Schriftenverzeichnis - Historisches Institut
Transcription
Schriftenverzeichnis - Historisches Institut
1 apl. Prof. Dr. Michael Rohrschneider Stand: April 2015 Schriftenverzeichnis 1. Selbständige Schriften 1.1. Monographien Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693). Eine politische Biographie (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 16), Berlin 1998, 504 S. [Dissertation] rezensiert in: Genealogie H. 5/6 (1999), S. 574 (I. Eberl); Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 8 (1999), S. 156ff (K. Bechler); HZ 271 (2000), S. 754f (P. Baumgart); JGMOD 46 (2000), S. 360f (W. Freitag); ZHF 28 (2001), S. 629f (M. Kaiser); FBPG NF 12 (2002), S. 120ff (P.-M. Hahn). Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 30), Münster 2007, 560 S. [Habilitationsschrift] rezensiert in: Annales de l'Est 57 (2007) no 2, S. 312ff (L. Jalabert); HZ 285 (2007), S. 480ff (H. Duchhardt); Osnabrücker Mitteilungen 112 (2007), S. 312ff (I. Schmidt-Voges); sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007] (J. Arndt); Tijdschrift voor Geschiedenis 120 (2007), S. 411f (M. Ebben); German History 26 (2008), S. 131f (P. Wilson); Geschichte, Politik und ihre Didaktik 36 (2008), S. 125 (G. Gemein); HPB 56 (2008), S. 260f (R. Pieper); hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2008-1-031 (G. Steinwascher); Iberoamericana 32 (2008), S. 262ff (P. Schmidt); MIÖG 116 (2008), S. 430f (A. Weigl); ZHF 35 (2008), S. 344f (A. Tischer); ARG 38 (2009) Beiheft Literaturbericht, S. 111 (S. Buckwalter); ZfG 57 (2009), S. 366f (H. Langer); GWU 61 (2010), S. 600f (H. Schilling). Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zu Klientelpolitik und Parteibildung (1745-1763) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 89), Göttingen 2014, 395 S. 1.2. Quelleneditionen Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch Konrad Repgen und Maximilian Lanzinner. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Liste der Rezensionen unter: http://www.pax-westphalica.de/apw-svg/apw_publiziert.html 2 Band 4: 1646. Bearb. von Clivia Kelch-Rade und Anuschka Tischer unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Michael Rohrschneider, Münster 1999, LXXI und 975 S. Band 6: 1647. Bearb. von Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2004, CXI und 937 S. Band 7: 1647-1648. Bearb. von Christiane Neerfeld unter Mithilfe von Rita Bohlen und Michael Rohrschneider, Münster 2010, LXXXIII und 660 S. 1.3. Herausgeberschaften Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12. 2. 2001, Berlin 2002, 236 S. (gemeinsam mit Jürgen Frölich und Esther-Beate Körber). Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688) (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, 247 S. (gemeinsam mit Michael Kaiser). Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 31), Münster 2007, 402 S. (gemeinsam mit Arno Strohmeyer). L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, 656 S. (gemeinsam mit Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner und Guido Braun). Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung. Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Florian Schönfuß und Julia Rosenfeld (zeitenblicke 11 (2012), Nr. 2). URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2 1.4. Kleinere selbständige Schriften Johann Georg II. von Anhalt-Dessau – eine Gesamtwürdigung seiner Persönlichkeit und seines Wirkens (Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung, 59), Dessau 2004, 36 S. 3 Tutorium Quelleneditionen analog und digital, in: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorium-quelleneditionen/ [erschienen April 2014]. "Gentz digital", URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de [erschienen März 2015] (gemeinsam mit Gudrun Gersmann). - "Gentz digital": Einleitende Bemerkungen, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/ portal/info/einleitung.html?l=de "Gentz digital": Benutzungshinweise, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/ portal/info/benutzung.html?l=de Die Materialgrundlage von "Gentz digital": Die "Sammlung Herterich" der USB Köln, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/info/sammlung.html?l=de Zur Vita des Friedrich von Gentz, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/ info/vita.html?l=de 2. Unselbstständige Schriften Zwischen Berlin, Wien und Dessau: Anmerkungen zum politischen Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau in höfischer Perspektive, in: Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes. Hrsg. von Ulf Christian Ewert und Sephan Selzer (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 2), Kiel 1997, S. 34-41. Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) – ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 6 (1997), S. 11-25. Die Oranier und Anhalt. Verflechtungen und Beziehungen, in: Onder den Oranje boom. Textband zur gleichnamigen Ausstellung: Dynastie in der Republik. Das Haus OranienNassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst Lademacher, München 1999, S. 225-235, 453ff. Eine anhaltisch-oranische Eheschließung und ihre Folgewirkungen: Überlegungen zu Dynastie und Politik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Beispiel AnhaltDessaus, in: Die Niederlande und Deutschland. Aspekte der Beziehungen zweier Länder im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Stiftung Historische Sammlungen des Hauses Oranien-Nassau (Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz, 10), Dessau 2000, S. 53-58. 4 Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 11 (2001), S. 1-22. Die brandenburgisch-preußische Geschichte, das Historische Seminar der Universität Bonn und Ernst Opgenoorth, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12.2.2001. Hrsg. von Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider, Berlin 2002, S. 7-14 (gemeinsam mit Jürgen Frölich und Esther-Beate Körber). Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften – Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12.2.2001. Hrsg. von Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider, Berlin 2002, S. 55-69. Tradition und Perzeption als Faktoren in den internationalen Beziehungen. Das Beispiel der wechselseitigen Wahrnehmung der französischen und spanischen Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Zeitschrift für Historische Forschung 29 (2002), S. 257-282. Der Nachlaß des Grafen von Peñaranda als Quelle zum Westfälischen Friedenskongreß, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 173-193. "...vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet": Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten, in: Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Michael Kaiser und Andreas Pečar (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003, S. 253-269. Hohenzollern kontra Habsburg? Zu den kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 13 (2003), S. 61-81 (gemeinsam mit Stefan Sienell). Möglichkeiten und Grenzen politischer Selbstbehauptung mindermächtiger Reichsstände im 17. Jahrhundert: Das politische Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau, in: Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Werner Freitag und Michael Hecht in 5 Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. (Studien zur Landesgeschichte, 9), Halle (Saale) 2003, S. 187-201; 2., verbesserte Aufl. 2009. Einleitung, in: Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch Konrad Repgen und Maximilian Lanzinner. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Band 6: 1647. Bearb. von Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2004, S. LXII-CXI. Einführung, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688). Hrsg. von Michael Kaiser und Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, S. 9-18 (gemeinsam mit Michael Kaiser). Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688). Hrsg. von Michael Kaiser und Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, S. 213-234. Johann Moritz von Nassau-Siegen als Scharnier zwischen niederländischer und kurbrandenburgischer Außenpolitik, in: Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) als Vermittler. Politik und Kultur am Niederrhein im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Irmgard Hantsche (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 13), Münster [u.a.] 2005, S. 187-205. Der Dreißigjährige Krieg und die Staatsbildung in Anhalt-Dessau im 17. Jahrhundert, in: "Schauplatz vernünftiger Menschen". Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau. [Ausstellungskatalog], Dessau 2006, S. 99-106. Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693), in: Dessau. Porträt einer Stadt. Hrsg. von der Stadt Dessau (Deutsche Städteporträts, 2), Dößel 2006, S. 85. Der Historiker Christian Friedrich Rühs und die Franzosen. Eine Studie zum deutschen Frankreichbild im frühen 19. Jahrhundert, in: Francia 33/2 (2006), S. 129-145. Terrible es este congreso: Wahrnehmungen der Fremde und Verhandlungsdispositionen im Spiegel der Berichte der spanischen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Rohrschneider und Arno 6 Strohmeyer (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 31), Münster 2007, S. 245-264. Friedrich der Große als Historiograph des Hauses Brandenburg. Herrscherideal, Selbststilisierung und Rechtfertigungstendenzen in den Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandebourg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 17 (2007), S. 97-121. Kongreßdiplomatie im Dienste der casa de Austria: Die Beziehungen zwischen den spanischen und den kaiserlichen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1648), in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 