Jubiläumstermine 2013 Anniversaries 2013

Transcription

Jubiläumstermine 2013 Anniversaries 2013
Jubiläumstermine 2013
Anniversaries 2013
Audi Tradition
A|1
Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten 2013
Inhaltsverzeichnis
Januar 30 Jahre
Januar 75 Jahre
Februar 20 Jahre
Februar 80 Jahre
Februar 80 Jahre
März 60 Jahre
März 85 Jahre
März 100 Jahre
Mai 80 Jahre
Juni 75 Jahre
Juli 135 Jahre
Juli 140 Jahre
August 75 Jahre
September 20 Jahre
September 25 Jahre
September 30 Jahre
September 50 Jahre
September 50 Jahre
Oktober 25 Jahre
Oktober 55 Jahre
Oktober 60 Jahre
Oktober 145 Jahre
November 30 Jahre November 120 Jahre
Gerd Stieler v. Heydekampf verstorben.......................................... 4
Bernd Rosemeyer tödlich verunglückt............................................ 5
Gründung von Audi Hungaria Kft. in Györ....................................... 6
Horch V8-Motor........................................................................... 8
Erster gemeinsamer Auftritt von Audi, DKW, Horch und Wanderer... 9
DKW 3=6 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor.................................... 10
Erstes DKW-Automobil............................................................... 12
Erster Wanderer Personenwagen................................................. 13
Audi Front.................................................................................. 14
Ewald Kluge gewinnt auf DKW die Lightweight TT......................... 15
Geburtstag Jörgen Skafte Rasmussen.......................................... 17
Gründung Neckarsulmer Motoren Werke...................................... 18
Crash- und Überschlagversuche bei der Auto Union....................... 20
Audi ASF.................................................................................... 21
Audi siegt in der nordamerikanischen Trans-Am-Meisterschaft....... 22
Vorstellung Audi Sport quattro.................................................... 24
NSU Wankel Spider..................................................................... 25
Vorstellung DKW F 102............................................................... 26
Audi V8...................................................................................... 28
Einstellung der DKW-Motorradproduktion in Ingolstadt................ 29
NSU Quickly............................................................................... 30
Geburtstag August Horch............................................................ 32
Hannu Mikkola Rallye-Fahrerweltmeister..................................... 33
Geburtstag William Werner........................................................ 35
Anniversaries in our corporate history 2013
Content
January 30 years
January 75 years
February 20 years
February 80 years
February 80 years
March 60 years
March 85 years
March 100 years
May 80 years
June 75 years
July 135 years
July 140 years
August 75 years
September 20 years
September 25 years
September 30 years
September 50 years September 50 years October 25 years October 55 years October 60 years October 145 years November 30 years
November 120 years
Death of Gerd Stieler von Heydekampf .......................................... 4
Bernd Rosemeyer dies in a fatal accident....................................... 5
Establishment of Audi Hungaria Kft. in Györ.................................. 6
Horch V8 engine........................................................................... 8
First joint presentation by Audi, DKW, Horch and Wanderer............ 9
DKW 3=6 with three-cylinder two-stroke engine........................... 10
The first DKW car....................................................................... 12
The first Wanderer passenger car................................................ 13
Audi ‘Front’................................................................................ 14
Ewald Kluge wins the Lightweight TT on a DKW............................ 15
Birth of Jörgen Skafte Rasmussen............................................... 17
Establishment of Neckarsulmer Motoren Werke........................... 18
Crash and rollover tests at Auto Union......................................... 20
Audi ASF.................................................................................... 21
Audi wins the North American Trans-Am championship................ 22
Presentation of the Audi Sport quattro........................................ 24
NSU Wankel Spider..................................................................... 25
Introduction of the DKW F 102................................................... 26
Audi V8...................................................................................... 28
DKW motorcycle production ceases in Ingolstadt......................... 29
NSU Quickly............................................................................... 30
Birth of August Horch................................................................. 32
Hannu Mikkola becomes World Rally Champion........................... 33
Birth of William Werner.............................................................. 35
Januar – 30 Jahre
January – 30 years
Gerd Stieler v. Heydekampf verstorben
Death of Gerd Stieler von Heydekampf
Am 25. Januar 1983
verstarb Dr. Ing.
Gerd Stieler von
Heydekampf. Der
langjährige Vorstandsvorsitzende
der NSU Motorenwerke AG kam am
5. Januar 1905 in
Berlin zur Welt.
Nach dem Studium des Maschinenbaus arbeitete er für die
Adam Opel AG, wo er für den Bereich Einkauf
zuständig war. 1938 wurde er Leiter des Opel
Lastkraftwagenwerkes in Brandenburg. 1942
wechselte er zu Henschel & Sohn nach Kassel.
1948 erfolgte sein Eintritt bei der NSU Werke
AG in Neckarsulm. 1950 wurde er zum Mitglied des Vorstands berufen, zuständig für
den Bereich Verkauf. 1953 erfolgte seine Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden. Unter
seiner Ägide entwickelte sich das Neckarsulmer Unternehmen in den 50er Jahren zum
Dr. Ing. Gerd Stieler von Heydekampf, CEO of
NSU Motorenwerke AG for many years, died
on January 25, 1983. Born in Berlin on January 5, 1905, he studied mechanical engineering and then worked for Adam Opel AG,
where he was responsible for purchasing. In
1938 he became General Manager of Opel’s
truck production facility in Brandenburg,
and in 1942 moved to Henschel & Sohn in
Kassel. He joined Neckarsulm-based NSU
Werke AG in 1948, and was elected to the
Board of Management two years later, with
responsibility for sales. In 1953 he became
Chairman of the Board of Management. In
the 1950s, during his period of office, the
company achieved the status of the world’s
largest manufacturer of bicycles and motorcycles. Pioneering decisions such as NSU’s
return to car manufacturing and the development of the rotary piston engine were
taken during his term in office. Following
the amalgamation of NSU and Auto Union
to form Audi NSU Auto Union AG in 1969,
weltgrößten Zweiradhersteller. ZukunftsDr. Gerd Stieler von Heydekampf was the
weisende Entscheidungen wie die Wiedernew company’s CEO until 1971. He retired
aufnahme des Automobilbaus bei NSU und
from active business life on March 31, 1971.
die Entwicklung des Kreiskolbenmotors fielen in seine Amtszeit. Nach der Fusion von
NSU und Auto Union zur Audi NSU Auto Union AG im Jahre 1969 war Dr. Gerd Stieler von
Heydekampf bis 1971 Vorstandsvorsitzender
des Unternehmens. Am 31. März 1971 trat
er in den Ruhestand.
