- Exportinitiative Energieeffizienz

Transcription

- Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE MIT
PROFILEN DER MARKTAKTEURE
Effiziente Mobilitätskonzepte für Privathaushalte und
den Verkehrssektor in Tschechien
www.efficiency-from-germany.info
1
Impressum
Herausgeber
AHK Tschechien
Václavské nám. 40
CZ-110 00 Praha
Telefon: (+420) 224 221 200
Fax: (+420) 224 222 200
E-Mail: [email protected]
http://tschechien.ahk.de
Kontaktperson
Renáta Knollová
Email: [email protected]
Stand
29.3.2013
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber
nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
2
INHALT
1.
Einleitung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
2.
Zielmarkt Tschechien ---------------------------------------------------------------------------------------------- 6
2.1 Länderprofil Tschechien ------------------------------------------------------------------------------------------- 6
2.1.1 Politischer Hintergrund ----------------------------------------------------------------------------------------- 6
2.1.2 Volkswirtschaft, Struktur und Entwicklung ----------------------------------------------------------------- 7
2.1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland/Außenhandel------------------------------------------------ 9
2.1.4 Investitionsklima ------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
2.1.4.1 Investitionsförderung in Tschechien ------------------------------------------------------------------ 10
2.1.5 Weitere Entwicklung ------------------------------------------------------------------------------------------- 11
2.2 Energiemarkt Tschechien --------------------------------------------------------------------------------------- 11
2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen ------------------------------------------------------------------------- 11
2.2.2 Basisdaten des Energiemarktes in Tschechien --------------------------------------------------------- 13
2.2.3.Energiepreise---------------------------------------------------------------------------------------------------- 17
2.2.3.1 Strompreise, Wärmepreise ---------------------------------------------------------------------------- 17
2.2.3.2 Kraftstoffpreise -------------------------------------------------------------------------------------------- 18
3.Energieeffizienz im Verkehr ------------------------------------------------------------------------------------------ 19
3.1 Verkehrsinfrastruktur --------------------------------------------------------------------------------------------- 19
3.1.1 Schienennetz ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 19
3.1.2 Straßennetz ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 20
3.1.3 Kraftfahrzeugpark ---------------------------------------------------------------------------------------------- 22
3.1.4 Tankstellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 23
3.2 Entwicklung des Energiebedarfs im Verkehr --------------------------------------------------------------- 24
3.3 Beförderungsleistungen ----------------------------------------------------------------------------------------- 25
3.3.1 Personenverkehr ----------------------------------------------------------------------------------------------- 25
3.4 Energieeffiziente Technologien und Maßnahmen --------------------------------------------------------- 27
3.4.1 Im Straßenverkehr --------------------------------------------------------------------------------------------- 27
3.4.1.1 Elektro-Hybrid-Antrieb ----------------------------------------------------------------------------------- 27
3.4.1.2 Elektroantrieb ---------------------------------------------------------------------------------------------- 28
3.4.1.3 Gasangetriebene Fahrzeuge --------------------------------------------------------------------------- 31
3.4.1.4 Wasserstoff-Antrieb -------------------------------------------------------------------------------------- 33
3.4.1.5 Leichtbau---------------------------------------------------------------------------------------------------- 34
3.4.1.6 Verkehrsmanagement ----------------------------------------------------------------------------------- 35
3.4.1.7 Automatische Parksysteme ---------------------------------------------------------------------------- 35
3
3.4.2 Im Schienenverkehr ------------------------------------------------------------------------------------------- 36
3.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz im Verkehr----------------------------------- 37
3.6 Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Subventionen---------------------------------- 37
4.
Marktchancen für deutsche Unternehmen ----------------------------------------------------------------- 40
4.1 Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen im Verkehr ----------------- 40
4.2 Marktbarrieren und Hemmnisse auf dem tschechischen Markt ---------------------------------------- 41
4.3 Wettbewerbssituation -------------------------------------------------------------------------------------------- 42
4.4 Markt- und Absatzpotentiale für deutsche Unternehmen ------------------------------------------------ 42
4.5 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Energieeffizienz im Verkehr ----- 44
5.Quellenverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 45
6. Tabellenverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 46
7. Abbildungsverzeichnis ----------------------------------------------------------------------------------------------- 47
8. Anlage - Zielgruppenanalyse --------------------------------------------------------------------------------------- 48
8.1 Institutionen, Verbände und Universitäten ------------------------------------------------------------------ 48
8.2 Verkehrsbetriebe -------------------------------------------------------------------------------------------------- 48
8.3 Regionale Wirtschaftskammern ------------------------------------------------------------------------------- 48
8.4 Energieversorger -------------------------------------------------------------------------------------------------- 48
8.5 Hersteller und Distributoren von Elektrofahrzeugen ------------------------------------------------------ 48
8.6 Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur------------------------------------------------------------- 48
8.7 Automobilindustriezulieferer ------------------------------------------------------------------------------------ 48
8.7.1. Hersteller/Zulieferer von Elektromotoren----------------------------------------------------------------- 48
8.7.2. Hersteller/ Zulieferer von Autobatterien ------------------------------------------------------------------ 48
8.7.3. Hersteller/Zulieferer von Autoelektronik ------------------------------------------------------------------ 48
8.7.4. Hersteller/ Entwickler von Brennstoffzellen-------------------------------------------------------------- 48
8.7.5. Hersteller von Antrieben und Antriebsteilen ------------------------------------------------------------- 48
8.8. Fachzeitschrifte --------------------------------------------------------------------------------------------------- 48
8.8.1. Fachzeitschrifte zum Thema Elektromobilität ----------------------------------------------------------- 48
8.8.2. Fachzeitschrifte zum Thema Energie und Energetik -------------------------------------------------- 48
8.8.3. Fachzeitschrifte für Fahrzeuge ----------------------------------------------------------------------------- 48
8.8.4. Online-Magazine für Autos ---------------------------------------------------------------------------------- 48
8.9. Messe --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 48
8.10. Parkplatzbetreiber ---------------------------------------------------------------------------------------------- 48
4
1.
Einleitung
Die vorliegende Zielmarktanalyse ist im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogrammes der Exportinitiative
Energieeffizienz von der AHK Tschechien erstellt worden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
koordiniert. Diese Studie dient als Marktanalyse des tschechischen Marktes für die Teilnehmer der AHK-Geschäftsreise
zum Thema Effiziente Mobilitätskonzepte für Privathaushalte und Verkehrssektor, die vom 22. – 25. April 2013 in
Tschechien stattfinden wird. Ziel der Reise ist es, deutsche Unternehmen bei der Geschäftspartnersuche in Tschechien
zu unterstützen und die bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und zu erweitern.
Die Zielmarktanalyse beschreibt den tschechischen Markt im Bereich energieeffizienter Verkehr. Im Kapitel 3 werden
zunächst allgemeine Informationen zum tschechischen Länderprofil, zur tschechischen Volkswirtschaft, zum
Investitionsklima und zur Verkehrsinfrastruktur gegeben. In den umfangreichsten Kapiteln 4 und 5 ist der tschechische
Verkehrssektor mit Schwerpunkt auf effiziente Mobilitätskonzepte und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen
dargestellt: Kapitel 4 liefert einen umfassenden Überblick über die Energieeffizienz im Verkehr, Entwicklungen und
Trends in Tschechien, neue Technologien, aktuelle Projekte und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Kapitel 5
fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen, identifiziert mögliche Chancen für deutsche Firmen sowie die
Wettbewerbssituation und formuliert Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen auf dem tschechischen
Markt im Bereich E-Mobilität.
Einen wichtigen Teil der Studie bilden die Datenbank relevanter tschechischer Partner für die Geschäftsanbahnung
sowie die Übersicht der für die Branche relevanten tschechischen Anlaufstellen, Institutionen, Verbände, Messen und
Fachzeitschiften.
5
2.
Zielmarkt Tschechien
2.1 Länderprofil Tschechien
Die Tschechische Republik ist ein Binnenstaat im Herzen Europas mit einer Fläche von 78.867 km². Die Ausdehnung
von Westen nach Osten beträgt 493 km und die Nord-Süd-Ausdehnung
Nord
Ausdehnung 278 km. Im Westen und Norden wird das Land
eingegrenzt von der Böhmischen Höhe, während im Osten die Ausläufer der Westkarpaten das Land umschließen. Eine
gemeinsame Ländergrenze besteht mit folgenden vier Staaten: Deutschland, Polen, der Slowakei und Österreich. Die
Tschechische Republik besteht aus drei historischen Ländern: Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien.
Mährisch
Abb. Nr. 1: Landkreise der Tschechischen Republik
Quelle: www.czech-tourist.de/img/regionen-tschechien.gif
tschechien.gif,2012
Seit 2000 ist die Tschechische Republik in 14 Landkreise unterteilt, von denen Prag sowohl der bevölkerungsreichste
als auch wirtschaftlich stärkste Landkreis ist. Die einzelnen Landkreise weisen eine hohe Heterogenität im Bereich des
Einkommens und der Arbeitslosigkeit auf. Der größte Unterschied
Untersc
besteht zwischen der Region Prag und der Region
Ústí nad Labem (Aussig). Während Prag 25,8% des gesamten BIP erwirtschaftet und eine Arbeitslosenrate von 3,1%
aufweist, liegt die Arbeitslosigkeit im Raum Ústí nad Labem bei 10,6%,
10,6%, während lediglich 6,6% des gesamten BIP
erwirtschaftet werden.
Amtssprache
in
der
Tschechischen
Republik
ist
Tschechisch,
in
den
Bereichen
Verwaltung
(Verwaltungsverfahrensgesetz 500/2004 Sb., § 16/1) und Finanzen (Finanzverwaltungsgesetz 337/1992 Sb., § 3/1) ist
jedoch Slowakisch ausdrücklich der tschechischen Sprache gleichgestellt. Die Bevölkerungszahl beträgt 10.505.445
10.505.
Einwohner (Stand 2012), von denen etwa 71% in Städten und 29% auf dem Land leben. Der Ausländeranteil an der
gesamten Bevölkerung liegt bei 4,2% und besteht zum Großteil aus Ukrainern, Slowaken, Vietnamesen, Russen und
Polen. Die
ie offizielle Währung der Tschechischen Republik
Republik ist die Tschechische Krone. Die ursprünglich für 2008
geplante Euro-Einführung
Einführung wurde zunächst auf 2010 und dann auf 2012 verschoben. Aufgrund der globalen Rezession
und der immensen Haushaltsprobleme ist das Jahr 2016 als frühestmöglicher Termin einer Euro-Einführung
Euro
festgelegt.
2.1.1 Politischer Hintergrund
Die letzten Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus fanden am 28.-29.
28. 29. Mai 2010 statt. Am 28. Juni 2010 wurde
Petr Nečas zum neuen Premierminister ernannt. Die regierende Rechts-Koalition
Rechts
setzt
etzt sich aus drei Parteien zusammen
- ODS (Bürgerliche Demokratische Partei), TOP 09 und Věci veřejné (Öffentliche Angelegenheiten). Diese Koalition hat
im Abgeordnetenhaus insgesamt 118 der 200 Stimmen gewonnen. Das Regierungsprogramm konzentriert sich auf fünf
Hauptziele:: die Verhinderung einer weiteren Erhöhung der Staatsverschuldung, die Rentenreform,
Rentenrefor ein modernes und
leistungsfähiges Gesundheitswesen, Änderungen im Hochschulsystem und Transparenz in Vergabeverfahren
öffentlicher Aufträge. Die Oppositionsparteien sind die ČSSD (Tschechische Sozialdemokratische Partei) und die KSČM
(Kommunistische Partei
tei Böhmens und Mährens). Die Regierung soll das Land bis zu den turnusgemäßen Wahlen im
Frühjahr 2014 führen.
Die Kommunal- und Senatswahlen, die in der Tschechischen Republik im Oktober 2012 stattfanden, brachten aber eine
Neuverteilung der politischen Kräfte
räfte zugunsten der Linken in den Regionalregierungen und im Senat des Parlaments
6
der Tschechischen Republik mit sich. Die Linksparteien beherrschten 11 von 13 Regionen. Die regierende
rechtsgerichtete Bürgerliche Demokratische Partei (ODS) hatte lediglich in der Pilsener Region Erfolg. In der Region
Liberec siegte die lokale politische Gruppierung „Bürgermeister für die Region Liberec“.
Mitte Januar 2013 fand in Tschechien die neue Präsidentschaftswahl statt. In der ersten Direktwahl haben die
Tschechen den linksgerichteten Politiker Miloš Zeman (ehemaliger ČSSD-Parteichef sowie Regierungschef zwischen
1998-2002) zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
2.1.2 Volkswirtschaft, Struktur und Entwicklung1
Obwohl der wichtigste Sektor der tschechischen Wirtschaft der Dienstleistungsbereich ist, der etwa 60% der
Wertschöpfung generiert, war vor allem die Industrie in den vergangenen Jahren Motor der Konjunktur. Mit einem
Anteil von 31,3% an der gesamten Bruttowertschöpfung 2011 nahm der Industriesektor jedoch um 0,2 Prozentpunkte
gegenüber 2010 ab. Typischerweise sieht sich die Industrieproduktion deutlich stärkeren Schwankungen ausgesetzt als
das BIP. Das volkswirtschaftliche Wachstum 2011 von 1,7% ging einher mit einer Steigerung der Industrieproduktion
von 6,5%. Während in den ersten zwei Quartalen noch durchschnittlich 10% mehr Industriegüter produziert wurden,
lagen die Steigerungsraten im weiteren Jahresverlauf nur bei 3%. In 2011 wurden 21,6% mehr Kraftwagen und
Kraftwagenteile produziert als noch im Vorjahr - der höchste Produktionszuwachs unter allen Industriezweigen. Die
Unternehmen im Fahrzeugbau konnten ihre Produktionszahlen mit 21,2% Zuwachs ebenfalls kräftig steigern. Zu den
Industriezweigen, die ihr Produktionsniveau von 2010 nicht halten konnten, zählten vor allem Hersteller von
Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie die Kokserzeugung. Die Produktion ging
hier um rund 10% zurück. Das Bauwesen erwirtschaftete 6,3% der Wertschöpfung. Die Landwirtschaft trug mit 2,1%
zum BIP bei. Die landwirtschaftliche Fläche nimmt ca. 54% der Gesamtfläche Tschechiens ein. Ungefähr ein Drittel der
Gesamtfläche besteht aus Wald.
Tab. Nr. 1: Entwicklung der tschechischen Volkswirtschaft in den letzten 5 Jahren
2008
2009
2010
2011
2012
Bruttoinlandsprodukt
Veränderung in
%, real
3.1
-4.7
2.7
1.7
-1.0*
Inflationsrate
Arbeitslosenquote
Durchschnittslöhne
Wechselkurs CZK/EUR
%
%
CZK/Monat
Durchschnitt
6.3
4.4
22713
24.942
1
6.7
23598
26.445
1.5
7.3
23951
25.29
1.9
6.7
24319
24.586
3.3*
6.9*
24408
25.1*
Importe
in Mrd. CZK
2406
1989
2411
2467
2548**
Exporte
in Mrd. CZK
2473
2138
2532
2651
2855**
* Prognosen vom Tschechischen Finanzministerium
** Messung einschließlich November 2012.
Quelle: Tschechisches Statistikamt www.czso.cz, Tschechisches Finanzministerium www.mfcr.cz
Konjunktur
Nachdem die Tschechische Republik in der Vergangenheit Wachstumsraten von bis zu 6,8% (2006) erreichen konnte,
ist mit dem Auftreten der US-Finanzkrise im Jahr 2007 ein Sinken des BIP zu verzeichnen. Konnten 2008 noch 3.1%
Wachstum erzielt werden, führten das Auftreten der europäischen Schuldenkrise sowie die globale Rezession 2009 zu
einem Einbruch des BIP (-4.7%). Zwar konnten die Jahre 2010 (2.7%) und 2011 (1.7%) wieder positive Wachstumsraten
verzeichnen, das Vorkrisenniveau konnte jedoch nicht wieder erreicht werden. Gründe für das schwache Wachstum
liegen in der anhaltenden Verunsicherung der Konsumenten. So sank der private Konsum auch im Jahr 2011 weiter.
Zudem zwingt die aktuelle Haushaltslage den tschechischen Staat zu Einsparungen, die die Wirtschaft zusätzlich
belasten. Generell ist die tschechische Wirtschaft allerdings dynamischer als in vielen anderen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union. Die Tschechische Nationalbank erwartet eine Erholung der wirtschaftlichen Lage und
prognostiziert für das Jahr 2013 ein Wachstum von 0,2%. Für 2014 hält sie sogar ein Wachstum von 1,9% für möglich.
Diese Prognose unterliegt jedoch einer Vielzahl nicht vorhersehbarer Entwicklungen, insbesondere hinsichtlich der
europäischen Schuldenkrise.
1
Quelle: Wirtschaftsbericht Tschechische Republik 2011, Herausgeber: DTIHK, 2012
7
Inflation
Die durchschnittliche Inflationsrate lag im Jahr 2008 bei 6,3% - dieser Wert stellt die höchste Inflationsrate der
vergangenen zehn Jahre in Tschechien dar. Der rapide Anstieg lässt sich sowohl auf gestiegene Rohstoffpreise am
Weltmarkt als auch auf eine Erhöhung der Preise für Lebensmittel, die Erhöhung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes
von 5% auf 9% bei einigen Dienstleistungen und Waren sowie auf die Erhöhung der Abgaben für Tabakprodukte
zurückführen. Zudem sind die Energiepreise sowie die regulierten Mieten gestiegen und es wurden Gebühren im
Gesundheitswesen eingeführt. In den Jahren 2010 und 2011 blieb die Inflation vergleichsmäßig stabil. Für 2012 wurde
ein Anstieg der Inflation um 1,4% (auf 3,3%) geschätzt. Dieser Anstieg folgt aus einer Erhöhung des reduzierten
Mehrwertsteuersatzes auf 14% sowie aus der Umstrukturierung des Steuersystems hin zu einer verstärkten indirekten
Besteuerung. Nach Einschätzung des Finanzministeriums konnte die Inflation im Jahr 2013 auf 2,1% gesenkt werden.
Die Preise der Konsumgüter werden durch die Steuererhöhung auf 15% und 21% beeinflusst.
Arbeitslosigkeit
Die weltweite Rezession wirkt sich auch auf den tschechischen Arbeitsmarkt aus. So betrug die Arbeitslosenquote (ILO)
2009 6,7% und lag somit 2,3 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Vorjahresstand. Im Jahr 2010 stieg sie noch
einmal auf 7,3% und fiel 2011 wieder auf 6,7% ab. Auffällig ist eine starke regionale Divergenz trotz gut ausgebauter
Verkehrswege und starker regionaler Lohnunterschiede: Während die Arbeitslosigkeit in Prag lediglich 3,1% beträgt, ist
sie in der Region Ústí nad Labem (Aussig) mit 10,6% rund dreimal so hoch. Mittelböhmen (5,1%) sowie die an Bayern
grenzende Region Südböhmen-Pilsen (5,2%) schnitten bei der Arbeitslosenrate überdurchschnittlich gut ab. Die
nördlich gelegenen Regionen Mährisch-Schlesien (9,3%) und Karlsbad (8,5%) gehörten zu den Schlusslichtern im
nationalen Vergleich. Eine Divergenz besteht auch zwischen Männern und Frauen. So liegt die Arbeitslosenrate für
Frauen meist mehrere Prozentpunkte höher als für Männer. Für 2013 wird aufgrund der anhaltenden weltweiten
Stagnation erneut mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen gerechnet.
