Planung, Lärm, Schatten

Transcription

Planung, Lärm, Schatten
Windkraftanlage Paunzhausen
Teil 1: Daten, Planung, Lärm, Schatten
Windkraftanlage Paunzhausen Feb. 2014
Die Windkraftanlage in der Gemeinde Paunzhausen ist seit Mitte Oktober 2013 am
Netz. Nachfolgend werden einige Aspekte zur Planung und zum Bau der
Windkraftanlage in Kurzform beschrieben.
Vor- und Nachteile einer Windkraftanlage
Jede Anlage zur Stromerzeugung hat leider auch ihre Nachteile. Da macht die
Windkraft keine Ausnahme. Hauptsächlich werden als Nachteile von
Windkraftanlagen der Lärm, der Schattenwurf und die optische Beeinträchtigung
aufgeführt. Durch entsprechende Abstände wird die Belastung der betroffenen
Bevölkerung in Grenzen gehalten.
Windkraft hat allerdings auch viele Vorteile. Hier ist an erster Stelle der geringe
Flächenverbrauch zu nennen. Der Turm der oben beschriebenen Anlage hat incl. der
Anschüttung einen Durchmesser von 26 m. Außerdem wird noch eine
Stellplatzfläche für den Kran von ca. 60 m mal 30 m benötigt. Diese Fläche wird nach
dem Aufbau der Anlage zwar begrünt, bleibt aber befestigt. Ob der Zufahrtsweg noch
zum Flächenverbrauch zählt, ist Ansichtssache. Insgesamt wird für Turm und
Kranstellfläche weniger als 0,25 Hektar an Fläche verbraucht.
Zum Vergleich: Mit einer Biogasanlage würde man für dieselbe Strommenge ca.
200 Hektar Feldfläche benötigen, mit einer Photovoltaikfreiflächenanlage ca.
10 Hektar.
1
Genehmigung
Windkraftanlagen sind privilegiert, d.h. wenn der Antragsteller sämtliche Vorschriften
einhält, hat er ein Anrecht auf die Genehmigung. Im Landkreis Freising gibt es einen
Energiewendebeschluss und deshalb wird der Bau der Anlage von vielen
befürwortet. Unabhängig davon wäre die Genehmigung auch zu erteilen gewesen,
wenn der Bau der Anlage von vielen abgelehnt worden wäre.
Lage der Windkraftanlage
Autobahn
Standort
der Anlage
Johanneck
753 m
867 m
Güntersdorf
Außenbereich
Je weiter eine Windkraftanlage vom nächstgelegenen Haus entfernt, umso geringer
ist die Störung durch Schall und Schatten. In Paunzhausen ist die nächste
Wohnbebauung, ein Einzelgehöft, (Güntersdorf Außenbereich) 753 m von der
Windkraftanlage entfernt. Die Entfernung zu Johanneck beträgt 867 m. Aufgrund
dieser großen Entfernungen werden die einzuhaltenden Richtwerte weit
unterschritten.
2
Detailansicht
Standort
der Anlage
Anschluss
an das
Stromnetz
Feldweg
Öffentlicher
Weg
Daten zur Anlage
 Herstellerfirma und Typ: Enercon E 82 - E2
 Leistung: 2,3 MW
 Abschätzung des erzeugten Stromes: ca.
