skript_zu_datastream_

Transcription

skript_zu_datastream_
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Einführung in
Datastream Advance 4.0
Stand: September 2007
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 1 von 1
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2
1
2
3
Vorbemerkungen .......................................................................................................... 3
1.1
Grundsätzliches / Kurzübersicht ............................................................................ 3
1.2
Empfohlene Vorbereitungen und allgemeine Hinweise zur Benutzung ................. 4
Datastream Advance 4.0 SP6 ...................................................................................... 6
2.1
Vorbemerkung ....................................................................................................... 6
2.2
Allgemeines zu Datastream ................................................................................... 7
2.2.1
Programmverwendung ................................................................................... 7
2.2.2
Standard-Vorgehensweise bei der Datensuche (Series Search) ................... 8
2.2.3
Gleichzeitige Abfrage mehrerer Werte über „My Selections“........................ 13
2.2.4
Suche über das Drilldown-Menü im Navigator ............................................. 15
2.2.5
Datensuche anhand des Help Browsers im Navigator ................................. 16
2.3
Einfache Abfrage mehrerer Datensätze über Request Tables ............................ 17
2.4
Verwendung lokaler Listen (Local Lists) .............................................................. 20
2.5
User Created Indices (UCI) ................................................................................. 23
2.6
User Created Time Series (UCTS) ...................................................................... 25
2.7
Functions and Expressions ................................................................................. 27
2.7.1
Expressions (Ausdrücke).............................................................................. 27
2.7.2
Funktionen.................................................................................................... 28
2.7.3
Benutzen einer Expression........................................................................... 29
2.7.4
Eigene Expression erstellen (Expression Builder) ........................................ 30
2.7.5
Eliminieren von Einträgen an Nicht-Handelstagen ....................................... 32
Weitere Informationen und Anfragen an den Support ................................................ 34
3.1
Datastream Helpdesks (nur per E-Mail!) ............................................................. 34
3.2
Datastream Extranet............................................................................................ 35
Anhang ..............................................................................................................................36
Datastream-Kategorisierung .......................................................................................... 36
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 2 von 2
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
1 Vorbemerkungen
1.1 Grundsätzliches / Kurzübersicht
Folgende Finanzdatenbanken sind am Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen verfügbar:
•
Datastream Advance 4.0 (Thomson Financial Ltd., www.thomson.com)
NEU: Der Zugang ist neuerdings über 5 Rechner (diese Rechner sind entsprechend mit einem
Aufkleber auf dem Gehäuse gekennzeichnet) im Cip-Pool der WiWi - Bibliothek möglich.
Das Programm ist evtl. nicht vorinstalliert, und muss dann über RZ-Setup installiert werden.
Das Excel-Plugin muss mittels Extras -> Addins eingebunden werden. Es befindet sich meist unter
C.\Programme/Datastream/Datastream Advance und heisst AdvanceOffice.xla.
Es ist möglich, die gewünschten Daten in unterschiedlicher zeitlicher Aggregation (bspw.
täglich, wöchentlich, ...) abzurufen. Allerdings ist immer anzuraten, die Rohdaten mit
größtmöglichem Informationsgehalt (d.h. geringster Aggregation) zu laden und die
Verdichtung auf die gewünschte Periodizität dann bspw. im Excel vorzunehmen.
Bei Datastream ist der Export nach (bzw. die direkte Datenabfrage aus) Excel möglich. Die
Benutzung der eigentlichen Software ist somit (bis auf wenige Ausnahmen) nicht nötig.
Um etwaigen Problemen beim Exportieren von Dateien vorzubeugen, sollte immer der
Weg über Excel gewählt werden.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 3 von 3
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Beide Programme erlauben nur einen gleichzeitigen Login zu einem Zeitpunkt (kein
zeitgleicher Zugriff von mehreren Rechnern möglich)
1.2 Empfohlene Vorbereitungen und allgemeine Hinweise zur
Benutzung
Im Vorfeld der Arbeit mit den Programmen sollten Sie gewisse Vorbereitungen treffen, um
Ihnen die Suche nach den Daten zu erleichtern.
Recherche der benötigten Instrumente:
Beispielsweise
bieten
kostenlose
Börsen-
(www.onvista.de,
www.consors.de,
www.wallstreetonline.de, usw.) oder Fondsseiten (http://www.fondsweb.de, etc.) eindeutige Informationen zur Klassifizierung eines Instruments.
•
ISIN für Aktien, Fonds, etc. (Reuters und Datastream)
•
WKN, RIC, etc. (nur Reuters)
•
Suche über dem vollständigen Namen sollte der Ausnahmefall sein, denn es kann
u.U. Probleme bereiten
•
Falls keine Kennziffer bekannt ist (Namenssuche), immer möglichst unscharf
suchen, d.h.
-
contains-Kriterium statt equals bzw. starts with
-
anfangs nur ein Suchkriterium benutzen, Suche kann bei Bedarf dann weiter
eingeschränkt werden
Vor Verwendung der Daten in Auswertungen sollten diese unbedingt stichprobenartig auf
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 4 von 4
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Plausibilität geprüft werden. Datenfehler sowie falsche interne Berechnungen sind nicht
ausgeschlossen und bereits vorgekommen.