Januar – 75 Jahre
January – 75 years
Bernd Rosemeyer tödlich verunglückt
Bernd Rosemeyer dies in a fatal accident
Am 28. Januar 1938 fanden auf der Reichsautobahn Frankfurt-Darmstadt Rekordfahrten statt, an denen sich Daimler-Benz und
die Auto Union beteiligten. Bereits im Oktober 1937 hatte Bernd Rosemeyer (19091938), der Starfahrer der Auto Union, auf
dieser Strecke mehrere Weltrekorde erzielen
können und hatte dabei erstmals auf einer
Straße die 400 km/h Grenze überschritten.
On January 28, 1938 the ‘Reichsautobahn’
motorway between Frankfurt and Darmstadt was used for speed record attempts,
with both Daimler-Benz and Auto Union taking part. In October 1937 Auto Union’s star
driver Bernd Rosemeyer (born in 1909) had
already established a number of speed records on this section of road, and was the
first driver to break through the 400 km/h
4|5
Die theoretische Höchstgeschwindigkeit des
545 PS starken, vollverkleideten 1938erRekordwagens lag bei 456 km/h. Während
des Rekordversuchs wurde der Wagen von
Bernd Rosemeyer bei einer Geschwindigkeit
von knapp 440 km/h von einer Windböe erfasst. Er kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Rosemeyer wurde aus
dem Wagen geschleudert und war auf der
Stelle tot.
barrier on a normal road. The theoretical top
speed of the fully streamlined 545-bhp car
used for the 1938 record-breaking attempts
was in the region of 456 km/h. During one
of these runs, Bernd Rosemeyer’s car was
caught by a gust of wind while travelling at
almost 440 km/h, it left the road and rolled
over several times. Rosemeyer was flung out
of the car and died instantly.
Februar – 20 Jahre
February – 20 years
Gründung von Audi Hungaria Kft. in Györ
Establishment of Audi Hungaria Kft. in Györ
Im Februar 1993 gründete die AUDI AG im
Rahmen ihrer unternehmensstrategischen
Neuausrichtung eine einhundertprozentige
Tochtergesellschaft mit Sitz im ungarischen
In February 1993, as part of a new corporate strategic alignment, AUDI AG established
a wholly owned subsidiary with registered
offices in Györ. This was the first time in the
Györ, um damit erstmals in der Unternehmensgeschichte einen Teil der Produktion ins
Ausland zu verlagern. Im Oktober 1994 ging
das Werk, in dem zunächst ausschließlich
Motoren gefertigt wurden, in Betrieb. Bereits
1996 wurde die Fertigungskapazität auf
täglich 1500 Aggregate verdoppelt; 1998
übernahm Audi Hungaria im Fertigungsverbund mit dem Werk Ingolstadt die Montage
des Audi TT. Außer Audi TT, A3 Cabriolet und
RS3 wurden auch Audi A3 und S3 in Györ
montiert; daneben entstehen heute täglich
6899 Motoren vom Vier- bis zum Zwölfzylinder. 2010 fiel der
Entschluss, das Werk
Györ zum Standort
mit vollwertiger
Automobilproduktion auszubauen.
company’s history that part of its production had been transferred abroad. The new
factory, which initially built only engines,
began operation in October 1994. Within a
short time, in 1996, output had to be doubled to 1,500 engines per day. In 1998 Audi
Hungaria formed a production alliance with
the Ingolstadt factory and began to assemble the Audi TT. Apart from the Audi TT, A3
Cabriolet and RS3, Audi A3 and S3 models
are also assembled in Györ now, as well as
6,899 engines per day with between four
and 12 cylinders. In 2010 it was decided
to extend the Györ
factory to become a
full-scale car production facility.
6|7
Februar – 80 Jahre
February – 80 years
Horch V8-Motor
Horch V8 engine
Im Jahr 1932 war bei Horch die Entscheidung
gefallen, einen „kleinen“ Horch mit V-Achtzylinder-Motor auf den Markt zu bringen,
der anspruchsvollen Käufern der Oberklasse
angeboten werden könnte. Vorarbeiten zu
einem Dreiliter-Motor, der 62 PS leisten sollte, waren noch unter dem ehemaligen Motorenchef Fritz Fiedler angelaufen. Sein Nachfolger, Werner Strobel, brachte den V8 zur
Serienreife. Das Triebwerk mit einem Zylinderwinkel von 66 Grad und seitlich liegenden Ventilen wurde im Horch 830 auf der
Berliner Automobilausstellung 1933 erstmals gezeigt. Bis zur kriegsbedingten Einstellung der Personenwagenfertigung durchlief der V8 vier Evolutionsstufen und
wuchs in seiner letzten Version auf 3,8
Liter Hubraum und
92 PS Leistung an.
In 1932 Horch decided to build a ‘small’
Horch with a V8 engine that would appeal to
demanding customers in the top segment of
the car market. Initial work on a three-litre
engine with a rated power output of 62 bhp
had commenced under the supervision of
Fritz Fiedler, who was the former head of engine design. Werner Strobel, his successor,
developed the V8 to series production readiness. The engine, with side valves and an included angle of 66 degrees between the
cylinder banks, was seen for the first time
in the Horch 830 at the 1933 Berlin Motor
Show. The V8 underwent four evolutionary
stages before passenger car production was
halted after the outbreak of war; the final version boasted
a displacement of
3.8 litres and its
power output was
92 bhp.
