W eiterbildung und Beratung für S c hulen und Lehrpersonen 2 0 16

Transcription

W eiterbildung und Beratung für S c hulen und Lehrpersonen 2 0 16
Weiterbildung und Beratung
für Schulen und Lehrpersonen
2016
Immer aktuell:
www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Weiterbildung und Beratung
für Schulen und Lehrpersonen
2016
Zertifikatslehrgänge (CAS)
Diplomlehrgänge (DAS)
Weiterbildungsmaster (MAS)
Kaderweiterbildungen
2016
Kennen Sie die Broschüre mit unseren Zertifikatslehrgängen,
Weiterbildungsmastern und Kaderweiterbildungen?
Gerne können Sie diese bestellen:
T +41 56 202 90 00 oder [email protected]
Besuchen Sie unsere Website für detaillierte Informationen
zu unseren Angeboten:
www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Kontakt Aargau
T +41 56 202 90 00, [email protected]
Kontakt Solothurn
T +41 32 628 66 01, [email protected]
2
Pädagogische Hochschule FHNW
Angebot 2016
Institut Weiterbildung und Beratung
Editorial Grusswort von Landammann Alex Hürzeler, Kanton Aargau Grusswort von Regierungsrat Remo Ankli, Kanton Solothurn
7
8
9
Kursorische Weiterbildung, Berufs- und Wiedereinstieg 11
Bildung – Schule – Unterricht Klassenführung und Gemeinschaftsbildung Lehren und Lernen Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen 15
17
23
35
45
Sprachen – Mathematik – Medien Deutsche Sprache Fremdsprachen –Passepartout – Fremdsprachen an der Volksschule Kanton Solothurn
Mathematik Medienpädagogik und ICT Theaterpädagogik 55
57
65
75
77
83
91
Natur – Gesellschaft – Technik Realien und Sachunterricht –SWISE: Swiss Science Education/
Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz
–SWISE Module Soziale Mitwelt und Religionen Gesundheitsförderung Hauswirtschaft und Lebensgestaltung Berufswahlvorbereitung 95
97
105
Gestalten – Musik – Bewegung Werken und Gestalten Musik –Kursangebote der Hochschule für Musik FHNW, Basel
Bewegung und Sport 123
125
135
141
143
109
111
113
117
119
3
Berufseinstieg und Wiedereinstieg First Steps – Weiterbildung zum Berufseinstieg
Wiedereinstieg 151
153
165
Weiterbildung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung Weiterbildung zur Schullaufbahnverordnung Kanton Basel-Stadt
Nach- und Zusatzqualifikationen im Rahmen
der Schulharmonisierung Basel-Stadt
Praxisberatung im Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten
169
172
179
Weiterbildungsangebote für die Sekundarstufe II 191
MAS/CAS-Module für die individuelle Weiterbildung 193
Angebote der Studiengänge Kindergarten / Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I und II
199
Tagungen und Veranstaltungen 209
Intensivweiterbildung 203
Schulinterne Weiterbildung und Beratung
219
Beratungs- und Fachstellen, Beratungsangebote, Bibliotheken
Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention Beratungsstelle Theaterpädagogik Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Unterrichtsentwicklug und Lernbegleitung
BeratungsWERKstatt Fachdidaktische Kurzberatungen Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule 225
Kantonale Fach- und Beratungsstellen, Museen 247
4
Pädagogische Hochschule FHNW
187
189
229
232
234
236
238
240
242
245
Produktebereiche, Professuren, Publikationen, Dienstleistungen
255
Die Produktebereiche des Instituts
Produktebereich Weiterbildung und Beratung für Lehr-
personen und Bildungskader (individuelle Weiterbildung)
Produktebereich Weiterbildung und Beratung für Schulen und Bildungs­institutionen (institutionelle Weiterbildung)
257
259
Die Professuren des Instituts
Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung Professur für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik 263
265
Publikationen
269
Dienstleistungen des Instituts
273
Das Institut Weiterbildung und Beratung
Das Institut Weiterbildung und Beratung – Ihr Partner für erfolgreiche Weiterbildung
Die Organisation des Institutes Die Ressortleitungen des Instituts 277
279
261
266
267
282
284
Allgemeine Informationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung und Finanzierung kursorische Weiterbildung
Kontakt Lagepläne 289
291
293
294
5
6
Pädagogische Hochschule FHNW
Editorial Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir freuen uns, Ihnen mit dem aktuellen Weiterbildungsprogramm
wieder vielfältige Möglichkeiten anzubieten, vorhandene Kompetenzen zu erweitern, neues Wissen zu erwerben und aktuelle Themen aufzugreifen.
Die Angebote sind an den Entwicklungen und Herausforderungen im
Schulalltag ausgerichtet. Das Programm bietet kursorische Weiterbildungen und Tagungen für die kompakte Auseinandersetzung mit einem Thema und abschlussbezogene Angebote, mit denen Akzente im
beruflichen Profil gesetzt werden können. Die schulinterne Weiterbildung und Beratung sowie die Angebote der Beratungsstellen bieten
ebenfalls Möglichkeiten, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und Unterstützung bei der Umsetzung von innovativen Ideen
zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zu erhalten.
Neben fachdidaktischen und pädagogischen Themen für die unterschiedlichen Stufen finden Sie Angebote zu aktuellen bildungspolitischen Themen wie Checks, Projekte und Recherchen oder Kompetenzorientierung sowie zur Begleitung in spezifischen berufsbiografischen
Phasen (Berufseinstieg, Wiedereinstieg).
Das Erscheinen des neuen Programms des Instituts Weiterbildung und
Beratung möchte ich zum Anlass nehmen, mich als neue Leiterin des
Instituts vorzustellen. Ich habe diese Funktion zum 1. Juli 2015 von
Pia Hirt Monico übernommen. Seit 20 Jahren bin ich in der Weiterbildung tätig: als Dozentin, in der Angebotsentwicklung und -planung
sowie in Forschung und Entwicklung und seit 2009 arbeite ich am Institut Weiterbildung und Beratung. Ich freue mich, als Institutsleiterin nun eine neue Aufgabe zu übernehmen und dabei mit vielen Menschen, mit ihren Anliegen und Themen in Kontakt zu kommen und einen Beitrag an die öffentliche Bildung zu leisten.
Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts:
Prof. Dr. Katrin Kraus, Leiterin Institut Weiterbildung und Beratung
7
Sie alle sind für die Schul- und
Unterrichtsentwicklung
von entscheidender Bedeutung.
Grusswort von Regierungsrat Alex Hürzeler, Kanton Aargau Geschätzte Damen und Herren
Auch dieses Jahr ist es dem Institut Weiterbildung und Beratung der
Pädagogischen Hochschule FHNW in Abstimmung mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport gelungen, interessante Weiterbildungsangebote bereitzustellen – selbst in Zeiten mit erschwerten finanziellen Bedingungen in unserem Kanton. Neben Angeboten für die
Schule als Organisation stehen umfangreiche berufsbegleitende Angebote zur Verfügung. Damit sollen Ihre vielfältigen Bedürfnisse möglichst umfassend abgedeckt werden, denn Sie alle sind für die Schulund Unterrichtsentwicklung von entscheidender Bedeutung.
Die Schule unterliegt verschiedenen Einflüssen, neben pädagogischen
und schulpolitischen Veränderungen machen sich auch gesellschaftliche Entwicklungen im Unterricht und Schulbetrieb bemerkbar. Die
Weiterbildungsangebote in dieser Broschüre setzen genau hier an.
Die alltagsnahen Kurse und Studiengänge sollen Sie in der Schulpraxis unterstützen und dazu beitragen, den Herausforderungen in Ihrer Tätigkeit erfolgreich zu begegnen sowie Ihre Berufssituation attraktiv zu gestalten. Sich weiterzubilden lohnt sich aber noch aus
weiteren Gründen: Wenn man sich mit neuen Themen aktiv auseinandersetzt und sie gekonnt angeht, kann einerseits die eigene Qualifikation weiterentwickelt und die Professionalität verbessert werden.
Andererseits werden so auch weiterhin ein hohes Niveau und die Vielfältigkeit im Unterricht an unseren Schulen gewährleistet werden.
Man lernt nie aus, heisst ein altes Sprichwort. Und so sind auch Sie
herzlich eingeladen, das vielfältige Kursangebot zu nutzen. Für Ihr
Engagement für unsere Schulen danke ich Ihnen und bin überzeugt,
dass Sie aus Ihren zusätzlich erworbenen Kompetenzen einen hohen
Mehrwert für ihren beruflichen Alltag gewinnen können.
Regierungsrat Alex Hürzeler, Vorsteher des Departements
Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau
8
Pädagogische Hochschule FHNW
Wir lernen nie aus!
Nous ne cessons jamais d’apprendre!
Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Kanton Solothurn Sehr geehrte Damen und Herren
Hinter der einfachen Redensart «Man lernt nie aus» sind hohe Anforderung versteckt. Sie liest sich als Verpflichtung, was sowohl Motivation wie Angst auslösen kann.
Sie halten das neue Programmheft der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung an der Pädagogischen Hochschule der FHNW in den Händen. Es bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten an, sich mit Themen des Unterrichtens und des Lernens auseinanderzusetzen.
Seit einigen Jahren gehört die Passepartout-Weiterbildung zu den obligatorischen Kursen. Sie soll die Sprachenstrategie der EDK in den
Schulen verankern. Damit verbunden ist eine Neukonzeption des
Fremdsprachenunterrichts mit neuen Lehr- und Lernmaterialien. Zuerst richtete sich die Weiterbildung an die Primarschulstufe, jetzt ist
sie auf der Sekundarstufe I angekommen.
In der heutigen Zeit sind Fremdsprachen unbestritten wichtig. Möglichst alle Kinder und Jugendlichen sollten sich in mehr als einer
Fremdsprache verständigen können und lernen, andere Denkweisen
und Lebens­formen zu verstehen und einzuordnen. Unter Anleitung
und mit Unterstützung von kompetenten Lehrerinnen und Lehrern
sowie mit entsprechenden Lehrmitteln wird das gelingen. Die Passepartout-Weiterbildung wird Sie in diesem Vorhaben unterstützen.
Gerade weil wir nie auslernen, ist das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten ein grosses Geschenk. Die vielfältigen Angebote von individuellen Weiterbildungen, Nachqualifizierungen und Beratungen ermöglichen Ihnen ein Nachdenken über die Herausforderungen in Ihrer
Schule. Die Angebote geben Ihnen die Möglichkeit, die eigene Lernfreude zu stillen.
Es ist mir eine Freude, dass Ihnen ein so breites und vielfältiges Angebot zur Verfügung steht. Ich danke Ihnen, dass Sie davon Gebrauch
machen.
Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Vorsteher des Departements
für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn
9
10
Pädagogische Hochschule FHNW
Kursorische Weiterbildung,
Berufs- und Wiedereinstieg 11
L
Lehrplan-/Lehrmittelkurs
mit Bezug zur Kompetenzorientierung
K Kurs
Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf Seite 291.
Kontakt Standort Brugg-Windisch
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 90 00
[email protected]
Kontakt Standort Solothurn
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
T +41 32 628 66 01
[email protected]
Besuchen Sie unsere Website für Ihre Anmeldung, für die aktuellsten
Ausschreibungen und für detaillierte Informationen zu unseren Angeboten:
www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
12
Pädagogische Hochschule FHNW
Kursorische Weiterbildung
Bildung – Schule – Unterricht Klassenführung und Gemeinschaftsbildung Lehren und Lernen Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen 15
17
23
35
45
Sprachen – Mathematik – Medien Deutsche Sprache Fremdsprachen –Passepartout – Fremdsprachen an der Volksschule Kanton Solothurn
Mathematik Medienpädagogik und ICT Theaterpädagogik 55
57
65
75
77
83
91
Natur – Gesellschaft – Technik Realien und Sachunterricht –SWISE: Swiss Science Education/
Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz
–SWISE Module Soziale Mitwelt und Religionen Gesundheitsförderung Hauswirtschaft und Lebensgestaltung Berufswahlvorbereitung 95
97
105
Gestalten – Musik – Bewegung Werken und Gestalten Musik –Kursangebote der Hochschule für Musik FHNW, Basel
Bewegung und Sport 123
125
135
141
143
109
111
113
117
119
13
Berufseinstieg und Wiedereinstieg First Steps – Weiterbildung zum Berufseinstieg
Wiedereinstieg 151
153
165
Weiterbildung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung Weiterbildung zur Schullaufbahnverordnung Kanton Basel-Stadt
Nach- und Zusatzqualifikationen im Rahmen
der Schulharmonisierung Basel-Stadt
Praxisberatung im Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten
169
172
179
Weiterbildungsangebote für die Sekundarstufe II 191
MAS/CAS-Module für die individuelle Weiterbildung 193
Angebote der Studiengänge Kindergarten / Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I und II
199
14
Pädagogische Hochschule FHNW
187
189
Bildung – Schule – Unterricht 15
16
Pädagogische Hochschule FHNW
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung Regelverhalten entwickeln
und durchsetzen
Wertevermittlung und soziales Verhalten
üben ist kein Luxus, sondern elementare Voraussetzung für einen guten
Unterricht. Der Umgang mit Regeln ist
entscheidend für Erfolg oder Misserfolg.
Vereinbarungen sind unterstützende Instrumente.
Entspannt unterrichten –
flexibel reagieren
Manche Klassen machen Lehrpersonen
das Leben schwer; der Unterricht ist
geprägt von Störungen und Konflikten.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen
aller Stufen, die in anspruchsvollen
­Situationen achtsam, gelassen und
­flexibel reagieren wollen.
Gruppendynamische
Kooperationsspiele
Gemeinsames Spiel ist bestens geeignet, um schwierige Situationen in einer
Gruppe anzugehen und so das Wohl­
befinden der Einzelnen und ein gutes
Lern- und Gruppenklima zu fördern.
1-16.P-K-BB1101/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Walder, Ausbilderin
Mi, 11.5., 18.5., 15.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Mittelstufe, Primar
Unterstufe, Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB1102/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 36
Anmeldefrist: 13.8.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Barbara Kunz-Egloff,
Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Karin Frey, Dozentin für
Pädagogik PH FHNW
Do, 13.10.2016
08.30–17.00
Fr, 14.10.2016
08.30–15.00
4-16.P-K-BB1103/01
Ort: Olten
Lektionen: 12.5
Kursplätze: 26
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 450.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Schulsozialarbeit
Colette Mann,
Schulsozialarbeiterin/
Erlebnispädagogin
Mi, 26.10.2016
13.30–17.00
Sa, 29.10.2016
08.30–14.30
Mi, 9.11.2016
13.30–16.00
17
Klassenrat abwechslungsreich
gestalten
Jede Woche Klassenrat! Irgendwann
gehen die Ideen aus. Es wird langweilig,
dreht sich im Kreis. Das muss nicht sein.
Lernen Sie Möglichkeiten für einen zieldienlichen und lebendigen Klassenrat
kennen.
Alles nur eine Frage
der Beziehung?
Welche Bedeutung hat die Beziehung
zwischen der Lehrperson und den Kindern für das Lernen? Fernab von
«Kuschelpädagogik» ist die personale
Begegnung zwischen Kind und Lehrperson die Grundlage für einen Unterricht,
in dem der Mensch im Zentrum steht.
Hinschauen – reagieren –
Grenzen setzen
Die konfrontative Pädagogik setzt darauf,
Störungen bewusst entgegenzutreten
und klare Grenzen zu setzen. Respekt,
Fairness und gewaltfreie Konfliktlösung
sollen sich als Kultur in der Klasse etablieren.
4-16.P-K-BB1104/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB1105/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 18.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I, Schulische
Heilpädagogik
Andreas Hausheer,
Lehrer Primarstufe/Mediator
Doris Hausheer,
Lehrerin für Begabungsund Begabtenförderung
Mi, 18.5., 25.5., 8.6.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB1106/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Michael Miedaner,
Lehrer Sekundarstufe I/
Erwachsenenbildner
Sa, 4.6., 11.6.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB1107/01
Bei auffälligen Kindern lohnt es sich,
frühzeitig und gezielt zu handeln.
So eindeutig das scheint, wirft es in
der Praxis Fragen und Verunsicherungen
auf. Der Kurs klärt die Grundlagen und
führt an die Umsetzung heran.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Pädagogische Hochschule FHNW
Sa, 21.5., 4.6., 18.6.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: alle Stufen
Was ist mit diesem Kind los?
18
Hansueli Weber,
Supervisor/Ausbilder
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulsozialarbeit
Julian Schlack,
Psychotherapeut
Sa, 27.8., 10.9.2016
08.30–12.00
Verhaltensauffällige Kinder
integrieren
Sie reflektieren schwierige Situationen
im Schulzimmer, kennen verschiedene
Ansätze zum Aufbau eines tragfähigen
Klassenklimas, erhalten Anregungen
für den Umgang mit Unterrichtsstörungen und Inputs zur Formulierung sozialer
Förderziele.
Soziale Kompetenzen
spielerisch fördern
Sie lernen Spiele kennen, mit denen die
sozialen Kompetenzen und das Miteinander in Kindergarten und Primarschule
gefördert werden. Mit wenig Vorbereitungszeit und wenig Material können die
Spiele in der Klasse umgesetzt werden.
Stille und Konzentration
in der Schule
Sie lernen einfache, wirkungsvolle Wege
zur Förderung von Konzentration und
Stille kennen und machen eigene Erfahrungen damit. Durch solche Übungen
der Achtsamkeit kann die Qualität des
Lernklimas nachhaltig verbessert werden.
Buben – eine Herausforderung
für Frauen im Schulbereich
Der Kurs vermittelt Hintergrundinformationen zu Buben, ihrer Entwicklung,
ihren Lebensthemen und Bedürfnissen.
Er thematisiert die besondere Bedeutung dieser Aspekte für Frauen, die mit
Buben pädagogische Arbeit leisten.
4-16.P-K-BB1108/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Petra Gepp, Supervisorin/
Lehrerin Kindergarten
Sa, 27.8.2016
08.30–17.00
Mi, 21.9.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Schulische
Heilpädagogik
K 1-16.P-K-BB1109/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Priska Flury,
Sozialpädagogin/Lerncoach/
Erwachsenenbildnerin
Sa, 30.4.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Schulische
Heilpädagogik
K 4-16.P-K-BB1111/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Schulische
Heilpädagogik
K Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Sa, 30.4.2016
08.30–16.30
Mi, 8.6.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB1112/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 150.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Jeanne Allemann,
Sozialpädagogin
Hansjürg Sieber,
Dozent für Geschlechts­
pädagogik PH Bern
Sa, 12.3.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: alle Stufen, Frauen
19
Gleichstellung:
Rolle vor- oder rückwärts?
Geschlechtsspezifische Verhaltens- und
Leistungsunterschiede in der Schule
geben zu reden. Wie kommen sie
zustande? Inwiefern entstehen Benachteiligungen? Wie kann solchen Effekten
pädagogisch und didaktisch begegnet
werden?
Mit klarer Sprache
die Klasse führen
1-16.P-K-BB1113/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
K Sa, 12.3.2016
09.00–17.00
Mi, 23.3.2016
13.30–17.00
1-16.P-K-BB1114/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 23.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
«Seid doch bitte mal ein bisschen ruhiger!» Kennen Sie solche Sätze aus
Ihrem Berufsalltag? Erreichen Sie so die
gewünschte Wirkung? Zielorientierte
Anweisungen geben Orientierung. Wir
hinterfragen Sprachgewohnheiten und
testen Alternativen.
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Primar Unterstufe, Sekundarstufe I
Mit Jugendlichen klarkommen
1-16.P-K-BB1115/01
Jugendliche im Oberstufenalter befinden
sich in einer besonderen Lebensphase.
Viele fordern Erziehende heraus. Wie ist
es möglich, als Lehrperson mit diesen
Jugendlichen im Kontakt zu bleiben und
sie unterstützend zu begleiten?
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 6.7.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Eva Woodtli Wiggenhauser,
Kommunikationstrainerin
Mi, 23.3., 6.4.2016
13.30–17.00
Jürg Müller,
Dozent für Pädagogik
PH FHNW
Di, 6.9., 25.10., 29.11.2016
17.30–20.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
K Mutig gegen Mobbing
4-16.P-K-BB1116/01
Ziel des Kurses ist die Stärkung der
Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden
im Umgang mit Mobbing. Genaues Wissen und die wichtigsten Schritte in der
Prävention von Mobbing werden detailliert besprochen.
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
20 Pädagogische Hochschule FHNW
Elisabeth Grünewald,
Dozentin für Genderund Heterogenitätsthemen
PH Bern
Zielgruppe: Primarstufe
Eveline Gutzwiller-Helfenfinger,
Dozentin PH Luzern
Mi, 27.4., 4.5.2016
13.30–17.00
Sa, 30.4.2016
09.00–12.30
Mehr Bildungsgerechtigkeit
bei Übergängen
Ziel des Kurses ist mit Trainern und
­Trainerinnen des Förderprogramms
­ChagALL, die Chancengerechtigkeit
durch Arbeit an der Lernlaufbahn von
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf der Sekundarstufe I
zu erhöhen.
Ich kann das!
Selbstregulation stärken.
Selbstregulation ist die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, eigene Impulse zu
kontrollieren und Aufträge selbstverantwortlich zu gestalten. So lassen sich
Konsequenzen des eigenen Handelns
abschätzen und neue Perspektiven einnehmen.
«schule bewegt» – mehr
Bewegung in der Schule
Das Programm «schule bewegt» des
Bundesamts für Sport BASPO will Schulen und Klassen zur täglichen Bewegung
animieren und bietet praktische, einfach
umsetzbare Hilfsmittel für den Unterricht. Sie lernen alle Module in der Praxis
kennen.
1-16.P-K-BB1117/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 26.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 954.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maria Kassis,
Dozentin für Erziehungswissenschaft und Interkulturalität
Dorothea Baumgartner,
Projektleitung und Trainerin
im Projekt ChagALL
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Sa, 10.9., 24.9.2016­
09.00–17.00
Mi, 28.9.2016, 17.30–20.30
Mi, 26.10., 14.12.2016
14.00–17.00
1-16.P-K-BB1118/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 19.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 19.10., 2.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
K 1-16.P-K-BB1119/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 34
Anmeldefrist: 2.2.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Hansruedi Baumann,
Lehrbeauftragter
für Bewegung und Sport
Eva Baumann, Dozentin für
Bewegung und Sport ETH
Zürich
Martina Kerschbaumer, Sportlehrerin EHSM Magglingen/
Bewegungspädagogin BGB
Sa, 2.4.2016, 09.00–17.00
Mi, 25.5.2016, 18.30–21.30
Mehr Natur und Bewegung
1-16.P-K-BB1120/01
Sie erhalten Insidertipps aus diversen
erfolgreichen Natur- und Bewegungskindergärten sowie Forschungsergebnisse
zum Thema Naturpädagogik. Der Kurs
macht Mut, die Natur vermehrt als Erlebnis- und Lernraum zu nutzen.
Ort: Natur- und Bewegungs­
kindergarten Zofingen
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 28
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Hansruedi Baumann,
Lehrbeauftragter
für Bewegung und Sport
Martina Helfer,
Lehrerin Kindergarten
Sa, 30.4.2016
09.00–16.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
21
Konflikten eine Bühne geben
1-16.P-K-BB1121/01
Das Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt Lehrpersonen dabei,
Konflikte differenziert wahrzunehmen
und zu verstehen. Die Teilnehmenden
lernen theaterpädagogische Methoden
kennen, um Konflikte in der eigenen
Klasse zu thematisieren.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 29.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 1062.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Murielle Jenni,
Dozentin für Theaterpädagogik
PH FHNW
Andreas Hausheer,
Lehrer Primarstufe/Mediator
Sa, 10.9., 29.10.2016,
Zielgruppe: Primar Mittelstufe, 11.3., 10.6.2017
09.15–16.45
Sekundarstufe I
Querverweise: Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Mit Kindern über Medien sprechen
Lebenskompetenz verankern – Infoabend
Fit und stark im Schulalltag
Essen – und dabei etwas über sich selber lernen
CAS Pädagogische Kooperation und Intervention
22 Pädagogische Hochschule FHNW
Medienpädagogik und ICT
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
84
113
115
115
Lehren und Lernen Basis-Kompetenzen
im Kindergarten
Wie nutze ich die Psychomotorik für die
Basis-Kompetenzen im Kindergarten?
Sie erkennen Kinder, die mehr Zeit und
Anstrengung brauchen, um die BasisKompetenzen in Bewegung und Wahrnehmung zu erreichen.
1-16.P-K-BB1201/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB1202/01
Lehrpersonen des Kindergartens frischen ihre elementaren Kenntnisse zur
Lernstandserfassung auf, reflektieren
und erweitern ihr bisheriges Beurteilungsinstrumentarium im Kontext des
obligatorischen Kindergartens und unter
Einbezug des Einschätzungsbogens
des Kantons Aargau.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Wie entwickelt sich die Körperwahrnehmung? Welche Beobachtungen deuten
auf eine Wahrnehmungsauffälligkeit in
der Raumorientierung hin? Sie erkennen
Kinder mit Schwierigkeiten in der räumlichen Wahrnehmung und können sie
gezielt unterstützen.
Mi, 24.8., 21.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
K Lernstandserfassung
Körperwahrnehmung
und Raumorientierung
Gaby Schelbert,
Psychomotorik-Therapeutin
Anita Meng,
Lehrerin Kindergartenund Primarstufe/
Erwachsenenbildnerin
Sa, 20.8., 24.9.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Kindergarten
K 1-16.P-K-BB1203/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Gaby Schelbert,
Psychomotorik-Therapeutin
Mi, 9.3., 30.3., 4.5.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
23
Fächerübergreifendes
Unterrichten
Fotografie und Musik kombinieren und
damit Geschichten erzählen – Muster in
der Musik mit Mathematik sichtbar
machen: Sie erhalten Einblick in fächerübergreifende Unterrichtsbeispiele für
4- bis 8-Jährige und entwickeln eigene
Aufgaben.
4-16.P-K-BB1204/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 5.1.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Lernen lernen mit Lernzielkarten
1-16.P-K-BB1205/01
Lernzielkarten helfen bei der Umsetzung
des Lehrplans Kindergarten. Sie eignen
sich für den konkreten Unterricht wie
auch für die Elternarbeit.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 3.7.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Dagmar Widorski,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Andrea Wettstein,
Lehrerin Kindergarten
Sa, 5.3., 21.5.2016
08.30–17.00
Sibylle Raimann,
Dozentin für Unterrichts­
entwicklung PHZ
Sa, 3.9.2016
09.00–16.00
Zielgruppe: Kindergarten
K Kinder in der
Schuleingangsphase
Der Kurs vermittelt Erkenntnisse über
die Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und frühen Primarschulalter. Die
Teilnehmer/-innen erweitern ihr Verständnis über Voraussetzungen, die
einen erfolgreichen Übertritt in die Primarstufe begünstigen.
Unterrichtsgestaltung
für heterogene Klassen
Der gezielte Einsatz von vielfältigen Lernund Organisationsformen unterstützt
das Unterrichten in heterogenen Klassen. Verschiedene Elemente der Unterrichtsgestaltung werden mit Praxisbeispielen vorgestellt und sind die Basis für
eine Umsetzung in den eigenen Unterricht.
24 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB1206/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Evelyn Bertin,
Dozentin Entwicklungs­
psychologie und Pädagogik
des Kindesalters PH FHNW
Mi, 8.6., 15.6., Sa, 11.6.2016,
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB1207/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 3.7.2016
Preis: CHF 396.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Daniela Bürgi,
Lehrperson Kindergarten
Sa, 3.9.2016
08.30–16.00
Mi, 16.11.2016
13.30–17.00
Persona Dolls
4-16.P-K-BB1208/01
Mit Persona Dolls werden Puppen
bezeichnet, die Vorurteile und
diskriminierende Verhaltensweisen
thematisieren.
Ort: Solothurn
Lektionen: 7
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 2.2.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Margrit Gysin,
Lehrbeauftragte
für Figurenspiel
Sa, 2.4.2016
09.00–16.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Lernerfolg – dank Wertschätzung
und Empathie
1-16.P-K-BB1209/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Was beeinflusst den Lernerfolg ausser
dem Fachwissen der Lehrperson? Wie
lässt sich Werteerziehung im Unterricht
umsetzen? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Lehrperson? Sie erhalten
Informationen sowie Beispiele und erarbeiten Kompetenzen für den Unterricht.
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulsozialarbeit
K Philosophieren mit Kindern
4-16.P-K-BB1210/01
Philosophieren mit Kindern nimmt das
Interesse an grundsätzlichen Fragen der
Kinder auf und unterstützt sie im selbständigen Nachdenken darüber. Im Kurs
lernen Sie Konzepte des Philosophierens mit Kindern kennen und in den
Unterricht umzusetzen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Unterrichtsgespräche
mit Kindern moderieren
Offene Unterrichtsgespräche bieten vielfältige Lerngelegenheiten – und sind
anspruchsvoll zu leiten. Der Kurs vermittelt Grundlagen für die Vorbereitung und
praktisches Know-how für die Moderation von Gruppengesprächen.
Monika Lanz,
Dozentin für Persönlichkeitsentwicklung panOptimum
GmbH
Sa, 12.3.2016
08.30–17.00
Mi, 23.3.2016
13.30–17.00
Christoph Buchs,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mi, 26.10., 9.11., 23.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
1-16.P-K-BB1211/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Jörg Giacomuzzi,
Dozent für Erziehungs­
wissenschaften PH FHNW
Sa, 19.3.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
25
Das Malatelier –
schauen Sie rein und dahinter
Im Kurs malen Sie selber und erfahren,
welche pädagogische Haltung hinter
dem Malatelier steckt. Es fördert Konzentration, Ausdauer, die Freude am
Malen und stärkt das Selbstvertrauen.
1-16.P-K-BB1212/01
Ort: Baden
Lektionen: 15.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 558.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Walder,
Ausbilderin
Sa, 27.8.2016
09.00–16.30
Mi, 7.9., 14.9.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
Fördern und Beurteilen
im Fokus
Die Voraussetzung für eine wirksame
Förderung ist eine gezielte Einschätzung
von dem, was Kinder zeigen und leisten.
Ausgehend von Beispielen aus der Praxis erkennen und vertiefen die Teilnehmenden den Förderkreislauf unter Einbezug des Einschätzungsbogens des
Kantons.
Die 6. Klasse neu an der
Primarschule Aargau
Möchten Sie Ihre Unterrichtskompetenz
als Lehrperson der Primarschule oder
der Oberstufe für die Übernahme einer
6. Klasse erweitern? Das Angebot verschafft Ihnen einen Überblick über die
Anforderungen und unterstützt Sie
gezielt in Ihrer Kompetenzerweiterung.
Übertritt 6. Klasse Primar –
Sekundarstufe I
Der Stufenwechsel fordert alle Beteiligten stark. Der Kurs bietet Wissen, Planungsunterstützung und supervisorische Begleitung für Lehrpersonen, die
im Schuljahr 2016/2017 mit ihrer Klasse
im Übertrittsverfahren stehen.
26 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB1213/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Sibylle Raimann,
Dozentin für Unterrichts­
entwicklung PHZ
Mi, 7.9., 28.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten
1-16.P-K-BB1214/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 23
Kursplätze: 75
Anmeldefrist: 31.1.2016
Preis: CHF 828.00
Finanzierung: AG: A/SO: D
Susann Müller Obrist,
Leiterin Ressort Kursorische
Weiterbildung PH FHNW /
Dozentin für Psychologie
PH FHNW
und weitere Kursleitungen
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Do, 31.3., Fr, 1.4.2016
08.30–17.00
Sa, 2.4.2016
08.30–16.00
1-16.P-K-BB1215/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 23.6.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: D
Philipp Bucher,
Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
David Zimmermann,
Lehrer Primarstufe/
Supervisor ZHAW
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Di, 23.8., 15.11.2016,
17.1., 7.3.2017
17.30–21.00
Altersdurchmischt
lernen und lehren
Wie gelingt altersdurchmischtes Lernen
und Lehren? Die Teilnehmenden vertiefen den konstruktiven Umgang mit der
Vielfalt in einer Mehrjahrgangsklasse
und erweitern ihre didaktischen Kompetenzen für altersdurchmischtes Unterrichten.
AdL-konkret – Planarbeit
weiterentwickeln
Im Unterrichtsbaustein «Plan» des Konzepts des altersdurchmischten Lernens
arbeiten die Lernenden an individuellen
Vertiefungen des Stoffes. Die vielfältigen
Angebote sollen unterschiedliche Lernstände berücksichtigen. Die bisherige
Planarbeit kann dazu weiterentwickelt
werden.
Lernen und Lehren
mit Lernlandkarten
Lernlandkarten sind Brücken zwischen
dem individuellen Entwicklungs- und
Lernstand der Kinder und den Vorgaben
des Lehrplans. Wie mit Lernlandkarten
unterrichtet und geplant werden kann,
ist Inhalt des Kurses.
1-16.P-K-BB1216/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 24
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 864.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
Franziska Rutishauser, Dozentin für Pädagogik PH FHNW
Philipp Bucher, Dozent
für Schul- und Unterrichts­
entwicklung PH FHNW
Gabrielle Bühler Müller,
­Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Sa, 19.3., 17.9.2016
08.30–17.00
Mi, 6.4., 15.6.2016,
13.30–17.00
1-16.P-K-BB1217/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Philipp Bucher,
Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Mi, 24.8.2016, 11.1.2017
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe
K 1-16.P-K-BB1218/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Franziska Rutishauser,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW
Mi, 11.5., 8.6., 14.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
Mit Lapbooks lernen
1-16.P-K-BB1219/01
Im Kurs lernen Sie die Herstellung und
die Einsatzmöglichkeiten von Lapbooks
(Faltbüchern) kennen. Die Schülerinnen
und Schüler können so (individuell) bastelnd und schreibend ein Thema (z. B.
Sachunterricht, Grammatik) erarbeiten.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 25.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marina Grolimund,
Lehrerin Mittelstufe,
Praxislehrperson/Praxiscoach
Mi, 25.5., 1.6., 8.6.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primarstufe
27
Gehirngerecht und aktivierend
lernen und lehren
Bevor Lernstoff erfolgreich im Gehirn
gespeichert wird, muss er viele neurobiologische Prozesse durchlaufen. Sie
erfahren, wie Sie als Lehrperson den
Lernerfolg mit hirnaktivierenden Unterrichtsmethoden unterstützen können.
Kooperativ lernen,
selbstgesteuert arbeiten
Kooperatives Lernen motiviert und aktiviert die Lernenden und entlastet die
Lehrperson während des Unterrichts.
Der Kurs wird mit den Methoden des
Kooperativen Lernens durchgeführt, und
das Gelernte kann umgehend in den
Unterricht umgesetzt werden.
1-16.P-K-BB1220/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 24.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
4-16.P-K-BB1221/01
Ort: Olten
Lektionen: 20
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 3.8.2016
Preis: CHF 720.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: alle Stufen
K 1-16.P-K-BB1222/01
Muss das überhaupt sein? Und wenn ja:
Was ist die Rolle der Lehrperson?
Besonders das Beobachten und die
Sprachförderung via Raumgestaltung
und Spielbegleitung im Kontext des
­Rollenspiels werden thematisiert und
ausprobiert.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Besonders die Knaben haben oft das
Bedürfnis, sich kämpfend auseinanderzusetzen. Sollte dies unterbunden werden? Oder gibt es spielerische Formen,
die diesem Bedürfnis einen Ausdruck
geben und dabei nicht zuletzt auch die
Mädchen stärken?
28 Pädagogische Hochschule FHNW
Sa, 24.9., 5.11.2016
08.30–16.45
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Spielbegleitung im Rollenspiel
Kämpfen, verlieren, siegen –
alles nur Spiel?
Helga Deussen Meyer,
Supervisorin
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ), Kinder­
garten, Primar Unterstufe
Ruedi Rüegsegger,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mo, 3.10., Di, 4.10.2016
08.30–17.00
Mo, 5.12.2016
08.30–12.00
Elke Hildebrandt,
Professorin für Pädagogik
der Eingangsstufe und stufenspezifische Schulentwicklung
PH FHNW
Ezgi Güvenç,
Wissenschaftliche Assistentin
PH FHNW
Mi, 27.4., 18.5., 8.6.2016
13.30–17.00
1-16.P-K-BB1223/01
Ort: Lernwerkstatt SPIEL/
Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Sabine Campana Schleusener,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW
Mark Weisshaupt,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mi, 26.10., 23.11.2016
13.30–17.00
Lernräume (um)gestalten
1-16.P-K-BB1224/01
Lernen in der Schule soll sinn- und
bedeutungsvoll sein. Im Zentrum des
unterrichtlichen Geschehens stehen
die Lernenden und die Gestaltung
ihrer Lernprozesse. Der Lernraum
(z. B. Lernlandschaft) kann dabei ein
entscheidender Faktor sein.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
Lernfördernde Strukturen
1-16.P-K-BB1225/01
Im engen Korsett der 45-Minuten-Lektionen stossen lernförderliche Innovationen schnell an ihre Grenzen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Gestaltungsräume in den bestehenden Zeitund Organisationsstrukturen kreativ
nutzen können.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 5.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Fördersituationen
im integrativen Unterricht
Wie können Schülerinnen und Schüler
mit besonderem Bildungsbedarf im
Klassenunterricht gefördert werden?
Sie haben dazu Lösungen entwickelt
und möchten diese reflektieren und
Anregungen erhalten.
Begabungen entdecken,
fördern, verwirklichen
Kinder mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten und Begabungen finden wir in
jeder Klasse. Der Kurs leitet an, Poten­
ziale (auch verdeckte) zu erkennen, und
zeigt, wie Begabte in heterogenen
­Klassen integrativ und zusätzlich gefördert werden können.
Stefan Langenegger,
Sekundarlehrer/Mitarbeiter
learningfactory.ch
Sa, 19.3.2016
08.30–16.30
Fr, 17.6.2016
14.00–17.00
John Klaver,
Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Sa, 5.3., 30.4.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB1226/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 4.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Patrik Widmer,
Dozent für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Mi, 4.5., 15.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB1227/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: alle Stufen,
­Schulische Heilpädagogik,
Sonderpädagogische Fach­
person
K Victor Müller-Oppliger,
Dozent für Pädagogische
Psychologie und Didaktik
PH FHNW
Sa, 27.8.2016
08.30–16.45
Mi, 21.9.2016
14.00–17.30
29
Minderleistende erkennen
und gezielt fördern
Minderleistende, die ihre Begabungen
nicht in Leistungen umsetzen, finden wir
in jeder Klasse. Fallgeschichten vermitteln Einblicke in das Entstehen von
«Underachievement». Lern- und entwicklungspsychologisches Verstehen ermöglicht gezieltes Fördern.
Umgang mit ADHS-betroffenen
Schülern
Der Umgang mit ADHS-Betroffenen
stellt eine grosse Herausforderung dar.
Neben der Vermittlung von Wissen über
ADHS geht es um Erfahrungsaustausch
und Erarbeitung ressourcenorientierter
Strategien.
Lernen und leisten
in der Pubertät
Im Gehirn von Pubertierenden vollziehen
sich neurobiologisch betrachtet wesentliche Veränderungen. Lehrpersonen nehmen dies tagtäglich wahr und gehen
unterschiedlich erfolgreich damit um.
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen,
ihre Reaktionen und ihre Angebote.
Förderprozesse und
Schulisches Standortgespräch
Mit dem Verfahren Schulisches Standortgespräch liegt ein Instrument zur individuellen Förderplanung vor. Ausgehend
von Praxisbeispielen lernen die Teilnehmenden den Förderplanungsprozess
kennen.
30 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB1228/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Victor Müller-Oppliger,
Dozent für Pädagogische
Psychologie und Didaktik
PH FHNW
Mi, 11.5., 25.5.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen, Heil­
pädagogische-Früherziehung,
Schulische Heilpäda­gogik
K 1-16.P-K-BB1229/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Sekundarstufe I
Ruth Huggenberger,
Fachpsychologin für
Psychotherapie FSP
Annamarie Reich,
Psychotherapeutin/Lehrerin
Mi, 2.3., 6.4., 4.5.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB1230/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Hansueli Weber,
Supervisor/Ausbilder
Sa, 20.8., 27.8.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Schulische Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1231/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 20
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 22.8.2016
Preis: CHF 720.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen,
­Schulische Heilpädagogik
Gabrielle Bühler Müller,
Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Sa, 22.10., 19.11.2016
08.30–17.00
Mi, 7.12.2016
13.30–17.00
Mit herausfordernden
Kindern klarkommen
Mit den erprobten, praxistauglichen
­Instrumenten des Fokus-Ansatzes
gelingt es, systematisch einen Unterricht zu schaffen, der das Lernen von
hyperaktiven und unaufmerksamen
­Kindern in der Schule unterstützt.
Unterricht gestalten –
Verhalten beurteilen
Der Kurs fokussiert auf das Arbeits-,
Lern- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler und insbesondere
­darauf, wie überfachliche Kompetenzen
in diesen Bereichen gefördert und beurteilt werden können.
Selbstkompetenz fördern
und beurteilen
Selbstkompetenz hilft, eine Arbeit
­planvoll zu beginnen, zielgerichtet und
termingerecht zu beenden.
Die vorgestellten Fördermöglichkeiten
und Beurteilungsinstrumente können
direkt in den Schulalltag umgesetzt
werden.
Beurteilen – zwischen
Förderung und Selektion
Schülerinnen und Schüler durch Rückmeldungen fördern und zugleich Noten
sammeln und selektionieren – dieses
Dilemma möchten Sie mit anderen
Berufsleuten aus Distanz beleuchten.
Im Kurs erhalten Sie konkrete Anregungen für Ihre Beurteilungspraxis.
1-16.P-K-BB1232/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 18.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 20.3.2016
Preis: CHF 666.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primar Unterstufe
Dorothée Pudewell,
Primarlehrerin/Ausbilderin
und Erwachsenbildnerin
Fr, 20.5.2016
14.00–18.30
Sa, 21.5.2016
09.00–13.30
Mi, 26.10., 23.11.2016
14.00–17.30
4-16.P-K-BB1233/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 5.7.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Jürg Müller,
Dozent für Pädagogik
PH FHNW
Mo, 5.9., 7.11., 12.12.2016
17.30–19.30
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB1234/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 17.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Simone F. Isenring,
Lehrerin Primarstufe
Martina Schmid-von Felten,
Schulische Heilpädagogin
Sa, 17.9.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe, Mi, 23.11.2016
13.30–17.00
Schulische Heilpädagogik
K 1-16.P-K-BB1235/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Patrik Widmer,
Dozent für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Mi, 9.3., 23.3.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
31
Kompetenzorientiert
fördern und beurteilen
Sie erweitern ihr Wissen zu den Themen
Kompetenzen, zu kompetenzorientiertem Unterricht und zur kompetenzorientierten Förderung und Beurteilung. Sie
erstellen eine Lernsequenz mit einer
Leistungsbeurteilung.
Wahrnehmung und Bewegung –
ein Tor zum Lernen
4-16.P-K-BB1236/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB1237/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 396.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Logopädie, Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
Fehler als Lernchancen
4-16.P-K-BB1238/01
Hinter Fehlern stecken Lerngeschichten.
Möchten Sie ihnen auf die Spur kommen? Sie lernen, wie Sie im Unterricht
Fehlersituationen analysieren und gezielt
für das weitere Lernen nutzen können.
Ort: Solothurn
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Jahrhundertelang waren Spielen und
Lernen strikt getrennt. Das ist heute
anders. Im Kurs lernen Sie, wie erfolgreiche digitale Spiele funktionieren.
Gemeinsam machen wir dann die
­Stärken von Games für Ihren Unterricht
nutzbar.
32 Pädagogische Hochschule FHNW
Sa, 20.8., 10.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
K Durch einfache Anweisungen kann auf
die Aufmerksamkeit fokussiert und die
Wahrnehmung direkt am Schulstoff
gefördert werden. Dies wirkt sich unmittelbar auf die neurologische Vernetzung
und das Verankern des Lernens aus.
­Theorie unterstützt die Umsetzung.
Spielerische Unterrichts­
entwicklung
Agnes Weber,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW
Brigitta Erb,
Atem- und Bewegungs­
pädagogin/Erwachsenen­
bildnerin
Dominique Högger,
Leiter Beratungsstelle
Gesundheitsbildung und
Prävention PH FHNW
Mi, 27.4.2016, 13.45–16.45
Sa, 30.4.2016, 08.45–17.00
Felix Graser,
Dozent für Pädagogik
PH FHNW
Sa, 10.9.2016
08.30–16.30
Mi, 14.12.2016
14.00–17.00
1-16.P-K-BB1239/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 28.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Judith Mathez,
Dozentin für Medienpäda­
gogik PH FHNW
Nicolas Fahrni,
Wissenschaft­licher Mitarbeiter
PH FHNW
Zielgruppe: alle Stufen
Mi, 28.9., 9.11.2016
13.30–17.00
Lernen am gemeinsamen
Gegenstand
4-16.P-K-BB1240/01
Wie kann Unterricht entlang der beiden
Dimensionen Individualisierung und
­sozialer Austausch initiiert werden?
Wie kann die Idee, am gemeinsamen
Gegenstand zu lernen im Umgang mit
Heterogenität genutzt werden? Die
­Weiterbildung zeigt Lösungsansätze auf.
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Gabrielle Bühler Müller,
Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Philipp Bucher,
Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I, Schulische
Heilpädagogik
Mi, 7.9., 26.10.2016
13.30–17.00
Jüngere Kindergartenkinder
1-16.P-K-BB1241/01
Diese Weiterbildung richtet sich an
­ indergartenlehrpersonen, die daran
K
interessiert sind, sich näher mit dem
Entwicklungsstand 4-jähriger Kinder
­auseinanderzusetzen und ihr Repertoire
an Spielideen im Umgang mit den jungen Kindern zu erweitern.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 5.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Altersdurchmischung,
Lernlandschaften
und Lernateliers
Wie gelingen Altersdurchmischung,
Lernlandschaften oder Lernatelierunterricht auf der Sekundarstufe I?
Die Teilnehmenden lernen verschiedene
bewährte Modelle und Konzepte kennen
und setzen sich mit Anforderungen und
Voraussetzungen für einen konstruktiven
Umgang mit Heterogenität auseinander.
Priska Flury,
Sozialpädagogin/Lerncoach/
Erwachsenenbildnerin
Sa, 5.3.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Schulische Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1242/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 30.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maria Schmid,
Supervisorin und Coach
Mi, 30.3., 8.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
33
Querverweise: Lehren und Lernen
Mit klarer Sprache die Klasse führen
Integrative Sprachförderung im Unterricht
Von der Diagnostik zur Förderung
Dyskalkulie? Rechenschwäche? Lernprobleme!
Erfahrungsräume für Purzelbäume – Infoabend
Ergonomie beachten – Konzentration fördern
Portfolioarbeit im Berufswahlunterricht
Eigene Kreativität entdecken und
sie bei Lernenden fördern
Coaching im Spielsport Informations- und Einführungsveranstaltung Checks
CAS Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder
CAS Interkulturelle Bildung und
Deutsch als Zweitsprache
CAS Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht
CAS/MAS Integrative Begabungs- und
Begabtenförderung
CAS Pädagogische Kooperation und Intervention
CAS Lerncoaching
34 Pädagogische Hochschule FHNW
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
Mathematik
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
Berufswahlvorbereitung
Werken und Gestalten
20
37
37
81
114
115
121
127
Bewegung und Sport
Checks/Aufgabensammlung BRNW
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
147
173
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik Inklusion – Beiträge der
Schulischen Heilpädagogik
Die Veranstaltungsreihe stellt die Rollen,
Aufgabenfelder und Potenziale der
­Schulischen Heilpädagogik in inklusiven
Schulen ins Zentrum.
1-16.P-K-BB1301/01
Ort: Campus Olten, Campus
Brugg-Windisch und Basel
Lektionen: 7
Kursplätze: 80
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 252.00
Kostenanteil: CHF 60.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Schulische
­Heilpädagogik
Soziales Lernen mit VorBild
1-16.P-K-BB1302/01
In der Veranstaltung wird das VorBildProjekt vorgestellt, in dem es um die
Stärkung von sozialem Lernen sozial
benachteiligter Kinder und Jugendlicher
in inklusiven und separativen Schulklassen geht.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Schriftspracherwerb in
mehrsprachigen Klassen
In diesem Kurs werden aktuelle Studien
zum Schrifterwerb in der Zweitsprache
vorgestellt. Beispielhaft wird gezeigt,
wie Lehr- und Förderpersonen der
­Primarstufe den Zweitschrifterwerb von
Kindern anderer Herkunftssprachen
unterstützen können.
Jan Weisser,
Leiter Institut Spezielle
Pädagogik und Psychologie
Patrik Widmer,
Dozent für Integrative
Pädagogik PH FHNW
und weitere Dozierende
Mi, 1.6., 7.9., 30.11.2016
17.30–19.30
Fereschta Sahrai,
Jürgen Gerdes,
Wissenschaftliche
Mitarbeitende PH Freiburg
Mi, 9.3., 25.5.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1303/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.4.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Legasthenie, Logopädie,
Primarstufe, Schulische
Heilpädagogik
Marion Jaeger,
Dyslexie-Therapeutin/
Sprachwissenschaftlerin
Fr, 24.6.2016
14.30–18.00
Sa, 25.6.2016
09.00–17.00
35
Fremdspracherwerb und Lese-/
Rechtschreibschwierigkeiten
In diesem Kurs werden das deutsche
und englische Schriftsystem einander
gegenübergestellt. Es wird gezeigt,
wie Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten beim Erwerb der
Fremdsprache Englisch gezielt und
systematisch gefördert werden können.
Soziale Assistenz
im integrativen Unterricht
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kinder und Jugendliche mit besonderen
Bedürfnissen begleiten und in Kooperation mit allen am Unterricht Beteiligten
unterstützen können.
4-16.P-K-BB1304/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 21.8.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Legasthenie,
Logopädie, Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I,
Schulische Heilpädagogik
Marion Jaeger,
Dyslexie-Therapeutin/
Sprachwissenschaftlerin
Fr, 21.10.2016
14.30–18.00
Sa, 22.10.2016
09.00–17.00
1-16.P-K-BB1305/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Mittelstufe
Claudia Ermert Kaufmann,
Dozentin für Integrative
Didaktik und Heterogenität
PH FHNW
Sandra Däppen,
Dozentin in der Professur
für Integrative Didaktik
und Heterogenität
Mi, 11.5., 1.6.2016
13.30–17.00
Selbstwirksamkeit fördern
im Kindergarten
Definition und Relevanz der Selbstwirksamkeit sowie Erkenntnisse über deren
Entwicklung und Förderung bei Kindergartenkindern stehen im Zentrum.
­Förderfaktoren und ihre Anwendung mit
einer therapeutischen Geschichte werden vertieft thematisiert.
1-16.P-K-BB1306/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Schulische Heilpädagogik
Locker im Griff – Grafomotorik
1-16.P-K-BB1307/01
Die Teilnehmenden eignen sich ein
Grundwissen über die Analyse von
­grafomotorischen Auffälligkeiten sowie
über die grafomotorische Förderung an
und erhalten methodische Ideen zum
Aufbau der grafomotorischen Basisfunktionen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 17.6.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
36 Pädagogische Hochschule FHNW
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
Martina Pina,
Lehrerin Kindergarten-/
Primarunterstufe,
Sonderpädagogin
Mi, 24.8.2016
14.00–17.00
Sa, 10.9.2016
09.00–12.00
Mi, 28.9.2016
14.00–17.00
Eva Keller,
Psychomotorik-Therapeutin
Mi, 17.8., 7.9., 26.10.2016
13.30–16.30
Integrative Sprachförderung
im Unterricht
Sprache ist der Schlüssel zum Bildungserfolg, besonders für mehrsprachige
und sprachauffällige Schüler/-innen. Im
Kurs werden anhand vieler Materialien
und Videos effektive Methoden zur
Sprachförderung vorgestellt.
