Anlage zur GR-Vorlage 39/2007 Vorbemerkungen: Die

Transcription

Anlage zur GR-Vorlage 39/2007 Vorbemerkungen: Die
Anlage zur GR-Vorlage 39/2007
Vorbemerkungen:
Die Gemeinde Königsfeld benötigt einen Schmalspurgeräteträger für den kommunalen Allzweckeinsatz und Winterdienst. Der Geräteträger ist auf der Grundlage der
nachfolgenden Leistungsbeschreibung pauschal anzubieten. Umbaukosten für die
vorhandene, selbstaufnehmende Kehrmaschine Fa. Schmidt SK 120, Frontkehrbesen Fa. Trenkle Typ T.K.M., Sichelmäher Fa. Trenkle Typ T.S.M sowie die Überführung/Frachtkosten und Einweisung für Fahrer vor Ort sind mit einzukalkulieren. Vor
Zuschlagerteilung ist auf Wunsch des Auftraggebers eine kostenlose Vorführung
durchzuführen. Im Preis enthalten sind auch die TÜV-Abnahme, die Abgassonderuntersuchung und die Kfz-Zulassung.
Dem Angebot ist informierendes Prospektmaterial mit umfangreichen technischen Angaben beizulegen.
Aus Gründen der Bezuschussung mit öffentlichen Fördermitteln darf kein Vorführfahrzeug angeboten bzw. beauftragt werden.
LOS 1
Anschaffung eines Schmalspurgeräteträgers
Leistungsbeschreibung für Lieferung eines Schmalspurgeräteträgers nach
VOL:
1
Motor
- Turbodieselmotor mind. 100 – 115 PS, 4 Zylinder,
Euro 4 Norm,
- Dieselrusspartikelfilter (wartungsfrei),
- Drehmoment 250 – 200 Nm bei 1900 U/min.
- Hubraum von 1900 bis 2200
- Angaben zum Kraftstoffverbrauch nach DIN (ohne
Anbauteile).
2
Fahrantrieb
- Hydrostatischer Fahrantrieb,
- 2 unter Last zuschaltbare Fahrgeschwindigkeiten
(0 – 20 km/h + 0 – 60 km/h),
- wegeabhängige Geschwindigkeitsregulierung,
- zuschaltbarer Allradantrieb,
- Differentialsperre für Hinterachse zuschaltbar.
3
Fahrgestell
- Zulässiges Gesamtgewicht max. 6.000 kg,
- Mittelholm Rechteck-Rohrrahmen. Hochwirksame Konservierung, Unterbodenschutz L 250 für Winterdiensteinsatz,
Motor, Fahrerhaus und Getriebe auf Gummi-Elementen gelagert
4
Bereifung
- 225/70 R 16 – 265/70 R 16, M + S Bereifung.
Alternativ anzubieten:
- Rasenreifen 13.0/55-16
2
5
Federung
- Parabelfeder mit Stoßdämpfer vorn und hinten
6
Lenkung
- Hydrostatische Vorderradlenkung,
- Allradlenkung zuschaltbar (Vorderrad-, Allradlenkung,
Hundegang)
7
Bremse
- Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Tandem-Bremskraftverstärker und automatischer Bremskraftregelung.
- Hydraulische Federspeicher-Feststellbremse,
- Scheibenbremsen an Vor- und Hinterachse,
- Scheibenbremse mit Verschleißanzeige.
8
Kabine
- Getönte, wärmedämmende Frontpanoramascheibe,
- Kabine schwingungsfrei mit elastischer und stoßgedämpf
ter Lagerung,
- Türfenster vor- und rückwärts schiebbar,
- Fahrersitz als Komfortschwingsitz mit erhöhter Rückenlehne, Lendenwirbelsäulenunterstützung und Kopfstütze.
