Mitteilungsblatt - Hoger Instituut voor Wijsbegeerte

Transcription

Mitteilungsblatt - Hoger Instituut voor Wijsbegeerte
Mitteilungsblatt
für die Freunde des Husserl–Archivs
Nr. 34
(2011)
Husserl-Archief Leuven
Hoger Instituut voor Wijsbegeerte
Katholieke Universiteit te Leuven
Kardinaal Mercierplein 2
B-3000 Leuven (België)
Tel.: 00-32- 16-32 63 28
http://www.hiw.kuleuven.be/hiw/eng/husserl/
Mitteilungsblatt 34 (2011)
1
1.1
Publikationen
Husserliana – Edmund Husserl Gesammelte Werke
Erschienen:
Edmund Husserl Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte
aus dem Nachlass (1891-1935), Husserliana XLI, ISBN 978-94-007-2624-6,
hrsg. von Dirk Fonfara
In Vorbereitung:
Edmund Husserl Grenzprobleme der Phänomenologie,
hrsg. von Rochus Sowa und Thomas Vongehr
Die Arbeiten an der Edition sind abgeschlossen; sie geht Anfang kommenden Jahres in Druck.
Edmund Husserl, Verstand, Gemüt und Wille. Studien zur Struktur des Bewusstseins,
hrsg. Ullrich Melle und Thomas Vongehr
An der Gesamtgliederung der drei Editionsbände (Verstand, Gemüt, Wille) wurde weitergearbeitet. Der textkritische Anhang wurde überarbeitet.
Edmund Husserl, Urfassung von Ideen II und Ideen III,
hrsg. Dirk Fonfara (Husserl-Archiv Köln)
Die Arbeiten am dritten Urtext, an den größtenteils in Kurrentschrift
abgefassten, also für den Druck gedachten insgesamt 81 H-Blättern von
1913 (Originalmanuskript des Dritten Abschnitts von Ideen II, Konstitution der geistigen Welt, Hua IV, 172-302) wurden fortgeführt und abgeschlossen. Im einzelnen wurden in „Kommentaren“ die entsprechenden
Hua-Seiten und Paragraphen-Titel vermerkt und in einer allgemeinen
Textbeschreibung die verschiedenen Paginierungen, Verweise und sonstigen Auffälligkeiten der Mss. dokumentiert. Ferner wurde der Originaltext
in Haupttext 4 und Beilagen 12-20 gegliedert, textkritisch bearbeitet und
kollationiert.
Edmund Husserl Späte Texte zur Raumkonstitution (D-Manuskripte),
hrsg. Dieter Lohmar (Husserl-Archiv Köln)
An der Fertigstellung des Drucktextes wurde weiter gearbeitet. Der Text
wurde korrekturgelesen und auf inhaltliche Unklarheiten geprüft. Die
inhaltliche Lektüre des Textes zur Erstellung der Feingliederung, Überschriftenfindung und der Gruppierung der Texte wurde weitergeführt.
2/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
1.2
Husserliana – Materialien
Im Druck:
Edmund Husserl, Einleitung in die Philosophie. Vorlesungen 1916, 1918 & 1919/20,
hrsg. Hanne Jacobs
1.3
Übersetzungen: Edmund Husserl – Collected Works
In Vorbereitung:
• Essays on Culture (Kaizo) (Husserliana XXVII),
übersetzt von Philip Buckley.
• First Philosophy (Husserliana VII-VIII),
übersetzt von Sebastian Luft & Thane M. Naberhaus.
• Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (Husserliana XXXIII),
übersetzt von Gina Zavota.
• Transcendental Idealism (Husserliana XXXVI),
übersetzt von Hanne Jacobs und Trevor Perri.
• C-Manuscripts (Husserliana Materialien VIII),
übersetzt von John Brough.