Durchschnittslöhne
Die Durchschnittslöhne sind seit 2008 (22.713 CZK) stetig gestiegen und entsprechen 2012 (24.408 CZK) einer
Lohnsteigerung von 8%. Auch bei den Löhnen besteht eine starke regionale Divergenz: Das Einkommen in Prag liegt
mit 31.661 CZK/Monat 30% über dem Landesdurchschnitt, während die Arbeitnehmer in Südböhmen mit 21.788
CZK/Monat 11% weniger als der Landesdurchschnitt verdienen. Aber auch Position und Branche haben einen
erheblichen Einfluss auf das Einkommen. Am besten verdienen Arbeitnehmer im Bereich Finanzen und Versicherung
(49.693 CZK/Monat); am schlechtesten werden Arbeitnehmer im Hotel- und Gastgewerbe (13.365 CZK/Monat)
entlohnt. Auch für 2013 wird mit einem Anstieg der Löhne um ca. 2,1% gerechnet.
Wechselkurs
In den vergangenen fünf Jahren wurde der stetige Aufwertungstrend der Tschechischen Krone lediglich 2009
unterbrochen, nachdem eine expansive Geldpolitik der Tschechischen Nationalbank (ČNB) zur Abwertung der
Tschechischen Krone führte. Bereits 2010 bewirkte jedoch ein hoher Exportüberschuss wieder eine Aufwertung der
Krone gegenüber dem Euro. Dieser Trend hielt auch 2011 an, so dass der Wechselkurs erneut das Niveau des Jahres
2008 erreichte. Auch die Schwankung des Austauschverhältnisses zum Euro konnte reduziert werden. Während sie
2010 noch 6,4% betrug, lag sie 2011 bei 5%. Trotz Verbesserung der Schwankungsbreite verursacht diese immer noch
ein hohes Maß an Unsicherheit bei Unternehmern, da sie ein potentielles Wechselkursrisiko darstellt. Der stetige
Aufwärtstrend der Tschechischen Krone muss jedoch kritisch betrachtet werden, da ein Anstieg des tschechischen
Preisniveaus zu einem internationalen Wettbewerbsverlust führen kann. Für 2013 prognostizierte das
Finanzministerium eine Abwertung der Tschechischen Krone auf 24.9 CZK/EUR.
Außenhandel
Der tschechische Außenhandel war in den vergangenen vier Jahren erfolgreich. So konnte nicht nur der Außenhandel
positiv abgeschlossen werden, sondern auch der Außenhandelsüberschuss fast stetig gesteigert werden. Selbst im
Krisenjahr 2009 konnte ein Außenhandelsüberschuss von 149 Mrd. CZK erwirtschaftet werden, obwohl der gesamte
Außenhandel um 15% gesunken ist. Nach einem Rückgang des Überschusses 2010 auf 121 Mrd. Kronen, ist dieser 2011
wieder auf 184 Mrd. CZK gestiegen. Dieses gute Ergebnis konnte durch die Exportstärke Tschechiens in der
Automobilindustrie sowie dem Maschinenbausektor erzielt werden. Der größte Importbedarf 2011 bestand für
mineralische Brennstoffe, chemische Erzeugnisse und Nahrungsmittel. Wichtigster Handelspartner der Tschechischen
Republik ist Deutschland, auf das 2011 ein Handelsanteil von 29% entfiel. An zweiter Stelle lag die Slowakei mit einem
Handelsanteil von 7,4%; danach folgten China, Polen, Frankreich und Russland. Die Außenhandelsbilanz hat im
November 2012 einen Überschuss von 307 Mrd. CZK aufgewiesen. Auch für 2013 wird ein Anstieg des Außenhandels
erwartet, sofern eine europäische Wirtschaftskrise ausbleibt. Die wichtigsten Importgüter 2012 waren Fahrzeuge,
Maschinen, Anlagen sowie deren Komponenten. Unklar ist bisher, ob die Nettoausfuhren das Wirtschaftswachstum
erneut stützen werden. Zudem strebt die Tschechische Republik eine geographische Diversifizierung ihrer Exporte
durch Zuwächse außerhalb der Europäischen Union an, auf die bisher ein Außenhandelsanteil von 84% entfiel.
8
2.1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland/Außenhandel
Deutschland ist traditionell Tschechiens wichtigster Handelspartner. Auch 2011 wuchs der tschechische Außenhandel
mit Deutschland kräftig. Obwohl die Dynamik insgesamt eher abnehmend war, führte Tschechien im gesamten Jahr
2011 Waren und Dienstleistungen im Wert von 27,9 Mrd. Euro aus Deutschland ein und exportierte im Wert von 37,5
Mrd. Euro nach Deutschland. Dies machte einen Anteil von 25,6% der tschechischen Importe und 32,1 % der gesamten
Exporte aus. Der tschechische Export verläuft seit Jahren sehr ähnlich zur deutschen Konjunkturkurve, weil Tschechien
ein sehr exportorientiertes und –abhängiges Land ist.
Tschechien liegt bei den mittel- und osteuropäischen Handelspartnern Deutschlands hinter Polen und Russland auf
Platz drei. Für Tschechien bleibt Deutschland auch in den kommenden Jahren wichtigster Handelspartner.
Die wichtigsten Handelsgüter zwischen Tschechien und Deutschland in 2011 waren Fahrzeuge, elektrotechnische
Erzeugnisse sowie Maschinen. Auch Metallprodukte waren sehr gefragt. Den größten Anteil am Export nach
Deutschland machten mit 17% die Fahrzeuge aus, gefolgt von Maschinen mit 13%. Beim Import aus Deutschland waren
ebenfalls Fahrzeuge am stärksten vertreten (12%), ebenso wie Maschinen (10%).
Mehr als die Hälfte des tschechischen Außenhandels mit Deutschland wurde in 2011 mit drei Bundesländern realisiert:
Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Der Handel mit diesen drei Bundesländern betrug 45% der
gesamten tschechischen Exporte nach Deutschland und 63% der gesamten Importe aus dem westlichen Nachbarland.
Tab. Nr. 2: Anteil der einzelnen Bundesländer am Außenhandel Deutschland-Tschechien in 2011
Bundesland
Exporte nach
Tschechien in %
Importe aus
Tschechien in %
Umsatz in %
Bayern
16,8
28,9
23,0
Baden-Württemberg
12,9
19,8
16,4
Nordrhein-Westfalen
15,3
14,4
14,8
Niedersachsen
8,4
7,5
7,9
Sachsen
4,5
9,2
6,9
Hessen
5,5
6,2
5,8
Rheinland-Pfalz
3,1
2,1
2,6
Hamburg
1,4
2,8
2,1
Sachsen-Anhalt
2,9
1,4
2,1
Thüringen
2,2
1,4
1,8
Brandenburg
1,8
1,0
1,3
Saarland
1,0
1,3
1,1
Berlin
1,2
0,7
1,0
Schleswig-Holstein
0,9
0,8
0,9
Bremen
0,5
1,0
0,8
Mecklenburg-Vorpommern
0,3
0,3
0,3
Nicht spezifiziert
23,3
1,2
11,2
Außenhandel CZ-DE
100
100
100
Quelle: Tschechisches Statistikamt, www.czso.cz,2012
2.1.4 Investitionsklima
Tschechien verfügt auf Grund von mehreren Faktoren über günstige Investitionsbedingungen:
Tschechien ist Mitglied der EU und anderer internationaler Organisationen (NATO, OECD, WTO, IWF, EBWE)
Die Tschechische Krone ist eine voll konvertible, stabile und verlässliche Währung
Ausländische und einheimische Personen (Firmen) sind in allen Bereichen gleichberechtigt
Ausländische Investitionen sind auf Grund von Tschechiens Mitgliedschaft in der MIGA sowie auf Grund weiterer
bilateraler Verträge absolut sicher
Es existieren keinerlei Beschränkungen bezüglich der Rückführung von Gewinnen.
9
Das Geschäftsklima in Tschechien ist etwas stärker reguliert als in liberaleren Staaten. Im Rahmen einer
vergleichenden Studie der Weltbank „Doing Business 2013“, in der die Möglichkeit des Marktzugangs bewertet
wurde, belegt die Tschechische Republik Platz 65 von insgesamt 185 Staaten
(http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/czech-republic/).
Eine ausländische Firma, die neu in den tschechischen Markt eintritt, sollte sich vor allem auf drei schwierige Verfahren
einstellen. Laut den Ergebnissen der Weltbank ist die Gründung der Firma („starting a business“) eine der schwierigsten
Aufgaben. Die Tschechische Republik landete in dieser Kategorie auf Platz 140. Diese schlechte Platzierung ist vor allem auf
die Anzahl der erforderlichen Schritte zurückzuführen, die vor der Registrierung der Firma absolviert werden müssen.
Allerdings konnte auch Deutschland mit Platz 106 in dieser Hinsicht kein bedeutend besseres Ergebnis erzielen. Deutsche
Unternehmer sollten also von der Komplexität des tschechischen Verwaltungsapparats nicht sonderlich überrascht werden.
Zudem können deutsche Unternehmen diese Aufgaben auch an Rechtsexperten delegieren, bzw. eine fertig eingerichtete
tschechische Firma kaufen, um den gesamten Prozess deutlich zu beschleunigen und zu erleichtern.
Das Steuersystem stellt die zweite Barriere dar. Eine tschechische Firma verbringt durchschnittlich 413 Stunden mit ihren
Steuererklärungen. In Deutschland ist dieses System deutlich einfacher – eine deutsche Firma benötigt hierfür nur die
Hälfte dieser Zeit.
Die schlechteste Situation herrscht jedoch beim Anschluss an das Stromnetz. In dieser Hinsicht belegte Tschechien auf
Grund der langen Wartezeiten (6-9 Monate) und der komplizierten administrativen Anforderungen nur Platz 143.
Deutschland belegte in dieser Kategorie hingegen den zweiten Rang.
In Bezug auf den Investitionsschutz befinden sich Tschechien und Deutschland im weltweiten Vergleich auf einem
ähnlichen Niveau.
-
-
-
-
-
2.1.4.1 Investitionsförderung in Tschechien
Grundsätzlich können sowohl tschechische als auch ausländische Unternehmen um eine Investitionsförderung
ansuchen, aber nur eine juristische Person mit Sitz in der Tschechischen Republik kann Empfänger einer solchen
Investitionsförderung sein.
Unterstützte Aktivitäten:
Die Errichtung oder Erweiterung:
1.
der Produktion im verarbeitenden Gewerbe
2.
von Technologiezentren (TC)
3.
von Zentren für strategische Dienstleistungen (CSS):
Shared Service Centers
Software-Center
Reparatur-Center
Eine Förderintensität von bis zu 40% der Investitionssumme ist möglich.
Varianten der Investitionsförderung:
1.
Entlastung bei der Körperschaftssteuer
2.
Übertragung von Grund und Boden zu günstigen Preisen
3.
Zuschüsse für die Schaffung neuer Arbeitsplätze
4.
Ausbildungs- und Umschulungszuschüsse
5.
Finanzielle Beihilfen für Investitionen (im Fall von strategischen Investitionen)
CzechInvest ist die nationale Agentur zur Förderung von Investitionen und unterstützt Investoren im Auftrag des
tschechischen Staates bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Wirtschaftsprojekte. Neben einer Online-Datenbank zur
Suche von Geschäftspartnern findet man hier Informationen zu den Regionen Tschechiens und zu Schlüsselsektoren in
Produktion und Dienstleistung.
Kontakt in Deutschland:
Martin-Luther-Platz 28
D-40212 Düsseldorf
Tel: +49 211 250 56 190
AP: Herr Martin Partl
[email protected]
www.czechinvest.org
Kontakt in Tschechien:
Štěpánská 15
CZ-120 00 Praha
Tel.: +420 296 324 500
[email protected]
www.czechinvest.org
10
2.1.5 Weitere Entwicklung
Das größte derzeitige Problem für die tschechische Wirtschaft ist die unsichere Entwicklung innerhalb der Eurozone.
Aus diesem Grund sehen viele Firmen von Investitionen ab und bremsen zudem das Lohnwachstum, was wiederum
einen negativen Impuls für die Nachfrage der Verbraucher und die Ausgaben der tschechischen Haushalte bedeutet.
Diese negative Entwicklung wird von der Unsicherheit auf der innenpolitischen Ebene verstärkt. Die tschechische
Regierung wird so gut wie alle sechs Monate mit einem parlamentarischen Misstrauensvotum konfrontiert. Der starke
Widerstand der linken Opposition ist vor allem durch die sehr unpopulären Strukturreformen, die Kürzungen
staatlicher Ausgaben, Steuererhöhungen und die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte zu erklären.
Die tschechische Wirtschaft kann im Moment nur vom Außenhandel profitieren. Als kleine offene Volkswirtschaft ist
Tschechien besonders von der Entwicklung seines größten Handelspartners Deutschland abhängig. Prognosen gehen
von einem neuen Wachstumsschub im Jahr 2014 aus. Mit einer Verzögerung von 2-3 Quartalen könnte dann endlich
wieder die Nachfrage der tschechischen Haushalte steigen.
Trotz aller Probleme und der fortschreitenden Rezession der tschechischen Wirtschaft lässt sich eine positive Grundlage
erkennen. Die tschechische Wirtschaft verzeichnet keine größeren Ungleichgewichte. Im Gegensatz zu anderen Staaten
ist der tschechische Finanzsektor relativ stark. Ohne die Steuererhöhungen und Preisregulierungen läge die Inflation
praktisch bei null.
Die Rezession wurde somit teilweise auch durch die laufenden Strukturreformen hervorgerufen, die allerdings die
Konkurrenzfähigkeit Tschechiens sowie auch den Export steigern sollten.
2.2 Energiemarkt Tschechien
2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen2
Der rechtliche Kodex für den Strom- und Gasmarkt ist im Energiewirtschaftsgesetz Nr. 458/2000 Slg.
(Sammlung der Gesetze der Tschechischen Republik) über die Bedingungen für Unternehmen und über die Ausübung
der Staatsverwaltung in den Energiewirtschaftszweigen enthalten.
Das Energiewirtschaftsgesetz bildet den rechtlichen Rahmen, legt die Regelungen für das jeweilige Unternehmen fest
und bestimmt die Rechte und Pflichten der jeweiligen Teilnehmer des Energiemarktes. Seit 2000 wurde das Gesetz 18mal erneuert.
Im Bereich des Strom- und Gashandels darf auch eine Firma aus dem Ausland arbeiten, wenn diese eine
Berechtigung besitzt, die in einem anderen EU-Mitgliedsstaat erteilt wurde, und diese Berechtigung auch von der
Energieregulierungsbehörde (ERÚ) anerkannt wird.
Für die Errichtung eines Unternehmens zur Stromerzeugung mit einer Leistung von 100 kW und mehr wird eine
staatliche Genehmigung benötigt, die das Ministerium für Industrie und Handel erteilt. Die Entscheidung über die
Erteilung der Genehmigung ist von der staatlichen Energiepolitik und deren Zielen abhängig, darunter fallen der
Nationale Aktionsplan für Energie aus erneuerbaren Quellen sowie der Plan zum Netzausbau und zur Sicherung der
Energieversorgung.
Strombetriebe mit einer Leistung von 100 kW und gröβer müssen mit einem Wechselsprechgerät ausgestattet sein.
Die Bekanntmachung Nr. 541/2005 Slg. über Regeln des Strommarktes und die Grundsätze der Preisbildung für
die Tätigkeiten des Betreibers auf dem Strommarkt wurde im vorigen Jahr erneuert (Nr. 400/2010 Slg.). Dadurch
wurden die Regeln für den Strom- und Gasanbieterwechsel vereinfacht.
Die Bekanntmachung Nr. 140/2009 Slg. (geändert durch die Bekanntmachung Nr. 393/2011 Slg.) regelt die Arten der
Preisregulierung in den Energiewirtschaftszweigen, wie z.B. die Reaktion auf den Anstieg der Quellen, die Strom aus
erneuerbaren Ressourcen produzieren, und die nachträglichen Folgen der Förderungshöhe des so produzierten Stroms
in die regulierbare Strompreise.
Die Bekanntmachung Nr. 426/2005 Slg., geändert durch die Bekanntmachung Nr. 392/2011 Slg., über die
Einzelheiten der Lizenzerteilung für Unternehmen in Energiewirtschaftszweigen.
2
Quelle: Marktstudie zum Thema Energiebranche in der Tschechischen Republik 2012,Herausgeber:DTIHK, 2012
11
Die Bekanntmachung Nr. 365/2009 Slg. über die Regeln des Gasmarktes in der Fassung der Bekanntmachung
Nr. 370/2010 Slg. definiert die Grundpflichten der Subjekte auf dem Gasmarkt einschliesslich. der Betreiber. In der
Novelle Nr. 442/2011 Slg. dieser Bekanntmachung wird auch ausländischen Firmen der Zugang ins
Transportsystem ermöglicht, die nicht beim Marktoperator registriert sind.
Die Bekanntmachung Nr. 108/2011 Slg. über die Gasmessung und über die Möglichkeiten der Bestimmung des
Schadenersatzes bei unberechtigter Gasabnahme, -lieferung, -lagerung, -transport oder –vertrieb.
Die Bekanntmachung Nr. 62/2011 Slg. über die Bedingungen des Anschlusses an das Gaswerksystem.
Die Bekanntmachung Nr. 338/2011 Slg., durch die die bisherigen Bekanntmachungen über die Unterstützung der
Verwendung erneuerbarer Energiequellen geändert werden, bestimmt neue technische Geräteparameter für die
Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen. Die Aktualisierung dieser Parameter ist für PhotovoltaikKraftwerke, deren Investitionskosten dank einer Preisermäßigung von Solarplatten schneller sinken als bei anderen
erneuerbaren Energiequellen.
Das Gesetz Nr. 406/2005 Slg., geändert durch das Gesetz Nr. 299/2011 Slg., über den Energiehaushalt ordnet an,
dass bei Produkten sachliche und vergleichbare Informationen über ihren Energieverbrauch zu erbringen sind und
dadurch Endverbraucher zur Auswahl von Produkten mit kleinerem Energieverbrauch bewegt werden sollen.
Eine sehr wichtige Änderung der Gesetzgebung stellt das Gesetz Nr. 165/2012 Slg. zur Förderung der Nutzung
erneuerbarer Energiequellen dar, das zum 1. Januar 2013 das bisherige Gesetz Nr. 180/2005 Slg. ersetzt. Neben
Strom aus erneuerbaren Energiequellen, sekundären Quellen, hochwirksamen kombinierten Strom- und
Wärmeproduktionen und dezentralisierter Stromproduktion bezieht das Gesetz auch die Biomethan- und
Wärmeförderung aus erneuerbaren und sekundären Energiequellen mit ein (Abfallwärme aus technologischen
Prozessen).
An dieses Dokument, so wie früher an das Gesetz Nr. 180/2005 Slg., knüpfen die Preisentscheidungen der
Energieregulierungsbehörde an, die alljährlich erscheinen. Die aktuelle Fassung wird immer vor Jahresende unter
http://www.eru.cz veröffentlicht und ist ab dem nächsten Kalenderjahr gültig.
