gekürzte Autobiographie Hans Möller

Transcription

gekürzte Autobiographie Hans Möller
Hans Möller
18.11.1914 – 11.10.2001
Auszug aus der Biographie
Die Zeit als Kinoplakatmaler 1946 - 1963
Urheberrecht und und Copyright bei Kay Möller und Annelies Möller
Kontakt::
Kay Möller
[email protected]
http://www.maler-hans-moeller.de
0451 – 5 99 89 765
0178 – 37 500 50
1
1.
Einleitung
Hans Möller - Ein großartiger Naturalist, der sein Handwerk von der Pike auf an gelernt, und
dieses bis 3 Jahre vor seinem Tod auch noch ausgeübt hat. 3 Jahre vor seinem Tod
erblindete er.
In den letzten 3 Jahren seines Lebens hat er dann mit Hilfe seiner Frau Annelies Möller noch
seine Biographie geschrieben. Sowohl fachbetont als auch humorvoll beschreibt er hier sein
abwechslungsreiches Leben, welches immer wieder von Schicksalsschlägen durchzogen
wurde - den Humor hat er aber bis zum Schluß nicht verloren.
Im Folgenden finden Sie zunächst eine Kurzbiographie sowie einen gekürzten Auszug seiner
Biographie aus den Jahren der Nachkriegszeit zwischen 1945 – 1963, die
schwerpunktmäßig seine Tätigkeit als Kinoplakatzeichner beschreibt. Einige Beispielarbeiten
finden sie innerhalb des Textes.
Die Bildergalerie http://www.maler-hans-moeller.de gibt dann einen kategorisierten Auszug
aus seinen Arbeiten, Sie finden dort kunstvolle Beispiele aus:
•
•
•
•
•
•
•
•
Seiner Studienzeit (Aquarelle der Vorkriegszeit)
Der Kriegszeit (Progandazeichnungen aus seiner Zeit bei der Luftwaffe)
Der Nachkriegszeit (Kinoplakate)
Illustrationen für die Action-presse (Attentate, Unglücke, etc.)
Illustrationen für Romanzeitschriften (Liebes - Schicksalsromane
Cover-Illustrationen (Science-Fiction-Hefte: Perry Rhodan etc. sowie
Kinderschallplattenindustrie: z.B. Hui-Buh, Karl May - Hörspiele etc.)
Portraitmalerei (Öl, Pastelll, Rötel)
Landschaftsmalerei (Öl und Aquarell) aus den Zeiten seiner Reisen sowie aus dem
Raum Schleswig-Holstein
Viel Spaß beim stöbern - bitte beachten Sie beim eventuellen Gebrauch unser bestehendes
Copyright.
2
2.
Kurzbiographie
Zitat::
„Es sind auch zwei unterschiedliche Dinge. Während man mit der Kamera nur kurz auf den
Auslöser drückt, um das Motiv einzufangen, sitzt man beim Aquarellieren lange vor dem
Motiv und studiert es durch konzentriertes Hinsehen. Wenn man sich dann viel später
wieder anschaut, was man zu Papier gebracht hat, wird man durch ein Aquarell in die
Atmosphäre an die farbigen Stimmungen, sogar an die Situation unter welcher das Aquarell
entstanden ist, erinnert. So habe ich es immer wieder bei meinen Landschaftsaquarellen
erfahren.“
Hans Möller, am 18.11.1914 in Bremen gebürtig, hat an der dortigen Kunsthochschule die
Ausbildung für sein Berufsleben als Maler und Graphiker erhalten.
Als immer realer Praktiker interessierte er sich für den klassischen Naturalismus.
Sein breit gefächertes Können zwischen dekorativer Malerei, Portraitmalerei,
Landschaftsmalerei, Bauernmalerei sowie die Kunst der Glasmalerei verhalfen ihm auf den
verschiedenen schicksalsgeprägten Stationen immer wieder zu hohem Ansehen.
Aktionsreiche und wie er selbst sagte „verlogene“ Zeichnungen für die deutsche Propaganda
während des 2.Weltkrieges gehören genauso zu seinen Auftragswerken, wie später die dem
Stil der Aufbauzeit in Deutschland angepassten Dekorationsarbeiten für Balett – und
Theater - Revues.
Aus dieser Arbeit heraus entstand der Kontakt zur Filmindustrie. Zwischen 1946 und 1963
entwarf er diverse Filmplakate für die unterschiedlichsten Filmproduktionsgesellschaften.
Sein Hauptauftraggeber war der Europa – Filmverleih.
Das erste deutsche Nachkriegsfilmplakat für den Film von der DEFA „Die Mörder sind unter
uns“ mit Hildegard Knef stammt unter anderem von ihm.
Seinen Schicksalsschlag 1960 – Kinderlähmung – überwand er mit Hilfe seines guten Rufes
in der Filmindustrie und seiner 25 Jahren jüngeren Frau Annelies Möller. Sein Auftragsgebiet
wechselte zum professionellen Pressezeichner und zur Schallplattenindustrie.
Bekannt wurden zunächst seine Cover – Illustrationen für die Rex – Corda Reihe sowie
später die Reihe von Commander Perkins von zumeist H.G.Francis.
Mit den Hörspiel - Cover-Illustrationen für das EUROPA-LABEL ehemals Miller –
International jetzt Sony BMG wurde der Produzentin Heikedine Körting z.B. für Hui – Buh
und Hexe Schrumpeldei mehrmals der Preis der Goldenen Schallplatte verliehen.
In den letzten 20 Jahren seines Lebens verzog Hans Möller von seinem
Haupttätigkeitsgebiet Hamburg in die Region Ostholsteins und kam seinem Wunsch nach,
Landschaften hauptsächlich in Aquarell abzubilden, Portraits in Öl, Pastell und Rötel zu
zeichnen sowie alte Meister zu kopieren.
Hans Möller verstarb am 11.10.2001
3
3.
Auszug aus der Biographie – Tätigkeit als Kinoplakatzeichner
Eine bedeutsame Wehrmachtsmeldung: „Der Führer ist in Berlin in Ausübung seiner Pflicht
vor dem Feind gefallen. Admiral Dönitz hat die Führung übernommen.“ Und des Führers
Stellvertreter Rudolf Hess hatte sich ja bereits vor einem Jahr nach England abgesetzt. Er
war mit einem Fallschirm über England abgesprungen, um Friedensverhandlungen zu
führen. Man hat ihn jedoch wie einen gewöhnlichen Prisoner eingesperrt. Seinen
Schwiegersohn war mein Porträt-Professor Horn nun auch los. Nun kam der Befehl, dass
alle deutschen Einheiten zu Fuß zur deutschen Grenze marschieren sollten. Wir hatten den
Befehl uns nach Husum zu einem Gefangenenlager zu bewegen. Die Waffen wurden an der
Grenze weggeworfen, die Offiziere sollten ihre Waffen behalten, falls sich bei den Soldaten
irgendwelche Disziplinlosigkeiten ausbreiten sollten. An der Grenze erwarteten uns die
Engländer. Sie waren angehalten, kein Wort mit Deutschen zu wechseln. Jedoch nahmen
sie jedem die Uhr ab, der so dumm war, sie sichtbar zu tragen.
In Begleitung hatten wir einen Lkw, auf dem sich hauptsächlich das Gepäck der Offiziere
befand. Von mir lag ein Koffer mit Fotos von all meinen Einsätzen und Kriegserlebnissen.
Dazu eine Ziehharmonika auf dem Wagen. Beides wurde mir geklaut.
