Influenza - Institut für Virologie und Antivirale Therapie

Transcription

Influenza - Institut für Virologie und Antivirale Therapie
PD Dr Ruprecht Schmidt-Ott
Schmidt-Ott; 01/2016
Influenza
WS 2015/16
Klassifikation und Struktur
Familie: Orthomyxoviridae
Genus: Influenzavirus A, B, C
N
H
H (Haemagglutinin)
N (Neuraminidase)
Oberflächenproteine
Schmidt-Ott; 01/2016
ssRNA-Virus: 8 RNA-Segmente  11 Proteine
Influenza
Typ A
N
H
Typ B
17 H-Varianten
Subtypen:
Linien:
H3N2
H1N1
H5N1
H7N9
etc…
B/Yamagata-Linie
B/Victoria-Linie
 Vögel
 diverse Säugetiere
 Mensch
 Mensch
Schmidt-Ott; 01/2016
 9 N-Varianten
Influenza seit 1918
1968 pandemic
1957 pandemic
Influenza A H3N2
1918 pandemic
H2N2
2009 pandemic
Re-emergence H1N1
Influenza A H1N1
Influenza A H1N1
H1N1pdm
1985 B-lineage split
B / VICTORIA
~ 25% der
influenzaInfektionen
Influenza B
B / YAMAGATA
1930
1940
1950
1960
1970
McCullers JA, Huber MC. Hum Vaccin Immunother 2012;8:34-44 (adapted).
1980
1990
2000
2010
Schmidt-Ott; 01/2016
1920
Aerosole: Ø 1-4 µm
Persitenz auf glatten Oberflächen: 24-48 h
auf Tuch/Papier: ca 12 h
Schmidt-Ott; 01/2016
Tröpfchen
Inkubation 1-4 Tage
Infektionszyklus
Haemagglutinin!
Schmidt-Ott; 01/2016
Neuraminidase!
Hämagglutinin Rezeptoren-Affinität
humanpathogene Influenzaviren   aviäre Influenzaviren
Sialinsäure-Reste
auf Schleimhautzellen
Schmidt-Ott; 01/2016
H
Influenza-Rezeptoren in den Atemwegen
Schmidt-Ott; 01/2016
humanpathogene Influenzaviren   aviäre Influenzaviren
Symptome der Influenza
Systemisch
Fieber (oft > 39°C)
Myalgien
Gelenk/Gliederschmerzen
Nasopharynx
Schnupfen
Halsschmerzen
Atemwege
Husten
Erbrechen
Schmidt-Ott; 01/2016
ZNS
Kopfschmerzen
Symptome der Influenza
ZNS
Kopfschmerzen
Systemisch
Fieber (oft > 39°C)
Myalgien
Nasopharynx
Schnupfen
Halsschmerzen
Atemwege
Husten
Gelenk/Gliederschmerzen
Erbrechen
Schmidt-Ott; 01/2016
• plötzlicher Beginn
• extremes Krankheitsgefühl
Symptome der Influenza
Ansteckungsdauer:
4–5 Tage ab Auftreten der
ersten Symptome (Kinder auch
bis ca. 7 Tage).
Schmidt-Ott; 01/2016
Krankheitsdauer:
5-7 Tage
Influenza: Krankheitslast
Altersverteilung: Infektionen
Deutschland / Jahr*
Arzt-Konsultationen: 2 – 5 Mio
Hospitalisationen: 5 – 20 Tausend
Todesfälle: ca. 10 Tausend
Monto et al.; Epidemiol Infect 1993; 110: 145_60.
/
/
* Quelle: Robert Koch Institut
Schmidt-Ott; 01/2016
Altersverteilung:Hospitalisierung
Komplikationen der Influenza
 Primäre (virale Pneumonie)
 Sekundäre (bakterielle Pneumonie): Bei ca 4-8% der Patienten > 60 Jahre
 Myocarditis
 Exazerbation COPD / Asthma
 Myositis (v. a. bei Influenza B)
 Nach Influenza, erhöhtes Risiko für
– Myokard Infarkt
– Schlaganfall
Verlust der Zilien
Cytokin-bedingte erhöhte Suszeptibilität für bakterielle Infektionen
Schmidt-Ott; 01/2016
– Streptococcus pneumoniae,
– Staphylococcus aureus
– Haemophilus influenzae.
