Kalendersysteme im Überblick Outlook – Netscape - Lotus

Transcription

Kalendersysteme im Überblick Outlook – Netscape - Lotus
Kalendersysteme im Überblick
Outlook – Netscape - Lotus
Semesterarbeit von
„
Ghibsy Seehafer
Einleitung
In unserer Zeit hat für die Menschen die Entfernung zwischen zwei Orten immer weniger
Bedeutung. Mit den heutigen Kommunikationsmitteln stellen große Distanzen keinen Grund
mehr dar, um die Kommunikation zwischen zwei Personen zu verhindern.
Bei dieser Kommunikation zeigt sich aber mittlerweile ein anderes Problem. Es ist zwar
theoretisch möglich, jemanden in einer Entfernung von tausend Kilometern anzurufen, in der
Realität aber ergeben sich dabei einige Probleme, da man nicht weiß wo sich der gewünschte
Kommunikationspartner aufhält, und ob er überhaupt Zeit hat.
Auch im Bereich der Arbeitswelt nehmen die Entfernungen zwischen den Mitarbeitern eines
Projektes immer mehr zu. Telearbeitsplätze und computerunterstütztes kooperatives Arbeiten
verbreiten sich immer mehr.
In einer Projektgruppe stellt sich ebenfalls dieses Kommunikationsprobleme, nur tritt es noch
häufiger auf als üblich. Meistens kosten kurze Antworten unnötig viel Zeit, da man die Person,
welche die Antworten geben könnte, nicht erreicht. Es gibt viele Möglichkeiten sich zu behelfen.
Wer kennt sie nicht, die liebevoll gebastelten Türschilder, die mit Hilfe einer Reißzwecke oder
einer Büroklammer auf den Aufenthaltsort des Gesuchten hinweisen. Oder die Zettel mit der
Aufschrift: “Bitte nicht stören”. Aber im Bereich der Telearbeitsplätze und der
computerunterstützten Projektgruppen wird es immer schwieriger, “mal kurz” bei dem
gesuchten Kollegen vorbeizuschauen, ob er da ist oder ob ein Zettel an seiner Tür hängt.
Nun drängt sich natürlich die Frage auf, wenn ich schon vor einem Computer sitze, warum sagt
er mir dann nicht einfach, wo sich der andere gerade befindet und ob er Zeit für mich hat ?
Warum bringe ich mein Türschild nicht einfach “im Computer” an, so dass alle anderen es sich
einfach über ihren Bildschirm ansehen können ? Warum erkennt der Computer eigentlich nicht
automatisch, wo ich mich aufhalte ? Warum schaut er nicht einfach in meinem Terminkalender
nach?
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 2
Kalenderprogramme
Outlook, Netscape Kalender, Lotus Notes, Lotus Organizer … sind
Anwendungsprogramme, díe die typische Kalenderfunktionen bereitstellen und
gewöhnlich dazu dienen, bestimmte Tage zu kennzeichnen und Termine zu planen.
Einige Programme zeigen ein Kalenderlayout an, das an einen herkömmlichen
Wandkalender angelehnt ist, wobei die Tage in wochenweise unterteilten und
beschrifteten Blöcken dargestellt werden (Wochenkalender).
Andere Programme (Tageskalender) zeigen jeden Tag einzeln an und erlauben es
dem Benutzer, Termine, Notizen und andere Hinweise einzutragen. Ein
Wochenkalender kann beispielsweise verwendet werden, um herauszufinden, auf
welchen Wochentag ein bestimmtes Datum fällt, z.B. der Heilige Abend 2000 (es ist
ein Sonntag). Abhängig von seinen Fähigkeiten, deckt ein Programm nur das
aktuelle Jahrhundert ab oder aber mehrere Jahrhunderte. Einige Programme
erlauben sogar den Wechsel vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender (vor
1582).
Ein zeitplanbasiertes Kalenderprogramm kann als Wochenkalender oder als
Tageskalender aufgebaut sein. Zeitplanbasierte Tageskalender orientieren sich
dabei an herkömmlichen, gedruckten Terminplanern, stellen jeden Tag mit einer
Stunden- bzw. Halbstundenskala dar und bieten Platz für Notizen. Einige
Programme erlauben es dem Benutzer, wichtige Termine mit einer akustischen oder
optischen Alarmfunktion zu versehen. Andere Programme wiederum sind in der
Lage, die Termine mehrerer Benutzer im Netzwerk zu verwalten. Trägt ein Benutzer
z. B. einen Termin in den Kalender ein, ist dieser auch für die anderen Benutzer im
Netzwerk sichtbar. Terminabsprachen untereinander werden dadurch vereinfacht.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 3
Kalender im Vergleich – Übersicht
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 4
Microsoft Outlook XP
Das Programm Outlook 2002 - Aufgaben und
Möglichkeiten
Outlook ist ein Manager für Ihre persönlichen Daten, der Sie dabei unterstützt, alle Termine,
Aufgaben, Verabredungen und vieles mehr zu bewältigen. Darüber hinaus bietet Outlook
Adress- und andere Informationen über Geschäftspartner und private Kontakte. Außerdem
können Sie Outlook als Empfangsstelle für all Ihre E-Mail-Dienste einsetzen. Auch ein Kalender,
den Sie in unterschiedlichen Layouts erstellen können, ist in diesem Programm integriert.
Selbstverständlich arbeitet Outlook Hand in Hand mit den anderen Mitgliedern der OfficeFamilie. So können Sie beispielsweise Adressen aus Outlook direkt in ein Word-Dokument
einfügen. Outlook vereint die besten Funktionen seiner Vorgänger Schedule + und Microsoft
Exchange Client. Es ist eine Sammlung unterschiedlicher Hilfsprogramme in einem
gemeinsamen Programmfenster. Man unterscheidet folgende Module:
„ Aufgaben zur Lenkung eines Aufgabenblocks.
„ Journal zum Festhalten Ihrer Aktivitäten in Outlook und in anderen Programmen.
„ Kalender zum Führen eines Terminkalenders.
„ Kontakte zum Verwalten eines Adressbuchs sowohl für geschäftliche als auch für private
Adressen.
„ Nachrichten zum Senden und Empfangen elektronischer Nachrichten.
„ Notizen zur Erstellung von kleinen Notizen als Erinnerung auf dem Bildschirm.
Mit Outlook können Sie Ihre Hauptaufgaben von einem einzigen Fenster aus erledigen. Von
dort aus können Sie bei Bedarf weitere Fenster öffnen. Starten Sie zunächst Outlook, damit Sie
mit dem Programmfenster vertraut werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf die á Start-Schaltfläche von Windows, und zeigen Sie auf Programme.
2. In dem folgenden Untermenü wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook aus.
) Sie können Outlook auch über das Symbol Microsoft Outlook in der Office-ShortcutLeiste öffnen, wenn diese installiert wurde.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 6
Das Outlook – Programm Fenster
Nachdem Sie Outlook geladen haben, erhalten Sie einen Bildschirm, der vielleicht
folgendes Aussehen hat:
Das Outlook-Programmfenster ist folgendermaßen aufgebaut:
„
Ganz oben sehen Sie wie in anderen Office-Anwendungen die Titelleiste.
„
Es folgen die Menüleiste und
„
die Symbolleiste. Die Standard-Symbolleiste ändert sich je nach dem aktuellen
Arbeitsordner.
„
Am linken Fensterrand sehen Sie die sogenannte Outlook-Leiste. Sie ist in die drei Gruppen
Outlook Verknüpfungen, Eigene Verknüpfungen und Weitere Verknüpfungen
unterteilt. Diese Leiste ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Navigation zwischen den
verschiedenen Aufgaben, die Sie mit diesem Programm erledigen können.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 7
Die Outlook – Leiste
Die Gruppe Outlook-Verknüpfungen enthält Symbole, mit deren
Hilfe Sie schnell zwischen den Hauptfunktionen des Programms hinund herschalten können.
Mit einem Mausklick wechseln Sie in die Gruppe Eigene
Verknüpfungen. Hier finden Sie Symbole für den Zugriff auf Ihre
Mail-Ordner, beispielsweise für das Empfangen eingehender Post oder
das vorübergehende Speichern von Nachrichten, die Sie zwar senden
möchten, aber noch nicht abgeschickt haben. Die Gruppe Weitere
Verknüpfungen enthält Verknüpfungen zu wichtigen Ordnern auf der
Festplatte Ihres Computer, wie zum Beispiel dem Arbeitsplatz oder dem
Standardordner Eigene Dateien.
Bei Bedarf können Sie die Outlook-Leiste um weitere Symbole und
Gruppen erweitern. Klicken Sie zu diesem Zweck mit der rechten
Maustaste auf einen freien Bereich der Leiste, um das Kontextmenü zu
öffnen. Wählen Sie dort den Befehl Neue Gruppe hinzufügen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 8
Termine verwalten und planen mit Outlook
Termine können Sie mit Outlook planen und koordinieren. Diese
Informationsmanagement-Anwendung hilft Ihnen, Ihre Aufgaben, Termine und den
kompletten täglichen Arbeitsablauf von einer Stelle am Rechner aus zu
organisieren. Entsprechendes gilt selbstverständlich für Ihre Kollegen und
Mitarbeiter.
