4.9 Krieg

Transcription

4.9 Krieg
4.9 Krieg
Der Krieg in der Vormoderne ist seit Langem ein intensiv erforschter Gegenstand. Neben der
Rekonstruktion der Kriegsverläufe, der Auswirkungen spezifischer militärischer Konflikte auf
die jeweilige Lage im europäischen Mächtesystem oder frühneuzeitlicher Praktiken des Krieges galt und gilt das Interesse besonders den strukturellen Ursachen frühneuzeitlicher Kriege
bzw. der frühneuzeitlichen Bellizität insgemein. Intensiv diskutiert werden insbesondere die
„kriegstreibende“ Rolle von Religion und Konfession (vgl. dazu ausführlich 6.2.4.2 Konfessionskriege und -konflikte (allgemein und „innerstaatlich“)), die Interdependenzen zwischen
strukturellen Eigenheiten und Defiziten des vormodernen Staates auf der einen und der frühneuzeitlichen Kriegsverdichtung auf der anderen Seite (nach Johannes Burkhardt waren kriegerische Konflikte in der Frühen Neuzeit besonders „Staatsbildungskriege“, vgl. dazu auch
5.1.1.2 Interdependenzen zwischen frühneuzeitlichem Staat/Staatsbildung und internationalem System). Eine Konfliktform, die außerdem symptomatisch für die Frühneuzeit ist, ist der
Erbfolgekrieg: Die Gefahr des dynastischen Erlöschens und das Erwachsen von Erbfolgestreitigkeiten aus Unklarheiten der Nachfolge stellte ein Strukturproblem des dynastischen
Fürstenstaates und der dynastisch geprägten Mächtepolitik der Frühen Neuzeit dar). Daneben fragt die Forschung etwa nach frühneuzeitlichen Wahrnehmungen, Konzeptionen, Imaginationen, Legitimationen und Erfahrungen des Krieges. Besonders virulent erscheint außerdem die Frage nach jenen Vorstellungen, Regeln, Normen, Werten und Praktiken, die maßgeblich den Krieg beförderten bzw. dauerhaften Frieden verhinderten (vgl. dazu auch 6.2
Wertvorstellungen/Mentalitäten/“Ideologien“ als handlungsleitende Faktoren in der frühneuzeitlichen Mächtepolitik).
Inhalt:
4.9.1
Krieg in der Frühen Neuzeit: Überblicksdarstellungen und allgemeine
Sammelbände
2
4.9.2
Charakterisierungen des Krieges im Europa der Frühen Neuzeit
3
4.9.3
Thematische Studien und Sammelbände (Auswahl)
3
4.9.4
Militär in der Frühen Neuzeit
4
4.9.5
Wahrnehmungs-, Mentalitäten- und Alltagsgeschichte des Krieges
6
4.9.6
Krieg in der Kunst
7
4.9.7
Kriegsrecht und Kriegstheorie
7
4.9.8
Kriegserklärungen und Kriegsbegründungen
9
4.9.9
Bedeutende Kriege der Vormoderne (Auswahl)
10
4.9.9.1
Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
10
4.9.9.2
Nordische Kriege (ca. 1554-1721)
12
4.9.9.3
Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714)
13
4.9.9.4
Siebenjähriger Krieg (1756-1763)
14
4.9.9.5
Weitere Kriege (Auswahl)
15
4.9.1 Krieg in der Frühen Neuzeit: Überblicksdarstellungen und allgemeine
Sammelbände
Black, Jeremy: A Military Revolution? Military Change and European Society, 1550-1800.
Atlantic Highlands, NJ 1991.
Black, Jeremy: European Warfare, 1494-1660. London 2002.
Black, Jeremy: European Warfare, 1660-1815. New Haven 1994.
Childs, John: Warfare in the Seventeenth Century. London 2001.
Contamine, Philippe (Hg.): Guerre et concurrence entre les Etats européens du XIVe au
XVIIIe siècle. Paris 1998 [engl.: War and competition between states. Oxford 2000 (= The origins of the modern state in Europe: 13th to 18th centuries; Theme A)].
Fiedler, Siegfried: Kriegswesen und Kriegführung im Zeitalter der Kabinettskriege. Koblenz
1986 (= Heerwesen der Neuzeit; Bd. 2).
Hale, John Rigby: War and Society in Renaissance Europe, 1450-1620. Baltimore 1986.
Hammer, Paul E. J. (Hg.): Warfare in early modern Europe, 1450 – 1660. Aldershot u.a. 2007
(= International library of essays on military history).
Kolnberger, Thomas (Hg.): Krieg in der europäischen Neuzeit. Wien 2010.
Kroener, Bernhard: Art. Krieg. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Sp. 137-162.
Luh, Jürgen: Kriegskunst in Europa, 1650-1800. Köln u.a. 2004.
Lynn, John A.: The French Wars 1667-1714. The Sun King at War. Oxford 2002.
Lynn, John A.: The Wars of Louis XIV, 1667–1714. Modern Wars in Perspective. London
and New York 1999.
Martines, Lauro: Furies. War in Europe, 1450-1700. New York 2013.
Parker, Geoffrey: The Military Revolution: Military Innovation and the Rise of the West,
1500-1800. Cambridge 1988 (dt. Übersetzung: Die militärische Revolution: die Kriegskunst
und der Aufstieg des Westens 1500-1800. Frankfurt a. M. 1990).