Von der Diagnostik
zur Förderung
Diagnosekompetenz ist kein hinreichendes Merkmal, um das Verhalten von Kindergartenkindern zu verbessern. Diagnostische Kompetenz kann nur dann
wirksam werden, wenn die Lehrpersonen und die Schulischen Heilpädagogen
ihre Erkenntnisse in ein geeignetes
Unterrichtsverhalten umsetzen.
Von der Diagnostik
zur Förderung
Diagnosekompetenz ist kein hinreichendes Merkmal, um die Leistung und das
Verhalten von Kindern in der Primarstufe
zu verbessern. Diagnostische Kompetenz kann nur dann wirksam werden,
wenn die Lehrpersonen und SHP ihre
Erkenntnisse in ein geeignetes Unterrichtsverhalten umsetzen.
Praxisgruppe IHP
im Kindergarten
Die Praxisgruppe bietet im Kindergarten
tätigen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen die Möglichkeit, den eigenen
Berufsalltag zu reflektieren, das Handlungswissen zu erweitern und sich fachlich zu vernetzen.
1-16.P-K-BB1308/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Karin Reber,
Sprachheilpädagogin/
Sonderschullehrerin
Sa, 20.8.2016
08.30–16.00
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1309/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 6.2.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Annelise Wehrli Gisler,
Hans-Peter Gisler;
Führungsakademie Schweiz
Mi, 6.4., 27.4., 8.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Schulische Heilpädagogik
4-16.P-K-BB1309/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 4.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Annelise Wehrli Gisler,
Hans-Peter Gisler;
Führungsakademie Schweiz
Mi, 4.5., 18.5., 15.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1310/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Barbara Kunz-Egloff,
Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Mi, 31.8., 9.11.2016,
15.3., 17.5.2017
18.00–20.30
Zielgruppe: HeilpädagogischeFrüherziehung, Kindergarten,
Schulische Heilpädagogik
37
Praxisgruppe Spezielle Förderung
4-16.P-K-BB1311/01
Die Praxisgruppe bietet Schulischen
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
die Möglichkeit, den Berufsalltag zu
reflektieren, das eigene Handlungs­
wissen zu erweitern und sich regional
zu vernetzen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 12.7.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Praxisgruppe Integrierte
Heilpädagogik
Die Praxisgruppe bietet Schulischen
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
die Möglichkeit, den Berufsalltag zu
reflektieren, das eigene Handlungs­
wissen zu erweitern und sich regional
zu vernetzen.
Praxisgruppe Integrierte
Heilpädagogik
Die Praxisgruppe bietet Schulischen
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
die Möglichkeit, den Berufsalltag zu
reflektieren, das eigene Handlungs­
wissen zu erweitern und sich regional
zu vernetzen.
Mo, 12.9., 21.11.2016,
20.3., 22.5.2017
18.00–20.30
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1312/01
Ort: Aarau
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 14.7.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Barbara Kunz-Egloff,
Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Mi, 14.9., 16.11.2016,
22.3., 31.5.2017
18.00–20.30
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
1-16.P-K-BB1312/02
Ort: Baden
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 12.7.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Gabrielle Bühler Müller,
Dozentin für Integrative
Pädagogik PH FHNW
Mo, 12.9., 14.11.2016,
6.3., 12.6.2017
18.00–20.30
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
Logopädie im Kontext Schule
1-16.P-K-BB1313/01
Für Logopädinnen sind im Umfeld
Schule die Lehrpersonen wichtige
Ansprechpartner. Im ersten Teil des
­Kurses werden Möglichkeiten der
Zusammenarbeit der beiden Berufs­
gruppen diskutiert, im zweiten Teil
steht die praktische Erprobung im
Zentrum.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
38 Pädagogische Hochschule FHNW
Dieter Adam,
Schulischer Heilpädagoge
Zielgruppe: Legasthenie,
Logopädie
Susanne Birchmeier,
Logopädin Primarschule
Mi, 31.8., 21.9., 9.11.2016
13.30–17.00
Diagnostik von Sprach­
entwicklungsstörungen
Die physiologische Sprachentwicklung
wird aufgezeigt, danach der Fokus auf
Durchführung, Ausführung und Ergebnisinterpretation der Tests zur Diagnostik
von Sprachentwicklungsstörungen
gelegt und die Ableitung von Therapieschwerpunkten erarbeitet.
Patholinguistische Therapie
von SSES
Das Ziel des Kurses ist es, die Teil­
nehmer/-innen mit der Anwendung
des PLAN auf den verschiedenen
Ebenen vertraut zu machen und erste
Erfahrung mit den individuellen und
spezifischen Therapieableitungen zu
sammeln.
Förderung des Lese-Sinn­
verständnisses
Die Förderung und Therapie des LeseSinnverständnisses bei Schülern der
1. bis 6. Klasse als Schlüsselkompetenz
für schulischen und beruflichen Erfolg
wird praxisnah thematisiert.
4-16.P-K-BB1314/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 13
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 20.3.2016
Preis: CHF 468.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Katrin Riederer,
Logopädin
Fr, 20.5.2016
08.30–16.15
Sa, 21.5.2016
08.30–14.30
Zielgruppe: Logopädie
1-16.P-K-BB1315/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 23.7.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Katrin Riederer,
Logopädin
Fr, 23.9.2016
08.30–16.15
Sa, 24.9.2016
08.30–14.30
Zielgruppe: Logopädie
1-16.P-K-BB1316/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 1.2.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Wildegger-Lack,
Sprachheilpädagogin/
Sprachtherapeutin
Fr, 1.4., Sa, 2.4.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Legasthenie,
Logopädie
Rollenspiel in der Logopädie
4-16.P-K-BB1318/01
Der Kurs vermittelt die theoretischen
Erkenntnisse zum Rollenspiel und zu
pragmatischen Fähigkeiten. Anschliessend lernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen, wie Rollenspiel angebahnt und zum Erzählen von Geschichten eingesetzt werden kann.
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 28.8.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Bettina Achhammer,
akademische Sprach­
therapeutin/Sprachheil­
pädagogin
Fr, 28.10., Sa, 29.10.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Logopädie
39
Zaubern in der Logopädie
1-16.P-K-BB1319/01
Zaubern als Medium in der logopädischen Arbeit mit Kindern und Jugend­
lichen – ein praxisorientierter Kurs, der
Ihnen Anwendungsprinzipien und ein
Set an Zauberkunststücken vermittelt.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.1.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Logopädie
Sprache und Mathematik
1-16.P-K-BB1320/01
Der Kurs beschäftigt sich mit dem
Zusammenhang von Sprache und
Mathematik und mit den mathematischen Fähigkeiten sprachentwicklungsgestörter Kinder. Möglichkeiten der
Unterstützung des mathematischen
­Lernens werden erläutert und reflektiert.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 18.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Logopädie
Monitoring des Sprachverstehens
1-16.P-K-BB1321/01
Sie befassen sich mit den theoretischen
Grundlagen zum Monitoring des Sprachverstehens. Anschliessend werden
­diagnostische und therapeutische Möglichkeiten mit Spielideen und Videobeispielen erarbeitet.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 18.1.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Grundbausteine
der Rechtschreibung
Zielgruppe: Logopädie,
Schulische Heilpädagogik,
Sonderpädagogische
Fachperson
Ort: Campus Brugg-Windisch
Legasthenie, Logopädie,
Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I,
Schulische Heilpädagogik
Pädagogische Hochschule FHNW
Fr, 11.3.2016
09.30–17.00
Sa, 12.3.2016
09.00–16.30
Margit Berg,
Sprachheilpädagogin/
Dozentin für Sprach­
behindertenpädagogik
Sa, 18.6.2016
08.30–16.30
Wilma Schönauer-Schneider,
Sprachheilpädagogin/
akademische Sprach­
therapeutin
Fr, 18.3.2016
08.30–17.00
Sa, 19.3.2016
08.30–14.30
1-16.P-K-BB1322/01
Primäre Prävention meint systematische Lektionen: 16
Kursplätze: 24
Schulung ab Beginn. Die GrundbauAnmeldefrist: 4.1.2016
steine der Rechtschreibung begleiten
Preis: CHF 576.00
Lernende schrittweise zu orthografischer Finanzierung: AG: A/SO: B
Bewusstheit, damit sie aufgrund von
Zielgruppe: alle Stufen,
Wissen richtig schreiben lernen.
40
Michael Schneider,
Lehrlogopäde/
Systemischer Supervisor
Katharina Leemann,
Sonderpädagogin und
Psychotherapeutin FSP
Fr, 4.3., 8.4.2016
09.00–17.00
Förderung der mündlichen
Erzählfähigkeit
Auf welchen Vorläuferfähigkeiten basiert
Erzählfähigkeit und wie entwickelt sie
sich? Welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen? Wie lassen sie sich in
die Arbeit mit verschiedenen Kindern
integrieren?
4-16.P-K-BB1323/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
4-16.P-K-BB1324/01
Die Teilnehmenden lernen das Therapiekonzept «Wortschatzsammler» kennen,
eine evidenzbasierte Strategietherapie
für lexikalisch gestörte Vorschul- und
Schulkinder, und üben seine praktische
Umsetzung.
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 18.1.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mit Hilfe von neuen Medien lassen sich
nicht nur Kinder und Jugendliche begeistern, sondern Therapien effizient vorbereiten und abwechslungsreich gestalten.
Im Kurs werden Programme, Apps und
Projekte vorgestellt und ausprobiert.
Sa, 12.3.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Logopädie
Der Wortschatzsammler
Kreative Logopädie mit
Computer, iPad und Co.
Barbara Walker,
Logopädin/Heilpädagogische
Früherzieherin
Tanja Ulrich,
Logopädin
Fr, 18.3., Sa, 19.3.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Logopädie
1-16.P-K-BB1325/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 19.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Karin Reber,
Sprachheilpädagogin/
Sonderschullehrerin
Fr, 19.8.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Legasthenie,
Logopädie
Late Talkers
4-16.P-K-BB1326/01
Das Late Talker-Therapiekonzept (Schlesiger 2009) trägt nachweislich effektiv
zur Prävention von umschriebenen
Sprachentwicklungsstörungen bei.
­Praxisnah wird der Einsatz sprachspezi­
fischer Methoden in der Arbeit mit Late
Talkern veranschaulicht.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mascha Wanke,
dipl. Pädagogin
Sa, 30.4.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Heilpädagogische
Früherziehung, Logopädie
41
KIDS – direkte Stottertherapie
mit Kindern
KIDS ist ein Therapiekonzept, mit dem
stotternde Kinder behandelt werden.
Ziel ist der Abbau von Begleitsymptomen und psychischen Reaktionen, um
eine Remission zu erleichtern. Das
­Konzept gehört zu den Ansätzen der
Stottermodifikation.
1-16.P-K-BB1327/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 22
Anmeldefrist: 25.9.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB1328/01
Die verbale Entwicklungsdyspraxie
(VED) ist eine expressive Sprech-/
Sprachstörung, die sich u. a. als hart­
näckige Artikulationsstörung zeigt.
­Differentialdiagnostische Merkmale
sowie die «Assoziationsmethode nach
McGinnis» werden vermittelt.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 1.5.2016
Preis: CHF 396.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Wie finde ich den richtigen Test und wie
führe ich ihn fachgerecht durch? Neben
Basiswissen zur Testqualität, -auswertung und -interpretation wird praxisnah
erarbeitet, wie typische «Stolpersteine»
bei der Durchführung zu vermeiden sind.
Schwach im Rechnen –
rechenschwach?
Aufbauend auf den Kenntnissen der
­zentralen «Stoplersteine» beim Rechnenlernen werden die Möglichkeiten
einer prozessorientierten Diagnose und
Förderung rechenschwacher Kinder im
Kindergarten und Primarstufe anhand
von Beispielen erarbeitet und diskutiert.
42
Pädagogische Hochschule FHNW
Fr, 25.11.2016
08.30–17.00
Sa, 26.11.2016
08.30–16.00
Zielgruppe: Logopädie
Verbale Entwicklungsdypraxie
Das Einmaleins
der Testdiagnostik
Patricia Sandrieser,
Logopädin
Cornelia Reuss,
Logopädin
Fr, 1.7.2016
15.00–19.00
Sa, 2.7.2016
09.00–16.00
Zielgruppe: Logopädie
1-16.P-K-BB1329/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 22.2.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maren Aktas,
Diplom-Psychologin
Fr, 22.4., Sa, 23.4.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Logopädie
1-16.P-K-BB1331/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Schulische
Heilpädagogik
Christine Streit,
Leiterin Professur Mathematik
PH FHNW
Mi, 11.5., 29.6.2016
14.00–17.30
Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
Therapie semantisch-lexikalischer, morpho-syntaktischer und phonetisch-phonologischer Störungen bei Vorschul- und
Grundschulkindern wird praxisnah und
konkret in Form verschiedener Übnungsund Spielformate thematisiert.
Schwierige Beziehungen
im Fokus
Im Fokus stehen Beziehungsmuster zwischen Schülern und Schülerinnen einerseits sowie Lehrpersonen andererseits.
Zentral sind die Begriffe «Übertragung»
und «Gegenübertragung». Ziel ist es, die
Beziehungsdynamik aufzuzeigen und
anhand von Fallbeispielen eigene Konfliktanteile zu erkennen.
Lernschwierigkeiten
im Fach Mathematik
1-16.P-K-BB1332/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 22.2.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Wildegger-Lack,
Sprachheilpädagogin/
Sprachtherapeutin
Fr, 22.4., Sa, 23.4.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Legasthenie,
Logopädie
4-16.P-K-BB1333/01
Ort: Olten
Lektionen: 20.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 738.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ruth Huggenberger,
Psychotherapeutin
Annamarie Reich,
Psychotherapeutin/Lehrerin
Sa, 20.8., 10.9., 22.10.2016
09.30–15.30
Zielgruppe: alle Stufen,
Kindergarten, Schulische
Heilpädagogik
4-16.P-K-BB1334/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 28.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
«Schwache Rechner» sind im Schulalltag
häufig zu finden. Anhand von Beispielen
und praktischen Übungen wird aufgezeigt, welche Methoden sich für eine differenzierte Förderung eignen und wie
ein konstruktiver Umgang mit Fehlern
aussehen kann.
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
L , K Essenslust statt Essensfrust
1-16.P-K-BB1335/01
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zur Therapie von Schluckstörungen im Kindesalter.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 9
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 324.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Christine Streit,
Leiterin Professur Mathematik
PH FHNW
Mi, 28.9., 7.12.2016
14.00–17.30
Sa, 5.11.2016
08.30–17.00
Daniela Odermatt,
Logopädin im Frühbereich
Mi, 2.3., 23.3.2016
13.00–17.00
Zielgruppe: Logopädie
43
Querverweise: Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
Förderprozesse und Schulisches Standortgespräch Lehren und Lernen
Fördersituationen im integrativen Unterricht
Lehren und Lernen
Begabungen entdecken, fördern, verwirklichen
Lehren und Lernen
Minderleistende erkennen und gezielt fördern
Lehren und Lernen
Deutschschweizer Basisschrift
Deutsche Sprache
Das Zahlenbuch zur Frühförderung
Mathematik
Dyskalkulie? Rechenschwäche? Lernprobleme!
Mathematik
Treffpunkt Logopädie
Tagungen und Veranstaltungen
Weiterbildungsmodul Integration – siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Kompetenzvertiefung in Schulischer Heilpädagogik
CAS Heterogenität und Zusammenarbeit
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
im Unterricht
MAS Speech and Language Pathology SLP
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Neurolinguistik
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Kindersprache
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Communication Disorders
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
44
Pädagogische Hochschule FHNW
26
29
29
30
60
77
81
214
Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen Standortbestimmung und
Laufbahnplanung
Biografie und bisherige Leistungen aus
verschiedenen Lebensbereichen ermöglichen eine Klärung der beruflichen und
persönlichen Ziele und geben Orientierung für die weitere Laufbahnplanung.
Das Tool «KompetenzManager» unterstützt diesen Prozess.
Lehrperson –
wie viele Rollen sind das?
Lehrperson – wie viele Rollen sind das?
Lehrpersonen müssen heute in verschiedene Rollen schlüpfen. Anhand von
Übungen aus der Theaterpädagogik
beschäftigen wir uns im Kurs mit Selbstdarstellung im Alltag. Dazu ist keine
­Theatererfahrung nötig.
4-16.P-K-BB1401/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 20
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 11.2.2016
Preis: CHF 720.00
Kostenanteil: CHF 50.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
K Heidi Kleeb,
Dozentin für Weiterbildung
und Erwachsenenpädagogik
PH FHNW
Mo, 11.4., 4.7.2016
08.30–17.00
Mi, 25.5.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB1402/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Murielle Jenni,
Dozentin für Theaterpädagogik
PH FHNW
Sa, 21.5.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: alle Stufen
Sitzungen erfolgreich leiten
1-16.P-K-BB1403/01
Im Arbeitsalltag kommen Sie nicht um
sie herum: die Sitzung! In diesem Seminar üben Sie wirkungsvolle Methoden,
wie Sie eine Sitzung effizient und ergebnisorientiert gestalten und leiten.
Ort: Schloss Liebegg,
Gränichen
Lektionen: 16
Kursplätze: 6
Anmeldefrist: 15.1.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Anita Fetz,
Organisationsberaterin
Mi, 13.4., Do, 14.4.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
45
Ein Unterrichtsteam leiten
4-16.P-K-BB1404/01
Leitungen stärken die Wirkung eines
Unterrichtsteams (UT), wenn sie die
Arbeitstreffen produktiv gestalten,
­Arbeiten mit dem UT planen, auswerten
und den Teamprozess beachten.
Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge
für die Leitungsarbeit.
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 3.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Den Übergang in die
Sekundarstufe I gestalten
Der Übergang in die Sekundarstufe I
beschäftigt Kinder, Eltern und Lehrpersonen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse erfahren Sie, wie die Beteiligten
den Übergang erleben, und erarbeiten
Konzepte, wie Sie als Lehrperson mit
Herausforderungen umgehen können.
Kindergarten und Schule
rücken zusammen
Die Zusammenarbeit von Kindergarten
und Unterstufe erhält zunehmend eine
neue, veränderte Bedeutung. Die Teilnehmenden kennen verschiedene
Aspekte einer erfolgreichen Zusammenarbeit und planen eine stufenübergreifende Umsetzung.
4-16.P-K-BB1405/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 2.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Edith Niederbacher,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 2.11., 30.11.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB1406/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 396.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Daniela Bürgi,
Lehrperson Kindergarten
Sa, 29.10.2016
08.30–16.00
Mi, 8.3.2017
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB1407/01
Der Kurs bietet Beispiele für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen
Regelklassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Es werden Vorschläge für das
«gemeinsame Unterrichten» bei integrativer Schulführung gezeigt.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Pädagogische Hochschule FHNW
Sa, 3.9., 17.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
Gemeinsam unterrichten
46
John Klaver,
Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Schulische
Heilpädagogik
Roman Rohner,
Reallehrer/Schulischer
Heilpädagoge
Mi, 26.10., 9.11.2016
13.30–17.00
Sozialpädagogische Konzepte
für den Schulalltag
Der schulische Alltag konfrontiert uns
immer neu mit schwierigen Situationen.
Wir erweitern unser Repertoire mit hilfreichen sozialpädagogischen Instrumenten und verfügen in Zukunft über neue
Handlungsmöglichkeiten.
Elternabend moderieren
mit mehr Sicherheit
Eltern möchten gut informiert sein und
auch ihre Sichtweise einbringen. Wie
kann ich mit erwachsenenbildnerischen
Methoden einen Elternanlass moderieren, damit er für alle Beteiligten gewinnbringend wird?
Mittels Vereinbarung Eltern
einbeziehen
Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Verhaltensvereinbarungen sind
wichtige Instrumente für eine gute
Kooperation. Sie erhalten Anregungen
für sinnvolle Vereinbarungen zum Zweck
einer konstruktiven Erziehungs-und Bildungspartnerschaft.
Gesprächsführung und
Persönlichkeit
Kommunikationskompetenz und
Gesprächsführung lassen sich erlernen.
Dabei ist es notwendig, die eigene
Gesprächshaltung zu erkennen und
gegebenenfalls zu korrigieren. Ausserdem braucht es die Kenntnis über die
Motivation und die Verhaltensweisen
von anderen um diese gezielt anzusprechen und zu erreichen.
1-16.P-K-BB1408/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 3.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sibylle Heizmann,
Soziale Arbeit FH/Supervisorin
Sa, 3.9.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1409/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Walder,
Ausbilderin
Mi, 8.6., 17.8., 28.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB1410/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Walder,
Ausbilderin
Mi, 21.9., 19.10., 9.11.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1411/01
Ort: KSB Baden
Lektionen: 16
Kursplätze: 4
Anmeldefrist: 17.11.2015
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Jacinda Sroka,
Training & Coaching für Profil
und Stimme
Mi, 17.2., Do, 18.2.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
47
Achtsam kommunizieren
1-16.P-K-BB1412/01
Achtsam kommunizieren heisst, wertschätzend zu kommunizieren. Sie lernen
in wenigen Schritten, verständnishemmende Sprachmuster zu erkennen und
umzuwandeln in beziehungsfördernde
Formulierungen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Konflikte verstehen und
erfolgreich bewältigen
Wenn unterschiedliche Meinungen, Inte­­res­sen, Wünsche und Werte aufeinandertref­fen, kann das Klima rasch hitzig oder
frostig werden. Warum ist das so? Was
­passiert da genau? Ein vertieftes Verste­hen,
wie Menschen in Konflikten wahr­nehmen
und reagieren, eröffnet nicht nur einen
neuen Zugang zum («schwierigen») Gegenüber, sondern auch zur eigenen Person.
Schwierige Elterngespräche
wirksam führen
Wo Eltern und Lehrpersonen eine
gemeinsame Erziehungsaufgabe erfüllen, gibt es verschiedene Funktionen
und Bedürfnisse, die zu Konflikten führen können. In diesem Kurs gewinnen
Sie Sicherheit im Umgang mit Konflikten.
Ein kompetenter Auftritt –
Ihre Visitenkarte
Wie wirke ich? Wie komme ich an? Wie
kann ich mich durchsetzen? Das sind
Fragen, die uns tagtäglich in der Arbeit
mit Menschen beschäftigen. Mit theaterpädagogischen Methoden, mit einfachen, effizienten Übungen verbessern
Sie Ihre Auftrittskompetenz.
48
Pädagogische Hochschule FHNW
Jürg Burki,
Komplementärtherapeut
OdaKT und Ausbilder FA
Mi, 31.8., 14.9., 28.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1413/01
Ort: KSB Baden
Lektionen: 16
Kursplätze: 4
Anmeldefrist: 13.1.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Erich Lustig,
Mediator/Organisationsberater
Mi, 13.4., Do, 14.4.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1414/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 17
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 612.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marianne Kleiner,
Schulleiterin/Supervisorin
Mi, 26.10., 2.11., 9.11.,
16.11., 23.11.2016
17.30–20.30
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB1415/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 5.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
K Murielle Jenni,
Dozentin für Theaterpädagogik
PH FHNW
Sa, 5.3.2016
08.30–16.30
Gut ist besser als perfekt
1-16.P-K-BB1416/01
Berufliche Anforderungen und persönliche Haltungen führen manchmal eher zu
Frust als zu Lust bei der Arbeit. Der Kurs
zeigt, wie Sie im Umgang mit den täglichen Arbeitsanforderungen bewusst
eine professionelle Haltung einnehmen
können.
Ort: KSB Baden
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 3
Anmeldefrist: 16.11.2015
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Benno Greter,
Transaktionsanalytiker/
Erwachsenenbildner
Christian Grütter,
Sparring Partner in Führungsund Organisationsfragen
Zielgruppe: alle Stufen
Di, 16.2.2016
08.30–16.45
Gut ist besser als perfekt
1-16.P-K-BB1416/02
Berufliche Anforderungen und persönliche Haltungen führen manchmal eher zu
Frust als zu Lust bei der Arbeit. Der Kurs
zeigt, wie Sie im Umgang mit den täglichen Arbeitsanforderungen bewusst
eine professionelle Haltung einnehmen
können.
Ort: KSB Baden
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 3
Anmeldefrist: 23.8.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Benno Greter,
Transaktionsanalytiker/
Erwachsenenbildner
Christian Grütter,
Sparring Partner in Führungsund Organisationsfragen
Zielgruppe: alle Stufen
Mi, 23.11.2016
08.30–16.45
Dem Stress entspannt begegnen
1-16.P-K-BB1417/01
Wer mit stressauslösenden Situationen
bewusst umgehen kann, bleibt leistungsfähig und locker. Die Teilnehmenden lernen entlastende Handlungsweisen und Möglichkeiten des Stressabbaus durch körperliche und emotionale
Entspannung kennen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Zeit- und Energiemanagement
4-16.P-K-BB1418/01
Ein bewusster Umgang mit den hohen
Belastungen des Schulalltags unterstützt
Leistungsfähigkeit und Arbeitsfreude.
Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen
aus dem Zeitmanagement und zeigt auf,
wie wir achtsam mit unseren Kräften
umgehen können.
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Solange Baeriswyl,
Erwachsenenbildnerin/
Fachfrau für Ressourcen­
management
Mi, 31.8., 14.9., 28.9.2016
13.30–17.00
Solange Baeriswyl,
Erwachsenenbildnerin/
Fachfrau für Ressourcen­
management
Mi, 26.10., 9.11., 16.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
49
Spannende Entspannung
1-16.P-K-BB1419/01
Erleben Sie die aufbauende Wirkung von
Atem und Bewegung! Einfache, spielerische und besinnliche Übungen für Schultern, Nacken und Rücken stärken Sie,
führen zu Wohlbefinden, fördern Ihre
Zentrierung und Beweglichkeit, inspirieren den Schulalltag.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 17.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Gesund bleiben –
mit Training der Achtsamkeit
Lehrpersonen sind im Alltag vielfältigen
Belastungen ausgesetzt. Der Umgang
damit ist entscheidend dafür, ob sie
gesund und vital bleiben. Das Training
der Achtsamkeit hat sich als effektiver
Weg zu Lebensqualität und Wohlbefinden erwiesen.
Sa, 17.9.2016
08.45–16.45
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB1420/01
Ort: Olten
Lektionen: 20.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 738.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 27.4., 4.5., 11.5., 18.5.,
25.5., 1.6.2016
14.00–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
Mit mentaler Stärke zum Erfolg
4-16.P-K-BB1421/01
Mentale Stärke spielt zunehmend auch
im Berufsleben eine wichtige Rolle. Es
wird aufgezeigt, mit welchen mentalen
Techniken und Strategien Spitzensportler
ihre Bestleistung anstreben und wie sich
solche Techniken gewinnbringend im
Schulalltag einsetzen lassen.
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Älterwerden im Beruf
1-16.P-K-BB1422/01
Sie sind zwischen 50 und 60 Jahre alt
und möchten beruflich bis zur Pensionierung aktiv sein und ihre Leistung erbringen können. Vielleicht haben Sie aber
gelegentlich Zweifel, ob es Ihnen gelingen wird, die Herausforderungen des
beruflichen Alltages auch als älterer Mitarbeiter/ältere Mitarbeiterin bewältigen
zu können.
Ort: KSB Baden
Lektionen: 7.5
Kursplätze: 3
Anmeldefrist: 22.1.2016
Preis: CHF 270.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
50 Pädagogische Hochschule FHNW
Brigitta Erb,
Atem- und Bewegungs­
pädagogin/Erwachsenen­
bildnerin
Zielgruppe: alle Stufen
Andrea Binggeli,
Fachpsychologin
für Sportpsychologie FSP
Sa, 29.10., 5.11., 19.11.2016
08.30–12.00
Edith Saner,
Leiterin Bildung und Beratung,
KSB
Fr, 22.4.2016
08.30–16.30
Pensionierung in Sicht –
von ratlos bis vorfreudig
In absehbarer Zeit ist es soweit – eine
neue Phase ihres Lebens beginnt. Neuland betreten ist meistens aufregend.
Vielleicht wissen Sie noch nicht, wie Sie
die Zukunft gestalten möchten, eventuell haben Sie aber auch schon klare Vorstellungen.
Finanzielle Fragen
rund um die Pensionierung
Die Aussicht auf die Pensionierung in ein
paar Jahren oder der Wunsch, sich vorzeitig pensionieren zu lassen, weckt die
Frage nach den finanziellen Aspekten.
Kostenlose Abendveranstaltung des
Kantons Aargau, Departement Finanzen
und Ressourcen
Konfliktsupervisions- und
Trainingstage
Sie haben ab 2010 eines der Konfliktseminare am KSB besucht und möchten
Ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz weiter festigen. Wir diskutieren
eigene Fälle und Erfahrungen und trainieren neue Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Verstehens und des Verhaltens.
Körpersprache –
Basis-Know-how
Basiswissen über Körpersprache fördert
eine gute Kommunikation, hilft in Stresssituationen und optimiert den Kontakt
mit Schülerinnen und Schülern, Eltern
sowie im Team.
1-16.P-K-BB1423/01
Ort: Seminarhotel
Sempachersee, Nottwil
Lektionen: 16
Kursplätze: 4
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Edith Saner,
Leiterin Bildung und Beratung,
KSB
Do, 7.7., Fr, 8.7.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1424/01
Ort: Aarau, Zeughaus
Lektionen: 3.5
Kursplätze: 10
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 126.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mitarbeitende von P+O und
Fachpersonen aus Pensionskasse, AHV und Steuern
Di, 27.9.2016
17.00–20.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1425/01
Ort: KSB Baden
Lektionen: 16
Kursplätze: 2
Anmeldefrist: 28.1.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Erich Lustig,
Mediator/Organisationsberater
Do, 28.4., 29.9.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB1426/01
Ort: Kantonsspital Baden AG
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 2
Anmeldefrist: 19.2.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Katharina Vögeli,
Regisseurin/
Theaterpädagogin
Do, 19.5.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: alle Stufen
51
Kriegs- und fluchttraumatisierte
Kinder und Jugendliche
Sie lernen das Ambulatorium für Folterund Kriegsopfer des Schweizerischen
Roten Kreuzes und dessen Therapieangebote kennen. Erfahren Sie Wissenswertes über Traumafolgestörungen und
über Ihren möglichen Beitrag für gute
Lernbedingungen von betroffenen Kindern.
4-16.P-K-BB1427/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Silvan Holzer,
Psychotherapeut/
Fachpsychologe
Mi, 24.8.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen, Schulische Heilpädagogik
Dokumentieren und präsentieren
4-16.P-K-BB1428/01
Dokumentieren, präsentieren und vermitteln gehören zum Schulalltag. Ein
Kurs voller praktischer, kooperativer und
gestalterischer Übungen mit theoretischem Hintergrund kann das Handlungsrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern
bereichern.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Assistenzen in meinem Unterricht
1-16.P-K-BB1429/01
Wie können Assistenzen im Unterricht
zielführend und ihrer Rolle und Aufgabe
entsprechend eingesetzt werden? Wie
gestalte ich die Zusammenarbeit und
wie können die unterschiedlichen Aufgaben unter den verschiedenen Berufsgruppen gut koordiniert werden?
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 16.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulische Heilpädagogik
Otto Heigold,
Lehrer Primarstufe/
Zeichenlehrer
Urs Oberthaler,
Dozent PH FHNW
Sa, 29.10.2016, 14.1.2017
08.30–12.00
Claudia Ermert Kaufmann,
Dozentin für Integrative
Didaktik und Heterogenität
PH FHNW
Sandra Däppen,
Dozentin in der Professur
für Integrative Didaktik und
Heterogenität
Mi, 16.3., 27.4.2016
13.30–17.00
Eltern im Umgang
mit Medien unterstützen
In Elterngesprächen sind Neue Medien
und der Umgang der Kinder mit ihnen
ein wiederkehrendes Thema. In diesem
Kurs erhalten Sie das notwendige Knowhow, um die Eltern im Medienverhalten
ihrer Kinder zu unterstützen.
52 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB1430/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 160.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Laurent Sedano,
Verantwortlicher Medien­
kompetenz der Pro Juventute
Mi, 8.6.2016
13.30–17.00
Traumatisierte Kinder
und Jugendliche
Viele Kinder haben in irgend einer Form
in ihrem Leben eine Traumatisierung
erlebt. In diesem Kurs erhalten Sie einen
Einblick, was Traumatisierungen sind,
wie sie sich zeigen können und wie Sie
als Lehrperson damit umgehen können.
1-16.P-K-BB1431/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 162.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Susanna Roniger,
Fachpsychologin
für Psychotherapie FSP
Sa, 10.9.2016
09.00–13.00
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulische Heilpädagogik
Querverweise: Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen
Regelverhalten entwickeln und durchsetzen
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Entspannt unterrichten – flexibel reagieren
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Förderprozesse und Schulisches Standortgespräch Lehren und Lernen
Soziale Assistenz im integrativen Unterricht
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
Kriegs- und fluchttraumatisierte Kinder
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
und Jugendliche
Reden oder etwas erzählen ist nicht dasselbe!
Deutsche Sprache
Methodisch-didaktische Weiterbildung
Medienpädagogik und ICT
in Tastaturschreiben
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
an der Volksschule Baden
CAS Schulleitung
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Aufbau eines schulinternen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Qualitätsmanagements
CAS Bildungsevaluation
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Weiterbildungsangebote für Führungspersonen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
an Schulen
Beratung und Coaching für Schulleitende
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
MAS Change Management im Schulbereich
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Lerncoaching
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Pädagogische Kooperation und Intervention
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
MAS Teaching and Education – siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Kooperation und Intervention in der Schule
CAS Lehren in der Weiterbildung
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Fokus-Weiterbildung zu Erwachsenenbildung siehe Broschüre zu den MAS/CAS
und Hochschullehre
CAS KompetenzManagement
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
MAS Erwachsenenbildung und
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Bildungsmanagement
Grundqualifizierung für angehende siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende
Weiterbildung für erfahrene Praxislehrpersonen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
17
17
30
36
52
61
89
113
53
54 Pädagogische Hochschule FHNW
Sprachen – Mathematik – Medien 55
56 Pädagogische Hochschule FHNW
Deutsche Sprache Nichts lügt schöner
als Geschichten
Es geht in diesem Kurs um unsere
Erfahrungen mit dem GeschichtenErzählen, um den Einsatz von Gedichten
und um Möglichkeiten, die Lust am
Fabulieren anzuregen – bei uns und bei
den Kindern.
Bilder- und Kinderbücher –
Tipps und Trouvaillen
Die am Kurs Teilnehmenden erleben
eine praxisnahe Mischung aus Buchtipps und Beurteilungskriterien, Hintergrundinformationen und Überlegungen
zur Vermittlung.
Geschichten in Wort und
Bildern erzählen
Kinder lieben es, Geschichten in Text
und Bild zu erzählen. Aber wie kommen
sie auf den Punkt? Wie kann ich sie leiten und wie motiviere ich schwächere
Kinder dazu? Mit dem Kinderbuchautor
Bruno Blume und der Illustratorin Jacky
Gleich wird diesen Fragen nachgegangen.
1-16.P-K-BB2101/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 18.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Lorenz Pauli,
Schriftsteller
Mi, 18.5., 15.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB2102/01
Ort: Campus Burgg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Katja Alves,
Kinderbuch-Autorin
und -Lektorin
Mi, 8.6., 15.6.2016
13.30–16.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Mittelstufe, Primar
Unterstufe
4-16.P-K-BB2103/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 11
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 17.7.2016
Preis: CHF 396.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Bruno Blume,
Autor/Verleger
Jacky Gleich,
Illustratorin
Sa, 17.9.2016
08.45–15.45
Sa, 19.11.2016
08.45–12.15
57
Comicwerkstatt
1-16.P-K-BB2104/01
Schreiben mit Sprechblasen: Wie werden Comicgeschichten erfunden und
erzählt? Das A und O des Mediums
Comic lernen Sie im Workshop schreibend und Bilder machend kennen. Auch
für alle, die «nicht zeichnen können»
geeignet.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Krimis für Lesemuffel und
Bücherwürmer
Spannende Rätsel und Tüftelfragen können Kindern einen Zugang zur Lesewelt
eröffnen. Im Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie Krimis und Detektivgeschichten vielfältig
im Unterricht einsetzen können.
1-16.P-K-BB2105/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 5.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
«Literaturkiosk» ist ein medienintegriertes Angebot für den Deutschunterricht.
Im Zentrum stehen Lernaufgaben, mit
denen Jugendliche in ihren Medienkompetenzen und Interessen abgeholt und
Medien im Leseunterricht zielführend
eingesetzt werden.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
58 Pädagogische Hochschule FHNW
Simone F. Isenring,
Lehrerin Primarstufe
Marianne Trefzer Keller,
Lehrerin Primarstufe
Sa, 5.3., 2.4.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ), Primarstufe, Schulische Heilpädagogik
1-16.P-K-BB2106/01
Die Lesewerkstatt ist eine computerbasierte Lernumgebung für das individuelle Lesetraining vom 1. bis 6. Schuljahr.
Der Kurs bietet Ihnen und Ihrer Klasse
Unterstützung beim Einstieg in die praktische Arbeit mit der Lernsoftware.
Mi, 31.8.2016
13.30–16.30
Sa, 5.11.2016
09.00–12.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
«Literaturkiosk»
Lesewerkstatt –
Lesetraining am Computer
Frida Bünzli,
Comic + Illustration
Ruth Gschwend,
Dozentin für Linguistik
und Erziehungswissenschaft
PH FHNW
Stephan Brülhart, Dozent für
Medienpädagogik PH FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Mi, 2.3., 16.3.2016
17.30–20.30
1-16.P-K-BB2107/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Primarstufe
Harriet Bünzli-Seiler,
Lehrerin Primarstufe/
Lehrmittelautorin
Mi, 1.6.2016
13.30–17.00
Lesen im Klassenverband
ist sinnvoll
Gemeinsam ein Buch zu lesen kann sehr
lehrreich und bereichernd sein. Damit
aber alle Schülerinnen und Schüler profitieren können, braucht es neue Formen
und gut geplante, individualisierende
Aufträge.
Texte knacken –
Lesen im Sachunterricht
In diesem Kurs werden Lesestrategien
vorgestellt, die es den Kindern ermöglichen, Sachtexte möglichst eigenständig
zu erschliessen. Zudem wird aufgezeigt,
wie mit gezielten Leseübungen der
Umgang mit Sachtexten trainiert werden
kann.
Tipps und Tricks für AdL
im Deutschunterricht
Die Kursteilnehmenden erhalten einen
Einblick in das Arbeiten mit den «Sprachstarken» im altersdurchmischten Lernen
(AdL) des Deutschunterrichts. Sie lernen
Ideen und Anregungen zur Gestaltung
und Umsetzung im AdL-Unterricht kennen.
Hörkompetenz fördern
und beurteilen
«ohrwärts» ist ein neues Lehrmittel zur
Förderung der Zuhörkompetenz für die
3./4. Klasse. Neben Förderangeboten
bietet es eine Kompetenzerhebung im
Bereich literarischen Hörverstehens an
und berücksichtigt die Wahrnehmung
paraverbaler Signale.
1-16.P-K-BB2108/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 2.9.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Claudia Hefti Christ,
Dozentin PH Thurgau
Mi, 2.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB2108/28
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 2.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Kristine Gollin,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 2.11., 23.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
1-16.P-K-BB2109/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 5.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Catherine Scherer,
Lehrerin Primarstufe/
Erlebnispädagogin
Sa, 5.3., 19.3.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Primarstufe
1-16.P-K-BB2110/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 17.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe
K Ursula Käser-Leisibach,
Dozentin für Spracherwerb
und Kommunikation
PH FHNW/Co-Autorin
«ohrwärts»
Sa, 17.9., 29.10.2016
09.00–12.30
59
Die Vielfalt sprachlichen Lernens
1-16.P-K-BB2111/01
In einer Spiel- und Lernumgebung arbeiten Kinder intensiv und spielerisch an
ihren sprachlichen Kompetenzen. In
heterogenen Gruppen werden das
selbstgesteuerte und das kooperative
Lernen gefördert.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 17.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sa, 17.9., 29.10.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Primar Unterstufe
Deutschschweizer Basisschrift
4-16.P-K-BB2112/01
Sie lernen die Deutschschweizer Basisschrift als Ausgangsschrift kennen und
erarbeiten die Systematik der Verbindungen. Kenntnisse über graphomotorische
Grundlagen sind wichtig für die Begleitung der Kinder bei ihrem Schriftaufbau.
Ort: Olten
Lektionen: 7
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Marianne Schneitter,
Psychomotorik-Therapeutin/
Pädagogin
Sa, 12.3.2016
08.30–15.30
Zielgruppe: Legasthenie,
Logopädie, Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
Stark in der Rechtschreibung
4-16.P-K-BB2113/01
Die Sprachlehrmittel «Die Sprachstarken» und «Sprachland» unterstützen
den Aufbau der Rechtschreibkompetenz
abwechslungsreich: Regeln lernen, mit
Fehlern umgehen, beim Schreiben
anwenden.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Simone F. Isenring,
Lehrerin Primarstufe
Sa, 10.9., 12.11.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ), Primar
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Starke Sprachspiele
1-16.P-K-BB2114/01
In diesem Kurs lernen Sie Sprachspiele
aus den aktuellen Deutschlehrmitteln
kennen. Sie probieren einige aus und
erhalten zusätzlich eine Sammlung mit
vielseitigen, schnell einsetzbaren Ideen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 10.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe
60 Pädagogische Hochschule FHNW
Helena Lüthi Kunisch,
Lehrerin Primarstufe
Simone F. Isenring,
Lehrerin Primarstufe
Marianne Trefzer Keller,
Lehrerin Primarstufe
Di, 10.5., 14.6.2016
17.30–21.00
DaZ-Unterricht im Kindergarten
4-16.P-K-BB2115/01
Der Kurs fokussiert auf den DaZ-Unterricht im Kindergarten. Sie lernen bedeutsame Ansätze für den Unterricht, seine
Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung kennen und reflektieren Ihre Rolle
und die Zusammenarbeit mit den anderen Kindergarten-Lehrpersonen.
Ort: Olten
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Reden oder etwas erzählen
ist nicht dasselbe!
Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Formen des Sprechens.
Welches ist der Unterschied zwischen
dialogischem Sprechen und monologischem Erzählen? Wie können Kinder
Sachinhalte besser verstehen?
Tanja Spuler,
Lehrerin Primarschule
Sa, 4.6.2016
09.00–16.00
Mi, 26.10.2016, 8.3.2017
14.30–17.30
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Kindergarten
1-16.P-K-BB2116/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Claudia Gabathuler,
Lehrerin DaZ
Kindergartenstufe
Karin Landert,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PHZH
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Kindergarten
Sa, 10.9., 5.11.2016
08.30–12.00
Einstieg in den DaZ-Unterricht
4-16.P-K-BB2117/01
Beim Einstieg in die Arbeit als DaZ-Lehrperson stellen sich viele Fragen. Der
Kurs gibt erste Antworten in Bezug auf
Inhalte, Didaktik und die eigene Rolle.
Sie erhalten die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 11.4.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Anne Racine,
Lehrerin Primarstufe/
DaZ-Lehrerin
Sa, 11.6., 10.9., 19.11.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Primarstufe
Praxisgruppe DaZ
4-16.P-K-BB2118/01
In der Praxis ergeben sich oft konkrete
Fragen. Die beiden Nachmittage bieten
die Möglichkeit, Fragen zum DaZ-Unterricht und zur Rolle als DaZ-Lehrperson
zu klären. Zudem bearbeiten wir Inputs
für den Unterricht.
Ort: Olten
Lektionen: 5.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 198.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Anne Racine,
Lehrerin Primarstufe/
DaZ-Lehrerin
Mi, 9.11.2016, 22.2.2017
14.30–17.00
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Primarstufe
61
Deutschunterricht planen
für die 6. Klasse
Der zweitägige Vorbereitungskurs bietet
Ihnen die Möglichkeit, den Deutschunterricht fürs nächste Schuljahr gemeinsam mit anderen zu planen. Im Zentrum
steht die Realisierung kompetenzorientierten Lernens auf der Grundlage von
Lehrplan und Lehrmitteln.
Sprachförderung mit
«Mein Sprachschlüssel»
Im Kurs lernen Sie Spiel- und Lernformen aus «Mein Sprachschlüssel» kennen. Sie können eigene und aktualisierte
Kenntnisse so in Ihren Unterricht einbauen, dass eine Passung mit den Kindern und dem Lehrplan möglich wird.
Lese- und Schreiblehrgang
«Leseschlau»
«Leseschlau» ist das Nachfolgelehrmittel
von «Lose, luege, läse». Der Kurs zeigt
die drei Phasen des Lesen- und Schreibenlernens und vermittelt neue Anregungen zur praxisgerechten Anwendung
des Lehrmittels.
«Sprachfenster» –
ein Stufenlehrmittel
Das Lehrmittel «Sprachfenster» ist ein
Deutschlehrmittel für die Unterstufe und
eignet sich gut für den Einsatz in Mehrjahrgangsklassen. Es bietet vielfältige
Materialien zum Lernen und Anwenden
von Sprache im 2.–4. Schuljahr.
62 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB2119/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 8.5.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ruth Gschwend,
Dozentin für Linguistik und
Erziehungswissenschaft
PH FHNW
Mo, 4.7, Di, 5.7.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
K 1-16.P-K-BB2120/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 9.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 342.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten
L Elfriede Stalder Mayer,
Lehrperson Kindergarten
und Unterstufe
Tanja Spuler,
Lehrerin Primarschule
Sa, 21.5.2016
09.00–15.00
Sa, 22.10.2016
09.00–12.30
4-16.P-K-BB2121/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 22
Anmeldefrist: 4.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ursula Rickli,
Lehrbeauftragte für
Deutschdidaktik PH FHNW
Mi, 4.5., 9.11.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Primar Unterstufe
L 1-16.P-K-BB2122/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Primar Unterstufe,
Schulische Heilpädagogik
L Simone F. Isenring,
Lehrerin Primarstufe
Franziska Rutishauser,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW
Mi, 21.9., 26.10., 9.11.2016
13.30–17.00
Differenzieren mit den
«Sprachstarken»
Als Lehrperson stehen wir vor der Herausforderung, jedes Kind individuell zu
fördern. Das Lehrmittel «Die Sprachstarken» bietet uns verschiedene Materialien dazu. Im Kurs beschäftigen wir uns
mit konkreten Beispielen und tauschen
Erfahrungen aus.
Praxisbegleitung
«Die Sprachstarken», 5. Klasse
Sie kennen die fachdidaktischen Grundlagen zu den Sprachstarken 5 und sind
interessiert an einer praxisorientierten
Begleitung während des Schuljahres.
1-16.P-K-BB2123/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Barbara Erismann-Tschopp,
Lehrerin Primarstufe
Sandra Baumann Schenker,
Dozentin für Sprache,
Spracherwerb und
Kommunikation PH FHNW
Zielgruppe: Primarstufe
L Sa, 10.9., 19.11.2016
08.30–12.00
4-16.P-K-BB2124/01
Ort: Olten
Lektionen: 17.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.4.2016
Preis: CHF 630.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
L Sprachförderung in
heterogenen Klassen
Der Kurs thematisiert die literalen
Spracherfahrungen und das gezielte
Sprachtraining. Dazu werden ausgewählte Diagnose- und Förderinstrumente vorgestellt. Die Teilnehmenden
führen eine Diagnose durch und erstellen eine passende Förderung.
Lernprozessdiagnostik und
Förderinstrumente
Für die Sprachstandserhebung sowie zur
Diagnose von Lese- und Schreibkompetenzen werden verschiedene Instrumente vorgestellt. Die Teilnehmenden
führen eine Diagnose mit der eigenen
Klasse durch und erstellen dazu passende Fördermaterialien.
Mirjam Güntert,
Lehrerin Primarstufe/
Erwachsenenbildnerin
Sa, 11.6.2016
09.00–15.00
Sa, 24.9.2016,
21.1.2017, 1.4.2017
09.00–12.30
4-16.P-K-BB2125/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Andrea Quesel-Bedrich,
Dozentin für Sprache,
Spracherwerb und
Kommunikation PH FHNW
Sa, 27.8., 10.9.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Kindergarten
4-16.P-K-BB2126/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Andrea Quesel-Bedrich,
Dozentin für Sprache,
Spracherwerb und
Kommunikation PH FHNW
Sa, 12.3., 2.4.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Primar Unterstufe
63
Sprachleistungen
diagnostizieren und fördern
Mehrsprachige Jugendliche verfügen oft
über gute alltagssprachliche mündliche
Kompetenzen, beim Schreiben und
Lesen hingegen können Schwierigkeiten
auftreten. Wie sprachliche Leistungen
beobachtet und gefördert werden können, ist Inhalt des Kurses.
1-16.P-K-BB2127/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ruth Gschwend,
Dozentin für Linguistik
und Erziehungswissenschaft
PH FHNW
Sa, 20.8., 3.9.2016
08.30–15.00
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ),
Sekundarstufe I
Querverweise: Deutsche Sprache
Schriftspracherwerb in mehrsprachigen Klassen
Grundbausteine der Rechtschreibung
myMoment – Kinder schreiben im Netz: Webinar
Neue Bilderbücher im Sachunterricht
Unterricht konkret
Solothurner Literaturtage: Spezialanlass
CAS Literale Praxis in Schule und Bibliothek
CAS Interkulturelle Bildung und
Deutsch als Zweitsprache
64 Pädagogische Hochschule FHNW
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
Medienpädagogik und ICT
Realien und Sachunterricht
Tagungen und Veranstaltungen
Tagungen und Veranstaltungen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
35
40
84
97
216
217
Fremdsprachen Von der Schulreise
zum Austauschtag
4-16.P-K-BB2201/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 3
Kursplätze: 40
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 108.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Austausch leicht gemacht: Im Rahmen
von «SchulreisePLUS» besucht eine reisende Klasse eine Schulklasse im anderen Sprachgebiet. Welche Hilfsmittel
und Dienstleistungen helfen bei der
Organisation eines solchen Austauschtags?
Zielgruppe: Französisch,
Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Projet d’un tour de ville d’Aarau
1-16.P-K-BB2202/01
Sie werden durch eine Stadtführerin auf
eine Zeitreise durch Aarau in französischer Sprache vorbereitet und erhalten
didaktisch aufbereitetes Material zur Vorund Nachbereitung mit Ihrer Klasse.
Ort: Aarau, Aarau Info
Lektionen: 3
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 19.3.2016
Preis: CHF 108.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Reto Gmünder,
Programmleiter Schulen,
ch Stiftung
Mi, 2.3.2016
14.00–16.30
Carolina Fierz Brack,
Lehrerin Sekundarstufe/
Stadtführerin Aarau
Do, 19.5.2016
18.00–20.30
Zielgruppe: Französisch,
Sekundarstufe I
Einführung in «envol prélude»
für die 6. Klasse
Unterrichten Sie erstmals mit «envol
prélude» und kennen das Lehrmittel
noch nicht? Sie erhalten eine Einführung
und praxisbegleitende Unterstützung.
