das Ziel macht uns stark
Transcription
das Ziel macht uns stark
welternährung Die Zeitung der Welthungerhilfe 2. Quartal 2016 | 45. Jahrgang gier nach bananen hilfe mit augenmaSS aufbruch nach der wahl Chinas Bananenhunger zerstört Wälder, Felder und die Gesund heit der Bauern in Laos. Nothilfe kann die lokale Wirt schaft ankurbeln, aber auch die Preise treiben. In Zentralafrika ist die Welthungerhilfe die einzige deutsche Hilfsorganisation, die am Wiederaufbau mitarbeitet. Seite 6 Seite 13 Seite 9–12 WeltHungerhilfe Aktuell Hilfe für Flüchtende © Sayed Abdul Tawab Sadaat genf | 2015 mussten in jeder Minute 24 Menschen fliehen. 65,3 Millionen Menschen waren im eigenen Land oder im Ausland auf der Flucht, 5,4 Millionen Menschen mehr als zwölf Monate zuvor. Diese Zahlen veröffentlichte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni. Die Welthungerhilfe unterstützte 2015 zwei Millionen Flüchtlinge, unter anderem im Sudan, in Afghanistan, Myanmar, in der Demokratischen Republik Kongo und der Zentralafrikanischen Republik. Allein im Südsudan leistet sie für rund 330 000 intern Vertriebene – das ist jeder fünfte Binnenflüchtling – Überlebenshilfe. Etwa ebenso viele Menschen unterstützt sie in Syrien, dem Nordirak und der Türkei und stellt sich auf die Ausweitung ihrer Hilfe ein. Politisch fordert sie Konzepte zur Bekämpfung der Fluchtursachen. bru mittendrin Till Wahnbaeck in der afgha nischen Hauptstadt Kabul. Die Welthungerhilfe unterstützt dort Binnenflüchtlinge. Das Ziel macht uns stark Till Wahnbaeck, seit einem Jahr Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe, zieht eine erste Bilanz Im Mai 2015 übernahm Dr. Till Wahnbaeck nach Führungspositionen in der Wirtschaft und im internationalen Bereich das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Welthungerhilfe. Der promovierte Historiker legt Wert auf Innovation und nachweisbare Wirksamkeit der Arbeit der Welthungerhilfe. Im In- und Ausland hat er gesehen, wie viele Stärken die Organisation hat. Diese Stärken möchte er ausbauen. miteinander zu verbinden: die Welt, in der es humanitäre Hilfe braucht, und die, in der Entwicklung funktioniert und wir mit unseren Partnern erfolgreich an Strukturen arbeiten können. Als ich vor einem Jahr mein Amt antrat, hatte ich von außen ein sehr positives Bild von der Welthungerhilfe. Jetzt, nach einem Jahr, sehe ich die Organisation von innen und weiß: Der Eindruck stimmte. Gesetzgebung im Sinne der Ärmsten beeinflusst. Aus Kenia die Innovationskraft einer Organisation, die ein »Ebay für Kühe« erfindet. Aus Indien ast hat man den Eindruck, unseren Ansatz einer integrierten eine Krise folge der anderen Landwirtschaft, der Menschen die ohne Atempause: das ErdbeWahl gibt, welches Leben sie führen ben in Nepal vor einem Jahr, die wollen. Aus Haiti und der DominikaFlüchtlingskrise, die »vergessene Krinischen Republik das »Vorher-Nachse« mit Hungertoten in Äthiopien, her« einer gelungenen Entwicklung. jetzt die entsetzliche Dürre in Indien. Aus Afghanistan die Qualität unseres Es stimmt, und doch: Die Krisen spieSicherheitsmanagements, das unsere geln nur einen Teil der Wahrheit. Denn auf der anderen Seite funktio- Immer wieder beeindruckt Mitarbeiter weitestgehend schützt. Und aus Deutschland die Expertise niert so vieles im Bereich der Entwicklung. So haben Kinder in den Ich bin immer wieder aufs Neue be- und Zuverlässigkeit, mit der wir über Entwicklungsländern heute deutlich eindruckt von dem Respekt, der uns Jahrzehnte eine beeindruckende Repubessere Überlebenschancen als frü- entgegengebracht wird und der Quali- tation aufgebaut haben. Und überall wo ich war: die Qualiher. Starben dort 1960 noch über tät unserer Arbeit. Meine Reisen in 20 Prozent der Kinder vor ihrem fünf- Projektländer haben mich darin eben- tät unserer Kollegen. Selten habe ich so unterschiedliche Menschen ten Geburtstag, ist dieser Ankennengelernt, die ein Ziel eint: teil auf unter fünf Prozent Aktuelles per Twitter und Blog die Welt ein Stück weit besser zu gesunken. Und wo mehr Kinmachen und den Hunger zu der überleben, werden weniFolgen Sie Till Wahnbaeck auf Twitter. Dort ger Kinder geboren und das äußert er sich zu aktuellen Themen und Heraus- überwinden. Dafür fragen wir nach unserer Effizienz und WirkBevölkerungswachstum forderungen seiner Arbeit: https://twitter.com/ samkeit, dafür konzentrieren wir sinkt. Gute EntwicklungsarTillWahnbaeck. Im Blog der Welthungerhilfe uns noch stärker auf unser Kernbeit ermöglicht immer mehr schreibt er auch von seinen Projektbesuchen: Menschen, ohne Hunger zu www.welthungerhilfe.de/blog/author/till-wahnbaeck mandat der Hungerbekämpfung, dafür wollen wir noch innovatileben – und das nicht nur, ver werden. Wir kommen in der wie oft vermutet, in China und zulasten der Umwelt, sondern in so bestärkt wie die vielen Gespräche Not und bleiben, um den Aufbau zu vielen weiteren Entwicklungsländern. mit meinen Kollegen. Von jeder Reise begleiten. Entwicklung ist kein linearer Wir müssen uns darauf einstellen, habe ich einen weiteren Baustein mit- Prozess, aber im Wechsel von Erfolgen dass beides stimmt: Die Welt wird gebracht, der für mich die Stärke der und Rückschlägen sollten wir die Hunschlechter, und sie wird besser. Organisation ausmacht: aus Nepal die gernden immer ein Stück weiter stärCharles Dickens hat mit Recht von Kraft unserer Nothilfe. Aus Syrien un- ken. Dafür kämpfen wir. »Best of Times, Worst of Times« ge- sere Bedeutung als Krisenpartner der sprochen. Umso wichtiger ist es für Bundesregierung. Aus Äthiopien die Dr. Till Wahnbaeck ist Vorstands die Welthungerhilfe, beide Welten Stärke unserer Politikarbeit, die die vorsitzender der Welthungerhilfe. Von Till Wahnbaeck F Jahresbericht bonn | Anhaltende Krisen wie in Syrien oder im Südsudan und Katastrophen wie das Erdbeben in Nepal veranlassten die Welthungerhilfe, sich 2015 mit insgesamt über 83 Millionen Euro noch stärker in der humanitären Hilfe zu engagieren. Dabei hat sie in einigen Ländern anstelle von Naturalien die Ausgabe von Cash-Cards, das sind Guthabenkarten, die mit einem limitierten Geldbetrag aufgeladen sind, eingeführt. Bei der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit lag ihr Schwerpunkt weiter auf der ländlichen Ent wicklung. Knapp die Hälfte ihrer 387 Auslandsprojekte in 40 Ländern führte sie in diesem Bereich durch. Politisch setzte sie sich im Gipfeljahr 2015 für ambitionierte Beschlüsse ein. Von ihren Spendern erhielt sie die hohe Summe von 50,2 Millionen Euro, von öffentlichen Gebern 158,9 Millionen Euro. Damit konnte sie die bislang größte Projektförderung in ihrer Geschichte durchführen. Weitere Informationen unter: www.welthungerhilfe.de/Jahresbericht bru Zweimal Silber bonn | Zu den Goldmedaillen, die der Jahresbericht 2014 der Welthungerhilfe beim Fox Finance Award und bei den Mercury Awards gewonnen hat, gesellen sich zwei neue Preise hinzu: Die Publikation erhielt Silber beim Wettbewerb Best of Content Marketing und bei den Communicator Awards. bru Sparkasse KölnBonn IBAN DE15370501980000001115 BIC COLSDE33 ONLINE SPENDEN: www.welthungerhilfe.de/online-spenden © Kai Loeffelbein/Welthungerhilfe www.welthungerhilfe.de Nachrichten WElternäHrung Kurz notiert Entwicklungshilfe stark gestiegen berlin | Deutschland hat für staatliche Entwicklungszusammenarbeit 2015 rund 26 Prozent mehr Geld bereitgestellt als im Vorjahr. Dies besagt die Statistik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Grund für den starken Anstieg: Die Berechnungsgrundlage wurde verändert. Das Entwicklungs- und das Finanzministerium hatten beschlossen, die Ausgaben zur Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland einzurechnen mit der Begründung, diese Hilfe entlaste die Herkunftsländer. Zieht man diese Ausgaben ab, betrug der Anstieg nur sieben Prozent. Vom selbst gesetzten Ziel, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe aufzuwenden, ist Deutschland noch weit entfernt. Die Kosten für die Flüchtlingshilfe eingeschlossen, lag der Anteil 2015 bei 0,52 Prozent. 2014 waren es 0,42 Prozent. www.bmz.de/20160413-1 cas UN-Büro zieht nach Bonn new york | Von New York nach Bonn: Das Kampagnenbüro der Vereinten Nationen (UN) für die Nachhaltigen Entwicklungsziele zieht an den Rhein. Ende Mai wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei wurde vereinbart, dass das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Arbeit der UN-Kampagne mit bis zu 3,5 Millionen Euro unterstützt. Aufgabe des Büros ist es, die Aktionskampagne zu koordinieren, die weltweit über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung informiert. Heute arbeiten in Bonn bereits 18 UN-Organisationen mit fast 1000 Mitarbeitern. http://tinyurl.com/un-kampagnenzentrum cas Ehemalige Freiwillige besser vernetzen münster | Rückkehrende aus internationalen Freiwilligendiensten können sich jetzt besser vernetzen. Im Rahmen von Globalista, einem Projekt der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. und der Arbeitsstelle Weltbilder, wurde eine Onlinekarte erstellt, auf der die Rückkehrer mit Vornamen und E-MailAdresse eingetragen sind. Ihre Erfahrungen lassen viele Globalistas übrigens in Bildungsmaterialien einfließen, die sich für die schulische wie die außerschulische Lehre eignen. Bisher sind in Form von E-Books Bände zu den Themen »Menschenrechte und Flucht«, »Powerfrauen«, »Reverse« und »Straßenkinder« erschienen. www.globalista.org/gmap cas Kein Land ist auf Kurs Das zweite Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen fordert Industrie- und Entwicklungsländer enorm ernährung | Die Weltgemeinschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle Formen von Hunger und Fehlernährung zu überwinden. Es ist eine Mammutaufgabe für uns alle, denn es geht nicht nur darum, alle Menschen satt zu bekommen, vielmehr sollen alle die Möglichkeit haben, sich ausgewogen zu ernähren – in allen Ländern, auch in Industrienationen. Eine Welt ohne Hunger bis 2030 – betrifft dieses Ziel ausschließlich die Entwicklungsländer, die mehr Nahrung produzieren müssen? Weit gefehlt! In den Leitlinien der Welternährungsorganisation zum Menschenrecht auf Nahrung wird das Zielbild »Kein Hunger« folgendermaßen beschrieben: »Ernährungssicherheit besteht, wenn alle Menschen zu jeder Zeit physischen und wirtschaftlichen Zugang zu angemessener, gesundheitlich unbedenklicher und nährstoffreicher Nahrung haben, um so ihre Ernährungsbedürfnisse und Nahrungsmittelpräferenzen zugunsten eines aktiven und gesunden Lebens befriedigen zu können.« Die Überwin- Wasser sichert Arbeit pARIS | Der Zugang zu Wasser ist für 78 Prozent aller Arbeitsplätze weltweit entscheidend, hat die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur errechnet. Denn Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Energiewirtschaft und Bergbau sind auf die Verfügbarkeit von Wasser angewiesen. Der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen ist zugleich eine der wichtigsten Voraussetzungen von Arbeit, weil gesunde Arbeitskräfte die Grundlage jeder Wirtschaft sind. Dies ist die wichtigste Aussage des Weltwasserberichts 2016. Dieser Zusammenhang wird in dem Bericht nach Kontinenten und Sektoren aufgeschlüsselt betrachtet. http://tinyurl.com/wasser-sichert-arbeit cas dung von Hunger muss also als Ziel verstanden werden, für alle Menschen umfassende Ernährungssicherheit zu schaffen. Und genauso steht es im Nachhaltigkeitsziel 2, einem von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen, die die Vereinten Nationen (UN) im September 2015 verabschiedet haben. Ziel 2 sieht vor, bis 2030 alle Formen von Hunger und Fehlernährung zu überwinden. Damit stehen alle Regierungen in der Pflicht, und das ist gut so. Denn Hungerbekämpfung bedeutet weitaus mehr, als Menschen mit Kalorien zu versorgen: Es ist ein gemeinsamer, globaler Kampf gegen Unterernährung, Mangelernährung und Überernährung. Während Unter- und Mangel ernährung vor allem Entwicklungsländer betreffen, sind bezüglich der Überernährung alle Nationen noch weit von einem Erfolgskurs entfernt (siehe Grafik). Die globalen Nachhaltigkeitsziele sollen die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung befördern, und sie können es. Alle Nationen sind aufgefordert, Pläne zu entwickeln und umzusetzen, um das Ziel einer gesunden Ernährung für alle zu verwirklichen. Das gilt auch für Deutschland. Zwar hat sich die Bundesregierung schon lange mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, den Trend zur Übergewichtigkeit umzukehren, gelungen ist ihr dies bislang nicht. Nun wird sie regelmäßig über Fortschritte berichten müssen. Damit wird dann offenkundig, wie wirkungsvoll ihre Vorhaben für gesunde Ernährung, Bewegung und Bildung in Deutschland sind. Gesundes Essen ist teuer In Entwicklungsländern wird weiterhin der Kampf gegen Unter- und Mangelernährung im Vordergrund stehen. Doch auch dort hat bereits der Trend zu stark weiterverarbeiteten Lebensmitteln Einzug gehalten. Sie enthalten häufig zu viel Zucker, Fett und Salz. Leider ist gesundes Essen – Gemüse, Obst, Vollkornprodukte – unter den bestehenden Bedingungen teureres Essen, das sich Menschen mit niedrigem Einkommen nicht leisten können. Übrigens: Dass alle Länder den Trend zum Übergewicht umkehren müssen, dient neben der gesundheitlichen Fürsorge auch der Schonung unserer Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft. Die neuen UN-Ziele fordern nachhaltige Produktions- und Konsummuster zum Schutz der Umwelt für künftige Generationen. Dieser Generationenvertrag macht eine umweltgerechte Produktion von Nahrungsmitteln und einem gesunden Lebensstil notwendig. Nur so können wir das Klima, die Artenvielfalt, die Gewässer und die Böden langfristig vor Degradation bewahren. Das Ziel »Kein Hunger« macht es deutlich: Nur gemeinsam werden wir den Hunger überwinden – langfristig und in all seinen Formen und Ausprägungen. Andrea Sonntag und Dr. Rafaël Schneider sind Mitarbei ter der Welthungerhilfe in Bonn. ZIEL FÜR NACHHALTIGE KEIN ENTWICKLUNG 2: HUNGER BIS 2030 Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere BIS 2030 Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Alle Formen der Fehlernährung beenden. ALLE 193 UN-MITGLIEDSTAATEN SIND MIT DEM PROBLEM DER FEHLERNÄHRUNG KONFRONTIERT UNTERERNÄHRUNG ÜBERGEWICHT 795 Millionen Menschen 1,9 Milliarden Menschen weltweit sind chronisch unterernährt. sind übergewichtig oder fettleibig. Zwei Milliarden Menschen Jeder zwölfte Erwachsene leiden an Mikronährstoffmangel. ist an Diabetes Typ 2 erkrankt. 