Der perfekte Start - Global Closure Systems

Transcription

Der perfekte Start - Global Closure Systems
Der perfekte Start
in deine Ausbildung!
Unser Leitsystem
interaktiv, informativ und aktuell
Inhaltsverzeichnis
Über uns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 04 – 05
Ausbildungsberufe
Werkzeugmechaniker/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 06 – 07
Mechatroniker/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 08 – 09
Verfahrensmechaniker/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10 – 11
Zerspanungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12 – 13
ZUKUNFT
IDEEN
STRATEGIE
ERFOLG
Technische/r Produktdesigner/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14 – 15
Elektroniker/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16 – 17
Informatikkaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18 – 19
Industriekaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20 – 21
Dualer Studiengang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22 – 23
Unser Ausbilderteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24
Warum zu uns?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25
Und jetzt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26
Impressionen der Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27
08/15 kann jeder! Unsere Ausbildungsbroschüre ist interaktiv gestaltet.
Du findest in jeder Kategorie einen QR-Code, den du mit Hilfe deines Smartphones einscannen kannst. Hinter den
QR-Codes verstecken sich Links, die dich automatisch auf die jeweilige Kategorie unserer digitalen Broschüre weiterleiten. Dort
findest du z.B. Videos oder stets aktuelle und ausführliche Informationen.
Um den QR-Code scannen zu können, benötigst du eine App auf deinem Smartphone, die du dir kostenlos herunterladen kannst.
Suche einfach nach „QR-Code“ in deinem Appstore.
2–3
Über uns
Zeller Plastik und Zeller Engineering
Werkzeuge
Zeller Plastik Deutschland GmbH und Zeller Engineering GmbH gehören zur
GCS-Gruppe (Global Closure Systems), einem der führenden Anbieter von
Ver­packungen mit mehr als 25 Standorten weltweit.
In den über 60 Jahren ihres Bestehens entwickelte sich Zeller Plastik zu einem der
bedeutendsten Hersteller von Kunststoffverschlüssen und Verpackungs­elementen
aller Art. Zeller Plastik erwirtschaftet mit drei bis vier Milliarden produzierten
Teilen pro Jahr über 60 Millionen Euro Umsatz. Dafür werden mehr als 13.000
Tonnen Kunststoffgranulat benötigt.
1995 wurde der betriebseigene Formenbau unter dem Namen
Zeller Engineering GmbH verselbstständigt. Unsere Mitarbeiter
entwickeln, konstruieren und fertigen hier für die
Zeller Plastik GmbH und andere Unternehmen innerhalb
und außerhalb der GCS-Gruppe Spritzgusswerk­zeuge.
Prod
tte
e
l
a
uktp
Mit diesen Werkzeugen (Formen) werden Kunststoffverschlüsse und andere Verpackungselemente
produziert. Zeller Engineering GmbH stellt pro Jahr
ca. 70 Spritzgusswerkzeuge her und erreicht so
ca. 13 Mio Euro Umsatz.
Qualität Made in Germany
http://youtube.com/
watch?v=BS_LTCd4IjA
https://www.facebook.com/
ausbildungbeizellerplastik
QR­Code
scannen
4–5
Werkzeugmechaniker/in
Fachrichtung Formentechnik
u
a
n
e
t g rt
h
c
i
n
r
i
nie
w
o
i
t
n
k
n
„We ten, fun hr.“
i
hr
arbe ichts mere, 4. Ausbildungsja
n ittler, 19 Jah
stian
Seba
M
Werkzeugmechaniker fertigen, montieren, warten und reparieren Spritz-
Voraussetzungen:
gusswerkzeuge. Diese werden manuell und maschinell aus vielen einzelnen
· mindestens Hauptschulabschluss
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Physik
· technisches Interesse
· handwerkliches Geschick
Komponenten mit sehr hoher Maßgenauigkeit nach technischen Zeichnungen
hergestellt. Dabei sind Werkzeuggewichte von bis zu sieben Tonnen keine
Seltenheit. Moderne Technologien (CAD, CAM und CNC) stehen dem
Werkzeugmechaniker zur Verfügung.
Die Tätigkeit erfordert hohe Präzision und Konzentration, damit die Werkzeuge
ihre vorgesehene Funktion erfüllen.
