Breitblättrige Traubenhyazinthe

Transcription

Breitblättrige Traubenhyazinthe
Breitblättrige Traubenhyazinthe
Muscari latifolium
Bewertung: 0.0
( 0 Bewertungen)
Diese Beschreibung ist für Breitblättrige
Traubenhyazinthe (Muscari latifolium):
Breites Blatt und kurze
Höhe – dafür blauer als
das Wasser
Umgangssprachlich auch als
Breitblättrige Traubenhyazinthe
bekannt, leuchtet die Zwiebelpflanze
im Mai und Juni gleich in zwei
verschiedenen Blautönen. Ihr
botanischer Name lautet Muscari
latifolium und folgende Dinge musst
du beachten, wenn du ihr ein schönes
Leben schenken möchtest: Viel Sonne
auf frischem Boden, ganz wichtig. Ein
lehmiger Boden ist ebenfalls gut,
außerdem bracht sie erst ab -35°C
einen Winterschutz im Garten.
Besonders auf freien Flächen macht
sie sich richtig gut, ebenso als wilde
Bienenweide. Für uns Menschen ist sie
allerdings giftig. Das sollte dich jedoch
nicht davon abbringen, verwelktes
Material zu entfernen, das Laub jedoch
hängen zu lassen – denn dadurch holt
sie sich die Kraft für das nächste Jahr.
Finde Breitblättrige
Traubenhyazinthe in unserem
Shop!
Kostenloser Versand ab € 50!
Pflanze
Umgebung
Nutzung
Giftig?
Säuregehalt
Standard Kategorie
no
sauer
neutral
alkalisch
Blumen & Stauden
Wiesenblumen
Höhe [m]
Kälteverträglichkeit
Verwendung
0.2
Z4-8
Attraktive Blüten
Pflanze
Umgebung
Nutzung
Breite [m]
Hitzeverträglichkeit
Kreativ-Kategorien
0.1
H8-1
Schnellwachsend
Dezent duftend
Für Einsteiger
Farben
Für Vögel und Bienen
Unsere Empfehlung
Dominierende Blütenfarbe
Wintertemperaturen [°C]
Gartenart
Violett
-34 - -7
Waldgelände
Bauerngarten
Steingarten
Küstengelegen
Container
Stadt
Kiesgarten
Naturgebiet
Wiesen
Blütenduft
Anzahl von Tagen mit
Temperaturen über 30C
Verwendungszweck
0 - 120
Blumenbeete
Abgrenzung
Blütezeiten (Jahreszeit)
Feuchtigkeit
Anstrengungen
März
April
Mai
gut drainiert
gut drainiert bei häufiger
Bewässerung
Anfänger
Blätter im Frühling
Bodenbeschaffenheit
Jahreswachstum
Grün
sandhaltig
tonig
kalkhaltig
lehmhaltig
Weniger als 1 Jahr
Auszeichnungen?
Lichtverträglichkeit
Ja, Duft bitte
Vollsonniger Stand
Halbschatten
Vermehrungs-Methoden
Exponierte Lage?
Saatgut
Abteilung
Ableger
Ungeschützt
Geschützt
Ja, Duft bitte
Wuchsform
Gruppenbildend
kleinwüchsig
aufrecht