Bitte beachten Sie auch die in Kapitel 2.5.5 beschriebene Vorgehensweise zur
Eliminierung von Nicht-Handelstagen, sofern Sie mit Zeitreihen arbeiten. 1
1
Datastream gibt an Nicht-Handelstagen standardmäßig oftmals den Wert des letzten vorherigen
Handelstages aus. Diese Werte müssen vor einer Auswertung zwingend eliminiert werden. Zwar stehen
Funktionen bereit, die dies verhindern sollen, an deren Zuverlässigkeit sind jedoch Zweifel angebracht.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 5 von 5
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2 Datastream Advance 4.0 SP6
2.1 Vorbemerkung
Datastream
ist
spezialisiert
auf
die
Bereitstellung
historischer
Zeitreihen,
die
Kurse/Indexstände, bilanzielle Daten sowie makroökonomische Faktoren umfassen
können.
Der Zugriff auf die relativ neu ins Produkt eingegliederte und sehr umfassende Bilanzdatenbank Worldscope ist jedoch leider nur eingeschränkt möglich. 2
Datentypen können bereits bei der Abfrage aggregiert werden (bspw. auf monatliche
Basis), was jedoch nicht empfohlen werden kann. Besser ist es, diesen Schritt manuell
vorzunehmen und die Daten in der feinsten verfügbaren Gliederung zu beziehen.
Kein Zugriff besteht weiterhin auf Analystenschätzungen (bspw. I/B/E/S-Prognosen) und
sonstige Historien von Drittanbietern.
2
Für Worldscope existieren verschiedene Freischaltungsstufen. Die Datentypen werden jedoch
unabhängig vom tatsächlichen Zugriff darauf aufgelistet. Somit kann es möglich sein, dass bei der
Abfrage bestimmter Datentypen eine Fehlermeldung (Invalid Code or Expression entered) erscheint.
Diese „Sammelfehlermeldung“ signalisiert neben einem Verstoß gegen die Befehlssyntax auch die
Nichtverfügbarkeit des Datentyps.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 6 von 6
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.2 Allgemeines zu Datastream
2.2.1 Programmverwendung
Grundsätzlich kann Datastream auf zwei Arten genutzt werden:
•
als „Standalone“-Applikation:
Advance 4.0 SP5
•
als Office-Plugin im MS Excel
AFO (Advance for Office)
Aus den bereits beschriebenen Gründen sollte immer die zweite Option gewählt
werden. Beim Aufruf von MS Excel auf dem Datastream-Rechner werden automatisch
die für die Nutzung von Datastream benötigten Plugins geladen.
Abbildung 1: Datastream Menüeintrag im MS Excel
Über diesen Menüdialog stehen alle wesentlichen Funktionen zur Verfügung.
Abbildung 2: aufgeklappter Dialog im Excel
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 7 von 7
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.2.2 Standard-Vorgehensweise bei der Datensuche (Series Search)
Die Datensuche in Datastream läuft in der Regel in mehreren Schritten ab. Je nach
gesuchtem Instrument kann der dazugehörige Suchdialog leicht variieren.
Je nachdem ob zeitvariable Daten (wie bspw. Aktienkurse, bilanzielle Daten, etc.) oder
zeitinvariable Daten (wie bspw. ISIN, Firmenname, usw.) gesucht werden sollen, muss
zwischen zwei Kategorien unterschieden werden:
•
Static Request:
Daten, die sich im Regelfall im Zeitablauf nicht ändern
•
Time Series Request:
Daten, die sich im Zeitablauf verändern
Abbildung 3: Time Series (2) vs. Static Request (1)
Die dritte verfügbare Option (Company Accounts Request) ist nach der Eingliederung der
ursprünglich eigenständigen Bilanzdatenbank Worldscope redundant. Die Daten können
seitdem auch über Time Series Request abgefragt werden.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 8 von 8
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Nach Wahl einer der beiden Punkte erscheint ein Dialogfeld zur Datenabfrage
(vgl. Abbildung 4).
Hierbei erfolgt die Vorgehensweise in mehreren Schritten:
Abbildung 4. Abfragedialog beim Advance Plugin
1) Wahl der gewünschten Series/List:
Ein oder mehrere gewünschte Instrumente können entweder durch Direkteingabe
einer Kennung (bspw. Datastream Code/Mnemonic oder ISIN) (1a) bzw. über den
Navigator mittels eines Suchdialogs ausgewählt werden (1b). 3
3
Bei mehreren Instrumenten dient ein Komma als Separator.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 9 von 9
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Abbildung 5: Navigator
Im letzteren Fall hat man die Möglichkeit – abhängig von der Kategorie des
Instruments - anhand einer Vielzahl von Kriterien zu suchen.
Die Kategorie 4 , der das gewünschte Instrument zuzuordnen ist, lässt sich unter (5)
festlegen. (Um Daten zu den in Indizes enthaltenen Unternehmen zu erhalten,
muss bspw. in der Kategorie Constituent List nach dem zugehörigen Index gesucht
werden.)
