Schulcurriculum Englisch der Robert-Bonnermann

Transcription

Schulcurriculum Englisch der Robert-Bonnermann
Schulcurriculum Englisch der Robert-Bonnermann-Schule
1) Rahmenbedingungen für den Englischunterricht an der Robert-Bonnermann-Schule
1. und 2. Schuljahr
Grundlegendes Lehrwerk in der Schuleingangsphase ist „Ginger“ aus dem Cornelsen Verlag. Es wird
ergänzt durch viele andere Medien, Handlungsmaterial und Arbeitsblätter, deren Aufzählung hier nicht
abschließend sein kann, da es eine Vielzahl von Materialien gibt, die z.T. auch von den Kolleginnen und
Kollegen selbst hergestellt wurden:
• Handpuppe Ginger
• Activity Book
• Handreichung Ginger 1
• Bildkarten
• CD
• DVD
• Poster Book
• Märchenbücher
• Bilderbücher
• Spiele
• …
3. und 4. Schuljahr
Im 3. und 4. Schuljahr wurde das Lehrwerk Ginger vom Cornelsen – Verlag eingeführt. Im Zuge
wechselnder Englischfachkräfte und einer Evaluation des Lehrwerks wird zurzeit ohne festes
Lehrwerk gearbeitet. Die Arbeitsmaterialien zu Ginger stehen den Lehrkräften in der Schule zur
Verfügung, die Schüler sind allerdings nicht im Besitz eines Arbeitshefts, sondern führen
ausschließlich eine Mappe.
Zur Unterrichtsvorbereitung werden Materialien zu Themen aus verschiedenen Lehrwerken und
deren Handreichungen (z.B. Sunshine, Sally, Ginger, Storytime,…) sowie weiteren
Arbeitsmaterialien (z.B. aus Englisch-Fachzeitschriften, selbst hergestellten Materialen etc.)
individuell zusammengestellt. Die folgenden Arbeitsmaterialien werden im Unterricht genutzt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Handpuppe Ginger
Bildkarten
CDs mit Liedern und Hörtexten
DVDs
Bilderbücher / Geschichten
Poster
Spiele (Memory, Domino, Bingo, Brettspiele, …)
Bildwörterbücher
…
Im Sinne des Spiralcurriculums werden Themen aus der Schuleingangsphase im 3. und 4.
Schuljahr wiederholt, vertieft und erweitert. Die im Lehrplan Englisch genannten Erfahrungsfelder
werden im nun folgenden Themenkatalog für die Klassen 3 und 4 berücksichtigt.
Colors, Numbers, Feelings, School things, Animals (pets, wild animals, farm animals), Food (breakfast,
sandwich, pizza, fruit, vegetables, sweets), Nature, Rooms and Furniture, Weather and Seasons, Time
and Calendar, London and Great Britain, Hobbies, Family and Friends, USA, Australia, Canada, Fairy
Tales, Special Days (Valentine’s Day, Easter, Thanksgiving, Christmas,…
Es versteht sich von selbst, dass fachübergreifendes Lernen in jeder Englischstunde stattfindet – Elemente aus den Fächern Deutsch, Musik, Sachunterricht, Sport und Mathematik sowie Kunst sind
Bestandteil aller Englischeinheiten. Vielfach werden Themen gerade durch die Beschäftigung mit ihnen
in einer Fremdsprache gefestigt und bieten Gelegenheit, sich noch einmal mit einem Sachverhalt oder
einer Geschichte zu befassen, die in zurückliegenden Stunden bereits Thema war.
2) Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung für das Fach Englisch orientiert sich inhaltlich an den im Lehrplan für
das Fach Englisch beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase
sowie am Ende von Klasse 4.
In der Schuleingangsphase erfolgt die Leistungsbewertung über Beobachtungen im
Lernprozess. Diese werden in Beobachtungsbögen notiert, z.B. Ginger Leistungsermittlung. Im
Mittelpunkt der Beobachtungen stehen das Hör-/Sehverstehen und das aktive Sprechen.
Der Lehrkraft stehen zur Leistungsbewertung außerdem Kontrollaufgaben zur Verfügung (Ginger
Leistungsermittlung). Die Kontrollaufgaben bestehen fast ausschließlich aus
Hörverstehensübungen. Es handelt sich um Aufgaben in Form von Ankreuzen, Verbinden,
Anmalen etc.. Diese Aufgabenformate sind den Kindern aus dem Unterricht bekannt.
In den Klassenstufen 3 und 4 stützt sich die Leistungsfeststellung weiterhin hauptsächlich auf
Beobachtungen im Unterricht. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikationsfähigkeit und –
bereitschaft sowie die Verständlichkeit und Verfügbarkeit der sprachlichen Mittel. Die
Schwerpunkte Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen werden vorrangig vor dem
Schwerpunkt Schreiben berücksichtigt.
