Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Transcription
Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Diese Checkliste basiert auf den geltenden rechtlichen Grundlagen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen: dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) und anderen einschlägigen Regelwerken, die der Ergänzung bzw. Konkretisierung der genannten Gesetze dienen. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, die Arbeitsplatzsituation Ihrer Mitarbeiter zu beurteilen. Sie kann von Ihren Mitarbeitern alleine oder mit Ihnen zusammen ausgefüllt werden. Sie benötigen die Checkliste, einen Stift und ein Maßband. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Abteilung / Raum: Mitarbeiter: Datum: Bildschirmaufstellung 2 Beträgt der Sehabstand „Auge-Bildschirm“ mindestens 50 cm? Ja Nein Liegt die oberste Bildschirmzeile in Augenhöhe oder etwas darunter? Ja Nein Verläuft die Blickrichtung parallel zur Fensterfront? Ja Nein Verläuft die Blickrichtung auf den Bildschirm parallel zu den Leuchtbändern? Ja Nein Treten Spiegelungen auf der Bildschirmoberfläche auf? Ja Nein Gibt es Jalousien oder ähnliche Vorrichtungen, um den Lichteinfall zu dämpfen? Ja Nein [email protected] • www.lento.de Tastatur Ist die Tastatur frei aufstellbar? Ja Nein Ist vor der Tastatur eine Handauflagefläche von mindestens 5 bis 10 cm vorhanden? Ja Nein Arbeitstisch Arbeiten Sie an einem höhenverstellbaren Tisch? Ja Nein wenn ja: Ist der Tisch auf Ihre Körpergröße eingestellt? (Ober- und Unterschenkel bilden einen 90° Winkel, während die Fußsohlen auf dem Boden aufsetzen. Ober- und Unterarm bilden einen Winkel von ca. 90°, während die Hände auf dem Tisch aufliegen.) Ja Nein wenn nein: Ist der Tisch 72 cm hoch? Ja Nein Beträgt die Tischbreite mindestens 120 cm? Ja Nein Ist die Tischtiefe ausreichend groß? (Die Tischtiefe ist ausreichend groß, wenn der erforderliche Sehabstand zum Monitor erreicht wird und genügend Platz für die Handauflagefläche vor der Tastatur bleibt. Für die Tischtiefe sind mindestens 80 cm notwendig, bei großen Monitoren 100 cm oder mehr.) Ja Nein Hat der Arbeitstisch eine matte oder angeraute Oberfläche? (Eine matte bzw. angeraute Oberfläche vermindert Spiegelungen.) Ja Nein Ist der Beinfreiraum unter dem Tisch ausreichen groß? (Der Beinfreiraum soll 65 cm hoch, 85 cm breit und 70 cm tief sein; Tischbeine oder Schubladenelemente dürfen Sie nicht behindern.) Ja Nein [email protected] • www.lento.de 3 Arbeitsstuhl Ist der Stuhl stufenlos in der Höhe verstellbar? Ja Nein Ist der Stuhl auf Ihre Körpergröße eingestellt? (Bei nicht höhenverstellbaren Tischen: Ober- und Unterarm bilden einen 90° Winkel, während die Hände auf dem Tisch aufliegen. Falls bei dieser Einstellung Ihre Fußsohlen [bei einem 90° Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel] nicht den Boden erreichen, benötigen Sie eine Fußstütze! Bei höhenverstellbaren Tischen: Ober- und Unterarm bilden einen 90° Winkel, genauso wie Ober- und Unterschenkel.) Ja Nein Besitzt die Rückenlehne eine Höhe von mindestens 50 cm? Ja Nein Verfügt Ihr Stuhl über eine Sitztiefenfederung? (Damit „unzuträgliche Stoßbelastungen der Wirbelsäule“ vermieden werden, ist eine Sitztiefenfederung vorgeschrieben – eine Konstruktion, die das Körpergewicht beim Hinsetzen federnd abfängt.) Ja Nein Hat Ihr Bürostuhl ein fünfarmiges Fußkreuz? (Nur ein ausreichend breites und stabiles Fußkreuz bietet Ihnen genügend Kippsicherheit (optimal