1.4
Phaenomenologica
198 Dufourcq, A., La dimension imaginaire du réel dans la philosophie de Husserl
199 Lohmar, D.; Brudzinska, J. (Eds.), Founding Psychoanalysis Phenomenologically.
Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytic Experience
200 Ierna, C.; Jacobs, H.; Mattens, F. (Eds.), Philosophy, Phenomenology, Sciences.
Essays in Commemoration of Edmund Husserl
201 Breeur, R.; Melle, U. (Eds.), Life, Subjectivity & Art. Essays in Honor of Rudolf
Bernet
202 Moinat, F., Le vivant et sa naturalisation. Le problème du naturalisme en biologie
chez Husserl et le jeune Merleau-Ponty
203 Kelly, E., Material Ethics of Value: Max Scheler and Nicolai Hartmann
204 Dufourcq, A., Merleau-Ponty: une ontologie de l’imaginaire
205 Schütz, A., Collected Papers V. Phenomenology and the Social Sciences
3/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
2
2.1
Aktivitäten der Mitglieder des Archivs
Arbeitsbesprechungen
Die alljährliche Arbeitsbesprechung mit den Mitgliedern des Husserl-Archivs Köln
fand in diesem Jahr am 23. November in Leuven statt. Im Mittelpunkt stand der
Informationsaustausch über den aktuellen Stand aller Editionsprojekte in den beiden
Archiven. Auch Zukunftspläne zur Weiterentwicklung der Archive nach dem Abschluss der Editionstätigkeiten wurden besprochen, u.a. auch die Möglichkeit einer
digitalen Version der Husserliana.
2.2
Veröffentlichungen
Prof. Rudolf Bernet
• „L’essere come pulsione. Una lettura heideggeriana di Leibniz”, in: R. Dreon,
G.L. Paltrinieri, L. Perissinotto (edits.), Nelle parole del mondo. Scritti in onore
di Mario Ruggenini, Mimesis, Milano-Udine, 2011, p. 35-51.
• “Phantasieren und Phantasma bei Husserl und Freud“, in: Ch. Sternad und G.
Pöltner (Hrsg.), Phänomenologie und philosophische Anthropologie, Königshausen
& Neumann (Orbis Phaenomenologicus), Würzburg, 2011, S. 15-38.
• „Wahn und Realität in der Psychose“, in: G. Unterthurner und U. Kadi (Hrsg.),
Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven,
Turia + Kant, Wien-Berlin, 2011, S. 9-35.
• „Intentionales Bewusstsein und Formen des Selbstbezugs“, in: H.-D. Gondek,
T.N. Klass, L. Tengelyi (Hrsg.), Phänomenologie der Sinnereignisse, Wilhelm
Fink Verlag (Übergänge, 59), München, 2011, S. 229-250.
• „Phantasieren und Phantasma bei Husserl und Freud“, in: D. Lohmar, J. Brudzinska (Edit.), Founding Psychonalysis Phenomenologically. Phenomenological
Theory of Subjectivity and the Psychoanalytic Experience, Springer (Phaenomenologica, 199), Dordrecht-Heidelberg-London-New York , 2012, S. 1-21.
• “On Painting. The Force of Appearing and the Appearing of Forces”, in: D.
Espinet, F. Rese und M. Steinmann (Hrsg.), Gegenständlichkeit und Objektivität,
Mohr Siebeck, Tübingen, 2011, S. 25-46.
• “Phänomenologische Begriffe der Unwahrheit bei Husserl und Heidegger”, in:
R. Bernet, A. Denker, H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger und Husserl (HeideggerJahrbuch 6), Verlag Karl Alber, Freiburg/München, 2011, S. 108-130.
Prof. Ullrich Melle
• “Natürliches und transzendentales Leben im Kontext der ökologischen Krise”,
in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, 10, 199-214.
• “Husserls deskriptive Erforschung der Gefühlserlebnisse”, in: Life, Subjectivity
& Art. Essays in honor of Rudolf Bernet, Springer, Dordrecht, 2012, pp. 51-99
4/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
Prof. Roland Breeur
• “Mauvais sang. Descartes en de woede”, in: Tijdschrift voor Filosofie, 73 (3),
445-466.