In Flensburg schnappte ich mir meinen Kleiderkoffer und eine Tasche mit Speck und
anderen Lebensmitteln und verschwand von der Luftwaffe für immer. Ich ging in eine
einsame Wohnstraße und fragte nach einem Zimmer für mich. Es gab tatsächlich eine
Witwe, die sofort bereit war mich aufzunehmen, da ich ja noch etwas zu bieten hatte. Jetzt
wurde erst einmal durchgeatmet und überlegt, wie beginne ich ein neues Zivilleben. Erst mal
blieb ich einige Tage in der Versenkung. Mit Hilfe meiner Zimmervermieterin habe ich
versucht, mir ein zivileres Aussehen zu geben. Jetzt war die Stunde Null. Ein wenig
Wehrsold in der Tasche, und sonst besaß ich gar nichts. Und was war ich eigentlich im
Zivilleben? War ich Malergeselle oder Künstler für Wandmalereien oder Pressezeichner?
Also versuchte ich bei den Flensburger Nachrichten einen Einstieg als Grafiker oder
eventuell als Pressezeichner. Ich besaß noch einige Fotos von meinen Kriegsillustrationen.
Nun muss man sich erinnern, dass alle Behörden und Kulturstätten sowie Presse und
Rundfunk der englischen Militärregierung unterstanden. Also gab es auch bei der Zeitung
einen Major Heath, der sich interessierte, meine Fotos ansah und eigentlich mir gegenüber
sehr aufgeschlossen war, da ich mich fast fließend englisch mit ihm unterhalten konnte. Er
bedauerte, mir nicht helfen zu können, da die Zeitung in den ersten Wochen nur aus einem
Mitteilungsblatt bestand. Aber er gab mir den Namen eines Sergeants, der die Army
Welfareservice für englische Soldaten aufbaute. Er war im Flensburger Stadttheater zu
finden.
Ich stellte mich ihm vor mit der Empfehlung von Major Heath, mich in seinem Arbeitsbereich
aufzunehmen, und das klappte. Ich trug ihm meinen Lebenslauf vor, alles fein in englisch.
Dann sagte er in deutsch, dass er Holländer sei und er deutsch sprechen könnte. „Können
Sie Karikaturen zeichnen“, fragte er mich. „Natürlich, ich bin ja Karikaturist.“ „Also, wir haben
ein Kino für unsere Soldaten, die Wände sind so dunkel, die streichen wir weiß, und Sie
malen darauf Karikaturen. Es ist gut, dass Sie eine Wohnung haben, Ihre Verpflegung
erhalten Sie in unserer Kantine.“
Es war ein Café neben dem Kino nur für Engländer. Und dann erhielt ich einen Ausweis, ein
Curfew, mit dem ich mich nach 10 Uhr abends auf der Straße bewegen durfte.
Im Malersaal des Theaters konnte ich alles bekommen, was für diesen Auftrag erforderlich
war. Dort ließ man die Köpfe hängen, denn einigen Malern stand die Entnazifizierung bevor.
Einer von ihnen besaß eine Firma, die er mir kostenlos komplett anbot, damit ich sie
weiterführen könnte, weil ihm in den nächsten Tagen die Verhaftung bevorstand. Meine
4
Erinnerung aus meiner Lehrlingszeit wurde wach. Bloß nicht so einen Beruf, nein auf keinen
Fall.
Als nun der Besitzer des Kinos von dem Plan erfuhr, dass man die holzgetäfelten Wände
überstreichen wollte, war er völlig verzweifelt. Es wäre dadurch auch ein irreparabler
Schaden entstanden. Es gab links und rechts der Filmbühne eine schmale Fläche, die
indirekt beleuchtet wurde und das Licht vor jeder Vorstellung effektvoll ausging. Diese beiden
Flächen bemalte ich innerhalb von zwei Wochen. Das Motiv war ein schottischer
Dudelsackpfeifer vor einer halbnackten Schönen. Auf der anderen Seite ein spanisches
Tanzpaar umrahmt von exotischen Pflanzen und Blattwerk, das sich Ton in Ton in dem
Hintergrund auflöste. Die gesamte Dekoration wurde in pastellartigen weichen Tönen gemalt.
Durch die indirekte Beleuchtung entstand ein faszinierender Effekt. Der Sergeant war
begeistert und zeigte sein Werk stolz seinen Vorgesetzten.
Dann schrieb eine dänische Zeitung darüber und brachte Fotos von meiner Malerei. Ab da
war ich Angestellter der Army Welfare Service. In Neumünster haben der Sergeant Fink, so
hieß er, und ich noch einen Offiziersclub eingerichtet, bevor es nach Hamburg zu einem
großen Auftrag der Army Welfare ging. Der Sergeant und ich waren ein gut eingespieltes
Arbeitsteam. Ich glaube er war im Zivilberuf Schauspieler.
Am Hauptbahnhof Hamburg gab es das Café Dreyer im Biberhaus. Diese Räumlichkeiten
des Cafés sollten in kürzester Zeit zu einem Soldatenclub hergerichtet werden. Das
bedeutete, eine Bühne für Orchester und Tanzrevue zu erstellen, und dementsprechend eine
Zuschauerraum mit Tischen und Stühlen zu schaffen, damit die Soldaten dort ihr Bier trinken
konnten. Dann galt es Artisten zu finden und zu einem Varietéprogramm
zusammenzustellen. Natürlich durften die Girls für ein Ballett dabei nicht fehlen. Diese
Abteilung „Girls“ übernahm ich gern. Die Tanzschule „Anneliese Sauer“ studierte ganz
schnell einen Revuetanz ein, ihre noch sehr jungen Schülerinnen wurden in ein Kostüm
gesteckt, und raus ging es auf die Bühne. Die Soldaten johlten auf jeden Fall.
Mein Sergeant organisierte den Bühnenbau, und ich malte in zwei Nächten einen
Bühnenhintergrund, der ein stehender Blickfang war, da es ja keinen Vorhang gab. Unsere
Revue sollte „Swing Mill“ heißen. Also malte ich eine Mühle mit Silberglitterflügeln und eine
Reihe Revuegirls in gewagten Kostümen. Alles sehr amerikanisch. Eine englische Band
leierte ihre Schlager ab. Sie waren so abgebrüht, statt ihrer Noten lasen sie während sie
spielten die Zeitung. Sie waren trotzdem gut. Konzert und Varietéagenturen liefen uns ins
Haus und boten ihre Artisten und Musiker an. Wenn wir eine Show mit einer Band
zusammengestellt hatten, lief sie einen Monat im Club in Hamburg, und danach wurde das
gesamte Ensemble mit einem Bus auf Tournee geschickt. Ich hatte mir im Biberhaus ein
Atelier eingerichtet. Hier malte ich Plakate für die diversen Shows. Es waren die Originale,
von denen dann eine Druckerei für viel Geld diese druckte. Ich erlangte dadurch bald in
Hamburg einen Bekanntheitsgrad, so dass dadurch eine Filmgesellschaft an mich herantrat,
um ein Filmplakat anfertigen zu lassen. Es war ein DEFA-Film mit Hildegard Knef. Er hieß
„Die Mörder sind unter uns“ Es war das erste deutsche Nachkriegsplakat. Es war nur in DIN
A3-Größe und in nur drei Farben angelegt.
Siehe Filmplakat Die Mörder sind unter uns
In den Club kamen alle möglichen Leute, die von mir Vermittlung zu den Engländern
erhofften. Zum Beispiel: Der Dirigent Hans Schmidt-Isserstedt. Er kam mit der griechischen
Sängerin Diana Eustratie, der ich ein Klavier beschaffen sollte. Erich Börschel vom Berliner
Rundfunk mit seiner Band vermittelte ich an die Engländer. Er schenkte mir seine Krawatte,
und da ich mich nebenbei an Schwarzmarktgeschäften beteiligte, kaufte ich von dem
Komponisten Hans-Martin Majewski den BMW 2l, für den er doch keine Zulassung bekam.