Februar – 80 Jahre
February – 80 years
Erster gemeinsamer Auftritt von Audi, DKW, Horch und
Wanderer auf der Berliner Automobil-Ausstellung
First joint presentation by Audi, DKW, Horch and Wanderer
at the Motor Show in Berlin
1932 hatten sich
unter Federführung der sächsischen Staatsbank
die Automobilhersteller Audi,
DKW, Horch sowie
die Automobilabteilung der
Wanderer Werke
zur Auto Union
IAA Berlin, 1933
zusammengeschlossen. Unter dem neuen Dach belegte
DKW das Marktsegment der Kleinwagen mit
Zweitaktmotor sowie die Motorradsparte;
Wanderer stand für die Mittelklasse, Audi
deckte das Segment der gehobenen Mittelklasse ab, und Horch baute die Luxuswagen
der Premiumklasse. Anlässlich der Internationalen Automobilausstellung in Berlin
präsentierte die Auto Union im Februar
In 1932 the State
Bank of Saxony
led negotiations
that resulted in
the amalgamation of Audi, DKW
and Horch and
the car manufacturing division
of the Wanderer
Werke, to form
Auto Union.
Within this new overall corporate structure
DKW operated in the small-car market segment with its two-stroke engined models,
and in the motor-cycle market; Wanderer
continued to supply midsize cars, Audi catered for the upper midsize segment and
Horch built luxurious, premium-category
cars. The International Motor Show held
in Berlin in February 1933 was the first
8|9
1933 erstmals das komplette Modellprogramm aller vier Marken auf einem gemeinsamen Messestand. Dieser erste Auftritt der
Vier Ringe ging mit der Vorstellung des neuen Audi Sechszylinder-Frontantriebswagens
Typ UW und der Präsentation des Horch V8
Typ 830 einher.
opportunity for Auto Union to exhibit the
complete product range, with models from
all four brands, on a joint exhibition stand.
Highlights of this first public presentation
of the cars bearing the four-ring badge were
the introduction of the new Audi Type UW
front-wheel drive model with six-cylinder
engine and of the Horch Type 830 V8.
März – 60 Jahre
March – 60 years
DKW 3=6 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor
DKW 3=6 with three-cylinder two-stroke engine
In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre war
bei der Auto Union AG in Chemnitz ein neues
DKW Modell mit einem Dreizylinder-Zweitaktmotor bis zum Prototypenstadium entwickelt worden, das 1940 als DKW F 9 auf
den Markt kommen sollte. Der Ausbruch des
Zweiten Weltkriegs hatte dies verhindert.
Zur IAA in Frankfurt im März 1953 stellte
die in Westdeutschland auferstandene Auto
Union GmbH den lang erwarteten Dreizylinder unter der Bezeichnung 3=6 Sonderklasse,
In the second half of the 1930s, Auto Union
AG in Chemnitz developed a new DKW model
powered by a three-cylinder two-stroke engine. This car, which it planned to launch in
1940 as the DKW F 9, had reached the prototype stage when the Second World War
broke out and prevented development work
from continuing. At Germany’s Frankfurt
Motor Show (the ‘IAA’) in March 1953, Auto
Union GmbH, a company re-established in
the Western sector of post-war Germany,
Typ F 91 vor. Die etwas seltsam anmutende
Zusatzbezeichnung 3=6 sollte zum Ausdruck
bringen, dass ein Dreizylinder-Zweitaktmotor
in Bezug auf die Anzahl der Arbeitstakte die
Leistungscharakteristik eines SechszylinderViertaktmotors besitzt.
DKW 3=6 Sonderklasse, Coupé, 1953
introduced the long-awaited three-cylinder
model as its Type F 91, and sold it as the
3=6 Sonderklasse (literally ‘Special Class’).
The rather mysterious numerals in the car’s
name were intended to remind the public
that the firing pattern of a three-cylinder
two-stroke engine was as frequent and therefore as smooth and powerful as that of a
six-cylinder four-stroke engine.
März – 85 Jahre
March – 85 years
Erstes DKW-Automobil
The first DKW car
Mit der 1924 erfolgten
Übernahme des Kleinstwagenherstellers SlabyBeringer in Berlin hatten
Rasmussens Zschopauer
Motorenwerke die Weichen in Richtung Automobilproduktion gestellt. Rudolf Slaby, Leiter des Berliner DKW
Werks, entwickelte ein
größeres Fahrzeug, das
von einem wassergekühlten DKW-Zweizylinder-Motorradmotor angetrieben wurde.
Eine selbsttragende, kunstlederbezogene
Holzkarosserie sicherte die kostengünstige
Herstellung. Motor, Getriebe, Brems- und
Karosserieteile wurden aus Werken des
Rasmussen gehörenden Firmengeflechts
zugeliefert. Auf der Frühjahrsmesse in
Leipzig im März 1928 wurde der DKW Wagen mit der Bezeichnung P 15 erstmals
präsentiert.
In 1924 Rasmussen’s
‘Zschopauer Motorenwerke’ acquired a Berlin-based manufacturer
of mini cars, SlabyBeringer, and thus took
the first step toward
becoming a car manufacturer. As the manager of what was
thenceforward DKW’s
Berlin factory, Rudolf
Slaby developed a lar-ger car powered by a
water-cooled twin-cylinder DKW motorcycle
engine. To keep production costs low, the
load-bearing body was made of wood and
covered with imitation leather. The engine,
gearbox, brakes and various parts of the
body were supplied by various factories
within Rasmussen’s industrial conglomerate. The DKW car, known as the P 15, had
its première at the Leipzig Spring Fair in
March 1928.