41 Millionen Kinder unter fünf Jahren Jedes vierte Kind unter fünf Jahren ist aufgrund von Unterernährung körperlich und geistig beeinträchtigt. sind übergewichtig oder fettleibig. WACHSTUMSVERZÖGERUNG BEI KINDERN VERHINDERN Wege ins Ausland berlin | Komplett überarbeitet wurde das Onlineportal www.wege-ins-ausland.org. Hinter der Website steht der Arbeitskreis Wege ins Ausland, in dem sich GIZ, DAAD, Engagement Global, der Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee sowie Eurodesk, IBS, kulturweit, der pädagogische Austauschdienst und die ZAV zusammengeschlossen haben. www.wege-ins-ausland.org cas 2. Quartal 2016 ANTEIL DER ÜBERGEWICHTIGEN VERRINGERN Auf dem Weg, das Ziel der Weltgesundheitsversammlung zu erreichen, machen die Länder GUTE FORTSCHRITTE Auf dem Weg, das Ziel der Weltgesundheitsversammlung zu erreichen, sind die Länder EINIGE FORTSCHRITTE KEINE FORTSCHRITTE KEINE ANGABEN AUF KURS NICHT AUF KURS KEINE ANGABEN VERANTWORTUNG DER REGIERUNGEN Verfügbarkeit und Zugang zu ausgewogenen und nährstoffreichen Nahrungsmitteln sichern Verfügbarkeit von und Zugang zu ausgewogenen und nährstoffreichen Nahrungsmitteln sichern Gesundheit und Ernährung von Müttern und Kindern verbessern Ernährungsbildung in Lehrpläne aufnehmen Stillen und Einführung von Beikost für Säuglinge entsprechend der Empfehlungen fördern Sport und Bewegung fördern Ursachen von Unterernährung überwinden, zum Beispiel ungleicher Zugang zu Ressourcen, Bildung, Gesundheit Vermarktung ungesunder Lebensmittel einschränken Quellen: Global Nutrition Report 2015, www.welthungerhilfe.de 2 2. Quartal 2016 Reportage WElternäHrung 3 Reden gegen den Terror © Bettina Rühl An einer Schule in Kenia setzt ein Lehrer auf Diskussion, um muslimische und christliche Jungen gegen Anwerber zu feien Im Kreis flieSSen die gedanken besser: Ayub Muhamud spricht mit seinen Schülern über den radikalen Islam und viele andere Themen. Von Bettina Rühl Z ehn Schüler sitzen um Lehrer Ayub Muhamud herum unter einem Baum. Er unterrichtet gern außerhalb der Klassenzimmer. »Wenn meine Schüler auf dem Rasen im Kreis sitzen, sind sie viel offener als in der Klasse«, sagt der 38-Jährige. »Ich stelle eine Frage, sie reagieren, und ich brauche die Diskussion bloß noch zu lenken. Das ist für uns alle interessant. Dagegen ist der Unterricht in der Klasse oft monoton.« Frontalunterricht ist in Kenia die Regel. Auch der Stoff, über den Muhamud mit seinen Schülern diskutiert, entspricht nicht dem Standard: Es geht um islamistischen Terrorismus, um den radikalen Islam und darum, auf welche Weise radikale Gruppen Kämpfer rekrutieren – auch unter den Schülern in Eastleigh. »Wo findet denn die Anwerbung normalerweise statt«, fragt Muhamud in die Runde. Die erste Antwort: in den sozialen Netzwerken. Mohamud hakt nach. In Schulen und Universitäten, in der Gesellschaft, im Umfeld jedes Einzelnen, antworten die Schüler. Muhamud unterrichtet an einem staatlichen Jungengymnasium in Eastleigh, einem Stadtteil von Nairobi. Kenianer nennen Eastleigh auch »Lit tle Mogadischu«, nach der Hauptstadt des Nachbarlandes Somalia. Weil dort seit 25 Jahren Krieg ist, sind viele Menschen aus Somalia nach Kenia geflohen. Etliche haben die Flüchtlingslager in Dadaab und Kakuma verlassen, in denen die kenianische Regierung sie eigentlich alle festhalten will, und sind in Eastleigh untergetaucht. Denn dort leben viele aus Somalia stammende Kenianer, die – anders als die Bevölkerungsmehrheit – Muslime sind. In den Straßen des Viertels sind viele Frauen in schwarze Gewänder gehüllt oder sogar völlig verschleiert, Männer tragen eine muslimische Kopfbedeckung. In den anderen Gegenden von Nairobi ist das Straßenbild eher westlich. Granaten- und Bombenanschläge »Seit einigen Jahren trägt die somalische ShabaabMiliz den Krieg nach Kenia«, sagt der 18-jährige Schüler Colins Ochieng. »Jederzeit kann jemand genau dort alles in die Luft jagen, wo du gerade stehst, oder jemanden aus deiner Familie töten.« Ochieng ist Christ, neben ihm im Gras sitzt Abdullahi Khalif, einer der muslimischen Schüler in seiner Klasse. Auch er sagt, er fühle sich bedroht. »In Eastleigh gibt es manchmal Granaten- oder Bombenanschläge. Du weißt nie, ob der nächste in deiner Nähe stattfindet und du unter den Opfern sein wirst.« Von den rund 900 Jungen an der Eastleigh Highschool sind die Hälfte Christen, die andere Hälfte Muslime. Nicht immer haben sie ohne Spannungen zusammen gelernt. Dass Terrorgruppen im Namen des Islam in kenianischen Städten morden, hat überall in der Gesellschaft Hass und Misstrauen provoziert. Bei einem Attentat auf die Universität von Garissa wurden im vergangenen Jahr 148 Menschen getötet, bei einem Angriff auf das Westgate-Einkaufszentrum in Nairobi im Jahr 2013 mehr als 70 Menschen. Über die Anschläge in Eastleigh war in der intenationalen Presse kaum etwas zu lesen. Sie fordern vergleichsweise wenige Tote. Aber sie sind keine Seltenheit. Deshalb war das Misstrauen gegen somalische Muslime in dem Viertel besonders groß. Inzwischen habe sich diese Stimmung wieder geändert, sagt Ochieng. »Ich glaube nicht, dass die Muslime der Grund dafür sind, dass es solche Anschläge gibt.« Die Täter seien einfach Menschen mit einer bösartigen Gesinnung. Die Diskussionsrunden, die der Lehrer Ayub Muhamud an ihrer Schule eingeführt hat, halten alle Schüler für ausgesprochen lehrreich. »Als ich auf die höhere Schule kam, habe ich gedacht, die größte Bedrohung ist der Klimawandel«, sagt Abdullahi Khalif. »Inzwischen habe ich erfahren, welche Gefahren der Terrorismus birgt und mit welchen Tricks die radikalen Gruppen Kämpfer auch unter Schülern anwerben.« Eigentlich unterrichtet Ayub Muhamud, ein muslimischer Kenianer somalischen Ursprungs, Islamische Religion und Wirtschaftswissenschaften. Die Idee, seinen Unterricht auszuweiten und über den Terror aufzuklären, hatte er vor drei Jahren nach dem Anschlag auf das Westgate-Einkaufszentrum. »Wir können nicht leugnen, dass es in Eastleigh das Problem der Radikalisierung gibt«, sagt Muhamud. »Und wir können nicht ausschließen, dass unsere Schüler ebenfalls diesen Anwerbern verfallen, wenn sie nicht das nötige kritische Denken lernen und nicht das erforderliche Wissen mitbekommen.« Also begann er, Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die in keinem Lehrplan stehen. Den Unterricht über Terrorismus und dessen Folgen baut er immer wieder in seine regulären Unterrichtseinheiten ein. Er empfindet das als seine Bürgerpflicht. Der Kampf gegen den Terrorismus sei nicht nur Problem und Aufgabe des Staates, sondern gehe jeden Einzelnen an, meint er. Dafür zahlt er einen hohen persönlichen Preis. Immer muss er vorsichtig sein, denn sein Leben ist bedroht. »Ich meide beispielsweise be- lebte Plätze, und ich bin nicht mehr spätabends unterwegs. Man kann nicht allen hier trauen.« Der Direktor der Eastleigh Highschool, an der Muhamud unterrichtet, lässt ihn gern gewähren. Der Christ Fred Awuor hat auf dem Schreibtisch in seinem Büro die Bibel und den Koran immer griffbereit. Außerdem gibt es jede Woche für beide Konfessionen eine gemeinsame Andacht: Montags wird ein christlicher Gottesdienst gefeiert, freitags ein muslimischer. »Wir müssen schließlich für alle Schüler da sein«, sagt Awuor. »Und ich kann Ihnen versichern, dass diese beiden heiligen Bücher vor allem über Gott reden. Wenn jemand daraus extreme Positionen ableitet, liegt das nicht an den Inhalten des Koran.« Er lädt regelmäßig muslimische Geistliche an die Schule ein, damit auch sie das den Schülern erklären. Bettina Rühl ist freie AfrikaKorrespondentin und lebt in Köln. © Bettina Rühl In Eastleigh, einem Stadtteil von Kenias Hauptstadt Nairobi, gibt es immer wieder Anschläge islamistischer Terrorgruppen. Damit der Hass zwischen Christen und Moslems nicht wächst, geht ein Lehrer einen für Kenia ungewöhnlichen Weg. bedroht: Ayub Muhamud. 4 WElternäHrung P a r t n e r Mont. & projekte 2. Quartal 2016 Serbia Im Slum fällt der Neustart schwer Nach dem Sturz der Taliban in Afghanistan ist bereits jeder fünfte Vertriebene zurückgekehrt – Viele Strategien für die Sicherheit der Helfer interview Franz Josef Berger (34) ist Politikwissenschaftler und Entwicklungshelfer. Seit Mai 2014 ist er Pro jektberater der Welthungerhilfe in Afghanistan. Er betreut schwerpunktmäßig humanitäre Projekte für intern Vertriebene sowie Maßnahmen zur Wie dereingliederung afghanischer Familien, die nach dem Sturz der Taliban 2001 in ihre Heimat zu rückgekehrt sind. WELTERNÄHRUNG: Warum fördert die Welthungerhilfe Projekte für Vertriebene und Rückkehrer? Franz Josef Berger: Seit 2001 sind fast sechs Millionen Afghanen, die seit 1979 geflohen sind, aus ihren Asylländern zurückgekehrt. Das entspricht etwa 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Zahl der intern vertriebenen Menschen liegt mittlerweile bei über einer Million. Die meisten landen früher oder später in Kabul, wohin es auch Afghanen treibt, die ihre Provinz aus wirtschaftlichen Gründen verlassen. Seit dem Sturz des Talibanregimes 2001 ist die Hauptstadt von 1,5 Millionen Einwohnern auf mindestens 3,5 Millionen gewachsen. Unter welchen Bedingungen leben die intern vertriebenen Menschen und Rückkehrer? Viele von ihnen haben sich in einer der 52 informellen Slumsiedlungen Kabuls niedergelassen. Die Verhältnisse dort sind extrem schlecht. Über 40 000 Menschen hausen seit Jahren in maroden Lehmhütten, ohne fließendes Wasser, Strom oder adäquate Toiletten. Besonders schlimm wird es im Winter, wenn es kaum Arbeit gibt, aber die Ausgaben wegen der Heizkosten steigen. Eltern schicken ihre Kinder zum Betteln auf die Straße oder sie verbrennen Müll. Die Dämpfe führen zu schweren Atemwegserkrankungen. Außerdem leben die Menschen in der ständigen Angst vor Zwangsräumungen. Die Landbesitzer drohen oft mit Waffengewalt. Wir schätzen, das betraf 2015 über 7000 Menschen. Unter diesen Bedingungen leiden vor allem die Kinder. Mit der Armut kommen oft Vernachlässigung und häusliche Gewalt. Je ärmer eine Familie, desto eher werden die Mädchen früh verheiratet, da die Familie einen Brautpreis erhält. Auch die Bildung leidet. Die Analphabetenquote steigt besonders bei Frauen. auch Nothilfe. Im vergangenen Winter haben wir über 1000 Tonnen Feuerholz verteilt. Außerdem sieht das Projekt den Bau einer fast zwei Kilometer langen Wasserleitung für ein Dorf im Nordwesten Kabuls vor. Wichtig ist uns auch, die Regierung in die Pflicht zu nehmen und auf die Rechte und Bedürfnisse der intern Vertriebenen hinzuweisen. Wir arbeiten in diesem Projekt also auf allen Ebenen. Wissenswertes Afghanistan usbekistan Welche Projekte laufen gut? Gut laufen derzeit die Alphabetisierungskurse und die Freizeitaktivitäten für die Kinder in den Camps für Vertriebene. Beides wird von starken Partnerorganisationen umgesetzt. In der Winternothilfe können wir auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, da wir sie bereits seit 2010 leisten. Herausfordernd ist vor allem die Arbeit mit den Frauen bei den einkommensschaffenden Maßnahmen. Hier haben wir uns vor allem auf die Vermittlung technischen Wissens konzentriert, also Kurse im Schneidern oder im Bereich der Geflügelhaltung durchgeführt. Maßnahmen, um die starren Geschlechterrollen aufzubrechen, haben wir jedoch vernachlässigt. Afghanistan ist aber extrem traditionell – ein afghanischer Mann muss Geld nach Hause bringen und seine Frau vor den Blicken anderer Männer schützen. Wird die Erwerbstätigkeit der Frau gefördert, rüttelt das am Selbstverständnis und Selbstbewusstsein des Mannes. Wo setzen Sie an, um das Rollenbild aufzubrechen? Wir haben gelernt: Wer in Afghanistan Frauen helfen will, muss bei den Männern ansetzen. Die psychologische Komponente ist mindestens genauso wichtig wie die Vermittlung von Fertigkeiten. Es gibt hier allerdings keinen One-size-fits-all-Ansatz. Afghanistan ist ethnisch sehr heterogen, und die Behandlung von Frauen variiert von Ethnie zu Ethnie. Wir müssen also realistisch sein in Bezug auf die Möglichkeiten internationaler Organisationen wie der Welthungerhilfe. Immerhin holen wir die Frauen aus der sozialen Isolation heraus. Was tut die Welthungerhilfe konkret? Unser wichtigstes Projekt hat mehrere Komponenten. Wir geben Alphabetisierungskurse für Frauen und Männer, beschäftigen Kinder in ihrer Freizeit, fördern die Geflügelhaltung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte für Frauen und bieten Schulungen zur Verbesserung landwirtschaftlicher In Afghanistan ist Krieg. Wie schützen Sie Ihr Team? Anbaumethoden an. Damit schaffen wir