Allgemein lässt sich feststellen, dass die Energetik ein Bereich ist, für den ziemlich häufig neue Regelungen
vorgenommen werden – mehrere Dutzend neuer Regelungen jährlich. Einerseits lässt sich dies durch die Verpflichtung
erklären, die Vorgaben der Europäischen Union in die tschechische Gesetzgebung umzusetzen. Andererseits ist es nötig,
schnell auf neue Bedingungen auf dem Markt zu reagieren (siehe z. B. die Notwendigkeit, die Marktbedingungen an die
Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen anzupassen, eine Versicherung des Transfersystems
gegenüber den Schwankungen des gesamteuropäischen Netzes zu schaffen usw.) Insgesamt gilt, dass die neuen
rechtlichen Regelungen zur Bestimmung der Pflichten der einzelnen Marktteilnehmer und allgemein zur Vereinfachung
der Rechtssystems im Bereich der Energiewirtschaft führen.
Staatliches Energiekonzept
Im Juli 2012 wurde die Aktualisierung der Staatsenergiekonzeption (SEK), dies bedeutet die Aussicht auf den
Energieverbrauch und seine Deckung bis 2040 zu Ende gebracht. Im September wurde sie von der tschechischen
Regierung erörtert. Das Hauptmotto der Konzeption ist: „Stabiler Strom zum günstigen Preis“.
Der Bericht umfasst folgende Schwerpunkte:
Priorität Nr. I – Diversifizierte Mischung der Quellen
Entwicklung der Kernenergetik – Bau von zwei neuen Reaktoren im Kraftwerk Temelín, Verlängerung des
Betriebes von 4 Reaktoren im Kraftwerk Dukovany und der Bau eines 5. Reaktors
Entwicklung der ökonomisch effizienten Ressourcen für erneuerbare Energie mit fortlaufender Beseitigung der
finanziellen Förderung, d. h. Biomasse (samt Biogas). Photovoltaik nur auf Gebäudedächern und nur, wenn sie
im Vergleich mit anderen Quellen erneuerbarer Energie wettbewerbsfähig wird.
Erhöhung der energetischen Abfallnutzung (Verbrennungsanlage) mit dem Ziel, 80% der verbrennbaren
Bestandteile nach dem Sortieren zu nutzen.
Erhaltung der Stromproduktion aus Kohle in kontinuierlich kleiner werdendem Umfang (das Ziel liegt bei 1520 TWh/Jahr). Neue Ressourcen ausschließlich im Kraftwärmekoppelungszyklus (KWK) – Wärme und Strom.
Bedeutsame Rolle des Erdgases für kleinere KWK und Gas- und Dampf-Kraftwerke. Der Anteil von Erdgas an der
Stromproduktion beträgt 15%.
Zentrale Wärmeversorgung auf Kohle-, Biomasse- und Kernbasis, Müllverbrennung, sekundäre Wärme für
industrielle Prozesse und zusätzlich beim Erdgas.
12
Lokales Heizen auf Erdgasbasis mit steigendem Anteil von Mikro-KWK, Wärmepumpen und Biomasse.
Priorität Nr. II – Erhöhung der Energieeffizienz und Energieersparnis
Die Effizienz der genutzten Energiequellen erhöhen. Alle neu gebauten Systeme als KWK-Anlage
Strom als Wärmequelle besonders in der Form von Wärmepumpen (Ziel: 80%), Eliminierung von elektrischen
Heizkörpern
Einführung von energiearmen Geräten in Haushalten und in der Industrie
Abdichten von heutigen Gebäuden, neuer Aufbau im energiearmen und passiven Standard
Weitere Prioritäten betreffen die Entwicklung der Infrastruktur (zum Anschluss der wachsenden Anzahl von
neuen Quellen, Fernsteuerung der Quellen, intelligente Netze und Messung, Ausbau der Elektromobilität,
Energiespeicherung), Wissenschafts- und Forschungsförderung (technisches Schulwesen, Projekte für
wirksamere Brennstoffnutzung) und Versicherung der Energielieferungen (kumulative Störungen – blackout,
bewusste Angriffe, politische Krisen).
Diese Ziele werden mithilfe einer Mischung aus Verwaltungs-, Steuer-, Tarif- und Bildungsmaßnahmen erreicht.
Verwendete Finanzmaβnahmen haben dann eine neutrale Wirkung auf die Haushaltspläne – Steuern und Gebühren für
unerwünschtes energetisches Verhalten werden zur Simulation von erforderlichen Änderungen benutzt.
2.2.2 Basisdaten des Energiemarktes in Tschechien
Tab. Nr. 3: Basisdaten des Energiemarktes in Tschechien
Index
2012
2011
Installierte Leistung (MW)
20 383,1
20 225,9
Energieerzeugung brutto (GWh)
79 945,7
79 444,8
Energieverbrauch brutto (GWh)
64 070,7
64 103,0
Import (GWh)
10 577,9
8 873,2
Export (GWh)
26 452,7
24 214,9
Quelle: Energieregulierungsbehörde, www.eru.cz,2013
Tab. Nr. 4: Erneuerbare Energiequellen in Tschechien
Index
Energieerzeugung aus EEQ (GWh)
2012
2011
7 543,2
6 023,2
Installierte Leistung EEQ
(Photovoltaik, Wasserkraft,
4 387,7
4 493,8
Windenergie) (MW)
Lizenzierte Betriebe der
12
09,0
7014,0
Photovoltaikanlagen (St.)
Quelle: Energieregulierungsbehörde, www.eru.cz,2013
Tab. Nr. 5: Installierte Leistung und Energieerzeugung aus EEQ
Installierte Leistung (MW)
EEQ
zum 30.11.2011
zum
30.11.2012
Energieerzeugung (GWh)
1.-11.2012
1-.11.2011
Wasserkraft
2 200,0
2 213,2
2 137,8
2 789,4
Windenergie
217,1
247,3
396,8
335,5
1 970,6
2 033,3
2 118,0
615,7
Photovoltaikanlagen
13
Biomasse
-
-
1 624,60
1 500,8
Biogas
-
-
1172,0
690,3
94,0
91,5
Deponiegas
Quelle: Energieregulierungsbehörde, www.eru.cz,2013
Im Jahr 2009 war in Folge der Rezession ein Absinken des Stromverbrauchs zu verzeichnen. Abgesehen von diesem
Jahr war in der Industrie im gesamten Untersuchungszeitraum jedoch ein moderates Anwachsen des Stromverbrauchs
festzustellen.
Abb. Nr. 2: Der Industrie-Umsatzindex und der Stromverbrauch in der Industrie und im Dienstleistungsgewerbe im
Jahresvergleich (das jeweilige Vorjahr =100)
120
110
Umsatz in der
Industriebranche
100
Stromverbrauch
außer der
Privathaushalte
90
80
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Quelle: Tschechisches Statistikamt und Energieregulierungsbehörde,2013
Gleichzeitlich wird hier das anwachsende Missverhältnis zwischen der Wirtschaftsleistung und dem Energieverbrauch deutlich.
Energieeinsparungen in der Industrie ergeben sich zum einem aus dem sich vermindernden Schwerindustrieanteil, zum
anderem als Folge einer gezielten Einführung sparsamerer Technologien. Und dies sowohl in völlig neuen, als auch in alten,
traditionellen Betrieben, welche ihren Maschinenpark modernisierten.
Eine Absenkung des Stromverbrauchs wird auch bei Privathaushalten deutlich (siehe folgende Abbildung).
Tschechische Haushalte werden einerseits zunehmend mit Elektrogeräten ausgestattet, anderseits werden diese Geräte
immer sparsamer.
14
Abb. Nr. 3: Stromverbrauch der Privathaushalte (GWh)
15400
15200
15000
14800
14600
14400
14200
14000
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Quelle: Energieregulierungsbehörde,2013
Der Verlauf des Verbrauchs in der Grafik zeigt, dass viele Privathaushalte immer noch Strom zum Heizen sowie zur
Warmwasserzubereitung nutzen. Die Erhöhung des Verbrauchs in den Jahren 2006 und 2010 hängt offensichtlich mit
den strengen Wintern in diesen Jahren zusammen. Gleichzeitig offenbart die Grafik eine allmähliche Abkehr vom
Strom als Wärmeenergiequelle. Den Statistiken des Tschechischen Hydrometeorologischen Instituts zufolge, gab es
2010 mehr Frosttage als 2006, der Energieverbrauch war jedoch niedriger, da eine ganze Reihe von Privathaushalten in
der Zwischenzeit ihre Elektrokessel durch mit Erdgas- bzw. Biomasse betriebene Kessel, Wärmepumpen oder andere
Alternativquellen (z. B. Solarsysteme) ersetzte. Gleichzeitig begann sich der Effekt der seit 7 Jahren im stärkeren Maße
betriebenen Wärmedämmung an Wohnhäusern auszuwirken.
Die beschriebenen Trends bedeuten in ihrer Zusammenfassung einen Rückgang der Nachfrage nach Strom bei den
Privathaushalten.
Ein weiterer ungünstiger Faktor, welcher die Wirtschaftsdaten der traditionellen Energieerzeuger verschlechterte, ist
die Pflicht des vorrangigen Stromankaufs von Energie aus erneuerbaren Quellen zu vom Staat garantierten Festpreisen.
Das hat einen allmählichen Stromüberschuss aus klassischen Quellen zur Folge (Kohle, Kern- u. Wasserkraft), deren
Preise auf der Börse gehandelt werden. Dank eines höheren Angebots sinkt dieser Preis stets, sodass den Strom- und
Wärmeenergieerzeugern immer weniger Mittel für nötige Investitionen zur Verfügung stehen.
Abb. Nr. 4: Der börsengehandelte Starkstrompreis in den letzten 12 Monaten (EUR/MWh)
57
54
51
48
45
VII/11
XI/11
II/12
V/12
VIII/12
Quelle: www.kurzy.cz/komodity/nr_index.asp?A=5&idk=142&od=20.8.2011&curr=EUR&unit=&lg=1 - Mitteleuropäische Energiebörse - futures für base
load mit einer jährlichen Lieferung - F PXE CZ BL CAL-13.,2013
15
Für Privatkunden wirkt sich die Preissenkung jedoch nicht aus, da für sie, neben dem Starkstrompreis, Gebühren für
die Stromabnahme sowie Abgaben zur Förderung der erneuerbaren Energiequellen fällig werden, die im Gegensatz
dazu ständig wachsen. Noch 2009 hatte es den Anschein, dass der Rückgang des Energieverbrauchs nur vorübergehend
und durch die Wirtschaftskrise verursacht war. Wie die Daten der letzten Monate jedoch zeigen, sinken die Umsätze in
der Energiebranche weiter, obwohl die übrigen Industriezweige ein nur mäßiges Wachstum zu verzeichnen haben.
Abb. Nr. 5: Der Umsatzindex in der Energiebranche und im gesamten Industriebereich im Jahresvergleich (gleiches
Quartal des Vorjahres = 100)
130
120
110
Industrie insgesamt
100
Energiebranche
90
80
70
Q1
Q2 Q3 Q4 Q1 Q2
2008Q2 Q3 Q4 Q12009
2010Q3 Q4 Q1 Q2
2011Q3 Q4
Quelle: Tschechisches Statistikamt, www.czso.cz,2013
Obwohl die staatliche Förderung der erneuerbaren Energie in Tschechien auf dem Rückzug ist und deren ungünstige
Einflüsse auf den Rest des Energiemarktes so ausgeglichen werden könnten, zeigt es sich, dass diese Veränderungen
unumkehrbar sind. Die Ursache dafür ist die Verkopplung der energetischen Systeme in Europa sowie die
fortschreitende Förderung der Nutzung der Energie aus erneuerbaren Quellen in Deutschland. Die
Vorrangabnahme zum Festpreis hat die Verdrängung der Energie aus klassischen Kraftwerken im gesamten
mitteleuropäischen Raum zur Folge. Die Gewinne der wichtigsten Energieerzeuger gehen zurück, genauso wie der Wert
ihrer Aktien und ihre Bereitschaft zum Investieren. So auch beim dominantesten tschechischen Energiebetrieb CEZ.
Die Betreiber von Kohlekraftwerken (Strom, Wärme) sehen sich gezwungen, massiv in die Modernisierung zu
investieren, da die Emissionslimits in der EU verschärft werden. Für die tschechische Regierung dagegen ist die Kohle
ein strategischer Rohstoff, der dafür zu „schade“ ist, in uneffektiven Heizkesseln verfeuert zu werden. Aus diesem
Grund ist geplant, eine sogenannte Kohlenstoffsteuer einzuführen. Die Kohle als Energiequelle soll demnach nur von
mit modernsten und wirksamsten Technologien ausgestatteten Betreibern genutzt werden. CEZ scheint die Lage
begriffen zu haben. Da der Betrieb nicht über genügend Mittel zur Erneuerung sämtlicher Quellen verfügt, bietet er
ausgewählte Kohlekraftwerke zum Verkauf an (unter den Interessenten befinden sich die Energetický a průmyslový
holding sowie die Czech Coal Group).
Die Kernenergie überall in Europa wird durch eine unklare Strompreisentwicklung bedroht. Falls der Preis nicht
nach oben geht, ist die Rentabilität der Investitionen in den Ausbau weiterer Blöcke in Gefahr. Es gibt Vorschläge, ein
System garantierter Ankaufspreise für alle kohlenstofffreien Energiequellen, so auch für Kernkraftwerke zu entwickeln.
Sie stießen zunächst sowohl beim Finanz- als auch beim Industrie- und Handelsministerium und auch beim
Regulationsamt für Energien auf Ablehnung. Inzwischen hat es aber eher den Anschein, dass darüber noch verhandelt
werden wird.
Eine weitere Gefahr für große Energiebetriebe verbirgt sich im gegenwärtigen Trend zur Dezentralisierung der
Heizwärmewirtschaft. Immer mehr Kunden von großen Wärmekraftwerken wenden sich kleineren, mit Erdgas
betriebenen Kogenerationseinheiten zu.
16
Tab. Nr. 6: Verbrauch der ausgewählten Brennstoffe nach Verbrauchsort in 2011
Regionen
Hauptstadt Prag
Mittelböhmen
Südbohmen
Pilsen
Karlsbad
Aussig
Reichenberg
Königgratz
Pardubitz
Hochland
Südmahren
Olmütz
Zlín
Mähren-Schlesien
Insgesamt
Schwarzkohle
Tonnen
86 468
159 874
579
341
156
2 280
205
3 912
197 170
4 291
48 002
375 978
13 679
6 403 140
7 296 075
Braunkohle
Tonnen
1 427 994
5 017 629
780 448
975 261
5 329 596
22 659 888
20 837
660 652
4 771 487
68 271
211 015
208 728
479 457
188 876
42 800 139
Erdgas
Tsd. m3
557 226
567 096
175 305
224 503
127 991
574 028
196 166
139 539
201 665
219 115
585 341
257 542
222 108
654 310
4 701 935
GJ
18 945 673
19 281 258
5 960 360
7 633 102
4 351 677
19 516 949
6 669 652
4 744 342
6 856 605
7 449 908
19 901 610
8 756 437
7 551 671
22 246 555
159 865 799
Elektroenergie
MWh
4 930 137
4 982 638
2 402 341
1 942 229
1 518 880
7 936 512
1 336 594
1 499 550
2 003 397
2 997 272
3 206 734
2 483 174
1 858 211
7 000 126
46 097 795
Quelle: Tschechisches Statistikamt, www.czso.cz,2013
2.2.3.Energiepreise
2.2.3.1 Strompreise, Wärmepreise
Tab. Nr. 7: Vergleich der Strompreise für Privathaushalte nach Lieferanten (2011; CZK)
Preise für Privathaushalte bei Jahresverbrauch
2500 kWh (Tarif D02d)
Gesamtpreis Preis/
Zulieferer Produkt
für Strom
kWh
United
Energy
Home Single
12 032,85
4,82
Trading
Preise für Privathaushalte bei Jahresverbrauch 7500
kWh (Tarif D25d)
Gesamtpreis Preis/
Zulieferer Produkt
für Strom
kWh
United
Energy
Home Aku
26 160,41
3,49
Trading
Lumen
HOME AKU 8
26 343,41
3,50
Energy
Optimum
OT Aku 8
26 788,61
3,52
Trading
BOHEMIA
ENERGY
Home Aku 8
27 013,01
3,58
entity
Komfort
Corasta
27 016,31
3,61
Akumulace
Nano
Energies
Dvoutarif_D8
27 019,61
3,61
Trade
Elimon
Standard 24
12 084,45
4,84
Bicorn
Bicorn Start
2011
12 107,85
4,85
ČEZ Prodej
D-Standard Basic
12 239,85
4,90
Optimum
Trading
OT Standard 24 12 260,85
4,91
Lumen
Energy
HOME region
PRE
12 263,85
4,91
Nano
Energies
Trade
Jednotarif_D1
12 269,55
4,91
BICORN
Corasta
Komfort
Standard
12 310,65
4,93
ČEZ Prodej D-Aku 9
12 353,85
4,95
RSP Energy
KOMFORT 2010 12 441,45
4,98
ELIMON
RSP Energy Domácnost
Pražská
energetika
17
Akumulace 8_D
27 044,21
3,63
27 201,41
3,66
Domácnost
Akumulace 8
27 376,61
3,68
Akumulace 8
27 520,61
3,68
Bohemia
Energy
entity
Home Standard
12 525,45
24
5,02
Pražská
energetika
E.ON
Energie
E.ON
ElektřinaTrend
12 583,05
5,04
E.ON
Energie
Global
Energie
G-Standard
region
12 632,85
5,06
Global
Energy
KOMFORT AKU 8 27 528,41
3,68
E.ON
ElektřinaTrendAk 27 538,01
u
G-Aku 8 region
27 598,61
PRE
3,74
Quelle: ERU, www.eru.cz,2013
Tab. Nr. 8: Strompreise in EU (2010)
Verbrauch
3500 kWh/Jahr
7500 kWh/Jahr
EUR/kWh Strom
Durschnittl. Preis in EU 27
0,163
0,155
0,156
0,126
13. niedrigste in EU (27)
10. niedrigste in EU (27)
Preis in CZ
Preisniveau in CZ
Quelle: Europaische Energieportal, www.energy.eu,2013
Tab. Nr. 9: Durchschnittliche Wärmepreise für Endverbraucher in CZK*
Brennstoff
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Kohle
313,3
320,9
332,2
350,6
368,9
412,9
437,8
454,7
475
Erdgas
351,9
369,7
402,4
460,0
463,5
542,9
562,1
558,2
580
Durchschnitt aller Brennstoffe
330,8
341,6
362,5
401,6
413,8
474,2
494,3
502,0
520
* Preise für den Zugang ins Gebäude inkl. MWst.
Quelle: ERU, www.eru.cz,2013
2.2.3.2 Kraftstoffpreise
Tab. Nr. 10: Preise der Kraftstoffe in CZK
Natural 95
Special 91
Super Plus 98
Diesel
LPG
2007
29,54
29,05
31,78
28,67
14,33
2008
30,32
29,85
32,38
31,74
15,89
2009
27,15
26,69
29,03
26,10
12,70
2010
31,74
31,28
33,71
30,57
14,57
2011
34,58
33,75
36,41
34,25
17,14
2012
34,90
35,06
36,80
34,70
18,20
*2013
36,42
35,62
38,60
36,24
18,07
Quelle: Tschechisches Statistikamt, www.czso.cz, Jahresbericht des Ministeriums für Verkehr
* Februar 2013
18
3.Energieeffizienz im Verkehr
3.1 Verkehrsinfrastruktur
3.1.1 Schienennetz
Die Gesamtlänge der Eisenbahnstrecken hat sich in den letzten zehn Jahren nur wenig verändert (-30 km, d.h. -0,4 %). Einige
eingleisige Strecken wurden zu mehrgleisigen Strecken ausgebaut, außerdem wurden weitere Strecken elektrifiziert. In diesem
Zeitraum wurden 310 km nicht elektrifizierte Bahnstrecken geschlossen (-4,5 %), auf der anderen Seite erschienen in den
Statistiken 280 km neu elektrifizierte Strecken (+ 9,5 %).