März – 100 Jahre
March – 100 years
Erster Wanderer Personenwagen
The first Wanderer passenger car
Im März 1913 begann die Serienproduktion
eines bei Wanderer seit 1911 entwickelten
zweisitzigen Kleinwagens. Für die Herstellung des Wanderer 5/12 PS, der intern auch
„W 3“ genannt wurde, war in ChemnitzSchönau ein neues Fabrikgebäude errichtet
worden. In der ersten Ausführung des kleinen Wanderer saßen beide Passagiere hintereinander, was den Wagen mit seinem gerade
einmal 1200 ccm großen Vierzylindermotor
schon optisch von allen Wettbewerbern abhob. Im Volksmund wurde der W 3 als „Wanderer Puppchen“ bekannt. Mit Modifikationen blieb der erste Wanderer-Personenwagen bis 1921 im Programm.
Wanderer 5/12 PS
A small two-seater car that Wanderer had
been developing since 1911 reached series
production in March 1913. A new building
was erected in Chemnitz-Schönau to produce
the new Wanderer 5/12 PS model, which
was referred to internally as the W3. The
first version had tandem seating: this alone
was enough to distinguish the car visually
from its competitors. The engine was a fourcylinder, 1200-cc unit. The general public
bestowed the nickname ‘Puppchen’ (‘Baby
Doll’) on this first-ever Wanderer passenger
car, versions of which remained in the sales
range until 1921.
Audi Front
Limousine, 1933
Mai – 80 Jahre
May – 80 years
Audi Front
Audi ‘Front’
Nachdem im Juni 1932 die Auto Union AG
gegründet worden war, wurde der Marke
Audi innerhalb des neuen Konzerns das
Marktsegment der gehobenen Mittelklasse
zugeordnet. Erstmals bediente man sich
einer Art Baukastensystem: ein Zweiliter
Wanderer Sechszylindermotor mit 40 PS,
kombiniert mit dem bereits seit 1931 bei
DKW erprobten Frontantrieb waren die technischen Eckdaten des ersten Auto Union
Audi, der im Frühjahr 1933 unter der
After the formation of Auto Union AG in June
1932, the Audi brand was allotted the task
within the new group of supplying cars to the
upper midsize segment of the market. This
was the first time that a form of modularelement production was adopted: the technical specification for the first Audi introduced by Auto Union included a 40-bhp, sixcylinder, two-litre engine supplied by Wanderer, which was combined with the frontwheel drive first developed by DKW in 1931.
Bezeichnung Audi Front UW auf den Markt
kam. Mit diesem Modell etablierte die Auto
Union den Frontantrieb nunmehr auch im
Bereich der Mittelklasse und unterstrich damit ihre Vorreiterrolle auf dem Gebiet dieses
Antriebskonzeptes.
The new model was launched as the Audi
Front UW in the spring of 1933. With it,
Auto Union established front-wheel drive
as a practicable system for midsize cars as
well, and confirmed its pioneering role in
this area of transmission technology.
Juni – 75 Jahre
June – 75 years
Ewald Kluge gewinnt auf DKW die Lightweight TT
Ewald Kluge wins the Lightweight TT on a DKW
Die Tourist Trophy auf der Isle of Man gibt
es seit 1907. Auf einem 60 km langen Rundkurs, dem so genannten „Mountain Course“
führt das Rennen auf öffentlichen Straßen
rund um die Insel. Ewald Kluge ging auf der
250er Drehschieber-DKW im Juni 1938 an
den Start. Nach über drei Stunden gewann
er als erster deutscher Fahrer mit einem
Schnitt von 126,3 km/h die Lightweight TT.
Sein Vorsprung vor dem Zweitplatzierten
betrug 11,10 Minuten. Zudem versetzte der
erste Sieg eines Zweitakt-Motorrades beim
härtesten Motorradrennen der Welt die
Fachwelt in Erstaunen. Ewald Kluge wurde
The Tourist Trophy race has been run on the
Isle of Man since 1907. The 60-kilometre
long ‘Mountain Course’ takes the riders all
round the island on roads otherwise open
to the public. Ewald Kluge took part in June
1938 on his 250-cc rotary-valve DKW. After
a race lasting more than three hours, he
was the first German rider to win the Lightweight TT at an average speed of 126.3
km/h, 11.10 minutes ahead of the next rider
to finish. Even more astonishing to experts
was the fact that this was the first time that
a motor-cycle with a two-stroke engine had
won the toughest motorcycle race in the
14 | 15
am 19. Januar 1909 in Lausa bei Dresden geboren. 1934 fing er bei DKW als Rennmonteur und Ersatzfahrer an und nahm im selben Jahr als Mitglied der Werksmannschaft
an der internationalen Sechstagefahrt teil.
Können und Ehrgeiz verhalfen ihm 1935 zu
einem Platz in der DKW-Werks-Motorradrennmannschaft. Zwischen 1936 und 1939
war er auf der 250er Ladepumpen-DKW
viermaliger Deutscher Meister, 1938 und
1939 Europameister in der 250er-Klasse
und, ebenfalls 1938, Deutscher Bergmeister.
Ein schwerer Sturz auf dem Nürburgring beendete 1953 seine Karriere. Am 19. August
1964 erlag er in Ingolstadt einem Krebsleiden.
world. Ewald Kluge was born in Lausa near
Dresden on January 19, 1909. He joined the
DKW competition department as race mechanic and stand-by rider in 1934, and in his
first year was a member of the works team
for the International Six Day Trial. Kluge’s
skill and determination gained him a place
in the DKW factory’s racing team in 1935.
From 1936 to 1939 he won the German
championship title four times, riding the
250-cc charge-pump DKW; he also took the
European 250-cc title in 1938 and 1939 and
was German hillclimb champion in 1938.
Kluge’s career came to an end after a severe
crash on the Nürburgring in 1953. He died
of cancer in Ingolstadt on August 19, 1964.
