Niere
Transcription
Niere
Uroradiologie I Uroradiologie I - Niere – - Niere – Klinische Fragestellungen • Raumforderungen (Nachweis / Differenzierung) • Konkremente • Abflußstörungen • Gefäßveränderungen • traumatische Verletzungen • entzündliche Veränderungen Anatomie • retroperitoneale Lage (12. BWK - 3. LWK) • L: 12 cm, B: 6 cm, T: 4 cm • Nierenlängsachsen divergent • re. Niere durch Leber nach kaudal verlagert • Vorderfläche grenzt an zahlreiche Organe Anatomie • Gerota-Faszie (Fascia renalis) – Abtrennung peri-, pararenales Fettgewebe – Niere, Nebenniere, perirenales Fettgewebe – medial: Bindegewebsscheiden d. Nierengefäße – dorsal: Übergang Fascie M. psoas – kranial: zum Diaphragma • Hinterfläche liegt Muskulatur an CT: hyperdense Linie MR: hypointense Linie 1 Anatomie • Capsula adiposa Anatomie • Nierenrinde (Cortex renalis) – perirenales Fettgewebe - ca. 12 mm breite Schicht – CT: hypodens - zentripetale Ausläufer – MR: hyperintens • Capsula fibrosa – Parenchymoberfläche anliegend – radiologisch nicht darstellbar (Columnae renales Bertini) - starke arterielle Perfusion • Nierenmark (Medulla renalis) - 4 – 18 Markkegel (Pyramiden) - Spitzen ragen in Sinus renalis (Papillen) - geringe arterielle Perfusion Anatomie • Sinus renalis – zentraler Hohlraum • Nierenbeckenkelchsystem Bildgebende Verfahren • Sonographie • Mehrzeilen-Spiral-Computertomographie (MSCT) • Magnetresonanz-Verfahren (MR) • Haupt- und Segmentarterien – MR-Tomographie • Venen, Lymphbahnen – MR-Angiographie • peripelvines Fettgewebe – MR-Urographie • Projektionsradiographie - medial Austritt aus Parenchym • ca. 4 cm Spalt • extrarenal Nierenstiel – Abdomenübersichtsaufnahme – Ausscheidungs-Urographie = AUG – retrograde Uretero-Pyelographie • (Digitale Subtraktions-Angiographie, DSA) Bildgeb. Verfahren - Sonographie Indikation • primäre Basisdiagnostik • inzidentelle Diagnose von ca. 80% der Nierentumoren • Beurteilung von - Nierengröße, -form und –lage Bildgeb. Verfahren - Sonographie Echoreflexmuster - echoärmer: Markpyramiden - echoreicher: Columnae renales - zentrale Reflexzone - Breite des Nierenparenchyms (Verhältnis 1,1-2,0:1) - "Mittelecho" - Nachweis / Differenzierung von Raumforderungen - Fett - Konfiguration des Nierenbeckens - Bindegewebe - Konkrementnachweis (> 3 mm) - Gefäße - Nierenperfusion / Gefäßdarstellung - Pyelon 2 Bildg. Verfahren – Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) Bildg. Verfahren - MSCT Bildg. Verfahren - MSCT Bildg. Verfahren - MSCT Indikationen Untersuchungstechnik • Diagnostik / Staging von Nierentumoren • 0,5 – 5 mm Schichtdicke • Nierenverletzungen • orale Kontrastierung mit Wasser (nicht obligat) • Nieren- /Harnleiterkonkremente ("Stone-CT") • obligate native Untersuchung (Steine, Blut, Kalk, KM) • Erkrankung der Nierengefäße • i.v. KM-Gabe (ca. 100 ml jodhaltiges KM) • Infektiöse Prozesse • bi- / triphasische Untersuchung nach i.v. KM-Gabe Bildg. Verfahren - MSCT Bildg. Verfahren - MSCT Phasen • arteriell ~ 20 s • kortiko-medullär ~ 