Neben dem Namen (6) ist bspw. auch die Suche anhand der ISIN 5 , dem Markt und
der Währung möglich, wobei anfangs nur nach jeweils einem Kriterium gesucht
werden sollte. Eine logische Verknüpfung mittels AND bzw. OR ist ebenfalls
möglich.
Der Punkt Status (7) ermöglicht schließlich neben der Suche nach bspw. aktiven
Zeitreihen (Active) auch den Zugriff nicht mehr weitergeführte Historien (Dead),
bspw. nach einem M&A bzw. einer Insolvenz.
Aus der Treffermenge wird das gewünschte Instrument schließlich mittels Klick auf
das blau unterstrichene Mnemonic ausgewählt.
4
5
Eine Übersicht über die Kategorisierung in Datastream findet sich im Anhang ab Seite 31f.
Falls die ISIN bekannt ist, kann das Instrument über die direkte Eingabe dieser Kennzahl ins Feld 1a von
Abbildung 4 bestimmt werden. Der Umweg über den Navigator ist somit unnötig.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 10 von 10
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2) Wahl des Datentyps:
Welche Daten zu dem in Schritt 1 festgelegten Instrument ausgegebnen werden
sollen, lässt sich im 2. Schritt angeben. Wiederum ist es möglich, dies durch
Eingabe des Kürzels für den jeweiligen Datentyp (2a) oder über den Data Navigator
(2b) zu bewerkstelligen (vgl. Abbildung 4).
Beim Weg über den Data Navigator erscheint wiederum ein Dialogfeld, in dem
innerhalb von Datenkategorien gesucht werden kann.
Abbildung 6: Suchdialog des Data Navigator
Hierbei ist wichtig, dass unter Data Category (8) der korrekte Datentyp
eingestellt ist. Die Voreinstellung stimmt hier meist nicht!
Die verschiedenen Datentypen sind in mehrere Kategorien aufgeteilt, von
denen jedoch nicht alle freigeschaltet sind. Diese lassen sich unter Group (9)
auswählen. Die wichtigsten Gruppen sind Time Series und Worldscope. Die
gebräuchlichsten Daten sind nochmals unter Key Datatypes zusammengefasst.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 11 von 11
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Innerhalb einer Gruppe lässt ist auch die Suche nach Namensbestandteilen
des Datentyps möglich (10). Je nach Anzahl von Datentypen in einer
Kategorie kann die Trefferliste mehrere Seiten betragen (13).
Zu jedem Datentyp kann eine mehr oder minder kurze Beschreibung
eingesehen werden, indem auf das Buchsymbol jeweils links davon geklickt
wird (11). Die Beschreibung erscheint dann im rechten Feld (12).
Ausgewählt wird ein Datentyp 6 mittels Klick auf das blau unterstrichene
Mnemonic. Es können für ein Instrument auch mehrere Datentypen
ausgewählt werden. Als Separator dient in diesem Fall ein Komma.
Daneben können auch über das blaue Funktionssymbol Formeln eingegeben
werden, vgl. Kapitel 2.5.
3) Weitere Angaben:
Während in Datastream Advance ein weiterer Schritt nötig ist, kann im AFO direkt
mit den Angaben des gewünschten Zeitraums sowie der zeitlichen Aggregation die
Abfrage abgeschlossen werden (4 in Abbildung 4).
Dabei bezeichnet Start Date den Beginn der Zeitreihe in der Vergangenheit und
End Date das Ende (Richtung Gegenwart). Falls das Feld freigelassen wird, wird
der letzte verfügbare Wert übernommen.
Seit Service Pack 6 bietet Datastream im Abfragedialog auch die Möglichkeit der
Währungsumrechnung über einen Button.
7
Wichtig: Es sollten innerhalb einer Abfrage mit täglichen Werten keine Zeiträume über 10 Jahre
gewählt werden, da sonst aufgrund der Datenmenge die Abfrage mit einer Fehlermeldung
abgebrochen wird. In solchen Fällen muss der Zeitraum auf mehrere Anfragen aufgeteilt werden.
Ein Klick auf Submit schließt schließlich den Abfragevorgang schließlich ab.
6
7
Die gebräuchlichsten Datentypen bei Historien sind P (Price Adjusted, Preis um Kapitalmaßnahmen,
jedoch keine Dividenden bereinigt) sowie RI (Return Index, Preis um Kapitalmaßnahmen und Dividenden
bereinigt (Reinvestition)).
Achtung: Die Währungsumrechnung scheint nur bei bedingten Datentypen zu funktionieren! Eine
Überprüfung der Ergebnisse ist daher auf jeden Fall anzuraten!
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 12 von 12
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.2.3 Gleichzeitige Abfrage mehrerer Werte über „My Selections“
Wenn bei einer Abfrage mehrere Datensätze gleichzeitig heruntergeladen werden sollen,
die nicht Bestandteil eines Index sind 8 , kann dies über das „My Selection“-Kriterium
durchgeführt werden.
Im folgenden Beispiel wird nach mehreren DAX-Indizes gesucht.
Im Abfragedialog erfolgt demnach in der Data Category Equities die Eingabe „Dax“, das
Suchkriterium wird mittels Contains bewusst möglichst unscharf gewählt.
