Journal 2013, Ausgabe 3

Transcription

Journal 2013, Ausgabe 3
Journal
Kundenmagazin der Elster-Instromet Gruppe 3/2013
DL230 – das vielseitig
einsetzbare Multitalent
Gasbeschaffenheitsmessung:
Probenaufbereitung
Olympische Winterspiele 2014 –
Elster ist jetzt schon da!
2 edi
torial
Elster-Instromet Journal 3/2013
Orientierung ist ein
Grundbedürfnis
Blicken wir noch durch? ROHS, SIL/PL,
ISO, EN, SOX, OHSAS, Biogaseinspeisung,
Power to Gas, der Dodd Frank Act und
vieles mehr. Eine Vielzahl von Themen,
die uns in diesen Zeiten zum Innehalten
und Nachdenken zwingen. Wie sollen
und wollen wir mit ihnen umgehen?
Wir stellen oft genug fest, dass diese
Themen eher Fragen aufwerfen, als dass
sie uns Antworten und Orientierung bieten. Der Wunsch nach Orientierung steigt
daher kontinuierlich. Orientierung ist ein
Grundbedürfnis! Wird dieses Bedürfnis
gedeckt durch all die offenen Fragen rund
um die smarte Energieversorgung? Welche
Auswirkungen haben denn schwankende
Gasqualitäten auf die Mess-, Regel- und
Sicherheitstechnik von morgen? Sind wir
sicher, dass wir das alles überblicken?
Wie stellen wir uns auf?
Mehr und mehr vergegenwärtigen wir
uns bei Elster, dass unser Beitrag zur
Orientierungshilfe nicht nur allein in technischen Lösungen auf höchstem Niveau
liegen darf, sondern sich auch auf die
sogenannten Softfacts beziehen muss. In
diesem Umfeld ist es eine echte Herausforderung für uns Ingenieure und Planer,
sicher und regelkonform zu planen und
auszulegen. Wie können wir im Meer
der Orientierungslosigkeit Ihr Anker sein,
der das Leben planungssicher hält und
Ihnen Orientierung gibt?
Herausgeber
Elster GmbH
Steinern Straße 19–21
D-55252 Mainz-Kastel
T (0 61 34) 605-0
www.elster-instromet.com
Redaktionsleitung
Gudrun Biedermann
Marketingkommunikation
T (0 61 34) 605-218
E [email protected]
Ich bin davon überzeugt, dass eine gute
Marketingstrategie sehr zur Orientierung
beiträgt, wenn sie diese wenigen, aber
wesentlichen Fragen abdeckt:
• Was machen wir?
• Wie machen wir es?
• Für wen machen wir es?
• Wo machen wir es?
• Mit wem machen wir es?
• Warum machen wir es?
Wir bei Elster wissen nicht nur, was und
wie wir es tun, sondern uns ist auch
bewusst, dass wir es für Sie tun, und
darauf bin ich stolz. Und wir tun diese
Dinge ebenso für uns, denn dies gibt auch
uns Orientierung und setzt uns Ziele.
Sie sollen Antworten bekommen – durch
unsere Technologien, Produkte und
Systemlösungen, aber auch durch unser
Wissen. Unsere Gaschromatographen
beispielsweise helfen bei schwankenden
Gasqualitäten und lassen nachgeschaltete
Mess- und Regeltechnik sorglos arbeiten.
Unser reichhaltiges Angebot an smarter
Mess- und Regeltechnik umfasst Systeme,
die sich selbst adaptieren, oder Komponenten, die nach SIL/PL zertifiziert sind.
Unsere vielen Spezialisten, die Ihnen zur
Seite stehen, geben Orientierung und
helfen Ihnen, dass Sie das Richtige tun
können. Gleichzeitig arbeiten wir auch
zukünftig an internationalem und nationalem Regelwerk und in Verbänden mit
und reflektieren dabei kontinuierlich Ihre
Anforderungen an Sie und uns!
Autoren
Peter Hampel, Elster Lotte
Gerd Markert, Elster Mainz-Kastel
Winfried Petry, Elster Mainz-Kastel
Rüdiger Pfeil, Elster Mainz-Kastel
Hans-Peter Smid, Elster Belgien
Michael Tiede, Elster Mainz-Kastel
Wir freuen uns auf das nächste Jahr, in
dem wir Ihnen auch weiterhin ein Orientierungspaket anbieten können, welches
die Welt der Energieversorgung letztendlich smarter macht. Wir wollen, wann
immer notwendig, auf alle wichtigen
Themen und offenen Fragen möglichst
klare Antworten geben.
Es ist jetzt am Ende des Jahres eine gute
Gelegenheit, Ihnen für Ihr Vertrauen in
2013 zu danken. Fordern Sie uns bitte
auch weiterhin – denn Orientierung ist
ein Grundbedürfnis.
Frohe Weihnachten und einen schönen
Jahreswechsel wünscht Ihnen im Namen
von Elster
Thomas Kujadt
Sales and Marketing Director
Elster Kromschröder
Namentlich gekennzeichnete
Beiträge geben die Meinung des
Verfassers wieder.
Bildnachweis
Seite 1/20: © fotolia/Rido
Seite 8+ 9: © iStockphoto.com/qingwa
Seite 10: © iStockphoto.com/TommL
Erscheinungsweise
Drei Ausgaben 2013
Elster-Kundenmagazin online:
www.elster-instromet.com
P r odukte 3
Elster-Instromet Journal 3/2013
NEU: Datenspeicher DL230
Multitalent – vielseitig einsetzbar und
dennoch einfach in der Handhabung
Mit unseren Datenspeichern der DL-Serie erfüllen wir bereits die vielen
verschiedenen Anforderungen zur Ausstattung einer Messstelle. Aller­
dings muss derzeit für die konkrete Anwendung eine Gerätev orauswahl
getroffen werden. Darum haben wir mit dieser Neuentwicklung die
vorhandenen Leistungsmerkmale in einem Datenspeicher vereint und
weitere, zukunftsrelevante Funktionen berücksichtigt. Mit dem neuen
DL230 von Elster müssen Sie jetzt keine Kompromisse mehr eingehen!
Vielfältige Verwendung
Bis zu vier Eingänge stehen zur Verfügung,
zwei davon zum Anschluss an EncoderZählwerke. Dabei muss nicht beachtet
werden, welche Art Encoder-Schnittstelle
am Zählwerk vorhanden ist: Der DL230
erkennt – ohne Parametrierung – alle
Absolut-Encoder-Zählwerke von Elster
(Namur, SCR/SCR+) und andere, die die
entsprechenden Elster-Spezifikationen
erfüllen. Natürlich können auch nieder­
frequente Impulsgeber angeschlossen
werden. Eingänge, die nicht der Mengenerfassung dienen, können als Statuseingänge verwendet werden.
Zur Weitergabe von Verbrauchs-, Alarmoder Statusinformation stehen zwei digitale
Ausgänge zur Verfügung; eine galvanische
Trennung ist dabei ebenfalls vorgesehen.
Die Funktion der Ein- und Ausgänge ist
individuell parametrierbar. Selbstverständlich können sowohl die Eingänge als auch
die Ausgänge bei eichrechtlicher Verwendung gegen Manipulationen und Änderungen softwaretechnisch geschützt und
auch plombiert werden.
