Grundwissen | JAGDHUNDE Der HUND

Transcription

Grundwissen | JAGDHUNDE Der HUND
Grundwissen | JAGDHUNDE
„A Jagd ohne Hund ist Schund“
Vortragender |
Alois AUINGER
Bezirkshunderefent Linz, Linz-Land
„Wer will zu den Jägern zählen,
läßt kein Wild zu Tod‘ sich quälen,
jagd allein nicht durch die Weite,
führt den guten Hund zur Seite“
Ofö. Alexander Schmook (1888-1969)
Der HUND
• zählt zu den Beutegreifern ... Prüfungsstoff
• alle Hunde stammen nachweislich genetisch vom Wolf ab ... Prüfungsstoff
• die ESRTEN gezüchtete Hunde ca. 16.300 Jahre BP (BeforePresent = vor unserer
Zeit) im heutigen China (Jangtse-Fluss) -> siehe Artikel "Molecular Biology and
Evolution" (http://mbe.oxfordjournals.org/content/26/12/2849.abstract) eines
schwedisch-chinesischen Forscherteams zu ihrem mtDNA-Genanalyse-Projekt vom
25.08.2009 ... kein Prüfungsstoff
• SYSTEMATIK
• Klasse:
• Ordnung:
• Überfamilie:
• Familie:
• Tribus:
• Gattung:
• Art:
• Unterart:
... Einserwissen aber kein Prüfungsstoff
mammalia
Säugetiere
carnivora
Raubtiere
canoidea
Hundeartige
canidae
Hunde
canini
Echte Hunde
canis
Wölfe u. Schakale
canis lupus
Wolf
canis lupus familiaris
Haushund
• SINNE ... nur welche Sinne ... der Rest kein Prüfungsstoff
• Hörsinn|
• Sehsinn|
Hund -> zw. 15 - 50.000 Hz ... Mensch -> zw. 20 - 20.000 Hz
Rot-Grün-Blindheit, sowie Tapetum lucidum (verspiegelter
Augenhintergrund) -> hohes Sehvermögen in der Dämmerung
• Riechsinn|
Mensch -> 5 Mio Riechzellen (RZ) ... Hund -> 125 Mio. RZ - Dackel,
220 Mio. RZ - Schäferhund ... je länger die Schnauze desto mehr
Riechzellen
• der Hund riecht 1 Mio. mal besser -> bis zu 300 kurze Atemzüge/ Minute
• verwendet 10 % des Gehirns nur für den Geruchsinn (Mensch -> 1 %)
• Einserwissen| Hund zählt zu den Nasentieren (Makrosmatikern) ... kein
Prüfungsstoff
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
... kein Prüfungsstoff
Grundwissen | JAGDHUNDE
DACHVERBÄNDE (International & National)
• INTERNATIONAL ... es gibt nur 4 internationale Dachverbände
• KC - The Kennel Club (gegründet 1873)
• Dachverband der britischen Hundezuchtvereine
• der ERSTE u. ÄLTESTE Dachverband ... alle anderen Dachverbände folgten dem
Beispiel des KC
• Pionier der Reinzucht, der Festlegung bindender Rassestandarts als auch der Führung
eines zentralen Hundezuchtbuches
• AKC - American Kennel Club (gegründet 1884)
• Dachverband der Hundezuchtvereine in den USA
• CKC - Canadian Kennel Club (gegründet 1888)
• Dachverband der Hundezuchtvereine in Canada
• FCI - Fedération Cynologique Internationale (gegründet 1911)
• weltweiter Dachverband (pro Staat ein nationaler Dachverband)
• gegründet durch Abgesandte der Kaiserreiche Österreich-Ungarn, Deutschland und
der Königreiche Frankreich u. Belgien als Gegenbewegung und in Konkurenz zum
Britischen Königreich
• NATIONALE DACHVERBÄNDE
• ÖKV - Österreichischer Kynologenverband (gegründet 1909)
• VDH - Verband für das deutsche Hundewesen (gegründet 1906)
• SKG - Schweizerische Kynologische Gesellschaft (gegründet 1883)
• ÜBERWACHUNG & REGELUNG
• Rasse- / Zuchtstandart (breed standard)| ... bezeichnet die definierten und
festgeschriebene, charakteristischen Merkmale (Extremitäten, Fell, Größe, Wesen
etc.) einer Hunderasse
• Zuchtbücher (stud register)| ... geordnete Zusammenstellung aller Rassehunde eines
Landes (Zuchttiere inkl. Nachkommenschaft)
• Ahnentafel (pedigree)| ... beglaubigter Abstammungsnachweis inkl. Darstellung aller
Vorfahren über 4 Generationen
• Zwinger (kennel)| ... bei der FCI registrierter Name einer Hundezucht (=zwingend)
ZÜCHTER oder VERMEHRER
• ZÜCHTER|
... beide Zuchttiere (Rüden u. Hündin) sind geprüfte Jagdhunde,
besitzen FCI/ÖKV-Papiere, Gesundheitsatteste (Verbandsabhängig) ... Zucht NUR
unter registriertem Zwingernamen (sonst kein Züchter)
• HUNDEVERMEHRER|
... keine FCI/ÖKV-Papiere aller(eines) Zuchttiere(s) ->
keine Gesundheitsatteste -> zeigt meist kein Muttertier -> Welpen krank -> möglich:
kein Zwingername ... immer ein Angebot auf Kauf ohne Papiere
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
RASSEBEGRIFF (nach KRONACKER)
• kein Prüfungsstoff
• Als Rassen bezeichnet man eine Gruppe von Einzeltieren innerhalb einer Art, die sich
durch den gemeinsamen Besitz bestimmter Eigenschaften von den anderen
Artgenossen unterscheidet, und diese Eigenschaften auf ihre Nachkommen vererben.
