DEUTSCHE BAUZEITUNG
Transcription
DEUTSCHE BAUZEITUNG
DEUTSCHE BAUZEITUNG M H DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT H ER A U SG E BER : S C H R IF T L E IT E R : PR O FESSO R E R IC H R E G .-B A U M S T R . FRITZ BLUNCK. EISELEN Alle R e c h te V o rbehalten. — F ü r n ic h t v e rla n g te B e iträ g e k e in e G ew ähr. 61. J A H R G A N G BERLIN, D E N 29. O K T O B E R 1927 Nr. 87 Erweiterungsbau Zw ietuschw erk des Siem enskonzerns in Charlottenburg. E rb au t von R eg.-B aum str. H ans H e r t l e i n , V on P rof. H erm ann S c h m i t z , Berlin, D irek to r der B auabteilung des Siem enskonzerns. Schloßm useum Berlin. ie d e rh o lt is t d e n L e s e rn b e re its K u n d e g e g e b e n w o rd en v o n d e r in v ie le r B e z ie h u n g v o rb ild lichen T ä tig k e it d e s S ie m e n sk o n z e rn s a u f dem G ebiete des In d u s trie - u n d V e rw a ltu n g s b a u e s u n te r d er L eitung des B a u d ire k to rs d es K o n z e rn s H a n s H e rtle in . Neben d e r la n g e n R e ih e v o n N e u b a u te n im Z e n tru m d e r S iem ensw erke, in S ie m e n s s ta d t b e i C h a rlo tte n b u r g , sin d in den le tz te n J a h r e n e in e g a n z e A n z a h l v e re in z e lte r B auten in G ro ß -B erlin u n d a u ß e rh a lb a ls Z e u g n isse d e r m u sterh aften B a u tä tig k e it d e s S ie m e n su n te rn e h m e n s W (Hierzu 11 A bbildungen.) e n ts ta n d e n . A ls ein B eisp iel d a fü r is t in d e r „ D e u tsc h e n B a u z e itu n g “ b e re its* ) d a s V e rw a ltu n g s g e b ä u d e d es S ie m e n sk o n z e rn s in d e r S c h ö n e b e rg e r S tra ß e , n a h e b eim A n h a lte r B a h n h o f, in d e r N ä h e d es G ru n d stü c k e s, v o n d em d a s S ie m e n su n te rn e h m e n u m d ie M itte des 19. J a h r h u n d e r ts se in e n U rs p ru n g g en o m m en , v o r g e fü h rt w o rd e n . D er k ü rz lic h fe rtig g e w o rd e n e Zw ietu s c h -E rw e ite ru n g s b a u fü h r t u n s e b e n fa lls in eine G eg e n d , d ie fü r d ie E n tw ic k lu n g d e r S ie m e n sw e rk e *) J a h r g 1925, S. 397 ff. — Abb. 1. Hauptansicht vom Salzufer aus. 713 von h isto risc h e r B e d e u tu n g ist, a n d a s S alzu fer n a c C h a rlo tte n b u rg , u n fern d es G elän d es, a u f d em ü W erk e, noch u n te r d e r L e itu n g ih res B e g rü n d e rs, W ern er von Siem ens, im A n fa n g d e r 8 0 er J a h r e zu e rs au f C h a rlo tte n b u rg e r G ru n d u n d B oden F u ß fa ß te n . Z w ie tu s c h w e rk e s D r.-In g . E . h. W ilh elm K e r s t e n . D e r N e u b a u le h n t sich a n ein i. J . 1900 am S alzufer von d e r Z w ie tu s c h g e s e lls c h a ft e rr ic h te te s G e b ä u d e an. Der H a u p tb a u a m S a lz u fe r k e h r t se in e h o h e ab g etrep p te G ie b e lw a n d d e r R ic h tu n g n a c h d e r C h arlo tten b u rg er ITFC FTTF1 K Abb. 2. A nsicht P riv a ts tra ß e . M aßstab 1 : 550. Abb. 3. E rw e ite ru n g s b a u Z w ie tu sc h w e rk d es S ie m e n sk o n z e rn s in C h a rlo tte n b u rg . Abb. 4. S c h n itt P riv a ts tra ß e . A n sic h t S a lz u fe r. /?/ . j T D Abb. 5. G ru n d riß vom E rd g e sc h o ß . M aßstab für Abb. 4—6 An d ieser S telle lie g t a u c h d a s „ Z w ie tu sc h w e rk “ . E s ist au s d e r v o r ein ig en J a h r e n m it d em S ie m e n sk o n z ern v erschm olzenen T elefo n - A p p a ra te fa b rik E . Z w ietu seh d C° \ . G: m ' b ‘ H> h e rv o rg e g a n g e n . D ie z u n eh m e n d e B esch äftig u n g d rä n g te im v o rig e n J a h r e zu e in e r n e u e n E rw e ite ru n g d es B etrie b e s. D er E n tw u rf fü r die G e sam tan lag e d ieses n e u en B a u es so w ie sein e b e tr ie b s te ch n isch e D u rc h b ild u n g sta m m e n v o n dem L e ite r d es 714 (M aß stab 1 : 550.) E rb a u t von R e g .-B a u m str. H a n s H e r t l e i n , (7 B erlin, D ir e k to r d e r B a u a b te ilu n g 1 <les S ie m e n s k o n z e rn s . ?. . . . ? 10 A bb. 6. S c h n itt S alzu fer. rd .” l : 1000. B rü c k e zu (A bb. 1, h ie rü b e r, A b b . 2 u. 3, S. 713, u. A bb. 11, S. 717). A n ih n schließt, sic h in e in e r leichten A u s b u c h tu n g a b b ie g e n d ein F lü g e l n a c h e in e r P riv a t s tra ß e zu u n d s tö ß t h ie r a n e in e n b e re its i. J . 