35 s • nephrographisch ~ 70 s • exkretorisch ~ 180 s 3 Bildg. Verfahren – MR-Tomographie (MRT) Bildg. Verfahren – MRT Indikationen • ähnlich MSCT (MRT Alternativverfahren) • höherer Weichteil-Kontrast • Dignität von Parenchymläsionen (Zysten) • Unverträglichkeit jodhaltiger Röntgen-KM • eingeschränkte Nierenfunktion • Kinder • Frauen im gebärfähigen Alter Bildg. Verfahren – MRT Bildg. Verfahren – MRT Technik • Feldstärke 1,0 – 1,5 T • Oberflächenspule • Gadolinium-haltiges KM • Wichtung • T2-gewichtet • T1-gewichtet unter dynamischer KM-Gabe T2 • T1-gewichtet +/- Fettsättigung Wichtung Bildg. Verfahren - MRT nativ T1 Bildg. Verfahren – MRT 30 s n. KM T1+KM T1+KM + Fettsättigung Wichtung 60 s n. KM 120 s n. KM 4 Nierentumoren Pseudotumor Klassifikation benigne maligne • Pseudotumor • Nierenzellkarzinom • Zysten • Urothelkarzinom • Angiomyolipom • Metastasen • Onkozytom • Lymphombefall • Adenom • Wilms-Tumor (Nephroblastom) • Hämangiom / Lipom Pseudotumor Bertini-Säulen Zystische Nierenerkrankungen Klassifikation • Singuläre Zysten - kortikale / parapelvine Zyste - komplizierte Zyste • Multiple Zysten / Zystenniere - Polyzystische Nierenerkrankung - Urämie, nach langjähriger Dialyse (> 3 Jahre) Fetale Lobulation (Renculi) Kortikale Nierenzyste - Phakomatosen (M. Hippel-Lindau, Tuberöse Sklerose) Kortikale Nierenzyste nativ post KM Computertomographie Ultraschall • scharf begrenzt, homogen, Dichte < 20 HU • rund, scharf begrenzt, echofrei, dorsale Schallverstärkung • keine KM-Aufnahme 5 Parapelvine Nierenzyste Nierenzyste Computertomographie • scharf begrenzt, homogen, Dichte < 20 HU CT • keine KM-Aufnahme Nierenzyste MRT Zystennieren T1+KM T2 • scharf begrenzt, homogen, T1: signalarm, T2: signalreich CT MRT (T2) • keine KM-Aufnahme Zystennieren Komplizierte Zysten Bosniak-Klassifikation I-IV Kategorie I • unkomplizierte Zyste • rund, homogen • scharf begrenzt • dünne Wand • keine Septen T2 T1 MRT • keine KM-Aufnahme 6 Komplizierte Zysten Komplizierte Zysten Bosniak-Klassifikation Bosniak-Klassifikation Kategorie II Kategorie III • komplizierte Zyste • potenziell maligne Zyste • wie Bosniak I, zusätzlich • irreguläre, verdickte Septen • dünne, glatte Septen • unscharf begrenzt • geringe Wandverkalkungen • ausgeprägte Verkalkungen • gel. geringe KM-Aufnahme • stärkere KM-Aufnahme • leicht inhomogen (Blut) MRT CT Komplizierte Zysten • inhomogen CT Bosniak-Klassifikation ? Bosniak-Klassifikation Kategorie IV • maligne Zyste • wie Kategorie III, zusätzlich • solider Anteil • mit KM-Aufnahme • nekrotische Areale MRT CT • infiltratives Wachstum Angiomyolipom Angiomyolipom Ätiologie - Hamartom - Fett, glatte Muskulatur, Gefäße Häufigkeit - häufigster benigner Nierentumor - 40-80% bei Tuberöser Sklerose Klinik - asymptomatisch - gelegentl. Kompression - neigt zu spontaner Blutung Ultraschall • rundlich, scharf begrenzt, echoreich 7 Angiomyolipom Angiomyolipom Computertomographie MRT • fettisodense Areale (diagn.), Gefäße, keine Verkalkung (!) • signalreich in T1 und T2 • Fettnachweis bei Einblutung schwierig -> MRT • Signalverlust bei Fettsättigung Onkozytom Onkozytom Ätiologie Bildcharakteristik (unspezifisch) T1 - Onkozyten (Epithel prox. Tubulus) - renales tubuläres Adenom Häufigkeit - 2.