• Grundwissen| Alle Hunderasse sind ein Züchtungsprodukt des Menschen!
RASSEGRUPPEN (FCI)
• nach RASSEGRUPPEN durch die FCI (Fedération Cynologique International) ...
Allgemeinwissen und die einzig gültige Einteilung ... kein Prüfungsstoff
• Gruppe 1| Hütehunde & Treibhunde
• Gruppe 2| Pinscher u. Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde und andere
Rassen
• Gruppe 3| Terrier
• Gruppe 4| Dachshunde
• Gruppe 5| Spitze und Hunde vom Urtyp
• Gruppe 6| Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
• Gruppe 7| Vorstehhunde
• Gruppe 8| Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
• Gruppe 9| Gesellschafts- und Begleithunde
• Gruppe 10| Windhunde
• nach GEBRAUCHSGRUPPEN ... nach der Arbeitsweise (siehe unten)
WOZU ÜBERHAUPT EINEN JAGDHUND?
• AUS JAGDETHISCHEN GRÜNDEN| ...
um das weidwunde Wild
schnellstmöglich zu finden (Nachsuche), und mittels Fangschuss ethisch von den
Schmerzen zu erlösen
• AUS JAGDBETRIEBLICHEN GRÜNDEN| ... z.B Entenjagd (Apport aus
tiefem Wasser), Baujagd (ohne Hund nicht möglich)
• AUS JAGDWIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN| ... aus hygienischen
Gründen ist ein für den meschlichen Verzehr weidwundes Wild ehestmöglich zu
finden
• AUS JAGDRECHTLICHEN GRÜNDEN| ... das Jagdgesetz schreibt die
Haltung von fermen (=geprüften) Jagdhunden vor
• z.B. Niederwild-Revier: für die ersten 1.500 ha ... 1 Hund; für jede "angefangene"
1.000 ha ... ein weiterer Jagdhund
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
ALLGEMEINES
• WICHTIGSTEN MAßE ... eventuell ein Teil Prüfungsstoff
• Widerrist-Höhe|
• Rumpflänge|
• Bodenabstand|
• Kruppen-Höhe|
• Kopflänge|
... daran wird das Stockmaß des Hundes gemessen (Vorderrücken)
... Brustbein - Kruppenende
... Boden - Unterkante Brustkorb
... Boden - Oberkante Kruppe (Hinterrücken an der Hüfte)
... Fanglänge + Schädellänge
• GRÖßENBESTIMMUNG (offizielle Einteilung des ÖKV) ... kein Prüfungsstoff
• bis 24 cm|
• 25 - 41 cm|
• 42 - 62 cm|
• über 62 cm|
... Zwerg- und Kleinsthunde (z.B. Chihuahua etc.)
... kleine Hunde (z.B. Foxterrier, Dackel/Teckel etc.)
... mittelgroße Hunde (z.B. Weimaraner, Retriever, Brandlbracke etc.)
... große Hunde (z.B. Deutsch Kurzhaar, English Pointer etc.)
• EINORDNUNG
... manche tragen es im Namen ... eventuell Prüfungsstoff?
• Langhaar| ... z.B. Deutsch Langhaar (Widerristhöhe Rüden 63-66cm)
• Kurzhaar| ... z.B. Deutsch Kurzhaar (60-70cm)
• Rauhaar / Drahthaar / Stichelhaar| ... z.B. Deutsch Drahthaar, Rauhaardackel
• Glatthaar| ... z.B. Flatcoated Retriever (59-61,5cm)
• Kräuselhaar| ... z.B. Curlycoated Retriever (69cm)
• mit Brand| ... z.B. Brandl-Bracke: glattes, schwarzes Fell mit Brand (-> Beine und
Unterseite des Fangs = Rotbraun)
• Stichelung| ... bei Fuchs würde man sagen "Granen"
• Größe| ... z.B. Großer/Kleiner Münsterländer, Doggen ( ≥ 80cm) , Chihuahua (15cm)
VERWENDUNG IN DER JAGD - Aufgaben
•
•
•
•
3 Hauptaufgabengebiete des Vorstehhundes (=Prüfungsfächer)
FELDARBEIT ... Arbeit mit hoher Nase
WASSERARBEIT
WALDARBEIT
• die 3 Aufgabengebiete sind auch gleichzeitig PRÜFUNGSFÄCHER und gelten auch für
die anderen Gebrauchshunderassen (angepaßt, und gegebenenfalls in verändert)
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
FELDARBEIT (Arbeit mit hoher Nase)
• Die Feldarbeit besteht aus 2 TEILEN
• VORSTEHJAGD (=Arbeit vor dem Schuss)
• APPORT (=Arbeit nach dem Schuss)
• VORSTEHEN ... Arbeit vor dem Schuss
• Jagd auf einem Feld mit Bewuchs
• Hund sucht weiträumig vor dem Hundeführer (HF) gegen den Wind
• Beim Winden einer Spur verlangsamt der Hund seine Bewegungen
• Beim Auffinden bremst der Hund abrupt ab, und verhaart in seine Position wenn sich
das Wild "abdrückt" ... -> typische Vorsteh-Haltung (gehobener Vorderlauf) möglich
• wenn der Jäger (Schütze) nah herangekommen ist, macht der Hund das Wild hoch
• MANGELHAFT -> wenn der Hund zu wenig wartet, und das Wild zu früh hochmacht
• UNSICHERHEIT -> wedelnder Schwanz zeigt auf eine Unsicherheit des hundes hin
• Kontinentale Vorstehhunde| winden auf etwa 2 - 5 m -> Kurze Nase = auf 1 m
• Englische Vorstehhunde| ... winden auf 10 m und weiter ... sind Spezialisten, nur für
das Vorstehen gezüchtet.
• Vorsteh-Haltung| ... ist angewölft (=angeboren), und kann nicht erzogen werden!