Rösener, Werner (Hg.): Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen 2000.
Tallet, Frank: War and Society in Early Modern Europe, 1495-1715. London 1992 (= War in
Context).
Tallet, Frank/Trim, D. J. B. (Hg.): European warfare, 1350 – 1750. Cambridge u.a. 2010.
Young, Wiliam: International Politics and Warfare in the Age of Louis XIV. and Peter the
Great. Lincoln 2004.
2
4.9.2 Charakterisierungen des Krieges im Europa der Frühen Neuzeit
Burkhardt, Johannes: Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der
Bellizität Europas. In: Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1997), S. 509-574.
Burkhardt, Johannes: Konfessionsbildung und Staatsbildung: Konkurrierende Begründungen
für die Bellizität Europas? In: Holzem, Andreas (Hg.): Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Paderborn 2009 (= Krieg in der Geschichte;
Bd. 50), S. 527-552.
Burkhardt, Johannes: Wars of States or Wars of State-Formation? In: Olaf Asbach, Peter
Schröder (Hg.): War, the State and International Law in Seventeenth-Century Europe, Burlington 2010, S. 17-34.
Kunisch, Johannes: Der Nordische Krieg von 1655-1660 als Parabel frühneuzeitlicher Staatenkonflikte. In: Duchhardt, Heinz (Hg.): Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. Berlin 1991 (= Zeitschrift für Historische
Forschung, Beihefte; Bd. 11), S. 9-42.
Kunisch, Johannes: Fürst - Gesellschaft - Krieg. Studien zur bellizistischen Disposition des
absoluten Fürstenstaates. Köln/Weimar/Wien 1992.
Kunisch, Johannes: La guerre – c’est moi! Zum Problem der Staatenkonflikte im Zeitalter des
Absolutismus. In: Zeitschrift für historische Forschung 14 (1987), S. 407-438.
Paoletti, Ciro: War, 1688-1812. In: Wilson, Peter H. (Hg.): A Companion to EighteenthCentury Europe. Malden, MA/Oxford 2008, S. 464-478.
Plassmann, Max: Art. Erbfolgekrieg. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Sp. 400-406.
Pröve, Ralf: Art. Staatsbildungskrieg. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Sp. 574-577.
Reinhard, Wolfgang: Kriegsstaat, Steuerstaat, Machtstaat. In: Asch, Ronald G./Duchhardt,
Heinz (Hg.): Der Absolutismus – ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in
West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700). Köln/Weimar/Wien 1996, S. 277-310.
Schindling, Anton: Kriegstypen in der Frühen Neuzeit. In: Beyrau, Dietrich (Hg.): Formen
des Krieges von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2007 (= Krieg in der Geschichte;
Bd. 37), S. 99-120.
Wilson, Peter: European warfare 1450-1815. In: Black, Jeremy (Hg.): War in the Early Modern World, 1450-1815. London 1999, S. 177-206.
4.9.3 Thematische Studien und Sammelbände (Auswahl)
Davies, Brian (Hg.): Warfare in Eastern Europe, 1500-1800. Leiden 2012.
Fissel, Mark Charles/Trim, D. J. B. (Hg.): Amphibious Warfare, 1000-1700: Commerce, State
Formation and European Expansion. Leiden 2006.
García Hernán, Enrique/Maffi, Davide (Hg.): Guerra y Sociedad en la Monarquía Hispánica:
política, estrategia y cultura en la Europa moderna (1500-1700). Madrid 2006.
3
Glete, Jan: War and the State in Early Modern Europe. Spain, the Dutch Republic and Sweden as Fiscal-Military States, 1500-1660. London/New York 2002 (= Warfare and History).
Glete, Jan: Warfare at sea, 1500 – 1650. Maritime conflicts and the transformation of Europe.
London u.a. 2000 (= Warfare and history).
Hattendorf, John B./Unger, Richard W. (Hg.): War at Sea in the Middle Ages and Renaissance. Woodbridge 2003.
Israel, Jonathan: Conflicts of Empires: Spain, the Low Countries and the struggle for world
supremacy 1585-1713. London 1997.
Lynn, John A.: The French Wars 1667–1714. The Sun King at war. Oxford 2002.
Pollak, Martha: Cities at War in Early Modern Europe. Cambridge u.a. 2010.
Rauscher, Peter (Hg.): Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das
Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740. Münster 2010 (= Geschichte in der Epoche Karls V.; Bd. 10).
Showalter, Dennis E.: The Wars of Frederick the Great. London/New York 1996.
Torres Sánchez, Rafael (Hg.): War, State and Development: Fiscal-military States in the
Eighteenth Century. Pamplona 2007.
Wilson, Peter Hamish: German armies. War and German politics, 1648–1806. London 1998
(= Warfare and history).
4.9.4 Militär in der Frühen Neuzeit
Seit Mitte der 1990er Jahre erfreut sich die Militärgeschichte der Frühen Neuzeit in der
deutschsprachigen Geschichtswissenschaft verstärkter Aufmerksamkeit. Kennzeichnend für
die neuere militärhistorische Forschung ist eine Öffnung für neue Ansätze, besonders der Sozial- und der Kulturgeschichte. Daraus erwuchs eine thematische und methodischtheoretische Erweiterung dieser Disziplin, die in einer Vielzahl innovativer Forschungen ihren Niederschlag findet.
