Businessplan Genusskarussell
Transcription
Businessplan Genusskarussell
BusinessplanBusinessplan-Projekt Genusskarussell Biologische Speisen fûr Jung und Alt Silvia Amberger Elfriede David Kathrin Fischer Anita Holzinger Genusskarussell Inhaltsverzeichnis 1. Executive Summary..................................................................................................................... 5 2. Produkt und Dienstleistung ......................................................................................................... 8 2.1 Das Produkt .................................................................................................................. 8 2.2 Der Kundennutzen ........................................................................................................ 9 2.3 Die Wertschöpfungskette ............................................................................................. 9 2.4 Die Lieferanten ............................................................................................................. 10 3. Branchen- und Marktanalyse ...................................................................................................... 11 3.1 Das Wettbewerbsumfeld............................................................................................... 11 4. Marketing- und Absatzkonzept .................................................................................................... 12 4.1 Das Marketingkonzept .................................................................................................. 12 4.2 Der Vertrieb ................................................................................................................. 13 4.3 Methoden zur Absatzförderung .................................................................................... 13 4.4 Die Preise ..................................................................................................................... 14 4.5 Die Öffnungszeiten ...................................................................................................... 14 5. Geschäftsmodell und Organisation ............................................................................................. 15 5.1 Das Geschäftsmodell.................................................................................................... 15 5.1.1 Allgemeines zur offenen Gesellschaft ............................................................... 15 5.2 Die Aufbau- und Ablauforganisation ............................................................................. 17 6. Management und Unternehmerteam .......................................................................................... 19 6.1 Das Management ......................................................................................................... 19 6.1.1 Silvia Amberger .................................................................................................. 19 6.1.2 Elfriede David ..................................................................................................... 19 6.1.3 Kathrin Fischer ................................................................................................... 19 6.1.4 Anita Holzinger ................................................................................................... 20 6.2 Das Unternehmerteam ................................................................................................. 20 7. SWOT-Analyse ............................................................................................................................ 21 7.1 Strenghts (Stärken)....................................................................................................... 21 Seite 2 von 88 Genusskarussell 7.2 Weaknesses (Schwächen) ........................................................................................... 22 7.3 Opportunities (Chancen) .............................................................................................. 23 7.4 Threats (Risiken) .......................................................................................................... 23 8. Umsetzungsplan .......................................................................................................................... 24 9. Finanzplanung ............................................................................................................................. 25 9.1 Kalkulation und Umsatzprognose ................................................................................. 25 9.2 Die Ermittlung der Personalkosten ............................................................................... 26 9.3 Die Investitionen ........................................................................................................... 27 9.4 Die geplanten Zahlen.................................................................................................... 28 9.5 Worst-Case Szenario.................................................................................................... 29 10. Anhang ...................................................................................................................................... 30 10.1 Die Speisekarten ........................................................................................................ 30 10.1.1 Die Speisekarte für die Erwachsenen .............................................................. 30 10.1.2 Die Speisekarte für die kleinen Gäste ............................................................. 31 10.1.3 Die Süßspeisenkarte........................................................................................ 32 10.1.4 Die Getränkekarte ............................................................................................ 32 10.2 Die Auflistung der wichtigsten Lieferanten ................................................................. 33 10.3 Marketing .................................................................................................................... 34 10.3.1 Broschüre zur Eröffnung ................................................................................. 34 10.3.2 Kostproben zur Eröffnung ............................................................................... 35 10.4 Tabellarische Lebensläufe des Unternehmerteams ................................................... 36 10.4.1 Lebenslauf Silvia Amberger ............................................................................. 36 10.4.2 Lebenslauf Elfriede David ................................................................................ 38 10.4.3 Lebenslauf Kathrin Fischer .............................................................................. 39 10.4.4 Lebenslauf Anita Holzinger .............................................................................. 41 10.5 Detailkalkulationen...................................................................................................... 42 10.5.1 Die Umsatzplanung .......................................................................................... 42 10.5.2 Die Personalkostenplanung ............................................................................. 44 10.5.3 Die Investitionsplanung .................................................................................... 45 10.5.4 Die Zusammensetzung der Finanzierung ........................................................ 46 10.5.5 Die Planzahlen (Übersicht) .............................................................................. 47 Seite 3 von 88 Genusskarussell 10.5.6 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 1 ................................................................ 49 10.5.7 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 1 ................................................ 50 10.5.8 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 1 .................................................. 51 10.5.9 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 2 ................................................................ 52 10.5.10 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 2 .............................................. 53 10.5.11 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 2 ................................................ 54 10.5.12 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 3 .............................................................. 55 10.5.13 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 3 .............................................. 56 10.5.14 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 3 ................................................ 57 10.5.15 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 4 .............................................................. 58 10.5.16 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 4 .............................................. 59 10.5.17 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 4 ................................................ 60 10.5.18 Berechnung des Mindestumsatzes ................................................................ 61 10.6 Die Gewinnverteilung.................................................................................................. 62 10.6.1 Die Gewinnverteilung für Jahr 1 ...................................................................... 62 10.6.2 Die Gewinnverteilung für Jahr 2 und 3 ............................................................ 63 10.6.3 Die Gewinnverteilung für Jahr 4 ...................................................................... 64 10.7 Einzelkalkulationen der Speisekarte........................................................................... 65 10.7.1 Preisliste für die Zutaten .................................................................................. 65 10.7.2 Zuschlagssätze ............................................................................................... 67 10.7.3 Erwachsenenspeisenkalkulation ...................................................................... 67 10.7.4 Kinderspeisenkalkulation ................................................................................. 73 10.7.5 Süßspeisenkalkulation ..................................................................................... 77 10.7.6 Durchschnittspreise ......................................................................................... 80 10.8 Getränkepreisliste ....................................................................................................... 81 10.9 Preisanfragen für Investitonsgüter ............................................................................. 82 10.10 Lohntabelle für das Küchenpersonal ........................................................................ 87 Seite 4 von 88 Genusskarussell 1.Executive 1.Executive Summary „Wir haben hier eine Luxusgesellschaft, die aber meistens mangelernährt ist.“ Besser hätte es Österreichs Fernsehköchin Sarah Wiener nicht zum Ausdruck bringen können, denn obwohl uns heutzutage der Zugang zu gesunden biologischen Lebensmittel leichter beschert ist als vor einigen Jahrzehnten, stopfen die Menschen bedingt durch den Stress im täglichen Leben im wahrsten Sinne des Wortes immer mehr Müll in sich hinein. Um diesen negativen Trend entgegenzuwirken, sind in den letzten Jahren schon BioRestaurants errichtet worden, aber keines hat in Betracht gezogen, dass Erwachsene meist ohne ihre Kinder Essen gehen, um in Ruhe ein schmackhaftes Essen zu genießen. An dieser Stelle möchten wir nun mit der Geschäftsidee des Genusskarussells ansetzen. Die Besonderheit in diesem Restaurant besteht neben den qualitativ hochwertig biologischen Speisen darin, dass es für Eltern bzw. Erwachsenen mit Kindern die Möglichkeit einer im Lokal integrierten Kinderbetreuung gibt, wo unsere kleinen Gäste speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte, ansprechend angerichtete Gerichte speisen können. Das Lokal befindet sich direkt am Stadtplatz von Steyr, wodurch eine hohe Kundenfrequenz erzielt werden soll. Die Zielgruppe sind grundsätzlich Eltern bzw. Erwachsene mit Kindern, wobei angemerkt sei, dass die Türen für alle offen stehen. Auch Mitarbeiter der umliegenden Geschäfte bzw. Kanzleien sollen angesprochen werden. Die täglich erwartete Anzahl an Gästen liegt bei rund 220, welches einem Anteil von ca. 3,4% des gesamten Marktpotentials entspricht. Die tägliche Konsumation wird auf rund 120 Tagesmenüs, 80 Hauptspeisen à la carte und 30 Kindermenüs geschätzt. Zu den Speisen wird ein täglicher Verkauf von rund 309 Getränken aus dem umfangreichen Getränkesortiment erwartet. Das Warenangebot im Genusskarussell besteht sowohl aus pikanten Vor- und Hauptspeisen als auch süßen Desserts. Die reichhaltige Palette von Getränken besteht aus verschiedenen biologischen Seite 5 von 88 Genusskarussell Säften aus der Region, sowie Weine aus Österreich und selbstverständlich gibt es auch Heißgetränke wie Kaffee oder Tee. Durch die unmittelbare Lage am Stadtplatz befinden sich nahe dem Genusskarussell auch zahlreiche Konkurrenten. Besonders zu erwähnen ist das atrium, welches bereits seit einigen Jahren erfolgreich auf dem Feld der BioRestaurants tätig ist. Weitere Wettbewerber sind das Reformhaus Pfeiffer, das täglich bio-Mittagsmenüs und bio-Snacks anbietet, sowie alle auch nicht BioRestaurants am Stadtplatz in Steyr. Vor der Eröffnung werden umfangreiche Marketingmaßnahmen eingeleitet um die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden zu erwecken. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem Schaltungen von Inseraten in Zeitungen und die Verteilung von kleinen Kostproben mit Flyern am Stadtplatz. Das Managementteam besteht aus Silvia Amberger, Elfriede David, Kathrin Fischer und Anita Holzinger. Frau Amberger hat an der HLW Steyr maturiert und bringt ihr Wissen in den Bereichen Küche und Service ein. Durch zahlreiche Ferialpraktika konnte sie Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen. Elfriede David ist hauptberuflich in einer Steuerberatungskanzlei angestellt und wird zusammen mit Anita Holzinger, welche seit Jahren ebenfalls in der Buchhaltung tätig ist, für das Rechnungswesen und Controlling verantwortlich sein. Im Bereich des Services wird Kathrin Fischer ihr erlerntes Wissen von der HLW Weyer einfließen lassen. Alle vier genannten Gesellschafterinnen sind Studentinnen an der FH Steyr und können somit auf ein fundiertes kaufmännisches Wissen zurück greifen. Das Genusskarussell wird als offene Gesellschaft gegründet, da die Gesellschafterinnen von dem Vorteil der vollen Kontrollmöglichkeit profitieren möchten. Natürlich muss bei dieser Gesellschaftsform die persönliche, unbeschränkte und solidarische Haftung der Gesellschafterinnen berücksichtigt werden. Eine wesentliche Chance bietet sich dem Genusskarussell durch die hohe Passantenfrequenz am Stadtplatz. Als Reaktion auf diese wird nach einigen Jahren eine Ausweitung des Sortiments auf Milchmischgetränke und weitere Snacks, sowie die Einführung eines Lieferservices angestrebt. Neben dem allgemeinen unternehmerischen Risikos besteht unter anderem auch die Gefahr, dass das Angebot von den Kunden nicht wertgeschätzt bzw. angenommen wird. Im Falle eines Seite 6 von 88 Genusskarussell Ausbleibens von Gästen kann kurzfristig darauf reagiert werden und variablen Kosten für Personal und Wareneinsatz eingespart werden. Für einen erfolgreichen Geschäftsstart sind Investitionen von € 35.830,- nötig. Dieser Betrag setzt sich Großteils aus nötigen Umbauarbeiten und diversen Küchenutensilien zusammen. Für den Aufbau des Warenlagers und für die Eröffnung werden weitere € 17.000,- benötigt. Um die im Gründungsjahr entstehenden Aufwendungen in Höhe von € 52.830,- zu finanzieren, erfolgt eine Aufnahme eines Investitionskredits in Höhe von € 36.000,-, eines Kontokorrentkredites im Ausmaß von € 10.000,-. Zudem erfolgt eine Einlage der Gesellschafterinnen in Summe von € 8.000,-. Schon im Eröffnungsjahr wird ein Nettoumsatz von € 730.614,- angestrebt, welcher schon im folgenden Geschäftsjahr auf € 767.145,- steigen soll. Die Annahme dieser Umsätze erfolgt auf Minimalerwartungen, ein höherer Umsatz ist durchaus möglich. Die Eigenkapitalquote des Genusskarussells bei der Eröffnung beträgt 37% und wird in den Folgejahren durch gezielten Aufbau des Eigenkapitals kontinuierlich steigen. Seite 7 von 88 Genusskarussell 2. Produkt und Dienstleistung 2.1 Das Produkt Das Genusskarussell ist ein familienfreundliches Restaurant inmitten des Stadtplatzes von Steyr. Mit Hilfe der zentralen Lage sollen neben den in Steyr lebenden Familien auch Touristen angesprochen werden. Als Besonderheit des Restaurants können nicht nur die hochwertigen biologischen Speisen genannt werden, sondern auch die angebotene Kinderbetreuung während des Aufenthalts im Restaurant. Durch das gemütliche Ambiente im Restaurant soll Eltern bzw. Erwachsenen mit Kindern ein entspannter Aufenthalt geboten werden. Je nach Wunsch des Kindes, kann dieses entscheiden, gemeinsam mit seinen Eltern zu speisen oder in der Kinderbetreuung gemeinsam mit den anderen kleinen Restaurantgästen zu dinieren und sich zu vergnügen. Durch das Anbieten von saisonal abgestimmten Gerichten, das heißt es werden die Speisen gemäß der Erntezeit von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten adaptiert, können stets frische und schmackhafte Speisen angeboten werden. Auf diesem Weg soll das Anbieten von qualitativ hochwertigen Speisen zu familienfreundlichen Preisen erreicht werden. Das Angebot im Genusskarussell umfasst Speisen und Getränke von bester Qualität. Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Groß und Klein möglichst gut eingehen zu können, gibt es zwei unterschiedliche Speisekarten. Zum einem einmal jene für die erwachsenen Gäste, die durch eine bunte Mischung von bekannten Vor-, Haupt- und Nachspeisen für jeden Gaumen das richtige bietet. Für die kleinen Gäste gibt es eine eigene Speisekarte, welche jedes Gericht mit einem kindergerechten Phantasienamen bezeichnet, um somit den Appetit zu wecken und da ja das Auge bekanntlich auch mitisst, werden diese Speisen anregend garniert. Damit auch der süßen Gaumen befriedigt wird, steht den Gästen eine zwar kleine aber durchaus feine Süßspeisenkarte zur Verfügung. Neben einer cremigen Mohntopfentorte gibt es auch verschiedenste Kuchen und Kekse und für besonders Gesundheitsbewusste befinden sich Obstspieße mit Schokoladenornamenten im Sortiment. (Die Speisekarte ist im Anhang ab Seite 30 zu finden) Um dem Motto „Genuss“ treu zu werden, gibt es im Restaurant eine Kinderbetreuung, die nicht nur darauf abzielt den Kindern Spiel, Spaß und Action zu bieten, sondern auch den Zugang zu gesunder Ernährung spielerisch vermitteln soll. Seite 8 von 88 Genusskarussell 2.2 Der Kundennutzen Das steigende Gesundheitsbewusstsein ist in aller Munde, doch für Eltern oder Erwachsene mit Kindern ist es nicht einfach dem gerecht zu werden. Gerade berufstätige Eltern gehen nur selten auswärts essen, da während des Essens von Entspannung und Genuss weit und breit keine Spur ist, denn die Realität sieht meist so aus, dass die Kinder animiert und gefüttert werden müssen damit sie auf dem Platz ruhig sitzen bleiben. Das Genusskarussell baut genau auf diesen Punkten auf: gesunde Ernährung für Jung und Alt und entspannter Genuss für Eltern/Erwachsene. Qualitativ hochwertige Speisen in einem gemütlichen Ambiente ermöglichen Entspannung und Genuss für die Erwachsenen. Die Kinder werden in der Betreuung von ausgebildeten Kindergartenpädagogen/innen währenddessen betreut. Gemeinsames Essen und Spielen mit Gleichaltrigen bereitet Kindern viel mehr Freude als alleine unter Erwachsenen. Zudem wird ihnen in der Betreuung auf spielerische Art und Weise gesunde Ernährung näher gebracht, wovon sie in späteren Jahren dahingehend profitieren können, indem sie nicht unter Übergewicht etc. leiden. Weiters ist die ausgesprochen gute Lage am Stadtplatz anzuerkennen. Leicht für jedermann zu erreichen und zudem kann der Besuch im Restaurant gleich mit einer anschließenden Shoppingtour abgeschlossen werden. 2.3 Die Wertschöpfungskette Am Beginn steht der Einkauf von regionalen Produkten von BioLandwirten und Bioproduzenten aus der Region, wie beispielsweise vom Biohof Achleitner in Eferding oder bei der Familie Mörwald in Garsten, die hochwertige Fruchtsäfte herstellt. Anschließend folgt eine schonende Zubereitung um Geschmack und Vitamine zu erhalten. Zudem werden die Speisen bunt und farbenfroh angerichtet um den Spaß am gesunden Essen zu wecken. Beim Service steht Freundlichkeit an erster Stelle und besonders hervorzuheben ist die Kinderbetreuung im Restaurant. Seite 9 von 88 Genusskarussell Unseren Gästen und im spezielle unserer Zielgruppe, den Familien, soll in einer angenehmen Atmosphäre ein qualitativ hochwertiges Essen ermöglicht werden um das Kundenbedürfnis nach gesundem Essen befriedigen. Außerdem bietet das Genusskarussell seinen kleinen Gästen die Möglichkeit beim gemeinsamen Essen und Spielen mit anderen Kindern neue Freundschaften zu schließen. Abbildung 1: Grafische Darstellung der Wertschöpfungskette 2.4 Die Lieferanten Ziel des Restaurants ist es unter anderem eine hohe Qualität der Produkte sicher zu stellen. Aus diesem Grund wird das „Genusskarussell“ nur von Lieferanten beliefert, die diese geforderte Qualität garantieren. Der Biohof Achleitner ist als Fachhandel und Bio-Frischmarkt bekannt und hat seinen Sitz in Eferding. Dort ist es möglich gute Qualität zu einem akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis zu beziehen. Da das Sortiment breit gefächert ist, eignet sich der Biohof Achleitner als Hauptlieferant für das Restaurant sehr gut. Ein weiteres Anliegen des Genusskarussells ist es, Biobauern in der Region zu unterstützen und somit die Arbeitsplätze in der Umgebung zu erhalten. Apfel-, Birnen- oder Mischsäfte, Most, Cider und Seite 10 von 88 Genusskarussell Obst nach Saison sollen beim Bio- und Erlebnisbauernhof Mörwald zugekauft werden. Ein vielfältiges Sortiment an Bioschafsmilchkäse und Biokräuterkuhkäse bietet der Bauernhof Zöttl in Maria Neustift, welcher das Genusskarussell mit Käse beliefern wird. Jegliche Art von Obst und Gemüse, sowie Wurst- und Fleischwaren sollen von der Firma „Die Hoflieferanten“ bezogen werden. 3. Branchen und Marktanalyse 3.1 Das Wettbewerbsumfeld In Steyr gibt es bereits einige schon sehr etablierte Lokale und Restaurants im Bereich der biologischen Speisen. Nachfolgend seien nun die wichtigsten kurz vorgestellt. Als stärkster Mitbewerber ist das Bio-Café-Restaurant, Bio-Vinothek und Seminarzentrum atrium in Steyr zu erwähnen, welches Genuss, Gesundheit, Umweltschutz und soziales Engagement perfekt verbindet. Das atrium ist eine Sozialeinrichtung der pro mente Oberösterreich, in der seit über 18 Jahren Personen mit psychischen und/oder sozialen Problemen in den Bereichen Service, Reinigung, Küche, Seminarzentrum und Bio-Vinothek eine sinnvolle Beschäftigung finden. Seit Mai 2004 ist es außerdem das 1. BIO-zertifizierte und gänzlich rauchfreie Lokal Oberösterreichs. Im atrium wird täglich frisch gekocht mit biologischen und regionalen Lebensmitteln, wobei auch auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Menüzusammenstellung geachtet wird. Die Bio-Produkte werden fast ausschließlich aus der näheren Umgebung bezogen um so auch Transportwege zu minimieren. Das atrium verfügt weiters über eine Bio-Vinothek mit über 65 verschiedenen Bio-Weinen und sortenreinem Bio-Most aus der Region und über einen Seminarraum. Der Bio-Feinkostmarkt „Die Hoflieferanten“ in Steyr bietet täglich frisches knuspriges Brot, knackiges und erntefrisches Gemüse, verschiedene Obstsorten, frisches Fleisch-, Wurst- und Käsesortiment und noch vieles mehr. Weitere Mitbewerber sind „Die Hoflieferanten“, Bio-Bauern in der Umgebung mit Hofladen oder Heurigem, die Drogerie Pfeiffer und sämtliche Gaststätten und Restaurants am Stadtplatz. Als Mitbewerber sehen wir „Die Hoflieferante“, weil sie täglich frisch zubereitete Speisen zum Mitnehmen anbieten, was ein rasches und gesundes Mittagessen ermöglicht. Neben Hauptspeisen Seite 11 von 88 Genusskarussell gibt es auch ein reichhaltiges Salatbuffet. Weiters haben sie frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte im Angebot. Im Reformhaus der Drogerie Pfeiffer am Stadtplatz gibt es ebenfalls täglich frische und biologische Mittagsmenüs, sowie ein Salatbuffet, gesunde Nachspeisen und Obst- und Gemüsesäfte. In weiterer Hinsicht ist auch noch das City Point zu erwähnen, da dort eine gratis Kinderbetreuung angeboten wird und es so den Eltern möglich wäre in den Lokalitäten des City Points ebenfalls in Ruhe und Zweisamkeit zu essen, allerdings gibt es kein Bio-Restaurant. 4. MarketingMarketing- und Absatzkonzept 4.1 Das Marketing Eine der größten Herausforderung bei einer Neueröffnung ist das Erreichen eines gewissen Bekanntheitsgrades, sich gegenüber der Konkurrenz zu etablieren und einen festen Kundenstamm aufzubauen. Deshalb ist eine gut organisierte und an die Kundenwünsche angepasste Marketingstrategie eine Grundvoraussetzung um die Aufmerksamkeit und Neugierde der Zielkunden zu gewinnen. In der Woche der Eröffnung werden am Stadtplatz Flyer mit einer kleinen Kostprobe von Bio-Keksen verteilt. Im Flyer wird das Angebot des Bio-Restaurants „Genusskarussell“ kurz und anspruchsvoll beschrieben. Der Vorteil dieser Art von Direktmarketing ist, dass man sich direkt an potentielle Zielkunden wenden kann und dass man im Gegensatz zur Mediawerbung bereits hier eine Kundennähe aufbauen kann. Weiters bietet sich bereits hier die Möglichkeit mögliche Fragen der potentiellen Neukunden zu beantworten. Geplant sind auch Werbeschaltungen bzw. Artikel über die Neueröffnung in den regionalen Zeitschriften, Steyrer Rundschau und Tips. Da es in der heutigen Zeit auch wichtig ist im Internet präsent zu sein, ist es geplant eine eigene Homepage zu gestalten. Seite 12 von 88 Genusskarussell 4.2 Der Vertrieb Der Absatzweg im Genusskarussell erfolgt mittels Bedienung im Restaurant, es wird also ein direkter Vertrieb erfolgen. Die durchschnittliche Verweildauer der Kunden im Restaurant wird mit einer Stunde kalkuliert. An einem Tag sollen ca.340 Speisen und 350 Getränke verkauft werden. 4.3 Methoden zur Absatzförderung Zur Absatzförderung sind je nach Saison und Festlichkeiten verschiedene Aktionen im Rahmen der Kinderbetreuung vorgesehen. ♣ Fasching: o verkleiden als Obst und Gemüse o Faschingssnacks ♣ Ostern: o Eier färben o Eier bemalen o Flechten von Briochezöpfen bzw. Briochenestern o Backen von Biskuitlämmern ♣ Muttertag: o verzieren von Herzkeksen für die Mütter o basteln von Muttertagsgeschenken ♣ Vatertag: o verzieren von Herzkeksen für die Väter o basteln von Vatertagsgeschenken ♣ Herbst: o Kürbisschnitzen o Erntedankspezifische Spiele ♣ Weihnachten: o Kekse verzieren o Weihnachtsgeschenke basteln ♣ Neujahr: o basteln von Glücksbringern Weiters soll zu den besonderen Festlichkeiten zusätzliche Angebote in der Speisekarte geben, wie zu Weihnachten beispielsweise ein Keksteller als Nachspeise oder zu Ostern Briochebäckereien. Seite 13 von 88 Genusskarussell Zu Weihnachten besteht außerdem die Möglichkeit aufgrund der Berühmtheit der „Christkindlstadt“ Steyr spezielle Angebote in Zusammenarbeit mit dem „Christkindl-Postbus“ bzw. den Krippen und dem Weihnachtsmuseum zu arrangieren um weitere Gäste anzulocken. 4.4 Die Preise Preise Im Genusskarussell werden bewusst Preise im Mittelpreissegment angestrebt, da bei zu billigen Preisen die Qualität der Speisen von den Kunden nicht geschätzt wird und zu hohe Preise führen in der Regel zu einem Ausbleiben von Kunden. Es wird ein faires Preis-Leistungsverhältnis angezielt. Als besonderes Leistungsangebot wird Eltern, die ein Menü konsumieren eine gratis Kinderbetreuung für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren während des Aufenthalts im Restaurant geboten. Die durchschnittlichen Preise inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer in Höhe von 10% betragen für Erwachsene für eine Vorspeise € 4,50, für eine Hauptspeise € 11,07 und für ein Dessert € 4,15. Bei den Kinderspeisen gelten folgende Durchschnittspreise: für eine Vorspeise € 4,95, für ein Hauptgericht € 4,72 und für eine Nachspeise € 2,98. Ein täglich wechselndes Mittagsmenü zum Preis von € 8,- wird als zusätzliches Highlight angeboten. Der Gemeinkostenaufschlag für Speisen beträgt 100% und soll die entstehenden Kosten abdecken, bei Getränken wurde eine Handelsspanne in Höhe von 200% berücksichtigt. Bei der Festlegung der Preise wurde neben den entstehenden Kosten auch die Preisgestaltung der Mitbewerber unter die Lupe genommen. Ein möglichst hoher Gewinn hängt somit vom Einkauf qualitativ guter Waren zu einem geringen Preis ab, welcher nur mit einer sorgfältigen Auswahl und Preisverhandlung mit Lieferanten erzielt werden kann. 4.5 Die Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten des Genusskarussells wurden wie folgt festgelegt: Montag Ruhetag Dienstag bis Freitag: 11:00 bis 23:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 11:00 bis 24:00 Uhr Der Montag wurde als Ruhetag gewählt, um unseren Mitarbeitern einen freien Tag pro Woche als Ersatz für den Sonntag zu bieten und sich vom erwarteten stärksten Besuchertag dem Sonntag zu erholen. An den restlichen Werktagen erfolgt die Öffnung von elf bis 23 Uhr und an Samstagen, Sonnund Feiertagen wird den Gästen ein Aufenthalt bis 24 Uhr geboten Genusskarussell eine wöchentliche Öffnungszeit von 74 Stunden. Seite 14 von 88 In Summe hat das Genusskarussell 5. Geschäftsmodell und Organisation 5.1 Das Geschäftsmodell Das Bio-Restaurant „Genusskarussell“ wird als Offene Gesellschaft (OG) gegründet und siedelt ihr Geschäftsfeld in der gehobenen Gastronomie an. Gegründet wird die Offene Gesellschaft von vier Gesellschaftern, Silvia Amberger, Elfriede David, Kathrin Fischer und Anita Holzinger. Nach erfolgreichem Anlauf der Gesellschaft sollte langfristig die Umgründung zu einer Kapitalgesellschaft angestrebt werden um die persönlichen Vermögenswerte der Gesellschafter abzusichern, da bei der Offenen Gesellschaft eine enge Bindung der Gesellschafter an die Gesellschaft besteht. 5.1.1 Allgemeines zur Offenen Gesellschaft Begriff der Offenen Gesellschaft Eine OG ist eine unter eigener Firma geführte Gesellschaft, die jeden erlaubten Zweck einschließlich freiberuflicher und land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeiten haben kann. Sie muss von mindestens zwei Gesellschaftern gegründet werden, die für Gesellschaftsschulden persönlich, unbeschränkt und solidarisch haften. Gesellschafter einer OG können natürliche und juristische Personen sein. Die OG stell eine Personengesellschaft dar und es ist kein Stammkapital erforderlich. Die Gesellschaft hat unter ihrer Firma aufzutreten, kann Rechte erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, klagen und geklagt werden. Gründung Für die Gründung einer Offenen Gesellschaft ist ein Gesellschaftsvertrag zwischen den Gesellschaftern erforderlich. Für diesen ist zwar keine bestimmte gesetzliche Form vorgesehen, jedoch ist die Schriftform empfehlenswert. Die Gesellschaft entsteht erst mit der Eintragung in das Firmenbuch. Die Anmeldung zum Firmenbuch erfolgt durch alle Gesellschafter und deren Unterschriften im Antrag sind notariell oder gerichtlich zu beglaubigen. Zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages und der Eintragung in das Firmenbuch befindet sich die OG im Stadium der Vorgesellschaft. Seite 15 von 88 Genusskarussell Haftung Die Gesellschafter haften persönlich (dh mit dem gesamten Betriebs- und Privatvermögen), unbeschränkt (dh ohne Betragsbeschränkung) und solidarisch (dh nicht anteilsmäßig sondern jeder für die ganze Schuld). Geschäftsführung und Vertretung Bei der Offenen Gesellschaft sind alle Gesellschafter für sich alleine geschäftsführungs- und vertretungsbefugt. Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag sind zwar möglich, müssen aber im Firmenbuch eingetragen werden um im Außenverhältnis wirksam zu sein. Bilanzierungspflicht, Gewinnverteilung und Entnahmerecht Die Verpflichtung zur doppelten Buchführung und Bilanzerstellung besteh für die Offene Gesellschaft sobald sie rechnungslegungspflichtig ist. Das ist der Fall, wenn in zwei aufeinander folgenden Jahren der Umsatz mehr als € 400.000,- beträgt oder in einem Jahr mehr als € 600.000,- Umsatz erzielt wird. Die Gewinnverteilung und das Entnahmerecht der Gesellschaft können im Gesellschaftsvertrag festgelegt werden. Ansonsten gilt die Regelung des Unternehmensgesetzbuches (UGB). Demnach gebührt jedem Arbeitsgesellschafter vom Jahresgewinn ein den Umständen entsprechender angemessener Betrag. Der restliche Gewinn wird den Gesellschaftern im Verhältnis ihrer Beteiligung zugewiesen. Der Anspruch auf Auszahlung des Gewinnanteiles besteht jedoch dann nicht, wenn die Auszahlung der Offenen Gesellschaft einen Schaden zufügen würde, wenn die Gesellschafter anderes beschließen oder wenn der betreffende Gesellschafter vereinbarungswidrig seine Einlage nicht geleistet hat. Firma Die Offene Gesellschaft kann zwischen einer Namens-, Sachfirma oder einer Fantasiebezeichnung als Firma wählen. Der Firmenwortlaut muss zwingend einen Rechtsformzusatz erhalten, wie zum Beispiel „Offene Gesellschaft“ oder „OG“. Seite 16 von 88 Genusskarussell Steuern Die Offene Gesellschaft ist kein selbständiges Steuersubjekt und nicht einkommensteuerpflichtig. Es sind die einzelnen Gesellschafter Steuersubjekt und mit ihrem Gewinnanteil und etwaigen weiteren Einkünften einkommensteuerpflichtig. Die Umsatzsteuer ist von der Gesellschaft zu entrichten. Vorteile einer Offenen Gesellschaft ♣ volle Kontrollmöglichkeit aller Gesellschafter ♣ Kein Gesellschafter darf ohne Zustimmung aller anderen Gesellschafter im gleichen Geschäftszweig tätig werden. ♣ Kein Gesellschafter darf ohne Zustimmung aller anderen Gesellschafter als unbeschränkt haftender Gesellschafter an einer anderen Gesellschaft beteiligt sein, die im selben Geschäftszweig tätig ist Nachteile einer offenen Gesellschaft ♣ enge Bindung der Gesellschafter an die Gesellschaft ♣ persönliche, unbeschränkte und solidarische Haftung der Gesellschafter, welche sogar noch fünf Jahre nach dem Ausscheiden für alle Schulden gilt, die beim Ausscheiden bestanden und eine Restlaufzeit von höchstens fünf Jahren hatten. 5.2 AufbauAufbau- und Ablauforganisation Als geschäftsführende Gesellschafter treten alle vier Gesellschafter der „Genusskarussell OG“ auf. Für den Geschäftsbereich Finanzen und Controlling sind die Gesellschafter Elfriede David und Anita Holzinger hauptverantwortlich, für die Bereiche Marketing und Organisation treten die Gesellschafter Silvia Amberger und Kathrin Fischer als Hauptverantwortliche auf. In Abbildung 2 ist die Aufbauorganisation ersichtlich. Seite 17 von 88 Genusskarussell Geschäftsführung Finanzen & Controlling: Elfriede David, Anita Holzinger Marketing & Organisation: Silvia Amberger, Kathrin Fischer Küche: - Lebensmittelbedarfsplanung - Einkauf Verwaltung: - Sekretariat - Buchhaltung - Lagerung der Lebensmittel - Personal - Management Kinderbetreuung Elfriede David und Anita Holzinger (Teilzeitbeschäftigung) Service: - Verkauf (Bedienung) Silvia Amberger (Vollzeitbeschäftigung) und 3 vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter /innen - Beaufsichtigung Kathrin Fischer (Vollzeitbeschäftigung) und 3 vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter/innen, sowie 2 teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/innen Abbildung 2: Grafische Darstellung der Aufbau- und Ablauforganisation Für folgende Entscheidungen ist die Zustimmung aller Gesellschafter notwendig: ♣ Ankauf, Verkauf und Belastung von Grundstücken sowie von Gebäuden ♣ Abschluss von Mietverträgen jeglicher Art ♣ Abschluss von Dienstverträgen jeglicher Art ♣ Abschluss von Lieferantenverträgen jeglicher Art ♣ Aufnahme von Krediten ♣ Übernahme von Bürgschaften ♣ Aufnahme neuer Gesellschafter ♣ Abschluss von Verträgen, deren Wert den Betrag von € 3.000,-- übersteigt Seite 18 von 88 Kinderbetreuung - Planung Aktivitäten 2 vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter /innen und 1 teilzeitbeschäftige/r Mitarbeiter/in Genusskarussell 6 Management und Unternehmerteam 6.1 Das Das Management 6.1.1 Silvia Amberger Silvia Amberger, 21 Jahre, ledig, bringt ein fundiertes kaufmännisches sowie gastronomisches Wissen aus der fünfjährigen Ausbildung in der HLW Steyr (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr) mit. Während dieser 5-jährigen Schulausbildung bekam Frau Amberger einen Einblick in wirtschaftliche Fachbereiche (Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre), als auch in die gastronomischen Fachbereiche – Küche und Service. Die Koch- und Serviceausbildung umfasste den Koch- und Serviceunterricht in der Schule und dem schuleigenem Restaurant sowie ein 3-monatiges Pflichtpraktikum in den Sommerferien nach positivem Abschluss der dritten Klasse. Dieses Pflichtpraktikum absolvierte Frau Amberger im 4 Sterne-Hotel „Hotel Post“ in Weißenbach am Attersee. Der Tätigkeitsbereich umfasste hierbei die Bereiche Küche und Service. Nach der Matura begann Frau Amberger das Studium „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement“ an der Fachhochschule Steyr um ihren wirtschaftlichen Wissenshorizont kontinuierlich zu erweitern. 6.1.2 Elfriede David Elfriede David, 42 Jahre, ledig, bringt fundiertes kaufmännisches Wissen mit. Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens. Ihr beruflicher Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung von Unternehmen (sowohl im Bereich der Unternehmensgründung und der laufenden wirtschaftlichen Beratung) als auch Bilanzierungstätigkeiten. In den Jahren von 1987 bis 2001 war sie in einer Steuerberatungskanzlei als Bilanzbuchhalterin bzw. Steuersachbearbeiterin angestellt. Darauffolgend war Frau David sechs Jahre als selbstständige Buchhalterin erwerbstätig bevor sie 2007 als Steuerberaterin in einer Wirtschaftstreuhandkanzlei hauptberuflich angestellt wurde. Seit September 2007 studiert sie berufsbegleitend an der Fachhochschule Steyr „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement“. 6.1.3 Kathrin Fischer Kathrin Fischer, 22 Jahre, ledig, absolvierte eine fünfjährige Ausbildung an der HLW Weyer (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Weyer) und konnte während ihrer Ausbildung sowohl ein gutes kaufmännisches als auch gastronomisches Wissen erlangen. Schon während ihrer Ausbildung absolvierte sie diverse Praktika in der Gastronomie. Nach der Matura schlug Frau Fischer ihren Weg in die kaufmännische Richtung ein und arbeitete ein Jahr lang als kaufmännische Sachbearbeiterin im Ein- und Verkauf eines metallverarbeitenden Betriebs. Durch diese Tätigkeit konnte sie ein Gefühl für günstige Preise und Konditionen gewinnen. Im September 2008 legte sie ihre berufliche Tätigkeit auf Seite 19 von 88 Genusskarussell Eis und begann an der Fachhochschule Steyr „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement“ zu studieren. 6.1.4 Anita Holzinger Anita Holzinger, 49 Jahre, ledig, verfügt über ein umfassendes kaufmännisches Wissen, dank ihrer Ausbildung an der HAK Vöcklabruck (Handelsakademie Vöcklabruck). Anschließend war sie für zwei Jahre in einer Steuerberatungskanzlei beschäftigt, bevor sie 1985 als Bilanzbuchhalterin bei der Lenzing AG anfing und bis heute auch weiterhin beschäftigt ist. Im Laufe der Jahre absolvierte Frau Holzinger bereits zahlreiche Kurse in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, sowie im Export. Seit September 2008 studiert sie nebenberufliche an der Fachhochschule Steyr „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement“. 6.2 Das Unternehmerteam Das vierköpfige Unternehmerteam lernte sich im Zuge ihres Studiums an der Fachhochschule Steyr kennen und arbeitet jetzt schon seit geraumer Zeit erfolgreich zusammen. Schon nach kurzer Zeit erfolgte eine Einigung über die Eröffnung eines Restaurants mit Kinderbetreuung. Alle Gesellschafter haben Interesse auf dem Gebiet der gesunden Ernährung und sind vom Erfolg des Genusskarussells überzeugt. Seite 20 von 88 Genusskarussell 7. SWOTSWOT-Analyse Nachfolgend eine kurze Übersicht über die Stärken und Schwächen des Genusskarussells, sowie die potenziellen Chancen und Risiken bevor jede einzelne Kategorie näher erläutert wird. Stärken - integrierte Kinderbetreuung Schwächen - „Familienrestaurant“ kann abschreckend auf Kunden wirken - familienfreundliche Preise (Mittelpreissegment) - schmackhafte, gesunde biologische - kein Bekanntheitsgrad - anfänglich hohe Kosten Speisen - hohe Qualität der verwendeten Zutaten - freundlicher Service - gut ausgebildetes Personal - Kooperationen mit Bildungsanstalten Chancen - Nutzen der hohen Passantenfrequenz Risiken - unternehmerische Wagnisse am Stadtplatz - bestehende Konkurrenten - neue Kunden durch spezielle Touristenangebote - Eröffnung weiterer Restaurants/Lieferservice - Erschließen eines Nischenmarktes dank der Kinderbetreuung - neue Konkurrenten - Kinder nehmen die Kinderbetreuung nicht an - Sparerfordernisse in den Familien - strengere Lebensmittelgesetze 7.1 Strengths (Stärken) Als eine der wichtigsten Stärken kann die im Restaurant integrierte Kinderbetreuung genannt werden, dank diesem angebotenen Leistungsspektrum wird den Eltern bzw. Erwachsenen die Möglichkeit Seite 21 von 88 Genusskarussell eines genussvollen ruhigen Essens geboten. Dank der Ansiedelung der Preise im Mittelpreissegment können Familien ohne schlechtes Gewissen ihr Haushaltsbudget zu sehr zu belasten die Vorteile des Auswärtsessens genießen. Durch die ausschließliche Verwendung von hochwertigen biologischen Zutaten wird ein hohes Niveau der zubereiteten Speisen erreicht, was einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den unmittelbaren Konkurrenten am Stadtplatz verschafft. Weiters ist zu erwähnen, dass durch die fundierte Kochausbildung der beiden Geschäftsführer Silvia Amberger und Kathrin Fischer das Küchenteam unter professioneller Anleitung steht, welches als Kennzeichen für gute Speisen steht. Im Restaurant wird Wert auf eine nette und familiäre Umgangsweise mit den Kunden gelegt, erreicht wird dies durch die gute Qualifikation des Personals und des Gründerteams. Um auch zukünftig auf gut ausgebildetes Personal zurückgreifen zu können bietet das Genusskarussell laufend Praktika in den Bereichen der Gastronomie (Küche und Service) und der Kinderbetreuung an. Zudem soll durch die angestrebte Zusammenarbeit mit Kindergärten bereits frühzeitig ein Beitrag zur Vermittlung einer gesunden Lebensweise geschaffen werden. 7.2 Weaknesses (Schwächen) Als eine Schwäche muss leider die Bezeichnung als „Familienrestaurant“ genannt werden, da für manche Personen ein ruhiges und genussvolles Essen mit Kindern bzw. in der Anwesenheit von Kindern nicht vorstellbar ist. Eine mögliche Lösung dieses Problems wäre eine Teilung des Restaurants in eine kindererlaubte und eine kinderfreie Zone. Da das Team vom Genussrestaurant jedoch eine solche Diskriminierung nicht vornehmen möchte und es zudem auch dem Unternehmensslogan widersprechen würde, wird diese Schwäche bewusst hingenommen. Bei der Unternehmenseröffnung ist noch ein fehlender Bekanntheitsgrad eine Schwäche, um diese so gut wie möglich zu beseitigen werden vor der Eröffnung Inserate in verschiedenen Zeitungen geschaltet und Flyer und Kostproben am Stadtplatz verteilt. Anfänglich hohe Kosten für die Einrichtung und Ausstattung der Räumlichkeiten sollen durch den Verkauf von Menüs im Laufe der Jahre ausgeglichen werden. Seite 22 von 88 Genusskarussell 7.3 Opportunities (Chancen) Dank der hohen Passantenfrequenz am Stadtplatz werden viele potenzielle Kunden auf das Genusskarussell aufmerksam gemacht, dadurch ergibt sich die Chance durch das Anbieten von Mittagsmenüs zu vergünstigten Preisen neue Kunden zu gewinnen. Zudem ist die Stadt Steyr als Touristenstadt bekannt, um diese Touristen nun als Kunden zu gewinnen sollen sogenannte Kombipakete angeboten werden. Diese Kombipakete beinhalten Eintrittskarten oder Fahrten zu Sehenswürdigkeiten in der Stadt wie beispielsweise eine Fahrt zur Pfarre Christkindl oder eine Nachtwächterführung und als krönender Abschluss für den Ausflug gibt es dann ein Menü im Restaurant. Zudem wäre es möglich im Sommer zusätzliche Sitzplätze durch einen Gastgarten zu schaffen. Durch diese Vergrößerung sind zwar zusätzliche Kosten für Tische, Sessel, Genehmigungen des Magistrats, etc. zu kalkulieren, aber besonders bei Schönwetter und an lauen Sommerabenden würde es zusätzlich Kunden anlocken und somit die anfänglichen Kosten schnell abdecken. Wenn das Restaurant die Umsatzerwartungen erfüllt, ist es geplant in den nächsten Jahren weitere Restaurants zu eröffnen bzw. das Restaurantkonzept über Franchise weiter zu vergeben. Außerdem ist das Anbieten eines Lieferservices in Betracht zu ziehen. Natürlich müsste hierfür ein eigenes Fahrzeug angeschafft werden, welches mit den zu erwartenden Gewinnen in Relation zu stellen ist. Durch die Kinderbetreuung bieten sich nicht zu unterschätzende Chancen zu einem ist es revolutionär bezüglich des angebotenen Leistungsspektrums und andererseits ermöglicht es die Erschließung eines Nischenmarktes (Anbieten der Kinderbetreuung im Restaurant). 7.4 Threats (Risiken) Die Eröffnung des Genusskarussell steht in Verbindung mit verschiedenen unternehmerischen Wagnissen. Möglicherweise könnten die Gäste- und Absatzzahlen überschätzt worden sein. Als Reaktion auf dieses Gefahr werden gesteigerte Werbemaßnahmen eingesetzt und auch eine kleine Adaption des Speisenangebots z.B. Anbieten von Snacks oder kurzfristige Sonderaktionen wären denkbar. Das größte Risiko stellen die bestehenden Konkurrenten (genaue Erläuterung erfolgte im Kapitel 3.1 Wettbewerbsumfeld) dar, um diese zu überbieten hat das Genusskarussell die Kinderbetreuung als Wettbewerbsvorteil. Eine weitere Gefahr ist durch den Eintritt neuer Konkurrenten gegeben, da der Seite 23 von 88 Genusskarussell Bereich der Gesundheit und gesunder Ernährung ein stark wachsender Sektor ist. Durch das besondere Leistungsspektrum und die familiäre Atmosphäre im Genusskarussell soll diesem Risiko entgegengewirkt werden. Kinder sind mitunter oft sehr wählerisch und wollen gut unterhalten werden, damit die kleinen Gäste die Kinderbetreuung nicht ablehnen wird ein wechselndes Rahmenprogramm geboten. Je nach Jahreszeit und Anlass werden die Kindermahlzeiten mit verschiedenen Spiel- und Bastelaktivitäten serviert, wobei bedacht wird, dass die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten im Lokal eintreffen und ihnen ein jederzeitiger Einstieg in die Aktivität ermöglicht werden soll. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage ist das Geld für viele Familien ein knappes Gut, um einen bestmöglichen Umgang mit dieser Ressource zu gewährleisten muss an Ausgaben für Luxusgütern, Freizeitveranstaltungen, Restaurantbesuchen etc. gespart werden. Um Familien dennoch einen leistbaren Besuch eines Restaurants mit Mehrwert zu ermöglichen siedelt sich das Genusskarussell im Mittelpreissegment an, um einen optimalen Kosten-Nutzen Vorteil für die Erwachsenen und die Kinder zu erzielen. Lebensmittelskandale, wie verseuchter Käse oder Fisch sind in aller Munde, folglich ziehen auch Gespräche über strengere Lebensmittelgesetze einher. Eine strengere Regelung was als biologisch bezeichnet werden darf, wäre mit einem Anstieg der Lebensmittelpreise verbunden wodurch die Verkaufspreise möglicherweise nicht auf dem bestehenden Niveau zu halten wären. Damit der Kunden nicht die vollen Auswirkungen der Preiserhöhung tragen muss, soll durch den Degressionseffekt interne Einsparungen geschaffen werden, die an den Kunden weitergegeben werden. 