Abbildung 7: unscharfe Suche nach „Dax“
Aus der sich ergebenden Treffermenge können nun über die in Abbildung 8 farbig
unterlegten Checkboxen mehrere Einträge gleichzeitig ausgewählt werden. Im Beispiel
sind dies ein von Datastream berechneter DAX-Index (DAX 30-DS Calculated) sowie der
DAX 30 Parkett (DAX 30 Performance) und der Xetra (DAX 30 Performance (Xetra)).
8
In diesem Fall bietet sich die Abfrage des Index über die Data Category „Constituent Lists“ an, die dann
die einzelnen Werte der Indexbestandteile liefert.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 13 von 13
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Abbildung 8: Auswahl der abzufragenden Zeitreihen über die farbig hinterlegte Checkboxen
Bestätigt wird eine Mehrfachauswahl über einen Klick auf My Selection in der blau
unterlegten Titelleiste, vgl. Abbildung 9.
Abbildung 9:
In einer Übersicht werden die ausgewählten Zeitreihen dargestellt. Hier können ggf.
nochmals Anpassungen vorgenommen, also einzelne Werte aus der Liste entfernt
werden.
Abbildung 10: Anzeige der Auswahl
Nach der Bestätigung über Use Selected Items werden die Mnemonics übernommen.
Abbildung 11: Mnemonics der Mehrfachabfrage im Dialog
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 14 von 14
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.2.4 Suche über das Drilldown-Menü im Navigator
Neben der gewöhnlichen Suche anhand der Series Search (vgl. vorhergehender
Gliederungspunkt) ist es weiterhin möglich, über das sogenannte Drilldown-Menü zu
suchen.
Hierzu wählt man im Suchdialog des Navigators aus der blauen Leiste im oberen Bereich
den Link Drilldown aus.
Je nach voreingestellter Kategorie im Navigator (hier in Abbildung 7 Equities) lässt sich die
Suche anhand spezifischer Kategorien (Länder→Branchen) systematisch eingrenzen.
Abbildung 12: Drilldown-Dialog im Navigator
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 15 von 15
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.2.5 Datensuche anhand des Help Browsers im Navigator
Die dritte Suchmöglichkeit stellt der Help Browser dar. Auch dieser ist über die blaue
Leiste im Navigator aufrufbar und präsentiert sich entsprechend der eingestellten
Kategorie (hier Equity Indizes).
Abbildung 13: Help Browser im Navigator (hier Indizes)
Per Eingabe der jeweils vorangestellten Nummer und Klick auf Go to kann innerhalb der
Hierarchie navigiert werden. Alternativ ist auch ein Doppelklick auf den entsprechenden
Eintrag möglich. Von Vorteil ist hierbei neben der Kategorisierung auch die Anzeige der
jeweils verfügbaren Datentypen.
Anm.:
Der Help Browser ist nur für die Datentypen Equity Indices, Constituent Lists, Bond
Indices, Exchange Rates, Futures and Options, Economics and Commodities verfügbar.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 16 von 16
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.2.3 Datenabfrage an den Beispielen BMW und DAX
Im folgenden Beispiel sollen von der BMW AG sowie vom DAX tägliche Daten gezogen
werden. Bei BMW soll der Zeitraum von 01.01.1991 – 31.12. 2005 laufen, der Datentyp
soll RI (Total Return Index) sein, beim DAX (ISIN DE0008469008) soll der Zeitraum vom
heutigen Tag 2 Jahre zurückreichen, Datentyp soll P sein.
Die folgenden Punkte 2.3 und 2.4 sind nur stichpunktartig aufgeführt und werden nur bei
Bedarf angesprochen, da sie sich eher an fortgeschrittene Anwender richten.
2.3 Einfache Abfrage mehrerer Datensätze über Request Tables
Mittels Request Tables lassen sich mehrere Daten bzw. Daten aus unterschiedlichen
Kategorien sehr einfach und strukturiert abfragen.
So ist es bspw. möglich auf diesem Wege diverse Aktienkurse, Indexstände und Bonds
abzufragen und diese in drei verschiedene Sheets auszugeben.
Anlegen einer neuen Request Table:
Eine neue Request Table wird aus Excel angelegt über den Menüpunkt
Request Table → New Request Table
Abbildung 14: Menüpunkt Request Table
Nun öffnet sich ein vordefiniertes Excel Sheet, in dem man zeilenweise jeweils eine oder
mehrere Abfragen eintragen kann. Diese werden dann mit Klick auf den Button Process
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 17 von 17
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Table schließlich gemeinsam abgearbeitet.
Abbildung 15: Übersicht Request Table
Zur Erklärung der Abbildung 15:
- Spalte „Update“: Soll der Datensatz der betreffenden Zeile aktualisiert werden?
- Spalte „Request Type“:
•
S = Static data request
•
TS = Time series data request
•
TSL = Time series list data request
•
CAF = Company accounts data request
•
CH = Chart request
Hier sind insbesondere die zwei Datentypen „S“ und „TS“ zu unterscheiden. „S“ umfasst
zeitkonstante Daten, wie z.B. Name einer Gesellschaft, Sitz einer Gesellschaft, o.ä. . „TS“
hingegen beinhaltet zeitveränderliche Daten. Wichtigstes Beispiel hierfür sind Aktienkurse.