1922/23 n ac h d e r V e rb in d u n g v o n Z w ie tu s e h m it Siem ens & Ila ls k e e r r ic h te te n E rw e ite ru n g s b a u . D a s bishei; nur m it w e n ig e n n ie d rig e n F a b r ik - u n d L a g e rb a u te n be se tz te G e lä n d e z w isc h e n d e r S ta a tl. P o rz e lla n m a n u fa k tu r Nr. 87. und dem L a n d w e h r k a n a l h a t d u rc h d e n Z w ie tu sc h N eubau m it einem S c h la g e ein c h a ra k te rv o lle s G e präge erh a lte n . V on d e r C h a rlo tte n b u r g e r B rü c k e her b ie te t d e r B lick a u f d e n h ie r in g ro ß e m B o g e n h in ziehenden W a ss e rla u f, d ie b e g r ü n te U fe rb ö sc h u n g u n d die B aum reihen, ü b e r d e n e n d ie s tr e n g g e g lie d e rte ro te B acksteinm asse d es G e b ä u d e s m it d e m T re p p e n g ie b e l an d e r E c k e a u fs te ig t, ein e in d ru c k s v o lle s B ild. E s ist w ieder ein B ew eis, w a s ein fe in fü h lig e r A rc h ite k t h e ra u s g e b ild e te L ö su n g (S c h n itt A bb. 6, S. 714). E s w ird d a m it d ie B e n u tz b a r k e it d es D a c h e s b is o b e n hin e rm ö g lic h t u n te r E in h a ltu n g d e r v o n d e r F e u e rp o liz e i v o rg e s c h rie b e n e n F ro n th ö h e . D ie D a c h g a le rie n ste h e n in V e rb in d u n g m it v o m B a u k ö rp e r is o lie rte n F e u e rtie p p e n , d e re n ein e am T re p p e n h a u s b a u , d ie a n d e re am E n d e d e s H a u p tb a u e s lie g t. D e r T re p p e n g ie b e l h a t ein en b e so n d e re n S c h m u c k e rh a lte n in d e r g ro ß e n v e r g o ld e te n U h r v o n 3 m D u rc h m e s se r m it le u c h te n d e n d ® co ® tß *CO ® K Ui X5 O > co 3Ci -CS a® a, Q- ® EH 00 .o < selbst m it n ü c h te r n e n I n d u s tr ie b a u te n im S ta d t- u n d L an d sch aftsb ild e B e rlin s e rr e ic h e n k a n n , w e n n er d e r U m gebung s o rg fä ltig e B e rü c k s ic h tig u n g w id e rf a h re n lä ß t. D er N e u b a u z e rf ä llt in zw e i T e ile . D e r H a u p tte il m it d er F r o n t n a c h d e m S a lz u fe r, d u rc h e in e n T re p p e n turm von dem a lte n B a u g e tr e n n t, h a t ein e F ro n tlä n g e von 33 m u. ein e H ö h e v o n 31 m. D e r o b e re A b sc h lu ß z e ig t die auch an dem B lo c k w e rk in S ie m e n s s ta d t b e re its a n g ew en d ete A b tre p p u n g in d re i, d u rc h e is e rn e G e lä n d e r bew ehrte G a le rie n , e in e a u s p r a k tis c h e r u n d a r c h ite k tonischer N o tw e n d ig k e it fü r d ie se Z w e c k e v o n H e rtle in 29. Oktober 1927. Z e ig e rn u n d S tu n d e n p u n k te n so w ie in v ie r T e r r a k o tta k ö p fe n , d ie E le m e n te d a rs te lle n d , n a c h P ro f. W a c k e r 1 e s M odellen in V e lte n g e b r a n n t (A bb. 1, S. 713, u. A bb. 11, S. 717). D e r a n d ie G ie b e lfro n t d es H a u p tb a u e s a n s e tz e n d e F lü g e l v o n 58 m F ro n tlä n g e u n d 31 m H ö h e b ie g t m it le ic h tg e k r ü m m te r F r o n t in die P r iv a ts tr a ß e ein. W ä h re n d d a s In n e re d es H a u p tb a u e s d u rc h ein e M itte ls tü tz e n re ih e g e te ilt is t, g lie d e rt sich d ie s e r F lü g e l, e n ts p re c h e n d dem n a c h h in te n a n s e tz e n d e n ä lte re n E rw e ite ru n g s b a u , im In n e r n d u rc h eine d o p p e lte S tü tz e n re ih e (A bb. 5, S. 714). D ie F a s s a d e n 715 Abb. 9. F a s s a d e iite il am S alzu fer. Nr. 87. sind aus S o m m erfeld er K lin k e r n h e rg e s te llt, m it Z e m e n t mörtel v e rfu g t; a n d e r P r i v a ts t r a ß e is t d a s M a te ria l roter M aschinenziegel a u s d e r R a th e n o w e r G eg e n d . Die H offront z e ig t g e lb e n V e rb le n d z ie g e l a u s d e r E b e rsw akler G egend. D ie F ro n tp fe ile r b e s te h e n a u s u m m auerten E is e n s tü tz e n , d ie In n e n s tü tz e n sin d m it e is e n bew ehrten L e ic h tste in e n u m m a n te lt, d ie D e c k e n sin d in E isenbeton a u s g e f ü h rt. — Über die N i e d e r d r u c k h e i z u n g u n d di e A u f z u g s a n l a g e n ein ig e E in z e lh e ite n . A bb. 11. G ie b e l a n d e r E c k e S a lz u fe r u nd P riv a ts tra ß e . Die H eizu n g g e s c h ie h t m itte ls D a m p f v o n d e r v o r handenen H o c h d ru c k k e s s e la n la g e a u s. D er D am pf wird in zw ei S tu fe n a u f 0,1 A tm . re d u z ie rt. R e d u z ie r stationen u n d V e rte ile r b e fin d e n sich im K e lle r. D ie Heizung d e r W e r k s tä t te n is t in e in ö rtlic h re g e lb a re s D auersystem u n d ein z e n tr a l a n - u n d a b s te llb a re s Z usatzsystem u n te r te ilt. A ls H e iz k ö rp e r sin d in d en B üroräum en R a d ia to re n , in d e n W e r k s tä t te n g la t te R ohre h in te r d en W e r k b ä n k e n , im K e lle r (G a rd e roben) R ip p e n ro h re u n te r d e r D e c k e u n d in d e n D a c h geschossen (L a g e rrä u m e ) R ip p e n ro h r e a n d e n A u ß e n w änden zur V e rw e n d u n g g e k o m m e n . D ie W a rm w a s s e r 29. Oktober 1927. b e re itu n g g e s c h ie h t m itte ls e in e s B o ilers v o n 3 cbin I n h a lt, d e r d u rc h N ie d e rd ru c k d a m p f b e h e iz t w ird . A n g e sc h lo sse n sin d 220 Z a p fstellen . D er F ö rd e r u n g zw isc h en d e n e in z e ln e n S to c k w e rk e n d ie n t ein im a u s g e m a u e rte n S c h a c h t la u fe n d e r L a s te n a u fz u g m it F ü h re r b e g le itu n g fü r 2 1 T r a g k r a f t u n d e in e r G e sa m tfö rd e rh ö h e v o n 31 m. D ie ü b e r dem S c h a c h t b e fin d lic h e A u fz u g sm a sc h in e is t m it e in e r sech srillig e n T re ib s c h e ib e a u s g e r ü s te t. D e r F ö rd e r u n g v o m Ilo f in d a s L a g e r im K e lle r u n d v o n d o r t in s E rd - g e sc h o ß d ie n t ein in einem a u s g e m a u e rte n T r a g g e r ü s t la u fe n d e r L a s te n a u fz u g m it F ü h re r b e g le itu n g fü r 2 ‘ T r a g k r a f t u n d 3,06 m H u b h ö h e . D e r F a h r k o r b k a n n in je d e r S te llu n g z w isc h e n H o fh ö h e u n d 1 ,1 0 m d a rü b e r be- u n d e n tla d e n w e rd e n . D ie h a u p ts ä c h lic h s te n B a u a rb e ite n w u rd e n v o n n a c h s te h e n d e n F irm e n a u s g e f ü h rt: M aurerarbeiten, Z im m erarbeiten. E isenbetonarbeiten, Fundam ente und M assivdecken: A. G. für B auausführungen, B erlin; E isen k o n stru k tio n und T räg erlief erungen: V erein ig te S tah lw erk e A.