75-100. "Holland kan die Tyranney Franckreichs nicht gnung beschreiben ...": Die französischniederländischen Beziehungen 1672-1684 im Spiegel antifranzösischer deutscher Flugschriften, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008), S. 101-122. Leopold I. von Anhalt-Dessau, die oranische Heeresreform und die Reorganisation der preußischen Armee unter Friedrich Wilhelm I., in: Die Preußische Armee. Zwischen Ancien Régime und Reichsgründung. Hrsg. von Peter Baumgart, Bernhard R. Kroener und Heinz Stübig, Paderborn [u.a.] 2008, S. 45-71. Friedenskongress und Präzedenzstreit: Frankreich, Spanien und das Streben nach zeremoniellem Vorrang in Münster, Nijmegen und Rijswijk (1643/44-1697), in: Bourbon – Habsburg – Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700. Hrsg. von Christoph Kampmann, Katharina Krause, Bettina Krems und Anuschka Tischer, Köln / Weimar / Wien 2008, S. 228-240. Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit. Aspekte und Perspektiven der neueren Forschung am Beispiel Brandenburg-Preußens, in: Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008), S. 321-349. Handschriften zum Westfälischen Friedenskongress in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 35 (2008), S. 133-141. Die höfisch-kulturellen Beziehungen der anhaltischen Fürstentümer zu Preußen um 1750. Eine Bestandsaufnahme, in: Friedrich der Große und der Hof. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe "Friedrich300" vom 10./11. Oktober 2008. Hrsg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Friedrich300 Colloquien, 2), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/ Rohrschneider_Anhalt [erschienen 2009]. 7 Das französische Präzedenzstreben im Zeitalter Ludwigs XIV.: Diplomatische Praxis – zeitgenössische Publizistik – Rezeption in der frühen deutschen Zeremonialwissenschaft, in: Francia 36 (2009), S. 135-179. Otto von Schwerin, in: Neue Deutsche Biographie. Vierundzwanzigster Band. Schwarz – Stader. Mit ADB & NDB-Gesamtregister auf CD-ROM – Vierte Ausgabe. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Hans Günter Hockerts, Berlin 2010, S. 75f. Die spanisch-französischen Verhandlungssondierungen im Jahre 1649 aus spanischer Perspektive. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Pyrenäenfriedens, in: Der Pyrenäenfriede 1659. Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte. Hrsg. von Heinz Duchhardt (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 83), Göttingen 2010, S. 23-39. Die beargwöhnte Republik. Die politische Kultur der Vereinigten Niederlande in den Gesandtschaftsberichten des französischen Gesandten Abel Servien (1647), in: Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von Maria-Elisabeth Brunert und Maximilian Lanzinner (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 32), Münster 2010, S. 183-209. Reputation als Leitfaktor in den internationalen Beziehungen der Frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 331-352. Neue Tendenzen der diplomatiegeschichtlichen Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses, in: Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Volker Arnke und Tobias Bartke (bibliothek altes Reich, 8), München 2010, S. 103-121. Zacharias Zwanzig: Theatrum Præcedentiæ. URL: http://diglib.hab.de/edoc/ed000068/start.htm [erschienen 2010]. Der Immerwährende Reichstag als Forschungsfeld: Klientel, Patronage und Parteibildung Österreichs und Preußens um 1750 im Vergleich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 168-180 (gemeinsam mit Arno Strohmeyer). Von der Kunst des Friedenschließens: Einführende Überlegungen, in: L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Hrsg. von 8 Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, S. 9-28 (gemeinsam mit Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner und Guido Braun). Friedensvermittlung und Kongresswesen: Strukturen – Träger – Perzeption (1643-1697), in: L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Hrsg. von Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, S. 139-165. Das Ende der Vision einer "Pax Austriaca": Zur spanischen und kaiserlichen Politik auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: La Dinastía de los Austria. Las relaciones entre la Monarquía Católica y el Imperio. Vol. 2. Hrsg. von José Martínez Millán und Rubén González Cuerva (La Corte en Europa. Temas, 5,2), Madrid 2011, S. 1341-1354. Kulturtransfer im Zeichen des Gouden Eeuw: Niederländische Einflüsse auf AnhaltDessau und Brandenburg-Preußen (1646-1700), in: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Erdmut Jost und Holger Zaunstöck in Zusammenarbeit mit Wolfgang Savelsberg, Halle (Saale) 2012, S. 16-31. Strukturgegebenheiten und Vernetzungen der Reichstagsgesandtschaften Franz' I. und Maria Theresias (1745-1763). Ein Problemaufriss, in: Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Michael Rohrschneider. Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Florian Schönfuß und Julia Rosenfeld (zeitenblicke 11 (2012), Nr. 2). URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2/Rohrschneider/index_html Erbfeindschaft im Zeichen des französischen "Unterjochungstriebs": Ludwig XIV. und die deutsch-französischen Beziehungen 1648-1715 bei Christian Friedrich Rühs, in: Louis XIV et le Grand Siècle dans la culture allemande après 1715. Hrsg. von Jean Schillinger, Nancy 2012, S. 197-216. Sicherheitskonzeptionen in den spanischen Instruktionen zu den Friedenskongressen von Köln und Münster (1636-1645), in: Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Guido Braun und Arno Strohmeyer (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 36), Münster 2013, S. 183-209. 9 Ignoranz und Fehlwahrnehmungen als Strukturprobleme der spanischen Gesandtschaft auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Hrsg. von Martin Espenhorst (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 94), Göttingen 2013, S. 89-107. Schwierige Beziehungen! Friedrich der Große und der Immerwährende Reichstag (17451763), in: Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Garten Berlin-Brandenburg. URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-studien/rohrschneider_ beziehungen [erschienen 23.8.2013]. Von "Clienten" und "Partheyen". Der Immerwährende Reichstag in Regensburg als Schauplatz der Reichspolitik Österreichs um 1750, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2014) H. 4, S. 58-61. Anhalt versus Preußen? Die anhaltische Reichstagspolitik im Siebenjährigen Krieg, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 23 (2014), S. 57-78. 3. Rezensionen ca. 70 Rezensionen in folgenden Rezensionsorganen: Archiv für Kulturgeschichte Clio-online Das Historisch-Politische Buch Francia Francia-Recensio Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult Historische Zeitschrift H-Soz-u-Kult Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte Kunstform. Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit Rheinische Vierteljahrsblätter sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 10 Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Zeitschrift für Historische Forschung [1] Alexander Koller, Die Vermittlung des Friedens von Vossem (1673) durch den jülich-bergischen Vizekanzler Stratmann. Pfalz-Neuburg, Frankreich und Brandenburg zwischen dem Frieden von Aachen und der Reichskriegserklärung an Ludwig XIV. (1668-1674) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 22), Münster 1995, rezensiert für: Das HistorischPolitische Buch 44 (1996) H. 5/6, S. 201. [2] Benigna von Krusenstjern und Hans Medick (Hrsg. in Zusammenarbeit mit Patrice Veit), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 148), Göttingen 1999, rezensiert für: Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit 1 (2000), Nr. 1 [13.12.1999]. [3] Matthias Asche und Anton Schindling (Hrsg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" von Matthias Ilg, Frank Kleinehagenbrock, Carsten Kohlmann, Gregor Maier, Christian Schulz, Münster 2001, rezensiert für: Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2 (2001), Nr. 6 [15.11.2001], und sehepunkte 1 (2001), Nr. 1 [15.11.2001]. [4] Paul C. Allen, Philip III and the Pax Hispanica, 1598-1621. The Failure of Grand Strategy (Yale Historical Publications), New Haven / London 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 29 (2002), S. 312-314. [5] Heide Barmeyer (Hrsg.), Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht, Frankfurt am Main [u.a.] 2002, rezensiert für: sehepunkte 3 (2003), Nr. 2 [15.02.2003]. [6] Renate Pieper, Die Vermittlung einer neuen Welt. Amerika im Nachrichtennetz des habsburgischen Imperiums 1493-1598 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 163), Mainz 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 330ff. [7] J. N. Hillgarth, The Mirror of Spain, 1500-1700. The Formation of a Myth (History, Languages, and Cultures of the Spanish and Portuguese Worlds), Ann Arbor 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 332f. [8] Gerhard Immler (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß. Band 1. Die Instruktionen von 1644 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, I, 1), München 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 343f. [9] Peer Schmidt, Spanische Universalmonarchie oder "teutsche Libertet". Das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges (Studien zur modernen Geschichte, 54), Stuttgart 2001, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 517ff. [10] Peter Bahl, Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft BrandenburgPreußens (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 8), Köln / Weimar / Wien 2001, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 522ff. [11] Klaus Malettke und Ullrich Hanke (Hrsg. und Bearb.), Zur Perzeption des Deutschen Reiches im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Théodore Godefroy. Description d'Alemagne (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge, 4), Münster [u.a.] 2002, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 308f. [12] Katharina Bechler, Schloss Oranienbaum. Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Studien zur Landesgeschichte, 4), Halle (Saale) 2002, rezensiert für: sehepunkte 4 (2004) Nr. 10 [15.10.2004] und Kunstform 5 (2004) Nr. 10 [15.10.2004]. [13] Glyn Redworth, The Prince and the Infanta. The Cultural Politics of the Spanish Match, New Haven / London 2003, rezensiert für: sehepunkte 4 (2004) Nr. 11 [15.11.2004]. 11 [14] Rainer Babel (Hrsg.), Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses (Pariser Historische Studien, 65), München 2005, rezensiert für: sehepunkte 5 (2005) Nr. 4 [15.04.2005]. [15] Karsten Neumann, Das Wort als Waffe. Politische Propaganda im Aufstand der Katalanen 16401652 (Bibliothek der Historischen Forschung, 10), Herbolzheim 2003, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), S. 153ff. [16] Sonja Schultheiß-Heinz, Politik in der europäischen Publizistik. Eine historische Inhaltsanalyse von Zeitungen des 17. Jahrhunderts (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 16), Stuttgart 2004, rezensiert für: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005), S. 407. [17] Otto von Guericke, Relationes, derer dem Herren Bürgermeister wegen gemeiner Stadt Magdeburgk 18 Jahr nach ein ander uffgetragenen undt anvertraueten 17 unterschiedenen, mehrentheils gar langwirigen Verschickungen (1642 bis 1660). Transkription: Ditmar Schneider. Lateinische Übersetzung: Rudolf Engelhardt (Otto von Guericke Gesamtausgabe, II.2.3.1), Halle an der Saale 2005, rezensiert für: sehepunkte 5 (2005) Nr. 12 [15.12.2005]. [18] Europäische Friedensverträge der Vormoderne – online, rezensiert für: Clio-online und H-Soz-uKult, März 2006. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=112>. [19] Rainer Babel, Im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie 1500-1648 (WBG DeutschFranzösische Geschichte, 3), Darmstadt 2005, rezensiert für: sehepunkte 6 (2006) Nr. 4 [15.04.2006]. [20] Gabriele Jochums (Bearb.), Bibliographie Friedrich Wilhelm I. Schrifttum von 1688 bis 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte, 6), Berlin 2005, rezensiert für: sehepunkte 6 (2006) Nr. 5 [15.05.2006]. [21] Hans Cools, Marika Keblusek und Badeloch Noldus (Hrsg.), Your Humble Servant. Agents in Early Modern Europe, Hilversum 2006, rezensiert für sehepunkte 6 (2006) Nr. 9 [15.09.2006]. [22] Ulrich Muhlack, Staatensystem und Geschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze zu Humanismus und Historismus, Absolutismus und Aufklärung. Hrsg. von Notker Hammerstein und Gerrit Walther (Historische Forschungen, 83), Berlin 2006, rezensiert für sehepunkte 6 (2006) Nr. 11 [15.11.2006]. [23] Martin Wrede, Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 196. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, 15), Mainz 2004, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 507f. [24] Frank Göse, Rittergut – Garnison – Residenz. Studien zur Sozialstruktur und politischen Wirksamkeit des brandenburgischen Adels 1648-1763 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 51), Berlin 2005, rezensiert für: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 57 (2006), S. 223ff. [25] Hans-Jürgen Becker (Hrsg.), Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 19.3.21.3.2001 (Beihefte zu "Der Staat", 16), Berlin 2006, rezensiert für: sehepunkte 7 (2007) Nr. 5 [15.05.2007]. [26] Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 15591660 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 2), Paderborn [u.a.] 2007, rezensiert für: sehepunkte 7 (2007) Nr. 6 [15.06.2007]. [27] Markus Reinbold, Jenseits der Konfession. Die frühe Frankreichpolitik Philipps II. von Spanien 1559-1571 (Beihefte der Francia, 61), Ostfildern 2005, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), S. 344f. [28] Alain Hugon, Au service du Roi catholique. «Honorables ambassadeurs» et «divins espions». Représentation diplomatique et service secret dans les relations hispano-françaises de 1598 à 1635 (Bibliothèque de la Casa de Velázquez, 28), Madrid 2004, rezensiert für: Francia 34/2 (2007), S. 343f. 12 [29] Bernd Klesmann, Bellum Solemne. Formen und Funktionen europäischer Kriegserklärungen des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 216), Mainz 2007, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Mai 2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-149> und