Abb. Nr. 6: Schieneninfrastruktur in der Tschechischen Republik (Länge in km)
2011
Elektrifizierte eingleisige
Strecke
2010
Elektrifizierte mehrgleisige
Strecke
2008
2006
Nicht elektrifizierte eingleisige
Strecke
2004
Nicht elektrifizierte
mehrgleisige Strecke
2002
0
2 000
4 000
6 000
8 000
10 000
Quelle: Tschechisches Statistikamt - Infrastruktur des Schienenverkehrs,2013
Das tschechische Schienennetz besteht grundsätzlich aus vier Transitkorridoren, deren Modernisierung im Jahre 1993
begonnen, jedoch nur in zwei Fällen fertiggestellt wurde. Der erste sowie der zweite Korridor (in der folgenden
Abbildung rot bzw. gelb gekennzeichnet) wurden 2004 fertiggestellt, die Fertigstellung der übrigen zwei wurde von
2010 auf 2016 verschoben. Voraussichtlich wird allerdings auch dieser Termin nicht eingehalten werden können. Die
Korridore sollen die Hauptstrecken in ost-westlicher sowie nord-südlicher Richtung bilden.
Die Hauptmerkmale der Korridore:
-
Elektrifizierte mehrgleisige Strecken
modernes elektronisches Strecken-Sicherungssystem mit automatischer Blockeinrichtung,
Fernsteuerung des Verkehrs ermöglicht
Streckengeschwindigkeit von 160 km/h (nicht auf der gesamten Strecke zu erreichen)
Haltestellen mit Bahnsteigen, die mit barrierefreien Fußgängerübergängen ausgestattet sind
Geringe Anzahl von Bahnübergängen
das
eine
Hochgeschwindigkeitsstrecken, welche eine Betriebsgeschwindigkeit von 250 km/h (auf ausgewählten Abschnitten bis
360 km/h, beispielsweise Prag – Brünn) ermöglichen würden, sind zwar geplant, der erforderliche Kurvenradius (7000
m und mehr) ermöglicht es jedoch nicht, bestehende Strecken lediglich auszubauen.
19
Abb. Nr. 7: Schienenverkehrsnetz und markierte Hauptschienenkorridore
Quelle: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege,2013
3.1.2 Straßennetz
Die Gesamtlänge der Autobahnen sowie Schnellstraßen ist in den vergangenen zehn Jahren um 350 km angewachsen. Dies
bedeutet einen Zuwachs um 42% (von 820 km im Jahr 2002 auf 1170 km im Jahr 2011). Der Anteil der mehrspurigen Straßen
beläuft sich jedoch nur auf 2% des gesamten Straßennetzes.
Abb. Nr. 8: Straßeninfrastruktur in der Tschechischen Republik (Länge in km)
2011
2010
Autobahnen und Schnellstraßen
2008
Landstraßen
2006
Kreisstraßen
2004
Ortsstraßen
2002
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
Quelle: Tschechisches Statistikamt - Infrastruktur des Bahnverkehrs,2013
Bei den größten Verbrauchszentren Tschechiens handelt es sich um die Hauptstadt Prag, die Region Ostrava und die zweitgrößte
Stadt Brünn (Anmerkung: Bei der Region Ostrava handelt es sich um die dichtbesiedelte Agglomeration der Stadt Ostrava, in der
ca. fünf Großstädte unmittelbar aneinander grenzen). Diese drei Zentren sind durch die wichtigste tschechische Autobahn D1
miteinander verbunden.
In einem Umkreis von rund 100 km um Prag befinden sich vier weitere Zentren: Einerseits Pilsen, andererseits die jeweils
nebeneinanderliegenden Städte Hradec Králové und Pardubice, Liberec und Jablonec n.N. sowie Ústí n.L. und Teplice.
Hinsichtlich der Einwohneranzahl ist auch Zentralmähren mit den beiden Zentren Olomouc und Zlín relevant. Die einzige
Großstadt, die nicht besonders gut an das tschechische Autobahnnetz angebunden ist, ist České Budějovice (Budweis).
20
Folgende Karte liefert die Einwohnerzahlen der o.a. Zentren, wobei jeweils das Umland bzw. nahegelegene größere Städte mit
einberechnet wurden.
Die wichtigsten Lagerkapazitäten befinden sich in der Nähe dieser Städte sowie auch entlang der Autobahnen D1 und
D5. Bei der D1 handelt es sich um die am stärksten ausgelastete Verbindung zwischen Böhmen und Mähren, bei der D5
hingegen um die Haupteinfuhrtrasse für Waren aus Westeuropa.
Abb. Nr. 9: Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien zum 1.1.2012
Quelle: www.ceskedalnice.cz,2013
Abb. Nr. 10: Straßenverkehrsdichte im Jahre 2010 (Abschnitte mit Verkehrsdichte über 3000 Fahrzeuge pro Tag)
Quelle: Direktion der Straßen und Autobahnen der CR – Ergebnisse der Verkehrszählung 2010)
21
3.1.3 Kraftfahrzeugpark
Tab. Nr. 11: Anzahl der zum 31.12.2012 eines jeweiligen Jahres registrierten Fahrzeuge
Motorräder
2002
760 219
2004
756 559
2006
822 703
2008
892 796
2010
924 291
2011
944 171
Personenfahrzeuge
2002
3 647 067
2004
3 815 547
2006
4 108 610
2008
4 423 370
2010
4 496 232
2011
4 581 642
Busse
2002
21 340
2004
19 948
2006
20 331
2008
20 375
2010
19 653
2011
19 674
LKWs und Sattelschlepper
2002
349 495
2004
396 206
2006
490 904
2008
607 412
2010
597 966
2011
597 232
Spezialfahrzeuge
2002
85 726
2004
54 620
2006
48 716
2008
43 609
2010
36 660
2011
34 797
Quelle: Tschechisches Statistikamt, Verkehrsministerium – Fahrzeugpark in der CR,2012
22
Der individuelle Personenverkehr kann einen stetigen Anstieg verzeichnen; die Anzahl der registrierten
Personenfahrzeuge und Motorräder wächst zunehmend. Pro 100 Einwohner werden zum heutigen Datum 45
Personenwagen registriert, was eine Steigerung um 25,6% in den letzten 10 Jahren bedeutet, bei den Motorrädern sind
es 9,2 Stück pro 100 Einwohner, bzw. ein Anstieg um 24,2% seit 2002.
Die Anzahl der Busse hält sich in etwa auf dem gleichen Niveau (ca. 20.000), es ist eher ein geringer Rückgang zu
verzeichnen.
Die Anzahl der Lastkraftwagen ist bis 2008 dramatisch angestiegen, wobei der durchschnittliche Jahreszuwachs im
Zeitraum von 2002 bis 2008 rund 12,3 % betrug, in absoluten Zahlen waren dies etwa 258.000 Fahrzeuge. Infolge der
Wirtschaftsschwäche in den Folgejahren, sowohl seitens der Produktion als auch aufseiten des Verbrauchs, kam es zum
Stillstand der Expansion des Fahrzeugsparks. In den vergangenen vier Jahren blieb die Anzahl der registrierten LKWs
in etwa unverändert. Der Fahrzeugpark wird seither lediglich teilerneuert.
Die Anzahl der Spezialfahrzeuge (technische Fahrzeuge, mobile Baumaschinen u.Ä.) verzeichnete auf Grund der
strengeren technischen Kontrollen im Jahr 2004 einen spürbaren Rückgang, da viele dieser Maschinen die Tests nicht
bestanden haben. Ihre Zahl sank aber auch in den folgenden Jahren.
3.1.4 Tankstellen
Tschechien verfügt über eines der dichtesten Tankstellennetze Europas. Das Industrie- und Handelsministerium
registrierte Ende 2011 insgesamt 6.690 Tankstellen, davon sind jedoch fast 3.000 für die Öffentlichkeit gar nicht oder
nur eingeschränkt zugänglich (etwa auf dem Gelände der Straßenbaugesellschaften, der Technischen Dienste oder der
Landwirtschaftsbetriebe).
Tschechien hat keine Bestimmungen über eine Minimalentfernung der Tankstellen voneinander sowie über den Zugang
zum Treibstoffhandel; es ist ein Gewerbe wie jedes andere.
Abb. Nr. 11: Verteilung der Benzin- und Diesel-Tankstellen in Tschechien
Quelle: www.ceskybenzin.cz mit Verwendung von Googlemaps,2013
In der Gesamtzahl der öffentlichen Tankstellen (3.717 Ende 2011) sind auch spezialisierte Betriebe verzeichnet, welche
nur einen Kraftstofftyp verkaufen. Es handelt sich dabei um Dieselkraftstoff (528 Betriebe) und LPG (445 Betriebe). Bei
den nicht öffentlichen Tankstellen überwiegen Diesel und auch subventionierter Biokraftstoff sowie verschiedene, nicht
standardisierte Mixstoffe (Quelle: Jahresbericht des Tschechischen Verbands der Ölindustrie und des Ölhandels,
www.cappo.cz).
23
Etwa ein Drittel des Marktes haben die großen Tankstellenketten unter sich aufgeteilt, die TOP 10 der Firmen betreiben
1.287 der insgesamt 3.717 öffentlichen Tankstellen (d.h. 34,6 %).
Tab. Nr. 12: Anzahl der Tankstellen der TOP 10 der Tankstellenketten
Marke
Anzahl
Marke
Anzahl
1
Benzina
333
6
Agip
124
2
ÖMV
217
7
Lukoil
44
3
EuroOil
190
8
KM Prona
29
4
Shell
172
9
Slovnaft
25
5
PapOil
128
10
Tank ONO
25
Quelle: www.cerpaci-stanice.eu,2013
3.2 Entwicklung des Energiebedarfs im Verkehr
Diesel und Benzin bilden 97% der im Straßenverkehr verbrauchten Kraftstoffe. Während der Dieselverbrauch in den
letzten fünf Jahren stabil blieb, sank der Benzinverbrauch um 15%. Der Dieselverbrauch ist somit mehr als doppelt so
hoch. Im Unterschied zum Benzin, das hauptsächlich zum Antrieb von Personenkraftfahrzeugen gebraucht wird, wird
Diesel beim Straßen- oder Schienengüterverkehr sowie zum Antrieb von Landwirtschafts- und Baumaschinen genutzt.
Zudem verzeichnet auch die Dieselnutzung im PKW-Sektor eine steigende Tendenz. Die Struktur und die Entwicklung
des Dieselverbrauchs zeigen die folgenden Tabellen.
Abb. Nr. 12: Kraftstoffverbrauch (in Tsd. Tonnen)
4000
3000
Diesel
2000
Benzin
1000
0
2007
2008
2009
2010
2011
Quelle: Tschechisches Statistikamt – Kraftstoffverbrauchm,2013
Unter den anderen Kraftstoffen hat der Biodiesel den größten Anteil am Verbrauch. Im Jahr 2011 wurde er an 43
öffentlichen Tankstellen angeboten und es wurden 245.200 Tonnen Biodiesel verkauft (einschließlich Mischungen mit
normalem Diesel).
Mischdiesel B30 (mit Zusatz von Methylester aus Rapsöl – MERÖ) wurde in einem Gesamtumfang von 148.600
Tonnen an 111 Tankstellen verkauft. Der LPG-Verbrauch belief sich auf 74.000 Tonnen, wobei sein Vertriebsnetz 819
Betriebe zählt. E85 wurde an 53 Tankstellen angeboten und es wurden 7.100 Tonnen von diesem Kraftstoff verkauft.
(Quelle: Jahresbericht des Tschechischen Verbands der Ölindustrie und des Ölhandels, www.cappo.cz)
24
Abb. Nr. 13 Struktur des Kraftstoffverbrauchs 2011, aufgeteilt nach Sparten
Benzin
Nafta
Übrige
11,9%
Dienstleist
ungen
4,469%
Übrige
3,542%
Agri
5,9%
Industrie
5,514%
Bauwesen
5,530%
Verkehr
22,769%
Kleinverbr
aucher
48,739%
Kleinverbr
aucher
88,054%
Handel
3,553%
Quelle: Tschechisches Statistikamt – Kraftstoffverbrauch,2013
Anm: Kleinverbraucher sind Privathaushalte + Kleinbetriebe mit weniger als 20 Angestellten. Diese Verbraucher unterliegen nicht der Pflicht, ihren
Verbrauch zu veröffentlichen
3.3 Beförderungsleistungen
3.3.1 Personenverkehr
Der öffentliche Personenverkehr stagnierte in den letzten zehn Jahren, die Zahl der beförderten Personen ging zurück.
Dagegen stieg die Anfahrtentfernung, da die Pendelwege zur Arbeitsstelle allgemein länger werden, sodass die
Gesamtleistung in Form von „Personenkilometern“ leicht zugenommen hat.
Aus den u.a. Tabellen geht hervor, dass, im Vergleich zum Bahnverkehr, etwa doppelt so viele Fahrgäste den Busverkehr
nutzen - 365 Mio. im Vergleich zu 170 Mio. (Anm: Tschechien hat 10 Mio. Einwohner). Der Vergleich zur
Beförderungsleistung ist jedoch 3:2, da die Bahnfahrgäste längere Wege fahren.
Abb. Nr. 14: Fahrgastzahlen und Beförderungsleistungen des Personenfernverkehrs
Fahrgäste
Leistung
Fahrgäste
Beförderungsleistung (in Mio. km)
7 000
2011
300
2010
8 000
2009
350
2008
9 000
2007
400
2006
10 000
2005
450
2004
11 000
2003
Anzahl der Fahrgäste (in Mio.)
500
2002
2011
2010
5 800
2009
140
2008
6 100
2007
155
2006
6 400
2005
170
2004
6 700
2003
185
Beförderungsleistung (in Mio. km)
Bus
7 000
2002
Anzahl der Fahrgäste (in Mio.)
Bahn
200
Leistung
Quelle: Tschechisches Statistikamt – Leistungen des öffentlichen Verkehrs,2013
Jede größere Stadt Tschechiens betreibt einen eigenen Personennahverkehr, am häufigsten mit Bussen und O-Bussen,
in einigen Kreisstädten (Prag, Brünn, Ostrava, Pilsen, Olomouc, Liberec und Most) zusätzlich mit Straßenbahnen und in
Prag mit der U-Bahn.
Das einzige Verkehrsmittel, das im Wachsen begriffen ist, sowohl in puncto Fahrgastzahlen als auch hinsichtlich der
zurückgelegten Fahrstrecken, ist die Prager U-Bahn, was zur Folge hat, dass die gesamte Gruppe elektrisch betriebener
Nahverkehrsmittel (Straßenbahnen, O-Busse, U-Bahn) in der Statistik steigende Zahlen aufweist. Eine eher fallende
25
Tendenz ist dagegen beim Busverkehr zu beobachten, sowohl bei den Zahlen der beförderten Personen als auch der
Gesamtleistung.
Abb. Nr. 15: Fahrgastzahlen und Beförderungsleistungen des Personennahverkehrs
Fahrgäste
Leistung
Fahrgäste
2011
5 000
2010
600
2009
5 400
2008
700
2007
8 000
5 800
2006
1 200
800
2005
8 600
6 200
2004
1 300
900
2003
9 200
6 600
2002
1 400
Anzahl der Fahrgäste (in Mio.)
9 800
Beförderungsleistung (in Mio. km)
1 500
1 000
Beförderungsleistung (in Mio. km)
Stadtbusse
10 400
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Anzahl der Fahrgäste (in Mio.)
Tram, O-Bus, U-Bahn
1 600
Leistung
Quelle: Tschechisches Statistikamt – Leistungen des öffentlichen Verkehrs,2013
Eine offizielle Statistik über den Umfang des Privat- bzw. Individualverkehrs gibt es nicht. Man kann zwar anhand
von indirekten Informationsquellen Schlüsse ziehen, der Gesamttrend ist jedoch nicht eindeutig zu bestimmen. Auf der
einen Seite wächst der Individualverkehr auf Kosten des öffentlichen Nahverkehrs, da der gegenwärtige Lebensstil zur
Unabhängigkeit, Flexibilität und auch Bequemlichkeit tendiert, was einer Beförderung mittels eigenem Wagen besser
entspricht. Dies zeigt sich auch an den steigenden Zahlen der registrierten PKW und Motorräder (siehe dazu Tab. 1)
Auf der anderen Seite sinkt der Benzinverbrauch (um 15% in den letzten 5 Jahren), was auf eine geringere PKWNutzung (einschl. Motorräder) schließen lässt. Argumenten, welche dies mit dem Trend zum sparsameren
Dieselfahrzeug begründen möchten, widersprechen jedoch die Zulassungszahlen. Die folgende Tabelle zeigt die
jeweiligen Anteile der in den letzten Jahren zugelassenen Benzin- sowie Dieselfahrzeuge, aus der hervorgeht, dass der
Anteil der benzinbetriebenen Wagen sich unvermindert auf 55-60% beläuft, ein sinkendes Interesse an Benzin-PKW ist
daher nicht nachzuweisen.
Abb. Nr. 16: Vergleich der neu zugelassenen Fahrzeuge nach Kraftstoffart
2011
2010
2009
Benzin
2008
Diesel
2007
Andere
2006
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Quelle: Tschechisches Statistikamt – Kraftstoffverbrauch,2013
Ein letzter Faktor ist hier auch die Entwicklung und der Verkauf von PKW mit immer sparsameren Motoren. Der
Benzinverbrauch kann daher auch bei gleichbleibendem Umfang der Privatfahrten sinken.
Gütertransport
Der Umfang des Bahngüterverkehrs nach 1990 verringerte sich zunächst deutlich. Der Grund dafür waren zum einen
der Produktionsrückgang in der den Schienenverkehr stark nutzenden Schwerindustrie (Rohstoffe, Kohle,
Stahlkonstruktionen, Substrate u. Ä.), zum anderen die Tatsache, dass ein beträchtlicher Teil der Güterfracht auf die
26
Straße verlagert wurde. Der Rückgang des Schienengüterverkehrs wurde erst im Jahre 2005 gestoppt, als die
ökologischen Vorteile des Güterverkehrs stärker zum Tragen kamen.
Während der folgenden drei Jahre (2006 – 2008) ist der Schienengüterverkehr stetig gestiegen. Dann folgte jedoch die
Wirtschaftskrise und der Schienengüterverkehr wurde wieder rückläufig. Anhand der Tabelle wird sichtbar, dass die
Frachtleistungen stärker sinken als der Gesamtumfang. Die Bahn wird anscheinend für immer kürzere Strecken
genutzt, was durch das immer dichter werdende Netz von Umladeplätzen ermöglicht wird.
Über die Straße gehen viermal so viele Waren wie über die Schiene (349 Mio. verglichen mit 87 Mio. im Jahr 2011). Und
obwohl der Gesamtumfang der Güterfracht stetig sinkt, werden die Strecken länger, was zur Folge hat, dass die
Gesamtleistung des Straßengüterverkehrs sich stetig erhöht.