Ewald Kluge
beim Start
zur TT 1938
Juli – 135 Jahre
July – 135 years
Geburtstag Jörgen Skafte Rasmussen
Birth of Jörgen Skafte Rasmussen
Am 30. Juli 1878 wurde
Jörgen Skafte Rasmussen
in Nakskov/Dänemark
geboren. Nach Beendigung seines Ingenieurstudiums gründete er
1907 in Zschopau im
Erzgebirge eine kleine
Fabrik zur Herstellung
von Dampfkesselarmaturen. Während des Ersten
Weltkrieges entwickelte er dort einen
Dampfkraftwagen, dessen Initialen später
seinen Produkten den Namen DKW geben
sollten. Über Einbau-Zweitaktmotoren kam
man zur Herstellung von Motorrädern und
bereits 1928 waren die Zschopauer Motorenwerke die weltgrößte Motorradfabrik. Das
von Rasmussen aufgebaute Firmenimperium
geriet im Zug der Weltwirtschaftskrise in
Schwierigkeiten. Auf Betreiben der Sächsischen Staatsbank kam es 1932 zur Fusion
Jörgen Skafte Rasmussen was
born on July 30, 1878 in Nakskov,
Denmark. In 1907, after completing his engineering studies, he
established a small factory in
Zschopau, in Germany’s Erzgebirge mountains, to produce fittings
for steam boilers. During the First
World War he developed a steampropelled car at the factory; the
initial letters of the German name
DKW, were later applied to all his products.
Two-stroke engines were initially supplied
to other companies, but in due course DKW
produced motorcycles of its own, and by
1928 the Zschopau motorcycle factory was
the largest in the world. When the world
economic crisis developed, however, the industrial empire that Rasmussen had built
up ran into difficulties. The State Bank of
Saxony took the initiative and proposed that
the automobile manufacturers in its region,
16 | 17
der sächsischen Kraftfahrzeughersteller
Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto
Union. Rasmussen war eine der Schlüsselfiguren bei der Gründung der Auto Union
AG, der er zwischen 1932 und 1934 als Vorstandsmitglied angehörte. Unvereinbare
Differenzen in Führungsaufgaben führten
dazu, dass Rasmussen 1935 aus der Auto
Union AG ausschied. 1937 übersiedelte er
nach Sacrow bei Berlin. Nach dem Zweiten
Weltkrieg kehrte er nach Dänemark zurück,
wo er am 12. August 1964 in Kopenhagen
verstarb.
namely Audi, DKW, Horch and Wanderer,
should amalgamate and form a company
to be known as ‘Auto Union’. This took place
in 1932, with Rasmussen as one of the key
figures and a member of the Auto Union AG
Board of Management from 1932 to 1934.
Differences of opinion on management matters, however, proved impossible to resolve,
so that Rasmussen left the new company in
1935. Two years later he moved to Sacrow,
near Berlin. At the end of the Second World
War he returned to his native Denmark. He
died on August 12, 1964 in Copenhagen.
Juli – 140 Jahre
July – 140 years
Gründung NSU (Neckarsulmer Motoren Werke)
Establishment of NSU (Neckarsulmer Motoren Werke)
Im Jahre 1873 hatten die Mechaniker Christian Schmidt und Heinrich Stoll in Riedlingen
an der Donau eine mechanische Werkstatt
zur Herstellung von Strickmaschinen gegründet, die sie 1880 nach Neckarsulm verlegten.
Ab 1884 lautete das Unternehmen auf den
Namen Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik
In 1873 two mechanics from Riedlingen on
the River Danube, Christian Schmidt and
Heinrich Stoll, established a workshop for
the construction of knitting machines. In
1880 they moved their business to Neckarsulm, changing its name four years later to
Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik AG.
AG. 1886 begann man mit der Herstellung
von Fahrrädern. Entsprechend wurde der
Firmenname 1897 in Neckarsulmer Fahrradwerke AG geändert, nachdem man bereits 1892 die Strickmaschinenfertigung
eingestellt hatte. 1900 wurde dann der
Bau von Motorrädern aufgenommen; 1906
erfolgte der Schritt hin zum Automobilbau.
Ab 1911 erhielten die Produkte offiziell den
Namen NSU.
In 1886 they began to produce bicycles, and
in 1892 ceased production of knitting machines, which led to the company name being changed again in 1897, to Neckarsulmer Fahrradwerke AG. In 1900 motorcycles
were added to the production programme,
followed in 1906 by cars. The products were
officially named NSU from 1911 onwards.
Gründung NSU, Gipsmühle in Riedlingen, 1880
18 | 19
August – 75 Jahre
August – 75 years
Crash- und Überschlagversuche bei der Auto Union
Crash and rollover tests at Auto Union
Die Auto Union AG führte ab 1938 als einer
der ersten Automobilhersteller systematische Überschlag- und Crashversuche durch.
Die ersten Überschlagversuche wurden am
31. August und 29. Oktober 1938 in Golm
bei Potsdam durchgeführt. Als Testwagen
dienten verschiedene DKW-Modelle mit
Blech-, Holz- und Kunststoffkarosserie, um
das unterschiedliche Verhalten dieser Werkstoffe bei einem Überschlag zu untersuchen.
Parallel dazu wurden Rammversuche auf
dem Gelände der Zentralen Versuchsanstalt
(ZVA) der Auto Union in Chemnitz durchgeführt. Hierzu wurden auch Konkurrenzmodelle herangezogen.
Starting
in 1938,
Auto
Union AG
began to
conduct
systematic rollover and
crash
DKW F7 beim Überschlagsversuch
tests on
its cars – one of the first manufacturers to do
so. The first rollover tests took place on August 31 and October 29, 1938 in Golm, near
Potsdam. Various DKW models with sheet
metal, wood and plastic bodies were tested in
order to ascertain the different behaviour of
these materials when the car rolled over. In
parallel with this, collision tests were undertaken on Auto Union’s central testing establishment (ZVA) site in Chemnitz. Competitors’
cars were also tested.