-G. D ortm under U nion - D ortm und, A bteilung B rückenbau; D ach d eck erarb eiten : F. W . N eutze, Berlin; 717 K lem pnerarbeiten: Paul Thom, Berlin-Schöneberg-; Gas- und W asseranlagen: Heizungsfirm a H orst W alther, Siem ensstad , undD avidG roveA .-G .,B erlin;Schm iede- u. Schlosserarbeiten: H. R othe, Berlin; K unstschm iedearbeiten: A. L. Benecke, Berlin, und P aul Marcus, Schöneberg; T ischlerarbeiten: U A ltendorf, C harlottenburg, R. Pucks, N euenhagen, und R. H aertner, Spandau; Maler- und A nstreicherarbeiten. A. Schmidt, Berlin, und Birkle & Thomer, C harlottenburg, G laserarbeiten: F. M. Ottowicx, Berlin; H eizungsanlage: Rud. O tto Meyer, B erlin-Schön,U erg; Fahrstühle: Wind scheid & W endel, D üsseldorf, und Allg. Transportges., Berlin; B eleuchtungsanlagen und T elephon- und Rohrpost anlagen: Zw ietusch & Co., C harlottenburg; Blitzschutz anlage: Siem ens & H alsk e A.-G., W ernerw erk, Siemensstadt; S tein setzerarb eiten : O tto W ilke N achf., Berlin, und Willi! Röling, C harlo tten b u rg ; T ap ezierarb eiten : E rn st Philippbaar, Berlin; L inoleum arbeiten: Q uantm eyer & Eicke, BerlinF liesenarbeiten: Schm alisch & Below, Berlin. — V erm isch te s. K öln; der II. P reis von 2000 M. auf „ABC-Scliütz“, Verf.: Prof. K l o t z b a c h u. R eg. - B m str. P aul F 1 i e t e r , B arm en; der III. P reis von 1000 M. auf „Z-Achse“, Verf.: Dipl.-Ing. Jo se f J e i t e r , M itarbeiter Dipl.-Ing. K i r c h u. Arch. G i e r 1 i c h , K öln. Zum A nkauf für je 500 M. w urden bestim m t die E n tw ü rfe m it den Kennworten: „T ee“, V erf.: R eg.-B m str. K n o c h u. S c h n e g g e n b u r g e r , A achen; ,,R. i. t. F .“, V erf.: Dipl.-Ing. Gustav R a h n e m it S ta d tb rt. Herrn. B r a u h ä u s e r , Duis burg; „W estk lasse“, V erf.: A rch. T i e t m a n n u. H a a k e , Düsseldorf. — W ie d e r b e se tz u n g d e s te c h n isc h e n D ez e r n a ts für B a u p o liz e iw e se n im Preuß. Ministerium für V olksw ohlfahrt. Mit dem 1. O ktober d. J. h a t Ob.-Reg.- u. B au rat W ilhelm F a h l b u s c h , Berlin, das techn. D ezernat für B aupolizei wesen im Ministerium für V olksw ohlfahrt übernommen. Er w ar bei der B erliner Baupolizei, solange sie_ staatlich war, tätig, darauf w urde ihm im Berliner Polizeipräsidium das Theaterw esen übertragen. H ier h at er d urch seine Mit w irkung an der A usarbeitung der V erordnung für L ich t spieltheater, die durch das Reichsinnenm inisterium für das R eichsgebiet erlassen ist, sich wesentliches V erdienst in sofern erworben, als dadurch w ieder ein F o rtsch ritt in der V ereinheitlichung der Baupolizeivorschriften für das Deutsche Reich erzielt w orden ist. N icht allein einen T heoretiker, sondern vor allem einen alten P rak tik er sehen wir in dem neuen D ezernenten, der, aus einer Bauunternehm erfam ilie stamm end, von Ju gen d an die praktische A usführung im Hochbau beobachten k onnte und später selbst m ehrere größere B auw erke ausgeführt hat, wie z. B. K rankenhäuser, K irchen, Seminare. D er Minister hat der A nregung des „Bundes d er höheren B au beam ten“, das Baupolizeiwesen diesm al einem V ertreter des Hochbaues zu übertragen, stattgegeben. Es ist jedoch sehr zu wünschen, daß auch die B auingenieurfragen n u n mehr nicht stiefm ütterlich behandelt w erden. D urch das notwendige Mitwirken in der R eichsbauforschung wird das techn. B aupolizeidezernat sich große V erdienste um das w irtschaftliche Bauen in D eutschland erw erben können, zumal auch m anche Teile d er Bestim m ungen als ab änderungsbedürftig sich erw iesen haben, w orauf das Schrift tum mehrfach hingedeutet hat. — Ju b ilä e n . D ie B ü ssch er & H offm an n A. G., B erlin , Stam m fabrik Eberswalde, eine führende F irm a d er D a c h p a p p e n i n d u s t r i e , feierte kürzlich ihr 75jähriges B estehen und tiatte zu einer F estsitzung eingeladen, an d er u .a . vom Reichsw irtschaftsm inisterium , Oberpräsidium , R eichspost, R eichsbahn und anderen B ehörden V ertreter en tsan d t w aren; auch der R ektor d er Techn. H ochschule Berlin, Prof. Dr. Boost und G eheim rat Dr. von Borsig nahm en daran teil. In seiner Festrede kam G eneraldir. D o e g e auf sehr aktuelle und w irtschaftspolitisch bedeutsam e F ragen der deutschen T eerdachpappenindustrie zu sprechen. E r er klärte sich als Gegner d er M