• “Le sujet, entre conscience et singularité”, in: Klesis. Revue Philosophique (20),
24-38.
• “Small is stupid”, in: Ethische Perspectieven: Nieuwsbrief van het Overlegcentrum
voor Ethiek, 21 (3), 327-349.
• “Jean-Paul Sartre”, in: Luft, S.; Overgaard, S. (Eds.), The Routledge Companion to
Phenomenology, Chapt. 5 (pp. 62-70). London & New York: Routledge (2011).
• “Phénoménologies du randonneur solitaire”, in: Life, Subjectivity & Art. Essays
in honor of Rudolf Bernet, Springer, Dordrecht, 2012, pp. 513-536.
Dr. Thomas Vongehr
• “Husserls Studien über Gemüt und Wille”, in: Mayer, V.; Erhard, C.; Scherini,
M. (Eds.), Die Aktualität Husserls (pp. 335-360). Freiburg: Alber (2011).
Dr. Rochus Sowa
• “Deictic Abstractions: On the Occasional References to Ideal Objectivities
Producible with the Words “This” and “Thus””, in: Journal of Phenomenological
Psychology, 42 (1), 5-25.
• “Das Allgemeine als das »Gemeinsame«. Anmerkungen zum Proton Pseudos der
Lehre Husserls von der Wesensanschauung”, in: Mayer, V.; Erhard, C.; Scherini,
M. (Eds.), Die Aktualität Husserls (pp. 145-171). Freiburg: Alber (2011).
• “Eidetics and its methodology”, in: Luft, S.; Overgaard, S. (Eds.), The Routledge
Companion to Phenomenology, Chapt. 23 (pp. 254-265). London & New York:
Routledge (2011).
Dr. Filip Mattens
• “Aesthetics of Space: Modern Architecture and Photography”, in: Journal of
Aesthetics and Art Criticism, 69 (1), 105-114.
• “Silhouette & manipulation”, in: Breeur, R.; Melle, U. (Eds.), Life, Subjectivity
& Art. Essays in honor of Rudolf Bernet, Chapt. 12 (pp. 303-323). Dordrecht:
Springer.
Dr. Carlo Ierna
• “Brentano and Mathematics”, in: Revue Roumaine de Philosophie, 55 (1), 149-167.
• “Der Durchgang durch das Unmögliche. An Unpublished Manuscript from the
Husserl-Archives”, in: Husserl Studies, 27 (3), 217-226.
5/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
• “Review of Mirja Hartimo (Ed.) Phenomenology and Mathematics”, in: History
and Philosophy of Logic, 32 (4), 399-400.
• “Edmund Husserl’s Philosophie der Arithmetik in Reviews”, in: The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, Vol. XI (forthcoming
2011).
• “Brentano and the Theory of Signs”, in: Paradigmi (forthcoming 2012).
• “Husserl’s Psychology of Arithmetic”, in: Bulletin d’analyse Phénoménologique
VIII/1 (forthcoming 2012).
Glenn Deliège
• “Over natuurvervalsing in de Doelse polders. Robert Elliots antirestauratiethesis”, in: Tijdschrift voor Filosofie, 73 (3), 421-444.
• “Biodiversiteit: een conceptuele analyse. Deel 1: Waarom biodiversiteit?”, in:
Oikos: Forum voor Sociaal-Ecologische Verandering (56).
• “Biodiversiteit: een conceptuele analyse. Deel 2: Biodiversiteit en natuurbehoud”, in: Oikos : Forum voor Sociaal-Ecologische Verandering (58).
• “Nooit meer van nature”, in: Vanmeenen, A.; Capelle, B.; Davy, D.; Jacobs, J.;
Bruggeman, P. (Eds.), Van vrijzinnig humanisme naar ecologie en terug. Cahier 2
(pp. 20-30). Brussel: Unie Vrijzinnige Verenigingen (2011).