Abb. Nr. 17: Güterfrachtumfang und Güterverkehrsleistung
Fracht
Leistung
Fracht
Leistung (in Mio. t/km)
35 000
2011
200
2010
11 000
40 000
2009
60
280
2008
12 500
45 000
2007
72
360
2006
14 000
50 000
2005
84
440
2004
15 500
55 000
2003
96
520
2002
17 000
Leistung (in Mio. t/km)
108
Umfang der Fracht (in Mio. t)
LKW-Verkehr
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Umfang der Fracht (in Mio. t)
Bahn
Leistung
Quelle: Tschechisches Statistikamt – Leistungen des Güterverkehrs,2013
3.4 Energieeffiziente Technologien und Maßnahmen
3.4.1 Im Straßenverkehr
3.4.1.1 Elektro-Hybrid-Antrieb
Der Verkauf von Hybridfahrzeugen wächst von Jahr zu Jahr, es handelt sich dabei jedoch nur um einen Bruchteil aller
neu zugelassenen Wagen. Nach der Statistik der Vereinigung der Autoimporteure (SDA) wurden 2012 in Tschechien
362 Hybridfahrzeuge angemeldet. Statistiken für frühere Jahre können nicht herangezogen werden, da es für die
Einstufung der Hybridfahrzeuge keine einheitlichen Regeln gab und Wagen, je nach Verbrennungsaggregat als Benzin-,
bzw. Dieselfahrzeuge, ggf. als andere Fahrzeuge klassifiziert wurden. Derzeit gibt es in Tschechien schätzungsweise
2.000 mit einem Hybridantrieb ausgestattete Fahrzeuge.
Der erfolgreichste Importeur von Hybridfahrzeugen war 2012 Toyota, einschließlich seiner Tochterfirma Lexus. Das
meistverkaufte Modell ist der SUV Lexus RX450h vor dem Toyota Prius, dem Toyota Yaris sowie dem Sportcoupé
Honda CR-Z.
27
Abb. Nr. 18: Anteile einzelner Marken an 2012 neu zugelassenen Hybridfahrzeugen
Toyota; 128
Andere; 6
Mercedes-Benz; 5
Citroën; 7
Lexus; 115
Peugeot; 37
Honda; 64
Quelle: Verband der Autoimporteure,2013
Was die Herstellung von Hybridfahrzeugen in Tschechien betrifft, ist die Zukunft der größten Firma – Škoda Auto –
eindeutig durch den Mutterkonzern Volkswagen definiert. Dieser beschloss, Mild-Hybrid sowie Full-Hybrid zu
überspringen und sich auf Elektromobile und Plug-in Hybride zu konzentrieren. Wie es scheint sind hier auch
wasserstoffbetriebene Autos nicht ganz ausgeschlossen.
Petr Kristl, der Vertreter von Škoda Auto hat unlängst anlässlich der Konferenz „E-mobilita“ in Brünn (September
2012) bestätigt, dass die Gesellschaft neben den bereits vorgestellten Elektromobilen weitere Produkte in dieser
Branche vorbereitet. Nach inoffiziellen Informationen könnte es sich um Plug-in-Hybride in der Modellreihe Škoda
Octavia/Yeti/Roomster sowie eventuell einen Škoda Superb mit Wasserstoffantrieb handeln. Das Automobilwerk stellt
bereits zusätzliche Beschäftigte für diesen Produktionsbereich ein, und schon allein ihre Teilnahme auf der Konferenz
ist ein Beweis dafür, dass Škoda Auto ein Partner für Lieferanten von alternativen Technologien geworden ist.
Toyota, der bedeutendste Produzent von Hybridfahrzeugen auf der Welt hat einen Montagebetrieb in der
Tschechischen Republik. In Kolin stellt er die kleinsten Modelle Toyota Aygo und die mit diesem vergleichbaren
Modelle Peugeot 107 sowie Citroen C1 her. Diese Modelle verfügen jedoch über keinerlei Hybrid-Technologien, und
diese werden in Tschechien auch nicht entwickelt.
Das dritte Automobilwerk Hyundai kann auf dem Gebiet der Hybrid-Technologien bisher keine Erfolge vorweisen, und
dass hiesige Werk entwickelt hier auch keine Aktivitäten.
Verschiedene technische Lösungen des Hybrid-Antriebs (Mild-hybrid, Full-hybrid, Plug-in, Schwungräder, Lufthybride
usw.) suchen erst ihren Platz und das Interesse der Kunden. Erst wenn sich eine der genannten Technologien
durchsetzt und ihr Preis sowie auch die Größe des Hybrid-Mechanismus dadurch sinkt, wird es möglich sein, jedes
beliebige Auto in einer Hybridversion zu kaufen. Es wird sich de facto um eine Sonderausstattung der seriell
hergestellten Fahrzeuge handeln
Quelle: http://auto.idnes.cz/pohony-budoucnosti-pro-auta-dgp-/automoto.aspx?c=A120212_215555_automoto_vok).
In Tschechien ist es insbesondere das Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Automobile Josef Božek, das
sich mit der Entwicklung von Hybrid-Antrieben beschäftigt. (Quelle: http://www3.fs.cvut.cz/web/index.php?id=2134). Es
vereinigt Forscher und Postgradualstudenten aus folgenden Institutionen:
Fakultäten für Maschinenbau der Technischen Universitäten in Prag, Brünn, Liberec und Ostrava, der
elektrotechnischen Fakultät der TU Prag, Ricardo Prague, TÜV-UVMV.
Der Bushersteller SOR Libchavy s.r.o. hat einen Hybridbus mit der Kennzeichnung NBH 18 entwickelt, der mit einer
parallelen, hybriden Antriebseinheit der Firma Allison ausgestattet ist, die die Speicherung der Bremsenergie
ermöglicht und diese daraufhin für das Anfahren nutzt
(Quelle: www.sor.cz/site/hybridni-autobus-sor-nbh-18 ).
3.4.1.2 Elektroantrieb
Elektromobilität ist in Tschechien nichts Neues – insbesondere am städtischen Nahverkehr haben elektrisch betriebene
Fahrzeuge einen entscheidenden Anteil. Während ca. 800 Mio. Personen jährlich Busse benutzen, befördern
Straßenbahnen, O-Busse und die U-Bahn 1.400 Mio. Personen im Jahr, d.h. 63%.
28
In Tschechien fahren etwa 200 Elektromobile, davon sind 141 in den Jahren 2011 und 2012 zugelassen worden. Die
Bilanz ist noch bescheiden, 89 der 2012 neu registrierten Elektromobile bilden nur ein Viertel der Zahl der
Hybridfahrzeuge (362) und nur 0,03% aller registrierten Fahrzeuge (316.000 – neue + importierte Gebrauchte).
Nach der Statistik des Verbandes der Autoimporteure hat Peugeot 2012 die meisten Elektromobile verkauft (Modell
iOn), vor Citroen (C-Zero) und dem Opel Ampera. In früheren Jahren waren auch Smart und Mercedes in diesem
Bereich aktiv.
Tab. Nr. 13: Anzahl der zugelassenen Elektromobile
2009
Peugeot
Citroën
Smart
Opel
Mercedes-Benz
Mitsubishi
Škoda
Toyota
2010
2011
2012
52
26
4
18
13
23
9
5
1
2
1
1
Quelle: www.sda.cz, 2013
ČEZ
Im November 2011 eröffnete ČEZ vor ihrem Firmensitz die erste Aufladestation. Heute (Frühjahr 2013) betreibt sie
mehr als 10 Aufladestationen in Einkaufszentren in Prag und weiteren Städten. Die Gebühr ist eher symbolisch: 100
Kronen im vorigen Jahr, 150 Kronen in diesem Jahr. ČEZ ist dabei, nach und nach 65 Test-Elektromobile der Marke
Peugeot iOn zu erwerben.
E.ON
„Wir betreiben in Tschechien eine Flotte von 25 Elektromobilen Smart ForTwo ED, in einigen Städten haben wir
Elektrobusse vorgeführt. Im vorigen Jahr wurden wir zum alleinigen Vertreiber von Elektroscootern V Moto in
Tschechien, die wir unter der eigenen Marke E.ON e-max anbieten. In diesem Jahr möchten wir eine Kollektion von
Elektrofahrrädern auf den Markt bringen, die wir gleichfalls unter der eigenen Marke BIKE.ON vertreiben werden. Wir
betreiben bereits drei kostenlose Ladestationen“, so Eva Šelepová, die Smart-Mobility-Projektleiterin der Gesellschaft
E.ON Tschechien.
E.ON baut hauptsächlich langsamere Wechselstrom-Ladestationen. Ihre Leistung erreicht etwa 20 kW und die Ladedauer
beträgt ca. 60 Minuten. Die schnelleren Gleichstrom-Ladestationen mit 50 kW Leistung verkürzen die Ladedauer auf 15 –
30 Minuten, ihr Preis beläuft sich jedoch auf über 1 Million Kronen, die langsameren Stationen sind so zehnmal
preiswerter.
PRE
Eine Ladestation steht direkt vor dem Firmensitz, ein Fahrradverleih wurde in Betrieb genommen. Einer geplanten
Aufstellung von Ladestationen auf einer Reihe von öffentlichen Plätzen steht der langsame Bewilligungsprozess seitens der
Bau- und Denkmalämter und der Polizei im Wege.
RWE
RWE verfügt über eine sechzigköpfige Spezialabteilung, die sich nur der Elektromobilität widmet. Die Gesellschaft stellt
Ladestationen für Elektromobile her, installiert sie und bietet dazu den entsprechenden Service. In Prag hat sie die erste
ultraschnelle Gleichstrom-Aufladestation aufgestellt.
Škoda Auto
Nach Jahren des Zögerns startete auch Škoda Auto in Mladá Boleslav die Entwicklung von Elektromobilen. Es wurden
10 mit Elektromotoren ausgestattete Octavia Combi Wagen gebaut und im Jahr 2012 getestet. In diesem Jahr sollen sie
den wichtigsten Kunden und Partnern zur Verfügung gestellt werden.
Ein Aufladen des elektrisch betriebenen Octavia Green E Line reicht für 150 km Entfernung, der Verbrauch beläuft sich
auf etwa 20 kWh pro 100 km, während der Testphase gelang es jedoch sogar 210 km zu fahren. Der
Durchschnittsverbrauch belief sich dabei auf 16,4 kWh / 100 km.
Beim Preis von 2-3 CZK/kWh sind die Betriebskosten, verglichen mit einem Dieselmotor, ungefähr ein Drittel so hoch,
noch günstiger fällt der Vergleich mit einem Benzinmotor aus.
29
2014 soll der Elektro-Škoda in den Handel kommen, allerdings wird es sich um einen kleineren Stadtwagen handeln
(wahrscheinlich der Citigo, ein Gegenstück zum VW e-Up!)
SOR Libchavy
Der Bushersteller hat bereits zwei Modelle von Elektrobussen hergestellt. Für ihren Antrieb wurde ein neuer
sechspoliger Elektromotor TAM 1049 Pragoimex mit einer Nennleistung von 120 kW entwickelt. Beim Bremsvorgang
erfolgt die Rekuperation der Energie. Die Reichweite der Elektrobusse beträgt je nach Anzahl der Fahrgäste und
Verkehrslage 110 bis 160 km. Die Traktionsbatterie kann innerhalb von acht Stunden mit 32 A oder durch
Schnellladung
mit
250
A
innerhalb
von
einer
Stunde
aufgeladen
werden
Quelle: www.sor.cz/site/elektrobus
Die erste Ladestation in Tschechien wurde im nordböhmischen Desná im Jahre 2007 installiert. Heute gibt es
mittlerweile über 200 Ladestationen, größtenteils mit einer Leistung von 3x32 A, 20 kW, wie der folgenden Tabelle zu
entnehmen ist. Eine interessante Erkenntnis dabei ist die relativ niedrige Dichte der Ladeplätze in den an Deutschland
angrenzenden Regionen - Dies könnte eine gute Chance für deutsche Hersteller sein. Die Karte wird auf der
Internetseite der Assoziation für Elektromobilindustrie (ASEP) laufend aktualisiert.
Abb. Nr. 19: Verteilung von Aufladestationen in Tschechien
Quelle: www.asep.cz mit Verwendung von Googlemaps,2013
Die tschechische Firma Micos stellt sieben Typen von Ladestationen für Elektromobile her, bis dato hat sie für den
heimischen Markt 30 Stück produziert und von ČEZ installieren lassen. Eine voll ausgestattete Station kostet etwa
100.000 CZK. Musterprodukte der Firma werden zur Zeit auch in Großbritannien und den Niederlanden getestet.
Das Aufladen von Elektromobilen zu Hause ist eine große Chance für IT-Lösungen, die den jeweiligen Verbrauch von
verschiedenen Haushaltselektrogeräten überwachen können. Tschechien hat in diesem Bereich eine gute
Ausgangsposition, seit 25 Jahren gibt es die Zentrale Fernsteuerung (HDO), dank der Stromdistributoren
Einschaltzeiten von energieintensiven Geräten beeinflussen können. Und gerade das System der Zentralen
Fernsteuerung könnte auch beim Aufladen von Elektromobilen eingesetzt werden. Das Aufladen könnte so gezielt in
Zeiten verlegt werden, in denen es einen Leistungsüberschuss im Netz gibt, also in der Nacht und oder bei starkem
Zustrom der Wind- und Solarenergie. Allerdings muss auch am Tag aufgeladen werden können bzw. In Zeiten, wo kein
Wind weht und die Sonne nicht scheint. Hier muss eine geeignete Preisbildung entwickelt werden. „Wer nicht auf eine
günstigere Zeit warten will, muss beim Aufladen des Akkus seines Wagens tiefer in die Tasche greifen“, so Vladimír
Tošovský, Direktor von ČEPS und ehemaliger Industrie- und Handelsminister.
Bei den öffentlichen Ladestationen müssen noch einige Probleme gelöst werden:
1) Aufbau eines neuen Verteilungsnetzes
2) Suche geeigneter Standortes
3) Standardisierung der Anschlüsse
30
Einige Tausend elektrisch betriebene Fahrzeuge stellen für das tschechische Spannungsnetz keine Belastung dar. Bei
mehreren Hunderttausenden würde man allerdings um den Ausbau von neuen Stromleitungen sowie
Kraftwerkskapazitäten nicht herumkommen.
Eine geeignete Lösung des Problems Nr.2 könnten Parkplätze an Einkaufs- und Vergnügungscentern sein – sie
verfügen über ausreichenden Parkraum, außerdem könnte dort die Ladezeit sinnvoll genutzt werden.
Hinsichtlich der Standardisierung der Anschlüsse hat der Vertreter von Škoda Auto auf der Herbstkonferenz EMobilität bestätigt, dass der gesamte Volkswagenkonzern ausschließlich den Konnektor Combo II in seine
Elektrofahrzeuge einbauen wird, der ab 2017 für alle Automobilwerke in Europa und Nordamerika zum
Standardanschluss wird. Aufladen mittels Induktion ist eine eher langfristige Option, an der noch gearbeitet wird.
Der ökologische Beitrag der Elektromobile hängt vom energetischen Mix eines Landes ab.
Heute, wo 60% des Stroms in Tschechien in Kohlekraftwerken produziert wird, ist die Senkung der Emissionen noch
gering. „Wenn es gelingen sollte, die Pläne des Staatlichen Energiekonzeptes zu realisieren und bis 2025
Kohlekraftwerke durch Kern- sowie Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke zusammen mit erneuerbaren Energiequellen zu
ersetzen, wird der Beitrag von Elektromobilen zum Umweltschutz unbestreitbar sein“, so nochmals Vladimír Tošovský.
3.4.1.3 Gasangetriebene Fahrzeuge
Mehr als 5.000. Fahrzeuge wurden von NGV (Assoziation für Erdgas und Biomethan im Verkehr). registriert. Die
Entwicklung in dieser Sparte tendierte zunächst zu größeren Fahrzeugen, - Bussen, Wagen der Müllabfuhr und
Straßenreinigung bildeten hier den größten Teil der mit Erdgas betriebenen Fahrzeuge. In Tschechien fahren zur Zeit
385 Busse und 55 Müll- und Straßenreinigungswagen mit Erdgas-Antrieb. PKW sowie kleine Lieferwagen zogen in den
letzten 12 Monaten jedoch nach (+49% zwischen März 2012 und Februar 2013).
Die folgende Tabelle zeigt die Zahlen der registrierten Erdgas-Fahrzeuge in Tschechien. Die Zahlen beziehen sich dabei
auf Fahrzeuge, die bereits in ihrer Werksversion einen Erdgas-Antrieb hatten -später auf Erdgas umgerüstete Fahrzeuge
wurden nicht berücksichtigt.
Tab. Nr. 14: Anzahl registrierter PKW mit Erdgas-Antrieb in der Werksversion
2009
2010
2011
2012
Volkswagen
41
50
136
329
Fiat
23
47
21
110
Mercedes-Benz
17
36
27
1
Opel
22
17
10
22
Škoda
8
Quelle: www.sda.cz,2012
In Tschechien gibt es zur Zeit 45 Erdgas-Tankstellen, wobei weitere 35 bis 2015 geöffnet werden sollen.
31
Abb. Nr. 20: Verteilung der Erdgas-Tankstellen in Tschechien
Quelle: www.hybrid.cz mit Verwendung von Googlemaps,2013
Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie und Vertreter von Volkswagen Group, Martin Jahn bezeichnete
Erdgas eindeutig als den Weg, den Automobilwerke zu gehen haben. In der zweiten Hälfte des Jahres 2013 wird Škoda
Auto das erste eigene Modell Škoda Octavia 1,4 TSI CNG vorstellen. Dieser Wagen wird mit einem 100L-Tank für
Erdgas sowie 50L-Benzintank ausgestattet sein, vollgetankt kann er bis 1.300km weit fahren. Der Erdgas-Verbrauch
wird 3,6kg auf 100km betragen, was einen Km-Preis von 0,75 Kronen ergibt. (Anm. aktueller Preis Erdgas je 25,1 CZK /
kg, d.h. ca. 1 EUR/kg – 28.2.2013)
Quelle: http://www.ngva.cz
Der größte Betreiber von Erdgas-Fahrzeugen ist mit 470 Wagen die Tschechische Post. - 230 Kastenwagen Fiat Ducato,
180 Fiat Doblo und 60 VW Passat. Unter der Bedingung, dass in jeder Kreisstadt (d.h. in 81 Städten des Landes) eine
Erdgas-Tankstelle vorhanden ist, könnte die Tschechische Post in der Zukunft bis zu 2900 Erdgas-Wagen (von
insgesamt 5400) nutzen. Dieser Stand könnte etwa 2020 erreicht sein, wenn an die 200 Tankstellen fertiggestellt sein
sollen.
Quelle: www.hybrid.cz
Eine der größten Werkswagenflotten mit Erdgas-Antrieb wird von der Maschinenbau-Gesellschaft Vitkovice aufgebaut,
zur Zeit betreibt sie bereits fast 300 PKW sowie 10 Lastwagen. Nach umfangreichen Tests aller großen Marken
entschied man sich für Volkswagen (Passat und Touran), die Gesellschaft besitzt jedoch auch Wagen von Fiat, Opel und
Mercedes. Jährlich spart man auf diese Weise 11 Millionen. Vitkovice hat sechs Erdgas-Ladestationen errichtet, weitere
20 sind in Vorbereitung. Eine Komponente der Vitkovice-Gruppe ist auch die Herstellung von Druckbehältern, die
Werbung für Erdgas-Fahrzeuge ist also gleichzeitig ein Marketing-Instrument, um den Absatz eigener Produkte zu
steigern.