onopolbestrebungen und wies nach, daß die T eerdachpappenindustrie infolge ihrer ganz besonders gelagerten Produktionsbedingungen überhaupt nicht für eine Syndikats- und M onopolpolitik g eeignet sei. Eine sehr gediegene F estschrift, hergestellt von E c k stein, Biographische A nstalt, gib t über die E ntw icklung und den Umfang der F irm a Aufschluß. Dem A ußenstehen den und dem nicht unm ittelbar an den Spezialaufgaben der hier in B etracht komm enden Industrie Beteiligten ist es erst so möglich, einen Einblick in die Ziele und W ünsche, die Schw ierigkeiten und Hemmnisse zu g e winnen und das Maß von A rbeit und Fleiß zu schätzen, das dazu gehört, ein Unternehm en zu einer L eistung von volksw irtschaftlichem Einfluß auszugestalten. — Bt. W ettbew erbe. Ein W ettb ew erb für den N eu b au e in e s G em ein d e- und P fa rrh a u ses der e v . K ir c h en g em ein d e B roich zu M ülheim R uhr wird unter allen ev. A rchitekten, die ihren W ohnsitz im Gebiet des R uhrsiedlungsverbandes haben, m it F rist zum 1. Dez. d. J. ausgeschrieben. 3 P reise von 2000, 1500 1000 M. 2 A nkäufe .zu je 500 M. können in V orschlag gew erden- Im Preisgericht: B eigeordneter B r o c k e Mülheim-Ruhr; Prof. F a h r e n k a m p , D üsseldorf; Prof! M e t z e n d o r f f , Essen; K irchm eister S c h m i t z , Mül heim-Broich. E rsatzpreisrichter: Prof. B e c k e r , D üssel dorf; Brt. S c h n e i d e r , Essen. U nterlagen gegen 3 M vom P farrer R i s t o w , Mülheim (Ruhr) Broich W ilhelm inenstraße 9. — In dem W ettb ew e rb V o lk s s c h u le E s c h w e ile r w aren Entw ürfe eingegangen. Der I. Preis von 3000 M fiel auf den E ntw urf „M aduro“, Verf.: Dipl.-Ing. Jo sef J e i t e r In d em W e ttb e w e r b d er S t. F r a n z isk u sk ir c h e in D üssel d orf-M örsen b roich fiel d er I. P reis auf die A rbeit „Assisi m it D oppelkreuz“ der A rch. T i e t m a n n & H a a k e , D üsseldorf; d er II. P reis auf „G ottes W o rt“, Verf.: Arch. Jo se f W e n t z l e r , D ortm und; je ein III. Preis „G regor V II.“, V erf.: A rch. H erm ann I m h ä u s e r , Düssel dorf, und „S o n n en g esan g “, V erf.: A rch. Edm und S c h a r f , Düsseldorf. Die E n tw ü rfe „D as L e tz tere“ und „Giotto“ w urden zum A nkauf em pfohlen. -— F ür d ie N e u e r s te llu n g e in e s G e m e in d e h a u se s in Mann h e im -N e c k a r a u h a tte der K irchengem einderat die Mann heim er ev. A rch itek ten au fg efo rd ert. Eine Präm ie von je 200 M. erh ielten die A rch ite k ten G e i g e r („Turm“), W i l k e s m a n n („S achlich“), H o r n i n g („K lar“), Fr. V o 1 z („E inheit“), E s c h u. A n k e , F e u e r s t e i n („T rin itatis“), W . Z i e g l e r („A lt und N eu“). Br. W e i n h o 1 d t („F rieden“). Die E ntscheidung, w elcher der Ent w ürfe zu r A usführung gelan g t, ist noch nicht gefallen. — In dem W e ttb e w e r b fü r e in e v . G em ein d eh au s in M ülheim , d e r u n te r den ev. A rchitek ten Mülheims aus geschrieben w ar. w urden v ier III. P reise von je 1500 M. v erteilt an: A rch. F. C r ä m e r ; A rch. P f e i f e r & G r o ß m a n n ; zwei P reise an A rch. Th. S u h n e 1. Zwei weitere Entw ürfe, deren V erfasser n ich t g en an n t sind, wurden zum A nkauf empfohlen. -— In d em W e ttb e w e r b für e in e K ir c h e , G em einde- und P fa rrh a u s d er A u fe r s te h u n g s g e m e in d e in D e ssa u ist die Ab lieferungsfrist au f den 1. D ezem ber 1927, m ittags 12 Uhr, verschoben. — Zu dem W e ttb e w e r b k a th . K ir c h e in K öln-B ickendorf (vgl. unsere Notiz in Nr. 81) erfah ren w ir, d aß der Entwurf der A rch itek ten F o r t h m a n n u. F i s c h e r , Köln, zum A nkauf für 400 M. und dem B au h errn zur weiteren Be arbeitung für die A usfü h ru n g em pfohlen w urde. (Der Auf trag ist inzw ischen erteilt.) — In d em Id e e n w e ttb e w e r b ü b er d ie A u sg e sta ltu n g des n eu en R a th a u s p la tz e s in W e d e l w aren 13 Entw ürfe ein gegangen. Ein I. P reis w urde n ic h t v erteilt. Drei H. Preise von 350 M. erh ielten : D ipl.-Ing. W . H ans O h l e , W edel, A rch. H einrich III. P reise von 250 M. D ipl.-Ing. M. und D ipl.-Ing. O. B r u h n , Itzehoe. R i c h e r t . Hannover, D i e r k s , W edel; zwei Z o d e r , Othmarschen, — In dem e n g e r e n W e ttb e w e r b um e in e e v . K irch e mit P fa rrh a u s, G e m e in d e h a u s u nd W o h n u n g s b a u te n am Kuriu r ste n p la tz in E s se n (R u hr) erh ielt den I. P reis die Arbeit der Arch. B. D. A. H e y d k a m p & B u c e r i u s gemeinsam m it-R eg.-B m str. K a m i n s k i , Essen. Je einen III. Preis P ro f. Alfred F i s c h e r , E ssen, und A rch. B. D. A. Lyonei W e h n e r , D üsseldorf. Zum A n k au f empfohlen die Ent würfe von Arch. B. D. A. F r d t s c h e , Elberfeld; Prof. K l o t z b a c h u. R eg.-B m str. F l ö t e r , Barmen, sowie 2 E n tw ü rfe von Reg.-Bm str. a .D . R ö d e l , Essen. — In d em W e ttb e w e r b um d ie A u s g e s t a ltu n g der Marien k irch e in H ir sc h b e r g i. R s g b . zu einer K riegergedächtnis stä tte erhielten den I. P reis (1500 M.) A rch. Dipl.