Neue Multiple Sklerose-Medikamente schneller entwickeln

Transcription

Neue Multiple Sklerose-Medikamente schneller entwickeln
Nr. 076, 29. April 2015
Neue Multiple Sklerose-Medikamente schneller entwickeln
Zwei Experten der Universitätsmedizin Göttingen arbeiten in internationalem
Forschungscluster mit. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung fördert.
(umg/hertie-stiftung/mpg) Zwei Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen
(UMG) arbeiten in einem internationalen Forschungsprojekt mit, das ein Ziel hat:
schneller als bisher zu Medikamenten zu kommen, die Patienten mit Multiple Sklerose
(MS) helfen können. Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler, Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Prof. Dr. Mikael Simons, MaxPlanck-Institut für Experimentelle Medizin Göttingen und Klinik für Neurologie der
UMG, bringen ihr Fachwissen in das Projekt ein. Beide sind Experten für Fragen zur
Wiederherstellung der Nervenschutzhülle Myelin. Gefördert wird ihre Forschung durch
die gemeinnützige Hertie-Stiftung zunächst für ein Jahr mit jeweils 100.000 Euro.
Momentan dauert die Entwicklung eines neuen Medikaments bis zu 40 Jahre. Um die
Entwicklungsphasen zu beschleunigen, ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten entlang der Prozesskette notwendig. Für eine frühzeitige und stärkere Vernetzung
Prof. Dr. Christine StadelmannNessler, Institut für
Neuropathologie, UMG. Foto:
privat
der Grundlagenforschung und die praktische Anwendung neuer Forschungserkenntnisse durch die Pharmaindustrie setzt sich ein internationales Kooperationsprojekt ein.
In einem Teilgebiet der Multiple-Sklerose-Forschung – der Wiederherstellung der Nervenschutzhülle Myelin – arbeiten Wissenschaftler bereits in vernetzter Form zusammen. Unterstützt wird das Vorhaben durch die Hertie-Stiftung gemeinsam mit der
amerikanischen Myelin Repair Foundation (MRF).
Die Göttinger Wissenschaftler gehören zu insgesamt drei deutschen Experten, die
aufgrund ihrer Expertise in Spezialgebieten der Multiple-Sklerose-Forschung von der
Hertie-Stiftung und der MRF ausgewählt wurden und gefördert werden.
Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler ist seit 2002 als Neuropathologin an der
UMG tätig. Hier erforscht sie die Mechanismen, die bei verschiedenen Erkrankungen
des zentralen Nervensystems zur Schädigung der Markscheiden führen. Das geförderte Projekt beschäftigt sich vor allem mit den Schädigungsabläufen in frühen Stadien der Multiplen Sklerose. Neue Erkenntnisse könnten für die Entwicklung von Therapien für die Regeneration der Markscheiden bedeutsam sein. Prof. StadelmannNessler ist Trägerin des Sobek-Nachwuchsforschungspreises für herausragende Beiträge zur Erforschung der Multiplen Sklerose.
Prof. Dr. Mikael Simons, MaxPlanck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen und
Klinik für Neurologie, UMG.
Foto: privat
1/3
Prof. Dr. Mikael Simons arbeitet seit 2004 am Max-Planck-Institut für Experimentelle
Medizin in Göttingen. Seit 2007 ist er zusätzlich als klinischer Oberarzt in der Krankenversorgung in der Klinik für Neurologie der UMG tätig. Der Schwerpunkt seiner
Forschung liegt im Bereich der Myelin-Biologie und der Neurodegeneration. In dem
geförderten Projekt sollen die molekularen Mechanismen der Myelinentstehung entschlüsselt werden, um so neue Therapieansätze zur Remyelinisierung entwickeln zu
können. Prof. Simons hat zahlreiche Preise erhalten, darunter den Heinz MaierLeibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Die Beschleunigung in der Entwicklung von Medikamenten bei MS soll dadurch erreicht werden, dass die Wissenschaftler ihr Fachwissen von Anfang an bündeln und
besonders eng zusammenarbeiten. Sie tauschen Versuchsprotokolle aus und teilen
auch unveröffentlichte Ergebnisse miteinander. Das ist ein Verfahren, das sonst in der
Forschung ungewöhnlich ist. Vielversprechende Ergebnisse werden in einem eigenen
Labor unter industriellen Bedingungen repliziert. In den USA arbeitet das Forschungscluster der MRF schon seit 2004 in dieser Form. Seither konnten bereits erste
Erfolge verbucht werden: Neun US-Patente wurden angemeldet, zwei identifizierte
Wirkstoffe werden gerade in klinischen Studien getestet. Ziel ist es, bis zum Jahr 2024
eine Therapie für MS-Betroffene zu entwickeln.
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist eine der größten, weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1974
von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und engagiert
sich mit ihren Mitarbeitenden und ihrem Vermögen in den Arbeitsgebieten Vorschule
und Schule, Hochschule, Beruf und Familie sowie Neurowissenschaften. Als größter
privater Förderer der Hirnforschung in Deutschland hat die Stiftung bislang rund 50
Millionen Euro in verschiedene Multiple-Sklerose-Projekte investiert.
WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Weller, Telefon 0551 / 39-9959
[email protected]
Max-Planck Institut für Experimentelle Medizin
Zelluläre Neurowissenschaften
Prof. Dr. Mikael Simons
2/3
Hermann-Rein Str. 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 3899533
[email protected]
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Carmen Jacobi
Telefon 069 / 660 756 155
[email protected]
www.ghst.de/mrf
3/3