• APPORT ... Arbeit nach dem Schuss
• ABGABE DES APPORTIERTEN WILDES ... nur Info
• VORSTEHHUNDE|... das Vorsitzen des Hundes IST ZWINGEND
• APPORTIERHUNDE|... das Vorsitzen des Hundes IST NICHT ZWINGEND
WASSERARBEIT
• Die Wasserarbeit besteht aus 2 TEILEN
• STÖBERJAGD (=Arbeit vor dem Schuss)
• APPORT (=Arbeit nach dem Schuss)
• STÖBERN ... Arbeit vor dem Schuss ... das Stöbern erfolgt im Schilf
• APPORT ... Arbeit nach dem Schuss
• ... erfolgt aus dem Schilf oder dem aus tiefen Wasser (=Hund kann nicht stehen)
• ... von Federwild soll lebend sein ... im Gegensatz zum Raubwild
• Schwimmspur| ... Ausarbeiten der Schwimmspur auf dem Wasser (=Nachsuche
weidwunder Enten)
• Tauchen| ... Hunde müssen auch Tauchen (=Enten verbeissen sich manchmal in
Unterwasserpflanzen, um sich zu verstecken)
• Wasserfreude| ... ist angewölft (angeboren) und kann nicht anerzogen werden! ... ->
bei geringer Passion kommt es zur Arbeitsverweigerung (zB kaltes Wasser)
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
WALDARBEIT
• Die Waldarbeit besteht aus 4 FORMEN/VARIANTEN
• SCHWEIßARBEIT (=Riemenarbeit)
• BUSCHIEREN (=Arbeit vor dem Schuss bzw. Arbeit unter der Flinte)
• STÖBERJAGD (=Arbeit vor dem Schuss)
• VERHALTEN AM STAND / STANDTREIBEN (bei den Apportierhunden)
• SCHWEIßARBEIT = RIEMENARBEIT ... Arbeit nach dem Schuss
• 1STE FORM DER WALDARBEIT
• Wild, welches nicht "im Feuer lag" sondern absprang
• das Schusszeichen (Anschuss, Ausschuss) indiziert den weiteren Vorgang
• Lungenschweiß = sofort tödlich (normal 30-50 Schritte - ungünstig 100 Schritte) ...
nur beim Lungeschweiß EINZIG ohne Hund möglich
• BEI ALLEN ANDEREN SCHUSSZEICHEN NUR MIT HUND MÖGLICH
• WARME SCHWEIßFÄHRTE| ... 2-3 Std. alt, + eventuell Individualgeruch des
Wildes noch windbar ... kein Prüfungsstoff
• KALTE SCHWEIßFÄHRTE| ... längere Stehzeit, nur noch Schweißgeruch
• Vorstehhunde (Brauchbarkeitsprüfung )| ... Schweiß min. 2 Std. alt, zw. 300 - 500
Schritte ... kein Prüfungsstoff
• Retriever (Vollgebrauchsprüfung)| ... Schweiß min. 14 Std. alt (Übernachtfährte),
600 Schritte ... kein Prüfungsstoff
• VORGEHENSWEISE OHNE HUND ... kein Prüfungsstoff
• Zigarettenlänge warten (Zeit zum Verenden bzw. Aufsuchen des Wundbettes)
• Schusszeichen deuten ... wenn Hund notwendig ist
• Anschussstelle verbrechen (Anschussbruch)
• auf Schweißhund anfordern u. eventuell warten
• VORGEHENSWEISE MIT HUND (Schweißarbeit) ... kein Prüfungsstoff
• ... = immer der gleiche Ablauf für den Hund, damit es ins Blut übergeht
• Schweißriemen "abdocken" (=entwickeln), Hund die Schweißhalsung anlegen, und
ablegen
• Untersuchen der Anschussstelle (=Interesse beim Hund wecken) ... -> wird zu
einem fixen Ablauf den der Hund gut abschätzen kann
• Hund an Anschussstelle ansetzten + Kommando: "Spuuuur!", "Suuuch den Bock!",
"Zuuur Fährte!" etc." ... den Hund den Schweiß richtig "ansaugen" lassen
• nur im dichten/hohen Dickicht den Hund "schnallen" (=Riemen abnehmen), und
selbständig arbeiten lassen ... Schweißarbeit = Riemenarbeit
• Jäger erkennt z.B. am lautgebenden Hund ob er das Wild gefunden hat
(Totverbeller) sonst Bringsel-, Tot- oder Lautverweiser
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
Fortsetzung ... WALDARBEIT
• VERBELLER UND VERWEISER
• TOTVERBELLER
• Hund beginnt am toten Wild LAUT ZU GEBEN
• Hundeführer (HF) braucht nur dem Laut zu folgen
• BRINGSELVERWEISER
• BRINGSEL (=Lederstück) an der Halsung
• Hund bewindet das gefunde Wild und nimmt das Bringsel ins Maul, und kehrt zum
HF zurück
• bringt den HF zum Wild
• TOTVERWEISER
• verweisen ohne Bringsel
• stattdessen springt er den HF an
• bringt den HF zum Wild
• LAUTEVERWEISER
• Hund bewindet das gefunde Wild und gibt beim Zurücklaufen Laut
• bringt den HF zum Wild
• WEITERE LAUTÄUßERUNGEN BEI DER JAGD
• SICHTLAUT
• Hund sieht das Wild, verfolgt es, und bellt dabei
• hohe Erregung des Hundes, da er das Wild sieht -> HOHER TON
• HETZLAUT
• Hund hetzt z.B. Rotwild oder Schwarzwild und bellt dabei (Bellen unterstützt das
Hetzen um das Wild zu treiben und zu ermüden)
• wenn z.B. der Hirsch gestellt wurde -> dann STANDLAUT
• SPURLAUT ... siehe Brackieren (Bracken)
• Hund verfolgt die Spur (ohne Sichtung des Wildes), und bellt dabei
• andere Erregung als beim Hetzen = andere Intensität des Bellens
• WAIDLAUT
• Hund sieht nichts, und hat nichts in der Nase (Spur oder Fährte)
• STANDLAUT
• Hund hat Hirsch oder Sau gestellt, und binded das Wild mit dem Standlaut
• Hundeführer u. Jäger können sich nähern -> Fangschuss
• BUSCHIEREN ... Arbeit vor dem Schuss
-> Stöbern unter der Flinte
2TE
•
FORM DER WALDARBEIT
• = Stöberjagd in einem lockeren Waldbestand unter der Flinte -> ca. 35m Entfernung
• Jagd im kleinen Rahmen -> 2-3 Jäger
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
Fortsetzung ... WALDARBEIT
• STÖBERJAGD ... Arbeit vor dem Schuss
• 3TE FORM DER WALDARBEIT
• = Stöbern in einer dichten Dickung
• Jagd im kleinen Rahmen -> sehr oft alleine
• der Hund ersetzt hierbei komplett den Treiber
• Vorstehen ist beim Stöbern kontraproduktiv
• ... z.B. Hund steht vor - Hundeführer sieht ihn nicht - Wild geht nicht hoch Pattsituation, da keine Schussmöglichkeit, und der Hund auf den Befehl wartet!!