Die Organisation der Zeitplanung
Outlook teilt Ihre Zeit in vier Kategorien ein:
„ Termine
„ Ereignisse
„ Aufgaben
„ Besprechungen.
Lernen Sie die leistungsfähigen Organisationswerkzeuge kennen, die Ihnen bei der
Überwachung immer umfangreicher werdender Terminkalender helfen. In Outlook
werden zwei Ordner für die Zeitplanung verwendet:
„ Kalender und
„ Aufgaben.
Der Ordner Kalender ermöglicht die Anzeige Ihres Terminplans mit gleichzeitigem
Zugriff auf andere Aufgaben und andere Kalender.
Der Ordner Aufgaben hilft bei der Verwaltung von Terminen und Pflichten in
aufgabenorientierter Weise. So können Sie Kalendereinträge zum Beispiel danach
ordnen, ob sie aktuell, erledigt oder gar überfällig sind.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 9
Der Umgang mit dem Kalender
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Kalender in der Outlook-Leiste, um den
elektronischen Terminkalender kennen zu lernen:
Für das Arbeitsfenster des Terminkalenders gibt es wiederum diverse Ansichten.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 10
Der Umgang mit dem Kalender
In der Abbildung sehen Sie die Tagesansicht. Die Termine
eines einzelnen Tages werden übersichtlich nach der Uhrzeit
geordnet. Über das Menü Ansicht können Sie zu einer
anderen Ansicht im Kalender wechseln:
Auch die Schaltflächen der Standard-Symbolleiste erlauben
Ihnen auf einfache Weise zwischen verschiedenen Ansichten
hin- und herzuschalten:
Klicken Sie probehalber die Schaltflächen Woche und Monatsansicht an. Sie
werden feststellen, dass in der Tages- und Wochenansicht auf dem Bildschirm
zusätzlich eine Aufgabenliste eingeblendet wird, die in der Monatsliste fehlt.
Mit der Aufgabenliste können Sie Aufgaben und Projekte verwalten, die mit einem
bestimmten Datum verknüpft sind.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 11
Die Grundeinstellungen des Outlook-Kalenders
Vor dem ersten Einsatz des Kalenders sollten Sie einige
Grundeinstellungen überprüfen und unter Umständen
anpassen.
1. Rufen Sie die Dialogbox Optionen im Menü
Extras auf.
2. Aktivieren Sie - falls nötig - die Registerkarte
Einstellungen:
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Kalenderoptionen].
Menü Extras, Optionen, Registerkarte Einstellungen
4. Stellen Sie Arbeitsbeginn und Arbeitsende in
der für Sie zutreffenden Weise ein. Sollte der
erste Tag der Woche für Sie - wie zum Beispiel
im Frisörhandwerk - nicht am Montag
beginnen, nehmen Sie auch hier eine
entsprechende Korrektur vor.
5. Überprüfen und korrigieren Sie auch die übrigen
Einstellungen für Ihren persönlichen Bedarf:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 12
Die Grundeinstellungen des Outlook-Kalenders
6.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Feiertage
hinzufügen], und markieren Sie im folgenden
Dialogfenster das für Sie zutreffende Land: Den
Feiertags-Kalender auswählen.
7. Verlassen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche
[ OK ]. Es ist nicht zu empfehlen, die Feiertage eines
anderen Landes auszuwählen. Sonst müssten Sie
jeden überflüssigen Feiertag nachher einzeln wieder
löschen.
8. Wenn Sie regelmäßig Kontakt zu Geschäftspartnern aus Übersee haben, können Sie sich
deren Zeitzone einrichten. Klicken Sie in dem
Dialogfenster
Kalenderoptionen
auf
die
Schaltfläche [Zeitzone], um in das gleichnamige
Dialogfenster zu gelangen, und wählen Sie den
gewünschten Eintrag aus der Liste des Feldes
Zeitzone:
9. Damit Sie nun wieder zurück in das Hauptfenster
kommen,
verlassen
Sie
alle
geöffneten
Dialogfenster jeweils über die Schaltfläche [ OK ].
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 13
Mit dem Kalender arbeiten
Stellen Sie zunächst Ihren Kalender in der Tagesansicht ein. Am rechten
Fensterrand wird zusätzlich ein kleiner Monatskalender eingeblendet. Wenn Sie mit
der Maus in diesem Monatskalender auf ein bestimmtes Datum klicken, wird der
ausgewählte Tag angezeigt.
Eine andere Möglichkeit ein bestimmtes Datum auszuwählen, führt über die
Tastenkombination (Strg)+(G). Sie gelangen in das Dialogfenster Gehe zu Datum.
Dort wählen Sie das gewünschte Datum und klicken anschließend auf [ OK ]. Über
die schwarzen Pfeile wählen Sie einen anderen Monat aus. Für das aktuelle Datum
steht die Schaltfläche [Heute] zur Verfügung.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 14
So tragen Sie Ihre Termine in den Kalender ein
So tragen Sie Termine in den Kalender ein
Angenommen Sie sind als Einkäufer in einem Unternehmen tätig und erwarten
Besuch von verschiedenen Lieferanten. Außerdem möchte Ihr Chef über die
neusten Preisentwicklungen am Markt informiert werden, und Sie müssen die
Bestellliste mit Ihren Mitarbeitern durchgehen.
1. Für den 13.01. im Jahr 2000 um 9.00 Uhr haben Sie sich mit dem Vertreter des
Unternehmens Anger verabredet. Stellen Sie das Datum in der Tagesübersicht
ein, zum Beispiel indem Sie die Tastenkombination (Strg)+(G) verwenden.
2. Klicken Sie auf die Zeile für 9.00 Uhr, und ziehen Sie die Markierung bis 10.00
Uhr, da der Termin voraussichtlich eine Stunde in Anspruch nehmen wird.
Drücken Sie die [↵]-Taste.
3. Ein kleines Texteingabe-Fenster mit
einem blauen Rand wird geöffnet.
Geben Sie die Beschreibung für den
Termin ein: Treffen mit Herrn Meier
der
Firma
Anger
wegen
Rabattstaffelung. Drücken Sie erneut
die [↵]-Taste.
eingetragen.
Ghibsy Seehafer
Der
Termin
ist
30.11.2002
Seite 15
Einen Termin verschieben
Sobald Sie die Eingabe abgeschlossen haben, sehen Sie am linken Rand eine
Markierung. Die Länge der Farbmarkierung gibt Auskunft über die Dauer des
Termins. Wenn Sie später einen Termin verschieben möchten, können Sie dies mit
Hilfe der farblichen Markierung schnell erledigen. Sie müssen lediglich mit der Maus
auf den linken Rand des Termins zeigen. Der Mauszeiger wird dort zu einem
schwarzen Doppelpfeil-Kreuz . Nun können Sie bei gedrückter linker Maustaste den
Termin an die gewünschte Position verschieben.
Wenn Sie einen Termin auf einen anderen Tag im gleichen Monat verschieben
möchten, ziehen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte Datum oben rechts im
Kalender. Möchten Sie den Termin nicht verschieben, sondern kopieren, müssen Sie
zusätzlich die Taste (Strg) drücken. Der Mauszeiger wechselt beim Ziehen sein
Aussehen:
Verschieben des markierten Objekts. Das Objekt wird an der
ursprünglichen Stelle gelöscht.
Kopieren des markierten Objekts. Zum Wechseln in den Kopiermodus
halten Sie beim Ziehen die (Strg) Taste gedrückt.
Beim Loslassen der Maustaste wird das Element abgelegt.
Bitte achten Sie beim Kopieren zusammen mit der (Strg) Taste darauf,
dass Sie zuerst die Maustaste und erst danach die (Strg) Taste loslassen!
Diese Regel gilt für alle Programme.
Wollen Sie den Termin in einen anderen Monat verschieben oder kopieren,
markieren Sie den Termin und wählen dann den Weg: Menü Bearbeiten,
Ausschneiden bzw. Kopieren. Klicken Sie im Kalender auf das neue Datum und
rufen Sie auf: Menü Bearbeiten, Einfügen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 16
Den Zeitakt anpassen
Um 10.15 Uhr an diesem Tag findet das Treffen mit dem Chef statt. In der
derzeitigen Einstellung haben Sie allerdings nur die Möglichkeit Termine im Halb
Stunden-Takt einzutragen. Die Voreinstellungen müssen zunächst verändert
werden:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die graue
Zeitachse, um das Kontextmenü zu öffnen. Die Zeitachse
ist die graue Spalte, links von den Terminen, in der die
Uhrzeiten stehen.
2. Wählen Sie 15 Minuten.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 17
Den Zeitakt anpassen
3. Tragen Sie den Termin für 10.15 Uhr ein: Besprechung beim Chef wegen
Preisentwicklung - monatliche Statistik mitnehmen!. Kalkulieren Sie als
Zeitdauer zwei Stunden ein.