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
· Industrie- oder Handwerksmeister
· Techniker
· Studium Fachrichtung Maschinenbau
· Studium Fachrichtung Kunststofftechnik
· Technischer Betriebswirt
Ausbildungsdauer:
· 3,5 Jahre
Berufsschule:
· BBS Cochem
QR­Code
scannen
6–7
Mechatroniker/in
Voraussetzungen:
Mechatroniker bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen
· mindestens Sekundarabschluss I
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Physik
· technisches Verständnis
· Interesse an Informatik und Mathematik
sowie handwerkliches Geschick
Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
diese übergeben. Außerdem halten sie mechatronische
Ausbildungsdauer:
· 3,5 Jahre
Berufsschule:
· BBS Wittlich
8–9
montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen
sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software.
Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie
Systeme instand und reparieren sie.
· IHK-Meister Mechatronik
· Techniker Mechatronik
· Bachelor Mechatronik
QR­Code
industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und
scannen
9-
„Mecha
nik und
Elektro
nik fasz
inieren
mich ein
fach.“
Fabian
Daun, 1
7 Ja
hre, 3.
Ausbild
ungsjah
r
Verfahrensmechaniker/in
Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik
uch
„Hier kann ich a
große
n
le
ü
k
le
o
M
n
e
in
kle
!“
n
e
b
e
g
g
n
u
t
u
e
d
e
B
Eric Amann,
jahr
19 Jahre, 3. Ausbildungs
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen durch verschiedene Verarbeitungsverfahren unter Berücksichtigung der
einzuhaltenden Parameter u. a. Form­
teile, Mehrschicht-Kautschukteile oder Halbzeuge her. Bei
der Herstellung von Bauteilen nutzen sie verschiedene Bearbeitungsverfahren, um Halbzeuge oder Komponenten zu Rohrleitungen,
Apparaten, Behältern, Bauteilen oder Fertigteilen zu be- oder verarbeiten. Im Bereich
der Verarbeitungsverfahren fahren sie die
entsprechenden Anlagen an und betreiben diese. Dabei sind sie auch verantwortlich für die
Fertigungssteuerung, Fertigungsüberwachung und Fertigungsplanung.
Innerhalb der Maschinen und
Produktionsanlagen sind die
Verfahrensmechaniker für
Kunststoff- und Kautschuktechnik für die Steuerungstechnik verantwortlich, wo­­­bei auch das Instandhalten von Werkzeugen,
Maschinen und Geräten
und die Inbetriebnahme
von Maschinen, Geräten
oder Anlagen zu ihren
Tätigkeiten gehören.
http://youtu.be/ynAPfg6bcdI
Voraussetzungen:
· mindestens Hauptschulabschluss
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Physik und Chemie
· technisches Interesse
· handwerkliches Geschick
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
· Industrie- oder Handwerksmeister
· Techniker
· Studium Fachrichtung Maschinenbau
· Technischer Betriebswirt
· Studium Fachrichtung Kunststofftechnik
Ausbildungsdauer:
· 3 Jahre
Berufsschule:
· BBS Wittlich
QR­Code
scannen
1 0 – 11
Zerspanungsmechaniker/in
13-
Fachrichtung Drehmaschinensysteme
Fachrichtung Fräsmaschinensysteme
Voraussetzungen:
Die Aufgabe der Zerspanungsmechaniker umfasst die form- und maßgenaue
· mindestens Hauptschulabschluss
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Physik
· technisches Interesse
· handwerkliches Geschick
Herstellung von Werkstücken durch Dreh-, Fräs- und Bohroperationen an
konventionellen und numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Sie planen
den Fertigungsablauf, erstellen Programme und richten Maschinen mit dazugehörigen Werkzeugen und Vorrichtungen ein. Sie überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität und bewerten die Arbeitsergebnisse.
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
· Industrie- oder Handwerksmeister
· Techniker
· Studium Fachrichtung Maschinenbau
· Technischer Betriebswirt
Ausbildungsdauer:
· 3,5 Jahre
Berufsschule:
· BBS Cochem
QR­Code
12–
13
scannen
„Bei der F
er
Teile kom tigung der
mt es auf
hunderts
tel Millime den
ter an ! “
Daniel Sto
rck, 18 J
ahre, 2. Au
sbildungsja
hr
Technische/r Produktdesigner/in
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
„Die Entwicklung von
technischen Produkten ist
unglaublich spannend.“
Kim Weninger, 18 Jahre, 3. Ausbildungsjahr
Technische Produktdesigner setzen die Vorgaben von Konstrukteuren in Pläne
und technische Unterlagen um. Sie erstellen die zur Fertigung notwendigen
Detail- und Konstruktionszeichnungen, Stücklisten und Materialanforderungen mithlife von modernen CAD Systemen (SolidWorks).