5
Also hatte ich ein Auto. Vorn auf der Windschutzscheibe ein Streifen mit der Aufschrift „Army
welfareservice“. Meine von den Engländern bezahlte Pension tauschte ich bald mit einem
möblierten, schönen Zimmer am Schwanenwik an der Alster. Tagsüber war ich dann im Club
und habe Plakate entworfen und habe die Außenwerbung für die Welfare gestaltet.1
Gegenüber dem Schauspielhaus in Hamburg wurde eine riesige Werbefläche über einem
Kiosk angebracht. Darauf war dann meistens ein Sexigirl aus der Programmvorankündigung
gemalt. Schick war alles, was amerikanisch aussah. Pin-up-Girls waren die Devise.
Die Organisation des Varietéprogramms hatten wir den Agenturen überlassen. Wir haben
uns, ich meine der Sergeant und ich, nur um die Abwicklung des Programms im Club
gekümmert. Danach ging die gesamte Truppe auf Tournee.
(Anm. Der Ausschnitt Aufbau Ballett- und Theater mit den Dekorationsarbeiten wurde hier
herausgeschnitten)
Im Theater am Besenbinderhof bereiteten Martha Eckert und Jan Kiepora, beides große
Namen aus Film und Bühne, die Operette „Land des Lächelns“ vor. Die Ballettmeisterin Olga
Gsovski studierte ein Ballett dafür ein. Das Studio Hamburg arbeitete an einem Marika RöckTanzfilm und somit zerstreute sich das uns so lieb gewonnene Ballett in alle Winde. Nach
den Vorstellungen am Besenbinderhof-Theater trafen wir uns noch immer mit einzelnen
Ballerinen.
Der Welfareclub am Hauptbahnhof in Hamburg erhielt eine neue Leitung. Mein Sergeant
Fink wurde nach England beordert. Er hatte vorher noch für meine ordentliche Entlassung
aus der deutschen Wehrmacht gesorgt. In der Kunsthalle wurde jeder
Wehrmachtsangehöriger auf Herz und Vorleben geprüft (evtl. SS-Tätowierungen unter dem
Arm), bevor er seine Entlassungspapiere erhielt. Das dauerte bei mir keine zehn Minuten, da
ja der Sergeant bei mir war. Wir haben beide unseren Abschied sehr bedauert, da wir ja
gemeinsam ganz schön was auf die Beine gestellt hatten. Im Europäischen Hof gab er eine
zünftige Abschiedsparty. Er hatte so wie ich einen Hang zum Tanzvolk, besser gesagt zu
den Tänzerinnen. Durch deren Beteiligung müsste eigentliche die Party für uns beide in
bester Erinnerung bleiben. Mein Atelier im Club wurde so etwas wie ein Anlaufpunkt für
Leute, die Kontakt zur Leitung der Army Welfare brauchten. Lothar Olias schrieb für uns
Musik, bevor er die Bonbonniere eröffnete. Hans-Martin Majewski schrieb ebenfalls
Showmusik, und dann war da in einer Band der Gitarrist Heinz Loges. Er wurde später der
Dirigent des Norddeutschen Rundfunkorchesters.
In Hamburg kam langsam wieder Leben in die Stadt. Es war die Zeit als sich die
Besatzungstruppen aus Deutschland zurückzogen. Die Verwaltungen gingen langsam
wieder in deutsche Hände über. So froh ich damals war, unmittelbar nach dem Krieg einen
Job bei den Engländern zu haben, so sehr hatte ich Mühe, aus dem Arbeitsverhältnis wieder
herauszukommen. Neue Verwaltungsbeamte der englischen Militärregierung lösten den
alten Stamm der Army Welfare ab und wollten mich weiter zur Arbeit ohne entsprechende
Bezahlung verpflichten. Ich verkrümelte mich still und leise, denn es wurde Zeit, den
Anschluss an das zivile Leben zu bekommen.
Nach der Schwarzmarktschieberei kamen die ersten Filmverbindungen zustande. Die größte
Offsetdruckerei in Hamburg hatte von mir die Showplakate für die Engländer gedruckt.
Dadurch hatte man die Adresse eines figürlich arbeitenden Grafikers. Damals war die
amerikanische Masche mit den Pin-up-Girls gefragt. Diese billige amerikanische
Zeiterscheinung habe ich auch ausgenutzt, und manches Werbeplakat und auch
Zirkusplakat in dieser Art entworfen.
1
Leider derzeit keine Beispiele vorhanden
6
In Wandsbek hatten Walter Koppel und Guyla Trebitsch die Real-Filmgesellschaft gegründet.
Ihr erster Film hieß „Die Arche Nora“. Es war ein Filmchen mit Peter Moosbachers Frau Edith
Schneider, Peter Schütte und Harry Meyen. Wenn wir von ihm sprachen, nannten wir ihn
Harry Püppchen, denn er war so hübsch, dass ja auch Romy Schneider später auf ihn
hereingefallen war. In diese Clique der Filmschauspieler und Statisten geriet ich, weil ich
Trebitsch meinen Cabriolet für Filmaufnahmen geliehen hatte. Trebitsch lief früher auch mit
Butterpäckchen unterem Arm zum Tausch herum, ehe er so ein gewaltiger Filmboss wurde.
Das Studio Hamburg gehört zu den größten in Deutschland und ist unter seiner Regie
gewachsen. Also machte ich auch das Plakat für „Arche Nora“
Siehe Filmplakat Arche Nora
für den Verleih, und so entwickelte sich eine Freundschaft zu Peter Moosbacher und seiner
Edith. Peter hatte vor seiner Karriere Motorradrennen gefahren und war gestürzt. Er hatte ein
steifes Bein behalten, was er jedoch auf der Bühne fabelhaft kaschieren konnte. Es hat kaum
jemand bemerkt. Das zweite Plakat von mir entstand für den zweiten Film nach dem Krieg
unter der Regie von Helmut Käutner. Käutner war wie ich Maler und Grafiker und er wusste
in Bezug auf das Plakat, was er wollte. Sein Film hieß „Film ohne Titel“ mit Irene von
Meiendorf in der Hauptrolle, weil sie die Freundin von dem Produktionsleiter war, der diesen
Film finanzierte. Er war Unternehmer in der Textilbranche.
Siehe Filmplakat Film ohne Titel
So langsam wurde ich sesshaft in Hamburg. Die Army Welfare war für mich uninteressant
geworden. Der Film mit seinen Werbemöglichkeiten war die Zukunftsmusik.
Filmverleihgesellschaften, darunter englische wie der Rank-Film sowie der amerikanische
Warner Brother, eröffneten ihre Büros in Hamburg. Mein bester Auftraggeber war der
Herzog-Verleih, Bürositz über dem Waterlookino am Stephansplatz in Hamburg - Gründer
ein Herbert Tischendorff, Geschäftsführer Heinz Schwone. Mit ihm und seiner Frau Kuki
Schwone und deren Sohn Peter sollte ich später noch viel Privates zu tun bekommen.
Dieser Filmverleih belieferte größtenteils die großen Hamburger Filmtheater. In Folge dessen
war eine wirksame Werbung erforderlich.