Themenschwerpunkte sind u. a. Beurteilung, Binnendifferenzierung und Erfahrungsaustausch.
1-16.P-K-BB2203/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 17.6.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Karin Bopp Staubli,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 17.8., 26.10.2016,
18.1., 15.3.2017
14.00–17.30
Zielgruppe: Französisch,
Primar Mittelstufe
L 65
Praxisbegleitung
«envol prélude», 6.Klasse
1-16.P-K-BB2204/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen,
die an einer 6.Klasse mit «envol prélude» unterrichten und bereits einen Einführungskurs besucht haben. Ziele sind
Erfahrungsaustausch und praxisnahe
Unterstützung in der Arbeit mit dem
Lehrmittel.
Zielgruppe: Französisch,
Primar Mittelstufe
L «Envol prélude» für die 6. Klasse
1-16.P-K-BB2205/01
Unterrichten Sie erstmals Französisch an
der 6.Klasse und kennen «envol prélude» bereits? Sie erhalten hier eine praxisbegleitende Unterstützung. Themenschwerpunkte sind u. a. Beurteilung,
Binnendifferenzierung und Erfahrungsaustausch.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 26.6.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Stumm wie ein Fisch –
das muss nicht sein!
Mi, 7.9., 7.12.2016,
1.3., 10.5.2017
14.00–17.30
Karin Bopp Staubli,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Fr, 26.8., 4.11.2016,
13.1., 24.3.2017
17.00–20.30
Zielgruppe: Französisch,
Primar Mittelstufe
L 1-16.P-K-BB2206/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 2.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
«Wie bringe ich meine Schülerinnen und
Schüler zum Sprechen?» Dieser Frage
gehen wir nach. Mit vielfältigen Aktivitäten, der nötigen Unterstützung und
einem bewussten Umgang mit Fehlern
entdecken die Jugendlichen die Freude
am Sprechen in der Fremdsprache.
Zielgruppe: Französisch,
Italienisch, Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
la tâche – un défi motivant
1-16.P-K-BB2207/01
In diesem Kurs formulieren die
Kursteilnehmer/-innen, ausgehend von
einem der Modulhefte von envol, attraktive und motivierende tâche (Aufgaben),
die sie direkt im Unterricht umsetzen
können.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 396.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
66 Pädagogische Hochschule FHNW
Karin Bopp Staubli,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Zielgruppe: Französisch,
Italienisch, Primar Mittelstufe
Carine Greminger Schibli,
Dozentin für Französisch­
didaktik und Erwachsenen­
didaktik PH FHNW
Sa, 2.4., 21.5.2016
09.00–12.30
Carine Greminger Schibli,
Dozentin für Französisch­
didaktik und Erwachsenen­
didaktik PH FHNW
Sa, 20.8., 10.9.2016
09.00–12.30
Mo, 28.11.2016
18.00–20.30
Praxisbegleitung «envol»,
Sekundarstufe I
Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen
der Sekundarstufe I, die mit «envol»
unterrichten. Ziele: Erfahrungsaustausch
und praxisnahe Unterstützung in der
Arbeit mit dem Lehrmittel.
1-16.P-K-BB2208/01
Ort: Wohlen
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mi, 31.8., 30.11.2016,
8.3., 3.5.2017
13.30–16.30
Zielgruppe: Französisch,
Sekundarstufe I
Le plaisir en apprenant fle
4-16.P-K-BB2209/01
Le plaisir en apprenant fle (français
langue étrangcre). Venez améliorer vos
connaissances de la langue française
pour votre enseignement. Au programme: Une lecture par semestre, des
textes et des émissions spécifiques en
éducation et comme il se doit un peu de
grammaire.
Ort: Olten
Lektionen: 27.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis/Finanzierung:
www.fhnw.ch/ph/iwb/kurse
Zielgruppe: alle Stufen,
Französisch
Sprachkurs für DALF C1
1-16.P-K-BB2210/01
Ein französisch-schweizerisches Leitungsteam mit besten Kenntnissen der
Lehrerbildung in der Schweiz organisiert
speziell für (angehende) Lehrpersonen
Intensivsprachkurse in der Kleinstadt
Trets nahe der Universitätsstadt Aix-enProvence.
Ort: Trets/Frankreich
Lektionen: 160
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 9.5.2016
Preis/Finanzierung:
www.fhnw.ch/ph/iwb/kurse
Assistance im Elsass
Karin Bopp Staubli,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Sonja Aeberhard,
Lehrbeauftragte Französisch
PH FHNW
Mi, 9.3., 23.3., 6.4., 27.4.,
4.5., 18.5., 1.6., 15.6., 17.8.,
31.8., 21.9., 28.9., 26.10.,
2.11., 16.11., 30.11.2016
19.15–20.45
Arc en Provence
Mo, 27.6. bis Fr, 22.7.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Französisch,
Primarstufe, Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB2211/01
Die Assistance ermöglicht Ihnen, sich in Ort: Umgebung von Mulhouse
Lektionen: 113
einer französischen Klasse die berufsspezifischen sprachlichen Grundlagen für Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 22.6.2016
den eigenen Französischunterricht in der Preis/Finanzierung:
Deutschschweiz zu erarbeiten und kultu- www.fhnw.ch/ph/iwb/kurse
relle Aspekte von Frankreich kennenzuZielgruppe: Französisch,
lernen.
Primarstufe, Sekundarstufe I
Brigitta Gubler,
Dozentin PH FHNW
Barbara Grossenbacher
Künzler,
Leiterin Professur für
Französischdidaktik und ihre
Disziplinen PH FHNW
Mo, 22.8., 7.11.2016
18.00–19.30
Mo, 3.10. bis Fr, 21.10.2016
08.00–16.00
67
Evaluationen im Lateinunterricht
1-16.P-K-BB2212/01
Inwieweit kann und soll sich die Vielfalt
des Lateinunterrichtes in Evaluationen
widerspiegeln?
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten
­sollen überprüft werden? Was sind die
Kriterien einer guten Evaluation?
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Pius Meyer,
Dozent für Didaktik der alten
Sprachen und Berufspraxis
PH FHNW
Christa Jäggi,
Fachlehrerin Latein
Zielgruppe: Latein,
Sekundarstufe I
Sa, 12.3., 21.5.2016
08.30–12.00
Praxisbegleitung «Mille feuilles»,
5. Klasse
Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung ins 5. Klasse-Lehrmittel und vertiefen Ihr methodisch-didaktisches
Repertoire. Erfahrungs- und Ideenaustausch, Binnendifferenzierung und die
Bearbeitung Ihrer Fragestellungen bilden
weitere Schwerpunkte.
Praxisbegleitung «Mille feuilles»,
6. Klasse
Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung ins Lehrmittel der 6. Klasse und
vertiefen Ihr methodisch-didaktisches
Repertoire. Erfahrungsaustausch, Binnendifferenzierung und die Bearbeitung
Ihrer Fragestellungen bilden weitere
Schwerpunkte.
Praxisbegleitung «New World»,
5. Klasse
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen, die in einer 5. Klasse mit
«New World» arbeiten. Beim ersten Treffen erhalten Sie eine Einführung in die
Pre-Unit und die Unit 1. Die drei weiteren Treffen fokussieren auf die nächstfolgende Unit.
68 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB2213/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 2.5.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Andrea Rupp,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Sa, 2.7., 17.9.2016,
21.1., 25.3.2017
08.30–12.00
Zielgruppe: Französisch
L , K 4-16.P-K-BB2214/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 20
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 720.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
L , K Susanne Siegrist,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 8.6., 7.12.2016,
5.4., 17.5.2017
13.30–17.00
Sa, 17.9.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB2215/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 20
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 29.4.2016
Preis: CHF 720.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Englisch,
Primar Mittelstufe
L , K Katja Hänggi,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 29.6., 28.9., 7.12.2016,
1.3., 17.5.2017
14.00–17.30
Praxisbegleitung «New World 2»,
6. Klasse
Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung ins Lehrmittel «New World 2»
und vertiefen Ihr methodisch-didaktisches Repertoire. Erfahrungsaustausch,
Binnendifferenzierung und die Bearbeitung Ihrer Fragestellungen bilden weitere Schwerpunkte.
Praxisbegleitung «Clin d’oeil»,
8. Klasse
Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung ins Lehrmittel der 8. Klasse und
vertiefen Ihr methodisch-didaktisches
Repertoire. Erfahrungsaustausch, Binnendifferenzierung und die Bearbeitung
Ihrer Fragestellungen bilden weitere
Schwerpunkte.
Praxisbegleitung «New World 4»,
8. Klasse
4-16.P-K-BB2216/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 20
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 15.4.2016
Preis: CHF 720.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Susanne Siegrist,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 15.6., 28.9.2016,
25.1., 26.4., 31.5.2017
13.30–17.00
Zielgruppe: Englisch,
Primar Mittelstufe
L , K 4-16.P-K-BB2217/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 28.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Französisch,
Sekundarstufe I
Barbara Scheidegger
Anderegg,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 28.9., 14.12.2016,
15.3., 24.5.2017
13.30–17.00
4-16.P-K-BB2218/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung ins Lehrmittel «New World 4»
und vertiefen Ihr methodisch-didaktisches Repertoire. Erfahrungsaustausch,
Binnendifferenzierung und die Bearbeitung Ihrer Fragestellungen bilden weitere Schwerpunkte.
Zielgruppe: Englisch,
Sekundarstufe I
L , K Immersive Inseln – Passepartout
4-16.P-K-BB2219/01
Nach einer theoretischen Einführung in
Immersive Inseln/CLIL/EMILE und einer
Präsentation von Materialien/Links wird
alleine oder im Team eine immersive
Insel vorbereitet (mit Bezug zu Fremdsprachenunterricht oder Sachfach).
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 24.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Susanne Siegrist,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 21.9., 23.11.2016,
1.2., 29.3.2017
13.30–17.00
Franziska Meier Schmid,
Lehrerin Sekundarstufe I
Sa, 24.9., 10.12.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
69
Musik im Fremdsprachen­
unterricht – Passepartout
Haben Sie Freude an Sprache und Musik
und halten es für sinnvoll, diese beiden
Fächer zu verbinden? In diesem Kurs
gehen wir der Frage nach, wie sich dies
im Sinne des Lehrplanes Passepartout
verwirklichen lässt.
Praxisbegleitung «Top Deck 1»,
5. Klasse
Die Praxisbegleitung hilft Lehrpersonen,
die in einer 5. Klasse Englisch unterrichten, bei der Planung des Unterrichts.
Durch Erfahrungsaustausch unterstützen
sich die Teilnehmenden gegenseitig. Der
Schwerpunkt des Kurses liegt im Kennenlernen des Lehrmittels «Top Deck 1».
Praxisbegleitung «Top Deck 2»,
6. Klasse
Die Praxisbegleitung hilft Lehrpersonen,
die in einer 6. Klasse Englisch unterrichten, bei der Planung des Unterrichts.
Durch Erfahrungsaustausch unterstützen
Sie sich gegenseitig. Der Schwerpunkt
des Kurses liegt im Kennenlernen des
Lehrmittels «Top Deck 2».
Keep It Fit –
Your English and Your Teaching
Keep up and expand your English in conversations related to teaching it in Primary. Readings about current approaches are discussed and applied with a
native New York tutor to promote fluency and refresh teaching knowledge
using actual lesson tasks.
70
Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB2220/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 4.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Françoise Hänggi,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Markus Cslovjecsek,
Professor für Musikpädagogik
im Jugendalter PH FHNW
Zielgruppe: Deutsch als
Zweitsprache (DaZ), Englisch,
Französisch, Musik,
Primarstufe, Sekundarstufe I
Fr, 4.3., 18.3.2016
13.30–17.00
1-16.P-K-BB2221/01
Ort: Campus Brugg-Windisch Nicole Egli,
Lehrerin Primarstufe
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 12
Mi, 24.8., 26.10.2016,
Anmeldefrist: 24.6.2016
8.3., 17.5.2017
Preis: CHF 486.00
14.00–17.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe
L , K 1-16.P-K-BB2222/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Elisabeth Schmid-Melotti,
Lehrerin Primarstufe
Mi, 31.8., 2.11.2016,
15.3., 24.5.2017
17.30–20.30
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe
L , K 1-16.P-K-BB2224/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 20.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 6.2.2016
Preis: CHF 738.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe
Natalie-Ann von Moos,
Dozentin für Sprachkompetenz Englisch Professur
für Englischdidaktik und ihre
Disziplinen PH FHNW
Mi, 6.4., 27.4., 18.5., 28.9.,
26.10., 16.11.2016
14.00–17.00
Problemfeld Orthographie
im Englischunterricht
Welchen Stellenwert hat Orthographie
im Englischunterricht der Primarstufe
und welche Möglichkeiten gibt es, diese
stufen- und altersgerecht aufzubauen?
Wir entwickeln gemeinsam alters­
gemässe Aufgaben, die im eigenen
Klassenzimmer erprobt werden.
Praxisbegleitung «New
Inspiration», Sekundarstufe I
Die Praxisbegleitung Englisch 7.– 9.
Klasse hat zum Ziel, Lehrpersonen in der
Planung, Durchführung und Auswertung
eines handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichts zu unterstützen.
1-16.P-K-BB2225/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 17
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 612.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 8.7.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Wendy Swanson,
Lehrerin Sekundarstufe I
Do, 8.9., 10.11.2016,
2.3., 4.5.2017
17.30–20.30
Zielgruppe: Englisch, Sekundarstufe I
L 1-16.P-K-BB2227/01
Reading has taken on importance in our
language classes. We will be developing
interesting activities to help keep students of all levels motivated as they
experience a wide range of reading situations with various texts.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 15.7.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
If you think that assessing language
skills is not easy and if you would like to
learn more about how to do this professionally, this might be the course for
you! We are sharing our experiences
and materials in assessing all four skills.
Sa, 12.3.2016
08.30–15.30
Sa, 2.4., 21.5., 27.8.2016
08.30–11.30
1-16.P-K-BB2226/01
Reading and Readers
Help – language assessment
is tricky
Ruth Trüb,
Dozentin für Fachdidaktik
und Fachwissenschaft
Englisch PH FHNW
Wendy Swanson,
Lehrerin Sekundarstufe I
Do, 15.9., 17.11.2016,
9.3.2017
17.30–20.30
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB2228/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 25.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ursula Schär,
Dozentin für Englisch und
Englischdidaktik PH FHNW
Do, 25.8., 8.9., 29.9.2016
17.30–21.00
Zielgruppe: Englisch, Sekundarstufe I
71
Help, my learners are bored!
1-16.P-K-BB2229/01
Are your learners not challenged enough
with the official course? Then this is the
course for you! We are exploring ways
to expand the topics in the course book
and to create more challenging scenarios to develop our learners’ language
competence.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 10.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Help, my learners are making
a lot of errors!
Was tun mit all den Fehlern? Weshalb
machen Lernende im Anfängerstadium
so viele Fehler? Ist das ein Problem oder
ist Korrektheit ein Mythos, den es zu
korrigieren gilt? Wir diskutieren Fragen
rund um Fehler und lernen daraus!
Forum Film & Video in
Language Learning
How can we use films, videos and podcasts effectively in language classes?
This forum is for both primary as well as
secondary school teachers and is meant
to inspire participants and to encourage
sharing ideas across schools and levels.
1-16.P-K-BB2230/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ursula Schär,
Dozentin für Englisch und
Englischdidaktik PH FHNW
Sa, 29.10., 19.11.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Englisch,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB2231/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 19.3.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ursula Schär,
Dozentin für Englisch und
Englischdidaktik PH FHNW
Dina Blanco, Dozentin für
Englisch und Englischdidaktik
PH FHNW
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe, Sekundarstufe I
K Do, 19.5.2016
17.30–21.00
4-16.P-K-BB2232/01
The aim of this course is to practice English regularly and to improve your language skills. Short stories or novels;
articles, short videos and radio programmes on education, language learning
and the English speaking world will be
studied and discussed.
Ort: Olten
Lektionen: 34
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 22.6.2016
Preis: CHF 1224.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Pädagogische Hochschule FHNW
Do, 10.3., 31.3.2016
17.30–21.00
Zielgruppe: Englisch,
Sekundarstufe I
Brush up your English
72
Ursula Schär,
Dozentin für Englisch und
Englischdidaktik PH FHNW
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe, Sekundarstufe I
K Véronique Buffat,
Lehrbeauftragte PH FHNW
Mo, 22.8., 5.9., 19.9., 31.10.,
14.11., 28.11., 12.12.2016,
16.1., 30.1., 27.2., 13.3., 27.3.,
24.4., 8.5., 22.5., 29.5.,
12.6.2017
17.30–19.15
Professional Development
in Norwich
Improve your methodology and/or your
language in a two week course at NILE
in Norwich, UK. Choose a course an
book it on their website.
1-16.P-K-BB2233/01
Ort: Norwich/England
Zielgruppe: Englisch,
Sekundarstufe I
Study English in England
1-16.P-K-BB2234/01
Während eines vierwöchigen Sprachkurses an einer anerkannten Sprachschule
in England können Englischlehrpersonen
auf der Sekundar- und Primarstufe ihre
Sprachkenntnisse auf unterschiedlichem
Sprachniveau auffrischen und erweitern.
Ort: Brighton, Sussex UK
Lektionen: 131.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 3.8.2016
Preis/Finanzierung:
www.fhnw.ch/ph/iwb/kurse
The Eastbourne School
Experience
Sie erleben den englischen Alltag während dreier Wochen und partizipieren am
Unterricht in einer englischen Primaroder Sekundarschule.
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe, Sekundarstufe I
The four seminars will cover a communicative, task-based methodology, classroom language and subject specific
vocabulary for bilingual subject teachers.
Ursula Bader,
Professorin für Sprachdidaktik
und Fachwissenschaft
Englisch PH FHNW
Mo, 3.10.2016 bis
Fr, 28.10.2016
09.00–15.30
1-16.P-K-BB2235/01
Ort: UK Eastbourne,
East Sussex
Lektionen: 99
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 26.7.2016
Preis/Finanzierung:
www.fhnw.ch/ph/iwb/kurse
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe, Sekundarstufe I
Bilingual Teachers Methodology
and Language Course
For further information
please contact:
[email protected]
Ursula Bader,
Professorin für Sprachdidaktik
und Fachwissenschaft
Englisch PH FHNW
Mo, 26.9. bis Fr, 30.9.
Mo, 3.10. bis Fr, 7.10.
Mo, 10.10., Di, 11.10.
Mi, 12.10. bis Fr, 14.10.2016
09.00–16.00
4-16.P-K-BB2236/01
Ort: Olten
Lektionen: 16
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 4.9.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Graham Workman,
Teacher Trainer
Mi, 9.11., 16.11., 23.11.,
30.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
73
Passepartout – ICT im
Fremdsprachenunterricht
Wahlpflichtveranstaltung Passepartout
und ICT: Sie schaffen technische und
didaktische Rahmenbedingungen, damit
der Einsatz von ICT gelingt. Zudem lernen Sie hilfreiche Websites kennen und
machen Film- und Audioaufnahmen.
Praxisbegleitung in
jahrgangsgemischten Klassen
«Mille feuilles 3/4»
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen, die in einer 3./4. Klasse mit
«Mille feuilles» unterrichten. Sie erhalten
Planungshilfen, Ideen und Praxistipps
für das Unterrichten an einer zweistufig
geführten Klasse.
Praxisbegleitung in
jahrgangsgemischten Klassen
«Mille feuilles 5/6»
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen, die in einer 5./6. Klasse mit
«Mille feuilles» unterrichten. Sie erhalten
Planungshilfen, Ideen und Praxistipps
für das Unterrichten an einer zweistufig
geführten Klasse.
4-16.P-K-BB2237/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Nicolas Fahrni,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Sa, 10.9., 29.10.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Englisch,
­Französisch
4-16.P-K-BB2238/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 22.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Französisch
Andrea Rupp,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Franziska Gobat,
Dozentin PH Bern
Mi, 22.6., 7.12.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB2239/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 29.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Französisch
Andrea Rupp,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Franziska Gobat,
Dozentin PH Bern
Mi, 29.6., 14.12.2016
13.30–17.00
Querverweise: Fremdsprachen
Fremdspracherwerb und
Lese-/Rechtschreibschwierigkeit
Solothurner Literaturtage: Spezialanlass
CAS Literale Praxis in Schule und Bibliothek
CAS Interkulturelle Bildung und
Deutsch als Zweitsprache
74
Pädagogische Hochschule FHNW
Spezielle Pädagogik - Heil- und Sonderpädagogik
Tagungen und Veranstaltungen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
36
217
Passepartout –
Fremdsprachen an der Volksschule Das Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW bietet im Rahmen der Einführung der Didaktik der Mehrsprachigkeit und der aktuellen Lehrmittel methodisch-didaktische Weiterbildungen, berufsspezifische Sprachkurse und individuelle Weiterbildungsberatung an.
Die Weiterbildungen zu Passepartout
Methodisch-didaktische Weiterbildung
Mit der methodisch-didaktischen Weiterbildung werden Lehrpersonen befähigt, die Fremdsprachen Französisch und Englisch nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Didaktik der Mehrsprachigkeit) und gemäss den Vorgaben des Projektes Passepartout zu unterrichten. Dabei werden sprachübergreifende Aspekte beachtet sowie
solche, die nur für die jeweilige Zielsprache von besonderer Bedeutung sind.
Lehrpersonen der Sekundarstufe I besuchen 4 obligatorische Kurstage und 4 Wahlpflichttage. Detaillierte Informationen über die Weiterbildungsmöglichkeiten befinden sich auf www.fhnw.ch/ph/iwb/
passepartout.
Die methodisch-didaktische Weiterbildung für Lehrpersonen der Primarschulstufe dauert 12 Tage und beginnt letztmals im Frühling
2016. Die Kurse setzen ein Sprachkompetenzniveau B2 (internationales Zertifikat oder Bulats) voraus.
Kurskosten: werden für Lehrpersonen des Kantons Solothurn vom
Kanton übernommen.
75
Methodisch-didaktische Informationsveranstaltungen
für Förderlehrpersonen des Kantons Solothurn
Die Informationsveranstaltung zu Frühfremdsprachen und zu Spezielle Förderung (Passepartout) richtet sich an Lehrpersonen, die in der
Funktion als Förderlehrperson Schülerinnen und Schüler beim Französisch- und Englischlernen begleiten. Das Weiterbildungsangebot
vermittelt Orientierungswissen zum Projekt Passepartout sowie zur
Didaktik der Mehrsprachigkeit und gibt einen Einblick in die Lehr
mittel des Fremdsprachenunterrichts. Die im Jahr 2016 geplante
Durchführung wird ab März 2015 ausgeschrieben (Link siehe ganz
unten).
Kontakt
Auskunft und Beratung zu den Weiterbildungen Passepartout
Urs Oberthaler
Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW
4502 Solothurn
T +41 32 628 66 06
[email protected]
Verantwortung für die kantonale Umsetzung von Passepartout
Claudia Roth-Rampa
Leiterin Umsetzung Fremdsprachen
Volksschulamt Kanton Solothurn
St. Urbangasse 73
4509 Solothurn
T +41 32 627 63 35
[email protected]
Detaillierte Informationen finden Sie unter
www.fhnw.ch/ph/iwb/passepartout
76
Pädagogische Hochschule FHNW
Mathematik Mathematik im Kindergarten
1-16.P-K-BB2301/01
Frühes Lernen von Mathematik in der
Tradition von Friedrich Fröbel, das heisst
Lernen anhand von einfachen Materialien wie Würfeln, Steinen oder bunten
Stäben – gleichzeitig spielerisch und
doch auch systematisch.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
MATHElino –
Kinder und Mathematik
MATHElino ist ein Konzept zur Unterstützung des frühen Lernens von Mathematik, wobei einfache Materialien wie
Spielwürfel, Muggelsteine oder bunte
Stäbe verwendet werden, um spielerisch und systematisch mathematische
Erkundungen zu ermöglichen.
Das Zahlenbuch
zur Frühförderung
Der Kurs bietet Einblick in das neue
Lehrmittel, das die Entwicklung mathematischen Denkens von Kindergartenkindern unterstützt. Es bereitet spielerisch auf die Schule vor und bietet Kindern im Anfangsunterricht einen optimalen Start.
Thomas Royar,
Dozent Mathematik
PH FHNW
Sa, 21.5.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: HeilpädagogischeFrüherziehung, Kindergarten
K 4-16.P-K-BB2302/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Thomas Royar,
Dozent Mathematik
PH FHNW
Mi, 9.3.2016
13.30–17.00
Sa, 2.4.2016
08.30–12.00
1-16.P-K-BB2303/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Isabella Frey,
Lehrerin Primarstufe
Mi, 31.8., 28.9., 26.10.2016
16.00–20.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe,
Schulische Heilpädagogik
L , K 77
«Zahlenbuch» 1 bis 6 –
Grundlagen
Der Kurs bietet die fachdidaktischen
Grundlagen zur Arbeit mit dem obligatorischen Mathematiklehrmittel. Sie lernen
die Leitideen, den Aufbau und wichtige
didaktische Materialien des Schweizer
Zahlenbuches kennen.
Praxisbegleitung
«Zahlenbuch» 1 bis 4
Sie kennen die fachdidaktischen Grundlagen zum Zahlenbuch und sind interessiert an einer praxisorientierten Begleitung während des Schuljahres.
1-16.P-K-BB2304/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Martin Rothenbacher,
Dozent für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Sa, 4.6., 11.6.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik,
Wiedereinsteigende
L , K 1-16.P-K-BB2305/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Andrea Claudia Frey,
Dozentin für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Mi, 21.9., 23.11.2016,
1.3., 24.5.2017
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Wiedereinsteigende
L Praxisbegleitung «Zahlenbuch»,
5. und 6. Klasse
Sie kennen die fachdidaktischen Grundlagen zum Zahlenbuch und sind interessiert an einer praxisorientierten Begleitung während des Schuljahres.
4-16.P-K-BB2306/01
Ort: Kriegstetten
Lektionen: 20
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 22.4.2016
Preis: CHF 720.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
L Praxisbegleitung «Zahlenbuch»,
5. und 6. Klasse
Sie kennen die fachdidaktischen Grundlagen zum Zahlenbuch und sind interessiert an einer praxisorientierten Begleitung während des Schuljahres.
Pädagogische Hochschule FHNW
Mi, 22.6., 21.9., 7.12.2016,
8.3., 17.5.2017
13.30–17.00
1-16.P-K-BB2306/02
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe,
Wiedereinsteigende
L 78
Rolf Frey,
Lehrer Primarstufe
Stefan Schreier,
Lehrer Primarstufe
Martin Rothenbacher,
Dozent für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Mi, 21.9., 23.11.2016,
1.3., 24.5.2017
13.30–17.00
Denkschule – pfannenfertig
4-16.P-K-BB2307/01
Sie lernen ausgewählte Spiele aus der
Denkschule 1–4 kennen. Das Ausprobieren dieser Spiele und das Sammeln
eigener Erfahrungen sind im Kurs
­zentral. Zudem haben Sie Gelegenheit,
Spielvorlagen für die Unterrichtspraxis
herzustellen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 17.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mathematische Lernumgebungen
beurteilen
Mathematische Beurteilungsumgebungen (MBU) unterstützen Lehrpersonen
im kompetenzorientierten Beurteilen
und Fördern. Das neue Lehrmittel zum
«mathbu.ch» wird vorgestellt.
Lernatlas Mathematik
Primarstufe
In diesem Kurs werden Ideen zur Lernstandsübersicht, Differenzierung und
individuellen Förderung im Mathematikunterricht anhand von Orientierungskarten und Lernplänen vorgestellt.
Arbeitspläne zum «Schweizer
Zahlenbuch» 1 bis 4
Heterogenität im Mathematikunterricht
ist Alltag. Der Einsatz von thematischen
Arbeitsplänen ist eine hilfreiche Möglichkeit, wie ihr im offenen, individualisierenden Unterricht begegnet werden kann.
Zielgruppe: Primarstufe
L Andrea Claudia Frey,
Dozentin für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Sa, 17.9.2016
08.30–16.30
Mo, 24.10.2016
17.30–21.00
4-16.P-K-BB2308/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Hanspeter Gerber,
Lehrbeauftragter
für Mathematikdidaktik
Mi, 9.11., 16.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
L , K 1-16.P-K-BB2309/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 24.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
L , K Martin Rothenbacher,
Dozent für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Sa, 24.9.2016
08.30–16.30
Mo, 12.12.2016
18.00–21.30
4-16.P-K-BB2310/01
Ort: Olten
Lektionen: 16
Kursplätze: 22
Anmeldefrist: 16.4.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe
L Monika Heitzmann Huber,
Schulische Heilpädagogin/
Fachperson für Begabungs­
förderung
Do, 16.6., 15.9.2016,
12.1., 16.3.2017
17.00–20.30
79
Das neue mathbuch 1 bis 3 –
Grundlagen
Der Kurs bietet die fachdidaktischen
Grundlagen zur Arbeit mit dem Mathematiklehrmittel «mathbuch1–3». Sie lernen die Leitideen, das Konzept und den
Aufbau der Neuausgabe dieses alternativ-verbindlichen Mathematiklehrmittels
kennen.
mathbuch und mathbu.ch –
Praxisbegleitung
Der Kurs bietet eine fachdidaktische
Begleitung zur Arbeit mit den Mathematiklehrmitteln «mathbuch» und «mathbu.
ch». In regelmässigen Treffen werden
bevorstehende Sequenzen vorbereitet,
Unterrichtsmaterialien und Erfahrungen
ausgetauscht.
Lernatlas Mathematik
Sekundarstufe
Der Lernatlas ist ein Instrument zum
mathbu.ch. Im Unterricht dokumentiert
er den Lernweg und Kenntnisstand der
Schülerinnen und Schüler. So kann er
Ausgangspunkt von Planungs-, Förderund Elterngesprächen sein.
Mathematische Lernumgebungen
für alle
Mit Lernumgebungen wird der Mathematikunterricht offener und effektiver.
Innerhalb gleicher Aufgaben sind die Kinder auf unterschiedlichen Niveaus gefordert. So kann eine natürliche Differenzierung gelingen.
80 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB2316/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Beat Wälti,
Dozent für Mathematik­
didaktik PH Bern
Sa, 4.6.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Sekundarstufe I
L 1-16.P-K-BB2317/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Hanspeter Gerber,
Lehrbeauftragter
für Mathematikdidaktik
Mi, 24.8., 26.10.2016,
25.1., 22.3.2017
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
L 1-16.P-K-BB2318/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Selina Pfenniger,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 1.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
L , K 1-16.P-K-BB2319/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik,
Wiedereinsteigende
Elmar Hengartner,
pensonierter Dozent für
Matehmatikdidaktik FHA
Sa, 19.3.2016
08.30–16.30
App-gestützter
Mathematikunterricht
Neue Medien im Mathematik-Unterricht? Ja, aber: Primär gilt es, die Medien
sinnvoll einzusetzen!
1-16.P-K-BB2311/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 14.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Philippe Sasdi,
Dozent Mathematikdidaktik
PH Bern
Mi, 14.9., 9.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe
Mathematik förderorientiert
beurteilen
Der Kurs bietet Grundlagen für eine
ganzheitliche und förderorientierte
­Schülerbeurteilung mit dem Zahlenbuch.
Sie erhalten konkrete Umsetzungshilfen
und tauschen Erfahrungen aus.
Dyskalkulie? Rechenschwäche?
Lernprobleme!
Was ist Dyskalkulie? Wie entstehen
Rechenschwächen? Wo entwickeln sich
häufig Lernschwierigkeiten in der
Mathematik? Weshalb? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs aus
mathematikdidaktischer Sicht erörtert.
Mathe macht Musik
ist Mathe und Musik
Der Kurs gibt Impulse für einen klingenden und bewegten Mathematik-Unterricht und steht in Verbindung mit dem
EU-Projekt «EMP – Sounding Ways into
Mathematics»
1-16.P-K-BB2312/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe
L , K Martin Rothenbacher,
Dozent für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Sa, 27.8.2016
08.30–16.30
Mo, 21.11.2016
18.00–21.30
1-16.P-K-BB2314/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik,
Sonderpädagogische
Fachperson
Monika Frey-Bachmann,
Lehrerin Primarstufe/
Heilpädagogin
Sa, 12.3.2016
08.30–12.00
Mi, 27.4., 1.6.2016
14.00–17.30
4-16.P-K-BB2315/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Markus Cslovjecsek,
Professor für Musikpädagogik
im Jugendalter PH FHNW
Martin Guggisberg, Dozent für
Mathematikdidaktik und ihre
Disziplinen PH FHNW
Zielgruppe: Musik, Musikgrundschule, Primarstufe,
Sekundarstufe I,
Schulische Heilpädagogik
L Mi, 9.3., Sa, 30.4.2016
13.30–17.00
81
Einführungskurs «Mathematik 1»
1-16.P-K-BB2320/01
Der dreiteilige Kurs bietet die fachdidaktischen Grundlagen zur Arbeit mit dem
Lehrmittel «Mathematik 1» für die
Sekundarstufe I. Dieses neue Zürcher
Mathematiklehrmittel kann alternativ
zum «mathbuch» eingesetzt werden.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 25.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I
L Einführungskurs «Mathematik 2»
1-16.P-K-BB2321/01
Der Kurs bietet die fachdidaktischen
Grundlagen zur Arbeit mit dem Lehrmittel «Mathematik 2» für die Sekundarstufe I. Dieses neue Zürcher Mathe­
matiklehrmittel kann alternativ zum
«mathbuch» eingesetzt werden.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 6.2.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Franz Keller, Projektleiter/
Dozent PHZH
Martin Spaltenstein,
Sekundarlehrer
Mi, 25.5., 14.9.2016,
11.1.2017
13.30–17.00
Franz Keller, Projektleiter/
Dozent PHZH
Martin Spaltenstein,
Sekundarlehrer
Mi, 6.4.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
L Guter Mathestart
1-16.P-K-BB2322/01
Für das Projekt «MatheLernen 4 bis 8 –
Für einen guten Mathestart» werden
Schulteams gesucht, die im Schuljahr
15/16 nach dem MATHElino-Konzept
arbeiten und Lernarrangements erproben möchten.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 24
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 31.5.2016
Preis: CHF 864.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Thomas Royar,
Dozent Mathematik
PH FHNW
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Querverweise: Mathematik
2. Art-Science-Night
82 Pädagogische Hochschule FHNW
Tagungen und Veranstaltungen
217
Medienpädagogik und ICT Informatische Bildung:
Regelstandards
Mit den Regelstandards informatischer
Bildung liegt ein praxisorientiertes Instrument vor, das die Schulen auf dem
Weg zur Förderung einer breiten Medienkompetenz von Schülerinnen und
Schülern unterstützt.
Medienkompetenz
in Unterricht und Schule
Lernen Sie den Orientierungsrahmen
«Digitale Medien im Unterricht» kennen,
ein Instrument, das die Schulen auf dem
Weg zur Förderung einer breiten Medienkompetenz von Schülerinnen und
Schülern in Anlehnung an den Lehrplan
21 unterstützt.
Prävention unerwünschter
Mediennutzung
Computerspielsucht, Cybermobbing und
Pornographie sind die Schattenseiten
der digitalen Welt. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick der aktuellen
Gefahren und lernen Rezepte kennen,
um diese Themen mit Kindern und
Jugendlichen anzugehen.
4-16.P-K-BB2401/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Stanley Schwab,
Dozent für Medienpädagogik
PH FHNW
Mi, 9.3., 16.3.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB2402/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marianne Bättig,
Dozentin, Beraterin ICT/
Medienpädagogik PH FHNW
Mi, 11.5., 1.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
K 4-16.P-K-BB2403/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Nicolas Fahrni,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Sa, 19.3., 30.4.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Primar
Mittelstufe, Sekundarstufe I,
Schulsozialarbeit
83
Medienprofis – Handy,
Facebook & Co.
Der Kurs gibt Einblick in das Medienhandeln Heranwachsender, beschreibt
Chancen und Gefahren von Medien und
zeigt Möglichkeiten für Lehrpersonen
auf, einen konstruktiven Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz zu leisten.
Mit Kindern über Medien
sprechen
Die Kinder wachsen in einer Welt voller
Medien auf. Brauchen Kinder Medien?
Wenn ja, wozu brauchen sie welche?
Was kann ich als Lehrperson tun? Mit
diesen Fragen werden wir uns im Kurs
auseinandersetzen.
Game Domain – digitale Spiele
in der Schule
Games und Schule, wie passt das
zusammen? Sie erfahren, wie Sie die
Anziehungskraft digitaler Spiele für Ihren
Unterricht und die Medienbildung nutzbar machen können. Ein Einblick in
­aktuelle Game-Trends, inklusive Spielmöglichkeit, rundet den Kurs ab.
myMoment – Kinder schreiben
im Netz: Webinar
www.mymoment.ch ist eine interaktive
Webplattform, auf der Schüler und Schülerinnen eigene Texte verfassen. Im persönlich begleiteten und webbasierten
Kurs werden Beispiele und Ideen für
den Einsatz digitaler Medien im Sprachunterricht thematisiert.
84 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB2404/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Laurent Sédano,
Verantwortlicher Medien­
kompetenz der Pro Juventute
Mi, 8.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primar
Mittelstufe, Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
1-16.P-K-BB2405/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Barbara Weiss,
Lehrerin Kindergarten
Mi, 1.6., 22.6.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB2406/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Judith Mathez,
Dozentin für Medien­
pädagogik PH FHNW
Mi, 7.9., Do, 15.9.2016
18.30–22.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB2408/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
und Online
Lektionen: 16
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe
Fabienne Senn,
Lehrerin Primarstufe
Mi, 7.9.2016, 22.3.2017
13.30–17.00
sowie Online-Sequenzen
YouType
1-16.P-K-BB2409/01
www.youtype.ch ist eine interaktive
Webplattform, auf der Jugendliche ab
der 5. Klasse eigene Texte verfassen. Im
persönlich begleiteten und webbasierten Kurs werden Beispiele und Ideen für
den Einsatz digitaler Medien im Sprachunterricht thematisiert.
Ort: Campus Brugg-Windisch
und Online
Lektionen: 16
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Informatische Bildung
in der Primarstufe
Zum Verständnis unserer heutigen
­Wissens- und Informationsgesellschaft
gehört eine grundlegende informatische
Bildung. In diesem Kurs wird aufgezeigt,
welche Inhalte und Werkzeuge für die
Primarstufe geeignet sind, so dass die
Kinder für die Informatik begeistert werden können.
Informatische Bildung auf der
Sekundarstufe I
Zum Verständnis unserer heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft
gehört eine grundlegende informatische
Bildung. Es werden geeignete Inhalte
und Werkzeuge für die Sekundarstufe I
vorgestellt. Jugendliche sollen damit für
die Informatik begeistert werden.
Informatische Bildung:
spielend einfach
Die Grundlagen der Informatik zu erlernen macht Spass. Umso mehr, wenn
dafür Spiele verwendet werden. Im Kurs
lernen Sie zwei ganz verschiedene Tools
kennen, mit denen auf der Sekundarstufe I informatisches Grundlagenwissen vermittelt werden kann.
Roger Mäder,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mi, 31.8.2016, 22.3.2017
13.30–17.00
sowie Online-Sequenzen
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB2410/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 12.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ronny Standtke,
Dozent für Medienpädagogik
PH FHNW
Roger Mäder,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Zielgruppe: Primarstufe
K Do, 12.5., 2.6., 16.6.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB2411/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 18.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ronny Standtke,
Dozent für Medienpädagogik
PH FHNW
Stanley Schwab,
Dozent für Medienpädagogik
PH FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
K Mi, 18.5., 8.6., 15.6.2016
13.30–17.00
1-16.P-K-BB2412/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Judith Mathez,
Dozentin für Medienpädagogik PH FHNW
Ronny Standtke,
Dozent für Medienpädagogik
PH FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
K Mi, 7.9., 21.9., 30.11.2016
13.30–17.00
85
Pixel & Co.
1-16.P-K-BB2413/01
Sie lernen, Bilder mit dem Computer zu
bearbeiten. Das Programm Photoshop
Elements 12 sowie der Umgang mit
Digitalkamera und Handy werden Ihnen
vertraut. Sie arbeiten an praktischen
Unterrichtsprojekten.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 6.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Felix Gloor,
Lehrer Primarstufe
Di, 6.9., 13.9., 20.9.2016
18.30–22.00
Zielgruppe: alle Stufen
iStopMotion: Trickfilmworkshop
1-16.P-K-BB2414/01
Figuren zu animieren gehört zu den
Lieblingsbeschäftigungen von Kindern.
Mit digitalen Methoden und Werkzeugen lassen sich erstaunliche Trickfilme
aufnehmen und vertonen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Felix Gloor,
Lehrer Primarstufe
Mi, 26.10., 2.11.2016
18.30–22.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
AppAdvisor –
Webtools im Unterricht
Das Internet bietet eine Fülle an hervorragenden Werkzeugen für den Unterricht. Und weil Kinder und Jugendliche
sich ohnehin im Internet bewegen, sollten sie lernen, wie sie dieses auch produktiv nutzen können, um zu lernen.
epict Modul 1:
Finden von Informationen
Das Internet ist ein wichtiges Recherche-Instrument im Unterricht. Begleiten
Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf
dem Weg zu einer gezielten und verantwortungsvollen Nutzung des grossen
Informationspools im Netz.
86 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB2415/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Nicolas Fahrni,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mi, 11.5., 1.6.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB2416/01
Ort: Campus Brugg-Windisch/
Solothurn
Kursplätze: 12
Anmeldung an
[email protected]
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Sibylle von Felten,
Dozentin für Medien­
pädagogik PH FHNW
epict Modul 2:
Schreib einen Text – digital
Digitale Medien ermöglichen neue Formen der Textgestaltung. Unterstützen
Sie mit vielfältigen Schreibanlässen den
Schriftspracherwerb Ihrer Lernenden
und fördern Sie die Freude am Schreiben.
epict Modul 3: Kommunikation
und Zusammenarbeit
Nutzen Sie die Erfahrungen von Kindern
und Jugendlichen mit Social MediaWerkzeugen für neue Formen der
Zusammenarbeit oder als Anknüpfungspunkt für Diskussionen über Kommunikationsformen und Regeln.
Private Geräte von Lernenden
in der Schule
Für Schulen lohnt sich die Überlegung,
private Geräte von Schülerinnen und
Schülern in die schulische IT-Infrastruktur
einzubinden. Was gilt es hierbei zu
beachten?
1-16.P-K-BB2417/01
Ort: Campus Brugg-Windisch/
Solothurn
Kursplätze: 12
Anmeldung an
[email protected]
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sibylle von Felten,
Dozentin für Medien­
pädagogik PH FHNW
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB2418/01
Ort: Campus Brugg-Windisch/
Solothurn
Kursplätze: 12
Anmeldung an
[email protected]
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sibylle von Felten,
Dozentin für Medien­
pädagogik PH FHNW
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB2419/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Stanley Schwab,
Dozent für Medienpädagogik
PH FHNW
Mi, 26.10.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
myPad – Tablet im Unterricht
1-16.P-K-BB2420/01
Internet sowie Social Web auf mobilen
Geräten prägen den Alltag von Schülerinnen und Schülern, finden sich aber
nur bedingt in der Schule. Es braucht
Angebote, die im Unterricht verwendbar
sind und Potenziale des mobilen Lernens nutzen und fördern.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 30.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Sekundarstufe I
Jörg Graf,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Susanne Bailo,
Lehrerin Primarstufe
Mi, 30.3., 18.5.2016
13.30–17.00
87
myPad – Tablet im Unterricht
4-16.P-K-BB2420/02
Wie können Sie iPads im Unterricht sinnvoll einsetzen? Es werden verschiedene
Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtstipps vermittelt, um mit drei bis vier
Geräten oder einem Klassensatz mit den
Kindern zu arbeiten.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 30.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Tablets im Schulalltag –
Organisation und Technik
Tablets haben das Potential, den Schulunterricht grundlegend zu verändern.
Dies ist aber nur möglich in Kombination
mit weiteren Technologien, die in diesem Kurs vorgestellt werden.
Mi, 30.3., 18.5.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe, Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB2421/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 14.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Bradley Pfau,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mi, 14.9., 21.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
3D-Drucken im Unterricht
4-16.P-K-BB2422/01
Die Technologie des 3D-Drucks setzt
sich in verschiedenen Gebieten durch.
Bereits kommen Alltagsgegenstände
aus dem Drucker. Der Kurs bietet die
Möglichkeit, diese neue Technologie auszuprobieren und Ideen für den Unterricht
kennen zu lernen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 28.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sibylle von Felten,
Dozentin für Medien­
pädagogik PH FHNW
Mi, 28.9., 2.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
3D-Drucken im Unterricht
1-16.P-K-BB2422/02
Die Technologie des 3D-Drucks setzt
sich in verschiedenen Gebieten durch.
Bereits kommen Alltagsgegenstände
aus dem Drucker. Der Kurs bietet die
Möglichkeit, diese neue Technologie auszuprobieren und Ideen für den Unterricht
kennen zu lernen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 28.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
88 Pädagogische Hochschule FHNW
Ellen Schluep,
Lehrerin Primarstufe
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
Bradley Pfau,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mi, 28.9., 2.11.2016
13.30–17.00
LehrerOffice – kurz und bündig
4-16.P-K-BB2423/01
Sie erhalten eine Übersicht über das Programm «LehrerOffice» mit Tipps und
Tricks für den Einsatz im Unterricht und
für die Arbeit mit den Beurteilungsinstrumenten der Promotionsverordnung:
kurz, klar, anwendungsorientiert.
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 23.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Methodisch-didaktische
Weiterbildung in Tastatur­
schreiben
Sie erwerben die methodisch-didaktischen Grundlagen für das Unterrichten
des Fachs Tastaturschreiben.
Rita Häusermann,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 23.3., 6.4.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB2424/01
Ort: Olten
Lektionen: 20
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 19.6.2016
Preis: CHF 720.00
Kostenanteil: CHF 46.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Olivia Greisler-Reinhard,
Lehrerin Sekundarstufe I/
Tastaturschreiben
Fr, 19.8., 26.8., 2.9., 9.9.,
16.9.2016
17.30–21.00
Zielgruppe: alle Stufen
Querverweise: Medienpädagogik und ICT
Mit Lapbooks lernen
Spielerische Unterrichtsentwicklung
Kreative Logopädie mit Computer, iPad & Co
Tablet und Smartphone für Musikerlehrpersonen
KommSchau
imedias – Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Lehren und Lernen
Spezielle Pädagogik - Heil- und Sonderpädagogik
Musik
Tagungen und Veranstaltungen
Beratungsstellen
27
32
41
140
217
229
89
90 Pädagogische Hochschule FHNW
Theaterpädagogik Theaterimprovisation
1-16.P-K-BB2501/01
Spontan reagieren, Spielsituationen
­kreieren, Begegnungen provozieren und
mit Worten parieren: das kann jede
und jeder lernen! «Improvisation» ist
eine Theaterform, die den Moment als
Ausgangslage für die entstehenden
­Szenen nimmt.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 14.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 24.12.2015
Preis: CHF 522.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Theater ohne Bühne
4-16.P-K-BB2502/01
Theater ohne Bühne zeigt verschiedenste Theaterformen auf, die weder
Kostüm noch Schminke noch Bühne und
schon gar keinen roten Vorhang brauchen. Theater leicht gemacht also, vielleicht gleich in der nächsten Projekt­
woche?
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Foyer – der Theaterclub
1-16.P-K-BB2503/01
Theater sehen ist das eine, über Theater
reden das andere. Wir besuchen
gemeinsam ausgewählte Inszenierungen und diskutieren sie hinsichtlich Form
und Inhalt. Eine Veranstaltung zur Schulung von Wahrnehmung, Ausdruck und
ästhetischer Bildung.
Ort: Diverse Theater
in der Schweiz
Lektionen: 14.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 522.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mark Roth,
Dozent für Theaterpädagogik
PH FHNW
Mi, 24.2., 2.3., 9.3.2, 16.3.,
Di, 22.3.2016
19.00–21.30
Murielle Jenni,
Dozentin für Theaterpädagogik
PH FHNW
Sa, 4.6.2016
08.30–16.30
Mark Roth,
Dozent für Theaterpädagogik
PH FHNW
Mi, 21.9., 26.10., 16.11.,
7.12.2016, 18.1.2017
19.30–22.00
Zielgruppe: alle Stufen
91
Roter Teppich zum Theaterfunken
1-16.P-K-BB2504/01
Der Rote Teppich vermittelt Zugänge zu
den aktuellen Theaterproduktionen im
Rahmen des Theaterfunkens. Gespräche
mit Regisseurinnen und Schauspielern,
Hintergrundinformationen und Spielanregungen zeigen Wege der Vor- und Nachbereitung mit der Klasse.
Ort: Diverse Theater
im Kanton Aargau
Lektionen: 4.5
Kursplätze: 100
Anmeldefrist: 1.8.2016
Preis: CHF 162.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Von der Improvisation
zur Aufführung
Jedes selbst entwickelte Theaterstück
beginnt mit einer Improvisationsphase.
Wie werden die Improvisationen angeleitet, damit daraus eine Stückvorlage
entstehen kann?
Theaterpädagogische
Übungen im Schulalltag
Theaterpädagogische Übungen können
den täglichen Unterricht unterstützen,
auflockern und ergänzen. Damit wird die
Konzentration und Gruppenbildung
gefördert und Bewegung kommt ins
Klassenzimmer.
Sa, 1.10.2016
18.00–22.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB2505/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Regina Wurster,
Dozentin für Theaterpädagogik
PH FHNW
Mi, 9.11., 16.11., 23.11.2016
19.00–22.00
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB2506/01
Ort: Olten
Lektionen: 4
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Käthi Vögeli,
Regisseurin/
Theaterpädagogin
Mi, 9.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
Praxisgruppe Theaterpädagogik
1-16.P-K-BB2507/01
Die Praxisgruppe Theaterpädagogik bietet die Möglichkeit, theaterpädagogische
Erfahrungen zu reflektieren, eigene
Handlungskompetenzen zu erweitern
und sich zu vernetzen. Die bearbeiteten
Themen richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 12.7.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
92 Pädagogische Hochschule FHNW
Gunhild Hamer,
Theaterpädagogin
Zielgruppe: alle Stufen
Regina Wurster,
Dozentin für Theaterpädagogik
PH FHNW
Mo, 12.9., 14.11.2016,
9.1., 13.3.2017
19.00–22.00
Querverweise: Theaterpädagogik
Lehrperson – wie viele Rollen sind das?
Ein kompetenter Auftritt – Ihre Visitenkarte
Figurenbau – Figurenspiel
Beratungsstelle Theaterpädagogik
CAS Theaterpädagogik
Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen
Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen
Werken und Gestalten
Beratungsstellen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
45
48
125
234
93
94 Pädagogische Hochschule FHNW
Natur – Gesellschaft – Technik 95
96 Pädagogische Hochschule FHNW
Realien und Sachunterricht Neue Bilderbücher im
Sachunterricht
Neue Bilderbücher und Lehrmittel eröffnen uns Möglichkeiten, um die Vielfalt
der Denkweisen von 4- bis 8-Jährigen zu
erkunden und zu entwickeln.
