Palast-Parkkomplex

Transcription

Palast-Parkkomplex
Europejski Fundusz Rolny na Rzecz
Rozwoju Obszarów Wiejskich
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Europa investiert in den
ländlichen Raum
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Projekt mitfinanziert aus den EU-Mitteln im Rahmen des 3. Plans zur technischen Unterstützung des
Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2007-2013
Verwaltungsbehörde des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2007-2013:
Ministerium für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums
Publikation erarbeitet auf Auftrag der Woiwodschaft Opole
Herausgegeben im Auftrag:
der Woiwodschaft Opole
ul. Piastowska 14
45-082 Opole
www.visitopolskie.pl
www.opolskie.pl
www.ksow.pl
Herausgeber:
Studio 4 Andrzej Nowak
ul. Grudzicka 6
46-053 Suchy Bór
www.studio4.opole.pl
[email protected]
Redaktion:
Andrzej Nowak
Bildverarbeitung
und Umschlagentwurf:
Marcin Skrzypczak©
Texte:
Alicja Berger - Ziemba
Korrektur:
Małgorzata Nowak
Zusammenarbeit:
der Regionalen Oppelner Touristen Organisation
Janusz Wójcik
Bartosz Ostrowski
Kamila Sałajczyk
Fotos:
Andrzej Nowak©
Abbildungen:
Sammlungen der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Opole
Deutsche Übersetzung:
LINGO
Druck:
Nr ISBN 978-83-60455-78-4
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Inhaltsverzeichnis
Einführung ............................................................................................................... 6
Bąkowice – Palast (Gem. Świerczów)........................................................................ 8
Bąków – Palast-Parkkomplex (Gem. Kluczkork)........................................................ 9
Biechów – Palast-Parkkomplex (Gem. Pakosławice)................................................. 10
Biestrzykowice – Hof (Gem. Świerczów)................................................................... 11
Biskupice – Hof (Gem. Byczyna)............................................................................... 12
Błotnica Strzelecka – Palast-Parkkomplex (Gem. Strzelce Opolskie)......................... 13
Brzeg – Zamek Piastów Śląskich (Gem. Brzeg).......................................................... 14
Chrzelice – Schloss-Parkkomplex (Gem. Biała)......................................................... 16
Dąbrowa – Schloss-Parkkomplex (Gem. Dąbrowa).................................................. 17
Dąbrowa Górna – Palast-Parkkomplex (Gem. Krapkowice)...................................... 18
Frączków – Palast-Parkkomplex (Gem. Pakosławice)................................................ 19
Gierałcice – Palast-Parkkomplex (Gem. Wołczyn).................................................... 20
Głogówek – Schlosskomplex (Gem. Głogówek)....................................................... 21
Gorzów Śląski – Hof-Parkkomplex (Gem. Gorzów Śląski)......................................... 22
Izbicko – Palast-Parkkomplex (Gem. Izbicko)............................................................ 23
Jakubowice – Hof-Parkkomplex (Gem. Wilków)....................................................... 24
Jędrzejów – Palast-Parkkomplex (Gem. Grodków)................................................... 25
Kamień Śląski – Palast-Parkkomplex mit Vorwerk (Gem. Gogolin)........................... 26
Klisino – Palast-Parkkomplex (Gem. Głubczyce)....................................................... 27
Komorno – Hof-Parkkomplex (Gem. Reńska Wieś).................................................. 28
Komorzno – Palast-Parkkomplex (Gem. Wołczyn).................................................... 29
Kopice – Palast-Parkkomplex (Gem. Grodków)........................................................ 30
Krapkowice – Schlosskomplex (Gem. Krapkowice)................................................... 31
Kujawy – Palast-Parkkomplex (Gem. Strzeleczki)...................................................... 32
Łąka Prudnicka – Schloss-Parkkomplex (Gem. Prudnik).......................................... 33
Łosiów – Palast-Parkkomplex (Gem. Lewin Brzeski)................................................. 34
Maciejów – Schloss-Parkkomplex(Gem. Kluczbork)................................................. 35
Moszna – Palast-Parkkomplex (Gem. Strzeleczki)..................................................... 36
Namysłów – Schloss-Parkkomplex (Gem. Namysłów).............................................. 38
Niemodlin – Schloss-Parkkomplex (Gem. Niemodlin).............................................. 39
Niewodniki – Palast-Parkkomplex (Gem. Dąbrowa)................................................. 40
Otmuchów – Schlosskomplex (Gem. Otmuchów)..................................................... 41
Nysa – Komplex des ehemaligen Bischofshofs (Gem. Nysa).................................... 42
Opole – Zamek Piastowski [dt. Piastenschloss](Gem. Opole)................................... 44
Opole – Zamek Górny [dt. Oberes Schloss](Gem. Dąbrowa).................................... 46
Pawłowice – Palast-Parkkomplex (Gem. Gorzów Śląski).......................................... 47
Pokój – Schloss-Parkkomplex (Gem. Pokój)............................................................. 48
Polska Cerkiew – Palast-Parkkomplex (Gem. Polska Cerkiew).................................. 49
Prószków – Schloss-Parkkomplex (Gem. Prószków)................................................. 50
Prudnik – Schloss-Parkkomplex (Gem. Prudnik)...................................................... 51
Rogów Opolski – Schloss-Parkkomplex (Gem. Krapkowice)..................................... 52
Rożnów – Palast-Parkkomplex (Gem. Wołczyn)........................................................ 53
4
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Sławęcice – Palast-Parkkomplex (Gem. Kędzierzyn-Koźle)....................................... 54
Starościn – Hof-Parkkomplex (Gem. Świerczów)...................................................... 55
Strzelce Opolskie – Schloss-Parkkomplex (Gem. Strzelce Opolskie)......................... 56
Sulisław – Palast und Park (Gem. Grodków)............................................................ 57
Tułowice – Palast-Parkkomplex (Gem. Tułowice)..................................................... 58
Turawa – Palast-Parkkomplex (Gem. Turawa).......................................................... 59
Większyce – Palast-Parkkomplex (Gem. Kędzierzyn-Koźle)....................................... 60
Zakrzów – Schloss-Parkkomplex (Gem. Gogolin)...................................................... 61
Zakrzów – Palast-Parkkomplex (Gem. Polska Cerekiew)........................................... 62
Żyrowa – Palast-Parkkomplex (Gem. Zdzieszowice).................................................. 63
Bibliographie:........................................................................................................... 64
Website-Datenbasis: ................................................................................................ 65
Blühende
Woiwodschaft Opole
5
Einführung
Oppelner Schlesien – eine im Hinblick auf Kultur und Natur
unterschiedliche Region – verbirgt auf seinem Gelände zahlreiche
Architekturschätze. Zu den wertvollsten davon gehören Schlösser und Paläste.
Einige wurden in der vorliegenden Publikation beschrieben – sie sind auf dem
ganzen Gebiet der Woiwodschaft Opole verteilt und vertreten verschiedene
architektonische Stile. Früher besaß fast jede Stadt und jedes Dorf einen Palast
oder eine Residenz. Jedoch viele Brände, Aufstände oder Kriege, die das Oppelner
Schlesien stark erlitt, änderten diese Situation. Dennoch können auch heute viele
erhaltene Bauwerke bewundert werden. Wir landen Sie also zur faszinierenden
Wanderung ein, die Ihnen die Geschichte und Kultur der Oppelner Region näher
bringt.
Die ältesten besprochenen Anlagen erschienen auf dem Oppelner Schlesien im
Mittelalter. Sie erfüllten eine Schutzfunktion, wurden Grenzen entlang oder in
Strategiepunkten errichtet und bildeten oft Sitz der Herzöge – in der Oppelner
Region waren es Herzöge aus der Piasten-Dynastie. Ein Beispiel dieser Festungen
ist das Schloss in Brzeg oder Chrzelice. Mit der Zeit wurden infolge politischer
Umwandlungen (nach dem Aussterben der Oppelner Piasten-Linie) große Güter
in księstwo opolskie i raciborskie [dt. Herzogtum Oppeln-Ratibor] durch mächtige
Magnatenfamilien: Redern, Bess, Oppersdorff, Prószkowski oder Gaschin
aufgekauft. Diese Geschlechter errichteten vermögenswürdige und bedeutende
Sitze – gründeten prachtvolle Residenzen oder gestalteten alte Schlösser bei
Anpassung an ihre eigenen Bedürfnisse (Krapkowice, Chrzelice, Strzelce Opolskie)
um. Dieser Prozess erfolgte hauptsächlich im 16. und 17. Jh.. Es herrschte damals
der Renaissancestil und Inspirationen wurden u.a. in Italien gesucht.
6
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Ein weiterer deutlicher Trend war Barock (17.-18. Jh.). Bauwerke aus dieser Zeit
sind bis heute in gutem Zustand erhalten – z.B. Palast in Klisino, Żyrowa oder
der einzigartige Palast in Nysa. Bei den Bauten wurden malerische Gärten und
Parks angelegt. Das 19. Jh. brachte die Rückkehr zu historischen Formen mit sich,
daher zahlreiche Objekte in Kostümen des Neubarock und der Neurenaissance.
Ferner wurden gern Elemente verschiedener Stile verbunden – diese Tendenz
wurde als Eklektizismus bezeichnet. Die Industrie auf Schlesien entwickelte
sich dynamisch, der Adel vermehrte seine Landgüter und steckte viel Arbeit in
Verschönerung seiner Residenzen. Neuer Glanz wurde dem Palast in Moszna oder
Kopice verliehen.
Die schwerste Zeit für die Oppelner Schlösser und Paläste war das stürmische
20. Jh., insbesondere der 2. Weltkrieg. Viele wunderbare Bauten wurden durch
Brände und Verwüstungen, die aus den geführten Kriegsmaßnahmen resultierten,
zugrunde gerichtet oder fast komplett ruiniert – Pokój, Sławięcice, Strzelce
Opolskie. Es sind unwiederbringlich verlorene Kulturgüter. Ein trauriges Schicksal
erlitt auch der monumentale Palast in Kopice – zwar überdauerte er den letzten
Krieg, aber verbrannte 1958. Eine andere Ursache für den Fall mehrerer Bauwerke
bestand in Systemänderung und falscher Verwaltung. Infolge fehlender Besitzer
und Überwachung verkamen zahlreiche Objekte, und wurden gedankenlos der
Ausstattung beraubt. Durch Jahre interessierte sich niemand für sie. Zum Glück
kamen Menschen, die für die Schönheit der Architektur empfindlich waren und
denen es mit großer Mühe gelang, die eins prächtigen Sehenswürdigkeiten
wiederherzustellen. Das Schicksal war gnädig für den Palast in Kamień Śląski,
Sulisław oder Pawłowice. Leider gehen manche von ihnen langsam zugrunde und
warten auf bessere Zeiten (Niewodniki, Rożnów).