Dieser Verleih mietete zwei Monomentalflächen in Hamburg, und zwar eine Riesenfläche 14
m hoch am Gänsemarkt an einer Häuserfront und die gleiche Größe am Neuen Wall. Bei
jeder Programmänderung wurden diese Flächen von mir neu bemalt. Es waren dann
meistens die Riesenvergrößerungen der gedruckten Plakate, die bei jedem Film in den
Schaukästen der Kinos aushingen
Diese 14 m hohe Fläche wurde aus sieben Teilen zusammengesetzt und in einer
Laufschiene hochgezogen. Das ging in der ersten Zeit nur mit der Hilfe der Feuerwehr. Nun
gab es ja noch eine Behörde, die ihre Daseinberechtigung auch unter Beweis stellen musste.
Es war das Amt für Stadt- und Denkmalpflege. Man musste dort einen Entwurf einreichen,
und die Behörde entschied dann, ob das große Plakat nicht eine Ablenkungsgefahr für den
Verkehr brachte. Es wurde empfohlen, die Werbung in grauen Farben zu halten. Für das
Filmgeschäft unmöglich. Um das aber durchzusetzen, wurde ein Professor von der
Kunsthochschule mit der Ausführung der Werbung beauftragt. Dieser murkste mit seinen
Schülern an dieser Riesenfläche herum, bis dann der spannende Moment kam, dass die
gesamte Fläche hochgezogen wurde. Wie gar nicht anders zu erwarten, waren die grau
gemalten Betonköpfe völlig verzeichnet und hatten mit den Schauspielern, die sie darstellen
sollten, nicht die geringste Ähnlichkeit. Also, sofort alles wieder runter. So, und nun war ich
dran. Es war für mich nicht viel leichter, denn die ersten Werbeflächen habe ich noch auf der
Erde gemalt. Und um zu sehen, ob der Anschluss der einzelnen Flächen stimmte, bin ich in
den fünften Stock eines gegenüberliegenden Hauses gestiegen, um eine Übersicht zu
haben. Es wurde besser als die Firma, welche die Flächen lieferte und sofort eine Halle
baute, in der man vier Flächen 2 x 7 m übereinander hochziehen konnte. Es gab noch eine
7
zweite Großfläche in Hamburg, am Jungfernstieg, Ecke Neuer Wall. Ich habe einmal ein
Porträt von Ewald Balser gemalt, es war für den Film „Eroica“. Der Kopf war 10 m groß,
seine Nase war so groß wie ich in meiner ganzen Körpergröße. Das war einmalig in
Deutschland. Etwas ähnliches hat es auch nie wieder gegeben. Die Kinoaußenwerbung
wurde auch von anderen Malern mit der Spritzpistole in vollendeter Perfektion gezaubert,
doch nirgends in der gewaltigen Größe, wie ich es für den Herzog-Filmverleih gemalt habe.
Natürlich kostet so eine Werbung auch viel Geld. Das wurde nicht immer von den
schwachen Filmen eingespielt.
Siehe Foto großes Filmplakat für den Film Eroica mit Ewald Balser
Als man bei mir Einsparungen versuchte, habe ich den Job sofort einem Assistenten
übertragen. Er hieß Kurt Wendt. Er ist schon, als ich die Army Welfareservice verließ, in
meine Fußstapfen gegangen. Er hat bis in sein hohes Rentenalter als bester Kinomaler
Außenwerbung gemalt, bis durch das Fernsehen auch diese Kunst zum Erliegen kam. Die
frühere Freundin meines Kriegskameraden Ernst, sie hieß Annchen Klinkhammer, war jetzt
auch in Hamburg. Das letzte Mal hatten wir uns in Riga gesehen, als die Russen an den
Stadtrand kamen. Annchen war jetzt Sekretärin bei einem Herrn Mainz. Er war der
Geldgeber einer neuen Produktion, gleichzeitig der Boss des F.A.-Mainz-Filmverleihs.
Annchen drehte ein bisschen an der Protektionsschraube, und schon hatte ich einige
Filmplakataufträge. Ein Filmplakatentwurf ist gut, wenn er dem Betrachter des Plakats auf
den Film neugierig macht. Meistens sind es Porträts der Filmstars, die in kontrastreichen
Farben dargestellt werden. Aber auch das Beiwerk und die Schrift müssen die Atmosphäre
des Films vermitteln. Man hat meistens reichlich Fotounterlagen, nach denen man arbeiten
kann. Wichtig war bei Liebesfilmen immer ein Hauch von Sex mit einzubringen, was jedoch
von der Prüderie der FSK, das ist die Freiwillige Selbstkontrolle, sehr in Grenzen gehalten
wurde. Etwas mehr Spielraum hatte ich bei den Entwürfen meiner Sophia Loren-Plakate.
Nacktes musste züchtig verdeckt werden, jedoch an den üppigen Formen konnte auch die
FSK nicht herummeckern.
Siehe Filmplakat Attila mit Sophia Loren 1954
Siehe Filmplakat “Die verkaufte Unschuld” mit Sophia Loren 1954
Siehe Filmplakat “Madame Sans Gene” mit Sophia Loren 1962
Mir fällt noch ein, wie ich ein Plakat mit Lieselotte Pulver entworfen habe. Der Film hieß „Fritz
und Friederike“. 2
Die Pulver war damals noch sehr jung. Es war auch ihr erster Film. Die Fotounterlagen
waren mehr als stinklangweilig. Vor allen Dingen gab es kein einziges Fotos, das mal etwas
Reiz ausgestrahlt hätte. Lieselotte war ja sowieso ein burschikoser Typ, also versuchte ich
mit meiner Kamera ein bisschen mehr Pep in die Aufnahmen zu bringen. Doch Frau Pulver
meinte, es wäre vergebliche Liebesmühe, wo nichts wäre usw. usw.. Also habe ich mit dem
Pinsel so geschummelt, als wäre es doch. Aus dieser anfänglichen Filmgesellschaft entstand
der Europa-Filmverleih.
Für diesen Verleih war ich bis zur seiner Liquidation 1963 ausschließlich tätig, was sich
später mal als ein großer Fehler herausstellte, weil ich andere Arbeitskontakte völlig
vernachlässigt hatte. Durch die Breitenstreuung meiner Plakate - es wurden meisten davon 4
bis 5 Tausend Exemplare gedruckt - hatte ich einen beachtlichen Bekanntheitsgrad und war
dadurch auch nicht in der Lage, anderweitig Aufträge anzunehmen.
2
Derzeit kein Filmplakat auffindbar
8
Ich verdiente gut und lebte in einer großen Wohnung an der Alster. Es waren 7 Zimmer für
die ich auch überhaupt kein Mobiliar besaß. Diese Altbauwohnungen wurden im Krieg
meistens von mehreren Familien bewohnt und waren noch in dementsprechend verwohnten
Zustand. Die Renovierung blieb einem selbst überlassen. Mit der Zeit habe ich die große
Wohnung sogar etwas stilvoll eingerichtet. Der größte Raum war als Atelier hergerichtet,
eine große Wand war mit meinen Filmplakaten beklebt. Dadurch hatte der Raum schon mal
Atelier-Atmosphäre. Jedoch habe ich nicht nur gearbeitet, besonders nicht so gerne im
Sommer.
Abb1
Filmplakatwand im Atelier der Hamburger Wohnung am Schwanenwik 32
Es gab da eine Kopieranstalt, die für den Filmverleih die Aushangfotos für die Kinos
herstellte. Es waren damals noch schwarz-weiß Fotos, welche ich für einige Filme koloriert
habe.
Zwangsläufig lernte ich dadurch den Inhaber der Firma, Rudolf Rühmkorf kennen. Rudi
besaß ein Segelschiff. Es war ein Dickschiff mit sechs Schlafplätzen. Es hieß „Herr Hörn“
und war das Schiff, auf dem sich der Film „Abel mit der Mundharmonika“ abspielte. Rudi
brauchte einen Mann, wenn er segeln wollte, und dann war ich bei ihm der Mann vorm Mast,
solange es gut ging mit uns. Zu unseren Segeltörns brachte er oft illustre Gäste mit an Bord.
