-2,0
© Stadlober - TU Graz
Akademische Mitarbeiter/innen in Betrieben, die
vornehmlich im Bereich der Produktentwicklung
und der Prozessindustrie beschäftigt sind.
Inhalte
-4,0
2,5
Angebote speziell
für Unternehmen
ƒƒ Systemgerechte Problemanalyse und Datengewinnung
10,0 – von den
12,5
ƒƒ5,0Explorative7,5Datenanalyse
Daten zum Modell
Unstandardized Predicted Value
ƒƒ Inferenzstatistik
– von der Stichprobe zur Grundgesamtheit
ƒƒ Regressionsanalyse
ƒƒ Versuchsplanung (Experimental Design)
ƒƒ Fallstudien aus der Praxis – Vorhersagemodell für Feinstaub PM10
in Graz-Mitte
Individuelle inhaltliche Anpassungen sind möglich!
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
Auf Anfrage, in-house Schulungen sind möglich
Teilnahmegebühren
(Beispiel für 3 Tage)
€ 890,- (MwSt.-frei) Normaltarif
€ 770,- (MwSt.-frei) Rabatttarif ab dem/der 3. Teilnehmenden einer Firma
inkl. Kursunterlagen und Pausenkaffee
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Ernst Stadlober,
Mag. Dr.techn. Nikolaus Haselgruber
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Angewandte Statistik als Problemlösungstool
in Industrie und Wirtschaft:
Graz−Mitte: PM10−Course of the day
Kurs für Experten
Season und Expertinnen
00
|
UNIVERSITÄTSKURSE, KURSE & SEMINA RE
Computer Aided Design (CAD)
im industriellen Entwicklungsprozess
Overall
Winter
Summer
Zielgruppe
Zielgruppe
© Stadlober - TU Graz
Akademische Mitarbeiter/innen in Betrieben, die
vornehmlich im Bereich der Produktentwicklung
und der Prozessindustrie beschäftigt sind.
Inhalte
ƒƒ Übungsaufgaben aus dem Basiskurs
ƒƒ Multiple lineare Regression I, II
ƒƒ Versuchsplanung (Experimental Design) I, II
ƒƒ Fallstudien aus der Praxis – Optimierung eines Schweißprozesses
04:00
08:00
12:00
16:00
20:00
24:00
Individuelle inhaltliche
Time Anpassungen sind möglich!
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
Auf Anfrage, in-house Schulungen sind möglich
Teilnahmegebühren
(Beispiel für 3 Tage)
€ 890,- (MwSt.-frei) Normaltarif
€ 770,- (MwSt.-frei) Rabatttarif ab dem/der 3. Teilnehmenden einer Firma
inkl. Kursunterlagen und Pausenkaffee
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Ernst Stadlober,
Mag. Dr.techn. Nikolaus Haselgruber
© Stadler - FTG
Personen, die bereits eine technische
Grundausbildung und/oder Berufserfahrung
im Bereich Maschinenbau besitzen und die
sich im Themenumfeld der virtuellen Produktentwicklung am neuesten Stand der Technik
weiterbilden wollen.
Inhalte
Block 1:
ƒƒ Grundlagen der computergestützten Entwicklung
ƒƒ Einführung in die 3D-CAD Konstruktion (CATIA V5)
Block 2:
ƒƒ Parametrisch assoziative Konstruktionsmethoden
ƒƒ Erweiterte, fertigungsgerechte Konstruktion von Volumenskörpern
ƒƒ Aufbau und Konstruktion von Baugruppen
ƒƒ Digital Mock-Up und Bewegungssimulation in CATIA V5
Block 3:
ƒƒ Drahtgitter- und Flächenkonstruktion in CATIA V5
Die Blöcke können einzeln gebucht werden.