Zeitschrift
Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [= Veröffentlichung des Arbeitskreises Militär
und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit], erscheint seit 1997 (1997-2000 unter dem Titel „Das
Bulletin“).
Literatur
Asche, Matthias (Hg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Münster 2008 (=
Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit; Bd. 9).
Baumann, Reinhardt: Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis
zum Dreißigjährigen Krieg. München 1994.
4
Gahlen, Gundula/Winkel, Carmen (Hg.): Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit. Potsdam
2010 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Themenheft; Bd. 14/1).
Glozier, Matthew/Onnekink, David (Hg.): War, Religion and Service: Huguenot Soldiering,
1685-1713. Aldershot u.a. 2007 (= Politics and culture in north-western Europe, 1650-1720).
Guddat, Martin: Handbuch zur preußischen Militärgeschichte, 1701-1786. Hamburg u.a. 2001
(2., überarbeitete Aufl.: 2011).
Hagemann, Karen/Pröve, Ralf (Hg): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt am Main 1998 (= Geschichte und Geschlechter; Bd. 26).
Hanlon, Gregory: The twilight of a military tradition. Italian aristocrats and European conflicts, 1560 – 1800. New York 1998.
Hohrath, Daniel/Klaus Gerteis (Hg.): Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft. Militär und
Aufklärung im 18. Jahrhundert. 2 Bde. Hamburg 1999.
Horst, Karl/Planert, Ute (Hg.): Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen. Göttingen 2012 (=Herrschaft und soziale
Systeme in der Frühen Neuzeit; Bd. 15).
Kaiser, Michael: Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit. Münster 2004 (= Herrschaft
und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; Bd. 4).
Kroener, Bernhard: Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit. Paderborn/München 1996.
Kroner, Bernhard/Pröve, Ralf: Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in der Neuzeit.
Ausgewählte Schriften. Paderborn/München u.a. 2008.
Kroener, Bernhard R.: Militär in der Gesellschaft. Aspekte einer neuen Militärgeschichte der
Frühen Neuzeit, in: Kühne, Thomas/Benjamin Ziemann (Hg.): Was ist Militärgeschichte? Paderborn u.a. 2000, S. 283-299.
Kroll, Stefan: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung: Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796. München u.a. 2006 (= Krieg
in der Geschichte; Bd. 26).
Lorenz, Maren: Das Rad der Gewalt: Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach
dem Dreissigjährigen Krieg (1650-1700). Köln/Weimar/Wien 2007.
Lund, Erik A.: War for the Every Day. Generals, knowledge, and warfare in early modern Europe, 1680 – 1740. Westport 1999 (= Contributions in military studies; Bd. 181).
Parrott, David: The Business of War: Military Enterprise and Military Revolution in Early
Modern Europe. Cambridge 2012.
Pröve, Ralf (Hg.): Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der frühen Neuzeit. Köln u.a. 1997.
5
Pröve, Ralf: Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen.
Münster 2011 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; Bd. 11).
Salish, Markus: Treue Deserteure. Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg.
München 2009 (= Militärgeschichtliche Studien; Bd. 41).
4.9.5 Wahrnehmungs-, Mentalitäten- und Alltagsgeschichte des Krieges
Asche, Matthias/Schindling, Anton (Hg.): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und
Religion im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen
Krieges. Münster 2001.
Burckhardt, Johannes: ‘Ist noch ein Ort, dahin der Krieg nicht kommen sey?’ Katastrophenerfahrungen und Überlebensstrategien auf dem deutschen Kriegsschauplatz. In: Lademacher,
Horst/Groenveld, Simon (Hg.): Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der
Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648. Münster 1998, S. 3-19.
Corvisier, André: Guerre et mentalités au XVIIe siècle. In: XVIIe Siècle 148 (1985), S. 219232.
Eickhoff, Sabine (Hg.): 1636 - ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg [Ausstellungskatalog]. Stuttgart 2012.
Jessen, Hans: Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten. Düsseldorf 1965 (mehrere
Auflagen).
Kaiser, M.: ‚Excidium Magdeburgense’. Beobachtungen zur Wahrnehmung und Darstellung
von Gewalt im Dreißigjährigen Krieg. In: Neumann, M./Niefanger, D. (Hg.): Ein Schauplatz
herber Angst. Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert. Göttingen 1997,
S. 43-64.
Kleinehagenbrock, Frank: Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen. Stuttgart 2003 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B:
Forschungen, Bd. 153).
Kroll, Stefan: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee, 1728 – 1796. Paderborn/München 2006
(= Krieg in der Geschichte; Bd. 26).
Krusenstjern, Benigna von/Medick, Hans (Hg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen 1999 (= Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für Geschichte; Bd. 148).
Möbius, Sascha: Mehr Angst vor dem Offizier als vor dem Feind? Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur preußischen Taktik im Siebenjährigen Krieg. Saarbrücken 2012.
Mortimer, Geoff: Eyewitness Accounts of the Thirty Years War 1618-1648. Houndmills 2002.
Pollak, Marta: Cities at war in early modern Europe. Cambridge 2010.
6
Roeck, Bernd: Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen
Krieges. München 1991.
Roeck, Bernd: Der Dreißgjährige Krieg und die Menschen im Reich. Überlegungen zu Formen psychischer Krisenbewältigung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. In: Hartmann,
Peter Klaus/Schuller, Florian (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen
Epoche. Regensburg 2010 (= Themen der Katholischen Akademie in Bayern), S. 146-157.