Einmal war es der damalige amerikanische Konsul. Er brachte gleich seinen Koch mit. Damit
waren wir gut versorgt, und ich brauchte kein Geschirr abzuwaschen. Wir schipperten
meistens auf der Elbe und legten manchmal in einem Seitenarm der Elbe an. Oft war das
Ziel Haseldorf an der Ostsee. Auf dieser Fahrt war Hans Sönker mit von der Partie. Er war
ein ruhiger, ausgeglichener Mann, den man gut um sich haben konnte. Das ist nicht immer
so, wenn sich mehrere Menschen auf so einem engen Raum bewegen müssen. Er war
immer freundlich, und wenn er in Hamburg war haben wir uns bei Rudi gesehen und ein
bisschen mit Begleitung gefeiert.
9
Ein völlig anderer Typ war der Schauspieler Peter van Eyk. Er war ursprünglich
Theateroffizier der amerikanischen Militärregierung. Er hatte sich in den Film
hineingedrängelt und spielte jedoch ganz beeindruckende Hauptrollen, zum Beispiel „Lohn
der Angst“ oder als Partner von Elke Sommer. Er war ein arroganter Kotzbrocken. Ich weiß
das, weil ich auf seinem Schiff „Najade“ mitgesegelt bin. Seine Freundin, es war ein Fräulein
Doktor, war sehr oft am heulen, weil der Kerl so ekelhaft zu ihr war. Sein Segelinteresse hielt
auch nicht so lange an, weil die verklinkerte Yacht in Schräglage Wasser machte, das heißt
die Spanten wurde an der Windseite gedehnt und es kam Wasser durch die geklinkerte
Schiffswand. Übrigens wurde Peter van Eyk gar nicht alt.
Rudi Rühmkorf nahm mich einmal mit zu seinem Kegelclub. Es war ein Herrenclub, der zum
größten Teil aus Schiffsinhabern und Inhabern von größeren Unternehmen bestand. Hier
lernte ich einen ganz anderen Schiffseigner kennen. Er hieß Werner Hahne und war in
meinem Alter und etwas dicker, als er hätte sein dürfen. Doch er war ein Gemütsmensch und
ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Ihm gehörte das Elbgaumargarinewerk, doch
lieber war er auf seinem Schiff als dort. Es war eine 12 m lange Yacht und lag in
Finkenwerder an der Elbe. Werner suchte schon seit längerem nach einem Mitsegler, der
auch bei schlechtem Wetter bereit war, mit zu schippern. Über Mitsegler bei gutem Wetter
gibt es keinen Mangel. Das gilt besonders für die eigene Familie. Nach einigen Segeltörns
merkten wir, dass wir zueinander passten, während bei dem früheren Eigner „Rudi
Rühmkopf“ die Segelmanöver sowie An- und Ablegen immer mit Brüllen und Nervosität
verbunden war, spielte sich die Segelei mit Werner in aller Ruhe ab. Man konnte getrost mit
ihm auf große Fahrt gehen. Wir haben dann auch zehn Jahre die Elbe bis Helgoland und die
Ostsee bis Malmö und Stockholm durchschippert.
Als ich im September 1960 durch Poliomyelitis außer Gefecht gesetzt wurde, musste Werner
sein Segelschiff verkaufen und auf eine Motoryacht umsteigen. Jedoch bis zu diesem
Zeitpunkt haben wir manchen Törn auf seinem schönen Schiff gemacht.
Zu einer Wochenendreise brachte ich außer einem Mädchen den Filmschauspieler Charly
Chaplin mit an Bord.
Er hießt wirklich so. Er war der Sohn seines weltberühmten Vaters Charly Chaplin. Das kam
so: Der Europa-Filmverleih hatte den Film „Hochzeit in Krähwinkel“ uraufgeführt. Es war
dann auf den Premieren üblich, dass die Stars sich auf der Bühne zeigten. Der Werbeleiter
war schon Tage vorher mit dem Stab von Theater zu Theater gereist und konnte sich am
Wochenende, jetzt fällt mir ein, es war Pfingsten, nicht kümmern, weil er etwas Besseres vor
hatte. Also bat er mich, dass ich mich in den Pfingsttagen um Charly kümmern sollte. Charly
war der jüngste von Chaplins Kindern. Er hatte noch den Bruder Sydney und seine
Schwester Geraldine. Unser Charly sah blendend aus, war jedoch ein großer Windbeutel. Er
versprach jedem etwas, was er nie gehalten hat, und hinterließ in einem Transvestitenlokal
1000 Mark Schulden, bevor er wieder nach Amerika zurückkehrte. Wir hatten auf unserer
Pfingstreise - wir segelten von Travemünde nur nach Fehmarn - mit ihm zwei lustige Tage.
Auf dem Schiff konnte er ja kein Unheil anrichten, sei es auch, dass wir ihn davor bewahren
mussten. Nachts stieg Charly mit dem Kopf zuerst in die Hundekoje. Er war natürlich blau, er
hatte in der engen Koje keine Orientierung mehr, und wir mussten ihn an den Beinen wieder
herausziehen. Eine Hundekoje ist eine feste Abtrennung an der Seitenwand innerhalb der
Kajüte. Der Einstieg ist am Kopfende, und es ist gerade Platz für eine Person. Wenn man es
kennt, ist es ganz gemütlich darin, weil es nicht zieht und, weil einem auch keine Decke
wegrutschen kann. Und nun Werners Englisch: „Charly, what have you? Would you kotzen
oder what have you?“ Wäre schade, wenn man so etwas vergisst
10
Werner Hahne, Segelbraut und Hans Möller
(von li).
Segelschiff für schöne Stunden
Segeltour
Abb2
Hans Möller +Charly
Chaplins Sohn Charly
Hans Möller + Segelbraut
Hans Möller
<- Hans Möller
Musische Stunden
Segeltörncrew ->
11
Es war die Zeit der großen Filme mit Maria Schell und O.W. Fischer. Desgleichen malte ich
Werbung für den Film „Madame sans Géne“ mit Sophia Loren. (Siehe Abb. 32)
Es wurde gewaltig viel Geld für eine vielseitige Werbung investiert. Daneben entwickelte sich
eine gute Zusammenarbeit mit dem Opelhaus Dello, gegenüber der Oper in Hamburg. Den
ersten Kontakt mit der Firma Opelhaus Dello hatte ich, als der Neubau des HerzogFilmverleihs und das Dello-Eck gegenüber der Staatsoper in Hamburg errichtet wurde. An
der Bauplanke gestaltete ich Werbeflächen für die zur Zeit laufenden Filme, und somit auch
Werbung für Opel Dello. Ich hatte mit dem Bruder der Firmeninhaberin zu tun. Er machte ein
wenig Werbung für die Firma und hatte sich um den Neubau zu kümmern. Dies bestand
darin, dass er Rechnungen abzuzeichnen hatte, wobei es ihm ziemlich egal war, wofür
solche Rechnungen waren, Hauptsache er bekam etwas von der Summe ab. Seine
Schwester Lisa nannte ihn Bubi. Bubi war immer schick gekleidet und wollte im Geschäft
seriös wirken. Doch sein ständiger Alkoholkonsum vereitelte oft sein seriöses Auftreten.
