Arbeitsplan 1 Sachunterricht

Transcription

Arbeitsplan 1 Sachunterricht
Arbeitsplan 1 für das Fach Sachunterricht- Klasse 4
Unterrichts
-zeitraum
5 Wochen
KW 3 -8
Themen
Strom
Elektrizität im Alltag
Gefahren im
Umgang mit Strom
Verschiedene
Leuchtmittel
Glühlampe/
Leuchtmittel
Strom- Werkstatt
(Versuche zum
Stromkreis,
Leitfähigkeit, Reihenund Parallelschaltungen)
Schaltskizzen
Der „heiße Draht“
Formen der Energiegewinnung
Energiesparmaßnah
men
Kompetenzen (TRP/
Perspektivrahmen SU)
Die Schülerinnen und Schüler
können ausgewählte
Naturphänomene mit Hilfe von
fachlich gesichertem Wissen
und Modellvorstellungen
erklären.
Natur ( TRP SU, S.10 )
Die Schülerinnen und Schüler…
• erwerben Grundkenntnisse
über Elektrizität (Leitfähigkeit,
Schaltungen, Stromquellen,
Stromerzeugung,
Stromverbrauch, Sicherheit).
• sind sich der Gefahren von
Elektrizität bewusst und kennen
Regeln im Umgang mit Strom
• kennen Erste- HilfeMaßnahmen bei Stromunfällen
• erkennen die Natur als
begrenzte Ressource für
Energierohstoffe und kennen
alternative Energieformen.
• können erneuerbare und nicht
erneuerbare Energien
unterscheiden.
Übungen/
Methodik/
Medien
Fächerüber-greifende
Möglichkeiten
Medien
• CVK
Experimentierbox
Stromkreise
(Materialsammlung)
• Krafft, Karin/ Rahm,
Anja: „Strom und
Magnetismus“, BVK
Verlag Kempen 2014
• Bender, Iris: „Die
Strom- Werkstatt“,
Verlag a. d. Ruhr
2007
Deutsch:
Erstellung eines
Zeitungsartikels zu
einem Stromunfall
Erstellung einer
Versuchsbeschreibung zum Elektrospiel „Der heiße
Draht“
Methodik
• Aktivierung des
Vorwissens durch
Snowball-Methode
• Realien (Glühbirnen)
untersuchen und
vergleichen
• Tüftelaufgaben der
Strom- Werkstatt mit
Selbstüberprüfung in
Kleingruppen
• Erstellung eines
Plakats zu
Englisch
Aufbau der
Glühlampe mit
englischen
Begriffen
•
entwickeln Umweltbewusstsein
und kennen Maßnahmen um
im Haushalt Strom zu sparen.
Die Schüler und Schülerinnen
kennen ausgewählte
technische Verfahrensweisen
und können sie anwenden
Technik (TRP SU S.13)
• kennen bedeutsame
technische Erfindungen und
deren Weiterentwicklung
( z.B. Glühlampe).
• können selbstständig Versuche
planen, aufbauen, durchführen
und auswerten.
• können Versuche durchführen,
protokollieren und auswerten
(Versuchsprotokolle).
• können Schaltskizzen
begreifen und selbst herstellen.
• können ihr fachlich gesichertes
Wissen über den Stromkreis
anwenden, um das Elektrospiel
„Der heiße Draht“ herzustellen.
• Schriftliche Lernzielkontrolle
2 Wochen
KW 9- 11
Sexualerziehung
Gefühle
Unterschiede JungeMädchen
Die Schülerinnen und Schüler
kennen den eigenen Körper und
gehen sorgsam mit ihm um.
Perspektive Natur (TRP SU,
S.11)
•
•
•
elektrischen
Gefahrenquellen
Übung von ErsteHilfe- Maßnahmen
bei Stromunfällen
Text-/
Bildzuordnungen
zum Thema
Energieerzeugungen
Präsentation der
Elektrospiele in den
Klassen
Medien
• Elterninformation
über Inhalte der
Einheit (Elternabend)
• Fagerström, Grethe/
Deutsch:
Aufsatzerziehung:
„Was wünsche ich
mir für meine
Zukunft?“
2
Pubertät- Körper
verändern sich
Körperliche/seelische
Veränderungen in
der Pubertät
Die Befruchtung
Verhütung
Die
SchwangerschaftEin Baby entwickelt
sich
Missbrauchsprävention
Die Schülerinnen und Schüler
• können Fragen, Wünsche und
Bedürfnisse artikulieren.
• können die Entstehung, den
Wachstum und die Reifung des
menschlichen Körpers
beschreiben.
• kennen Aufbau und Funktion
der Geschlechtsorgane beider
Geschlechter.
• entwickeln Verhaltensweisen,
sich vor sexuellen Missbrauch
zu schützen.
• kennen Grundbedürfnisse
eines Säuglings.
• können ein Interview zum
Thema „Was ein Baby braucht“
planen, durchführen und
präsentieren/ visualisieren.
• Schriftliche Lernzielkontrolle
•
•
Hansson, Gunilla:
Steckbrief „Meine
„Peter, Ida und
Geburt“
Minimum. Familie
Lindström bekommt
Mathematik:
ein Baby“ als
Längen des
Klassensatz
Embryos/ Fötus’ mit
Vergleichsmateriali
Altmeyer, Susanne:
en als Schaubild
„Mädchen sein –
darstellen
Junge sein“ (Klippert)
DVD „Wo komme ich
eigentlich her?“
(Kessel Studio)
Methodik:
• Wort- /Bildzuordnung
zu äußeren
Geschlechtsmerkmalen
• Doppelkreisgespräch
zum Thema
„Geschlechtsorgane“
• Tabellen und
Lückentexte zu den
Veränderungen in
der Pubertät
• Text- /Bildzuordnung
zum Thema
„Befruchtung“
• Collage aus
Babyfotos der
Schüler Quiz
• Tabelle zum Thema
3
•
1-2 Wochen
KW 12-13
Klassenfahrt nach
Daun
Daun- Die Eifel
Die Maare –
Vulkanismus in der
Eifel
Wirtschaft und Natur
in der Region
Projekte zur
Erhaltung der
regionalen Flora und
Fauna (z.B.
Fledermaustunnel)
Die Schüler und Schülerinnen
können Räume erkunden,
bewusst wahrnehmen und sich
in ihnen orientieren
Perspektive Raum (TRP SU,
S.13)
Die Schüler und Schülerinnen
• erarbeiten den
Landschaftsraum „Eifel“ in
seiner Erscheinungsvielfalt.
• erkunden typische
Lebensgrundlagen der Region
um Daun.
• lernen prägende Merkmale der
Region kennen.
Überleitung zum Thema
„Vulkanismus“
•
•
„Entwicklung des
Babys“ erschließen
und Kurzvortrag
Interview z.B. der
Mutter zum Thema
„Was ein Baby
braucht“
Gruppenarbeit:
Nutzung
verschiedener
Quellen zur selbstständigen
Recherche/
Erarbeitung
verschiedener
Unterthemen zu
Daun/ Eifel /
Vulkanismus,
Fledermäuse etc.
Vorstellung der
Ergebnisse im
Plenum
Deutsch:
Diktatvorbereitungen:
Übungen zu
Lernwörtern
Freies Schreiben
„Mein schönstes
Erlebnis auf der
Klassenfahrt“
Erläuterungen zu
Stationen der
Klassenfahrt als
Kurzvortrag
während der
Diavorstellung auf
dem Elternabend
4