Schild, Georg/Schindling, Anton (Hg.): Kriegserfahrungen: Krieg und Gesellschaft in der
Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung. Paderborn 2009 (= Krieg in der Geschichte; Bd. 55).
Ulbricht, Otto: The Experience of Violence during the Thirty Years War: A Look at the Civilian Victims. In: Canning, Joseph/Lehmann, Hartmut/Winter, Jay (Hg.): Power, Violence and
Mass Death in Pre-Modern and Modern Times. Aldershot u.a. 2004, S. 97-127.
Voigtländer, Lutz (Hg.): Krieg für den "gemeinen Mann". Der mit einem sächsischen Bauer
von jetzigem Kriege redende französische Soldat. Eine neue Form der Berichterstattung in einer Wochenschrift des 18. Jahrhunderts. Bremen 2006 (= Presse und Geschichte - Neue Beiträge; Bd. 22).
Wette, Wolfram (Hg.): Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München 1992.
Zillhardt, Gerd: Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles
‚Zeytregister’ (1618-1672). Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorien. Ein Beitrag zu Geschichtsschreibung und Geschichtsverständnis der Unterschichen. Ulm 1975 (= Forschungen
zur Geschichte der Stadt Ulm; Bd. 13).
4.9.6 Krieg in der Kunst
Cuneo, Pia F. (Hg.): Artful Armies, Beautiful Battles: Art and Warfare in the Early Modern
Europe. Leiden 2002 (= History of Warfare; Bd. 9).
Nowosadtko, Jutta (Hg.): "Mars und die Musen". Das Wechselspiel von Militär, Krieg und
Kunst in der Frühen Neuzeit. Münster u.a. 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der
Frühen Neuzeit; Bd. 5).
Rogg, Matthias: Landsknechte und Reisläufer. Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst
des 16. Jahrhunderts. Paderborn/München 2002 (= Krieg in der Geschichte; Bd. 5).
4.9.7 Kriegsrecht und Kriegstheorie
Behnen, Michael: Der gerechte und der notwendige Krieg: ‚necessitas’ und ‚utilitas
reipublicae’ in der Kriegstheorie des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Kunisch, Johannes (Hg.):
Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit.
Berlin 1986, S. 43-106.
Brieskorn, Norbert: Luis de Molinas Weiterentwicklung der Kriegsethik und des Kriegsrechts
der Scholastik. In: Brieskorn, Norbert/Riedenauer, Markus (Hg.): Suche nach Frieden. Politische Ethik in der Frühen Neuzeit. Bd. 1. Stuttgart 2000, S. 167-190.
7
Chanet, Jean-François/Windler, Christian (Hg.): Les ressources des faibles. Neutralités,
sauvegardes, accomodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle). Rennes 2010.
Duchhardt, Heinz: La guerre et le droit de gens dans l’Europe au XVIe au XVIIe siècle. In:
Contamine, Philippe (Hg.): Guerre et concurrence entre les états européennes du XVIe au
XVIIIe siècle. Paris 1998, S. 339-364 [auf engl.: Duchhardt, Heinz: War and International
Law in Europe: Sixteenth to Eighteenth Centuries. In: Contamine, Philippe (Hg.): War and
competition between states. Oxford 2000 (= The origins of the modern state in Europe: 13th
to 18th centuries; Theme A), S. 279-299].
Fassbender, Bardo: Art. Krieg, gerechter. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Sp. 162-164.
Gotthard, Axel: Der Gerechte und der Notwendige Krieg. Kennzeichnet das Konfessionelle
Zeitalter eine Resakralisierung des Kriegsbegriffs? In: Holzem, Andreas (Hg.): Krieg und
Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Paderborn/München/Wien/Zürich 2009, S. 470-504.
Gotthard, Axel: „Der liebe vnd werthe Fried“. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen
in der Frühen Neuzeit. Köln 2013 (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum
Kirchenrecht; Bd. 32)
Gotthard, Axel: Zur Säkularisierung und Formalisierung des vormodernen Kriegsbegriffs. In:
Franz Hederer u.a. (Hg.): Handlungsräume. Facetten politische Kommunikation in der Frühen
Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag. München 2011, S. 297316.
Haggenmacher, Peter: On the Doctrinal Origins of „Ius in Bello“: From Rights of War to the
Laws of War. In: Marauhn, Thilo/Steiger, Heinhard (Hg.): Universality and continuity in international law. Den Haag 2011, 325-358.
Hohrath, Daniel: Art. Kriegswissenschaft. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Sp. 194-202.
Hohrath, Daniel: Die Beherrschung des Krieges in der Ordnung des Wissens. Zur Konstruktion und Systematik der „militairischen Wissenschaften“ im Zeichen der Aufklärung. In:
Stammen, Theo/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien. Berlin 2004 (= Colloquia
Augustana; Bd.18), S. 371-386.
Hohrath, Daniel (Hg.): Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft. Militär und Aufklärung im
18. Jahrhundert. 2 Bde. Hamburg 1999-2000.
Kalning, Pamela: Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe,
Wittenwiler mit einem Abdruck der Wiener Handschrift von Seffners "Ler von dem streitten".
Münster 2006 (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; Bd. 9).
Pröve, Ralf: Vom ius ad bellum zum ius in bello: Legitimation militärischer Gewalt in der
Frühen Neuzeit. In: Ulbrich, Claudia (Hg.): Gewalt in der Frühen Neuzeit. Berlin 2005 (=
Historische Forschungen; Bd. 81), S. 261-270.