Die Energieversorgung des Gerätes erfolgt
in der Basiskonfiguration durch eine bzw.
zwei Lithium-Batterien, abhängig von der
Anzahl der genutzten Encoder-Schnittstellen. Zusätzlich kann ein 230V-Netzteil
verwendet werden, welches dann sowohl
das Gerät als auch das integrierte GSM/
GPRS-Modem mit Energie versorgt. Eine
zusätzliche Batterie für die Modemver­
sorgung stellt bei einem eventuellen Ausfall der externen Spannungsversorgung
die Datenkommunikation sicher. Somit ist
die kontinuierliche Verfügbarkeit gemäß
der aktuellen Anforderungen nach
KoV VI §54 1 gewährleistet.
Neben den abrechnungsrelevanten
Monats- und Messperiodenarchiven stellt
der DL230 zusätzliche, flexibel konfigurierbare Archive zur Verfügung. Inhalt und
Struktur der abrechnungsrelevanten
Archive sind, mit Bezug auf die PTB-
Zu­lassung als Höchstbelastungsanzeige
und Belastungsregistriergerät, fest vorgegeben. Sie können bei den flexiblen Archiven aber sowohl den Inhalt als auch die
Ereignisse zur Registrierung frei definieren. In der Basiskonfiguration sind vier
dieser flexiblen Archive als Tagesarchive
für die Eingänge 1 bis 4 vorbelegt.
Flexible Datenkommunikation
Es versteht sich von selbst, dass wir mit
dem integrierten GSM/GPRS-Modem
sowohl die Datenkommunikation im PULLals auch im PUSH-Betrieb unterstützen.
1 KoV VI §54 – Der §54 der Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen
vom 28. Juni 2013 beschreibt die Verpflichtung der Netzbetreiber, dem Transportkunden auf Anfrage die im Stundentakt erfassten und
ausgelesenen Lastgänge an RLM-Ausspeisepunkten zu Letztverbrauchern unverzüglich zu übermitteln.
4 P
rodu kte
Elster-Instromet Journal 3/2013
Vielfältig in der Kommunikation – PULL und PUSH
FTP-Server
Applikation ComFTP
PUSH
FTP
GPRS -TCP/IP FTP – Format ABL / MPX
Übertragung von Archiv- und Prozessdaten
E-Mail
HTTP
(alternativ)
Applikation ComTCPServ
DL230
PULL
VPN
Zählerfernauslesung
(TCP-Client)
GPRS – TCP/IP IEC62056-21 oder DLMS / COSEM
transparente Verbindung – Auslesung Archive
Internet
GPRS/GSM
GSM/CSD – IEC62056-21 oder DLMS / COSEM
transparente Verbindung – Auslesung Archive
SMS-Zentrale oder Handy
SMS
Übertragung von Meldungen mit flexiblem Inhalt
Im GPRS-Netz können die Daten mit der
Applikation „ComTCPServ“ (PULL) von einer
Abrufzentrale über TCP/IP ausgelesen
werden. Entscheidet man sich für die
Applikation „ComFTP“ (PUSH), werden
Archiv- oder Prozessdaten vom Gerät
selbst auf einen FTP-Server übertragen.
Mit beiden Betriebsarten ist gewährleistet,
dass die aufgezeichneten Daten sicher,
zeitnah und kostengünstig weiterführenden Systemen zur Verfügung stehen.2
Nicht gleichzeitig, aber zusätzlich ist in
beiden Betriebsarten weiterhin die Datenauslesung durch einen „traditionellen“
Telefonanruf über das GSM-Netz möglich.
Bei der Übertragung nach dem PULL-Prinzip
kann wahlweise das Datenprotokoll nach
IEC 62056-21 oder eine DLMS/COSEMKommunikation verwendet werden. Die
Anwendung des Protokolls IEC62056-21
gewährleistet die Abwärtskompatibilität
zu den bisherigen Geräten der DL-Serie.
Entscheidet man sich für die Kommuni­k­ation mittels DLMS/COSEM, kann die
Übertragung der Daten signiert und verschlüsselt erfolgen.
Darüber hinaus stellt der DL230 in beiden
Betriebsarten den Versand von Kurznachrichten (SMS) zur Verfügung. Sowohl das
Ereignis, welches das Versenden auslöst,
der Inhalt der SMS als auch die Empfänger können dabei frei definiert werden.
Datenspeicher DL220 und DL240
Bitte beachten Sie: Gleichzeitig mit der Markteinführung des DL230 im zweiten
Quartal 2014 stellen wir die Produktion der Datenspeicher DL220 und DL240 ein.
Unter Anwendung des Protokolls nach IEC 62056-21 ist die Abwärtskompatibilität
des neuen Datenspeichers mit den bestehenden Geräten gewährleistet. Wir
empfehlen Ihnen rechtzeitig, entsprechende Abruftests über Ihr ZFA- oder MDMSystem durchzuführen. Dazu stellen wir Ihnen gerne die Zugangsdaten für Testgeräte zur Verfügung. Eine kurze E-Mail an [email protected] genügt.
2 Mit der Applikation ComTSC unterstützen wir auf Anforderung auch noch die Auslesung
über das TAINY SwitchingCenter (TSC) der Firma Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH.
Dies ist für bis zu 10 unabhängige Ereignisse möglich. Mit dieser Funktion können
auch in kleineren Gasmessanlagen frei
definierbare Zustände und Ereignisse
überwacht werden, wie etwa der Ausfall
der externen Spannungsversorgung, das
vorzeitige Erreichen der Höchstbelastung
oder auch der Zutritt zu der Station unter
Verwendung eines einfachen Türkontakts.
Außerdem bietet die SMS-Funktion eine
einfache Möglichkeit, um z. B. Zählerstände auf mobile Endgeräte des Endkunden
zu übertragen.
Einfache Handhabung
Bei der Benutzerschnittstelle (Display,
Tastatur und Menüstruktur) setzen wir
auf das Konzept des Mengenumwerters
EK280, welches sich bestens bewährt hat.
Das grafische Display des DL230 ist etwas
kleiner als beim EK280, hat mit 200 x 80
Bildpunkten aber die gleiche Auflösung
und ist auch im Batteriebetrieb beleuchtet.
Dadurch lässt es sich bei ungünstigen
Installationsbedingungen ohne zusätzliche Lichtquelle leicht ablesen. Die Menüstruktur orientiert sich am Windows Explorer und vereinfacht so die Navigation. Mit
der zusätzlichen Funktionstaste gelangt
P r odukte 5
Elster-Instromet Journal 3/2013
Plombiermöglichkeit
Plombierung bieten Schutz gegen Manipulation oder das unautorisierte Öffnen
des Gehäuses.
GSM-Antenne in
geschützter Position
Stabiles Kunststoffgehäuse
mit durchdachten Details
Stabile Scharniere mit der
Option zur Plombierung
man einfach zur Hauptseite zurück, kann
das Statusregister löschen oder auch die
Anzeige einfrieren. Zusätzliche Symbole
im Display informieren z. B. über die Restkapazität der Gerätebatterien oder den
Empfangsfeldpegel des Modems. So hat
der Anwender alle wichtigen Statusinformationen auf einen Blick.