-Ing. B u c h w a l d & H e s s e , B reslau; den II. P reis (1200 M.) Prof. G ebhard U t i n g e r , B reslau; den III. P reis (800 M.) Reg.-Bm str. a. D. D r.-Ing. W a lter H a h n , Görlitz-Kleinbiesnitz. 2 A nkäufe (je 400 M.) A rch. Jo h an n es K ü h n , B ad Salzbrunn, und R eg.-B m str. a .D . W ilh. S t e i n m e t z , G örlitz. Lobende A n erk en n u n g w urde ausgesprochen den A rbeiten des A rch. F ritz N e r l i c h , L iegnitz, m it K unst m aler F r i t z s c h e , K rum m hübel i.R sg b .; Arch. Hans F r e u d e , G örlitz; A rch. F re d S c h a d o w , Dresden; Arch. Herrn. Q u a d e m it K u n stm aler B enedikt von H a s e , Bad W arm brunn; M alerm str. H einr. K ö h l e r , Hirschberg. 718 N r. 87. STA N DESFR A G EN u n d V E R E IN S L E B E N Zur verhinderten Wettbewerbsneuordnung! V on Leo L o t t e r m o s e r , A rch itek t B .D .A ., Berlin. er B undestag in H am burg des B. D. A. nahm mit Stim m enm ehrheit die n eu e W ettb ew erb so rd n u n g an, die von einem gem einsam en A usschuß des „Bundes Deutscher A rchitekten“ (B. D. A.) u n d des „V erbandes Deutscher A rchitekten- u n d In g en ieu r-V erein e“ (V. D. A. T.) einstimmig gut geheißen w orden w ar. Ich befand mich in H am burg m it einer A nzahl K ollegen vom Landesbezirk B randenburg in O pposition zu den neuen Grundsätzen, weil m ir d er A bsatz „ O r g a n i s a t o r i s c h e s “ unausführbar erschien. In diesem A bsatz wird gefordert, daß jeder W ettb ew erb den R e i c h s w e t t b e w e r b s a u s s c h u ß , B erlin W 35, S chöneberger Ufer Nr. 34, zu passieren h at, sofern er n ich t lediglich innerhalb der Grenzen eines L andesbezirkes bleibt, in letzterem Falle hätte er lediglich den zu stän d ig en B ezirk sw ettb ew erb s ausschuß zu durchlaufen. D iese A usschüsse sollten aus Mitgliedern des V. D. A. I. u n d B. D. A. zusam m engesetzt sein. Jeder K enner von ehrenam tlich tätig e n A usschüssen weiß, daß es unverm eidlich ist. daß solche A usschüsse ihrer ganzen S tru k tu r nach langw eilig langsam arb eiten müssen, wenn sie ganze A rbeit leisten w ollen. Mit R echt aber w ird häufig der Auslober schnelle A rbeit verlan g en , und dazu ist ein Ausschuß n ich t b efähigt, es sei denn, er b esch rän k t sich auf die A ngabe ihm lieg en d er F ach p reisrich ter, und auch das erscheint m ir n ich t erw ünscht. Das Interesse des A uslobers h a t eben an e rster Stelle zu stehen, nu r das In teresse d er A llgem einheit von hoher W arte und w eiter Sicht h a t v o rzugehen. V eran tw o rtlich keit und Schnelligkeit w erden v erlan g t, und dies beides zu sammen haben w ir eben zu leisten. Ich schlug daher folgende einfache R egelung vor. daß je d er W ettb ew erb für Angehörige des V. D. A. I. u n d des B. D. A. au tom atisch gesperrt ist, bei dem n ic h t zwei F a ch p reisrich ter u n ter be sonderer N am ensnennung b ereits im A usschreiben die V er antw ortung für die Program m bestim m ungen übernom m en haben. B ekanntlich ist die m om entan herrschende V e r antwortung für das P rogram m so gereg elt, daß theoretisch zwar alle M itglieder des P reisg erich tes für das Program m verantwortlich sind, die m eisten es ab er n ich t gelesen haben und auch vielfach n ic h t einm al die G elegenheit hatten, es vo r der A usschreibung zu lesen. Schon heute liegen die Dinge so, daß w ohl in fa s t jedem W ettb ew erb unter den F achpreisrich tern M itglieder vom V. D. A. I. und vom B. D. A. v e rtreten sind; es h an d elt sich also n u r darum , diese H erren v o r der A usschreibung zur M itarbeit an den Program m bestim m ungen bzw. zu ih rer S an k tio n ieru n g h e r anzuziehen. Es liegt auf d er H and, daß es n ic h t nur im Interesse der Bew erber, sondern vielm ehr noch im In te r esse der ernsten A uslober liegt, die P rogram m bestim m ungen so genau und w eitherzig zugleich d u rch g e arb e ite t zu sehen, daß sie die überaus w ichtige G rundlage für b este Lösungen geben. W erden bei d e r A u sarb eitu n g d er P ro g ram m bestimmungen n ich t hohe G esich tsp u n k te zu r A nw endung gebracht, dann k an n d as ein fach ste P rogram m so v e r wickelt gestaltet w erden, d aß eine reine L ösung von v o rn herein ausgeschlossen ist, und so ist es w ünschensw ert, daß zwei F ach p reisrich ter m it v ersch ied en eingestellten E r fahrungen, wie sie eben d u rch die M itgliedschaft im V. D. A. I. und B. D. A. gegeben ist, für den A uslober und damit für die B ew erber die m enschlich bestm ögliche persö n liche V erantw ortung für g u t d u rch g e a rb eitete P ro g ram m bestimmungen zu übernehm en haben. Die A rbeit der W ettb ew erb sau ssch ü sse k ö n n te sich alsdann darauf beschrän k en , n u r d o rt die B eratu n g v o rzu nehmen, wo sie von A uslobern g ew ü n sch t w ird, die keine oder geringe E rfah ru n g in d er A ussch reib u n g von W e tt bewerben besitzen oder, wo beso n d ere S chw ierigkeiten v o r liegen. Ferner h ä tte n sie E rfah ru n g e n zu sam m eln und ihren V