September – 20 Jahre
September – 20 years
Audi ASF
Audi ASF
Seit den 1980er Jahren hatte die AUDI AG in
Zusammenarbeit mit der Aluminium Company of America (ALCOA) an der Entwicklung
eines Serienautomobils in Aluminium-Leichtbauweise gearbeitet. Das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit wurde im Herbst
1993 auf der IAA in Frankfurt präsentiert:
die Limousinen-Studie ASF (Audi Space
Frame). Aus Alu-Strangpressprofilen, die
Studie Audi ASF, IAA 1993
Cooperation between AUDI AG and the Aluminum Company of America (ALCOA) on the
development of a production car of lightweight aluminium construction began in the
1980s. The result of a lengthy research period was shown to the public at the Frankfurt
Motor Show (IAA) in the autumn of 1993:
the ASF (Audi Space Frame) saloon car design study. The load-bearing framework
durch Druckguss-Knotenteile miteinander
verbunden waren, hatte man eine tragende
Rahmenstruktur entwickelt. In Serie ging die
Aluminiumkarosserie 1994 mit dem Oberklassemodell Audi A8.
developed for this car consisted of extruded
aluminium sections connected together by
pressure-cast nodular elements. The aluminium body principle was adopted for a series
production car, the Audi A8 large luxury
model, in 1994.
September – 25 Jahre
September – 25 years
Audi siegt in der nordamerikanischen Trans-Am-Meisterschaft
Audi wins the North American Trans-Am championship
Acht Siege in 13 Einsätzen, vorzeitiger Markenmeister, vorzeitiger Titel in der Fahrermeisterschaft für Hurley Haywood – mit einem solchen Ausgang des Audi-Debuts in
der nordamerikanischen Trans-Am-Meisterschaft des Jahres 1988 hatte wohl niemand
gerechnet. Mit einem stark modifizierten
Audi 200 quattro bewies Audi in der Neuen
Welt nachdrücklich die Überlegenheit des
quattro-Prinzips. Aus dem 2.1-Liter-Fünfzylindermotor hatten die Ingenieure trotz
des verwendeten Zweiventil-Zylinderkopfs,
Eight victories in 13 races, winner of the constructors’ championship title before the end
of the season, an equally early success for
Hurley Haywood in the drivers’ championship – no one had expected Audi to wipe the
board to such an extent on its debut season
in the 1988 North American Trans-Am series.
With a heavily modified Audi 200 quattro,
Audi was able to demonstrate the impressive
superiority of the quattro drive-line principle
to the New World. Although the 2.1-litre,
five-cylinder engine retained its cylinder
Hurley Haywood im Audi 200 TransAm
eine Leistung von 510 bis 550 PS gekitzelt.
Ein Turbolader im XXL-Format verlieh mit
maximal 2,8 bar Ladedruck der knapp 1.200
kg schweren Limousine Flügel. Im Laufe der
Saison verordnete Zusatzgewichte und eine
Luftmengenbegrenzung hinderten die Audi
Fahrer Haywood, Stuck und Röhrl nicht daran, die Meisterschaft zu dominieren.
head with two valves per cylinder, the engineers were able to coax a power output
of between 510 and 550 bhp out of it. A
jumbo turbocharger operating at up to 2.8
bar boost pressure gave wings to this saloon
car model, which tipped the scales at just
under 1,200 kg. During the season the race
authorities imposed additional weight penalties and restricted the engine’s intake airflow, but none of their efforts could prevent
Audi drivers Haywood, Stuck and Röhrl from
dominating the championship.
22 | 23
September – 30 Jahre
September – 30 years
Vorstellung Audi Sport quattro
Presentation of the Audi Sport quattro
Auf der Basis des seit 1980 gebauten Audi
quattro wurde bei Audi für Sportzwecke ab
Sommer 1982 ein Fahrzeug mit verkürztem
Radstand und Vierventil-Alu-Motor entwickelt. Um die Neuentwicklung in der RallyeGruppe B einsetzen zu können, mussten nach
dem internationalen Sportgesetz mindestens 200 Exemplaren gebaut werden. Auf
der Frankfurter Automobilausstellung im
September 1983 erlebte der Sport quattro
seine Premiere. Mit 225 kW/306 PS war er
der seinerzeit leistungsstärkste deutsche
Starting in the summer of 1982, Audi began
to develop a competition version of the Audi
quattro (in production since 1980) with a
shorter wheelbase and a four-valve aluminium-block engine. To permit the new car to
be entered for Group B rallies, international
motor sport legislation called for at least
200 to have been built. The Sport quattro
was premiered in September 1983 at the
German Motor Show in Frankfurt. With an
engine developing 225 kW/306 bhp, it was
at that time the most powerful German
Serienwagen; die Karosserie bestand aus einem kunststoffbeplankten tragenden Blechgerippe und wurde bei der Karosseriefirma
Baur in Stuttgart gefertigt. Bis 1985 wurden
vom „Kurzen“, wie der Sport quattro gerne
genannt wurde, 214 Exemplare gebaut.
production car; the body consisted of a sheet
metal skeleton with plastic panelling, and
was built by the Baur coachbuilding company in Stuttgart. By 1985, 214 of these Sport
quattro cars, usually referred to as the
“short” version, had been built.
September – 50 Jahre
September – 50 years
NSU Wankel Spider
NSU Wankel Spider
Eine der meistbestaunten Neuerscheinungen
auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt im September 1963 war
der NSU Wankel Spider, ein kleiner offener
Zweisitzer, dessen Karosserie bei Bertone
vom NSU
Sport Prinz
abgeleitet
worden war.
Der Wankel
Spider wurde
als erstes
One of the most admired new models at the
German International Motor Show, held in
Frankfurt in September 1963, was the NSU
Wankel Spider, a small open-topped twoseater with a body styled by Bertone on the
basis of
the NSU
Sport
Prinz. The
Wankel
Spider was
the world’s
first
24 | 25
serienmäßig hergestelltes Fahrzeug der Welt
durch einen Einscheiben-Wankelmotor mit
einem Kammervolumen von 497 ccm und
50 PS Leistung angetrieben. Ein Jahr nach
der Vorstellung, im September 1964, ging
der NSU Wankel Spider in Produktion. Bis Juli
1967 wurden vom ersten Wankel-Automobil
2.375 Exemplare gebaut.
series-production car to be powered by this
type of rotary pis-ton engine, in this case a
single-rotor unit with a chamber volume of
497 cc and a power output of 50 bhp. The
NSU Wankel Spider went into production
a year after the car’s appearance at the
German Motor Show. 2,375 examples of this
first ever Wankel-powered model were built
between in September 1964 and July 1967.