Das stabile Kunststoffgehäuse für die
Wandmontage ist völlig neu konzipiert.
Stabile Scharniere sichern den Gehäuse-
deckel beim Anschluss der Ein- und Ausgänge oder beim Nachrüsten von Batterien
oder vom Netzteil. Die Standardantenne
des GSM/GPRS-Modems ist an der Ge­­
häuseaußenseite angebracht und wird
zu­sätzlich durch den Gehäusedeckel vor
Beschädigung geschützt. Sollte die Empfangsfeldstärke an der Messstelle nicht
ausreichend sein, können alternativ die
bekannten externen Antennen mit verschiedenen Kabellängen verwendet
werden. Zusätzliche Möglichkeiten zur
Der neue Datenspeicher DL230 ist viel­
fältig in der Verwendung, flexibel in der
Datenkommunikation sowie einfach in der
Handhabung. Und worauf Elster immer
achtet: Die Geräte sind absolut zukunfts­
sicher konzipiert. Ebenso wie der Mengen­
umwerter EK280 unterstützt das Gerät ein
Firmware-Update sowohl über die optische Schnittstelle als auch über die Datenfernübertragung gemäß der Richtlinie
WELMEC 7.2. Des Weiteren haben wir eine
interne Schnittstelle vorgesehen, um künftig alternativ zum integrierten GSM/GPRSModem weitere Kommunikationsmodule
anbieten zu können.
Mit Elster müssen Sie keine Kompromisse
eingehen!
.
Rüdiger Pfeil
DL230: alle Leistungsmerkmale in einem Gerät vereint
Funktion/Gerät
Eingänge
Encoder-Anschluss
ATEX-Zulassung
(zug. Betriebsmittel)
Kommunikationsmodul
Kommunikation im
Batteriebetrieb
DL210
1
DL 230
(2) 24
ja
ja (2)
neinja
GSM/GPRS
GSM/GPRS (flexibel 3)
jaja
Ausgänge keine2
Netzteil nachrüstbar
ja
ja
1 Mit der Markteinführung des DL230 wird die Produktion des DL220 und DL240 eingestellt.
2 Der DL210 hat einen Zähleingang, der zweite Eingang dient nur als Statuseingang.
3 vorbereitet zur Verwendung anderer Kommunikationsmodule
1
DL220 1DL240 24
neinnein
jaja
GSM/GPRSflexibel
janein
22
neinja
[email protected]
6 P
rodu kte
Elster-Instromet Journal 3/2013
Der Mengenumwerter EK280 ist im Rennen
EK260 – ein Wegbereiter tritt ab
Es ist vergleichbar mit einem Leistungssportler. Einmal auf hohem
Niveau angelangt ist er erfolgreich und auch angesehen. Nach
einigen Jahren hat er aber keine Ressourcen mehr, sich weiter zu
verbessern und mit den gestiegenen Anforderungen Schritt zu
halten. Dann ist für ihn die Zeit gekommen, sich von der sportlichen
Bühne zu verabschieden.
Mit dem EK260 ist es nun so weit: Elster
wird die Produktion eines der erfolgreichs­
ten Produkte der EK-Serie Ende 2014 ein­­
stellen. Elster möchte daher die Kunden
rechtzeitig darauf hinweisen und die
Gelegenheit nutzen, den „Werdegang“
des Gerätes kurz Revue passieren zu
lassen. Denn letztendlich hat dieser
Mengenumwerter in turbulenten Zeiten
der Liberalisierung des Gasmarktes
neue Maßstäbe gesetzt.
Als Elster im Jahr 2000 den Mengenumwerter einführte, wurde mit dem Prinzip
der Speicherung von Zählerständen an­­
stelle von Verbrauchswerten die Datenspeicherfunktion völlig neu definiert. Bereits
2001 unterstützte der EK260 das neue
Absolut-Encoder-Zählwerk – sogar im
Batteriebetrieb. Er bot damit die Möglichkeit, auch bei kleineren RLM-Anlagen
original Zählerstände zu übertragen. Mit
diesem Entwicklungsschritt legte Elster
den Grundstein zur Verbreitung von
Absolut-Encoder­­-Zählwerken – auch von
j o u r n a l
Neu: EK260
Mengenumwertung
und mehr
Systemfähigkeit
von Elster
Zweistufenregelgerät
M2R mit SBV
2/2000
2000: Markteinführung
28
2001: Übertragung von
originalen Zählerständen
Nachahmerprodukten anderer Hersteller
– und trägt seitdem einen elementaren
Schritt zur sicheren Datenübertragung
bei. In den Jahren 2002 und 2004 folgte
die Markt­einführung von Komponenten
zur Ex-Trennung, eigensicheren Energie­
versorgung und Datenkommunikation
(Funktionseinheiten FE260 und FE230 und
Modem EM260). Von dem modularen
Konzept, die Kommunikationskomponenten einfach zu tauschen, profitieren unsere
Kunden noch heute. Hier werden z. B.
analoge Modems gegen GPRS-fähige ausgetauscht, ohne dass der Mengenumwerter ersetzt werden muss. Bereits seit
2005 bietet Elster die Option, Daten über
das GPRS-Netz zu übertragen. Ab 2006
konnte der Druckaufnehmer als externe
Ausführung eingesetzt werden – eine
P r odukte 7
Elster-Instromet Journal 3/2013
Journal
1/ 2008
Kundenmagazin der Elster-Instromet Gruppe
Mengenumwerter von Elster jetzt mit MID-Zulassung
• Neue Messwerksfertigung – Technik, die überzeugt
• Biogas – Herausforderung an die Messtechnik
Kundenmagazin Journal online:
www.elster-instromet.com
2008: MID-Zulassung des EK260
Option, die bis dato viele Installationen
wesentlich vereinfacht hat. Zeitgleich
wurde das eichtechnische Logbuch eingeführt. Damit besteht die Möglichkeit,
im Rahmen der Inbetriebnahme eichrechtliche Parameter zu setzen, ohne das Eichschloss zu öffnen. Zudem konnte das
Modbus-Protokoll als weitere Kommunikationsart angeboten werden: Mit dem
EK260 eröffnete sich damit der Weg zum
Einsatz im industriellen Umfeld.
Der EK260 war 2008 einer der ersten
Mengenumwerter in Europa, der nach
der MID-Richtlinie gefertigt und vertrieben
wurde. Bereits ein Jahr später führte Elster
die Applikation ComTCPServ ein. Eine
weitere Möglichkeit, Daten auf Basis der
GPRS-Technologie zu übertragen. Dieses
Verfahren stellt heute den Standard zur
Datenübertragung im Rahmen der
M2M-Technologie dar.
Aber nicht nur der „Lebenslauf“ der tech­
nischen Entwicklung zeigt den Erfolg des
Gerätes, letztendlich sind es die Verkaufszahlen, die darüber entscheiden: Insgesamt mehr als 44.000 EK260 konnten
bisher verkauft werden. Die Hälfte davon
in Deutschland, Österreich und der
Schweiz.