- Spalte „Format“: Hier können Einstellungen zu den Eigenschaften der zu erzeugenden
Tabelle vorgenommen werden:
•
No headings X
•
Row and column headings
•
Titles with row and column headings
•
Titles with row headings
•
Row and column data transposed with no headings
•
Row and column data transposed with row headings TR
•
Row and column data transposed with column headings
•
Row and column data transposed with row and column headings TRC
•
Data annualised for company accounts data items
•
Currency Symbol: $
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
RC
RCH
RH
T
TC
A
Seite 18 von 18
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
- Spalte „Series Lookup“: Hier ist die Kennung (Mnemonic oder ISIN) des gewünschten
Instruments anzugeben. Zur Suche kann aber auch hier wiederum der Navigator
eingesetzt werden (linker Button in der Spalte). Es kann jedoch auch mit Listen gearbeitet
werden (rechter Button in der Spalte).
- Spalte “Datatype/Expressions/CAF Lookup”: Hier sind die Datentypen anzugeben, die
zum jeweiligen Instrument abgefragt werden sollen. Insbesondere ohne die Kenntnis der
jeweilgen Kürzel bietet sich die Verwendung des Navigators an (linker Button in der
Spalte).
-
Spalte
„Start
Date”:
Startzeitpunkt
der
Datenabfrage
Hinweis:
Bitte
systemeinstellungsabhängige Formatierung des Datums beachten
- Spalte „End Date”: Endzeitpunkt der Datenabfrage, bleibt dieses Feld leer so bildet
automatisch der letzte verfügbare Datensatz den Endzeitpunkt.
- Spalte „Freq“(-uency): Hier ist die Häufigkeit des Datensatzes einzustellen z.B. daily
- Spalte „Data Destination“: Anzugeben ist der Zielpfad, wo die jeweiligen Datensätze
ausgeben werden sollen. Der Zielpfad setzt sich zusammen aus dem Namen des
gewünschten Tabellenblattes und der ersten Zelle des Zielbereiches (in diesem
Tabellenblatt).
Sind die Einstellungen der Request Table abgeschlossen können durch den Button
„Process Table“ die Datensätze aktualisiert bzw. abgerufen werden; die Daten werden in
der „Data Destination“ ausgegeben.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 19 von 19
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.4 Verwendung lokaler Listen (Local Lists)
Zweck:
Zusammenfassen von häufig genutzten Serien (Gruppen), die dann anstatt jeweils
individuell mit einer einzigen Abfrage herunter geladen werden können.
Unter einem Listennamen (List Title) können somit mehrere individuelle Zeitreihen
zusammengefasst werden, die dann mit diesem Namen angesprochen werden können.
⎧ individual Series #1
⎪ individual Series #2
⎪
List Title ⎨
...
⎪
⎪⎩individual Series # N
Arten von Listen:
•
Local lists:
über „List Wizard“ erstellbar, werden lokal gespeichert
(können auch auf DS-Server geladen werden)
•
DS Constituent list:
- von DS bereitgestellte Listen (Industry Standard bzw.
Markt/Sektor)
- können vom DS-Server über „List Wizard“
heruntergeladen und manuell angepasst werden
•
User lists:
von Usern erstellte Listen, die vom DS-Server geladen
werden können
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 20 von 20
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
i)
Einführung in Datastream Advance
Abfragen einer Local list
→ Drop-Down Category→Local lists
ii) Einsehen:
→ Project
iii) Aktualisieren
iv) List
Wizard
Funktionsumfang:
•
Erstellen neuer Liste
•
Editieren von bestehenden Listen
•
Herunterladen von Constituent lists vom DS-Server
•
Herunterladen von User lists vom DS-Server
•
Herunterladen von UCI (= User Created Indices) von DS
•
Herunterladen einer DS-Bond list
•
Zusammenfügen lokaler Listen
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 21 von 21
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Abbildung 16: Local Lists Dialog
Erstellen einer Local List:
1. Category → Local list wählen
2. List Wizard- Button (oder Tools → List Wizard)
3. Create a new list
4. wie bei “normaler” Abfrage, aber Mehrfachauswahl möglich (Data Category, Series
Navigation)
5. Veränderung über short list, ↑, ↓, - Buttons
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 22 von 22
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Abbildung 17: Erstellen einer neuen List über den List Wizard
Ebenso sind das Editieren sowie der Download von Lists (Constituent Lists) möglich.
2.5 User Created Indices (UCI)
Ziel:
Verwaltung eigener Indizes; jeder Index basiert auf einer Liste einzelner Zeitreihen. Nach
erstmaliger Erstellung wird Index automatisch (innerhalb von 24h) berechnet, ab dann
jeweils einmal täglich.
Erstellung/Berechnung von
•
Index lists
X#ABC
•
Indizes
X%ABC
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
möglich.
Seite 23 von 23
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Vorgehensweise Indexerstellung (Index list)
1. Tools→ UCI Manager
2. Create New List→ List Editor
3. Vergabe des Mnemonics
(erste Stelle muss Buchstabe sein, max. 6 Zeichen lang)
4. Beschreibung der Liste
5. Auswahl der Bestandteile
→ Series Navigation-Button (indiv. equities)
→ List Picker (local list/ user list)
Abschließend wird die Liste mittels Save gespeichert.