Blühende
Woiwodschaft Opole
7
Bąkowice – Palast
(Gem. Świerczów)
Die ältesten Informationen über das Dorf Bąkowice stammen aus 1353. Eine
Attraktion von Bąkowice stellt der barock-klassizistische Palast aus dem Anfang
des 19. Jh. dar. Später wurde der Ostflügel dazugestellt, es entstand eine Veranda
über der Laube im dorischen Stil. Die Innenräume wurden im 20. Jh. umgestaltet.
An den Palast grenzt der weite Park mit vielen interessanten Pflanzenarten an.
Derzeit bildet das Bauwerk privates Eigentum und kann nicht besichtigt werden.
8
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Bąków – Palast-Parkkomplex
(Gem. Kluczkork)
Ein kleiner Ort, der sich in die umgebenden Teiche und weite Wälder malerisch
einbaut. Im Laufe der Jahrhunderte befand sich das Eigentum u.a. in Händen der
Familie Frankenberg, von Seidlitz und von Salisch. Der Palast mit neuklassizistischen
Merkmalen entstand gegen 1855. Der Architekt errichtete das Bauwerk im
Typ der italienischen Villa. Das Objekt setzt sich aus drei Teilen zusammen –
hochunterkellertem Mittelteil und zwei Seitenflügeln. Es zeichnet sich der Risalit
mit dreieckiger Spitze und der Säulengang mit großer Terrasse aus. Neben dem
Palast befindet sich der Vorwerkteil, der u.a. frühere Arbeiterhäuser, Schafstall
und Brennerei umfasst. Die Aufmerksamkeit lenkt der gewaltige Speicher aus
dem 19. Jh.. Eine interessante Attraktion, die den Alltag ehemaliger Besitzer zeigt,
bildet der im Park erhaltene Erdeiskeller. Derzeit ist der Palast privates Eigentum.
Blühende
Woiwodschaft Opole
9
Biechów – Palast-Parkkomplex
(Gem. Pakosławice)
Im Mittelelter gehörte der Ort der Familie Schenk, später von Montbach und von
Matusch.
Nach großem Brand des Landguts, darunter des Palasts (1854), wurde über
die Errichtung neuer Residenz entschieden. Der Bau nach dem Entwurf von
Karl Lüdecke wurde 1865 abgeschlossen. Das Ergebnis war ein malerischer
Palast im Stil der niederländischen Neurenaissance. Nach dem Umbau 1904
vergrößerte sich das Objekt um den neuen Nordteil. Derzeit begeistert die Anlage
durch die Vielzahl architektonischer Details. Sie sind mit dem Keramikdach
bedeckt, schmücken zahlreiche Dachkammer, Gauben und den Turm mit Helm.
Die Westfassade zeichnen Terrassen aus. Es blieb der Teil der ehemaligen
Ausstattung, darunter Holzverkleidung, Deckendekorationen, erhalten. Neben
dem Palast erhebt sich die Kapelle mit Totengruft aus dem 19. Jh.. Heute ist das
Objekt privates Eigentum; es dauern Renovierungsarbeiten, und der Palast kann
nicht besichtigt werden.
10
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Biestrzykowice – Hof
(Gem. Świerczów)
Im 18. Jh. befand sich das Dorf in Händen der Familie von Frankenberg. Damals
wurde auch der bis heute erhalten gebliebene Hof errichtet. 1857 baute Hugo
von Garnier das Objekt um und verlieh ihm den barock-neuklassizistischen Glanz.
Im Frontteil überdauerte die Wappenkartusche. Im umgebenden Park befanden
sich wunderschöne barocke Figuren, u.a. allegorische Gestalten, die die vier
Jahreszeiten darstellten. Diese entstanden im Atelier des berühmten Bildhauers
H. Hartmann. Derzeit, wiederhergestellt, schmücken sie Wzgórze Uniwersyteckie
[dt. Universitätshügel] in Opole (bei Collegium Maius). Aktuell wird der Palast
renoviert.
Blühende
Woiwodschaft Opole
11
Biskupice – Hof
(Gem. Byczyna)
Das Dorf besaß die mittelalterliche Herkunft. Im Laufe der Jahrhunderte waren
Landgutbesitzer u.a. die Familie Frankenberg und Jordan. Der klassizistische
Hof wurde gegen 1800 gegründet. Dessen Umbau am Ende des 19. Jh. führte
Karl von Jordan durch. Das Bauwerk entstand auf dem Rechteckplan; es ist mit
dem Krüppelwalmdach mit charakteristischer Front bedeckt. Vor der Fassade
wurde ein interessanter Blumenrasen mit Einfahrt gebildet. Im Inneren lenkt die
Aufmerksamkeit der Raum mit dem Tonnengewölbe. Vom Westen grenzt an den
Hof der Park an, wo über 300-jährige Stieleichen wachsen. Ein charakteristisches
Merkmal des Parks ist die Weißbuchenallee. Es lohnt sich auch, Beachtung dem
nahe gelegenen Speicher, der mit seinem Stil an die italienische Renaissance
anknüpft, zu schenken. Heute befindet sich auf dem Hof der Ferienbauernhof,
der Erholung in Umgebung der Natur anbietet.
Adresse: Dwór „Zacisze“ Krystyna und Andrzej Janikowie
Biskupice 49a, 46-220 Byczyna
Tel./Fax +48 77 414 62 oder +48 606 475 412
www.zacisze-dwor-eu
12
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Błotnica Strzelecka – Palast-Parkkomplex
(Gem. Strzelce Opolskie)
Der Ort liegt in Nähe von Strzelce Opolskie, auf der ehemaligen Bernsteinstraße.
Erste Dorfbesitzer waren Ritter aus Błotnica (15. Jh.). Der Palast im klassizistischen
Stil wurde gegen Hälfte des 19. Jh. gebaut. Er entstand auf dem Rechteckplan und
setzt sich aus dem Hauptteil (mit zwei Stockwerken) und den auf beiden Seiten
angeschlossenen Nebengebäuden zusammen. Die Aufmerksamkeit lenkt das
zentrale Belvedere. Ein auszeichnendes Element des Palasts ist der Säulengang
mit Terrasse, der dem Gebäude ein elegantes und klassisches Aussehen verleiht.
Die Innenräume präsentieren sich prächtig – man kann die mit Stukkaturen
geschmückten Decken, ehemalige Fenstertischlerei und den neubarocken Kamin
bewundern. Einst wurde der Palast mit einzigartigem Baumbestand umgeben,
der während des Orkans 2008 in großem Maße zerstört wurde. 1921 befand sich
im Palast der Stab des schlesischen Aufstands. Heute ist hier die Bibliothek und
Dorfkulturklub von Strzelecki Ośrodek Kultury [dt. Strehlitzer Kulturzentrum] tätig.
Adresse: Świetlica wiejska SOK, ul. Dworcowa 9, 47-134 Błotnica Strzelecka
Tel. SOK: +48 77 463 00 50, Fax +48 77 463 00 52
[email protected]
www.sok.strzelceopolskie.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
13
Brzeg – Zamek Piastów Śląskich
(Gem. Brzeg)
Das wichtigste Bauwerk in Brzeg ist Zamek Piastów Śląskich [Schloss der
Schlesischen Piasten] aus dem 16. Jh., genannt als „śląski Wawel“ [dt.
schlesisches Wawel] (weist Elemente des gotischen Schlosses aus dem 13.-15.
Jh. auf). Es war Sitz der Herzöge aus der Liegnitzer und Brieger Linie. Das Objekt
wurde mehrmals umgebaut: derzeit besitzt es drei Flügel, es begeistert die
Fassade des Einfahrttors, die durch die im Sandstein ausgehauenen Brustbilder
und Figuren der Herzöge und Könige aus der Piasten-Dynastie – ein landesweit
einzigartiges Werk aus dem 16 Jh. – geschmückt ist. Dem Bauwerk wird
Glanz durch den Arkadenhof verliehen. An das Schloss grenzt der malerische
14
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Renaissancegarten an. Im Objekt befindet sich Muzeum Piastów Śląskich [dt.
Museum der Schlesischen Piasten], wo man Werke der schlesischen Malerei
(darunter von M. L. Willmann), Jagdbogen aus dem 14. Jh. oder Sarkophage der
Liegnitzer und Brieger Herzöge bewundern kann.
Adresse: Muzeum Piastów Śląskich, pl. Zamkowy 1, 49-300 Brzeg
Tel. +48 77 401 91 00, Fax +48 77 416 42 10
[email protected]
www.zamek.brzeg.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
15
Chrzelice – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Biała)
1306 gehörte das Dorf dem Templerorden. Das Schloss in Chrzelice bei Biała
wurde aus Ziegel wahrscheinlich im 14 Jh. (oder um die Wende des 12. und 13.
Jh.) gebaut. Es wurde im Büschel platziert, das von allen Seiten durch das Wasser
umgeben war. Das ursprüngliche Bauwerk hatte die Viereckform; es wurde durch
die Mauer eingeschlossen, und im Inneren erstreckte sich ein freistehender Turm.
Bis 1532 befand sich das Schloss im Besitz von Piasten. 1578 wurde zum Pächter des
Landguts Jerzy IV Prószkowski. Im 17. Jh. erhielt es nach dem Umbau vom Schloss
in Palast das Barockkostüm. 1769 kaufte Walter von Dietrichstein die Ländereien.
Das Objekt wurde während des letzten Kriegs nicht zerstört, aber begann sich seit
den 70er-Jahren des 20. Jh. sukzessiv in Trümmer zu verwandelten. Seit kurzem
entstanden Pläne zu Sicherung und Bewirtschaftung des Objekts. Aktuell wurden
die Arbeiten jedoch eingestellt.
16
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Dąbrowa – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Dąbrowa)
Im Mittelalter waren Besitzer von Dąbrowa Johanniter, und später die Familie
von Mettich, die 1615-17 den Palast im Stil der Spätrenaissance errichtete.
Der Ausbau des Objekts aus dem 19. Jh. änderte wesentlich sein Aussehen –
vom früheren Palast wurde nur der Einfahrtturm und ein Flügel gelassen. Die
Aufmerksamkeit lenkt der mit Kreuzgängen umgebene Hof. Die architektonische
Eigenschaft bildet der hohe Torturm mit Balkon, der sich auf Säulen stützt. An
einigen Stellen blieben auf den Wänden Elemente der Sgraffitodekoration aus
dem 17. Jh. erhalten. Ein charakteristisches Merkmal des Bauwerks sind selten
zu treffende Drehschornsteine. Im Innenraum überdauerten wenige Relikte nach
der ehemaligen Ausschmückung, darunter ein Paar effektiv geschmückte Kamine.
Um den Palast herum erstreckt sich der Park. Heute ist das Objekt Eigentum von
Uniwersystet Opolski [dt. Universität Oppeln].
Blühende
Woiwodschaft Opole
17
Dąbrowa Górna – Palast-Parkkomplex
(Gem. Krapkowice)
Diese kleine Ortschaft liegt in Umgebung von Bory Niemodlińskie [dt.