Voraussetzungen:
· mindestens Sekundarabschluss I
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Physik
· ausgeprägtes Interesse an Technik
und Softwareanwendungen
· räumliches Vorstellungsvermögen
· hohes Maß an Motivation und Teamfähigkeit
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
· Techniker
· Studium Fachrichtung Maschinenbau
· Technischer Betriebswirt
Ausbildungsdauer:
· 3,5 Jahre
Berufsschule:
· BBS Boppard
QR­Code
scannen
1 4 – 15
Elektroniker/in
17-
Fachrichtung Betriebstechnik
Voraussetzungen:
Elektroniker für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen
· mindestens Sekundarabschluss I
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Physik
· technisches Interesse
· handwerkliches Geschick
fachgerecht, warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
rungssystemen. Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und
und reparieren sie im Falle einer Störung. Zudem installieren Elektroniker
für Betriebstechnik beispielsweise Anlagen der Gebäudesystemtechnik,
Leistungsführungssysteme, Energie- und Informationsleistungen sowie die
elektronische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen AutomatisieSicherheitseinrichtungen.
· Meister
· Techniker
· Studium Fachrichtung Elektrotechnik
Ausbildungsdauer:
· 3,5 Jahre
Berufsschule:
· BBS Wittlich
QR­Code
16–
17
scannen
„An der Automatisierungs­
technik fasziniert mich das
reibungslose Zusammensp
iel
der einzelnen Maschinen.“
Felix Probst, 19 Jahre, 4. Ausbild
ungsjahr
Informatikkaufmann/frau
„Als Informatik­kaufmann mache ich
meine Interessen
zum Beruf.“
Marvin Morsch, 21 Jahre, 3. Ausbildungsjahr
Informatikkaufleute beschaffen IT Systeme und verwalten sie. Sie
ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der
Anwender. Informatikkaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu
aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche. Dabei
sind sie Mittler und Verbindungsglied zwischen den Anforderungen
der Fachabteilung und der Realisierung von informations- und tele-
Voraussetzungen:
· mindestens Sekundarabschluss I
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Deutsch
· gute Leistungen in Englisch
· Grundkenntnisse im Umgang
mit Computern
· gutes technisches Verständnis
kommunikationstechnischen Systemen.
Informatikkaufleute beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim
Einsatz der Systeme zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben
und sind für die Systemverwaltung zuständig.
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
· Betriebswirt
· Hochschulbildungsgänge
Ausbildungsdauer:
· 3 Jahre
Berufsschule:
· BBS Wirtschaft Koblenz
QR­Code
scannen
1 8 – 19
Industriekaufmann/frau
21-
auch im „Mittelrheinmodell“
Kombination aus Berufsausbildung & BWL-Studium
Voraussetzungen:
Industriekaufleute steuern unterschiedlichste betriebswirtschaftliche
· mindestens Sekundarabschluss I
· gute Leistungen in Deutsch
· gute Leistungen in Mathematik
· gute Leistungen in Wirtschaftsund Sozialkunde
Abläufe. Sie vergleichen Angebote, verhandeln mit Lieferanten und
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im
· Fach- oder Betriebswirt
· Hochschulbildungsgänge
mitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaf-
betreuen die Warenannahme und -lagerung. Sie planen, steuern
und überwachen die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen. Kalkulationen und Verhandlungen gehören im Vertrieb
zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Im Bereich Finanzwirtschaft
Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen erfung mit und planen den Personaleinsatz.
Ausbildungsdauer:
· 3 Jahre
Berufsschule:
· BBS Wirtschaft Koblenz
QR­Code
20–
21
scannen
„Bei der Zeller Plastik
gehört ein gutes
Betriebs­klima zum
Alltag!“
Niklas Diederichs, 19 Jahre, 1. Ausbildungsjahr
Dualer Studiengang
Bachelor of Engineering/ Industriemechaniker
„Die Vielfalt der
Ausbildungs­inhalte
ist absolut
herausfordernd! “
sbildungsjahr
Philipp Simon, 21 Jahre, 3. Au
Dieser duale Studiengang ist eine Kombination aus der Berufsausbildung
Voraussetzungen:
zum Industriemechaniker und einem Maschinenbaustudium an der Fach-
· Fachhochschulreife oder allgemeine
Hochschulreife (Abitur)
hochschule Koblenz. Nach dem ersten Jahr praktischer Ausbildung bei der
Zeller Plastik/ Zeller Engineering folgen 4 Semester Studium an der Fachhoch­
schule Koblenz. Mit Ende des Praxissemesters (5. Semester) erfolgt die
Prüfung zum Industriemechaniker vor der IHK Koblenz. Im 7. Semester
(Prüfungssemester) wird schließlich der Hochschulabschluss „Bachelor of
Engineering” erreicht.