• Engländer verwenden deswegen eigene Buschier- u. Stöberspezialisten (zB English
Springer Spaniel, Welsh Springer Spaniel) ... = the Roughshooters Dog -> "flushing in
and springing the game out" ... aufscheuchen und das Wild aufsprengen ... kein
Prüfungsstoff
• STANDTREIBEN / VERHALTEN AM STAND ... Arbeit vor dem Schuss
• 4TE FORM DER WALDARBEIT
• Trieb durch den Wald am Waldesrand, Jäger warten in einer Kette außerhalb des
Waldes ... Treiber klatschen oder klopfen an Bäumen, und sprechen laut z.B. "Außi,
Außi, Außi!" etc.
• Hund muss HASENGEHORSAM SEIN! ... es verlangt vom Hund eine hohes Maß an
Grundgehorsam ... viele fangen zu winseln oder fiepen an, das nciht erlaubt ist
• VERHALTEN AM STAND = STÖBERHUNDE
• Vorstehhunde müssen hierbei LIEGEND warten
• STANDTREIBEN = RETRIEVER
• Retriever müssen SITZEND, RUHIG & LAUTLOS neben dem Hundeführer warten
• winselnde bzw. fiepende Retriever werden automatisch von der Zucht
ausgeschlossen, da sie keine STANDRUHE haben
BOGENREINHEIT - bei der Kreisjagd
• die BOGENREINHEIT der Stöberhunde ist eine besondere
Anforderung an den fermen Gebrauchshund
• Eine große Dickung wird von den Schützen und den Hundeführern umstellt. Dann
werden die Stöberhunde reingeschickt, welches das Wild auftreiben (auch
verfolgen), bis diese die Schützenkette durchbrechen. -> DIE STÖBERHUNDE
BRECHEN AN DER SCHÜTZENKETTE (=Bogen) AB, UND STÖBERN WIEDER RICHTUNG
DICKUNG
• Die Bogenreinheit erfordert vom Hund ein hohes Maß an Grundgehorsam!
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
NACHSUCHE ... auf erlegtes Wild
• auf NIEDERWILD ist immer ein APPORT
• auf SCHALENWILD ist immer eine SCHWEIßARBEIT
• Schalenwild-Nachsuchen KÖNNEN für den Hund und den Hundeführer GEFÄHRLICH
SEIN! ... -> WEHRHAFTES WILD (z.B. Schwarzkittel, Rotwild)
• der Hundeführer HAT STETS vorher die Gefahr ABZUWÄGEN, in der sich der Jäger
und der Hund begeben, UND DANN ENTSCHEIDEN OB NACHGESUCHT WIRD ODR
NICHT! ... -> auch wenn das Stück andertags möglicherweise nicht mehr verwertbar
sein sollte, WIRD JEDES STÜCK NACHGESUCHT!
BRACKIEREN ... = Bewegungsjagd
• BRACKIEREN (oder Haseln) ist eine Bewegungsjagd, in welcher der Jäger
das Verhalten des Wildes unter Mithilfe eines JAGENDEN HUNDES
ausnutzt , welches bei Beunruhigung über Wechsel und Pässe wieder zum
Ansgangspunkt zurückkehrt
• der Hund jagd, nach dem STECHEN (=Finden) des zu jagenden Wild, die SPUR
(Fährte) ausdauernd und mit Spurlaut, und zwingt so das Wild sich stätig zu
bewegen. ... -> der Hund TREIBT NICHT DAS WILD (Fuchs und Hase), SONDERN sie
(Wild) STREBEN in ihre angestammte Umgebung, an welche der Jäger wartet
(=Ausgangspunkt) ... Anders ausgedrückt: Brackieren ist kein Hetzen, da das Wild den
Hund nicht sieht, sondern nur hört (Spurlaut) - es kann verhoffen, und ruhig
weiterziehen, und kommt vertrauter (aber abgelenkt) zur Ausgangslage zurück.