Vorausset- Die Welthungerhilfe hat in Afghanistan ein ausgezungen zur Einkommenssteigerung. Aber wir leisten klügeltes Sicherheitssystem entwickelt. In unserem Turkmenistan Tadschikistan brasilien Afghanistan peru Iran Kabul Lima Pakistan Welthunger-Index bolivien Rang 97/117 Ländern 35,4 (sehr ernst) 0 wenig Hunger gravierend 50 Die Islamische Republik gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Jahrzehnte des Krieges, Anfälligkeit für Naturkatastrophen wie wiederkehrende Dürren, Erdbeben oder saisonale Überschwemmungen, fehlende Infrastruktur und die hohe Zahl der Binnenflüchtlinge sind Gründe für Armut und Ernährungsunsicherheit. Auch wenn mit der Regierungsübernahme durch Ashraf Ghani Ahmadzai im September 2014 ein wichtiger Schritt zur demokratischen Entwicklung erfolgte, wird das Land weiter durch den Terror der Taliban und Korruption beherrscht. Die Welthungerhilfe ist seit 1980 im Land. Seit dem Sturz des Talibanregimes im Jahr 2001 hat sie über 125 Projekte im Umfang von über 124 Millionen Euro implementiert. bru Landesbüro in Kabul gibt es zwei Mitarbeiter, die sich ausschließlich um die Sicherheit unserer Mitarbeiter und unserer Anlagen kümmern. In unseren Projektbüros gibt es spezielle Sicherheitskräfte. Vor Antritt jeder Fahrt prüfen wir die aktuelle Lage. Wir verfolgen die Strategie, nicht aufzufallen. Wir fahren nicht mit gepanzerten Autos oder großen Logos herum, sondern nutzen meist unauffällige, gebrauchte Toyota Corollas. Diese Marke fahren etwa 90 Prozent der Afghanen. In den Dörfern außerhalb Kabuls müssen auch internationale Mitarbeiter lokale Kleidung tragen: Männer den Pirhan Tumban, Frauen die Burka. Als internationaler Mitarbeiter versucht man, sich in der Stadt unsichtbar zu machen. Es ist untersagt, zu Fuß zu gehen. Das Risiko einer Entführung ist zu groß. Wir variieren unsere Dienstzeiten im Büro, damit Abläufe nicht so leicht ausspioniert werden können. Auch unsere afghanischen Kollegen tragen ein großes Risiko. © Sayed Abdul Tawab Sadaat; Porträt: Welthungerhilfe Ist die Lage in Afghanistan nicht sehr ernüchternd? Ja. Sehr viele Afghanen sind pessimistisch, was die Zukunft betrifft. Wer es sich leisten kann, hat sich auf den Weg nach Europa gemacht. Für die Menschen, mit denen die Welthungerhilfe arbeitet, ist das keine Option. Sie sind zu arm, um Bestechungsgelder, Schlepper oder Transport zu bezahlen. Deshalb ist unsere Arbeit hier so wichtig. Wir unterstützen die Afghanen dabei, das Beste aus der Situation zu machen. Unsere humanitäre Hilfe, unsere Katastrophenschutzmaßnahmen, unsere Bildungsprojekte oder Projekte zur Ernährungssicherung – all diese Maßnahmen helfen dabei, die Situation zu stabilisieren und Schlimmeres zu verhindern. ein bisschen freude: Ein Zirkusprojekt der Welthungerhilfe ist für viele Kinder und Jugendliche ein Lichtblick in ihrem extrem harten Alltag im Flüchtlingslager. Constanze Bandowski ist freie Journalistin in Hamburg. FOTOreportage 2. Quartal 2016 WElternäHrung 5 Text: Francesca Schraffl © Francesca Schraffl E 1 s scheint niemals vorbei zu sein: Monatelange Dürre ließ Wasserquellen und Futter vertrocknen und Tausende Ziegen verenden. Fast immer sind sie die einzige Überlebensbasis vieler Dorfgemeinschaften. Fehlende Ernten führten zum dramatischen Anstieg des Getreidepreises und der Zahl der Unterernährten. 10,2 Millionen Äthiopier waren im Juni auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Weitere geschätzte acht Millionen Menschen leiden unter chronischer Nahrungsunsicherheit. In der Afar-Region setzten Ende April kurzzeitig plötzliche Regenfälle ein. Sie schwemmten ganze Besitztümer hinweg, töteten Tiere, die die Dürre überlebt hatten, führten zum Ausbruch von Krankheiten und trieben 190 000 Menschen in die Flucht. Bereits Ende Juni litten die ersten Menschen schon wieder unter Wassermangel. Zeitgleich blieb es in der Amhara-Region durchgehend trocken: Dort hat es seit letzten Juli nicht mehr geregnet. Die Menschen laufen fünf bis sechs Stunden, um Wasser zu finden, oder sie sind auf die Wassertrucks der Regierung oder humanitärer Organisationen wie der Welthungerhilfe angewiesen. Diese unterstützt die Menschen unter anderem mit Wasser, Nahrungsmitteln, Saatgut und der Behandlung ihres geschwächten Viehs. 703 Millionen US-Dollar sind aus Expertensicht dringend notwendig, um das Überleben und den Wiederaufbau der Existenzgrundlagen von Millionen Äthiopiern zu sichern und sie für die Zukunft zu stärken. Extremes Wetter Die Menschen in Äthiopien kommen nicht zu Kräften 1 Wasserversorgung in East Beleza, Amhara. Jede Familie bekommt 25 Liter Wasser für zwei bis drei Tage. | 2 Warten auf ein Brot. Das Foto ent vertrieben wurden. 2 4 3 © Jens Grossmann in Afar, die von der Flut 5 © Francesca Schraffl Überflutungen des trockenen Landes. | 5 Notunterkunft für Menschen © Francesca Schraffl massive Regenfälle führten kurzzeitig zu © Jens Grossmann stand in der Region Afar. | 3 Tiefe Spalten durchziehen den staubtrockenen Boden. | 4 Plötzliche, WElternäHrung Partner & Projekte 2. Quartal 2016 © Philipp Hedemann 6 Schleppen bis zur Erschöpfung: Oft ohne wirksamen Atemschutz arbeiten die meist landlosen Angestellten auf den Plantagen im Norden von Laos. Der Bananenhunger frisst den Wald Laotische Bauern zahlen teuer für Investitionen chinesischer Unternehmen – Oft schlechter Arbeitsschutz und geringe Einkommen In Laos bauen chinesische Investoren im großen Stil Bananen für den heimischen Markt an, oft ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Eine Partnerorganisation der Welthungerhilfe entwickelt jetzt mit Bauern Alternativen. Von Philipp Hedemann B oikhams Rücken schmerzt, ihr Rachen tut weh, ihre Haut juckt, ihre Augen brennen. Doch sie muss weitermachen. Noch mindestens 20-mal muss sie heute mit ihrem Mann Seng zwischen der Plantage und einem Lastwagen hin- und herlaufen. Barfuß und im Laufschritt. 20-mal wird das Ehepaar dabei an einem Bambusrohr jeweils zwei schwere Bananenstauden schleppen. Boikham und Seng sind Tagelöhner auf einer chinesischen Bananenplantage im Norden von Laos. Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur schlägt der große Nachbar hier immer mehr Anbauflächen in den Urwald, um den steigenden Bananenhunger im Reich der Mitte zu stillen. »Abends tut mir alles weh. Oft ist mir schlecht, und ich kann kaum atmen und schlafen. Aber am nächsten Morgen geht es irgendwie immer wieder. Noch!«, sagt Boikham. Sie kennt andere Arbeiterinnen und Arbeiter, bei denen es nicht mehr geht. Manche sollen wegen der ungesunden Arbeit gestorben sein, andere missgebildete Kinder zur Welt gebracht haben. Offizielle Zahlen gibt es nicht. Wenn die ungelernten Arbeiter die Bananenstauden mit Pestiziden besprühen, trägt kaum einer von ihnen eine professionelle Atemschutzmaske, lange Kleidung, Handschuhe oder geschlossene Schuhe. »Die chinesischen Bosse haben uns gesagt, dass das Zeug völlig harmlos ist, aber sobald wir es verwenden, wird uns schwindelig. Mittlerweile wissen wir, dass die Chemikalien uns krank machen oder töten können. Auch die Chinesen wissen das. Darum stellen sie niemanden ein, der zuvor lange auf einer Plantage gearbeitet hat. Das Risiko, dass er krank wird, ist ihnen zu groß«, sagt Boikham. Als die chinesischen Investoren vor fünf Jahren erstmals in die laotische Provinz Bokeo kamen, wurden sie von den meisten Bauern begeistert empfangen. Immerhin zahlten sie den Landbesitzern umgerechnet rund 750 Euro Pacht pro Hektar und Jahr. So viel hatte zuvor kaum ein Bauer mit harter Arbeit aus seinen Feldern rausholen können. »Bauern, die ihr Land nicht verpachten wollten, wurden von den Investoren und den willigen Bauern oft massiv unter Druck gesetzt«, berichtet Cecilie Friis, die an der Universität Stanford zu den sozialen Folgen des Bananenanbaus in Laos forscht. »Teilweise wurden ihre Felder und Bewässerungsanlagen einfach zerstört.« Die Reisfelder verschwinden Chemikalien der Chinesen nicht an«, berichtet die 40-Jährige. Viele der Pflanzen sind von der Panamakrankheit betroffen. Ein wirkungsvolles Mittel gegen den Pilzbefall gibt es nicht. »Was kurzfristig wie eine Win-win-Situation aussah, könnte unser ohnehin armes Land teuer zu stehen kommen«, befürchtet Vansy Senyavong, Leiterin und Gründerin der Welthungerhilfe-Partnerorganisation »Frauen für Entwicklung«. Sie ist überzeugt, dass die Chinesen nicht nachhaltig in die Plantagen investieren, sondern ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Arbeiter, den Boden und das Wasser nur so lange bleiben, bis das Land ausgelaugt ist und trotz des immer stärkeren Einsatzes von Dünger und Pflanzenschutzmitteln nicht mehr genug abwirft. »Wenn vernünftige Umwelt- und Sozialstandards eingehalten würden, könnte Laos langfristig von den Plantagen profitieren«, sagt Landwirtschaftsexperte Ralph Gust-Frenger, der für die Welthungerhilfe seit vielen Jahren unter anderem in Laos tätig ist. China wälze externe Kosten wie Umweltzerstörung derzeit einfach auf sein kleines Nachbarland ab. »Frauen für Entwicklung« versucht, Landbesitzern und Landlosen Alternativen zum Bananenanbau nahezubringen. Die Welthungerhilfe-Partnerorganisation unterstützt Bauern unter anderem bei der Vermarktung von wildem Tee, der in einem Wald wächst, in dem die Chinesen gern eine Plantage anlegen würden. Sie führt Programme zur Verbesserung der Landwirtschaft und des Handwerks durch und will den Ökotourismus stärken. »Viele meiner Landsleute denken, dass wir unbegrenzte natürliche Ressourcen haben. Aber das haben wir nicht. Der Raubbau an der Natur durch die Chinesen muss gestoppt werden. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit«, sagt Vansy Senyavong. Auch den landlosen Landarbeitern gefiel das chinesische Angebot zunächst. Wer während der Ernte Bananenstauden schleppt, kann umgerechnet bis zu 30 Euro pro Tag verdienen. Tausende gaben deshalb ihre eigene Subsistenzlandwirtschaft auf und machten sich auf den Weg in den Norden von Laos. Früher lebten dort viele Angehörige der HmongEthnie vom Reisanbau sowie im und vom Wald. Doch wo vor wenigen Jahren am Ufer des Mekongs noch kleine Reisfelder lagen und sich weitgehend unberührte Wälder die Hänge hochzogen, erstrecken sich jetzt Bananenplantagen. An Straßen, die sie durchziehen, türmen sich weiße und blaue Planen, in die die Stauden während des Wachstums eingewickelt werden. Wenn das Plastik verbrannt wird, steigt schwarzer Rauch auf. Fegt ein tropischer Sturm über eine Plantage, knicken die Bananenpflanzen oft wie Streichhölzer ab. Die Arbeiter verlieren dann innerhalb von Sekunden ihre Jobs. Philipp Hedemann ist Die Plantage, auf der Boikham und ihr Mann freier Autor und lebt in Berlin. schuften, ist bislang von Stürmen verschont geblieben. Dennoch befürchtet die Tagelöhnerin, dass sie Weitere Informationen unter: sich schon bald einen neuen Job suchen muss. »Die www.welthungerhilfe.de/blog/ Bananen sind krank. Dagegen kommen auch die bananen-fuer-china-versus-urwald-in-laos Hintergrund Laos Ecuador Kolumbien China Laos brasilien peru Thailand Lima Vietnam Kambodscha bolivien Welthunger-Index 0 wenig Hunger Rang 76/117 Ländern 28,5 (ernst) gravierend 50 Die Demokratische Volksrepublik Laos ist einer von weltweit noch fünf marxistisch-leninistisch organisierten Staaten. Er nimmt im Index menschlicher Entwicklung der Vereinten Nationen Platz 141 von 188 ein. Mehr als ein Viertel der 6,9 Millionen Einwohner sind Analphabeten, über 30 Prozent müssen mit umgerechnet weniger als 1,10 Euro pro Tag auskommen. Die marktwirtschaftliche Öffnung hat Laos zuletzt Wachstumsraten bis neun Prozent beschert. Im Boden ruhen noch viele Bomben aus dem Vietnamkrieg. Laos war seinerzeit offiziell zwar neutral, wurde aber von den USA bombardiert. cb 2. Quartal 2016 Weltwärts WElternäHrung Blick auf Europa Die »weltwärts«-Freiwilligen stoßen auf Wissen, Halbwissen und Klischees dieser Nasenpopel aus einer Konfirmandennase«, schrieb einst Gottfried Benn. Wer sich, wie Katharina Kern, in Indien umhört und merkt, welch geringe Rolle Europa in der Wahrnehmung der Menschen dort spielt, wird das eigene, möglicherweise eurozentrische Weltbild zurechtrücken müssen. Der Informationsstand der Ugander zu Europa hingegen scheint deutlich höher als das Wissen vieler Europäer über die Staaten Afrikas. Von: Katharina Kern Datum: 7.6.2016 | 22:01 An: Lisa Wagner Betreff: Hitler und Rindfleisch © privat Von: Lisa Wagner Datum: 25.5.2016 | 19:12 An: Katharina Kern Betreff: Der Traum von Europa © privat »Europa, Liebe Kathi, Liebe Lisa, in Arua hat die Regenzeit begonnen. Gestern Abend habe ich trotz Fleecejacke gefroren, obwohl es sicher nicht kälter als 20 Grad Celsius war! Eine Freundin sagte mit einem Lachen zu mir: Wie willst du denn in Deutschland überleben? – Ich bin immer wieder überrascht, wie viel die Ugander über Europa wissen, so viel mehr als nur, dass es dort kalt ist, oder die Fußballergebnisse, die jeden Montag im Büro diskutiert werden. Viele kennen die europäische Landkarte und wissen über politische Strukturen Bescheid. Vor allem den regelmäßigen Wechsel der Regierungen in den europäischen Ländern halten viele Ugander für erwähnenswert. Ich vermute, dass viele gut informiert sind, weil europäische Geschichte im Gegensatz zu afrikanischer Geschichte ein Pflichtfach in der Schule ist. Wie ist das in Indien? Auch darüber hinaus informiert man sich über Europa. Ein Kollege von mir, der Uganda noch nie verlassen hat, hat mit mir ausdauernd über die europäische Flüchtlingspolitik diskutiert und interessante Standpunkte vertreten. Er war bestens informiert durch das Internet. Einige Zeit später stellte er mir die Frage, die neben »Wann zeigst du mir Europa?