erbänden zur V erw ertu n g sta tistisc h zuzuleiten und schließlich h ä tte n sie die w ichtige A ufgabe, in besonders g earteten Fällen au f A n trag d er beiden für das Programm veran tw o rtlic h e n F a c h p re isrich te r A usnahm en von den bestehenden W ettbew erbsbestim m ungen zuzulassen. Das ist v eran tw o rtu n g sv o lle A rb eit g en u g für ehrenam tlich tätige Ausschüsse, die a n die A rb eitslu st d er M itglieder schon reichlich hohe A n fo rd eru n g en stellt. D 29. Oktober 1927. Also, wie gesagt, es fand sich in H am burg keine Stim m ung, diesen A bsatz nochm als grundlegend zu ü b er arb eiten u n d das w ichtigste G egenargum ent w ar, daß als dann der V. D. A. I. die G rundsätze bei seiner V erbands tag u n g in K öln nicht annehm en w ürde. Mein A n trag : „Die H auptversam m lung gibt dem B undesausschuß die V oll m acht, bei E instim m igkeit aller B undesausschußm itglieder die W ettbew erbsneuordnung selbständig Gesetz w erden zu lassen“ fiel u n ter den Tisch. D er V. D. A. I. h ä tte in Köln ja einen ähnlichen Beschluß fassen können und die Mög lich k eit eines früheren g u ten A bschlusses d er A rbeiten w äre gegeben, den n wie die Dinge je tz t liegen, d a u e rt es m indestens ein w eiteres Ja h r, ehe die W ettbew erbsneu ordnung G esetz w erden kann, denn d er V. D. A. I. h a t in K öln die neuen G rundsätze abgelehnt. Die A blehnung erfolgte in der H auptsache w egen folgenden A bsatzes: W ettbew erbsprogram m § 14. Die A ngaben des Program m s m üssen um fassen (u n ter 8): die E rk läru n g , daß d er A uslober einem d e r V erfasser d e r p reisg ek rö n ten od er au f E m pfehlung des P re isg erich tes an g ek au ften A rbeiten die w eitere k ünstlerische B earb eitu n g seines E ntw urfes ü b e rtra g e n will, sofern die dem W ettbew erb zugrunde liegende B auabsicht v erw irk lich t w ird. N un in den alten G rundsätzen steh t w örtlich folgender Satz u n te r E inleitung: „Der W ettbew erb soll d azu führen, dem A u ftraggeber (Auslober) die m öglichst b este Lösung der g estellten A ufgabe und gleichzeitig den geeignetsten M eister für die A usführung zu erm itteln.“ E s ist bekan n t, daß die A uslober, sofern sie eigene B aubüros besaßen, sich nicht sonderlich um diesen Satz beküm m ert haben. Ich glaube, die selbstlosen Interessen im D ienste der B au k u n st d er B esten vom V. D. A. I. und B. D. A. laufen in gem einsam er B ahn und so sei es g e sta tte t eine F rag e zu bereinigen, deren A ufrollen in b reiterer Ö ffentlichkeit bereits zu der erw ünschten B ereinigung führen m üßte. Z unächst ein Beispiel: In sterb u rg schrieb Ende des vorigen Ja h re s einen R athausw ettbew erb aus. Aus dem Program m seien folgende d rei Sätze w iedergegeben: „ P re isg e k rö n te u nd an g ek au fte E ntw ü rfe gehen in das E igen tum des M agistrates üb er und dienen als U nterlage für die A ufstellung des A usfü h ru n g sp ro jek tes. D ie w eitere B earb eitu n g d e r P län e für das R a th a u s und die B auleitung einem P re isträ g e r zu ü b ertrag e n , is t n ich t beabsichtigt. Mit d er N am ensnennung in dem K ennw ortum schlag is t die eid esstattlich e V ersicherung abzugeben, daß die B ew erber U rheber d er P lä n e sin d .“ Meine L andsleute w aren offen und dafür d an k e ich ihnen, ich habe ihnen u n ter R ücksendung der U nterlagen eben so offen zurückgeschrieben. Man beach te die in dem d ritte n Satz niedergelegte gesunde A nschauung über d as V erhältnis d er B ew erber zu ihren A ngestellten und d azu die in ihrem G egensatz um so sch ärfer w irkende unfaire G esinnung d e r ersten beiden S ätze gegenüber den B ew erbern selbst; den n d er bereits v o rh er ausersehene und durch den W ettbew erb lediglich zu befruchtende E rb au er des R ath au ses w ird w ohl kaum die e idesstattliche E rk läru n g abgeben können, daß seine P läne ohne das von den B ew erbern gelieferte V orlagenm aterial g enau so ausgesehen h ä tte n . W elchen Sinn h ä tte es denn sonst gehabt, den W ettbew erb auszuschreiben? D ie B eteiligung von ru n d 420 B ew erbern an diesem W ettbew erb zeigte m it erschreckender D eutlichkeit, wie gering das S tandesbew ußtsein auf w eite Sicht vieler unserer K ollegen entw ick elt ist, es offenbart die absolute N ot w endigkeit, dieses S tandesbew ußtsein durch unsere O rgani satio n en zu stü tzen und zu heben. Die hohen Spitzen p reise haben Viele, in ihrer N ot, gereizt m itzum achen und d as E rgebnis: 16 A nkäufe zu je 1000 M. (man b rau ch te viel V orlagen!) = 16 000 M. für 420 A rbeiten zu einem Z eichen m aterialw erte v o n 20 000 M. und einem A rb eitsw ert von 280 000 M. bei n u r 2 M. Stundenlohn. E s g ab also auf 1 M. noch n ich t 6 Pf. zurück; die P reußische K lassen lo tterie g ib t n ach A bzug aller S teu ern auf 1 M. = 50 Pf. zurück. Meine sehr v e re h rte n H erren K ollegen aus allen L agern: Dies sei festg estellt: Je d e r W ettb ew erb lä u ft in O rdnung, d er e rn st die b este L ösung und den g eeig n e tsten M eister für 719 die A usführung will und sei