Weiterbildungs­
möglichkeiten:
· Masterstudium
· Studium zum Wirtschaftsingenieur
innerhalb von 2 Semestern
Ausbildungsdauer:
· 4,5 Jahre
Berufsschule:
· BBS Koblenz
· FH Koblenz
QR­Code
scannen
2 2 – 23
25-
Unser Ausbilderteam
Warum zu uns?
Betreuung während der Ausbildung
Trotz unseres weltweiten Engagements sind wir nach wie vor eng verbunden mit der Region um Zell an der Mosel, aus der die meisten
unserer ca. 500 Mitarbeiter/innen stammen. Dies spiegelt sich auch in unserer intensiven Nachwuchsförderung wider. Bis heute
wurden fast 400 junge Menschen bei Zeller Plastik Deutschland GmbH und Zeller Engineering GmbH mit Erfolg ausgebildet.
Als internationales Unternehmen bieten wir natürlich vorbildliche Sozialleistungen, wie zum Beispiel:
· überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
Wolfgang Stein
Abteilungsleiter Betriebselektriker
Ausbildung Elektroniker
Michael Mees
Abteilungsleiter Lehrwerkstatt
Ausbildung Werkzeugmechaniker
und Zerspanungsmechaniker
Bernhard Stark
Stellvertretender Produktionsleiter
Ausbildung Verfahrensmechaniker
· Fahrtkostenbeteiligung zur Berufsschule
· vermögenswirksame Leistungen
· Jahresabschlussprämie
· kostenlose Berufsbekleidung für technische Berufe
· Urlaubsgeld
· betriebseigene Lehrwerkstatt
Andrea Wolf
Personalsachbearbeiterin
Kaufmännische Ausbildung
QR­Code
24–
25
scannen
Marcus Neyses
Abteilungsleiter Vorrichtungsbau
Ausbildung Mechatroniker
r
ü
f
n
e
h
e
t
Wir s
!
g
n
u
d
l
i
b
s
u
A
e
t
u
g
Und jetzt?
27-
Impressionen der Ausbildung
Der Weg zu deinem Ausbildungsplatz
Gerne kannst du dich vorab bei einem Auszubildenden oder einem Ausbilder deiner Berufswahl informieren. Unter der
Telefonnummer 06542/417-298 (Michael Mees) oder 06542/417-0 (Zentrale) bekommst du weitere Informationen auf Fragen.
Bewerbungsunterlagen – Deine Bewerbung ist Deine Visitenkarte!
Wir erwarten eine vollständige, aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen.
Rechtzeitig bewerben!
Austausch mit GCS Werk in England
Ausbildungsmesse 2013
Spritzgussform
hergestellt bei
Zeller Engineering
Auszubildende 2014
Bewirb dich direkt. Möglichst zu Beginn der Bewerberauswahl, Anfang September, für das Folgejahr.
Alles in einen Umschlag stecken und ab geht die Post an:
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Personalabteilung
Barlstraße 23
56856 Zell/Mosel
oder per Mail an:
[email protected]
Praktikum gewünscht?
Gerne sind wir bereit, dir einen Praktikumsplatz im angestrebten Ausbildungsberuf anzubieten.
QR­Code
26–
27
scannen
Teilnahme am
Wettbewerb
„Formel1 in
der Schule“
GERMANY
POLAND
GREAT
BRITAIN
CHINA
FRANCE
USA
PHILIPPINES
SPAIN
MEXICO
THAILAND
BRAZIL
ITALY
SINGAPORE
SWITZERLAND
ROMANIA
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Postfach 1120 | Barlstraße 23 | 56856 Zell/ Mosel | Tel. 0 65 42 /417-0 | Fax: 0 6542 / 417-188
E-Mail: [email protected] | [email protected] | www.gcs.com
Impressum Herausgeber: Zeller Plastik Deutschland GmbH | Konzeption, Layout, Druck: © www.blickfang-werbung.info | Texte: Zeller Plastik Deutschland GmbH | Stand bei Drucklegung: September 2014
Fotonachweis: S. 4 oben, S. 5 oben, S. 27, S. 28: © Zeller Plastik Deutschland GmbH; Restliche Fotos: © Blickfang Werbung Traben-Trarbach