Desweiteren werden kurze, schriftliche Arbeiten durchgeführt. Bei den Aufgaben handelt es sich
um Zuordnungs- oder Multiple Choice –Aufgaben. Auch Fertigkeiten im Schreiben sind
zunehmender Bestandteil der Arbeiten. Dabei handelt es sich ausschließlich um das Abschreiben
von Wörtern und Satzbausteinen.
Erläuterungen zu Unterrichtsbeobachtungen:
Beobachtungen können in Unterrichtssituationen spontan und zufällig erfolgen. Durch eigens für
Beobachtungen initiierte Spiele und Übungen können sie aber auch geplant, regelmäßig oder
systematisch durchgeführt werden.
Zur Dokumentation kriteriengeleiteter Beobachtungen werden Beobachtungsbögen verwendet.
Unterrichtssituationen zur Beobachtung sind u.a.:
Sprachliche Übungen / Spiele im Klassenverband
Dialoge / Partnerarbeiten
Gruppenarbeiten / Spiele
Rollenspiele
Desweiteren wird zur Leistungsbewertung herangezogen:
- Einstellung und Haltung gegenüber Unterricht und Sprache
- Motivation und Interesse
- Mitarbeit
- Kooperationsbereitschaft und –fähigkeit
- Anstrengungsbereitschaft
- Lern- und Arbeitstechniken der Schüler
- Ordnung und Vollständigkeit der Englischmappe
- Individueller Fortschritt des Kindes
3) Arbeitspläne
Der Aufbau der Arbeitspläne orientiert sich für die Klassen 1 und 2 am Lehrwerk Ginger und für
die Klassen 3 und 4 lehrwerksunabhängig an den Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4
des Lehrplans für das Fach Englisch.
Klasse 1
Auf folgende Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase wird hingearbeitet:
Hörverstehen
Die Schülerinnen und Schüler verstehen
– bekannte englische Wörter aus dem Deutschen.
– einfache Redemittel.
– Wörter aus den erarbeiteten Wortfeldern
– ein Märchen mit visueller Unterstützung.
– eine Geschichte mit visueller Unterstützung.
– einen Hörtext.
– einfache Aufforderungen und reagieren adäquat.
Sie können
– Anweisungen zur Bewegung verstehen und ausführen.
– Fragen dazu beantworten und einem Hörtext einfache Informationen entnehmen.
Sie wiederholen bereits bekannte Wortfelder, z.B. colours.
Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
– sprechen aus dem Deutschen bekannte einfache Wörter mit.
– begrüßen und verabschieden sich.
– bedanken sich und stellen sich vor.
– können sich nach dem Befinden erkundigen und über das eigene Befinden Auskunft geben.
– können die Wörter aus den Wortfeldern anwenden.
– stellen und beantworten Fragen (u. a. zum Befinden).
– zählen bis 10
– beantworten einfache Fragen zum Wetter.
– sprechen einen kurzen Dialog, einen Reim oder singen ein Lied in angemessener Aussprache.
– wenden Wörter aus den Wortfeldern an.
– können Glückwünsche aussprechen und schöne Feiertage wünschen.
Methoden
Die Schülerinnen und Schüler
– nutzen Gestik, Mimik und Bilder als Verständigungshilfen.
– benennen die Abbildungen.
– singen Lieder in angemessener Aussprache mit bzw. sprechen kurze Dialoge.
– können mit Bildkarten sachgerecht umgehen.
Interkulturelles Lernen
Die Kinder
- lernen Bräuche in englischsprachigen Ländern kennen.
Unit
Erfahrungsfelder
Hello,
Ginger
• Me and my
family
• My friends
Themen /
Inhalte
Englische Wörter im Alltag
Wortschatz /
Redemittel
Begrüßung und
Verabschiedung
WORTSCHATZ
That’s English
clown, computer, hamburger, jeans,
T-shirt
Kennenlernen der Hauptfigur
Ginger
Ginger’s action song
face, freckles, hair, nose, shirt, tummy
Other
Mr, Ms, no, yes
REDEMITTEL
Goodbye, …
Hello, …
I’m …
Thank you.
Nose and
toes
• My body and
my clothes
• Fairy tales
• Fantasy
words
• Children of
the world
• Fantasy
words
Colours
Parts of the body
Fairy tale
WORTSCHATZ
Colours
blue, green, orange, pink, red, yellow
Parts of the body
ear, eye, head, mouth, teeth
Other
Wörter des Märchens
REDEMITTEL
How are you?
I’m fine, thank you. So-so. Not so well.
Where´s Ginger? - Ginger is in / on ...
At school
• At school
• At work
School things
WORTSCHATZ
pencil, pencil-case, school bag, rubber, folder, book
REDEMITTEL
The ... is ... (colour).