Frankenberger Wälder]. Derzeitiger Palast entstand in einigen Etappen –
die heutige Form erhielt er infolge des Grundausbaus 1905-07. Das älteste
Fragment des zweiflügeligen Palasts bildet der Südteil, errichtet im 17. Jh.. Den
Baukörper gestalten neugotische Lauben mit Terrassen. Dagegen schmücken den
Dachgeschoß Dachkammer aus dem 18. Jh.. Im Zentrum der Frontfassade wurde
das Steinportal platziert, das mit Verdachung gekrönt ist. Über das Ganze schwebt
der fünfstöckige Turm. Den Palast trennt von der Straße der Stein-Ziegelzaun,
geschmückt mit Zinnen und Basteien. Interessant präsentiert sich das Torgebäude
aus der Wende den 19. und 20. Jh. Der Palast ist durch den Park umgeben. Heute
ist die Anlage privates Eigentum und kann nicht besichtigt werden.
18
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Frączków – Palast-Parkkomplex
(Gem. Pakosławice)
Die weite Palastanlage wurde im Zentrum des großen Parks im englischen Stil
mit der Fläche von 23 ha platziert. Die Anfänge der Residenz reichen bis in
die Hälfte des 18. Jh., als der Palast im spätbarocken Stil errichtet wurde. Der
wesentliche Umbau wurde 1886-89 durchgeführt. Das Objekt erhielt damals
Eigenschaften des niederländischen Manierismus – wurde mit Türmen, Basteien,
Erkern geschmückt. Gleichzeitig modernisierte man den nahe gelegenen Park,
der um die Aussichtswiese und Teich mit Insel bereichert wurde. Heute zählt
der Palast zwei Stockwerke; er ist mit dem Walmdach bedeckt. Im Frontteil liegt
der Arkadensäulengang mit Terrasse. Der Innenraum begeistert mit Relikten
nach der ehemaligen Ausschmückung, darunter Decken, korinthischen Säulen,
Kachelkaminen. In der Nähe befindet sich die Wirtschafsbebauung aus der
Wende des 19. und 20. Jh.. Heute hat dort das elegante Übernachtungsobjekt,
das Säle zu verschiedenen Anlässen vermietet, seinen Sitz.
Adresse: Pałac Frączków, Pakosławice 48-314
Tel./Fax +48 77 435 76 11
[email protected]
www.fraczkow.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
19
Gierałcice – Palast-Parkkomplex
(Gem. Wołczyn)
Dieser Ort baut sich malerisch in die Umgebung von Stobrawski Park
Krajobrazowy [dt. Stoberauer Landschaftspark] ein. Eine architektonische
Perle bildet der Palast aus dem 19. Jh. mit neubarocken Formen; er lenkt die
Aufmerksamkeit mit Harmonie von Figuren und Proportionen. Das Objekt ist
mit Walmdächern mit charakteristischen Gauben bedeckt. In der Ostfassade
wurde der Ziereingangsrisalit, bereichert um die Dachkammer, platziert. Beim
Eingang wurden Laternen aufgehängt, über die die Wappenkartusche zu sehen
ist. Interessant präsentiert sich der nahe gelegene Park, der wahrscheinlich aus
dem 18. Jh. stammt und im 19. Jh. umgestaltet wurde. Die ältesten Exemplare
sind Stieleichen mit ca. 300 Jahren. Von den Wirtschaftsbebauungen zeichnet
sich der Speicher und Stall aus. Heute ist im Palast Dom Pomocy Społecznej [dt.
Sozialhilfeheim] tätig.
Adresse: Dom Pomocy Społecznej, ul. Opolska 28, 46-250 Wołczyn
Tel./Fax +48 77 417 76 10
[email protected]
20
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Głogówek – Schlosskomplex
(Gem. Głogówek)
Głogówek ist eine malerische Stadt, die an Osobłoga [dt. Hotzenplotz],
Nebenfluss der Oder, liegt. Ihr Name kommt von dem hier einst wachsenden
Weißdorngebüsch. Die Stadtrechte erhielt der Ort 1275. Einen wichtigen
Einfluss auf die Entwicklung und wirtschaftlichen Wachstum der Stadt hatte die
Familie Oppersdorff, die 1561-1945 über Głogówek herrschte. Vertreter dieser
wohlhabenden Familie errichteten die derzeitige Residenz. 1561-71 baute Johann
Oppersdorff das Renaissanceschloss, das sich aus drei Flügeln und einer Kapelle
zusammensetzte. In den nächsten Jahren (bis 1606) wurden zylindrische Türme
angeschlossen – es entstand damals sog. Zamek Górny [dt. Oberes Schloss].
In diesem Jahr wurde auch – anstelle des ehemaligen Vorschlosses – mit der
Errichtung von sog. Zamek Dolny [dt. Unteres Schloss] begonnen (bis 1618);
es wurde mit drei Bebauungsflügen umgeben. Dieses Bauwerk war eins der
schönsten auf Schlesien. Zamek Górny schmücken Barockportale und Basteien,
Zamek Dolny – Steinportal im Stil des Manierismus. Das Schloss empfing
bekannte Persönlichkeiten – 1655 fand hier der polnische König Jan Kazimierz
Unterschlumpf während des schwedischen Überfalls, und 1806 komponiere und
widmete dem Grafen von Oppersdorff Ludwig van Beethoven seine berühmte
Sinfonie in B-Dur. Heute befindet sich in der Schlossbastei Muzeum Regionalne
[dt. Regionales Museum], das eine reiche Sammlung von ethnographischen
Exponaten, Buchbändern aus dem 19. Jh. oder Souvenirs nach dem Maler Jan
Cybis besitzt. Das Schloss wird zu Bedürfnissen dieser Einrichtung renoviert.
Adresse: Muzeum Regionalne, ul. Słowackiego 1, 48-250 Głogówek
Tel. +48 77 43 73 500, Mobile +48 785 272 890
[email protected]
www.muzeum.glogowek.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
21
Gorzów Śląski – Hof-Parkkomplex
(Gem. Gorzów Śląski)
Gorzów Śląski ist eine kleine Stadt des malerischen Prosna-Flusses entlang.
Seit Jahrhunderten bildeten diese Flächen die Grenzgebiete – der Fluss trennte
einst Schlesien von Großpolen, später Preußen von der Republik Polen ab. Die
Entstehung des Hofs im Barockstil wird auf die Hälfte des 18. Jh. datiert. Er wurde
wahrscheinlich durch Vertreter der Familie Ozorowski, der die Stadt in diesem
Jahrhundert teilweise gehörte, gegründet. 1811 ging Gorzów in Besitz der Familie
Hohenlohe-Ingelfingen über. Nach 1930 erfolgte eine Aufteilung des Landguts in
Gorzów. Zeitweise befand sich auf den Hof das Krankenhaus und Dom Pomocy
Społecznej [dt. Sozialhilfeheim]. Derzeit ist das Objekt privates Eigentum und
dessen eventuelle Besichtigung ist nach Kontakt mit dem Besitzer möglich.
22
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Izbicko – Palast-Parkkomplex
(Gem. Izbicko)
Die Anfänge des Palasts reichen bis in das 18. Jh.. Das Bauwerk und umliegende
Landgüter brachte als Mitgift die Vertreterin der Familie Frankenberg, die bisherige
Besitzer von Izbicko waren. Im Ergebnis ging das Vermögen in Besitz der Familie
von Strachwitz über. Dem Objekt wurden Merkmale des Klassizismus verliehen;
es zeichnete sich durch zwei Türme, die mit Zinnen gekrönt wurden, aus. Das
19. Jh. brachte den Umbau des Palasts mit sich – es wurde die Ausschmückung
der Innenräume durch Bereicherung um Jagdakzente geändert. 1921 wurde
das Bauwerk durch Aufständische zerstört, aber bald danach umgebaut und
so blieb es bis heute erhalten. Beim Einfahrtstor herrschen hoheitsvoll zwei
Steinwildschweine vor. Ringsherum erstreckt sich der Garten mit malerischen
Bäumen und Buschen. Derzeit, nach der Renovierung, befinden sich im Palast
elegante Übernachtungszimmer und ein Restaurant mit vornehmer Küche. Es
können auch Gelegenheitsevents organsiert werden.
Adresse: Pałac Izbicko, ul. Stawowa 3, 47-180 Izbicko
Tel. +48 77 456 19 00, Fax +48 77 456 19 01
[email protected] www
www. www.palacizbicko.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
23
Jakubowice – Hof-Parkkomplex
(Gem. Wilków)
Der Palast im Dorf Jakubowice bildet ein charakteristisches Merkmal der Anlage,
die den Park und Vorwerkbebauungen umfasst. Der Hof wurde 1882 aus Initiative
der Familie Scholz errichtet. Es führt zu ihm eine Einfahrt in Hufeisen-Form,
geschmückt mit Rasen. Dem Objekt wurden Eigenschaften des neuklassizistischen
Stils verliehen. Die Ecken heben die darauf platzierten Wandpfeiler hervor. Das
interessante Ornament schmückt die Seitenfassade – Medaillons mit weiblichen
Köpfen. Beim Fronteingang befindet sich eine kleine Terrasse. In der Mitte kann
man den zum Esszimmer führenden Flur sehen, und im Stockwerk wurden
Gäste- und Schlafzimmer angelegt. Das Bauwerk bekommt Reiz durch den daran
angrenzen Park im romantischen Stil aus dem 19. Jh.. Derzeit befindet sich im
Palast das Hotel (100 Übernachtungsplätze mit anliegenden Objekten), Restaurant
Jakubus mit überdachtem Sommerpatio, Piano Bar mit Billardsaal und ZigarrenRauchzimmer, Konferenzzentrum mit moderner Ausstattung. Zur Verfügung der
Gäste steht der Reitplatz und Fischteiche.
Adresse: Hotel Jakubus, Jakubowice 36, 46-113 Wilków
Tel. +48 77 419 56 53
[email protected]
www.jakubus.pl
24
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Jędrzejów – Palast-Parkkomplex
(Gem. Grodków)
Der malerische Palast liegt auf einer Bodenerhebung. Das Objekt wechselte
mehrmals seine Besitzer – die letzten, bis zum 2. Weltkrieg – waren Mitglieder
der Familie von Francken-Sierstorpff. Anfänge des Palasts reichen bis in 1830,
jedoch dessen damaliges Aussehen war weit von Erwartungen der nächsten
Besitzer, die einen gründlichen Umbau der Residenz vornahmen, entfernt. Der
Architekt Karl Lüdecke verlieh dem Palast Eigenschaften des derzeit modernen
Stils der englischen Neugotik. Seine aktuelle Form nahm das Bauwerk 1882 an. Er
bezaubert mit Details und Figuren. Äußerst effektiv präsentiert sich die Terrasse
mit Brunnen, umzäunt mit Balustrade. Ein charakteristisches Merkmal bildet der
rechteckige Uhrenturm und die kreisförmige Bastei. Neugotische Züge sind in
Zinnen und Eckentürmen sichtbar. Heute befindet sich im Palast Dom Pomocy
Społecznej [dt. Sozialhilfeheim].
