Französisch SLIP EF

Transcription

Französisch SLIP EF
Schulcurriculum der Sekundarstufe II im Fach Französisch
Übersicht der Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen
Einführungsphase
Unterrichtsvorhaben I:
Rêves et réalité
Kernlehrplanbezug:
Être jeune adulte – Alltagswirklichkeiten: Zukunftsperspektiven junger frankophoner Erwachsener
Beziehung zwischen Generationen und Geschlechtern
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
Kulturgeprägte Selbstwahrnehmung
Funktionale kommunikative Kompetenzen:
 Hörverstehen / Hörsehverstehen:
Chansons (z.B. ZAZ „Je veux“); Videoclips – Hauptaussage/Teilaussagen entnehmen
 Leseverstehen:
Fotoroman, Gedichte, Cartoons, Sach- und Gebrauchstexte (Blogs, Zeitungsartikel, Email,
Interview) – Hauptaussagen erschließen, Textsortenmerkmale erschließen
 Schreiben:
- Unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten adressatengerecht verfassen und dabei
gängige Mitteilungsabsichten realisieren
- Stratégies: Rédiger un texte/ Résumé, Décrire une image
 Sprechen:
- Zusammenhängendes Sprechen: Inhalte von Texten/Medien wiedergeben, Stellung nehmen zu
Sachverhalten
- an Gesprächen teilnehmen (Meinung äußern, Sachverhalte diskutieren)


Texte und Medien:
 Sach- und Gebrauchstexte:
Bild-Textkombinationen, Gedichte,
Zeitungsartikel, Email, Blogs, Interviews,
Essays
 Medial vermittelte Texte:
Chansons, Videoclips, Internetrecherche
Verfügen über sprachliche Mittel:
Wortschatz: famille, amitié, amour, parler de soi-même (problèmes, attitudes, projets,
sentiments, etc...)
Grammatik: Wiederholung/Vertiefung aus der Sek I; Wiederholung aller Zeitformen und Modi,
la Phrase Conditionnelle
Sprachlernkompetenz:
Umgang mit Wörterbüchern
Klausuren:
Aufgaben aus dem Bereichen
 Leseverstehen (Kürzerer Sachtext, BD)
 Schreiben (Résumé, dire son oppinion,
décrire une image)
Unterrichtsvorhaben II:
Moi et les autres
Kernlehrplanbezug:
Être jeune adulte – Alltagswirklichkeiten: Zukunftsperspektiven junger frankophoner Erwachsener
Beziehung zwischen Generationen und Geschlechtern
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Funktionale kommunikative Kompetenzen:
 Leseverstehen:
Kürzerer Roman / Roman in Auszügen (z.B. Gudule:“La vie à reculons“), Inhalte (Gesamt/
Detailaussagen) erfassen
Texte und Medien:
 Sach- und Gebrauchstexte:
Romanauszüge, Kurze Theaterstücke, Gedichte
 Medial vermittelte Texte:
Internetrecherche
 Schreiben:
 Kreatives Schreiben (Dialoge, Monologe, Fortsetzungen /Alternativen zu Szenen);
 analytisches Schreiben/Stratégies (Inhalte zusammenfassen, Figuren charakterisieren;
Verhaltensweisen erklären etc...)
 Sprechen:
 Rollenspiele, szenische Darstellung von Romanszenen
 Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten
 an informellen Gesprächen und Diskussionen teilnehmen
 Sprachmittlung:
Als Sprachmittler in informellen Kommunikationssituationen in der jeweiligen Zielsprache
mündlich wiedergeben


Verfügen über sprachliche Mittel:
Wortschatz: Personencharakterisierung; Textbesprechungsvokabular; Wortfeld: amour, amitié,
santé/maladie
Grammatik: Subjonctif
Klausuren:
Mündliche Prüfung
Unterrichtsvorhaben III:
Étudier ou / et travailler
Kernlehrplanbezug:
Entrer dans le monde du travail - Schulausbildung, Praktika, Berufsorientierung/-wahl, Studentenleben, Austauschprogramme
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Funktionale kommunikative Kompetenzen:
 Hörverstehen / Hörsehverstehen:
Medial vermittelten Texten (Bewerbungsgespräche; Interviews, etc.) Hauptaussagen und
Einzelinformationen entnehmen
EF
III.
 Schreiben:
Diskontinuierliche Texte (z.B. Statistiken oder Cartoons) in kontinuierliche Texte umschreiben.
Bewerbung/Lebenslauf verfassen
 Sprachmittlung:
In informellen und einfach strukturierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der
jeweiligen Zielsprache wiedergeben (ggf. unter Einsatz von Mimik/Gestik)


Texte und Medien:


Sach- und Gebrauchstexte:
Interviews, Statistiken, Zeitungsartikel,
kürzere Erzähltexte,
Medial vermittelte Texte:
Interviews, Dokumentationen zu
Berufsleben
Verfügen über sprachliche Mittel:
Wortschatz: Themenfeld Bewerbung
Grammatik: Passé simple erkennen, Passiv
Text- und Medienkompetenz:
Das Internet für Recherchen zu Informationen der französischen Arbeits- und
Ausbildungswelt sowie Austauschprogramme nutzen
Klausuren:
Aufgaben aus den Bereichen
 Schreiben
 Leseverstehen
 Hörverstehen
(ggf. auch zu 2 verschiedenen Textgrundlagen)
Unterrichtsvorhaben IV:
Le Maroc – Passé colonial, culture arabe, être jeune au Maroc aujourd'hui, culture banlieue
Kernlehrplanbezug:
Vivre dans un pays francophone
 vivre en ville / à la campagne
 engagement politique et social
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Funktionale kommunikative Kompetenzen:
 Schreiben:

Diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben
 eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils / Registers
adressatengerecht verfassen
Texte und Medien:

EF
IV.
 Sprechen:

 In Gesprächen angemessen interagieren und bei Schwierigkeiten angemessene
Kompensationsstrategien anwenden
 Sachverhalte und Problemstellungen angemessen zusammenhängend darstellen, auch in
zusammenhängenden kürzeren Präsentationen
 Sprachmittlung:
 In informellen und einfach strukturierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in
der jeweiligen Zielsprache wiedergeben (ggf. unter Einsatz von Mimik/Gestik)
 bei der Vermittlung von Informationen auf evtl. einfache Nachfragen eingehen
Sach- und Gebrauchstexte:
Bild-Textkombinationen, Gedichte,
Zeitungsartikel, Email, Blogs, Interviews,
Essays
Medial vermittelte Texte:
Chansons, Videoclips, Internetrecherche
Klausuren:

Verfügen über sprachliche Mittel:
Grammatik: Participe présent, Gérondif
Aufgaben aus den Bereichen
 Schreiben
 Leseverstehen
 Sprachmittlung
(ggf. auch zu 2 verschiedenen Textgrundlagen)
Zu den Klausuren in der Sek II gilt grundsätzlich:
 In der EF kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Findet diese nicht statt, so muss die Teilkompetenz (TK) Sprechen im Rahmen einer Klausur geprüft werden.
 In der Qualifikationsphase muss eine mündliche Prüfung stattfinden, jedoch nicht in dem Halbjahr, in dem die Facharbeit geschrieben wird.
 Die Erstellung eines zusammenhängenden französischsprachigen Textes (Teilkompetenz (Schreiben) ist Bestandteil JEDER Klausur.
 Dies wird ergänzt durch die Überprüfung zweier weiterer TK (LV, HV, Sprachmittlung, Sprechen).
 Je einmal in der EF und einmal in der Q darf die TK Schreiben durch nur eine TK ergänzt werden.