• heute: auf Fuchs und Hase brackiert ... = SPUR
• früher: auch auf Rehwild und Gamswild brackiert ... = Fährte
• der Hund braucht neben der AUSDAUER auch angewölfte Eigenschaften
• FINDERWILLE
• SPURLAUT
• absoluten Fährten- oder SPURWILLEN
• Brackenführer sprechen auch bei der Spur von Fuchs und Hase von Fährte
JAGDHUNDE - die Gebrauchsgruppen
• die 5 GEBRAUCHTSGRUPPEN ... Prüfungsstoff
• VORSTEHHUNDE ... Deutsch Drahthaar, English Setter, Magyar Viszla
• STÖBERHUNDE ... Deutscher Wachtelhund, Spaniels
• APPORTIERHUNDE ... Retriever
• LAUFHUNDE
• SCHWEIßHUNDE ... Hannoverscher Schweißhund
• JAGENDE HUNDE ... Bracken, Beagle, Basset
• ERDHUNDE ... Teckel/Dackel, Terrier
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
VORSTEHHUNDE
• DEUTSCHE VORSTEHHUNDE ... die Allrounder
• ... die größte Gruppe in unseren Breiten in der Jägerschaft ... österr./dt. Jäger
bezeichnen sie als die Allrounder
• Deutsch Stichelhaar (DST) ... älteste deutsche Vorsteh-Rasse
• Deutsch Drahthaar (DDR) ... kräftiger u. bulliger als d. Dt. Kurzhaar - > Schnaubart;
wesensstark; braun bis braun-schimmel; Raubzeugscharf;
• Züchtung: aus den dt. rauhhaarigen Vorstehhunden (DST, PP, GRK u. DK) gegen Ende
des 19. Jhdt. ... aus Idee von Sigismund Freiherr von Zedlitz u. Neukirch
• Deutsch Kurzhaar (DK) ... DER deutsche Vorstehhund -> man meint fast immer ihn;
braun bis braun-schimmel, eleganter Hund; mittlerweile auch Wasserarbeit
• Züchtung: Ursprung aus den Bracken, DK aus Kreuzung zw. spanischer Bracke und
Bloodhound, sowie Pointer und English Foxhound
• Deutsch Langhaar (DL) ... braun bis braun-geschimmelt; auch ein beharrlicher
Stöberhund
• Züchtung: Nachkomme der mittelalterlichen Habicht- und Wachtelhunde; eng
verwandt mit dem Großen Münsterländer ... auf dem Delegierten-Konferenz 1878
erfolgte die Festsetzung der Rassekennzeichen -> Farbschlag nur noch Braun bis
braun-weiß; schwarz -weiß galt als sicheres Zeichen der Setter-Einkreuzung
• Großer Münsterländer (GRMÜ) ... Farbschlag: immer schwarz-weiß;
raubzeugscharf; laut jagender Hund
• Züchtung: Nachkomme der mittelalterlichen Habicht- und Wachtelhunde; Großer
Münsterländer ursprünglich eine Farbvariante des Dt. Langhaar (DL = braun,
GRMÜ=schwarz) ... Abspaltung nach Auschluss des Farbschlages schwarz-weiß ab
1908 beim DL
• Kleiner Münsterländer (KLMÜ) ... Farbschlag: immer braun-weiß; aufmerksamer,
leichtführiger, folgsamer, menschenfreundlicher Hund ... sehr guter Ersthund
geeignet; aufgeprägter Beutetrieb; Vorstehen war nicht das Hauptgewicht bei
der Zucht; ohne starken Stop
• Züchtung: kleinster Vertreter der dt. Vorstehhunde; Etablierung zw. 1925 - 1935
durch Edmund Lös; 1936 Festlegung des Rassestandarts auch auch seines
ALTERNATIVEN Namens ... HEIDEWACHTEL
• Weimaraner (W) =der alte Försterhund; auch der Silbergraue genannt; Wild- u.
Raubzeugschärfe; Arbeit nach dem Schuss; Schutztrieb (früher von den Föstern
sehr geschätzt) kann aber auch Probleme verursachen (konsequente Erziehung
und Durchsetzungsvermögen) ... kein guter Ersthund
• 2 Schläge | Kurzhaar Weimaraner (WK) bzw. Langhaar Weimeraner (WL)
• Pudelpointer (PP) ... Farbschlag: braun, schwarz
• Griffon Korthals (GRK) ... eigenlich "Französicher Rauhaariger Vorstehhund
(Korthals) bzw. auch "Griffon d'arrêt á poil dur" (griffon <fr.> -> Rauhaar) ... obwohl in
Detuschland durch den Holländer Eduard Korthals (Ende Jhdt.) gezüchtet, zählt er zu
den französischen Vorstehhunden ... fast kein äußerlicher Unterschied zu DST u. DDR
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
VORSTEHHUNDE
• ENGLISCHE & IRISCHE VORSTEHHUNDE (Setter) ... die Spezialisten
• ... sie werden rein für die Vorsteharbeit gezüchtet, und erzielen dadurch höhere
Arbeitsleistungen ... winden schon bei 15-10m
• in Österreich müssen sie EBENFALLS ALLES machen wie die Dt. Vorstehhunde
• Setter kommt aus der ursprünglichen Art der Vorsteharbeit -> Setting Dogs = beim
Windes des Wildes sich "setzten" oder sich beinahe "niederlegten" (siehe "The
Setter" by Edward Laverck, 1872)
• Irish Red Setter (IS) ... kastanienbraun-rötliches Fell ... hervorgegangen aus dem
English Setter, dem Pointer und dem Spaniel auf irische Landgüter (wie IRWS)
• Irish Red and White Setter (IRWS) ... rötlich-weißes Fell ... die ältere der beiden
irischen Setter ... Zuchtbeginn gegen Ende des 17. Jhdt.