Dieser Erfolg wäre ohne den engagierten
Einsatz der Kollegen in Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Marketing, Service und
Support so nicht möglich gewesen. Und
ähnlich dem Vergleich mit einem Sportler,
dem die Fans auch dann treu bleiben,
wenn die Spitzenleistung mal nicht erbracht
2012: Der neue EK280 ist im Rennen
wurde, dankt Elster vor allem den geschätzten Kunden, die Geduld bewiesen haben,
wenn es mal nicht so rund lief.
Vielen Dank für das entgegengebrachte
Vertrauen und die vielen konstruktiven
Verbesserungsvorschläge, die wir dann
auch beim Nachfolger EK280 umsetzen
konnten. Der Neue hat noch mehr Potenzial als der EK260 – und ist jetzt im Rennen!
Rüdiger Pfeil
[email protected]
Produktabkündigung
Elster stellt die Produktion des Mengenumwerters EK260 zum Ende des Jahres
2014 ein. Bestellungen für den Mengenumwerter EK260 sind noch bis Ende
September 2014 möglich.
Reparatur und Ersatzteile
Reparaturen und Ersatzteile sind mindestens noch weitere fünf Jahre nach der
Produkteinstellung gewährleistet. Batterien stehen auch nach Ablauf dieses
Zeitraums weiter zur Verfügung.
Service und Support
Der Service und Support für den Umwerter sind ebenfalls für mindestens fünf
Jahre nach der Produkteinstellung gewährleistet. Auch in unseren Seminaren
und individuellen Schulungen wird der EK260 weiter berücksichtigt.
8 P
rodu kte
Elster-Instromet Journal 3/2013
Gasbeschaffenheitsmessung: Probenaufbereitung
Das richtige Gas zur richtigen Zeit
an den richtigen Ort
Als ich kürzlich von der Arbeit nach Hause fuhr, dachte ich über die
Inhalte für einen Journal-Beitrag nach. Mein Thema sollte die Bedeutung
des Probentransfersystems für die Gasbeschaffenheitsmessung sein. Die
technischen Aspekte, die ich ansprechen wollte, waren mir schon klar.
Was mir jedoch noch fehlte, war ein Vergleich, um aufzuzeigen, weshalb
der Probentransfer ebenso wichtig ist wie das Analysegerät selbst.
Voraussetzung ist, eine Vorstellung davon
zu bekommen, welchen Stellenwert die
Probenaufbereitung im Analysesystem als
Ganzes einnimmt. Ich suchte also nach
einem anschaulichen Beispiel. Auf jeden
Fall überholte ich gerade auf der Autobahn einen gepanzerten Geldtransporter
und, hurra, da war er, mein Vergleich: der
Geldtransport zu Geldautomaten!
tioniert das Analysegerät nicht richtig und
die Analysedaten sind ungenau. Es geht
hierbei darum, das richtige Gas zur rich­
tigen Zeit an den richtigen Ort zu befördern,
und zwar auf die richtige Art und Weise.
Selbst das ausgefeilteste Analysegerät
kann den Anforderungen nicht genügen,
wenn nicht ausreichend Zeit, Geld und
Ingenieurwissen auf das Probennahmesystem verwandt wird.
In diesem Artikel soll auf die Dreh- und
Angelpunkte hingewiesen werden, die bei
der Planung eines solchen Probennahmesystems zu beachten sind.
Probennahme: Wie ist das Gas zu
entnehmen?
Das Analysegerät für Erdgas ist das
Energiemessgerät, also quasi der Geldautomat für den Gasversorger, und der
Transport des Geldes entspricht dem Probentransfersystem. Hätte der Geldtransporter auf dem Weg zu Ihrem örtlichen
Geldautomaten eine Panne, so könnten
Sie wahrscheinlich kein Geld abheben.
Und dasselbe gilt für ein wohldurchdachtes Probentransfersystem. Das Analysegerät mag noch so modern sein, wenn
das Probentransfersystem nicht für die
Prozessbedingungen ausgelegt ist, funk­
Zunächst gilt es, die Probe aus der Rohrleitung herauszubekommen. Die Entnahmesonde ist dabei die Schnittstelle zwischen
der Rohrleitung und der Probennahmestrecke. Eine Probennahme an der Wandung
der Rohrleitung führt häufig zu einem
hohen Anteil an Fremdkörpern und Flüssigkeiten in der Probe und sollte daher
auf jeden Fall vermieden werden.
Um die Qualität der Probe zu garantieren,
sollte die Sonde zwischen einem Drittel
und zwei Dritteln des Rohrdurchmessers
in die Leitung eingeführt werden.
Druck: Weniger ist mehr
Meistens ist der Druck in der Rohrleitung
für das Analysegerät zu hoch und muss
daher zunächst reduziert werden. Dies
erfolgt über Druckregler im Probennahmesystem oder über eine spezielle Probenentnahmesonde, die diese Funktion
übernehmen kann. Ein zusätzlicher Vorteil
ist, dass durch den geringeren Druck
die Verzögerung bei der Probenaufgabe
verkürzt wird.
Verzögerungszeit: Wie kommt das
Gas rechtzeitig zum Analysegerät?
Damit Ihr Analysegerät innerhalb der
korrekten Zeitspanne reagieren kann,
muss sichergestellt sein, dass das zugeführte Gas „frisch“ ist. Ist der Gasdurchsatz
im Probentransfersystem zu niedrig, so
erneuert sich das Gas in den Leitungen
nicht schnell genug und die Analyseergebnisse beruhen auf veralteten Werten.
Um den Durchsatz zu erhöhen, kann ein
Bypass installiert werden, durch den die
Gaserneuerungsrate gesteigert wird.
Ein zu hoher Durchsatz kann jedoch zu
einer ungewollt hohen Belüftung der Gasprobe führen oder sogar zum Gefrieren
der Probe infolge des Joule-ThomsonEffekts. Darüber hinaus ist es wichtig, den
richtigen Leitungsdurchmesser zu wählen,
da sich dies auf das Leitungsvolumen und
somit auf die Spülmenge auswirkt. Eine
zu enge Rohrleitung hingegen kann zu
einem übermäßigen Druckabfall führen.
Reines Gas: Wie kann sichergestellt
werden, dass nur trockenes, sauberes
Gas ins Analysegerät gelangt?
Analysegeräte, insbesondere Gasanalysegeräte, reagieren sehr empfindlich auf
Fremdkörper. Daher ist darauf zu achten,
dass das Gas sauber ist, das den Gas­
chromatographen durchströmt. Fremd­
körper im Gas können die Rohrleitungen
verstopfen und schließlich zu fehlerhaften
P r odukte 9
Elster-Instromet Journal 3/2013
Messdaten führen. Außerdem sind Gasanalysegeräte in der Regel nicht auf
eindringende Flüssigkeiten ausgelegt, da
diese zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen können. Daher muss ein
ausreichendes Filtersystem vorgesehen
werden.
Zu diesem Zweck empfiehlt sich der Einsatz von Partikelfiltern und Flüssigkeitsmembranen im Probentransfersystem.
Die Membranen und Filter stellen sicher,
dass ausschließlich Gas ins Analysegerät
gelangt. Tröpfchen und Flüssigkeiten
werden zurückgehalten und abgeleitet.
Sicherheit: Die Probe darf das
Analysegerät nicht beschädigen!