4 Mio. kWh/Jahr
(Stromverbrauch Gemeinde Paunzhausen:
3,8 Mio. kWh/Jahr)
 Rotordurchmesser: 82 m
 Höhe der Nabe: 139,4 m
 Gesamthöhe 180,4 m
 Turmdurchmesser unten: 13,2 m
Turmdurchmesser oben: 2,5 m
 Durchmesser incl. Anschüttung: 26,5 m
=> Flächenbedarf: ca. 555 m²
 Gewicht des Fundamentes: ca. 1.300 Tonnen
 Gewicht des unteren Ringes: ca. 125 Tonnen
 Gewicht des Turmes: ca. 1.400 Tonnen
 Gewicht der Gondel: ca. 135 Tonnen
 Gewicht eines Flügels: ca. 9 Tonnen
 Gewicht des Generators: ca. 61 Tonnen
 Kranstandfläche: 60 m mal 30 m = 1.800 m²
(die Kranstandfläche wird begrünt)
 Drehzahl bei Nennlast: 18 U/min
 Entfernung zu den nächsten Wohngebäuden:
Güntersdorf Außenbereich: 753 m
Johanneck:
867 m
 Schallleistungspegel: 104 dB(A)
Beurteilungspegel in
Güntersdorf Außenbereich: 35,2 dB(A)
Johanneck
33,7 dB(A)
(Richtwert Nachts 39 dB(A))
 Ausdehnung des Beschattungsbereiches: 1.599 m
 Anzahl der Tage mit Schatten je nach Ort pro Jahr: 15 – 36
 Maximum der täglichen Beschattung je nach Ort: 12 min – 25 min
 Gesamte Schattendauer max. pro Jahr je nach Ort: 2:25 – 9:53 Stunden
 Einspeisung ins Stromnetz mit 20 kV
3
Zeitlicher Ablauf
1. erster noch unvollständiger Antrag im Landratsamt: 30.09.10
2. Gründung der Bürgerinitiative „Windrad 180“
3. Podiumsdiskussion in Paunzhausen in der Turnhalle: 21.01.11
4. Erörterungstermin: 17.11.11
5. Genehmigungsbescheid: 02.08.2012
6. Anlage am Netz ab: 14.10.13
7. Probebetrieb ab: 17.10.13
8. Anlage übergeben am 21.01.14
Podiumsdiskussion
Am 21.01.11 fand in der gut gefüllten Turnhalle von Paunzhausen eine
Podiumsdiskussion statt. Eingeladen hatte die Bürgerinitiative „Windrad 180“.
Befürworter und Gegner tauschten in ruhiger und sachlicher Atmosphäre ihre
Argumente aus (von links nach rechts: Dr. Peter Siemsen (FDP), Dr. Christian
Magerl (Grüne), Landrat Michael Schwaiger, Bürgermeister von Paunzhausen
Johann Daniel, Rechtsanwalt Braun)
4
Erörterungstermin
Eine Windkraftanlage in dieser Größenordnung ist grundsätzlich im vereinfachten
bundesimmissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu genehmigen.
Im vorliegenden Fall wurde jedoch das förmliche Genehmigungsverfahren mit
Öffentlichkeitsbeteiligung und Erörterungstermin vom Antragsteller beantragt. Am
17.11.11 fand in der Turnhalle in Allershausen der Erörterungstermin statt. Beim
Erörterungstermin hatten die Einwender die Möglichkeit, ihre Argumente gegen den
Bau der Windkraftanlage vorzubringen. Die gesamten Einwände wurden
aufgenommen und daraus ein Protokoll von 72 Seiten Länge erstellt.
Lärmbelastung der Anwohner
Schalldruckpegel in einzelnen Gemeindebereichen im Umkreis der geplanten
Windkraftanlage von Paunzhausen (Berechnungsergebnisse WindPRO)
[Nacht-Richtwert: 45 dB(A); Reduzierter Richtwert: 39 dB(A)]
50
45
40
3,8 dB(A)
5,3 dB(A)
35
5,1 dB(A)
dB(A)
30
25
20
15
35,2
33,7
30,4
28,9
30,0
28,2
26,0
28,9
28,4
25,6
10
5
m
)
m
)
.5
9
5
53
(1
(7
4
ic
h
st
r.
ld
Se
ef
e
m
G
ün
te
rs
d
or
fA
rs
d
G
ün
te
Au
fh
a
m
or
fA
Se
e
uß
en
Ö
be
r
g
be
re
1
dh
of
(1
(1
.2
.2
33
95
m
)
m
)
)
4
(1
.1
5
26
tr.