Abschluss
Zertifikat
Termine
Auf Anfrage, in-house Schulungen sind möglich
Teilnahmegebühren
€ 1.890,- (MwSt.-frei) pro Block (5 Tage, 40 Stunden)
€ 5.500,- (MwSt.-frei) für alle 3 Blöcke
inkl. sämtlicher Unterlagen sowie Pausenkaffee
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Assoc.-Prof. Dr. Mario Hirz
Referenten und Referentinnen
DI Patrick Rossbacher
29
U N I VER S I TÄTS K URS E , K URS E & SEMI N AR E
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Innovationskompetenzen für F&E-Leiter/innen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen (in vorwiegend technischen Funktionen), die Leitungsfunktionen
in der F&E (erstmalig) wahrnehmen.
Inhalte
30
Im Kurs werden wichtige F&E-ManagementFähigkeiten näher gebracht, um aus der Analyse interner und externer Einflussfaktoren die
© kbuntu – Fotolia.com
richtigen strategischen F&E-Schwerpunkte und
Maßnahmen abzuleiten und so künftigen Herausforderungen im internationalen
Wettbewerb gewachsen zu sein. Dies schließt Themen des Innovationsprozesses
und dessen Umfeld (wie etwa Innovationsklima, -kultur) ebenso ein wie rechtliche
und fördertechnische Themen (z.B. Patent-, Lizenz- und Fördermanagement).
� Unternehmensstrategie als Grundlage für zielgerichtetes Innovationsmanagement
� Einführung von Innovationsmanagement in Unternehmen
� Innovationsmanagement operativ: Ideengenerierung und -bewertung
� Rechtliche Aspekte in der F&E (Lizenzen, Patente, Kooperationsverträge...)
� Externe Partner/innen im Innovationsprozess, F&E-Förderungen (Grund lagen, Ablauf)
Mit Hilfe von Methoden und Fallbeispielen sollen aktuelle Problemstellungen
der teilnehmenden Unternehmen exemplarisch gelöst werden.
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Termine
Auf Anfrage, in-house Schulungen sind möglich,
siehe auch www.LifeLongLearning.tugraz.at
6 Tage, 09:00 – 17:00
Teilnahmegebühren
€ 2.000,- (MwSt.-frei), inkl. Seminarunterlagen
Information und Anmeldung
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Referenten und Referentinnen
Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Vorbach (Kursleiter, TU Graz Institut für Unternehmungsführung und Organisation), DI Christoph Adametz, Dr. Moritz Theisen, DI Mario Fallast (TU Graz F&T Haus), Univ.-Prof. DI Dr.techn. Christian
Ramsauer (TU Graz Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung), DI Stefan Posch (ICG Innovation GmbH), Dr. Stefan Schoeller
(Rechtsanwalt), Dr. Martin Forsthuber (Patentanwalt); Änderungen vorbehalten
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
UNIVERSITÄTSKURSE,
www.LifeLongLearning.tugraz.at
KURSE & SEMINA RE
International Welding Engineer
Diplom
© TU Graz/Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik
Zielgruppe
31
Ordentliche und außerordentliche Studierende der TU Graz der Studienrichtungen
Maschinenbau, Maschinenbau-Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaft sowie weitere Studienabsolventen und -absolventinnen, die ein
abgeschlossenes technisches Studium (Maschinenbau, Maschinenbau-Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaft, …) vorweisen können.
Inhalte
Weitere Angebote
im Sinne des
lebensbegleitenden
Lernens
Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung können in Anlehnung an die IIW
Richtlinie IAB-252r1-11 (ANB-IAB1-1-Rev.1/Ausgabe 2013 09 26) folgendermaßen zusammengefasst werden:
ƒƒ Schweißverfahren und -ausrüstung
ƒƒ Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
ƒƒ Konstruktion und Berechnung
ƒƒ Fertigungs- und Anwendungstechnik
Zusätzlich muss ein einwöchiger WIFI Schweißkurs und ein zweiwöchiger
SZA Ergänzungslehrgang absolviert werden.