Analysegeräte sind für einen bestimmten
Betriebsdruckbereich ausgelegt. Daher
muss sich der Druck in den Probenleitungen innerhalb der vorgegebenen Werte
bewegen. Um das Analysegerät gegen
Überdruck zu sichern, können Sicherheits­
abblaseventile eingesetzt werden. Diese
Ventile öffnen, wenn ein voreingestellter
Druck erreicht wird, und schützen so das
Analysegerät.
Temperatur: Stabil ist am sichersten
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
in Abhängigkeit von der Jahreszeit und
sogar der Tages- oder Nachtzeit können
sich auf die Gastemperatur auswirken.
Solange die Gastemperatur über dem
Kohlenwasserstoff-Taupunkt bleibt, stellt
dies normalerweise kein Problem dar,
jedoch hängt die Absorption polarer Mole­­
küle durch die Edelstahlleitungen der Pro-
bennahmestrecke von der Temperatur der
Rohrleitung ab. Wird eine normale Edelstahlleitung eingesetzt, so ist z. B. tagsüber bei Sonnenschein mehr Wasser im
Gas enthalten als während der kälteren
Nacht, wenn mehr Feuchtigkeit von der
Wand der Probennahmestrecke auf­ge­
nommen wird. Somit variiert der Feuchtigkeitsanteil in Abhängigkeit von der Um­­
gebungstemperatur. Eine Mög­lichkeit,
dem vorzubeugen, ist der Ein­satz beheizter Leitungen.
Materialien, die mit der Probe in
Kontakt kommen
Bei der Messung sehr niedriger Konzentrationen von Stoffen mit einer hohen
Affinität zu Edelstahl, wie z. B. Wasser
oder Schwefelwasserstoff, ist die Wahl
des Materials für die Probennahmestrecke sehr sorgfältig zu treffen. Es gibt
Spezialbeschichtungen und Behandlungsverfahren, die dafür sorgen, dass die
Wandungen der Probentransfersysteme
weniger anfällig gegenüber den betref-
fenden Bestandteilen sind. Denkbar wäre
z. B. eine Sulfinert-Beschichtung, um die
Affinität der Schwefelkomponenten im
Gas zum Edelstahl des Probentransfer­
systems zu reduzieren. Die Durchbruchzeit des im Gas enthaltenen Schwefels
wird auf diese Weise wesentlich verkürzt
und das Analysegerät reagiert schneller
auf Veränderungen des Schwefelgehalts
im Probenstrom.
Wenn man ein Gasaufbereitungsystem
entwickeln möchte, müssen alle hier
ange­sprochenen Aspekte berücksichtigt
werden. Die Analyseergebnisse hängen
nicht nur vom Analysegerät selbst ab,
sondern auch davon, wie das Gas zum
Analysegerät gelangt ist. Wenn Sie also
das nächste Mal Geld am Automaten
abheben, denken Sie kurz daran, wie Ihr
Geld dorthineingelangt ist.
Hans-Peter Smid [email protected]
10 P
rodu kte
Elster-Instromet Journal 3/2013
Up to date: EK280
Firmware-Version 2.20
mit neuen Funktionen
Ab November 2013 liefert Elster den Mengenumwerter EK280 mit einer
neuen Firmware-Version aus. Die wichtigsten Neuerungen möchten wir
nachfolgend kurz vorstellen.
Unterschiedliche Eingänge für Um­­
wertung und Belastungsberechnung
Die Eingangssignale für Umwertung und
Belastungsberechnung bezogen auf das
Normvolumen können jetzt über zwei
unterschiedliche Eingänge erfasst werden.
Damit ist es möglich, für die Abrechung
die orginalen Zählerstände des AbsolutEncoder-Zählwerks zu verwenden, während das HF-Signal des Zählers zur Belastungberechnung genutzt wird.
Unterschiedliche Eingänge für HF-Sensor und
Encoder-Signal
Einmalige Änderung der Zählstände
Die Hauptzählerstände für das Betriebsvolumen Vb und Normvolumen Vn können
einmalig nach dem Schließen des Eichschlosses mit „Administratorrechte“ geändert werden. Mit dieser neuen Funktion
können z. B. bei der Erstinbetriebnahme
das Hauptzählwerk des Betriebsvolumens
im Mengenumwerter mit dem aktuellen
Zählerwerksstand des Gaszählers – auch
ohne Öffnen des Eichschlosses – synchronisiert werden.
SMS-Versand
Zusätzlich zu den verschiedenen Arten
der Datenfernübertragung unterstützt der
EK280 jetzt auch den Versand von Kurznachrichten (SMS). Sowohl das Ereignis,
welches das Versenden auslöst, der Inhalt
+491713091722
11:52 27.11.2013
GNr=4456531*Zeit=2013-11-27,11:52:38
Druck Alarm
*Typ=EK280.*Statn=Schulzentrum
=Druckbereich verletzt (pmax)
*MBo.p=2*bar
*p.Abs=2.5911*bar*
-=Umwertung mit Ersatzwert
*p.F=1.6*bar
Beispiel für eine Alarmmeldung
der SMS als auch die Empfänger können
dabei frei definiert werden. Dies ist für bis
zu zehn unabhängige Ereignisse möglich.
Eine interessante Funktion mit Mehrwert,
die wir Ihnen im nächsten Journal im
Detail vorstellen werden.
Erweiterte Modbus-Betriebsarten
Die möglichen Betriebsarten der Modbus-Kommunikation wurden erweitert:
Der EK280 unterstützt jetzt auch den
RS485-2-Draht-Busbetrieb sowie den
Einsatz mehrerer EK280 an einem
gemeinsamen Bus.
Sind Sie neugierig geworden und wollen
Sie diese Funktionen mal in einer der be­­
stehenden Installationen ausprobieren?
Kein Problem. Gerne unterbreiten wir Ihnen
ein Angebot zum Firmware-Update.
Rüdiger Pfeil
[email protected]
Ak t uell 11
Elster-Instromet Journal 3/2013
Gat 2013 in Nürnberg:
„Nach“gedacht!
Anfang Oktober dieses Jahres traf sich das Fachpersonal der deutschen Gaswirtschaft zum jährlichen Informationsaustausch der Branche
in Nürnberg. Die GAT 2013 zeigte wieder einmal, dass sich die Gasund Wasserwirtschaft für die Herausforderungen der Energiewende
und des Klimaschutzes verantwortlich fühlt und weiterhin intensiv an
der Implementierung technologischer Innovationen arbeitet. Dabei
nahmen aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Versorgungs­
sicherheit und Ressourcenschutz eine zentrale Rolle ein.
die beiden erneuerbaren Energieträger
Wasserstoff und synthetisches Methan
nach Bedarf zu speichern. Große Indus­
trieunternehmen, wie z. B. die Audi AG,
haben diese Potenziale erkannt und
in­vestieren in Demonstrationsanlagen;
weitere Unternehmen werden folgen.
Alles in allem war die GAT 2013 wieder
eine gelungene Tagung: Elster hat mit der
Abendveranstaltung im Restaurant „Alte
Küchn“ und „Im Keller“ zu einer fruchtbaren
Diskussionsatmosphäre beigetragen.