Sunshine
and
showers
• Me and my
family
• At home and
abroad
• Leisure time
• Through the
year
• Our nature
• Our
environment
In the house
Weather
WORTSCHATZ
House
chimney, door,
house, roof, window
Number 1 to 10
Numbers
1–10
Weather
cloudy, cold, hot,
raining, snowing,
sunny, windy
REDEMITTEL
It’s sunny / cloudy / …
Cats and
dogs
• My friends
• Leisure time
Animals
Feelings
A story
WORTSCHATZ
Animals
cow, mouse, owl, tortoise
Feelings
angry, happy
Unit
Erfahrungsfelder
Themen /
Inhalte
Wortschatz /
Redemittel
Other
bridge, under
REDEMITTEL
And you?
I’m angry / happy.
I’ve got …
Apples
and
bananas
• Food and
drinks
• At home and
abroad
Food
Eating and drinking
WORTSCHATZ
Food
apple, banana, bread, butter, cheese, ham, pizza, spaghetti,
tomato
REDEMITTEL
Have you got…?
I’m hungry.
No, I haven’t.
Yes, I have.
Special
days
• Special days
• Children of
the world
Geburtstag
Ostern
WORTSCHATZ
Easter
boy, Easter bunny, Easter egg, flower, girl
Other
present
REDEMITTEL
Happy Birthday!
Happy Easter!
Move left / right / up / down.
You’re (seven).
Unterrichtsgestaltung, Lernformen
Die Schülerinnen und Schüler
– reagieren auf einfache Redemittel adäquat.
– zeigen Interesse am Erlernen der englischen Sprache.
– erkennen Unterschiede in der Sprechweise.
– führen Anweisungen zur Bewegung aus.
– sortieren Abbildungen zu einem Märchen und bearbeiten Aufgaben im Buch bzw. auf
Arbeitsblättern.
– erkennen durch das Nennen von Schlüsselwörtern die jeweiligen Bilder.
– wenden den neuen Wortschatz z.B. im Spiel What’s missing,Change places an.
– singen die erlernten Lieder mit und können kurze Dialoge sachgerecht führen.
– sprechen Wörter oder kurze Sequenzen bei einem Märchen mit.
– erkennen Schlüsselszenen und können passende Bilder zeigen.
– können Aussagen zu Geschichten als richtig oder falsch beurteilen.
– können Fragen zu einer Geschichte beantworten.
– können zu einem Hörtext Bilder in der richtigen Reihenfolge sortieren.
– üben den Wortschatz, z.B. in Spielen.
– bearbeiten die Aufgaben im Buch und sprechen mit einem Partner. (Partnderdiktate)
– führen spielerische Übungen mit dem Wortmaterial durch.
– reagieren sachgerecht auf Aufforderungen.
– stellen ihre Lernergebnisse vor.
– wenden die erlernten Wörter an.
stellen sich gegenseitig Fragen und beantworten diese.
– erwerben Kenntnisse über Bräuche in England
–
Klasse 2
Das Erreichen folgender Kompetenzen wird am Ende der Schuleingangsphase erwartet:
Hörverstehen
Die Schülerinnen und Schüler
– verstehen die Wörter aus den erarbeiteten Wortfeldern.
– reagieren auf Anweisungen und Aufforderungen.
– verstehen die Anweisungen zu bestimmten Bewegungen.
– verstehen Aussagen über Vorlieben und Abneigungen.
– verstehen ein Märchen und Geschichten mit visueller Unterstützung.
– verstehen Aussagen über das Wetter.
– können die Aussagen zu den Aktivitäten darstellen.
– entnehmen einem Hörtext wichtige Details und beantworten Fragen dazu.
– wiederholen Wortschatz aus den Wortfeldern und reagieren angemessen auf Aussagen dazu.
– nummerieren Bilder zu Geschichten in der richtigen Reihenfolge.
– malen Bilder passend zu Reimen aus.
Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
– benennen Wörter aus dem Wortfeld.
– benennen Abbildungen zum Wortmaterial und wenden den neuen Wortschatz an.
– wenden Höflichkeitsformeln an: jemanden etw. geben, sich bedanken.
– singen Lieder und sprechen Reime mit.
– wenden den Wortschatz an.
– beantworten Fragen.
– sprechen über Bilder.
– fragen und antworten formelhaft.
– stellen die eigene Familie vor u. können Aussagen zu einzelnen Bildern machen.
– können sagen, wo sich jemand befindet.
– lösen Aufgaben.
– stellen Fragen nach Vorlieben und beantworten diese.
– spielen ein Märchen oder eine Geschichte nach.
– beantworten einfache Fragen, z. B. danach, was auf einem Bild zu sehen ist.
– wenden den vertrauten Wortschatz und Redemittel z. B. in Spielen an.
– bemerken Fehler in einem Märchen und berichtigen sie.
– sagen, wo sich jemand bzw. etwas befindet.
– erkennen und benennen zusammengestellte Wörter aus vertrautem Wortschatz.