1-16.P-K-BB3101/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 1.1.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Fraenzi Neuhaus,
Dozentin für Didaktik des
Sachunterrichts PH FHNW
Di, 01.03., Mo, 07.03.,
14.03.2016,
17.30–21.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Experimentieren mit Kindern
1-16.P-K-BB3102/01
Experimentieren macht Spass! Geeignete, strukturierte Lernumgebungen
ermöglichen forschend-entdeckendes
Lernen und fördern selbstständiges
Denken. Die Kinder lernen so «die Welt
verstehen».
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
(Sach-)Unterricht variabel
gestaltet
Im Kurs erhalten Sie am Beispiel des
neuen Lehrmittels «Querblicke» die
Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
(BNE). Es wird exemplarisch aufgezeigt,
wie Sie BNE im Unterricht umsetzen
können.
Hans-Peter Wyssen,
Lehrer Primarstufe/
Lehrmittelautor
Sa, 4.6.2016
09.30–16.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB3103/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 3.8.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Letizia Wüst,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Monica Aerni,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Mo, 3.10., Di, 4.10.2016
08.30–17.00
97
Vielfalt vielfältig finden
1-16.P-K-BB3104/01
Biodiversität ist der Fachbegriff für die
biologische Vielfalt, die Grundlage allen
Lebens. In der Ausstellung wird dieser
Fachbegriff lebendig. Der Lernladen im
Schulraum des Museums unterstützt
vielfältige Zugänge und Sichtweisen auf
das Thema.
Ort: Naturama Aarau
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 2.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Kinder fragen –
Normen und Werte
«Warum soll ich mich fair verhalten?»
«Warum ist es falsch zu lügen?» – Kinder
fragen vieles, was Werte und Normen
berührt. Wie greift man diese Fragen im
Unterricht am besten auf?
Waldprojekt «Baumreise –
vom Keimling zum Brett»
Sie erhalten im Wald praktische Einblicke
in waldpädagogische Methoden, um
Ihrer Klasse den Wald «vom Keimling
zum Brett» lebensnah und spielerisch zu
vermitteln. Ein Förster stellt sich für Fragen zur Verfügung.
Was macht die Kuh
im Sachunterricht?
«Von der Kuh zur Milch» ist ein Klassiker
im Sachunterricht. Im Kurs wird die Kuh
als Nutztier unter den verschiedenen
Perspektiven des Sachunterrichts
beleuchtet. Eine Lehrmittelanalyse und
ein Besuch in einem Kuhstall runden
den Kurs ab.
Kathrin Krug,
Museumspädagogin naturama
Mi, 2.11., 23.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
4-16.P-K-BB3105/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sarah-Jane Conrad,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 11.5., 18.5., 1.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB3106/01
Ort: Region Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ursula Fluri,
Wald- und Naturpädagogin
Sa, 30.4.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
4-16.P-K-BB3107/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe,
Wiedereinsteigende
Irene Maissen,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Laura Abbas,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Esther Bäumler,
Dozentin für Didaktik des
Sachunterrichts PH FHNW
Sa, 27.8.2016
08.30–17.00
98 Pädagogische Hochschule FHNW
Was kreucht und fleucht
auf dem Schulhof?
Im Kurs werden einfache Massnahmen
ausgelotet, um Wildbienen, Ameisenlöwen, Mauersegler und Co. auf den
Schulhof zu locken. Wir entwickeln und
erproben Lernarrangements, um die
Schulumgebung mit Kindern zu erkunden.
Lernen an Objekten
in Museum und Natur
Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie
wir uns gemeinsam mit Kindern Phänomene und Objekte im Museum und in
der Natur erschliessen können.
1-16.P-K-BB3108/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 28.3.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Miriam Herrmann,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Sa, 28.5.2016
08.30–16.30
Mi, 22.6.2016
Zielgruppe: Primar Mittelstufe, 14.00–17.30
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB3109/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 9
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 324.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Svantje Schumann,
Dozentin für Didaktik des
Sachunterrichts PH FHNW
Sa, 4.6., 11.6.2016
09.00–13.00
Zielgruppe: Primarstufe
Wir gründen eine Firma
1-16.P-K-BB3110/01
Sie erhalten das Know-how, um mit ihrer
Klasse eine Firma zu gründen. Produzieren, werben, verkaufen – bei diesem
Projekt wird nicht nur wirtschaftliches
Denken gefördert, sondern auch die
Klassengemeinschaft. Eine Lernumgebung mit vielen Facetten.
Ort: Niederrohrdorf
Lektionen: 4
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Der Aargau, die Schweiz
à la carte – digital
Digitale Karten ermöglichen eine Vielzahl
von Aktivitäten im Unterricht. Sie lernen
ausgewählte Funktionen von digitalen
Kartendiensten kennen, die sich für den
Unterricht anbieten. Sie sind fit, eine einfache Aufgabenstellung für Ihren Sachunterricht auszuwählen, anzupassen und
durchzuführen.
Patrick Blankenhorn,
Lehrer Primarstufe
Sa, 21.5.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
1-16.P-K-BB3111/01
Ort: Buchs
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Wiedereinsteigende
Beat Guthauser,
Lehrer Primarstufe/
Lehrmittelautor
Nicolas Fahrni,
Primarlehrer, Projektleiter
sCHoolmaps,
Medienpädagoge
Sa, 12.3.2016
08.30–12.00
Mi, 18.5.2016
14.30–18.00
99
Mit Kindern einen Bach
erforschen
Entdecken und Staunen gehören zum
Schönsten im Sachunterricht. Auf einer
Exkursion an einen Bach lernen die Teilnehmenden, ausgewählte und für den
Unterricht geeignete Beobachtungen
und Messungen zu planen und selber
durchzuführen.
Einführung in «Mobiles Lernlabor
Naturwissenschaften»
Das MobiLab www.mobilab-nw.ch steht
für das 4.–6. Schuljahr als Hol-Angebot
bereit. Im Kurs werden Ziele, Konzept
und viele konkrete Experimente vorgestellt. Der Kursbesuch ist Bedingung für
die spätere Nutzung des Labors.
1-16.P-K-BB3112/01
Ort: Wildegg (AG)
Lektionen: 4
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Andreas Schmid,
Dozent für Didaktik des
Sach- und Sozialunterrichts
Mi, 7.9.2016
13.45–17.15
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB3113/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Maria Till,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Sandra Nachtigal,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Mi, 2.3.2016
14.00–17.30
Einführung in «Mobiles Lernlabor
Naturwissenschaften»
Das MobiLab www.mobilab-nw.ch steht
für das 4.–6. Schuljahr als Hol-Angebot
bereit. Im Kurs werden Ziele, Konzept
und viele konkrete Experimente vorgestellt. Der Kursbesuch ist Bedingung für
die spätere Nutzung des Labors.
4-16.P-K-BB3113/02
Ort: Basel
Lektionen: 4
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Maria Till,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Sandra Nachtigal,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Mi, 9.11.2016
14.00–17.30
Einführung in «Mobiles Lernlabor
Naturwissenschaften»
Das MobiLab www.mobilab-nw.ch steht
für das 4.–6. Schuljahr als Hol-Angebot
bereit. Im Kurs werden Ziele, Konzept
und viele konkrete Experimente vorgestellt. Der Kursbesuch ist Bedingung für
die spätere Nutzung des Labors.
4-16.P-K-BB3113/03
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Maria Till,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Sandra Nachtigal,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Mi, 1.6.2016
14.00–17.30
100 Pädagogische Hochschule FHNW
BNE konkret: Projekte in der
eigenen Gemeinde
Anhand des Lehrmittels «Querblicke –
BNE umsetzen» zielt der Kurs auf eine
Durchführung eines BNE-Unterrichts­
projekts in der eigenen Gemeinde.
Die Wissensgrundlagen zum Begriff
der nachhaltigen Entwicklung werden
u. a. im Naturama Aargau erarbeitet.
Warum auch in die Ferne
schweifen
Die direkte Umgebung der Schule bietet
viele Lern- und Unterrichtsgelegenheiten für forschend-entdeckendes, kompetenzorientiertes Lernen. Der Kurs zeigt
eine Palette von Themen, Methoden und
Instrumenten.
1-16.P-K-BB3114/01
Ort: Naturama Aargau, Aarau
Lektionen: 7
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Jürg Eichenberger,
Leiter Beratungsstelle
Umweltbildung PH FHNW/
Umweltbildner naturama
Mi, 24.8., 7.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe
4-16.P-K-BB3116/01
Die Bodentasche enthält Materialien für
einen selbständigen, forschend-entdeckenden Unterricht in der Schulumgebung. Die Teilnehmenden erweitern ihre
Sach- und Methodenkompetenzen rund
um das Phänomen Boden und lernen
einfache Experimente kennen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Der Kurs zeigt Inhalte und Verwendungsmöglichkeiten des neuen Wegweisers
zum Videoportal www.zeitraumaargau.ch
für Schulen. Auf dem Lernportal
www.expedio.ch stehen didaktisch aufbereitete Filme zu den Themen Gewässer, Siedlung und Mobilität bereit.
Mi, 9.3., 30.3.2016
14.00–17.00
4-16.P-K-BB3115/01
Die Welt unter unseren Füssen
Räume erkunden –
Wege durch zeitraumaargau.ch
Stefanie Hilda Gysin,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Bea Stalder,
Naturama Aargau
Irene Künzle,
Dozentin Beratungsstelle
Umweltbildung PH FHNW
Mi, 27.4.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Biologie,
Primarstufe
1-16.P-K-BB3117/01
Ort: Naturama, Aarau
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Bea Stalder,
Naturama Aargau
Mi, 2.3., 23.3.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
101
Erlebnis Auen – gestaltete Wildnis
1-16.P-K-BB3118/01
Im revitalisierten Aarelauf zwischen
Olten und Aarau erleben, untersuchen
und bewerten die Teilnehmenden die
Vielfalt der Auen und ihrer Bewohner,
und sie erkennen die vielfältigen Funktionen dieser dynamischen Landschaft
für Mensch und Natur.
Ort: Naturama Aarau, Auen
Aarau–Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 16.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Bildung an ausserschulischen
Lernorten
Anhand einer faszinierenden Region
erfahren Sie, wie Unterrichtsprojekte im
Zusammenhang mit Bildung an ausserschulischen Lernorten und Erlebnispädagogik geplant und umgesetzt werden
können.
Jürg Eichenberger,
Leiter Beratungsstelle
Umweltbildung PH FHNW/
Umweltbildner naturama
Mi, 16.3., 6.4.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB3119/01
Ort: Jungfrau-Aletsch
Lektionen: 25
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 2.7.2016
Preis: CHF 900.00
Unterkunft/Verpflegung:
CHF 195.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Patrick Isler-Wirth,
Lehrer und Erlebnispädagoge
Barbara Ackermann,
Wissenschaftliche
Mitarbeitende PH Bern
Fr, 2.9.2016, 18.00–22.00
Sa, 3.9.2016, 08.00–17.00
So, 4.9.2016, 08.00–16.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Von Bienen, Bratwurst und
Biodiversität
Das Phänomen «Biene» wird aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Teilnehmende erkennen
komplexe Zusammenhänge von Biodiversität und Ernährung und erproben
Methoden für forschendes Lernen und
systemisches Denken im Unterricht.
4-16.P-K-BB3120/01
Ort: Solothurn und Umgebung Irene Künzle,
Dozentin Beratungsstelle
Lektionen: 8
Umweltbildung PH FHNW
Kursplätze: 20
Marcel Strub,
Anmeldefrist: 11.3.2016
Leiter Fachstelle Bienen
Preis: CHF 288.00
Nordwestschweiz Wallierhof
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Biologie, Primar
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Biologietag
1-16.P-K-BB3121/01
Der Wald – geheimnisvoll und faszinierend zugleich. Wir thematisieren und
besuchen den vielfältigen ausserschulischen Lernort, der von jedem Aargauer
Schulzimmer innerhalb von 15 Minuten
erreichbar ist.
Ort: Naturama Aargau, Aarau
Lektionen: 7.5
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 270.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
102 Pädagogische Hochschule FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Mi, 11.5., 8.6.2016
13.30–17.00
Rolf Liechti,
Umweltbildner naturama
Mi, 11.5.2016
13.30–21.00
Debattieren im Sachunterricht
4-16.P-K-BB3122/01
Sich informieren, argumentieren und
überzeugen mit dem Lehrgang «Jugend
debattiert» – Einführung in die Methode
mit praxiserprobten Beispielen aus dem
Sachunterricht S1.
Ort: Solothurn
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 10.7.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
Geschichte kompetenzorientiert
unterrichten
Der Kurs gibt einen Einblick in den inhaltlichen Aufbau und die didaktischen
Grundlagen kompetenzorientierten
Geschichtsunterrichts auf der Sekundarstufe I.
Entstehung und Entwicklung
der Schweiz
Der Kurs gibt eine inhaltliche Einführung
in den aktuellen Stand der Forschung zu
den zentralen Entwicklungen der
Schweizer Geschichte vom Mittelalter
bis heute.
Ausstellungseinführung
«Grossraubtiere»
Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär
freut viele Menschen in unserem Land,
sorgt aber auch regelmässig für heftige
Diskussionen. Die Ausstellung zeigt
unter anderem den Umgang mit Grossraubtieren in der Schweiz.
Christian Hachen,
Regionalleiter Jugend
debattiert/Dozent PH Bern/
Sekundarlehrer
Sa, 10.9.2016
09.00–17.00
Mi, 30.11.2016
14.00–17.30
1-16.P-K-BB3123/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 16.1.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Dominik Sauerländer,
Dozent für Geschichte und
Geschichtsdidaktik PH FHNW
Mi, 16.3.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
K 1-16.P-K-BB3124/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Dominik Sauerländer,
Dozent für Geschichte und
Geschichtsdidaktik PH FHNW
Mi, 9.11., 16.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB3125/01
Ort: Olten
Lektionen: 2.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 27.4.2016
Preis: CHF 90.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Judith Wunderlin,
Museumspädagogin
Mi, 11.5.2016
14.00–16.00
Zielgruppe: alle Stufen,
Biologie
103
Ausstellungseinführung
«Baumeister Biber»
Der Biber geniesst als Holzfäller und
Burgenbauer viele Sympathien. Seine
Aktivität birgt aber auch Konfliktpotential.
Die Ausstellung veranschaulicht die Biologie und das Verhalten des Bibers und
beleuchtet das Zusammenleben mit
dem Menschen.
Studienreise Auschwitz
und Krakau
Die Studienreise Auschwitz führt uns auf
die Gedenkstätten (Stammlager, Birkenau und Monowitz). Auf Führungen, im
Archiv und im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort lernen wir den «Ort des Grauens» kennen.
Technik im Sachunterricht
der Primarstufe
In drei halbtägigen Workshops werden
Lehrpersonen für das Technikgebiet
Mechanik neu entwickelte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und die Materialien im Hinblick auf ihre Verwendung im
Sachunterricht diskutiert.
4-16.P-K-BB3126/01
Ort: Olten
Lektionen: 2.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 16.10.2016
Preis: CHF 90.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Judith Wunderlin,
Museumspädagogin
Mi, 30.11.2016
14.00–16.00
Zielgruppe: alle Stufen,
Biologie
4-16.P-K-BB3133/01
Ort: Polen
Lektionen: 44.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 13.3.2016
Preis: CHF 1602.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Mo, 13.6., 1.8., 14.11.2016
18.00–20.00
Di, 2.8.2016 bis Fr, 5.8.2016
09.00–18.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB3134/01
Ort: Liestal
Kursplätze: 8
Anmeldefrist: 23.12.2015
Svantje Schumann,
Dozentin Sachunterricht
Primarstufe PH FHNW
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Querverweise: Realien und Sachunterricht
Mädchen haben Talente für MINT-Berufe
Berufswahlvorbereitung
Phänomenales Gestalten mit Leuchtdioden
Werken und Gestalten
Roboter und Spielzeuge
Werken und Gestalten
Alles Agglo? – Politische Perspektiven
Tagungen und Veranstaltungen
auf den Raum zwischen Stadt und Land
6. Innovationstag naturwissenschaftlich-
Tagungen und Veranstaltungen
technischer Unterricht
Beratungsstelle Umweltbildung
Beratungsstellen
104 Pädagogische Hochschule FHNW
120
130
131
213
213
236
SWiSE: Swiss Science Education
Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Eine mehrjährige Initiative zur Weiterentwicklung
des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts
in der Volksschule.
Neugierde und Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen
wecken, das Technikverständnis fördern, fächerübergreifende Bezüge herstellen, kompetenzorientiert unterrichten und Schüler und Schülerinnen im selbstständigen, forschend-entdeckenden Lernen anleiten – diese Anliegen stehen im Zentrum von SWiSE. Sie richten sich
an Lehrpersonen aller Stufen und Schulen, die neue Impulse für ihren naturwissenschaftlich-technischen Unterricht suchen oder in diesem Bereich einen Schwerpunkt setzen wollen. Angesprochen sind
speziell auch die im Projekt SWiSE-Schulen engagierten SWiSE-Lehrpersonen. Sie können die für ihre persönlichen Entwicklungsziele passende Weiterbildung wählen oder gemeinsam mit weiteren Lehrpersonen aus ihrem Team einen Kurs besuchen.
Die SWiSE-Module sind jeweils auf eine spezifische Schulstufe zugeschnitten und eng mit der Umsetzung im Schulalltag verbunden.
Fachliche und fachdidaktische Fragen werden anhand konkreter Beispiele aufgenommen und bearbeitet.
Lehrpersonen
–– erhalten neue und konkrete Ideen für den täglichen Unterricht auf
Kindergarten-, Primar- oder Sekundarstufe;
–– erproben und entwickeln Unterrichtsmaterialien zuhanden der
Schülerinnen und Schüler;
–– bilden sich fachlich weiter und können die Fragen stellen, die sie
schon immer hätten stellen wollen;
–– setzen das an einem Kurstag Erarbeitete im eigenen Unterricht
um und können am nächsten Kurstag die Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen austauschen;
–– erfahren an konkreten Beispielen, wie sich die Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern fördern und Bildungsstandards erreichen lassen.
105
Nebst den hier ausgeschriebenen Modulen werden für Schulen oder
Kursgruppen nach deren Bedarf auch spezifische Weiterbildungsangebote organisiert. SWiSE-Module können zudem auch als Wahlpflichtmodule im CAS-SWiSE besucht und anerkannt werden.
Der 7. Innovationstag zum naturwissenschaftlich-technischen Unterricht findet am Samstag, 5. März 2016, an der Pädagogischen Hochschule Thurgau statt. Die Tagung zeigt aktuelle Entwicklungen und
gibt Impulse für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht.
Sie bietet zudem Raum für den fachlichen Austausch und die Diskussion über Unterrichtskonzepte und Praxiserfahrungen.
Weitere Informationen unter:
www.fhnw.ch/ph/zntd/lehrpersonen/innovation-swise
Die Weiterbildungsinitiative SWiSE ist eine Kooperation von elf Weiterbildungsinstitutionen der Deutschschweiz. Innovationstag und
Module werden in enger Zusammenarbeit und auf der Basis eines gemeinsamen Konzeptes entwickelt.
Leitung und Koordination von SWiSE in der Nordwestschweiz
––Peter Labudde, Prof. Dr., Zentrum für Naturwissenschaftsund Technikdidaktik, PH FHNW
––Jürg Eichenberger, lic. phil. nat., Institut Weiterbildung
und Beratung, PH FHNW
106 Pädagogische Hochschule FHNW
SWiSE – Tierisch wichtig!
Lebende Tiere im Unterricht
Lebende Tiere im Unterricht wecken
Emotionen und ermöglichen nachhaltiges Lernen. Wir diskutieren und erproben im Kurs verschiedene Möglichkeiten
der Realisierung und legen so die Basis
für eine erfolgreiche Praxis.
SWiSE – Mehrperspektivität
im Fach NMG
Anhand eines Vorschlags für einen mehrperspektivischen Sach- bzw. NMGUnterricht werden mögliche Unterstützungsmassnahmen für die Planung,
Umsetzung und Reflexion eines solchen
Unterrichts vorgestellt und angewendet.
SWiSE – Erlebnis Glögglifrosch
im Jurapark
Ausgangspunkt bildet eine erprobte
Lernumgebung zur Geburtshelferkröte
mit einer Exkursion im Jurapark Aargau.
Zudem werden mithilfe eines Leitfadens
neue Lernumgebungen passend zu
Exkursionsorten im Jurapark entwickelt.
SWiSE – Meine eigene
Forscherecke
Die Teilnehmenden lernen, wie sie selber – mit einfachen Mitteln und fachlich
doch korrekt – im Klassenzimmer eine
eigene Forscherecke einrichten können.
1-16.P-K-BB3127/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 19.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 18.3.2016
Preis: CHF 702.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Primar Unterstufe
Pascal Favre,
Leiter für Didaktik des
Sachunterrichts und ihre
Disziplinen PH FHNW
Irene Maissen,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 18.5.2016
14.00–17.30
Sa, 28.5., 24.9.2016
09.00–17.00
1-16.P-K-BB3128/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Stefanie Hilda Gysin,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin für Bildungs­
theorien und interdis.
Unterricht PH FHNW
Mi, 27.4., 11.5., 25.5.2016
Zielgruppe: Primar Mittelstufe, 14.15–18.15
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB3129/01
Ort: Campus Brugg-Windisch,
Exkursion Raum Frick
Lektionen: 17
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 612.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe
Esther Bäumler, Dozentin für
Didaktik des Sachunterrichts
PH FHNW
Laura Abbas, Wissenschaft­
liche Mitarbeiterin PH FHNW
Anna Hoyer, Projektleiterin
Umweltbildung & Naturschutz
Jurapark
Sa, 30.4.2016, 09.15–16.15
Mi, 11.5.2016, 19.00–22.00
Sa, 17.9.2016, 09.15–16.15
1-16.P-K-BB3130/01
Ort: Basel
Lektionen: 19.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 30.6.2016
Preis: CHF 702.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maria Till,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW /
Lehrerin
Karin Keller,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH FHNW / Primarlehrerin
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Mi, 31.8., 21.9., 23.11.2016
14.00–17.30
Sa, 29.10.2016
09.00–17.00
107
SWiSE – Wie nimmt die Schnecke
die Welt wahr?
An Schnecken erarbeiten Sie exemplarisch, wie im Unterricht wirbellose Tiere
beobachtet und untersucht werden können. Sie werden im Kurs Versuche mit
Schnecken entwickeln und erproben.
Zudem sammeln, ordnen und bestimmen wir Schnecken im Freien.
108 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB3131/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Biologie, Primar
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Miriam Herrmann,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Sa, 4.6.2016
08.30–16.30
Mi, 29.6.2016
14.00–17.30
SWiSE Module
anderer Weiterbildungsinstitutionen Titel
Leitung
Naturwissenschaften be-greifen:
Konkrete Kompetenzförderung
in der Mittelstufe
Maja Brückmann, PH Zürich PH Zürich Primar
Pitt Hild
Mittelstufe
Naturwissenschaften be-greifen:
Konkrete Kompetenzförderung
in der Sekundarstufe I
Maja Brückmann, PH Zürich PH Zürich Sekundarstufe
Pitt Hild
Naturwissenschaften be-greifen:
Konkrete Kompetenzförderung
in der Mittelstufe
Maja Brückmann, PH Zürich PH Zürich Primar
Pitt Hild
Mittelstufe
Naturwissenschaften be-greifen:
Konkrete Kompetenzförderung
in der Sekundarstufe I
Maja Brückmann, PH Zürich PH Zürich Sekundarstufe
Pitt Hild
Natur erleben – Natur begegnen – Andreas Jaun,
ausserschulische Lernorte
Barbara Jaun
Ort
PH Bern
Anbieter
PH Bern
Stufe
Alle Stufen
109
110 Pädagogische Hochschule FHNW
Soziale Mitwelt und Religionen Mit WERTvollen Geschichten
das Nachdenken anregen
Wie können Themen wie Respekt, Fairness, Achtsamkeit, Freundschaft und
Erfolg/Misserfolg möglichst nahe an die
Erfahrungswelt der Kinder gebracht werden? Wie können Kinder befähigt werden, sozial kompetent zu handeln? Mit
Geschichten!
Kinderrechte und Bildung
für nachhaltige Entwicklung –
Filme für den Unterricht
1-16.P-K-BB3201/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 21.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe,
Schulische Heilpädagogik
Andreas Hausheer,
Lehrer Primarstufe / Mediator
Doris Hausheer,
Lehrerin für Begabungsund Begabtenförderung
Mo, 21.3., 11.4., 2.5.2016
17.30–21.00
1-16.P-K-BB3201/02
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 5.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 198.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
«Education21» und «Filme für eine Welt»
haben ein reiches Angebot an Filmen für
die schulische Kinderrechtsbildung. Die
Kursteilnehmenden gewinnen einen
Zielgruppe: Primarstufe
Überblick darüber und erproben Methoden für die Filmarbeit.
Dorothee Lanz,
Projektleiterin Lernmedien
bei éducation21
Sa, 4.6.2016
08.30–15.00
Querverweise: Soziale Mitwelt und Religionen
Kinder fragen – Normen und Werte
Realien und Sachunterricht
98
111
112 Pädagogische Hochschule FHNW
Gesundheitsförderung Lebenskompetenz verankern –
Infoabend
Sie lernen das Angebot «Lebenskompetenz verankern» kennen und machen
sich Gedanken, ob Sie es an Ihrer Schule
umsetzen möchten.
1-16.P-K-BB3301/01
Ort: Aarau
Lektionen: 1.5
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 1.1.2016
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulleitung, Schulsozialarbeit
K Sabina Eglin,
Fachperson Prävention
Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mo, 11.1.2016
18.00–19.30
Lebenskompetenz verankern
1-16.P-K-BB3302/01
Das Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt Schulen dabei, zielgerichtet und koordiniert Lebenskompetenzen zu fördern. Bestellen Sie die ausführlichen Unterlagen:
[email protected],
056 202 72 22
Ort: Aarau
Lektionen: 16.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 594.00
Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Sabina Eglin,
Fachperson Prävention
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulleitung, Schulsozialarbeit
K Sa, 20.8.2016
08.30–17.00
Mi, 21.9.2016
13.30–17.00
Mi, 7.6.2017
14.00–18.00
Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden
Die betriebliche Gesundheitsförderung
ist eines der strategischen Ziele der
Volksschule Baden. Der Anlass gibt Einblick in die leitenden Überlegungen
sowie die bevorstehenden Arbeiten an
der gesundheitsförderlichen Schul- und
Betriebskultur.
1-16.P-K-BB3303/01
Ort: Baden
Lektionen: 2.5
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 6.2.2016
Preis: CHF 90.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Alexander Grauwiler,
Geschäftsleiter Volksschule
Baden
Mi, 6.4.2016
16.00–18.00
Zielgruppe: alle Stufen,
Schulbehörde, Schulleitung
113
Erfahrungsräume für
Purzelbäume – Infoabend
Sie lernen das Weiterbildungs- und
Beratungsangebot «Erfahrungsräume
für Purzelbäume» kennen und erwägen,
ob Sie die Projektidee in Ihrem Kindergarten bzw. Ihrer Schulklasse umsetzen
möchten.
Erfahrungsräume für
Purzelbäume – Infoabend
Sie lernen das Weiterbildungs- und
Beratungsangebot «Erfahrungsräume
für Purzelbäume» kennen und erwägen,
ob Sie die Projektidee in Ihrem Kindergarten bzw. Ihrer Schulklasse umsetzen
möchten.
Erfahrungsräume für
Purzelbäume
Das Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt dabei, Kindern anregende Erfahrungsräume zur Verfügung
zu stellen, die ihnen reale und sinnbildliche Purzelbäume und so auch ein gutes
Stück einer gesunden Entwicklung
ermöglichen.
Erfahrungsräume für
Purzelbäume
Das Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt dabei, Kindern anregende Erfahrungsräume zur Verfügung
zu stellen, die ihnen reale und sinnbildliche Purzelbäume und so auch ein gutes
Stück einer gesunden Entwicklung
ermöglichen.
114 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB3304/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 1.5
Kursplätze: 40
Anmeldefrist: 1.3.2016
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
K Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Do, 3.3.2016
18.00–19.30
1-16.P-K-BB3304/02
Ort: Olten
Lektionen: 1.5
Kursplätze: 40
Anmeldefrist: 28.2.2016
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
K Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Di, 1.3.2016
18.00–19.30
1-16.P-K-BB3305/01
Ort: Region Windisch
Lektionen: 33
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 1188.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
K Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
und weitere Kursleitungen
Sa, 27.8.2016, 09.00–17.00
Do, 15.9.2, 27.10., 17.11.,
12.1.2016, 18.5.2017
17.00–20.00
Sa, 11.3.2017, 09.00–17.00
1-16.P-K-BB3305/02
Ort: Region Olten
Lektionen: 33
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 1188.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
K Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
und weitere Kursleitungen
Sa, 27.8.2016, 09.00–17.00
Di, 20.9., 25.10., 15.11.2016,
10.1., 16.5.2017
17.00–20.00
Sa, 11.3.2017, 09.00–17.00
Fit und stark im Schulalltag
1-16.P-K-BB3306/01
Motivierende Ziele, eine gute Beziehungsgestaltung und aufbauende Kommunikation tragen dazu bei, dass Lehrpersonen und Kinder fit und stark im
Schulalltag stehen und Schülerinnen und
Schüler lernen, sich Problemen zu stellen und sie zu bewältigen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 17.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Essen – und dabei etwas
über sich selber lernen
Beim Essen machen wir viele sinnliche
und emotionale Erfahrungen und entscheiden uns dabei laufend für oder
gegen etwas. Der Kurs zeigt, wie mit
dem Thema Essen die Selbstwahrnehmung und die Entscheidungsfähigkeit
gefördert werden können.
Ergonomie beachten –
Konzentration fördern
Eine gute Sitz- und Arbeitshaltung der
Lernenden fördert die Denkleistung und
beugt Haltungsschäden vor. Die Teilnehmenden erfahren dazu Grundlegendes
und erhalten Anregungen für die Gestaltung der Arbeitsplätze.
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
K Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Marianne Kleiner,
Schulleiterin/Supervisorin
Mi, 17.8., 31.8.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB3307/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Claudia Suter,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW
Mi, 9.3., 23.3.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB3308/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7.5
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 270.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Daniela Rota,
Physiotherapeutin
Sa, 27.8.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
Nothilfekurs Refresher
1-16.P-K-BB3309/01
Auf dem Pausenplatz, in der Turnhalle,
auf der Schulreise – ein Unfall ist rasch
passiert. Der Kurs ermöglicht, das
eigene Wissen zur Nothilfe aufzufrischen und zu aktualisieren.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4.5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 25.3.2016
Preis: CHF 162.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Barbara Steuri,
Aubildnerin mit eidgenös­
sischem Fachausweis/
Ausbildnerin Schweizerischer
Samariterbund
Mi, 25.5.2016
13.30–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
115
Querverweise: Gesundheitsförderung
Diverse Kurse im Bereich Bewegung und Sport
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention Beratungsstellen
116 Pädagogische Hochschule FHNW
143
232
Hauswirtschaft und Lebensgestaltung Kompetent und kompetenz­
orientiert unterrichten
Sie erweitern Ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen und entwickeln neue Unterrichtskonzepte. Der
Kursschwerpunkt liegt auf ökonomischer
Bildung.
4-16.P-K-BB3401/01
Ort: Olten
Lektionen: 36
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 3.8.2016
Preis: CHF 1296.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Hauswirtschaft,
Sekundarstufe I
Ernährungspraxis
1-16.P-K-BB3402/01
In diesem Kurs erhalten Sie Anregungen
für die Planung und Durchführung eines
kompetenzorientierten Unterrichts in der
Nahrungszubereitung.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Corinne Senn, Ute Bender,
Käthi Theiler, Dozentinnen
PH FHNW
Isabel Frese-Germann,
Dozentin für Fachdidaktik
Wirtschaft und Recht
Mo, 3.10. bis Do, 6.10.2016
08.30–16.30
Fr, 7.10.2016
08.30–12.00
Corinne Senn,
Dozentin für Gesundheit
und Hauswirtschaft PH FHNW
Mi, 24.8., 31.8.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Hauswirtschaft
Über die Pyramide hinaus
1-16.P-K-BB3403/01
Dieser Kurs wird von der Professur für
Gesundheit und Hauswirtschaft in
Kooperation mit der Schweizerischen
Gesellschaft für Ernährung (SGE) angeboten. Im Kurs sollen vielfältige Unterrichtsideen rund um das Material der
SGE ausgetauscht werden.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 5.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 198.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Ute Bender,
Professorin für Gesundheit
und Hauswirtschaft PH FHNW
Esther Jost Honegger,
Projektleiterin,
Ernährungsberaterin
Zielgruppe: Hauswirtschaft,
Sekundarstufe I
Mi, 1.6., 8.6.2016
15.30–18.00
117
Arbeit aus der Perspektive
der Haushalte
Jugendliche bewegen sich in diversen
Arbeitswelten, ohne sich dessen
bewusst zu sein. Sie sind beteiligt an
Haus- und Familienarbeit, Freiwilligenund Erwerbsarbeit. Wie erkennen
Jugendliche den individuellen und gesellschaftlichen Wert von Arbeit?
Nachhaltige Ernährung
macht Schule
Dieser Kurs vermittelt praktische Unterrichtsideen und fundiertes Fachwissen
zum Thema nachhaltige Ernährung.
1-16.P-K-BB3404/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 20.2.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Käthi Theiler,
Dozentin für Gesundheit und
Hauswirtschaft PH FHNW
Christa Somm,
Dozentin für Hauswirtschaft
PH Zürich
Zielgruppe: Hauswirtschaft,
Sekundarstufe I
Mi, 20.4., 27.4., 11.5.2016
15.00–18.30
1-16.P-K-BB3405/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Simon Zeller
Umweltwissenschaftler/
Projektleiter Pusch
Sa, 19.3.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Hauswirtschaft,
Sekundarstufe I
Querverweise: Hauswirtschaft und Lebensgestaltung
Nothilfekurs Refresher
118 Pädagogische Hochschule FHNW
Gesundheitsförderung
115
Berufswahlvorbereitung Erste Berufswahl ohne
Entscheidungsdruck
Berufswahl gehört bereits in den Unterricht der 4.–6. Klasse, aber so, dass
ungezwungene Orientierung noch nicht
durch Entscheidungsdruck beeinträchtigt
wird. Das Konzept des Lehrmittels
«Kolumbus» wird vom Autor Res Marty
selbst erläutert.
No limits für geschlechts­
atypische Berufswahl
Im Kurs werden Ideen für den Berufswahlunterricht vorgestellt, die
Jugend­liche spielerisch auch für eine
geschlechtsuntypische Berufswahl
motivieren können.
Berufswahlfahrplan und
individuelle Lernziele
Wir machen uns fit für den Berufswahlunterricht und individuelles Coaching zur
beruflichen Orientierung mit Hinweisen
auf das «Berufswahltagebuch» von
Egloff/Jungo und anderen Unterrichtshilfen sowie praxisorientiertem Erfahrungsaustausch.
1-16.P-K-BB3501/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Res Marty,
Berufspädagoge/
Lehrmittelautor
Marcello Weber,
Dozent für Didaktik PH FHNW
Mi, 1.6., 22.6.2016
Zielgruppe: Primar Mittelstufe, 13.30–17.00
Sekundarstufe I, Schulische
Heilpädagogik, Schulsozialarbeit
1-16.P-K-BB3502/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 3.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Inés Mateos,
Expertin für Bildung
und Diversität
Mi, 2.3.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB3503/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marcello Weber,
Dozent für Didaktik PH FHNW
Mi, 11.5., 15.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
119
Mädchen haben Talente
für MINT-Berufe
Wir entdecken MINT-Talente auf dem
Berufsparcours «MyTalents» im Schullabor EXPERIO Roche. Dann überlegen
wir, wie diese zu fördern sind und wie
auch Mädchen solche Talente auf praktische Art und Weise für ihre berufliche
Orientierung nutzen können.
Informationen zum
Lehrstellen- und Arbeitsmarkt
Wir beschaffen uns, lesen und interpretieren aktuelle Lehrstellen- und Arbeitsmarktinformationen. Daraus lassen sich
Massnahmen für einen zielführenden
Berufswahlunterricht ableiten.
Lehrstelle – wählen, bewerben,
entscheiden
Auswählen und bewerben sind die entscheidenden Schritte vom Berufsentscheid zur Lehrstelle. Wir sehen genauer
hin und suchen praktische Werkzeuge,
welche die Berufswahlbereitschaft fördern und eine erfolgreiche Selektion
begünstigen.
Erschwerte Berufswahl –
Jugendliche coachen
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen
der Oberstufe und der Brückenangebote.
Sie lernen Möglichkeiten der Begleitung
von Jugendlichen kennen, die bei der
Berufswahl erschwerte Bedingungen
haben. Hauptthemen sind der Berufswahlprozess und die Berufsintegration.
120 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB3504/01
Ort: Campus Brugg-Windisch,
Kaiseraugst
Lektionen: 7
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maria Till,
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin PH FHNW/
Lehrerin
Marcello Weber,
Dozent für Didaktik
PH FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Mi, 9.3., 16.3.2016
14.00–17.00
1-16.P-K-BB3505/01
Ort: Aarau
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 18.3.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Joannis Avramakis,
Berufs- und Laufbahnberater
Marcello Weber,
Dozent für Didaktik
PH FHNW
Mi, 18.5.2016
13.30–17.00
1-16.P-K-BB3506/01
Ort: Aarau
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 2.9.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marianne Sommer,
Berufs-, Studien- und
Laufbahnberaterin
Marcello Weber,
Dozent für Didaktik
PH FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Mi, 2.11.2016
13.30–17.00
4-16.P-K-BB3507/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
Sarah Kaufmann Jost,
Case Managerin
Berufsbildung/
dipl. Berufs- und Laufbahn­
beraterin
Sa, 27.8.2016
08.30–17.00
Mi, 7.9.2016
13.30–17.00
Schritt für Schritt die
Berufswahl begleiten
Zur Vorbereitung und Gestaltung des
Berufswahlunterrichtes bietet die
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Aargau während eines Kurstages Einblicke, Ideen und Unterlagen zu den sieben Schritten des Berufswahlprozesses
an.
Portfolioarbeit
im Berufswahlunterricht
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die
Portfolioarbeit im Berufswahlunterricht
mit den Jugendlichen aufbauen und
diese darin unterstützen können, ihr
Portfolio eigenverantwortlich auszugestalten.
Beratungstraining
für Berufliche Orientierung
In der Beruflichen Orientierung braucht
es viele Einzelgespräche und Beratungen, um Entwicklungsprozesse anzustossen und zu begleiten.
1-16.P-K-BB3508/01
Ort: Aarau
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 28.3.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Marianne Sommer,
Berufs-, Studien- und
Laufbahnberaterin
Christine Gisin,
Berufs-, Studien- und
Laufbahnberaterin
Sa, 28.5.2016
08.30–17.00
4-16.P-K-BB3509/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 12.1.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
John Klaver,
Dozent für Schul- und
Unterrichtsentwicklung
PH FHNW
Sa, 12.3.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB3510/01
Ort: Olten
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 5.9.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
Annamarie Ryter,
Dozentin Berufspratiksche
Studien PH FHNW
Sa, 5.11.2016
08.30–17.00
Sa, 26.11.2016
08.30–12.00
Querverweise: Berufswahlvorbereitung
Schülerprojekte begleiten
Ein Projekt selber planen
CAS Von der Schule zum Beruf
Checks und Aufgabensammlung
Checks und Aufgabensammlung
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
176
177
121
122 Pädagogische Hochschule FHNW
Gestalten – Musik – Bewegung 123
124 Pädagogische Hochschule FHNW
Werken und Gestalten Formenzeichnen – die Welt
der Formen entdecken
Formenzeichnen fördert beim Kind Vorstellungsvermögen, Raumorientierung,
Fantasie. Dabei werden Grundlagen fürs
Schreiben von Zahlen/Buchstaben und
fürs Zeichnen angelegt. Kursschwerpunkte: Aufbau und Umsetzung; didaktische, pädagogische Ansätze und Ziele.
1-16.P-K-BB4101/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB4102/01
Pappmaché-Modelliermasse, Stoff,
Socken, etwas Farbe hier und etwas
Glitzer dort – mehr braucht es nicht,
dass einfache Handpuppen entstehen.
Mit diesem «Ensemble» werden
anschliessend lustvoll Spielideen ausprobiert.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 414.00
Kostenanteil: CHF 25.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Licht und Schatten regen zum Experimentieren an: spielerisch entstehen
Leuchtspuren, Schattenbilder; die Dunkelheit fokussiert die Wahrnehmung,
inspiriert zum Gestalten. Sie entwickeln
eine Themenreihe für den Unterricht.
Mi, 11.5., 18.5.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe, Sonderpädagogische Fachperson, Wiedereinsteigende
Figurenbau – Figurenspiel
Forschungslabor Licht, Schatten,
Dunkelheit
Martina Bacher,
Lehrperson Kindergarten/
Erwachsenenbildnerin
Silvia Roos,
Puppenspielerin/
Lehrperson Kindergarten
Mi, 8.6.2016
13.30–17.00
Sa, 18.6.2016
09.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB4103/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 12.9.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sabine Amstad,
Dozentin für Didaktik
der Ästhetischen Bildung
PH FHNW
Christina Studer,
Vermittlerin der Künste/
Lehrerin Kindergarten
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
Sa, 12.11.2016
09.00–17.00
125
Bilder schauen – Kunst verstehen
4-16.P-K-BB4104/01
Kunst kann berührend und packend, aber Ort: Solothurn
Lektionen: 16
auch schwierig und sperrig sein. Wie
Kursplätze: 12
kann das, was Bilder zu sagen haben,
Anmeldefrist: 29.8.2016
mit Kindern erkundet und entdeckt werPreis: CHF 576.00
den? Die Teilnehmenden setzen sich mit Finanzierung: AG: A/SO: B
Kunstwerken auseinander und erarbeiZielgruppe: Kindergarten,
ten Unterrichtskonzepte.
Primarstufe
Kompetenzorientierte Aufgaben
im Bildnerischen Gestalten
1.–6. Klasse
Kompetenzorientierte Aufgaben aus
einer erfolgreichen Studie dienen als
Anregung, im Bildnerischen Gestalten
zeichnerische Tipps praktisch zu testen,
Fördervorschläge zu diskutieren sowie in
Ihrer Klasse zu erproben und Erfahrungen auszutauschen.
Themenreihe
«Bildnerisches Gestalten»
Sa, 29.10.2016
08.30–17.00
Do, 10.11., 24.11.2016
17.30–21.00
1-16.P-K-BB4105/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 9
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 5.9.2016
Preis: CHF 324.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Edith Glaser,
pensoinierte Dozentin für
Fachdidaktik Bildnerisches
Gestalten
Sa, 5.11., 19.11.2016
09.00–13.00
Zielgruppe: Primarstufe
K 1-16.P-K-BB4106/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Erarbeitung einer Themenreihe für Ihren
Unterricht «Bildnerisches Gestalten» an
der Mittel- und Oberstufe mit Themen
wie Konzept, Lernzielen, Materialbeschaffung, Bewertungskriterien sowie
eigenem Erproben von unterschiedlichen Gestaltungsideen.
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Holz- und Linoldruck
4-16.P-K-BB4107/01
Der Kurs vermittelt die Basis für Holzund Linoldruck. Er gibt Einblick in exemplarische, individuelle Prozesse. Praktische Arbeiten vermitteln Impulse für
den Schulalltag.
Ort: Solothurn
Lektionen: 6.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 234.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Schulische
Heilpädagogik, Sonderpädagogische Fachperson, Textiles
Werken, Wiedereinsteigende
126 Pädagogische Hochschule FHNW
Barbara Wyss,
Leiterin Professur für
Ästhetische Bildung in der
Eingangsstufe PH FHNW
Bernadette Käppeli,
Fachlehrperson
Bildnerisches Gestalten
Sa, 29.10.2016
08.30–17.00
Otto Heigold,
Lehrer Primarstufe/
Zeichenlehrer
Sa, 19.3.2016
09.30–16.00
Eigene Kreativität entdecken
und sie bei Lernenden fördern
Die eigene Kreativität neu entdecken
und sie bei Schülerinnen und Schülern
fördern. Durch kreatives Denken und
Handeln sein eigenes Potenzial kennen
lernen und dabei Umsetzungen zur Förderung der Lernenden gewinnen.
Wie Stift, Pinsel, Ton
auf die Klasse wirken
1-16.P-K-BB4108/01
Ort: Frick
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Martin Hagmann,
Zeichenlehrer/
dipl. Fachperson Integrative
Begabungsförderung
Mi, 26.10., 2.11.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB4109/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Stift, Pinsel und Ton wirken auf Lebendigkeit, Aufnahmefähigkeit und Willenskraft ein. Sie erleben und erforschen
diese Wirkungen und erhalten Anregungen zu Sequenzen für den allgemeinen
Unterricht sowie zu Aufgaben im Bildnerischen Gestalten.
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Schulische Heilpädagogik
Kunst aus Veloschläuchen
4-16.P-K-BB4110/01
Sie entwickeln aus Veloschläuchen Ihr
eigenes Objekt und untersuchen dieses
zeichnerisch, malerisch oder fotografisch.
Sie entdecken in der Kunstgeschichte
Bezüge zum räumlichen Gestalten.
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Barbara Weber,
Lehrerin für Bildnerisches
Gestalten/Kunsttherapeutin
Mi, 26.10., 2.11.2016
13.30–17.00
Marietta Meier,
Kunstpädagogin/
Kunstvermittlerin
Sa, 27.8., 3.9.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
Bezaubernde Hände
1-16.P-K-BB4111/01
Schneiden, Falten, Drehen, Häkeln,
Nähen – einfache Grundtechniken
­fördern die Fingerfertigkeit. Ebenso
viel Geschick benötigen Zaubertricks.
In Kombination entsteht eine mit Tricks
gefüllte Zauberkiste. Eine Zaubershow
beendet das Jahr.
Ort: Unterkulm
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 14.7.2016
Preis: CHF 486.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Katharina Woodtli,
Fachlehrerin Werken/
Textiles Werken/Ausbilderin
Mi, 14.9., 26.10., 2.11.2016
15.30–19.30
Zielgruppe: Primar Unterstufe,
Textiles Werken
127
Kuschelweiche Mützen stricken
1-16.P-K-BB4112/01
Kuschelweiche Mützen stricken: Sie
wählen zwischen verschiedenen Modellen Ihren Favoriten aus und stricken sich
eine trendige Wintermütze in einer aktuellen Mode- oder in Ihrer Lieblingsfarbe.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 35.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Karin Biedermann,
Geschäftsführerin
Wolle-Laden
Mi, 7.9., 21.9.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Textiles Werken
Weben – altes Handwerk
neu entdeckt
Funktionen des Webrahmens und die
Arbeit mit ihm sowie einfache Webrahmen und -geräte kennen lernen, das
sind Inhalte des Kurses. Auch lassen wir
uns inspirieren von Materialien, Mustern
und Farben. Der Transfer in die Schule
wird vorbereitet.
Wie man ihn polstert,
so sitzt man
Der Kurs führt durch das Polstern eines
einfachen Hockers in das traditionsreiche Handwerk der Polsterei ein. Die Teilnehmenden verknüpfen das praktische
Tun mit didaktischen Überlegungen für
eine Umsetzung in den Unterricht.
1-16.P-K-BB4113/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 2.2.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sa, 2.4., 21.5.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB4114/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 24
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 864.00
Kostenanteil: CHF 70.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marianne Brun,
Innendekorateurin/
Polstererin
Sa, 29.10., 5.11., 12.11.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Textiles Werken, Werken
Textile Schatzkästchen
4-16.P-K-BB4115/01
Durch Erarbeiten verschiedener Formen
entstehen textile Schatzkisten. Die Teilnehmenden wenden bekannte und
neue textile Oberflächenbearbeitungstechniken an.
Ort: Solothurn
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 432.00
Kostenanteil: CHF 40.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Textiles
Werken
128 Pädagogische Hochschule FHNW
Katharina Osterwalder,
Handwebmeisterin
Jrène Coulaxides Schaffner,
Fachlehrerin für Textiles
Werken und Werken
Mi, 11.5., 18.5., 25.5.2016
13.30–17.00
Upcycling – Arbeiten
mit Plastiksäcken
In den meisten Haushalten sammeln
sich Plastiksäcke an und man hat ein
schlechtes Gewissen, sie wegzuwerfen.
Wir versuchen, aus ihnen Neues zu
erschaffen, das Freude macht.
Papier schöpfen und textil
verarbeiten
Mit einfachsten Mitteln lassen sich
pflanzliche Fasern und Rohmaterialien
schöpfen und prägen. Mit textilen Techniken wie Nähen und Sticken verarbeiten wir die geschöpften Fasern zu einfachen Büchern, Hüllen, Karten und Lichtern – ein Papieratelier.
Das Forscherbuch im
Gestaltungsunterricht
Mit der Methode des Forscherbuchs
gelangen die Lernenden durch themenbezogene Fragestellung zu selbstorganisierten Arbeits- und Lernprozessen und
entwickeln daraus ein individuelles
Kunstprojekt in Einzel-, Partner- oder
Gruppenarbeit.
Zwischenarbeiten –
veraltet oder zeitgemäss?
Die Zwischenarbeit hat oft die Funktion
der Lückenfüllerin. Welche didaktische
Bedeutung kann ihr in einem differenzierenden Unterricht zukommen?
Der Kurs bietet Anregungen zu Arbeitsformen für das «Zwischendurch» und
das «Danach».
1-16.P-K-BB4116/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Andrea Mötteli,
Werklehrerin ZHdK
Sa, 4.6., 11.6.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Textiles Werken,
Werken
4-16.P-K-BB4117/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 18.4.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 40.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Agnes Joder,
Lehrerin für Gestaltung und
Kunst/Erwachsenenbildnerin
Sa, 18.6., 25.6.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Textiles Werken,
Werken
4-16.P-K-BB4118/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 22
Anmeldefrist: 20.6.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
Béatrice Bader Sollberger,
Künstlerin/
Lehrerin Kindergarten
Sa, 20.8.2016
08.30–17.00
Sa, 24.9.2016
08.30–12.00
Di, 17.1.2017
17.30–21.00
1-16.P-K-BB4119/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 17.9.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Barbara Wyss,
Leiterin Professur
für Ästhetische Bildung
in der Eingangsstufe
PH FHNW
Do, 17.11., 1.12.2016
17.00–20.30
Zielgruppe: Primarstufe,
Werken
129
Arbeiten mit Holz im
Kindergarten
Die Bearbeitung von Holz ist mit einfachen Einrichtungen in jedem Kindergarten möglich. Die Teilnehmenden lernen
stufengemässe Bearbeitungsmöglichkeiten kennen und können Werkvorhaben
für den Kindergarten planen.
1-16.P-K-BB4120/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 432.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Rund um den Kreisel
4-16.P-K-BB4121/01
Sie lernen im Kurs verschiedene Arten
von Kreiseln kennen und bauen. Erweitern Sie Ihr Wissen im Umgang mit
Maschinen und Materialien. Experimente mit Formen, Grösse und Farbe
führen uns zu einem Objekt, das sich
um die eigene Achse dreht.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Phänomenales Gestalten
mit Leuchtdioden
Im Kurs beschäftigen Sie sich mit
Leuchtdioden und deren Einbau in den
Stromkreis. Sie lernen Aufgabensammlungen zu Leuchtdioden kennen, können
sie erproben und Hilfsmittel für den
Unterricht testen und herstellen.