Influenza: Antigen-Variabilität
N
Typ A
Typ B
Antigen-Drift
+
Antigen-Shift
Antigen-Drift
Schmidt-Ott; 01/2016
H
N
Influenza A+B: Antigen Drift
H
 Influenza = RNA Virus
RNA Polymerase  ineffizienter Korrektur-Mechanismus
 Akkumulation von Punktmutationen:
Aminosäure-Austausch graduelle Antigenveränderung
Influenza Saisonalität
Influenza A
Influenza B
RSV
Schmidt-Ott; 01/2016
All other medically attended events
Influenza: Antigen-Variabilität
N
Typ A
Typ B
Antigen-Drift
+
Antigen-Shift
Antigen-Drift
Schmidt-Ott; 01/2016
H
N
H
Influenza A: Antigen Shift
neue Kombination von H und N = Reassortment
 radikale Antigenveränderung
H2N2
H3N2
Beispiel 1968
Schmidt-Ott; 01/2016
H3N2
Schmidt-Ott; 01/2016
Pandemien des 20. Jahrhunderts
Pandemien des 20. Jahrhunderts
1918
1957
1968
“Spanish Flu”
“Asian Flu”
“Hong Kong Flu”
A(H1N1)
A(H2N2)
A(H3N2)
50-100 Mio Tote
1 Mio Tote
1 MioTote
Kamps et al. Chapter 1: Influenza 2006. In Influenza Report 2006. Kamps – Hoffmann – Preiser. Flying Publisher; Kilbourne. Emerg. Infect. Dis. 2006;
12 (1): 9-14; Ghendon Y Eur J Epi, 1994; 10:451-453
Schmidt-Ott; 01/2016
Credit: US National Museum of Health and Medicine
Schmidt-Ott; 01/2016
Influenza: Saisonalität
Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI)
2014/15
2013/14
https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx
Schmidt-Ott; 01/2016
2015/16
4. KW 2016
Influenza: Saisonalität
Hypothesen:
− „indoor crowding“
− geringe UV-Strahlung
− Abwehrkräfte ↓
Experimentell belegt:
–Relative Luftfeuchtigkeit:
begünstigt Transmission
Keine Transmission
–Temperatur:
Transmission 5°C >> 20°C
Bei 30°C keine Transmission
Schmidt-Ott; 01/2016
20-35%
80%
Influenza: Behandlung
Oseltamivir (Tamiflu®)
 zum Inhalieren
 oral, als Kapseln oder Suspension
 Therapie: zwei Inhalationen zweimal
 Therapie: eine Kapsel zweimal täglich
täglich über fünf Tage
(Beginn <48h nach Symptombeginn)
über fünf Tage
(Beginn <48h nach Symptombeginn)
 ab 5. Lebensjahr zugelassen
 ab 1. Lebensjahr zugelassen
 (Prophylaxe nur in Ausnahmefällen
 (Prophylaxe nur in Ausnahmefällen
sinnvoll)
sinnvoll)
Schmidt-Ott; 01/2016
Zanamivir (Relenza®)
Influenza: Diagnostik
RT-PCR
Virus RNA
Schmidt-Ott; 01/2016
Schnelltest
Schmidt-Ott; 01/2016
Influenza-Impfstoffe seit 1940
1968 pandemic
1957 pandemic
Influenza A H3N2
1918 pandemic
H2N2
2009 pandemic
Re-emergence H1N1
Influenza A H1N1
Influenza A H1N1
H1N1pdm
1985 B-lineage split
B / VICTORIA
~ 25% of
influenza cases
worldwide
Influenza B
B / YAMAGATA
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
Bivalent vaccine (Flu A & B)
Monovalent vaccine (Flu A)
Trivalent vaccine (H3N2, H1N1, B)
Quadrivalent vaccine
(H3N2, H1N1, B/y, B/v)
McCullers JA, Huber MC. Hum Vaccin Immunother 2012;8:34-44 (adapted).
Schmidt-Ott; 01/2016
1920
Jährliche Grippe-Impfung
 Alle Personen > 60 Jahre
 Neu: Alle Schwangeren ab 2. Trimenon
 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhtem Risiko:
– chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma und COPD)
– chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten
– Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten
– chronische neurologische Krankheiten, z. B. Multiple Sklerose
– Personen mit Immundefizienz
Kontakt zu Risikopersonen (s. o.)
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), www.stiko.de
Schmidt-Ott; 01/2016
 Personen mit erhöhter Gefährdung, z. B. medizinisches Personal,
 Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr oder
Schmidt-Ott; 01/2016
September/Oktober: Impfzeit
Schmidt-Ott; 01/2016
Literatur