8
Scattola, Merio: Konflikt und Erfahrung. Über den Kriegsgedanken im Horizont frühneuzeitlichen Wissens. In: Heinz-Gerhard Justenhoven/Joachim Stüben (Hg.): Kann Krieg erlaubt
sein? Eine Quellensammlung zur politischen Ethik der Spanischen Spätscholastik. Stuttgart
2006, S. 11–53.
Scattola, Merio: Krieg des Wissens, Wissen des Krieges. Konflikt, Erfahrung und System der
literarischen Gattungen am Beginn der Frühen Neuzeit. Padua 2006 (= Pubblicazioni dl
Dipartimento di lingue e letterature anglogermaniche e slave dell'Università di Padova; Bd.
14).
Scattola, Merio: ”Wie ein König im Krieg nach der wahrscheinlichen Meinung handeln
soll.“ Die Kriegslehre des Gabriel Vázquez im Horizont des Probabilismus. In: Norbert
Brieskorn/Markus Riedenauer (Hg.): Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2003, S. 119–153.
Schrödl, Markus: Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert. Die Lehren der
Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis et de duello. Hamburg 2006 (=
Rechtsgeschichtliche Studien; Bd. 14).
Schwager, Therese: Militärtheorie im Späthumanismus: Kulturtransfer taktischer und strategischer Theorien in den Niederlanden und Frankreich. 1590-1660. Berlin/New York 2012 (=
Frühe Neuzeit; Bd. 160).
Tischer, Anuschka: Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Verständnis. Berlin 2012
(= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; Bd. 12).
4.9.8 Kriegserklärungen und Kriegsbegründungen
Baumgartner, Frederic J.: Declaring War in Early Modern Europe. Basingstoke 2011.
Kampmann, Christoph: Reichstag und Reichskriegserklärung im Zeitalter Ludwigs XIV. In:
Historisches Jahrbuch 113 (1993), S. 41-59.
Klesmann, Bernd: ‚Bellum solemne’. Formen und Funktionen europäischer Kriegserklärungen des 17. Jahrhunderts, Mainz 2007 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
Geschichte Mainz; Bd. 216).
Klesmann, Bernd: Der Friedensvertrag als Kriegsgrund. Politische Instrumentalisierung zwischenstaatlicher Abkommen in europäischen Kriegsmanifesten der Frühen Neuzeit. In: Heinz
Duchhardt/Martin Peters (Hg.): Kalkül – Transfer – Symbol. Europäische Friedensverträge
der Vormoderne. Mainz 2006 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte
Mainz, Beiheft online 1), Abschnitt 109–121, online: <http://www.ieg-mainz.de/vieg-onlinebeihefte/01-2006.html>.
Lesaffer, Randall: Defensive warfare, prevention and hegemony: The justifications for the
Franco-Spanish war of 1635 - Part 1. In: Journal of the History of International Law 1 (2006),
H. 8), S. 91-123.
Lesaffer, Randall: Defensive warfare, prevention and hegemony: The justifications for the
Franco-Spanish war of 1635 - Part 2. In: Journal of the History of International Law 2 (2006),
H. 8, S. 141-179.
9
Pirimäe, Pärtel: Just War in Theory and Practice: Legitimation of Swedish Intervention in the
Thirty Years War. In: The Historical Journal 45 (2002), S. 499-523.
Repgen, Konrad: Kriegslegitimationen in Alteuropa. Entwurf einer historischen Typologie. In:
Historische Zeitschrift 241 (1985), S. 27-49.
Tischer, Anuschka: Art. Kriegserklärung. In: Jäger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit.
Bd. 7 (2008), Sp. 175-181.
Tischer, Anuschka: Der Wandel politischer Kommunikation im Kriegsfall: Formen, Inhalte
und Funktionen von Kriegsbegründungen der Kaiser Maximilian I. und Karl V. In: Militär
und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2005), H. 1, S. 7-28.
Tischer, Anuschka: Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Verständnis. Berlin 2012
(= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; Bd. 12).
Tischer, Anuschka: Offizielle Kriegsbegründungen in der frühen Neuzeit - Funktionen, Formen, Inhalte, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), H. 1, S. 48-54.
Online: <http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/676/pdf/militaer8_1.pdf>
Tischer, Anuschka: War Not Without Reason: Legitimization of War in Early Modern Europe.
In: Marauhn, Thilo/Steiger, Heinhard (Hg.): Universality and continuity in international law.
Den Haag 2011, S. 359-374.
Weber, Hermann: Zur Legitimation der französischen Kriegserklärung von 1635. In: Historisches Jahrbuch 108 (1988), S. 90-113.
4.9.9 Bedeutende Kriege der Vormoderne (Auswahl)
4.9.9.1 Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
Arndt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg, 1618-1648. Stuttgart 2009 (= Reclams UniversalBibliothek; Bd. 18642).
Asch, Ronald G.: Thirty Years‘ War. The Holy Roman Empire and Europe, 1618 – 1648.
London/New York 1997.
Asche, Matthias/Ilg, Matthias (Hg.): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion
im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges.
Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit". Münster 2001.
Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg als frühmoderner Staatsbildungskrieg. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994), S. 487-499.
Burkhardt, Johannes: Der mehr als Dreißigjährige Krieg - Theorie des Staatsbildungskrieges.
In: Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hg.): Handbuch Kriegstheorien. Wiesbaden 2011, S.