Phänomenales Gestalten
mit Leuchtdioden
Im Kurs beschäftigen Sie sich mit
Leuchtdioden und deren Einbau in den
Stromkreis. Sie lernen Aufgabensammlungen zu Leuchtdioden kennen, können
sie erproben und Hilfsmittel für den
Unterricht testen und herstellen.
130 Pädagogische Hochschule FHNW
Barbara Wyss,
Leiterin Professur
für Ästhetische Bildung in der
Eingangsstufe PH FHNW
Sa, 27.8.2016
08.30–17.00
Do, 15.9.2016
17.00–20.30
Susanne Ernst,
Fachlehrerin für Textiles
Werken und Werken/
Erwachsenbildnerin
Sa, 4.6., 11.6.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: alle Stufen
1-16.P-K-BB4122/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Christoph Brandenberger,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Sa, 30.4., 21.5.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Werken
4-16.P-K-BB4122/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Werken
Christoph Brandenberger,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Sa, 4.6., 18.6.2016
08.30–17.00
Roboter und Spielzeuge
1-16.P-K-BB4123/01
Intelligenz muss einen Körper haben.
Das Zusammenspiel von Materialität,
Morphologie und «Gehirn» wird beim
Bau der kleinen Spielzeuge/Roboter
(Agenten) sichtbar und ermöglicht diesen ein «intelligentes» Verhalten.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 10.4.2016
Preis: CHF 414.00
Kostenanteil: CHF 40.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Thomas Emmenegger,
Dozent Technisches Gestalten
PH Schwyz
Fr, 10.6.2016
18.00–21.00
Sa, 11.6.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Werken
Pop-up-Papiermechanik
1-16.P-K-BB4124/01
Zur Gestaltung von dreidimensionalen
Papierarbeiten lernen Sie Elemente wie
Drehscheiben, Zuglaschen und aufklappbare Teile kennen. Bilder werden beweglich, alte Bücher und Behältnisse können
mit einem überraschenden Innenleben
versehen werden.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 18.1.2016
Preis: CHF 432.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Papier = cinque P –
Papierexperimente
Mit Paperclay, Pulpe, Pappe, Papiermaché und Papierschöpfen gestalten Sie
kleine und grössere Produkte. Auf dem
Weg dorthin experimentieren Sie mit
Papier in verschiedenen Formen, einem
Werkstoff, der uns täglich begleitet.
Konstruieren und Gestalten –
einfache Sitzmöbel
Zielgruppe: Primarstufe
Susan Krieger Aebli,
Dozentin für Technische
Gestaltung und Fachdidaktik
PH FHNW
Fr, 18.3.2016
17.30–21.00
Sa, 2.4.2016
08.30–16.30
1-16.P-K-BB4125/01
Ort: Erlinsbach
Lektionen: 12
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 432.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Susanne Ernst,
Fachlehrerin für Textiles
Werken und Werken/
Erwachsenbildnerin
Mi, 24.8., 7.9., 21.9.2016
18.00–21.30
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB4126/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Mit einer Kurzarbeit zum Thema Sitzen
Kursplätze: 12
und viel Bildmaterial beginnt dieser Kurs. Anmeldefrist: 5.9.2016
Aus allen erdenklichen Materialien wie
Preis: CHF 288.00
Holz, Textilien, Metall stellen wir SitzgeKostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
legenheiten her. Wer will, bringt einen
alten Stuhl mit, der wieder aufgemöbelt
Zielgruppe: Primarstufe,
wird.
Sekundarstufe I
Vera Bessire Walter,
Lehrerin für Gestalten SfGZ/
Werklehrerin
Sa, 5.11., 19.11.2016
08.30–12.00
131
Update-Kurs Holzbearbeitung
1-16.P-K-BB4127/01
Möchten Sie Ihre Kenntnisse in Holzbearbeitung auffrischen? Sie können den
Umgang mit Decoupiersäge, Bandsäge
und Tischbohrmaschine üben, werden
über neuste Entwicklungen orientiert
und nehmen Anregungen für Ihren
Unterricht mit.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 24
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 22.8.2016
Preis: CHF 864.00
Kostenanteil: CHF 80.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Metallbearbeitung –
Schmuck gestalten
Pablo Roth,
Lehrer Primar- und Sekundarstufe I/Fachlehrer Werken
Sa, 22.10., 29.10., 12.11.2016
08.15–16.30
Zielgruppe: alle Stufen,
Werken
1-16.P-K-BB4128/01
Ort: Niederlenz
Lektionen: 24
Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit
Kursplätze: 14
Metall und gestalten damit Schmuck.
Anmeldefrist: 12.1.2016
Sie bekommen Hinweise für die Umset- Preis: CHF 864.00
zung im Unterricht. Bearbeitungs-, Füge-, Kostenanteil: CHF 90.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Emaillier- und Giesstechniken werden
vermittelt sowie die OberflächenbearbeiZielgruppe: Sekundarstufe I,
tung.
Werken
Grundkurs Kunststoffbearbeitung
1-16.P-K-BB4129/01
Sie lernen Grundtechniken der Kunststoffverarbeitung kennen und realisieren
entsprechende Werkarbeiten für die
4.–6. Klasse Primar. Als Grundlagen
­dienen der Werkweiser 2 und do-it-Aufgaben.
Ort: Seengen
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 576.00
Kostenanteil: CHF 40.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Franz Arnold,
Fachlehrer Werken
Martin Oegerli,
Goldschmied
Sa, 12.3., 2.4., 30.4.2016
08.30–16.30
Vreni Schiess,
Lehrerin Primarstufe
Sa, 29.10., 26.11.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Werken
Stufengerechte Aufbautechniken
mit Ton
Sie möchten erfahren, welche Aufbautechniken mit Ton sich für Ihre Stufe am
besten eignet und wie Sie professionell
eingeführt werden. In verschiedenen
Ateliers entstehen dabei individuelle
Kleinobjekte.
132 Pädagogische Hochschule FHNW
1-16.P-K-BB4130/01
Ort: Aarau
Lektionen: 8
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Benno Zimmermann,
Fachlehrer Werken Sek II,
Keramiker
Sa, 21.5., 11.6.2016
08.00–11.30
Querverweise: Werken und Gestalten
Das Malatelier – schauen Sie rein und dahinter
iStopMotion: Trickfilmworkshop
Instrumentenbau – Cajaton und andere Kar-Töne
BeratungsWERKstatt Solothurn
CAS Kulturvermittlung und Museumspädagogik
CAS Kulturvermittlung in der Schule
MAS Vermittlung der Künste
CAS Textiles Gestalten – Textildesign und Textiltechnik
CAS Ästhetische Bildung – Gestaltung
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Medienpädagogik und ICT
Musik
Beratungsstellen
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
26
86
139
240
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
133
134 Pädagogische Hochschule FHNW
Musik Schule klingt
1-16.P-K-BB4201/01
Es braucht nicht viel, um den Schulalltag
mit einfachen musikalischen Mitteln zu
strukturieren und zu beleben. Auch
wenn Musik nicht Ihre Sache ist, finden
Sie in diesem Kurs einen lustvollen
Zugang zu Musik mit Kindern.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 21
Anmeldefrist: 22.6.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB4202/01
Klang und Rhythmus sind im Kindergarten zentral und können vielseitig eingesetzt werden. Auch wenn Musik (noch)
nicht ganz Ihre Sache ist, können Sie mit
den Kindern eine eigene musikalische
Kultur entwickeln und dabei Musik neu
entdecken.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 22.6.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Über die Erfahrungen mit der eigenen
Stimme lernen Sie Ihr stimmliches
Potential kennen und ausschöpfen. Darauf aufbauend erarbeiten wir mit Liedern der Zielstufe ein breites Spektrum
von Übungen für die spielerische Stimmbildung mit Kindern.
Mo, 22.8., 5.9., 19.9.2016
18.30–21.30
Zielgruppe: Primarstufe
Kindergarten klingt
stimmt’s? Stimmbildung
mit Kindern
Peter Baumann,
Dozent für Musik und
Musikpädagogik PH FHNW
Axel Rieder,
Dozent für Musik und
Instrumentalunterricht
PH FHNW
Mo, 22.8., 5.9., 19.9.2016
18.30–21.30
Zielgruppe: Kindergarten
1-16.P-K-BB4203/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 8.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maria Glarner,
Dozentin für Musik und
Instrumentalunterricht
PH FHNW
Mo, 7.3., 14.3., 4.4.2016
18.30–20.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
135
stimmt’s? Stimmbildung
mit Kindern
Über die Erfahrungen mit der eigenen
Stimme lernen Sie Ihr stimmliches
Potential kennen und ausschöpfen. Darauf aufbauend erarbeiten wir mit Liedern der Zielstufe ein breites Spektrum
von Übungen für die spielerische Stimmbildung mit Kindern.
Ein Klang erwacht –
das Musik-Bilderbuch
Ein kleiner Zwerg entdeckt die grosse
Welt der Klänge. Sie lernen das Bilderbuch und viele methodische Umsetzung
kennen, sodass sie es gleich im Unterricht anwenden können. Das Buch kann
im Kurs bezogen werden; alle methodischen Unterlagen sind vorgängig schon
auf dem Netz.
Trommelstarke
Kommunikationsförderung
Sie erfahren, wie kraftvolle Rhythmen
mit Trommeln und Perkussionsinstrumenten die Lust an sprachlichem Ausdruck fördern können. Im Zusammenspiel mit Versen, Klatschmustern und
Liedern wird Ihr Unterricht sprachschöpferisch und noch humorvoller.
Trommelstarke
Kommunikationsförderung
Sie erfahren, wie kraftvolle Rhythmen
mit Trommeln und Perkussionsinstrumenten die Lust an sprachlichem Ausdruck fördern können. Im Zusammenspiel mit Versen, Klatschmustern und
Liedern wird Ihr Unterricht sprachschöpferisch und noch humorvoller.
136 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB4203/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 17.3.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Maria Glarner,
Dozentin für Musik und
Instrumentalunterricht
PH FHNW
Di, 17.5., 24.5., 7.6.2016
18.30–20.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB4204/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Béatrice Gründler,
Musikpädagogin/
Lehrmittelautorin
Sa, 19.3.2016
09.30–17.00
Zielgruppe: HeilpädagogischeFrüherziehung, Kindergarten,
Sonderpädagogische Fachperson
1-16.P-K-BB4205/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 9.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Nicole Baumann,
Lehrperson Kindergarten/
Lehrmittelautorin
Mi, 9.3., 16.3.2016
17.30–21.00
Zielgruppe: Kindergarten
4-16.P-K-BB4205/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 6.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten
Nicole Baumann,
Lehrperson Kindergarten/
Lehrmittelautorin
Mi, 6.4., 27.4.2016
16.30–20.00
Spiel und Spass mit Musik
und Bewegung
Suchen Sie frische Ideen für Einstiegsspiele, Bewegungspausen oder kreative
Stundenabschlüsse? Möchten Sie mit
Ihrer Klasse zwischendurch herzhaft
lachen? Wir vermitteln Ihnen lustvolle
Spielvariationen aus den Bereichen
Musik, Tanz und Theater.
Musicalaufführungen
leichter gemacht
1-16.P-K-BB4206/01
Ort: Aarau
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Musikgrundschule, Primar
Unterstufe
Christina Schaffner-Heller,
Musikpädagogin/
Lehrmittelautorin
Anina Grenacher,
Lehrerin Primarstufe
Mi, 2.3., 16.3.2016
15.00–18.30
1-16.P-K-BB4207/01
Ort: Aarau
Lektionen: 12
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 21.7.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sie lernen, wie ohne Vorkenntnisse auf
einfache Art eine Musicalaufführung
organisiert und realisiert werden kann.
Vier neue Musicals, Lieder, Tänze und
Raps zu Themen wie vier Elemente, Zauberschloss, Wunschmaschine und Piraten werden vorgestellt.
Zielgruppe: Kindergarten,
Musikgrundschule, Primar
Unterstufe
Bodypercussion
4-16.P-K-BB4208/01
Mit dem eigenen Körper als Instrument
können Sie Rhythmus vielseitig im
Unterricht einsetzen: für Warmups,
­Auflockerung, Interaktionsspiele und
Liedbegleitungen. Sie entwickeln Ihre
rhythmischen Kompetenzen weiter
und lernen Methoden des Vermittelns
kennen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Christina Schaffner-Heller,
Musikpädagogin/
Lehrmittelautorin
Mi, 21.9., 19.10., 2.11.2016
15.00–18.30
Axel Rieder,
Dozent für Musik und
Instrumentalunterricht
PH FHNW
Mi, 24.8., 7.9., 21.9.2016
18.30–21.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Musikgrundschule, Primar
Unterstufe
Bodypercussion
4-16.P-K-BB4208/02
Mit dem eigenen Körper als Instrument
können Sie Rhythmus vielseitig im
Unterricht einsetzen: für Warmups,
­Auflockerung, Interaktionsspiele und
Liedbegleitungen. Sie entwickeln Ihre
rhythmischen Kompetenzen weiter
und lernen Methoden des Vermittelns
kennen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 306.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Mathias Schiesser,
Rhytmuslehrer/Perkussionist
Mi, 24.8., 7.9., 21.9.2016
18.30–21.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
137
Klassenmusizieren mit
klingenden Rohren
Die leichte Handhabung der Boomwhackers ermöglicht schnell spannende
Rhythmen, einfache Liedbegleitungen
und vielseitige Musikspiele in Gruppen.
Die geringe Lautstärke der preisgünstigen Plastikrohre machen sie zu einem
idealen Klasseninstrument.
Best of «Meine Klasse macht
Rhythmus»
1-16.P-K-BB4209/01
Ort: Aarau
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 17.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Musikgrundschule, Mi, 17.8., 7.9.2016
15.00–18.30
Primarstufe
1-16.P-K-BB4210/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 5.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Wollen Sie neuen Schwung in Ihre
Klasse bringen? Mit den besten Trommelstücken und Liedern der letzten
Jahre vertiefen Sie Ihr Repertoire, Ihre
Spieltechnik und Ihre Kompetenzen im
Organisieren von rhythmischem Zusammenspiel.
Zielgruppe: Musikgrundschule,
Primar Mittelstufe, Primar
Unterstufe
Musikunterricht in der 6. Klasse
1-16.P-K-BB4211/01
Unterrichtsideen für die 6. Klasse für alle
Bereiche des Lehrplans: Singen und
Sprechen, Musizieren, Bewegen, Musik
hören, Gestalten und Musiktheorie. Die
Beispiele zielen auf ein ganzheitliches
Erlernen der Sprache «Musik» ab.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Meine Klasse spielt
Mundharmonika
Mit der Mundharmonika bläst ein neuer
Wind in Ihrer Klasse. Sie eignen sich
zuerst selbst die grundlegende Spieltechnik an, erproben dann Methoden der
Vermittlung auf der Zielstufe und lernen
die Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht kennen.
138 Pädagogische Hochschule FHNW
Christina Schaffner-Heller,
Musikpädagogin/
Lehrmittelautorin
Ursula Bischof,
Musikpädagogin/
Lehrerin Kindergarten
Barbara Schirmer,
Lehrerin Sekundarstufe I/
Musikerin
Sa, 5.11., 3.12.2016
09.00–12.30
Gabriel Imthurn,
Dozent für Musikpädagogik
PH FHNW
Mi, 2.3., 30.3.2016
18.00–21.30
Zielgruppe: Musik, Primar
Mittelstufe
1-16.P-K-BB4212/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 5
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 25.2.2016
Preis: CHF 180.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Musik, Musikgrundschule, Primar Mittel­
stufe, Primarstufe, Sekundarstufe I
Daniel Hildebrand,
Dozent für Musik und Musikpädagogik PH FHNW
Mo, 25.4., 9.5., 23.5.2016
18.30–20.00
Meine Klasse auf der Gitarre
begleiten
Möchten Sie Ihre Klasse beim Singen
unterstützen? Kennen Sie schon einige
Griffe, fühlen sich aber noch nicht so
weit, um Ihre Gitarre im Unterricht einzusetzen? Sind Sie bereit, zwischen den
Kursabenden zu üben? Dann packen Sie
diese Gelegenheit!
Instrumentenbau –
Cajaton und andere Kar-Töne
Sie bauen eine Cajaton (Cajónbausatz
aus Wabenkarton). Sie ist leicht, stabil,
klingt gut, kann schnell, einfach und
­kostengünstig in jedem Schulzimmer
hergestellt werden. Aus unterschied­
lichen Kartonprodukten entstehen
­weitere Instrumente.
1-16.P-K-BB4213/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 5
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 18.8.2016
Preis: CHF 180.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Stefan Kuen,
Dozent für Musik und
Instrumentalunterricht/
Supervisor
Di, 18.10., 8.11., 29.11.2016
18.30–20.00
Zielgruppe: Primarstufe
1-16.P-K-BB4214/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 288.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Boris Lanz,
Lehrbeauftragter für Musik
Sa, 30.4.2016
08.30–16.30
Zielgruppe: Musik, Primar
Mittelstufe, Sekundarstufe I,
Werken
Cajon spielen
1-16.P-K-BB4215/01
Haben Sie schon ein Cajon im Schulzimmer? Eine solche Kiste ist nicht nur eine
praktische Sitzgelegenheit, sondern
auch ein starkes und kostengünstiges
Rhythmusinstrument, mit dem Sie
«Beat» und «Groove» in Ihren Unterricht
bringen können.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 16.6.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
Professionell Feedback geben
1-16.P-K-BB4216/01
Fördernde Feedbacks anstelle von Lob
und Tadel – Sie lernen wesentliche Elemente der Kommunikation kennen und
üben im Kurs ein Feedbackmodell ein,
um im Unterricht, im Elterngespräch
oder als Jurymitglied die Kommunikation bewusster zu gestalten.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 22.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Axel Rieder,
Dozent für Musik und
Instrumentalunterricht
PH FHNW
Di, 16.8., 23.8., 6.9.,
20.9.2016
18.00–19.30
Stefan Kuen,
Dozent für Musik und
Instrumentalunterricht/
Supervisor
Sa, 22.10.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Instrumentallehrperson
139
Lösungsorientierter
Instrumentalunterricht
Was tun, wenn Sand ins Getriebe des
Unterrichts geraten ist? – Praxiserprobte
Instrumente aus Pädagogischer Psychologie und Sozialwissenschaften vermögen Handlungsspielräume für Lösungen
zu schaffen und eine neue Unterrichtsdynamik zu erzeugen.
«Bach ist andernorts» –
Vorspiel neu gedacht
Die nächste Vorspielstunde anders planen und umsetzen? Sie entwickeln Ihr
eigenes, individuelles Vorspiel-Projekt.
Sie erhalten Inputs zu Programmgestaltung, Motivation, Beteiligung und Präsentation. Die Gruppe generiert die
Ideen.
Improvisieren im Instrumental­
unterricht
Schon mit einfachen Mitteln und auch
ohne Noten kann einiges an Musik hervorgezaubert werden. Eine gemeinsame
Improvisation im Instrumentalunterricht
hilft, Instrumentaltechnik und musikalische Ausdrucksfähigkeit auf neue Weise
zu entwickeln.
Tablet und Smartphone
für Musikerlehrpersonen
Tablets und Smartphones unterstützen
Musiklehrpersonen beim Unterrichten,
bei einer Produktion und bei administrativen Aufgaben. Sie werden die für Sie
geeigneten Apps und damit auch neue
und wirkungsvolle didaktische Möglichkeiten kennen lernen.
140 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB4217/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 14
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Marc Brand,
Dozent für Musik HSL
Sa, 30.4., 21.5.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: Instrumentallehrperson
4-16.P-K-BB4218/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 5.7.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Instrumental­
lehrperson
Anna-Regula Joss,
Dozentin für Organisations­
entwicklung/Musikpädagogin
PH FHNW
Mo, 5.9.2016
08.30–11.30
Fr, 28.10.2016
08.30–11.30
Mo, 16.1., Fr, 19.5.2017
09.00–11.00
1-16.P-K-BB4219/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 4.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Daniel Hellbach,
Klavierlehrer/Komponist
Sa, 4.6., 25.6.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Instrumentallehrperson
1-16.P-K-BB4220/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 1.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen, Musik,
Instrumentallehrperson
Stefan Gisler, Schulmusiker/
Softwareentwickler
Di, 1.3., 15.3., 5.4.2016
20.00–22.00
Querverweise: Musik
Musik im Fremdsprachenunterricht – Passepartout
Mathe macht Musik ist Mathe und Musik
CAS Kompetent unterrichten mit Musik
CAS/DAS Musikpädagogik (instrumental/vokal)
Fremdsprachen
Mathematik
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
70
81
Kursangebote der Hochschule für Musik FHNW Die Hochschule für Musik der Musik-Akademie Basel bietet im Bereich Musikpädagogik ein
breites Weiterbildungsangebot mit Kursen, Diplom- und Zertifikatslehrgängen (CAS/DAS) an,
das sich an Instrumental- und Musiklehrpersonen mit Berufserfahrung richtet.
Informationen sind zu finden unter:
www.fhnw.ch/musikhochschulen/hochschule-fuer-musik/weiterbildung
141
142 Pädagogische Hochschule FHNW
Bewegung und Sport Mut tut gut!
1-16.P-K-BB4301/01
Sie legen Wert auf einen guten Bewegungsunterricht, die Bewegungsbedürfnisse der Kinder liegen Ihnen am Herzen. Sie erhalten viel Know-how für
erlebnisreiche und lustbetonte Bewegungsstunden und eine sinnvolle Notengebung.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 5.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Hansruedi Baumann,
Lehrbeauftragter für
Bewegung und Sport
Eva Baumann,
Dozentin für Bewegung
und Sport ETH Zürich
Martina Kerschbaumer,
Sportlehrerin EHSM Magglingen/Bewegungspädagogin
BGB
Sa, 5.11.2016, 09.00–17.00
Seilkonstruktionen
für Kinder im Wald
Im Wald bauen und knoten wir aus Seilen Klettergeräte für Kinder. Diese eignen sich für Waldtage und -wochen
sowie teilweise auch für die Schulhausumgebung. Mit geeignetem Material
und den wichtigsten Knoten lernen Sie,
praxiserprobte Seilspielgeräte herzustellen.
1-16.P-K-BB4302/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 23.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Hansruedi Baumann,
Lehrbeauftragter für Bewegung und Sport
Alexandra Schwarzer-Kraus,
Sozialpädagogin/Wald- und
Bewegungspädagogin
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
Sa, 23.4.2016
09.00–16.30
Zirkus und Zaubern
1-16.P-K-BB4303/01
Sie erhalten einen Einblick in die Zirkusund Zauberpädagogik anhand von praktischen und theoretischen Sequenzen.
Dabei werden Lernfelder angeboten, in
denen Bewegungskunststücke weiterentwickelt und Zaubertricks erlernt werden können.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 28
Anmeldefrist: 9.9.2016
Preis: CHF 378.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Andrea Baumeler,
Lehrbeauftrage für
Bewegung und Sport
Thomas Lüscher,
Sportlehrer
Mi, 9.11., 16.11., 23.11.2016
18.00–21.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
143
Sport inklusiv!
4-16.P-K-BB4304/01
Zusammen spielen, miteinander leisten,
voneinander lernen. Der gemeinsame
Sport von Kindern mit und ohne Behinderung bietet spezielle Herausforderungen. Praxisbeispiele werden im Kurs
erlebt, Gelingensbedingungen aufgezeigt, Stolpersteine diskutiert.
Ort: Olten
Lektionen: 7
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sportlich durchs Schuljahr –
Ideen für einen kompetenzorientierten Sportunterricht
Sportunterricht jahreszeitengemäss planen und kompetenzorientiert umsetzen,
Inhalte ausgewogen über das Jahr verteilen, viele anregende Ideen und Unterrichtsinhalte erproben – das sind
Kursthemen.
Natursportliche
Erlebnispädagogik
Das Bildungspotenzial der natursport­
lichen Erlebnispädagogik erkennen und
nutzen. Natursportliche Aktivitäten
selbst erleben und Umsetzungen im
eigenen Unterricht andenken.
Sa, 30.4.2016
09.00–16.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Schulische
Heilpädagogik
4-16.P-K-BB4305/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Simone Sturm,
Dozentin PH Bern
Mi, 7.9., 21.9.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
K 1-16.P-K-BB4306/01
Ort: Region Baden-Brugg
Lektionen: 11.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 414.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Bewegung und
Sport, Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Schulsozial­
arbeit
Special Sport-Events
4-16.P-K-BB4307/01
Viele Ideen und Formen zu unkonventionellen Spiel- und Sportanlässen draussen erleben – im Wald, auf der Wiese
auf dem Sportplatz
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: alle Stufen
144 Pädagogische Hochschule FHNW
Stefan Häusermann,
Sportlehrer/Dozent für Sport
Universität Basel
Patrick Isler-Wirth,
Lehrer und Erlebnispädagoge
Aurelia Haag,
Erlebnispädagogin und
Schulsozialarbeiterin
Sa, 21.5.2016
10.00–17.00
Duri Meier,
Dozent für Bewegung
und Sport PH FHNW
Mi, 8.6.2016
13.30–17.00
Keine Angst vor Unfällen
im Geräteturnen
Mit Sicherheit und überzeugt an Geräten
turnen – die richtigen Schritte und Aufbauformen für einen stufengerechten
und abwechslungsreichen Unterricht
auffrischen und erfahren.
Erfolgserlebnisse im
Geräteturnen
Anhand des Lehrmittels «Geräteturn­
fächer» wird aufgezeigt, wie für die
Sekundarstufen I und II Erfolgserlebnisse im Geräteturnen vermittelt werden
können. Sie erleben praxisnah, wie Sie
verschiedenen Niveaus gerecht werden
können und die Freude am Geräteturnen
zu fördern vermögen.
4-16.P-K-BB4308/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.7.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB4309/01
Ort: Wettingen
Lektionen: 12
Kursplätze: 28
Anmeldefrist: 26.9.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
1-16.P-K-BB4310/01
Tanzen fasziniert. Mit einfachen Mitteln
finden Sie neue Formen, um Ihre Klasse
rhythmisch in Bewegung zu bringen.
Lustvolle Spielformen und Übungen
werden Ihren Bewegungs- und Sportunterricht bereichern.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 7
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 3.1.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Breakdance kompetenter unterrichten
sowie Grundschritte tanzen und durch
spielerische Übungen Bewegungen aus
dem Breakdance lernen, darum geht es
im Kurs.
Sa, 24.9.2016
08.30–12.00
Zielgruppe: alle Stufen
Rhythmisches Bewegen – Tanzen
Breakdance –
kompetenzorientiert
Duri Meier,
Dozent für Bewegung
und Sport PH FHNW
Manuela Jehle,
Sportlehrerin
Roland Brändli,
Sportlehrer
Sa, 26.11.2016
09.00–17.00
Do, 8.12.2016
18.00–21.30
Catherine Steger,
Lehrbeauftragte für Tanz
und Gymnastik
Do, 3.3., 10.3., 31.3.2016
18.00–20.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
1-16.P-K-BB4311/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 432.00
Kostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Bewegung und
Sport, Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
K David Marius Gratwohl,
Sportlehrer
Sa, 30.4.2016
13.30–17.00
Do, 12.5.2016
18.00–21.30
Sa, 21.5.2016
13.30–17.00
145
Kompetenter laufen, springen,
werfen
Die eigenen Lauf-, Sprung- und Wurfkompetenzen durch anspruchsvolle Aufgaben verbessern. Diese Aufgaben sind
Bausteine eines kompetenzorientierten
Unterrichts und eignen sich für den Einsatz in Ihrem Sportunterricht.
1-16.P-K-BB4312/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 9
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 1.7.2016
Preis: CHF 324.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
1-16.P-K-BB4313/01
Kinder spielen sehr gerne. Kinder entwickeln ihre eigenen Strategien und ihr
eigenes Spielverhalten. Es gibt im Spiel
immer wirkungsvolle, clevere Lösungen
und andere. Sie lernen die Kinder bei
diesem Entwicklungsprozess aktiv zu
unterstützen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
4-16.P-K-BB4313/02
Kinder spielen sehr gerne. Kinder entwickeln ihre eigenen Strategien und ihr
eigenes Spielverhalten. Es gibt im Spiel
immer wirkungsvolle, clevere Lösungen
und andere. Sie lernen die Kinder bei
diesem Entwicklungsprozess aktiv zu
unterstützen.
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 24.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sa, 30.4., 21.5.2016
08.30–12.00
Heinz Lüscher,
Lehrbeauftragter für Sport
und Sportdidaktik
Sa, 24.9.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen
K 1-16.P-K-BB4314/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 10.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 19.8.2016
Preis: CHF 378.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Primarstufe
146 Pädagogische Hochschule FHNW
Heinz Lüscher,
Lehrbeauftragter für Sport
und Sportdidaktik
Zielgruppe: Kindergarten,
Primarstufe
K Spielen – kompetenzorientiert
Basisvermittlung von Basketballkenntnissen zur Anwendung im Sportunterricht und im Schulsport.
Do, 1.9., 8.9., 15.9.,
22.9.2016
18.30–20.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
K Spielen – kompetenzorientiert
Einführungskurs Basketball
für Primarlehrpersonen
Esther Reimann,
Dozentin Bewegung
und Sport PH FHNW
Oliver Marc Berger,
Sportlehrer
Mi, 19.10., 26.10., 2.11.2016
18.00–21.00
Unihockey in der Schule
1-16.P-K-BB4315/01
Unihockey ist schnell, dynamisch, macht
Spass und zeichnet sich durch eine intervallmässige Belastung (Spiel in Blöcken)
aus. Somit ist Unihockey ein ideales
Spiel für den Sportunterricht in der
Schule.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 5.5
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 198.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Shuttle Time – Badminton
attraktiv vermitteln
Das Badmintonschulprojekt Shuttle Time
bietet attraktive Übungs- und Spielformen, ausgearbeitete Lektionen, Videos
und Ideen für spannende Schulturniere.
Schachmatt, Gambling, Hattrick und
andere Spielformen fordern die Schüler
dabei ganzheitlich.
Shuttle Time – Badminton
attraktiv vermitteln
Das Badmintonschulprojekt Shuttle Time
bietet attraktive Übungs- und Spielformen, ausgearbeitete Lektionen, Videos
und Ideen für spannende Schulturniere.
Schachmatt, Gambling, Hattrick und
andere Spielformen fordern die Schüler
dabei ganzheitlich.
Oliver Graf,
Lehrer Sek II
Mi, 11.5., 18.5.2016
19.30–22.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
1-16.P-K-BB4316/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 29.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Gabriel Schelble,
Projektleiter Swiss Badminton
Sa, 29.10.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
4-16.P-K-BB4316/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 26.9.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Gabriel Schelble,
Projektleiter Swiss Badminton
Sa, 26.11.2016
09.00–17.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Coaching im Spielsport
1-16.P-K-BB4317/01
Optimales Coaching und Organisationsformen in Spielsportarten, Förderung
von Spass und Fortschritt durch positives Coaching, darum geht es im Kurs.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 23.1.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Kaan Kahraman,
Sportlehrer/Fussballtrainer
Mi, 23.3.2016
18.00–21.30
Zielgruppe: Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
147
In der Schule schwimmen lernen
1-16.P-K-BB4318/01
Die neuen Schwimmfächer Basics und
Elements bieten den Schwimmunterricht erteilenden Lehrpersonen fundierte
und einfach aufgebaute Lernhilfen für
gut strukturierte und erfolgreiche Lektionen am und im Wasser.
Ort: Obersiggenthal
Lektionen: 4
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 1.4.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Eigene Schwimmstile
analysieren und verbessern
Die Schwimmstile Brust, Kraul und
Rückenkraul werden aufgefrischt, vertieft und der eigene Stil schwimmtechnisch auf den neusten Stand gebracht.
Kathrin Heitz Flucher,
Dozentin für Bewegung
und Sport PH FHNW
Mi, 1.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Mittelstufe, Primar
Unterstufe
L 1-16.P-K-BB4319/01
Ort: Obersiggenthal
Lektionen: 7
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 28.3.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Anitra Bibo,
Schwimminstruktorin/
dipl. Swiss Olympic Trainerin
Sa, 28.5., 4.6.2016
09.00–12.00
Zielgruppe: Bewegung und
Sport, Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
Rettungsschwimmen: Modul
«Basis Pool» und «Plus Pool»
Diese Ausbildung zum Rettungsschwimmer/zur Rettungschwimmerin hat unter
anderem folgende Ziele: Erkennen von
Gefahren, Unfallverhütung, Hilfeleistung
im Wasser, lebensrettende Sofortmassnahmen. Ausweis BLS-AED (Herzmassagekurs) muss bei Kursende vorliegen.
1-16.P-K-BB4320/01
Ort: Aarau
Lektionen: 18.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 11.4.2016
Preis: CHF 666.00
Kostenanteil: CHF 100.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Sa, 11.6., 20.8.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: alle Stufen,
Kindergarten, Primarstufe,
Sekundarstufe I
BLS-AED-Kurs
1-16.P-K-BB4321/01
Das Modul BLS-AED vermittelt die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung
und den korrekten Umgang mit einem
automatischen externen Defibrillator. Sie
lernen, einen Kreislaufstillstand sicher
zu erkennen und sachgerechte Nothilfe
zu leisten.
Ort: Aarau
Lektionen: 7
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 15.6.2016
Preis: CHF 252.00
Kostenanteil: CHF 50.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
148 Pädagogische Hochschule FHNW
Kathrin Heitz Flucher,
Dozentin für Bewegung
und Sport PH FHNW
Zielgruppe: alle Stufen,
Kindergarten, Primarstufe,
Sekundarstufe I
Kathrin Heitz Flucher,
Dozentin für Bewegung
und Sport PH FHNW
Mi, 10.8.2016
16.00–22.00
Rettungsschwimmen:
WK Brevet I, WK Plus Pool
Das Üben der Rettungstechniken ist Voraussetzung für erfolgreiches Handeln im
Notfall. Der Wiederholungskurs fürs Brevet Plus Pool gibt Rettungsschwimmern
und -schwimmerinnen die Möglichkeit,
ihr Wissen und Können aufzufrischen
und zu festigen. Ohne BLS-AED!
Weiterbildung BLS-AED:
WK-CPR/BLS
Der BLS-AED-Wiederholungskurs dient
der Auffrischung der theoretischen
Kenntnisse und dem praktischen Üben
am Phantom (CPR) plus dem Laiendefibrillation (AED).
1-16.P-K-BB4322/01
Ort: Aarau
Lektionen: 2.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 90.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Kathrin Heitz Flucher,
Dozentin für Bewegung
und Sport PH FHNW
Sa, 19.3.2016
13.00–15.15
Zielgruppe: alle Stufen,
Kindergarten, Primarstufe,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB4323/01
Ort: Aarau
Lektionen: 3.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 19.1.2016
Preis: CHF 126.00
Kostenanteil: CHF 30.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Kathrin Heitz Flucher,
Dozentin für Bewegung
und Sport PH FHNW
Sa, 19.3.2016
09.00–12.00
Zielgruppe: alle Stufen
Rettungsschwimmen
«Modul Fluss»
Das SLRG-Modul Fluss vermittelt Wissen für die Sicherheit an fliessenden
Freigewässern. Voraussetzung: ein gültiges Brevet Plus Pool oder Brevet I –
oder ein gültiges Brevet Basis Pool und
das Modul See.
Einführungskurs in
J+S-Kindersport-Schule
Mit dem Einführungskurs in J+S-Kindersport-Schule erhalten Sie die J+S-Leiter­
anerkennung «Kindersport». Damit sind
Sie berechtigt, ein polysportives
Sportangebot für 5- bis 10-Jährige im
freiwilligen Schulsport anzubieten.
1-16.P-K-BB4324/01
Ort: Bremgarten
Lektionen: 9
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 13.6.2016
Preis: CHF 324.00
Kostenanteil: CHF 80.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Kathrin Heitz Flucher,
Dozentin für Bewegung
und Sport PH FHNW
Silvan Suter,
SLRG Experte See/
Zivilschutzinstruktor
Kanton Zug
Zielgruppe: alle Stufen,
Kindergarten, Primarstufe,
Sekundarstufe I
Sa, 13.8.2016
08.30–17.30
1-16.P-K-BB4325/01
Ort: Siggenthal
Lektionen: 18.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 13.3.2016
Preis: CHF 666.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Kursleitungskader J+S, BKS
Fr, 13.5., Sa, 14.5.2016
08.00–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Mittelstufe, Primar
Unterstufe
149
Weiterbildung für
J+S-Kindersport-Leitende
Sie verlängern Ihre J+S-KindersportAnerkennung für zwei Jahre. Damit sind
Sie weiterhin berechtigt, ein polysportives Sportangebot für 5- bis 10-Jährige
im freiwilligen Schulsport anzubieten.
Weiterbildung für
J+S-Schulsport-Leitende
Sie verlängern Ihre J+S-Schulsport-Anerkennung für zwei Jahre. Damit sind Sie
weiterhin berechtigt, Kurse im freiwilligen Schulsport anzubieten. Kombinierbar mit dem Kurs «Einführungskurs in
J+S Kindersport-Schule» vom
13./14.5.2016.
J+S-Weiterbildung für
Sportlehrpersonen
1-16.P-K-BB4326/01
Ort: Siggenthal
Lektionen: 9
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 1.3.2016
Preis: CHF 324.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Kursleitungskader J+S, BKS
So, 1.5.2016
08.00–17.00
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Mittelstufe, Primar
Unterstufe
1-16.P-K-BB4327/01
Ort: Siggenthal
Lektionen: 9
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 29.2.2016
Preis: CHF 324.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Kursleitungskader J+S, BKS
Sa, 30.4.2016
08.00–17.00
Zielgruppe: Bewegung und
Sport, Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
1-16.P-K-BB4328/01
Ort: Siggenthal
Lektionen: 23
Sie verlängern Ihre J+S-SchneesportanKursplätze: 50
erkennung «Ski» und/oder «Snowboard» Anmeldefrist: 26.6.2016
für zwei Jahre. Sie erhalten technische
Preis: CHF 828.00
Inputs sowie viele Ideen für den Schnee- Finanzierung: AG: A/SO: A
sportunterricht und erleben ein attraktiZielgruppe: alle Stufen,
ves Rahmenprogramm.
Kursleitungskader J+S, BKS
Fr, 26.8.2016
17.00–21.00
Sa, 27.8., So, 28.8.2016
08.00–17.00
Bewegung und Sport
Querverweise: Bewegung und Sport
«schule bewegt» – mehr Bewegung in der Schule
Mehr Natur und Bewegung
Erfahrungsräume für Purzelbäume – Infoabend
Nothilfekurs Refresher
CAS Fachdidaktik Sport
150 Pädagogische Hochschule FHNW
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
21
21
114
115
Berufseinstieg und Wiedereinstieg 151
152 Pädagogische Hochschule FHNW
First Steps –
Weiterbildung zum Berufseinstieg Der Einstieg in den Lehrberuf stellt für Berufseinsteigerinnen und
-einsteiger eine grosse Herausforderung dar. Sie sind als Fachpersonen mit einem breiten Aufgabenfeld betraut, tragen grosse Verantwortung in der Klassenführung und sind mit hohen Anforderungen
bei der Bewältigung von komplexen Situationen konfrontiert.
Die Kurse zum Berufseinstieg unterstützen Lehrpersonen während
zweier Jahre in der Weiterentwicklung ihres professionellen Handelns. Sie haben Gelegenheit, Ihren Berufsalltag mit Kolleginnen und
Kollegen zu reflektieren, Ihren Unterricht zu optimieren und Ihre
Handlungskompetenzen weiter zu stärken.
Angebote für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger
––Orientierungsveranstaltungen: Informationen zum Berufseinstieg,
kantonale Rahmenbedingungen zum Berufsauftrag, Impulse zur
individuellen Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen
––Individuelle Weiterbildung: Praxisberatung in Gruppen, Unterrichtsbesuch und Feedback, themenspezifische Weiterbildung
Angebot für Schulleitungen zur Begleitung der Berufs­
einsteigerinnen und Berufseinsteiger am Schulort
––Weiterbildung und Coaching für Schulleitungen zur Einführung
neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt
Regula Blöchlinger
T +41 32 628 66 68
[email protected]
www.fhnw.ch/iwb/berufseinstieg
153
154 Pädagogische Hochschule FHNW
Berufseinstieg Praxisberatung First Steps
4-16.P-K-BB5101
Die Praxisberatung bietet die Möglichkeit, Herausforderungen aus dem eigenen Berufsalltag zu reflektieren, das
Handlungswissen zu erweitern und sich
regional zu vernetzen. Hinweis: Die
­Praxisgruppen finden regional je für die
Stufen Kindergarten, Mittelstufe, Oberstufe an sechs unterrichtsfreien Halb­
tagen statt.
Ort: siehe unten
Lektionen: 17
Kursplätze: 12
Anmeldefirst: siehe unten
Preis: CHF 612.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum und Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Primar Unterstufe
Angebote zu «Praxisberatung First Steps»
Kursnummer
Ort
4-16.P-K-BB5101/22
OltenKindergarten
9.1.2016Mi, 9.3.2016 Zielgruppe
Anmeldefrist Datum
13.30–16.00
Zeit
4-16.P-K-BB5101/42
OltenSekundarstufe I
15.1.2016Di, 15.3.2016 18.30–21.30
4-16.P-K-BB5101/43
Brugg-WindischSekundarstufe I 17.1.2016Do, 17.3.2016 18.30–21.30
4-16.P-K-BB5101/11
Solothurn
Primar Unterstufe
30.1.2016Mi, 30.3.2016 13.30–16.00
4-16.P-K-BB5101/32
Olten
Primar Mittelstufe
27.2.2016Mi, 27.4.2016 13.30–16.30
155
Was sich mit dem Berufseinstieg
privat verändert
Praktische Hinweise zu den Themen
Lohn, Steuerfalle, Arbeitsverträge, Budgetplanung, Pensionskasse werden
gegeben.
4-16.P-K-BB5102/01
Ort: Olten
Lektionen: 4
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 2.1.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Peter Hug,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mi, 2.3.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
Werken konkret –
planen und umsetzen
In einem gut ausgestatteten Werkraum
lernen Sie verschiedenste Materialien
und deren Bearbeitung kennen. Sie
erstellen die Grobplanung für das folgende Schuljahr und eignen sich das
dazu nötige technische Kow-how an.
Bewegungsspiele für drinnen
und draussen
Unterstützen und fördern Sie den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder! Sie
erhalten Ideen und Materialien für kurze
Bewegungsaktivitäten, mit denen Sie
motivierend auf die Konzentration und
Aufnahmefähigkeit der Kinder einwirken
können.
Das Freispiel im
Kindergartenalltag
Beim freien Spiel sind die Kindergartenkinder jeweils hoch motiviert bei der
Sache. Es ist ihre Lieblingsbeschäftigung. Als Lehrperson lohnt es sich,
diese positive Grundhaltung zu nutzen.
Über die Auseinandersetzung mit der
Unterrichtsform «Freispiel» entdecken
Sie Möglichkeiten und Chancen und
reflektieren Ihre eigene Haltung.
156 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB5103/01
Ort: Deitingen
Lektionen: 12
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 30.1.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Peter Hug,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mi, 30.3., 27.4., 4.5.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB5104/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 30.1.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Daniela Lange,
Lehrerin Kindergarten/
Erwachsenenbildnerin
Mi, 30.3., 11.5.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB5105/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 18.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Kindergarten
Daniela Lange,
Lehrerin Kindergarten/
Erwachsenenbildnerin
Mi, 18.5., 1.6.2016
14.00–17.30
Gezielte Förderung mit dem
Bilderbuch
Sie erhalten Inputs zum Einsatz von Bilderbüchern mit dem Fokus auf gezielter
Förderung. Themen wie Auswahl eines
Bilderbuches, Fragetechniken und
Impulssetzung stehen im Vordergrund.
Störungsfreier Unterricht –
eine Illusion?
Sie lernen Merkmale von disziplinförderndem Unterricht sowie die Hintergründe von problematischem Verhalten
einzelner Schülerinnen und Schüler kennen. Sie erhalten Impulse für Reaktionsmöglichkeiten bei disziplinarischen
Schwierigkeiten.
Störungsfreier Unterricht –
eine Illusion?
Sie lernen Merkmale von disziplinförderndem Unterricht sowie die Hintergründe von problematischem Verhalten
einzelner Schülerinnen und Schüler kennen. Sie erhalten Impulse für Reaktionsmöglichkeiten bei disziplinarischen
Schwierigkeiten.
Aufgaben und Grenzen in Ihrer
Tätigkeit als berufseinsteigende
Lehrperson
Was ist Ihr Status als berufseinsteigende Lehrperson? Was gehört zu Ihren
Aufgaben? Wo können und dürfen Sie
sich abgrenzen?
4-16.P-K-BB5106/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 27.2.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Nicole Weber-Hofer,
Lehrerin Kindergarten/
Erwachsenenbildnerin
Mi, 27.4., 23.11.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
4-16.P-K-BB5107/01
Ort: Olten
Lektionen: 5.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 23.3.2016
Preis: CHF 198.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Regula Blöchlinger,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW/Psychologin
Mo, 23.5., 6.6.2016
17.00–19.30
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB5107/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 5.5
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 29.6.2016
Preis: CHF 198.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Regula Blöchlinger,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW/Psychologin
Mo, 29.8., 12.9.2016
17.00–19.30
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB5108/01
Ort: Olten
Lektionen: 4
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Regula Blöchlinger,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW/Psychologin
Mi, 11.5.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
157
Aufgaben und Grenzen in Ihrer
Tätigkeit als berufseinsteigende
Lehrperson
Was ist Ihr Status als berufseinsteigende Lehrperson? Was gehört zu Ihren
Aufgaben? Wo können und dürfen Sie
sich abgrenzen?
4-16.P-K-BB5108/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 23.9.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Regula Blöchlinger,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW/Psychologin
Mi, 23.11.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: alle Stufen
Was brauchen die Jungs
in meiner Klasse?
Lehrpersonen kennen mögliche Hintergründe für das störende Verhalten von
Buben. Sie reflektieren ihren Umgang
und ihre Reaktionen auf auffällige Buben
sowie die Dynamik von Bubengruppen
im Unterricht. Zudem planen Sie die
Umsetzung von bubengerechten Unterrichtsinhalten und -formen im laufenden
Schuljahr.
Was brauchen die Jungs
meiner Klasse?
Lehrpersonen kennen mögliche Hintergründe für das störende Verhalten von
Buben. Sie reflektieren ihren Umgang
und ihre Reaktionen auf auffällige Buben
sowie die Dynamik von Bubengruppen
im Unterricht. Zudem planen Sie die
Umsetzung von bubengerechten Unterrichtsinhalten und -formen im laufenden
Schuljahr.
Rituale – ein pädagogisch
wertvolles Hilfsmittel
Rituale vermitteln dem Kind Sicherheit
und helfen Werte, Grenzen und Strukturen im Schulalltag umzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen und
Ideen zur Anwendung von Ritualen im
Schulalltag.
158 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB5109/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Mi, 11.5., 18.5.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB5109/02
Ort: Campus Brugg-Windisch Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Mi, 1.6., 8.6.2016
Anmeldefrist: 1.4.2016
13.30–17.00
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB5110/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 8
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 25.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Kindergarten,
Primar Unterstufe
Nicole Weber-Hofer,
Lehrerin Kindergarten/
Erwachsenenbildnerin
Mi, 25.5., 26.10.2016
14.00–17.30
Übertritt Primarschule –
Sekundarstufe I im Kanton
Solothurn
Umgang mit Prüfungssituationen, Elternarbeit, kantonale Vergleichsarbeiten,
gesetzliche Grundlagen, Langzeitbeurteilung und Abläufe sind Themen.
4-16.P-K-BB5111/01
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 15
Anmeldefrist: 25.3.2016
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Peter Hug,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mi, 25.5.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primarstufe
Das Schuljahr gemeinsam
planen und auswerten
Einmal pro Semester erhalten Sie professionelle Unterstützung im Schulalltag.
Sie lernen geeignete Unterrichtsideen
und Materialien kennen. Aktuelle Themen wie Elternarbeit, Jahresplanungen
oder Beurteilungsvarianten werden
gemeinsam erarbeitet.
Arbeit mit den «Sprachstarken»,
2.–6. Klasse
Sie erhalten eine Einführung in die
Arbeit mit dem Lehrmittel anhand konkreter Beispiele, damit Sie im nächsten
­Schuljahr mit den «Sprachstarken»,
2.–6. Primarstufe, starten können.
Krisensituationen
in meiner Klasse
In einem Planspiel wird ein Thema ausgewählt und in diversen Rollen von den
Teilnehmenden angespielt. Die Spielresultate werden ausgewertet und die
Richtlinien, Checklisten und die Leitfäden des Kantons zur Krisenbewältigung
besprochen.
4-16.P-K-BB5112/01
Ort: Olten
Lektionen: 16
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 8.4.2016
Preis: CHF 576.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Pascal Bussmann,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mi, 8.6., 23.11.2016,
22.2., 17.5.2017
14.00–17.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
4-16.P-K-BB5113/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO:
Barbara Erismann-Tschopp,
Lehrerin Primarstufe
Sa, 11.6., 22.10.2016
09.00–12.30
Zielgruppe: Primarstufe
L 4-16.P-K-BB5114/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 15.4.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Mi, 15.6., 22.6.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
159
Krisensituationen
in meiner Klasse
In einem Planspiel wird ein Thema ausgewählt und in diversen Rollen von den
Teilnehmenden angespielt. Die Spielresultate werden ausgewertet und die
Richtlinien, Checklisten und die Leitfäden des Kantons zur Krisenbewältigung
besprochen.
Miteinander das Schuljahr planen
4-16.P-K-BB5114/02
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 17.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
4-16.P-K-BB5115/01
Zielgruppe: Kindergarten
Wie verschaffen Sie sich als Lehrperson
mit noch wenig Berufserfahrung den
Respekt und die Akzeptanz der Eltern?
Kooperation und Zusammenarbeit beruhen auf gegenseitigem Vertrauen und
dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Von der Konfrontation zur
Kooperation – Erfolgreiche
Zusammenarbeit mit Eltern
Wie verschaffen Sie sich als Lehrperson
mit noch wenig Berufserfahrung den
Respekt und die Akzeptanz der Eltern?
Kooperation und Zusammenarbeit beruhen auf gegenseitigem Vertrauen und
dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
160 Pädagogische Hochschule FHNW
Mi, 17.8., 24.8.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Ort: Campus Brugg-Windisch
Im Zentrum steht Ihre Jahres- und
Unterrichtsplanung als Voraussetzung für Lektionen: 10.5
Kursplätze: 12
erfolgreiches Lehren und Lernen. Sie
Anmeldefrist: 15.4.2016
setzen Ihre Schwerpunkte für das neue
Preis: CHF 378.00
Schuljahr und tauschen Ideen, ErfahrunFinanzierung: AG: A/SO: A
gen und Arbeitsergebnisse aus.
Von der Konfrontation zur
Kooperation – Erfolgreiche
Zusammenarbeit mit Eltern
Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Nicole Weber-Hofer,
Lehrerin Kindergarten/
Erwachsenenbildnerin
Mi, 15.6.2016
14.00–17.00
Mo, 11.7.2016
09.00–16.30
4-16.P-K-BB5116/01
Ort: Olten
Lektionen: 7
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 18.4.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Regula Blöchlinger,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW/Psychologin
Sa, 18.6.2016
08.30–15.30
Zielgruppe: alle Stufen
4-16.P-K-BB5116/02
Ort: Solothurn
Lektionen: 7
Kursplätze: 18
Anmeldefrist: 3.7.2016
Preis: CHF 252.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: alle Stufen
Regula Blöchlinger,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW/Psychologin
Sa, 3.9.2016
08.30–15.30
Selbst- und Sozialkompetenz –
Stress lass nach!
