Seiten I bis XVIII

Transcription

Seiten I bis XVIII
V
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren der Primärtexte: Alphabetisches Verzeichnis ........................
XIII
Die Autoren der Primärtexte in chronologischer Folge..............................
XIV
Autorenverzeichnis ........................................................................................
XV
Gliederung des Gesamtwerks ......................................................................
XVI
Vorwort ..........................................................................................................
XVII
Einführung in den Umgang mit Kurzprosa ..................................................
1
1.
Thomas Bernhard: Eine Maschine. Günter Kunert: Die Maschine
1.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
24
1.2 Texte und Materialien
T 1 Thomas Bernhard: Eine Maschine ..................................................
T 2 Günter Kunert: Die Maschine ..........................................................
M 1 Hermann Hesse: Vom Hymnus der Arbeit* ....................................
M 2 Presseartikel: Unterarm gerät unter schweren Schmiedehammer
M 3 Stichwort: Groteske ........................................................................
M 4 Titel und Thesen zu Werken Thomas Bernhards ............................
M 5 Marcel Reich-Ranicki: Aus: Lauter Verrisse ....................................
M 6 Fotografie: Alte Maschine ................................................................
M 7a Jean Tinguely: Übertragung des Todes – Mengele ........................
M 7b Paul Flora: Militärische Anlage ........................................................
M 8 Aus einem Bericht der Staatssicherheit über Günter Kunert ..........
M 9 Literatur und Strafgesetzbuch in der DDR ......................................
26
26
27
27
27
28
29
29
30
30
31
31
1.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
32
1.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
44
1.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
47
2.
Johannes Bobrowski: Kurze Prosa
2.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
48
2.2 Texte und Materialien
T 1 Johannes Bobrowski: Mäusefest ......................................................
T 2 Johannes Bobrowski: Der Soldat an der Birke ................................
M 1 Anonymus: Der Froschmäusekrieg (gr.: Batrachomyomachia) ........
M 2 Marc Chagall: a) Sabbat, b) Alter Mann am Tisch ..........................
50
52
55
56
Die mit * versehenen Titel wurden vom Herausgeber oder von den Bearbeitern formuliert.
Inhaltsverzeichnis
VI
M
M
M
M
M
M
Günter Grass: Die Blechtrommel (Auszug) ......................................
Christa Wolf: Der geschändete Stein (gekürzt) ................................
Bertolt Brecht: Der Rauch (Bezug: T 2)............................................
Friedrich Logau: Epigramm (Bezug: T 2)..........................................
Zur Biografie Bobrowskis..................................................................
Bobrowski im Fadenkreuz des Ministeriums für Staatssicherheit ....
57
58
59
59
60
61
2.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
62/75
2.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
71/84
2.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
88
3.
3
4
5
6
7
8
Wolfgang Borchert: Mein bleicher Bruder
3.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
91
3.2 Texte und Materialien
T 1 Wolfgang Borchert: Mein bleicher Bruder ......................................
T 2 Günter Kunert: Das Bild der Schlacht am Isonzo ..........................
T 3 Wolfgang Borchert: Die Kegelbahn ................................................
M 1 Egon Erwin Kisch: Soldat im Prager Korps ....................................
M 2a Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ................................
M 2b Otto Dix: Flandern ..........................................................................
M 3 Gustav Zürcher: Wolfgang Borchert. Biografische Hinweise* ........
M 4 Wolfgang Borchert. Aus: Das ist unser Manifest ............................
92
94
94
95
96
96
97
97
3.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
98
3.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
112
3.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
114
4.
Bertolt Brecht. Der Arbeitsplatz oder
Im Schweiße deines Angesichts sollst du kein Brot essen
4.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
115
4.2 Texte und Materialien (M)
T 1 Bertolt Brecht: Der Arbeitsplatz oder
Im Schweiße deines Angesichts sollst du kein Brot essen ............
117
M 1a Presseartikel (1932): Zwölf Jahre als Mann verkleidet ..................
120
M 1b Aufsehen erregender Prozess* (Brecht-Chronik 1932) ..................
120
M 1c Presseartikel (12. 05. 2000): Als Mann verkleidet ..........................
120
M 2 Jan Knopf: Rollenideologie?* ..........................................................