– benennen Reimwörter.
– machen Aussagen zu selbst gestalteten Bildern bzw. zu Unterschieden zwischen zwei Bildern.
– können höflich um etwas bitten.
Methoden
Die Schülerinnen und Schüler
– nutzen Gestik und Bilder als Verständnishilfen.
– bearbeiten Portfolioseiten.
–
verstehen regelmäßiges Wiederholen und Anwenden von Wortschatz als Lerntechnik.
Lesen
Die Schülerinnen und Schüler
– lernen die Wortbilder kennen.
– lesen die Wortbilder und ggf. Arbeitsanweisungen.
– lesen Reimwörter vor.
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler
– schreiben die Wörter nach Vorlage in ihr Heft.
– schreiben die Wörter nach Vorlage ab.
– schreiben Reime oder kurze Sätze nach Vorlage.
Lern- und Arbeitstechniken
– Mit Lernhilfen umgehen (Minibildkarten, Bewegungen, Bilder)
– Lernergebnisse präsentieren
Interkulturelles Lernen
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Weihnachtsbräuche in englischsprachigen Ländern
kennen.
Unit /
Zeitraum
Erfahrungsfelder
Themen /
Inhalte
Wortschatz /
Redemittel
Cows and
pigs
Our nature
Our environment
Tiere
WORTSCHATZ
Animals
duck, fox, horse
Körperteile
Fairy tales
The gingerbread man
Parts of the body
arm, back, feet, hand, leg, tail
Other
gingerbread man, old woman, river, swim
REDEMITTEL
Am I a ...?
I’m a ...
My animal has got ...
Wet and
windy
Through the year
Wetter
My friends
Jahreszeiten
The selfish giant
WORTSCHATZ
Weather
foggy
Seasons
spring, summer, autumn, winter
Verbs
cry, laugh
Other
flower, garden, giant, leaf, sad, tree, wall
REDEMITTEL
There are …
There’s …
Families
and friends
•
Me and my family
Familienmitglieder
•
My friends
Farben
•
Our nature
The ugly duckling
WORTSCHATZ
Family
baby, brother, father, friend, grandfather,
grandmother, mother, sister
Colours
black, grey, white
Animals
swan, duckling
REDEMITTEL
This is my father /…
Who are you?
Will you be my friend?
Yes, I will. You’re nice.
Hobbies
and sports
•
•
Leisure time
Freizeitaktivitäten
Zahlen 11 – 20
The little red hen
WORTSCHATZ
Numbers
11 – 20
Activities
baking a cake, playing a computer game, playing
cards, playing football, reading a book, riding my
bike, singing a song, swimming, watching TV
Animals
chick, hen
REDEMITTEL
Do you like ...? - Yes, I do. / No, I don’t.
Unit /
Zeitraum
Skirts and
shirts
Erfahrungsfelder
•
•
My body and my
clothes
Through the year
Themen /
Inhalte
Wortschatz /
Redemittel
Clothes
WORTSCHATZ
Clothes
Coat, dress, gloves, hat, jacket, pullover, scarf, shirt,
shoes, skirt, trousers
Days of the week
The emperor’s new
clothes
Days of the week
Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday??
REDEMITTEL
I’m wearing my …
Fruit and
ice cream
•
•
•
Food and drinks
Through the year
Our nature
Lebensmittel
Wochentage
WORTSCHATZ
Food
ice cream
banana, apple, strawberry, orange, lemon, pear
Früchte
Days of the week
The very hungry
caterpillar
Other
hard, soft
caterpillar, butterfly
REDEMITTEL
I don’t like …
Sorry.
Tables and
chairs
•
•
•
At home and
abroad
Me and my family
Fairy tailes
Zimmer
Möbel
Aktivitäten
The wolf and the seven
kids
WORTSCHATZ
Furniture
bath, bed, chair, clock, oven, table, toilet, TV
House
bathroom, bedroom, kitchen, living room
Activities
climbing a tree, going to sleep, washing our hands
REDEMITTEL
Where’s (the) …?
In the …
Special
days
•
Special days
Birthdays
Christmas
Easter
Halloween
WORTSCHATZ
Halloween
bat, witch, cat, ghost
Christmas
Christmas pudding, Christmas tree, Father
Christmas,
Birthdays
birthday card
REDEMITTEL
I’d like …
Unterrichtsgestaltung, Lernformen
Die Schülerinnen und Schüler
– gehen in verschiedenen Situationen sicher mit dem Wortmaterial um.
– reagieren sachgerecht auf Aufforderungen.
– singen Lieder in angemessener Aussprache.
– sprechen Zungenbrecher nach.
– wenden die neuen Wörter in verschiedenen Situationen an.
– sortieren Abbildungen zu Märchen bzw. Geschichten.
– weisen das Verstehen der Schlüsselwörter einer Geschichte durch Zeigen auf Abbildungen
nach.