« die meisten Ugander beschäftigt: »Wieso akzeptiert Europa Homosexuelle?« In Uganda ist Nachwuchs das Wichtigste. Spätestens ein Jahr nach der Heirat erwartet das soziale Umfeld das erste Kind. Es gibt einige Paare, die nicht sofort Kinder bekommen, aber das wird von Nachbarschaft und Familie nicht immer verstanden. Vor diesem Hintergrund bekommt die Frage, wieso man einen Partner heiratet, mit dem man keine Kinder bekommen kann, eine neue Bedeutung. Ich sage dann, dass in Europa Nachwuchs nicht das Wichtigste in einer Beziehung ist, sondern dass es mehr um den Partner an sich geht. Und dass das Geschlecht an Bedeutung verliert, wenn der Kinderwunsch nicht im Vordergrund steht. Oft wird es verstanden, aber nicht immer. Einige meiner Kollegen waren zu einem Workshop in Europa. Die Bauten haben sie beeindruckt und auch der unglaublich effiziente öffentliche Verkehr. Hier in Uganda wird gewartet, bis der Bus voll ist, und dann geht die Fahrt los. Heute habe ich einen anderen Kollegen gefragt, wie er sich Europa vorstellt. Er dachte lange nach, konnte sich Europa aber kaum vorstellen. Zu abstrakt und zahlreich sind die Geschichten, die er gehört hat, um sich einen Tag in der Ferne vorzustellen. Nach und nach fielen ihm immer mehr Herausforderungen des täglichen Lebens ein: »Nur in England würde ich die Landessprache sprechen. Ich weiß gar nicht, ob ich das Essen mag und ob ich ausreichend warme Kleidung besitze. Ich habe keine Familie, bei der ich wohnen kann, und ich habe gehört, dass Europäer sehr ichbezogen sind. Würde ich freundlich empfangen werden?« Eine meiner Freundinnen hat all diese Bedenken ebenfalls, möchte aber trotzdem in Europa studieren. »Nirgends in Uganda kann ich so viel lernen wie in Europa“, sagt sie. Nach dem Studium möchte sie wieder zurück, um ihr Wissen für Uganda einzusetzen. Auch kann sie sich nicht vorstellen, für immer weit entfernt von ihrer Heimat zu leben. Sie ist nicht die einzige in meinem Umfeld, die gerne in Europa studieren oder einfach Land und Leute kennenlernen möchte. Genau das ist auch meine Motivation, ein Jahr in Uganda zu leben! ist es nicht verrückt, dass man zuerst über das Wetter spricht? Vielleicht ist das tatsächlich eine typisch deutsche Angewohnheit. Hier ändert sich das Wetter nicht wirklich: Die Sonne brennt immer vom Himmel, und es wird konstant wärmer. Jetzt sind wir bei 44 Grad im Schatten, und es wird noch heißer. Die ganze Stadt brennt unter der Sonne (metaphorisch natürlich). Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass ich im Januar noch in meinem Schlafsack gefroren habe. Inder nach Europa zu fragen, ist nicht so einfach. Für viele Inder gibt es nur das »englischsprachige Ausland«, also Amerikaner und Engländer. Letzteres kann ich verstehen, schließlich haben die Engländer über eine sehr ansehnliche Zeitspanne Indien kolonialisiert. Viel mehr, als dass England in Europa liegt, weiß der Durchschnittsinder dann aber nicht. Wenn ich sage, dass ich aus Deutschland komme, höre ich meistens einfach nur: »Oh, Hitler!« und manchmal noch: »Hitler was a strong man!«. Da Inder offenbar die Unabhängigkeit Indiens unter anderem auf die Schwächung der Engländer im Zweiten Weltkrieg zurückführen, und Hitler irgendwann einmal mit indischen Politikern kooperiert hat, ist da für meinen Geschmack ein zu positives Bild hängengeblieben. Europäische Geschichte wird in den Schulen aber auch nicht ausführlich behandelt. Natürlich denken nicht alle Inder so über Europa und Deutschland und Hitler. Einige informieren sich, trotzdem würde ich nicht sagen, dass ein großes Interesse an europäischer Politik besteht. Viele wissen, dass Angela Merkel Bundeskanzlerin ist und dass man viel Fleisch isst. Andere verbinden Europa mit Rassismus oder Wohlstand. Einer meiner Freunde ist schon durch Europa gereist, er mag die Architektur. Eine Freundin hat internationale Literatur studiert. Wir unterhalten uns oft über Kafka und Brecht, aber ich habe nicht das Gefühl, dass Europa sie sonst sehr interessiert. Europa scheint in den Köpfen der Menschen beinahe ausradiert. Weiße Haut ist jedoch interessant. Ich kann nicht zählen, wie oft ich von Fremden um Selfies gebeten wurde – im Zoo, im Park, auf der Straße. Das ist alles natürlich stark von Stereotypen geprägt. Am meisten hat mich die Aussage eines Arbeitskollegen beeindruckt. Er sei noch nie da gewesen, was solle er denn dann über Europa denken? Früher habe er dorthin reisen wollen, einfach, um eine andere Kultur kennenzulernen, aber jetzt habe er eine Familie. Seine zehnjährige Tochter, mit der ich heute geredet habe, sagte mir, sie wolle später einmal nach Europa reisen. Das sei jetzt ihr Traum. Ich hoffe sehr für sie, dass sie die gleiche Chance bekommt wie ich: alles mit eigenen Augen zu sehen, statt sich ein Bild auf Grundlage der Dinge zu machen, die man so hört: Rindfleischkonsum, Hitler. Es beeindruckt mich, dass Ugander so unglaublich gut über Europa informiert sind, das hätte ich nach den neun Monaten hier in Indien nicht gedacht. Aber ist Europa für Ugander nicht auch viel zu teuer? Einige Freunde von mir fragen mich oft, ob sie bei mir zu Hause wohnen können, wenn sie nach Deutschland kommen, aber ich weiß wirklich nicht, ob das für sie möglich sein wird, da die finanziellen Unterschiede zwischen den beiden Ländern einfach massiv sind. Das macht mich traurig und wütend. Wie geht es dir? Wie sehen Inder Europa? Ich drücke dich, Lisa Ich drück dich noch fester und schick dir ein bisschen Hitze rüber, Kathi Lisa Wagner (21) wollte seit dem Abitur mit »weltwärts« ins Ausland gehen und erfüllte sich diesen Wunsch nach ihrem Bachelorstudium. In Uganda entwickelt sie eine Webpage und schreibt eine Software zur Kontoverwaltung für die Nichtregierungsorganisation Arudifa. Arudi fas Ziel ist eine langfristige Stabilisierung und Steigerung des Einkommens von Farmern. Katharina Kern (20) hat 2015 Abitur gemacht. Sie hat sich bei Viva con Agua engagiert und ist über deren Newsletter auf den Freiwilligendienst aufmerksam geworden. In Indien versucht sie, weiterhin zu malen, zu zeichnen, zu schreiben und zu fotografieren. Sie arbeitet bei Man zil, einer Organisation, die Förderunterricht und Freizeitaktivitäten anbietet. Diskutieren Sie mit! wissenswertes Katharina und Lisa sind zwei von 18 jungen Freiwilligen des aktuellen »weltwärts«Jahrgangs der Welthungerhilfe. Ende August beginnen die 25 Teilnehmer des neuen Jahrgangs in »ihren« Projekten in Indien oder Uganda. Teamgeist, Engagement und die Bereitschaft, sich auf neue Lernerfahrungen einzulassen, sind wichtige Voraussetzungen für ein solch intensives Jahr mit gewünschter Langzeitwirkung. Mehr Informationen und weitere spannende Erlebnisberichte unter: www.welthungerhilfe.de/weltwaerts Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst »weltwärts« wurde 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufen. Seitdem haben rund 20 000 Freiwillige teilgenommen. Sie engagieren sich für ein Jahr in einem Entwicklungsprojekt im Ausland. Über 5000 Plätze in 80 Ländern für 18- bis 28-Jährige gibt es. Weitere Informationen unter: www.welthungerhilfe.de/weltwaerts 7 8 WElternäHrung I n t e r v iew 2. Quartal 2016 Investieren in Würde und Lernen Die Welthungerhilfe unterstützt syrische Flüchtlinge, die in der Türkei außerhalb von Lagern leben – Geldkarten statt Naturalien WELTERNÄHRUNG: Was hat Sie beim Besuch von Flüchtlingsprojekten der Welthungerhilfe am meisten beeindruckt? Hartwig de Haen: Mich hat vor allem beeindruckt, dass mit einem relativ geringen Geldtransfer von umgerechnet 16 Euro pro Person und Monat einer interview großen Zahl syrischer Flüchtlinge wirksame Überlebenshilfe geleistet wird. Das zeigt, wie extrem arm die Menschen sind, um die sich die WelthunHartwig de Haen (74) war bis 2006 Beigeordneter gerhilfe in der Türkei kümmert. Sie gehören der Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO und beschäftigt sich mit Problemen weltweiter großen Gruppe der Flüchtlinge an, die außerhalb Ernährungssicherung. Der Agrarökonom ist Profes der Lager leben. Das sind etwa 85 Prozent. Im Gegensatz zu ihren Landsleuten in den Lagern haben sor im Ruhestand im Department für Agrarökono sie außer medizinischer Versorgung keinen Zugang mie und rurale Entwicklung der Universität zu den vielfältigen staatlichen Leistungen. Sie leben Göttingen und in verschiedenen nationalen und in erbärmlichen Unterkünften und wissen oft nicht, internationalen Gremien tätig. Seit 2008 ist er wie sie überleben sollen. Erst seit Kurzem gibt es für Mitglied des Präsidiums der Welthungerhilfe. Im registrierte Flüchtlinge Arbeitserlaubnisse, allerFebruar 2016 besuchte er deren Flüchtlingspro dings erst nach sechs Monaten Wartezeit. Die Welt jekte an der türkisch-syrischen Grenze. hungerhilfe hilft diesen Menschen mit einem Bündel von Maßnahmen, von Cash-Cards über berufliche Qualifizierung und Sprachunterricht bis zur Förderung der schulischen Bildung. Beeindruckt haben mich auch das Engagement und die große Kreativität der über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dieses Programm unter oft extrem schwierigen Bedingungen durchführen. Die geflohenen syrischen Kinder und Jugendlichen gelten als »verlorene Generation«. Warum ist Bildung für Flüchtlinge so wichtig? Diese jungen Menschen müssen in die Lage versetzt werden, sich irgendwann selbst helfen zu können. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das neben der allgemeinen Sicherung von Unterkunft, Ernährung und Gesundheit vor allem Bildung und berufliche Qualifizierung. Beide sind überaus wichtige Investitionen in die Zukunft dieser Menschen. Wenn sie jahrelang vernachlässigt werden, ist die Zukunft dieser Generation in der Tat verloren. Sie sollen doch eines Tages ihr Land wiederaufbauen. Aber zurzeit geht die Hälfte aller syrischen Kinder, die in der Türkei leben, nicht in die Schule. Das ist eine alarmierend hohe Zahl. Welche Schwerpunkte legt die Welthungerhilfe noch in der Region? Die meisten Projektmittel fließen in die Bereitstellung von Cash-Cards. Das ist Hilfe in Form von Geld. Die Menschen erhalten eine aufladbare Geldkarte, mit der sie in bestimmten Geschäften das Notwendigste einkaufen können. Vornehmlich sind das Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Heizenergie. Welchen Vorteil haben diese Cash-Cards gegenüber dem sogenannten in-kind-support, also der Unterstützung mit Naturalien wie Nahrungsmitteln? Diese Cash-Cards haben den wichtigen Vorteil, dass sie die Würde der Menschen respektieren, da die Empfänger selbst bestimmen können, was sie mit der finanziellen Unterstützung anfangen. Die Menschen wissen ja meistens selbst am besten, was ihnen fehlt. Diesen direkten Bezug zu den Bedürfnissen der Menschen erreicht man mit Cash-Cards viel eher als mit anderen Hilfen. Das zeigt sich übrigens weltweit. Hinzu kommt außerdem, dass diese Form der Hilfe extrem kosteneffizient ist. Die Menschen suchen vor Ort meist das günstigste Angebot für die Dinge ihres Bedarfs. Außerdem wird der lokale Markt gestärkt, was bei der Unterstützung mit Naturalien nicht immer der Fall ist. Ein Vorteil der Cash-Cards ist auch, dass man durch Monitoring genau feststellen kann, wofür die Menschen das Geld ausgeben. Im Gegensatz zu manchem Vorurteil kaufen die Begünstigten keine Zigaretten und Luxusartikel, sondern, wie Stichproben belegen, vor allem Sachen, die ihre Familien am dringendsten benötigen. Warum betreibt die Welthungerhilfe landwirtschaftliche Projekte für syrische Flüchtlinge in der Türkei? Diese Maßnahme ist Teil des Gesamtprogramms der beruflichen Qualifikation und Existenzsicherung, durch das Flüchtlinge in die Lage versetzt werden, je nach Vorbildung und Interesse ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Syrien ist ein noch stark agrarisch geprägtes Entwicklungsland. Ent- wissenswertes Zehn Anlaufstationen Der seit fünf Jahren andauernde Bürgerkrieg in Syrien hat bisher 250 000 bis 300 000 Menschen das Leben gekostet. 