Den größten Erdgas-Verbrauch verzeichnen Städtische Verkehrsbetriebe mit Busbetrieb (beispielsweise Liberec,
Kladno, Přerov, Jeseník, Jihlava, Tábor, Prostějov, Havířov, Frýdek-Místek, Český Těšín, Česká Lípa) und städtische
technische Dienste. So betreiben zum Beispiel die Prager Technischen Dienste die größte Station für ihre 50 ErdgasWagen (Mercedes, Iveco Daily, VW Caddy).
Die Prager Gasgesellschaft betreibt einen Erdgas-Autoverleih mit vierzig Wagen in Prag, zwei in Budweis und drei in
Cham in Bayern. Darunter sind vor allem PKW von Fiat und Pick-Ups Iveco Daily. Geplant sind auch ein virtueller,
republikweiter Autoverleih sowie die Errichtung von Autoverleih-Standorten in den Kurstädten.
Der steuerliche Vorteil von Erdgas wird vom Staat garantiert: bis 2020 soll sich die Verbrauchsteuer von den jetzigen
0,40 CZK lediglich auf 2,40 CZK erhöhen.
Der Erdgas-Verkauf wächst jährlich um 20 – 25 %, die Gasgesellschaften hoffen jedoch auf ein noch stärkeres
Anwachsen der Zahlen der Erdgas-Fahrzeuge. Neben einer niedrigen Anzahl der Ladestationen ist es auch der Respekt
der Autofahrer vor dem Druckbehälter im Wagen und die Parkbeschränkung in Tiefgaragen, die diese noch vom
Wechsel zum Erdgas-Antrieb abhält.)
32
Der bedeutendste Lieferant von Erdgas-Stationen ist die Firma Bonett. Sie stellt ihre Stationen vorerst eigenständig auf,
verhandelt aber mit EuroOil über die Möglichkeit der Aufstellung von Erdgas-Stationen im Rahmen bereits
existierender Benzin- und Dieseltankstellen.
Öffentliche, schnellfüllende Stationen (4-5 Minuten pro Wagen) kosten 5 – 20 Mil. CZK. Eine andere Möglichkeit sind
kleine Hausstationen. Ein an die Gasleitung angeschlossener Kompressor in der Größe einer Waschmaschine braucht 5 Stunden, um den
Druckbehälter eines Wagens zu füllen. Die Einrichtung kostet 115 Tsd. Kronen.
Fachleute gehen davon aus, dass die Erdgas-Technologie nur eine technologische Zwischenstufe ist, die Entwicklung
geht weiter zur Nutzung von Flüssiggas (LNG).
3.4.1.4 Wasserstoff-Antrieb
Wasserstoff lässt sich auf zweierlei Arten nutzen: Entweder wird er in einem speziell umgebauten Verbrennungsmotor
verbrannt, oder es wird in einem Brennstoffelement mittels einer chemischen Reaktion elektrischer Strom erzeugt, der
dann das Elektromobil antreibt.
In der Stadt Neratovice, 20 km nördlich von Prag, gibt es die bisher einzige Wasserstoff- Tankstelle der Tschechischen
Republik. Hier fährt auch der einzige Bus mit Wasserstoffantrieb. TriHyBus (Triple Hybrid Hydrogen Bus) ist ein
Prototyp, der von einem Firmenkonsortium unter der Führung vom Kernforschungsinstitut in Řež entwickelt wurde.
Die Energie für den Elektromotor wird aus drei Quellen gespeist: aus Wasserstoffbrennelementen, Li-Ion-Batterien und
leistungsstarken Kondensatoren (sog. Ultrakapazitoren), welche Energie speichern, die beim Bremsen erzeugt wird.
Das Konsortium bilden Gesellschaften aus Tschechien, Deutschland und Norwegen:
• ÚJV Řež a.s. ČR - Koordinator des Projektes, Probleme der Sicherheit und des legislativen Rahmens
• Škoda Electric s.r.o. ČR – Stromantrieb, Steuerungssystem, Finalisierung der Buskonstruktion (Einbau
einzelner Komponente)
• Proton Motor GmbH Deutschland – Entwicklung und Herstellung des Brennstoffelements, Brennstofftanks,
• Linde Gas a.s. – Tankstellen, Wasserstoffversorgung
• IFE Halden Norwegen – Monitoring-, Informations- und Steuerungstechnologie, MMI (Man Machine
Interface)
• Veolia Transport – Betrieb des Busses in der Stadt Neratovice
• Verkehrsministerium der ČR
Quelle: www.h2bus.cz
Der Nachteil des Wasserstoffantriebs ist die energetisch aufwändige Herstellung des Wasserstoffs, seine Speicherung
und die Manipulation unter einem hohen Druck und niedrigen Temperaturen. Die laufenden Projekte suchen deshalb
primär nach effektiveren Herstellungsverfahren und nach Wasserstoffverbindungen und Metallen, die leichter zu
speichern sind. Erst wenn diese Probleme gelöst sind, es zu einer Verbreitung in der Automobilindustrie kommen
können.
Serienmäßig hergestellte Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb haben bereits Honda (FCX Clarity), GM (HydroGen4) und
Hyundai (ix35 Fuel Cell) angekündigt, weitere Hersteller verkündeten eine Markteinführung für 2014/2015 (Toyota,
Nissan u.A.). Auch Volkswagen befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung des Wasserstoffantriebs. Deshalb
ist zu erwarten, dass dieser auch bei der heimischen Marke Škoda eingesetzt werden wird. Firmenvertreter haben
angedeutet, dass an entsprechenden Projekten bereits gearbeitet werde.
Im Jahre 2006 wurde die Tschechische Technologische Plattform für Wasserstoff (HYTEP – Hydrogen Technology
Platform) gegründet. Ihre 11 Mitglieder sind Hochschulen, Forschungsinstitute und Industriebetriebe.
Quelle: www.hytep.cz/cz/platforma/informace-o-platforme/clenove
Sie arbeiten an Projekten, die sich mit der Wasserstofftechnologie befassen, wie dem ersten Bus mit Wasserstoffantrieb
(siehe oben), einem wasserstoffbetriebenen Schiff in Hamburg (ÚJV Řež), der Nutzung des anfallenden
Restwasserstoffs in der Chemieproduktion (VŠCHT Praha), Wasserstoffverbrennungsmotoren (ČVUT Praha, VS
Liberec), Wasserstoffspeicherung usw.
10 Chemiefirmen in der CR stellen insgesamt Wasserstoff mit einer Tagesmenge von 410 Tonnen her. 345 Tonnen
werden für die Herstellung von Ammoniak und die Hydrierung von Kohlenwasserstoff (Benzinherstellung) verwendet.
Die restlichen 65 Tonnen täglich könnten sofort für den Einsatz in Brennstoffelementen genutzt werden.
In 2010 hat die HYTEP eine Strategische Forschungsagenda für Wasserstofftechnologien zusammengestellt, in der sie
ihre kurz-, mittel- und langfristigen Ziele definiert. Kurzfristige Ziele (bis 2015) zielen auf Fragen die Legislative, die
33
Einbindung tschechischer Forschungsinstitute in internationale Projekte, die Ausbildung des Forschungsnachwuchses
und die Entwicklung mindestens eines weiteren wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs. Langfristiges Ziel ist, die CR bis
2050 unter die fünf am weitesten fortgeschrittenen EU-Länder auf dem Gebiet der Entwicklung von H2
zu führen.
Quelle: http://www.hytep.cz/images/dokumenty-ke-stazeni/SVA_HYTEP.pdf
3.4.1.5 Leichtbau
Die Reduzierung des Fahrzeuggewichts ist einer der grundlegenden Schritte bei der Senkung von Verbrauch und
Emissionen. Genau wie alle anderen Fahrzeughersteller weltweit richtet sich auch Škoda Auto nach diesem Trend. Der
neueste Octavia der 3. Generation ist um 102 kg leichter als sein Vorgängermodell – und das bei insgesamt größeren
Ausmaßen des Wagens. Einsparungen wurden insbesondere durch hitzegeformtes, hochfestes Blech erzielt. Ein
weiteres Beispiel ist die Verwendung von Blech mit einer unterschiedlichen Materialdicke. Die größten Einsparungen
werden durch die Nutzung einer Kombination von Aluminium mit Stahl, Verbundstoffen und Kunststoffen erzielt.
Das Gewicht des Škoda Octavia wurde dank der Verwendung einer MQB-Plattform (wird auch beim VW Golf
eingesetzt) gesenkt. Die Reduzierung des Gesamtgewichts setzt sich zusammen aus 40 kg bei den Antriebsaggregaten, 6
kg bei den elektronischen Systemen, 26 kg beim Fahrgestell und 30 kg bei der Karosserie.
Der einheimische Bushersteller SOR hat bereits vor zehn Jahren sein gesamtes Konzept auf ein geringes
Fahrzeuggewicht ausgerichtet. Die rostfreie Buskonstruktion wird von Kunststoffpaneelen ummantelt. Auch der Motor,
das Getriebe und die
Achsen sind um zwei Tonnen leichter als bei der Konkurrenz. Heutzutage suchen
selbstverständlich auch andere Hersteller nach Einsparungsmöglichkeiten beim Gewicht, SOR verfügt hierbei allerdings
um einen gewissen Erfahrungsvorsprung.
Die Automobilbranche bildet in Tschechien etwa 35% der verarbeitenden Industrie. Über die Bedeutung dieser Branche
sind sich auch alle technischen Hochschulen bewusst. Mit der Materialforschung für die Optimierung des
Fahrzeuggewichts (bei gleichzeitiger Gewährleistung von Materialhärte und Sicherheit) befassen sich Fakultäten für
Maschinenbau, Chemie oder Physik in ganz Tschechien.
Die Entwicklung neuer Materialien verläuft kontinuierlich auch bei allen Zulieferern für die Automobilindustrie. Die
Wichtigsten von ihnen haben sich im Verband der Automobilindustrie zusammengeschlossen (104 Mitglieder).
Quelle: www.autosap.cz/default2.asp?page=%7BB3EC4FC3-2C83-4877-80D5-A443BE0DF359%7D
Die Regierungsagentur CzechInvest erfasst sogar 880 TIER 1 bis TIER 3 Zulieferer für die Automobilbranche. Diese
Firmen liefern sowohl an inländische (Škoda, TPCA, Hyundai) als auch an alle europäischen Fahrzeughersteller.
Quelle: www.czechinvest.org
34
Abb. Nr. 21: Verteilung der Zulieferer für die Automobilindustrie in Tschechien
Quelle: CzechInvest – Datenbank der Zulieferer für die Automobilindustrie,2012
3.4.1.6 Verkehrsmanagement
Das Zentrum für Verkehrsforschung nimmt an den meisten Projekten für die Steuerung und Optimierung des Verkehrs
in der Tschechischen Republik teil. Auf der Webseite www.cdv.cz stehen weitere Informationen über laufende und
abgeschlossene Projekte zur Verfügung.
Das wichtigste Projekt ist das Einheitliche System von Verkehrsinformationen für die Tschechische Republik (JSDI),
ein gemeinsames Projekt des tschechischen Innenministeriums (MVČR), der Direktion für Straßen und Autobahnen
(ŘSD ČR) und einer Reihe weiterer Institutionen. Es handelt sich um ein komplexes Systemumfeld für die Sammlung,
Verarbeitung, Nutzung, Verbreitung und Veröffentlichung von Verkehrsinformationen, Daten über die aktuelle
Verkehrslage sowie Informationen über Straßen, ihre Bestandteile und Ausstattung (CEPK). Hauptziel ist es, den
reibungslosen Verkehrsfluss sicherzustellen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Auf der Webseite www.dopravniinfo.cz befindet sich eine ganze Reihe von telematischen Anwendungen wie
Überwachungs- und CCTV-Systemen, einem meteorologischen Informationssystem, einem Verkehrszähler und
Staumelder, elektronischen Mautsystemen, Wechselverkehrszeichen, Anlagen für die Betriebsführung, etc.
Im September 2012 wurde Prag zum Sitz der Agentur GSA (European GNSS Agency), der Regulierungsbehörde für die
europäischen Satellitenprogramme (GNSS). Die GSA gewährleistet die Sicherheitsakkreditierung und den Betrieb der
Galileo-Sicherheitszentrale. Sie ist auch für das Marketing und die kommerzielle Nutzung der Systeme Galileo und
EGNOS verantwortlich und trägt zur Vermarktung der Systeme, der Marktanalyse sowie zur Propagierung der
Applikationen und Dienstleistungen im Bereich der Satellitennavigation bei. Momentan beschäftigt die GSA etwa 60
Angestellte, neue Herausforderungen in der Verwaltung des Galileo-Programms werden allerdings zu einer weiteren
Expansion führen.
Quelle: http://www.gsa.europa.eu
3.4.1.7 Automatische Parksysteme
Mit der Lieferung und der Errichtung von automatischen Parksystemen (APS) befassen sich in Tschechien etwa zehn
Firmen.
Über die größten Erfahrungen verfügt vermutlich die Firma Kreno s.r.o., die den Hersteller Wöhr bereits seit 1994 auf
dem tschechischen Markt vertritt. Bis zum Jahr 2009 führte Kreno 182 Maßnahmen an fast 3.000 Parkplätzen in
Tschechien und der Slowakei durch. Im Jahr 2008 wechselte die Firma ihren Anbieter und vertritt nunmehr die
Parksysteme der Marke Nussbaum. Innerhalb dieser fünf Jahre wurden 35 Maßnahmen an 290 Parkplätzen
durchgeführt.Quelle: www.krenotech.cz
35
Auch das Unternehmen LogiPark, a.s. ist seit 1994 auf dem Markt aktiv. Während seiner Existenz projektierte und
realisierte die Firma mehr als 30 automatische Garagensysteme mit Kapazitäten von zwei bis zu einigen Dutzend
Fahrzeugen. Zu den größten Projekten gehört das Tschechische Parlament mit 56 Parkplätzen. LogiPark vertritt die
Firma Wöhr
Quelle: www.logipark.cz
Der Hersteller von Stahlkonstruktionen Montifer s.r.o. hat seine eigene APS-Konstruktion unter dem Markennamen
MONTIPARK entwickelt. Seit 2002 hat Montifer neun APS mit einer Gesamtkapazität von 339 Parkplätzen entwickelt
und installiert. Das größte APS bietet Platz für 96 Fahrzeuge.
Quelle: http://automatickeparkovacisystemy.montifer.cz
Im Frühjahr 2006 wurde das erste automatische runde Parkhaus der Firma KOMA Industry s.r.o. in Betrieb
genommen. Es handelt sich um eine eigene Technologie für 105 Fahrzeuge auf fünf Stockwerken. Das Unternehmen hat
auf der Internationalen Maschinenbaumesse für dieses Parkhaus die Goldmedaille gewonnen. Im Jahr 2012 beendete
die Firma ihr zweites Parkhaus in Ostrava für 37 Fahrzeuge und im Januar 2013 ihr bisher größtes Projekt in
Tschechien – ein sechsstöckiges automatisches Parkhaus für 149 Autos in Slaný.
Quelle: http://www.komaparking.cz
Nach der Vertretung durch einige unabhängige Partner entschloss sich die Firma Otto Wöhr GmbH im Jahr 2012, mit
einem Anteil von 25% an der Firma Wöhr Parksysteme & Service s.r.o. selbst auf den tschechischen Markt einzutreten.
In den knapp anderthalb Jahren seiner Existenz realisierte die Firma sechs Projekte für insgesamt 69 Fahrzeuge.
Quelle: www.parksysteme.cz
Darüber hinaus haben wir weitere fünf Firmen identifiziert, die bisher lediglich ein automatisiertes Parksystem
realisiert haben, oder die diese Technologie anbieten, aber bisher noch kein Projekt durchgeführt haben.
Quelle: www.easyparking.cz
Quelle: www.interservis.cz/parkovaci-systemy/parkovaci-systemy.php
3.4.2 Im Schienenverkehr
Als im Verlauf der 1980er Jahre die Ölpreise zu steigen begannen, wurden sich einige Hersteller darüber bewusst, dass
sie sich nicht hundertprozentig auf Dieselantriebe verlassen können. Obwohl die damalige ČSSR jeglichem technischem
Fortschritt nicht gerade positiv gegenüber stand, entwickelte der staatliche Maschinenhersteller ČKD bereits im Jahr
1986 den Prototyp einer Hybrid-Lokomotive. Diese war ausgerüstet mit einem Verbrennungsmotor mit einer Leistung
von 190 kW und einer Akkumulator-Batterie (410 kW), die elektrische Energie an die Traktionsmotoren übertrug. Die
Lokomotive konnte in drei Modi fahren: mit Batterie, mit Diesel oder mit einer Kombination der beiden. Hierdurch
hatte sie eine Leistung von 600 kW, wovon sich ihr Name DA 600 (Typ 718 501-0) ableitete. Die Batterien wurden auch
durch Rekuperation beim Bremsen aufgeladen, wobei der Anteil der Rekuperation während des Betriebs 30-45%
betrug.
Aber wie auch eine Reihe weiterer Technologien mit globalem Potenzial gelangte auch die Hybrid-Lokomotive in der
sozialistischen Tschechoslowakei nicht in die Serienproduktion.
Die Produktion von E-Lokomotiven wurde nach 1990 stark gedrosselt. Die erste neue Lokomotive nach fast 20 Jahren
war die Škoda 109e, die 2008 präsentiert wurde. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt über 200 km/h. Sie ist für den
Streckenbetrieb in Tschechien, Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn und der Slowakei bestimmt und kann sowohl
mit Gleich- als auch Wechselspannung betrieben werden. Zudem ermöglicht sie in allen drei Netzen dynamisches
Rekuperationsbremsen. Für den Fall, dass die Energie nicht in die Traktionsleitungen zurückgeführt werden kann, ist
die Lokomotive auch mit Bremswiderständen ausgestattet. Außerdem verfügt die Lokomotive über ein System zur
automatischen Steuerung des Zuges (Autopilot). Neben Lokomotiven stellt Škoda Transportation a.s. auch
Straßenbahnen und U-Bahnen her.
Quelle: www.skoda.cz
Die Tschechische Bahn nimmt als führendes Bahnunternehmen in verschiedensten Bereichen Energieeinsparungen
vor. Ein wichtiger Bereich ist die Optimierung des Zugbetriebs, die durch die Schulung der Maschinenführer z.B. durch
Verwendung von Trainingssimulatoren, die Anwendung von Optimierungsprogrammen, vor allem aber mit Hilfe der
automatischen Zugsteuerung (ATO) erzielt werden kann.
Am effektivsten ist die Anwendung von ATO-Systemen im Vorstadtverkehr, wo es häufig zu Zugstopps kommt. Das
System besteht aus magnetischen Informationspunkten und einem Steuerungscomputer an Bord der Lokomotive. In
Tschechien wurde das ATO-System auf dem I. Transitkorridor) installiert und wird von den Lokomotiven mit den
Nummern 471 und 380 (die neue 109e) genutzt.
36
Im Zeitraum 2006-2012 lief ein Projekt zur Überprüfung des ATO-Systems sowie des Sicherheitssystems ECTS
(European Train Control System). Hierbei wurde festgestellt, dass beide Systeme sich gut ergänzen, womit eine
Erhöhung der Sicherheit, ein effizienterer Zugbetrieb und Energieeinsparungen erzielt werden können.