4. Um 14.00 Uhr des gleichen Tages findet die Mitarbeiterbesprechung statt. Da
alle Mitarbeiter sehr selbständig arbeiten, wird dieses Treffen nicht länger als
eine halbe Stunde dauern. Geben Sie auch diesen Termin ein:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 18
Die Dauer des Termins ändern
Nachdem Sie alle Termine erfasst haben, erfahren Sie von der Sekretärin des Chefs,
dass dieser um 11:30 Uhr eine Verabredung mit dem Verkaufsleiter hat. Sie können
die Zeitdauer für dieses Treffen also reduzieren.
Um die Dauer eines Termins zu korrigieren, markieren Sie zunächst den
gewünschten Termin. Setzen Sie den Mauszeiger auf den unteren Rand des
Rahmens. Er nimmt die Form eines vertikalen Doppelpfeils an:
Ziehen Sie den Rahmen bei gedrückter
linker Maustaste nach oben, und lassen
Sie die Maustaste bei 11:30 Uhr los:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 19
Termin-Erinnerung
Sie können sich an Termine erinnern lassen. Je nach Einstellung in Ihrem
Programm sehen Sie vor den Terminen eine Klingel. Diese Klingel ist das Symbol für
einen Termin, an den erinnert wird. Die Klingel kann beliebig ein- und ausgeschaltet
werden. Klicken Sie den Termin doppelt an. Jetzt erscheint ein Dialogfenster, in
dem Sie bei dem Kästchen Erinnerung den Mahner aktivieren oder deaktivieren
können. Der Mahner ist allerdings nur aktiv, wenn Outlook geladen ist. Ansonsten
werden Sie an fällige Termine erst erinnert, sobald Sie das Programm das nächste
Mal starten.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 20
Termine im Dialogfenster erfassen
Schließlich ruft noch der Vertreter der Firma Borgmann an, um Sie um eine
Unterredung zu bitten. Da es in Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen in
letzter Zeit häufig zu Reklamationen gekommen ist, wählen Sie eine besondere
Form der Eingabe, um alle wichtigen Punkte zu erfassen:
1. Klicken Sie bei 16.00 Uhr doppelt
auf den Kalender. Sie erhalten ein
Dialogfenster für die Eingaben:
2. Tragen Sie folgende Eingaben in
die Dialogbox ein:
Betreff: Reklamationen Firma
Borgmann
Ort: Büro
Beginn:16.00 Uhr
Ende: 18.00 Uhr
Erinnerung: 15 Minuten
3.
Klicken Sie in das große
Nachrichtenfeld, und tragen Sie
folgenden Text ein:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 21
Termine im Dialogfenster erfassen
Die Eingaben in das Nachrichtenfeld können Sie formatieren. Im Menü
Format finden Sei alle häufig verwendeten Gestaltungsmerkmale für
Zeichen und Absätze.
4. Wenn Sie alle Angaben eingetragen haben, klicken Sie auf.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 22
Periodisch wiederkehrende Termine
Wenn sich Termine zu bestimmten Zeitpunkten wiederholen, können Sie sich die
ständige Neueingabe in Outlook sparen. Angenommen, Sie möchten die
Mitarbeiterbesprechung, die Sie eben in Ihren Terminkalender eingetragen haben,
künftig einmal wöchentlich zum gleichen Zeitpunkt durchführen:
1. Klicken Sie den Termin zur Mitarbeiterbesprechung doppelt an. Sie gelangen in
die Dialogbox Termin. Periodische Termine können nur mit Hilfe eines
Dialogfensters eingeben werden:
2. Drücken Sie die Tastenkombination (Strg) + (G), oder auf das Symbol Serientyp.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 23
Periodisch wiederkehrende Termine
3. Sie gelangen in die Dialogbox Terminserie.
4. Übernehmen Sie die Einstellungen der folgenden Abbildung:
Das Dialogfenster Terminserie
5. Verlassen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche [ OK ].
6. Speichern Sie den Termin, und verlassen Sie die folgende Dialogbox über den
Befehl .
Periodische Termine erkennen Sie an einem Kreis, der durch zwei Pfeile
gebildet wird.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 24
Die Terminserie ändern
1. Wenn Sie anschließend die Terminserie ändern möchten, führen Sie wiederum
einen Doppelklick auf dem Termin aus.
2. Outlook blendet die Dialogbox Terminserie öffnen ein. Dort entscheiden Sie,
ob Sie den Termin als Einzelelement oder als Serie öffnen möchten:
3.
4.
5.
6.
Wählen Sie die Option Serie öffnen. Klicken Sie auf [ OK ].
Das Dialogfenster Mitarbeiterbesprechung - Terminserie wird geöffnet.
Drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(G).
Im dem Dialogfenster Terminserie
richten Sie ein, dass diese Besprechung
an jedem 13. eines Monats stattfindet:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 25
Die Terminserie ändern
7. Verlassen Sie die erste Dialogbox über [ OK ] und die zweite über
Falls Sie es versäumen die Änderung zu speichern, werden Sie von
Outlook, wie in den anderen Office-Programmen auch, an den
Sicherungsvorgang erinnert.
Wenn Sie aus einer Terminserie nur einen Einzeltermin löschen möchten,
führen Sie einen Doppelklick auf diesem Termin aus und entscheiden sich
für die Option Dieses Serienelement öffnen. Um eine komplette Serie
zu löschen, können Sie im Dialogfenster Terminserie die Schaltfläche
[Serie entfernen] verwenden.
8. Schalten Sie zur Wochenansicht um,
um die Termine auf einen Blick zu sehen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 26
Die Terminserie ändern
Sie können einen neuen wiederkehrenden Termin auch anlegen, indem
Sie im Kontextmenü den Befehl Neue Terminserie verwenden, oder Sie
wählen den Menüweg Aktionen, Neue Terminserie.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 27
Ereignisse planen
Neben Terminen können Sie in Outlook auch so genannte Ereignisse anlegen. Das
Anlegen eines neuen Ereignisses ist fast identisch mit der Eingabe von neuen
Terminen. Der Unterschied zwischen Termin und Ereignis besteht allerdings darin,
dass der Termin als ganztägiges Ereignis deklariert wird.
Vom 16. Januar 2003 bis zum 18. Januar 2003 nehmen Sie an einem Seminar teil:
1. Markieren Sie im Kalender in der Wochenansicht die Zeile Mittwoch, 16. Januar:
2. Klicken Sie doppelt auf diese Markierung.
3. Das Dialogfenster Unbenannt - Ereignis wird geöffnet.
4. Tragen Sie die erforderlichen Informationen zu dem Seminar aus der folgenden
Abbildung ein:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 28
Ereignisse planen
5.
Verlassen
über
Sie
das
Dialogfenster
.
Ereignisse heben sich von normalen
Terminen durch die Umrandung mit
einem schattierten Hintergrund ab, den
Sie im Feld Beschriftung auswählen
können:
.
In
der
Tages-,
Wochenund
Monatsübersicht werden Sie am Anfang
eines Tages aufgelistet.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 29
Besprechungen planen und Einladungen versenden
Sie möchten beispielsweise mit drei Kollegen den Fortgang des gemeinsamen
Projektes besprechen. Die Teilnahme der Kollegen ist auf jeden fall erforderlich, die
Teilnahme des Abteilungsleiters ist optional.
1. Markieren Sie im Kalender in der Tagesansicht
oder Ansicht Arbeitswoche gegebenenfalls
den
gewünschten
Zeitraum
für
die
Besprechung.
2. Rufen Sie den Menüpunkt Aktionen – Neue
Besprechungsanfrage auf.
3. Geben Sie im Besprechungsformular einen
Betreff und den Nachrichtentext ein, und
fügen Sie bei bedarf einen Datenanhang an.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 30
Teilnehmer und Raum wählen
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche AN.
2. Um eine Person auszuwählen, deren Teilnahme erforderlich ist, markieren Sie
deren Namen in der Liste und klicken Sie auf die Schaltfläche ERFORDERLICH.
3. Einen Mitarbeiter, dessen Teilnahme optional ist, nehmen Sie mit der
Schaltfläche OPTIONAL auf.
4. Möchten Sie einen Besprechungsraum reservieren, fügen Sie ihn mit der
Schaltfläche RESSOURCEN hinzu.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 31
Besprechungszeitraum suchen
Wollen Sie die BESPRECHUNG auf die persönlichen Terminkalender/die Verfügbarkeit
der Teilnehmer ABSTIMMEN, klicken Sie bei der Terminerstellung auf das
Registerblatt Terminplanung. Dort erhalten Sie eine Übersicht Ihrer eigenen
Zeitplanung sowie des Kalenders der teilnehmenden Personen.
(Verteiler
müssen hierfür
mit dem vor
der Verteilerbezeichnung
aufgelöst /
erweitert
werden.)
Durch Klicken
der Funktionstaste wird
Ihnen der
nächstmögliche freie
Zeitblock aller
ausgewählten
Teilnehmer
angezeigt.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 32
Besprechungseinladung versenden
In beiden Fällen (Einladung ohne bzw. mit Berücksichtigung der persönlichen
Kalender aller Besprechungsteilnehmer) können Sie Ihre EINLADUNG durch Klick
auf das Symbol an die ausgewählten Teilnehmer als Mail VERSCHICKEN.