• Deliège, G. & Neuteleers, S. “Moet biodiversiteit nuttig zijn? Ecosysteemdiensten vs. natuurervaring”, in: Natuur.focus, 10 (2), 77-80.
2.3
Phänomenologische Lehrveranstaltungen
Ullrich Melle
SS 2010/11:
• Mphil-Seminar über Edmund Husserl The Crisis of European Science and transcendental phenomenology
• Ma-Seminar über Edmund Husserl Basic Problems of Phenomenology
• Vorlesung über Edmund Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung
WS 2011/12:
• Mphil-Seminar über Max Scheler, Formalism in Ethics and Material Value Ethics
6/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
Rudolf Bernet
SS 2011:
• Vorlesung zum Thema „Das Wesen der Philosophie“ im Ausgang von Gilles
Deleuze Qu’est-ce que la philosophie?
• Vorlesung zum Thema „Das Wesen der Wahrheit“ im Ausgang von Martin
Heidegger Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet (GA
34).
WS 2011/12:
• Doktoranden-Seminar über Martin Heidegger Vorträge und Aufsätze.
Thomas Vongehr
SS 2011:
• Vorlesung Einleitung in die Phänomenologie/ Introduction to Phenomenology
2.4
Gastvorträge
Die Husserl Memorial Lecture 2011 wurde am 30. März von Frau Prof. Verena Mayer
gehalten, mit dem Titel “Making Sense of Science. Husserl’s Anti-naturalism revisited”.
Am folgenden Tag gab sie noch ein Seminar zum Thema “What Emotions really are:
scientific vs. phenomenological explorations.”
Am 26. Mai hat Pierre Guenancia einen Vortrag gehalten über “Representation”,
anlässlich des Erscheinens seiner Bücher “Le regard de la pensée” (PUF, 2010) und
“Descartes, chemin faisant” (L’ancre marine 2010).
Vom 23. bis zum 26. November fand die Tagung Life, Subjectivity & Art: Conference
in honour of Rudolf Bernet anlässlich der Emeritierung von Prof. Rudolf Bernet statt,
organisiert von Prof. Roland Breeur und Prof. Ullrich Melle. Auf der Tagung haben
gesprochen:
• Klaus Held: Gemaltes Erscheinen - Von Giotto zu Cézanne
• Geert Van Eekert: Freiheit und Endlichkeit.Cassirer, Heidegger und Kant
• Dan Zahavi: Empathy and mirroring: Husserl and Gallese
• Robert Legros: Dénaturalisation du monde et expérience de l’humain
• Rudi Visker: Between birth and death. A meontological reading of Sein und Zeit
• Paul Moyaert: Moral life in times of loneliness
• Jocelyn Benoist: La soi-disant intentionnalité de la perception
• Emil Angehrn: Verstehendes Leben
• Donn Welton: A Phenomenology of Desire
7/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
2.5
Vorträge & Kongresse
Prof. Rudolf Bernet
11-03-2011 “Transcendental Phenomenology?” (opening lecture at the workshop: At the
Limits of Transcendental Phenomenology, Helsinki Collegium for Advanced
Studies, 11.03-12.03.2011).
27-05-2011 “Painting the Invisible Things Themselves” (lecture at the workshop Image and
Eye: The Nature of Pictorial Perception, University of Antwerp)
31-08-2011 “The Body as a “Legitimate Naturalization of Consciousness”” (opening lecture
at the international conference: Human Experience and Nature. Examining the
Relation Between Phenomenology and Naturalism, University of the West of
England, Bristol, 31.08-02.09.2011).
27-10-2011 Masterclass Phenomenology (Radboud Universiteit Nijmegen)
28-10-2011 “Fenomenologie als transcendentaal empirisme” (lezing op de vijfde jaarvergadering van het Gezelschap voor Fenomenologische Wijsbegeerte aan de Radboud
Universiteit Nijmegen).