335-349.
10
Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg. Frankfurt am Main 1992 (= Neue Historische
Bibliothek, edition suhrkamp).
Burkhardt, Johannes: Worum ging es im Dreißigjährigen Krieg? Die frühmodernen Konflikte
um Konfessions- und Staatsbildung. In: Wegner, Bernd: Wie Kriege entstehen. zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Paderborn u. a. 2000 (= Krieg in der Geschichte,
Bd. 4), S. 67-87.
Duchhardt, Heinz: Krieg im Frieden – Frieden im Krieg. Der Dreißigjährige Krieg und das
deutsche und europäische Staatensystem. In: Knauer, Martin/Tode, Sven (Hg.): Der Krieg vor
den Toren. Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648. Hamburg 2000, S. 29-46.
Hartmann, Peter Klaus/Schuller, Florian (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche. Regensburg 2010 (= Themen der Katholischen Akademie in Bayern).
Kaiser, Michael: Art. Dreißigjähriger Krieg. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Sp. 11251133.
Kaiser, Michael: Politik und Kriegführung. Maximilian von Bayern, Tilly und die Katholische
Liga im Dreißigjährigen Krieg. Münster 1999 (= Vereinigung zur Erforschung der Neueren
Geschichte: Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V.; Bd.
28).
Kampmann, Christoph: Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts. Stuttgart 2008.
Parker, Geoffrey: Der Dreißigjährige Krieg. Frankfurt am Main 1987.
Repgen, Konrad: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen, hrsg.
von Franz Bosbach und Christoph Kampmann. Paderborn 1998 (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft / Neue Folge; Bd. 81).
Repgen, Konrad/Müller-Luckner, Elisabeth: Krieg und Politik, 1618 – 1648. Europäische
Probleme und Perspektiven. München 1988 (= Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien; Bd. 8).
Schilling, Heinz: Das schwedische Kriegsmanifest vom Juli 1630 und die Frage nach dem
Charakter des Dreißigjährigen Krieges In: Hohls, Rüdiger/Schröder, Iris/Siegrist, Hannes
(Hg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte.
FS für Hartmut Kaelble. Stuttgart 2005, S. 370-377.
Schmidt, Georg: Der Dreißigjährige Krieg. München 1995 (= Beck'sche Reihe, Wissen; Bd.
2005).
Schormann, Gerhard: Der Dreißigjährige Krieg. Göttingen 1985 (= Kleine VandenhoeckReihe; 1506).
Schulze, Winfried (Hg.): Friedliche Intentionen – kriegerische Effekte. War der Ausbruch des
Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich? St. Katharinen 2002 (= Studien zur neueren Geschichte; Bd. 1).
11
Tischer, Anuschka: Kriegstyp "Dreißigjähriger Krieg"? Ein Krieg und seine unterschiedlichen
Typologisierungen von 1618 bis zur Gegenwart. In: Brunert, Maria-Elisabeth (Hg.): Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den "Acta Pacis Westphalicae". Münster 2010 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V; Bd.
32), S. 1-20.
Tschopp, Silvia Serena: Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreissigjährigen Krieges. Pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. Frankfurt am Main 1991.
Wilson, Peter H.: Europe's tragedy. A history of the Thirty Years War. London u.a. 2009.
4.9.9.2 Nordische Kriege (ca. 1554-1721)
Busch, Michael: Art. Nodische Kriege. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Sp. 236-240.
Busch, Michael: Krieg, Krise, Absolutismus. Die Entstehung königlicher Alleinherrschaft in
Dänemark und Schweden. In: Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege enden. Wege zum Frieden
von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn/München 2002 (= Krieg in der Geschichte; 14),
S. 93-120.
Frost, Robert I: After the Deluge. Poland-Lithuania and the Second Northern War, 1655-1660.
Cambridge 2004 (= Cambridge Studies in Early Modern History).
Frost, Robert I.: The Northern Wars: War, State and Society in Northeastern Europe 15581721. Harlow 2000.
Kalisch, Johannes/Gierowski, Jozef (Hg.): Um die polnische Krone. Sachsen und Polen während des Nordischen Krieges. Berlin 1962.
Kunisch, Johannes: Der Nordische Krieg von 1655-1660 als Parabel frühneuzeitlicher Staatenkonflikte. In: Duchhardt, Heinz (Hg.): Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. Berlin 1991 (= Zeitschrift für Historische
Forschung, Beihefte; Bd. 11), S. 9-42.
Krüger, Lutz Erich: Der Erwerb Bremen-Verdens durch Hannover: Ein Beitrag zur Geschichte des großen Nordischen Krieges in den Jahren 1709-1719. Hamburg 1974.
Mediger, Walther: Mecklenburg, Rußland, England-Hannover 1706-1712. Ein Beitrag zur
Geschichte des Nordischen Krieges. 2 Bde. Hildesheim 1967.
Meier, Martin: Der Große Nordische Krieg: Projektskizze. In: Militär und Gesellschaft in der
frühen Neuzeit 16 (2012), H. 2, S. 264-275.
Opitz, Eckardt: Vielerlei Ursache, eindeutige Ergebnisse: Das Ringen um die Vormacht im
Ostseeraum im Großen Nordischen Krieg 1700 bis 1721. In: Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege entstehen. Fallstudien zur historischen Kriegsursachenforschung. Paderborn u.a. 2000 (=
Krieg in der Geschichte; Bd. 4), S. 89-108.
