Der Bildschirmarbeitsplatz (Kurze Zusammenfassung)
Transcription
Der Bildschirmarbeitsplatz (Kurze Zusammenfassung)
Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm Anforderungen: > > > > > > > Zeichenwiedergabe in Positivdarstellung (Schrift dunkel, Hintergrund hell) ausreichend große Zeichen (3,5 mm bei 50–70 cm Entfernung) Abstand zwischen Zeichen mind. Strichstärke stabiles und flimmerfreies Bild strahlungsarm leicht dreh- und neigbar (5° nach vorne bis mindestens 20° hinten) reflexionsarme Oberfläche > Bildschirmgröße muss der Arbeitsaufgabe angepasst sein (z.B. Textverarbeitung mind. 17 Zoll) > > > Helligkeit und Kontrast leicht einstellbar und den Umgebungsbedingungen anpassbar Blickrichtung parallel zu den Fensterflächen > > > Vermeidung von störenden Reflexionen am Bildschirm beispielsweise durch Fenster, Lichtkuppeln oder Leuchten Höhe: oberste Bildschirmzeile nicht über Augenhöhe Sehabstand: 50 bis 75 cm Sehachse im rechten Winkel auf die Bildschirmmitte Eingabegeräte – Tastatur Anforderungen: > > > > getrennte Einheit vom Bildschirm neigbar und flach eingestellt deutlich lesbare Tastenbeschriftung matte Oberfläche Aufstellung: > Handballenauflagefläche von mindestens 10 cm zwischen Tastatur und Tischkante > > leicht erreichbar und frontal vor dem Benutzer angeordnet (ermöglicht eine günstige Arbeitshaltung) Ggf. Gel gefüllte Handgelenkauflage Eingabegeräte – Maus Anforderungen: > Mauszeigerposition eindeutig und leicht erkennbar Aufstellung: > > ausreichende Manipulationsfläche – Mousepads ggf. Gel-Mousepad Konzepthalter > > > müssen ausreichend groß, stabil und verstellbar sein gleicher Sehabstand wie Bildschirm unmittelbar neben dem Bildschirm Das Tisch-Stuhl-System Eine richtige Arbeitsposition kann nur durch die Abstimmung von Arbeitstisch und Arbeitsstuhl erfolgen. Von den drei Bezugsebenen für Fußboden, Sitzhöhe und Tischhöhe sollen mindestens zwei variabel sein. Fix Variabel Variabel Fußboden Tischhöhe Tischhöhe Sitzhöhe Sitzhöhe Fußboden (verstellbare Fußstütze) Anforderungen: Arbeitstisch > > > standsicher und erschütterungsfrei Größe muss den Maßen der verwendeten Arbeitsmittel entsprechen (Mindestgröße: 160 x 80 cm) reflexionsarme Oberfläche > ausreichend großer Beinfreiraum (mind. 58 cm) > Tischhöhe: nicht höhenverstellbar – 72 cm > höhenverstellbar – mind. 68–76 cm Tischkanten und Ecken abgerundet > Kleiner Greifraum: umfasst jenen Radius, der mit abgewinkeltem Arm erreicht werden kann (alle ständig verwendeten Arbeitsmittel) Großer Greifraum: umfasst einen Radius, der mit ausgestrecktem Arm erreicht werden kann Arbeitsstuhl > > Sitzhöhe verstellbar (von 42–52 cm) Rückenlehne in Höhe und Neigung verstellbar > Sitzbezug rutschsicher und atmungsaktiv > fünfarmiges Fußkreuz und geeignete Rollen oder Gleiter > „dynamisches Sitzen“ soll möglich sein Aufstellung: > mindestens 1 m Abstand zwischen der Tischkante und sonstigen Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen oder Raumbegrenzungsflächen Einstellung: > rechtwinkelig abgebogene Unterarme liegen eben auf der Tischplatte auf > Unterschenkel sind rechtwinkelig zum Oberschenkel abgebogen, > Füße stehen vollflächig am Fußboden Der Arbeitsstuhl, der dynamisches Sitzen ermöglicht, hat: > eine permanent neigbare Rückenlehne, die mind. bis unter die Schulterblätter reicht > eine Rückenlehne, deren Bewegungswiderstand sich individuell auf das jeweilige Körpergewicht einstellen lässt > > > eine Rückenlehne mit integrierter Stütze für den Lendenwirbelbereich, um die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form zu unterstützen eine anatomisch geformte neigbare Sitzfläche, die auf jeden Haltungswechsel reagiert, also z.B. beim Zurücklehnen leicht nach oben kippt eine Synchronmechanik, die in jeder Sitzposition Rückenlehne und Sitzfläche in einem idealen Winkel hält UMGEBUNG Verkehrswege und -flächen Belichtung, Beleuchtung, Reflexionen und Blendung Anforderungen: > ausreichende Lichtverhältnisse > ein ausgewogener Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung > gleichmäßige Raumausleuchtung > Beleuchtungskörper seitlich vom Bildschirm (blendfreie und indirekte Strahlung) > erstellbare Lichtschutzvorrichtungen an den Fenstern Die Beleuchtungsstärke wird in Lux gemessen. (Lux = Maß für das Licht, das auf eine Fläche fällt.) Richtwerte für die Beleuchtungsstärke: > > > 300 Lux für Arbeitsplätze in Fensternähe 500 Lux für Arbeitsplätze in Büroräumen und an Bildschirmarbeitsplätzen mehr als 500 Lux für besondere Aufgaben wie z.B. bei CAD Helligkeitsverteilung: Helligkeitsunterschiede (Kontraste) im Verhältnis von 1 : 3 im unmittelbaren Umfeld des Bildschirmes, ansonsten 1 : 10 Farben Richtige Farbgebung > verbessert das Wahrnehmen > steigert die Motivation und verringert Fehlleistungen > hebt das Befinden > erhöht die Sicherheit > schafft Ordnung > fördert die Orientierung > reduziert Fehlbedienungen > begünstigt die Erholung Lärm Der Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) gemessen Maximaler Schalldruckpegel im Büro: > geistige Arbeiten 55 dB > normale Büroarbeiten 70 dB Klima Das Raumklima wird bestimmt durch > Temperatur > Luftfeuchtigkeit > Luftgeschwindigkeit > Wärmestrahlung Gesetzliche Bestimmungen Körperliche Belastung Temperatur gering normal Empfohlene Klimawerte Körperliche Belastung gering Luftgeschwindigkeit 19–25 °C max. 0,1 m/s 18–24 °C max. 0,2 m/s Temperatur Luftgeschwindigkeit Luftfeuchtigkeit 21 °C max. 0,1 m/s 50 % normal 19 °C max. 0,2 m/s 50 % In Räumen mit Bildschirmgeräten ist ausreichende Luftfeuchtigkeit auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil die elektrostatische Aufladung bei feuchter Luft durch Ladungsableitung verringert wird. ARBEITSORGANISATION Mischarbeit = eine Kombination von Aufgaben am Bildschirm und anderen Aufgaben. Anzustreben ist daher eine Mischung von Tätigkeiten mit unterschiedlichen Beanspruchungsschwerpunkten, wobei im Idealfall maximal 50 % der täglichen Arbeit Bildschirmtätigkeiten sein sollte. PAUSENREGELUNG Bei ununterbrochener Bildschirmarbeit sollte maximal nach einer Stunde eine Pause eingelegt werden. (Mögliche Pausenregelung: 50 min Bildschirmarbeit, 10-minütige Pause/Tätigkeitswechsel.) In der Praxis sollten daher mehrere Kurzpausen gleichmäßig über den Tag verteilt eingehalten werden.