er
S
ch
rb
a
eh
W
Pa
u
nz
h
au
se
n
W
au
se
n
nz
h
Pa
u
m
)
m
(1
.3
3
24
rb
a
eh
rb
a
eh
W
en
au
s
nz
h
Pa
u
tr.
er
S
ch
er
S
ch
Jo
Sc
h
3
m
3
56
(1
.
a
22
tr.
ne
c
ha
n
en
bu
c
)
)
m
7
(8
6
k
4
h
5
H
oh
tr.
or
fs
D
er
nb
uc
h
37
(1
(1
.
23
.1
0
9
8
m
)
m
)
0
5
Jede Windkraftanlage erzeugt Lärm. Wie viel das ist, hängt von der Art der Anlage
ab. Je lauter eine Anlage ist, umso weiter weg vom nächsten Wohngebäude muss
sie gebaut werden, damit sie die entsprechenden Richtwerte einhalten kann.
Entscheidend sind die Nacht-Richtwerte. Hier gelten für Dorfgebiete wie Johanneck
und auch für einzelne Gehöfte wie „Güntersdorf Außenbereich“ 45 dB(A). Da man
davon ausgehen muss, dass schon vor dem Bau des Windrades eine gewisse
Grundbelastung vorhanden ist, werden pauschal 6 dB(A) abgezogen. Das Windrad
darf also maximal einen Wert von 39 dB(A) erreichen.
Die obige Graphik zeigt die mit einer speziellen Software berechneten Werte in der
Umgebung des Windrades. Die Richtwerte werden eingehalten.
Hinweis: Der Abstand von 3,8 dB(A) zum Richtwert scheint sehr knapp zu sein. Man
muss hier allerdings eine Eigenheit dieser Einheit dB(A) berücksichtigen: Würde man
statt einem zwei Windräder bauen, würde der Wert nur um 3 dB(A) steigen und der
Richtwert würde immer noch eingehalten werden.
Nach dem Bau der Anlage werden die berechneten Werte durch eine Messung
überprüft.
Schattenwurf
Westen
Osten
Prinzip Schattenwurf
Schatten
am Morgen
Sonnenaufgang
im Sommer
im Nordosten
Schatten
am Abend
Windrad
Die drehenden Rotoren verursachen einen sich bewegenden Schatten. Dieser sog.
„periodische Schattenwurf“ wirkt belästigend. Um die Belästigung von Anwohnern zu
begrenzen, darf der periodische Schattenwurf höchstens für 30 Minuten pro Tag bzw.
höchstens 30 Stunden pro Jahr an einem Wohngebäude auftreten.
Beide Werte sind allerdings so berechnet, als ob die Sonne immer scheint, der Wind
immer weht und das Windrad immer quer zur Sonne steht. In der Realität werden nur
ca. 25% des Jahreswertes erreicht.
Die Gebäude liegen nicht jeden Tag im Jahr in der Schattenzone, sondern nur für
einen gewissen Zeitraum.
Die dicke Linie in der Graphik zeigt, welcher Bereich am 21. Juni vom Schatten
betroffen ist.
6
Die gestrichelte Linie zeigt den Schattenverlauf am 22. Dezember, d.h. die Gebäude
in diesem Bereich wären nur im Winter vom Schatten betroffen. Den Bereich
dazwischen überstreicht die Spur des Schattens zweimal pro Jahr.
Maximaler Schattenwurf pro Tag
Dauer des Schattens maximal in Minuten
Astronomisch maximale Dauer des Schattens pro Tag in Minuten
45
40
35
30
25
astronomisch bedeutet:
- die Sonne scheint immer (keine Bewölkung)
- das Windrad steht immer zur Sonne
- das Windrad dreht sich immer
Grenzwert: maximal 30 Minuten pro Tag (astronomisch),
ansonsten Schattenabschaltung erforderlich
25 min
20
22 min
15
10
5
4
r.
st
Se
ef
e
am
Au
fh
sd
or
G
ün
t
er
ld
nb
er
uß
e
fA
m
ei
g
Se
eb
er
Ö
fA
sd
or
er
ün
t
G
ch
1
f
dh
o
26
r.