Historische Literatur 6 (2008) H. 2. [30] Christopher Storrs, The Resilience of the Spanish Monarchy 1665-1700, Oxford 2006, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 176ff. [31] Nicole Salat und Thierry Sarmant (Hrsg.), Lettres de Louvois à Louis XIV 1679-1691, Paris 2007, rezensiert für: Francia-Recensio 2008/2 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [32] Daniel Séré, La paix des Pyrénées. Vingt-quatre ans de négociations entre la France et l'Espagne (1635-1659) (Bibliothèque d'histoire moderne et contemporaine, 24), Paris 2007, rezensiert für: Francia-Recensio 2008/3 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [33] Kaspar von Greyerz (Hrsg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 68), München 2007, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, November 2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-115> und Historische Literatur 6 (2008) H. 4. [34] Holger Zaunstöck (Hrsg.), Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), [Halle/Saale] 2008, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Februar 2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-151> und Historische Literatur 7 (2009) H. 1. [35] Gijs Rommelse, The Second Anglo-Dutch War (1665-1667). Raison d'État, mercantilism and maritime strife, Hilversum 2006, rezensiert für: Francia-Recensio 2009/1 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [36] Jean-Michel Ribera, Diplomatie et espionnage. Les ambassadeurs du roi de France auprès de Philippe II du traité du Cateau-Cambrésis (1559) à la mort de Henri III (1589). Préface de Jean-Pierre Amalric (Bibliothèque littéraire de la Renaissance, LXVIII), Paris 2007, rezensiert für: FranciaRecensio 2009/1 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [37] Hans-Christof Kraus und Thomas Nicklas (Hrsg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 44), München 2007, rezensiert für: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 233-236. [38] Peter H. Wilson, Europe's Tragedy. A History of the Thirty Years War, London 2009, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Oktober 2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-008> und Historische Literatur 7 (2009) H. 4. [39] Thomas Nicklas und Matthias Schnettger (Hrsg.), Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 71), Mainz 2007, rezensiert für: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 488-491. [40] Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 1), Paderborn [u.a.] 2008, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 692ff. [41] Johannes Arndt, Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 (Reclams Universal-Bibliothek, 18642), Stuttgart 2009, rezensiert für: sehepunkte 10 (2010) Nr. 1 [15.01.2010]. [42] Gabriele Greindl und Gerhard Immler (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongress. Band 2. Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück. Teilband 1. Dezember 1644 – Juli 1645 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, I/2,1), München 2009, rezensiert für: sehepunkte 10 (2010) Nr. 4 [15.04.2010]. 13 [43] Josef J. Schmid (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Zwischen Prager Frieden und Westfälischem Frieden (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 21), Darmstadt 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 344ff. [44] Holger Berg, Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 103), Göttingen 2010, rezensiert für: sehepunkte 10 (2010) Nr. 10 [15.10.2010]. [45] Friedrich Edelmayer, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Kohlhammer Urban Taschenbücher, 630), Stuttgart 2009; Markus Reinbold, Philipp II. von Spanien. Machtpolitik und Glaubenskampf (Persönlichkeit und Geschichte, 168), Gleichen / Zürich 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 716f. [46] Jean-François Chanet und Christian Windler (Hrsg.), Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accomodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle) (Collection «Histoire»), Rennes 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 319f. [47] Georg Schild und Anton Schindling (Hrsg. unter Mitarbeit von Alkmar von Alvensleben), Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung. Mit Beiträgen von Dietrich Beyrau [u.a.] (Krieg in der Geschichte, 55), Paderborn [u.a.] 2009, rezensiert für: sehepunkte 11 (2011), Nr. 10 [15.10.2011]. [48] Peter Baumgart, Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime. Ausgewählte Abhandlungen. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll (Historische Forschungen, 92), Berlin 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 700f. [49] Ruth Kohlndorfer-Fries, Diplomatie und Gelehrtenrepublik. Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554-1612) (Frühe Neuzeit, 137), Tübingen 2009, rezensiert für: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 205f. [50] Rainer Babel, Guido Braun und Thomas Nicklas (Hrsg.), Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiegeschichte (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 33), Münster 2010, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), S. 212ff. [51] Franz Brendle, Der Erzkanzler im Religionskrieg Kurfürst Anselm Casimir von Mainz, die geistlichen Fürsten und das Reich 1629 bis 1647 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 156), Münster 2011, rezensiert für: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012]. [52] Robert Rebitsch, Wallenstein. Biografie eines Machtmenschen, Wien / Köln / Weimar 2010, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 160ff. [53] Irene Dingel und Matthias Schnettger (Hrsg.), Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte; Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 82), Göttingen 2010, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 261ff. [54] Hillard von Thiessen, Diplomatie und Patronage. Die spanisch-römischen Beziehungen 16051621 in akteurszentrierter Perspektive (Frühneuzeit-Forschungen, 16), Epfendorf / Neckar 2010, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 348f. [55] Wolfgang Burgdorf, Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt (Herder Spektrum, 6328), Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2011, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 364. [56] Manfred Groten, Clemens von Looz-Corswarem und Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Der JülichKlevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen. Vortragsband. Redaktion Manuel Hagemann (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Vorträge 36; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 1; Veröffentlichung des Arbeitskreises Niederrheinischer Kommunalarchivare), Düsseldorf 2011, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 395f. 14 [57] Klaus Malettke, Hegemonie – multipolares System – Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1648/1659-1713/1714 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 3), Paderborn [u.a.] 2012, rezensiert für: Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 816ff. [58] Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie, Wien / Köln / Weimar 2012, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Dezember 2013, <http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/2013-4-211>. [59] David Onnekink und Gijs Rommelse (Hrsg.), Ideology and Foreign Policy in Early Modern Europe (1650-1750) (Politics and Culture in Europe, 1650-1750), Farnham / Burlington 2011, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 724ff. [60] Jan-Friedrich Mißfelder, Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der "monarchie absolue" in Frankreich 1568-1630 (Pariser Historische Studien, 97), München 2012, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 231ff. [61] Anuschka Tischer, Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 12), Berlin 2012, rezensiert für: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 490ff. [62] Geoff Mortimer, Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Aus dem Englischen von Geoff Mortimer und Claus Cartellieri, Darmstadt 2012, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 342f. [63] Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst (Hrsg.), Utrecht ‒ Rastatt ‒ Baden 1712-1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 98), Göttingen 2013, rezensiert für: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014]. [64] Wolfgang Schmale, Das 18. Jahrhundert (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 15), Wien/Köln/Weimar 2012, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 352f. [65] Matthias Schnettger, Der Spanische Erbfolgekrieg 1701-1713/14 (C.H. Beck Wissen, 2826), München 2014, rezensiert für: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015]. [66] Daniel Schönpflug, Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 207), Göttingen 2013, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung [im Druck]. [67] Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst (Hrsg.), Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 92), Göttingen 2012, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung [im Druck]. [68] Harro Zimmermann, Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik, Paderborn [u.a.] 2012, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung [im Druck]. [69] Carmen Winkel, Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 17131786 (Krieg in der Geschichte, 79), Paderborn [u.a.] 2013, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung [im Druck]. [70] Franz J. Felten (Hrsg.), Preußen und Bayern am Rhein (Mainzer Vorträge, 17), Stuttgart 2014, Rheinische Vierteljahrsblätter [im Druck].