1,2 Millionen Männer, Frauen und Kinder wurden verwundet, fast die Hälfte der Bevölkerung befindet sich auf der Flucht. Die Welthungerhilfe unterstützt die verzweifelten Flüchtlinge mit zehn Projekten und einer Fördersumme von 26 Millionen Euro in Syrien, im Irak und in der Türkei. Allein in der Türkei erreicht sie mit ihrer Hilfe 750 000 Menschen außerhalb der offiziellen Camps. Diese sogenannten Urban Refugees erhalten fast keine Hilfe von der türkischen Regierung. Da sie erst im siebten Monat nach ihrer Registrierung eine Arbeitserlaubnis bekommen, arbeiten die meisten von ihnen illegal zu Hungerlöhnen, sie betteln oder schicken ihre Kinder zum Mülloder Essensrestesammeln. Etwa die Hälfte aller syrischen Flüchtlingskinder und Jugendlicob chen gehen nicht zur Schule. sprechend haben viele Flüchtlinge einen landwirtschaftlichen Hintergrund. Da liegt es nahe, dort anzuknüpfen. Welche Rolle spielt Integration in den Projekten der Welthungerhilfe? Zum Programm der Welthungerhilfe gehört die Unterstützung von türkischen Gemeindezentren, in denen die Syrer türkischen Mitbürgern begegnen können. Es gibt verschiedene Angebote wie Sprachkurse, psychosoziale Beratung und berufliche Qualifikation. Die Gemeindezentren tragen dazu bei, dass Syrer für die Zeit ihres Aufenthalts ein Stück weit in die türkische Gesellschaft integriert werden. Die meisten Flüchtlinge wollen vermutlich nach Ende des Krieges so schnell wie möglich zurück in ihre Heimat. Aber solange sie noch in der Türkei sind, ist diese temporäre Integration wichtig, nicht zuletzt, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Wie kann die Situation der syrischen Flüchtlinge verbessert werden? Ich habe den Eindruck, dass die Türkei bereits sehr viel für sie tut. Dies bezieht sich allerdings nur auf die 200 000 bis 300 000 Menschen in den Lagern. Mindestens zwei Millionen leben aber außerhalb der Lager. Sie bekommen, sofern sie registriert sind, lediglich Zugang zur Krankenversorgung. Wie das Programm der Welthungerhilfe zeigt, kann diesen Menschen schon mit geringen Beträgen spürbar geholfen werden. Eine Flüchtlingsfrau erzählte mir, dass sie sich ohne die 16 Euro der CashCards gezwungen gesehen hätte, die risikoreiche Überfahrt nach Griechenland per Boot anzutreten. © Welthungerhilfe Aber die Welthungerhilfe erreicht nicht alle Menschen. Genau deshalb würde ich mir persönlich wünschen, dass die türkische Regierung die Erfahrung der Welthungerhilfe nutzt und allen Flüchtlingen eine entsprechende Grundsicherung garantiert. Hinzukommen müssten die weitere Erleichterung des Zugangs zu Arbeit und der Schulbesuch aller Kinder und Jugendlichen. Die Welthungerhilfe erreicht circa 750 000 Menschen – das ist eine gewaltig hohe Zahl, auch wenn sie Doppelzählungen enthält, wie zum Beispiel eine Cash-Card und ein Schülertransport für dieselben Familienmitglieder. Meines Erachtens wäre das Programm ein gutes Beispiel, wie die Türkei einen Teil der sechs Milliarden Euro verwenden könnte, die sie von der Europäischen Union erhält. Das Interview führte Constanze Bandowski, freie Journalistin in Hamburg. Allein mit fünf kindern: Die junge Witwe Aysha Hali flüchtete aus Aleppo und wird von der Welthungerhilfe mit einer Cash-Card unterstützt. Dossier nur eine übung: In Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrika nischen Republik, absolvieren Welthungerhilfe-Mitarbeiter ein Sicherheitstraining. Aufbruch nach der Wahl Die Welthungerhilfe arbeitet als einzige deutsche Hilfsorganisation für den Wiederaufbau Schon bevor in der Zentralafrikanischen Republik vor drei Jahren ein Bürgerkrieg ausbrach, gehörte der Staat zu den ärmsten Ländern der Welt. Durch die Kämpfe zwischen muslimischen und christlichen Milizen hat sich die humanitäre Situation weiter verschlechtert. Jetzt gibt es Hoffnung. Von Philipp Hedemann E ine Lebenserwartung von knapp über 50 Jahren. 139 von 1000 Kindern sterben, bevor sie fünf Jahre alt sind. Fast die Hälfte der Bevölkerung ist unterernährt, über die Hälfte muss von umgerechnet weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag leben. Zwei Drittel der Erwachsenen können nicht lesen und schreiben. Rund ein Viertel der Einwohner musste vor dem Krieg fliehen. – Das alles sind Horrorzahlen aus der Zentralafrikanischen Republik. Obwohl das Land auf dem Index menschlicher Entwicklung den vorletzten Platz belegt, ist die Welthungerhilfe die einzige deutsche Hilfsorganisation, die die Not leidende Bevölkerung im Bürgerkriegsland unterstützt. Milizen brachten Terror »Die drei letzten Jahre waren schrecklich! Jetzt gibt es erstmals seit langem Hoffnung«, sagt Georg Dörken. Seit Oktober 2014 leitet er das Landesbüro der Welthungerhilfe in der Hauptstadt Bangui. Zwei Jahre zuvor hatten hier Milizen den Präsidenten gestürzt und einen blutigen Bürgerkrieg ausgelöst. Mit Kalaschnikows und Macheten gingen die Kämpfer der muslimischen Seleka-Milizen und der christlichen Anti-Balaka-Truppen aufeinander los. Tausende starben, Millionen flohen. Sowohl Christen als auch Muslime setzen Vergewaltigungen systematisch als Kriegswaffe ein. Um dem Morden, Vergewaltigen und Plündern ein Ende zu setzen, entsandte Frankreich ab Dezember 2013 über 1600 Soldaten, seit September 2014 soll eine Blauhelmtruppe der Vereinten Nationen mit fast 13 000 Soldaten, Polizisten und zivilen Mitarbeitern den brüchigen Frieden sichern. Dennoch kommt es immer noch zu Lynchmorden an Christen und Muslimen, über weite Teile des Landes hat die Regierung kaum Kontrolle. Auch für die humanitären Helfer ist die Sicherheitslage nach wie vor prekär. »Allein zwischen Juli und November 2015 kam es zu 437 Überfällen auf Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen«, berichtet Dörken. Auch das Büro der Welthungerhilfe wurde von Plünderern beschossen, schwer bewaffnete Räuber stahlen zwei Motorräder. Drei Mitarbeiter überstanden den Überfall von Banditen mit Kalaschnikows unverletzt, doch ihr Geländewagen wurde zur Beute. »Die Welthungerhilfe ist dafür bekannt, dass sie nicht nur dahin geht, wo die Sonne scheint. Das birgt natürlich Risiken. Aber wir tun alles, um unsere Mitarbeiter so gut wie möglich zu schützen«, sagt Dörken. Fünf Prozent seines Budgets fließt in Sicherheitsmaßnahmen. Gut sieben Millionen Euro werden verwendet, um die größten Probleme des Landes – Hunger, schlechte Bildung, mangelnde Infrastruktur, religiöse Konflikte – zu lindern. So vielfältig wie die Herausforderungen sind die Lösungsansätze. In Bangui unterstützt die Welthungerhilfe Gemüsebauern unter anderem mit Alphabetisierungskursen (siehe Seite 11), der Verteilung von Saatgut und von vor Ort hergestellten Hacken, Schaufeln und Gießkannen, dem Bau von Brunnen und Straßen sowie der Errichtung eines Marktes. Zudem stellt sie Bauern Parzellen zur Verfügung und schult sie, wie sie durch verbesserte Technik und die Einführung neuer Sorten ihre Erträge steigern können. Theophil Ngaizoui hat an mehreren dieser Schulungen teilgenommen. »Hier wird es immer heißer. Ich konnte meine Erträge dennoch steigern, denn ich habe Saatgut erhalten und gelernt, wie man richtig bewässert, guten Kompost herstellt und Pflanzen veredelt«, sagt der fünffache Vater. Saatgut aus eigener Forschung Damit die Welthungerhilfe bald kein teures Saatgut mehr importieren muss, unterstützt sie den Wiederaufbau des einzigen landwirtschaftlichen Forschungszentrums in der Zentralafrikanischen Republik. Es war bis in die 1970er-Jahre weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt, dann führten Staatsstreiche und Bürgerkriege zum Niedergang. »Dank der Welthungerhilfe können wir bald wieder ausreichend hochwertiges Saatgut für die Versorgung unseres Landes herstellen. So kann es uns auch gelingen, den Hunger zu besiegen«, sagt Direktor Albert Mobeang. Die ans Institut angegliederte Universität für Agrarwissenschaften wird von der Welthungerhilfe zu- dem mit Computern samt Internetanschluss ausgestattet. Bildung, Ernährung, Versöhnung – die Welthungerhilfe übernimmt viele Aufgaben, die dem Staat obliegen. Die Regierung ist noch nicht in der Lage, sich ausreichend um die humanitären Bedürfnisse der Bevölkerung zu kümmern. »Deshalb ist es notwendig, dass die internationale Gemeinschaft hilft«, sagt Peter Eduard Weinstabel, Leiter des Verbindungsbüros der Deutschen Botschaft in Bangui. Nachdem der Papst bei einem Besuch in Bangui alle Konfliktparteien aufgerufen hatte, die Waffen niederzulegen, wurde in diesem Jahr erstmals in der Geschichte der Zentralafrikanischen Republik friedlich und demokratisch gewählt. Weinstabel: »Die Menschen sind kriegsmüde. Die Bevölkerung erwartet jetzt, dass der Präsident das Land befriedet und die Armut bekämpft. Mithilfe der internationalen Partner könnte ihm das gelingen.« Philipp Hedemann ist freier Journalist in Berlin. Weitere Informationen unter: www.welthungerhilfe.de/ zentralafrikanische-republik.html Länderinformation Tschad Zentralafrikanische Republik SüdSUDAN Bangui Demokratische Republik Kongo Welthunger-IndexRang 104/117 Ländern 46,9 (sehr ernst) 0 wenig Hunger www.welthungerhilfe.de/welthungerindex gravierend 50 © Kai Loeffelbein/Welthungerhilfe Sie sollten Kinder, Frauen und Männer vor Mord, Vertreibung und Vergewaltigung schützen, doch französische Soldaten und Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen missbrauchten in der Zentralafrikanischen Republik Kinder. Der Skandal machte weltweit Schlagzeilen. Aus dem Bürgerkriegsland erreichen uns nur wenige andere Nachrichten. Die Not gehört zu den vergessenen Krisen. 9 Zentralafrikanische Republik WElternäHrung Dossier 2. Quartal 2016 Dossier WElternäHrung 2. Quartal 2016 Eine Schule für den Frieden Wenn christliche und muslimische Kinder gemeinsam unterrichtet werden, können Klassen zimmer Orte der Versöhnung sein. Vor dem Bürgerkrieg war die Koudoukou-Schule eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen in der Zentralafrikanischen Republik. Dann wurde sie zerstört. Die Welthungerhilfe hat sie wieder aufgebaut. Jetzt lernen die Kinder dort wieder lesen, schreiben, rechnen – und Toleranz. Von Philipp Hedemann H and in Hand gehen Yarada und Movnira über den Schulhof der Koudoukou-Schule in Bangui. Die beiden sind beste Freundinnen. Dabei sollten sie sich hassen, sich den Tod wünschen – das haben die Kämpfer der christlichen Anti-Balaka- und der muslimischen SelekaMilizen den Mädchen versucht einzureden. Denn Yarada ist Christin, Movnira Muslima. Doch selbst die grausamen Morde wie der an Movniras Vater konnten die beiden nicht auseinanderreißen. »Es waren ganz viele Männer. Sie kamen in unser Haus und schnitten meinem Vater mit einer Machete die Kehle durch. Ich habe alles gesehen und gehört«, erzählt Movnira. Während sie mit stockender Stimme spricht, nestelt sie mit einer Hand an ihrem Kopftuch, mit der anderen greift sie nach der Hand ihrer Freundin Yarada. Die Männer, die ihren Vater töteten, waren Kämpfer der Anti-Balaka-Milizen. Nach dem Mord floh Movnira wie Hunderttausende weitere Muslime mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in den benachbarten Tschad. Erst vor drei Monaten kehrte sie zurück. Als sie nach fast zwei Jahren Yarada wiedersah, erfuhr sie, dass auch ihre beste Freundin Familienmitglieder verloren hatte. Die muslimischen Seleka-Milizen hatten zwei ihrer Cousins getötet. »Ich weiß nicht, warum sie gesagt haben, dass Muslime und Christen gegeneinander kämpfen müssen. Wir haben doch friedlich zusammengelebt und miteinander gespielt«, sagt Yarada. Die 13-jährge Yarada und die 14-jährige Movnira trösten sich nicht nur gegenseitig, sie lernen auch gemeinsam. In der von der Welthungerhilfe wiederaufgebauten Koudoukou-Schule sitzen sie nebeneinander. Die Freundinnen sind gute Schülerinnen, wollen später Lehrerinnen werden. »Ich bin so froh, dass der Unterricht endlich wieder angefangen hat. Während des Krieges hat sich niemand hierhin getraut. Aber viele Schüler fehlen noch. Manche sind geflohen, andere gibt es gar nicht mehr«, sagt Yarada. Die Koudoukou-Schule war vor dem Krieg eine der wichtigsten und größten Bildungseinrichtungen des Landes. Über 4000 muslimische und christliche Jungen und Mädchen besuchten die Schule, die mitten im am heftigsten umkämpften Stadtteil PK5 liegt. Und noch immer werden hier regelmäßig Christen und Muslime von Fanatikern der jeweils anderen Religion gelyncht. Wissenswertes Der Versöhnungsspieler Anatole Koué war Spieler und Trainer der Fußballnationalmannschaft der Zentralafrikanischen Republik. Nach seiner Profikarriere ging er in die Politik, war stellvertretender Parlamentssprecher und gründete eine Nichtregierungsorganisation mit fast 100 000 Mitgliedern, die sich für Frieden einsetzt. Viele sehen in dem Abgeordneten den nächsten Präsidenten. Dem strenggläubigen Katholiken mit den vielen muslimischen Freunden trauen sie zu, die Religionsgruppen zu versöhnen. Koué: »Der Fußball hat mir sehr viel gegeben. Jetzt möchte ich etwas zurückgeben. Deshalb unterstütze ich die Arbeit der Welthungerhilfe. Die Organisation begegnet uns auf Augenhöhe. Unabhängig von der Religion behandeln die Mitarbeiter alle Menschen gleich. Und sie trauen sich dorthin, wo andere Nichtregierungsorganisationen nicht hingehen.« phe © Kai Loeffelbein/Welthungerhilfe Zentralafrikanische Republik 10 Beste freundinnen: Die Christin Yarada (13, links) und die Muslima Movnira (14). »Viele unserer derzeit 800 Schüler sind traumatisiert. Deshalb ist es nicht leicht, den Krieg im Unterricht zu thematisieren«, sagt der muslimische Direktor Soumaine Doukan, der während des Krieges selbst drei Brüder und sein Haus verloren hat. »Aber um die Kinder zu religiöser Toleranz zu erziehen, ist genau dies notwendig. Nur so kann unsere Schule eine große Rolle bei der nationalen Versöhnung spielen.