Durchmesser 630 mm)) Ja Nein Ermöglicht Ihnen Ihr Stuhl eine dynamische Sitzposition? (Um dynamisch Sitzen zu können, muss Ihr Bürostuhl eine neigbare Rückenlehne sowie eine individuell einstellbare Lehnenrückstellkraft besitzen, die an unterschiedliche Benutzer angepasst werden kann.) Ja Nein Kann die Sitzfläche individuell in Neigung und Tiefe verstellt werden? Ja Nein Fußstütze 4 Benötigen Sie eine Fußstütze? (Eine Fußstütze ist notwendig, wenn bei korrekter Sitzhaltung die Fußsohlen nicht auf dem Boden aufsetzen. An einem höhenverstellbaren Tisch benötigen Sie niemals eine Fußstütze.) Ja Nein wenn ja: Steht Ihnen eine Fußstütze zur Verfügung? Ja Nein [email protected] • www.lento.de Beleuchtung Wie hoch ist die Beleuchtungsstärke der Deckenleuchten im Raum? Um die Beleuchtungsstärke zu schätzen, benötigen Sie folgende Angaben: Stück. a) Anzahl der Röhren oder Glühlampen: b) Elektrische Leistung einer Röhre oder Glühlampe: c) Faktor für Lampen: Watt. (Leuchtstoffröhren = 1 | Glühlampen=0,25 | Energiesparlampen=1,25 | Halogenlampen=0,7) d) Raumgröße: qm. Beleuchtungsstärke = 20 x (a) x (b) x (c) : (d) = Lux. Wie hoch ist die errechnete Beleuchtungsstärke? weniger als 300 Lux (Nicht ausreichend) zwischen 300 und 500 Lux (Nicht ausreichend, wenn sich der Arbeitsplatz nich am Fesnter befindet) mehr als 500 Lux (Ausreichend) Sind die installierten Leuchtstofflampen Ihrer Meinung nach flimmerfrei? Ja Nein Lärm Empfinden Sie, dass es an diesem Arbeitsplatz zu laut ist? Ja Nein wenn ja: wodurch? [email protected] • www.lento.de 5 Klima Liegt die Raumtemperatur zwischen 21° und 22° C, bei hohen Außentemperaturen maximal bei 26° C? Ja Nein Ist der Arbeitsraum frei von Zugluft? Ja Nein Raum Haben Sie eine Sichtverbindung ins Freie? Ja Nein Sind die Verkehrswege ausreichend breit? (Ein ungehinderter Zugang zum Arbeitsplatz, Schränken, Stellteilen sowie Fenstern, muss gewährleistet sein.) Ja Nein Ist eine ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleistet? (Die Bewegungsfläche (freie unverstellte Fläche am Arbeitsplatz) soll mindestens 1,5 qm betragen und an keiner Stelle weniger als ein Meter breit sein.) Ja Nein Gesundheit Haben Sie im Zusammenhang mit der Bildschirmarbeit gesundheitliche Beschwerden? (Kopfschmerzen, Augenbeschwerden, Schmerzen im Hand- und Fingerbereich, Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden bis zu psychischen Beanspruchungen (Ermüdungserscheinungen, Monotonie, Stress)) wenn ja: welche? 6 [email protected] • www.lento.de Ja Nein Auswertung Checkliste Grundsätzlich bedeutet die Wahl der Antwort „Nein“, dass auf diesem Gebiet Gestaltungsbedarf besteht. Bei den Fragen „Spiegelungen auf der Bildschirmoberfläche“, „Lärm am Arbeitsplatz“ und „Gesundheitliche Beschwerden“ deutet die Antwort „Ja“ auf Gestaltungsmängel hin. Entsteht nach der Auswertung Ihrer Checkliste Handlungsbedarf oder haben Sie weitere Fragen und Wünsche, stehen wir Ihnen gerne mit einer fachkundigen Beratung zur Seite. Sie erreichen uns unter 036602 510 – 0 oder unter [email protected]. Empfehlungen für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag abwechslungsreich. An Ihrem Bildschirmarbeitsplatz muss ausreichend Raum für wechselnde Arbeitshaltungen und -bewegungen vorhanden sein. Vermeiden Sie es, lange in einer bestimmten Position zu sitzen. Eine ideale Aufteilung: 60 % dynamisches Sitzen 30 % Arbeiten im Stehen 10 % gezieltes Umhergehen Die Bildschirmaufstellung und Position der Tastatur soll störungsfreies Arbeiten und eine optimale Sichtbarkeit des Bildschirms und dessen Inhalte gewährleisten. Vermeiden Sie Spiegelungen und störenden Lichteinfall. Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, dass leuchtende oder beleuchtete Flächen keine Blendung verursachen und Reflexionen auf dem Bildschirm soweit wie möglich vermieden werden. Die Fenster müssen mit einer geeigneten [email protected] • www.lento.de 7 Lichtschutzvorrichtung ausgestattet sein, durch die sich die Stärke des Tageslichteinfalls auf den Bildschirmarbeitsplatz vermindern lässt. Der Abstand zwischen Bildschirm und Fenster sollte mindestens 2 Meter betragen. Der Arbeitsstuhl muss ergonomisch gestaltet und standsicher sein. Ein ergonomischer Bürostuhl hat viele Einstellungsmöglichkeiten, die Sie alle ausnutzen sollten. Der Bürostuhl agilis® aus dem Hause lento® bietet Ihnen optimalen Sitzkomfort an Ihrem Bildschirmarbeitsplatz und fördert durch seine zahlreichen Einstellmöglichkeiten das dynamische Sitzen. Geprüft und bestätigt vom TÜV Rheinland LGA Products GmbH. 8 [email protected] • www.lento.de Dynamisch Sitzen mit dem lento:aktivSystem Das einzigartige lento:aktivSystem beschreibt die Kombination einer variablen Sitzmechanik mit einer hochflexiblen Rückenlehne sowie einer stabilen Lordosenstütze. Integriert in unseren ergonomischen Bürodrehstuhl agilis® erlaubt das lento:aktivSystem den beliebigen Wechsel zwischen klassischer und freibeweglicher Sitzeinstellung: „Bewegungsimpulse ohne darüber nachzudenken“ – so versteht man gesund sitzen bei lento. Durch die natürlichen Bewegungsabläufen folgende Konfiguration, ermöglicht der agilis dynamisches Sitzen, wirkt so gesundheitlichen Einschränkungen präventiv entgegen und fördert Leistungsfähigkeit sowie Wohlbefinden des Nutzers. In der klassischen Variante sind Lehne und Sitzfläche verbunden und bewegen sich im Verhältnis 1:3. Lehnt man sich zurück, ändert sich mit der Neigung der Rückenlehne auch die der Sitzfläche. Die Bewegung der Gelenke sowie die gesunde Streckung des Körpers wird gefördert und die Durchblutung erleichtert. Die freibewegliche Einstellung entkoppelt Sitzfläche und Lehne, so dass der Sitz den natürlichen Beckenkippung nach vorn und hinten folgen kann. Die Durchblutung und Nährstoffversorgung im Lendenbereich wird angeregt, die Muskulatur bleibt aktiv und der Mensch beweglich. In jeder Einstellung schenkt die flexible Rückenlehne stabilen und gesunden Halt. Die Rückenlehne ist als genaues Gegenstück der Wirbelsäule gefertigt und im oberen Bereich beweglich. Damit folgt sie selbst den fast unscheinbaren Bewegungen des Schulter- und Nackenbereichs. Der obere Lehnenbereich passt sich jeder Schulterdrehung nach hinten an und der Nacken bleibt entspannt. [email protected] • www.lento.de 9 TIPP Auch der beste Stuhl ist kein Ersatz für Bewegung. Denn durch Bewegung werden die Bandscheiben mit Nährstoffen versorgt. Das heißt: Langes Sitzen ohne Bewegung sollte vermieden werden – auch wenn die Haltung stimmt. Am besten ist es, immer wieder die Haltung zu wechseln. P.S.: Sitzbälle sind ein gutes Trainingsgerät, ersetzen aber keinen ergonomisch geformten Bürostuhl! Die fehlende Rückenlehne führt zu Zwangshaltungen, die positiven Effekte des Balles werden ins Gegenteil verkehrt. Außerdem können Bälle nicht richtig auf Ihre Körpergröße eingestellt werden und stellen eine Unfallgefahr dar (z. B. durch Wegrollen oder Platzen).Die wichtigsten Einstellungen an Ihrem Bürostuhl Variante 