Beide Sitze mit Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurt,
- 3-Stufen-Gebläse mit Luftdusche an Frontscheibe, Seitenscheiben, Fußraum (Warmwasserheizung),
- Türverglasungen bis an den Boden für optimale Sichtverhältnisse,
- Korrosionsschutz für Kabine für Winterdiensteinsatz,
- Kabeldurchführung zum Gerätepulthalter für Zusatzgeräte
(Winterdienstgeräte, Sichelmäher, selbstaufnehmende
Kehrmaschine Schmidt SK 120, Baujahr 1988).
9
Armaturen
- Parallelscheibenwischer mit Intervallschaltung,
- Scheibenwaschanlage,
- 2 Außenspiegel beheizbar,
- Innenrückspiegel,
- Tachometer,
- Drehzahlmesser,
- Betriebsstundenzähler,
- Kraftstofffüllanzeige,
- Kühlwassertemperatur- und Füllstandanzeige,
- akustische Warnanlage für Übertemperatur des
Hydrauliköls,
- Warnblinkanlage,
- Rundumleuchte,
- automatische Blinkerrückstellung,
- sämtlich erforderliche Kontrollleuchten,
- 2 Stück Sonnenblenden,
- 2 Einbauschächte mit Verkabelung zum Einbau von Funkgerät und Radio. (Funkvorbereitung beinhaltet den Einbau
der vom Kunden bereitgestellter Funkantenne und Verkabelung bis zum Einbauschacht).
3
10
Hydraulik
Hochleistungshydraulik mind. Zweikreishydraulik, (280 bar,
120 Liter) ausreichend gemessen für folgende Aufgabenstellung:
1. Schneeräumschild Hummel Vario Typ LF-H.
2. Walzenstreuer Hummel RA 10041.
3. Selbstaufnehmende Aufbaukehrmaschine Schmid S. K.
120 Baujahr 1980.
4. Frontbesen Trenkle VS-Pfaffenweiler, Baujahr 1989, Typ
T. K. M.
5. Sichelmäher Fa. Trenkle VS-Pfaffenweiler, Baujahr 1986,
Typ: T. S. M.
6. Ölstromregler für Front- und Heckanbaugeräte, zwangsverdichtender Hydrauliköltank (Arbeiten in Wasserschutzzonen).
7. Spätere Anschaffung einer Anbauschneefräse.
11
Elektrik
- 12-V-Anlage nach StVZO mit 2 x separaten Frontarbeitsscheinwerfern für Fern- und Abblendlicht,
- Leuchtweitenregulierung,
- Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte,
- Rundum-Kennleuchte (gelb) auf Stativ, teleskopierbar,
- Anhängersteckdose, 13-polig
12
Lackierung
- Fahrgestell: RAL 9005 (schwarz) bis RAL 7075 (Verkehrsgrau)
- Kabine: RAL 2011 (Kommunalorange)
Alternativ anzubieten: RAL 5003 (Logofarbe Königsfeld)
- Warnmarkierung nach DIN 20011
13
Abmessungen
- Radstand: max. 2000 mm
- Fahrzeuglänge: 3600 – 3900 mm
- Fahrzeugbreite: 1250 – 1300 mm
- Fahrzeughöhe: max. 2100 mm
14
Kipperaufbau
3-Seiten-Kipper
- Alu-Bordwände Höhe 300 mm
- Alu-Aufsatzbordwände Höhe 500 – 700 mm
- Kipperlänge: 1300 – 1700 mm
- Kipperbreite: max. 1300 mm
15
Anhängerkupplung
1.) Bolzenkupplung ungefedert, Anhängerlast bis 3,5 t,
Stützlast 120 kg,
2.) Kugelkopf, Anhängerlast 3,5 t, Stützlast 120 kg.
4
16
Weitere Ausstattungsmerkmale
Adapterplatte für Frontanbau für folgende Arbeitsgeräte:
- Kehrmaschine Schmidt SK 120
- Frontkehrbesen Trenkle
- Frontsichelmäher Trenkle
- Schneepflug Hummel Vario LF.T
- 1 Satz Abstellstützen für Dreiseitenkipper zum Stützen für
leeren Aufbau (Kehrmaschinenbetrieb).