• English Setter (ES) ... oder auch "Laverack Setter" ... schon im 16. Jhdt bekannt ->
ein
Nackomme der "spanischen Perdigueros" ... geschimmelt (weiß-schwarz) ... in
GB beliebeter als der Gordon Setter
• Gordon Setter (GS) ... auch "Schottischer Setter" genannt; kohlschwarzes Fell mit
leutendem Brand an Läufen - glatt und ohne Locken; mutiger Jagdhund mit
Schutztrieb
• English Pointer (EP) ... kurzes, glattes Fell mit ausgeprägtem Glanz; markanter Stop
(Rassekennzeichen); athletischer Bau (abstammungsbedingt); Farben: braun,weiß,
schwarz-weiß, orange-weiß, zitronenfraben-weiß, auch als Tricolore
• Abstammung: spanischen Jagdhunden, französischen Laufhunden und Greyhounds ...
Name "Pointer" kommt vom "Perro de Punta" (=Hund zum Vorstehen) ... puntar= auf
etwas zeigen
• ein ausgeprägtes Vorstehen = regungsloses Verharren (langgezogener Körper von der
Nasenspitze bis zur Schwanzspitze) mit angezogenem Vorderlauf
• SEKUNDIEREN ... Besonderheit der englischen Vorsteharbeit -> 2 Hunde arbeiten
gemeinsam, steht der eine vor, bleibt der zweite automatisch stehen
• die Engländer arbeiten vorallem mit Spezialisten -> daher mit 2 Hunden ... "Setter
/Pointer + Retriever" oder "Spaniel + Retriever " ... der dt./österr. Jäger nicht.
Ursprung: liegt im nationalen Konkurrenzdenken der Vorkriegszeit (Ende 19. Jhdt.) vor
dem 1. Weltkrieg ... "Dem deutschen Jäger sein teutscher Hund für die teutsche Jagd"
• die abschätzige Bewertung "nicht-deutscher Hunderassen" herrscht immer noch vor!
= "Wir brauchen keine Spezialisten, wir haben Allrounder". Darin liegt auch der
Ursprung, dass die Retriever eine strengere jagdliche Prüfungsordnung haben
müssen, um sich zu behaupten ... (siehe oben Pkt. Schweißarbeit)
• UNGARISCHE VORSTEHHUNDE (Magyar Viszla)
• Zucht aus dem gelben türkischen Jagdhund und der ungarischen Bracke
• Ungarisch Kurzhaar (Magyar Viszla Kurzhaar) (MVK)
• Ungarisch Drahthaar (Magyar Viszla Drahthaar) (MVD)
• Viszla <ung.> = Vorstehen (Ansicht nach DDr. E. Hauck, dass die Ungarn alle Vorsteher
"Viszla" bezeichneten, und so von den "Ager" den hetzenden Hunden unterschieden
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
STÖBERHUNDE
• DEUTSCHE STÖBERHUNDE ... die Allrounder
• Deutscher Wachtelhund (DW) ... grobknochig, gerader Körperbau; braun bis
braun-schimmel; glattes bis gekräuseltes Kleid (=Fell); spurwillig; stöbernd auch
auf Schwarzwild; Wildschärfe & Raubzegschärfe; nur an Jägerhände; braucht
eine starke Führerhand (Konsequenz) ... nicht als Ersthund ... wichtig
BOGENREINHEIT
• BRITISCHE STÖBERHUNDE (Spaniels) ... die Spezialisten
• English Springer Spaniel (ESS) ... der größte Vertreter der Spaniel
• Welsh Springer Spaniel (WSS) ... nur aus jagldicher Zucht kaufen
• English Cocker Spaniel (CS) ... nur aus jagdlicher Zucht kaufen
• ... weitere Vertreter
APPORTIERHUNDE ... die Retriever
• die Retriever sind NUR für die ARBEIT NACH DEM SCHUSS
• WENN FÜR DIE JAGD, IMMER NUR AUS EINER JAGDLICHEN ZUCHT KAUFEN
• beim Retriever ist die STANDRUHE, der APPORTIERWILLE, die LEICHTFÜHRIGKEIT, die
SOZIALVERTRÄGLICHKEIT, als auch der unbändige, LAUTLOSE ARBEITSWILLE
angewölft -> ein Fehlen eines der Eigenschaften führt zum Ausschluss von der Zucht
• ENGLISCHE RETRIEVER ... die älteren Vertreter
• Labrador Retriever (LR) ... der zweitbekannteste Vertreter ... schnellster
Reifungsprozess
• Farbschläge: leder (braun), creme, und schwarz ... braucht 1 Jahr zum Reifen
• kurzes, glattes, öliges (wasserundurchlässiges) Fell mit dickem "Otterschwanz"
• Flatcoated Retriever (FCR) ... der zweitälteste und eleganteste Vertreter
• Farbschläge: leder und schwarz ... braucht 3 Jahre zum Reifen ... kein Ersthund
• das setterähnliche Äußere durchEinkreuzung des ausgestorbenen "Black Setters" ...
zeigt auch Vorstehhaltung (aber kein Vorstehhund)
• Golden Retriever (GR) ... der bekannteste Vertreter
• Farbschlag: golden (dunkel bis weiß) ... braucht 2 Jahre zum Reifen
• bulliger als der Flat, aber dennoch schlank (lange Läufe)
• Curlycoated Retriever (CCR) ... der älteste Vertreter
• Farbschlag: leder und schwarz mit einem kraushaarigen Fell
• konsequente Führerhand ... braucht 4 Jahre zum Reifen
• AMERIKANISCHE RETRIEVER ... die jüngeren Vertreter
• Nova Scotia Duck Tolling Retriever (DTR) ... der Spezialist zur Entenjagd
• lockt mit seinem buschigen Schwanz die neugierigen Enten an (duck tolling), Jäger
erlegt sie dann, und er apportiert anschließend
• Chesapeake Bay Retriever (CBR) ... der härteste aller Retriever-Rassen
• für den harten Arbeitseinsatz in den eiskalten Fluten des Nordatlantiks
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
LAUFHUNDE ... Spezialisten
• SCHWEIßHUNDE
• die Zucht der Schweißhunde erfolgt nur für die Schweißarbeit (bis zu 36 Std. Stehzeit)
• Hanoveranischer Schweißhund (HS) ... mittelgroß (55cm), kurzhaarig ...
