Die schlesische Rübenzuckerfabrikation

Transcription

Die schlesische Rübenzuckerfabrikation
INHALT
Vorwort
Abkürzungen
Karte
Verzeichnis der Zuckerfabriken
XIII
XVIII
XIX
XX
Erster Teil
HORST-DIETER LOEBNER
Die schlesischen Zuckerfabriken und ihre Geschichte
I. Die Schlesische Zuckerindustrie - Etappen ihrer Entwicklung
1. Die erste Gründungswelle (1801/02-1828)
2. Die zweite Gründungswelle (1829 - ca. 1870)
3. Die dritte Gründungswelle (1872- 1900)
4. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert
I
2
6
14
18
II. Die zweite Gründungswelle schlesischer Zuckerfabriken im Spiegel
der „Schlesischen Provinzialblätter"
25
1. Die erste Gründungswelle
25
2. Der Beginn der zweiten Gründungswelle
26
3. Die Situation in Frankreich
27
4. Widerstände
28
5. Beginnender Aufschwung
30
6. Mützeis Aufklärungsbemühungen
31
7. 1836-der Anfang des Booms
34
8. 1837-der Boom geht weiter
42
9. Die weitere Aufwärtsentwicklung im Jahre 1838
44
10. 1839-HöhepunktderprosperierendenEntwicklung
45
11. Seitwärtstrend
48
12. 1841-die Wende
50
13. 1842-Zwischen Hoffen und Bangen
52
14. 1843-Schwere Krise
53
15. 1844-Flaute
56
16. 1845-Flaute
56
17. 1846-Tiefpunkt und Neubeginn
56
18. Ausklang
58
VIII
III. Rudelsdorf als Beispiel einer kleinen Zuckerfabrik der zweiten
Gründungswelle
1. Standort und Betreiber
2. Brennereien und Rübenzuckerfabrikation
3. Datierungsfragen
4. Lokalisierungsfragen
5. Die Zuckerfabrik Rudelsdorf als „Vereins"-Mitglied
6. Gründe für das Scheitern der Zuckerfabrik
7. Abschied und Neuanfang
60
60
63
65
67
69
70
71
IV. Die bis zum Zweiten Weltkrieg bestehenden schlesischen
Zuckerfabriken (geordnet nach Tageskapazität)
72
1. Maltsch / Dietzdorf, Kr. Neumarkt
2. Bernstadt
3. Brieg (Neugebauer)
4. Glogau/Urstetten (fr. Zarkau)
5. Gutschdorf, Kr. Schweidnitz
6. Heidersdorf, Kr. Reichenbach/Eule
7. Strehlen/Niklasdorf
8. Kurtwitz, Kr. Strehlen
9. Burgweide (fr. Schottwitz), Kr. Breslau
10. Froebeln in Löwen, Kr. Brieg
11. Ottmachau (F. Lorenz), Kr. Grottkau
12. Weizenrodau, Kr. Schweidnitz
13. Guhrau
14. Klettendorf, Kr. Breslau
15. Groß Neukirch, Kr. Cosel
16. Hubertushof (fr. Puschkowa), Kr. Breslau
17. Münsterberg
18. Fraustadt
19. Oberglogau
20. Alt Jauer
21.Ratibor
22. Rosenthal, Kr. Breslau
23. Zülz/Schönowitz
24. Trachenberg
72
84
91
97
101
113
158
167
178
182
186
191
197
201
208
212
217
221
225
228
233
237
241
244
IX
25. Bauerwitz (fr. Jernau), Kr. Leobschütz
26. Haynau
27. Dietzdorf, Kr. Neumarkt
28. Lüben
29. Hertwigswaldau, Kr. Jauer
30. Rübenau (fr. Tschauchelwitz), Kr. Breslau
31. Petersweiler (fr. Peterwitz), Kr. Breslau
32. Steinau/Georgendorf, Kr. Wohlau
33. Puschkau, Kr. Schweidnitz
34. Zadel, Kr. Frankenstein
35. Weihendorf (fr. Woinowitz), Kr. Ratibor
36. Groß Peterwitz, Kr. Neumarkt
37. Gräben, Kr. Schweidnitz
38. Niederschwedeldorf, Kr. Glatz
V. Rückblick
248
252
256
261
264
270
275
280
285
289
293
296
300
307
311
Zweiter Teil
GERHARD WEBERSINN
Die schlesische Zuckerindustrie
1. Marggrafs Idee und Entdeckung
2. Achards Auswertung
3. Die Anfänge der Rübenzuckerfabrikation in Kunern
4. Die erste Kampagne in Kunern
5. Das Brandunglück 1807 und seine Folgen
6. Die Lehranstalt Kunern
7. Achards Stellung zur fortschreitenden Technologie
8. Achards Schriften
9. Die junge Zuckerfabrikation und die Kontinentalsperre
10. Koppy in Krain
11. Die Grafen Magnis in Eckersdorf
12. Die weitere Entwicklung in Schlesien
13. Gustav Freytags „Soll und Haben" und die schlesische
Zuckerindustrie
14. Aktiengesellschaften, ein neuer Unternehmertyp
15. Der Verein für die Rübenzucker-Industrie und Schlesien
317
318
319
324
331
333
334
336
339
341
348
350
353
356
358
361
X
16. Das Arbeitszeitproblem
362
17. Die späteren Gründungen
362
18. Die Zuckersiederei Niederschwedeldorf
363
19. Erlebnisse und Erfahrungen eines alten Rübenanbauers
364
20. Österreichisch-Schlesien
365
21. Gründungen der achtziger Jahre
367
22. Münsterberg Schlesien
367
23. Froebeln (Löwen, Kr. Brieg)
369
24. Familienunternehmungen
370
25. Paul v. Naehrich, Puschkowa
370
26. Carl von Skene
372
27. Joh. Jakob vom Rath & Co. in Breslau
373
28. Das schlesische Zuckerunternehmen Koberwitz
373
29. Verbesserungen der Zuckerfabrikation
375
30. Verkehrsfragen
376
31. Der finanzielle Aufschwung
377
32. Die Zuckerkrise
377
33. Die Zoll- und Steuergesetzgebung
379
34. Gebrüder Schoellerund Co
381
35. Die Fusion der Finnen vom Rath, Schoeller & Skene
382
36. Die Zuckerindustrie im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit .. 384
37. Rübenanbauflächen
385
38. Wirtschaftsverhältnisse der Zuckerfabriken nach 1923
386
39. Herstellungskosten 1919 bis 1930
387
40. Die schlesische Zuckerindustrie nach 1930
389
41. Der schlesische Maschinenbau zur Einrichtung von
Zuckerfabriken
390
42. Zuckerindustrie und Wasserrecht
392
43. Transportprobleme, Beschäftigte
392
44. Die schlesische Verbrauchszuckerindustrie
393
45. Die schlesische Süßwaren-Industrie
393
46. Das Standortproblem
394
47. Oberschlesien und die Zuckerfabrikation
395
48. Konzentration der schlesischen Zuckerindustrie
398
49. Pflanzenschutz
399
50. Die schlesische Zuckerindustrie im Zweiten Weltkrieg und ihr
Untergang
400
XI
Anhang
Literatur
•
Beteiligungen an der Südzucker-AG
Register
- Ortsnamen
•
- Personenamen
Zentraler Bildnachweis
403
410
416
417
417
421
431