1: Der Tisch ist höhenverstellbar . Rückenlehne des Stuhls senkrecht stellen und ganz nach hinten setzen, so dass die Lendenwirbelsäule an der Rückenlehne anliegt. Sitzhöhe so einstellen, dass die Oberschenkel auf der gesamten Sitzfläche aufliegen. Wenn man die Hände noch locker zwischen Sitzfläche und Oberschenkel hineinschieben kann, ist der Sitz vermutlich zu tief eingestellt. Wenn die Sitzkante hingegen nach oben gegen die Oberschenkel drückt, ist der Sitz eher zu hoch eingestellt. Bei richtig eingestellter Sitzhöhe beträgt der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel 90° oder etwas mehr, und die Füße haben festen Kontakt zum Boden. Anschließend Tischhöhe der Ellbogenhöhe anpassen. «Ellbogenregel»: Oberarme locker hängen lassen und Unterarme horizontal halten. Die Höhe der Ellbogen ab Boden ist das Maß für die Einstellung der Tischhöhe. 10 [email protected] • www.lento.de Variante 2: Der Tisch ist nicht höhenverstellbar. Rückenlehne des Stuhls senkrecht stellen und ganz nach hinten setzen, so dass die Lendenwirbelsäule an der Rückenlehne anliegt.Ober- und Unterarme gemäß «Ellbogenregel» in Stellung bringen. Sitzhöhe so einstellen, dass die neben dem Oberkörper angewinkelten Ellbogen auf gleicher Höhe sind wie die Tischplatte. Wenn die Füße nach der Sitzhöheneinstellung nicht mehr festen Kontakt zum Boden haben, benötigt man eine Fußstütze, was eher bei kleineren Personen der Fall sein dürfte. Generell: Stellen Sie die Höhe der Rücklehne so ein, dass die Lordosenstütze optimal im Bereich Ihrer Lendenwirbelsäule anliegt. Personen mit einem starken Hohlkreuz empfehlen wir unsere individuell verstellbare Lordosenstütze (Schukra). Passen Sie über die Gewichtseinstellung den Gegendruck der Rückenlehne an ihr Körpergewicht an. Variieren Sie die Stuhleinstellungen so oft wie möglich. Stellen Sie die Rückenlehne frei (bewegliche Rückenlehne), sodass ein dynamisches Sitzen möglich ist. Stellen Sie Ihre Sitzfläche frei, sodass Ihr Beckenbereich ausreichend bewegt wird. Geneigte Sitzflächen begünstigen eine gute Beckenstellung und eine aufrechte Haltung. Sollte Ihr Bürostuhl Armlehnen haben, achten Sie darauf, dass diese verstellbar sind. 4D-Armlehnen bieten optimale Einstellmöglichkeiten. Sie können in der Höhe und Breite variiert werden. Durch Vor- und Zurückschieben der Auflageflächen lassen sich die Armlehnen in der Tiefe verstellen, so dass ein Heranrutschen an den Tisch ungehindert möglich ist. Durch Drehen der Armauflage um 180° kann der Abstand der Auflageflächen zum Körper eingestellt werden. [email protected] • www.lento.de 11 Darauf sollte man beim Kauf von Arbeitsstühlen (Bürodrehstühlen) achten `` Höhenverstellbare Rückenlehne inkl. gewichtsabhängiger Federkrafteinstellung `` Flexible Rücklehne gegen Schulter- und Nackenverspannungen `` 50mm (+/-) Schiebesitz `` Einstellbare Sitzflächenneigung `` Freistellbare, bewegliche Sitzfläche `` Lordosenstütze `` Höhenlift mit Tiefenfederung bis 120 kg `` 4D-verstellbare Armlehnen `` Strapazierfähige Bezugsstoffe mit 100.000 Scheuertouren `` Aluminiumfußkreuz `` Große Rollen (65mm) `` Rollenhärte: harter Boden > weiche Rollen weicher Boden > harte Rollen `` GS-Prüfzeichen `` Ergonomie-Zertifikat Wir stehen Ihnen gern mit einer fachkundigen Beratung zur Seite. Sie erreichen uns telefonisch unter 036602 510 - 0, online unter www.lento.de oder per E-Mail an [email protected]. Bleiben Sie gesund und aktiv! Ihr lento Team 12 [email protected] • www.lento.de