Unter dem Motto „Gas im Energiesystem
der Zukunft“ war eines der Hauptziele der
Tagung, technologische Antworten auf die
Herausforderungen der Energiewende
praxisnah zu diskutieren. Das Erdgasnetz
spielt eine immer wichtigere Rolle im Ausbau von regenerativen Energien. Besonderer Fokus kommt dem Gasnetz als optimales Speichermedium zu. Ich benutze
gezielt den Begriff „Gasnetz“, da es um
Erdgas, Biogas und Wasserstoff als zu
speichernde Medien geht. Auch die Bundesregierung hat durch ihr derzeitiges
Handeln in der Energiepolitik gezeigt,
dass man verstanden hat, die Energie­
wende nur im Gesamtzusammenhang
aller energetischen Infrastruktur erfolgreich vorantreiben zu können. Unter
anderem auch durch den Start der „Innovationsoffensive Gastechnologie“ von
2009 durch den DVGW ist es der Branche
gelungen, in unserem Bewusstsein zu
verankern, dass Gas und seine Infrastrukturen ein wesentlicher Bestandteil eines
Gesamtenergiekonzepts sind.
Durch die zunehmende Entkopplung der
Stromerzeugung vom tatsächlichen Bedarf
muss eine Verbindung zu den Bedarfsträgern hergestellt werden und diese Speicher­
funktion kann die Gasinfrastruktur mit all
ihren Bestandteilen zur Verfügung stellen.
Über 100 Kunden zog es zum gemütlichen Abend in die altertümlichen Räume
in der Nürnberger Altstadt. Vertreter aus
allen Bereichen der Gasbranche waren
anwesend, die den regen Informationsaustausch bereicherten.
Ein Hauptthema in diesem Zusammenhang ist die Erzeugung, Speicherung und
Einspeisung von Wasserstoff und Methan
aus regenerativem Strom in das vorhandene Gasnetz „Power to Gas“. Die vorhandenen Erdgasnetze und Untertagespeicher bieten ausreichend Kapazitäten, um
Nachhaltig: Elster wird auch in Zukunft ein
Zahnrad im Getriebe der Weiterentwicklung
der regenerativen Konzepte sein und zum
Erfolg der beschriebenen Branchenziele
beitragen.
Michael Tiede
[email protected]
12 Ak
tu ell
Elster-Instromet Journal 3/2013
Olympische Winterspiele 2014:
Elster ist jetzt schon da!
Am 7. Februar 2014 werden die 23. Olympischen Winterspiele im russischen Sotchi unter dem Motto „Hot. Cool. Yours.“ feierlich eröffnet:
Dann erleben 330.000 Einwohner und die zahlreichen Gäste an der
russischen Riviera hochklassige Wettkämpfe im Kontrastbild von
Schwarzem Meer und kaukasischem Hochgebirge. Es sind die ersten
in einer subtropischen Stadt ausgetragenen Winterspiele.
Als Ausrüster der Kampfrichter mit Technik
nicht infrage kommend hat Elster es dennoch geschafft, einen bedeutungsvollen
Beitrag für das Gelingen des größten
Sportereignisses der Welt zu leisten.
Gemäß dem populären Motto „dabei sein
ist alles“ hat Elster sein Bestes gegeben:
modernste Gasmesstechnik für die Energieversorgung der Infrastruktur der Spiele
und für die Zeit danach.
In den vergangenen zwei Jahren baute
Gazprom Transgas Krasnodar die 177 km
lange und zu 90 % offshore verlegte Gaspipeline Dzhubga-Lazarevskoye-Sotschi
entlang der Schwarzmeerküste, über die
jährlich 3,8 Mrd. m³ Erdgas zu KWK-Kraftwerken transportiert werden können.
Verlegen einer Gaspipeline am Grund des Schwarzen Meeres
Das Pipeline-Verlegeschiff C-Master
Prozess-Steuerung Pipelineverlegung
Ak tuell 13
Elster-Instromet Journal 3/2013
Automatisierte
On­­­shore-Gasverteilungs­
stationen
Ultraschallgaszähler Q.Sonic
Diese generieren immerhin ein Drittel der
benötigten Elektroenergie für Olympia.
Elster lieferte für zwei automatisierte On­­­
shore-Gasverteilungsstationen (Dzhubga,
Kudepsta) integrierte Messlösungen. Sie
bestehen aus jeweils zwei Messstrecken
mit Ultraschallzählern Q.Sonic 5 in DN 500,
Ein- und Auslaufstrecken, Druck- und
Temperatursensoren, Flowcomputern
FC 2000 und Umschaltventilen, wo er­­
forderlich frostsicher eingebaut.
Die russischen Fachkollegen von Elster
Instromet leisteten wertvolle Unterstützungsarbeit bei der termingerechten
Inbetriebnahme der Anlagen durch die
Betreibergesellschaft.
Mit dem Erlöschen der Olympischen Flamme am 23. Februar 2014 setzt sich das
„Dabeisein“ für Elster auf nützlichste Weise
fort – für die dort lebenden und arbeitenden Menschen und ihre zahlreichen Gäste
aus nah und fern, die in einem klimatisch
ganzjährig operierenden Ressort aus
Meer und Bergen Erholung suchen. Somit
ist Elster auch angetreten, damit das Eigen­
motto der Spiele „Hot. Cool. Yours.“ eine
dauerhafte und nachhaltige Verwirklichung findet.
Gerd Markert
[email protected]
14 G
ru ppe
Elster-Instromet Journal 3/2013
Gaschromatograph EnCal 3000:
Welches Gas hätten Sie denn
gerne geprüft?
Im April 2013 wurde der Produktionstransfer des Gas­chromatographen EnCal 3000 von Silvolde (Elster Niederlande) zum
Standort Mainz-Kastel gestartet.
Sowohl die Kollegen in Silvolde als auch
in Dortmund haben das Projektteam in
Mainz tatkräftig unterstützt und so zum
erfolgreichen Umzug der Produktion bei­
getragen. Für den Materialtransfer von
mehreren hundert Einzelteilen pro Gerät
wurde ein 18-Tonner-LKW benötigt.
Danach starteten die ersten Produktionsschritte in Mainz mit dem elektromechanischen Aufbau und den funktionalen Tests
mit dem Gaschromatographen. Das Ferti­
gungskonzept wurde nach optimalem
Material- und Produktionsfluss, Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie konzipiert.
Nun folgte der Aufbau des Gasecontainers
auf dem Werksgelände. Die 32 zertifizierten
Prüf- und Kalibriergase sowie Trägergase
sind im Gasecontainer bereitgestellt. Somit
können sie im Prüfraum für die Kalibrierung
der Gaschromatographen sofort entnommen werden. Die Gasbereitstellungsanlage
entspricht allen aktuellen Sicherheitsanforderungen und ist auch für die Verwendung
von stark odorierten und giftigen Gasen
(z. B. H2S) ausgelegt. Somit ist Elster ge­­
rüstet, auf künftige Kundenwünsche einzugehen.
Durch die erfolgreiche IECEx-Zulassung
Ende Oktober ist nun der weltweite Vertrieb von Gaschromatographen gewähr­
leis­­tet. Jederzeit kann auch der Kunde
direkt bei Elster vor Ort die Produktion
auditieren bzw. den Produktionsstart
seines Produktes freigeben.
Druckvoreinstellung im Gasecontainer
Und was haben Sie noch davon?
Gasevielfalt: Welches Gas hätten Sie gerne?