8. Umsetzungsplan Bereits im Dezember werden entsprechende Räumlichkeiten(ein bereits bestehendes Gaststättenlokal) am Stadtplatz gepachtet und entsprechend des Konzepts des Genusskarussells angepasst, das heißt es erfolgen kleine Umbauarbeiten für die Bereiche der Kinderbetreuung und den speziellen Kinder-WC-Anlagen. Weitere Arbeiten sind nicht vorzunehmen, da ein vollausgestattetes Lokal mit Einrichtung gepachtet wird. Zudem werden Verträge mit den wichtigsten Lieferanten zum Abschluss gebracht, um auf eine reibungslose Versorgung bei der Eröffnung zurückgreifen zu können. Es wird eine planmäßige Eröffnung mit Jahresbeginn im Jänner angestrebt. Zunächst mag dies ungewöhnlich erscheinen, jedoch möchte das Genusskarussell von den Neujahrsvorsätzen der Seite 24 von 88 Genusskarussell Menschen, wie beispielsweise sich gesünder zu ernähren oder genussvoll den Weihnachtsspeck zu verlieren, profitieren. Schon Mitte Dezember wird begonnen Werbeanzeigen in Tageszeitungen zu schalten um einen reibungslosen Start zu gewährleisten, zudem werden bei den Silversterfeierlichkeiten am Stadtplatz Flyer mit kleinen Kostproben verteilt, um weitere potenzielle Kunden anzusprechen. Im Laufe des Jahres wird ein abwechselndes und der Jahreszeit gemäßes Kinderprogramm geboten, damit bei den Kindern keine Langeweile aufkommt und die Kinderbetreuung stets anziehend wirkt (genaue Auflistung der Aktivitäten siehe 4.3 Methoden zur Absatzförderung, Seite 13). Zur Finanzierung der geplanten Aktivitäten werden ein Kredit in Höhe von € 36.000,- und ein Kontokorrentkredit mit einem Rahmen von € 10.000,- aufgenommen. Als wichtiger Meilenstein im ersten Geschäftsjahr wird das Erreichen des geplanten Umsatzes von € 730.614,- angesehen. 9.Finanzplanung Die exakten Berechnungen und Aufstellungen der nachfolgenden Erläuterungen sind im Anhang ab Seite 42 ersichtlich. 9.1 Kalkulation und Umsatzprognose Zu Beginn wurden die Einstandspreise für die Speisen und Getränke ermittelt. Bei der Kalkulation der Speisen wurde nach Erwachsenenmenü und Kindermenü getrennt, um eine exaktere Berechnung zu erhalten. Bei den Speisen wurde ein Gemeinkostenzuschlag von 100% angesetzt und bei den Getränken 200%. Somit konnten die Durchschnittspreise für die einzelnen Produktkategorien Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise oder Kuchen, welche wiederum nach Erwachsenen und Kindern aufgeteilt wurden, ermittelt werden. Zur Schätzung des täglichen Absatzes wurde von ca. 220 Gästen an einem normalen Öffnungstag ausgegangen. Die Gäste teilen sich im Verhältnis von 6:1 auf, das heißt auf 6 Erwachsene kommt ein Kind. Für die Kalkulation wurde eine Aufteilung der Speisen unter den Gästen in 120 Mittagsmenüs, 80 Hauptspeisen à la carte und 30 Kinderspeisen veranschlagt. Die große Zahl der Mittagsmenüs Seite 25 von 88 Genusskarussell lässt sich damit erklären, dass Eltern mit Kindern auch auf den Geldbeutel achten müssen und deshalb zu dem billigerem Angebot greifen. Bezüglich der Mehlspeisen wurden 40 Portionen pro Tag veranschlagt, welches mit einem Kaffeekonsum in gleicher Höhe einhergeht. Natürlich muss bedacht werden, dass Kinder zu ihrem Kuchen keinen Kaffee trinken, aber da manche Erwachsenen sich als Digestif nach dem Essen einen Kaffee (ohne Kuchen) gönnen, wurde hier deshalb von diesem Gleichgewicht ausgegangen. Beachtung findet auch die Tatsache, dass es im Laufe des Jahres zu Nachfrageschwankungen kommen wird. Betroffen sind vor allem die Sommermonate, da es in der warmen Jahreszeit Eltern bzw. Erwachsene mit Kindern mehr in Bäder oder Freizeitparks zieht als in ein Restaurant in der Stadt. Der Verbrauch und Absatz von Speisen und Getränken wurde daher in der Kalkulation entsprechend reduziert. Bereits im ersten Jahr wird ein Umsatz von € 730.614,- angestrebt, in den folgenden Geschäftsjahren ist eine jeweilige Umsatzerhöhung von 5% geplant. Betrachtet man den durchschnittlichen Bruttoumsatz so beträgt dieser 8,71 pro Gast. Dies sind Werte, die auch bei einem 1 durchschnittlichen Haushaltseinkommen von € 45.494,- leicht vertreten werden können. Die geplante Umsatzrentabilität von 9,60% wird in der Planung auch für die folgenden Geschäftsjahre aufgrund des „Vorsichtsprinzips“ beibehalten. Somit gilt also, dass mit jedem Euro Umsatz fast 10 Cent Gewinn erwirtschaftet werden. 9.2 Ermittlung der Personalkosten Das Genusskarussell verbindet gesunde Speisen für die ganze Familie mit dem Angebot einer Kinderbetreuung während des Aufenthalts. Durch diese Tatsache besteht im Vergleich zu „gewöhnlichen“ Gaststätten ein erhöhter Personalbedarf. Um den Personalbedarf festzulegen sind folgende Tatsachen zu berücksichtigen: zunächst einmal die wöchentliche Öffnungszeit von 74 Stunden und der Aspekt der biologischen Küche. Den biologischen Speisen kommen deshalb Bedeutung zu, da durch die frische Zubereitung eine wesentlich höherer Vorbereitungsaufwand gegenübersteht und nicht wie in konventionellen Gasthäusern auf vorgefertigte Produkte aus dem Großmarkt zurückgegriffen werden kann. Daher ergibt sich ein Personalbedarf für den Bereich Küche von 3 vollzeitbeschäftigten Mitarbeitern/innen, für den Service 3 vollzeitbeschäftigte und 2 teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/innen und schließlich in der Kinderbetreuung 2 vollzeitbeschäftigte und 1 teilzeitbeschäftigte 1 Daten entnommen von: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/soziales/haushalts-einkommen/index.html, Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Österreich 2008 nach Haushaltstyp, Stand 27.6.2010 Seite 26 von 88 Tabelle: Genusskarussell Kindergartenpädagogen/innen. Natürlich müssen der Speisesaal und die Kinderbetreuung sauber gehalten werden, hierfür wird eine teilzeitbeschäftigte Reinigungskraft eingestellt. Die Reinigung und Desinfektion der Küche wird von den Küchenangestellten erledigt. Die Entlohnung der Mitarbeiter erfolgt nach den jeweiligen Kollektivverträgen der Branche. Im Juni und im November werden das Urlaubs- bzw. Weihnachtsgeld an die Mitarbeiter/innen ausbezahlt. 9.3 Investitionen Im Eröffnungsjahr sind Investitionen in Höhe von € 35.830,- nötig, um das Genusskarussell umzubauen und Büromaterialen, Kinderspielzeuge, elektrische Küchengeräte und Servicezubehör anzuschaffen. Neben den Investitionen fallen jährlich in Summe noch geringwertige Wirtschaftsgüter in Höhe von € 2.000,- für Dekorationsartikel, zusätzliches Kinderspielzeug etc. an. Monatlich beläuft sich die gesamte Abschreibung auf voraussichtlich € 575,-. Der Anlagendeckungsgrad 2 beträgt bereits im ersten Jahr 123% (ergibt sich aus (800,-EK + 36.000,- Investitionskredit) x 100 / 35.830,Anlagevermögen). Aus diesem Sachverhalt ist ersichtlich dass die goldene Bilanzierungsregel erfüllt wird, da das gesamte Anlagevermögen durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert ist. Die gepachteten Räumlichkeiten am Stadtplatz sind bereits vollständig als Gaststätte eingerichtet und daher fallen nur mehr geringe Umbauarbeiten für den Kinderbetreuungsbereich und die sanitären Anlagen für die Kinder an. Seite 27 von 88 Genusskarussell 9.4 geplante Zahlen Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Gewinn- und Verlustrechnung: Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 730.614 767.145 805.502 845.777 - - - - Materialaufwand -347.640 -365.022 -383.273 -402.437 Personalaufwand -235.244 -254.000 -268.000 -283.000 -6.900 -7.500 -8.300 -9.300 Sonstige betriebliche Aufwände -68.800 -65.224 -67.285 -69.983 Zinsen und ähnliche Aufwände -1.860 -1.608 -1.356 -1.104 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 70.170 73.791 77.288 79.953 Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Abschreibung Die Gewinn- und Verlustrechnung endet hier an der Stelle des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, da eine Versteuerung des Gewinns bei einer Offenen Gesellschaft bei den Gesellschaftern erfolgt. Der Break-Even-Umsatz (im geplanten Umfang) liegt bei € 570.000,- und wird bereits im Eröffnungsjahr erreicht. Demzufolge hat das Genusskarussell eine Sicherheitsspanne von ca. 22%. Für den Fall das der Planumsatz von € 730.000,- im Jahr 1 um € 160.000,- auf € 570.000,- zurück gehen, so liegt das Ergebnis bei Null und die Gesellschafterinnen erhalten weder einen Vorabgewinn noch eine Entschädigung für ihre Mitarbeit. Die Verteilung des Gewinns findet wie folgt statt: die beiden vollzeitbeschäftigten Gesellschafterinnen Silvia Amberger und Kathrin Fischer erhalten jeweils einen Vorabbezug von € 19.200,- und die beiden teilzeitbeschäftigen Gesellschafterinnen Elfriede David und Anita Holzinger erhalten für ihre Leistungen jeweils € 3.000,-. Neben dem Vorabbezug für ihre Arbeitsleistung wird von der Gesellschaft die Einkommenssteuer und die Sozialversicherung bezahlt. Eine darüberhinaus gehende Entnahme des Restgewinnes erfolgt vorerst nicht. Dadurch dass das Kapital vorerst in der Gesellschaft bleibt kommt es zu einem Anstieg des Eigenkapitals. Um den bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit entstehenden Zahlungsverpflichtungen für Investitionen, Vorräten etc. nachkommen zu können, leistet jede Gesellschafterin eine Einlage in Höhe von € 2.000,- und es erfolgt eine Aufnahme eines Investitionskredites in Höhe von € 36.000,-. Die Gebühr für das Fremdkapital beträgt 1,5%, welche in der Reserve abgedeckt werden. Für den Investitionskredit sind 3,5% Zinsen und eine Laufzeit von 60 Monaten vorgesehen. Die Tilgung dieses Kredites erfolgt monatlich in gleichmäßigen Raten von € 600,-. Die Zinszahlungen sind ebenfalls Seite 28 von 88 Genusskarussell jährlich nachschüssig zu begleichen. Als Sicherheit für die Bank wird die persönliche Haftung durch die Gesellschafterinnen herangezogen. Zudem wird die Aufnahme eines Kontokorrentkredites in Höhe von € 10.000,- vereinbart, für welchen bei Ausnützung Zinsen in Höhe von 6% fällig werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung zwei wichtigen Kennzahlen: Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Eigenkapitalquote 37% 56% 74% 88% Fremdkapitalquote 63% 44% 26% 12% 9.5 9.5 WorstWorst-case Szenario Von der Kalkulation eines Worst-Case Szenarios wurde bewusst abgesehen. Als Begründung kann hierbei genannt werden, dass sowohl die Personalkosten als auch der Wareneinsatz variabel sind. Sollte es trotzt aller Annahmen dennoch zu einer schlechten Umsatzerwartung kommen sollte, können die Personalkosten rasch abgebaut werden, da Arbeiter eine Kündigungsfrist von nur zwei Wochen haben. Zudem würden in einer solchen Ausnahmesituation sämtliche Gesellschafterinnen verstärkt mitarbeiten. Seite 29 von 88 Genusskarussell 10. Anhang 10.1 Die Speisekarten 10.1.1 Die Speisekarte für Erwachsene: Vorspeisen: Kräftige Rindssuppe mit Vollkornfrittaten Knoblauchcremesuppe Ziegenkäse auf Avocado und Pumpernickel Hauptspeisen: Lasagne al forno Rindsmedaillons mit Rosmarinkartoffelspalten in Rotweinsauce Gebratene Forelle im Salatbouquet Gemüsestrudel mit Schnittlauchsauce Bunter Salatteller mit Räuchertofu und Knoblauchbrot Nachspeisen: Buttermilchmousse mit Honig Griesflammeri auf zweierlei Fruchtspiegel Schokoladenterrine im Sesamhippenblatt Seite 30 von 88 Genusskarussell 10.1.2 Die Speisekarte für die kleinen Gäste: Vorspeisen: Sterntalersuppe (Klare Suppe mit Sternennudeln und Karottenmonden) Dracula Suppe (Cremige Tomatensuppe mit Knoblauchgratins) Schmetterlinge (Gurkenscheiben mit Kräutergervais und Äpfeln) Hauptspeisen: Blumenwiese (Grüne Nudeln mit Gemüse) Pizzetti (Vollkornpizza mit Tomatensauce und folgenden Zutaten nach Wahl: Putenschinken, Mais, Zucchini oder Mozzarella) Vogelnester (Vollkornspagetti mit Tomatensauce) Piratenschatz (Gegrilltes Forellenfilet mit Petersilkartoffeln und gedämpftem Gemüse) Mc Kiddy Menü (Baguette mit Salat, Tomate und einem faschierten Laibchen vom Rind mit handgeschnittenen Pommes Frites) Nachspeisen: Der süße Brei (Vanillegrießbreitürmchen mit Fruchtsauce) Feenschaum (mit Honig gesüßtes Joghurt mit Beeren) Maulwurfshügel (gestürzter Schokoladenpudding mit Schlagsahne und Sesamhippen) Seite 31 von 88 Genusskarussell 10.1.3 Die Süßspeisenkarte Mohntopfentorte mit Himbeeren Dinkel-Joghurt-Kuchen mit Heidelbeerdip Cookie Teller Frische Nusswaffeln mit Preiselbeerobers Klassischer Scheiterhaufen Bunte Obstspieße mit Schokoladenornamenten 10.1.4 Die Getränkekarte Getränke: Apfelsaft Birnensaft Holundersaft Wasser Kaffee Sonnentor Tees Kakao Seite 32 von 88 Genusskarussell 10.2 Die Auflistung der wichtigsten Lieferanten ♣ Achleitner Biohof GmbH Unterm Regenbogen 1 4070 Eferding Produkte: Bioobst und -gemüse, Brot, Bioweine und Biokäse ♣ Bio-Erlebnisbauernhof Mörwald Mörwald Anna und Josef Kammergrabenstraße 17 A - 4451 Garsten Produkte: Säfte aus Äpfeln, Birnen oder Mischsäfte, Möste, Cider, Obst nach Saison ♣ Biobauernhof Zöttl Zöttl Josef Moosgraben 54 A – 4442 Maria Neustift Produkte: Bio-Schafmischkäse Bio-Reiner Schafkäse Bio-Kräuterkuhkäse ♣ Die Hoflieferanten Bio-Markt Steyr Leopold Werndlstraße 25 4400 Steyr Produkte: frisches Brot, Obst und Gemüse, Käsesortiment,… Seite 33 von 88 reichhaltiges Fleisch-, Wurst- und Genusskarussell 10.3 Marketing 10.3.1 Broschüre zur Eröffnung Seite 34 von 88 Genusskarussell 10.3.2 Kostproben zur Eröffnung Seite 35 von 88 Genusskarussell 10.4 Tabellarische Lebensläufe des Unternehmerteams 10.4.1 Lebenslauf Silvia Amberger Silvia Amberger Grubmühlstraße 4 4522 Sierning 0699/11 00 12 28 [email protected] Lebenslauf Name: Silvia Amberger Geburtsdatum: 23. April 1989 Geburtsort: Linz Staatsbürgerschaft: Österreich Religionsbekenntnis: röm.-kath. Familienstand: ledig Eltern: Alois Amberger 25. Jänner 1961 Einzelhandelskaufmann Andrea Amberger 6. Juni 1962 Einzelhandelskauffrau Geschwister: Karin Amberger 6. Juni 1981 Diplomkinderkrankenschwester Stefan Amberger 5. August 1984 Technischer Zeichner Schulbildung: seit 2008 2003 – 2008 1999 – 2003 1995 – 1999 FH Steyr (Controlling, Rechnungswesen, Finanzmanagement) HLW Steyr (Gesundheitsmanagement) Hauptschule HS1, Sierning Volksschule, Sierning Berufserfahrung: Arbeitsstelle 2010: Februar bis August Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH Schwarz Kallinger Zwettler Bahnhofstraße 11-15 4400 Steyr Praktikantin in der Buchhaltung und Bilanzierung Ferialarbeit 2009: Juli, August Firma Luftensteiner GmbH & CoKG Ruthnergasse 19 4522 Sierning Vertretung der Geschäftsführung, Kundenbetreuung, Bestellwesen, Warenwirtschaft, Kassenabschluss Ferialarbeit 2008: Juni – August MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Schönauerstraße 5 4400 Steyr Bereich: Produktion Seite 36 von 88 Genusskarussell Ferialpraktikum 2007: 9 wöchiges Praktikum im Hotel Post Ischlerstraße 1 4854 Weißenbach am Attersee 3 Wochen im Bereich „Küche“ 6 Wochen im Bereich „Service“ Pflichtpraktikum 2006: 12 wöchiges Praktikum im Hotel Post Ischlerstraße 1 4854 Weißenbach am Attersee 6 Wochen im Bereich „Küche“ 6 Wochen im Bereich „Service“ Ferialpraktikum 2005: 3 wöchiges Praktikum im Bereich der Küche Landhotel Forsthof Neustraße 29 4522 Sierning Besondere Kenntnisse: Fremdsprachen (Englisch, Französisch), ECDL, Grundkenntnisse im Programm BMD, Erste Hilfe Kurs; Sierning, 28. Juni 2010 Seite 37 von 88 Genusskarussell 10.4.2 Lebenslauf Elfriede David Elfriede David St.-Berthold-Allee 14 4451 Garsten 07252/451 61 [email protected] Lebenslauf Name: Elfriede David Geburtsdatum: 2. Juli 1968 Geburtsort: Garsten Staatsbürgerschaft: Österreich Religionsbekenntnis: röm.