Antworten auf eine erhaltene Besprechungseinladung
Die Teilnehmer können eine erhaltene Einladung annehmen, mit Vorbehalt
annehmen oder ablehnen.
Sie können als eingeladener Teilnehmer
mit auch einen Vorschlag
für eine Terminverschiebung machen. Mit dieser Funktion sollten Sie allerdings
äußerst sensibel umgehen, vor allem bei Besprechungen mit einem großen
Teilnehmerkreis.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 33
Antworten auf eine erhaltene Besprechungseinladung
Wenn Sie Ihre Antwort auf eine Einladung durch
Klicken des jeweiligen Buttons (Zusage, Absage,
mit Vorbehalt oder Zeit vorschlagen) versenden,
erscheint ein Auswahlfenster. Hier haben Sie die
Möglichkeit, Ihrer Antwort eine Mitteilung
beizufügen, falls Sie das möchten. Standardmäßig
ist Antwort sofort senden ausgewählt.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 34
Besprechung ändern
Sie können jederzeit eine BESPRECHUNG ÄNDERN. Mit Doppelklick wird der Termin
geöffnet. Sie können auf der Registerkarte Besprechungsplanung weitere Teilnehmer einladen
sowie Datum/Dauer des Termins ändern. Sie werden dann über ein Menü gefragt, ob Sie die
Besprechungsteilnehmer über die vorgenommenen Änderungen informieren möchten.
Um sich über den AKTUELLEN STAND IHRER EINLADUNG zu informieren, klicken Sie auf
das Registerblatt Status. Diese Ansicht gibt einen Überblick, wer Ihre Einladung angenommen,
unter Vorbehalt angenommen oder abgelehnt hat. Nur der Organisierer einer Besprechung
kann diese Ansicht aufrufen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 35
Ressourcenplanung
In der gleichen Weise wie Personen können Sie auch RESSOURCEN PLANEN
(z.B. Besprechungs-/ Schulungsräume, Projektoren, Notebooks, Muster, Kameras,
Handys). Die Ressourcen werden von dafür bestimmten Personen verwaltet, die die
Einladungen koordinieren bzw. beantworten.
Zeitpläne
Benötigen Sie häufiger für Ihre Planung einen aktuellen Überblick über die Zeitpläne
von bestimmten Personen/Gruppen (z.B. Projektteams), so können Sie sich über
das Menü
mit dem Button die ZEITPLÄNE bestimmter Personengruppen
(selbst definiert oder über einen Verteiler aus der Globalen Adressliste) anzeigen
lassen. Sie erhalten einen ersten Überblick über deren Verfügbarkeit. Haben Sie von
diesen Personen zudem Zugriff als Stellvertreter auf deren Kalender erhalten, so
bekommen Sie detaillierte Informationen zu deren Terminen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 36
Aufgaben verwalten und delegieren
Unter Aufgaben versteht man in Outlook Vorgänge, die keinen festgelegten
Zeitrahmen haben, aber dennoch erledigt werden müssen. Sie haben allerdings die
Möglichkeit, ein Zieldatum für das Fertigstellen der Aufgabe und deren Priorität
einzugeben. Außerdem können Sie Aufgaben überwachen und angeben, wie viel
Prozent der jeweiligen Aufgaben inzwischen erledigt wurden.
Neue Aufgaben eingeben
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufgaben
Ghibsy Seehafer
in der Outlook-Leiste:
30.11.2002
Seite 37
Neue Aufgaben eingeben
Angenommen, Sie sollen für Ihre Abteilung einen Betriebsausflug organisieren. Sie
wollen eine Zugfahrt in eine Großstadt mit einer Übernachtung durchführen. In
diesem Zusammenhang müssen Sie verschiedene Dinge erledigen.
1. Sie können die Aufgabe direkt in die Aufgabenliste eintragen. Im oberen Bereich
des Fensters sehen Sie die Zeile Hier klicken, um Aufgabe zu erstellen.
Geben Sie dort den Text Zugverbindung erfragen ein.
2. Klicken Sie anschließend das Feld Fällig am an. Entweder tragen Sie das
Datum, bis zu dem Sie die Aufgabe erledigen wollen, manuell ein, oder Sie
klicken auf den Pfeil der zum Feld Fällig am gehört. Dann wird ein kleiner
Kalender eingeblendet, aus dem Sie das gewünschte Datum durch Doppelklick
auswählen können. Entscheiden Sie sich für den 19.12.2002:
Unter Fällig am müssen Sie nicht
unbedingt eine Angabe machen.
3. Die Eingaben schließen Sie ab, indem Sie
die [↵]-Taste drücken. Die Aufgabe wird
automatisch in die Liste übernommen.
4. Ergänzen Sie Ihre Liste noch um die
Hotel
buchen
und
Aufgaben
Stadtrundfahrt
vorbestellen.
Diese
Aufgaben sollen bis zum 19.12.2002
beziehungsweise
21.12.2002
erledigt
werden.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 38
Erledigte Aufgaben
Sobald Sie eine Aufgabe erledigt haben, können Sie
„ die Aufgabe als erledigt kennzeichnen und anschließend
„ den Listeneintrag löschen.
Links von den Aufgabezeilen sehen Sie ein kleines Kästchen. Wenn Sie dieses mit
der linken Maustaste anklicken, wird die nebenstehende Aufgabe mit einem
Häkchen gekennzeichnet und durchgestrichen. Ein erneutes Anklicken des
Kästchens entfernt das Häkchen und das Durchstreichen:
Um die Aufgabe zu löschen, klicken Sie die Zeile mit der rechten Maustaste an und
wählen im Kontextmenü den Befehl Löschen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 39
Aufgaben bündeln
Häufig gehören zu einer Aufgabe verschiedene Teilaufgaben. In diesen Fällen
besteht die Möglichkeit, Aufgaben zu einem Projekt zusammenzufassen. Später
können Sie diese Aufgaben dann gruppiert anzeigen. Im folgenden Beispiel sind
folgende Aufgaben zu einem Projekt zusammenzufassen:
Für den Betriebsausflug sollen die Einladungen geschrieben und von den
Teilnehmern das Geld eingesammelt werden.
1. Führen Sie einen Doppelklick in einer leeren Zeile aus, um in die Dialogbox
Aufgabe zu gelangen.
In die Dialogbox Aufgabe gelangen Sie auch, indem Sie
Datei/Neu/Aufgabe wählen. Auch über das Kontextmenü kommen Sie in
diese Dialogbox, wenn Sie dort den Eintrag Neue Aufgabe anklicken.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 40
Aufgaben bündeln
2. Tippen Sie in das Feld Betreff den Text Einladungen schreiben.
3. Tragen Sie als Fälligkeitsdatum den 31.01.2003 ein.
4. Außerdem können Sie in dieser Dialogbox unter anderem den Status, die
Priorität und den Prozentsatz der bereits erledigten Arbeitsanteile eingeben.
Das große weiße Feld kann für weitere Informationen verwendet werden.
Der Umgang entspricht dem Notizfeld, das Sie bereits von den
Terminen her kennen.
5. In das Feld rechts von der Schaltfläche [Kategorien] tragen Sie die
Projektbezeichnung Abschlussarbeiten ein.
6. Wählen Sie
.
Selbstverständlich können Sie auch Aufgaben, die Sie nicht zu einem
Projekt zusammenfassen möchten, über das Dialogfenster Aufgabe
eintragen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 41
Aufgaben bündeln
7. Drücken Sie die Tastenkombination
(Strg)+[N],
um
ein
weiteres
Dialogfenster Aufgabe aufzurufen.
Übernehmen Sie die Eingaben der
nebenstehenden Abbildung:
8.
Das
Dialogfenster
Aufgabe
beinhaltet
außerdem
die
Registerkarte Details. Dort können
Sie unter anderem angeben, wie
lange Sie an der jeweiligen Aufgabe
gearbeitet
haben,
welche
Reisekosten angefallen sind oder
welche Firmen bei der Erledigung
mitgewirkt haben:
9. Wählen Sie
Ghibsy Seehafer
.
30.11.2002
Seite 42
Aufgaben bündeln
10. Stellen Sie die Ansicht Liste mit Details über
Menü Ansicht, Aktuelle Ansicht ein. Sie
erhalten mehr Informationen zu Ihren
Aufgaben:
11. Rufen Sie mit der rechten Maustaste im
Kontextmenü den Befehl Gruppieren auf. Sie
gelangen in das gleichnamige Dialogfenster.
12. Wählen Sie unter Elemente gruppieren nach
den Eintrag Kategorien:
13. Verlassen Sie das Dialogfenster über die
Schaltfläche [ OK ].
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 43
Aufgaben bündeln
Die Aufgaben sind jetzt zusammengefasst. Über die Schaltfläche mit dem Plus
und Minuszeichen
können Sie die Daten beliebig verdichten oder die Details
wieder anzeigen:
Sie haben die Möglichkeit, drei Gruppierungsebenen einzusetzen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 44
Wiederkehrende Aufgaben
Auch Aufgaben können sich in regelmäßigen Abständen wiederholen. Denken Sie
nur an die monatlichen Abschlussarbeiten in der Finanzbuchhaltung oder das
Überweisen von Löhnen und Gehältern in der Personalabteilung.