September – 50 Jahre
September – 50 years
Vorstellung DKW F 102
Introduction of the DKW F 102
Auf der IAA 1963 stellte die Auto Union mit
dem DKW F 102 ihr neues Mittelklassemodell vor, das den in die Jahre gekommenen
AU 1000 ablösen sollte. Als erster DKW hatte der F 102 eine selbsttragende Karosserie
erhalten; drehstabgefederte Achsen sorgten
für exzellente Fahr- und Federungseigenschaften. Der DKW-typische Dreizylinder–
Zweitaktmotor leistete aus 1.200 ccm Hubraum 60 PS bei 4500 U/min. und verfügte
At the 1963 German Motor Show (the ‘IAA’),
Auto Union introduced the DKW F 102, a
new midsize model intended as a replacement for the AU 1000, which was beginning
to show its age. The F 102 was the first DKW
to have a load-bearing bodyshell; torsionbar suspension at front and rear gave it excellent ride and handling. The typical DKW
three-cylinder two-stroke engine had a
displacement of 1,200 cc and developed
als erstes DKW-Modell über einen versiegelten, thermostatgesteuerten Kühlmittelkreislauf mit Wasserpumpe. Im März 1964
begann die Serienfertigung des letzten, als
„Formel des Fortschritts“ beworbenen DKWPersonenwagenmodells.
60 bhp at 4500 rpm. The new car was the
first DKW model to have a sealed, thermostat coolant circuit with a water pump. Series
production of what was to prove the last
DKW passenger car began in March 1964,
with “Formula for Progress” as its advertising slogan.
DKW F 102 1964 Farbpalette
26 | 27
Oktober – 25 Jahre
October – 25 years
Audi V8
Audi V8
Im Oktober 1988 zeigte die AUDI AG auf dem
Pariser Automobil Salon den Audi V8, mit dem
das Unternehmen erstmals den Schritt in die
Premiumklasse unternahm. Das neue Modell
war mit einem 184 kW (250 PS) starken 3,6
In October 1988 AUDI AG exhibited its Audi
V8 at the Paris Motor Show – the company’s
first venture into the premium model category. The new model was powered by a
184 kW (250 bhp) 3.6-litre all-aluminium
Liter Achtzylinder-Leichtmetallmotor ausgestattet und bestach durch eine Vielzahl technisch innovativer Details, wie z.B. permanentem Allradantrieb, einem vierstufigen, elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe oder
einer Hochleistungs-Bremsanlage mit innenumfassten Bremsscheiben.
V8 engine and featured an impressive number of innovative details such as permanent
all-wheel drive, four-speed electronically
controlled automatic transmission and a
high-performance brake system with brake
discs clasped from the inside.
Oktober – 55 Jahre
October – 55 years
Einstellung der DKW-Motorradproduktion in Ingolstadt
DKW motorcycle production ceases in Ingolstadt
DKW RT 350 S
mit BinderSeitenwangen
28 | 29
Mitte der 50er Jahre geriet die deutsche Motorradindustrie mehr und mehr in die Krise.
In der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders waren die Kunden bestrebt, vom Zweirad auf ein Automobil umzusteigen, und sei
es auch noch so klein. Auch bei der Auto Union GmbH in Ingolstadt war der Absatz der
einstmals so beliebten DKW Zweitakt-Motorräder zusammengebrochen. Anfang Oktober
1958 wurde die komplette Zweiradfertigung
an die Zweirad Union (Victoria und Express)
in Nürnberg veräußert.
In the mid-1950s a crisis befell the German
motorcycle industry to an increasing extent.
Customers who were able to benefit from
the country’s “economic miracle” switched
from motorcycle to car – even if they could
only afford a small model. Auto Union GmbH
in Ingolstadt was also faced with a collapse
in sales of DKW’s two-stroke engined motorcycles, although they had been very popular
until then. At the beginning of October 1958
the company’s complete motorcycle production operation was therefore sold to Zweirad
Union (Victoria and Express) in Nuremberg.
Oktober – 60 Jahre
October – 60 years
NSU Quickly
NSU Quickly
Auf der 2. Internationalen Fahrrad- und Motorrad Ausstellung (IFMA) im Oktober 1953
stellte NSU den Nachfolger der erfolgreichen
NSU Quick vor. Die steuer-, zulassungs- und
führerscheinfreie 50 ccm NSU Quickly leistete 1,4 PS, gut für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Mit Slogans wie „Nicht
At the 2nd International Bicycle and Motorcycle Exhibition (the ‘IFMA’) in October
1953, NSU introduced a follow-up model
for its successful NSU Quick. The 50-cc
NSU Quickly, which incurred no road tax,
insurance or driving licence requirements,
developed 1.4 bhp and had a top speed of
NSU Quickly
mehr laufen, Quickly kaufen“ bekehrte die
pfiffige NSU-Werbung auch den letzten Fußgänger zum motorisierten Zweirad. Allein
vom Basismodell NSU Quickly-N wurden in
neun Produktionsjahren über 540.000 Exemplare gebaut.
40 km/h. The NSU company’s forceful slogans such as “Don’t walk – buy a Quickly”
were aimed at encouraging the very last pedestrian to acquire this moped. In nine production years, more than 540,000 examples
of the basic NSU Quickly N model alone were
built.