Saarinen, Hannes: Bürgerstadt und absoluter Kriegsherr. Danzig und Karl XII. im Nordischen
Krieg. Helsinki 1996.
12
Schlürmann, Jan: Der Zweite Nordische Krieg 1655/57-1660. In: Eva S. Fiebig/Jan
Schlürmann (Hg.): Handbuch zur nordelbischen Militärgeschichte. Heere und Kriege in
Schleswig, Holstein, Lauenburg, Eutin und Lübeck 1623-1863/67. Husum 2010, S. 327-346.
Zernack, Klaus: Das Zeitalter der Nordischen Kriege als frühneuzeitliche Geschichtsepoche.
In: Zeitschrift für historische Forschung 1 (1974), S. 54–79.
Zernack, Klaus: Der große Nordische Krieg und das europäische Staatensystem. Zu den
Grundlagen der preußisch-polnischen Beziehungen im 18. Jahrhundert. In: Ders.: Preußen –
Deutschland – Polen. Aufsätze zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. Berlin
1991 (= Historische Forschungen; Bd. 44), S. 261-278.
4.9.9.3 Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714)
Bibliographie
Ostwald, Jamel: War of the Spanish Succession (1701-1714). In: Oxford Bibliographies
(26.6.2012), online: <http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo9780199743292/obo-9780199743292-0134.xml>.
Forschungsliteratur
N.N.: Sammelband zur Tagung „The War of the Spanish Succession. New Perspectives“,
22.03.2012-24.03.2012, German Historical Institute London.
[noch nicht erschienen]
Álvarez-Ossorio Alvariño, Antonio (Hg.): La pérdida de Europa. La guerra de sucesión por la
Monarquía de España. [Ponencias presentadas en el VII Seminario Internacional de Historia
de la Fundación Carlos de Amberes ... celebrado en Madrid en 2006]. Madrid 2007.
Castex, Jean-Claude: Histoire des relations diplomatiques franco-anglaises durant la Guerre
de Succession d’Espagne. White Rock 2010.
De Schryver, Reginald: Max II. Emanuel von Bayern und das spanische Erbe. Die europäischen Ambitionen des Hauses Wittelsbach 1665 – 1715. Mainz 1996 (= Veröffentlichungen
des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; Bd. 156).
Edelmayer, Friedrich (Hg.): Der spanische Erbfolgekrieg. Wien 2008 (= Hispania-Austria; Bd.
3, Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder; Bd. 13).
Erichsen, Johannes (Hg.): Die Schlacht von Höchstädt. Brennpunkt Europas 1704. [Begleitbuch zur Ausstellung in Schloss Höchstädt an der Donau ... 1. Juli bis 7. November 2004].
Ostfildern 2004.
Falkner, James: Marlborough's wars. Eyewitness accounts 1702–1713. Barnsley 2005.
Frey, Linda/Frey, Marsha: A Question of Empire: Leopold I and the War of Spanish Succession, 1701–1705. New York 1983 (= East European monographs; Bd. 146)
Frey, Linda: The Treaties of the War of the Spanish Succession: An historical and critical dictionary. Westport 1995.
13
Hattendorf, John B.: Die Ursprünge des Spanischen Erbfolgekrieges. In: Wegner, Bernd (Hg.):
Wie Kriege entstehen. Fallstudien zur historischen Kriegsursachenforschung. Paderborn u.a.
2000 (= Krieg in der Geschichte; Bd. 4), S. 109-144.
Hattendorf, John: England in the War of the Spanish Succession. a study in the English view
and conduct of grand strategy 1701-1713. Diss. Oxford 1979.
Kraner, Justus: Bayern und Savoyen im Spanischen Erbfolgekrieg. Überlegungen zu einem
neuen Konzept frühneuzeitlicher Diplomatiegeschichte in Europa. Leipzig 2008.
Metzdorf, Jens: Politik - Propaganda – Patronage. Francis Hare und die englische Publizistik
im spanischen Erbfolgekrieg. Mainz 2000 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
Geschichte Mainz; Bd. 179).
Malettke, Klaus: La signification de la Succession d’Espagne pour les relations internationales jusqu’à l’époque de Ryswick (1697). In: Bély, Lucien (Hg.): La présence des Bourbons en
Europe XVIe-XXIe siècle. Paris 2003, S. 93-109.
Naujokat, Ulrich: England und Preußen im Spanischen Erbfolgekrieg. Bonn 1999.
Smid, Stefan: Der Spanische Erbfolgekrieg. Geschichte eines vergessenen Weltkriegs (17011714. Köln u.a. 2011.
4.9.9.4 Siebenjähriger Krieg (1756-1763)
Adam, Wolfgang: "Krieg ist mein Lied". Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen
Medien. Göttingen 2007 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt; Bd. 5).
Baugh, Daniel: The Global Seven Years War, 1754-1763. Britain and France in a great power
contest. Harlow/München 2011.
Burkhardt, Johannes: Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie. Tübingen 1985 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom;
Bd. 61).
Burkhardt, Johannes: Sachsen-Polen und die päpstliche Diplomatie im Siebenjährigen Krieg,
in: Klecker, Christian (Hg.): Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26.–28. Juni 1997 in Dresden. Dresden 1998 (= Saxonia; Bd.
4/5), S. 176-189.
Carl, Horst: Art. Siebenjähriger Krieg. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Sp. 1150-1156.