Angenommen, Sie wollen die monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldung an jedem 7.
eines Monats erstellen:
1. Öffnen Sie das Dialogfenster
Aufgabe, zum Beispiel über den
Menüweg Datei, Neu, Aufgabe.
2. Tragen Sie in die Zeile Betreff ein:
USt-Voranmeldung erstellen.
3. Drücken Sie die Tastenkombination
(Strg)+(G).
4. Sie gelangen in das Dialogfenster
Aufgabenserie. Übernehmen Sie
die folgenden Angaben:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 45
Wiederkehrende Aufgaben
5. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche [ OK ].
6. In dem Dialogfenster USt-Voranmeldung erstellen - Aufgabe erkennen Sie
die Aufgabenserie an dem grauen Feld oberhalb der Betreff-Zeile:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 46
Aufgaben delegieren
Wenn Sie Aufgaben an Ihre Mitarbeiter delegieren können, erledigen Sie dies mit
Hilfe der Option Aufgabe zuordnen. Wenn Sie zum Beispiel einen Kollegen bitten
möchten, das Hotel für den Betriebsausflug zu buchen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Schalten Sie über Menü Ansicht, Aktuelle Ansicht in die Einfache Liste um.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf der Aufgabe Hotel buchen aus, um in das
Aufgabenfenster zu gelangen.
3. Wählen Sie den Eintrag Aufgabe zuordnen im Menü Aktionen,
Alternative: (Strg) + (⇑ Umschalten) + (Z).
4. Das Dialogfenster wird um das Feld An erweitert. Dort tragen Sie den Namen
der Person ein, die die Aufgabe ausführen soll.
Sie können auch auf die Schaltfläche [An...]
klicken und den Aufgabenempfänger aus der
Kontakt-Liste auswählen. Markieren Sie dazu in
dem
Dialogfenster
Aufgabenempfänger
auswählen in der linken Liste den Namen des
Empfängers, und klicken Sie auf die Schaltfläche
[An:->]. Sie können auch mehrere Empfänger
auswählen, indem Sie beim Markieren die (Strg)
Taste gedrückt halten:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 47
Aufgaben delegieren
5. Schließen das Dialogfenster über die Schaltfläche [ OK ].
6. Der Empfänger ist jetzt eingetragen:
7. Klicken Sie die Schaltfläche [Senden] in der Symbolleiste an, um die Aufgabe
abzuschicken.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 48
Aufgaben anzeigen
Mit Hilfe der Aufgabenleiste im Kalenderordner können Sie Ihre Aufgaben neben
Ihren Terminen und Ereignissen anzeigen lassen.
1. Wechseln Sie über das Kalender-Symbol in der Outlook-Leiste in den Kalender.
2. Wählen Sie Menü Ansicht, Ansicht Aufgabenblock, und wählen Sie in dem
folgenden Untermenü den gewünschten Eintrag. Am besten machen Sie sich mit
den unterschiedlichen Möglichkeiten vertraut, wenn Sie die verschiedenen
Punkte einmal auswählen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 49
Note it – Der elektronische Notizzettel
Sicherlich kennen Sie auch die gelben Haftnotizen, die für viele ein unentbehrliches
Hilfsmittel darstellen, um an Dinge erinnert zu werden. In Outlook gibt es diese
selbstklebenden Zettel in elektronischer Form.
Notizen anlegen
1. Wählen Sie in der Outlook-Leiste die Schaltfläche
Notizen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den
Arbeitsbereich. Sie erhalten ein
Kontextmenü, in
dem Sie sich für Neue Notiz entscheiden. Wählen Sie
aus diesem Kontextmenü Neue Notiz
3. Sie erhalten einen kleinen Notizzettel. Tragen Sie dort
die notwendigen Informationen ein.
Übernehmen Sie die Daten der folgenden Abbildung,
und legen Sie zwei weitere Notizzettel Ihrer Wahl an:
4. Klicken Sie auf das Symbol für Schließen 7.
5. Ein Symbol im Arbeitsbereich zeigt an, dass eine Notiz
vorhanden ist. Durch die Beschriftung des Symbols
können Sie den Inhalt der Notiz zum Teil ableiten.
Wenn die Notiz sehr kurz ist, sehen Sie sie komplett.
6. Als Nächstes sollen Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, den einzelnen
Notizzetteln unterschiedliche Farben zuzuweisen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 50
Note it – Der elektronische Notizzettel
Öffnen Sie das Kontextmenü des Notizzettels durch
einen Klick mit der rechten Maustaste auf das
Symbol. Wählen Sie den Eintrag Farbe, und suchen
Sie sich eine Farbe Ihrer Wahl aus:
7.
Weisen Sie auch den
unterschiedliche Farben zu.
anderen
Notizen
Notizen in Kategorien einteilen
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Notizen in
unterschiedliche
Kategorien
einzuteilen.
Die
nebenstehende Dialogbox erreichen Sie, indem Sie
mit der Maus auf die Notiz zeigen und mit der
rechten Maustaste das Kontextmenü öffnen und
dort Kategorien wählen:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 51
Notizen anlegen und löschen
Auch bei den Notizen stehen unterschiedliche Ansichtstypen zur Verfügung.
Wählen Sie Menü Ansicht, Aktuelle Ansicht. In dem folgenden Untermenü
wählen Sie Notizenliste:
In Outlook steht im Menü Ansicht auch die so genannte AutoVorschau zur
Verfügung. Wenn diese Ansicht eingeschaltet ist, können Sie den ersten Teil der
Notiz sehen, was in vielen Fällen dem Erinnerungsvermögen schon auf die Sprünge
hilft. Um eine Notiz zu löschen, klicken Sie sie mit der rechten Maustaste an und
wählen im Kontextmenü den Eintrag Löschen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 52
Pläne und Listen drucken
Dreh- und Angelpunkt für das Drucken von Terminplänen, Aufgabenlisten
etc. ist das Dialogfenster Drucken.
Klicken Sie in der Outlook-Leiste auf das Symbol des Ordner, den Sie
ausdrucken möchten.
Schalten Sie den Drucker ein. Um das Dialogfenster Drucken aufzurufen,
wählen Sie:
„ Schaltfläche Drucken
in der Symbolleiste oder
„ Menü Datei, Drucken oder
„ Tastenkombination (Strg)+(P).
Sie sehen in dem
Dialogfenster Drucken
folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 53
Das Dialogfenster Drucken
Drucker Name
Hier wählen Sie das Ausgabegerät aus.
[Eigenschaften]
Zum Einstellen des Druckers, z.B. Papiergröße, Auflösung.
[_] Ausdruck in Datei umleiten
Um z.B. auf einem anderen Drucker die Arbeitsmappe auszugeben.
Druckformat
Entscheiden Sie sich im Feld Druckformat für die gewünschte Vorlage, zum Beispiel Tabellenformat.
[Seite_einrichten]
Dialogfenster Seite einrichten aufrufen.
[Formate_definieren]
Zum Definieren der Druckformate.
Exemplare
Diese Seiten: Alle Seiten oder nur die geraden oder ungeraden Seiten ausdrucken.
Anzahl Kopien: Anzahl der Druckexemplare eintragen.
Kopien sortieren
Bei aktivem Kontrollfeld (mit Häkchen) wird bei mehreren Druckexemplaren (Kopien) jedes Exemplar erst
komplett ausgedruckt, bevor der Ausdruck des nächsten Exemplares beginnt.
Druckbereich
(•) Alle Zeilen
(•) Nur markierte Zeilen
[Seitenansicht]
zeigt die Druckbild-Vorschau.
Über die Schaltfläche [_OK_] starten Sie den Ausdruck.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 54
Seitenansicht (Druckvorschau)
In fast jedem Programm, mit dem Sie etwas ausdrucken können, gibt es die
Möglichkeit, den Ausdruck vorher auf dem Bildschirm zu kontrollieren. Davon
sollten Sie Gebrauch machen, um unnötige Drucke zu vermeiden. Auch die Auswahl
der Druckformatvorlage können Sie sich Seitenansicht erleichtern.
Starten Sie die Seitenansicht über den Menüweg Datei, Seitenansicht. Ebenso
können Sie in den Dialogfenstern Drucken und Seite einrichten über die
Schaltfläche [Seitenansicht] die Druckbild-Vorschau aufrufen.
Läuft der Ausdruck über mehrere
Seiten, blättern Sie mit den Tasten
(Bild½) oder (Bild¼) durch die
Seitenansicht. Ebenso können Sie
mit der Maus die vertikale
Bildlaufleiste verwenden. Beendet
wird die Ansicht jederzeit mit der
(Esc) Taste oder über die
Schaltfläche [Schließen].