30 | 31
Oktober – 145 Jahre
October – 145 years
Geburtstag August Horch
Birth of August Horch
August Horch wurde als Sohn eines Schmieds
am 12. Oktober 1868 in Winningen an der
Mosel geboren. Nach Studium am Technikum
in Mittweida kam Horch 1896 zu Carl Benz in
Mannheim, wo er bis 1899 als Leiter der Abteilung Motorwagenbau tätig war. Im gleichen Jahr machte er sich in Köln mit einem
kleinen Reparaturbetrieb für Motorfahrzeuge
selbständig. 1901 baute er das erste eigene
Automobil. 1902 übersiedelte er mit seinem
Unternehmen nach Reichenbach im Vogtland, zwei Jahre später fanden die Horch
Werke in Zwickau ihren endgültigen Stand-
August Horch was born on October 12, 1868
in Winningen on the River Moselle, the son
of a blacksmith. After studying at the Technical Institute in Mittweida, he joined the Carl
Benz company in Mannheim, where he was
manager of the motor vehicle construction
department until 1899. In that year he went
into business on his own account, with a
small motor vehicle repair workshop in Cologne, and two years later he built his first
motor car. In 1902 he transferred his company to Reichenbach (Vogtland), but a further two years were to elapse before the
Horch Werke found a permanent location in
Zwickau. In 1909 August Horch fell out with
August Horch
um 1938
ort. 1909 verließ August Horch nach einem
Zerwürfnis das von ihm gegründete Unternehmen und gründete wenige Wochen später ein zweites Automobilwerk, dem er 1910,
in lateinischer Übersetzung seines Familiennamens, den Namen Audi gab. 1920 legte
er sein Amt als Vorstand der Audiwerke AG
nieder. Mit Gründung der Auto Union AG im
Juni 1932 wurde August Horch in den Aufsichtsrat des neuen Konzerns berufen. Am
3. Februar 1951 ist August Horch in Münchberg/Oberfranken verstorben.
his business associates and left the company
he had established, but only a few weeks
later he had registered a second car factory.
In 1910 he named this company ‘Audi’, a Latin translation of his own surname. In 1920
August Horch retired from the Chairmanship
of the Audiwerke AG Board of Management.
When Auto Union AG was formed in June
1932, he was elected to the new company’s
Supervisory Board. August Horch died on
February 3, 1951 in Münchberg, Upper
Franconia.
November – 30 Jahre
November – 30 years
Hannu Mikkola Rallye-Fahrerweltmeister
Hannu Mikkola becomes World Rally Champion
125 Punkte standen auf seinem Konto, als
der „fliegender Finne“ genannte Hannu Mikkola 1983 den Titel des Fahrerweltmeisters
im Audi Rallye quattro errang. Mikkola, einer
der dienstältesten Audi-Piloten, prügelte
den quattro in der 83er Saison von Erfolg
zu Erfolg. Von zwölf Meisterschaftsläufen
With 125 points to his credit, the “Flying
Finn” Hannu Mikkola won the driver’s world
championship title in 1983, driving an Audi
Rallye quattro. One of Audi’s longest-serving
drivers, Mikkola urged the quattro forward
from one success to another in the 1983
season, winning four of the 12 champion32 | 33
Autogrammkarte
1983
gewann der Finne vier, holte sich drei zweite
und einen vierten Platz. 1983 war das erste
Jahr der später legendären Gruppe B in der
Rallyeweltmeisterschaft. Am langen Audi
Rallye quattro fanden sich neuerdings Karosserieteile aus Kevlar, Aluminium-Motoren,
Reifen eines neuen Lieferanten und anderes
mehr. In der laufenden Saison schob Audi ein
weiteres Evolutionsmodell nach, dessen geänderter Hubraum die Homologation in der
Klasse bis 960 kg Fahrzeuggewicht ermöglichte. Mit lediglich zwei Punkten Differenz
belegte Audi in der Markenweltmeisterschaft
in diesem Jahr den zweiten Platz.
ship events and also taking three second
places and a fourth place. 1983 was the
first year in which cars in the later legendary
Group B category contended for the world
rally championship. The regular-wheelbase
Audi Rallye quattro was given Kevlar body
panels, an aluminium engine block, tyres
from a new supplier and various other new
features as well. While the rallying season
was still in progress, Audi introduced an evolutionary version with an engine with modified displacement that permitted the car to
be homologated in the up to 960 kg weight
category. Audi was runner-up in that year’s
constructor’s world championship, with a
shortfall of only two points.
November – 120 Jahre
November – 120 years
Geburtstag William Werner
Birth of William Werner
Am 7. November 1893 wurde William Werner als Sohn deutschstämmiger Einwanderer
in New York geboren. 1907 kehrte die Familie nach Deutschland zurück. 1926 trat er
bei den Horch Werken in Zwickau ein, 1928
wurde er zum technischen Direktor ernannt
und am 24. Mai 1929 zum Vorstandsmitglied berufen. 1934 wurde William Werner
technischer Vorstand der Auto Union AG,
Chemnitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war
er in leitender Stellung bei dem Zweiradhersteller Plivier in Rotterdam tätig. 1956 wechselte er in die Geschäftsführung der Auto
Union GmbH, Düsseldorf/ Ingolstadt, wo er
für den Bereich Technik
verantwortlich zeichnete. 1962 trat Dr.
William Werner in den
Ruhestand; er verstarb
am 20. Juni 1970 in dem
Schweizer Ort Sempach.
William Werner was born in New York on
November 7, 1893 as the son of German
immigrants. In 1907 the family returned
to Germany. He joined Horch in Zwickau in
1926, was appointed Technical Director in
1928 and became a member of the Board
of Management on May 24, 1929. Five years
later, Werner was appointed Technical Director of Auto Union AG in Chemnitz. After the
Second World War he held a managerial
position at bicycle manufacturer Plivier in
Rotterdam. He moved to the executive staff
of Auto Union GmbH, Düsseldorf/ Ingolstadt
in 1956, with responsibility for technical
matters. Dr. William
Werner retired in 1962,
and died on June 20,
1970 in Sempach,
Switzerland.
William Werner (links)
im Gespräch mit
Ferdinand Porsche,
Avus 1937
34 | 35
Audi Vorsprung durch Technik
AUDI AG
Audi Tradition
85045 Ingolstadt
www.audi.de/tradition
www.audi.de/museummobile