-häufigster benign. Nierentumor T1+KM+FS US • scharf begrenzt, echoarm, zentral Narbe echoreich • radiäre Gefäße im Farbdoppler - meist Zufallsbefund, 60.-70. Lj CT+MRT Klinik • hypovaskularisiert - meist asymptomatisch, pot. maligne (!) • speichenart. KM-Aufnahme - gel. Flankenschmerz, kann sehr groß werden • zentrale Narbe hypodens / hypointens - neigt zu spontaner Blutung (Hämaturie) Onkozytom Nierenzellkarzinom (NCC) Synonyme Renales Adeno-Ca., Klarzell-Ca., Hypernephrom, malignes Nephrom Pathologie - Tubulusepithel - polständig - meist fibröse Kapsel - oft nekrotisch / hämorragisch - Infiltration T1 post KM MRT - Perirenalraum - Nierenbecken - Nierenvene 8 Nierenzellkarzinom Nierenzellkarzinom Formen Stadien I Klarzelltyp (70%), chromophil (15%), -phob (5%) Häufigkeit - ca. 80 % der malignen Nierentumoren - 50. – 70. Lebensjahr, m:w 1,5–2,0:1 Risikofakt. - Tabakkonsum, Blei, langj. Phenacetinabusus - Chronische Dialyse (> 3 Jahre, 7%) - familiär gehäuft, M. v. Hippel-Lindau (35 %) Klinik - Zufallsbefund II extrarenal, innerhalb Gerota-Faszie III venöse Invasion, LK-Metastase IVa außerhalb der Gerota-Faszie IVb Metastasen (55% Lunge, 25% Leber, 20% ossär) Prognose - 50% Hämaturie Tumor auf Niere beschränkt 5-Jahres-ÜLR - 40% Flankenschmerzen - Stadium I, II - 35% palpable Raumforderung - Stadium III, IV Nierenzellkarzinom (NCC) 50 % 15-35 % Nierenzellkarzinom (NCC) Bildcharakteristik US • klein • groß • echogen (DD: Angiomyolipom) • hypo- bis isoechogen • gel. zyst. Strukturen • organüberschreitend • echoarmer Randsaum • Venenthrombose • heterogen (Nekrose) Nierenzellkarzinom (NCC) Nierenzellkarzinom Bildcharakteristik CT • präoperativ Methode der Wahl (alternativ MRT) • nativ Dichte > 20 HE • in 30 % Kalzifikationen • deutl. KM-Aufnahme mit "wash-out" Phänomen • klein: - nephrographische Phase • groß: - inhomogene KM-Aufnahme - organüberschreitend - Gefäßinvasion nativ post KM CT 9 Nierenzellkarzinom Zystisches Nierenzell-Ca. CT post KM CT post KM Nierenzellkarzinom (NCC) Nierenzellkarzinom (NCC) Bildcharakteristik MRT • gleichwertig zur CT, klinisch geringere Rolle • besserer WT-Kontrast (hypovask./zyst. Tumor) • je nach Blut-/Kalkanteilen sehr unterschiedlich T2: - Tumor hyperintens T1: - Tumor hypo-/isointens - Kapsel hypointens - KM-Aufnahme wie CT T2 T1 MRT Nierenzellkarzinom (NCC) nativ Nierenzellkarzinom (NCC) 30 s n. KM T1+KM+FS 60 s n. KM 120 s n. KM 10 Lymphom / Metastase Lymphom Abszeß Metastasen 10 d nach i.v.-Antibiose Zusammenfassung "Take home points" • Sonographie diagnostiziert 80% der Nierentumoren • Multiphasische MSCT zum präoperativen Staging • MRT zur Abklärung von Problemfällen • Zyste häufigste renale Raumforderung • jede nicht eindeutig gutartige Läsion (Zyste, Angiomyolipom) ist weiter abzuklären 11