Adresse: Dom Pomocy Społecznej, Jędrzejów 16, 49-242 Jędrzejów
Tel./Fax +48 77 415 80 15
Blühende
Woiwodschaft Opole
25
Kamień Śląski – Palast-Parkkomplex
mit Vorwerk (Gem. Gogolin)
Anfänge des derzeitigen Palasts reichen in das 17. Jh.- die Familie Larisch baute die einst
bestehende Festung in eine barocke Residenz um. 1701 wurde am angeblichen Geburtsort
vom Hl. Hyazinth im Turm eine Kapelle errichtet. Das Bauwerk wurde in den 70er-Jahren
des 20. Jh. zerstört, aber 1990 konnte die Ruine durch diecezja opolska [dt. Bistum Oppeln]
gekauft und wiederhergestellt werden. Die Innenräume sind mit gestalteten Möbeln aus Paris
geschmückt. Es lohnt sich, kaplica św. Jacka [dt. Hl.-Hyazinth-Kapelle] mit Figur des Heiligen
und einem Rokokoaltar zu besuchen. Den Palast umgibt der malerische Park. Aktuell ist das
Objekt Sitz von Centrum Kultury i Nauki [dt. Kultur- und Wissenschaftszentrum] der Fakultät
von Teologiczny Uniwersytet Opolski [Theologische Universität Oppeln]. Auf Anordnung des
Bischofs Alfons Nossol wurde der Palastkomplex zum Sanktuarium św. Jacka [Hl.-HyazinthSanktuarium]. In den nahe gelegenen Bebauungen funktioniert Sebastianeum Silesiacum
– Zespół Rehabilitacyjno-Wypoczynkowy [dt. Rehabilitations- und Erholungszentrum], das
die durch den Priester Sebastian Kneipp im 19. Jh. verbreitete Methode der Wasserheilkunde
nutzt. Dieser Ort schafft einzigartige Bedingungen zur Körper- und Geistregeneration.
Adres Pałacu: Sanktuarium św. Jacka, Centrum Kultury i Nauki Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Opolskiego, ul. Parkowa 1a, 47-325 Kamień Śląski
Tel. +48 77 467 11 20, Fax +48 77 467 11 17
[email protected]
www.kamien.biz
26
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Klisino – Palast-Parkkomplex
(Gem. Głubczyce)
Das Dorf befand sich unter Herrschaft der Oppelner Herzöge, später von
biskupstwo ołomunieckie [dt. Bistum Olmütz]. Der ursprüngliche Palast entstand
im 16. Jh. (als Rittersitz der Familie van Tschetschow). Das Objekt erlag infolge
des Brands im 18. Jh. der Zerstörung, weswegen es gründlich (mit Verleihung
barocker Merkmale) umgebaut wurde. Weitere Modernisierungsarbeiten fielen
auf die Wende des 19. und 20 Jh.. Heute präsentiert sich der Palast seht prächtig.
Er ist auf dem Viereckplan lokalisiert, besitzt den Innenhof, Durchfahrtflur und
Eingangsportal aus Stein. Die Innenräume änderten ihr ursprüngliches Aussehen
– eine Ausnahme bildet der Kellerteil (hier blieben die Tonnengewölbe erhalten),
Erdgeschoss und Ballsaal. An den Palast grenzet der naturalistische Park mit
Kapelle und Vorwerkbebauungen an. Heute befindet sich in diesem Bauwerk
Dom Pomocy Społecznej [dt. Sozialhilfeheim]. Eventuelle Besichtigung ist nach
Anmeldung vor Ort möglich.
Adresse: Dom Pomocy Społecznej w Klisinie, 48-118 Lisięcice
Tel. +48 77 485 75 93, Fax +48 77 485 75 94
[email protected]
www.dps-klisino.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
27
Komorno – Hof-Parkkomplex
(Gem. Reńska Wieś)
Anfänge des Dorfs Komorno reichen bis in das 14. Jh.. Auf die Geschichte des
Orts hatte die nahe gelegene twierdza kozielska [dt. Festung Cosel] Einfluss –
es stationierten hier u.a. das österreichische Militär (1760); es kam zum Kampf
zwischen den preußischen und bayerischen Truppen (1807). Der malerische
Hof wurde gegen 1760 gebaut; er verbindet Merkmale des Klassizismus und
Barocks. Das einstöckige Bauwerk bedeckt das Mansarddach mit Dachkammern.
Der Eingangsrisalit wird durch den Dreieckscheitel mit Opaion (kreisförmige
Wandöffnung) hervorgehoben. Von der Innenausschmückung sind originelle
Fensterrahmen, u.a. in Form stilisierter Blätter, nennenswert. Die Innenräume
bewahrten ihre ehemalige Raumanordnung. Die Aufmerksamkeit zieht auf sich
der wunderschöne Kachelofen. In dem nahe gelegenen Park sind die einige
hundert Jahre alten Platanen interessant. Der Hof ist Eigentum der Gemeinde
Reńska Wieś. Die Besichtigung ist nur von außen möglich.
28
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Komorzno – Palast-Parkkomplex
(Gem. Wołczyn)
Erste Erwähnungen über die Existenz des Dorfes stammen schon aus 1253.
Später gelang Komorzno in Hände der Familie von Frankenberg, die zu ihrem
Vermögen weitere Flächen anschloss und umfangreiche Landgüter schuf. Der
herrliche Palast wurde 1895-96 gebaut. Das Bauwerk erhielt Merkmale der
Dorfresidenz, die im Stil des Eklektizismus erhalten wurde. Das Objekt wurde
aber noch vor dem 2. Weltkrieg umgebaut und bekam die aktuelle Form. In der
Palastfigur zeichnen sich zwei achtseitige Türme und der prächtige Säulengang
mit Säulen und Terrasse aus. Die Anlage ist mit dem Keramikdach bedeckt. Im
Inneren können wunderschöne Holzverkleidungen, Kamine und das Jagdzimmer
bewundert werden. Das älteste erhaltene Bauwerk auf dem Gelände der Anlage
ist das Hinterhaus aus dem 18. Jh.. Derzeit ist der Palast nt privates Eigentum und
kann nicht besichtigt werden.
Blühende
Woiwodschaft Opole
29
Kopice – Palast-Parkkomplex
(Gem. Grodków)
Die Überreste nach der Palastanlage bauen sich in den riesigen Park mit Teichen
ein. Das Bauwerk reicht mit seinen Anfängen bis in das Jahr 1764. Der klassizistische
Palast wurde nach dem Entwurf des Architekten Jan Rudolph errichtet. Die
Glanzzeit der Residenz erblühte nach ihrem Umbau 1864 aus Initiative des
Grafen Hans Ulrich Gotthard von Schaffgotsch. Es entstand ein monumentales, in
dessen Form einzigartiges Objekt mit Merkmalen der Neugotik, niederländischen
Renaissance, sowie des Tudor-Stils, eins der prächtigsten auf Schlesien. Über das
Landgut verwaltete der Graf mit seiner Ehefrau Joanna, Erbin des Vermögens
des „schlesischen Zink- und Kohlenkönigs“ Karol Godula. Der wunderbare
Bau bewahrte sich von Verwüstungen des 2. Weltkrieges, jedoch konnte sich
dem Brand aus 1958, der ihn stark zerstörte, nicht widersetzten. Spuren des
ehemaligen Glanzes sind u.a. Maßwerke auf der Fassade, Pinakel, Zinnen oder
Uhr im Risalit. Früher wurde der Palst mit herrlichem Park und künstlicher Insel
umgeben. Heute sind Überreste nach diesen Bauten privates Eigentum.
30
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Krapkowice – Schlosskomplex
(Gem. Krapkowice)
Anfänge des Schlosses in Krapkowice reichen bis ins Mittelalter. Bis 1532 befand
sich die Festung im Besitz der Oppelner und Ratiborer Herzöge. Am Ende des 17. Jh.
errichtete die Familie von Redern anstelle des Bauwerks eine prächtige Residenz,
die im Laufe der Jahrhunderte oft verwüstet und umgebaut wurde. Derzeit ist
das Schloss ein Objekt im Stil der Spätrenaissance mit vier herrlichen Flügeln
die ein Hof bilden, auf dem ein tiefer (wahrscheinlich mittelalterlicher) Brunnen
steht. Die Aufmerksamkeit lenken die Arkadenkreuzgänge. Aus der ehemaligen
Ausschmückung blieben u.a. die Eichenholzverkleidung im Esszimmer oder einige
Kachelöfen erhalten. Im Schloss befindet sich ein Schulzentrum.
Adresse: Zespół Szkół Zawodowych im. Piastów Opolskich,
ul. Zamkowa 5, 47-300 Krapkowice
Tel. +48 77 466 13 38, Fax +48 77 466 17 28
[email protected]
www.zamek.krapkowice.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
31
Kujawy – Palast-Parkkomplex
(Gem. Strzeleczki)
In den Anfängen der Existenz waren Kujawy ein Kirchendorf, später gingen sie in
Besitz der Familie Beess über. 1863 kaufte das Landgut Major Thiele-Winckler,
Besitzer der nahe gelegenen Moszna. Der derzeitige Palast errichtete in der
2. Hälfte des 19. Jh. Hubert von Thiele-Winckler. 1909 wurde der Nordflügel
angeschlossen. Das Objekt zählt zwei Stockwerke und ist mit dem Mansarddach
mit Gauben und sog. Augenliedern bedeckt. Die Fassaden sind im Stil der
Neubarocks erhalten. Die Aufmerksamkeit lenkt das interessante Sandsteinportal.
Den Palst schmücken noch die mit Giebeln gekörnten Risalits. Die nahe gelegenen
Wirtschaftsbebauungen stammen aus dem 19. Jh.. Der Anlage wird Glanz durch
den Park mit Altholz verliehen. Das Objekt ist privates Eigentum und kann nur von
außen besichtigt werden.
32
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Łąka Prudnicka – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Prudnik)
Das Dorf liegt in der Nähe von Góry Opawskie [dt. Oppagebirge], im Tal von
Złoty Potok. Besitzer dieses Orts war u.a. die Familie von Mettich-Tschetschau,
die Łąka zu ihrem Hauptsitz machte. Den Zentralteil des Komplexes bildet das
zweiflügelige Renaissanceschloss aus 1593. Am Ende den 19. Jh. wurde dieses
imposante Bauwerk im Stil der Neugotik umgestaltet – es entstanden zwei Türme
und ein Kreuzgang in Galerieform. Zu den Schmuckelementen gehören u.a. Erker,
Friesen, zahlreiche Sgraffiti oder Giebel- und Kreuzgewölbe. Im Park blieb ein
umfangreicher Holzbestand, darunter Eschenarten mit 150-180 Jahren, erhalten.
Derzeit ist das Schloss privates Eigentum und kann nicht besichtigt werden.