-kath. Familienstand: ledig Eltern: Johann und Anna David Pensionisten Geschwister: Bruder Schulbildung: 1982 - 1987 1976 - 1982 1974 - 1976 Handelsakademie Steyr Hauptschule Garsten Volksschule Garsten Berufliche Weiterbildung: seit 2008 2006 1998 1992 1989 FH Steyr (Controlling, Rechnungswesen, Finanzmanagement) Steuerberaterprüfung WIFI Kostenrechnerprüfung Lohnverrechnerprüfung Bilanzbuchhalterprüfung Berufliche Tätigkeiten: 2007 bis laufend: Seit 2006: Seit 2002: 1987 – 2001: Steuerberatungskanzlei in Steyr Steuerberaterin selbst. Buchhalterin Steuerberatungskanzlei in Steyr Ehrenamtliche Tätigkeiten: Tätigkeit im Vorstand von Vereinen, die im Sozialbereich und im kirchlichen Bereich tätig sind Interessen: Kultur, Natur und Naturschutz, Kochen und genießen, Beschäftigung mit biologischen Lebensmitteln Garsten, 28. Juni 2010 Seite 38 von 88 Genusskarussell 10.4.3 Lebenslauf Kathrin Fischer Kathrin Fischer Walcherbauer 78 3343 Hollenstein an der Ybbs 0664/143 67 05 [email protected] Lebenslauf Name: Kathrin Fischer Geburtsdatum: 12. Februar 1988 Geburtsort: Waidhofen/Ybbs Staatsbürgerschaft: Österreich Religionsbekenntnis: röm.-kath. Familienstand: ledig Eltern: Konrad Fischer 7.6.1965 Freileitungsmonteur bei Wien Energie Michaela Fischer 29.11.1969 Hausfrau Geschwister: Schulbildung: seit 2008 2002 – 2007 1998 – 2002 1994 – 1998 Stefanie Fischer 31.3.1995 Schülerin FH Steyr (Controlling, Rechnungswesen, Finanzmanagement) HBLW Weyer (Umweltökonomie) Hauptschule, Hollenstein an der Ybbs Volksschule, Hollenstein an der Ybbs Berufserfahrung: Arbeitsstelle 2010: März bis Mai Finanzamt Kirchdorf-Perg-Steyr Handel Mazetti Promenade 14 4400 Steyr Praktikum in der Finanzverwaltung Arbeitsstelle 2007/08: 3. September 2007 – 30. September 2008 Steinbacher Energie GmbH Dorf 8 3343 Hollenstein an der Ybbs kaufmännische Sachbearbeiterin Pflichtpraktikum 2005: Juni bis August Konditorei Piaty Untere Stadt 39 3340 Waidhofen/Ybbs Praktikum im Bereich Service Ferialpraktikum 2004: Juli bis August Blindenerholungsheim – Pension zur Waldquelle 3344 St. Georgen/Reith Praktikum im Bereich Küche und Service Seite 39 von 88 Genusskarussell Besondere Kenntnisse: gute Englischkenntnisse, Grundkenntnisse in Französisch, ECDL, Grundkenntnisse im Programm BMD, Erste Hilfe Kurs; WIFI-Kurse im Bereich Verkauf und Sekretariat; Abfallbeauftragten Ausbildung Interessen: Lesen, Kochen, Zeit in der Natur verbringen Hollenstein an der Ybbs, 28. Juni 2010 Seite 40 von 88 Genusskarussell 10.4.4 Lebenslauf Anita Holzinger Anita Holzinger Fritz-Hatschekstr. 24 4844 Regau [email protected] Lebenslauf Name: Anita Holzinger Geburtsdatum: 10. Dezember 1960 Geburtsort: Vöcklabruck Staatsbürgerschaft: Österreich Religionsbekenntnis: röm.-kath. Familienstand: ledig Sohn: Christoph Schulbildung: 1975 - 1980: 1971 - 1975: 1967 - 1971: Handelsakademie Vöcklabruck Hauptschule Vöcklabruck Volksschule Vöcklabruck Berufliche Weiterbildung: seit 2008 2004: 2000: 1998 1996: 1982: FH Steyr (Controlling, Rechnungswesen, Finanzmanagement) IFRS Accountant WIFI Controllerprüfung Exportlehrgang Uni Linz Proficiency Prüfung Bilanzbuchhalterprüfung Berufliche Tätigkeiten: Seit 1985: 1980 – 1982: Bilanzbuchhalterin in der Lenzing AG Steuerberatungskanzlei in Schörfling Ehrenamtliche Tätigkeiten: 1976 – 1982 Rotes Kreuz Vöcklabruck Interessen: Tiere (Katzen), Natur und Naturschutz, berufliche Weiterbildung, Beschäftigung mit biologischen Lebensmitteln Regau, 28. Juni 2010 Seite 41 von 88 VP brutto Preis netto Tische 3,00 zum Mitnehmen, ev. 120 240 300 Seite 42 von 88 540.736,36 189.877,50 20.700,00 davon Speisen davon Getränke 45 5.475,00 163.702,50 14.727,27 21.600,00 42.954,55 235.636,36 196.363,64 29.454,55 Umsatz pro Jahr 730.613,86 240 45 45 45 45 45 45 45 45 Wochen pro Jahr PLANUMSATZ JAHR 1 2,30 1,92 5 Kaffee 2 720 480 180 1.380 60 Erw. 6 6 6 Alternativ: Portionen pro Woche 2,03 1,5 1,5 2 1,5 Tage pro Woche 1.794 20 Erw. Erw. Kinder Belegung pro Tag 2,03 2,08 1,25 2,50 2,50 2,08 1,75 2,03 2,73 2,00 3,18 4 2 1 Personen pro Tisch Verkauf Getränke Fruchtsäfte Kindergetränk (af) Bier Most Wein Gespritzter Durchschnitt Konsum zu Speisen 1,3 Getränke pro Person Konsum nur Getränk 2,50 1,50 3,00 3,00 2,50 2,10 2,43 2,20 3,50 Mehlspeisen kleine Snacks Verkauf Speisen Mittagsmenü 8,00 7,27 20 Hauptspeise 10,00 9,09 20 Kinderspeisen 4 3,64 20 Zwischensumme Gäste (für Ermittlung Getränke) Umsatzplanung Jahr 1 45.061,36 15.823,13 60.884,49 1.725,00 456,25 13.641,88 1.227,27 1.800,00 3.579,55 19.636,36 16.363,64 2.454,55 Umsatz pro Monat Genusskarussell 10.5 Detailkalkulationen 10.5.1 Die Umsatzplanung vereinfachte Annahme des Umsatzwachstums in den Folgejahren PLANUMSATZ JAHR 1 PLANUMSATZ JAHR 2 PLANUMSATZ JAHR 3 PLANUMSATZ JAHR 4 um um um durchschnittl. Speisenumsatz pro Kunde durchschnittl. Speisenumsatz pro Kunde durchschnittl. Getränkeverkauf pro Kunde Verprobung Kunden (Personen) pro Woche Snacks, Kuchen, … Pro Woche Getränke pro Woche inkl. Kaffee, .. 5% 5% 5% gegenüber VJ gegenüber VJ gegenüber VJ 230 110 349 gesamt 730.614 767.145 805.502 845.777 (gesamter Speisenumsatz durch Personen, die Hauptspeise oder Snack kaufen im Jahr) (gesamter Speisenumsatz durch Personen mit Hauptspeise im Jahr) pro Tag Speisen 540.736 567.773 596.162 625.970 pro Woche 1.380 660 2.094 Getränke 189.878 199.371 209.340 219.807 2,02 5,89 8,71 pro Jahr 62.100 29.700 94.230 Genusskarussell Seite 43 von 88 Seite 44 von 88 771 4. LJ Küchenchef mit mind. 5 Küchenkräften Küchenchef mit weniger als 5 Küchenkräften Koch Köchin mit LAP nach 2 Jahren Koch Köchin ohne LAP nach 2 Jahren 4.1. Summe Kosten im Jahr Reinigung 12 15 10 20 15 15 1.319 1.306 1.319 1.261 1.346 1.201 500 30% 15 1.349 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 1.201 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 40 LNK pro Monat Basis pro Woche 1.346 1.261 1.319 1.686 1.829 1.306 1.319 1.349 1.542 1.638 713 3. LJ Oberkellner mit mind. 5 Servierkräften Oberkellner mit weniger als 5 Servierkr. Restaurantfachfrau/mann, Kellner mit Lehrabschl. Restaurantfachfrau/mann, Kellner im 2. Praxisjahr Restaurantfachfrau/mann, Kellner im 1. Praxisjahr 587 2. LJ Kinderbetreuerin mit Fachausbildung Kinderbetreuerin ohne 4.2. Fachausbildung anteilig für Teilzeit-Kräfte Restaurantfachfrau/mann, 1.4. Kellner mit Lehrabschl. Restaurantfachfrau/mann, 1.5. Kellner im 2. Praxisjahr Restaurantfachfrau/mann, 1.6. Kellner im 1. Praxisjahr Koch Köchin mit LAP nach 3.5. 2 Jahren Koch Köchin ohne LAP nach 3.7. 2 Jahren Kinderbetreuerin mit 4.1. Fachausbildung Kinderbetreuerin ohne 4.2. Fachausbildung 3.7. 3.5. 3.2. 3.1. Küche 1.6. 1.5. 1.4. 1.2. 1.1. Service 523 1. LJ Lehrlingsentschädigung Lt. KV gültig ab 1.5. 2010 BruttoLohn Stunden pro Woche 650 585 656 819 429 636 514 658 1.561 1.750 1.639 1.714 2.191 2.378 1.697 1.714 1.754 2.004 2.129 1.002 927 763 680 12 Kosten pro Monat 650 585 656 819 429 636 514 658 1.561 1.750 1.639 1.714 2.191 2.378 1.697 1.714 1.754 2.004 2.129 1.002 927 763 680 2 SZ Juni und Nov 9.100 8.193 9.186 11.471 5.999 8.910 7.199 9.207 21.849 24.497 22.941 23.997 30.676 33.288 23.760 23.997 24.552 28.055 29.812 14.032 12.977 10.683 9.519 Jahresaufwand 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12 DN im Jahr 1 14 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2% DN im Jahr 2 15 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2% DN im Jahr 3 16 1 2 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2% DN im Jahr 4 Gehaltserhöhungen pro Jahr 235.256 9.100 9.186 7.199 9.207 21.849 24.497 22.941 23.997 30.676 23.997 24.552 28.055 Personal Kosten Jahr 1 253.424 9.282 9.370 6.119 14.686 9.391 22.286 24.987 23.400 24.477 31.290 24.477 25.043 28.616 Personal Kosten Jahr 2 268.050 9.468 19.115 6.242 14.980 9.579 22.732 25.487 23.868 24.966 31.915 24.966 25.544 29.189 Personal Kosten Jahr 3 283.181 9.657 19.497 6.366 15.279 19.541 23.186 25.997 24.345 25.465 32.554 25.465 26.055 29.773 Personal Kosten Jahr 4 Genusskarussell 10.5.2 Die Personalkostenkalkulation Seite 45 von 88 Zugänge Folgejahre Zugänge Folgejahre Zugänge Folgejahre GWG BGA Adaption fremd. Gebäude Festwerte Software Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr 1.600,00 2.000,00 1.000,00 4.000,00 5.000,00 53.830,00 35.830,00 5.000,00 6.000,00 7.000,00 53.830,00 zusätzliche Geräte Kontrollsumme AW Investitionssumme im Eröffungsjahr Investitionssumme 2012 Investitionssumme 2013 Investitionssumme 2014 Kontrollsumme Jahr 2014 Jahr 2013 Jahr 2012 Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Jahr 2012 Jahr 2013 Jahr 2014 Eröffnungsjahr 700,00 2.000,00 1.500,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00 Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Anschaffung Eröffnungsjahr 1.500,00 1.600,00 1.400,00 1.400,00 1.100,00 500,00 8.000,00 2.000,00 2.000,00 730,00 4.000,00 AW 800,00 zusätzliche Geräte 1.236,00 1.228,00 2.536,00 Nebenrechnungen 3.000,00 div. pro Jahr div. pro Jahr div. pro Jahr div. pro Jahr Europay Bichler Bürotechnik Gastrobedarf Edelmayr, Steyr Gastrobedarf Edelmayr, Steyr Gastrobedarf Edelmayr, Steyr Gastrobedarf Edelmayr, Steyr Gastrobedarf Edelmayr, Steyr Vorlegebesteck …. Gastrobedarf, Almauer bmd Gastrobedarf 800 Menügedecke à 3,17 400 DessertGedecke à 3,07 bmd Lieferant zusätzliche Geräte Registrierkasse Notebook GWGs GWGs GWGs GWGs zusätzliche Geräte Holzstühle für Kinder 10 Stück Öko-Naturmöbel Sitzguppe 4 x Computer Hardware Bankomatkasse Kühltisch Friteuse Gemüseschneider (da zusätzlicher Bedarf) Saladette Tischwäsche Baukosten (Anpassung WC f. Kinder, div. Adapt.) Vorhänge Spielzeuge, Einr. Für Kinder davon davon davon Bezeichnung BMD- fibu basis BMD- fibu betr. Auswertungen Geschirr 5 5 5 5 4 5 4 4 5 5 5 5 5 5 5 10 10 5 4 AFA aufgerundet ND 6.831,00 6.900,00 0,00 0,00 0,00 400,00 375,00 2.000,00 320,00 500,00 250,00 140,00 300 320 280 280 220 100 800 200 146 AFA Jahr 1 200 7.431,00 7.500,00 0,00 0,00 600,00 2.000,00 400,00 375,00 320,00 500,00 250,00 140,00 300 320 280 280 220 100 800 200 146 AFA Jahr 2 200 8.231,00 8.300,00 0,00 800,00 600,00 2.000,00 400,00 375,00 320,00 500,00 250,00 140,00 300 320 280 280 220 100 800 200 146 AFA Jahr 3 200 9.231,00 9.300,00 1.000,00 800,00 600,00 2.000,00 400,00 375,00 320,00 500,00 250,00 140,00 300 320 280 280 220 100 800 200 146 AFA Jahr 4 200 5.761,00 5.800,00 1.000,00 800,00 600,00 400,00 320,00 140,00 300 320 280 280 220 100 800 200 1 AFA Jahr 5 Genusskarussell 10.5.3 Der Investitionsplan Genusskarussell 10.5.4 Die Zusammensetzung der Finanzierung Kapitalbedarf Einzahlung der Gesellschafter bei Gründung gesamt Gesellschafter Amberger Gesellschafter Fischer Gesellschafter David Gesellschafter Holzinger 8.000 2.000 2.000 2.000 2.000 für Working Capital falls notwendig könnte unterjährig nochmals eine Einzahlung erfolgen für Investitonen 8.000 da bei einer OG alle Gesellschafter haften, ist nicht mehr Einzahlung notwendig Vorlaufzeit: (innerhalb 2 Monate) Anschaffung Warenlager Getränke 2.000 2.000 Speisen/Zutaten Anschaffung Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial Werbemittel, Eröffnung Reserve WC 4.000 5.000 4.000 Summe Bedarf innerhalb der ersten beiden Monate für Investitionen: 35.830 davon Eigenmittel 8.000 Bedarf 27.830 davon KK davon Investkredit 10.000 36.000 Zinsen für Planung für KK für Investkredit 3,25% 6% 3,25% Tilgung Investkredit Aufnahme Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Aufbau WC, bleibt als Vorrat Aufbau WC, bleibt als Vorrat gehört in Aufwand erste Periode Zinsen Tilgung 1.260 1.008 756 504 252 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 Stand 36.000 28.800 21.600 14.400 7.200 0 600 1.170 Laufzeit 60 Monate 3,50% Seite 46 von 88 p.a. p.a. Genusskarussell 10.5.5 Die Planzahlen (Übersicht über die Jahre 1 bis 4) Gegenüberstellung der Plan-Erfolgsrechnungen für die nächsten 4 Jahre Jahr 1 % geplante Erhöhung des Umsatzes in VJ Erhöhung Sachkosten Verkauf Getränke Verkauf Speisen Abschlag für schlechte Auslastung PlanUMSATZERLÖSE Getränke Speisen Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial Rohertrag nach Material Summe Personal Rohertrag nach Personal 189.878 540.736 Jahr 2 % Jahr 3 % Jahr 4 5,0% 3,0% 5,0% 3,0% 5,0% 3,0% 199.371 567.773 209.340 596.162 219.807 625.970 % 730.614 100% 767.145 100% 805.502 100,00% 845.777 100,00% -62.660 -270.368 -8,58% -8,58% -37,01% -72.536 -312.985 -8,58% -37,01% -69.082 -298.081 -8,58% -37,01% -65.793 -283.887 -37,01% -14.612 -2,00% -15.343 -2,00% -16.110 -2,00% -16.916 -2,00% 382.974 -235.244 52,42% 52,42% -33,27% 443.340 -283.000 52,42% -33,11% 422.229 -268.000 52,42% -32,20% 402.123 -254.000 -33,46% 147.730 20,22% 148.123 19,31% 154.229 19,15% 160.340 18,96% AFA Miete Geschäfstlokal Instandhaltung Bürobedarf inkl. Tel. Internet Versicherungen Sachvers. Versicherungen Gewerbe Versicherung (GSVG,für 2 Vollversicherte) Versicherung (GSVG,für 2 nebenber.) Werbeaufwand Werbeaufwand Eröffnung Beratungsaufwand sst. Vetriebs/Verwaltungsaufwand Reisekosten, km-Geld sst. Kosten Eröffnung, Gebühren -6.900 -18.000 -6.000 -0,94% -0,98% -0,79% -9.300 -19.669 -6.556 -1,10% -0,81% -8.300 -19.096 -6.365 -1,03% -0,82% -7.500 -18.540 -6.180 -3.600 -0,49% -3.708 -0,48% -3.819 -0,47% -3.934 -0,47% -1.800 -0,25% -1.854 -0,24% -1.910 -0,24% -1.967 -0,23% -2.400 -0,33% -2.472 -0,32% -2.546 -0,32% -2.623 -0,31% -16.400 -2,24% -17.000 -2,22% -17.400 -2,16% -18.100 -2,14% -5.600 -2.400 -0,77% -6.200 -2.472 -0,81% -0,82% -0,32% -7.300 -2.623 -0,86% -0,32% -6.600 -2.546 -5.000 -3.000 -0,68% -0,41% -3.090 -0,40% -3.183 -0,40% -3.278 -0,39% -1.200 -2.400 -0,16% -1.236 -2.472 -0,16% -0,16% -0,32% -1.311 -2.623 -0,16% -0,32% -1.273 -2.546 -1.000 -0,14% Betriebsergebnis 72.030 9,86% 75.399 9,83% 78.644 9,76% 81.057 9,58% -600 -1.260 -0,08% -600 -1.008 -0,08% -0,09% -600 -504 -0,07% -0,13% -600 -756 -0,07% -0,17% 70.170 9,60% 73.791 9,62% 77.288 9,60% 79.953 9,45% Zinsaufwand KK Zinsaufwand Invest geplantes Ergebnis aus OG geplante Umsatzrentabilität 9,60% -2,46% -0,33% -0,33% -2,42% 9,62% Seite 47 von 88 9,60% -2,37% 9,45% -2,33% -0,78% -0,31% -0,31% -0,06% Genusskarussell Überleitung auf den Finanzplan Jahr 1 nicht ausgabewirksam: Afa Dotierung langfristige Rückstellungen ausgabewirksam: Vorabgewinn Gesellschafter (Leistungsvergütung) Einkommensteuer der Gesellschafter Veränderungen im WC Finanzierung: Tilgung Kapitalrate Gesellschafterentnahmen (über Vorabgewinn) Einlage bei Gründung Gesellschaftereinlagen Kreditaufnahme Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 6.900 7.500 8.300 9.300 -44.400 -17.200 -4.000 -44.400 -18.700 -44.400 -19.800 -44.400 -21.500 -7.200 -7.200 -7.200 -7.200 -5.000 -6.000 -7.000 8.000 36.000 Investitionen -35.830 Finanzmittelbedarf/Überschuss 12.440 5.991 8.188 9.153 12.440 12.440 18.430 18.430 26.618 26.618 35.771 KK am Beginn KK am Ende Planbilanz Anlagevermögen: Vorräte Kassa, Bankguthaben sst. Forderungen ARA Eröffnungsbilanz 1.1.Jahr 1 Schlussbilanz 31.12.Jahr 1 Schlussbilanz 31.12.Jahr 2 Schlussbilanz 31.12.Jahr 3 Schlussbilanz 31.12.Jahr 4 8000 28.930 4.000 12.440 26.430 4.000 18.430 24.130 4.000 26.618 21.830 4.000 35.771 SUMME AKTIVA 8000 45.370 48.860 54.748 61.601 Eigenkapital Verb. Kreditinst. Kredit Verb. KK sst. Verbindlichkeiten 8000 16.570 28.800 27.260 21.600 40.348 14.400 54.401 7.200 Summe PASSIVA 8000 45.370 48.860 54.748 61.601 37% 56% 74% 88% Eigenkapitalquote Seite 48 von 88 AFA Miete Geschäfstlokal Instandhaltung Bürobedarf inkl. Tel. Internet Leasing BGA Versicherungen Sachvers. Versicherungen Gewerbe Versicherung (GSVG,für 2 Vollversicherte) Versicherung (GSVG,für 2 nebenber.) Werbeaufwand Werbeaufwand Eröffnung Beratungsaufwand sst. Vetriebs-/Veraltungsaufwand Reisekosten, KM-Geld sst. Kosten Eröffnung, Geb. Betriebsergebnis Zinsaufwand KK Zinsaufwand Invest geplantes Ergebnis aus OG Getränke