Sie möchten den Aufbau der Selbst- und
Sozialkompetenz der Kinder in den
Unterricht integrieren. Konkrete Verstehensmodelle helfen Ihnen bei der Planung geeigneter Massnahmen. Im kollegialen Austausch entwickeln Sie Ideen
für Ihren Unterricht.
Get ready – miteinander
das Schuljahr planen
4-16.P-K-BB5117/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 15.5
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 3.6.2016
Preis: CHF 558.00
Finanzierung: AG: A/SO:
Kateri Lässer,
Dozentin für Pädagogische
Psychologie PH FHNW
Karin Frey,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW
Zielgruppe: alle Stufen
K Mi, 3.8.2016
09.00–16.30
Mi, 17.8., 7.9., 26.10.2016
14.00–16.30
4-16.P-K-BB5118/01
Ort: Olten
Lektionen: 40
Im Zentrum steht Ihre Jahres- und
Kursplätze: 12
Unterrichtsplanung als Voraussetzung für Anmeldefrist: 11.5.2016
erfolgreiches Lehren und Lernen. Sie
Preis: CHF 1440.00
setzen Ihre Schwerpunkte für das neue
Finanzierung: AG: A/SO: A
Schuljahr und tauschen Ideen, ErfahrunZielgruppe: Kindergarten
gen und Arbeitsergebnisse aus.
Mein erstes Klassenlager
4-16.P-K-BB5119/01
Sie erhalten Unterstützung bei der
­Planung und Durchführung eines
Klassen­lagers.
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 17.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Pascal Bussmann,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mo, 11.7. bis Fr, 15.7.2016
08.30–17.00
Pascal Bussmann,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mi, 17.8., 31.8.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe
Praxisbegleitung Englisch:
Grundlagenkurs
Als neu- oder wiedereinsteigende Lehrperson erhalten Sie eine grundlegende
Einführung in den Unterricht mit den
Lehrmitteln «Here Comes Super Bus»
und «Top Deck». Sie konkretisieren und
vertiefen Ihre didaktischen Kenntnisse
und tauschen Erfahrungen aus.
4-16.P-K-BB5120/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 13.5
Kursplätze: 12
Anmeldefrist: 22.6.2016
Preis: CHF 486.00
Finanzierung: AG: A/SO: B
Zielgruppe: Englisch,
Primarstufe
Ruth Trüb,
Dozentin für Fachdidaktik
und Fachwissenschaft
Englisch PH FHNW
Mo, 22.8., 19.9., 21.11.2016,
6.3.2017
17.30–20.30
161
Exkursionen – ein- oder
mehrtägige Abenteuer
Verbinden Sie schulische Inhalte mit
k­onkreten Naturerfahrungen. Sie planen
Ihr eigenes Projekt.
4-16.P-K-BB5121/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 16
Anmeldefrist: 24.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Pascal Bussmann,
Lehrer Primarstufe/
Erwachsenenbildner
Mi, 24.8., 7.9.2016
14.00–17.30
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I
Leistungen fair beurteilen
4-16.P-K-BB5122/01
Sie überprüfen und erweitern Ihr Wissen
zu Förderung und Beurteilung (Beurteilungsmassstab, Bezugsnormen, Gütekriterien, Risiken, Chancen und Handlungsspielräume). Sie erstellen eine kompetenzorientierte Lernsequenz mit einer
Leistungsbeurteilung.
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 27.6.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: alle Stufen
Das Lernen begleiten
4-16.P-K-BB5123/01
Lernbegleitung gehört zum Lehren. Wie
gelingt es, die Schülerinnen und Schüler
mit einer entsprechenden Lernorganisation zu befähigen, ihr Lernen zu gestalten und sie dabei zu unterstützen?
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Agnes Weber,
Dozentin für Pädagogik
PH FHNW
Sa, 27.8., 17.9.2016
08.30–12.00
Felix Graser,
Dozent für Pädagogik
PH FHNW
Mi, 7.9., 23.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Primarstufe
Berufswahl als vernetztes
praktisches Handeln
Wie kann ich den Berufswahlunterricht
für meine Klasse gewinnbringend organisieren? Sie erhalten Anregungen zu
vernetztem praktischem Handeln, das
für das Gelingen «beruflicher Orientierung» erforderlich ist.
162 Pädagogische Hochschule FHNW
4-16.P-K-BB5124/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 7.7.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Primar Mittelstufe,
Sekundarstufe I, Wiedereinsteigende
K Marcello Weber,
Dozent für Didaktik PH FHNW
Mi, 7.9., 2.11.2016
13.30–17.00
Ich lerne meine Klasse
spielerisch kennen
Neue Gruppen- und Konzentrationsspiele kennen lernen, Leitungsaufgabe
definieren und unterschiedliche Spielphasen erkennen, Spielideen für den
eigenen Unterricht und die eigenen
Klasse vorbereiten – darum geht es im
Kurs.
Ich lerne meine Klasse
spielerisch kennen
Neue Gruppen- und Konzentrationsspiele kennen lernen, Leitungsaufgabe
definieren und unterschiedliche Spielphasen erkennen, Spielideen für den
eigenen Unterricht und die eigenen
Klasse vorbereiten – darum geht es im
Kurs.
Produktiv üben
im Mathematikunterricht
Üben ist das «Kerngeschäft» im Mathematikunterricht. So stehen denn auch
verschiedenste Übungsangebote im und
zum Zahlenbuch zur Verfügung. Aber
wie gelingt ein effizientes Üben in der
zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit?
4-16.P-K-BB5125/01
Ort: Olten
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 26.8.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Mi, 26.10., 2.11.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB5125/02
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 8
Kursplätze: 24
Anmeldefrist: 7.10.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Urs Urech,
Lehrer/Erwachsenenbildner
Mi, 7.12., 14.12.2016
13.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
4-16.P-K-BB5126/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 12
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 5.9.2016
Preis: CHF 432.00
Finanzierung: AG: A/SO:
Zielgruppe: Primarstufe
Martin Rothenbacher,
Dozent für Mathematik­
didaktik PH FHNW
Sa, 5.11.2016
08.30–16.30
Mo, 5.12.2016
18.00–21.30
163
164 Pädagogische Hochschule FHNW
Wiedereinstieg Eine Reihe von Kursen mit Übersichtscharakter eignen sich besonders für Lehrpersonen des Kindergartens, der Primarschule und der
Sekundarstufe I, die ein schweizerisches Lehrdiplom besitzen, zur
Zeit jedoch nicht im Schuldienst stehen und einen Wiedereinstieg ins
Auge fassen. Die Kurse legen das Hauptgewicht auf Neuerungen und
dienen der Aktualisierung und Ergänzung der Berufskenntnisse. Der
Zugang ist für Wiedereinsteigende während zweier aufeinanderfolgender Jahre auch ohne aktuelle Anstellung möglich. Voraussetzung
ist die Teilnahme an einem Einstiegsseminar der Jahre 2015 oder 2016
bzw. eine individuelle Beratung.
Beratung
Karin Frey
T +41 56 202 80 59
[email protected]
165
Angebote zum Wiedereinstieg Klassenführung und Gemeinschaftsbildung
4-16.P-K-BB1111/01
Stille und Konzentration in der Schule
19
4-16.P-K-BB1116/01
Mutig gegen Mobbing
20
1-16.P-K-BB1120/01
Mehr Natur und Bewegung
21
1-16.P-K-BB1203/01
Körperwahrnehmung und Raumorientierung
23
1-16.P-K-BB1206/01
Kinder in der Schuleingangsphase
24
1-16.P-K-BB1207/01
Unterrichtsgestaltung für heterogene Klassen
24
1-16.P-K-BB1213/01
Fördern und Beurteilen im Fokus
26
1-16.P-K-BB1214/01
Die 6. Klasse neu an der Primarschule Aargau
26
1-16.P-K-BB1239/01
Spielerische Unterrichtsentwicklung
32
4-16.P-K-BB1240/01
Lernen am gemeinsamen Gegenstand
33
1-16.P-K-BB1241/01
Jüngere Kindergartenkinder
33
Lehren und Lernen
Zusammenarbeit, Berufsrolle und Berufsphasen
4-16.P-K-BB1401/01
Standortbestimmung und Laufbahnplanung
4-16.P-K-BB1402/01
Lehrperson – wie viele Rollen sind das?
45
45
4-16.P-K-BB1405/01
Den Übergang in die Sekundarstufe I gestalten
46
4-16.P-K-BB1410/01
Mittels Vereinbarung Eltern einbeziehen
47
4-16.P-K-BB1415/01
Ein kompetenter Auftritt – Ihre Visitenkarte
48
1-16.P-K-BB2106/01
«Literaturkiosk»
58
4-16.P-K-BB2112/01
Deutschschweizer Basisschrift
60
4-16.P-K-BB2125/01
Sprachförderung in heterogenen Klassen
63
Deutsche Sprache
Mathematik
1-16.P-K-BB2301/01
Mathematik im Kindergarten
77
1-16.P-K-BB2303/01
Das Zahlenbuch zur Frühförderung
77
1-16.P-K-BB2309/01
Lernatlas Mathematik Primarstufe
79
4-16.P-K-BB2310/01
Arbeitspläne zum Schweizer Zahlenbuch 1 bis 4
79
1-16.P-K-BB2312/01
Mathematik förderorientiert beurteilen
81
1-16.P-K-BB2316/01
Das neue mathbuch 1 bis 3 – Grundlagen
80
1-16.P-K-BB2319/01
Mathematische Lernumgebungen für alle
80
166 Pädagogische Hochschule FHNW
Realien und Sachunterricht
1-16.P-K-BB3101/01
Neue Bilderbücher im Sachunterricht
97
4-16.P-K-BB3106/01
Waldprojekt «Baumreise – Vom Keimling zum Brett»
98
1-16.P-K-BB3112/01
Mit Kindern einen Bach erforschen
100
1-16.P-K-BB3128/01
SWiSE Mehrperspektivität im Fach NMG
107
Gesundheitsförderung
1-16.P-K-BB3306/01
Fit und stark im Schulalltag
115
1-16.P-K-BB3308/01
Ergonomie beachten – Konzentration fördern
115
Werken und Gestalten
1-16.P-K-BB4101/01
Formenzeichnen – Die Welt der Formen entdecken
125
1-16.P-K-BB4105/01
Kompetenzorientierte Aufgaben im Bildnerischen Gestalten 1.–6. Klasse
126
1-16.P-K-BB4106/01
Themenreihe «Bildnerisches Gestalten»
126
1-16.P-K-BB4127/01
Update-Kurs Holzbearbeitung
132
1-16.P-K-BB4201/01
Schule klingt
135
1-16.P-K-BB4202/01
Kindergarten klingt
135
1-16.P-K-BB4301/01
Mut tut gut!
143
4-16.P-K-BB4304/01
Sport inklusiv!
144
4-16.P-K-BB5103/01
Werken konkret – planen und umsetzen
156
4-16.P-K-BB5104/01
Bewegungsspiele für drinnen und draussen
156
4-16.P-K-BB5105/01
Das Freispiel im Kindergartenalltag
156
4-16.P-K-BB5106/01
Gezielte Förderung mit dem Bilderbuch
157
4-16.P-K-BB5112/01
Das Schuljahr gemeinsam planen und auswerten
159
4-16.P-K-BB5115/01
Miteinander das Schuljahr planen
160
4-16.P-K-BB5119/01
Mein erstes Klassenlager
161
4-16.P-K-BB5121/01
Exkursionen – ein- oder mehrtägige Abenteuer
162
4-16.P-K-BB5123/01
Das Lernen begleiten
162
Musik
Bewegung und Sport
Berufseinstieg
167
168 Pädagogische Hochschule FHNW
Weiterbildung im
Bildungsraum Nordwestschweiz 169
170 Pädagogische Hochschule FHNW
Weiterbildung im
Bildungsraum Nordwestschweiz Durch die Schaffung des Bildungsraumes Nordwestschweiz entstehen Weiterbildungsangebote, die für Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiter
und Schulleiterinnen sowie Bildungsfachleute der Kantone Aargau,
Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn gleichermassen von Interesse sind.
In allen vier Kantonen werden seit Herbst 2013 Leistungstests (Checks)
eingeführt. Dazu wird demnächst eine Aufgabensammlung zur Verfü­
gung gestellt.
Die Angebote im Rahmen der Schulharmonisierung Basel-Stadt richten sich in erster Linie an Lehrpersonen des Kantons Basel-Stadt. Einige Angebote können auch von interessierten Lehrpersonen aus den
Kantonen Aargau und Solothurn besucht werden.
171
Checks und Aufgabensammlung Das Institut Weiterbildung und Beratung unterstützt Schulen und
Lehrpersonen im Umgang mit den Checks und leistet Support bei der
Nutzung der Aufgabensammlung.
Seit Herbst 2013 werden in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft,
Basel-Stadt und Solothurn Leistungstests (Checks) eingeführt, und es
steht eine freiwillig nutzbare Aufgabensammlung zur Verfügung. Im
Vordergrund stehen dabei Unterrichtsentwicklung und individuelle
Förderung.
Die Checks finden zu Beginn der dritten und sechsten Klasse der Primarschule (Check P3 und P6) sowie gegen Ende der zweiten und dritten Klasse der Sekundarstufe I (Check S2 und S3) statt.
Erläuterungen zur Bedeutung und zum Einsatz der Checks und der
Aufgabensammlung finden Sie auf den Webseiten des Bildungsraums
Nordwestschweiz bzw. der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn.
Folgende Veranstaltungen sind zurzeit ausgeschrieben. Weitere Ange­
bote werden laufend unter folgender Adresse publiziert:
www.fhnw.ch/ph/iwb/entwicklungsschwerpunkte/adb
Kontakt
Christine Schuppli
T +41 32 628 66 51
[email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/entwicklungsschwerpunkte/adb
172 Pädagogische Hochschule FHNW
Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6
Die Lehrpersonen verstehen Grundlagen
und Funktionen des Leistungstests und
sind in der Lage, den Check P3/P6 in
ihren Klassen durchzuführen und die
Eltern entsprechend zu informieren.
Ort: siehe unten
Lektionen: 4
Kursplätze: siehe unten
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Primarstufe
Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6
Kursnummer
Ort
Kursplätze
Anmeldefrist Datum
Zeit
4-16.P-K-BRNW10/01
Solothurn
100
18.4.2016
Mi, 18.5.2016
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW20/01
Brugg-Windisch
150
25.4.2016
Mi, 25.5.2016
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW01/01Basel
150
26.4.2016Do, 26.5.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW05/01
150
1.5.2016
14.00–17.00
Muttenz
Mi, 1.6.2016
Auswertung Check P3
Die Lehrpersonen interpretieren und
reflektieren die Checkergebnisse ihrer
Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer
Klasse. Sie kennen Ideen für Massnahmen zur Unterrichtsgestaltung und zur
Förderung der Schülerinnen und Schüler
sowie die Aufgabensammlung.
Ort: siehe unten
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Primarstufe
Auswertung Check P3
Kursnummer
Ort
Kursplätze
Anmeldefrist Datum
Zeit
4-16.P-K-BRNW06/01
Muttenz
25
1.10.2016
Di, 1.11.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW21/01
Brugg-Windisch
25
2.10.2016
Mi, 2.11.2016
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW02/01
Basel
25
3.10.2016Do, 3.11.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW22/01
Brugg-Windisch
25
15.10.2016
17.00–20.00
Di, 15.11.2016
173
Auswertung Check P3/P6
Die Lehrpersonen interpretieren und
reflektieren die Checkergebnisse ihrer
Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer
Klasse. Sie kennen Ideen für Massnahmen zur Unterrichtsgestaltung und zur
Förderung der Schülerinnen und Schüler
sowie die Aufgabensammlung.
Ort: Solothurn
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Primarstufe
Auswertung Check P3/P6
Kursplätze
Anmeldefrist 4-16.P-K-BRNW11/01Solothurn
Kursnummer
Ort
25
15.10.2016Di, 15.11.2016
Datum
Zeit
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW12/01Solothurn
25
17.10.2016Do, 17.11.2016
17.00–20.00
Auswertung Check P6
Die Lehrpersonen interpretieren und
reflektieren die Checkergebnisse ihrer
Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer
Klasse. Sie kennen Ideen für Massnahmen zur Unterrichtsgestaltung und zur
Förderung der Schülerinnen und Schüler
sowie die Aufgabensammlung.
Ort: siehe unten
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Primarstufe
Auswertung Check P6
Kursnummer
Ort
Kursplätze
Anmeldefrist Datum
Zeit
4-16.P-K-BRNW07/01
Muttenz
25
15.10.2016
Di, 15.11.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW03/01
Basel
25
17.10.2016Di, 17.11.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW23/01
Brugg-Windisch
25
1.11.2016
Do, 1.12.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW24/01
Brugg-Windisch
25
5.11.2016
Mo, 5.12.2016
17.00–20.00
174 Pädagogische Hochschule FHNW
Informations- und Einführungsveranstaltung Check S2/S3
Die Lehrpersonen verstehen Grundlagen
und Funktionen des Leistungstests und
sind in der Lage, den Check S2/S3 in
ihren Klassen durchzuführen und die
Eltern entsprechend zu informieren.
Ort: siehe unten
Lektionen: 4
Kursplätze: siehe unten
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Primarstufe
Informations- und Einführungsveranstaltung Check S2/S3
Kursnummer
Ort
Kursplätze
Anmeldefrist Datum
Zeit
4-16.P-K-BRNW25/01
Brugg-Windisch
220
18.10.2015
Mi, 18.11.2015
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW13/01
Solothurn
100
25.10.2015
Mi, 25.11.2015
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW04/01
Basel
150
17.10.2016Di, 17.11.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW14/01
Solothurn
100
21.10.2016
Di, 22.11.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW08/01
Muttenz
150
23.10.2016
Mi, 23.11.2016
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW26/01
Brugg-Windisch
150
30.10.2016
Mi, 30.11.2016
14.00–17.00
Auswertung Check S2
Die Lehrpersonen interpretieren und
reflektieren die Checkergebnisse ihrer
Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer
Klasse. Sie kennen Ideen für Massnahmen zur Unterrichtsgestaltung und zur
Förderung der Schülerinnen und Schüler
sowie die Aufgabensammlung.
Ort: siehe unten
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Auswertung Check S2
Kursnummer
Ort
Kursplätze
Anmeldefrist 4-16.P-K-BRNW15/01
Solothurn
25
10.4.2016Di, 10.5.2016
Datum
Zeit
4-16.P-K-BRNW27/01
Brugg-Windisch
25
12.4.2016
Do, 12.5.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW28/01
Brugg-Windisch
25
17.4.2016
Di, 17.5.2016
17.00–20.00
4-16.P-K-BRNW16/01
Solothurn
25
19.4.2016
Do, 19.5.2016
17.00–20.00
17.00–20.00
175
Auswertung Check S3
Die Lehrpersonen interpretieren und
reflektieren die Checkergebnisse ihrer
Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer
Klasse. Sie kennen Ideen für Massnahmen zur Unterrichtsgestaltung und zur
Förderung der Schülerinnen und Schüler
sowie die Aufgabensammlung.
Ort: siehe unten
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: siehe unten
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Datum/Zeit: siehe unten
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Auswertung Check S3
Kursnummer
Ort
Kursplätze
Anmeldefrist Datum
Zeit
4-16.P-K-BRNW29/01
Brugg-Windisch
25
15.5.2016
Mi, 15.06.2016
14.00–17.00
4-16.P-K-BRNW30/01
Brugg-Windisch
25
21.5.2016
Di, 21.06.2016
17.00–20.00
Schülerprojekte begleiten
4-16.P-K-BRNW33/01
Die Lehrpersonen werden bei der Ausgestaltung des neuen Faches «Projekte
und Recherchen» unterstützt. Sie lernen
mit Hilfe der Wegleitung die Projektschritte und die Lernbegleitung der
Jugendlichen kennen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 32
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Schülerprojekte begleiten
4-16.P-K-BRNW34/01
Die Lehrpersonen werden bei der Ausgestaltung des neuen Faches «Projekte
und Recherchen» unterstützt. Sie lernen
mit Hilfe der Wegleitung die Projektschritte und die Lernbegleitung der
Jugendlichen kennen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 32
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
176 Pädagogische Hochschule FHNW
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Ruedi Rüegsegger,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Mo, 11.4., Di, 12.4.2016
08.30–17.00
Fr, 16.9., 11.11.2016
08.30–17.00
Ruedi Rüegsegger,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH FHNW
Do, 21.4., Fr, 22.4.2016
08.30–17.00
Fr, 23.9., 18.11.2016
08.30–17.00
Schülerprojekte begleiten
4-16.P-K-BRNW35/01
Die Lehrpersonen werden bei der Ausgestaltung des neuen Faches «Projekte
und Recherchen» unterstützt. Sie lernen
mit Hilfe der Wegleitung die Projektschritte und die Lernbegleitung der
Jugendlichen kennen.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 32
Kursplätze: 30
Anmeldefrist: 21.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
4-16.P-K-BRNW32/01
Die Lehrpersonen setzen ein eigenes
kleines Projekt im Kurs selber um und
werden dabei von der Kursleitung bei
den einzelnen Schritten von der Projektidee bis zur Präsentation und Beurteilung unterstützt.
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 32
Kursplätze: 20
Anmeldefrist: 11.3.2016
Preis: CHF 288.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Die Schulleitenden können Ergebnisse
von Datenerhebungen für die Entwicklung ihrer Schule und den pädagogischen Austausch in ihrem Kollegium
nutzbar machen.
Do, 21.4., Fr, 22.4.2016
08.30–17.00
Mi, 21.9., 9.11.2016
08.30–17.00
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Ein Projekt selber planen
Weiterbildungsangebot
für Schulleitende
Claudia Zimmerli
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Marcello Weber,
Dozent für Didaktik
PH FHNW
Mo, 11.4., Di, 12.4.2016
08.30–17.00
Mi, 17.8., Fr, 16.9., 11.11.2016
08.30–17.00
4-16.P-K-BRNW31/01
Ort: Campus Brugg-Windisch
Lektionen: 4
Kursplätze: 25
Anmeldefrist: 28.12.2015
Preis: CHF 144.00
Finanzierung: AG: A/SO: A
Dozierende PH FHNW
Do, 28.1.2016
17.00–20.00
Zielgruppe: Primarstufe,
Sekundarstufe I
Querverweise: Checks und Aufgabensammlung
CAS Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Interkulturelle Bildung und Deutsch siehe Broschüre zu den MAS/CAS
als Zweitsprache
CAS Heterogenität und Zusammenarbeit siehe Broschüre zu den MAS/CAS
im Unterricht
CAS/MAS Integrative Begabungs- und
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
Begabtenförderung
CAS Pädagogische Kooperation und Intervention
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
CAS Lerncoaching
siehe Broschüre zu den MAS/CAS
177
178 Pädagogische Hochschule FHNW
Weiterbildung zur Schullaufbahnverordnung
Kanton Basel-Stadt Die Weiterbildungsangebote zur kompetenzorientierten Förderung
und Beurteilung gemäss Schullaufbahnverordnung (SLV) gelten für
Schulen und Lehrpersonen der Sekundarschule des Kantons BaselStadt. In Einführungsveranstaltungen, in schulinternen sowie kursorischen Weiterbildungsangeboten erhalten Schulen und Lehrpersonen Informationen zu den Eckwerten und zu den wichtigsten Instrumenten der Schullaufbahnverordnung, insbesondere zur Umsetzung
der kompetenzorientierten Förderung und Beurteilung.
Einige Stichworte: Klärung des Kompetenzbegriffs, Lehr- und Lernverständnis des kompetenzorientierten Unterrichts, Förderung und
Beurteilung, Förder- und Beurteilungskultur einer Schule, Gütekriterien der Beurteilung, Beurteilungsmassstab, Bezugsnorm Individuum und Bezugsnorm Lehrplan, Kriterien Leistungserhebung, Leistungserhebung als Prozess, Beurteilung Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten, Lernbericht, Beurteilung Fachleistungen, Förderziele, Nachteilsausgleich. In der schulinternen Weiterbildung wird auf die Bedürfnisse der Schulen zur SLV und deren Umsetzung eingegangen.
In den fachdidaktischen Weiterbildungen in den (vom Lehrplan 21
vorgesehenen) Fachbereichen können die Teilnehmenden ihr Wissen
und ihre Fähigkeiten zur Förder- und Beurteilungspraxis reflektieren
und ihre Praxis erweitern. Es wird auf den neuesten fachdidaktischen
Stand Bezug genommen (Lehrplan 21, Lehrmittel, Aufgabendatenbank
bzw. Mindsteps etc.). Fachdidaktische Weiterbildungen werden sowohl schulintern wie kursorisch angeboten.
179
Informationen
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Angeboten und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter www.fhnw.ch/ph/iwb/
entwicklungsschwerpunkte/schulharmonisierung-bs. Wir beraten Sie
gerne. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt
Agnes Weber, Projektleiterin SLV BS
[email protected]
Kursadministration
Bernadette Schneider
T +41 56 202 81 29
[email protected]
Hinweis
Im Programmheft des Pädagogischen Zentrums Basel-Stadt PZ.BS finden Sie weitere Kursangebote zum Themenbereich Fördern und Beurteilen: www.ed-bs.ch/bildung/pzbs/wb.
180 Pädagogische Hochschule FHNW
Weiterbildungen Sekundarschule konkret Einführungsveranstaltungen SLV
Zielgruppe: Lehrpersonen sowie Lehrpersonenteams in Sekundarschulen. Die Einführungsveranstaltung hat folgende Ziele: Die Teilnehmenden
–– kennen die inhaltlichen Vorgaben bzw. Eckwerte der SLV;
–– kennen das Weiterbildungsangebot zur SLV.
Es wird empfohlen, für umfassende Informationen und Umsetzungshinweise als erstes eine Einführungsveranstaltung zu besuchen. Sie
dauert jeweils einen halben Tag und wird vom Kanton Basel-Stadt
und vom Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW gemeinsam durchgeführt. Die Schulleitung legt das definitive Datum mit dem
Institut Weiterbildung und Beratung fest.
Anmeldung und Auskunft:
Bernadette Schneider, [email protected].
Schulinterne Weiterbildung, Einführung SLV
Titel
Kursleitung
Daten 2016
Einführungsveranstaltung für Schulen
Claudia Henrich
(ED BS)
Agnes Weber
(IWB, PH FHNW)
Auf Anfrage
Schulinterne allgemein didaktische und/oder fachdidaktische
Weiterbildung SLV
Zielgruppe: Lehrpersonen sowie Lehrpersonenteams in Sekundarschulen. Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Themen auseinander:
–– kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung gemäss SLV
sowie Umsetzung in einer Lern- und Leistungssituation
––Vorgaben, Eckwerte und Formulare SLV (nach Bedarf)
–– evtl. Leitsätze der Förder- und Beurteilungskultur der Schule
–– evtl. weitere schulspezifische umsetzungsorientierte Frage­
stellungen und Bedürfnisse
181
In der schulinternen Weiterbildung erhalten die Lehrpersonen Hintergrundwissen und konkrete Hinweise zur kompetenzorientierten
Förderung und Beurteilung der Sachkompetenz, zur Einschätzung der
Selbst- und Sozialkompetenz sowie allgemein zur Umsetzung der SLV.
Es werden pädagogische, didaktische und organisatorische Fragen
bearbeitet und ein Transfer gemäss schulischen Bedürfnissen wird
gemacht1. Die schulinterne Weiterbildung dauert in der Regel einen
Tag oder zwei Halbtage.
Anmeldung und Auskunft:
Bernadette Schneider, [email protected]
Schulinterne Weiterbildung, allgemein didaktische Umsetzung SLV
Titel
Kursleitung
Daten 2016
Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung.
−− Grundlagen und Umsetzung der kompetenz­
orientierten Förderung und Beurteilung
−− Instrumente der SLV
−− Schulinterne Fragestellungen nach Bedarf
Philipp Bucher
Gabi Bühler Müller
Felix Graser
John Klaver
Jürg Müller
Sibylle Raimann
Maria Schmid
Agnes Weber
Auf Anfrage
Es hat sich sehr bewährt, auch fachdidaktische Weiterbildungen
schulintern durchzuführen. Die Schulleitung wählt mehrere Fachbereiche aus.
Die Teilnehmenden
–– kommen auf den neuesten fachdidaktischen Stand der kompetenzorientierten Förderung und Beurteilung gemäss SLV mit entsprechenden Lehrmitteln und Instrumenten und
–– nehmen die konkrete Planung einer Lern- und Leistungssituation
in ihrem Fachbereich vor.
Die schulinterne fachdidaktische Weiterbildung dauert in der Regel
einen Halbtag. Sie kann kombiniert werden mit einer allgemein didaktischen Weiterbildung (siehe oben) oder mit einer halbtägigen
fachdidaktischen Weiterbildung des PZ.BS zum Lehrplan 21.
Anmeldung und Auskunft:
Bernadette Schneider, [email protected]
1
z.B. Planung einer Lern- und Leistungssituation mit einer summativen Leistungserhebung;
es werden Leitsätze zur Förder- und Beurteilungskultur der Schule entwickelt; Reflexion über
die Beurteilung an den verschiedenen Leistungszügen
182 Pädagogische Hochschule FHNW
Schulinterne Weiterbildung, fachdidaktische Umsetzung SLV
Titel
Kursleitung
Umsetzung SLV – Deutsch
Max Hürlimann
Umsetzung SLV – Französisch (Fremdsprache)
Susanne Siegrist
Umsetzung SLV – Englisch (Fremdsprache)
Susanne Siegrist
Umsetzung SLV – Lingua Latein
Pius Meyer
Umsetzung SLV – Lingua Italienisch
Manuele Vanotti
Umsetzung SLV – Mathematik
Matthias Bär
Umsetzung SLV – Natur und Technik (mit Physik,
Chemie, Biologie)
Matthias von Arx
Umsetzung SLV – MINT
Jürg Eichenberger
Umsetzung SLV – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
(mit Hauswirtschaft)
Corinne Senn Keller
Umsetzung SLV – Räume, Zeiten, Gesellschaften
(mit Geographie, Geschichte)
Monika Waldis Weber
Umsetzung SLV – Ethik, Religionen, Gemeinschaft
(mit Lebenskunde)
Petra Bleisch
Umsetzung SLV – Gestalten (Bildnerisches
Gestalten/ Textiles und technisches Gestalten)
Christine Rieder
Umsetzung SLV – Musik
Markus Cslovjecsek
Umsetzung SLV – Bewegung und Sport
Esther Reimann
Daten 2016
Daten Fachdidaktik
schulinterne Weiterbildung auf Anfrage.
Es können pro
Anlass mehrere
Fachdidaktiken
gewählt werden.
Die fachdidaktische
Umsetzung SLV
kann auch zusammen mit der
Einführung des
Lehrplans 21 durchgeführt werden.
Kursorische berufsbegleitende fachdidaktische Weiterbildung
SLV
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die sich für
eine fachdidaktische Weiterbildung interessieren und dazu keine
schulinterne Weiterbildung besuchen konnten. Die Teilnehmenden
–– sind auf dem neuesten fachdidaktischen Stand der kompetenzorientierten Förderung und Beurteilung gemäss SLV mit entsprechenden Lehrmitteln und Instrumenten;
–– nehmen die konkrete Planung einer Lern- und Leistungssituation
in ihrem Fachbereich vor.
In den fachdidaktischen Weiterbildungen für die Fachbereiche g
­ emäss
Lehrplan 21 – Deutsch, Französisch, Englisch, Lingua (Latein und Italienisch), Mathematik, Natur und Technik (mit Physik, Chemie), MINT,
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft), Räume, Zeiten,
­Gesellschaften (mit Geographie, Geschichte), Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde), Gestalten (Bildnerisches, Textiles und
Technisches Gestalten), Musik, Bewegung und Sport an der Sekundarstufe – können die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten
zur Förder- und Beurteilungspraxis erweitern. Es wird auf den neuesten fachdidaktischen Stand Bezug genommen (Lehrplan 21, Lehrmittel, Aufgabendatenbank [Mindsteps] etc.). Die Lehrpersonen sol-
183
len jene Angebote besuchen, die ihnen aufgrund ihres Fächerspektrums am besten ermöglichen, ihr Wissen zur Förder- und Beurteilungspraxis fachdidaktisch zu vertiefen oder ihre Praxis zu reflektieren und gegebenenfalls zu erweitern. Eine fachdidaktische berufsbegleitende Weiterbildung dauert einen Tag, jeweils am Nachmittag erfolgt ein Transfer im Sinne einer Praxisberatung. Die fachdidaktische
Weiterbildung wird für Lehrpersonen der Sekundarstufe I pro Jahr
einmal (bzw. nach Bedarf) angeboten. Sie dauert jeweils einen Tag.
Online-Anmeldung unter: www.fhnw.ch/ph/iwb/
entwicklungsschwerpunkte/schulharmonisierung-bs.
Kursorische Weiterbildung, fachdidaktische Umsetzung SLV
Titel
Kursleitung
Daten 2016
Umsetzung SLV – Deutsch
Max Hürlimann
29.10. und 12.11. je VM
Umsetzung SLV – Französisch (Fremdsprache)
Susanne Siegrist
10.9. und 2.11. VM/NM
Umsetzung SLV – Englisch (Fremdsprache)
Susanne Siegrist
10.9. und 2.11. VM/NM
Umsetzung SLV – Lingua Latein
Pius Meyer
16.11. und 30.11. je NM
Umsetzung SLV – Lingua Italienisch
Manuele Vanotti
26.10. und 16.11. je NM
Umsetzung SLV – Mathematik
Matthias Bär
29.10. und 12.11. je VM
Umsetzung SLV – Natur und Technik (mit
Physik, Chemie, Biologie)
Matthias von Arx
26.10. und 23.11. je NM
Umsetzung SLV – MINT
Jürg Eichenberger
9.11. und 30.11. je NM
Umsetzung SLV – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
(mit Hauswirtschaft)
Corinne Senn Keller
26.10. und 9.11. je NM
Umsetzung SLV – Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geographie, Geschichte)
Monika Waldis Weber
2.11. und 16.11. je NM
Umsetzung SLV – Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde)
Petra Bleisch
12.11. ganzer Tag
Umsetzung SLV – Gestalten (Bildnerisches
Gestalten/ Textiles und technisches Gestalten)
Christine Rieder
19.10. und 26.10. je NM
Umsetzung SLV – Musik
Markus Cslovjecsek
2.11. und 30.11. je NM
Umsetzung SLV – Bewegung und Sport
Esther Reimann
2.11. und 30.11. je NM
184 Pädagogische Hochschule FHNW
Bei der kursorischen fachdidaktischen Umsetzung gemäss SLV arbeitet das IWB der PH FHNW (Institut für Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz) mit dem PZ.BS
(Pädagogisches Zentrum Basel-Stadt), das die Weiterbildungen zum
Lehrplan 21 anbietet, eng zusammen. Es ist nach Absprache mit der
Schulleitung z. B. möglich, eine gemeinsame schulinterne fachdi­
daktische Weiterbildung zur Umsetzung der kompetenzorientierten Förderung und Beurteilung gemäss SLV (PH) und zur Umsetzung des Lehrplans 21 (PZ.BS) zu buchen. Sie können sich dafür bei der PH oder beim PZ.BS direkt anmelden.
Auskunft PH FHNW:
Bernadette Schneider, [email protected],
T +41 56 202 81 29
Kontaktperson PZ.BS (für Weiterbildungen zum Lehrplan 21 für Sekun­
darschulen in Zusammenarbeit mit der fachdidaktischen Umsetzung
SLV):
Urban Rieger, Co-Leiter Unterricht/Weiterbildung,
Pädagogisches Zentrum Basel-Stadt, PZ.BS,
[email protected], T +41 61 695 99 20, www.pz.bs.ch.
185
186 Pädagogische Hochschule FHNW
Nach- und Zusatzqualifikationen im Rahmen
der Schulharmonisierung Basel-Stadt Das Angebot des Instituts Weiterbildung und Beratung der PH FHNW
im Rahmen der Nach- und Zusatzqualifikation Basel-Stadt ist für
Lehrpersonen des Bildungsraumes Nordwestschweiz attraktiv.
Nachqualifikationen bauen auf vorhandenen Qualifikationen und
Kompetenzen auf. Sie befähigen Lehrerinnen und Lehrer, ihre bisherigen Fächer und Fachbereiche – und als Option auch neue Fächer –
fachdidaktisch und fachlich kompetent sowie stufenadäquat zu unterrichten. Diese kursorischen Angebote finden, mit Ausnahme der
Blockwoche im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, in Basel statt.
Praxisbegleitung
Fragen zum Unterricht können in einer geleiteten Gruppe reflektiert
und bearbeitet werden. Dabei werden Wissen und Erfahrungen der
ganzen Gruppe als Ressource genutzt. Die Praxisbegleitungen finden
in Basel statt.
Die Ausschreibungen des kursorischen Angebotes sowie der Praxisbegleitungen (mit Online-Anmeldung) erfolgen über die Homepage
der PH FHNW unter dem Link: www.fhnw.ch/ph/iwb/entwicklungsschwerpunkte/schulharmonisierung-bs/nach-zusatzqualifikationen
Finanzierung
Für Lehrpersonen des Kantons Basel-Stadt übernimmt der Kanton
die Kurskosten. Lehrpersonen des Kantons Basel-Landschaft bezahlen mit von der Schulleitung unterschriebener und bei der FEBL hinterlegter Fortbildungsvereinbarung keine Kurskosten.
187
Individuelle Beratung
Unterstützungsangebote gibt es zu allen Fächern und in verschiedenen Formaten. Wir beraten Schulleitungen sowie Lehrerinnen und
Lehrer über die Auswahl möglicher Angebote gerne persönlich.
Auskunft und Beratung
Urs Oberthaler
Co-Ressortleiter Kursorische Weiterbildung
[email protected]
T +41 32 628 66 06 (Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag)
Aktuelle Angebote
Titel
Kursnummer
Beginn
Standortbestimmung im Fachbereich Wirtschaft,
Arbeit, Haushalt
4-16.P-K-BSNZ01/01
27.2.2016
Ernährungspraxis im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit,
Haushalt
4-16.P-K-BSNZ02/01
13.4.2016
Was bedeutet Arbeit in Wirtschaft, Arbeit, Haushalt?
4-16.P-K-BSNZ03/01
26.8.2016
Kompetent in Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
4-16.P-K-BSNZ04/01
3.10.2016
Zertifikatslehrgänge
CAS Fachdidaktik Natur und Technik
CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
CAS von der Schule zum Beruf
(Profil A: Fachlehrperson Berufswahlunterricht, Profil B: Berufsintegrationscoach)
CAS Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder
CAS Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache
CAS Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht
CAS Pädagogische Kooperation und Intervention
CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
CAS Lerncoaching
CAS Literale Praxis in Schule und Bibliothek
CAS Textiles Gestalten – Textildesign und Textiltechnik
CAS Ästhetische Bildung − Gestaltung
CAS Kompetent unterrichten mit Musik
CAS Fachdidaktik Sport
Weitere Angebote finden Sie aktuell unter:
www.fhnw.ch/ph/iwb/nzq-bs
Kontakt
Urs Oberthaler, T +41 32 628 66 06, [email protected]
Kursadministration
Nicole Sommer, T +41 32 628 66 22, [email protected]
188 Pädagogische Hochschule FHNW
Praxisberatung Werken Basel-Stadt Das Angebot umfasst Beratung für das Schulfach «Technisches und
Textiles Gestalten». Wünschen Sie Impulse für den Aufbau von Knowhow bei neuen Inhalten und Handlungsfeldern, Ideen für die Konzeption von Unterrichtssettings oder Anregungen beim Arrangieren von
Lernsequenzen sowie bei der Herstellung von Lernmaterialien?
Offene Ateliers und Praxisberatung für «Design & Technik»
Diese Dienstleistung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie
an Studierende der Pädagogischen Hochschule FHNW. Die Beratungsdienste stehen den Interessierten für das Selbststudium und für persönliche Projekte zur Verfügung. Die Fachräume sind professionell ausgerüstet und eignen sich für theoretische und praktische Arbeiten.
Vielfältige, klassische und innovative Werkstoffe stehen für die Unterrichtsplanung zur Verfügung. Eine umfangreiche Bibliothek mit aktueller Fachliteratur, Zeitschriften und Medien können Sie vor Ort nutzen.
Für Lehrpersonen der Kantone Solothurn, Aargau, Basel-Stadt, BaselLandschaft sowie für Studierende der PH FHNW sind die Angebote
kostenlos. Für weitere Personen CHF 70.– pro Beratung.
Ort und Öffnungszeiten
Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz
Mittwoch, 16.00 bis 20.00 Uhr, ohne Voranmeldung
Kontakt
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut Sekundarstufe I und II
Riehenstrasse 154
4058 Basel
Christine Rieder, Leitung Professur für Bildnerische Gestaltung
und Technische Gestaltung im Jugendalter
[email protected]
T +41 61 228 50 92
189
190 Pädagogische Hochschule FHNW
Weiterbildungsangebote
für die Sekundarstufe II 191
Weiterbildungsangebote
für die Sekundarstufe II Wir bieten fachliche und fachdidaktische Weiterbildungskurse für
Lehrpersonen der Sekundarstufe II an. Die Ausschreibung und OnlineAnmeldung erfolgt unter der folgenden Adresse:
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildung/sek-ii
Aktuelle Angebote für die Sekundarstufe II
Luuise – Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation
Luuise ist eine Methode zur datenerzeugenden Unterrichtsentwicklung, welche die Lehrpersonen in ihrer Professionalität unterstützt
und Zufriedenheit, Berufsstolz und Selbstwirksamkeit stärkt.
Lernstick
Der Lernstick ist eine mobile und sichere Lern- und Arbeitsumgebung
für die Schule und daheim, die auf externen Speichermedien (z. B. USBSticks) installiert werden kann. Er kann somit auch zur Gestaltung
von sicheren Prüfungsumgebungen verwendet werden.
Tagungen
In unserem Tagungsportal (www.fhnw.ch/ph/iwb/veranstaltungen) finden Lehrpersonen der Sekundarstufe II eine Reihe von spannenden und
relevanten Tagungen und Kongressen.
Beachten Sie auch unsere weiteren Angebote für die Sekundarstufe II:
––Zertifikatslehrgänge und Weiterbildungsmaster
––Intensivweiterbildung
––Inhaltliche Beratung
––Portfolio Kompetenzmanagement
––Publikationen
Kontakt
Urs Oberthaler
T +41 32 628 66 06
[email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildung/sek-ii
192 Pädagogische Hochschule FHNW
MAS / CAS-Module
für die individuelle Weiterbildung 193
MAS/CAS-Module
für die individuelle Weiterbildung MAS/CAS-Module für die individuelle Weiterbildung
Im Bereich der pädagogischen Spezialisierungen werden einzelne Module der Weiterbildungsmaster und Zertifikatslehrgänge für interessierte Lehrpersonen geöffnet (begrenzte Anzahl Plätze). Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Partizipation am Fachdiskurs
und zum Selbststudium voraus.
Die Veranstaltungen sind kostenpflichtig und werden mit Kreditpunkten (ECTS) ausgewiesen, wenn die erforderlichen Leistungen erbracht
sind (Präsenz, Leistungsnachweis). Sie werden bei einer eventuellen
späteren Teilnahme im entsprechenden Weiterbildungsmaster oder
Zertifikatslehrgang angerechnet.
CAS Aufbau eines schulinternen Qualitätsmanagements
Grundkurs «Qualitätsmanagement an Schulen»
Schulleiterinnen,
AG und SO:
Qualitätsbeauftragte, CHF 280.00
Schulbehörden
Ergänzungsmodul Schul- und
Unterrichtsentwicklung
Schulleiterinnen,
AG und SO:
Qualitätsbeauftragte, CHF 2100.00
Schulbehörden
CAS Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht
Individualisierung und Kooperation
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1620.00
Unterricht integrativ gestalten
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1540.00
MAS/CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
Meine Klasse – ein Ort integrativer
Begabungs- und Begabtenförderung
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 560.00
(Hoch-)Begabungen meiner Schülerinnen
und Schüler erkennen – und dann?
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 560.00
Schulischer «Misfit»: Soziale und emotionale
Dynamik der Begabungs- und Begabtenförderung
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1120.00
Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung –
Einführung, Praxis und Modelle
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1120.00
Begabungspotenziale und Begabte erkennen –
Begabungsdiagnostik
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1120.00
194 Pädagogische Hochschule FHNW
Begabungsförderung – Kernelement
der Integration und Heterogenitätsdidaktik
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1120.00
Kreativität, (Hoch-)Begabungen fördern
durch offene Lernaufgaben
Alle Stufen
AG und SO:
CHF 1120.00
Stottern im Kindesalter
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Stottern im Erwachsenenalter
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Poltern
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Stimmstörungen im Kindesalter
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Stimmstörungen im Erwachsenenalter
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Methoden und Wirksamkeit der Stimmtherapie
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Störungen der Nahrungsaufnahme und des
Schluckens im frühen Kindesalter
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Diagnostik und Therapie von Dysphagien
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Logopädie bei Lippen-/Kiefer-/Gaumensegel-­
Fehlbildung
Logopädinnen
und Logopäden
AG und SO:
CHF 740.00
Förderorientierter Berufswahlunterricht
Sek I und II
AG und SO:
CHF 1300.00
Beratungs- und Konfliktgespräche
im Berufswahlprozess
Sek I und II
AG und SO:
CHF 1300.00
Verankerung der Berufswahlthematik im Schulhaus Sek I und II
AG und SO:
CHF 1300.00
CAS Communication Disorders
CAS Von der Schule zum Beruf
CAS Fachdidaktik Sport
Fachdidaktische Modelle und Konzeptionen
und ihre sozialwissenschaftlichen Grundlagen
Dozierende und
Praxislehrpersonen
für Sport(didaktik),
Sportlehrpersonen
AG und SO:
CHF 1100.00
Lehren in der Hochschule (Fokus-Weiterbildung)
Dozierende und
Praxislehrpersonen
für Sport(didaktik),
Sportlehrpersonen
AG und SO:
CHF 3150.00
Auswertungsdidaktik und professionstheoretische
Grundlagen
Dozierende und
Praxislehrpersonen
für Sport(didaktik),
Sportlehrpersonen
AG und SO:
CHF 1100.00
Methoden des Sportunterrichts und ihre
didaktischen Grundlagen; Aufgabenkultur im
Sportunterricht
Dozierende und
Praxislehrpersonen
für Sport(didaktik),
Sportlehrpersonen
AG und SO:
CHF 1100.00
195
CAS Pädagogischer ICT Support (PICTS)
Digitale Medien im Unterricht: Gestaltung und
Alle Stufen
Unterstützung von Lernsituationen durch den
Einsatz von ICT auf den verschiedenen Schulstufen
AG: CHF 2200.00
SO: CHF 2600.00
Digitale Medien an der Schule vor Ort: Gestaltung
und Umsetzung des pädagogischen ICT-Supportes
im Rahmen von situativ angepassten Medien­
konzepten
Alle Stufen
AG: CHF 2200.00
SO: CHF 2600.00
Digitale Medien in der Gesellschaft: Aktualität
und Trends in der Medienlandschaft mit ihren
Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und deren
Bezugspersonen in Schule und Jugendarbeit
Alle Stufen
AG: CHF 2200.00
SO: CHF 2600.00
Fachpersonen
Bildungsbereich
AG: CHF 2900.00
SO: CHF 1700.00
CAS Kompetenzmanagement
Basismodul Kompetenzorientierung
196 Pädagogische Hochschule FHNW
Angebote der Studiengänge
Vorschul- und Primarstufe, Primarstufe,
Sekundarstufe I und II 197
198 Pädagogische Hochschule FHNW
Angebote der Studiengänge
Vorschul- und Primarstufe, Primarstufe,
Sekundarstufe I und II Erweiterungsstudien
Facherweiterung
Mit Facherweiterungsstudien bauen Lehrpersonen ihre Unterrichtsberechtigung eines schweizerisch anerkannten Lehrdiploms um zusätzliche Schulfächer oder Lernbereiche aus.
Angebote für Facherweiterungsstudien gibt es für die Primarschulsowie für beide Sekundarschulstufen. Facherweiterungen sind in das
jeweilige Regelstudium integriert und können berufsbegleitend und
im Teilzeitstudium absolviert werden.
Für die Aufnahme ins Facherweiterungsstudium wird ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom für die betreffende Schulstufe verlangt
(Lehrpersonen mit kantonaler Lehrberechtigung: 5 Jahre Unterrichts­
praxis und Empfehlungsschreiben der Schulleitung).
Stufenerweiterung
Die Stufenerweiterungsstudien bieten Lehrpersonen interessante
Möglichkeiten für den Schulstufenwechsel und für eine beruflich-akademische Weiterbildung. Sie öffnen Wege für eine individuelle Laufbahngestaltung. Stufenerweiterungsstudien können sowohl in Vollwie auch in Teilzeit absolviert werden. Für die Aufnahme in das Stufenerweiterungsstudium gelten die Bestimmungen der jeweiligen Studiengänge.
199
Dauer/Termine
Das Fach- resp. Stufenerweiterungsstudium kann in jedem Semester
aufgenommen werden.
Anmeldefenster: jeweils 1. Januar bis 30. April für Studienbeginn
Herbstsemester; 1. August bis 30. November für Studienbeginn Frühjahrssemester.
Dauer: je nach Studiengang und gemäss individueller Studienplanung.
Kosten
Einschreibegebühr: CHF 200.–
Semestergebühr: CHF 700.–
Materialpauschale: CHF 100.–
Diplomgebühr: CHF 300.–
Studierende einer Facherweiterung müssen eine Kostengutsprache
des Wohnsitz- bzw. des Arbeitskantons einholen.
Details zu den Erweiterungsstudien auf den verschiedenen Schulstufen finden Sie auf der Website der Pädagogischen Hochschule FHNW:
www.fhnw.ch/ph/erweiterungsstudium
Information und Studienberatung
Die Studienberatungsstellen der Pädagogischen Hochschule FHNW
stehen bei Fragen gerne zur Verfügung:
www.fhnw.ch/ph/studienberatung
200 Pädagogische Hochschule FHNW
201
202 Pädagogische Hochschule FHNW
Intensivweiterbildung 203
204 Pädagogische Hochschule FHNW
Intensivweiterbildung – eine Chance
zur beruflichen Standortbestimmung und
persönlichen Weiterentwicklung
Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen
mit Anstellung im Kanton Aargau
Drei verschiedene Formate bieten Gelegenheit, ein Semester lang vom
Schulalltag Abstand zu nehmen und sich der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und Weiterbildung zu widmen.
Ziele
Die Teilnehmenden
––überdenken ihre berufliche Situation selbstkritisch und
aus Distanz;
–– setzen sich mit aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft,
Erziehung, Bildung, Schule und Unterricht auseinander;
–– klären ihre beruflichen Kompetenzen und entwickeln
sie gezielt weiter;
–– bearbeiten vertieft selbstgewählte, schulrelevante Themen;
––pflegen mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Schulstufen
einen intensiven Erfahrungsaustausch und leisten damit
einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Schule.