Blühende
Woiwodschaft Opole
33
Łosiów – Palast-Parkkomplex
(Gem. Lewin Brzeski)
Am Anfang des 13. Jahrhunderts gehörte das Dorf Łosiów dem Johanniterorden,
einem der ältesten Ritterorden (hier entstand aus deren Initiative eine Komturei).
1810 wurden im Ergebnis der Säkularisierung dem Orden die gesammelten
Landgüter weggenommen. Später kamen sie in Besitz u.a. der industriellen
Familie Moll aus Brzeg. Es wurde geschätzt, dass der Anfang des Palasts bis in das
19. Jh. oder die Jahre 1910-15 reicht. Im Hinblick auf den Stil ist er einheitlich und
zeigt barock-klassizistische Merkmale mit Historizismuselementen. Dieses kleine
Bauwerk wird durch vier ionische Säulen in der Südfassade hervorgehoben. Das
Ganze wird durch einen Turm mit Viereckform überragt. Ringsherum erstreckt
sich ein gepflegter Park im englischen Stil. Das Objekt ist nach einer früheren
telefonischen Vereinbarung zu besichtigen. Der Palast und das nahe gelegene
Bauwerk werden durch Opolski Ośrodek Doradztwa Rolniczego [dt. Oppelner
Zentrum für Landwirtschaftliche Beratung] betrieben.
Adresse: Opolski Ośrodek Doradztwa Rolniczego, ul. Główna 1, 49-330 Łosiów
Tel. +48 77 412 52 97, Fax +48 77 412 53 68
[email protected]
www.oodr.pl
34
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Maciejów – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Kluczbork)
Maciejów wurde erstmals 1409 erwähnt; später war dieses Dorf mit der Familie
von Frankenberg und von Bethusy-Huc verbunden. Eine interessante Einzelheit war
der Anfang der Eisenerzförderung in großen Mengen seit dem 18. Jh. (dennoch
gab es keine Möglichkeit der Verarbeitung dieses Rohstoffes vor Ort). Das Bauwerk
wurde im klassizistischen Stil gegen 1790 errichtet. Das zweistöckige Objekt ist mit
dem Walmdach bedeckt. Ein charakteristisches Merkmal ist der riesige Säulengang
mit Durchfahrt und hohen Arkaden. Im Inneren ist die Raumanordnung in
Residenzräume (Erdgeschoss) und private Räume (Geschoss) erhalten. Von den
Wirtschaftsbebauungen lenken vor allem die aus dem 19. Jahrhundert stammenden
Scheunen mit Bossenwerkelementen die Aufmerksamkeit. Der wiederherstellte
Palast lädt zur Besichtigung seiner Räume ein. Besonders wertvoll sind die
romantischen Wandmalereien entstanden um die Wende des 18. und 19. Jh. Unweit
davon befindet sich das Landgut, wo der berühmte Imker, Priester Dr. Jan Dzierżoń,
Entdecker u.a. der Jungfernzeugung bei Bienen, wohnte.
Adresse: Maciejów nr 8
Tel. +48 77 413 19 77
[email protected]
www.kluczbork.pl/podstrony/pasieka.php
www.maciejow.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
35
Moszna – Palast-Parkkomplex
(Gem. Strzeleczki)
Die Anfänge dieses prächtigen Bauwerks reichen wahrscheinlich bis in das
18. Jh. – damals befand sich hier ein Barockpalast (Mittelteil des derzeitigen
Gebäudes). Das Objekt wurde teilweise 1896 verbrannt. Mit dem Wiederaufbau
befasste sich Franz Hubert von Tiele-Winckler. Bis 1900 wurde zum Baukörper
des ehemaligen Palasts der neugotische Ostflügel mit Gewächshaus (besteht
bis heute) hinzufügt. 1911-13 wurde der Westteil im Stil der Neurenaissance
angebaut. Das Bauwerk bezaubert mit seiner architektonischen Kunst – die
Aufmerksamkeit lenken Mansarddächer und Steinfassade. Das Objekt umfasst
365 Räume und 99 zauberhafte Türme. Im Inneren kann der Ballsaal mit
gläserner Decke, ein Kamin und meisterhaft ausgeführter Treppe besichtigt
werden. Das Schloss wird durch einen malerischen Park mit Wasserkanälen
36
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
und romantischer Insel umgeben. Den größten Schmuck des Parks bilden
Azaleen und Alpenrosen, die Jahr um Jahr viele Touristen anziehen. Neben
dem Schloss befindet sich eine Pferdezucht mit unterschiedlichen Attraktionen,
unter anderem Reiten und Reitercamps. Im Palast wurde für die Gäste ein Cafe
und Restaurant, sowie elegant ausgestattete Räume vorbereitet. Hier finden
auch interessante Konzerts und Kulturtreffen statt.
Adresse: Moszna Zamek Sp. z o.o., Moszna, ul. Zamkowa 1, 47-370 Zielina
Tel. +48 77 466 96 79, Fax +48 77 466 84 00
[email protected]
www.moszna-zamek.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
37
Namysłów – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Namysłów)
Namysłów lag einst im Grenzgebiet von Schlesien und Großpolen; es war eine
Grenzfestung und wechselte oft seine Besitzer. Das älteste Schloss, wahrscheinlich
aus Holz, existierte schon 1312-23. Die Errichtung eines Mauerobjekts begann
1360. In weiteren Jahrhunderten wurde das Bauwerk umgestaltet, es wurden
zwei Teile hinzugefügt. 1895 ging es in Besitz der Brauerei, die früher zum Schloss
gehörte. Im Nordflügel befindet sich eine Kapelle und ein Flur, und auf dem Hof
ein Renaissancebrunnen aus 1600. Er besaß einen auf den Säulen gestützten
Baldachin mit Blumenmotiven und Maskaronen. Heute funktioniert dort Browar
Namysłów [dt. Brauerei Namysłów]. Das Schloss kann nicht besichtigt werden.
Adresse: Browar Namysłów Sp. z o.o., ul. Chrobrego 26, 46-100 Namysłów
Tel. +48 77 403 91 00, Fax +48 77 403 91 01
[email protected]
www.browarnamyslow.com.pl
38
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Niemodlin – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Niemodlin)
Das Schloss in Niemodlin wurde 1313 durch Bolko, den Oppelner Herzog,
errichtet. Jedoch erlitt dieses ursprüngliche Bauwerk eine Zerstörung; am Ende
des 16. Jh. konnte es mit Nutzung der bewahrten Mauer wiederaufgebaut werden.
Leider wurde es während des 30-jährigen Krieges stark beschädigt. Bald wurden
Maßnahmen zwecks Rekonstruktion des Schlosses getroffen. Das gewaltige
Objekt zeichnet der Torturm aus. Die Gesamtheit der vierseitigen Bebauung setzt
sich aus drei hohen Gebäuden und einem niedrigen Gebäude zusammen. Den
Hof schmückten Kreuzgänge. Beachtenswert ist die barocke Kapelle in einem
der Flügel. Das Schloss wird durch einen kleinen Park umgeben. Derzeit dauern
Maßnahmen, verbunden mit dem Verkauf des Schlosses an den neuen Besitzer.
Blühende
Woiwodschaft Opole
39
Niewodniki – Palast-Parkkomplex
(Gem. Dąbrowa)
Niewodniki in der Gemeinde Dąbrowa ist eine kleine Ortschaft, die eine
architektonische Perle verbirgt. Erste Erwähnungen über das Dorf kommen aus
dem 13. Jh.; sein Name stammt aus dem Wort Zugnetz, das ein langes Fischernetz
bedeutet. Es war also früher ein Handwerkerdorf, wo Menschen lebten, die solche
Netze anfertigten. 1870 kaufte Julius Wichelhaus die Landgüter von Niewodniki.
Zwei Jahre später errichtete er einen malerischen Palast im französischen Stil;
die Anlage schloss er mit einem wunderschönen Park ein. Der neue Besitzer war
sehr unternehmerisch und erweiterte sein Vermögen durch dessen geschickte
Verwaltung. Der letzte Krieg beschädigte den Palast nicht, aber die späteren zwei
Jahre brachten eine sukzessive Verwüstung. Das Objekt kaufte eine Privatperson,
die es renovierte. Durch einige Zeit befand sich im Palst ein Hotel; heute ist er für
Besucher geschlossen.
40
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Otmuchów – Schlosskomplex
(Gem. Otmuchów)
Eine architektonische Perle von Otmuchów bildet das auf dem Hügel gelegene
ehemalige Schloss der Breslauer Bischöfe. Das erste Bauwerk entstand im 14.
Jh., dessen Umbau erfolgte im 16. Jh. Die Bischöfe gaben sich alle Mühe, um aus
dem Schloss eine Residenz zu machen, die der Bewohner würdig ist. Von der
ursprünglichen Bebauung überdauerte der Nord-Ostflügel. Die Aufmerksamkeit
lenkt der massive vierseitige Turm und ein europaweites Wunderwerk – sog.
końskie schody [Pferdetreppe] (entstand für den in einer Sänfte getragenen
Bischof). An die mittelalterlichen Wurzeln des Schlosses erinnern zwei Todeszellen:
Hungerzelle und Versenkung. Im Rittersaal blieb der Kamin mit beweglicher Wand
erhalten. Das Schloss wird durch einen dichten alten Park umgeben. Derzeit
erfüllt das Objekt eine Übernachtungsfunktion mit reichem Angebot für die Gäste
– Restaurant, Möglichkeit der Hochzeit- und Schulungsveranstaltung.
Adresse: Centrum Usług Hotelowo-Turystycznych „Zamek” Sp. z o.o.
ul. Zamkowa 4, 48-385 Otmuchów
Tel./Fax +48 77 431 51 48, +48 77 431 46 91 bis 93
[email protected]
www.zamek.otmuchow.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
41
Nysa – Komplex des ehemaligen Bischofshofs
(Gem. Nysa)
Der ehemalige Bischofspalast wurde um die Wende des 17. und 18. Jh.
für die Breslauer Bischöfe errichtet. Er vertritt den Barockstil und bildet ein
wunderbares Beispiel für die Stadtresidenz. Das zweistöckige Bauwerk
entstand auf dem Abriss des unregelmäßigen Vierecks; besitzt einen
Innenhof. Die Außenwände schmücken drei Sonnenuhren aus dem 18. Jh..
Es zeichnen sich zwei interessant dekorierte Portale aus. Aus der ehemaligen
Ausschmückung überdauerte wenig, darunter renovierte Kamine. Die Räume
sind durch Zimmerflucht (die in einer Linie gestellte Tür) verbunden. Derzeit
42
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
hat im Palast das älteste Museum in der Woiwodschaft Opole (Entstehungsjahr
1897) seinen Sitz. Es hat eine reiche Sammlung der Malerei, Graphik und des
Bildhauerwerks.