121
M 3 Jan Knopf: Ein Prozess wegen „vorsätzlicher Personenstandsänderung’“ * 122
M 4 Klaus-Detlef Müller: Ein Lehrstück über Verhaltenszwänge............
123
M 5 a-e Zeichnungen von Käthe Kollwitz ..............................................
124
Inhaltsverzeichnis
VII
4.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
125
4.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
138
4.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
142
5.
Alfred Döblin: Das Märchen von der Technik
5.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
5.2 Texte und Materialien
T 1 Alfred Döblin: Das Märchen von der Technik ..................................
M 1 Juden in der Ukraine * ......................................................................
M 2 Jüdische Witze über das Sprechen mit den Händen ......................
M 3 Iizchak – Isaak..................................................................................
M 4 Die Geschichten von Isaaks Opferung und vom „verlorenen Sohn“
M 5 + M 6 Rembrandt-Radierungen zu den biblischen Erzählungen ....
M 7 Joseph Roths Hiob-Roman: Hinweise auf einige Parallelstellen......
M 8 Alfred Döblins Brief vom November 1945 an seine Frau ................
M 9 Kurze Einführung: Alfred Döblin (1878-1957) – sein Leben,
seine Themen und sein kleines „Märchen von der Technik“ ............
143
144
146
146
146
147
147
149
150
151
5.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
153
5.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
159
5.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
162
6.
Werner Dürrson: Kurze Prosa
6.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
163
6.2 Texte und Materialien
T 1 Werner Dürrson: Modell für ein Denkmal ........................................
T 2 Werner Dürrson: Aschenmär............................................................
M 1 Zur Biographie Werner Dürrsons......................................................
M 2 Hanns Dieter Hüsch: Ich bin ein deutscher Lästerer ......................
M 3 Bertolt Brecht: Was ein Kind gesagt bekommt ................................
M 4 Wilhelm Busch: Strebsam ................................................................
M 5 Max Ernst: Das harmonische Frühstück, 1939 (Ausschnitt) ............
165
166
168
168
170
170
171
6.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien.................... 172/181
6.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ...................................................... 178/185
6.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
187
VIII
7.
Inhaltsverzeichnis
Günter Grass: Kurze Prosa
7.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
188
7.2 Texte und Materialien
T 1 Günter Grass: 1936. An Hoffnungsmachern hat es nie gefehlt ......
T 2 Günter Grass: Einer unserer Mitbürger: Prinz Karneval ..................
M 1 Günter Grass: Rede gegen die Gewöhnung (Auszüge) ..................
M 2 Günter Grass: Ein Reduzieren der Sprache auf die Dringlichkeit hin
M 3 Heinrich Vormweg: Günter Grass (Auszüge) ..................................
190
192
194
195
196
7.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
197
7.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
207
7.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
212
8
Peter Härtling: Drei Kalendergeschichten aus meinem Land
8.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
213
8.2 Texte und Materialien
T 1 Peter Härtling: III Der Frierende ......................................................
T 2 Peter Härtling: III Die Fragenden......................................................
T 3 Peter Härtling: III Der Beständige ....................................................
M 1 Stichworte zur Interpretation der Texte ............................................
214
215
216
217
8.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
218
8.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
222
8.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
224
9
Christoph Hein: Kurze Prosa
9.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
225
9.2 Texte und Materialien
T 1 Christoph Hein: Die Witwe eines Maurers........................................
T 2 Christoph Hein: Der Krüppel ............................................................
M 1 Zur Biographie Christoph Heins ......................................................
M 2 Staatsembleme a. D.: Nationalsozialismus und DDR (Bezug: T 1) ..
M 3 Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (Auszüge) (Bezug: T 2) ..
M 4 Winand Victor: Ankunft vor der Stadt (Bild, 1956) (Bezug: T 2) ......
227
228
231
232
233
234
9.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien.................... 235/243
9.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ...................................................... 241/250
Inhaltsverzeichnis
9.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
IX
253
10. Uwe Johnson: Kurze Prosa aus dem Nachlass
10.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
254
10.2 Texte und Materialien
T 1 Uwe Johnson: Brief an Kurt Hoppenrath (1954) ............................