Abschluss
Diplom zum International Welding Engineer
Termine
Termine der IWE relevanten Lehrveranstaltungen
finden Sie in TUGRAZonline
Teilnahmegebühren
Inskriptionsgebühr bzw. Studiengebühr
Zusätzlich: Gebühren für WIFI Schweißkurs und SZA Ergänzungslehrgang
Information und Anmeldung
Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik
Sandra Wesener, DI Maximilian Stummer
Tel.: +43 316 873-7181 oder -7186
E-Mail: [email protected]
www.tugraz.at/institute/iws
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Christof Sommitsch
31
A L LGE M E I NE S ZU LE HRG Ä N G EN , KU R SEN & SEMI N AR EN
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Allgemeines zu Lehrgängen, Kursen und Seminaren
Allgemeine Vertragsbedingungen für
Universitätslehrgänge, Kurse und Seminare
Bitte entnehmen Sie die aktuell gültige Fassung der jeweiligen
Lehrgangs- bzw. Kursseite auf:
www.LifeLongLearning.tugraz.at
32
Ermäßigungen
Auf einige unserer Angebote gibt es Sonderkonditionen für Studierende,
TU Graz Mitarbeiter/innen und Unternehmen. Bitte beachten Sie dafür die
aktuellen Informationen der jeweiligen Weiterbildungsangebote auf:
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Förderungen
Es gibt verschiedene Einrichtungen, die Förderungsmöglichkeiten
für Weiterbildungsaktivitäten anbieten. Eine Auswahl an Förderstellen
finden Sie auf:
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Steuerliche Absetzbarkeit
Lehrgänge, Kurse und Seminare von TU Graz Life Long Learning sind
steuerlich absetzbar. Nähere Informationen darüber erhalten Sie beim
Bundesministerium für Finanzen unter:
www.bmf.gv.at/
© Jakub Jirsák - Fotolia.com
www.LifeLongLearning.tugraz.at
|
DAS TEAM VON LIFE LONG LEARNI NG
Das Team von TU Graz Life Long Learning
Mag.phil. Christine Stöckler-Penz
Leitung, Gesamtkonzeption und -koordination der Weiterbildungsaktivitäten
der TU Graz
Ansprechpartnerin für:
ƒƒ TU Institute (Entwicklung von Universitätslehrgängen und -kursen)
ƒƒ Unternehmen (Beratung, spezielle Angebote für Unternehmen,
Kooperationen)
ƒƒ Bildungseinrichtungen (Kooperationsmöglichkeiten)
Tel.: +43 316 873-4931
E-Mail: [email protected]
Mag.rer.nat. Birgit Reszler
Marketing Life Long Learning
Ansprechpartnerin für:
ƒƒ TU Institute (Marketingaktivitäten für Lehrgänge, Kurse und Seminare)
Tel.: +43 316 873-4933
E-Mail: [email protected]
Sonja Klein
Sachbearbeitung, Office
Tel.: +43 316 873-4937
E-Mail: [email protected]
Iris Fuchs
Sachbearbeitung, Office
Tel.: +43 316 873-4940
E-Mail: [email protected]
Mag.phil. Vera Poschauko
Programm-Management: Kurse/Seminare
Ansprechpartnerin für:
ƒƒ Allgemeine Anfragen
ƒƒ Anmeldung Universitätskurse, Kurse, Seminare
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
PROGRAMM-MANAGEMENT UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Mag.phil. Lucia Edelsbrunner
Ansprechpartnerin für:
� Universitätslehrgang „Cleanroom Technology“
� Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“
�Qualifizierungsnetzwerke
� Koordination Programm-Management Universitätslehrgänge
und Qualitätsmanagement
Tel.: +43 316 873-4934
E-Mail: [email protected]
DI Peter Schrotter
Ansprechpartner für:
�Universitätslehrgang
Space Systems and Business Engineering (SpaceTech)
Tel.: +43 316 873-4935
E-Mail: [email protected]
Mag.rer.soc.oec. Margot Jaberg
Ansprechpartnerin für:
� Universitätslehrgang „Wasserkraft”