G r uppe 15
Elster-Instromet Journal 3/2013
Auswerten und Bereitstellen der Kalibrierergebnisse
An acht Prüfplätzen ist eine Kapazität von
acht bis zehn Geräten pro Woche möglich. Sie erhalten eine lückenlose Qualitätsdatenerfassung von sicherheitsrelevanten Bauteilen, Kalibrierergebnissen
und Genauigkeitswerten. Das bedeutet,
dass Elster eine hundertprozentige
Rückverfolgung in SAP für Sie bereithält.
Die Reparatur und der Service der Geräte
zählen ebenfalls zu den Elster-Aufgaben.
Ab sofort garantiert Elster kürzere Lieferzeiten – Sie können die Standardgeräte
innerhalb von sechs Wochen geliefert
bekommen und in Ihre Anlage einbauen.
Bleibt nur noch die Frage: Welches Gas
hätten Sie gerne geprüft? Oder fragen
Sie nach dem Gaschromatographen
EnCal 3000.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön
an alle Elster-Kollegen, die den Knowhow-Transfer für dieses komplexe Gerät,
den EnCal 3000, möglich gemacht haben.
Winfried Petry
Gasentnahmestellen und Laborabzug im Prüfraum
Gasecontainer mit beheizter Leitungs­brücke
[email protected]
Vor- und Endkontrolle des EnCal 3000
16 Gru ppe
Elster-Instromet Journal 3/2013
Serie: Elster – ein Unternehmen mit
Tradition und Zukunft stellt sich vor:
Elster American Meter
In den frühen Tagen der Gasindustrie stellte American Meter den
ersten Gaszähler in den USA her und ermöglichte es Versorgungs­
unternehmen damit erstmals, ihre Leistung anhand des Gasver­
brauchs abzurechnen. Dieser Gaszähler im Zinngehäuse, in den
1830er-Jahren neuester Stand der Technik, arbeitete in Innenräumen
einwandfrei, erwies sich jedoch als unzulänglich, wenn er den
Witterungsverhältnissen im Freien ausgesetzt war.
Produktion und Verwaltung von Elster
American Meter in Nebraska City
Im Streben nach Innovation und zur
Deckung der Marktnachfrage nach einem
im Inland hergestellten Gaszähler rief
American Meter ein Forschungs- und
Entwicklungsprogramm ins Leben, um
das frühe Gaszähler-Konzept zu verbessern. Die Verschleißteile und Membranen
der neuen Gaszähler-Generation sollten
so optimiert werden, dass auch im
Außenbereich fehlerfreie Messungen
gewährleistet werden konnten. Gleich­
zeitig begann die American Meter
Company, ihre Präsenz in den USA zu
erweitern. Innerhalb kürzester Zeit wurde
das Unternehmen zur Hauptanlaufstelle,
wenn es um die Reparatur von Haushaltsgaszählern ging, und bis heute vertrauen Kunden dem Know-how und der
Fachkompetenz von American Meter.
Um 1950 setzte die American Meter
Company ihr Programm zur Verbesserung von Haushaltsgaszählern fort. Ihr
Ziel war es nun, einen neuen Zähler zu
konzipieren, der als deutliches Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens die
Gasindustrie revolutionieren sollte. Dieser
Gaszähler wurde das Herzstück der Produktpalette von American Meter und
setzte den Standard in puncto Qualität
und Verarbeitung für die darauffolgenden
Jahre.
Der neue Balgengaszähler war so er­­
folgreich, dass American Meter 1953 ein
neues Werk in Nebraska City eröffnete.
Ursprünglich sollte das neue Werk die
Kundschaft im Mittleren Westen mit
Stahlguss-Zählern versorgen, doch
Balgengaszähler AC-250
änderte die American Meter Company
ihre Pläne und konzentrierte sich letztendlich auf Gaszähler mit Aluminiumgehäuse. Als Eisenerz immer knapper wurde,
erwiesen sich die neuen AluminiumGaszähler als vollwertiger Ersatz mit
hoher Stoßfestigkeit und ausreichender
Kapazität für den Heizbedarf in Haus­
halten bei geringerem Gewicht.
Das Werk von Elster American Meter in
Nebraska City spielt auch heute noch eine
wesentliche Rolle bei der Entwicklung verbesserter Produkte und neuer Technologien, um die Gasmessung für die Kunden
effizienter und leistungsfähiger zu gestal­
ten. Elster USA hat die Entwicklungsge-
schichte vom ersten Gaszähler im Zinn­
gehäuse bis zu den aktuellen Geräten
maßgeblich mitgestaltet. Der Zähler mit
Aluminiumgehäuse ist heute überall in
den USA eine Marktikone im Haushaltsund Gewerbebereich, und die Nieder­
lassung von Elster American Meter in
Nebraska City wird auch in Zukunft ein
Vorreiter für innovative und präzise Gasmesstechnik sein.
Bestnoten in Forschung & Entwicklung
Elster American Meter hat daher permanent in ihre Werke und Anlagen investiert
und ihr Produktportfolio optimiert. Allein
schon das Ausmaß des Werkgeländes
in Nebraska City im US-Bundesststaat
Nebraska, dessen Produktions-, Lager-,
Labor- und Büroräume sich über 7,5 ha
erstrecken, macht dies bereits deutlich.
In der hochmodernen Anlage werden die
Kernprodukte im Gasbereich hergestellt.
Das F&E-Labor ist auf dem neuesten
Stand der Technik zur Unterstützung der
Entwicklungsprojekte des Unternehmens
und zur Durchführung der routinemäßigen Leistungsüberprüfungen. Dank des
Einsatzes von Düsen-Prüfnormalen (SNAP)
und Messglocken zur Simulation der realen Umgebungsbedingungen steht der
Name Elster American Meter seit jeher für
Elster American Meter Historie zeigt 175 Jahre Know-how und Marktführerschaft
G r uppe 17
Elster-Instromet Journal 3/2013
ein hohes Maß an Betriebssicherheit,
was letztendlich einen Mehrwert für die
Versorgungsunternehmen darstellt.
Produktportfolio
Ob Druckregelung, Messung, Datenerfassung, Datenübertragung oder Datenaus­
wertung – Elster American Meter bietet
18 Gru ppe
Elster-Instromet Journal 3/2013
Gaszählerfertigung
Lösungen für jede Anwendung an und
kann diese auf die spezifischen Anforde­
rungen jedes einzelnen Kunden zuschneiden. Das Produktsortiment der Messund Regeltechnik umfasst Geräte für
die Verbrauchsdatenerfassung sowie
Mengenumwerter und Flowcomputer
für Gasverteil- und -übergabestationen.
Zu den Kernprodukten von Elster American
Meter gehören Balgen-, Turbinenrad-,
Drehkolbengaszähler und Druckregler.
Nordamerikanischer Marktführer
im globalen Umfeld
Elster Gas Nord Amerika vereint die Produkte und Ressourcen der etablierten und
renommierten Marken von Elster American
Meter, Elster Instromet, Elster Meter Services,
Elster Perfection und Elster Canadian
Meter unter einem Dach. Elster Gas Nord
Amerika als entscheidender Bestandteil
der weltweiten Präsenz der Geschäftseinheit Elster Gas hat sich zum Ziel gesetzt,
die Produktivität und Wirtschaftlichkeit auf
Kundenseite durch hochwertige Produkte
im Bereich der Gasmessung und Gasversorgung zu steigern.