– wenden den neuen Wortschatz an.
– lesen ggf. die Arbeitsanweisungen im Buch und lernen Wortbilder kennen.
– können mit dem Wortmaterial umgehen.
– können Abbildungen zu Geschichten sortieren und ein Bild passend zum Hörtext anmalen.
– beurteilen Aussagen zum Wetter als falsch oder richtig.
– sprechen über Bilder.
– schreiben einzelne Wörter in ihr Heft.
– stellen ihre Familie vor.
– beschreiben Bilder.
– spielen einzelne Szenen nach.
– lösen Matheaufgaben.
– führen TPR-Übungen aus.
– beschreiben ihre eigene Kleidung oder die eines Partners.
– können die Wochentage richtig zuordnen.
– finden Reimwörter.
– gestalten eine Weihnachtskarte.
3. und 4. Klasse
Bereich: Kommunikation – sprachliches Handeln
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
Hörverstehen/
Hör- /
Sehverständnis
• folgen dem classroom discourse
- Ritualisierung des Unterrichts (Begrüßung, Verabschiedung, Arbeitsaufträge,…) z.T.
mit Hilfe der didaktischen Figur Ginger
- Spiele mit Phrasen z.B. Please, Mr Crocodile
• verstehen didaktisierte und
kindgemäße fiktionale Texte und
entnehmen ihnen wesentliche
Informationen
- Wortschatz vorentlasten
- Text mit Gestik, Mimik, Bildern/Gegenständen unterstützen
- Fragen stellen und beantworten
- nachspielen von Geschichten
- Hörverstehensübungen zum Ankreuzen / Ausmalen mit Hörtext auf CD
- z.B. „The bear and the beaver“ [Ginger 4]
- Wortschatz vorentlasten
- Text mit Gestik, Mimik, Bildern / Gegenständen unterstützen
- Rezepte ausprobieren z.B. „Making a fruit salad” [Sally 3], Bastelanleitungen folgen
• verstehen kindgemäße Sachtexte und
entnehmen ihnen relevante Aussagen
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• beteiligen sich an
Unterrichtsgesprächen
Sprechen – an
Gesprächen
teilnehmen
• nehmen Kontakt auf und stellen
selbstständig bzw. beantworten
Fragen zu Themen aus den
Erfahrungsfeldern
- Ritualisierung des Unterrichts durch classroom discourse, auch mit Hilfe der
didaktischen Figur (Ginger)
- z.B. I need help. , Can I go to the toilet, please? , evtl. unterstützt durch Plakat mit
Symbolen und Phrasen
- Wortschatzspiele z.B. What’s behind my back, What’s wrong
- Ritualisierung des Unterrichts z.B. Fragerunde mit bekannten Fragen und Antworten
(z.B. zum Befinden, Wetter, Wochentag, Vorlieben)
- Durchführung eines Interviews z.B. zum Thema Hobbies (Do you like…?) oder Familie
(Have you got a…?)
- information-gap Übungen z.B. Einrichtung eines Raumes (Where is the…?)
11/19
Schwerpunkt
• agieren in Rollenspielen mit
bekanntem Wortschatz und bekannten
Redemitteln zunehmend selbstständig
- Redemittel in bekannten Situationen z.B. Dialogen oder Rollen spielen anwenden z.B.
Buying a bus ticket [Ginger 4]
- Redemittel in bekannten Situationen z.B. Dialogen oder Rollenspielen variieren, z.B.
Buying camping things [Ginger 4]
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
Sprechen –
zusammenhängendes
Sprechen
• tragen einfache Texte auswendig vor
bzw. lesen darstellend laut
- Lieder, Reime, didaktisierte und authentische Gedichte, Raps, Chants, Zungenbrecher,
Limericks auswendig aufsagen, z.B. The school bag rap [Sally 3]
- Dialogszenen sprechen und spielen
• gebrauchen vertraute formelhafte
Wendungen und Sätze, um Personen,
Dinge und deren Eigenschaften sowie
Handlungen und Gefühle zu
beschreiben
- Steckbriefe von sich selbst, der Familie oder Freunden und Präsentationen
- stellen gegenseitig Fragen und geben kurze Antworten
- Erzählen zu Bildern
- Korrigieren von „falschen“ Aussagen über Bilder („There are two tables in this room
and one chair“ statt „one table and two chairs“)
- Spiele zum Unterschiede finden (in Partnerarbeit – jeder beschreibt sein Bild dem
anderen und soll so z.B. vier Unterschiede herausfinden)
- Spiele wie „Odd one out“ (Erklären, warum welches z.B. Tier nicht zur Liste gehört)
- Beispiele für formelhafte Wendungen: He / She / It is…, He / She / It has got…, He /
She likes / doesn’t like… , He / She can/can’t…
- nach mehrmaligem Erzählen einer Geschichte an bestimmten Stellen anhalten und die
Schüler weitererzählen lassen
- personales Erzählen (der Schüler/die Schülerin ist selbst z.B. eine Märchenfigur und
berichtet über „sich“)
- eigenes „guessing game“ für die Klasse erstellen (in Gruppen)
• erzählen und berichten mit vertrauten
Wendungen und Sätzen über
Ereignisse bzw. Erlebnisse
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• verstehen schriftliche Aussagen und
kurze Erklärungen auf Satzebene in
einem bekannten Kontext und setzen
sie um
- wiederkehrende Arbeitsaufträge z.B. Listen and draw, Listen and circle, Write the
words, Look at…, What’s missing?,… zunächst unterstützt durch Symbole und
Piktogramme
12/19
Leseverstehen
Schwerpunkt
• verstehen kurze Texte mit bekanntem
Wortschatz und entnehmen die
wesentlichen Handlungselemente
- Liedtexte, Gedichte, Reime, z.B. Kangoroo shoe [Ginger 4]
- Lese-Mal-Aufgaben z.B. Susan is wearing a red T-shirt, brown shoes,…
- einfach Logicals zum Anmalen oder Beschriften, z.B. Wäscheleine [Klippel]
• entnehmen kommunikativen
Kurztexten wesentliche Informationen
- Lesen einzelner Wörter auf authentischem Material z.B. Verpackungen, Speisekarten,
Geld, Tickets etc.