hirschrot (auch gestromt) mit dunkler Maske ... Schweißarbeit: ausdauernd, mit tiefer
Nase; auf Rotwild
• Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS) ... mittelgroß (50cm), kurzhaarig,
dicht, mäßig rau ... hirschrot bis semmelfarben, mit u. ohne Maske ... Schweißarbeit:
ausdauernd, mit tiefer Nase; auf alles Schalenwild (gute Wild- u. Mannschärfe)
• Alpenländische Schweißbracke ... Abstammung: eine der ältesten
Jagdhunderassen (nicht durch Kreuzung) sondern aus den SEGURISCHEN BRACKEN
stammend ... klein- bis mittelgroß (34-42cm), stockhaarig derb, otterfellartig ...
lichthirschrot schwarze Sticheln ... Schweißarbeit: ausdauernd, mit tiefer Nase; auf
alles Schalenwild (gute Wild- u. Mannschärfe)
• JAGENDE HUNDE
• BRACKEN sind ein uralter Schlag, die sich aus den KELTENBRACKEN entwickelten.
• ursprünglich als SEGUSIER (Keltenstamm um Lyon) oder SEUSIER bekannt, und
bezeichnete die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagende Hunde. ... siehe Werk
"Kynegetikos (Der Hundeführer)" des "Jüngeren Xenophon" (Flavius Arrianus) zum Typ
"canis segusius" (2. Jhdt. n.Chr.)
• Erst seit 7. Jhdt. verdrängte das Wort "Bracke" die Bezeichnung "Segusier" ... im
Mittelalter bezeichnete man mit Bracke den Schweißhund, ab dem 19. Jhdt. wieder
auf alle lautjagende Hunde ... (siehe www.deutscher-bracken-club.de)
• SOLOJÄGER
• Brandbracke / Vieräugel (BRBR) ... Abstammung: KELTENBRACKE und Jura-
Laufhunde (Hauptzucht in Kärnten) ... mittelgroß (46-52cm), kurzhaarig, dicht, glatt ...
schwarz (2 rotbraune Stellen über den Augen -> Vieräugl) ... Schweißarbeit:
ausgesprägter Spurwille, Raubzeug- u. Raubwildschärfe
• Tiroler Bracke / Schweißbracke (TRBR) ... Abstammung: Typ des uralten
WILDBODENHUNDES (KELTENBRACKE) ... mittelgroß (42-50cm), kurzhaarig, derb ...
hirschrot (mit u. ohne Sattel)... Schweißarbeit: feinnasig, spurwillig u. spurlaut,
Schweißarbeit
• Steirische Rauhaarbracke / St. Hochgebirgsbracke (STBR) ... auch
"Peintinger Bracke" Abstammung: Hannoveraner Schweißhund mit der ISTRISCHEN
BRACKE (mit Brandlbacken-Blut) ... mittelgroß (44-58cm), kurzhaarig, hart u. grob ...
rot bis fahlgelb... Schweißarbeit: feinnasig, spurwillig u. spurlaut, Schweißarbeit
• Deutsche Bracke / Olper Bracke (DTBR) ... Abstammung: aus alten
Brackenschlägen ... mittelgroß (44-58cm), kurzhaarig, hart u. grob ... rot bis gelb mit
schwarzem Sattel... Schweißarbeit: feinnasig, spurwillig u. spurlaut, große
Jagdpassion, Finder bei Drück- u. Riegeljagden
• MEUTEJÄGER
• Beagle (BG) ... Abstammung: KELTENBRACKE (Zucht in England) ... klein-mittelgroß
(nicht über 40cm), kurzhaarig, dicht ... schwarz-weiß-rot gescheckt (weiße
Rutenspitze) ... Schweißarbeit: ausgesprägter Spurwille, geringe Wildschärfe, Schweiß
auf Schalenwild
• Basset Hound (BASH) ...
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
BAU- oder ERDHUNDE ... Spezialisten
• die Erdhunde sind reine Spezialisten für die BAUJAGD ... sie sind kurzläufig
und haben einen so geringen Brustumfang, dass sie dem Fuchs, Dachs,
Hase in den Bau folgen können
• absolut selbständiger Jagdhund, mit hohem Arbeitswillen, hoher Wildschärfe, hoher
Raubwildschärfe bei niedrigem Schmerzempfinden
• eignen sich auch für die Nachsuche auf wehrhaftes Wild (z.B. Schwarzkittel), da sie
von diesem nicht als Gefahr wahrgenommen werden, und der Jäger in Ruhe das Wild
ansprechen bzw. den Fangschuss antragen kann
• DEUTSCHE ERDHUNDE ... Teckel
• Dackel o. Dachshund (HS) ... niedrig, kurzläufig, kompakt und langgestreckt ...
verschiedenste Größen und Fellvariationen = Langhaar, Rauhaar, Kurzhaar, Schwarz
mit Brand, rot, braun mit schwarzer Stichelung mit Brand, braun gescheckt
• Rauhaar Dachshund (RD)
• Deutscher Jagdterrier (DJT)
• ENGLISCHE ERDHUNDE ... Terrier
• Jack Russell Terrier (HS) ... Abstammung: durch Pfarrer John Jack Russel,
passionierter Jäger in Oxford .... weiß mit braunem Fleck Auge, Ohr und
Schwanzwurzel
• Foxterrier (FT) ... Foxterrier Drahthaar (FTD) - wired, Foxterrier glatthaar (FTG) smooth
• Parson Russell Terrier (PRT) ...
• Welsh Terrier (WELT) ...