Vorgehensweise Indexberechnung (Calculate Index)
1. Tools→UCI Manager
2. Auswahl der gewünschten Indexliste, die berechnet werden soll und Klick auf
Modify Index-Button
3. Request Calculation-Button wählen
4. Auswahl des Basisjahres (base date), ab dem der Index starten soll (bei fehlender
Eingabe wird frühest möglicher Zeitpunkt gewählt)
5. Optional: End Date
6. Calculation type auswählen
→ trial: experimentell (einmalige Berechnung, wird nicht von DS aktualisiert)
→ auto: wird automatisch alle 24h von DS berechnet (ab Folgetag der Request)
7. Währung wählen
8. Submit Request–Button
→ Status pend, bis Berechnung erfolgt
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 24 von 24
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Vorgehensweise: UCI ansehen
→ Category: User Created Indices bei Request
Vorgehensweise: Editieren
Index Status
•
Trial (Pend/Error)
•
Auto (Pend/Error/Now/Halt)
2.6 User Created Time Series (UCTS)
Reihe von Werten zu verschiedenen Zeitpunkten, die vom User erstellt und bei DS
gespeichert werden können
Erstellung über Spread Sheet (Excel) möglich, kann Funktionen enthalten und sich
bereits auf bestehende Zeitreihen beziehen, bspw
log(DAX)
Vorgehensweise (AFO)
1. User Created Time Series→New UCTS table wählen (Menü) und Workbook (oder
Datei) speichern
2. Name vergeben für die Zeitreihe
3. Series Code vergeben (muss mit TS starten, gefolgt von 6 Zeichen, bspw.
TSUkRpI1)
4. Management Group, zu der die UCTS zugeordnet werden soll, eingeben
(bspw. UK) max. 10 Zeichen
Anm.: Management Groups dienen zur Organisation der Zeitreihen (1-10 Zeichen
im Namen; bis zu 200 Zeitreihen je Management Group)
5. Anzahl der Nachkommastellen, die angezeigt werden sollen, festlegen (Eingabe
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 25 von 25
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
oder Auswahl aus Dropdown-Box und Bestätigung mit Add-Button)
6. (optional): Maßeinheit angeben (bspw. tons, US$ millions, index)
7. AS%:
Yes: Werte werden prozentual ausgegeben
No:
Werte sind tatsächliche Werte
8. Frequency conversion gibt Verhalten an, wenn eine geringere Periodizität gefordert
wird, als die, in der die Daten gespeichert werden
9. Data Alignment für an Frequency angepasste Daten angeben
10. (optional): Währung für Geldwerte angeben
11. Upload type festlegen:
Full
alle Werte zu DS hochladen
Partial
nur durch Editierung einer Zeitreihe geänderte Werte hochladen
12. Date Range-Button:
Anfangs- und Enddaten eingeben
Frequency eingeben (täglich, wöchentlich, monatlich, quartalsweise, jährlich)
13. Werte eintragen zu angezeigtem Datum
14. Upload-Button zum Speichern drücken
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 26 von 26
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Vorgang: Editieren einer UCTS
1. User Created Time Series→New UCTS table
2. Select Code-Button drücken (Anm.: Cursor muss im Code-Feld sein!)
3. Suche und Auswahl der zu editierenden Reihe
4. Download-Button drücken (Anm.: Cursor muss im Code-Feld sein!)
5. Falls neue Werte hinzugefügt werden sollen, Set data range-Button drücken und
neues Enddatum angeben
6. Änderungen vornehmen und Upload-Type wählen
Full
alle Werte zu DS hochladen
Partial
nur durch Editierung einer Zeitreihe geänderte Werte hochladen
7. Upload-Button drücken zum Speichern (Anm.: Cursor muss im Code-Feld sein!)
2.7 Functions and Expressions
In Datastream lassen sich Daten über Funktionen oder Ausdrücke manipulieren. Ein
Ausdruck kann auch aus einer (oder mehreren) Funktionen bestehen.
2.7.1 Expressions (Ausdrücke)
Bsp.: Es soll ein Aktienkurs in Prozent eines dazugehörigen Price Index ausgedrückt
werden:
Toyota (J:TYMO) : Aktie
Japanese Motor Industry Price Index (AUTOSJP)
Die dazugehörige Expression lautet:
J:TYMO / AUTOSJP * 100
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 27 von 27
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Es existieren 2 Arten von Expressions:
•
standard:
bezieht sich auf spezielle, nicht abänderliche Instrumente
(s. obiges Beispiel)
•
symbolic:
allgemeine Expression, die dazugehörigen Instrumente X und Y
können variieren (X:Equity Series, Y:Market Index)
X(DY) / Y * 100
2.7.2 Funktionen
Expressions können auch Funktionen enthalten, die es ermöglichen, von DS
bereitgestellte Daten zu manipulieren
Beispiele für eine standard und eine symbolic function:
Moving Average Berechnung (Gleitender Durchschnitt):
MAV#(BP, 3)
berechnet 3-Monats Moving Average der BP-Aktie
Funktion PCH#(), Percentage Change:
(PCH#(X(EPS)),Y)
berechnet Gewinnwachstum für eine festzulegende
Reihe X über eine festzulegende Zeitperiode Y
Anzahl der angezeigten Dezimalstellen zwingend vorgeben:
DPL#(X,9)
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Decimal Places: Anzahl Nullstellen (hier das Maximum 9)
Seite 28 von 28
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.7.3 Benutzen einer Expression
Über den Expression Picker ist ein Zugriff auf bereits vorhandene Ausdrücke möglich.