Das Werk in Nebraska City hat das größte
Zentrum für Forschung und Entwicklung
der Elster Group in Nordamerika und
steht in enger Zusammenarbeit mit Elster
Perfection in Cleveland, Ohio.
Ziel von Elster American Meter ist es, bei
der praktischen Umsetzung des globalen
Selbstverständnisses der Elster Group als
„weltbestem Unternehmen im Messen,
Sichern und Regeln von Gasen“ mitzuwirken. Mit ihrem auf die fünf Pfeiler Vertrieb,
Produkt, Geschäft, Mensch und Kosten
gestützten Strategieansatz ist Elster American Meter innerhalb von Elster Gas Nord
Amerika führend, wenn es darum geht,
sich immer wieder neuen Herausforderun­­
gen zu stellen und anspruchsvolle Ziele
zu erreichen.
Das A und O von Elster American Meter
sind die Mitarbeiter. Sie tragen wesentlich
zum Wachstum und zur Nachhaltigkeit
der Zukunftsvision des Unternehmens bei.
Seit 1953 hat Elster American Meter über
4.500 Mitarbeiter beschäftigt. Im Durchschnitt beträgt die Betriebszugehörigkeit
12 Jahre, wobei etwa 30 % der Mitarbeiter
auf eine Beschäftigungsdauer von mindes­­
tens 15 Jahren zurückblicken können. Einige
Mitarbeiter sind bereits seit 25 Jahren bei
dem Unternehmen, und 5 % der Beleg­
schaft stellen Elster American Meter ihre
wertvollen Dienste gar schon 40 Jahre
oder länger zur Verfügung. Über 83 %
der Mitarbeiter stammen aus dem USBundesstaat Nebraska, viele Familien
sind bereits seit mehreren Generationen
bei Elster American Meter tätig. All diese
Menschen arbeiten an der Herstellung
von über 12.000 Gasmessgeräten pro
Tag und entwickeln die bestmöglichen
Lösungen für Elster American MeterProdukte und -Dienstleistungen im Sinne
der Kunde.
Das Traditionsunternehmen Elster American
Meter, das auf 175 Jahre Erfahrung zurück­­
greifen kann, verfolgt weiterhin das Ziel,
die Dienstleistungen des Unternehmens
zu verbessern und technische Innovationen
voranzutreiben. Die Produkte zeichnen
sich durch die langfristige Zuverlässigkeit
und hohe Leistung, niedrigste Betriebsund Installationskosten sowie erstklassige
technische Schulungen, Unterstützung vor
Ort und Kundendienst­­­leistun­gen aus. So
werden Lösungen geschaffen, dank derer
Versorgungsunternehmen in der Lage
sind, die lebens­wichtigen Gasressourcen
für 2014 und darüber hinaus kosteneffizient
zu erzeu­gen, an die Endkunden zu liefern,
zu verwalten und zu bewahren.
Elster American Meter
2221 Industrial Rd
Nebraska City, NE 68410
U.S.A.
www.elster.com
I nh a ltsübe r sich t 2013 19
Elster-Instromet Journal 3/2013
Journal-Inhaltsverzeichnis 2013
Produkte
Anwendungen
Datenkommunikation mit dem neuen
Mengenumwerter EK280:
Multilingual und abwärtskompatibel
Funktechnologien für Haushaltsgaszähler:
Auswahl und Auslegung eines Funknetzwerks
für Smart Metering
1/13, S. 3
Biogas EnCal 3000 in Frankreich zugelassen:
Das Tor zu den Nachbarn und zum Netz
1/13, S. 10
Auch Mechanik ist smart:
CHEKKER für Balgengaszähler
1/13, S. 11
Der richtige Partner für Ihre Prozessoptimierung:
Stabile Verhältnisse schaffen
2/13, S. 7
EK280 – Bedienung leichtgemacht:
Klare Strukturen in der Benutzerschnittstelle
2/13, S. 10
Biogas: Erfolgreiche Biomethan-Einspeisung
in Frankreich
2/13, S. 19
1/13, S. 6
Smart Metering-Pilot in der Wohnungsverwaltung:
Elster liefert Gesamtlösung an Stadtwerke
1/13, S. 8
Deutschlandpremiere für bidirektionale
Turbinenradgaszähler: SM-RI 2 und Q.Sonicplus
im bidirektionalen Dauerreihenbetrieb 2/13, S. 3
Der EnCal App Store: Treffen Sie Ihre Wahl
2/13, S. 4
Werkbetriebe Frauenfeld: Smart Meter-Rollout
mit Absolut-ENCODER-Technologie
2/13, S. 6
service
NEU: Datenspeicher DL230
Multitalent – vielseitig einsetzbar und dennoch
einfach in der Handhabung
3/13, S. 3
Begeisterung für den neuen EK280:
Es hat gefunkt beim ersten Rendezvous
1/13, S. 12
Mengenumwerter EK260:
Ein Wegbereiter tritt ab
3/13, S. 6
Elster 1 – 2 – 3:
Happy Birthday Elektronik-Hotline
2/13, S. 16
Technischer Elster-Service:
„Immer beim Kunden, wenn er uns braucht!“
2/13, S. 18
Gasbeschaffenheitsmessung: Probenaufbereitung
Das richtige Gas zur richtigen Zeit
an den richtigen Ort
Up to date: EK280 Firmware-Version 2.20
mit neuen Funktionen
3/13, S. 8
3/13, S. 10
Gruppe
Produktmanager = Schnittstellenmanager
= Marktmanager
1/13, S. 18
Serie: Elster – ein Unternehmen mit Tradition
und Zukunft stellt sich vor: Elster Stafford UK
1/13, S. 22
Unter neuer Leitung: Marketingkommunikation Gas,
Produktmanagement und Produktmanager
Gasbeschaffenheitsmessung
2/13, S. 20
Gesichter bei Elster:
Heinrich Bertke – ein Lotse geht von Bord
2/13, S. 22
Gaschromatograph EnCal 3000:
Welches Gas hätten Sie denn gerne geprüft?
3/13, S. 14
Serie: Elster – ein Unternehmen mit Tradition
und Zukunft stellt sich vor: Elster American Meter 3/13, S. 16
Aktuell
E-world 2013:
Systemlösungen – Schwerpunkt bei Elster
1/13, S. 14
Treffpunkt Biogas-Fachmesse:
Was bleibt ist die Zukunft
1/13, S. 16
Jubiläum – 165 Jahre Elster:
Heute schreiben wir ein bisschen Geschichte
2/13, S. 12
GAT 2013 in Nürnberg:
Elster stellt den neuen Datenspeicher vor
2/13, S. 23
Gat 2013 in Nürnberg: „Nach“gedacht!
3/13, S. 11
Olympische Winterspiele 2014:
Elster ist jetzt schon da!
3/13, S. 12
Normen
Messgeräterichtlinie MID:
Was hat sich nach sechs Jahren geändert?
1/13, S. 20
Vital Connections
Elster GmbH
Steinern Straße 19–21
D-55252 Mainz-Kastel
www.elster-instromet.com