Adresse: Muzeum w Nysie, ul. bpa. Jarosława 11, 48-300 Nysa
Tel./Fax +48 77 433 20 83
[email protected]
www.muzeum.nysa.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
43
Opole – Zamek Piastowski [dt. Piastenschloss]
(Gem. Opole)
Auf dem Gebiet von Opole befanden sich zwei Schlösser – eins auf der
Ostrówek-Insel, das andere im nordöstlichen Stadtteil. Es ist bekannt, dass
Ostrówek schon im 8. Jh. bewohnt war, und hier am Ende des 10. Jh. eine Burg
angelegt wurde. Seit 1283 war Opole die Hauptstadt von Księstwo Opolskie
[dt. Herzogtum Oppeln], dann durch Jahrhunderte – von Oberschlesien. Eine
wichtige Rolle spielten in Entwicklung von Opole die Piasten, Oppelner Piasten
genannt, – sie sorgten sich um die Stadtbewohner, bauten Brücken, Kapellen
und Kirchen. Sie herrschten über dieses Land über 300 Jahre, bis 1532, als der
letzte Oppelner Piast, Jan Dobry [dt. Johann der Gute] starb. Die Entscheidung
über die Errichtung des Mauerschlosses fiel schon 1217. Die Aufstellung des
Bauwerks schloss der Herzog Bolko I., der seit 1283 herrschte, ab. In den
nächsten Jahrhunderten wurde das Objekt zerstört; letztendlich wurde es 1740
rekonstruiert. 1838-55 wurden die Stadtgräben zugeschüttet und ein Teil der
Schutzmauer niedergerissen, es entstanden wunderschöne Grünflächen. 1860
44
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
wurde das Schloss zum Sitz von rejencja opolska [dt. Regierungsbezirk Oppeln].
Die Existenz des Bauwerks beendete die deutsche Regierung, die sich 1928 –
im Zusammenhang mit Plänen des Hochhausbaus – entschied, es abzureißen.
Lediglich blieb nur ein freistehender Turm, Wieża Piastowska [dt. Piastenturm]
genannt – Stadtsymbol und wertvolles Denkmal aus dem 13. Jh.. Aus dessen
Terrasse erstreckt sich eine imposante Aussicht auf Opole.
Adresse: Wieża Piastowska w Opolu, ul. Piastowska 14
www.wiezapiastowska.pl
Betreiber: Miejski Ośrodek Sportu i Rekreacji, ul. Barlickiego 13, 45-083 Opole
Tel. +48 77 441 50 20
[email protected]
www.mosir.opole.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
45
Opole – Zamek Górny [dt. Oberes Schloss]
(Gem. Dąbrowa)
Der zweite Festungsbau in Opole wurde zu Schutzzwecken im östlichen Stadtteil
angelegt. Das Schloss baute wahrscheinlich Władysław Opolczyk [dt. Wladislaus
von Oppeln] 1382-87 (das Objekt wurde neues Schloss, im Gegensatz zum
alten Schloss auf Ostrówek genannt). 1615 wurde es verbrannt; die erheblichen
Schäden, die es erlitt, konnten nicht beseitigt werden. Es blieb nur ein Turm mit
Fragment der Schutzmauer erhalten. Er wurde aus Ziegel auf dem Normalriss
errichtet, zählte 3 Stockwerke. Im 19. Jh. wurde er um ein Stockwerk erhöht
und mit Zinnen verschönert. Derzeit sind Überreste nach dem Bauwerk mit
dem Gebäude von Zespół Szkół Mechanicznych [dt. Verband der Mechanischen
Schulen] verschmolzen.
Adresse: Zespół Szkół Mechanicznych, ul. Osmańczyka 22, 45-027 Opole
46
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Pawłowice – Palast-Parkkomplex
(Gem. Gorzów Śląski)
Der Palast in Pawłowice errichtete 1864 Wilhelm von Pannwitz, königlicher
Würdenträger und Vater des Kosakenatamans Helmut von Pannwitz. Nach
Verlust des Objekts aus finanziellen Gründen in den 70-er Jahren des 19. Jh.
wurde Rittmeisen Mayer Pächter des Landguts. Er war zugunsten der lokalen
Gemeinschaft tätig; schloss den Palast mit zauberhaftem Garten ein. Die
nächste wichtige Etappe in der Geschichte des Palasts ist das Jahr 1928, als er
Unterkunft für die Ansiedler aus Westfalen bildete. Sie vergrößerten dieses
Bauwerk. In den 50er-Jahren wurde der Palast in Pawłowice zum Zentrum des
kulturellen Dorflebens – es wurden hier Akademien, künstlerische Auftritte oder
Spiele veranstaltet. Im Laufe der Zeit ging das Objekt zugrunde. Erst 2006 kaufte
den Palast ein privater Besitzer, der ihn mit großer Mühe und Determination
wiederherstellen konnte. Derzeit befindet sich im Objekt ein Hotel mit einem
vornehmen Restaurant und Spa (Jacuzzi, Salzgrotte, Schwimmbad). Es besteht
Möglichkeit der Veranstaltung von Konferenzen und Festen.
Adresse: Pałac Pawłowice, Pawłowice 58, 46-310 Gorzów Śląski
Tel./Fax +48 34 341 14 66 oder 504 203 845
[email protected]
www.palacpawlowice.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
47
Pokój – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Pokój)
Die kleine Ortschaft Pokój wurde im 18. Jh. angelegt. 1752-57 errichtete der
Herzogsarchitekt Georg Ludwig Schirrmeister einen malerischen Palast. Außer
diesem Bauwerk entstanden auch u.a. acht Hinterhäusern und es wurde ein
prächtiger Park gebildet, der um Figuren und reizenden Tempeln bereichert ist.
Die Blütezeit von Pokój fiel auf das 19. Jh., als es zum Kurort, und der Palst – zum
Sitz der Herzöge von Württemberg-Oels wurde. Leider war das Schicksal mit dem
Palast nicht gnädig – 1945 wurde er komplett zerstört. Bis heute blieb nach der
Glanzzeit die einmalige Stadtanordnung erhalten – riesiger Kreisverkehrsplatz im
Zentrum mit daraus hinausgehenden Straßen und Sternanordnung. Es können
auch Fragmente des malerischen Parks mit schlafendem Gusseisenlöwen
bewundert werden.
48
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Polska Cerkiew – Palast-Parkkomplex
(Gem. Polska Cerkiew)
Die Anfänge der Burg, die auf der Bernsteinstraße Mähren-Polen liegt, fallen auf
römische Zeiten. Über das Vermögen verwalteten die auf Schlesien bekannten
reichen Familien, darunter von Oppersdorff und von Gaschin. Der Palast wurde
1617 (mit Nutzung von Fragmenten des früheren gotischen Schlosses) aus
Initiative des Grafen Friedrich von Oppersdorff errichtet. Im 19. Jh. baute die
Familie Matusch das Objekt um, und verlieh ihm Merkmale einer prächtigen
Residenz. Das Bauwerk entstand auf dem Rechtseckplan. Es zeichnen es zwei
Türme in den Ecken aus. Es überdauerte das Portal aus der Neurenaissance.
Der Palst verbrannte 1945 und präsentiert heute in fester Form seiner Trümmer.
Beachtenswert ist das gewaltige Torgebäude aus dem 17 Jh., das durch zwei
Basteien und Durchfahrtstor mit dem mit Zifferblatt geschmückten Turm
hervorgehoben wird. Derzeit befinden sich im Torgebäude Wohnungen.
Blühende
Woiwodschaft Opole
49
Prószków – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Prószków)
Die Stadt war einst durch die europa- und weltbekannte Steingutfabrik berühmt.
Das prachtvolle Schloss in Prószków 1563 im Stil der Renaissance errichtete Georg
von Proskau. Bis 1769 war das Objekt Residenz der Familie Prószkowski (von
Proskau). Dieses malerische Bauwerk mit dem Schutzcharakter setzte ich aus vier
Flegeln und einem rechteckigen Hof zusammen, den ein Brunnen aus dem 18.
Jh. schmückte. Es können erhalten gebliebene architektonische Details bewunder
werden: Fensterrahmen, Portale, wunderschöne Stuckaturen (im Rittersaal).
Über die Schutzfunktion des Schlosses zeugen überdauerte Fragmente des
Stadtgrabens und zwei Brücken. Das Ganze wird durch den herrlichen Park
(Wende des 18. und 19 Jh.) mit interessanten Baumarten, darunter Plantaten
und Weymouthskiefern, ergänzt. Derzeit befindet sich im Schloss Dom Pomocy
Społecznej [dt. Sozialhilfeheim], und das Objekt ist für Touristen unzugänglich.
Adresse: Dom Pomocy Społecznej, ul. Zamkowa 8, 46-060 Prószków
Tel. +48 77 464 80 92, Fax +48 77 464 80 68
www.dps.proszkow.pl
50
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Prudnik – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Prudnik)
Prudnik war früher ein gewaltiges Handels- und Handwerkszentrum; insbesondere
waren Leinweber benannt, die ihre Waren u.a. nach Niederlande schichten. Das
Herzogsschloss stand im nordwestlichen Stadtteil. Es wurde aus Ziegel auf dem
Quadratplan gegen 1262 durch eine böhmischen Ritter Wok von Rosenberg (an
Füßen des Schlossen wurde Prudnik angelegt) gebaut. 1337 übernahmen den
Bau die Oppelner Herzöge, und dann fand er sich im Besitz der Habsburger.
1744 wurde das Objekt um einen zusätzlichen Flügel erweitert. Das Ende des
Existenz des Schlosses brachte das Jahr 1806 (wurde damals verbrannt, und 1844
abgerissen). Bis heute blieb aus der Schlossanlage der zylindrische Mauerturm,
Wieża Woka [dt. Wok-Turm] genannt (41 m hoch). Zu dessen Eingang führt eine
Holztreppe, und im Inneren kann die Hungerzelle bewundert werden. Der Turm
wurde 2009 gründlich renoviert. Aus dessen Spitze erstreckt sich eine malerische
Aussicht auf die Stadt und Góry Opawskie [dt. Oppagebirge]. Das Objekt bildet
eins der ältesten dieser Art in Polen und lädt zum Besuch von Mai bis September
ein. Der Trum stellt Museum Ziemi Prudnickiej [Museum des Proskauer Landes]
zur Verfügung.
Adresse: Wieża Woka, pl. Zamkowy, 48-200 Prudnik
Tel. +48 77 406 80 60
[email protected]
www.muzeumprudnik.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
51
Rogów Opolski – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Krapkowice)
Das malerische Schloss entstand am Ende des 16. Jh. oder in Anfängen des 17.
Jh.. Es befand sich in Händen der Familie Rogojski und Haugwitz. Derzeit bildet
das wunderschön wiederhergestellte Objekt eine wertvolle Sehenswürdigkeit der
Region. Es liegt in der Böschung des ehemaligen Oderbetts in Umgebung des Parks
im englischen Stil, wo Tulpenbäume und Ginkgo wachsen. Den Park schmückt die
Gloriette – Gartenaltane – auf dem Kreisplan mit sieben kleinen Säulen. Neben
dem Schloss steht ein interessantes Gebäude aus 1915, „Dom pod Kogutem“
[dt. Haus unter dem Hahn] genannt, vorgesehen als Übernachtungsbasis für
Gäste. Der Schloss-Parkkomplex bildet das Eigentum von Wojewódzka Biblioteka
Publiczna [dt. Öffentliche Woiwodschaftsbibliothek] in Opole. Es werden hier
vor allem wertvolle Sammlungen, hauptsächlich alter Druck, Handschriften und
historische Kartographie aufbewahrt. Die Besucher können die Ausstellung zur
Darstellung der Buchgeschichte bewundern.