BAUJAGD ... unter der Erd'
• für die Baujagd können AUSNAHMSLOS nur BAUHUNDE VERWENDET
WERDEN! ... für Fuchs, Dachs, Hase, Waschbär, Marderhund
• der Bauhaund "SCHLIEFT" (=schlüpft in den Bau) ein, verfolgt die Spur,
"VERBELLT" den z.B. Fuchs (=er stellt ihn), und zeigt damit dem Jäger an,
dass er das Wild gefunden hat
• durch das BELLEN und durch fortwährende, leichte ANGRIFFE soll das Wild
aus dem Bau "GESPRENGT" werden, und vor die Flinte zu treiben oder es
festzuhalten (Netze)
• DACHSE lassen sich nur in seltenen Fällen aus dem Bau treiben, ob muss
ein "EINSCHLAG" (=graben eines Loches zum Bauhund) gemacht werden
• zu agressive Hunde laufen Gefahr durch das Raubwild verletzt zu werden
(z.B. Bisse bis zum Abziehen der Haut am Kopf)
• ERDBAU: verletzter Hund kann auch ausgegraben werden
• STEINBAU: gefährlich, da der Hund nicht ausgegraben werden kann
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
JAGDEN MIT DEM HUND
• BRACKENJAGD ... Brackieren
• BEWEGGUNGSJAGD bzw. TREIBJAGD mit einer spurlauten, spurwilligen
Bracke auf Fuchs, Hase
• vorallem von Gebirgsjägern bzw. zusammenhängendem Waldgebiet (ca.
800 ha)
• BUSCHIEREN ... Suchjagd
• SUCHJAGD mit Vorsteh- oder Stöberhunden auf Niederwild im
unübersichtlichen Gelände
• BAUJAGD
• Jagd mit Bauhunden oder Frettchen (=Frettieren) auf Fuchs, Dachs, Hase,
Marderhund bzw. Waschbär
• HETZJAGD ... Meutejagd ... historische Jagd
• JAGD AUF SICHT mit LEICHTEN Hunden (Windhunde und Bracken) auf
Hasen, Fuchs, Dachs und Wolf
• besonders in England hoch zu Ross beliebt ... auf Füchse = Foxhound
(Beagle), auf Hase = Harrier (Bloodhounds ... Vorläufer des modernen
Beagles) ... wurde das Wild gestellt, wurde es meist getötet und von den
Hunden zerrissen ... (HOUND =bezeichnet einen Jagdhund)
• HASENHETZE ... in Spanien ist die Hasenhetze mit Windhunden (z.B.
Galgo Español) immer noch erlaubt
• HATZJAGD ... MEUTEJAGD ... historische Jagd
• JAGD AUF SICHT mit SCHWEREN Hunden sogenannten SAUPACKERN,
HATZHUNDEN, BÄR- u. BULLENBEIßERN auf Wildschwein u. Bär (z.B.
Deutsche Dogge -> Saupacker, Elch ... Mastiff -> Bär- u. Saupacker,
Kriegshund ... Broholmer -> Saupacker, Treibhund)
• Ablauf: spezialisierte Finderhunde (z.B. Saufinder) suchten das Wild,
und alarmierten so die Packer, die das wehrhafte Wild stellten, packten
und "deckten" (=zu Boden halten), bis die Jäger kamen, und mit der
Saufeder oder dem Bärenspieß das Wild erlegten
• zum Schutz der Packer: hohe, feste Halsbänder mit Stacheln zum Schutz
der Kehle, Panzerjacken aus Leinen mit Fischbein-Verstärkung
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
Musterfragenvorschlag | HUNDEWESEN
LJV Sachsen-Anhalt e.V.
1| Widerrist und Kruppe?
WIDERRIST
KRUPPE
Messpunkt (Vorderrücken) zum Messen des Stockmaßes … oberhalb
des Schulterblattes
am Hinterrücken die Wölbung vor der Schwanzwurzel (=Becken)
2| Bezeichnungen?
RÜDE
HÜNDIN
WELPE
WURF
männliches Tier
weibliches Tier
Jungtier
alle Geschwister
BEHANG
Vernehmen
NASENSCHWAMM
Wittern
Winden
MAUL
Laut geben
Schöpfen
LEFZEN
LÄUFE
RUTE
FAHNE
HOSE
FEDERN
Ohren
Hören  der Hund vernimmt
Nase
Riechen  der Hund wittert
Riechen  der Hund winded zB die Anschussstelle
Mund
Bellen
Trinken
Hängelippen
Beine  Vorderläufe & Hinterläufe
Schwanz
Haarbehang am Schwanz
Haarbehang am Hinterläufe
Haarbehang an Vorderläufe
FEUCHTGLIED
Nässen
GESCHRÖT
SCHNALLE
Färben
Wölfen, Werfen
TRACHT
ZITZE
Penis
Urin absetzen … dient auch zum Markieren
Hoden
Vagina
Blutung während der Hitze (Läufigkeit)
Gebären
Gebärmutter
einzelne Milchdrüse
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES
Grundwissen | JAGDHUNDE
HITZE
Stehen
Decken
WEIDLOCH
LOSUNG
Sich lösen
PFOTE
Nageln
WOLFSKRALLE
Läufigkeit
die Hündin „steht“ wenn sie begattungsbereit ist
Begatten
After
Kot
Kot absetzen
Pfote
der Hund nagelt mit den Krallen beim Gehen
zurückgebildete 5 Kralle an Vorderläufe (nicht bei allen Hunden)
ABFÜHREN
KUPIEREN
den Hund ausbilden … auch Abrichten
operatives Kürzen der Rute (in Österreich verboten, da dem Hund ein
wichtiges Kommunikationsmittel dadurch genommen wird)
BLAU MARKIERTES = INFORMATION
GRÜN MARKIERTES = PRÜFUNGSSTOFF bzw. WICHTIGES