- Lesen von Einladungen, kurzen Briefen oder Postkarten z.B. Thema Geburtstag
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
Schreiben
• beschriften Bilder mithilfe von
bekanntem oder im Bildwörterbuch
gefundenem Wortmaterial
- Beschriften eines Körpers etc.
- Möbel im Klassenzimmer mit Wortkarten beschriften
- Thementische (z.B. Thema Hobbies) beschriften
- Bildlückentexte ausfüllen
• lösen bzw. erstellen word grids oder
einfache Rätsel mithilfe von
bekanntem oder im Bildwörterbuch
gefundenen Wortmaterial
• verfassen kurze Texte durch das
Zusammenfügen bzw. Ergänzen von
vorgebebenen Satzelementen oder
Textbausteinen
- Kreuzworträtsel, Buchstabengitter, Wortschlangen, lösen und selbst erstellen
- Hangman spielen
- Wörter aus Wörtern z.B. grandmother red, and, hot,…
• fertigen lernunterstützende einfache
Notizen an
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
- Vorgegebene Satzelemente und Wortschatz individuell variieren z.B. Verfassen eines
Wetterberichts oder Tierrätsel
- Verfassen eigener story books nach Vorlage z.B. Ketchup on your cornflakes
- Sätze eines Dialogs in der richtigen Reihenfolge aufschreiben.
- Notizen für einen Vortrag z.B. Wetterbericht
- Reihenfolge eines Dialogs
- Details/Requisiten eines Rollenspiels
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• geben Einzelheiten von Gelesenem –
auch unter Zuhilfenahme eines
Bildwörterbuches – auf Deutsch
wieder
- Lesen eines unbekannten Märchens/einer Geschichte/eines Gedichts
- Wiedergeben des Gelesenen mit Hilfe von Bildkarten oder frei
- Lesen von Arbeitsanweisungen, danach handeln und erklären
13/19
Sprachmittlung
• erklären global verstandenes
Gehörtes oder Gelesenes anderen auf
Deutsch
- Arbeitsaufträge auf Deutsch erklären
- die Pointe einer Geschichte auf Deutsch wiedergeben
- Witze erzählen / lesen und erklären
Bereich: Interkulturelles Lernen
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• befassen sich differenzierter mit dem
Leben in Familie und Schule und
häufig wiederkehrenden Situationen
Lebenswelten
erschließen und
vergleichen
• setzen sich mit Kinderbüchern und
sonstigen Texten auseinander, die für
Kinder in anderssprachigen Ländern
verfasst wurden
• erkunden, in welchen Teilen der Welt
Englisch die Sprache ist, die den
Alltag bestimmt, und stellen fest, dass
man sich auch in den anderen
Ländern meist in Englisch
verständigen kann.