Tel.: +43 316 873-4936
E-Mail: [email protected]
33
KON TAKTE
|
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Kontakte
34
TU Graz Life Long Learning
Mandellstraße 13/II, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-4932
E-Mail: [email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme
Mandellstraße 15/II, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-6420
E-Mail: [email protected]
www.tugraz.at/go/international
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-0
E-Mail: [email protected]
www.tugraz.at
Lehr- und Lerntechnologien
Münzgrabenstraße 35a/I, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-8540
E-Mail: [email protected]
elearning.tugraz.at
Studienservice und Prüfungsangelegenheiten
Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-6126
E-Mail: [email protected]
www.tugraz.at/go/studienservice
alumniTUGraz 1887
Petersgasse 10, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-6045
E-Mail: [email protected]
alumni.tugraz.at
Barrierefrei Studieren
Inffeldgasse 31, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-6599
E-Mail: [email protected]
www.tugraz.at/go/barrierefrei-studieren
Forschungs- & Technologie-Haus
Mandellstraße 9/II, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-6031
E-Mail: [email protected]
www.fth.tugraz.at
31
© Olivier Le Moal - Fotolia.com
W I S S E N
n
T E C H N I K
n
L E I D E N S C H A F T
TU Graz Life Long Learning Weiterbilden an der TU Graz
www.xing.com/net/tugrazlll
Technische Universität Graz
TU Graz Life Long Learning
Mandellstraße 13/II, 8010 Graz
Tel.: 0316/873-4932, Fax: 0316/873-4939
[email protected]
www.LifeLongLearning.tugraz.at
Weiterbilden an der TU Graz
www.facebook.com/
www.youtube.com/TUGrazvideo
ac
aße
iss
tra
ße
Kep
Z in
zen
fga
dor
Stadtpark
E li s
Volksgarten
Kunsthaus
Ann ens traß e
He
Re
ng
as
se
nd
ell
str
.
2
t r.
rts
12
St. Peter
Friedhof
ga
ss
e
ße
20
San
Campus Inffeldgasse
18
e
13
n
10
11 Campus Neue Technik
ss
14
Kre
17
e
ga
8
9
ss
nga
nn
7
Felix Dahn
Platz
rs
sse
Schillerplatz
te
rga
e
be ns tra
aße
l
na ug ür te
Str
rtel
orf
ttgü
end
are
ötz
.H
dv
yre
aß
1
M ün zg ra
nra
Ste
rstr
Elektrotechnik-Toningenieur
Kunstuniversität Graz
Pe
Co
Laz
Karlau erstraß e
Augarten
ße
Campus Alte Technik
16
Sc hö
LIFE LONG
LEARNING
15
hille
tra
ma
Gra zba chg ass e
rg ür te l
3
ds
de
5
rstr
.
4
6
Griesplatz
on
r
ha
NAWI Graz
Karl-Franzens-Universität
Graz
üd
Rad etzk ystr aße
aue
*
*
ße
Pl
Mandellstraße
Jakominiplatz 13/II
K ar la ue
abe
ra
thst
Sc
chb
rre
Ma
Kooperationen:
sse
Le
Hauptplatz
be
ße
hu
stra
Gl
Schlossberg
tr
le r s
r ic h
Standorte
TU Graz
Sc
H e in
**
* *
*****
***
dga
sse
21
32
34 33 sse
19
22 23 24
25
ga
eld
Inff
26
27
31
28
30
29
1 Rechbauerstraße 12
2 Technikerstraße 4
3 Mandellstraße 9-15
4 Lessingstraße 25, 27
5 Münzgrabenstraße 11
6 Kronesgasse 5
7 Kopernikusgasse 24
8 Stremayrgasse 16
9 Petersgasse 10-12
10 Petersgasse 14
11 Petersgasse 16
12 Steyrergasse 30
13 Steyrergasse 17-19, 21
14 Stremayrgasse 10
15 Stremayrgasse 9
16 Münzgrabenstraße 35a, 37
17 Krenngasse 37
18 Lustbühelstraße 46
19 Inffeldgasse 12
20 Inffeldgasse 16
21 Inffeldgasse 26
22 Inffeldgasse 24
23 Inffeldgasse 18
24 Inffeldgasse 31
25 Inffeldgasse 10
26 Inffeldgasse 25
27 Inffeldgasse 21a, 21b
28 Inffeldgasse 21
29 Inffeldgasse 23
30 Petersgasse 136
31 Inffeldgasse 11
32 Petersgasse 116-118
33 Inffeldgasse 13
34 Inffeldgasse 19