St
eh
rb
W
zh
au
se
n
W
n
Pa
un
zh
au
se
ac
he
r
St
he
r
ac
eh
rb
ac
eh
rb
n
W
Pa
un
zh
au
se
Pa
un
r.
22
r.
St
he
r
ha
n
Jo
he
r
Sc
24
a
37
ne
c
k
bu
c
oh
en
H
nb
uc
h
D
or
fs
tr.
h
5
4
0
Alle Werte für den Schattenwurf pro Tag liegen unter dem Grenzwert von
30 Minuten. Die Werte sind in Johanneck und in Güntersdorf Außenbereich am
größten. Allerdings muss man hier noch berücksichtigen, dass die obigen Werte nur
gelten, wenn das ganze Jahr über die Sonne scheint und immer der Wind weht.
7
Zeiten
Sonnenuntergang
Astronomisch maximal mögliche
Beschattungsdauer pro Tag
Beispiel Johanneck 37
Zeiten
Sonnenaufgang
In Johanneck 37 ist an 34 Tagen im Jahr Schatten.
Das Maximum liegt bei 22 Minuten pro Tag.
Der obige graphische Kalender zeigt, dass im westlich des Windrades liegenden
Johanneck der Schattenwurf morgens um ca. 7:00 Uhr auftritt. Die erste
Schattenwurfperiode beginnt Mitte April und endet Anfang Mai. Anfang August zieht
die Schattenspur wieder über Johanneck bis ca. Mitte August. Ist die Schattenspur
durchgezogen gibt es keinen Schattenwurf mehr.
Astronomisch maximal mögliche
Beschattungsdauer pro Tag
Beispiel Güntersdorf Außenbereich
Zeiten
Sonnenuntergang
Zeiten
Sonnenaufgang
In Güntersdorf Außenbereich ist an 31 Tagen im Jahr Schatten.
Das Maximum liegt bei 25 Minuten pro Tag.
Das Einzelgehöft im Außenbereich von Güntersdorf liegt im Osten
Windkraftanlage. Der Schattenwurf tritt deshalb am späten Nachmittag auf.
der
8
Maximaler Schattenwurf pro Jahr
Astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer pro Jahr in Stunden
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
astronomisch bedeutet:
- die Sonne scheint immer (keine Bewölkung)
- das Windrad steht immer zur Sonne
- das Windrad dreht sich immer
Grenzwert: 30 Stunden pro Jahr (astronomisch)
4
r.
st
ld
Se
ef
e
am
Au
fh
G
ün
te
rs
do
rf
A
m
fA
uß
e
g
Se
eb
er
Ö
sd
or
er
ün
t
G
nb
er
ei
ch
1
f
dh
o
r.
26
St
he
r
W
n
zh
au
se
Pa
un
zh
au
se
n
W
eh
rb
ac
he
r
eh
rb
ac
ch
er
eh
rb
a
W
n
St
22
St
r.
ne
c
ha
n
Jo
zh
au
se
Pa
un
r.
24
a
37
9:53
k
bu
ch
oh
en
H
Sc
he
rn
b
uc
h
D
or
fs
tr.
5
4
9:50
Pa
un
Stunden Schatten pro Jahr maximal
die einzelnen Tageswerte wurden aufsummiert
Wenn man die Schattenzeiten für das ganze Jahr aufsummiert liegen die Werte weit
unter dem Grenzwert von 30 Stunden im Jahr.
Auch hier sind die realen Zeiten viel geringer als die errechneten Werte.
9