« Damit die Schule mit ihrem angegliederten Kindergarten zu einem Ort der Versöhnung werden konnte, musste sie zunächst wiederaufgebaut werden. Granaten und Kalaschnikowkugeln hatten die Dächer, Fenster und Mauern der Schule durchsiebt, Plünderer hatten fast das gesamte Mobiliar gestohlen oder zerstört. »Die Schule lag direkt auf der Frontlinie zwischen Muslimen und Christen. Keine internationale Hilfsorganisation hat sich getraut, sie aufzubauen«, erzählt Welthungerhilfe-Projektleiter Dirk Raateland, der die Instandsetzung leitete. Während die französischen Sangaris-Soldaten und die Blauhelme der Vereinten Nationen sich nur in kugelsicheren Westen auf das Gelände trauten, besuchte der mit einer Togoerin verheiratete Niederländer die Schule meist in einem seiner bunten Hemden aus Westafrika. Oft wurde er von Friedensbotschafter Anatole Koué (siehe Kasten) begleitet. »Anatole wird auch in diesem gefährlichen Stadtteil von allen respektiert. Für mich war er eine bessere Lebensversicherung als jede schusssichere Weste«, berichtet Raateland. Mit dem ehemaligen Fußballnationalspieler und lokalen Mitarbeitern teilte der erfahrene Entwicklungshelfer christliche und muslimische Arbeits- gruppen ein, die die Schule in einem Cash-forWork-Programm wiederaufbauten. »Wir haben gleich klargestellt, dass wir die Arbeiten sofort stoppen, wenn jemand Waffen mit auf die Baustelle bringt oder es zu Konflikten der Religionsgruppen kommt«, sagt Raateland. Es blieb friedlich und sogar Freundschaften bildeten sich zwischen den verschiedengläubigen Arbeitern. Gemischte Handwerkerteams Da die Handwerkerteams nach jeweils zwei Wochen ausgetauscht wurden, konnten mehr als 1000 Frauen und Männer beim Wiederaufbau Geld verdienen. Weil im Stadtteil gekämpft wurde, konnte das 200 000-Euro-Projekt erst nach 14 statt den geplanten drei Monaten abgeschlossen werden. »Seit der Papst Ende 2015 in einer Moschee Muslime und Christen zur Versöhnung aufgerufen hat, ist es endlich meist relativ friedlich«, sagt Raateland. Auch wenn weiterhin schwer bewaffnete Blauhelmsoldaten regelmäßig im Stadtteil PK5 patrouillieren, scheint der erst vor wenigen Monaten zu Ende gegangene Bürgerkrieg in der großen Pause ganz weit weg zu sein. Auf dem Schulhof spielen christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler in gemischten Teams Fußball. »Wenn die Kinder über die Religionsgrenzen hinweg Freundschaften schließen, können sie auch uns Erwachsenen helfen, unsere schreckliche Vergangenheit endlich hinter uns zu lassen«, sagt Schulleiter Soumaine Doukan. Philipp Hedemann ist freier Journalist in Berlin. Dossier WElternäHrung »Es ist nie zu spät, etwas zu lernen« Rebecca Saba lebt unter einer Plane im Flüchtlingslager – und glaubt wieder an die Zukunft interview Rebecca Saba (65) nimmt in Bangui an einem Alphabetisierungskurs der Welthun gerhilfe für Gemüsebäuerinnen teil. Die Christin hat in ihrer Heimat viel Leid er lebt. »Aber der letzte Krieg war der schlimmste«, sagt die Witwe und Mutter von neun Kindern. Trotzdem ist sie hoffnungsvoll. WELTERNÄHRUNG: Sie drücken mit 65 Jahren das erste Mal in Ihrem Leben die Schulbank. Warum? Rebecca Saba: Ich wollte schon immer wahnsinnig gerne zur Schule gehen. Als ich klein war, hat meine Mutter mich eingeschrieben, aber mein Vater, der selbst nicht zur Schule gegangen ist, sagte: »Mädchen müssen nicht zur Schule gehen.« Ich sollte auf meine Geschwister aufpassen und die Vögel vom Feld vertreiben, damit sie nicht die Saat oder die Ernte fressen. Das ist fast 60 Jahre her. Jetzt darf ich endlich lernen! noch schneller lernen. Auch meine Kinder und Enkelkinder finden es toll, dass ich zur Schule gehe. Sie wollen, dass ich ihnen beibringe, was ich dort lerne. Ich hoffe, dass ich als alte Schülerin und bald vielleicht auch als Lehrerin ein Vorbild sein kann. Wenn man es in meinem Alter schafft, lesen, schreiben und rechnen zu lernen, schafft man auch alles andere, was man sich vornimmt! Ich habe gehört, dass die Mörder meines Sohnes selbst im Krieg getötet wurden. Sie und mein Sohn müssen sich vor Gott verantworten. Ich bin Christin. Wenn man mich um Verzeihung bittet, kann ich vergeben. Aber viele Junge können das nicht. Darum sagen wir Alten ihnen immer wieder: »Lernt zu verzeihen. Lasst die Finger von den Waffen. Alles ist besser als ein weiterer Krieg.« Sie haben schon viele Konflikte miterleben müssen? Ja, aber der letzte Krieg war der schlimmste – denn wir haben als Christen und Muslime zuvor friedlich Warum ist es Ihnen so wichtig, lesen, schreiben und zusammengelebt. Doch auf einmal sind wir aufeinrechnen zu lernen? ander losgegangen und haben uns gegenseitig masIch habe oft teuer für mein Nichtwissen bezahlt. sakriert. Ich habe so viel geweint. Vielleicht sind Wenn ich auf dem Markt meine Waren verkauft meine Augen davon so schlecht geworden. habe und die Leute gemerkt haben, dass ich nicht lesen, schreiben und rechnen kann, haben sie mich Haben Sie um eigene Familienmitglieder geweint? oft übers Ohr gehauen. Und wenn ich etwas kaufen Ja, mein Mann George, mein ältester Sohn Gérôme wollte, habe ich oft zu viel gezahlt. Wenn ich etwas und meine Töchter Magerite und Efemie sind wähunterschreiben musste, habe ich das mit meinem rend des Krieges gestorben. Fingerabdruck getan. Dafür habe ich mich immer geschämt. Damit ist jetzt Schluss! Außerdem möch- Was ist ihnen passiert? te ich die Zeitung lesen können, damit ich mich Gérôme hatte sich den christlichen Anti-Balaka-Miinformieren kann, was in meinem Land passiert. lizen angeschlossen, um gegen die muslimischen Seleka-Milizen zu kämpfen. Wir waren zu Beginn des Was hat sich für Sie noch geändert, seitdem Sie Krieges getrennt worden. Als ich ihn wiedersah, trug lesen und schreiben lernen? er Totems, die ihn vor den Kugeln der Muslime schütDie Menschen begegnen mir jetzt mit viel mehr Re- zen sollten. Er starb trotzdem. Er wurde hingerichtet spekt. Wenn ich abends nach der Feldarbeit meine – mit einem Schuss aus nächster Nähe in den HinterHausaufgaben mache, sagen die Menschen bewun- kopf. Er hatte mir gesagt, dass er bereit sei zu sterben, dernd: »Guck mal, die kann lesen und schreiben!« um seine Heimat und seinen Glauben zu verteidigen. Vor allem die Männer behandeln mich jetzt besser. Das macht mich glücklich. Früher habe ich mich oft Sind Sie stolz darauf, dass Ihr Sohn im Kampf fiel? nicht getraut, zu sagen, was ich denke. Jetzt bin ich Nein, warum sollte ich? Als ich ihn mit seinen Amueine selbstbewusste Frau. Meine Mutter wäre stolz letten sah, versuchte ich, ihn zu überreden, die Wafauf mich. Leider lebt sie schon lange nicht mehr. fen niederzulegen. Aber seine Mitkämpfer hatten ihm den Kopf verdreht. Ich bin Witwe, und er war Sie sind die älteste Schülerin Ihrer Klasse. Strengt mein ältester Sohn. Wer soll sich um mich kümdas Lernen Sie mehr an als die jüngeren? mern, wenn ich nicht mehr das Feld bestellen kann? Das weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es nie zu spät ist, etwas Neues zu lernen. Aber meine Augen sind Können Sie denen verzeihen, die Ihren Sohn getötet nicht mehr so gut. Hätte ich eine Brille, könnte ich haben? Was ist Ihrem Mann und Ihren Töchtern passiert? Unser Haus wurde im Krieg zerstört. Wir mussten in das Flüchtlingslager am Flughafen fliehen. Dort haben wir unter schrecklichen Bedingungen gelebt. Auch in der Regenzeit haben wir ohne ein Dach über dem Kopf auf dem nackten Boden oder im Schlamm geschlafen. Es gab kaum etwas zu essen und zu trinken und nur sehr wenige Ärzte. Meine Töchter und mein Mann sind krank geworden. Weil ihnen niemand helfen konnte, sind sie gestorben. Zukunft durch bildung: Im Alphabetisierungskurs für Frauen nahe Bangui hat Rebecca Saba (links) lesen © Kai Loeffelbein/Welthungerhilfe (2) und schreiben gelernt. Wo leben Sie jetzt? Ich habe kein Geld, unser zerstörtes Haus aufzubauen. Deshalb lebe ich mit zwei kleinen Kindern noch immer unter einer Plane im Flüchtlingslager am Flughafen. Dort sollen Kinder von ausländischen Soldaten missbraucht worden sein. Ja! Im Lager weiß jeder, dass die Soldaten unsere Mädchen missbrauchen. Es passiert ständig. Mittlerweile bieten sich die Mädchen den Soldaten sogar an, weil sie hoffen, dass sie Essen, Wasser oder Geld bekommen. Die Soldaten zerstören die Leben unserer Töchter. Wann werden sie endlich dafür bestraft? Haben Sie Hoffnung für Ihr Land? Ja, das habe ich! Wir haben gerade friedlich eine neue Regierung gewählt. Die meisten von uns wollen nur in Frieden leben. Deshalb glaube ich, dass es jetzt endlich bergauf geht. Das Interview führte Philipp Hedemann, freier Journalist in Berlin. 11 Zentralafrikanische Republik 2. Quartal 2016 Dossier WElternäHrung 2. Quartal 2016 © Welthungerhilfe Zentralafrikanische Republik 12 Einer, der anpackt: Georg Dörken, heute Landesdirektor der Welthungerhilfe in der Zentralafrikanischen Republik, am Rande einer Startbahn nahe Mongwlau, Provinz Ituri, in der Demokratischen Republik Kongo. Ein Mann für schwierige Länder Georg Dörken war einmal erfolgreicher Physiotherapeut und macht seit 14 Jahren im Auftrag der Welthungerhilfe die Welt ein bisschen besser »Man muss sich sein Mitgefühl erhalten. Trotzdem darf man die vielen schrecklichen Geschichten nicht zu nah an sich ranlassen. Sonst geht man kaputt«, sagt Georg Dörken. Er ist Landesdirektor der Welthungerhilfe in der Zentralafrikanischen Republik. Von Philipp Hedemann G eorg Dörken hat nur Sekunden Zeit, um eine Entscheidung zu treffen, die Leben oder Tod bringen kann. Soll der Fahrer Gas geben? Soll er anhalten? Dörken ruft: »Stopp!« Die beiden Geländewagen der Welthungerhilfe kommen neben zwei blutüberströmten Männern zum Stehen. Der eine hat den anderen mit seinem Motorrad erfasst, als der über die Straße gehen wollte. Eine schreiende und weinende Menschenmenge steht um die Schwerverletzten herum. Eine Notrufnummer gibt es in der Zentralafrikanischen Republik nicht und außerhalb der Hauptstadt Bangui nur wenige Krankenwagen. Dörken weiß das. Er ist seit knapp zwei Jahren Landesdirektor der Welthungerhilfe in der Zentralafrikanischen Republik. Vorsichtig lässt er die beiden stöhnenden Männer in die Geländewagen heben. Dann geben die Fahrer Gas. »Wären wir vorbeigefahren, wären sie auf der Straße verblutet. Sterben sie auf dem Weg zum Krankenhaus in unseren Autos, machen die Angehörigen uns möglicherweise für ihren Tod verantwortlich. Das kann für meine Mitarbeiter und mich gefährlich werden. Aber ich kann sie nicht einfach liegenlassen«, sagt Dörken. Eine halbe Stunde später erreichen die Mitarbeiter der Welthungerhilfe ein Krankenhaus in Bangui. Die beiden Verletzten leben. Georg Dörken ist es gewohnt, in gefährlichen Situationen schnell zu entscheiden. Seit 22 Jahren arbeitet er in Kriegs- und Krisengebieten in Afrika. »Ich bin kein Adrenalinjunkie, aber wer sich für die humanitäre Hilfe entscheidet, muss bereit sein, gewisse Risiken auf sich zu nehmen.« Er wurde schon von Kindersoldaten bedroht, von Rebellen beschossen und wäre beinahe auf eine Panzerabwehrmine gefahren. Während des Genozids 1994 in Ruanda lebte er mit seiner Frau Barbara, seiner Tochter Djènéba und seinem Sohn Malik in der Demokratischen Republik Kongo. Um die Schreie der Sterbenden aus dem unmittelbar angrenzenden Ruanda nicht zu hören, mussten die Dörkens ihre Stereoanlage manchmal bis zum Anschlag aufdrehen. Im See trieben Leichen, Verwesungsgestank lag in der Luft. Nachdem sie zwei Tage unter Artilleriebeschuss ausgeharrt hatten, gelang es Dörken, seine Familie ausfliegen zu lassen. Er selbst blieb in Bukavu, verließ die Stadt mit der letzten Maschine, bevor sie erobert wurde. Viermal musste er bislang für seine Mitarbeiter und sich Evakuierungen organisieren. »Es ist eine enorme Herausforderung, nicht nur die ausländischen Mitarbeiter, sondern auch die lokalen Kollegen mit ihren Familien in Sicherheit zu bringen«, erklärt Dörken. Alle drei Monate bei der Familie Seine eigene Familie weiß er mittlerweile lieber in Deutschland. Dörkens Frau und Kinder leben in Bonn. Um bei ihnen zu sein, kündigte der Familienvater seinen gefährlichen Job in der Demokratischen Republik Kongo und fing vor 14 Jahren in der Welthungerhilfe-Zentrale in Bonn an. Doch immer wieder zog es ihn in das afrikanische Land. Dort baute er unter anderem eine 700 Kilometer lange Straße durch umkämpftes Gebiet und setzte die durch einen Vulkanausbruch zerstörte Landebahn des Flughafens in Goma instand. Die beiden Mammutprojekte sollen helfen, das zerstörte Land aufzubauen und die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Als Dörken den Kongo 2014 nach 22 Jahren verließ, hätte er in einem einfacheren, friedlicheren Land für die Welthungerhilfe weitermachen können. Doch er entschied sich für die Zentralafrikanische Republik. Ein Jahr zuvor war dort ein blutiger Bürgerkrieg ausgebrochen, der Job als Country Director in Bangui war nicht gerade heiß begehrt. Doch Dörken unterschrieb. »Ich hatte noch gut vier Jahre bis zur Rente. Da kam mir die Aufgabe gerade recht«, erzählt der 63-Jährige. Schwierige Bedingungen und mangelnde Strukturen gab es am neuen Standort zur Genüge. Im ersten halben Jahr stellte Dörken 20 lokale und internationale Mitarbeiter ein, ließ das Bürogebäude mit Natodraht sichern und brachte vier Projekte mit einem Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro auf den Weg. Dörken hätte kein Leben in Bürgerkriegsländern führen müssen. Um seinem Vater, einem Unternehmer, zu gefallen, studierte er zunächst Betriebswirtschaft. Als er merkte, dass das nichts für ihn war, ließ er sich zum Physiotherapeuten ausbilden. Er war gerade 25 Jahre alt, als er zwei gut laufende Praxen und eine Sauna in Wuppertal, zwölf Angestellte und ein gut gefülltes Konto hatte. Doch zufrieden war er nicht. Also verkaufte er alles, reiste ein Jahr lang um die Welt und studierte schließlich tropische und subtropische Landwirtschaft. Mit seiner heutigen Frau heuerte er anschließend beim Deutschen Entwicklungsdienst in Burkina Faso an. Es folgten sieben Jahre bei der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (heute: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), bevor Dörken 2002 zur Welthungerhilfe kam. Frau und Kinder sieht er nur alle drei Monate, wenn er für ein paar Wochen in der Zentrale in Bonn arbeitet. »Ich habe meiner Frau und den Kindern viel zugemutet. Ich bin ihnen sehr dankbar, dass sie alles mitgemacht haben«, sagt der Familienvater. »Es mag naiv klingen, aber ich möchte mit meiner Arbeit helfen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.« Philipp Hedemann ist freier Journalist in Berlin. 