er m it dem unerhörtesten 1 u w and an A rchitek ten k raft erfolgt. R aubbau nicht nur a uns, sondern am S ta a t ist es, wenn ein W tetbew erb o oder versteckt — und v e rsteck t ist w esentlich schlimmer nu r dazu dienen soll, wie in dem vorliegenden r all simples V orlagenm aterial für einen M agistrat zu schaffen im W erte von 300 000 M. Unkosten. Ich kenne kein V. D. A. I. Mitglied von K ünstlerrang, d er sich jem als einen W ettbew erb als V orlagenm aterial aus schreiben ließ; ich kann es aber verstehen, wenn ein S ta d t baum eister von Ehrgeiz in freier K onkurrenz sich an einem W ettbew erb seiner sonst von ihm betreuten S tad t zu be teiligen w ünscht, und hier stehe ich im G egensatz zu vielen meiner freien Kollegen: ich räum e diesem Stadtbaum eister das R echt ein, sich an dem W ettbew erb zu beteiligen, auch selbst dann, wenn er die U nterlagen ausgearbeitet hat, dann fordere ich aber, daß die G rundrisse seines V orentw urfes, die zur A ufstellung des Bauprogram m s führten, allen Bewerbern m itgeteilt w erden und alsdann ist auch ein G rundrißvorentw urf von ihm v o r der A usschreibung zu leisten. L äuft die A ngelegenheit so, dann läuft sie in meinen A ugen fair, nam entlich noch dann, wenn in dem A us schreiben m itgeteilt ist, daß der betr. Stadtbaum eister zur Beteiligung am W ettbew erb m iteingeladen ist. U nbestritten von meiner Seite bleibt, daß diesem besonders eingeladenen Stadtbaum eister in vielen P u nkten besondere V orsprünge erw achsen w erden; dies muß aber von den freien A rchitekten in K auf genommen w erden im Hinblick darauf, daß w ir dem betreffenden Stadtbaum eister zum N utzen seiner S tadt einen regulären W eg geben müssen, auf dem er seine künstlerische Qualifikation zur B estbew ältigung der Aufgabe zu erbringen im stande ist und dam it müssen die irregulären W ege ausgeschlossen werden, die sich bei un gefestigten Auslobern zur L andplage ausw achsen können. Um M ißverständnissen vorzubeugen, die von m ir v er tretene Toleranz gegenüber den beam teten A rchitekten hat ihren Grund in der Zwangslage, in d er diese sich ab und zu befinden dürften; diese Zwangslage ist für die freien A rchitekten nicht gegeben; für diese muß daher, nach wie vor, jede Beteiligung an d er Program m aufstellung au to m atisch den betreffenden H errn von d e r Teilnahm e am W ettbew erb ausschließen. Dies ist meine persönliche A nsicht in der A ngelegenheit und ich h atte in einem G egen vorschlag zur neuen O rdnung die Bestimm ung zu m ildern versucht, die in § 12 strik t alle P ersonen vom W ettbew erb ausschließen will, die an der V orbereitung und A usarbeitung des dem W ettbew erb zugrunde gelegten Program m s irgend wie beteiligt w aren. W ir freien A rchitekten haben unsern beam teten K ol legen die Möglichkeit offen zu halten, sich mit uns im freien W ettkam pf zu messen, nur so dienen w ir gem einsam der gemeinsam besessen geliebten B aukunst. B eam tete Kollegen wechseln zu uns hinüber und freie A rchitekten von Ruf werden vielmals beam tete K ünstler, theoretisch gib t es im Ziel von freien und beam teten K ollegen keine D ivergenz und die praktisch auftretenden Schw ierigkeiten m üssen sich bei beiderseitigem gu ten W illen doch m eistern lassen! — Der Landesbezirk B randenburg des B. D. A. w ird höchstwahrscheinlich zum n ächstjährigen B undestag dem Sinne nach folgenden Z usatzantrag zu seiner Satzung stellen: „Es w iderspricht der Standesehre, sich um B au aufträge zu bewerben, bei denen durch W ettbew erbe autom atisch die durch Preise oder A nkäufe ausgezeichneten Bewerber den alleinigen m oralischen A nspruch auf die Aus führung haben.“ Ich glaube die gesund D enkenden vom B. D. A. und V. D. A. I. können diesen Satz g etro st u n ter schreiben. Und so ist es auch gesund, daß bereits im A us schreiben der Auslober die m oralische V erpflichtung über nimmt, einem der P reisträg er die A usführung bez. k ü n st lerische Oberleitung zu übergeben. B ereits jetzt übernehm en vielfach Auslober, m erkw ürdigerw eise aber n u r die, die kein eigenes Baubüro im B etrieb haben, obige m oralische V erpflichtung in folgender Form : „Es besteht die Absicht, jedoch ohne V erbindlichkeit, dem ^ erfasser eines der preisgekrönten oder an gekauften E ntw ürfe die w eitere E ntw urfsbearbeitung und die k ü n st lerische Leitung des Baues zu ü bertragen.