Wir aßen mittags zusammen im „L´Arronge“. Am Nebentisch saßen jeden Mittag Max
Schmeling und Anni Ondra. Bubi Arnold, so hieß er, fühlte sich zuhause nicht wohl, er war
verheiratet und ich nicht. Unsere Besprechungen überdauerten manchmal weit die
Feierabendstunden. Manchmal war es schlimm mit ihm, weil er kein Ende finden konnte. Ich
fuhr ihn dann nach Hause, stellte ihn in die Haustürecke und klingelte und verzog mich gleich
danach. Am nächsten Tag rief mich seine Frau an. „Herr Möller, jedes Mal, wenn mein Mann
mit Ihnen zusammen war, hat er Lippenstift an der Unterhose.“ Ich konnte nur sagen: „Frau
Arnold, ich war es nicht.“
Bubi kostete mich viel Zeit, doch er schob mir alles, was mit Werbung zu tun hatte, zu. Ich
zeichnete für die Hauszeitschrift Dellopost und dekorierte die Schaufenster im Neubau, wenn
ein neuer Wagentyp erschien. 3
Unser geschäftiges Werbetreiben wurde wohlwollend von Schwester Lisa, sie war Chefin
von über dreihundert Angestellten, wahrgenommen. Sie mochte ihre Schwägerin nicht. Als
die Ehe in die Brüche ging, schickte sie ihr Brüderchen in ihr Landhaus auf den Göttersberg
in der Nähe des Chiemsees nach Aschau. Sie lud mich dazu ein, und Bubi und ich reisten
zunächst nach München, wo bereits ein volles Programm für uns vorbereitet war. Klasse
Hotel, Theaterkarten für „Karl Valentin“ und „Liesl Karstadt“. Nächster Abend „Die
Stachelschweine“. Dann eine Verwöhnzeit in dem Haus oberhalb von Aschau. Dies
Ferienhaus war eines von den zwei Häusern auf dem Göttersberg, hoch gelegen gegenüber
der Kampenwand. Eine ständige Haushälterin war gehalten, für das Wohl der Gäste zu
sorgen. Der Wohlstand in dem Haus war in der Zeit, es war ja immer noch der Aufbau nach
dem Krieg, für mich sehr wohltuend. Es sollte später noch zu weiteren Aufenthalten auf dem
Göttersberg kommen.
Siehe Aquarelle Kampenwand und Aschau http://www.maler-hans-moeller.de
Zurück in Hamburg wurde ich bei Opel zu allen möglichen Werbeaufträgen herangezogen,
womit ich auch gutes Geld verdienen konnte. Neben meiner Filmwerbetätigkeit, es spielte
sich danach im Nebengebäude des Herzog-Verleihs ab, war ich ganz schön bei Opel als
freier Mitarbeiter eingespannt. Eines Tages wurde ich zur Besprechung der kommenden
Verkäufertagung in Rüsselsheim hinzugezogen. Die trockene Vorbereitung für die Tagung
geriet in eine derartige Komik, dass es eine Unterlassungssünde wäre, wenn ich hierüber
nicht schreiben würde. Diese Frau - die Lisa Praesent - hatte einen enormen Humor und
setzte ihn auch in die Tat um.
Es war ein Händlertreffen in Rüsselsheim, in der Opelzentrale angesagt. Von jeder Firma
wurde ein Unterhaltungsbeitrag gefordert. Also bestand Lisa Praesent darauf, dass ich mit
ihren Verkäufern ein Ballett initiieren sollte, eine Persiflage auf Schwanensee, alle Männer im
3
Bisher konnten noch keine Zeichnungen recherchiert werden
12
weißen Ballettröckchen und Federkäppchen auf dem Kopf, egal mit oder ohne Bart. Das
wurde tatsächlich mit Hilfe einer mir bekannten Tänzerin einstudiert. Die Proben allein
sorgten für so viel Komik, dass man Tränen darüber lachte. Auf der Premiere in Rüsselsheim
soll es das Beste des Abends gewesen sein, wie alle Beteiligten mir später erzählten. In
Bezug auf Humor und Flaks lag ich mit Lisa Praesent auf der gleichen Wellenlänge.
Diese vitale Frau habe ich immer verehrt, jedoch nie gewagt, dieses jemals zu äußern. Dabei
wäre es bei den stundenlangen Waldspaziergängen um den Göttersberg ein Leichtes
gewesen, ein Gespräch in diese Bahnen zu lenken. Obwohl ich überzeugt war, dass diese
Frau meine große Zuneigung bemerkt hat, fürchtete ich doch mit dieser Offenbarung unser
gutes Freundschaftsverhältnis zu zerstören. Ich wollte mich auch nicht der Gefahr
aussetzen, dass ich die Gastfreundschaft in ihrem Haus falsch deuten könne, denn es gab
auch andere Freunde des Hauses. Zum Beispiel waren es gerade zu meiner Zeit der
Schauspieler Werner Hinz mit seiner Frau Emi Bessel, welche die Gastlichkeit auf dem
Göttersberg genießen konnten. Es war dann immer die Haushälterin dort, die für das Wohl
der Gäste zu sorgen hatte.
Werner Hinz hatte zu der Zeit die tragende
Hauptrolle in „Die Buddenbrooks“. Es waren
gleich zwei Filme für die ich dem Europa-Film
die Werbung gestaltet habe. Eine
Porträtzeichnung in Sepia, die ich damals
angefertigt habe, besitze ich heute noch. Es
wäre schön, wenn es gelingt, diese
Zeichnung mit in diese Biographie
einzubauen. Durch den Film hatte ich mit dem
Schauspieler Berührungspunkte. Daher weiß
ich auch, dass er von dem Tod der Lisa
Praesent sehr betroffen war
Porträt Werner Hinz
Abb3
Immer nach einer längeren Reise muss man die dadurch entstandenen Ausfälle erst einmal
ausbügeln, vor allem sofort wieder Kontakt zum Auftraggeber aufnehmen. Die Filmverleiher
brauchten wohl die Werbung, jedoch durch den Einfluss des Fernsehens war alles auf
Sparflamme umgestellt. Die Zeitungen hatten Bedarf an aktuellen Illustrationen. Diese
Zeichnungen waren ein Ersatz für Fotos von Geschehnissen, von denen es keine Fotos gab.
Diese Art der aktuellen Berichterstattung, die Begebenheiten mit Zeichnungen zu illustrieren,
verlangt vom Zeichner ein Höchstmaß an Situationsverständnis und an Schnelligkeit bei der
Herstellung der Zeichnung. Üblicherweise wird man angerufen, wenn eine Meldung von
einem Ereignis eingegangen ist. Wenn es morgens ist, dann muss die Zeichnung eine
Stunde vor Redaktionsschluss gegen Abend in der Redaktion sein. Es gibt da keine
Zeitkompromisse. Ich habe einmal um eine Stunde Verlängerung gebeten. Es war bei der
Bildzeitung. Man sagte mir: „Herr Möller, wir sind eine Tageszeitung, wir machen keinen
Kalender.“ Es war ein harter Job. Es gab auf diesem Gebiet nur noch einen Kollegen, er hieß
Gerd Werner, und mich in Deutschland. Er war der Bessere von uns beiden, doch beide
waren wir von Zeitungen und Presseagenturen ausgelastet.
13
Es war im August 1960, Werner Hahne und ich waren zum Schluss des Sommers noch
einmal mit dem Schiff unterwegs. Zehn Tage dauerte unsere Reise durchs Kattegat und den
Skagerak mit all den gemütlichen Häfen. Allein wegen der köstlichen Anredningplatten4 mit
den variablen Fischhäppchen in süß und sauer, lohnt es sich die dänischen Häfen
anzulaufen. Unsere Reise ging von Travemünde aus, endete in Finkenwerder an der Elbe.