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 55
Seite einrichten
Von der Seitenansicht und aus dem Dialogfenster Drucken kommen Sie über die
Schaltfläche [Seite_einrichten] in das gleichnamige Dialogfenster. Dort stehen drei
Registerkarten zur Verfügung, in denen Sie Angaben zu Formaten, Papier,
Seitenrändern, Kopf- und Fußzeilen etc. machen können:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 56
Kopf- und Fußzeile
In Kopf- und Fußzeilen stehen Texte, die auf jeder Seite am Anfang (Kopfzeile),
bzw. am Ende (Fußzeile) wiederholt werden. Wenn Sie eine Kopf- oder Fußzeile
einrichten möchten, wählen Sie Menü Datei, Seite einrichten, Tabellenformat,
Register Kopfzeilen/Fußzeilen. Für die linksbündige, zentrierte und
rechtsbündige Ausrichtung sind jeweils drei Bereiche eingerichtet. Sie können auch
die Schriftart gestalten und über Symbole
Seitennummer, Datum, Zeit oder Dateinamen den Kopf- und Fußzeilen zuordnen:
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 57
Fazit: MS Outlook XP
Funktionen für reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit:
„
Senden, Empfangen und Verwalten von E-Mails
„
Vergabe von Zugriffsrechten für einzelne Informationen an bestimmte Mitarbeiter
„
Termin- und Aufgabenverwaltung
„
Adressverwaltung für Serienbriefe mit Word, E-Mails, Internet-Adressen sowie Fax- und
Telefonnummern
„
Direktes Faxen und Telefonieren aus Outlook heraus
„
Gemeinsame Kalender für bessere Abstimmung zwischen den Mitarbeitern
„
Drag-and-drop-Funktionalität zwischen den einzelnen Outlook-Komponenten Notizblock, EMail, Terminplaner und Aufgabenmanager
„
Deutlich schneller beim Starten, Herunterfahren, Wechseln zwischen Modulen und Suchen
nach Frei/Belegt-Informationen
„
Outlook speichert nicht gesendete Nachrichten automatisch in einem Ordner für Entwürfe
„
Sie können mühelos E-Mail-Nachrichten, Termine, Kontakte und Aufgaben organisieren und
verwalten und auf das Internet zugreifen - und das alles über ein einziges Fenster.
„
Outlook unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer E-mail Korrespondenz: Kontakte
verwalten und Vorgänge zuordnen - alles lässt sich nachvollziehen.
„
Das Internet wächst täglich, damit Sie häufig besuchte Seiten schnell finden, können Sie
diese als Shortcuts zu Ihrer Outlook-Leiste hinzufügen.
Das Programm bietet Ihnen folgende Vorteile zu anderen Programmen:
„
Verbesserungen für allgemeine Aufgaben
„
Tools zum Suchen und Planen
„
Verwalten mehrerer E-Mail-Konten
„
HTML-Formatvorlagen und Hyperlinks im WYSIWYG-Modus bearbeiten
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 58
Lotus Notes
Was bietet Lotus Notes
Mit NotesTM können Sie Internet-Mails senden und empfangen, Termine planen, im Internet
surfen, an Internet-Newsgroups teilnehmen und die neue Einführungsseite zur effektiven
Verwaltung der für Ihre tägliche Arbeit wichtigen Informationen nutzen.
Notes verbindet die Funktionalität des Daten- und Nachrichtenaustauschs mit dem einfachen
Zugriff auf alle von Ihnen benötigten Informationen, unabhängig davon, ob es sich um Notes
oder Internet-Informationen handelt:
„ E-Mail
„ Kalender
„ Aufgabenlisten
„ Adressbuch
„ Im Web surfen
„ Client-Software für Internet-E-Mail (Zedat Account)
„ Internet-Nachrichtenaustausch mit Newsgroups
„ Gruppendatenbanken
„ Auftragsdatenbanken
„ benutzerspezifische Datenbanken
„ Sicherheitszertifikate
„ Benutzerspezifische Anzeige von Datenbanken
Lotus Notes besteht aus Datenbanken. Jede „Kachel“ im Arbeitsbereich ist eine Datenbank, die
Dokumente, Ansichten und Ordner enthält. Jede dieser Datenbanken hat bestimmte
Zugriffsrechte und Eigenschaften, wie Datenbankgröße, Datenbank ID etc.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 60
Elemente in der Arbeitsumgebung
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 61
Flashanimation über Lotus Notes
1. Persönliche Aufgaben
2. Gruppenaufgaben
3. Gruppenaufgaben Besitzeraktionen
4. Gruppenaufgaben Teilnehmeraktionen
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 62
Flashanimationen über Lotus Notes
5. Aufgabenansichten
6. Kalendervorgaben
7. Aufgabenmemo
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 63
Netscape Kalender
Wofür kann der Kalender eingesetzt werden?
Der Netscape Kalender steht im Gegensatz zu Outlook für eine breite Palette von
Rechnerplattformen zur Verfügung. Die Termindaten werden auf einem zentralen
Rechner (Server) gespeichert. Die berechtigten Nutzer greifen von ihrem lokalen
Rechner mit Hilfe eines Kalenderprogramms (Client) über das Internet/Intranet auf
diese Daten zu. Dieses Client/Server-System ermöglicht einerseits einen
ortsunabhängigen Zugriff auf die Daten und andererseits den Abgleich der Termine
unterschiedlicher Nutzer. Zudem treten beim Exchange-Server von Outlook immer
wieder Sicherheitsprobleme auf.
Der Kalender kann für folgende Aufgaben genutzt werden:
„ Verwalten der persönlichen Termine
„ Einladen von anderen Personen zu gemeinsamen Terminen
„ Verwalten der Termine von Arbeitsgruppen
„ Bearbeiten des Kalenders anderer Personen
„ Verwalten von Ressourcen (Räumen, Geräten usw.)
Weiterhin können mit diesem Kalender Aufgaben, Tagestermine und Tagesnotizen
verwaltet werden.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 65
Einrichten des Kalenders
Voraussetzung für die Nutzung des Kalenders ist die Installation des „Netscape
Communicators 4.x mit Kalender“ auf dem lokalen Rechner. Allein damit könnten
schon die persönlichen Termine verwaltet werden. Diese Daten befinden sich dann
aber auf dem lokalen Rechner. Somit besteht noch nicht die Möglichkeit, eine
automatische Terminabstimmung mit anderen Personen durchzuführen. Hierzu ist
es notwendig, dass man einen Zugang zum Kalenderserver erhält.
Nach dem Start des Kalenderprogramms sind der Name, das Passwort und der
Name des Kalenderservers einzutragen. Nach Betätigen der OK-Taste wird, unter
der Voraussetzung, dass der lokale Rechner an das lokale Netz oder an das Internet
angeschlossen ist, eine Verbindung zum Server aufgebaut. Es werden alle auf dem
Server für diesen Nutzer gespeicherten Termine angezeigt. Alle Änderungen und
neuen Termineinträge werden dann direkt auf dem Server vorgenommen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 66
Einrichten des Kalenders
Deshalb ist es wichtig, dass nach dem ersten Start des Kalenders die Zugriffsrechte
anderer Personen auf die persönlichen Termine überprüft und eingerichtet werden.
Diese Aufgabe kann nur vom Nutzer (nicht vom Administrator) durchgeführt
werden. Dazu wird über das Menü Optionen: Zugriffsrechte... ein Dialogfenster
geöffnet.
Es sollten zuerst die Rechte für Standard:
Alle nicht aufgelisteten Personen. überprüft
und eingestellt werden, denn diese Rechte
gelten für alle Personen, die im KalenderServer eingeschrieben sind. Auf der
Karteikarte Auftrag können Rechte zum
Eintragen und Ändern von Terminen im
eigenen Kalender vergeben werden. Die
Karteikarte Ansicht ermöglicht die Freigabe
der Termine zur Einsicht, wobei hier
unterschieden werden kann, ob jemand alle
Informationen zu den Terminen oder nur
die belegten Zeiten sehen kann. Jede
Person, die vom Standard abweichende
Rechte erhalten soll, muss in die Liste
eingetragen werden. Die Rechte werden
dann individuell gesetzt.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 67
Verwalten persönlicher Termine
Zur Verwaltung der persönlichen Termine stehen die Ansichten Tag, Woche oder
Monat zur Verfügung, die mit Hilfe der entsprechenden Schalter in der Symbolleiste
eingeschaltet werden.
Ein neuer Termin kann eingetragen werden, indem der Zeitraum im Kalenderfenster
markiert und anschließend per Doppelklick auf den markierten Bereich das Fenster
für die Termineigenschaften geöffnet wird.
In diesem Fenster werden die Eigenschaften des Termins wie Beginn, Dauer, Ort
usw. eingetragen. Über die Taste Wiederholen... kann veranlasst werden, dass ein
Eintrag über einen bestimmten Zeitraum in regelmäßigen Abständen wiederholt
wird. Nachdem alle notwendigen Felder des Fensters ausgefüllt wurden, wird mit
Hilfe der Taste Festlegen (oder Aktualisieren) der Termin direkt auf dem Server
gespeichert.