Adresse: 52
Zamek Rogów Opolski, ul. Parkowa 36-38, 47-312 Rogów Opolski
Tel. +48 77 467 21 08 oder +48 77 467 23 80, Fax. +48 77 467 23 81
[email protected]
www.rogow.wbp.opole.pl
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Rożnów – Palast-Parkkomplex
(Gem. Wołczyn)
Erste Information über dieses Dorf erschien 1297. Im Laufe der Jahrhunderte
befand sich das Landgut im Besitz der Familie von Frankenberg, von Sebottendorf
oder von Eben. Der Vertreter der letzten Familie, Friedrich, der von ägyptischen
Entdeckungen fasziniert war, stellte seinem Vater eine Gruft in Pyramidenform
dar, die bis heute in Rożnów existiert. Die Pyramide ist eine architektonische
Merkwürdigkeit der Region und ganz Polen. Die aktuelle Gestalt wurde der
Anlage in der Hälfte des 19. Jh. verliehen. Aus der Gesamtheit zeichnet sich der
Palast im neugotischen Stil und mit vierseitigem Turm aus. Es überdauerten
Wappenkartuschen. An den Palast grenzt der Park in Form eines englischen
Gartens mit Überzahl der Lärche an. Derzeit geht das Bauwerk zugrunde; es ist
privates Eigentum.
Blühende
Woiwodschaft Opole
53
Sławęcice – Palast-Parkkomplex
(Gem. Kędzierzyn-Koźle)
Heute ist Sławęcice ein Teil von Kędzierzyn-Koźle, früher war es jedoch ein
getrenntes Dorf. In Vergangenheit gehörten die Landgüter u.a. den Oppelner
Herzögen, später der berühmten Familie Hohenlohe-Öhringen. Die Vertreter
dieser Familie waren sehr unternehmerisch und haben ihr Vermögen aktiv
vermehrt – zum Beispiel Hugo, der in seiner Zeit einer der reichsten Industriellen
in Deutschland war. Der Palast wurde im 19. Jh. gebaut, nachdem der alte
verbrannt wurde. Kurz danach wurden zum bestehenden Baukörper zwei
Seitenflügel angebaut. Der Bau imponierte mit seiner Größe, es war eins der
prachtvollsten Bauwerke im Schlesien. Leider teilte es das Schicksal mehrerer
Paläste, und wurde 1945 zerstört. Nach dem Krieg wurden die Trümmer teilweise
abgerissen. Bis heute überdauerte nur das sog. Belweder (Gartenpavillon) aus
1802, wo angeblich die Gräfin Cosel wohnte, sowie einer der Seiteneingänge zum
Palast.
54
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Starościn – Hof-Parkkomplex
(Gem. Świerczów)
Die Palast-Parkanlage liegt in direkter Nähe von Stobrawski Park Krajobrazowy
[dt. Stoberauer Landschaftspark], umgeben von viel Altholz. Das Aussehen des
Hofs gestaltete sich im Laufe der Zeit. Das ursprüngliche Bauwerk wurde schon
im 15. Jh. als ein sog. Jagdschlösschen errichtet. Später wurde es mehrmals
umgewandelt, auch gegen 1800 – der Hof erhielt damals zwei Flügel; es wurden
ihm auch Merkmale des Klassizismus und Barocks verliehen. Die Aufmerksamkeit
lenkt die beeindruckende Einfahrt mit Rasen. Vor der Gartenfassade steht
ein offener Hof. Über dem Haupteingang befindet sich eine Dachgaube mit
Satteldach. Im Inneren blieb das Kreuz-Grat-Gewölbe erhalten (aus dem ältesten
Objekt). Der Hof wird durch einen gepflegten Park mit einer interessanten Art der
(sog. hängenden) Rotbuche umgeben. Der Palast ist privates Eigentum.
Blühende
Woiwodschaft Opole
55
Strzelce Opolskie – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Strzelce Opolskie)
Strzelce Opolskie ist das ehemalige Dorf der Herzogsjäger (daher der Stadtname),
das schon 1223 erwähnt wurde. Die ältesten Informationen über die hier
bestehende Festung stammen aus 1324-56. Die Entstehung sowohl des Schlosses,
als auch der Stadt war mit der Gründung eines getrennten Herzogtums am Anfang
des 14. Jh. verbunden, dessen erster Herrscher Albert, Sohn des Herzogs Bolko
I., war. Bis 1532 gehörten die Güter den Oppelner Piasten, dann den berühmten
Familien: Redern, Promnitz, Collonn und Renard. Die erwähnte Festung war im
16. Jh. schon so zerstört, dass die neuen Besitzer – Familie Redern – 1562-95
eine neue Residenz errichteten. Im 19. Jh. erhielt das Objekt die Merkmale der
Neugotik. Der Graf Andrzej Maria Renard, neuer Besitzer, der von europäischen
Parks im englischen Stil fasziniert war, beabsichtigte einen ähnlichen in Strzelce
zu gründen. Es entstand eine imposante Parkanlage, die in einem veränderten
Zustand bis heute überdauerte. Leider wurde das Bauwerk während des letzten
Kriegs verbrannt. Heute sind nur Trümmer geblieben, die privates Eigentum sind.
56
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Sulisław – Palast und Park
(Gem. Grodków)
Diese kleine Ortschaft befindet sich in der Nähe von Grodków. Auf ihrem Gebiet
befindet sich einer der schönsten Paläste in der Oppelner Region. Das Dorf gehörte
im Mittelalter u.a. der Familie von Zedlitz. 1814 befand sich Sulisław in den Händen
des Kaisers Wilhelm I., 1888 wurde es von Hans Karl von Schaffgotsch aus Kopice
gekauft, der einen schönen Palast im eklektischen Stil schuf. Das Objekt wurde
auf dem Abriss des unregelmäßigen Vierecks errichtet. Eine Dekoration des
Baukörpers bildet der Turm im südöstlichen Teil. Die Innenräume präsentieren
sich dank den erhaltenen Teilen der ehemaligen Ausschmückung sehr prachtvoll
– man kann dort die effektiv geschmückten Öfen und Kamine, Holztäfelungen
und Stuckaturen bewundern (interessant ist der Kamin, der mit Fliesen aus dem
berühmten Delft bedeckt wurde). Neulich wurde der Palast gründlich renoviert
und heute präsentiert er sich sehr vornehm. Er funktioniert als ein Fünf-SterneHotel im Oppelner Schlesien. Außer den eleganten Zimmern und vornehmem
Essen bietet das Hotel auch ayurvedische Behandlungen, Wellness und Joga an.
Adresse: Pałac Sulisław, Sulisław 24, 49-200 Grodków
Tel. +48 77 415 66 59 oder 509 842 741
[email protected]
www.sulislaw.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
57
Tułowice – Palast-Parkkomplex
(Gem. Tułowice)
Der Palast in Tułowice erhebt sich malerisch über Ścinawa, einem schönen
Teich, der ein Teil des Palastparks ist. Das Schicksal war für dieses schöne
Bauwerk besonders gnädig und bewahrte es vor großen Zerstörungen. Am
Ende des 19. Jh. wurde das Objekt im Stil der Neurenaissance umgebaut.
Es bezaubert durch seine architektonischen Details. Die Aufmerksamkeit
lenkt die Terrasse mit Steintreppe und effektivem Brunnen, sowie die
braune Diana-Figur. Die Innenräume präsentieren sich genauso prachtvoll
– es können dort die Spindeltreppe, Stuckarbeit im Jagdsaal, Kachelöfen
mit interessanter Dekoration bewundert werden. Derzeit befindet sich
im Palast das Internat der technischen Fachschule für Forstwissenschaft,
und nebenan in den neueren Gebäuden – das Schulzentrum.
Adresse: Zespół Szkół w Tułowicach, ul. Zamkowa 15, 49-130 Tułowice
Tel. +48 77 460 01 53, Fax +48 77 427 70 37
[email protected]
www.tltulowice.pl
58
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Turawa – Palast-Parkkomplex
(Gem. Turawa)
Turawa ist eine kleine Ortschaft, umgegeben mit Seen und Wäldern. Der Palast
wurde 1728-30 im Stil des Spätbarocks errichtet; sein Stifter war Martin von
Löwencron. Er entstand an Stelle, wo sich einst ein hölzerner Jagdhof befand.
1761 wurde an den Bau ein Seitenflügel angebaut. Seit dem 18. Jh. bis 1945
war das Objekt Sitz der Familie von Garnier. Die Aufmerksamkeit lenkt die
Neurokokodekoration des Bauwerks. Im Inneren kann man die erhaltenen
Ausstattungselemente bewundern: handgeschnitzte Eichentür im Ballsaal,
Bibliothekschränke im Barockstil, Neurokokokamine aus dem 19. Jh.. Ca. 500
m vom Palast stand eine Familienkapelle der Familie Garnier (laut der Legende
verbunden mit dem Palast durch einen unterirdischen Tunnel). Die Kapelle wurde
1956 zerstört. Derzeit ist der Palast privates Eigentum.
Blühende
Woiwodschaft Opole
59
Większyce – Palast-Parkkomplex
(Gem. Kędzierzyn-Koźle)
Dieser malerische Palast steht auf einer kleinen Erhebung in der Mitte eines
weiten Parks. In der Umgebung des Bauwerks befindet sich auch ein Hinterhaus
mit Pferdestall. Früher bildete dieser Ort ein Teil des Vermögens von Koźle und
war eng mit der dortigen Festung verbunden. Anfänge des Palasts reichen bis in
das Jahr 1871. Vor der Fassade wurde ein zauberhafter Blumenrasen, und in der
Nähe ein Teich mit Insel angelegt. Der Park ist reich an wertvollen Baumarten.
Das Objekt ist eine Dorfresidenz mit Merkmalen des Eklektizismus. Es zeichnet
sich durch eine interessante Terrasse mit runden Ecken und interessanten
Säulengang am Eingang aus. Den Baukörper schmücken zahlreiche Details:
Türmer, Dachkammer und Erker. Die Innenräume bezaubern mit der erhaltenen
Ausschmückung, u.a. Marmortreppen und Polychromien im Flur. Im renovierten
Palast befindet sich heute ein elegantes Restaurant. Es besteht die Möglichkeit zur
Veranstaltung von Festen oder Geschäftstreffen.