Speisen Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial Rohertrag nach Material Summe Personal Rohertrag nach Personal sonstiger Kosten: Umsatzschlüssel Schlüssel für Löhne und Gehälter Verteilung Sachaufwand Plan-Erfolgsrechnung Verkauf Getränke Verkauf Speisen Abschlag für schlechte Auslastung Plan- UMSATZERLÖSE Wareneinsatz 730.614 Seite 49 von 88 -200 -250 -100 -200 10.660 -150 -315 10.195 -869 -200 -250 -100 -200 5.092 5.092 -200 -5.000 -250 -100 -200 -1.000 -3.970 -3.970 -150 -200 -5.600 -2.400 -5.000 -3.000 -1.200 -2.400 -1.000 72.030 -600 -1.260 70.170 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -5.013 -21.629 -369 31.438 -16.803 14.635 58.449 8,0% 7,1% 8,3% Mär.11 15.190 43.259 -869 -150 -200 -1.800 -2.400 -575 -1.500 -500 -300 -4.386 -18.926 -223 27.608 -16.803 10.805 51.143 7,0% 7,1% 8,3% Feb.11 13.291 37.852 -16.400 -575 -1.500 -500 -300 -6.900 -18.000 -6.000 -3.600 -4.386 -18.926 -5.023 22.808 -16.803 6.005 51.143 Jahr 1 189.878 540.736 -62.660 -270.368 -14.612 382.974 -235.244 147.730 7,0% 7,1% 8,3% Jän.11 13.291 37.852 10.660 10.660 -250 -100 -200 -200 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -5.013 -21.629 -369 31.438 -16.803 14.635 58.449 8,0% 7,1% 8,3% Apr.11 15.190 43.259 8.922 8.922 -250 -100 -200 -869 -200 -869 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -5.013 -21.629 -369 31.438 -16.803 14.635 58.449 8,0% 7,1% 8,3% Mai.11 15.190 43.259 -6.143 -150 -315 -6.608 -250 -100 -200 -200 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -5.013 -21.629 -369 31.438 -33.606 -2.168 58.449 8,0% 14,3% 8,3% Jun.11 15.190 43.259 2.200 2.200 -250 -100 -200 -200 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -3.760 -16.222 -877 22.978 -16.803 6.175 43.837 6,0% 7,1% 8,3% Jul.11 11.393 32.444 -7.197 -7.197 -250 -100 -200 -869 -200 -869 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -2.506 -10.815 -584 15.319 -16.803 -1.484 29.225 4,0% 7,1% 8,3% Aug.11 7.595 21.629 9.860 -150 -315 9.395 -250 -100 -200 -200 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -5.013 -21.629 -1.169 30.638 -16.803 13.835 58.449 8,0% 7,1% 8,3% Sep.11 15.190 43.259 13.689 13.689 -250 -100 -200 -200 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -5.639 -24.333 -1.315 34.468 -16.803 17.664 65.755 9,0% 7,1% 8,3% Okt.11 17.089 48.666 10.467 10.467 -250 -100 -200 -869 -200 -869 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -8.146 -35.148 -1.900 49.787 -33.606 16.180 94.980 13,0% 14,3% 8,3% Nov.11 24.684 70.296 17.790 -150 -315 17.325 -250 -100 -200 -2.124 -200 -12.924 -150 -200 -575 -1.500 -500 -300 -8.772 -37.852 -2.046 53.616 -16.803 36.813 102.286 14,0% 7,1% 8,3% Dez.11 26.583 75.703 Genusskarussell 10.5.6 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 1 Seite 50 von 88 -35.830 -3.525 -3.525 -35.830 12.440 12.440 Investitionen Finanzmittelbedarf/Überschuss KK am Beginn KK am Ende -18 36.000 36.000 -69 8.000 8.000 Zinsen KK -600 -4000 -17.200 -4.000 -7.200 -3.700 575 -3.970 Jän.11 -44.400 6.900 70.170 Jahr 1 Tilgung Kapitalrate Gesellschafterentnahmen (über Vorabgewinn) Einlage bei Gründung Gesellschafterenlagen Kreditaufnahme Finanzierung: ausgabewirksam: Vorabgewinn Gesellschafter (Leistungsvergütung) Einkommensteuer der Gesellschafter Veränderungen im WC AFA Dot. Langfr. RST nicht ausgabewirksam: geplantes Ergebnis aus OG Überleitung auf Finanzplan -11 6.470 -2.158 4.312 1.367 -600 -3.700 575 10.195 Mär.11 -3.525 -2.158 -600 -3.700 575 5.092 Feb.11 4.312 11.247 6.935 -600 -3.700 575 10.660 Apr.11 11.247 16.443 5.197 -600 -3.700 575 8.922 Mai.11 16.443 6.110 -10.333 -600 -3.700 575 -6.608 Jun.11 6.110 4.585 -1.525 -600 -3.700 575 2.200 Jul.11 -32 4.585 -6.337 -10.922 -600 -3.700 575 -7.197 Aug.11 -3 -6.337 -667 5.670 -600 -3.700 575 9.395 Sep.11 -667 9.297 9.964 -600 -3.700 575 13.689 Okt.11 -6 9.297 -1.160 -10.458 -600 -17.200 -3.700 575 10.467 Nov.11 -1.160 12.440 13.600 -600 -3.700 575 17.325 Dez.11 Genusskarussell 10.5.7 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 1 Seite 51 von 88 Summe PASSIVA sst. Verbindlichkeiten Verb. Kreditinst. Kredit Verb. KK Eigenkapital Einlagen / Kapitalkonten Entnahme laufend Entnahme EST Gewinnanteil sst. Veränderungen Stand Eigenkapital am Ende der Periode SUMME AKTIVA sst. Forderungen ARA Vorräte Anlagevermögen Zugänge AFA Buchwert am Ende der Periode Überleitung auf Planbilanz Jahr 1 1.722 330 39.255 38.680 34.800 2.158 5.092 -3.970 35.400 3.525 -3.700 38.680 4.000 -575 34.680 Feb.11 8.000 -3.700 39.255 4.000 35.830 -575 35.255 Jän.11 38.105 34.200 -4.312 8.217 10.195 -3.700 38.105 4.000 -575 34.105 Mär.11 37.530 33.600 -11.247 15.177 10.660 -3.700 37.530 4.000 -575 33.530 Apr.11 36.955 33.000 -16.443 20.398 8.922 -3.700 36.955 4.000 -575 32.955 Mai.11 36.380 32.400 -6.110 10.090 -6.608 -3.700 36.380 4.000 -575 32.380 Jun.11 35.805 31.800 -4.585 8.590 2.200 -3.700 35.805 4.000 -575 31.805 Jul.11 35.230 31.200 6.337 -2.307 -7.197 -3.700 35.230 4.000 -575 31.230 Aug.11 34.655 30.600 667 3.388 9.395 -3.700 34.655 4.000 -575 30.655 Sep.11 34.080 30.000 -9.297 13.377 13.689 -3.700 34.080 4.000 -575 30.080 Okt.11 33.505 29.400 1.160 2.945 -3.700 -17.200 10.467 33.505 4.000 -575 29.505 Nov.11 32.930 28.800 -12.440 16.570 17.325 -3.700 32.930 4.000 -575 28.930 Dez.11 Genusskarussell 10.5.8 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 1 Umsatzschlüssel Schlüssel für Löhne und Gehälter Verteilung Sachaufwand Plan-Erfolgsrechnung Verkauf Getränke Verkauf Speisen Abschlag für schlechte Auslastung Plan- UMSATZERLÖSE Getränke Speisen Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial Rohertrag nach Material Summe Personal Rohertrag nach Personal sonstiger Kosten: AFA Miete Geschäfstlokal Instandhaltung Bürobedarf inkl. Tel. Internet Leasing BGA Versicherungen Sachvers. Versicherungen Gewerbe Versicherung (GSVG,für 2 Vollversicherte) Versicherung (GSVG,für 2 nebenber.) Werbeaufwand Werbeaufwand Eröffnung Beratungsaufwand sst. Vetriebs-/Veraltungsaufwand Reisekosten, KM-Geld sst. Kosten Eröffnung, Geb. Betriebsergebnis Zinsaufwand KK Zinsaufwand Invest geplantes Ergebnis aus OG Seite 52 von 88 4.141 4.141 5.879 5.879 75.399 -600 -1.008 73.791 -258 -103 -206 -258 -103 -206 -3.090 -1.236 -2.472 -155 -206 -869 -206 -1.854 -2.472 -625 -1.545 -515 -309 -206 -155 -206 -7.500 -18.540 -6.180 -3.708 53.700 -4.605 -19.872 -1.074 28.149 -18.143 10.006 -6.200 -2.472 -625 -1.545 -515 -309 767.145 -65.793 -283.887 -15.343 402.123 -254.000 148.123 -869 53.700 -4.605 -19.872 -1.074 28.149 -18.143 10.006 Jahr 2 199.371 567.773 7,0% 7,1% 8,3% Feb.12 13.956 39.744 -17.000 7,0% 7,1% 8,3% Jän.12 13.956 39.744 9.900 -150 -252 9.498 -258 -103 -206 -206 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 61.372 -5.263 -22.711 -1.227 32.170 -18.143 14.027 8,0% 7,1% 8,3% Mär.12 15.950 45.422 9.900 9.900 -258 -103 -206 -206 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 61.372 -5.263 -22.711 -1.227 32.170 -18.143 14.027 8,0% 7,1% 8,3% Apr.12 15.950 45.422 8.162 8.162 -258 -103 -206 -869 -206 -869 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 61.372 -5.263 -22.711 -1.227 32.170 -18.143 14.027 8,0% 7,1% 8,3% Mai.12 15.950 45.422 -8.243 -150 -252 -8.645 -258 -103 -206 -206 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 61.372 -5.263 -22.711 -1.227 32.170 -36.286 -4.116 8,0% 14,3% 8,3% Jun.12 15.950 45.422 1.857 1.857 -258 -103 -206 -206 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 46.029 -3.948 -17.033 -921 24.127 -18.143 5.984 6,0% 7,1% 8,3% Jul.12 11.962 34.066 -7.923 -7.923 -258 -103 -206 -869 -206 -869 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 30.686 -2.632 -11.355 -614 16.085 -18.143 -2.058 4,0% 7,1% 8,3% Aug.12 7.975 22.711 9.900 -150 -252 9.498 -258 -103 -206 -206 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 61.372 -5.263 -22.711 -1.227 32.170 -18.143 14.027 8,0% 7,1% 8,3% Sep.12 15.950 45.422 13.921 13.921 -258 -103 -206 -206 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 69.043 -5.921 -25.550 -1.381 36.191 -18.143 18.048 9,0% 7,1% 8,3% Okt.12 17.943 51.100 10.125 10.125 -258 -103 -206 -869 -206 -869 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 99.729 -8.553 -36.905 -1.995 52.276 -36.286 15.990 13,0% 14,3% 8,3% Nov.12 25.918 73.811 17.779 -150 -252 17.377 -258 -103 -206 -2.724 -206 -13.524 -155 -206 -625 -1.545 -515 -309 107.400 -9.211 -39.744 -2.148 56.297 -18.143 38.154 14,0% 7,1% 8,3% Dez.12 27.912 79.488 Genusskarussell 10.5.9 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 2 Seite 53 von 88 -4.209 14.643 10.434 3.323 10.434 13.757 2.204 12.440 14.643 5.991 12.440 18.430 -600 -3.700 625 9.498 Mär.12 Finanzmittelbedarf/Überschuss KK am Beginn KK am Ende -600 -4.675 -3.700 625 4.141 Feb.12 -2.500 -600 -3.700 625 5.879 Jän.12 -5.000 -7.200 -18.700 -44.400 7.500 73.791 Jahr 2 Investitionen Finanzierung: Tilgung Kapitalrate Gesellschafterentnahmen (über Vorabgewinn) Einlage bei Gründung Gesellschafterenlagen Kreditaufnahme ausgabewirksam: Vorabgewinn Gesellschafter (Leistungsvergütung) Einkommensteuer der Gesellschafter Veränderungen im WC nicht ausgabewirksam: AFA Dot. Langfr. RST geplantes Ergebnis aus OG Überleitung auf Finanzplan 6.225 13.757 19.982 -600 -3.700 625 9.900 Apr.12 -188 19.982 19.794 -600 -4.675 -3.700 625 8.162 Mai.12 -14.820 19.794 4.974 -2500 -600 -3.700 625 -8.645 Jun.12 -1.818 4.974 3.157 -600 -3.700 625 1.857 Jul.12 -16.273 3.157 -13.116 -600 -4.675 -3.700 625 -7.923 Aug.12 5.823 -13.116 -7.293 -600 -3.700 625 9.498 Sep.12 10.246 -7.293 2.953 -600 -3.700 625 13.921 Okt.12 1.775 2.953 4.728 -600 -4.675 -3.700 625 10.125 Nov.12 13.702 4.728 18.430 -600 -3.700 625 17.377 Dez.12 Genusskarussell 10.5.10 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 2 Seite 54 von 88 Summe PASSIVA sst. Verbindlichkeiten 32.305 28.200 -14.643 Verb. Kreditinst. Kredit Verb. KK 31.680 27.600 -10.434 14.514 18.748 31.680 4.000 -625 27.680 Feb.12 5.879 -3.700 32.305 4.000 -625 28.305 Jän.12 -3.700 -4.675 4.141 Jahr 2 Eigenkapital Einlagen / Kapitalkonten Entnahme laufend Entnahme EST Gewinnanteil sst. Veränderungen Stand Eigenkapital am Ende der Periode SUMME AKTIVA sst. Forderungen ARA Vorräte Anlagevermögen Zugänge AFA Buchwert am Ende der Periode Überleitung auf Planbilanz 33.555 27.000 -13.757 20.312 9.498 -3.700 33.555 4.000 2.500 -625 29.555 Mär.12 32.930 26.400 -19.982 26.512 9.900 -3.700 32.930 4.000 -625 28.930 Apr.12 32.305 25.800 -19.794 26.299 -3.700 -4.675 8.162 32.305 4.000 -625 28.305 Mai.12 34.180 25.200 -4.974 13.954 -8.645 -3.700 34.180 4.000 2.500 -625 30.180 Jun.12 33.555 24.600 -3.157 12.112 1.857 -3.700 33.555 4.000 -625 29.555 Jul.12 32.930 24.000 13.116 -4.186 -3.700 -4.675 -7.923 32.930 4.000 -625 28.930 Aug.12 32.305 23.400 7.293 1.612 9.498 -3.700 32.305 4.000 -625 28.305 Sep.12 31.680 22.800 -2.953 11.833 13.921 -3.700 31.680 4.000 -625 27.680 Okt.12 31.055 22.200 -4.728 13.583 -3.700 -4.675 10.125 31.055 4.000 -625 27.055 Nov.12 30.430 21.600 -18.430 27.260 17.377 -3.700 30.430 4.000 -625 26.430 Dez.12 Genusskarussell 10.5.11 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 2 Umsatzschlüssel Schlüssel für Löhne und Gehälter Verteilung Sachaufwand Plan-Erfolgsrechung Verkauf Getränke Verkauf Speisen Abschlag für schlechte Auslastung Plan- UMSATZERLÖSE Getränke Speisen Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial Rohertrag nach Material Summe Personal Rohertrag nach Personal sonstiger Kosten: AFA Miete Geschäfstlokal Instandhaltung Bürobedarf inkl. Tel. Internet Leasing BGA Versicherungen Sachvers. Versicherungen Gewerbe Versicherung (GSVG,für 2 Vollversicherte) Versicherung (GSVG,für 2 nebenber.) Werbeaufwand Werbeaufwand Eröffnung Beratungsaufwand sst. Vetriebs-/Veraltungsaufwand Reisekosten, KM-Geld sst. Kosten Eröffnung, Geb. Betriebsergebnis Zinsaufwand KK Zinsaufwand Invest geplantes Ergebnis aus OG Seite 55 von 88 -869 -212 4.376 4.376 -212 -265 -106 -212 6.114 6.114 -6.600 -2.546 -3.183 -1.273 -2.546 78.644 -600 -756 77.288 -265 -106 -212 -869 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 56.385 -4.836 -20.866 -1.128 29.556 -19.143 10.413 7,0% 7,1% 8,3% Feb.13 14.654 41.731 -17.400 -159 -212 -1.910 -2.546 805.502 -69.082 -298.081 -16.110 422.229 -268.000 154.229 -692 -1.591 -530 -318 56.385 -4.836 -20.866 -1.128 29.556 -19.143 10.413 Jahr 3 209.340 596.162 -8.300 -19.096 -6.365 -3.819 7,0% 7,1% 8,3% Jän.13 14.654 41.731 10.337 -150 -189 9.998 -265 -106 -212 -212 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 64.440 -5.527 -23.846 -1.289 33.778 -19.143 14.635 8,0% 7,1% 8,3% Mär.13 16.747 47.693 10.337 10.337 -265 -106 -212 -212 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 64.440 -5.527 -23.846 -1.289 33.778 -19.143 14.635 8,0% 7,1% 8,3% Apr.13 16.747 47.693 8.599 8.599 -265 -106 -212 -869 -212 -869 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 64.440 -5.527 -23.846 -1.289 33.778 -19.143 14.635 8,0% 7,1% 8,3% Mai.13 16.747 47.693 -8.806 -150 -189 -9.145 -265 -106 -212 -212 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 64.440 -5.527 -23.846 -1.289 33.778 -38.286 -4.507 8,0% 14,3% 8,3% Jun.13 16.747 47.693 1.892 1.892 -265 -106 -212 -212 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 48.330 -4.145 -17.885 -967 25.334 -19.143 6.191 6,0% 7,1% 8,3% Jul.13 12.560 35.770 -8.290 -8.290 -265 -106 -212 -869 -212 -869 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 32.220 -2.763 -11.923 -644 16.889 -19.143 -2.254 4,0% 7,1% 8,3% Aug.13 8.374 23.846 10.337 -150 -189 9.998 -265 -106 -212 -212 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 64.440 -5.527 -23.846 -1.289 33.778 -19.143 14.635 8,0% 7,1% 8,3% Sep.13 16.747 47.693 14.559 14.559 -265 -106 -212 -212 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 72.495 -6.217 -26.827 -1.450 38.001 -19.143 18.858 9,0% 7,1% 8,3% Okt.13 18.841 53.655 10.567 10.567 -265 -106 -212 -869 -212 -869 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 104.715 -8.981 -38.751 -2.094 54.890 -38.286 16.604 13,0% 14,3% 8,3% Nov.13 27.214 77.501 18.622 -150 -189 18.283 -265 -106 -212 -3.124 -212 -13.924 -159 -212 -692 -1.591 -530 -318 112.770 -9.672 -41.731 -2.255 59.112 -19.143 39.969 14,0% 7,1% 8,3% Dez.13 29.308 83.463 Genusskarussell 10.5.12 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 3 Seite 56 von 88 -4.182 20.936 16.754 3.389 16.754 20.144 2.506 18.430 20.936 8.188 18.430 26.618 -600 -3.700 692 9.998 Mär.13 Finanzmittelbedarf/Überschuss KK am Beginn KK am Ende -600 -4.950 -3.700 692 4.376 Feb.13 -3.000 -600 -3.700 692 6.114 Jän.13 -6.000 -7.200 -19.800 -44.400 8.300 77.288 Jahr 3 Investitionen Finanzierung: Tilgung Kapitalrate Gesellschafterentnahmen (über Vorabgewinn) Einlage bei Gründung Gesellschafterenlagen Kreditaufnahme ausgabewirksam: Vorabgewinn Gesellschafter (Leistungsvergütung) Einkommensteuer der Gesellschafter Veränderungen im WC nicht ausgabewirksam: AFA Dot. Langfr. RST geplantes Ergebnis aus OG Überleitung auf Finanzplan 6.728 20.144 26.872 -600 -3.700 692 10.337 Apr.13 40 26.872 26.913 -600 -4.950 -3.700 692 8.599 Mai.13 -15.753 26.913 11.159 -3000 -600 -3.700 692 -9.145 Jun.13 -1.716 11.159 9.443 -600 -3.700 692 1.892 Jul.13 -16.849 9.443 -7.406 -600 -4.950 -3.700 692 -8.290 Aug.13 6.389 -7.406 -1.017 -600 -3.700 692 9.998 Sep.13 10.951 -1.017 9.934 -600 -3.700 692 14.559 Okt.13 2.009 9.934 11.943 -600 -4.950 -3.700 692 10.567 Nov.13 14.675 11.943 26.618 -600 -3.700 692 18.283 Dez.13 Genusskarussell 10.5.13 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 3 Seite 57 von 88 Summe PASSIVA sst. Verbindlichkeiten 29.738 21.000 -20.936 Verb. Kreditinst. Kredit Verb. KK 29.047 20.400 -16.754 25.401 29.675 29.047 4.000 -692 25.047 Feb.13 6.114 -3.700 29.738 4.000 -692 25.738 Jän.13 -3.700 -4.950 4.376 Jahr 3 Eigenkapital Einlagen / Kapitalkonten Entnahme laufend Entnahme EST Gewinnanteil sst. Veränderungen Stand Eigenkapital am Ende der Periode