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
- Bräuche und Besonderheiten zu Feiertagen aus England, den USA kennenlernen z.B.
crackers basteln (Christmas), Hot cross buns backen (Easter)
- Schule in England / den USA etc. kennenlernen z.B. Stundenplan, Schulfächer,
Schuluniform
- authentisches Material mitbringen
- vielfältige Aktivitäten zur Auseinandersetzung mit Bilderbüchern (evtl. Big books) wie,
z.B. Snore!, The Gruffalo [Storytime 3/4], Winnie the witch, …
- pre-listening activities: Wortschatz wiederholen, zum Titel/Titelbild vermuten lassen, die
Szene (z.B. an der Tafel) vorbereiten [setting the scene],…
- whilelistening activities: antizipieren, Höraufträge geben (einzelne Wörter/Sätze) und
z.B. aufstehen, wiederkehrende Phrasen/bekannte Wörter mitsprechen,…
- postlistening activities: nachspielen (Stabpuppenspiel, Pantomime, szenisches
Spiel,…), Zusatzinformationen ausdenken, der Hauptfigur Fragen stellen, Lückentexte
füllen, …
- Collagen herstellen
- Material (Bilder/Gegenstände) zu anderen Ländern mitbringen (lassen)
- Urlaubserfahrungen der Kinder austauschen, authentisches Material nutzen
- Kurzreferate (auch auf Deutsch) über englischsprachige Länder
Unterrichtsgegenstand mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• bewältigen einfache
Begegnungssituationen, indem sie
einige wichtige kulturspezifische
Verhaltensweisen personenbezogen
- Rollenspiele zur Anrede (z.B. nach dem Weg fragen) fremder Personen Excuse me,
please,…
- Rollenspiele zur Begrüßung von bekannten oder fremden Personen im Ausland
- Höflichkeitsformeln automatisieren (please, you’re welcome, thank you, here you are)
14/19
Handeln in
Begegnungssituationen
anwenden
• formulieren Glückwünsche zu Festen,
Feiertagen und Geburtstagen
• nehmen mit Hilfe des Englischen
Kontakt zu Kindern außerhalb des
eigenen Landes auf
- schreiben von Karten z.B. Geburtstagskarte, Grußkarten zum Valentinstag
- initiieren eines Kontakts mit einer Partnerschule oder fremdsprachigen
Deutschklassen
- schreiben von E-Mails, Postkarten, kurzen Briefen
Bereich: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstand mit Beispielen
Die Schülerinnen und Schüler…
• Sprechen vertraute Wörter und
Redewendungen zunehmend korrekt
aus
- Übungen zum Chorsprechen z.B. Repeat if it’s true, lautes / leises nachsprechen, nur
die Mädchen etc…
- Reime, Gedichte etc. aufsagen
- Wortschatzspiele z.B. guessing games
- Besonderheiten der englischen Aussprache untersuchen
- stimmhafte und stimmlose Endlaute und die
Unterschiede in der Bedeutung (bag-back,
head-hat)
- Aussprache /th/ Zungenübungen
- Übergeneralisierung /w/ z.B. Lied “I went to
visit a farm one day”
• Übertragen vertraute Klang- und
Betonungsmuster auf unbekannte
Wörter und Sätze
- Reimpaare finden
- Reime mit wiederkehrenden Phrasen z.B. Ten little Indians
- unterschiedliche Betonung untersuchen z.B. am Satz „Where is my teddy bear?“
Aussprache und
Intonation
15/19
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstände mit Beispielen
Die Schülerinnen und Schüler…
Wortschatz und
Redemittel
Schwerpunkt
• beteiligen sich mit einem wachsenden
und zunehmend vernetzten Vorrat an
Wörtern und Strukturen am
Unterrichtsgespräch
- Übungen und Spiele zur Wiederholung bekannten Wortschatzes z.B. word chains, roll
the ball
- wiederholtes Vorgeben der sprachlichen Strukturen im Unterrichtsgespräch
(sprachliche Vorbildfunktion der Lehrkraft)
• treffen mit formelhaften Wendungen
Aussagen zu bekannten
Gegenständen, Eigenschaften,
Befindlichkeiten und Handlungen
• äußern Vorlieben und Abneigungen,
machen Vorschläge
- Beschreibungen zu Bildern z.B. It‘s…, I can see…
- Bewusstmachen von Wortarten ( Nomen, Adjektive, Verben) z.B. mit Bildern,
passenden Bewegungen, Gegensatzpaare, Wörtersammlungen, …
- Fragen stellen und Antworten geben, z.B. I like … / I don’t like zum Thema food,
animals
- Spiele/Übungen in Freiarbeitsphasen vorschlagen z.B. Let’s play domino!
• erarbeiten Wortfelder und Wortfamilien
zu bekannten Themen
- Vokabelnetzwerke / mind maps
- Odd one out – Reihen erfinden
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstand mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• formulieren in einfacher Form
Wünsche, Interessen und
Aufforderungen
Grammatik
• berichten und erzählen über
gegenwärtige und vergangene
Ereignisse aus dem eigenen
Erfahrungsbereich
• formulieren Entscheidungsund Ergänzungsfragen
- Aufforderungen üben durch Spiele wie Simon says, wobei der Spielleiter zunehmend
von den Kindern übernommen wird
- Quartett spielen mit den Phrasen Have you got…? Can I have…, please?