Quelle: www.cdrail.cz/VTS/CLANKY/vts34/3409.pdf.
Erhebliche Einsparpotenziale beim Energieverbrauch bietet die Nutzung der Bremsrekuperation. Die tschechischen
Traktionsleitungen und E-Loks waren lange Zeit nicht in der Lage, diese Möglichkeit anzubieten. Heute ist die
Rekuperation auf ausgewählten Strecken und bei einigen Lokomotiven möglich, womit Energieeinsparungen von bis zu
30% erzielt werden. Die Tschechische Bahn und die Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege wollen die
Bremsrekuperation auch auf andere Schienenabschnitte ausweiten.
Bei Diesellokomotiven werden sog. Remotorisierungen durchgeführt, bei denen der ursprüngliche Verbrennungsmotor
durch einen neuen Motor mit niedrigerem Verbrauch (-8-15%) und geringerem Schadstoffausstoß ersetzt wird.
Daneben senken Modernisierungen in der Infrastruktur den Energieaufwand, beispielsweise durch den Einsatz von
Solarpaneelen beim Betrieb von Signal- und Sicherheitselementen. Alte, ineffiziente Technologien werden darüber
hinaus durch neue ersetzt – z.B. die Nutzung von Transformatoren mit geringeren Verlusten.
Die Elektrifizierung der Schienenwege wird weiterhin fortgesetzt, jedoch nicht überall in gleichem Umfang. Geplant
sind auch leichtere Schienenfahrzeuge für den Personenverkehr.
Quelle: Petr Žaluda, Generaldirektor der Tschechischen Bahn,
www.enviweb.cz/clanek/obecne/76512/ceske-zeleznice-a-spotreba-energii
3.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz im Verkehr
Gesetz Nr. 56/2001 Sb., über den Betrieb von Fahrzeugen auf Verkehrswegen:
Ein Fahrzeug darf auf den tschechischen Markt eingeführt werden, nachdem es vom Verkehrsministerium zugelassen
wurde. Für diese Genehmigung muss eine Homologationsbescheinigung vorgelegt werden, die von einem autorisierten
Labor entweder in Tschechien oder im Ausland ausgestellt wurde.
Quelle: Tschechisches Ministerium für Verkehr
Die Homologation richtet sich nach den EU-Vorschriften. Elektromobile unterliegen z.B. der ECE R-100, nach denen
die Spannungsfestigkeit, der Isolationswiderstand, der Schutz gegen die Berührung durch spannungsführende Teile, die
Ladungs- und Entladungseigenschaften oder der verwendete Akkumulator überprüft werden. Elektromobile dürfen
keine elektromagnetischen Störungen verursachen, bzw. sie müssen äußeren Störungen widerstehen.
Im Allgemeinen ist die tschechische Gesetzgebung weitestgehend mit der EU-Gesetzgebung harmonisiert. Ein Großteil
der tschechischen Gesetze und Vorschriften zur Sicherheit und zur Handhabung gefährlicher Stoffe basiert auf den
entsprechenden EU-Vorschriften. Eine Firma, die die Anforderungen in Deutschland erfüllt, hat somit keine
grundlegend anderen Bedingungen in Tschechien zu erwarten.
In einigen Details ist die tschechische Gesetzgebung spezifisch. Beispielsweise ist die Einfahrt von Erdgasfahrzeugen in
Tiefgaragen und Servicestellen im Gegensatz zum Ausland eingeschränkt. Laut geltendem Recht dürfen
Erdgasfahrzeuge nur in öffentlichen Tiefgaragen parken, falls dies nicht mehr als drei Parkplätze betrifft und die Garage
mit Erdgasdetektoren, einer funktionierenden Belüftung sowie einer Kennzeichnung für die Einfahrt von
Erdgasfahrzeugen ausgestattet ist.
Regierungsverordnung Nr. 208/2011 Sb. legt die technischen Anforderungen für ortsbewegliche Druckgeräte fest
(Behälter für Erdgas, Biogas oder Wasserstoff).
3.6 Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Subventionen
Nach Angaben des Industrie- und Handelsministeriums sollte keine Technologie bevorzugt werden. Alle Möglichkeiten,
die zur Senkung von Emissionen und zur Erhöhung von Effizienz, Sicherheit und Komfort führen könnten, sollen
demnach in Erwägung gezogen werden. "Wir sind neutral. Entscheidungen müssen vom Markt getroffen werden. Es hat
keinen Sinn, neue Technologien schneller voranzutreiben als der Markt diese benötigt", sagte František Pazdera,
stellvertretender Industrie- und Handelsminister.
37
Der Staat hat z.B. eine Subvention in Höhe von 500-600 Tsd.CZK für den Einkauf von Erdgasbussen zur Verfügung
gestellt. Im Jahr 2011 wurde diese Subvention jedoch annulliert. Der Einkauf dieser Busse zur Erweiterung des
erdgasbetriebenen Fahrzeugparks wird mit einem Betrag von 200.000 CZK von den Gasunternehmen finanziert.
Die aktuellen strategischen Ziele der Tschechischen Republik sind im Vergleich zu früher etwas breiter definiert.
Subventionen für den Einkauf bestimmter Technologien oder Produkte werden durch die Förderung von Forschung
und Entwicklung, System-Optimierungen, Automatisierungen und IT-Lösungen ersetzt.
Ziele des staatlichen Energiekonzeptes sind:
• Ein ausgeglichener Energiemix
• Entwicklung von Smart-Grids
• Ökonomisch nachhaltige Entwicklung von erneuerbaren Energien
• Erhöhung der Energieeffizienz und Einsparungen
• Senkung von Umweltbelastungen durch den Energiesektor
Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen
Während in der Förderperiode 2007-2013 Mittel für den Kauf von Fahrzeugen für den öffentlichen
Personennahverkehr vergeben wurden (25 Straßenbahnen, 161 Omnibusse und einige Dutzend Erdgasbusse), liegt der
Fokus für den Zeitraum 2014-2020 auf komplexeren Zielen.
Das Hauptziel des Operationellen Programms „Verkehr“ ist ein allgemeiner Schwerpunkt auf der Einführung neuer
Technologien und intelligenter Verkehrssysteme (ITS) und der Förderung von klimafreundlichen Verkehrssystemen
(Einspeisenetze für alternative Kraftstoffe, etc.).
Intelligente Energienetze (Smart Grids)
Das Unternehmen ČEZ realisiert in der Mikroregion Vrchlabí das Projekt Smart Region. Im Zeitraum 2010-2015
werden Smart Grids für die Steuerung und Optimierung von Erzeugung und Verbrauch von Strom unter Verwendung
erneuerbarer Energien und Energiespeicher eingeführt und getestet. Beispielsweise werden Stromüberschüsse
außerhalb der Spitzenzeiten in den Batterien von Elektromobilen und Plug-In-Hybridfahrzeugen gespeichert und
daraufhin zu den Spitzenzeiten in das Stromnetz eingespeist.
Für Projekte ähnlicher Art können ab 2014 Fördermittel aus dem OP „Unternehmerische Initiative und Innovation“
beantragt werden. Hauptkriterien für die Förderung von Projekten sind Energieeffizienz und -einsparungen, der
Entwicklungsgrad der Automatisierung sowie die Flexibilität der Verteilnetze.
Intelligente Verkehrsinfrastruktur
Der Verbrauch von Strom (elektrische Traktion) im Verkehrssektor beläuft sich auf 6.774,5 TJ, d.h. nur etwa 10% der
insgesamt verbrauchten Energie innerhalb dieses Energiesektors. Der Rest setzt sich hauptsächlich zusammen aus dem
Verbrauch von klassischen Kohlebrennstoffen, also Diesel oder Benzin.
Der Schienenverkehr verbraucht 9.625,9 TJ Energie (hiervon sind 45% Strom), der Straßenverkehr 39.273,8 TJ
(elektrische Traktion: ca. 6%), der Luftverkehr 12.270,9 TJ und der Wasserverkehr 168 TJ.
Hinsichtlich der strategischen Energiesicherheit ist es ein existentielles Interesse des tschechischen Staates, seine
Abhängigkeit vom Erdöl, das zu 95% importiert werden muss, zugunsten einer stärkeren Nutzung von Strom, bei dem
Tschechien zu 100% autark ist, zu reduzieren. Ziel ist die Erhöhung des derzeitigen Anteils von 10% auf mittelfristig (bis
2020) mindestens 60% und langfristig bis zu 80%.
Tab. Nr. 15: Geschätzte Kosten laut dem Nationalen Verband für Elektromobilität und die Förderung moderner
Technologien
Geschätzte Kosten
Tätigkeit
Zeitraum
in CZK)
Vorbereitung von Pilotprojekten, Forschung, Entwicklung, Human
195 Mio.
Resources
bis 2014
Entwicklung eines automatischen Zugsteuerungssystems auf einer
160 Mio.
definierten Schienenstrecke
Entwicklung eines intelligenten telematischen Verkehrssystems für den
bis 2020
180 Mio.
urbanen Großraum
38
Forschung und Entwicklung intelligenter Elemente für intelligente
Verkehrstelematik
Forschung und Entwicklung intelligenter Elemente für Smart Grids in
Tschechien
Pilotprojekt für die Überprüfung der Funktionalität und Kompatibilität von
Smart Grids für das städtische Subsystem
Pilotprojekt für die Überprüfung der Funktionalität und Kompatibilität von
Smart Grids für den vorstädtischen Raum
Pilotprojekt für die Überprüfung der Funktionalität und Kompatibilität von
Smart Grids für das außerstädtische Gebiet
Vorbereitung einer Dispatchingzentrale für Smart Grids
300 Mio.
450 Mio.
2.800 Mio.
2.300 Mio.
1.500 Mio.
nach 2020
850 Mio.
Quelle: www.narodni-spolek.cz/manifest-elektromobility,2012
Der Entwurf des OP Verkehr für den Förderzeitraum 2014-2020 rechnet mit einem Fokus auf die Entwicklung der
Infrastruktur im städtischen und vorstädtischen Schienenverkehr, auf Systeme für die City-Logistik und Systeme für die
Steuerung des städtischen Straßenverkehrs. Des Weiteren werden der Bau und die Modernisierung intelligenter
Verkehrssysteme (ITS) und neue Technologien für die Straßeninfrastruktur (TEN-T-Netze) gefördert.
Forschung und Entwicklung/Ausbildung/Beratung
Die Branche E-Mobilität hat eine stark interdisziplinäre technische Ausrichtung. Forschung und Entwicklung innerhalb
dieser Branche umfasst Elektromotoren, Batterien, intelligente Steuerungssysteme (z.B. automatische Zugsteuerung
oder Optimierung des Stadt- und Autobahnverkehrs), Smart Grids, Smart Metering, neue Nutzungsformen von Erdgas,
die chemische Bindung von Wasserstoff auf verschiedenen Trägern, etc. Es handelt sich um eine High-Tech-Branche
mit hohem Mehrwert, in der sich tschechische Unternehmen bereits mehrfach beweisen konnten (Elektrobusse,
Omnibusse, intelligente Steuerungssysteme, etc.).
Die tschechische Regierung ist darum bemüht, günstige Bedingungen für eine höhere Konkurrenzfähigkeit der
tschechischen Wirtschaft zu schaffen und will daher Forschungs- und Ausbildungsprojekte unterstützen, deren
Ergebnisse eine Chance auf kommerziellen Erfolg haben und an die Entwicklung anderer Industriebranchen anknüpfen
können.
Programmzeitraum 2014 – 2020
Thematisches Ziel 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovationen
•
Stärkung der Infrastruktur für Forschung und Investitionen und der Kapazitäten für die Entwicklung
von Forschung und Innovationen sowie die Förderung von technischen Fachzentren mit
internationaler Relevanz.
•
Förderung von Unternehmensinvestitionen in Forschung und Innovationen, Entwicklung von
Produkten und Dienstleistungen, Technologietransfer, soziale Innovationen und öffentlicher ServiceAnwendungen, Stimulierung der Nachfrage, Vernetzung, Clustering und offene Innovationen durch
intelligente Spezialisierungen.
•
Förderung der technischen und angewandten Forschung, Pilot-Linien, Maßnahmen zur frühen
Produkt-Validierung, moderner Fertigungskompetenzen und primärer Produktion von
Schlüsseltechnologien und Verbreitung von Allzweck-Technologien
Thematisches Ziel 8: Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung der Mobilität der Arbeitskräfte
•
Unterstützung der Arbeitskräfte, Firmen und Unternehmern bei der Anpassung an die veränderte
Situation
Thematisches Ziel 10: Investitionen in Ausbildung, Fertigkeiten und lebenslanges Lernen
•
Verbesserung der Qualität, Effektivität und Offenheit des dritten Bildungswegs zur Erhöhung der
Teilnahmezahlen und des erreichten Niveaus der Weiterbildungskurse
Quelle: Nationaler Verband für Elektromobilität und die Förderung moderner Technologien
Darlehen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) prüft zurzeit die Vergabe eines Darlehens an die tschechische Raiffeisenbank.
Die Mittel dienen der Unterstützung kleiner und mittlerer Investitionen tschechischer Unternehmen bei
Energieeffizienz- und anderen Projekten. Mindestens 70% des Gesamtförderbetrags sind für KMU- und MidCapInvestitionen vorgesehen, während 30% für kleine und mittelgroße Vorhaben anderer öffentlicher und privater
39
Investoren bereit gestellt werden. Das KMU-Energieeffizienzfinanzierungsfenster der Fazilität umfasst darüber hinaus
auch
Zuschüsse
für
Energieeffizienzinvestitionen
und
dazugehörige
Consultingleistungen
sowie
Verwaltungskostenzuschüsse für die Bank.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) prüft derzeit die Vergabe eines Darlehens an die tschechische Ceska Sporitelna
a.s. Die Mittel dienen zur Unterstützung von Investitionsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (70%) und
MidCaps sowie zur Förderung kleiner bis mittelgroßer Vorhaben anderer öffentlicher oder privater Investoren (30%) in
Tschechien. Dabei sollen 50% der Mittel für Vorhaben in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien
verwandt werden.
Quelle: www.cianews.cz,2013
4.
Marktchancen für deutsche
Unternehmen
4.1 Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen im Verkehr
Die tschechische Automobilbranche besteht aus drei großen PKW-Herstellern, zwei Busherstellern, zwei LKWHerstellern und einem Motorrad-Hersteller. Außer dieser sieben großen Produzenten existiert auch eine Reihe kleinerer
Hersteller von Spezialfahrzeugen. Die Branche wird zudem ergänzt durch einen Hersteller von Schienenfahrzeugen
(Lokomotiven, Züge, Straßenbahnen, U-Bahnen).
Tab. Nr. 16: Übersicht der Hersteller von Verkehrsmitteln in Tschechien
Anzahl der
Firma
Art
Fahrzeuge 2011
Škoda Auto, a.s.
Pkw
673.127
TPCA Czech, s.r.o.*
Pkw
270.705
Hyundai Motor Mnf. Czech s.r.o.
Pkw
251.146
Iveco Czech Republic, a.s.
Bus
2.972
SOR Libchavy s.r.o.
Bus
543
Tatra a.s.
Lkw
702
Avia Ashok Leyland Motors, s.r.o.
Lkw
600
JAWA Moto, s.r.o.
Motorrad
1.151
Škoda Transportation a.s.
Schienenfahrz.
k.A.
Internetseite
www.skoda-auto.cz
www.tpca.cz
www.hyundai-motor.cz
web.iveco.com
www.sor.cz
www.tatra.cz
www.avia.cz
www.jawa.eu
www.skoda.cz
Quelle: Automobilbranchenverband,2011
* Toyota, Peugeot, Citroën
Mit diesen Herstellern ist eine Gruppe von etwa 1.000 Sublieferanten auf dem Gebiet der gesamten Tschechischen
Republik verknüpft. Obwohl die Zulieferketten globalisiert sind, führt die dominante Marktposition von Škoda Auto zu
einer engen deutsch-tschechischen Kooperation innerhalb der Branche. Zahlreiche Zulieferer haben deutsche
Eigentümer – daher ist ein Transfer von Know-how, Dienstleistungen, Komponenten sowie auch fertigen Teilen zu
beobachten.
Drei der oben angeführten Unternehmen befinden sich gänzlich in der Hand von tschechischen Inhabern (Škoda
Transportation, SOR und Jawa Moto). Ein bedeutender Anteil der Einkäufe dieser Firmen erfolgt auch in Tschechien,
die Zulieferketten sind allerdings offen für alle geeigneten Zulieferer auch aus dem Ausland. Auch TPCA und Iveco
Czech Republic kooperieren außer mit ihren Schwesterfirmen auch mit einer Reihe von europäischen Anbietern.
40
Eine etwas andere Situation herrscht bei Hyundai, das über ein verschlosseneres Zuliefersystem verfügt und sich dabei
hauptsächlich auf seine nationalen Zulieferer verlässt, die die Produktionsbetriebe in Tschechien, der Slowakei, Polen
und Ungarn betreiben.
4.2 Marktbarrieren und Hemmnisse auf dem tschechischen Markt
Das unternehmerische Umfeld basiert auf einer starken Rolle des Staates. Dies ist auf historische Gründe
zurückzuführen. Einerseits durch die Verbindung von Böhmen und Mähren mit Österreich-Ungarn, anderseits durch
die Periode von 1948-1990, als die gesamte Volkswirtschaft vom Staat gelenkt wurde.
Die Gründung einer Firma erfordert beispielsweise neun administrative Schritte, deren Erledigung rund 30 Tage
dauert. Vieles hat sich in den letzten Jahren jedoch verbessert, insbesondere dank der Tatsache, dass zahlreiche Schritte
heute online erledigt werden können. Die Beantragung einer Baugenehmigung setzt sich aus 33 Schritten zusammen.
Diese Anzahl hat sich seit 2006 nicht verringert. Während die Bearbeitung eines Antrags damals allerdings
durchschnittlich 275 Tage dauerte, sind es heute nur noch 120 Tage. Aber auch das ist immer noch ein sehr langer
Zeitraum im Vergleich zu anderen Staaten, in denen bereits nach einem Monat gebaut werden kann.
Ein Unternehmen, das auf den tschechischen Markt eintreten möchte, muss sich auf drei komplizierte Anforderungen
einstellen. Eine davon ist die bereits erwähnte Gründung einer Firma. Tschechien belegt in dieser Hinsicht den 148.
Platz von insgesamt 183 weltweit bewerteten Staaten. Das tschechische Steuersystem stellt das zweite Problem dar. Die
Unternehmen verbringen durchschnittlich 557 Stunden im Jahr mit ihrer Steuererklärung. In den meisten anderen
Staaten ist das Steuersystem deutlich einfacher und Firmen benötigen nur rund die Hälfte der Zeit für diese
Anforderungen.
Die schlechtesten Bedingungen herrschen allerdings bei der Beantragung eines Stromanschlusses. Die Tschechische
Republik rangiert auf Grund der sehr langen Wartezeiten im internationalen Vergleich auf Platz 143.
All diese Probleme können jedoch gelöst werden. Bei der Gründung einer Firma und der Buchhaltung können die
Dienste von Spezialisten zur Hilfe gezogen werden. Sogenannte Shelf Companies (Vorratsgesellschaften) können über
eine Rechtskanzlei erworben werden. Was den Standort der Firma und den Anschluss an die erforderliche Infrastruktur
anbelangt, existieren zahlreiche Industriegebiete mit den notwendigen Anschlüssen für die Produktion und allen
anderen Erfordernissen neuer Investoren in der Tschechischen Republik.