T 2 Uwe Johnson: Der Wahlgang (1957) ..............................................
M 1 Uwe Johnson: Schüler im Schauprozess*. (Bezug: T 1)
Aus: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 ................................
M 2 Kampfansage an die Junge Gemeinde * (Bezug: T 1) ....................
M 3 Aus dem Abituraufsatz Uwe Johnsons (Bezug: T 1) ......................
M 4 Elisabeth Graul: Im Wahllokal *. Aus: Die Farce (Bezug: T 1) ........
M 5 Walter Maria Guggenheimer: Über Johnsons Zeichensetzung * ....
M 6 Walter Maria Guggenheimer: Über Sprache und Wahrheit * ..........
M 7 Norbert Mecklenburg: Aus: Humoraspekte in Uwe Johnsons Werk
M 8a Martin Opitz: Zue einer Satyra gehören zwey Dinge ......................
M 8b Friedrich Schiller: Satirische Dichtung ............................................
M 8c Jürgen Brummack: Die Satire hat drei konstitutive Elemente ........
M 8d Beschreibungsmerkmale für Satiren (Skizzen) ..............................
M 8e Konstituenten der Satire nach Helmut Arntzen (Bildmontage)........
M 9a Foto: Wahlpropaganda 1958 ..........................................................
M 9b Flugblatt zum 40. Jahrestag der DDR-Gründung (September 1989)
261
262
263
263
264
264
265
266
267
267
268
268
269
270
10.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
271
10.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
293
10.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
297
256
258
11. Marie Luise Kaschnitz: Das dicke Kind
11.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
301
11.2 Texte und Materialien
T 1 Marie-Luise Kaschnitz: Das dicke Kind ............................................
M 1 Horst Bienek im Gespräch mit Marie-Luise Kaschnitz:
Das Verhältnis von Autor und Erzählung (Auszug) ..........................
M 2 Elsbeth Pulver: Marie Luise Kaschnitz. Das dicke Kind im Kontext
des Werkes ......................................................................................
309
11.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
310
11.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
312
302
307
X
Inhaltsverzeichnis
11.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
12
314
Brigitte Kronauer: Kurze Prosa
12.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung ..........................
315
12.2 Texte und Materialien
T 1 Brigitte Kronauer: Aber welche? ......................................................
T 2 Brigitte Kronauer: Was hat sie davon? ............................................
M 1 Hinweise zu Brigitte Kronauer ..........................................................
316
318
320
12.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien....................
321
12.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge ......................................................
326
12.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption
und Literaturangaben ............................................................................
328
Themen- und Problemfelder der Texte und Materialien mit Hinweisen
auf einzelne Autoren in den Bänden 3/I und 3/II ........................................
329
BAND 3/II
13
Günter Kunert: Kurze Prosa
14
Reiner Kunze: Kurze Prosa
15
Reinhard Lettau: Begegnung I und II
16
Angelika Mechtel: Die schöne Melusine
17
Christoph Meckel: Eine unangenehme Geschichte
18
Ingo Schulze: Frauen wie Maria
19
Peter Stamm: Der Eisweiher
20
Botho Strauß: Aus den Kürzestgeschichten
21
Patrick Süskind: Der Zwang zur Tiefe (1986)
22
Gabriele Wohmann: „Die Bagatelle-Balance“ und „Ein Hochzeitstag“
23
Feridun Zaimoglu: Kurze Prosa
Historischer Exkurs
Texte mit stoffgeschichtlicher oder thematischer Beziehung zur Kurzprosa
des 20. Jahrhunderts in diesem Band ..............................................................
24
Petronius (arbiter elegantiarum): Die Witwe von Ephesus
25
Hartmann von Aue: Aus dem Iwein
26
Giovanni Boccaccio: Die Falkennovelle
Inhaltsverzeichnis
XI
27
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Aus der Lebensbeschreibung
der Ertzbetrügerin und Landstörzerin Courasche
28
Christian Fürchtegott Gellert: Die Witwe
29
Johann Peter Hebel: Moses Mendelsohn
30
Die Gebrüder Grimm: Das Märchen vom Sterntaler
Themen- und Problemfelder der Texte und Materialien mit Hinweisen
auf einzelne Autoren in den Bänden 3/I und 3/II