Am letzten Tag hatten wir schlechtes Wetter, und ich war ziemlich nass, als wir in Hamburg
ankamen. Mit den nassen Klamotten habe ich das Schiff aufgeräumt und habe mich prompt
erkältet. Als Selbständiger kann man darauf nicht viel Rücksicht nehmen. Bei dem Malen
meiner Plakatentwürfe habe ich früher immer am Tisch gestanden, um das Format besser
übersehen zu können. Nach einigen Tagen hatte ich ein dumpfes Gefühl in den Beinen, eine
leichte Grippe nahm ich dafür als Erklärung an. Am nächsten Morgen stieg ich wie üblich aus
dem Bett, doch die Beine versagten. Die Knie hielten mich nicht, und ich probierte es noch
einmal. Ulla war ja Krankengymnastin, und sie ahnte Schlimmes. Sie holte unseren
Kinderarzt, er wohnte im Haus. Diagnose: Poliomyelitis5 – sofort ins Krankenhaus.
Die Filmbranche, besonders der Europa-Filmverleih, ließ mir gute Filmplakataufträge
zukommen. Nur war die gesamte Filmbranche durch das Fernsehen selber sehr
angeschlagen. Ich nahm Kontakt mit den Zeitungen auf. Es war zunächst das Neue Blatt, die
meine Illustrationen veröffentlichte. Da ich gute Arbeit für schlechtes Honorar lieferte,
erweiterte sich in der Presse bald das Auftragsvolumen. Es hatte sich durch die Lähmung ein
Wandel in meiner Kreativität vollzogen. Jetzt arbeitete ich konzentrierter, weil ich
zwangsläufig an meinem Platz sitzen bleiben musste, während ich vorher tagsüber
Auftragsgespräche in den Werbeagenturen und auch in den Filmbüros führte und erst
abends zum Arbeiten kam. Doch mit dem langen Sitzen war ich mit meinen schlechten
Bauch- und Rückenmuskeln noch sehr überfordert. Es musste diesbezüglich etwas getan
werden. Nicht umsonst war ich mit einer Krankengymnastin verheiratet. Darüber hinaus kam
die junge Krankengymnastin Annelies zu uns ins Haus, damit die Behandlung vom
Krankenhaus keine Unterbrechung erfuhr. Es wurde überdies eine Kur im Thermalbad
Wildbad geplant.
Dort gab es ein Institut, welches mit einer Thermalwasserschwimmanlage und einem
hochqualifizierten Personal gute Erfolge bei gelähmten Menschen hatte. Meine junge
Behandlerin aus Eppendorf wechselte ihren Arbeitsplatz von Hamburg nach Wildbad. Als ich
dann mit meiner Frau nach Wildbad fuhr, hatte Annelies bereits für mich einen
Behandlungstermin und ein Quartier direkt neben dem Institut arrangiert. Das war sehr gut
gemeint, mich direkt neben den Behandlungsräumen unterzubringen, doch als ich mit dem
Rollstuhl in einen Aufenthaltsraum mit den vielen Patienten gefahren wurde, gab es für mich
nur noch eines: Umdrehen und raus. Auf keinen Fall wollte ich mich in den Kreis dieser
bemitleidenswerten Menschen einreihen lassen. Dabei war mein Zustand nicht besser als
der von diesen kranken Leuten. Also mit der Seilbahn hoch auf den Sommerberg, eine nette
Unterkunft für mich war auch schnell gefunden. Und hier brauchte ich mir auch keine
kranken Menschen anzusehen. Ulla blieb noch einige Tage, bis sich der Behandlungsablauf
von mir eingespielt hatte. Im Rollstuhl schaffte ich es zu meinem Auto. Es war zum Fahren
Gänge, Kupplung und Gas auf Handbetrieb umgearbeitet worden, den Rollstuhl klappte ich
selber zusammen und hob ihn auch selbst auf den Rücksitz. Somit war ich für meine
Fortbewegung schon ganz schön unabhängig. Meine Behandlung im Institut brachte Dank
des Experten Gerry gute Erfolge. Es wurde versucht, lahmgelegte Muskeln durch intensive
Übungen im Wasser oder an einem Schlingenapparat durch andere Muskelfasern zu
ersetzen. Bald wurden auch erste Gehversuche gemacht, natürlich mit einer Schiene an
meinem völlig kraftlosen linken Bein. Als ich in der Lage, auch nur einige Schritte zu gehen,
habe ich auf den Rollstuhl verzichtet und habe lieber die Anstrengungen des Gehens in Kauf
genommen. In der ersten Zeit ließen die Behandlungserfolge eine Art Euphorie aufkommen.
Jeder Tag ließ neue Heilerfolge erkennen, und keiner freute sich mehr darüber als Annelies,
war sie es doch, die an dem tiefsten Punkt meines Leidens in mein Leben getreten ist und
4
5
Anrichteplatten
Kinderlähmung
14
mir mit ihren Behandlungsergebnissen Hoffnung auf Besserung verschaffte. Bei so einem
schweren Schicksalsschlag ist tiefe Resignation sehr naheliegend. Ich habe mich in meiner
Hilflosigkeit an diesen jungen Menschen geklammert. Sie ist 25 Jahre jünger als ich, doch
sie ist mit fundamentalen Charaktereigenschaften ausgestattet, die man sonst nur bei
Frauen mit längerer Lebenserfahrung erwarten kann. Soweit es die Freizeit meiner jungen
Freundin zuließ unternahmen wir immer öfter etwas gemeinsam. Nach Straßburg fuhren wir,
um einmal französisch zu essen, ein Wochenende verbrachten wir in Tannheim in
Österreich, andere Wochenende in der Umgebung des Schwarzwaldes.
Siehe Aquarelle Tannenheim kurz nach Schicksalsschlag http://www.maler-hans-moeller.de
Ich nahm wieder am Leben teil und hatte darum auch gar kein schlechtes Gewissen, denn
ich war aus Hamburg informiert, dass ich mir um Ulla keine Gedanken zu machen brauchte.
Ihre Mitarbeit in der Textilbranche mit dem Verlobten der Schwester nahm intensive Formen
an und sollte sich auch bald als klarer Trennungsgrund zuspitzen. Zunächst wurde darüber
jedoch nicht gesprochen. Das Drama lag in der Luft und blieb unausgesprochen. Für mich
war es erst einmal wichtig, eine positive Einstellung zum Leben zu bekommen, damit es mir
gelingt, aus eigener Kraft und mit der Hilfe meiner Annelies aus diesem Tiefpunkt des
Schicksals wieder herauszukommen. Ich hatte es mir zum Prinzip gemacht, all den Dingen
auf die ich durch meine Lähmung verzichten musste, nicht hinterher zu jammern. Zum
Beispiel, dass ich nie mehr in den Bergen Ski fahren konnte, und dass ich niemals wieder
auf einem Segelschiff eine aktive Funktion ausüben konnte. Mein Traum von einem Pferd,
ich hatte schon seit meiner Zeit bei der Luftwaffeneinheit, währenddessen wir uns zwei
Reitpferde hielten, mit einem Pferd geliebäugelt, war endgültig ausgeträumt. Mit dieser
traurigen Bilanz habe ich jedoch nie jemandem in den Ohren gelegen. Meine Devise war, mit
dem was mir geblieben war, mit Energie und etwas Humor in die Zukunft zu gehen. Es gab
durch die Epidemie schwerere Schicksalsschläge als meines. Ich habe oft gesagt, Tod ist
auch langweilig, und zum Glück bin ich auch nicht von Beruf Kellner. Die Ausübung meines
Berufes als Maler und Graphiker unterscheidet sich zwischen einem Gesunden und mir in
keiner Weise. Also Kopf hoch und ran an die Arbeit.