Abbildung 18: Zugriff auf Funktionen und Expressions
Im Request Dialog (vgl. Abbildung 4) kann über den dazugehörigen Button sowohl auf den
Expression Picker als auch den Expression Builder (vgl. 2.5.4) zugegriffen werden.
Abbildung 19: Expression Picker Dialog
Expression Picker Dialog zeigt alle verfügbaren Ausdrücke, neu erstellte werden
automatisch zu der Liste hinzugefügt. Von DS neu angebotene Ausdrücke können über
den Refresh-Button nachgeladen werden.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 29 von 29
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
2.7.4 Eigene Expression erstellen (Expression Builder)
Neben den bereits existierenden Ausdrücken lassen sich auch mittels des Expression
Builders eigene erstellen. Dazu wählt man im Expression Picker Dialog den Button für den
Expression Builder.
Abbildung 20: Expression Builder Dialog
Das Erstellen von Expressions verläuft nach dem „Baukastenprinzip“, d.h. man wählt über
die auf der linken Seite befindlichen Buttons die dazugehörigen Einzelbestandteile des
Gesamtausdrucks (bspw. Funktion) und vervollständigt somit allmählich den Ausdruck.
Wie bereits erwähnt, kann zwischen zwei Arten von Expressions unterschieden werden,
den statischen und den symbolischen. Während erstere sich auf ein oder mehrere fest
vorgegebene Instrumente beziehen und nur für diese genutzt werden können, ist bei
letzteren die Anwendung auf eine Vielzahl gleichartiger Instrumente möglich.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 30 von 30
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Ein Beispiel für die Erstellung einer Standard Expression stellt der nachfolgende Ausdruck
dar, der den Quotienten aus den Price-Earnings des GLAXO Wellcome Stock und des
FTSE All Share in Prozent angibt.
GLXO(PE) / FTALLSH(PE) * 100
Vorgehensweise:
1. Im Request Screen Composition tab auswählen
2. Expression Builder-Button drücken; dies öffnet das obige Dialogfenster
3. Auswahl einer Zeitreihe (Series-Button drücken)
4. Häkchen bei Use as symbolic entfernen (→ statischer Ausdruck)
5. Equity auswählen (Kategorie)
6. Nach Glaxo Wellcome Aktie suchen und diese auswählen
7. Ok klicken und Warnmeldung mit Yes bestätigen
8. Datatype-Button auswählen; dies öffnet den Datatype-Navigator
9. Nach Price Earnings-Datatype (PE) suchen
10. Auf den Button für mathematische Operatoren klicken und „/“ wählen
11.-15. analoges Vorgehen (vgl. Schritte 3-7) für den FTSE All Share
16. Datatype-Button drücken
17. PE suchen und als Datentyp auswählen
18. Math Operator-Button drücken und „*“-Zeichen auswählen
19. Number-Button drücken, ‚100’ eingeben und mit OK bestätigen
20. OK klicken, um Expression abzuspeichern
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 31 von 31
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Um das beschriebene Beispiel in eine symbolic expression abzuändern,
ii)
Symbolic Expression (dynamisch)
Æ gleiches Vorgehen wie bei i)
Æ Checkbox Use as Symbolic muss aktiviert sein
⇒ Falls der erzeugte Ausdruck vollständig, logisch und fehlerfrei ist, wird ihm eine
eindeutige Bezeichnung (Code) zugewiesen und der Ausdruck auf den DS-Server
hochgeladen.
2.7.5 Eliminieren von Einträgen an Nicht-Handelstagen
Im Gegensatz zu Reuters 3000 Xtra, das Tage, an denen kein Handel stattfindet mit
#N/A ND kennzeichnet bzw. von vornherein eliminiert, gibt Datastream an solchen Tagen
oftmals den Kurs/Indexstand des letzten Handelstages aus.
Daher ist es – neben den sonstigen Plausibilitätschecks, denen man den Datensatz
unterziehen sollte – umso wichtiger, derartige (fehlerhafte) Werte zu eliminieren.
Datastream bietet die Möglichkeit, dies mittels einer Expression zu erledigen, wobei sich
die Syntax für Einzelinstrumente von der für Indizes unterscheidet.