2. Quartal 2016 Hintergrund WElternäHrung 13 Nothilfe kurbelt lokale Wirtschaft an Die Beschaffung von Hilfsgütern für Katastrophengebiete braucht Augenmaß, denn der Markt vor Ort darf nicht unter Druck geraten Von Florian Kaiser W enn Naturkatastrophen oder Kriege die Ernährungsgrundlagen Tausender Menschen zerstören, fordert der Hunger zusätzliche Opfer. Wie andere Organisationen auch handelt dann die Welthungerhilfe schnell und unkompliziert. Um das blanke Überleben zu sichern, verteilt sie unter anderem Lebensmittel. Wo es möglich ist, besorgt sie sie direkt in der betroffenen Region oder in benachbarten Gegenden. In großen Ländern wie Äthiopien oder Indien kann in einem Bundesstaat oder Distrikt der Mais oder der Reis knapp sein, aber 300 Kilometer weiter südlich ist die Ernte vielleicht gut ausgefallen. Die Erfahrung zeigt, dass es oft nicht das fehlende Nahrungsangebot ist, das die Versorgung schwierig macht. Vielmehr haben die betroffenen Familien schlichtweg kein Geld, um die Grundnahrungsmittel bezahlen zu können. Wer in einer Katastrophe all sein Hab und Gut verloren hat, dem fehlen die Ressourcen und Reserven, um täglich satt zu werden. Tatsächlich werden Hungerkrisen fast nie durch einen realen Mangel an Nahrung ausgelöst, sondern durch krisenbedingt gesunkene Kaufkraft und folglich mangelnden Zugang zur durchaus vorhandenen Nahrung. Schon während der verheerenden Hungersnöte des 19. Jahrhunderts auf dem indischen Subkontinent wurden große Mengen Weizen nach Europa ausgeführt, während Millionen Menschen elend verhungerten. Dies birgt für Hilfsorganisationen ein gewisses Dilemma, denn in Krisenzeiten wie etwa Dürren oder Überschwemmungen verteuern sich oft die Grundnahrungsmittel. Die Viehzüchter in den Dürregebieten in Äthiopien etwa müssen ihre abgemagerten Tiere zu niedrigen Preisen verkaufen – gleichzeitig kosten Mais, Sorghum oder Weizen deutlich mehr als sonst. Wenn nun die Welthungerhilfe vorhandene Lebensmittel, Baumaterialien und andere Güter aufkauft und verteilt, trägt sie dann nicht dazu bei, dass Händler von der Not profitieren? Preistreiberei im Blick haben »Die Gefahr ist natürlich da. Mit Lebensmitteln wird immer spekuliert, und sie werden auch immer exportiert«, sagt Jürgen Mika, der mit dem Emergency Response Team der Welthungerhilfe schon in zahlreichen Katastrophengebieten schnelle Hilfe geleistet hat. »Die Versuchung bei einzelnen lokalen Händlern, die Preise nach oben zu treiben, ist da, aber ich habe das nie so extrem erlebt.« Solche Ausnahmen gibt es durchaus: Nach der riesigen Flut 2010 in Pakistan haben Großgrundbesitzer mit hoher Wahrscheinlichkeit Nahrungsmittel gehortet. Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) der Vereinten Nationen verdoppelte sich der Weizenpreis in Pakistan, während die Kaufkraft rapide sank. 60 Prozent aller Haushalte hatten wegen der Flut teils massive Einkommenseinbußen. Um weitere Todesopfer zu verhindern, musste es auch in Pakistan schnell gehen. Die Welthungerhilfe kaufte vor Ort Lebensmittel und verteilte sie an die mittellosen Flutopfer. »Preise steigen immer, wenn der Bedarf steigt, wenn Märkte abgeschnitten werden«, sagt Mika, »aber es ist immer noch besser, in der Region einzukaufen, wenn es dort etwas gibt. Nicht nur wegen der kurzen Wege.« Auch das Welt- © Welthungerhilfe Schnell muss es gehen, sehr schnell, wenn die Welthungerhilfe nach Katastrophen Nothilfe leistet. Wo es möglich ist, kauft sie Lebensmittel und Waren vor Ort und verteilt sie. Das spart Zeit und Geld und kann die erschütterte lokale Wirtschaft stärken. Versorgung in der Quarantäne: Während der Ebolaepidemie versorgte die Welthungerhilfe in verschiedenen Orten Liberias und Sierra Leones Familien mit Lebensmitteln, die sie auf lokalen Märkten einkaufte. ernährungsprogramm der Vereinten Nationen kauft inzwischen lokal, soweit das möglich ist. Früher hatte es im Krisenfall riesige Mengen Mais aus den USA eingeführt. Statt Händler in Katastrophengebieten hatten amerikanische Farmer profitiert. »Lokal kaufen heißt nicht zwangsläufig, beim Großhändler zu kaufen«, erklärt Jürgen Lüdemann, Leiter der Fachgruppe Einkauf bei der Welthungerhilfe. »Wir handeln, wo es geht, mit Kleinhändlern oder Kooperativen. Wir zahlen zum Beispiel Kooperativen die gleichen Preise wie Großhändlern.« So fördert die Welthungerhilfe nebenbei nachhaltiges Wirtschaften. Und: »Wenn wir in Krisengebieten Nahrungsmittel kaufen können, kann das positive Effekte haben, weil die Produzenten und Händler so eine Kaufgarantie für die nächsten Monate haben.« Wichtig bei solchen Transaktionen sind Kontrolle und Augenmaß. So werden manchmal Güter bewusst auswärts gekauft, um einen lokalen Markt nicht weiter unter Druck zu bringen. »Es gibt immer lokale und internationale Ausschreibungen«, erläutert Lüdemann. »Wir geben oft lokalen Händlern den Zuschlag. Ihre Preise können wir durch den Vergleich mit dem internationalen Angebot einschätzen.« Auch wenn Ankauf und Verteilung von Nahrung durch die Welthungerhilfe notwendig und hilfreich sind: Eigentlich müssten die Behörden des betroffenen Staats einspringen – unter Rückgriff auf Reserven, durch Ankauf oder notfalls über Beschlagnahmungen. Aber gerade bei sogenannten gescheiterten Staaten gibt es oft keine funktionierenden Strukturen mehr. »Wir hinterfragen unser Handeln selbst immer wieder«, versichert Jürgen Lüdemann. »Ist es zum Beispiel richtig, in Nordkorea zu arbeiten? Wenn der Staat nicht hilft, missbilligen wir das. Helfen müssen wir den Menschen aber trotzdem.« Es gehöre zu den Aufgaben von Staaten, Vorräte anzulegen und Katastrophenvorsorge zu betreiben. Tun sie das nicht, fällt das unter schlechte Staatsführung. Die Arbeit der Welthungerhilfe sei gerade in schwachen Staaten besonders notwendig, nicht nur im Katastrophenfall. »Letztlich«, fasst Jürgen Mika seine jahrelange Einsatzerfahrung zusammen, »haben wir mit der Katastrophenhilfe fast immer die vorhandenen Strukturen vor Ort gestärkt, egal, ob wir Lebensmittel von außen oder im Land gekauft haben. Und egal, was wir machen, ob wir Geld oder Lebensmittel verteilen: Es wird immer Auswirkungen haben, sicher auch schwierige. Aber wir können Menschen, die alles verloren haben, nicht verhungern lassen.« © Jürgen Lüdemann Florian Kaiser ist freier Journalist und lebt in Hamburg. Zelte aus und für pakistan: Hier kaufte die Welthungerhilfe nach der Flut 2010. 14 Aktionen & Termine WElternäHrung 2. Quartal 2016 MITMACHEN | bundesweite aktionswoche Die Woche der Welthungerhilfe 2016 Mitmachen. Aktiv werden. Zeichen setzen, denn: Es reicht! Für alle. Mit Ihrer Hilfe Wie gelingt es uns gemeinsam, den Hunger bis 2030 abzuschaffen? Diese Frage diskutieren am 12. Oktober in Hamburg die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion. Organisiert vom Freundeskreis Hamburg und veranstaltet in den Räumen der Körber-Stiftung in Hamburg sitzen neben der Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, auch renommierte Experten wie Barbara Unmüßig aus dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung sowie Cord Jakobeit, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg auf der Bühne (siehe Veranstaltungshinweis). Die Moderation übernimmt Julia Steets, Global Public Policy Institute, Berlin. © Selina Pfrüner Onlineaktion und Kochevent Es Reicht! FÜR ALLE. MIT IHRER HILFE.: Das ist das Motto der aktuellen Kampagne und der »Woche der Welthungerhilfe«. bundesweit | Die »Woche der Welthungerhilfe« findet dieses Jahr vom 9. bis 16. Oktober statt. Den Auftakt am 9. Oktober bildet ein sportliches Großereignis in der Bonner Rheinaue – der #ZeroHunger Run – sowie die traditionelle Fernsehansprache von Bundespräsident Joachim Gauck, der als Schirmherr der Welthungerhilfe die Verantwortung für eine Welt ohne Hunger und Armut thematisiert. An diesem und an den folgenden Tagen zeigt die Welthungerhilfe, in welch vielfältiger Form wir uns gemeinsam mit unseren Unterstützern für dieses Ziel einsetzen. Die »Woche der Welthungerhilfe« hat eine lange Tradition – seit nunmehr 49 Jahren ruft die Welthungerhil- fe rund um den Welternährungstag am 16. Oktober Mittel, um Hunger auszumerzen. Dafür setzen sich bundesweit Ehrenamtliche, Vereine, Schulen und Fir- alle Protagonisten der Aktionswoche ein. Auch Sie? men zu gemeinsamen Aktionen auf. Warum ist jedes Engagement notwendig? Fakten, den notwendigen Nachdruck und die dramatischen Zahlen liefert der Welthunger-Index, der weltweit Gemeinsam etwas ändern anerkannte Bericht zur globalen Hungersituation. Unser Appell an alle: Macht euch gemeinsam mit Er wird am 11. Oktober in Berlin vorgestellt und der Welthungerhilfe dafür stark, dass das zweite stellt dieses Jahr die nachhaltigen EntwicklungszieNachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen, den le in den Mittelpunkt. 2015 von den Vereinten NaHunger bis 2030 abzuschaffen, Realität wird. In Ent- tionen verabschiedet, setzen sie ehrgeizige Ziele. So wicklungsländern kämpfen Millionen Menschen um soll es bis 2030 keinen Hunger (Zero Hunger) mehr ihr tägliches Brot und ums Überleben. Das muss sich geben! Dafür können Sportbegeisterte am 9. Oktober ändern, denn es gibt genug Nahrung, Wissen und durchstarten. Die Abschaffung des Hungers kann nur gelingen, wenn wir alle unser Handeln ändern – das steht außer Frage. Was aber bedeutet das für jeden Einzelnen? Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist eine ganz konkrete Möglichkeit, kostbare Ressourcen achtsam zu nutzen, statt sie einfach zu vergeuden. Die Welthungerhilfe setzt der verbreiteten Wegwerfmentalität mit ihrer neuen Onlineaktion »Es reicht! Mit der Lebensmittelverschwendung.« (siehe Seite 16) konkrete Tipps zum bewussten Verbrauch von Nahrungsmitteln entgegen. Und auch bei der diesjährigen »Woche der Welthungerhilfe« ist dieser Appell ein zentrales Motiv. So rufen wir mit dem Kochevent »rudi rettet Reste!« am 15. Oktober in Bonn zum gemeinsamen Kochen für Essensretter auf (siehe unten). Wir freuen uns über asa zahlreiche Beteiligte. Machen Sie mit. Sie möchten uns auf Ihre Art und an Ihrem Ort unterstützen? Super, denn jeder Kuchenverkauf, jedes Kickerturnier, jede Mitarbeiteraktion zählt. Sie möchten am Lauf teilnehmen, selbst einen Lauf initiieren oder auch ein Kochevent veranstalten? Einfach hier melden: [email protected]. Die Welthungerhilfe freut sich schon jetzt auf Ihre Unterstützung! #ZeroHunger Run rudi rettet Reste! Mit Laufen am 9. Oktober etwas bewegen Großer Essensretter-Kochevent am 15. Oktober in Bonn Laufendes Engagement: An den Start gegen Hunger. der unmittelbaren Umgebung (bis 20 Minuten entfernt). Den Zeitpunkt für die einzelnen Gänge sowie Adresse und Wegbeschreibung liefert rudirockt. Gemeinsam mit foodsharing, einer Initiative zur privat organisierten Verteilung von Lebensmittelresten, erweitert die Welthungerhilfe die Idee des Running Dinner zum großen Essensretter-Ereignis: Ehrenamtliche von foodsharing sammeln am 14. Oktober Lebensmittel von Supermärkten und Einzelhändlern ein, die sonst in der Mülltonne landen würden. Diese können von den Teilnehmern von »rudi rettet Reste!« an einem zentralen Punkt in der Stadt abgeholt werden. Und damit wird losgekocht. Das populäre Webportal chefkoch.de liefert über einen Rezeptegenerator passende Rezepte für die vorhandenen Lebensmittel und stellt Showküchen in Bonn zur Verfügung. Wer möchte, dass Lebensmittel in die Kochtöpfe statt in die Tonne wandern, sollte am 15. Oktober mit dabei sein und den Kochlöffel schwingen. bru ck Anmeldung unter: www.zero-hunger-run.de Fragen? Einfach anrufen bei: (0228) 22 88-286 oder mailen an: [email protected] bonn | »Es reicht! Mit der Lebensmittelverschwendung.« (siehe auch Seite 16) appelliert die Welthungerhilfe und lädt gemeinsam mit rudirockt, foodsharing und chefkoch.de am 15. Oktober in Bonn zu einem Drei-Gänge-Essensretter-Menü mit Überraschungsfaktor. Alle, die mit viel Spaß essen und kochen und die in geselliger Runde mit neuen Bekanntschaften ein Ausrufezeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen möchten, sind herzlich eingeladen: Bilden Sie ein Zweierteam und melden Sie sich zu »rudi rettet Reste!