Adresse: Restauracja Pałac Większyce, Patrycja i Artur Biernaccy Sp. j.,
ul. Kozielska 15, 47-208 Większyce
Tel. +48 77 482 15 25
[email protected]
www.palacwiekszyce.pl
60
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Zakrzów – Schloss-Parkkomplex
(Gem. Gogolin)
Früher befand sich das Dorf im Besitz des Templerordens aus Otmęt. 1864 hat
die Landgüter Heinrich Madelung, Vertreter einer reichen Industriellenfamilie,
gekauft. Ihre Mitglieder haben zur Entwicklung von Gogolin und Umgebung
(Erzeugung von Kalkbrennerei) beigetragen. Der Palast entstand 1845. Er ist ein
zweistöckiges Bauwerk. Der Eingang führt durch ein Steinportal, der einst mit
dem Wappen der ehemaligen Besitzer geschmückt wurde. Ringsum erstreckt sich
ein malerischer Park. Heute befindet sich im Palast ein luxuriöses Drei-SterneHotel. Dieser Ort garantiert eine perfekte Erholung und vornehme Küche; er ist
auch eine Ausflugsbasis, die die Besichtigung von Góra św. Anny [dt. Annaberg]
ermöglicht. Der Palast verfügt auch über einen Konferenzsaal.
Adresse: Hotel Pałac Lucja, AGRARIA CLAUDII Sp. z o.o., Zakrzów,
ul. Stawowa 9, 47-330 Zdzieszowice
Tel. +48 77 439 84 73
[email protected]
www.palaclucja.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
61
Zakrzów – Palast-Parkkomplex
(Gem. Polska Cerekiew)
Einst gehörten die Landgüter von Zakrzów księstwo opolskie i raciborskie [dt.
Herzogtum Oppeln-Ratibor], sowie dem Grafen von Halsingen und Andrzej
Zakrzewski. 1829 kaufte das Vermögen die Familie Larisch. Der malerische Palast
entstand zwischen 1898 und 1900 aus Initiative des Grafs Georg Larisch von
Mönnich. Das Bauwerk wurde mehrmals umgebaut, wodurch die Stileigenschaften
verwischten. Nichtsdestoweniger präsentiert sich der Palast heute sehr prachtvoll;
davor steht ein Wettbewerbsviereck, und ringsum erstreckt sich ein alter Park mit
einmaligen Bäumen. Im Palast hat Ludowy Klub Jeździecki [dt. Volksreiterklub]
„Lewada” seinen Sitz, der Wettbewerbe auch mit Teilnahme von berühmten Filmund Bühnenstars organisiert. Im Angebot des Komplexes gibt es Reitercamps
und Reiterschule. Eine Attraktion ist Lewada Art Cup dar – Reiterwettbewerb mit
Teilnahme von berühmten Persönlichkeiten. Die Ehrengäste waren u.a. Daniel
Olbrychski oder Beata Tyszkiewicz.
Adresse: Ludowy Klub Jeździecki „Lewada”, ul. Parkowa 23, 47-263 Zakrzów
Tel. +48 77 487 54 17, Fax +48 77 487 53 64
[email protected]
www.kjlewada.pl
62
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Żyrowa – Palast-Parkkomplex
(Gem. Zdzieszowice)
Eine architektonische Perle in Żyrowa stellt der prachtvolle Barockpalast dar,
einer der schönsten im Oppelner Schlesien. Er wurde von der Familie Gaschin
errichtet, einer der reichsten Familien im Schlesien, die auch eine Kirche und
Kloster auf Góra Św. Anny [dt. Annaberg] stiftete. Nach Zerstörungen infolge des
dreißigjährigen Kriegs wurde der Palast in 1631-44 umgebaut. Heute besteht der
Palastkomplex aus einer Gruppe von Gebäuden, die um zwei Schloßhöfe verteilt
sind. Der dreistöckige Teil ist mit Mansarddächern bedeckt. Die Aufmerksamkeit
lenken zauberhafte Türme, auf denen blinde Arkaden platziert wurden. Die Türme
enden mit bauchigen Turmhelmen. Derzeit ist das Bauwerk privates Eigentum.
Blühende
Woiwodschaft Opole
63
Bibliographie:
-- Gaworski M., Opolskie zamki i pałace, Strzelce Opolskie 2011.
-- Gaworski M., Perły Śląska. Pałace i rezydencje, Strzelce Opolskie 2013.
-- Gaworski M., Zamki, pałace i dwory Opolszczyzny. Podróż w nieznane,
Strzelce Opolskie 2007.
-- Guerquin B., Zamki w Polsce, Warszawa 1984.
-- Jurczyk L., Zarys dziejów Gorzowa Śląskiego, Gorzów Śląski 2006.
-- Molak E., Racławicki I., Zapomniane zabytki. Dwory i pałace wiejskie
południowej Polski. Śląsk Opolski, t. 1, Opole 2008.
-- Molak E., Racławicki I., Zapomniane zabytki. Dwory i pałace wiejskie
południowej Polski. Śląsk Opolski, t. 2, Opole 2011.
-- Nicieja S., Spałek K., Dziedzictwo kulturowe powiatu opolskiego, Opole 2010.
-- Śląskie zamki i pałace. Opolszczyzna, Opole 1998.
64
SCHLÖSSER, PALÄSTE
UND RESIDENZEN
Website-Datenbasis:
-------------------------
www.zacisze-dwor.eu
www.zamek.brzeg.pl
www.fraczkow.pl
www.palacizbicko.pl
www.kamien.biz
www.sebastianeum.pl
www.zamek.krapkowice.pl
www.oodr.pl
www.maciejow.pl
www.moszna-zamek.pl
www.browarnamyslow.com.pl
www.muzeum.nysa.pl
www.zamek.otmuchow.pl
www.palacpawlowice.pl
www.dps.proszkow.pl
www.rogow.wbp.opole.pl
www.sulislaw.pl
www.tltulowice.pl
www.palacwiekszyce.pl
www.palaclucja.pl
www.kjlewada.pl
www.sok.strzelceopolskie.pl
www.jakubus.pl
www.dps-klisino.pl
Blühende
Woiwodschaft Opole
65
Touristeninformation in
der Woiwodschaft Opole
Góra św. Anny
Punkt Informacji Turystycznej Gminy Leśnica
Rynek 8, Góra św. Anny
tel.:+48 77 402 65 58
[email protected]
www.lesnica.pl
Opole/ Województwo Opolskie
Opolskie Centrum Informacji Turystycznej
ul. Żeromskiego 3, Opole
tel.:+48 77 441 25 22
[email protected]
www.visitopolskie.pl
Jemielnica
Punkt Informacji Turystycznej w Jemielnicy
ul. Wiejska 63, Jemielnica
tel.:+48 77 556-10-86
[email protected]
Opole
Miejska Informacja Turystyczna
Rynek 23, Opole
tel.:+48 77 451 19 87
[email protected]
www.opole.pl
Kamień Śląski
Centrum Informacji Turystycznej Gminy Gogolin w Kamieniu
Śląskim
Pl. Myśliwca 5, Kamień Śląski
tel.:+48 506 063 455
[email protected]
www.gogolin.pl
Nysa
Centrum Informacji Turystycznej w Nysie
Bastion św. Jadwigi
ul. Piastowska 19, Nysa
tel.:+48 77 433 49 71,+48 602 654 128
[email protected]
www.informacja-turystyczna.nysa.pl
Nysa
Punkt Informacji Turystycznej
w Biurze Nyskiej Drogi Św. Jakuba
Ul. Bracka 18, Nysa
tel.:+48 77 448 46 70,+48 77 448 46 71
[email protected]
[email protected]
Prudnik
Punkt Informacji Turystycznej w Szkolnym Schronisku
Młodzieżowym
ul. Dąbrowskiego 26, Prudnik
tel.:+48 77 887 02 00- 01
[email protected]
www.schroniskomlodziezowe.prudnik.pl
Brzeg
Centrum Informacji Turystycznej w Brzegu
Rynek – Ratusz, Brzeg
tel.:+48 77 416 00 40
[email protected]
www.pit.brzeg.pl
Głubczyce
Centrum Informacji Turystycznej
ul. Kościuszki 24, Głubczyce
tel.:+48 77 485 21 51
[email protected]
Głuchołazy
Centrum Informacji Turystycznej
pl. Basztowy 4a, Gluchołazy
tel.:+48 77 439 14 53,+48 77 439 43 60
[email protected]
www.glucholazy.pl
Olesno
Punkt Informacji Turystycznej przy Muzeum Regionalnym
w Oleśnie
ul. Jaronia 7 (Muzeum Regionalne), Olesno
tel.:+48 343 582 438
[email protected]
www.oleskiemuzeum.pl
Pokój
Centrum Rozwoju i Promocji Turystyki w Pokoju
ul. 1 Maja 26 (GOKSiR), Pokój
tel.:+48 77 469 30 32
[email protected]
Turawa
Punkt Informacji Turystycznej w Turawie
ul. Opolska 33 (Biblioteka Gminna), Turawa
tel.:+48 77 42 12 044
[email protected]
www.turawa.pl
Kędzierzyn-Koźle
Punkt Informacji Turystycznej
Rynek 3 (Koźle – Biblioteka Miejska)
tel.:+48 77 482 32 25
[email protected]
www.kedzierzynkozle.pl
Kędzierzyn-Koźle
Punkt Informacji Turystycznej
ul. Damrota 32 (Kędzierzyn - Biblioteka Miejska)
tel.:+48 77 483 24 81
[email protected]
www.kedzierzykozle.pl
Kluczbork
Punkt Informacji Turystycznej przy Kluczborsko-Oleskiej LOT
ul. Katowicka 1, Kluczbork
tel.:+48 77 418 52 18 wew. 153, +48 77 418 65 20
[email protected]
www.kolot.republika.pl
Korfantów
Gminne Centrum Informacji
Rynek 4, Korfantów
tel.:+48 77 434 38 20
[email protected]
www.korfantow.pl
Zawadzkie
Punkt Informacji Turystycznej przy Gminnym Ośrodku Sportu
i Turystyki w Zawadzkiem
Ul. Opolska 23, Zawadzkie
tel.:+48 77 461 65 21, +48 77 463 93 46
[email protected]
Rudniki
Punkt Informacji Turystycznej
ul. Wojska Polskiego 14, Rudniki
tel.:+48 34 359 50 72 wew. 31
[email protected]
Wieszczyna
Punkt Informacji Turystycznej przy SSM „Dąbrówka” z filią
w Wieszczynie „U Króla Gór Opawskich”
Wieszczyna 3, 48-200 Prudnik
tel.:+48 77 88 70 202
[email protected]
www.schrosniskoprudnik.pl
Paczków
Centrum Informacji Turystycznej
ul. Wojska Polskiego 23 (Dom Kata), Paczków
tel.:+48 77 541 86 61
[email protected]
www.paczkow.pl
Notizen:
............................................................................................
............................................................................................
............................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
............................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
...........................................................................................
Marschallamt der Woiwodschaft Opole
www.visitopolskie.pl
www.opolskie.pl
www.ksow.pl
ISBN 978-83-60455-78-4