Für Einzelinstrumente, wie bspw. Aktien, erstellt man über den Expression Builder eine
symbolic expression (vgl. Kapitel 2.5.4), die man dann in die Abfrage einbindet:
X(P#S)
Dagegen lautet die analoge Expression für Indizes wie folgt:
X(PI#SI)
Diese kann man dann über die gewöhnliche Datenabfrage als Funktion einfügen. 9
9
Beide Funktionen sind am Lehrstuhlrechner bereits vorhanden und können auch über die Namen E004
(für Indizes) bzw. E005 (für Einzelinstrumente) angesteuert werden.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 32 von 32
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Wichtiger Hinweis:
Trotz der beiden Funktionen sollte man unbedingt per stichprobenartiger Überprüfung
sicherstellen, dass tatsächlich alle Nicht-Handelstage eliminiert wurden.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 33 von 33
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
3 Weitere Informationen und Anfragen an den Support
3.1 Datastream Helpdesks (nur per E-Mail!)
Der Datastream Helpdesk ist für Studierende nicht per E-Mail erreichbar. Wenden Sie sich
bei Fragen an einen Lehrstuhl.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 34 von 34
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
3.2 Datastream Extranet
Unter der Internetadresse
http://extranet.datastream.com
kann auf die Supportplattform von Thomson Financial zugegriffen werden.
Abbildung 21: Thomson Extranet - Datastream Support-Plattform
Neben weiterführenden Informationen zu den verfügbaren Daten und Datentypen sind
bspw. auch für gewisse Anwendungsbereiche speziell angepasste Excel-Workbooks
verfügbar.
Hinweis:
Ein Login sollte nur vom Datastream-Rechner aus erfolgen, dort sind der Username und
das Passwort gespeichert!
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 35 von 35
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Anhang
Datastream-Kategorisierung
Welcome to Navigator – the following table shows the series available in the different Data
Categories
Equities
Warrants
Interest rates - daily series
Equities
Basket
Base and policy rates
Preference shares (non-UK)
Bond
Interbank rates
Warrants (US)
Certificate
Repo rates
ADRs
Commodity
Eurocurrency rates
GDRs
Covered
Synthetic Euro Interest Rates
Genusschiene (Germany)
Currency
Short term money market rates
Equity (Non US)
Bankers acceptances, CD,
Futures
commercial paper rates
Index
Government & benchmark bond
Interest Rate
yields
Equity Indices
Benchmarks
Sectors
Style Indices
Size Indices
Hedged Indices
Hedge Fund Indices
Private Investor Indices
Real Estate Indices
Socially Aware/Environmental
Indices
Volatility Indices
Statistics
Unit Trusts
Mutual Funds
Domestic
Offshore
Pension
Insurance
OEIC
Investment Trusts
Investment Trusts(UK)
Bonds and convertibles
Certificates
Convertibles
Floating Rate Notes
Fixed Rate Notes
Graduated Rate Notes
Hybrid Bonds
Index-Linked
Variable Rate Notes
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Loans & deposit rates
Economics – monthly and lower Mortgage rates; cost of funds
frequency financial/economic
Interest rate swaps, swaptions
indicators plus - production,
consumption, stocks of selected Zero curves
commodities
Caps & Floors
Commodity prices and indices
Trade-weighted and effective
exchange rates
Futures
Average and end-of-month spot
Interest Rates
exchange/interest rates
Bonds
Stock exchange indicators – price
Index
indices, turnover, issues, equity,
Currency
volume (Germany, China, Japan,
Commodity
Malaysia, US)
ETF
Bond market indicators - issues,
Insurance
sales, redemptions, outstandings,
Swap
volume (Germany,China, Japan)
Moody’s yields and default
Options
averages
Capital movements – inward and Currency
outward purchases and sales of Equity
Futures
securities (Japan, US)
Index
Private equity indices (US and
Eurozone)
Property return indices (Europe, S. Commodities
Agriculture
Africa)
Building Materials
Real estate price indices
Chemicals
Mutual fund assets, sales,
Energy
redemptions
Seite 36 von 36
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Preference shares (UK)
Bond Indices and CDS
Global 3rd Party
Country 3rd Party
Datastream Calculated
Datastream Calculated Yield
Curves
Datastream Calculated Constant
Maturities
Credit Default Swap Indices
Credit Default Swaps
(for Canada, US, Germany)
Flow of Fund Accounts (for US,
Japan, UK, Germany, Euroland )
Debt aggregates – external and
domestic; government, banking,
private
Total company bankruptcies; loan
delinquencies
Einführung in Datastream Advance
Environmental
Fibres
Forest Products
Indices
Livestock
Metals
Semi-Conductors
Exchange rates – daily series
National spot rates (end of day)
Forward rates
Cross rates
Trade weighted indices
Anmerkung:
Die Bilanzdatenbank Worldscope ist gegenwärtig nur in der Basic-Version verfügbar.
Somit besteht nur eingeschränkter Zugriff auf die vorhandenen Datentypen.
Sofern bei der Abfrage eines derartigen Datentyps die Fehlermeldung #N/A erscheinen
sollte, ist damit zu rechnen, dass dieser nicht im Umfang der Basic-Version enthalten ist.
Allerdings kann es auch möglich sein, dass lediglich das Datenfeld nicht belegt ist.
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 37 von 37
Version 1.4
Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
Einführung in Datastream Advance
Übersicht über die Funktionen der Request-Table
© Dipl.-Kfm. Wolfgang Hoessl
Seite 38 von 38
Version 1.4