« bei www.rudirockt.de an. rudirockt, ein nicht gewinnorientiertes Unternehmen, organisiert DreiGänge-Menüs als Running Dinner, das in drei unterschiedlichen Küchen eingenommen wird. Die Idee: Jedes Zweierteam kocht in der eigenen Küche wahlweise eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise – für sich selbst sowie für vier Gäste, die rudirockt zuteilt. Die beiden anderen Gänge isst jedes Team in der Küche eines jeweils anderen Teams aus © iS to © Welthungerhilfe bonn | Sie haben ein Ziel? Zum Beispiel möchten Sie fünf Kilometer unter 30 Minuten laufen oder einen Marathon unter vier Stunden oder ganz einfach nur: Sie möchten sich bewegen, um etwas zu bewegen? Die Welthungerhilfe und die Vereinten Nationen haben auch ein Ziel: Null Hunger bis 2030! Mit dem #ZeroHunger Run am 9. Oktober in Bonn will die Welthungerhilfe möglichst viele Menschen dazu bewegen, gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten wie Sängerin Lucy Diakovska für dieses Ziel durchzustarten. Um 11 Uhr ist in der Bonner Rheinaue der Anpfiff für den Spaßlauf über fünf Kilometer, und um 12 Uhr können die Ambitionierten ihre Geschwindigkeit auf zehn Kilometern messen. Und wer dann noch nicht genug oder vielleicht gar keine Lust zum Laufen hat, setzt seine Energie beim Zirkeltraining an den Trainingsstationen des Original Bootcamp für den Kampf gegen den Hunger ein – geeignet für alle Altersklassen, Familien, Teams oder Singles. Jeder Euro geht zu 100 Prozent an die Welthungerhilfe. Partner der Aktion sind das Original Bootcamp und der Laufladen Bonn. asa Jetzt anmelden unter: www.rudirockt.de Aktionen & Termine 2. Quartal 2016 viva con agua | Projektreise mit Clueso und max Herre Mai Das Leben ist (k)ein WASH-Konzert WElternäHrung 15 2016 Veranstaltungskalender August 28. August Ministerium öffnet die Türen © Christoph Köstlin Fotografie Berlin | Die Welthungerhilfe präsentiert sich im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit einem spannenden Angebot und interessanten Kooperationspartnern. Ort: Stresemannstraße 92, 10963 Berlin, 10 Uhr bis circa 18 Uhr. Startete eine spontane spendenaktion: Musiker Clueso, hier in Äthiopien, mobilisierte über Facebook. hamburg | Vom 19. bis 29. Mai besuchte eine Viva-con-Agua-(VcA-)Gruppe die vom Verein finanzierten WASH-Projekte im äthiopischen Sodo und in Bahir Dar. WASH steht für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Mit auf die Reise gingen zwei populäre deutschsprachige Musiker: Clueso und Max Herre. Die Tour bot ihnen die Gelegenheit, sich ein Bild von der gemeinsamen Projektarbeit von VcA und der Welthungerhilfe zu machen und gleichzeitig einen Eindruck von der momentanen Dürresituation in Äthiopien zu bekommen. Marketing- und Projektmitarbeiter aus Bonn und Addis Abeba begleiteten die Reisegruppe. Während der Reise gab es bewegende Momente. Sichtlich beein- druckt vom Ausmaß der Dürre startete Clueso spontan einen Spendenaufruf zugunsten der Welthungerhilfe und nutzte sein riesiges Netzwerk von knapp 720 000 Facebook-Fans, um auf die Situation in Äthiopien aufmerksam zu machen. Im Fokus der Reise stand neben den Projektbesuchen der interkulturelle und musikalische Austausch der Musiker mit äthiopischen Künstlern. Zwei gemeinsame Konzerte im Goethe-Institut waren großartige Höhepunkte. Ein Filmteam dokumentierte die gesamte Reise. Ziel ist die Erstellung eines Kinofilms. Auch der Radiosender 1Live war dabei und berichtete durch Telefoninterviews sowie auf der Website has des Senders kontinuierlich von der Reise. September 27. und 28. September Dortmund, Braunschweig I Kostenlose Informationsveranstaltungen »Gute Gründe, ein Testament zu errichten« mit zwei Fachanwälten für Erbrecht finden statt am 27. September im Reinoldinum, Dortmund, und am 28. September im Theologischen Zentrum Braunschweig, jeweils von 17 bis 19 Uhr. Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen und Anmeldung bei: Martina Rauwolf, Telefon: (0228) 22 88 -268, E-Mail: [email protected] Oktober 12. Oktober © Engagement global Upcycling bringt Essener Realschülern den Sonderpreis Stolz: Die Schüler der Realschule Essen-Überruhr. berlin | Als einer von vier Partnern hat die Welthungerhilfe auch in diesem Jahr den Wettbewerb »Alle für eine Welt – Eine Welt für Alle« von Bundespräsident Joachim Gauck unterstützt. Als Schul- sonderpreis hatte sie einen Workshop über die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgelobt. Die Realschule Essen-Überruhr gewann mit ihrem Projekt »Mach mit, wirf nicht weg! Upcycling. Schwerpunkt: Kleidung – Nähen spricht alle Sprachen« diesen Preis. Bundesweit waren alle Schulen aufgerufen, sich unter dem Motto »Umgang mit Vielfalt: Unterschiede verbinden – Gemeinsam einzigartig!« einen kreativen Beitag einzureichen. Die 45 Schülerinnen und Schüler der Realschule hatten sich mit nachhaltigem Konsum und dem ökologischen Fußabdruck beschäftigt und neue Kleidungsstücke aus abgelegten Dingen geschaffen. Die Schule will außerdem den Klimaschutz in ihr Curriculum einbringen. bru festivals | toilettenanbieter goldeimer unterstützt WASH Den Nachlass gestalten Berlin I Die kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema »Vererben/Testamente« findet statt von 17 bis 19 Uhr im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Mehr Informationen und Anmeldung bei: Martina Rauwolf, Telefon: (0228) 22 88 -268, E-Mail: [email protected] 9. Oktober #ZeroHunger Run Bonn I #ZeroHunger Run der Welthungerhilfe mit dem Laufladen Bonn und dem Original Bootcamp für das Ziel: Null Hunger bis 2030! Ort: Rheinaue (Parkplatz beim Herbert-Wehner-Platz, Nähe Rosengarten), Beginn: 11.00 Uhr. Mehr Informationen: [email protected] oder (0228) 22 88-286. lfe © Welthungerhi 11. Oktober Welthunger-Index Berlin I Präsentation des Welthunger-Indexes (WHI) 2016. Experten aus der Bundesregierung, der internationalen Zivilgesellschaft, aus Wissenschaft und Privatsektor diskutieren die Ergebnisse des neuesten WHI mit Bezug auf das globale Nachhaltigkeitsziel, den Hunger bis 2030 abzuschaffen. Kassensaal der KfW, Charlottenstraße 33, 10117 Berlin, ab 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr), Eintritt: frei. Anmeldung erforderlich unter: [email protected] 15. Oktober rudi rettet Reste! BOnn I Der große Essensretter-Kochevent der Welthungerhilfe in Zusammenarbeit mit rudirockt, foodsharing und chefkoch.de. Anmeldung unter: www.rudirockt.de. Mehr Infos: [email protected], Telefon: (0228) 22 88-334. Ohne Klo nicht froh Kreislauf: Mit der Zeit werden saube re Geschäfte zu fruchtbarer Erde. © Welthungerhilfe/Goldeimer hamburg | Sie sind rettende Örtchen bei Musikfestivals und Großveranstaltungen: die mobilen Komposttoiletten der Goldeimer GmbH. Gestank und Chemie ade, Sägespäne statt Wasserverschwendung. Gemeinsam von der Welthungerhilfe und Goldeimer entwickelte Plakate informieren an den Innenwänden der Komposttoiletten über ökologische Entsorgung des Stuhlgangs und den Kreislauf von Nahrungsaufnahme und -abgabe. Erlöse aus dem Betrieb der Komposttoiletten und aus Goldeimer Toilettenpapier fließen in WASH-Projekte der Welthungerhilfe, mit denen Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene in Ländern des Südens gesichert werden. bru Podiumsdiskussion HAmburg I »Eine Welt ohne Hunger bis 2030: Utopie oder greifbares Ziel?« ist der Titel einer Diskussion mit Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Cord Jakobeit, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg, und Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe. Die Veranstaltung von Körber-Stiftung, Welthungerhilfe und Welthungerhilfe-Freundeskreis Hamburg beginnt um 19 Uhr im KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg. Der Eintritt ist frei. 5. Oktober partnerschaft | wettbewerb des bundespräsidenten Den Nachlass gestalten November 9. und 10. November Rock gegen Hunger Düsseldorf I Beim Wettbewerb Rock gegen Hunger 2016 im Henkelsaal wird die beste Unternehmensband gesucht. Alle Bands, die noch nicht auf der Liste stehen: jetzt anmelden und mitmachen! Am 9. November rocken die Newcomer-Bands, am 10. November etablierte Rocker und Titelverteidiger um den Pokal und für die Projektarbeit der Welthungerhilfe in Anosy, Madagaskar. Informationen und Anmeldung unter: www.welthungerhilfe.de/mitmachen/rock-gegen-hunger.html 16 Medien & Unterhaltung WElternäHrung 2. Quartal 2016 onlineaktion | gegen lebensmittelverschwendung Rätsel und Verlosung Viel zu kostbar für den Müll Krisenländer und Konfliktherde In diesem Rätsel sind die Namen von elf Krisenländern und Konfliktorten zu finden – waagerecht und senkrecht, vorwärts und rückwärts, gerade und geknickt, jedoch nicht diagonal. Die übrig bleibenden Buchstaben ergeben, richtig angeordnet, das Lösungswort. Gemeinsam aktiv: Mit unserer Onlineaktion bieten wir Tipps und Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung. bonn | Während weltweit 795 Millionen Menschen hungern, landen jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll, 18 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Jeder von uns wirft pro Jahr 82 Kilogramm Essen weg. Die Mahnung »Iss auf, die Kinder in Afrika müssen hungern« greift sicher zu kurz, dennoch ist diese gigantische Verschwendung ein Skandal, denn unsere Ressourcen sind zu kostbar. Lebensmittelverschwendung und weltweiter Hunger hängen zusammen, wenn man den Blick darauf richtet, wie viel Wasser, Land und Energie zur Lebensmittelproduktion nötig sind. Wandert eine Banane, die 14 bis 18 Monate gereift und zu uns gereist ist, hier in den Müll, wurden wertvolle Ressourcen in den Herkunftsländern, den armen Ländern des Südens, umsonst verbraucht. Viele Lebensmittel landen direkt nach der Herstellung im Müll, verderben beim Transport oder infolge schlechter Lagerbedingungen. Hier steht die Politik in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen. Aber gegen unnötigen Müll in Privathaushalten können wir alle etwas tun. Mit unserer neuen Kampagne »Es reicht! Mit der Lebensmittelverschwendung.« klinken wir uns in die Essensretter-Bewegung ein. Über Facebook, YouTube und Instagram versorgen wir interessierte Essensretter mit Tipps und Tricks, etwas zur Lagerung von Lebensmitteln und mit Resterezepten: Schrumpeläpfel können zu Mus verkocht und überreife Bananen zu einem leckeren Smoothie gemixt werden. Der Welthungerhilfe geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger. Wir möchten mit Humor und praktischer Unterstützung für das Thema sensibilisieren und ein Stoppzeichen vor die alltägliche Verschwendung bei uns allen setzen. Daher vermitteln wir Kontakte und laden zum regen Austausch ein. Erzählen auch Sie uns von Ihren Ideen gegen Verschwendung, oder teilen Sie Ihr Lieblingsresterezept! seb Weitere Informationen unter: http://tinyurl.com/ esreichtfueralle F O S T U L A F G H S U E U K K A U K A I R D E R L I B A N C A S H A K T Y S I L K U K I U S E U S P I D O N R Y N S T A N A S E D R G S A L L N O A I I E N N A G E V O S T A N I E S T I N A R M A L Drei CDs zu gewinnen! Das Rätsel in der »Welternährung« 1/2016 stand unter dem Thema Wasser. Gesucht wurden folgende neun Seen in Afrika: Albertsee, Karibasee, Kivusee, Langanosee, Malawisee, Tanganyikasee, Tschadsee, Turkanasee, Victoriasee. Das Lösungswort war »Weltwassertag«. Die Rucksäcke haben gewonnen: Denise Schönbeck (Klingberg), Wolfgang Bogs (Weinheim), Helga Stahr (Stuttgart). in Auch dieser Ausgabe der »Welternährung« gilt es wieder, eine anspruchsvolle Nuss zu knacken. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir drei »Märchenwelten«-CDs. Prominente Frauen wie Maybrit Illner, Nicole, Barbara Auer oder Anja Kling lesen – mit musikalischer Begleitung – Märchen aus aller Welt. Bitte senden Sie die Lösung bis zum 15. September 2016 an folgende Adresse: Deutsche Welthungerhilfe e.V., Birgit Rücker, Friedrich-Ebert-Straße 1, 53173 Bonn. Oder schicken Sie eine E-Mail: [email protected]. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe der »Welternährung«. Buchbesprechungen Jugendbuch | kenia bilderbuch | Brasilien Ernst, Abenteuer und Hintergründe Die Farbe zurückbringen ab zwölf jahren | Die Gewaltausbrüche in Kenia rund um die Wahlen 2007/2008 machen den 14-jährigen Muchoki und seine siebenjährige Schwester Jata zu Waisen und heimatlos. Die Geschwister begeben sich auf einen 150 Kilometer langen Marsch quer durch Kenia, in der Hoffnung, bei den Großeltern ein neues Zuhause zu finden. Spannend geschrieben, erzählt die berührende Geschichte von Solidarität und der Unterstützung durch Menschen jeglicher ethnischen Zugehörigkeit. Die Internetseite www.walkinghome-buch.de in englischer Sprache enthält viele Hintergrundinformationen und Fotos über das Leben in einem Flüchtlingslager oder den Weg der Kinder durch kenianische Städte und Landschaften. rr Eric Walters: »Walking Home – Der lange Weg nach Hause«, Knesebeck Verlag, München 2016, 288 Seiten, 16,95 Euro. ab vier Jahren | Wie schon in ihrem ersten Bilderbuch »Bené, schneller als das schnellste Huhn« entführt uns die Autorin in den Alltag der kleinen Leute. Durch ihre originellen, collageartigen Zeichnungen lernen wir den Jungen Edinho kennen, der gern seinem Onkel Flores hilft. Der ist Schneider und näht die grauen Anzüge für die Arbeiter der nahe gelegenen Fabrik. Beide träumen von der Zeit, als Onkel Flores noch bunte Kleider nähte und der Fluss sauber war. Dann hat Onkel Flores eine Idee. Eine sehr positive Geschichte, die die Stärken der Menschen in den Vordergrund stellt. rr »Welternährung« im Abonnement Schicken Sie uns diesen Coupon mit Ihrer Adresse oder abonnieren Sie die Zeitung online unter: www.welternaehrung.de. Dann erhalten Sie die »Welternährung« viermal im Jahr kostenlos. Name, Vorname Eymard Toledo: »Onkel Flores«, Baobab Books, Basel 2016, 32 Seiten, 17,90 Euro. Impressum Herausgeber: Deutsche Welthungerhilfe e. V., Friedrich-Ebert-Straße 1, 53173 Bonn Redaktion: Birgit Rücker (Leitung); Beate Schwarz, Elke Weidenstraß (muehlhausmoers corporate communications) V.i.S.d.P.: Simone Pott Telefon: (0228) 22 88-134 Telefax: (0228) 22 88-99 134 Internet: www.welthungerhilfe.de E-Mail: [email protected] Gestaltungskonzept: querformat editorial design, Hamburg/ Aline Hoffbauer, Ingrid Nündel Layout: Christiane von Bonin, Anne Dittrich, Kerstin Wakob (muehlhausmoers corporate communications) Straße Druck: Joh. Heider Verlag GmbH, Bergisch Gladbach Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier Bestellnummer: 460-9455 PLZ, Ort E-Mail Deutsche Welthungerhilfe e. V. | Redaktion »Welternährung« Friedrich-Ebert-Straße 1, 53173 Bonn | Telefon: (0228) 22 88-134 | Telefax: (0228) 22 88-99 134 | E-Mail: [email protected] Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer miteingeschlossen. Die »Welternährung« erscheint vierteljährlich. Die H erausgabe der Zeitung wird aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt. Namensbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Nachdruck erwünscht mit Quellenangaben und Belegexemplar. Redaktionsschluss dieser Ausgabe ist der 7. Juli 2016.