“ Diese V erpflichtung ist also auch praktisch kein Novum und s i e i s t u n b e d i n g t e r f o r d e r l i c h . Man bedenke doch nur folgende Tatsache, d aß es A rcliitekten mit guten W ettbew erbserfolgen gibt, die jahrelang keinen Bau ausgefuhrt haben. Ich nehm e den Einzelfall als unabänderlich so grausam er auch ist, w enn „ein B aukünstler von G eburt“’ ungenützt vergehen muß; ich w ehre mich aber m it jeder la s e r gegen jedes System, das in erheblichem Maße dazu beitragt, den baukunstlenschen N achwuchs unseres Landes zu ruinieren, indem es die A rchitektenschaft in V orlagen720 an fertig er und V o rlag en au sn u tzer spalten will, und somit die V o rlag en an fertig er z u n äch st zu Makulaturarbeitern d eg rad iert, sie dam it auf die U topistenlaufbahn schiebt, so daß schließlich die V o rlag en au sn u tzer m it den Plänen der V orlag en an fertig er nich ts m ehr anzufangen wissen. Der R uin ist dan n fertig! So m ancher m it A ufgaben ü b e rsättig te r Stadtbau m eister w ird seinen erfah ren en K opf schütteln, über so m anche A rbeit des im W ettb ew erb vorkommenden Spezialistentum s, er w ird es leicht übersehen, daß er mit Schuld d a ran ist, und d a ß vielleich t die Q ualität seiner B auten und die ist ja schließlich ausschlaggebend, erheblich gew onnen h ätte, w enn seine D ienststelle einen Teil seiner A ufgaben dem freien W ettb ew erb zug efü h rt h ätte, um eben diesen Spezialisten G elegenheit zu geben, sich durch die A usführung p rak tisc h e r A ufgaben m it seinen unzähligen H em m ungen w ieder einm al zur W irk lich k eit zurückfinden zu können. Zum Schluß m öchte ich noch au f das meines Erachtens W ichtigste d er ganzen N euordnung hinw eisen, das ist die M öglichkeit E in sich t in die B eurteilung durch die einzelnen P reisrich ter zu nehm en und die F e s t s t e l l u n g d e r N a m e n a l l e r B e w e r b e r nach erfolgter Prämiierung. Ich w eise besonders d a rau f hin. w eil sta rk e K räfte und d aru n ter v o n m ir h o ch v ereh rte P ersönlichkeiten am Werke sind, diesen F o rtsc h ritt in der M öglichkeit d er Einsicht nahm e w ieder zunichte zu m achen, indem sie sich darauf berufen, daß ja jedes G ericht unpersönlich u rteilt und daher ein P reisg erich t auch n u r als G anzes urteilen könne. Sie vergessen, daß ja P reisg erich te keine S trafgerichte sind, bei denen überdies ja m eistens die D elikte eines einzigen Ver brechers abzuurteilen sind. P reisg erich te haben aus qualifi zierten P ersönlichkeiten zu bestehen, die den normalen Mut jedes in einer F a ch sch rift tä tig e n K ritik ers aufbringen m üssen, für ihr persönliches U rteil einzustehen, und zwar: 1. um die G ründlichkeit d er P reisrich terarb eit zu heben. 2. um die elenden K om prom isse auf ein Mindestmaß herabzusetzen und 3. um die F ach w elt und dem Publikum die Möglichkeit zu geben, sich selber d u rch k ritisc h e B etrachtung und Studium der persönlichen U rteile zu schulen. Überdies ist jedem P re isric h te r diese persönliche Kritik technisch durch die bloße A nw endung des + oder — Zeichens außero rd en tlich erleichtert. Es ist unliebsam , aber es ist n ic h t ehrenrührig, in einem W ettbew erb d u rc h zu ra tte rn . E rforderlich ist die Ermittlung der N am en aller B ew erber als Ä quivalent für die Kenntlich m achung des persönlich abgegebenen Preisrichterurteils. Das P reisric h te ru rte il h a t in jedem F alle Gesetz zu sein. Nach meinem E m pfinden h a t jed e öffentliche K ritik des U rteils von der B ew erberseite zu unterbleiben, d a diese ja stets als P a rte i anzusehen ist. E ine K ritik von unpartei ischer Seite ist erw ü n sch t und d ü rfte die Atmosphäre bereinigen, w ährend b isher die P resse den Blockurteilen ziemlich ratlo s g egenüberstand. Beides zusam m en: D ie M öglichkeit d e r Einsichtnahme in das persönliche P re isric h te ru rteil u n d die Bekanntgabe d er N am en a l l e r B ew erber an d en E n tw ü rfen dürfte bei g u t aufgezogenen W ettb ew erb sau sstellu n g en ein wirksames Mittel m ehr sein, das In teresse des k unstw illigen Publikums für unsere schw er v erstän d lich e K u n st in wachsendem Maße zu steigern. — N achschrift der Schriftleitung. W ir schließen uns den A usfü h ru n g en in v ielen P u n k te n d u rch au s an. Wir haben au ch ste ts als d a s w ich tig ste M om ent die Steigerung der V e ran tw o rtlich k e it d e r P re isric h te r herv o rg eh o b en , wie sie jetzt durch F e stle g u n g ihres E in z elu rteils in die E rscheinung treten soll. W ir ste h en in d e r F ra g e d er Z u lassu n g bzw. Ablehnung der an den V o rarb e ite n zum W e ttb ew erb B eteilig ten auf dem S ta n d p u n k t des V erfa ssers. W ir v ersch ließ en uns auch nicht seinen B edenken ü b er die A rb eitsfällig k eit d e r A usschüsse. Wir w ürdigen ferner die A n sch au u n g en ü b er die V erpflichtung zur w eiteren Z uziehung eines P re isträ g e rs , hab en ab er auch unsere B edenken d ag eg en n ic h t v erh eh lt. W ir b e d a u e rn es auch, daß die erhoffte E in ig k e it zw ischen d en b eid en g ro ß en Verbänden g efäh rd et ersch ein t, um so m ehr, als O rtsgruppen des B. D. A. schon au f G rund d er neu en G ru n d sä tz e W ettb ew erb e sperren! — I n h a lt: E rw e ite r u n g s b a u Z w ie tu s c h w e r k d e s S iem en sk o n z e rn s in C h a rlo tte n b u rg . — J u b ilä e n . — V erm isch tes. — W e ttb e w e rb e . — S ta n d e s fr a g e n u nd V e re in s le b e n . b e w e rb sn e u o rd n u n g . — Z u r v e rh in d e rte n W e tt V erlag d e r D eu tsch en B au zeitu n g , G. m. b. II. in Berlin. 1'tir die R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e i e n in Berlin. D ru ck : W . B ü x e n s t e i n , B erlin SW 48.