SUMME AKTIVA sst. Forderungen ARA Vorräte Anlagevermögen Zugänge AFA Buchwert am Ende der Periode Überleitung auf Planbilanz 31.355 19.800 -20.144 31.699 9.998 -3.700 31.355 4.000 3.000 -692 27.355 Mär.13 30.663 19.200 -26.872 38.336 10.337 -3.700 30.663 4.000 -692 26.663 Apr.13 29.972 18.600 -26.913 38.284 -3.700 -4.950 8.599 29.972 4.000 -692 25.972 Mai.13 32.280 18.000 -11.159 25.439 -9.145 -3.700 32.280 4.000 3.000 -692 28.280 Jun.13 31.588 17.400 -9.443 23.631 1.892 -3.700 31.588 4.000 -692 27.588 Jul.13 30.897 16.800 7.406 6.691 -3.700 -4.950 -8.290 30.897 4.000 -692 26.897 Aug.13 30.205 16.200 1.017 12.988 9.998 -3.700 30.205 4.000 -692 26.205 Sep.13 29.513 15.600 -9.934 23.847 14.559 -3.700 29.513 4.000 -692 25.513 Okt.13 28.822 15.000 -11.943 25.765 -3.700 -4.950 10.567 28.822 4.000 -692 24.822 Nov.13 28.130 14.400 -26.618 40.348 18.283 -3.700 28.130 4.000 -692 24.130 Dez.13 Genusskarussell 10.5.14 Die Überleitung auf die Planbilanz für Jahr 3 Umsatzschlüssel Schlüssel für Löhne und Gehälter Verteilung Sachaufwand Plan-Erfolgsrechnung Verkauf Getränke Verkauf Speisen Abschlag für schlechte Auslastung Plan- UMSATZERLÖSE Getränke Speisen Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial Rohertrag nach Material Summe Personal Rohertrag nach Personal sonstiger Kosten: AFA Miete Geschäfstlokal Instandhaltung Bürobedarf inkl. Tel. Internet Leasing BGA Versicherungen Sachvers. Versicherungen Gewerbe Versicherung (GSVG,für 2 Vollversicherte) Versicherung (GSVG,für 2 nebenber.) Werbeaufwand Werbeaufwand Eröffnung Beratungsaufwand sst. Vetriebs-/Veraltungsaufwand Reisekosten, KM-Geld sst. Kosten Eröffnung, Geb. Betriebsergebnis Zinsaufwand KK Zinsaufwand Invest geplantes Ergebnis aus OG Seite 58 von 88 -21 -21 6.329 6.329 81.057 -600 -504 79.953 -273 -109 -219 -273 -109 -219 -3.278 -1.311 -2.623 -164 -219 -1.825 -219 -1.967 -2.623 -775 -1.639 -546 -328 -219 -164 -219 -9.300 -19.669 -6.556 -3.934 59.204 -5.078 -21.909 -1.184 31.034 -20.214 10.820 -7.300 -2.623 -775 -1.639 -546 -328 845.777 -72.536 -312.985 -16.916 443.340 -283.000 160.340 -4.525 59.204 -5.078 -21.909 -1.184 31.034 -20.214 10.820 Jahr 4 219.807 625.970 7,0% 7,1% 8,3% Feb.14 15.386 43.818 -18.100 7,0% 7,1% 8,3% Jän.14 15.386 43.818 10.763 -150 -126 10.487 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 67.662 -5.803 -25.039 -1.353 35.467 -20.214 15.253 8,0% 7,1% 8,3% Mär.14 17.585 50.078 10.763 10.763 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 67.662 -5.803 -25.039 -1.353 35.467 -20.214 15.253 8,0% 7,1% 8,3% Apr.14 17.585 50.078 4.413 4.413 -273 -109 -219 -1.825 -219 -4.525 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 67.662 -5.803 -25.039 -1.353 35.467 -20.214 15.253 8,0% 7,1% 8,3% Mai.14 17.585 50.078 -9.452 -150 -126 -9.728 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 67.662 -5.803 -25.039 -1.353 35.467 -40.429 -4.961 8,0% 14,3% 8,3% Jun.14 17.585 50.078 1.896 1.896 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 50.747 -4.352 -18.779 -1.015 26.600 -20.214 6.386 6,0% 7,1% 8,3% Jul.14 13.188 37.558 -13.321 -13.321 -273 -109 -219 -1.825 -219 -4.525 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 33.831 -2.901 -12.519 -677 17.734 -20.214 -2.481 4,0% 7,1% 8,3% Aug.14 8.792 25.039 10.763 -150 -126 10.487 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 67.662 -5.803 -25.039 -1.353 35.467 -20.214 15.253 8,0% 7,1% 8,3% Sep.14 17.585 50.078 15.196 15.196 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 76.120 -6.528 -28.169 -1.522 39.901 -20.214 19.686 9,0% 7,1% 8,3% Okt.14 19.783 56.337 6.365 6.365 -273 -109 -219 -1.825 -219 -4.525 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 109.951 -9.430 -40.688 -2.199 57.634 -40.429 17.206 13,0% 14,3% 8,3% Nov.14 28.575 81.376 37.363 -150 -126 37.087 -273 -109 -219 -219 -164 -219 -775 -1.639 -546 -328 118.409 -10.155 -43.818 -2.368 62.068 -20.214 41.853 14,0% 7,1% 8,3% Dez.14 30.773 87.636 Genusskarussell 10.5.15 Die Plan-Erfolgsrechnung für Jahr 4 Seite 59 von 88 -7.000 9.153 26.618 35.771 Finanzmittelbedarf/Überschuss KK am Beginn KK am Ende -7.200 -21.500 -44.400 9.300 79.953 Jahr 4 Investitionen Finanzierung: Tilgung Kapitalrate Gesellschafterentnahmen (über Vorabgewinn) Einlage bei Gründung Gesellschafterenlagen Kreditaufnahme ausgabewirksam: Vorabgewinn Gesellschafter (Leistungsvergütung) Einkommensteuer der Gesellschafter Veränderungen im WC nicht ausgabewirksam: AFA Dot. Langfr. RST geplantes Ergebnis aus OG Überleitung auf Finanzplan 2.804 26.618 29.422 -600 -3.700 775 6.329 Jän.14 -8.921 29.422 20.502 -600 -5.375 -3.700 775 -21 Feb.14 3.462 20.502 23.963 -3.500 -600 -3.700 775 10.487 Mär.14 7.238 23.963 31.201 -600 -3.700 775 10.763 Apr.14 -4.487 31.201 26.714 -600 -5.375 -3.700 775 4.413 Mai.14 -16.753 26.714 9.961 -3500 -600 -3.700 775 -9.728 Jun.14 -1.629 9.961 8.332 -600 -3.700 775 1.896 Jul.14 -22.221 8.332 -13.889 -600 -5.375 -3.700 775 -13.321 Aug.14 6.962 -13.889 -6.927 -600 -3.700 775 10.487 Sep.14 11.671 -6.927 4.744 -600 -3.700 775 15.196 Okt.14 -2.535 4.744 2.209 -600 -5.375 -3.700 775 6.365 Nov.14 33.562 2.209 35.771 -600 -3.700 775 37.087 Dez.14 Genusskarussell 10.5.16 Die Überleitung auf den Finanzplan für Jahr 4 Seite 60 von 88 Summe PASSIVA sst. Verbindlichkeiten 27.355 13.800 -29.422 Verb. Kreditinst. Kredit Verb. KK 26.580 13.200 -20.502 33.882 42.977 26.580 4.000 -775 22.580 Feb.14 6.329 -3.700 27.355 4.000 -775 23.355 Jän.14 -3.700 -5.375 -21 Jahr 4 Eigenkapital Einlagen / Kapitalkonten Entnahme laufend Entnahme EST Gewinnanteil sst. Veränderungen Stand Eigenkapital am Ende der Periode SUMME AKTIVA sst. Forderungen ARA Vorräte Anlagevermögen Zugänge AFA Buchwert am Ende der Periode Überleitung auf Planbilanz 29.305 12.600 -23.963 40.668 10.487 -3.700 29.305 4.000 -775 25.305 Mär.14 28.530 12.000 -31.201 47.731 10.763 -3.700 28.530 4.000 -775 24.530 Apr.14 27.755 11.400 -26.714 43.069 -3.700 -5.375 4.413 27.755 4.000 -775 23.755 Mai.14 30.480 10.800 -9.961 29.641 -9.728 -3.700 30.480 4.000 -775 26.480 Jun.14 29.705 10.200 -8.332 27.837 1.896 -3.700 29.705 4.000 -775 25.705 Jul.14 28.930 9.600 13.889 5.441 -3.700 -5.375 -13.321 28.930 4.000 -775 24.930 Aug.14 28.155 9.000 6.927 12.228 10.487 -3.700 28.155 4.000 -775 24.155 Sep.14 27.380 8.400 -4.744 23.724 15.196 -3.700 27.380 4.000 -775 23.380 Okt.14 26.605 7.800 -2.209 21.014 -3.700 -5.375 6.365 26.605 4.000 -775 22.605 Nov.14 25.830 7.200 -35.771 54.401 37.087 -3.700 25.830 4.000 -775 21.830 Dez.14 Genusskarussell 10.5.17 Die Überleitung auf die Plan-Bilanz für Jahr 4 Genusskarussell 10.5.18 Berechnung des Mindestumsatzes Mindestumsatz bei geplanter Personal- und Kostenstruktur Nebenrechnung pro Monat pro Jahr geplante Erhöhung des Umsatzes in VJ Erhöhung Sachkosten Verkauf Getränke Verkauf Speisen Abschlag für schlechte Auslastung Plan- UMSATZERLÖSE 26% vom Gesamtumsatz 74% vom Gesamtumsatz Break-Even-Umsatz Wareneinsatz Getränke Speisen Hilfstoffe, Verbrauchsmaterial 147.659 420.261 567.921 33% vom Umsatz Getr. 50% vom Umsatz Speisen 2% Summe WES -48.728 -210.131 -11.358 -270.217 Rohertrag nach Material 297.704 Personalaufwand angestellter Koch Küche 2 Küche 3 Küche zusätzlich ab Service 1 VZ Service 2 VZ Service 3 VZ Service 1 TZ Service 2 TZ Service zusätzlich ab Kinderbetr. 1 Kinderbetr.2 Kinderbetr.3 TZ Kinderbetr. Zusätzlich Reinigung Summe Personal 1685 1318,5 1260,5 0 1541,5 1349 1318,5 506 395 0 1346 1200,5 505 -2.556 -2.000 -1.912 0 -2.338 -2.046 -2.000 -767 -599 0 -2.041 -1.821 -766 -30.667 -23.997 -22.941 0 -28.055 -24.552 -23.997 -9.209 -7.189 0 -24.497 -21.849 -9.191 500 -758 -19.604 -9.100 -235.244 -19.604 62.460 Rohertrag nach Personal sonstiger Kosten: AFA -6.900 Miete Geschäfstlokal Instandhaltung Bürobedarf inkl. Tel. Internet Leasing BGA Versicherungen Sachvers. Versicherungen Gewerbe Versicherung (Mindest GSVG,für 2 Vollversicherte) Versicherung (GSVG Null ,für 2 nebenber.) Werbeaufwand Werbeaufwand Eröffnung Beratungsaufwand sst. Vetriebs-/Veraltungsaufwand Reisekosten, KM-Geld sst. Kosten Eröffnung, Geb. Betriebsergebnis Zinsaufwand KK Zinsaufwand Invest geplantes Ergebnis aus OG -1500 -500 -300 0 -150 -200 -575 -200 -250 -100 -200 -18.000 -6.000 -3.600 0 -1.800 -2.400 -6.900 0 -2.400 -5.000 -3.000 -1.200 -2.400 -1.000 1.860 -600 -1.260 0 Seite 61 von 88 Seite 62 von 88 Abschätzung EST-BMGL ant. Gewinn EST-Satz (Durschschnittst. Bie Vollbesch. /Grenzsteuer bei Teilzeit) EST-Belastung (wird von Gesellschaft bezahlt und als Entnahme verbucht) Abschätzung GSVG Zahlung Gsvg Neuzugang 1.VJ Ende Feb. Neuzugang 2.VJ Ende Mai Neuzugang 3.VJ Ende Aug Neuzugang 4.VJ Ende Nov Abschlagzahlung im Dez. um die Einkünfte der laufenden Jahres zu reduzieren verbleibt in Unternehmen cash für Unternehmen Entnahme (monatlich) Einkommensteuer (exakte Berechnung folgt), viertelj, NZ EST Entnahme aus Gesellschaft geschätzter Gewinn (nach SV Beiträgen) im Jahr 1 Vorabbezug Restgewinn nach Köpfen Gesamtgewinn wie erfolgt die Kapitalaufbringung? Kapitaleinzahlung bie Gründung? - gleichmäßig Anteil an der Gesellschaft (inkl. Stiller Reserven, Firmenwert …) 2.000 0,25 2.000 0,25 2.000 0,25 2.000 0,25 434 434 434 434 6.471 8.208 17.227 22.033 1.737 1.737 1.737 1.737 15.084 22.033 1.427 -19.200 -4.973 -24.173 24.625 0,20 4.973 8.208 8.373 -44.400 -17.227 -61.627 434 434 434 434 6.471 8.208 24.625 0,20 4.973 8.208 1.427 -19.200 -4.973 -24.173 434 434 434 434 1.071 2.808 8.425 0,43 3.640 2.808 2.760 -3.000 -3.640 -6.640 434 434 434 434 1.071 2.808 8.425 0,43 3.640 2.808 2.760 -3.000 -3.640 -6.640 Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Amberger Fischer David Holzinger 70.000,00 pro Jahr: 44.400 19.200 19.200 3.000 3.000 25.600 25.600 6.400 6.400 6.400 6.400 70.000 25.600 25.600 9.400 9.400 8.000 1 Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Amberger Fischer David Holzinger allgemein: pro Monat pro Jahr: SV - Beiträge werden gleich von der Gesellschaft bezahlt jede Vollzeitmittägige Gesell. Erhält pro Monat als Vorabbezug für die Arbeitsleistung 1.600 38.400 19.200 19.200 jede Teilzeitmittägige Gesell. Erhält pro Monat als Vorabbezug für die Arbeitsleistung 250 6.000 3.000 3.000 Est wird von der Gesellschaft bezahlt und als Privatentnahme geb. Restgewinn wird nach Köpfen/Anteilen aufgeteilt und am Kapitalkonto gutgeschrieben 1 0,25 0,25 0,25 0,25 jede Gesellschafterin besitzt ein eigenens Kfz und verrechnet für ihre gefahrenen Km Km Geld, das sie direkt ausbezahlt bekommt Genusskarussell 10.6 Die Gewinnverteilung 10.6.1 Die Gewinnverteilung für Jahr 1 Seite 63 von 88 434 434 434 434 6.971 8.708 1.737 1.737 1.737 1.737 17.084 24.033 2.304 19.770 24.033 11.830 verbleibt in Unternehmen -19.200 -5.596 -24.796 26.125 0,21 5.596 8.708 -44.400 -19.770 -64.170 Abschätzung EST-BMGL ant. Gewinn EST-Satz (Durschschnittst. Bie Vollbesch. /Grenzsteuer bei Teilzeit) EST-Belastung (wird von Gesellschaft bezahlt und als Entnahme verbucht) Abschätzung GSVG Zahlung Gsvg Neuzugang 1.VJ Ende Feb. Neuzugang 2.VJ Ende Mai Neuzugang 3.VJ Ende Aug Neuzugang 4.VJ Ende Nov Abschlagzahlung im Dez. um die Einkünfte der laufenden Jahres zu reduzieren 434 434 434 434 6.763 8.500 25.500 0,21 5.326 8.500 1.949 -19.200 -5.326 -24.526 434 434 434 434 1.363 3.100 9.300 0,43 4.019 3.100 3.256 -3.000 -4.019 -7.019 434 434 434 434 1.363 3.100 9.300 0,43 4.019 3.100 3.256 -3.000 -4.019 -7.019 434 434 434 434 6.971 8.708 26.125 0,21 5.596 8.708 2.304 -19.200 -5.596 -24.796 434 434 434 434 1.571 3.308 9.925 0,43 4.289 3.308 3.611 -3.000 -4.289 -7.289 434 434 434 434 1.571 3.308 9.925 0,43 4.289 3.308 3.611 -3.000 -4.289 -7.289 Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Amberger Fischer David Holzinger 76.000,00 pro Jahr: 44.400 19.200 19.200 3.000 3.000 31.600 31.600 7.900 7.900 7.900 7.900 76.000 27.100 27.100 10.900 10.900 1.737 1.737 1.737 1.737 16.251 23.200 cash für Unternehmen Entnahme (monatlich) Einkommensteuer (exakte Berechnung folgt), viertelj, NZ EST Entnahme aus Gesellschaft geschätzter Gewinn (nach SV Beiträgen) im Jahr 3 Vorabbezug Restgewinn nach Köpfen Gesamtgewinn 434 434 434 434 6.763 8.500 18.689 23.200 1.949 -19.200 -5.326 -24.526 25.500 0,21 5.326 8.500 10.411 verbleibt in Unternehmen Abschätzung EST-BMGL ant. Gewinn EST-Satz (Durschschnittst. Bie Vollbesch. /Grenzsteuer bei Teilzeit) EST-Belastung (wird von Gesellschaft bezahlt und als Entnahme verbucht) Abschätzung GSVG Zahlung Gsvg Neuzugang 1.VJ Ende Feb. Neuzugang 2.VJ Ende Mai Neuzugang 3.VJ Ende Aug Neuzugang 4.VJ Ende Nov Abschlagzahlung im Dez. um die Einkünfte der laufenden Jahres zu reduzieren -44.400 -18.689 -63.089 Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Amberger Fischer David Holzinger 73.500,00 pro Jahr: 44.400 19.200 19.200 3.000 3.000 29.100 29.100 7.275 7.275 7.275 7.275 73.500 26.475 26.475 10.275 10.275 cash für Unternehmen Entnahme (monatlich) Einkommensteuer (exakte Berechnung folgt), viertelj, NZ EST Entnahme aus Gesellschaft geschätzter Gewinn (nach SV Beiträgen) im Jahr 2 Vorabbezug Restgewinn nach Köpfen Gesamtgewinn Genusskarussell 10.6.2 Die Gewinnverteilung für Jahr 2 und 3 21.498 25.367 14.102 verbleibt in Unternehmen Abschätzung EST-BMGL ant. Gewinn EST-Satz (Durschschnittst. Bie Vollbesch. /Grenzsteuer bei Teilzeit) EST-Belastung (wird von Gesellschaft bezahlt und als Entnahme verbucht) Abschätzung GSVG Zahlung Gsvg - Annahme gleichmäßig in 4 VJ - da es die Neuunt.-Regelung nicht mehr gibt -44.400 -21.498 -65.898 27.125 0,22 6.028 9.042 2.872 -19.200 -6.028 -25.228 27.125 0,22 6.028 9.042 2.872 -19.200 -6.028 -25.228 10.925 0,43 4.721 3.642 4.179 -3.000 -4.721 -7.721 10.925 0,43 4.721 3.642 4.179 -3.000 -4.721 -7.721 Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Amberger Fischer David Holzinger 80.000,00 pro Jahr: 44.400 19.200 19.200 3.000 3.000 35.600 35.600 8.900 8.900 8.900 8.900 80.000 28.100 28.100 11.900 11.900 cash für Unternehmen Entnahme (monatlich) Einkommensteuer (exakte Berechnung folgt), viertelj, NZ EST Entnahme aus Gesellschaft geschätzter Gewinn (nach SV Beiträgen) im Jahr 4 Vorabbezug Restgewinn nach Köpfen Gesamtgewinn Genusskarussell 10.6.3 Die Gewinnverteilung für Jahr 4 Seite 64 von 88 Preisliste Teil 1 Zutaten Avocado Bandnudeln Voll. Brokoli Essig Fleisch: Rind für Gulasch Forellen Gelatine AGAR AGAR Germ (Trockenhefe) Gervais Grieß Hühnerfilets Hühnerkeule Kalb Karotten Kartoffeln Käse Knoblauchzehen (eingelegt) Knollensellerie Kürbiskernöl Lammrücken Lasagneblätter Lauch Lorbeerblatt Mais Maisgrieß Mascarbone Mozzarella Nudeln in Sternform Olivenöl Petersilienwurzel Pumpernickelscheiben Pute Putenschinken Rapso Öl Reis Rindfleisch (Schulter, Beinfleisch etc.) Rindschnitzel Rotwein Salat der Saison Salatgurke Salz Schweinefilet Schweinewürfel Toastbrotscheiben Tomaten Topfen Vollwertnudeln Wildreis Ziegenfrischkäse Zucchini Zwiebel Preis brutto 1,05 3,18 1,99 3,79 8,99 6,99 33,00 47,78 8,40 3,18 19,99 10,99 34,90 15,99 1,45 8,00 10,49 8,45 12,98 19,99 11,16 1,29 820,00 6,07 3,98 5,98 19,12 3,18 15,50 9,90 2,98 21,90 17,05 3,32 2,49 8,99 17,99 5,20 0,58 1,78 3,46 15,99 9,99 4,10 3,99 3,96 4,38 7,25 27,96 1,49 1,10 Seite 65 von 88 1,61 3,15 14,54 9,08 3,73 3,63 3,60 3,98 6,59 25,42 1,35 1,00 9,00 2,71 19,91 15,50 3,02 2,26 8,17 16,35 30,00 43,43 7,64 2,89 18,17 9,99 31,73 14,54 1,32 7,27 9,54 7,68 11,80 18,17 10,15 1,17 745,45 5,52 3,62 5,44 17,38 2,89 8,17 2,89 1,81 Preis pro kg Nettopreise Preis pro Stk. Preis pro Liter Quelle 0,95 Billa 21.6.2010 Biohof Achleitner Biohof Achleitner 3,45 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 6,35 Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner Billa 21.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Billa 21.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner Merkur, 15.6.2010 gourmondo.de Billa 21.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 0,17 gourmonde.de Billa 21.6.2010 gourmondo.de Billa 21.