Angebote
Semesterkurs
Im Semesterkurs steht das gemeinsame Lernen in der Kursgruppe im
Zentrum. Neben der Bearbeitung wichtiger überfachlicher Themen
und der bewussten Auseinandersetzung mit Sozialerfahrungen innerhalb der Kursgruppe besteht ausgiebig Gelegenheit zur selbstgesteuerten Erweiterung der beruflichen Kompetenzen, ausgerichtet auf eigene Bedürfnisse und Entwicklungsziele. Das Programm umfasst ein
breites kursorisches Angebot mit Pflicht-, Wahlpflicht- und Freifächern, vier Blockwochen sowie Phasen der begleiteten Vertiefungsarbeit in Kleingruppen oder individuell.
205
Projektkurs
Die ersten sieben Wochen des Projektkurses dienen der gemeinsamen
kursorischen Weiterbildung zu berufsrelevanten Themen, mehrheitlich in den Angeboten des Wahlpflicht- und Freifachbereichs. Während der zehnwöchigen Projektphase kann das individuell gestaltete
Weiterbildungsprojekt umgesetzt werden, das vorgängig mit der Anmeldung eingereicht und von der Ressortleitung genehmigt wurde.
Die letzten drei Kurswochen dienen dem Austausch über die Erfahrungen und Erkenntnisse während der Projektphase und der Vorbereitung des Wiedereinstiegs in den Berufsalltag.
Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt
Die Teilnehmenden arbeiten an einem individuellen Weiterbildungsprojekt. Dieses weist einen klaren und starken Bezug zur Schul- oder
Unterrichtsentwicklung auf und verfolgt für die beurlaubende Schule wie für die Lehrperson relevante Ziele. Mit der Anmeldung zum individuell gestalteten Weiterbildungsprojekt ist eine detaillierte Projektbeschreibung einzureichen, die von einem Gremium gemäss den
in der Studienordnung Intensivweiterbildung genannten Kriterien beurteilt wird. Pro Semester können maximal fünf Lehrpersonen ein individuelles Weiterbildungsprojekt durchführen.
Die kursorische Arbeit im Semester- und im Projektkurs ist darauf angelegt, die unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmenden für das
gemeinsame Lernen zu nutzen. Der Pflichtunterricht ist deshalb nicht
auf fachdidaktische oder themenspezifische Spezialisierungen ausgerichtet, sondern vorwiegend auf überfachliche Inhalte und Kompetenzen. Für die selbstgesteuerte Vertiefung ausgewählter Themen stehen je nach Angebot unterschiedliche Zeitgefässe zur Verfügung.
206 Pädagogische Hochschule FHNW
Anmeldung
Es gelten die folgenden Anmeldetermine:
––Für Kurse im 1. Semester eines Schuljahres:
30. November vor Beginn des Intensivweiterbildungssemesters.
––Für Kurse im 2. Semester eines Schuljahres:
28. Februar vor Beginn des Intensivweiterbildungssemesters.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Angeboten, Termine,
die Studienordnung sowie die Anmeldeunterlagen können unter
www.fhnw.ch/ph/iwb/intensivweiterbildung abgerufen werden.
Leitung
Jürg Müller, Leiter Ressort Intensivweiterbildung
Kontakt
T +41 56 202 81 04
[email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/intensivweiterbildung
207
208 Pädagogische Hochschule FHNW
Tagungen und Veranstaltungen 209
210 Pädagogische Hochschule FHNW
Tagungen und Veranstaltungen
März
7. Innovationstag naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
Alles Agglo? – Politische Perspektiven auf den Raum zwischen Stadt und Land
Ein Unterrichtsteam leiten
214
April
Treffpunkt Logopädie 214
213
213
Mai
Lesung und Begegnung mit Kinder- und Jugendbuchautoren und -autorinnen
215
August
5. Solothurner Kompetenzgespräche – Kompetenzorientiert lehren und unterrichten
215
September
Kooperation von Schule und Elternhaus
«Unterricht konkret»
2. Art-Science-Night
216
216
217
November
KommSchau217
Besuchen Sie unsere Website www.fhnw.ch/ph/tagungen
für detaillierte Informationen zu unseren Angeboten.
211
Besuchen Sie unsere Website www.fhnw.ch/ph/tagungen
für detaillierte Informationen zu unseren Angeboten.
212 Pädagogische Hochschule FHNW
7. Innovationstag naturwissen­
schaftlich-technischer Unterricht
Lehrpersonen erhalten konkrete Unterrichtsideen und fachdidaktische Impulse, Einblicke in die aktuellsten Unterrichtsmaterialen und in Angebote aus­
serschulischer Lernorte. Die Innovationstage naturwissenschaftlich-technischer Unterricht werden von Lehrpersonen aller Stufen wegen ihres Praxisbezugs geschätzt.
Programm
––Plenumsvorträge
––Praxisorientierte und stufen­
spezifische Ateliers
––Kurzvorträge zu aktuellen Themen
––Ideenmarkt
Datum und Ort
Sa, 5. März 2016, 9.30–16.30 Uhr,
Kreuzlingen
Leitung
PH Thurgau
Das Detailprogramm und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie
ab ­Oktober 2015 unter: www.swise.ch
Weitere Kursangebote von SWiSE
finden Sie auf S. 105 ff.
Informationen
www.fhnw.ch/ph/swise
Alles Agglo? – Politische Perspek­
tiven auf den Raum zwischen Stadt
und Land
Was heisst für mich «Leben in der
­ gglo»? Fast die Hälfte der Schweizer
A
Bevölkerung kann bei dieser Frage mitreden. Wie wohne ich? Pendle ich?
Was bedeutet mir der Wohnort? Die
rege Bautätigkeit der letzten fünfzig
Jahre hat das Landschaftsbild der
Schweiz verändert. Gleichzeitig kam es
zu einem Wandel der Lebensstile, einer
wachsenden Mobilität und einem poli­
tischen Wertewandel in den Agglomera­
tionen. Der Umgang mit der knappen
Ressource Raum bleibt eine drängende
Frage für die Zukunft.
Die Weiterbildung bietet mit einem
­Inputreferat und Praxisbeispielen
­Ideen, wie die Themen Raumplanung
und Zersiedelung aus politikdidak­
tischer Perspektive umgesetzt werden
können.
Datum und Ort
Mi, 16. März 2016, 15.00–18.30 Uhr,
Campus Brugg-Windisch
Leitung
––Vera Sperisen, Wissenschaftliche
­Mitarbeiterin, Zentrum Politische
Bildung und Geschichtsdidaktik
PH FHNW
––Claudia Schneider, Wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Zentrum Politische
Bildung und Geschichtsdidaktik
PH FHNW
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
213
Ein Unterrichtsteam leiten
Treffpunkt Logopädie
Am 30. März 2016 findet wiederum eine
Veranstaltung zum Thema «Zusammenarbeit und Leitung eines Unterrichtteams» statt. Der Fokus liegt auf einer
wirkungsvollen Zusammenarbeit, gegenseitiger Entlastung und einem guten
Zusammenspiel von gegenseitiger Wertschätzung und ehrlicher Auseinandersetzung. Eingeladen sind Schulleitungen und Lehrpersonen, die von der
Schulleitung beauftragt sind, ein Unterrichtsteam oder Arbeitstreffen zu leiten.
Bereits zum dritten Mal findet 2016 die
Fachtagung «Treffpunkt Logopädie»
statt, in diesem Jahr zum Schwerpunktthema «Aphasiediagnostik – aktuelle
Perspektiven». Thematisiert wird die
Aphasie­diagnostik aus verschiedenen
theoretischen Blickwinkeln. Die Tagung
bietet sowohl Vorträge zu neuen Verfahren der Aphasiediagnostik als auch
Workshops zur Vertiefung bereits bekannter Vorgehensweisen. Eingeladen
sind interessierte Logopädinnen und
Logopäden ­sowie angrenzende Berufsgruppen, die mit Menschen mit Aphasie
und ihren Angehörigen arbeiten.
Datum und Ort
Mi, 30. März 2016,
Campus Brugg-Windisch
Leitung
Michele Eschelmüller, John Klaver,
­Institut Weiterbildung und Entwicklung, PH FHNW
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
214 Pädagogische Hochschule FHNW
Datum und Ort
Sa, 16. April 2016, Basel
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
Lesung und Begegnung mit
Kinder- und Jugendbuchautoren
und -autorinnen
5. Solothurner Kompetenzgespräche –
Kompetenzorientiert lehren und
unterrichten
In Zusammenarbeit mit den Solothurner Literaturtagen findet eine Sondervaranstaltung zur Kinder- und Jugendliteratur statt. Es erwarten Sie Lesungen und Gespräche mit namhaften
­Autorinnen und Autoren der Schweizer
Kinder- und Jugndliteratur.
Mit der Kompetenzorientierung hat sich
die Rhetorik der Lehr- und Bildungs­
pläne sowie die Sprache, mit der über
Bildung und Unterricht gesprochen
wird, geändert. Haben sich deshalb
auch die Tiefenstrukturen des Bildungs­
auftrags auf der Ebene des Lehrens und
Unterrichtens verändert? Die 5. Solothurner Kompetenzgespräche bieten die
Gelegenheit, vorhandene Lehr- und
Lernpraktiken in den Blick zu nehmen
und in Referaten und Workshops nach
den Entwicklungsperspektiven zu fragen, die sich aus der Kompetenzorientierung gewinnen lassen.
Datum und Ort
Mi, 4. Mai 2016, 14.00–15.30 Uhr,
­Pädagogische Hochschule FHNW
­Solothurn. Das genaue Programm ist
im März 2016 erhältlich.
Informationen
[email protected]
Datum und Ort
Sa, 27. August 2016, Solothurn
Leitung
––Ulla Klingovsky, Prof. Dr., Leiterin der
Professur Erwachsenenbildung und
Weiterbildung, PH FHNW
––Monika Tschopp, Leiterin Ressort
Erwachsenenbildung, Hochschullehre
und Kompetenzmanagement,
PH FHNW
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
215
Kooperation von Schule
und Elternhaus
Unterricht konkret
Die Tagung des Zentrums Lesen gibt
Einblick in laufende Entwicklungs- und
Die Tagung thematisiert die KooperatiForschungsprojekte. Es werden Unteron von Schule und Elternhaus. Sie gibt
Einblick in den aktuellen Stand der For- richtsmodelle präsentiert, Informationen zu fachdidaktischen Entwicklungen
schung. Vor diesem Hintergrund wergegeben und ein Erfahrungsaustausch
den erfolgsversprechende Ansätze der
unter den Teilnehmenden ermöglicht.
Zusammenarbeit diskutiert. Dies er«Unterricht konkret» ist ein Weiterbilmöglicht einen Erfahrungsaustausch
dungsangebot der Institute Forschung
und liefert neben wichtigem Hintergrundwissen praxisnahe Ideen für eine und Entwicklung, Zentrum Lesen sowie
gemeinsame Bildungs- und Erziehungs- Weiterbildung und Beratung. Es steht
Lehrerinnen und Lehrern aller Stufen
partnerschaft.
der Volksschule sowie weiteren interesDatum und Ort
sierten Personen offen.
Sa, 3. September 2016, Solothurn
Programm
Leitung
––Plenumsreferat
––Prof. Dr. Martin Straumann, Leiter der
––Praxisorientierte Vertiefungsangebote
Professur Theorie der Schule, IVU
––Büchertische
PH FHNW
––Kultureller Ausklang
––Prof. Jürgen Lehmann, Professur TheDatum und Ort
orie der Schule, IVU PH FHNW
Campus Brugg- Windisch
–– Susann Müller, IWB PH FHNW
Sa, 10. September 2016
Informationen
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
216 Pädagogische Hochschule FHNW
2. Art-Science-Night
KommSchau
Die Art-Science-Night 2016 der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet
­Eltern, Kindern, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern, Kunst- und Technikinteressierten einen attraktiven und
vergnüglichen Anlass. Zahlreiche
­Workshops für Kinder und Erwachsene
ermöglichen Begegnungen mit Phänomenen aus Kunst und Technik. Angebote der bildnerischen und technischen
Gestaltung laden ein zum Zuschauen,
Mitmachen, Lernen, Staunen, Entdecken, Spielen, Erproben und Erkennen.
Die jährliche Informationsveranstaltung für Computer und digitale Medien
im Unterricht richtet sich an Informatikverantwortliche, Schulbehörden und
an alle Lehrpersonen der Volksschulstufe. Ein breites Angebot von Workshops nimmt aktuelle Entwicklungen
rund um digitale Medien auf, zeigt Beispiele für den Unterricht auf den verschiedenen Schulstufen und bietet Hintergrundwissen aus pädagogischer und
technischer Sicht.
In Kooperation mit dem Departement
Bildung, Kultur und Sport des Kantons
Aargau BKS und dem Volksschulamt des
Kantons Solothurn VSA.
Datum und Ort
Fr, 23. September 2016, Solothurn
Leitung
Prof. Barbara Wyss, Leiterin der
­Professur Ästhetische Bildung in der
Eingangsstufe, PH FHNW
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
Daten und Orte
––Mi, 16. November 2016, 13.30–17.00 Uhr,
Campus Brugg-Windisch
––Mi, 23. November 2016, 13.30–17.00 Uhr,
Solothurn
Leitung
––Jörg Graf, Wissenschaftlicher
­Mitarbeiter imedias, PH FHNW
–– Sibylle von Felten, Dozentin imedias,
PH FHNW
Informationen
www.fhnw.ch/ph/tagungen
217
218 Pädagogische Hochschule FHNW
Schulinterne Weiterbildung
und Beratung 219
220 Pädagogische Hochschule FHNW
Schulinterne Weiterbildung und Beratung
Schulinterne Weiterbildung und Beratung
Sich im Kollegium, im Fach-, Stufen- oder Unterrichtsteam gemeinsam mit einem aktuellen Bildungsthema auseinandersetzen, dabei
Neues lernen und aktiv Schule gestalten – das ist schulinterne Weiterbildung. Sie wird von der Schulleitung in die Wege geleitet und findet vor Ort im gewohnten Arbeitsumfeld statt.
Das Institut Weiterbildung und Beratung vermittelt qualifizierte Fachleute für schulinterne Weiterbildung an Schulen. Diese beraten und
begleiten die Schulen in Entwicklungsprozessen und Sachthemen. So
können Entwicklungsvorhaben optimal unterstützt und bildungspolitische Themen umgesetzt werden.
Vor jeder schulinternen Weiterbildung steht eine Erstberatung mit
dem Ziel, den konkreten Bedarf und das Setting zu klären.
Leitung
Heidi Kleeb, Co-Leiterin schulinterne Weiterbildung und Beratung
Armin Schmucki, Co-Leiter schulinterne Weiterbildung und Beratung
Kontakt
Aargau
T +41 56 202 80 63, [email protected]
Solothurn
T +41 32 628 66 70, [email protected]
Weitere Informationen, Formulare und Checklisten zur Planung und
Durchführung Ihrer schulinternen Veranstaltung finden Sie unter:
www.fhnw.ch/ph/iwb/schulintern
221
Entwicklung von Schule und Unterricht
Dem Erstkontakt folgt ein Planungsgespräch zwischen der Schulleitung, einer Fachperson des Instituts Weiterbildung und Beratung und
allenfalls einer Vertretung der Lehrerschaft. Jede Schule entwickelt
sich gemäss ihren Voraussetzungen wie Grösse, Stufe, Umfeld und
personaler Konstellation. Deshalb setzen sich die Beraterinnen und
Berater mit jeder Anfrage intensiv auseinander und stellen in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen das Angebot zusammen.
Für das Gelingen schulinterner Weiterbildung und Beratung sind fünf
Punkte ausschlaggebend:
–– Situationsspezifische Vorbereitung
–– Sorgfältige und konsequente Durchführung
––Überzeugende und kompetente Fachleute
––Nachhaltige Einbettung des Themas in die Schulentwicklung
––Führung durch die Schulleitung
An diesen Kriterien soll sich unser Angebot messen lassen!
Schulinterne Weiterbildung und Beratung bezieht sich auf die Aufgabenfelder von Schulleitungen und damit auf folgende Bereiche: Schule und System, Unterricht und Inhalt, Team und Personal. Schulinterne Weiterbildung und Beratung befasst sich auch mit Fragestellungen von Fach-, Stufen- und Unterrichtsteams. Dafür stehen unterschiedliche Formate wie Supervision, Praxisberatung und fachdidaktische Kurzweiterbildungen zur Verfügung. Diese werden im Planungsgespräch gemeinsam bestimmt und an die jeweilige Situation angepasst.
Schul- und Systementwicklung
Beratung in Steuerungsprozessen im Hinblick auf Geleitete Schule,
Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Ressourcenmanagement, Personalentwicklung, Kompetenzmanagement, interne Schulevaluation usw.
Unterrichtsbezogene und thematische Entwicklung
Weiterbildung und Beratung zu: Klassenführung, Heterogenität, Integration, pädagogischen, didaktischen und fachdidaktischen Themen, Förderung und Beurteilung usw.
Team- und Personalentwicklung
Beratung und Begleitung bei komplexen Situationen im Kollegium,
bezüglich Zusammenarbeit im Team (z. B. kollegiale Hospitation, Feedbackkultur, Reflexion von Unterricht, Teamkonflikte), Teamsupervision, Umgang mit Belastungen usw.
222 Pädagogische Hochschule FHNW
Führungsberatung (Coaching)
Das Coaching ist ein auf die aktuellen Bedürfnisse der Schulleitung
zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot mit thematischer und zeitlicher Begrenzung. Weitere Informationen finden Sie
unter: www.fhnw.ch/ph/iwb/kader/coaching-fuer-sl
Schul- und Weiterbildungscoaches – für längerfristige Vorhaben
Häufig geschieht Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen. Schule lässt sich in ihrer Komplexität nicht von heute auf morgen verändern. Viele Themen brauchen Zeit, um in einem Unterrichtsteam oder
einem erweiterten Lehrpersonengremium so diskutiert und akzeptiert zu werden, dass die Implementierung in die Praxis anschliessend
gelingt (z. B. Heterogenität, Kompetenzorientierung, Qualitätsmanagement, Gesundheit). Aus diesem Grund vermittelt das IWB für längerfristige Entwicklungen von bis zu drei Jahren Schul- und Weiterbildungscoaches.
Zielsetzung
Die Schul- und Weiterbildungscoaches unterstützen Schulleitungen
und Steuergruppen bei der Umsetzung von komplexen längerfristigen Entwicklungsprozessen innerhalb der Schule.
Aufgaben
Die Aufgaben der Schul- und Weiterbildungscoaches beziehen sich
auf die Bereiche Schule, Unterricht und Weiterbildungsplanung. Diese sind nicht trennscharf. Funktionen, Aufgaben und Arbeitsweise sowie ein Zeitplan werden jeweils zu Beginn der Zusammenarbeit festgelegt. Bei Bedarf wird eine Standortbestimmung zur Zusammenarbeit durchgeführt.
Ein Schul- und Weiterbildungscoach berät eine Schule in einem mehrjährigen Prozess regelmässig und bringt als Fachperson seine wissenschaftliche Expertise, die Aussensicht, die Erfahrung und Vernetzung mit anderen Schulen in ähnlichen Entwicklungsprozessen mit.
Ebenso berät der Schul- und Weiterbildungscoach, wie man grössere Veränderungsvorhaben im Sinn der schulinternen Evaluation überprüfen kann (schulentwicklungsintegrierte Evaluation). Die Schulleitung und die verantwortliche Steuergruppe behalten die Führung und
Verantwortung für das Thema.
223
224 Pädagogische Hochschule FHNW
Beratungs- und Fachstellen,
Beratungsangebote, Bibliotheken 225
226 Pädagogische Hochschule FHNW
Beratungs- und Fachstellen,
Beratungsangebote, Bibliotheken
In einer Beratung können Lernprozesse individuell gestaltet sowie
Ihre Anliegen gezielt und effizient verfolgt werden. Nutzen Sie diese
attraktiven Möglichkeiten, die zum Ziel haben, die Kompetenzen von
Lehrpersonen, Bildungsfachleuten und Schulen zu stärken und zu erweitern.
Folgende Fach- und Beratungsstellen am Institut Weiterbildung und
Beratung sowie die Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule unterstützen Sie in Ihren beruflichen Aufgaben:
––Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias
––Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
––Beratungsstelle Theaterpädagogik
––Beratungsstelle Umweltbildung
––Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung –
schul-in
––BeratungsWERKstatt
––Fachdidaktische Kurzberatungen
––Fachstelle Studierfähigkeit, Berufseignung und Validierung
––Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule
Beachten Sie auch die weiteren Beratungsangebote des Instituts Weiterbildung und Beratung:
–– Schulinterne Beratung (Coaching für Schulleitende, Begleitung
durch Schul- und Weiterbildungscoaches etc.) siehe Seite 219
––Beratung zur persönlichen Weiterbildungsplanung
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildungsberatung
––Beratung zum Portfolio-Kompetenzmanagement
www.portfolio-kompetenzmanagement.ch/beratung.cfm
––Beratung und Support zu Checks und zur Aufgabensammlung
www.check-dein-wissen.ch/de/kontakt
Kantonale Fach- und Beratungsstellen finden Sie ab Seite 247.
227
228 Pädagogische Hochschule FHNW
Beratungsstelle Digitale Medien
in Schule und Unterricht – imedias Ziele und Angebote
Die Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht (imedias)
unterstützt alle Interessierten bei der Integration von Medien und
ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) im Unterricht.
In verschiedenen Entwicklungsprojekten zu aktuellen Themen im Bereich Digitale Medien und Unterricht werden mit Lehrpersonen und
Klassen Szenarien entwickelt, erprobt und optimiert.
Aktuell 2016
Mobile digitale Geräte im Unterricht – Tablets
Die Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht (imedias)
erarbeitet Grundlagen für die Integration von mobilen digitalen Gerä­
ten im Unterricht. Aus my-Pad.ch, dem evaluierten Schulversuch im
Kanton Solothurn (2012–2014), und dem Projekt im Kanton Aargau ist
ein grosses Angebot von Unterrichtsszenarien und App-Bewertungen
hervorgegangen. Auf den Erfahrungen mit den Projektklassen basierend, entstanden verschiedene Szenarien und Konzeptideen für den
Einsatz von mobilen digitalen Geräten an Schulen.
www.my-Pad.ch
ICT-Regelstandards und Orientierungsrahmen Medien und Informatik
Die ICT-Regelstandards im Kanton Solothurn (www.ict-regelstandards.ch) und der Orientierungsrahmen Medien und Informatik im
Unterricht im Kanton Aargau (www.mi4u.ch) verfügen über eine ­Fülle
von Unterrichtsideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Die Neuauflage
der ICT-Treffpunkte und Regelstandards besticht mit einem kompetenzbasierten Aufbau zu «Medienbildung und Informatik» für alle
Stufen der Volksschule. Die Kompetenzbeschreibungen sind mit konkreten, in der Schulpraxis geprüften Unterrichtszenarien zu Medien­
themen und Fachdidaktik verknüpft.
229
OpenLab Workshops am Campus Brugg/Windisch und in Solothurn:
Die Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht (imedias)
bietet jeweils an je einem Mittwochnachmittag pro Monat einen OpenLab Workshop zu einem aktuellen Medienthema an, für den man sich
bis am Vortag anmelden kann. Themenbeispiele sind Mobiles Lernen,
Games und Gamification, 3D-Drucken, GoPro-Kamera im Unterricht,
Prävention, Ideen zur informatischen Bildung im Unterricht usw.
Mehr dazu auf www.imedias.ch
Schreibplattformen: myMoment (Primarstufe) –
youType (Sekundarstufe)
Neben myMoment ist neu die Lese- und Schreibplattform youType für
die Sekundarstufe entwickelt worden. Die begleitenden Weiterbildungen zu myMoment und youType sind als Webinar (Web-Seminar) aufgebaut.
www.myMoment.ch/www.youType.ch
Games – Gamification
Im Campus Brugg-Windisch und in Solothurn können digitale Spiele
erprobt werden. Die GameDomain ist eine Lernlandschaft, die über
die aktuelle Generation der Gamehardware und -software verfügt.
Ausgehend von Spielen wird die Reflexion des Medienverhaltens angestossen und Wissen rund um digitale Spiele vermittelt.
Cybermobbing
Cybermobbing bezeichnet das Phänomen, dass Kinder, Jugendliche
oder Lehrpersonen im Internet blossgestellt oder beleidigt werden.
Die Beratungsstelle bietet Beratung und Referate für Schulen, Lehrpersonen und Eltern an.
Evaluation der ICT-Nutzung
Unsere Evaluation der ICT-Nutzung an Ihrer Schule schafft Transparenz. In einer Beratungssequenz werden mit den Verantwortlichen an
der Schule die weiteren Schritte zu einer nachhaltigeren Nutzung diskutiert.
230 Pädagogische Hochschule FHNW
Beratung, Begleitung, Bildung
Die Beratungsstelle bietet Beratung und Support, Projektbegleitung
und Mediacoaching, individuelle Kurse und schulinterne Weiterbildungen zu Themen rund um Medienpädagogik, Einsatz von ICT im
Unterricht, Infrastruktur und Internetnutzung an.
Leitung
Claudia Fischer, Leiterin der Beratungsstelle Digitale Medien in ­Schule
und Unterricht – imedias
Kontakt
Aargau
T +41 56 202 72 20, [email protected]
Solothurn
T +41 32 628 66 20, [email protected]
Die Beratungsstelle ist täglich geöffnet, Beratungen nach Vereinbarung.
www.imedias.ch
231
Beratungsstelle Gesundheitsbildung
und Prävention Ziele und Angebote
Die Beratungsstelle unterstützt Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulbehörden und Schulsozialarbeitende in allen Fragen zur Gesundheitsförderung in Kindergarten und Schule:
––Gesundheit lehren und lernen: Schülerinnen und Schüler lernen
Inhalte und Kompetenzen, um sich gesundheitsförderlich zu verhalten – bezogen auf ihren Körper, auf ihre psychische Gesundheit
und auf das Zusammenleben mit anderen.
––Gesund lehren und lernen: Mit der Unterrichts- und Beziehungsgestaltung, mit den organisatorischen und räumlichen Rahmenbedingungen hat die Schule einen unmittelbaren Einfluss auf das
Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern, von Lehrerinnen
und Lehrern.
Aktuell 2016
Beachten Sie die ausführlichen Informationen auf der Website.
Gesund bleiben am Arbeitsplatz Schule
Schul- und Weiterbildungscoaches unterstützen Schulleitungen, Steuergruppen und Kollegien dabei, sinnvolle Handlungsansätze zu identifizieren und handhabbare Entschlüsse zur Stärkung der eigenen
Ressourcen zu fassen.
Erfahrungsräume für Purzelbäume
Das Weiterbildung- und Beratungsangebot unterstützt Lehrpersonen
des Kindergartens und der Unterstufe dabei, Kindern anregende
­Erfahrungsräume zur Verfügung zu stellen, die ihnen ermöglichen,
reale und sinnbildliche Purzelbäume zu schlagen.
Konflikten eine Bühne geben
Das Weiterbildung- und Beratungsangebot unterstützt Lehrpersonen
von der 3. bis zur 9. Klasse dabei, Konflikte differenzierter wahrzunehmen und die Konfliktlösefähigkeit der Schülerinnen und Schüler
mit theaterpädagogischen Mitteln zu stärken.
232 Pädagogische Hochschule FHNW
Lebenskompetenz verankern
Das Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt Schulen dabei, eine gemeinsame Stossrichtung zur Förderung von Lebenskompetenz zu etablieren.
Soziales Lernen mit SOLE
Das Programm SOLE unterstützt dabei, die Schule als Lern- und Erfahrungsraum für soziales Lernen zu gestalten.
Beratung und Projektbegleitung
Die Beratungsstelle begnügt sich nicht mit Tipps und fachlichen Hinweisen. Sie begleitet auf Wunsch alle Vorhaben zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Beispielsweise möchten Sie
–– die Bewegungsfreude der Kinder erhalten und unterstützen;
––in Ihrer Klasse Lebenskompetenzen fördern;
–– etwas gegen die ständigen Streitereien unternehmen;
–– einem Mobbingfall in ihrer Klasse entgegentreten.
Die Beratung ist auf Ihre Anliegen abgestimmt. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf. Für Personen im aargauischen und solothurnischen Schuldienst sind Beratungen kostenlos.
Bücher und Unterrichtshilfen
Die Unterlagen der Beratungsstelle zielen stets darauf ab, die Gesundheitsbildung und Prävention mit den übrigen Aufgaben von Schule
und Unterricht zu verknüpfen. Zum Beispiel:
––Körper und Lernen
––Kinder in Bewegung – Impulse für offene Bewegungssettings
––Lebenskompetenz entwickeln
––Harmo-Nie? Beziehungsgestaltung und Gewaltprävention
Nähere Informationen finden Sie auf der Website.
Newsletter
Möchten Sie über die Angebote der Beratungsstelle auf dem Laufenden bleiben? Der Newsletter erreicht Sie vier Mal im Jahr per Mail.
Leitung
Dominique Högger, Leiter der Beratungsstelle Gesundheitsbildung
und Prävention
Kontakt
T +41 56 202 72 22, [email protected]
Beratungstermine nach Vereinbarung.
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/gesundheit
233
Beratungsstelle Theaterpädagogik Ziele und Angebote
Beratung, Begleitung und Weiterbildung stehen zur Verfügung, wenn
Sie ein Thema mit Geschichten, Szenen, Gedichten und Liedern umsetzen möchten, eine Aufführung mit Ihrer Klasse oder in Ihrem Schulhaus planen oder an der Auftrittskompetenz der Schülerinnen und
Schüler arbeiten.
Umsetzung von Theatervorhaben, Workshops, Weiterbildung
Die Beratungsstelle Theaterpädagogik steht bei der Umsetzung eines
Theatervorhabens auf der Bühne, im Schulzimmer oder im Schulhaus
zur Verfügung.
Die Palette reicht von der Mithilfe bei der Planung einer Projektwoche, der Entwicklung eigener Stücke oder der Hilfe beim Einstieg ins
Darstellende Spiel bis zum Aufbau klassenübergreifender Projekte
und Aktionen für Feste und Feiern.
Sie bietet zudem Workshops im Sinne einer Unterrichtsentwicklung,
Weiterbildungen und theaterpädagogisches Unterrichtsmaterial an.
Aktuell 2016
Das Geschichten-Karussell 5, ein Mitmachprojekt für die Primarstufe, wird wieder durchgeführt.
Weiter tourt «Modul L*», das Nachfolgestück zum «Lehrerzimmer»,
durch die Schulen und thematisiert witzig, frech und nachhaltig Einsichten in den Lehrberuf.
Mit Workshop-Angeboten wird ein aktuelles Thema mit dem Medium
Theater ins Schulzimmer getragen. Alle Projekte beziehen die Schülerinnen und Schüler aktiv mit ein und bieten mit Begleitmaterialien
Möglichkeiten einer thematischen Vertiefung an:
––Das Schulden-Präventionsprojekt «Du bist, was du hast!» ist ein
geeigneter Einstieg ins Thema Jugend und Geld.
––Der «Vitrinen-Entstauber» verführt Unter- und Mittelstufenklassen zum Nachdenken über den Lauf der Zeit und hat Wissenswertes und Schalkhaftes über ausgestopfte Tiere zu berichten.
234 Pädagogische Hochschule FHNW
––Der neue Dokumentarfilm: «ENTFALTEN – Theaterpädagogik in
der Schule», kann für Weiterbildungsveranstaltungen verwendet
werden.
––Der ganztägige Workshop «Stell dir vor, du stellst dich vor…» bietet konkrete Hilfestellungen für Jugendliche bezüglich ihrer Auftrittskompetenz in Bewerbungssituationen.
––Das Anspielstück «Achterbahn – ein Stück über Leben» thematisiert Fragen rund um das Tabuthema Suizid.
––«Tuusig Paar Schueh», die spielerische Philosophiestunde zum
Thema Konsum, fragt, was der Mensch zum Glücklichsein
braucht.
Die Durchführungen im Kanton Aargau werden unterstützt von der
Fachstelle Kulturvermittlung des Departementes Bildung, Kultur und
Sport.
Leitung
Regina Wurster, Leiterin Beratungsstelle Theaterpädagogik
Kontakt
Aargau
T +41 56 202 71 80, [email protected]
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
Basel-Landschaft
T +41 61 925 77 37, [email protected]
Kasernenstrasse 21, 4410 Liestal
Solothurn
T +41 32 628 66 87, [email protected]
Obere Sternengasse 7, 4500 Solothurn
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/schultheater
235
Beratungsstelle Umweltbildung Ziele und Angebote
Sie möchten die Schulumgebung oder die Natur in den Unterricht einbeziehen? Oder sollen die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler im Umgang mit komplexen Fragestellungen gefördert werden?
Wünschen Sie eine schulinterne Weiterbildung, die alle angeht? Umweltbildungsthemen wie Abfall, Biodiversität oder Klima eröffnen Ihnen viele Möglichkeiten.
Die Beratungsstelle Umweltbildung berät Sie bei der Planung und
Umsetzung von Projekten und informiert über aktuelle Unterrichtsangebote, Weiterbildungen und Medien für Umweltbildung und Bildung
für Nachhaltige Entwicklung.
Aktuell 2016
Das spannende Themenfeld Biodiversität bietet eine Reihe von Lernund Unterrichtsgelegenheiten zur Förderung von Sach-, Methoden-,
Sozial- und Selbstkompetenzen. Die Beratungsstelle Umweltbildung
bietet dazu attraktive Angebote an:
–– Schulumgebung: Forschend-entdeckendes Lernen und die Nutzung und Förderung der Biodiversität vor der Schulzimmertür stehen im Zentrum dieses neuen Beratungs- und Weiterbildungsangebots.
––Von Bienen und Nahrungsmitteln: Durch ausserschulisches Lernen können komplexe Zusammenhänge wie die Bestäubung und
die Nahrungsmittelproduktion aufgezeigt und mit der Lebenswelt
der Kinder verknüpft werden.
––Am Wasser: Bäche und Auen laden zum Erforschen des Zusammenspiels von Lebensräumen und Lebewesen ein. Die Angebote
stehen in Zusammenhang mit aktuellen Renaturierungsprojekten.
––Mit dem iPad der Natur auf der Spur: Tablets und Smartphones
sind sinnvolle Hilfsmittel bei der Vorbereitung, Dokumentation
und Präsentation von Untersuchungen im Freien.
Beachten Sie bitte auch die aktuellen Informationen auf unserer Homepage.
236 Pädagogische Hochschule FHNW
Materialien für den Unterricht
Auf unserer Webseite finden Sie Hinweise auf Materialien und Links
zu aktuellen Themen.
Beratung und Bildung
Die Beratungsstelle Umweltbildung bietet Solothurner Schulen:
––Beratung bei der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von
­Klassen- oder Schulprojekten
––Einbezug ausserschulischer Lernorte und direkter Naturbegegnung in den Unterricht
––Beratung und Durchführung von schulinterner Weiterbildung
zu Themen wie Sachunterricht oder Kompetenzorientierung
im naturwissenschaftlichen Unterricht
––Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung zu Themen wie
Biodiversität, Energie, Abfall, Littering
Beratungstermine nach Vereinbarung.
Leitung
Jürg Eichenberger, Leiter der Beratungsstelle Umweltbildung
Kontakt
T +41 32 628 66 77, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/umweltbildung
237
Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung
und Lernbegleitung − schul-in Ziele und Angebote
Die Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung
(schul-in) befasst sich mit Aspekten rund um Unterrichtsentwicklung.
Unterrichtsentwicklung meint die systematischen und gemeinsamen
Anstrengungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Verbesserung des
Lehrens und Lernens. Wirksame Unterrichtsentwicklungsprozesse
sind meist auf mehrere Jahre angelegt und bedingen organisatorische, strukturelle, kulturelle, personelle sowie pädagogische Veränderungen und Entwicklungen.
Die Beratungsstelle offeriert Beratung und Support, Projektbegleitung, Kurse sowie schulinterne Weiterbildungen zu Themen rund um
Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung/Lerncoaching.
Aktuell 2016
Beratung und Support für schulinterne Unterrichtsentwicklungsprojekte
Die Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung
(schul-in) berät Schulen bei mehrjährigen schulinternen Projekten und
unterstützt sie spezifisch in verschiedenen Projektphasen:
Phase 1: Planung und Vorbereitung eines Entwicklungsprojekts
(Visionsarbeit, Konzeptarbeit, Zielformulierung, Steuergruppen­bildung, Konzeptplan etc.)
Phase 2: Start in das Unterrichtsentwicklungsprojekt (Umsetzung
der Vorhaben, Teamarbeit, Zwischenevaluation etc.)
Phase 3: Evaluation, Weiterentwicklung und Konsolidierung
Kursangebot für Unterrichtsteams (UT)
UT-Leitungen stärken die Wirkung eines Unterrichtsteams, wenn sie
die Arbeitstreffen produktiv gestalten, Arbeiten mit dem UT planen,
auswerten und den Teamprozess beachten. Die Beratungsstelle bietet Leitenden von UTs eine spezifische Weiterbildung an. In den zwei
238 Pädagogische Hochschule FHNW
Kurseinheiten erhalten die Teilnehmenden Werkzeuge für die Leitungsarbeit und Gelegenheit, ihre UT-Führung mit Kolleginnen und
Kollegen angeleitet zu reflektieren.
Altersdurchmischtes Lernen
Das IWB unterstützt Schulen in sechs Schritten, Mehrjahrgangsklassen einzurichten und altersdurchmischtes Lernen zu entwickeln. Das
Angebot richtet sich an
–– Schulen, die prüfen, ob eine Umstellung auf Mehrklassigkeit mit
altersdurchmischtem Lernen für sie ein Entwicklungsschwerpunkt sein könnte;
–– Schulen, die sich bei der Umstellung beraten und weiterbilden
lassen wollen;
––Mehrklassenschulen, die vermehrt mit dem Unterrichtskonzept
des altersdurchmischten Lernens arbeiten wollen;
––Mehrklassenschulen, die ein ganz bestimmtes Element des altersdurchmischten Lernens entwickeln wollen.
Integrative Pädagogik
Die Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung
(schul-in) berät Berufsverbände, Behörden sowie Schulen zu Fragen
der Integrativen Schulung resp. Speziellen Förderung und unterstützt
sie bei der Weiterbildungsplanung im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit im
multiprofessionellen Team sowie bei der Gestaltung einer integrativen Didaktik im Schulalltag.
Lerncoaching
Im Zertifikatslehrgang CAS Lerncoaching erhalten die Teilnehmenden
Einblick in aktuelle Theorien des Lernens und der Lernbegleitung. Sie
reflektieren das eigene Lernverständnis und die eigene Unterrichts­
praxis. Ein besonderer Akzent wird auf neue Instrumente gelegt, die
für eine lernprozessorientierte Unterrichtsgestaltung hilfreich sind.
Leitung
Michele Eschelmüller, Leiter der Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung – schul-in
Kontakt
T +41 56 202 72 30, [email protected]
Beratungstermine nach Vereinbarung.
www.schul-in.ch
239
BeratungsWERKstatt Ziele und Angebote
Werken und Technisches Gestalten sind Übungsfelder für forschendes Tun, für Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basieren. Sie bieten Kindern und Jugendlichen die Chance, das Vertrauen
in das eigene Handeln und in die eigene Wirksamkeit aufzubauen. Die
Verbindungen zu Natur, Design, Technik und Kunst machen sie in hohem Masse interdisziplinär.
Guter Gestaltungsunterricht kann stattfinden, wenn sich Lehrpersonen das Initiieren und Begleiten von individuellen Lernprozessen zutrauen. Weiterbildungen helfen, dieses Zutrauen zu stärken. Die BeratungsWERKstatt bietet Lehrpersonen fachliche und didaktische
Unterstützung rund um den Werkunterricht an.
Aktuell 2016
Die BeratungsWERKstatt bietet im kommenden Schuljahr mehrere
Themenschwerpunkte zu sachbezogenen oder fachdidaktischen Inhalten an. Die Schwerpunkte greifen unterrichtsrelevante Fragen auf
und geben Anregungen und Impulse. Hinweise dazu werden jeweils
im Schulblatt publiziert.
Beratung
Wir beraten und unterstützen Sie bei:
–– der Planung von Unterricht und Erprobung von Werkaufgaben;
––kurzfristigem Einholen von Know-how in fachlichen Angelegenheiten
–– der Suche nach Ideen und Anregungen für den Unterricht
–– der Erweiterung von handwerklichen, technischen, gestalterischen oder didaktischen Kenntnissen
––Fragen zur Beurteilungsarbeit und zur Unterrichtsevaluation;
–– der Suche nach geeigneter Fachliteratur
240 Pädagogische Hochschule FHNW
––Fragen zur Einrichtung von Werkräumen und Anschaffung
von Werkzeugen
–– der Suche nach Bezugsquellen für Werkmaterialien
––Fragen zur Sicherheit und zur
Unfallverhütung im Werkunterricht
––Fragen zur Teamarbeit
Vielleicht besuchen Sie die BeratungsWERKstatt einfach nur aus
«Gwunder» oder auf der Suche nach neuen Ideen.
Infrastruktur
Sie finden bei uns:
–– eine eingerichtete Werkstatt, die Sie benutzen können, um Ihre
Vorhaben vor Ort zu erproben, um sich Modelle oder Arbeitshilfen
für Ihren Unterricht zu bauen oder sich handwerkliche Techniken
zeigen zu lassen und diese zu üben;
–– zahlreiche Anschauungsobjekte, Materialien, Modelle zu Themen
wie Mechanik, optische Spiele, Fahren und Rollen, Schattentheater, Schmuck, Puppenspiel;
––vielseitiges Anschauungsmaterial und Anleitungen zu handwerklichen Verfahren und Werkstoffen wie Filzen, Papiermaché, Holzverbindungen, Metallgiessen, Ton-Brennen, Flechten, Acrylglas;
–– eine umfangreiche und aktuelle Fachbibliothek mit Lehrmitteln
und Literatur zu handwerklichen und gestalterischen Themen, zu
pädagogischen und fachdidaktischen Fragen, zur ästhetischen
Bildung und zur Unterrichtsplanung.
Leitung
Barbara Wyss, Verantwortliche Werken /Technische Gestaltung
Kontakt
T +41 32 628 67 23, [email protected]
Obere Sternengasse 7, Solothurn, Räume B005/B006/B007
Die BeratungsWERKstatt ist offen am Mittwoch, 15.30 bis 17.30 Uhr,
keine Voranmeldung nötig. Während der Sommer- und Weihnachts­
ferien ist die BeratungsWERKstatt geschlossen.
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/werken
241
Fachdidaktische Kurzberatungen Ziele und Angebote
Expertinnen und Experten beantworten unkompliziert, bedarfsorientiert und individuell fachdidaktische Fragen zum Fachlehrplan,
zum Einsatz von neuen Lehrmitteln, zur Binnendifferenzierung, zur
Planung des Fachunterrichts und zur Individualisierung.
Fachdidaktische Kurzberatungen stehen in folgenden Fachdidaktiken
bereit:
––Deutsche Sprache
––Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
––Mathematik
–– Sachunterricht, Naturwissenschaften
–– Sport/Bewegung
––Musik
––Hauswirtschaft/Lebensgestaltung
––Bildnerisches Gestalten
––Berufswahlvorbereitung/Berufsfindung
Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen mit einer Anstellung in den Kantonen Aargau oder Solothurn.
Leitung
Susann Müller Obrist,
Verantwortliche fachdidaktische Kurzberatungen
Kontakt
Marianne Bättig
T +41 56 202 80 34, [email protected]
Ihr Anliegen/Ihre Frage wird an die zuständige Fachdidaktikerin/den
zuständigen Fachdidaktiker weitergeleitet.
Ein Angebot des IWB in Zusammenarbeit mit den Fachdidaktikprofessuren der Ausbildungsstudiengänge der PH FHNW
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/fachdidaktische-kurzberatung
242 Pädagogische Hochschule FHNW
Fachstelle Studierfähigkeit,
Berufseignung und Validierung Ziele und Angebote
Die Fachstelle Studierfähigkeit, Berufseignung und Validierung der
Pädagogischen Hochschule FHNW konzipiert und realisiert ­Angebote
im Bereich Assessment-Center, Abklärung von Studierfähigkeit sowie
Eignung für den Lehrberuf und leitet das Validierungsverfahren
­«Validation des acquis de l’expérience (VAE)» an der Pädagogischen
Hochschule FHNW.
Quereinstieg
Studieninteressierte Personen, die über keinen formalen Zulassungsausweis (Matura) für das Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW verfügen und gemäss den revidierten Reglementen der EDK
ein Studium für die Vorschul-/Primarstufe, die Primarstufe oder die
Sekundarstufe I anstreben, können ein Aufnahmeverfahren für Quereinsteigende absolvieren. In diesem wird in einem ersten Schritt die
Studierfähigkeit durch validierte Testverfahren überprüft. In einem
zweiten Schritt erfolgt die Eignungsabklärung für den Lehrberuf
durch ein Assessment-Center.
Abklärung der Berufseignung
Ziel ist es, bereits vor/während der Studieneingangsphase eine frühzeitige Einschätzung zur Passung von Personenmerkmalen, Kompetenzen und Berufsmotivation einerseits und den Anforderungen des
Lehrberufs andererseits zu geben. Für Personen, die die formalen Zulassungsvoraussetzungen für die Bachelorstudiengänge Vorschul- und
Primarstufe, Primarstufe oder Sekundarstufe I oder den Studiengang
Sekundarstufe II erfüllen, findet die Berufseignungsabklärung durch
ein Assessment-Center statt.
Für Quereinsteigende stellt das Assessment-Center einen Bestandteil
des Aufnahmeverfahrens dar und ist damit eine Voraussetzung für
die Aufnahme in die erwähnten Studiengänge.
243
Validation des acquis de l’expérience (VAE)
Dieses zweistufige Verfahren ermöglicht die Anrechnung von vor der
angestrebten Ausbildung informell oder nicht formal erworbenen
Kenntnissen und Kompetenzen, die normalerweise während des Regelstudiums zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen entsprechen (COHEP 2014, Art 3).
Leitung
Judith Stocker,
Leiterin Fachstelle Studierfähigkeit, Berufseignung und Validierung
Kontakt
Abklärung der Studierfähigkeit und Berufseignung
durch Assessment-Center:
T +41 56 202 80 88, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/
studierfaehigkeit-berufseignung-validierung
244 Pädagogische Hochschule FHNW
Bibliotheken
der Pädagogischen Hochschule Die Angebote der Bibliotheken richten sich an Lehrpersonen im Schuldienst und in der Weiterbildung, an Studierende sowie an Bildungsfragen interessierte Personen.
Angebot
Bei uns finden Sie:
––Aktuelle und bewährte Unterrichtsmaterialien und AV-Medien
––Lehrmittel und Sachbücher für alle Volksschulstufen und -fächer
––Literatur zu Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachdidaktik
––Fachzeitschriften zu Schule und Bildung
––Bilderbücher, Kinder- und Jugendliteratur
––Literatur zu Religionspädagogik
––Bestand der Zentrale für KlassenLektüre – ZKL
Die Schwerpunkte der einzelnen Standorte und Hinweise auf aktuelle Ausstellungen finden Sie unter www.fhnw.ch/ph/bibliothek.
Beratung und Information
Bei Fragen geben wir Ihnen gerne Auskunft.
In Brugg-Windisch und Solothurn finden Sie eine Ausstellung der offi­
ziellen Lehrmittel der entsprechenden Kantone.
Auf unseren PCs haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Books,
E-Journals und Datenbanken der Fachhochschulen. Beachten Sie
die Hinweise und Links zu weiteren Fachinformationen auf unserer
Webseite: www.fhnw.ch/ph/bibliothek.
Bestellen und Ausleihen
Die Campusbibliothek Brugg-Windisch und die PH-Bibliotheken
Solo­thurn, Liestal und Basel (Institut Spezielle Pädagogik und Insti­
tut ­Sekundarstufe) weisen ihren Bestand im NEBIS-Katalog nach:
www.nebis.ch. Alle ausleihbaren Medien dieser und zahlreicher
­anderer NEBIS-Bibliotheken können Sie kostenfrei in Ihre NEBISStamm­bibliothek bestellen. Gleiche Bedingungen gelten auch für
die FHNW-­Bibliotheken in Olten und Muttenz.
245
Die Bibliothek PZ.BS (Pädagogisches Zentrum Basel-Stadt, www.pz.bs.
ch/bibliothek) weist ihren Bestand im Verbund IDS Basel/Bern aus:
aleph.unibas.ch. Ausleihen und Bestellungen aus der PZ.BS unterliegen den Ausleihbedingungen dieser Bibliothek.
Kontakt
Die Öffnungszeiten und Lagepläne der einzelnen Standorte finden Sie
im Web unter www.fhnw.ch/ph/bibliothek.
Aargau
Campusbibliothek Brugg-Windisch
Pädagogik Technik Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
T +41 56 202 77 70, [email protected]
Solothurn
Bibliothek PH FHNW
Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn
T +41 32 628 66 03, [email protected]
Basel-Landschaft
Bibliothek PH FHNW
Benzburweg 30, 4410 Liestal
T +41 61 925 77 78, [email protected]
Basel-Stadt
Bibliothek des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie
Steinentorstrasse 30, 4051 Basel
T +41 61 228 52 10, [email protected]
Bibliothek des Instituts Sekundarstufe I und II
Riehenstrasse 154, 4058 Basel
T +41 61 228 51 10, [email protected]
246 Pädagogische Hochschule FHNW
Kantonale Fach- und Beratungsstellen,
Museen 247
248 Pädagogische Hochschule FHNW
Kantonale Fach- und Beratungsstellen
Kantone Aargau und Solothurn Fachstelle Umweltbildung
Kanton Aargau
Naturama Aargau
Umweltbildung
Feerstrasse 17
Postfach
5001 Aarau
Thomas Flory
T + 41 62 832 72 61
[email protected]
Öffnungszeiten Mediothek:
Dienstag bis Freitag 13.30–17.00 Uhr
www.naturama.ch
Integrierte Heilpädagogik
Kanton Aargau
Departement Bildung, Kultur und Sport
Abteilung Volksschule
Bachstrasse 15
5001 Aarau
Informationsstelle
T +41 62 835 21 10
[email protected]
Interkulturelle Erziehung Aargau
Departement Bildung, Kultur und Sport
Abteilung Volksschule
Schule & Interkulturelles
Bachstrasse 15
5001 Aarau
T +41 62 835 21 18
[email protected]
www.ag.ch/ike
Beratungsstelle für Lehrpersonen
LSO Verband Lehrerinnen und Lehrer
Solothurn
Beratungsstelle für Lehrpersonen
Bittertenstrasse 15
4702 Oensingen
Regula Blöchlinger
T +41 32 677 30 04
[email protected]
Markus Seitz
T +41 32 682 50 59
[email protected]
www.lso.ch
www.ag.ch/ihp
249
Lehrpersonenberatung Aargau
Beratungsdienste für Ausbildung
und Beruf Aargau
Lehrpersonenberatung
Herzogstrasse 1
5000 Aarau
T +41 62 832 64 50
Beratungen nach persönlicher
Vereinbarung
www.beratungsdienste-aargau.ch
ask! Berufs-, Studien- und
Laufbahnberatung Aargau
Aarau
Herzogstrasse 1
T +41 62 832 64 10
Baden
Schmiedestrasse 13/Gebäude 1485
T +41 62 832 65 10
BIZ Beratungs- und
Informationszentrum
BIZ Solothurn
Bielstrasse 102
4502 Solothurn
T +41 32 627 28 90, 8.00–11.45 Uhr
www.biz.so.ch/solothurn
BIZ Olten
Bifangstrasse 12
4600 Olten
T +41 62 311 88 70
www.biz.so.ch/olten
BIZ Breitenbach
Grienackerweg 14
4226 Breitenbach
T + 41 61 704 71 71
[email protected]
Suchtprävention Aargau
Bad Zurzach
Promenadestrasse 6
T +41 62 832 65 60
Suchtprävention Aargau
Mediothek und Projekte
Kasinostrasse 29
5000 Aarau
Rheinfelden
Kaiserstrasse 8
T +41 62 832 65 50
T +41 62 832 40 90
[email protected]
Wohlen
Zentralstrasse 17
T +41 62 832 65 70
Zofingen
Mühlegasse 7
T +41 62 832 64 80
www.beratungsdienste-aargau.ch
250 Pädagogische Hochschule FHNW
www.suchthilfe-ags.ch
Öffnungszeiten Mediothek:
Dienstag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr, 13.30–17.00 Uhr
Die Mediothek ist während der
Schulferien und Feiertage der Stadt
Aarau geschlossen.