Durch Doppelklick auf einen Termin im Kalender kann dieses Eigenschaftsfenster
auch zum nachträglichen Bearbeiten eines bestehenden Termins geöffnet werden.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 68
Einladen von anderen Personen zu gemeinsamen Terminen
Der wesentliche Vorteil, den ein elektronischer Terminkalender bietet, besteht in
der Organisation der Zusammenarbeit mehrerer Personen. Dazu bietet der
Netscape Kalender die Möglichkeit, andere Personen zu Terminen einzuladen. In
dem Fenster zur Terminverwaltung können im Feld Name weitere Personen
eingetragen und durch die Taste Hinzufügen der darunter stehenden Liste
hinzugefügt werden. Voraussetzung ist, dass die einzuladenden Personen ihren
Kalender auf dem Kalender-Server haben.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 69
Einladen von anderen Personen zu gemeinsamen Terminen
Über die Taste Konflikte überprüfen kann ermittelt werden, ob es Konflikte mit
anderen Terminen der eingeladenen Teilnehmer gibt. Falls diese auftreten, besteht
die Möglichkeit, mit Hilfe der Taste Zeit vorschlagen einen geeigneten freien
Zeitraum zu finden. Die Funktionen zur Ermittlung von Konflikten oder freier Zeit
können nur dann benutzt werden, wenn die entsprechenden Personen dem
Einladenden die Rechte zur Ansicht freigeschaltet haben (siehe oben).
Durch Mausklick auf Festlegen wird der Termin in die Kalender aller Teilnehmer
gespeichert. Zusätzlich bietet das Programm an, eine vorgefertigte E-Mail zur
Benachrichtigung an alle eingeladenen Personen zu senden.
Alle Teilnehmer finden in ihrem Kalenderfenster den gemeinsamen Termin. Sie
können jetzt den Termin bestätigen oder ablehnen, aber sie können ihn nicht
ändern oder löschen. Das Recht zum Ändern, Verschieben oder Löschen eines
Termins hat immer nur der Verursacher, d. h. in diesem Fall der Einladende.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 70
Verwalten der Termine von Arbeitsgruppen
Wenn häufig Termine eines feststehenden Kreises von Personen abgestimmt
werden müssen, bietet sich dazu die Funktion des Gruppenkalenders an.
Voraussetzung dafür ist, dass Arbeitsgruppen im Kalender gebildet werden.
Öffentliche Arbeitsgruppen werden vom Administrator des Kalender-Servers erstellt
und verwaltet.
Zusätzlich kann jeder Nutzer eigene Gruppen zusammenstellen und verwalten. Über
das Menü Optionen: Gruppen verwalten... wird ein Fenster zur Verwaltung von
Arbeitsgruppen aufgerufen. Die Gruppenkalender werden über den Befehl Datei:
Terminplan einsehen: Gruppenplan... geöffnet. Der Gruppenkalender kann nur eine
Tagesansicht anzeigen. Für jedes Gruppenmitglied gibt es eine Tagesspalte.
Zusätzlich
zeigt
die
Spalte
Gemeinsam
die
zusammengefassten freien und belegten
Zeiten aller Mitglieder
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 71
Verwalten der Termine von Arbeitsgruppen
Der Gruppenkalender ist kein eigenständiger Kalender, sondern nur eine
zusammenfassende Darstellung der einzelnen persönlichen Kalender der
Gruppenmitglieder. Entsprechend gelten auch die von den Nutzern eingestellten
Zugriffsrechte.
Ein Nutzer kann zwar einen Gruppenkalender öffnen, aber nur wenn die einzelnen
Mitglieder ihm Zugriffsrechte eingeräumt haben, kann er auch deren Daten sehen.
Es können mit Hilfe des Gruppenkalenders nicht nur die gemeinsamen Daten
betrachtet, sondern auch gemeinsame Termine festgelegt werden. Dazu wird in der
Spalte Gemeinsam der entsprechende Bereich markiert und per Doppelklick auf
diesen Bereich ein Fenster zur Festlegung der Termineigenschaften geöffnet.
Die Mechanismen, die Arbeitsweise und die Konsequenzen sind die gleichen wie
oben unter Einladen von anderen Personen zu gemeinsamen Terminen
beschrieben. Die Vorteile des Gruppenkalenders bestehen darin, dass sofort die
freien Termine erkennbar sind und dass mit einem Mausklick alle Personen der
Gruppe eingeladen werden können.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 72
Bearbeiten des Kalenders anderer Personen
Häufig besteht die Notwendigkeit, dass mehrere Personen Termine für eine andere
Person verwalten müssen (Sekretär/in, Referent/in, Leiter/in).
Die zuvor beschriebene Arbeitsweise des Einladens von Personen kann hierfür nicht
eingesetzt werden, da in diesem Falle nur derjenige, der den Termin eingetragen
hat, diesen auch bearbeiten kann. Deshalb bietet der elektronische Kalender die
Möglichkeit, einen Kalender im Auftrag zu bearbeiten.
Voraussetzung dafür ist, dass die Person, deren Kalender im Auftrag von anderen
Nutzern bearbeitet werden soll, wie im Abschnitt über das Einrichten des Kalenders
beschrieben die Zugriffsrechte auf der Karteikarte Auftrag entsprechend einträgt.
Die Beauftragten können diesen freigegebenen Kalender über das Menü Datei:
Terminplan einsehen: Terminplan im Auftrag... öffnen. Sie haben die Möglichkeit,
neue Termine einzutragen oder vorhandene Termine zu ändern so wie der Besitzer
selbst, wobei bei jeder Änderung, die ein Beauftragter vornimmt, eine E-Mail an
den Besitzer des Kalenders generiert werden kann.
Nachteilig ist, dass es keine automatische Protokollierung darüber gibt, wer welche
Termine eingetragen oder geändert hat. Es besteht allerdings die Möglichkeit, in
der Beschreibung des Termins ein Hinweis auf den Ersteller einzutragen.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 73
Verwalten von Ressourcen
Neben der Verwaltung von persönlichen Terminen kann der Kalender zur
Verwaltung von Ressourcen (Räumen, Geräten) benutzt werden.
Die Besonderheit einer Ressource gegenüber einer Person besteht darin, dass sie
nur einmal vergeben werden kann, d. h. Termine einer Ressource können sich nicht
überschneiden. Ressourcen müssen vom Administrator in den Kalender-Server
eingetragen werden. Sie erhalten ähnlich wie eine Person einen Namen und ein
Passwort. Das dient aber in diesem Fall nicht zur Bearbeitung des Kalenders,
sondern lediglich zur Festlegung der Zugriffsrechte.
Die Rechte sollten so gesetzt werden, dass die Verwalter der Ressource deren
Kalender im Auftrag bearbeiten können. Alle Personen, die eine Ressource buchen
wollen, müssen mindestens das Recht zur Einladung haben (Karteikarte
Einladungen). Neben der Verwaltung von persönlichen Terminen kann der Kalender
zur Verwaltung von Ressourcen (Räumen, Geräten) benutzt werden. Günstiger ist
es natürlich, wenn sie auch Sichtrechte erhalten, da sie dann selbst überprüfen
können, ob die Ressource zu einem bestimmten Termin verfügbar ist.
Gebucht werden die Ressourcen über die normale Terminfestlegung. Im Fenster für
die Termineigenschaften kann über die Taste Raum/Res in der Symbolleiste dem
Termin eine Ressource hinzugefügt werden. Sie erscheint dann in dem Feld, in dem
auch die eingeladenen Personen aufgelistet werden. Beim Festlegen des Termins
(Taste Festlegen) wird automatisch überprüft, ob die Ressource frei ist
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 74
Verwalten von Ressourcen
Wenn das nicht der Fall ist, weigert sich der Kalender, diesen Termin zu diesem
Zeitpunkt festzulegen. Es kann dann, wie beim Einladen von Personen beschrieben,
mit Hilfe der Taste Zeit vorschlagen nach freien Zeiten gesucht werden.
Wenn der Termin abgespeichert wird, bietet das System die Möglichkeit,
automatisch eine E-Mail an den Ressourcen-Verwalter zu senden. Der RessourcenVerwalter bearbeitet den Kalender der Ressource im Auftrag (Datei: Terminplan
einsehen: Terminplan im Auftrag...).
Er kann dann die von anderen Personen gebuchten Termine bestätigen oder
ablehnen. Durch eine Ablehnung wird diese Ressource wieder frei für andere
Buchungen
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 75
Netscape
Der elektronische Kalender wird inzwischen in vielen Bereichen der Verwaltung
eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass das System Netscape Client/Server ein
robustes und einfach zu bedienendes Werkzeug darstellt. Besonders dort, wo
häufig Termine zu koordinieren sind oder mehrere Personen einen Kalender
bearbeiten müssen, zeigen sich die Vorteile des elektronischen Kalenders.
Voraussetzung ist natürlich, dass der elektronische Kalender auch konsequent
benutzt wird, d. h. alle Termine auch darin eingetragen werden.