- Umbauarbeiten an Fahrzeugaufbau und Hydraulik für
selbstaufnehmende Kehrmaschine Typ Schmidt SK 120,
Baujahr 1988 sind im Preis mit einzukalkulieren.
- Rückfahrkamera incl. aller Anschluss- und Nebenarbeiten
für Kehrmaschinen- und Winterdienstbetrieb.
- Lieferung eines Reserverades (Reifengröße wie vorstehend
beschrieben).
Nachweis über ISO zertifizierte Service-Betriebe, bitte Adressen angeben, in nächster Nähe des Auftraggebers.
Von der Leistungsbeschreibung ggf. abweichende Konstruktions-/Ausstattungsmerkmale
sind mit Abgabe des Angebotes in einem separaten Schreiben mit Bezug zur entsprechenden Pos. Nr. aufzuführen.
5
Lieferzeit:
Alle Preise inklusive Fracht und Aufbau.
Summe LOS 1
………………………EUR
+ 19 % Mehrwertsteuer
………………………EUR
Zwischensumme LOS 1
………………………EUR
Inzahlungnahme des vorhandenen
Schmalspurgeräteträger
Kramer Tremo „Junio“ 601, Baujahr 1986,
10.370 Betriebsstunden
……………………... EUR
Gesamtsumme LOS 1
……………………… EUR
Die Angebotsabgabe erfolgt unter Anerkennung aller Bestimmungen dieses
Leistungsverzeichnisses und der VOL.
Bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang beim Bauamt der
Gemeinde Königsfeld gewähre/n ich/wir ………% Skonto.
………………………………………..
(Ort, Datum)
…………………………………………
(Unterschrift und Stempel des Bieters)
6
Vorbemerkungen:
Die Gemeinde Königsfeld benötigt einen Walzenstreuer für den kommunalen Winterdienst. Der Streuer ist auf der Grundlage der nachfolgenden Leistungsbeschreibung
pauschal anzubieten. Vor Zuschlagserteilung ist auf Wunsch des Auftraggebers eine
kostenlose Vorführung durchzuführen.
Dem Angebot ist informierendes Prospektmaterial mit umfangreichen technischen Angaben beizulegen.
LOS 2
Anschaffung Winterdienstgerät für Schmalspurgeräteträger nach VOL
Fahrzeugbreite 1300 mm (Gehwegeinsatz)
Hummel Walzenstreuer, Typ RA 10041
Hersteller: Hummel Kommunaltechnik Donaueschingen, Alleenstein 2 A
Zum Anbau an Fzg.-Rahmen und Kipperpritsche kombiniert für Sand, Splitt und Salz.
Rückleuchtenausführung wie Fahrzeug,
Lackierung RAL 2011
Walzenbreite:
ca. 1010 mm
Streubreite:
ca. 1300 mm
Gewicht (leer):
ca. 220 kg
in folgender Ausstattung:
Pos. 1
Streumengenregulierung über Drehknopf regelbar im Fahrerhaus,
Proportional-Ölstromregler, kpl. mit Kabel am Streuer montiert.
Pos. 2
Halbautomatische Wegeabhängigkeit mit Abschalten der Streuwalze
bei Anhalten des Fahrzeuges.
Pos. 3
Schnelltrennstecker, kpl. Montiert, Kabel mit Stecker ca. 1,20 m lang.
Pos. 4
Zusatz-Tellerstreuer, automatisch mit 2 hydraulisch betriebenen Streu
tellern und eingebautem Proportional-Ölstromregler, über Drehknopf im
Fahrerhaus regelbar, Umstellung von Walzenstreuer auf Tellerstreuer
automatisch über Hydraulikzylinder.