Kirche und Weiterbildung
Fachstellen Religionspädagogik
des Kantons Solothurn
www.sofareli.ch
Römisch katholische Fachstelle
Religionspädagogik
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
Kontaktperson: Peter Sury
T +41 32 628 67 13
[email protected]
Reformierte Fachstelle
für Religionspädagogik
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
Kontaktperson: Maja Bobst-Rohrer
T +41 32 628 67 00
[email protected]
Christkatholische Fachstelle
für Religionspädagogik
Arbeitsstelle für Katechetik
Kontaktperson: Pfarrer Adrian Suter
5012 Schönenwerd
Kultur macht Schule,
Fachstelle Kulturvermittlung Aargau
Departement Bildung, Kultur und Sport
Fachstelle Kulturvermittlung
Kultur macht Schule
Bachstrasse 15
5001 Aarau
T +41 62 835 23 13/14
[email protected]
www.kulturmachtschule.ch
Koordinationsstellen
Austauschprojekte Volksschule
Kanton Solothurn
Volksschulamt (VSA)
Abteilung Schulbetrieb
St. Urbangasse 73
4509 Solothurn
T +41 32 627 23 85
Ruth Liechti-Leuenberger
Kanton Aargau
Departement Bildung, Kultur und Sport
Sektion Organisation
Bachstrasse 15
5001 Aarau
T +41 62 835 21 10
[email protected]
Marlise Czaja
Beratungsstelle für Suchtprobleme
und Fachstellen für Suchtprävention
im Kanton Solothurn
Perspektive Region Solothurn
Weissensteinstrasse 33
Postfach 1353
4502 Solothurn
T +41 32 626 56 56
[email protected]
www.perspektive-so.ch
Suchthilfe Ost GmbH
Aarburgerstrasse 63
4600 Olten
T 0800 06 15 35 oder T +41 62 206 15 35
[email protected]
www.suchthilfe-ost.ch
Weitere Standorte in Balsthal, Dornach,
Büsserach, Härkingen und Breitenbach
251
Museen – Museumspädagogik
Kantone Aargau und Solothurn
Aargauer Kunsthaus
Museum Aargau
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
[email protected]
www.museumaargau.ch
T +41 62 835 23 30
[email protected]
www.aargauerkunsthaus.ch
www.kunst-klick.ch
Kunstvermittlung
[email protected]
Kunstmuseum Solothurn
Kunstmuseum Solothurn
Museumspädagogik
Werkhofstrasse 30
4500 Solothurn
T +41 32 624 40 00
[email protected]
www.kunstmuseum-so.ch
Museumspädagogik
Regula Straumann
[email protected]
252 Pädagogische Hochschule FHNW
Schloss Lenzburg
[email protected]
T +41 62 888 48 40
Schloss Hallwyl
[email protected]
T +41 62 767 60 10
Schloss Habsburg
[email protected]
T +41 848 871 200
Schloss Wildegg
[email protected]
T +41 62 887 12 30
Kloster Königsfelden
[email protected]
T +41 56 441 88 33
Legionärspfad Windisch
[email protected]
T +41 848 871 200
Vindonissa-Museum
[email protected]
T +41 56 441 21 84
Naturama Aargau
Naturmuseum Solothurn
Feerstrasse 17
Postfach
5001 Aarau
www.naturama.ch
Naturmuseum Solothurn
Klosterplatz 2
4500 Solothurn
Bildung
Thomas Flory
T +41 62 832 72 61
[email protected]
Umweltbildung
Jürg Eichenberger
T +41 62 832 72 35
[email protected]
T +41 32 622 70 21
[email protected]
www.naturmuseum-so.ch
Museumspädagogik
Joya Müller
[email protected]
Museumspädagogik
Kathrin Krug
T +41 62 832 72 64
[email protected]
Mediothek
Almut Hansen
T +41 62 832 72 67
[email protected]
253
254 Pädagogische Hochschule FHNW
Produktebereiche, Professuren,
Publikationen, Dienstleistungen 255
256 Pädagogische Hochschule FHNW
Die Produktebereiche des Instituts Das Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) hält für Lehrpersonen und weitere Bildungsfachleute Angebote bereit, die individuelle
Professionalisierungsprozesse unterstützen. Sie sind in einem Produktebereich zusammengefasst. Der andere Produktebereich bündelt
die Angebote, die auf institutionelle Entwicklungsprozesse des Systems Schule ausgerichtet sind.
In den Produktebereichen werden die Themen- und Konzeptentwicklungen sowie die Planung der Weiterbildungs- und Beratungsangebote verantwortet. Dabei sind wichtige bildungspolitische Fragen sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche
Erkenntnisse leitend.
Die Produktebereiche arbeiten eng mit den entsprechenden Professuren des IWB sowie mit Professuren der anderen Institute der Pädagogischen Hochschule FHNW zusammen. Sie pflegen einen engen Kontakt zu verschiedenen Anspruchsgruppen.
Die Leitenden der beiden Produktebereiche stellen ihre Tätigkeiten
und Angebote auf den folgenden Seiten vor.
257
258 Pädagogische Hochschule FHNW
Produktebereich Weiterbildung
und Beratung für Lehrpersonen und
Bildungskader
(individuelle Weiterbildung) Die Weiterbildungs- und Beratungsangebote dieses Produktebereichs
fokussieren die individuelle Weiterbildung von Lehrpersonen, von
Führungspersonen im Bildungsbereich und von Lehrenden an Hochschulen. Zentral ist die berufliche und persönliche Kompetenzentwicklung in fachlichen, pädagogischen und didaktischen Themen sowie in der Führungsarbeit, der Personalentwicklung und dem Qualitätsmanagement.
Lehrpersonen, Führungspersonen und Dozierende sehen sich in jeder
Phase der Berufslaufbahn vor spezielle Herausforderung bei der Erfüllung ihres Berufsauftrags gestellt. Die Weiterbildung bietet Chancen zur beruflichen wie persönlichen Weiterentwicklung und schafft
die Möglichkeit, mit einer thematischen Spezialisierung einen besonderen Akzent zu setzen. Die aktuellen Schwerpunkte liegen einerseits
im Bereich von Führung und Lehre an der Hochschule, andererseits
bei den Themen Unterrichtsgestaltung und Lernbegleitung, Heterogenität und Interkulturelle Bildung, Spezielle Pädagogik und Begabungsförderung, Berufswahl, Medienpädagogik, Gestalten und Musik, Frühfremdsprachen, Kulturvermittlung und Theaterpädagogik
sowie Schulkultur.
Arbeitsschwerpunkte
––Entwicklung und Durchführung von kursorischen
Weiterbildungen
––Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsmasterund Zertifikatslehrgängen
––Führungsausbildung und Führungsberatung
––Intensivweiterbildung für erfahrene Lehrpersonen
––Erwachsenenbildung, Hochschullehre und Kompetenz­
management
–– Supportangebot beim Berufseinstieg und Wiedereinstieg
259
Die Fachpersonen des Produktebereichs Weiterbildung und Beratung
für Lehrpersonen und Bildungskader verfügen über Lehrerfahrung
in Schule und/oder Hochschule, Kompetenzen und Erfahrungen in Beratung und Coaching, in der Programm- und Konzeptentwicklung sowie über fundiertes bildungswissenschaftliches Fach- und Spezialwissen in ausgewählten Themenbereichen.
Margot Hug, Prof.,
Leiterin Produktebereich Weiterbildung und Beratung
für Lehrpersonen und Bildungskader, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/institut/produktebereiche/
individuelle-weiterbildung
260 Pädagogische Hochschule FHNW
Produktebereich Weiterbildung
und Beratung für Schulen und
Bildungsinstitutionen
(institutionelle Weiterbildung) Die Weiterbildungs- und Beratungsangebote dieses Produktebereichs
gehen von der Schule als Organisation aus. Zentrale Themen sind Personalentwicklung, Weiterbildungsplanung, Organisations- und Teamentwicklung, Beratung und Begleitung von längerfristigen Entwicklungsvorhaben, Unterrichtsentwicklung, Qualitätsmanagement. Oft
sind diese Ansätze verbunden mit einer fachlichen Perspektive, wie
etwa medienpädagogischen Überlegungen, Gesundheitsbildung, Umweltbildung oder Theaterpädagogik. Der Produktebereich bündelt alle
Angebote, die auf institutionelle Weiterbildung und Beratung zielen.
Neben den Produkten für Schule und Unterricht sind auch andere Bildungsinstitutionen im Fokus. Die verschiedenen Angebote können von
diesem zweiten Blickwinkel profitieren, denn wenn es um institutionelle Entwicklungen von Weiterbildungsanbietern, Hochschulen oder
Bildungsverwaltungen geht, kann die Perspektive der Schule immer
mitgedacht werden. Oder andersherum: Prinzipien der Partizipation,
Zukunftsorientierung, Gestaltung und Vernetzung sind für Bildungsinstitutionen aller Stufen relevant.
Arbeitsschwerpunkte
–– Schulinterne Weiterbildung, Schul- und Weiterbildungscoaching
––Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung
––Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
––Medienpädagogik, informatische Bildung, Social Media,
Mobile Learning
––Gesundheitsbildung und Prävention
––Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
––Theaterpädagogik, Kulturvermittlung
261
Die Fachpersonen des Produktebereichs Weiterbildung und Beratung
für Schulen und Bildungsinstitutionen verfügen über fundierte Beratungsqualifikationen, Lehrerfahrung in Schule und/oder Hochschule,
fundiertes bildungswissenschaftliches Fachwissen sowie über Spezialwissen in ausgewählten Themenbereichen.
Markus Weil, Prof. Dr.,
Leiter Produktebereich Weiterbildung und Beratung
für Schulen und Bildungsinstitutionen, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/institut/produktebereiche/
institutionelle-weiterbildung
262 Pädagogische Hochschule FHNW
Die Professuren des Instituts Das Institut verfügt über drei Professuren, die sich je mit zentralen
Themen der Weiterbildung und Beratung im Schulfeld befassen. Sie
nehmen in ihren Themen einen breiten Leistungsauftrag wahr: Lehre in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie
Dienstleistungen.
Eine Professur befasst sich schwerpunktmässig mit Fragen der Bildung von Erwachsenen, eine weitere mit institutionellen Fragestellungen in Bezug auf Bildungsorganisationen sowie Schul- und Personalentwicklung. Der Themenbereich Kulturvermittlung und Theaterpädagogik steht bei der dritten Professur im Zentrum.
Die Professuren ermöglichen dem Institut, zu wichtigen Themen Forschung und Entwicklung zu lancieren und den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs gewinnbringend mit Weiterbildung und Beratung zu
verbinden.
Ihre Arbeitsbereiche stellen die Leitenden der drei Professuren auf
den folgenden Seiten vor.
263
264 Pädagogische Hochschule FHNW
Professur für Bildungsmanagement
sowie Schul- und Personalentwicklung Gutes Bildungsmanagement dient der Entwicklung von Schule und
Unterricht und damit den Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und
Schülern. Es richtet die Leitung einer Bildungseinrichtung auf das
Lernen und Lehren aus. Die Herausforderung besteht darin, dass
Schulleitungen die Organisations-, Team- und Personalentwicklung
sowie die datengestützte Unterrichtsentwicklung so aufeinander abstimmen, dass Lehrpersonen und weitere Beteiligte unterstützt werden, für gemeinsame Bildungsziele zu arbeiten.
Bedingungen, Umsetzung und Wirkungen eines integrierten Bildungsmanagements werden interdisziplinär erforscht und wissenschaftliche Ansätze seiner Evaluation vorangetrieben. In Kooperation mit Schulen und
Lehrpersonen aller Stufen, Verbänden und Netzwerken werden Elemente einer unterrichtsfokussierten Schulentwicklung erarbeitet und erprobt.
Arbeitsschwerpunkte
––Forschung, Publikationen und Weiterbildungsangebote zum
«Aufbau internen Evaluationsvermögens in Schulen», schulische
Einführung und Begleitung von datengestützten wechselseitigen
Rückmeldeverfahren (u. a. «Luuise»)
––Forschung zu Beratungskonzepten im Bildungsbereich sowie
zu ihrer Evaluation
––Aufbereitung und Verbreitung von Ergebnissen der internatio­
nalen Bildungsforschung für den Bildungsbereich
––Leitung MAS Change Management im Schulbereich; Lehre im
­Master in Educational Sciences, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
Die Fachpersonen des Teams verfügen über Kompetenzen und Erfahrungen in Forschung, Konzept- und Programmentwicklung, Weiterbildung, Beratung sowie Coaching.
Wolfgang Beywl, Prof. Dr.,
Leiter der Professur, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/bildungsmanagement
265
Professur für Erwachsenenbildung
und Weiterbildung Die Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung stellt die Bildungsarbeit mit und das Lernen von Erwachsenen ins Zentrum ihrer
Aktivitäten. Sie analysiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und spezifischen Kontexte, in denen dieses stattfindet, und entwickelt Settings und Instrumente zur Gestaltung erwachsenengerechter Lernkulturen. Neben der allgemeinen und beruflichen Bildung umfasst dies auch die Lehre an der Hochschule sowie die professionelle Kompetenzentwicklung im Zusammenspiel von individueller und
organisationaler Entwicklung.
Die Professur arbeitet in der Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten eng mit dem Ressort «Erwachsenenbildung, Hochschullehre
und Kompetenzmanagement» zusammen. Die Leiterin der Professur,
Ulla Klingovsky, nimmt die wissenschaftliche Begleitung in diesem
Ressort wahr. Sie leitet ferner die Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung im Master of Arts in Educational Science an der Universität
Basel, dem einzigen akademischen Studiengang in der Deutschschweiz, in dem Studierende sich für das Berufsfeld Erwachsenenund Weiterbildung spezialisieren (und auch promovieren) können.
Laufende Forschungsprojekte liefern Erkenntnisse zu verschiedenen
Aspekten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, z.B. zu Fragen der
Professionalisierung von Kursleitenden und Dozierenden, zur Entwicklung erwachsenengerechter Lernkulturen oder zur Analyse von
Machtverhältnissen in der Weiterbildung. Weitere Forschungs- und
Entwicklungsprojekte zur Validierung von non-formal und informell
erworbenen Kompetenzen nehmen (berufliche) Ausbildung der Grundbildung und der Tertiärstufen in den Blick.
Die Fachpersonen des Teams verfügen über Kompetenzen und Erfahrungen in Beratung, Vortragstätigkeit, Programm- und Konzeptentwicklung, Evaluation sowie Forschung.
Ulla Klingovsky, Prof. Dr.,
Leiterin der Professur, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/erwachsenenbildung
266 Pädagogische Hochschule FHNW
Professur für Kulturvermittlung
und Theaterpädagogik Die Professur schafft mit beispielhaften Projekten Zugang zu Kunst
und Kultur, mit besonderer Vertiefung in Bereichen der darstellenden
Kunst. Sie lanciert neue und vernetzt bestehende kunstvermittelnde
Angebote auf allen schulischen Ebenen vom Kindergarten bis zur
Hochschule und entwickelt Module für die Weiterbildung. Sie will
dazu beitragen, dass die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ausdrucksformen vermehrt in den schulischen Alltag integriert wird. Sie
baut Forschungsvorhaben in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern auf und wertet die Wirkungen ihrer Angebote
und Projekte aus. Dazu arbeitet sie eng mit der Beratungsstelle
­Theaterpädagogik und mit weiteren professionellen Akteuren aus der
Praxis zusammen.
Arbeitsschwerpunkte
––Forschungsprojekte in den Künsten und deren Vermittlung
––MAS Vermittlung der Künste
––CAS Kulturverantwortliche in Schulen
––CAS Theaterpädagogik (in Kooperation mit der PH Zürich)
––Weiterentwicklung von Kulturplattformen an der PH FHNW
und am Campus Brugg-Windisch
––«Modul L*» – ein Stück zur Berufsbefindlichkeit von Lehrpersonen
Die Fachpersonen des Teams verfügen über Expertenwissen in künstlerischen Disziplinen, über Kompetenzen in Forschung und Vermittlung sowie in Konzept- und Programmentwicklung von Weiterbildungsprogrammen.
Georges Pfründer, Prof.,
Leiter der Professur, [email protected]
www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/
kulturvermittlung-theaterpaedagogik
267
268 Pädagogische Hochschule FHNW
Publikationen Die Mitarbeitenden des Instituts Weiterbildung und Beratung leisten
Entwicklungsarbeit, die mitunter in Publikationen zu Themen der
Schul-, Personal- und Unterrichtsentwicklung greifbar wird.
Bücher, die unter Beteiligung von Mitarbeitenden des IWB entstanden sind, erhalten Sie im Buchhandel oder beim jeweiligen Verlag.
Broschüren des Instituts Weiterbildung und Beratung können Sie
­direkt beim Institut beziehen.
269
270 Pädagogische Hochschule FHNW
Publikationen
IE UND PR A X
IS
DE
ER
WA
CHSENENBILDU
NG
Erwachsenenbildung und Raum
EOR
��
Theoretische Perspektiven – professionelles
Handeln – Rahmungen des Lernens
Christian Bernhard | Katrin Kraus | Silke Schreiber-Barsch |
Richard Stang (Hg.)
Erwachsenenbildung und Raum
Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln –
Rahmungen des Lernens
ORIE UND
�� T H E
PR
AX
IS
DE
R
ER
W
AC
HS
ENE
N B I L D U N G ��
Christian Bernhard | Katrin Kraus | Silke Schreiber-Barsch | Richard Stang (Hg.)
folgt
Bausteine zur Weiterentwicklung
der Sekundarstufe I
TH
R
��
Erwachsenenbildung und Raum
FORSCHUNG
Folgende Monografien, Herausgeberwerke, Broschüren und Filme können Sie auf der angegebenen Webseite oder im Buchhandel beziehen.
Beachten Sie auch die weiteren Publikationen auf der Webseite:
www.fhnw.ch/ph/iwb/publikationen
Sylvia Bürkler
Michele Eschelmüller
John Klaver
Maria Schmid
Christof Thierstein
Bernhard, Christian/Kraus, Katrin/Schreiber-Barsch, Silke/
Stang, Richard (Hrsg.) (2015):
Erwachsenenbildung und Raum,
Reihe Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Bonn.
Bürkler, Sylvia/Eschelmüller, Michele/Klaver, John/
Schmid, Maria/Thierstein, Christof (2015):
Bausteine zur Weiterentwicklung der Sekundarstufe I
Institut Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule
FHNW Brugg Windisch.
Lille, Roger/Wurster, Regina (2015):
Entfalten. Ein Film über Theaterpädagogik in Schulen
http://tools4.fhnw.ch/files/mediadata/ph/videos/ENTFALTEN.mp4
Hattie, John/Yates, Gregory C.R.; überarbeitet und übersetzt
von Wolfang Beywl/Klaus Zierer (2015):
Lernen sichtbar aus psychologischer Perspektive
Schneider Verlag Hohengehren.
Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21
Welches Potential und welche Aufgaben ergeben sich aus dem Lehrplan 21 für die Gesundheitsbildung und Prävention in der Schule?
Gesundheit ist im Lehrplan 21 als fächerübergreifendes Thema gesetzt. Entsprechend finden sich
in den einzelnen Fachbereichen Querverweise dazu. Diese decken aber nur einen kleinen Teil
dessen ab, was als Gesundheitsbildung und Prävention verstanden werden kann. Viel ergiebiger
ist der Lehrplan 21 im Hinblick auf die Förderung von Lebenskompetenz.
Will man der Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21 auf den Grund gehen, muss man
die einzelnen Fachbereichslehrpläne systematisch durchsehen. Das Resultat dieser Durchsicht
wird nachfolgend zusammengefasst und mit Schlussfolgerungen kommentiert.
Damit wird eine erste Analyse wiederholt, präzisiert und ergänzt, die bereits zum Entwurf des
Lehrplans im November 2013 erschienen ist. Die Überarbeitung der Entwurfsfassung des Lehrplans hat diese neuerliche Durchsicht notwendig gemacht. Dabei wurden zahlreiche Veränderungen ausgemacht, die auch für die Gesundheitsbildung und Prävention relevant sind.
Dominique Högger
Leiter der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
[email protected]
Januar 2015
Download dieses Dokuments: www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/gesundheit/publikationen
Institut Weiterbildung und Beratung, Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstr. 6, CH-5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Högger, Dominique (2015):
Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21
Institut Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule
FHNW Brugg Windisch.
www.fhnw.ch/ph/iwb/download/gesundheit/gesundheit-im-lp21.pdf
271
Kraus, Katrin (Hrsg,) (2015):
Bildung von Lehrerinnen und Lehrern
Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft
Budrich UniPress, Opladen, Berlin & Toronto,
Kraus, Katrin/Schmid, Martin/Thyroff, Julia (2015):
Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung.
Eine empirische Analyse von Kompetenzdarstellungen.
Forschungsbericht
Institut Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule
FHNW Basel/Solothurn.
www.fhnw.ch/ph/iwb/download/professur-fuererwachsenenbildung-und-weiterbildung/
vale_tp_1_lebenslaufdokumente
Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung
Eine empirische Analyse von Lebenslaufdokumenten
Forschungsbericht
Katrin Kraus, Martin Schmid und Julia Thyroff
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Institut Weiterbildung und Beratung
Basel, Mai 2013
Schwab, Stanley/Roos, Markus (2014):
myPad im Kanton Solothurn. Schlussbericht zur Evaluation
des Projekts myPad
Institut Weiterbildung und Beratung,
Pädagogische Hochschule FHNW Solothurn
Kursfassung: www.so.ch/fileadmin/internet/dbk/dbk-vsa/
Schulbetrieb_und_Unterricht/Informatische_Bildung/myPad/
Schlussbericht_myPad.pdf
Schlussbericht zur Evaluation des Projekts myPad
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung (IWB)
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias
Stanley Schwab
Markus Roos
Unter Mitarbeit von
Markus Weil
Claudia Fischer
Solothurn, 12. Dezember 2014
Schlussbericht zur Evaluation des Projekts myPad − PH FHNW IWB
forschung
Mit Werten führen? – Wie können Führungskräfte ihren Aufgaben
in der Personalentwicklung gerecht werden und dabei zugleich
eigenen Grundsätzen folgen?
Die vorliegende Studie fasst das Leitungshandeln als Ausdruck einer permanenten Balanceleistung auf, die ihre Energie aus der situativen Kombination von Bedürfnissen und Ängsten zwischen Nähe und Distanz, Dauer
und Wechsel bezieht. Die Habilitationsschrift (PH Weingarten) untersucht
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Handeln im Weiterbildungsmanagement von Schulleitungen und zieht theoretische, methodologische
und beratungspraktische Schlussfolgerungen.
Aus einer komplexen empirischen Forschung leitet der Autor ab, dass die
Aufgabe, Personal zu entwickeln, notwendig eine angemessene Selbstklärung der Führungspersonen erfordert. Deren Ziel wäre es, neben
organisationalen Erfordernissen (müssen) und intersubjektiven Rollenkonstellationen (können) einen passenden Umgang mit eigenen Wertvor-
Der Autor
Dr. Thomas Stuke, Jahrgang 1967, hat in
Tübingen studiert, wurde 1999 an der Universität in Jena promoviert und 2015 mit vorliegender Arbeit an der PH Weingarten habilitiert.
Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Beratung
272 Pädagogische Hochschule FHNW
Thomas Stuke
Es wird vor allem dadurch erfolgreich, dass es die eigenen Wertvorstellungen authentisch ins Personalmanagement einbringt und zugleich auf
geteilte Bewertungsmuster zwischen den Akteuren hinarbeitet.
Mit Werten führen?
stellungen (wollen) zu finden. Ein situativ angemessenes Führungshandeln bleibt sich demnach der eigenen „Teil-Mächtigkeit“ (TZI) bewusst.
Thomas Stuke
Mit Werten führen?
Weiterbildungsmanagement zwischen externen
Ansprüchen und individuellen Vorstellungen
komplexer Organisationsentwicklungen. Neben
seiner Tätigkeit als Dozent der Pädagogischen
Hochschule der FHNW (CH) arbeitet er freiberuflich vor allem mit dem Einsatz von Filmen in
Beratungsprozessen (www.beratungsfilm.ch).
978-3-7815-2040-0
forschung
Volksschulamt
Informatische Bildung
Regelstandards für die Volksschule
Herausgeber
Volksschulamt
St. Urbangasse 73
4509 Solothurn
Telefon 032 627 29 37
www.vsa.so.ch
Diese Publikation bündelt didaktische und konzeptionelle Annäherungen
an Weiterbildung im Umgang mit Sprachen und Mehrsprachigkeit. Sie
richtet sich an interessierte Fachpersonen, die in Kindergarten, Schule,
Hochschule und Weiterbildung planend sowie lehrend tätig sind. Im
Vordergrund steht dabei jeweils die Weiterbildung für Lehrende im
Bereich der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik.
Cette publication regroupe des approches didactiques et conceptuelles
des méthodes avec les lesquelles les langues et le plurilinguisme sont
abordés dans la formation continue. Elle s’adresse aux professionnels
qualifiés intervenant au niveau de la planification des formations, ainsi
qu’au niveau de l’enseignement scolaire, universitaire et de la formation
continue. Un accent particulier est mis sur la formation continue des
enseignants dans le domaine du plurilinguisme et de sa didactique.
This publication brings together didactic and conceptual approaches to
the ways in which language and plurilingualism are treated in further
education. We address interested experts who plan and teach in nurseries and schools as well as in higher education and further education
settings. The focus is on the further education of teachers in the domain
of plurilingualism and the didactics of plurilingualism.
40294 5/15 5000
Fotos
Theo Gamper, Solothurn
2015
Weiterbildung und Mehrsprachigkeit
Volksschulamt Solothurn (2015) (Hrsg.)
In Auftrag und Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle
Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias
Informatische Bildung. Regelstandards für die Volksschule.
www.so.ch/fileadmin/internet/dbk/dbk-vsa/Schulbetrieb_und_
Unterricht/Informatische_Bildung/201505_Broschüre_
Regelstandards_informatische_Bildung.pdf
Weil, Markus/Vanotti, Manuele (Hrsg.) (2015):
Weiterbildung und Mehrsprachigkeit | Formation continue
et plurilinguisme | Further education and plurilingualism
Hep-Verlag Bern.
1
Markus Weil, Manuele Vanotti (Hrsg.)
Weiterbildung und Mehrsprachigkeit
Formation continue et plurilinguisme
Further education and plurilingualism
Weil, Vanotti (Hrsg.)
Stuke, Thomas (2015):
Mit Werten führen? Weiterbildungsmanagement zwischen
externen Ansprüchen und individuellen Vorstellungen
Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn
myPad im Kanton Solothurn
www.hep-verlag.ch/weiterbildung-mehrsprachigkeit
UG_Weiterbildung_Mehrsprachig_1A_14.indd 1
15.04.15 14:53
Dienstleistungen des Instituts Am Institut Weiterbildung und Beratung werden vielfältige Dienstleistungen zu Themen und Arbeitsfeldern von Schul- und Bildungsorganisationen angeboten. Kompetente Fachpersonen konzipieren
und realisieren Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse der Auftraggeberin/des Auftragsgebers abgestimmt sind.
273
274 Pädagogische Hochschule FHNW
Dienstleistungen des Instituts
Das Institut Weiterbildung und Beratung bietet Interessierten vielfältige Dienstleistungen an. Kompetente Fachleute konzipieren und
realisieren die Dienstleistung situationsadäquat und auf die Bedürfnisse des Auftraggebers/der Auftraggeberin abgestimmt. Folgende
Dienstleistungen bieten wir an:
––Beratung und Weiterbildung zu Themen und Arbeitsfeldern
in Schulen bzw. Bildungsorganisationen
––Beratung und Projektbegleitung bei der Gestaltung von
Unterricht, Schulkultur, Projekten, Veranstaltungen,
schulinterner Weiterbildung und weiteren Vorhaben der
Schul- und Unterrichtsentwicklung
––Entwicklung, Konzeption und Begleitung von themen­spezifischen Projekten, Evaluationen oder Veranstaltungen
––Vorträge und Konzeptentwicklungen zu Themen der
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Kontakt
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut Weiterbildung und Beratung
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Martina Knöpfel
Verantwortliche Dienstleistungen für Dritte
T +41 56 202 80 89
[email protected]
275
276 Pädagogische Hochschule FHNW
Das Institut
Weiterbildung und Beratung 277
278 Pädagogische Hochschule FHNW
Das Institut Weiterbildung und Beratung –
Ihr Partner für erfolgreiche Weiterbildung Weiterbildung bringt Erfolg
Die berufliche Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer gilt als wichtiger Faktor für das Gelingen von Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Lehrerinnen und Lehrer sehen sich täglich vor die anspruchsvolle Aufgabe gestellt, sowohl mit individuellen Lernbedürfnissen von Kindern
und Jugendlichen professionell umzugehen als auch die Anliegen i­ hrer
Eltern aufzunehmen. Weiterbildung soll sie dabei unterstützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, richtet das Institut Weiterbildung und
Beratung seine Angebote an folgenden Kriterien aus:
–– Sie sind in den Voraussetzungen und Zielen sowie den Transferstrategien klar definiert. Jedes Angebot bildet eine sinnvolle
­inhaltliche Einheit und unterstützt die Handlungsfähigkeit der
Teilnehmenden in ihren beruflichen Situationen.
–– Sie fügen sich sowohl in berufsbiografische professionelle
­Laufbahnentwicklungen ein als auch in eine kohärente Weiter­
bildungsplanung und Personalentwicklung von Schulen.
–– Sie entsprechen dem Anspruch individueller und institutioneller
Kompetenzentwicklung. Damit verbinden sie die Zielperspektiven
Unterrichtentwicklung, Systementwicklung, Organisations­
entwicklung und Personalentwicklung.
–– Sie sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktiv,
­motivierend und anregend. Auf den Transfer der erworbenen
­Kompetenzen wird explizit geachtet.
Weiterbildungsplanung vernetzt unterschiedliche Ansprüche
Eine sorgfältige Planung sowohl der individuellen wie auch der institutionellen Weiterbildung sucht Antworten auf die Frage «Welche
Art von Weiterbildung macht zu welchem Zeitpunkt für wen Sinn?».
Das Institut Weiterbildung und Beratung unterstützt Lehrpersonen
und Schulen bei der Planung von Weiterbildungen und bei Standortbestimmungen.
279
Individuelle Weiterbildungsberatung für Lehrpersonen
Individuelle Weiterbildungsberatung für Lehrerinnen und Lehrer legt
den Schwerpunkt auf die Weiterbildungsplanung in der beruflichen
Biografie und in der professionellen Entwicklung.
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildungsberatung
Weiterbildungsberatung für Schulleitungen
Schulleiterinnen und Schulleiter stehen – neben ihrer individuellen
Weiterbildung – auch vor der Aufgabe, Schul- und Personalentwicklung aufeinander abzustimmen. Zu diesem Zweck steht eine spezifische Weiterbildungsberatung für Schulleitungen zu Fragen einer umfassenden Schul- und Personalentwicklung zur Verfügung. Die Schulund Weiterbildungscoaches sind speziell für diese Aufgabe ausgebildet. Zusätzlich besteht für Schulleitungen die Möglichkeit, ein Coaching für ihre Führungsaufgaben zu nutzen.
www.fhnw.ch/ph/iwb/schulintern
Persönliches Kompetenzmanagement
Das «Portfolio – persönliches Kompetenzmanagement» ermöglicht
eine Standortbestimmung und Laufbahnplanung für Fachpersonen
aus Bildung und Schule. Beides verhilft dazu, bilanzierend und wertschätzend auf all das zu blicken, was im Laufe des beruflichen und
ausserberuflichen Lebens an Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und
Kompetenzen erworben wurde.
Lehrpersonen und Schulleitungen können mit dem elektronischen
KompetenzManager ein persönliches bzw. ein institutionelles Kompetenzprofil erstellen und die individuelle Kompetenzentwicklung sowie die der Schule gestalten.
www.portfolio-kompetenzmanagement.ch
www.kompetenzmanager.ch
Aus folgenden Weiterbildungen und Beratungen können Sie auswählen:
Individuelle kursorische Weiterbildung
Mit individuellen kursorischen Weiterbildungen erweitern Lehrerinnen und Lehrer die Handlungskompetenzen im angestammten Berufsfeld und entwickeln ihre Professionalität weiter.
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildung
«First Steps» – Weiterbildung zum Berufseinstieg
Beim Berufseinstieg steht Lehrerinnen und Lehrern mit «First Steps»
ein spezifisches Angebot zur Verfügung, das den Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit thematisiert und den Professionalisierungsprozess unterstützt.
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildung/berufseinstieg
280 Pädagogische Hochschule FHNW
Wiedereinstieg
Wiedereinstiegskurse ermöglichen, die Berufskenntnisse zu aktualisieren. Die Beratung beim Wiedereinstieg unterstützt bei der zielorientierten Weiterbildungsplanung und beim Schuleinstieg.
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildung/wiedereinstieg
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung bietet den Rahmen, sich während eines Semesters der beruflichen Weiterbildung zu widmen.
www.fhnw.ch/ph/iwb/intensivweiterbildung
Schulinterne Weiterbildung und Beratung
Sie unterstützt die Alltags- und Entwicklungsarbeit einer Schule, fördert Lernprozesse im Kollegium und stärkt die professionelle Zusammenarbeit, zum Beispiel in Unterrichtsteams.
www.fhnw.ch/ph/iwb/schulintern
Beratungs- und Fachstellen
Das Beratungsangebot des Instituts Weiterbildung und Beratung unterstützt Lehrpersonen und Schulleitungen in spezifischen Themen:
Digitale Medien in Schule und Unterricht; Gesundheitsbildung und
Prävention; Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung; Umweltbildung; Theaterpädagogik.
www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung
Nachdiplomstudien und Kaderweiterbildung
Weiterbildungsmasterstudiengänge (MAS), Zertifikatslehrgänge (CAS)
sowie Kaderweiterbildungen ermöglichen, in der Berufslaufbahn einen besonderen Akzent zu setzen und sich für ein Thema oder eine
neue Funktion zu qualifizieren.
www.fhnw.ch/ph/iwb/kader
281
Die Organisation des Instituts Die Mitarbeitenden des Instituts Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule der FHNW zeichnen sich durch sehr gute
Kenntnisse des Bildungssystems – im Speziellen der Volksschule – aus.
Sie verfügen über breite Erfahrung und fundiertes Wissen zum Lernen von Kindern und Jugendlichen sowie zur Entwicklung von Bildungsinstitutionen.
Das Institut Weiterbildung und Beratung entwickelt seine Angebote
auf der Basis eines regelmässigen Kontakts zu den Verbänden der
Schulleitungen sowie der Lehrerinnen und Lehrer sowie zu bildungspolitischen Behörden. In der Angeboteentwicklung orientiert es sich
an gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen, Herausforderungen in Schule und Unterricht sowie an Erkenntnissen aus
Wissenschaft und Forschung. Die Angebote des Instituts tragen dazu
bei, dass Lehrpersonen und Schulleitungen sowie Bildungsfachleute
Lern- und Entwicklungsprozesse sorgfältig und kompetent initiieren
und begleiten können.
Die Angebote werden laufend evaluiert und weiterentwickelt. Das
Qualitätsmanagement des Instituts bildet einen wichtigen Eckpunkt
zur Optimierung und Weiterentwicklung der Angebote. Rückmeldungen von Teilnehmenden nehmen wir dabei gerne als Anlass, um Bewährtes zu stärken und Bisheriges zu überdenken.
Das Institut gliedert sich in zwei Produktebereiche, die je einen unterschiedlichen Fokus haben: Im einen steht die individuelle Weiterbildung für die Entwicklung der Professionalität und der Laufbahn
im Zentrum, im anderen die institutionelle Weiterbildung und Beratung zu Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung. In beiden Produktebereichen werden Weiterbildung und Beratung angeboten. Die
Ressorts in den beiden Produktebereichen sind zuständig für ein spezifisches Format bzw. für einen spezifischen Themenbereich.
282 Pädagogische Hochschule FHNW
Drei Professuren erweitern den Zugang zu wichtigen Themenbereichen des Instituts durch Forschung und Entwicklung. Sie arbeiten
eng mit den entsprechenden Produktebereichen und deren Ressorts
zusammen und bringen ihr Wissen in die Entwicklung von Angeboten ein. Sie sind zudem auch in den Studiengängen der Pädagogischen
Hochschule als Dozierende tätig.
Drei Fach-und Supportstellen des Instituts unterstützen Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule in spezifischen Aufgaben: beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre, bei der Organisation von Tagungen und bei Abklärungsverfahren.
283
Die Ressortleitungen des Instituts Weiterbildung und Beratung
für Lehrpersonen und Bildungskader
Kursorische Weiterbildung
Co-Leitung: Susann Müller Obrist, [email protected];
Urs Oberthaler, [email protected]
First Steps – Berufseinstieg
Verantwortliche: Regula Blöchlinger, [email protected]
Wiedereinstieg
Verantwortliche: Karin Frey, [email protected]
Intensivweiterbildung
Leitung: Jürg Müller, [email protected]
CAS/MAS Führung und Qualitätsmanagement
Leitung: Christof Thierstein, [email protected]
CAS/MAS Pädagogische Spezialisierungen
und fachdidaktische Vertiefungen
Co-Leitung: Patrik Widmer, [email protected];
Magdalena Michel Binder, [email protected]
CAS/MAS Erwachsenenbildung, Hochschullehre
und Kompetenzmanagement
Leitung: Monika Tschopp, [email protected]
Supportstelle für Tagungsmanagement
Leitung: Monika Tschopp, [email protected]
284 Pädagogische Hochschule FHNW
Weiterbildung und Beratung
für Schulen und Bildungsinstitutionen
Schulinterne Weiterbildung und Beratung
Co-Leitung: Heidi Kleeb, [email protected];
Armin Schmucki, [email protected]
Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias
Leitung: Claudia Fischer, [email protected]
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
Leitung: Dominique Högger, [email protected]
Beratungsstelle Umweltbildung
Leitung: Jürg Eichenberger, [email protected]
Beratungsstelle Theaterpädagogik
Leitung: Regina Wurster, [email protected]
Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung
und Lernbegleitung – schul-in
Leitung: Michele Eschelmüller, [email protected]
BeratungsWERKstatt
Leitung: Barbara Wyss, [email protected]
Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule
(PH interne Dienstleitung)
Leitung: Ricarda T.D. Reimer, [email protected]
Fachstelle Studierfähigkeit, Berufseignung und Validierung
Leitung: Judith Stocker, [email protected]
285
286 Pädagogische Hochschule FHNW
Allgemeine Informationen 287
288 Pädagogische Hochschule FHNW
Allgemeine Geschäftsbedingungen Weiterbildungskosten / Teilnahmeberechtigung
Kursorische Weiterbildungen der Pädagogischen Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Für Kursorische Weiterbildungen der Pädagogischen Hochschule FHNW
gelten ausschliesslich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden, das vereinbarte Kursgeld vollumfänglich und fristgerecht zu bezahlen.
Das Kursgeld ist innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung zu
bezahlen (Datum der Rechnung). Teilzahlungen sind bei länger dauernden Veranstaltungen möglich. Das Kursgeld versteht sich, wo
nichts anderes erwähnt ist, exklusive Nebenleistungen wie Unterkunft, Reisespesen, Verpflegung etc.
Wird das Kursgeld nicht fristgerecht bezahlt, ist die Pädagogische
Hochschule FHNW nicht verpflichtet, die Angemeldeten zum Kurs zuzulassen. Mit der vollumfänglichen und fristgerechten Bezahlung des
Kursgeldes erwirken die Angemeldeten das Recht, an den einzelnen
Veranstaltungen des Kurses teilzunehmen. Aus der Nichtteilnahme
an einzelnen Veranstaltungen können die Teilnehmenden keine finanziellen Ansprüche gegenüber der Fachhochschule Nordwestschweiz
ableiten.
Bis 30 Tage vor Beginn des ersten Kurstages ist ein Rücktritt ohne
weitere Kostenfolge möglich. Bei einem Rücktritt bis sieben Tage vor
Kursbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– zu entrichten.
Bei einer kurzfristigen Abmeldung, weniger als sieben Tage vor Kursbeginn, schulden die Teilnehmenden 80% des gesamten Kursgeldes.
Kann der Kursplatz anderweitig besetzt werden, so wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– in Rechnung gestellt.
289
In begründeten Härtefällen und bei Vorliegen eines schriftlichen Gesuchs kann die Pädagogische Hochschule FHNW einen Teil der Weiterbildungskosten erlassen. Im Falle einer Krankheit ist ein Arztzeugnis vorzulegen. Die Pädagogische Hochschule FHNW entscheidet nach
eigenem Ermessen, es besteht kein Anspruch auf Erlass der Kosten.
Liegen zu wenige Anmeldungen vor, kann die Pädagogische Hochschule FHNW eine Weiterbildung bis zwei Wochen vor deren Beginn absagen. Daraus entstehen für die Angemeldeten keine Ansprüche gegenüber der Pädagogischen Hochschule FHNW. Die Weiterbildungskosten werden vollumfänglich zurückerstattet.
Liegt der Grund für den Abbruch der Weiterbildung bei der Pädagogischen Hochschule FHNW sind keine Weiterbildungskosten geschuldet.
Die Pädagogische Hochschule FHNW entscheidet abschliessend.
Die Pädagogische Hochschule FHNW schliesst für all ihre Kurse die
Haftung für Schäden durch Dritte, insbesondere Diebstahl, die während der Weiterbildungsveranstaltungen entstehen, aus. Die Teilnehmenden sind für ihren Versicherungsschutz selbst verantwortlich.
Gerichtsstand ist Brugg (AG), für alle Rechtsbeziehungen ist Schweizer Recht anwendbar.
290 Pädagogische Hochschule FHNW
Anmeldung und Finanzierung
kursorische Weiterbildung Anmeldeverfahren
Sie können sich auf elektronischem Weg anmelden unter
www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Suchen Sie den gewünschten Kurs und füllen Sie die Anmeldemaske
vollständig aus.
Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum und gemäss Zielgruppe berücksichtigt.
Anmeldetermine und Verbindlichkeit
Der Anmeldetermin liegt in der Regel zwei Monate vor dem ersten
Kursdatum. Falls Sie den Anmeldetermin verpasst haben, erkundigen
Sie sich bitte telefonisch, ob es im Kurs noch freie Plätze gibt. Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen sind nur schriftlich an die
Kursadministration möglich.
Administration Brugg/Windisch
T +41 56 202 90 00, [email protected]
Administration Solothurn
T +41 32 628 66 01, [email protected]
Adressatinnen und Adressaten
Die Kurse stehen Schulleitungen, Lehrpersonen aller Stufen sowie interessierten Fachpersonen offen. Beachten Sie bitte die Hinweise auf
die entsprechenden Zielgruppen in den Kursausschreibungen.
291
Kosten
––Falls ein Kurs während Ihrer Unterrichtszeit stattfindet, klären
Sie bitte vor Ihrer Anmeldung ab, ob Sie die ausfallenden Unterrichtsstunden vor- oder nachholen können (Beurlaubungen sind
nicht möglich).
–– Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
––Kosten für Material, Unterkunft/Pension, Fachliteratur etc.
­werden in Rechnung gestellt.
––Pensionskosten werden nach der Kursbestätigung in Rechnung
gestellt. Bei einer Abmeldung kann der Betrag nicht zurück­
erstattet werden.
––Die Teilnehmenden sind für ihren Versicherungsschutz selber
­verantwortlich.
––Bei Nachdiplomstudien (MAS/DAS/CAS) und Kaderweiterbildung
gelten besondere Bestimmungen (siehe allgemeine Geschäfts­
bedingungen S. 291).
Hinweise zur Finanzierung
Die im Programmheft publizierten Preise gelten für die Kantone Aargau und Solothurn. Für Schulleitungen sowie Lehrpersonen der Aargauer und Solothurner Volksschule sind alle Angebote einer der folgenden Finanzierungskategorien zugeordnet.
Kategorie A: Die Kurskosten werden vom Kanton Aargau bzw. Solothurn getragen.
Kategorie B (nur Kanton Solothurn): Die Kurskosten werden vom
Kanton und von der jeweiligen Gemeinde zu je 50 % getragen. Die Zustimmung der Schulleitung für den Kursbesuch gilt als Kostengutsprache für den Gemeindeanteil.
Kategorie C: Ein Teil der Kurskosten wird von den Teilnehmenden
getragen, der andere Teil vom Kanton Aargau bzw. Solothurn.
Kategorie D: Die Teilnehmenden bezahlen die Kurskosten selber, die
Gemeinde bzw. die Schulleitung kann auf Antrag einen Beitrag an die
Kurskosten übernehmen.
Die Kurspreise für Lehrpersonen, die in anderen Kantonen unterrichten, und für weitere Interessierte sind in unserer Internet-Ausschreibung aufgeführt. Bitte beachten Sie dazu die Angaben auf unserer
Website:
www.fhnw.ch/ph/iwb/weiterbildung  Kurssuche und Anmeldung
292 Pädagogische Hochschule FHNW
Kontakt Administration
Institutsleitung
Standort Aargau
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Leiterin Institut
Prof. Dr. Katrin Kraus
T +41 56 202 85 68
[email protected]
T +41 56 202 90 00
[email protected]
Standort Solothurn
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
T +41 32 628 66 01
[email protected]
Leiterin Produktebereich
Weiterbildung und Beratung
für Lehrpersonen und Bildungskader
Prof. Margot Hug
T +41 56 202 71 96
[email protected]
Leiter Produktebereich
Weiterbildung und Beratung
für Schulen und Bildungsinstitutionen
Prof. Dr. Markus Weil
T +41 32 628 66 16
[email protected]
293
Brugg / Windisch
N
Zurzach
üh
lst
Freuden
eig
sse
ur
st
ra
s
t
ers
lle
e
Ro
ras
Pa
en e
es
ra
st
ei
le
rs
tra
ss
e
ss
e
Sportanlage Mülimatt
Stahlrain
rstra
SBB Baden/Zürich
s se
P
öh
lic
hs
S ch
w
hn
ho
gg fpla
e
Fr
ss
tra
ss
Ba
fstr
ass
e
P
Königsfelden
5
ac
ke
rs
tra
ss
Zü
se
e
as
e
rm
an
ns
tra
ss
e
tra
ss
e
U
e
nt
re
Kl
os
te
rz
el
ra
K lo
tra
ss
e
ste
rze
lgs
tras
se
ra
u
r
rs
t
gs
ers
e
ss
rn Base
A1 / 3 Be
Aa
e
au
rch
P
str
ss
trie
tra
us
id
s
en
Ind
se
Se
me
rasse
Zim
as
se
str
ras
ss
e
Ba
B
ss
Reute
nens
Rö
me
rst
ras
se
h
tra
Ba
t ts
ds
ma
l, Züric
Windisch
ch
tra
Ba
e
de
n/
Aa
Hummelstrasse
SB
Kanalst
tein
rst
ns
rge
he
bu
uc
bs
Ra
Ha
Ba
tr.
ho
ein
nhofs
hn
St
Bah
e
en
r
i
ad
Ba
tra
Brugg
tt
se
fB
üts
ggs
-A
Bad
Renggerstrasse
tras
Gr
öne
n
ss
se
se
La
he
Hauptstrasse
nb
asse
ult
An
P
steinstra
A lte
h
Sc
tz
nm
el
B as
rstr
urge
e
trasse
ne
P
strass
Aare
t
erks
un
m
Museu
t at
G asw
of s
sse
eH
erstra
U
r
n te
A arau
se
ru
tras
e
ho
lers
erstrass
Koblenz
Richtung
hn
B as
Br
g
Lagepläne trasse
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, Gebäude 6, Sektor B
PParkplätze
294 Pädagogische Hochschule FHNW
Ha
us
er
st
ra
ss
e
N
eg
nw
rre
ng
uss
t
ras
ne
er
St
se
re
Sternen, Solothurn-Niederbipp-Bahn
St.
se
Nik
la
as
e
er
nt
U
se
r.
st
of
kh
Ba
se
as
lst
ng
ra
ss
e
ne
er
St
er
W
.
str
sse
ss
ra
st
e
cke
Rötibrü
gi
Aare
Solothurn Ost
Altstadt
ke
üc
asse
br
lo
Ve
Rötistr
P
tra
ofs
rkh
We
en
W
Unterstufe
be
en
ub
gr
ein
St
ch
en
Gr
sse
tra
s
en
ch
rstufe und
O
He
re
te
Un
Entwicklung
entlicher
Solothurn
e
strass
Luzern
und Beratung
ung
erführ
Unt
PH
BB
hof S
Bahn
Zuchwilerstrasse
ra
st
.ch
ge
Bü
r
En
en
s
tra
ss
e
Hauptstrasse
e
ss
Solothurn West
Institut Weiterbildung und Beratung, Obere Sternengasse 7
P Parkhaus «Baseltor»
Fussweg von Bahnhof SBB ca. 15 – 20 Min.
295
Konzept und Redaktion:
Marketinggruppe IWB: Katrin Kraus (Leitung), Jörg Graf, Pia Hirt Monico,
Eugen Notter, Heidi Kleeb, Urs Oberthaler, Luzia Zust
Pädagogische Hochschule FHNW
Gestaltung: Theo Gamper Grafik, Solothurn
Fotografien: Adriana Bella, Rhörishaus
Druck: Sprüngli Druck AG, Villmergen
Windisch und Solothurn, Oktober 2015
Auflage: 17 500
© Pädagogische Hochschule FHNW
Die Angaben in dieser Broschüre haben informativen Charakter und keine
rechtliche Verbindlichkeit. Änderungen und Anpassungen bleiben vorbehalten.
296 Pädagogische Hochschule FHNW
Folgende Hochschulen der Fachhochschule
Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:
– Hochschule für Angewandte Psychologie
– Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
– Hochschule für Gestaltung und Kunst
– Hochschule für Life Sciences
– Musikhochschulen
– Pädagogische Hochschule
– Hochschule für Soziale Arbeit
– Hochschule für Technik
– Hochschule für Wirtschaft
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Kontakt Aargau: T +41 56 202 90 00
Kontakt Solothurn: T +41 32 628 66 01
[email protected]
www.fhnw.ch/ph/weiterbildung