Nachteilig gegenüber einem herkömmlichen Kalender ist, dass er an einen Rechner
gebunden und dadurch nicht transportabel ist. Eine nicht ganz billige Möglichkeit,
diesen Nachteil zu umgehen, besteht in dem Einsatz eines Personal Digital Assistent
(PDA). Der Netscape Client enthält eine Software zur Synchronisation des KalenderServers mit einem PDA, der auf Basis des Betriebssystems Palm OS arbeitet
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 76
Fakten
„
„
„
„
„
„
„
„
Schützt Termindaten durch Zugriffssteuerung
Benutzer-, Gruppen- und Ressourcenverwaltung auf LDAP-Basis
Globale Unterstützung mehrsprachiger Clients, verschiedener Datumsformate
und Zeitzonen, z.B. für Tele(fon)konferenzen
Migrationspfade für Office Vision/VM und Meeting Maker (optional), MS
Schedule Format sowie Generische Dienstprogramme zum Importieren von
Daten aus anderen Kalender- und Planungssystemen
Webbasierte Verwaltung. Bereitstellung von Tools zur Erstellung von
Datenbankstatistiken und Überwachung des Systemstatus
Benutzerseitige Einsicht der Kalender anderer Benutzer - einschließlich darin
enthaltener
Besprechungen,
Tagesnotizen
und
Aufgaben
und
Änderungsmöglichkeiten
Raffiniertes Aufgabenmanagement, z.B.:
z Verfolgung der Aufgabenausführung in Prozent
z Unterstützung zahlreicher Prioritätsstufen
z Bereitstellung fein abgestufter Ebenen für die Zugriffskontrolle: "privat",
"vertraulich" und "normal"
z Unterstützung weiterer Aufgabenattribute wie Datum und Uhrzeit des
Aufgabenbeginns und -endes, Aufgabenbeschreibungen und -erinnerung
Unterstützung von Aufgabendetails
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 77
Fazit - Netscape
Das Programm bietet Ihnen folgende Vorteile:
„
Kalender- und Planungs-Services in Echtzeit, die Benutzern die Planung von
Besprechungen und Reservierung von Besprechungszimmern in einem
einfachen Schritt ermöglichen
„
Skalierbare Multiserver-Architektur, die Organisationen die Unterstützung von
Tausenden von Benutzern je Server und mehreren vernetzten Servern für noch
höhere Skalierbarkeit ermöglicht
„
Web-basierter Client, der Benutzern über jeden Web-Browser Zugriff auf ihre
Kalender von einem entfernten Standort aus ermöglicht
„
Unterstützung der folgenden Internet-Kalender- und Planungsstandards:
vCalendar, vCard, SMTP, HTTP und LDAP
„
Problemlose Verwaltung. Einbindung in bestehende Systeme über offene
Standards wie LDAP zur Benutzer-, Gruppen- und Ressourcenverwaltung
„
Standortunabhängiger Zugriff auf Kalenderinformationen
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 78
Termine online verwalten
Termine online verwalten
Wenn Sie über günstigen Online-Zugang verfügen, sind Web-Kalender eine
Überlegung wert.
Die Angebote haben einige Nachteile:
„ Telefongebühren,
„ manchmal langsamer Verbindungsaufbau,
„ Wartezeiten beim Blättern usw.
Allerdings sind Vorteile beachtlich: Sie verfügen an fast jedem Ort - sogar im
Ausland - über Ihre Termine, Notizen und Adressen (zu Hause, Büro, Internet-Café,
bei Freunden usw.), können Ergänzungen und Veränderungen vornehmen und es
ist nicht ganz so schlimm, wenn Sie Ihren Taschenkalender einmal zu Hause
vergessen.
Ein
weiterer
entscheidender
Pluspunkt
liegt
in
den
Synchronisationsmöglichkeiten:
Z. B. können Sie in vielen Fällen Ihren Outlook-, Netscape- oder Lotuskalender
abgleichen. Insbesondere wenn Sie über einen Taschencomputer mit Palm- oder
PocketPC-System
verfügen,
ersparen
Sie
sich
doppelte
Eingaben.
Alle Angebote, die ich hier bespreche, sind kostenlos (in manchen Fällen gibt es
erweiterte kostenpflichtige Ergänzungen).
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 80
Web.de
Einer der beliebtesten und zugleich größten Freemailer in
Deutschland ist Web.de. Wer hier sein Postfach unterhält, kann
sich über eine persönliche UMS-Nummer freuen, über die
zusätzlich Faxe und Sprachmitteilungen gesendet und
empfangen werden können. Für alle Langschläfer und
Morgenmuffel lässt sich ein Weckruf einrichten. Zu jedem
anständigen E-Mail Postfach gehört natürlich ein Adressbuch,
um die vielen E-Mail Adressen zu verwalten. Auf Wunsch
können die Daten aus Outlook heraus synchronisiert werden.
Ein Kalender mit Erinnerungsfunktion sorgt für die nötige
Übersicht bei Terminen, Geburts- oder Feiertagen. Allerdings
müssen hier alle Daten per Hand eingetragen werden. Ein
Abgleich der Daten über einen Handheld oder per WAP-Zugang
ist leider nicht möglich.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 81
Yahoo-Kalender
Der Weborganizer von Yahoo ist in deutsch gehalten.
Zwar verfügt er nur über die Grundfunktionen, ist aber
textbasiert und hat daher recht flotte Ladezeiten.
Das Sync-Tool arbeitet zwar recht gut, erfordert aber
immer eine Online-Verbindung, so dass es bei nur
gelegentlichen Synchronisationen umständlich abgestellt
werden muss.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 82
Daybyday
In den Computerzeitschriften erhielt Daybyday
Bestnoten, sogar T-Online bietet diesen Dienst
inzwischen als Weborganizer an.
Sicher, es ist ein deutschprachiges umfangreiches
Angebot (z. B. Kalender, Adressen, Postfach,
Speicherplatz für Dateien).
Dennoch:
Bei
meinen
Tests
war
der
Verbindungsaufbau z. T. langsamer als bei
amerikanischen Angeboten, die Startseite ist
überladen, das Layout finde insbesondere im
Kalenderbereich nicht wirklich übersichtlich, die
Werbeflächen nehmen viel Platz weg. Und wenn
Sie noch dazu ein Sync-Tool von satten 7 MB
runterladen müssen, das weder mit allen
Organizern noch vollständig mit dem Palm
zusammenarbeitet, so ist das ärgerlich.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 83
Visto
Visto ist zwar in englischer Sprache, bietet aber ein sehr
übersichtliches Layout, das sich meist über ganze
Fensterfläche erstreckt und nicht durch Werbebanner
gestört wird.
Nicht nur die üblichen Kalender-, E-Mail- und
Adressfunktionen sind vorhanden, auch To-Do-Liste,
Bookmarkverwaltung und mind. 15 MB freier DateiSpeicherplatz stehen zur Verfügung.
Adressen und Termine können auch per WAP-Handy
abgerufen
werden.
Besonderheit: Zusätzlich zu Ihrem eigenen Kalender
können Sie beliebig viele Gruppen-Kalender verwalten, so
dass z. B. Mitarbeiter Meeting-Wünsche oder Urlaubstage
eintragen können.
Das Sync-Tool ist ausgesprochen gut, lässt sich beliebig
konfigurieren und arbeitet mit vielen Organizern
zusammen. In Outlook wird ein zusätzlicher Button
eingefügt, mit dem man bequem den Visto-Assistenten
aufrufen kann.
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 84
Edock und Fusion
Edock ist in Deutschland relativ unbekannt - hat aber
ausgesprochen guten Synchronisations-Fähigkeiten,
wenn man an mehreren Stellen arbeiten muss. Über den
Verwaltungsdienst FusionOne definiert man seine
unterschiedlichen Arbeitsgeräte (PC am Arbeitsplatz, PC
zu Hause, Handy, Palm, Notebook usw.). Edock sorgt
dann dafür, dass auf allen Geräten die jeweils
aktuellsten Datei-Versionen vorhanden sind.
Dieser Dienst läuft auch beim umfangreichsten Abgleich
mit Palm-Handhelds: Nicht nur Termine und Adressen
werden synchronisiert, sondern auch Merkzettel und
Aufgabenlisten
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 85
Weitere Online-Kalendersysteme
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Space2go: Gute WAP-Funktionen, 25 MB Speicherplatz (deutsch)
Appoint: Flottes, sehr gutes Design. Sonderfunktionen für Meetings.
Druckvorschau (englisch).
Freeoffice: Sehr gute Bedienung, übersichtliches Layout, 25 MB Speicherplatz
(deutsch)
Terra7: Zwar nur Grundfunktionen, aber flott und die SMS-Terminerinnerung
funktioniert sehr gut (deutsch)
Anyday: Arbeitet mit Palm zusammen. Vorteil: Sie können die Daten von
mehreren Palm-Geräten synchronisieren (englisch). Für diesen Zweck ist auch
WeSync eine Alternative (englisch).
MyWebplaner: SMS-Benachrichtigung, Geburtstagslisten, ewiger Kalender usw.
(deutsch)
When: Grundfunktionen, gutes Layout, Gruppenkalender (englisch).
Freenet.de (deutsch),
Scheduleonline (englisch),
Jump (englisch),
Smartcal (englisch),
Recaller (deutsch),
Directbox (deutsch),
Jointplanning (englisch)
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 86
FH Kalender
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 87
Ghibsy Seehafer
30.11.2002
Seite 88