Pos. 5
Streustoffschürze
Pos. 6
Absetzstativ, höhenverstellbar auf Laufrollen
Pos. 7
Arbeitsscheinwerfer zur Streukontrolle
Pos. 8
Kontrolle für Füllstand des Streuer
Pos. 9
Abdeckplane für Breitstreuer und Pritsche
7
Lieferzeit:
Alle Preise inklusive Fracht und Aufbau.
Summe LOS 2
………………………. EUR
+ 19 % Mehrwertsteuer
………………………. EUR
Zwischensumme LOS 2
………………………. EUR
Inzahlungnahme des vorhandenen
Walzenstreuers,
Typ: PT4H, Hersteller:
Epoke, Baujahr: 1985
………………………. EUR
Gesamtsumme LOS 2
………………………. EUR
Die Angebotsabgabe erfolgt unter Anerkennung aller Bestimmungen dieses
Leistungsverzeichnisses und der VOL.
Bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang beim Bauamt der
Gemeinde Königsfeld gewähre/n ich/wir ………..% Skonto.
……………………………………..
(Ort, Datum)
…………………………………………..
(Unterschrift und Stempel des Bieters)
8
Vorbemerkungen:
Die Gemeinde Königsfeld benötigt einen Schneepflug für den kommunalen Winterdienst. Das Gerät ist auf der Grundlage der nachfolgenden Leistungsbeschreibung
pauschal anzubieten. Vor Zuschlagserteilung ist auf Wunsch des Auftraggebers eine
kostenlose Vorführung durchzuführen.
Dem Angebot ist informierendes Prospektmaterial mit umfangreichen technischen Angaben beizulegen.
LOS 3
Anschaffung Winterdienstgerät für Schmalspurgeräteträger nach VOL
Fahrzeugbreite 1300 mm (Gehwegeinsatz)
Hummel-Vario-Schneepflug, Typ LF-H
Hersteller: Hummel Kommunaltechnik Donaueschingen, Alleenstein 2 A
zum Anbau an die Fahrzeugplatte.
Mit Stützfuß, 2 doppelt-wirkenden Hydraulikzylindern, die in Kraftrichtung (Fahrrichtung) angebracht sind. 4 Hydraulikschläuche mit
Hydraulikkupplung und Horizontalausgleich.
Grundausstattung:
Kunststoffschürfleisten (Auflage negativ)
Lackierung: RAL 2011
Variabel einsetzbar als:
• seitenräumender Pflug (Diagonalpflug),
• keilförmiger Pflug
• V-förmiger Pflug
Technische Daten mit 2 Federklappen:
Gesamtbreite:
ca.
1500 mm
Höhe außen:
ca.
960 mm
Höhe mittig:
ca.
760 mm
Gewicht:
ca.
240 kg
Arbeitsbreite:
Arbeitsbreite.
Arbeitsbreite:
ca.
ca.
ca.
1400 mm (als Diagonalpflug)
1350 mm (als keilförmiger Pflug)
1350 mm (als V-förmiger Pflug)
9
Lieferzeit:
Alle Preise inklusive Fracht und Aufbau.
Summe LOS 3
………………………. EUR
+ 19 % Mehrwertsteuer
………………………. EUR
Zwischensumme LOS 3
………………………. EUR
Inzahlungnahme des vorhandenen
Schneepfluges,
Typ: F 00 L, Hersteller:
Schmidt., Baujahr: 1985
………………………. EUR
Gesamtsumme LOS 3
………………………. EUR
Die Angebotsabgabe erfolgt unter Anerkennung aller Bestimmungen dieses
Leistungsverzeichnisses und der VOL.
Bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang beim Bauamt der
Gemeinde Königsfeld gewähre/n ich/wir …………% Skonto.
……………………………….
(Ort, Datum)
…………………………………………..
(Unterschrift und Stempel des Bieters)
10
Gesamtkostenaufstellung LOS 1 bis LOS 3
Summe LOS 1
……………………. EUR
Summe LOS 2
……………………. EUR
Summe LOS 3
……………………. EUR
GESAMTSUMME
……………………. EUR
Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe vor.