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 gourmondo.de Weisshäupl 14,09 Biohof Achleitner Billa 21.6.2010 gourmondo.de Merkur, 15.6.2010 Billa 21.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2011 Merkur, 15.6.2010 4,73 Zillinger KEG 0,53 Bio Austria Bio Austria Biohof Achleitner Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner Biohof Achleitner Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner Bio Austria Bio Austria Genusskarussell 10.7 Einzelkalkulationen der Speisekarte 10.7.1 Preisliste für die Zutaten Preisliste Teil 2 Zutaten Äpfel Bacardi Backpulver Blattgelatine Brioche Butter Buttermilch Dinkelvollkornmehl Eier eingelegte Zibeben gemahlener Mohn geriebene Haselnüsse geriebene Mandeln Grieß Himbeeren Honig Joghurt Kirschen Kristallzucker Maiskeimöl Mandelstifte Mehl Milch Obers Orange Orangensaft Rum Schokoladenpuddingpulver Sesam (Koch)Schokolade Staubzucker Topfen Vanillezucker Vollmilchkuvertüre Vollzucker weiße Schokolade Zimt Zitronensaft Preis brutto 1,99 18,14 3,52 0,33 17,45 6,79 1,80 1,99 0,26 7,98 5,95 9,75 9,95 8,99 4,20 10,78 1,58 4,90 0,89 2,98 12,90 0,85 0,99 3,56 1,29 1,29 6,99 15,73 3,98 8,00 1,78 3,96 53,80 11,00 2,49 0,99 17,85 6,95 Seite 66 von 88 14,30 3,62 7,27 1,62 3,60 48,91 10,00 2,26 0,90 16,23 1,17 1,00 5,41 8,86 9,05 8,17 3,82 9,80 1,44 4,45 0,81 2,71 11,73 0,77 1,81 15,86 6,17 3,20 Preis pro kg 1,81 Preis pro Liter Quelle Merkur, 15.6.2010 15,12 gourmondo.de http://www.raps-goo.at/alle-artikel/Backpulver.html 0,30 Merkur, 15.6.2010 Resch und Frisch 3,49 für 200g Merkur, 15.6.2010 1,64 Billa 21.6.2010, jaNatürlich Merkur, 15.6.2010 0,24 Merkur, 15.6.2010 taborland Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner 0676/55 33 449 beim Lehner gourmondo.de Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner Spar Merkur, 15.6.2010 Merkur, 15.6.2010 Weizenvollmehl Merkur 0,90 Merkur, 15.6.2010 3,24 Merkur, 15.6.2010 Biohof Achleitner 1,17 Biohof Achleitner 6,35 Spar 14,30 Biohof Achleitner 3,62 Biohof Achleitner Merkur, 15.6.2010 doppelt wie Kristallzucker Merkur, 15.6.2010 Sonnentor Merkur, 15.6.2010 Pfeiffer Voll Rohrzucker Biohof Achleitner Sonnentor 6,32 Preisvergleich Internet Nettopreise Preis pro Stk. Genusskarussell Genusskarussell 10.7.2 Zuschlagssätze Kosten für eine Arbeitsstunde Basisgehalt Koch inkl. SZ und LNK pro Jahr durch 45 Wochen zu 40 h 1638 29811,6 16,562 19,00 Materialgemeinkostenzuschlagssatz Gewinnzuschlag 100,00% 0,00% Der Gewinnzuschlag beträgt 0%, da dieser bereits mit dem 100% Gemeinkostenzuschlag abgedeckt ist. 10.7.3 Erwachsenenspeisenkalkulationen Rindsuppe mit Vollkornfrittaten für die Rindsuppe: Zutaten: Rindfleisch (Schulter, Beinfleisch etc.) Karotten Petersilienwurzel Selerie Lauch Zwiebel Lorbeerblatt kg 1 0,24 0,05 0,04 0,04 0,04 0,001 Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag Stück 25 min 100,00% l Kosten 8,17 3,49 0,45 0,31 0,05 0,04 0,75 7,92 21,17 21,17 Gesamtkosten für 24 Portionen 42,34 Gesamtkosten für 1 Portion 1,76 Gewinnzuschlag 0,00% NETTO - Verkaufspreis 1 Portion Seite 67 von 88 0,00 1,76 Genusskarussell für die Vollkornfrittaten: Zutaten: Mehl Milch Eier Butter zum Herausbacken Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,14 Stück l Kosten 0,11 0,23 0,71 0,62 0,25 3 0,1 25 min 7,92 9,58 9,58 100,00% Gesamtkosten für 10 Portionen 19,15 Gesamtkosten für 1 Portion 1,92 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis 0,00% 0,00 1 Portion 1,92 NETTO - Verkaufspreis für 1 Portion Rindsuppe mit Vollkornfrittaten 1 Portion Knoblauchcremesuppe Zutaten: Knoblauchzehen Zwiebel Butter Schlagobers Toastbrotscheiben Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,05 0,04 0,01 Stück 0,5 0,1 15 min 100,00% Gesamtkosten für 5 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für l 0,00% 1 Portion Seite 68 von 88 Kosten 0,48 0,04 0,06 1,62 0,37 4,75 7,32 7,32 14,64 2,93 0,00 2,93 3,68 Genusskarussell Ziegenkäse auf Avocado und Pumpernickel Zutaten: Pumpernickelscheiben Avocado Ziegenfrischkäse Tomaten Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,12 Stück l 1 0,3 0,12 15 min 4,75 14,09 14,09 100,00% Gesamtkosten für 5 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für Kosten 0,33 0,95 7,63 0,44 28,18 5,64 0,00% 0,00 1 Portion 5,64 Lasagne al forno Zutaten: Lasagneblätter Käse Zwiebel Karotten Knollensellerie Faschiertes Tomaten Rotwein Olivenöl Lorbeerblatt Knoblauchzehen Milch Mehl Butter Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg Stück 15 l 0,08 0,08 0,08 0,08 0,6 0,5 0,1 0,04 0,001 2 1 0,06 0,06 60 min 100,00% Gesamtkosten für 15 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 69 von 88 Kosten 2,58 0,58 0,08 1,16 0,61 5,69 1,81 0,47 0,56 0,75 19,07 0,90 0,05 0,37 19,00 53,70 53,70 107,40 7,16 0,00 7,16 Genusskarussell Gebratene Forelle im Salatbouquet Zutaten: Forellen Butter zum Braten Salat der Saison Olivenöl Essig Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg Stück 4 l Kosten 25,42 0,37 0,08 0,42 0,03 0,06 0,15 0,03 0,01 20 min 6,33 32,66 32,66 100,00% Gesamtkosten für 4 Portionen 65,32 Gesamtkosten für 1 Portion 16,33 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 0,00 1 Portion 16,33 Gemüsestrudel Zutaten: Mehl Öl Salz Kartoffeln Karotten Sellerie Zwiebel Brokoli Ei Butter Joghurt Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,2 Stück l 0,03 0,002 0,4 0,15 0,1 0,08 0,3 1 0,04 0,5 45 min 100,00% Gesamtkosten für 6 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 70 von 88 Kosten 0,15 0,42 0,01 0,53 2,18 0,77 0,08 0,54 0,24 0,25 0,72 14,25 20,13 20,13 40,27 6,71 0,00 6,71 Genusskarussell Buttermilchmousse mit Honig Zutaten: Buttermilch Honig Orangensaft Orange Gelatine Schlagobers Kirschen Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg Stück l 0,25 0,06 0,04 1 3 0,2 0,3 30 min 9,50 14,60 14,60 100,00% Gesamtkosten für 8 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für Kosten 0,41 0,59 0,05 1,17 0,90 0,65 1,34 29,20 3,65 0,00% 0,00 1 Portion 3,65 Griesflammeri Zutaten: Milch Orange Weizengrieß Blattgelatine Eier Staubzucker Schlagobers Vanillezucker Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg Stück l 0,5 1 0,05 8 5 0,125 0,38 0,015 40 min 100,00% Kosten 0,45 1,17 0,41 2,40 1,18 0,20 1,21 0,73 12,67 20,43 20,43 Gesamtkosten für 12 Portionen 40,86 Gesamtkosten für 1 Portion 3,40 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 71 von 88 0,00 3,40 Genusskarussell Schokoladenterrine im Sesamhippenblatt Für die Schokoladenterrine Zutaten: Zartbitterschokolade Vollmilchschokolade weiße Schokolade Eier Zucker Schlagobers Rum Blattgelatine Bacardi Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,21 0,21 0,21 Stück l 9 0,18 1,08 0,03 6 0,03 Kosten 1,53 2,10 0,19 2,13 0,29 3,50 0,19 1,80 0,45 60 min 19,00 31,17 31,17 100,00% Gesamtkosten für 16 Portionen 62,35 Gesamtkosten für 1 Portion 3,90 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für Für die Sesamhippen Zutaten: Orangensaft Staubzucker Mehl Sesam Butter Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag Gesamtkosten für Gesamtkosten für Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 0,00 1 Portion kg Stück 0,2 0,06 0,125 0,12 30 min 100,00% 60 Stück 3,90 l 0,1 Kosten 0,12 0,32 0,05 0,45 0,74 9,50 11,18 11,18 22,36 1 Portion 0,00% 1 Portion Nettoverkaufspreis für 1 Portion Schokoladenterrine im Sesamhippenblatt Seite 72 von 88 0,37 0,00 0,37 4,27 Genusskarussell 10.7.4 Kinderspeisenkalkulationen Sterntalersuppe Zutaten: Rindsuppe Nudeln in Sternform Karotten Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg Stück 1 l 0,025 0,03 5 min Kosten 1,76 0,07 0,44 1,58 3,86 3,86 100,00% Gesamtkosten für 1 Portionen 7,71 Gesamtkosten für 1 Portion 7,71 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 0,00 1 Portion 7,71 Dracula Suppe Zutaten: Knoblauchzehe Olivenöl Schlagobers Rindssuppe Tomaten Zwiebel Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,01 Stück l 0,03 0,2 3 1 0,08 20 min 100,00% Gesamtkosten für 8 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 73 von 88 Kosten 0,10 0,42 0,65 5,29 3,63 0,08 6,33 16,50 16,50 33,00 4,12 0,00 4,12 Genusskarussell Schmetterlinge Zutaten: Salatgurke Apfel Topfen Gervais Schnittlauch Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,445 0,25 0,25 0,125 Stück l 1 20 min Kosten 0,72 0,45 0,90 0,95 0,63 6,33 9,99 9,99 100,00% Gesamtkosten für 12 Portionen 19,98 Gesamtkosten für 1 Portion 1,67 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 0,00 1 Portion 1,67 Blumenwiese Zutaten: Vollkornnudeln (grün) Zwiebel Olivenöl Tomaten Zucchini Karotten Käse Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,4 0,04 Stück l 0,03 0,35 0,5 0,2 0,1 20 min 100,00% Gesamtkosten für 6 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 74 von 88 Kosten 1,16 0,04 0,42 1,27 0,68 2,91 0,73 6,33 13,53 13,53 27,07 4,51 0,00 4,51 Genusskarussell Pizzetti Zutaten: Tomaten Putenschinken Mais Mozzarella Germ Olivenöl Mehl Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,36 0,06 0,06 0,2 0,02 0,03 0,3 Stück l 30 min 9,50 17,07 17,07 100,00% Gesamtkosten für 8 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für Kosten 1,31 0,93 0,33 3,48 0,87 0,42 0,23 34,13 4,27 0,00% 0,00 1 Portion 4,27 Vogelnester Zutaten: Spaghetti Tomaten Zwiebel Knoblauchzehen Lorbeerblatt Zucker Olivenöl Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,5 0,8 0,08 0,005 0,001 0,015 Stück l 0,01 20 min 100,00% Gesamtkosten für 6 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 75 von 88 Kosten 1,99 2,90 0,08 0,05 0,75 0,02 0,14 6,33 12,26 12,26 24,53 4,09 0,00 4,09 Genusskarussell Der süße Brei Zutaten: Milch Orange Weizengrieß Blattgelatine Eier Staubzucker Schlagobers Vanillezucker Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg Stück l 0,5 1 0,05 8 5 0,125 0,38 0,015 40 min Kosten 0,45 1,17 0,41 2,40 1,18 0,20 1,21 0,73 12,67 20,43 20,43 100,00% Gesamtkosten für 12 Portionen 40,86 Gesamtkosten für 1 Portion 3,40 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 0,00 1 Portion 3,40 Feenschaum Zutaten: Naturjoghurt Honig Beeren der Saison (Himbeeren) kg 0,9 0,1 0,4 Zubereitungszeit/-kosten 10 min Gemeinkosten-Zuschlag Stück 100,00% Gesamtkosten für 6 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 76 von 88 l Kosten 1,29 0,98 1,53 3,17 6,97 6,97 13,93 2,32 0,00 2,32 Genusskarussell Maulwurfshügel Zutaten: Bio Schokoladenpuddingpulver Schlagsahne Milch Zucker Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,0375 Stück l 0,25 0,5 0,05 15 min 4,75 6,63 6,63 100,00% Gesamtkosten für 8 Portionen Gesamtkosten für 1 Portion Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für Kosten 0,54 0,81 0,45 0,08 13,25 1,66 0,00% 0,00 1 Portion 1,66 NETTO - Verkaufspreis für 1 Portion mit 2 Sesamhippen 2,40 10.7.5 Süßspeisenkalkulation Dinkel Joghurt Kuchen Zutaten: Joghurt Rum fein geriebene Vollmilchkuvertüre geriebene Mandeln Vanillezucker Zimt Dinkelvollkornmehl Backpulver Eier Maiskeimöl Vollzucker Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,25 Stück l 0,03 0,15 0,13 0,015 0,005 0,15 0,008 3 0,125 0,25 25 min 100,00% Kosten 0,20 0,00 1,50 1,18 0,73 0,08 0,27 0,03 0,71 0,34 0,57 7,92 13,52 13,52 Gesamtkosten für 15 Portionen 27,04 Gesamtkosten für 1 Portion 1,80 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 1 Portion Seite 77 von 88 0,00 1,80 Genusskarussell Mohntopfentorte mit Himbeeren Zutaten: Butter Staubzucker Vanillezucker Zimt Eier Kristallzucker gemahlener Mohn geriebene Haselnüsse Topfen Zitronensaft Obers Blattgelatine Himbeeren kg 0,1 0,18 0,03 0,005 l 4 0,09 0,15 0,07 0,25 0,025 0,25 8 0,3 Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag Stück 75 min Kosten 0,62 0,29 1,47 0,08 0,95 0,07 0,81 0,62 0,90 0,16 0,81 2,40 1,15 23,75 34,07 34,07 100,00% Gesamtkosten für 16 Portionen 68,14 Gesamtkosten für 1 Portion 4,26 Gewinnzuschlag 0,00% NETTO - Verkaufspreis für 0,00 1 Portion 4,26 Frische Nusswaffeln Zutaten: Butter Staubzucker Vanillezucker Eier Mehl Backpulver geriebene Haselnüsse Rum Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag kg 0,2 0,075 0,015 Stück l 3 0,15 0,015 0,075 0,03 80 min 100,00% Kosten 1,23 0,12 0,73 0,71 0,12 0,05 0,66 0,19 25,33 29,15 29,15 Gesamtkosten für 50 Waffeln 58,30 Gesamtkosten für 1 Portion 1,17 Gewinnzuschlag NETTO - Verkaufspreis für 0,00% 0,00 1 Portion 2,33 entspricht 2 Waffeln pro Portion Seite 78 von 88 Genusskarussell Chocolate Chip Cookies Zutaten: Mehl Backpulver Schokolade Butter Kristallzucker Eier Vanillezucker Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag Gesamtkosten für Gewinnzuschlag kg 0,42 0,015 0,4 0,22 0,32 Stück l Kosten 0,32 0,05 2,91 1,36 0,26 0,47 0,73 2 0,015 60 min 19,00 25,10 25,10 100,00% 60 Kekse 50,21 0,00% NETTO - Verkaufspreis für 0,00 1 Keks 0,84 Schokoladen-Mandel-Kekse Zutaten: Mehl Backpulver Schokolade Butter Kristallzucker Eier Vanillezucker Mandelstifte Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag Gesamtkosten für Gewinnzuschlag kg 0,28 0,007 0,18 0,16 0,18 Stück 1 0,015 0,11 40 min 100,00% 40 Kekse l Kosten 0,22 0,02 1,31 0,99 0,15 0,24 0,73 1,29 12,67 17,61 17,61 35,22 0,00% NETTO - Verkaufspreis für 1 Keks NETTO - Verkaufspreis für 1 Teller 0,00 0,88 3,43 Cookie Teller besteht aus jeweils 2 Keksen von den Chocolate Chip Cookies und Schokoladen-Mandel-Keksen Seite 79 von 88 Genusskarussell klassischer Scheiterhaufen Zutaten: Brioche Milch Eier eingelegte Zibeben Rum Mandelsplitter Äpfel oder Quitten Butter Zimt Kristallzucker Vanillezucker Mehl kg 0,3 l 0,1 4 0,03 0,04 0,03 4 0,05 0,006 0,06 0,01 0,02 Zubereitungszeit/-kosten Gemeinkosten-Zuschlag Stück 40 min 100,00% Kosten 4,76 0,09 0,95 0,03 0,25 0,35 7,24 0,31 0,10 0,05 0,49 0,02 12,67 27,29 27,29 Gesamtkosten für 14 Portionen 54,59 Gesamtkosten für 1 Portion 3,90 Gewinnzuschlag 0,00% NETTO - Verkaufspreis für 0,00 1 Portion 10.7.6 Durchschnittspreise NETTO Durchschnittsverkaufspreis für: Vorspeise Erwachsene Hauptspeise Erwachsene Nachspeise Erwachsene 4,08 10,07 3,77 Vorspeise Kinder Hauptspeise Kinder Nachspeise Kinder 4,50 4,29 2,71 Süßspeisenkarte 3,15 Vorschlag daher für die Preise: Menü (mit Verlgeichswerten UMGEBUNG) ca. 8,-€ Seite 80 von 88 3,90 Genusskarussell 10.8 Getränkepreisliste Erlebnisbiobauernhof Familie Mörwald Kammergraberstr. 17 4451 Garsten Tel.u.Fax: 07252/42695 web:www.naturerlebnisschule.at email: [email protected] Preisliste für Wiederverkäufer Produkt Gärmost (Apfel, Birne, Mischling) gültig ab 1.1.09 € (incl.) € (excl.) Ust % Spezialmoste (Feiermost,…) BioCider 1 Liter 0,2 Liter 0,75 Liter 0,75 Liter € € € € 1,20 0,70 2,20 3,00 € € € € 1,07 0,63 1,96 2,68 12 12 12 12 Birnensaft 1 Liter € 1,60 € 1,33 20 Apfelsaft naturtrüb Apfelsaft naturtrüb 1 Liter BIB 3 Liter BIB 5 Liter € € € 1,35 5,50 8,00 € € € 1,13 4,58 6,67 Apfelsaft blank Apfelsaft blank 1 Liter 0,2 Liter € € 1,50 0,70 € € 1,25 0,58 20 20 20 20 20 20 Apfel-Weichselsaft 1 Liter 0,2 Liter € € 1,95 0,70 € € 1,63 0,58 Apfel-Holundersaft 1 Liter 0,2 Liter € € 1,80 0,70 € € 1,50 0,58 Apfel-Heidelbeersaft 1 Liter 0,2 Liter € € 1,95 0,70 € € 1,63 0,58 Apfel-Pfirsich-Marillensaft 1 Liter 0,2 Liter € € 1,95 0,70 € € 1,63 0,58 Apfel-Johannisbeersaft 1 Liter 0,2 Liter € € 1,95 0,70 € € 1,63 0,58 Apfel-Karottensaft 1 Liter 0,2 Liter € € 1,95 0,70 Apfelessig 0,75 Liter € 1,50 € € € € 1,63 0,58 1,36 € € € € 4,00 0,50 0,50 0,20 € € € € 3,33 0,42 0,42 0,17 Kisteneinsatz Flascheneinsatz 1 Liter Essigflasche 0,75 Liter Flasche 0,2 Liter Seite 81 von 88 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 10 20 20 20 20 Genusskarussell 10.9 Preisanfragen fûr Investitionsgûter Seite 82 von 88 Genusskarussell Seite 83 von 88 Genusskarussell Seite 84 von 88 Genusskarussell Seite 85 von 88 Genusskarussell Seite 86 von 88 Genusskarussell 10.10 Lohntabelle fûr das Kûchenpersonal Seite 87 von 88 Genusskarussell Seite 88 von 88