Von Wildbad fuhr ich nach der Kur allein nach Hamburg, während Annelies in dem Institut
weiterarbeitete, um die Behandlung gelähmter Patienten zu intensivieren. Meine Wohnung
war in der zweiten Etage. Da ich noch bei der Abfahrt von Hamburg zum Auto getragen
wurde, überraschte ich meine Frau Ulla damit, dass ich allein, wenn auch sehr mühselig, die
beiden Treppen hinauf kam. Das war natürlich nur eine relative Besserung meines
Zustandes. Meine Beweglichkeit beschränkte sich doch nur auf die innerhalb meiner
Wohnung. Damit musste ich mich wohl auch abfinden. Es spielte sich mit der Zeit so ein,
dass mich die Auftraggeber in meinem sehr gastfreundlichen Atelier besuchten. Die
Besprechungen hatten schon eine Kneipenatmosphäre. Whisky war damals das bevorzugte
Partygetränk. Ich selber habe mich davon rausgehalten, hätte es mir aus gesundheitlichen
Gründen auch gar nicht erlauben können. Ich arbeitete viel und lange, selten machte ich vor
22 Uhr Feierabend. Dadurch musste ja auch entsprechend Geld ins Haus kommen. Es war
also nicht der Grund, dass Ulla hätte dazuverdienen müssen. Der Grund ihrer Aushäusigkeit
lag ganz woanders. Die wahren Gründe ahnte ich jedoch, ohne Beweise dafür zu haben.
Unsere Ehe plätscherte so dahin. Der Junge war viel bei den Schwiegereltern oder bei der
Familie unserer Putzfrau Addi. Sie wohnten in einer Gartenkolonie, wo sich Christian sehr
wohl fühlte.
Im Herbst 1963 war ich dann allein in der großen Wohnung. Und da kein Unglück allein
kommt, ging der Europa-Filmverleih noch pleite. Es war meine größte Einnahmequelle
gewesen. Viel mehr war ich nicht in der Lage zu ertragen. Nur mühsam bekam ich Kontakt
zum Hamburger Abendblatt. Für die Spalte „Menschlich gesehen“ auf der Titelseite des
Abendblattes zeichnete ich Porträts in schwarz-weiß Strichzeichnungen von aktuellen
15
Hamburger Persönlichkeiten. Die Arbeit bestand darin, dass ich von den Fotovorlagen eine
klare Schwarz-Weiß-Zeichnung anfertigen musste, wobei alle Halbtöne von den Fotos
entfielen, damit ein klarer Zeitungsdruck entstehen konnte. Zeichnungen, für die ich zunächst
mehrere Stunden benötigte, stellte ich später routinemäßig in einer Viertelstunde her. Diesen
Job teilte ich mir mit einem guten Kollegen. Er hieß Wolfgang Götze. Unser Honorar war
dementsprechend und reichte gerade für unsere Miete. Allerdings habe ich diesen Job 15
Jahre ausgeführt.
Abb4
„Menschlich gesehen“ Zeichnungen
Ein guter Freund sagte mir einmal, dass er an meiner Stelle so einen Schicksalsschlag nicht
überlebt hätte. Er schenkte mir ein Buch, „Der Maler Emil Nolde“ mit einer Widmung, die da
hieß: „Jede Welle, die uns runter trägt, hebt uns auch wieder nach oben.“
Diese Welle kam am 1. Januar 1964. Meine 25 Jahre jüngere Freundin war vormittags
gekommen und sagte ganz einfach: „Ich habe mich von meiner Familie getrennt und ich
bleibe ab jetzt bei dir.“ Sie kam so wie sie von Zuhause gegangen war, ohne Koffer und
Gepäck. Ein Täschchen für Utensilien wie für eine Nacht, jedoch selber ausgerüstet mit einer
klaren Entscheidung. Zuhause hatte man es mit Verdächtigungen, doch mit mir noch Kontakt
zu haben, so auf die Spitze getrieben, bis die Schmerzgrenze erreicht war und eine
konsequente Entscheidung die Folge war. „So da bin ich nun, und jetzt werden wir
gemeinsam sehen, wie wir mit unserem neuen Leben fertig werden.“ Das war auch ganz
meine Einstellung. Diese freudige Überraschung gab mir ganz großen Auftrieb. Mit Rücksicht
auf die moralische Einstellung ihrer Familie wollten wir auch keine Halbheiten in unserem
künftigen Zusammenleben. Annelies bestellte das Heiratsaufgebot bereits zu ihrem
Geburtstag am 22. Januar 1964, und sie war dann gerade 25 Jahre alt geworden. Ein
erstaunenswerter Entschluss für so eine junge Frau. Einmal, weil sie ohne jede
Beeinflussung selber entschieden hatte, dann durch ihre medizinische Ausbildung wusste,
dass bei mir bezüglich meines Zustandes kein Wunder zu erwarten sein würde. Ein so
junger Mensch ist bereit an der Seite eines schwer angeschlagenen Mannes in eine ziemlich
unsichere Zukunft zu gehen. Wo gibt es noch so viel Edelmut auf der Welt. An mangelnder
Energie und Tatendrang hat es selbst in lausigsten Zeiten bei mir nicht gefehlt. Dies
Bewusstsein gab mir die Hoffnung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft meistern würden.
Sonst hätte ich dieses Opfer nicht annehmen dürfen. Von Seiten der Familie wurden
verständlicherweise noch Versuche unternommen, Annelies von ihrem Vorhaben
abzubringen. Jedoch der Termin 22. Januar blieb.
16
Filmplakate der Nachkriegszeit Übersicht Abb 1- 6
Abb5
Filmplakat Die Mörder sind unter uns (Die filmische Auseinandersetzung mit
der Nazizeit)
Produktionsfirma: DEFA - Film
Regie: Wolfgang Staudte (1906 - 1984)
Drehbuch: Eberhard Keindorff, Johanna Sibilius, Fritz Staudte, Wolfgang Staudte
Musik: Ernst Roters
Erstaufführung: 15.10.1946
Darsteller: Hildegard Knef (1925 – 2002), Erna Sellmer, Ernst Stahl-Nachbaur…
Der Film fand 1946 im In- und Ausland große Beachtung. Nach dem Bruch mit der DEFA
übersiedelte Staudte nach Westberlin und war in der Folge ausschliesslich für den
westdeutschen Film tätig
17
Abb6
Filmplakat Arche Nora
Produktionsfirma: Real-Film GmbH (Hamburg)
Regie: Werner Klingler
Drehbuch: H. G. Petersson
Kamera: Eugen Klagemann
Musik: Willi Kollo
Erstaufführung: 06.02.1948
Darsteller: Edith Schneider, Claus Hofer, Harry Mayen, Willy Maertens, Peter Schütte…
18
Abb7
Filmplakat Film ohne Titel (Orginal in der Murnau - Stiftung)
Spielfilm, Deutschland 1947, 96 Minuten
Regie: Rudolf Jugert
Mit Hans Söhnker, Hildegard Knef, Irene von Meyendorff, Willy Fritsch, Fritz Odemar, Peter Hamel,
Erich Ponto, Carsta Löck
19
Abb8
Foto großes Filmplakat für den Film Eroica)
Original 10m Höhe, davor sitzt Hans Möller
20
Abb9
Filmplakat „Attila“ mit Sofia Loren 1954
21
Abb11
Filmplakat „Die verkaufte Unschuld“ mit Sofia Loren 1954
22
Abb12
Filmplakat „Madame Sans Gene“ mit Sofia Loren 1962
23