- Satzbau üben durch mixed-sentences (z.B. PIZZA I’D A LIKE = I’d like a pizza)
Grammatikalische Formen und Strukturen üben wie:
- Verben (positiv und negativ); Negationen üben zum Beispiel durch Interviews oder
Rätseln (It’s not a…, It hasn’t got a…)
- ing-Formen (continuous form z.B. durch Vergleichen von Bildern In picture A the boy is
walking, In picture B the boy is swimming)
- frequente simple past Formen: was, went, had durch Geschichten (nachsprechen oder
nachspielen) zunehmend verfügbar machen
- wh-Fragen (what, where, when, who) zum Beispiel zu Einladungen oder Geschichten
stellen z.B. Geschichten-Skelett oder Schatzsuche [Klippel]
- do you…, have you got… üben mit Interviews, Quartett, Guessing games
16/19
Schwerpunkt
• stellen einfache Satzverbindungen her
- Präsentieren von Bildern oder Listen durch Aufzählung mit and
- Fragekette oder Kreisspiel mit Ball mit der Phrase Do you like…? und den Antworten
Yes, I do, but I don’t like… oder No, I don’t like, but I like…
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstand mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
Orthografie
• schreiben Sätze und Texte nach
Vorlage richtig ab
- Abschreiben von der Tafel oder vom Buch/AB
- Bilder beschriften, Lückentexte ausfüllen, …
• geben kurze Wörter aus ihrem
mündlichen Wortschatz ‚phonetisch‘
einigermaßen korrekt schriftlich wieder
- häufig auftretende kurze Wörter wie and, my, I, you ohne Vorlage
- lange bekannte und häufig genutzte Wörter z.B. Wochentage, Farben ohne Vorlage
schreiben
• wenden auf Grundlage erster
Einsichten in Beziehungen zwischen
Lauten und Buchstaben bzw.
Buchstabenfolgen,
Rechtschreibmuster an
- Übungen zur Rechtschreibung z.B. scrambled words (dirb = bird)
- Spiele, für die Rechtschreibung nötig ist, z.B. Hangman, Mastermind
Bereich: Methoden
Schwerpunkt
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstand mit Beispielen / Material und Medien
Die Schülerinnen und Schüler…
• nutzen Gestik, Mimik und den
situativen Kontext bewusst zur
Deutung sprachlicher Elemente
- zeigen der Illustrationen in Bildbüchern
- Einsatz von Hörtexten auf CD mit situationsunterstützenden Geräuschen
- Reime, Gedichte, Lieder mit passenden Bewegungen nutzen z.B. Five little monkeys
-
• erschließen Chunks und
Textpassagen aus dem
- nutzen eines Bilderbuchs oder einer Geschichte zur Einführung neuen Wortschatzes
z.B. Kleidungsstücke mit „Froggy gets dressed“
17/19
• verwenden Medien zunehmend auch
zur Selbstkontrolle
- Erschließung englischer Wörter im Kontext eines deutschen Texts (Guess the words
[Klippel])
- kontrollieren kurze, verfasste Texte selbst, indem sie mit der Lösung vergleichen
- nutzen ein Bildwörterbuch zur Kontrolle
- nutzen eine Wörterliste zur Überarbeitung
- erhalten Satzphrasen, anhand derer sie ihre eigenen Sätze überprüfen sollen
- Bildwörterbücher im Klassenraum zur Verfügung stellen
- Vokabelboxen
- Anlegen von Vokabelbildern (Bilder, die die Bedeutung des Wortes zeigen z.B. BIG)
- Lernsoftware nutzen
- Wort- Bildzuordnungen („Vokabelseiten) in der Englischmappe zur Korrektur nutzen
- in Bildwörterbüchern nachschlagen
Kompetenzerwartungen
Unterrichtsgegenstand mit Beispielen / Material und Medien
Zusammenhang
Lernstrategien
und
Arbeitsmittel
– Umgang mit
Medien
• überarbeiten eigene Texte mit Hilfe
von Vorlagen
• nutzen Hilfsmittel zunehmend
selbstständig
Schwerpunkt
Die Schülerinnen und Schüler…
• aktivieren ihr sprachliches Vorwissen
– einschließlich bekanntem
Wortschatz
Experimentieren mit und
Reflektieren
über Sprache
• vergleichen einzelne sprachliche
Phänomene und finden Ähnlichkeiten
und Unterschiede zwischen Englisch
und Deutsch heraus
- Erzählen zu Bildern, Themenpostern, Wimmelbildern
(I can see…, There is…)
- zu einem Thema assoziieren z.B. Thema Winter Kleidung, Farben, Adjektive,
Hobbies, Wetter
- Unregelmäßigkeiten bei der Pluralbildung (mouse-mice oder –es Plural)
- deutsche und englische Wörter vergleichen (Klang und Schriftbild)
- übertriebene Aussprache
- untersuchen der Monatsnamen im Kalender
- das deutsche „bitte“ und das englische „please“ bzw. „you are welcome“ in
Rollenspielen verdeutlichen z.B. At the restaurant
18/19