Danley, Mark H./Speelman, Speelman Patrick J. (Hg.): The Seven Years´ war. Leiden/Boston
2012.
Externbrink, Sven (Hg.): Der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763). Ein europäischer Weltkrieg
im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2011.
Externbrink, Sven: Die Grenzen des "Kabinettskrieges". Der Siebenjährige Krieg 1756-1763.
In: Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hg.): Handbuch Kriegstheorien. Wiesbaden 2011, S.
350-356.
14
Füssel, Marian: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. München 2010
(= Beck Wissen).
Kessel, Eberhard/Lindner, Thomas (Hg.): Das Ende des Siebenjährigen Krieges, 1760 – 1763.
2 Bde. Paderborn/München 2007.
Kroener, Bernhard R.: Herrschaftsverdicht als Kriegsursache: Wirtschaft und Rüstung der europäischen Großmächte im Siebenjährigen Krieg. In: Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege entstehen. Fallstudien zur historischen Kriegsursachenforschung. Paderborn u.a. 2000 (= Krieg
in der Geschichte; Bd. 4), S. 145-174.
Kunisch, Johannes: Das Mirakel des Hauses Brandenburg: Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges. München 1978.
Mediger, Walther: Der Eintritt Hannovers in den Siebenjährigen Krieg. in: Niedersächsisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 56 (1984), S. 137-166.
Müller, Michael: Russland und der Siebenjährige Krieg. Beitrag zu einer Kontroverse. In:
Jahrbuch für Geschichte Osteuropas 28 (1980), S.189-219.
Schort, Manfred: Politik und Propaganda. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen
Flugschriften. Frankfurt am Main u.a. 2006 (= Europäische Hochschulschriften - Reihe III,
Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Bd. 1023).
Schumann, Matt/Schweizer, Karl W.: The Seven Years War: A Transatlantic History. New
York u. a. 2008.
Stellner, František: Zu den Ergebnissen des Siebenjährigen Kriegs in Europa. In: Prague Papers on History of International Relations 4 (2000), S. 85-98.
Szabo, Franz A. J.: The Seven Years' War in Europe 1756–1763. Harlow u.a. 2008 (= Modern
wars in perspective).
4.9.9.5 Weitere Kriege (Auswahl)
Anderson, Alison D.: On the Verge of War. International Relations and the Jülich-Kleve Succession Crises (1609-1614). Boston 1999.
Anderson, Matthew Smith: The war of the Austrian Succession, 1740-1748. London/New
York 1995.
Browning, Reed: The War of the Austrian Succession. New York 1993.
Childs, John (1991). The Nine Years' War and the British Army. The operations in the Low
Countries. Manchester 1991.
Engelbrecht, Jörg: Die konfessionelle Problematik im jülich-klevischen Erbfolgestreit. In:
Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 60 (2011), S.93-102.
15
Groten, Manfred/Looz-Corswarem, Clemens von/Reininghaus, Wilfried (Hg.): Der JülichKlevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen. Düsseldorf 2011 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Bd. 36).
Jankrift, Kay Peter: Das Ohr des Robert Jenkins, die Stimme des Volkes und der SpanischBritische Krieg (1739-1742). In: Peter Mauritsch (Hg.): Ich erklär‘ Dir den Krieg. Anlässe
und Ausreden für bewaffnete Konflikte von der Antike bis zur Gegenwart. Graz 2014.
[noch nicht erschienen]
Jeanmougin, Bertrand: Louis XVI à la conquête des Pays-Bas espagnols: la guerre oubliée
(1678-1684). Paris 2005.
Jones, James R.: The Anglo-Dutch Wars of the Seventeenth Century. Harlow 1996 (= Modern
wars in perspective).
Lenman, B. P.: England’s colonial wars 1550-1688. Conflicts, empire and national identity.
Harlow 2001.
Mostert, Rolf-Achim: Der jülich-klevische Regiments- und Erbfolgestreit - ein Vorspiel zum
Dreißigjährigen Krieg? In: Stefan Ehrenpreis (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum
Berg und in seinen Nachbarregionen. Neustadt an der Aisch 2002 (= Bergische Forschungen.
Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur; Bd. 28), S. 26-64.
Ollmann-Kösling, Heinz: Der Erbfolgestreit um Jülich-Kleve (1609–1614). Ein Vorspiel zum
Dreißigjährigen Krieg. Regensburg 1996 (= Theorie und Forschung; Bd. 442).
Onnekink, David: The Last War of Religion. The Dutch and the Nine Years War. In:
Onnekink, David (Hg.): War and Religion after Westphalia, 1648 – 1713. Farnham/Burlington 2009 (= Politics and Culture in North-Western Europe 1650 – 1720), S. 6988.
Opitz, Eckardt: Österreich und Brandenburg im Schwedisch-Polnischen Krieg 1655-1660.
Vorbereitung und Durchführung der Feldzüge nach Dänemark und Pommern. Boppard am
Rhein 1969.
Richter, Olaf R.: Der Übertritt des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm zum katholischen Glauben
in Düsseldorf im Jahr 1614. In: Engelbrecht, Jörg (Hg.): Landes- und Reichsgeschichte: Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag. Bielefeld 2004 (= Studien zur Regionalgeschichte; Bd. 18), S. 117–145.
Sonnino, Paul: Louis XIV. and the origins of the Dutch War. Cambridge/New York/New Rochelle 1988.
16