Die übrigen erfassten Kriterien wurden in Tschechien relativ positiv bewertet. Beispielsweise das Verfahren bei
Zahlungsunfähigkeit, die Registrierung des Eigentums, die Kreditaufnahme, usw. Darüber hinaus verbessern sich die
Bedingungen in Tschechien von Jahr zu Jahr (siehe folgende Tabelle.
Tab. Nr. 17: Übersicht der Doing Business Indikatoren (relativer Vergleich –Position Tschechien von 185 Ländern)
Indikator
CZ 2011
CZ 2012
CZ 2013
DE 2013
130
65
149
48
48
93
129
69
79
32
70
136
76
141
33
52
98
120
71
76
34
67
140
74
143
27
53
100
120
68
79
34
65
106
14
2
81
23
100
72
13
5
19
20
Unternehmensgründung
Baugenehmigung
Stromanschluss
Eigentumsregistrierung
Kreditaufnahme
Investorenschutz
Steuersystem
Grenzüberschreitender Handel
Durchsetzung von Verträgen
Bankrottverfahren
Gesamt
Quelle: Weltbank – Doing Business 2013 in 185 countries,2013
41
Tab. Nr.18: SWOT Analyse
S trengths (Stärken)
•
geographische Lage
•
qualifizierte Beschäftigte
•
vergleichsweise niedrige Löhne
•
Qualität lokaler Zulieferer
•
stabiler Bankensektor
W eaknesses (Schwächen)
•
Fachkräfte- und Nachwuchsmangel
•
aufwendiges Steuersystem
•
Korruption
•
fehlende Transparenz bei öffentlicher
Vergabe
•
mangelnde Rechtssicherheit
O pportunities (Chancen)
•
wachsende Arbeitsproduktivität
•
Impulse durch EU-Fördermittel
•
interessanter Absatz- und
Beschaffungsmarkt
•
Nachholbedarf bei Energieeffizienz
•
neue Gestaltung der
Forschungslandschaft
T hreats (Risiken)
•
sehr hohe Exportabhängigkeit
•
aufwertende Währung
•
Sparzwänge und Reformbedarf
•
demographische Entwicklung
•
zu wenig Geld für Straßeninfrastruktur
Quelle: DTIHK,2013
4.3 Wettbewerbssituation
Die Konkurrenz in der Branche E-Mobilität ist relativ gering. Derzeit gibt es ein bis zwei Unternehmen, die in den
jeweiligen Branchenzweigen dominieren. Bei den Hybridautos kontrollieren Toyota und Lexus gemeinsam 2/3 des
Marktes. Peugeot und Citroën sind die führenden Anbieter von Elektromobilen in Tschechien auf Grund von zwei
größeren Projekten. Im Bereich Erdgasantrieb dominieren Fiat und Volkswagen. Wasserstoffautos gibt es bisher nur
sehr wenige. Abgesehen von einem tschechischen Anbieter sind auch deutsche und skandinavische Firmen in diesem
Bereich aktiv.
Die Branche befindet sich noch in der Anfangsphase, daher kann noch von keinem Konkurrenzumfeld die Rede sein.
Die Tschechische Republik ist eine kleine offene Volkswirtschaft, daher werden sich hier alle Technologien durchsetzen,
die auf dem europäischen Markt erhältlich sind. Zugleich hat Tschechien auch Ambitionen auf einen eigenen Weg in
vielen Unterbereichen der E-Mobilität. Der dominante Akteur auf dem Fahrzeugmarkt, Škoda Auto, experimentiert
sowohl mit Erdgas- und Elektro-Motoren als auch mit Brennstoffelementen. Forschungsstätten an Universitäten und in
der Industrie arbeiten an neuen Technologien. Es besteht daher sicherlich großes Potenzial für eine zukünftige
Zusammenarbeit.
Auch der Ausbau der Infrastruktur (Erdgas-Tankstellen, Ladestationen für Elektromobile, automatische Parksysteme)
befindet sich bisher in der Hand einiger weniger Firmen, die scheinbar über einen großen Marktanteil verfügen. Dies ist
allerdings nur auf die bisher geringe Größe dieses Marktes zurückzuführen. Sobald die Branchen sich weiterentwickeln,
besteht Potenzial für weitere Anbieter. Viele Technologien, die von diesen Firmen angeboten werden, beinhalten
deutsches Know-how, daher ist die Ausgangsposition für weitere deutsche Unternehmen durchweg positiv.
4.4 Markt- und Absatzpotentiale für deutsche Unternehmen
Wie bereits in den vorigen Kapiteln erwähnt, verfügt die Zusammenarbeit zwischen deutschen und tschechischen
Firmen über eine langjährige Tradition und positive Zukunftsaussichten. Deutschland ist für Tschechien der größte
Handelspartner, der Außenhandel mit Deutschland bildet 35-36% des tschechischen Im- und Exports.
42
Zudem werden deutsche Firmen als eine der technologisch fortschrittlichsten wahrgenommen – sowohl in der
Automobilbranche als auch bei alternativen Energiequellen. Daher sollte es für eine deutsche Firma relativ einfach sein,
in Tschechien einen geeigneten Partner für eine Kooperation zu finden.
Generell bieten sich vier Formen der Zusammenarbeit an:
1) Export der Produkte nach Tschechien
Eine deutsche Firma hat die Möglichkeit, in Tschechien eine eigene Niederlassung zu eröffnen und ihr Produkt mit
eigener Kraft auf den Markt zu bringen, es zu propagieren und zu verkaufen. Eine günstigere Variante ist jedoch die
Kooperation mit einer bestehenden tschechischen Vertriebsfirma, die mit der Struktur des Marktes, der Rechtslage
sowie den Bedürfnissen und (vor allem finanziellen) Möglichkeiten vertraut ist. Auch im Falle von öffentlichen
Aufträgen ist es ratsam, an der Seite einer tschechischen Firma aufzutreten.
2) Produktion in Tschechien
Die Produktionskosten in Tschechien sind weiterhin geringer als in Deutschland, daher lohnt es sich die Herstellung
nach Tschechien zu verlagern. Ein Vorteil ist die zentrale Lage Tschechiens, nahe zum deutschen Markt (sowohl nach
Norden als auch nach Süden), aber auch zu den sich entwickelnden Märkten Osteuropas. Eine technisch ausgebildete
und qualifizierte Arbeitskraft ist eine Garantie für hochwertig ausgeführte Arbeit ohne Kommunikationsbarrieren (auf
Deutsch und Englisch).
Außer der Produktion können auch das Reparaturzentrum, die Lager und Vormontagehallen oder das
Dienstleistungszentrum nach Tschechien verlagert werden. Auch hier kann wiederum von der günstigen Lage
Tschechiens und der guten Infrastruktur profitiert werden, die es erlaubt, ganz Europa innerhalb von 24 Stunden zu
erreichen.
3) Zusammenarbeit bei Entwicklung, Design, Ausbildung
Eine Reihe von Forschungszentren arbeitet an bedeutenden Entdeckungen, konnte aber keine Industriepartner finden,
die diese in die Praxis umsetzen könnten. Die Sicherung dieser Entdeckungen oder die Vergabe neuer
Forschungsaufträge in Tschechien wäre eine geeignete Form der Zusammenarbeit.
In Tschechien gibt es rund 900 Automobil-Zulieferer, die alle europäischen Fahrzeughersteller beliefern, d.h. diese
Firmen stellen eine Zielgruppe für deutsche Lizenzen und Know-how-Transfer dar.
Diese drei Formen des Markteintritts können auf einige der Chancen angewandt werden, die im Rahmen dieser Studie
identifiziert wurden:
Hybridautos
Škoda Auto (PKW) und SOR Libchavy (Bus) entwickeln heute bereits Hybridantriebe. Erwartet werden können weitere
Verbesserungen der Technologien und die Ausweitung auf andere Hersteller (z.B. LKW).
Hybrideinheiten als zusätzlich einsetzbare Komponente (Umbau zum Hybridauto)
Gemeinsame Forschung im Rahmen des Forschungszentrums für Verbrennungsmotoren und Automobile Josef Božek
Elektromobile
Pilot-Projekte von Elektromobilen für Firmenfuhrparks.
Ausweitung der Infrastruktur für die Aufladung (inkl. Schnellladung) – Zusammenarbeit mit lokalen Firmen
Propagierung von Elektromobilen durch Stromversorger – Teilnahme an Kampagnen von ČEZ, E.ON, RWE, PRE
Škoda Auto (PKW) und SOR Libchavy (Bus) – entwickeln und produzieren Elektromobile/ Elektrobusse – zu erwarten
sind weitere Innovationen
Aufladen in Privathaushalten – Chancen für IT-Lösungen, Smart Grid, Stromspeicher. Tschechien verfügt über gute
Ausgangslage dank der Rundsteuertechnik – Ausgleich von Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und
tatsächlichem Verbrauch.
Erdgasfahrzeuge
Umbauten auf Erdgas – Tschechien verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung mit dem Umbau von Benzinfahrzeugen auf
Biogasautos. Heute gibt es etwa 150.000 Biogasfahrzeuge in Tschechien, hiervon nur ca. 1.000 als Fabrikautos.
Ähnlich kann es sich auch mit Erdgas verhalten – während die Fahrzeughersteller einige hundert Autos pro Jahr
produzieren, können Firmen, die Erdgasumbauten anbieten, weitere hundert bis tausend Benzinfahrzeuge
umrüsten.
Erweiterung der Ergas-Tankstellen, auch in Kooperation mit herkömmlichen Benzin-Tankstellen
Iveco Czech Republic (Bus) – führender Hersteller von Erdgasfahrzeugen
Vítkovice (Hersteller von Druckflaschen) – Möglichkeit einer Zusammenarbeit sowohl bei den Druckflaschen als auch
bei der Lieferung von Erdgastechnologien; die Firma propagiert alles, was mit Erdgas zu tun hat.
Tedom (Hersteller von Erdgasmotoren für Busse und LKWs) – Kooperation bei Entwicklung, Produktion und Verkauf
43
Gasunternehmen – propagieren die Nutzung von Erdgas im Verkehrssektor (z.B. Verleih von Erdgasfahrzeugen,
Bereitstellung von Fördermitteln für den Einkauf von Erdgasbussen) – Möglichkeit einer Zusammenarbeit bei der
Lieferung jeglicher mit Erdgas zusammenhängender Technologien.
Auffüllung in Privathaushalten – Anlagen für die Privat-Auffüllung (Kompressoren)
Vorsicht! Öffentlicher Sektor – große Auftragsvolumen, obligatorische Auswahlverfahren – Chancen für Konsortien
mit großen Anbietern, am besten mit tschechischen Firmen (AŽD, Škoda Transportation, etc.)
4.5 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Energieeffizienz im Verkehr
Chancen
o
o
o
o
o
o
o
Offene Volkswirtschaft, enge
Verknüpfung mit Deutschland
Starke Industrie, vor allem
Automobilbranche
Günstige Situation für ökologische
Projekte und Brennstoffeinsparungen im
Verkehr
Bestreben nach maximaler
Elektrifizierung des Verkehrssektors (95%
des Öls aus dem Ausland, aber 100% des
Stroms aus Tschechien)
Interesse an Einspartechnologien bei
gewöhnlichen Verbrauchern (heute
Biogas, Diesel und steigendes Interesse
an Hybriden, in Zukunft Erdgas, Elektro,
Wasserstoff)
Qualifizierte Angestellte arbeiten für
geringere Löhne als in Deutschland
Öffentliche Aufträge richten sich nicht
nur nach dem Preis, aber auch nach der
Qualität und der Zuverlässigkeit des
Anbieters
Risiken
•
•
•
•
•
•
•
•
44
Unklare Technologiepräferenzen – der
Staat fördert keinen bestimmten
alternativen Brennstoff
Langsames Innovationstempo und
schleppender Transfer der
Forschungsergebnisse in die Praxis
Ungenügende finanzielle Ressourcen der
tschechischen Firmen
Staatliche Bürokratie
Starker Einfluss persönlicher Kontakte
und Korruption
Währungsrisiko – schwankender
CZK/EUR-Kurs
Beschränkte Größe des Marktes
Zunehmende Konkurrenz innerhalb der
Branche
5.Quellenverzeichnis
Tschechisches Statistikamt
www.czso.cz
Verkehrsministerium
www.mdcr.cz
CzechInvest
www.czechinvest.org
Tschechische Bahn
www.cd.cz
Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege
www.szdc.cz
Direktion der Straßen und Autobahnen der CR
Energieregulierungsbehörde
Tschechisches Finanzministerium
www.rsd.cz
www.eru.cz
www.mfcr.cz
Verband der Automobilindustrie
www.autosap.cz
Verband der Autoimporteure
www.sda.cz
Tschechischer Verband der Ölindustrie und des Ölhandels
www.cappo.cz
Verband der Elektromobilindustrie
www.asep.cz
Union Elektromobilität
www.unie-em.cz
Nationaler Verband für Elektromobilität und die Förderung moderner Technologien
www.narodni-spolek.cz
Verein NGV
www.ngva.cz
Tschechische Technologische Plattform für Wasserstoff
www.hytep.cz
Tschechischer Biogas-Verband
www.czba.cz
Skoda a.s.
Tschechisches Ministerium für Verkehr
Wirtschaftsbericht Tschechische Republik 2011
Marktstudie zum Thema Energiebranche in der Tschechischen Republik 2012
www.skoda.cz
www.mdcr.cz
www.dtihk.cz
Webseiten
Media Info 2010
www.hybrid.cz
ČSAD SVT Praha s.r.o.
www.busportal.cz
EnviWeb s.r.o.
www.enviweb.cz
ET Biogas s.r.o.
www.cngplus.cz
Autoexpert, s.r.o.
www.cngexpert.cz
CZ BIOM
www.biom.cz
xBizon, s.r.o.
Wöhr Parksysteme & Service, s.r.o.
www.nazeleno.cz
www.parksysteme.cz
Dopravni info.cz
www.dopravniinfo.cz
Weltbank
Informationsportal Tschechien Tourism
www.doingbusiness.org
www.czech-tourist.de
45
6. Tabellenverzeichnis
Tab. Nr. 1: Entwicklung der tschechischen Volkswirtschaft in den letzten 5 Jahren
7
Tab. Nr. 2: Anteil der einzelnen Bundesländer am Außenhandel Deutschland-Tschechien in 2011
10
Tab. Nr. 3: Basisdaten des Energiemarktes in Tschechien
12
Tab. Nr. 4: Erneuerbare Energiequellen in Tschechien
12
Tab. Nr. 5: Installierte Leistung und Energieerzeugung aus EEQ
12
Tab. Nr. 6: Verbrauch der ausgewählten Brennstoffe nach Verbrauchsort in 2011
17
Tab. Nr. 7: Vergleich der Strompreise für Privathaushalte nach Lieferanten (2011; CZK)
17
Tab. Nr. 8: Strompreise in EU (2010)
18
Tab. Nr. 9: Durchschnittliche Wärmepreise für Endverbraucher in CZK*
18
Tab. Nr. 10: Preise der Kraftstoffe in CZK
18
Tab. Nr. 11: Anzahl der zum 31.12.2012 eines jeweiligen Jahres registrierten Fahrzeuge
22
Tab. Nr. 12: Anzahl der Tankstellen der TOP 10 der Tankstellenketten
24
Tab. Nr. 13: Anzahl der zugelassenen Elektromobile
29
Tab. Nr. 14: Anzahl registrierter PKW mit Erdgas-Antrieb in der Werksversion
Tab. Nr. 15: Geschätzte Kosten laut dem Nationalen Verband für Elektromobilität und die Förderung
moderner Technologien
31
Tab. Nr. 16: Übersicht der Hersteller von Verkehrsmitteln in Tschechien
Tab. Nr. 17: Übersicht der Doing Business Indikatoren (relativer Vergleich –Position Tschechien von 185
Ländern)
40
Tab. Nr. 18: SWOT Analyse
42
46
38
41
7. Abbildungsverzeichnis
Abb. Nr. 1: Landkreise der Tschechischen Republik
Abb. Nr. 2: Der Industrie-Umsatzindex und der Stromverbrauch in der Industrie und im
Dienstleistungsgewerbe im Jahresvergleich (das jeweilige Vorjahr =100)
6
14
Abb. Nr. 3: Stromverbrauch der Privathaushalte (GWh)
15
Abb. Nr. 4: Der börsengehandelte Starkstrompreis in den letzten 12 Monaten (EUR/MWh)
Abb. Nr. 5: Der Umsatzindex in der Energiebranche und im gesamten Industriebereich im
Jahresvergleich (gleiches Quartal des Vorjahres = 100)
15
16
Abb. Nr. 6: Schieneninfrastruktur in der Tschechischen Republik (Länge in km)
19
Abb. Nr. 7: Schienenverkehrsnetz und markierte Hauptschienenkorridore
20
Abb. Nr. 8: Straßeninfrastruktur in der Tschechischen Republik (Länge in km)
20
Abb. Nr. 9: Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien zum 1.1.2012
Abb. Nr. 10: Straßenverkehrsdichte im Jahre 2010 (Abschnitte mit Verkehrsdichte über 3000
Fahrzeuge pro Tag)
21
Abb. Nr. 11: Verteilung der Benzin- und Diesel-Tankstellen in Tschechien
23
Abb. Nr. 12: Kraftstoffverbrauch (in Tsd. Tonnen)
24
Abb. Nr. 13 Struktur des Kraftstoffverbrauchs 2011, aufgeteilt nach Sparten
25
Abb. Nr. 14: Fahrgastzahlen und Beförderungsleistungen des Personenfernverkehrs
25
Abb. Nr. 15: Fahrgastzahlen und Beförderungsleistungen des Personennahverkehrs
26
Abb. Nr. 16: Vergleich der neu zugelassenen Fahrzeuge nach Kraftstoffart
26
21
Abb. Nr. 17: Güterfrachtumfang und Güterverkehrsleistung
27
Abb. Nr. 18: Anteile einzelner Marken an 2012 neu zugelassenen Hybridfahrzeugen
28
Abb. Nr. 19: Verteilung von Aufladestationen in Tschechien
30
Abb. Nr. 20: Verteilung der Erdgas-Tankstellen in Tschechien
32
Abb. Nr. 21: Verteilung der Zulieferer für die Automobilindustrie in Tschechien
35
47
8. Anlage - Zielgruppenanalyse
8.1 Institutionen, Verbände und Universitäten
8.2 Verkehrsbetriebe
8.3 Regionale Wirtschaftskammern
8.4 Energieversorger
8.5 Hersteller und Distributoren von Elektrofahrzeugen
8.6 Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur
8.7 Automobilindustriezulieferer
8.7.1. Hersteller/Zulieferer von Elektromotoren
8.7.2. Hersteller/ Zulieferer von Autobatterien
8.7.3. Hersteller/Zulieferer von Autoelektronik
8.7.4. Hersteller/ Entwickler von Brennstoffzellen
8.7.5. Hersteller von Antrieben und Antriebsteilen
8.8. Fachzeitschrifte
8.8.1. Fachzeitschrifte zum Thema Elektromobilität
8.8.2. Fachzeitschrifte zum Thema Energie und Energetik
8.8.3. Fachzeitschrifte für Fahrzeuge
8.8.4. Online-Magazine für Autos
8.9. Messe
8.10. Parkplatzbetreiber
48
49