26-11-2011 “Kannitverstan” (Abschiedsvorlesung, Hoger Insituut voor Wijsbegeerte, KULeuven)
02-12-2011 “Heidegger on Aristotle: dunamis as Force and Drive” (Fall 2011 Lecture Series on “Martin Heidegger”, The Catholic University of Amercia, School of
Philosophy, Washington D.C.).
Prof. Ullrich Melle
28-05-2011 „Zuwendung, Meinen und Denken“ (workshop „La vigilance à la croisée des approches en premières et en troisièmes personnes: entre conscience et attention“,
Ecole Normale Supérieure, Paris)
04-10-2011 «Phänomenologie des tierischen Bewusstseins » (Husserl Arbeitstage, HusserlArchiv Köln)
Prof. Roland Breeur
05-01-2011 “On stupidity” (Boston College, V.S.)
10-02-2011 “Un peu de temps à l’état pur” (n.a.v. de studiedag : « Autour de L’imaginaire de
Jean-Paul Sartre », Lille).
29-04-2011 “Le temps imaginaire” (NASS-conference in Montréal)
06-05-2011 “Sartre, le temps imaginaire et la création continuée” (“Entre phénoménologie
et psychologie: Le problème de la passivité”, Université de Liège)
30-09-2011 “Auch kleine Dinge . . . Skizzen zu einer Phänomenologie des Kleinen” (Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung,
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft)
8/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
Dr. Rochus Sowa
11-02-2011 “Über Bewusstsein und Gewusstsein. Zur Rolle der Habitualität des Fürwahrhaltens in der Theorie der Weltkonstitution bei Husserl“ (Kolloquium „Die
Gegenwart der Phänomenologie. Variationen von Logik und Ethik in Husserls
Philosophie“, Bad Neuenahr-Ahrweiler).
05-11-2011 „Episodische und nicht-episodische Intentionalität. Zur konstitutiven Funktion
von Habitualitäten“ (Husserl-Arbeitstage 2011, Universität zu Köln)
Dr. Thomas Vongehr
26-05-2011 „Husserls Gedanken über Gott“ (Vortrag auf dem V. Convegno Internazionale di
Fenomenologia „Edmund Husserl, Edith Stein: Fenomenologia, Antropologia,
Religione“ in Bari)
13-09-2011 „Photographie und Phänomenologie – Warum wir uns Bilder an die Wand
hängen” (Vortrag auf dem XXII. Deutscher Kongress für Philosophie „Welt der
Gründe“ in München)
Dr. Filip Mattens
28-05-2011 ““Une forme est une forme”, L’objet de la perception” (Paris - I / Sorbonne).
Dr. Carlo Ierna
03-05-2011 “Husserl’s Psychology of Arithmetic” (Invited guest lecture in the seminar
“Entre phénoménologie et psychologie: Le problème de la passivité”, Université
de Liège)
29-04-2011 Comment on George Heffernan “A Critical Analysis of the Methodical Reduction of Evidence to Adequate Self-Givenness in Husserl’s Die Idee der Phänomenologie” (Meeting of the Husserl Circle in Florence)
Glenn Deliège
15-06-2011 “Restoration, Recalcitrance and Meaning” (Old World and New World Perspectives on Environmental Philosophy, Nijmegen).
Trevor Perri
29-06-2011 “Organism, Body, and Multiplicities in Deleuze and Bergson.” (Paper presented
at Creation, Crisis, Critique, the fourth annual International Deleuze Studies
Conference, Copenhagen Business School, Copenhagen, Denmark).
22-06-2011 “Imaginary Presence and the Body in Merleau-Ponty’s Eye and Mind.” (Paper
presented at Nature, Freedom, History: Merleau-Ponty after 50 Years, the inaugural conference of the Irish Phenomenological Circle, Newman House, Dublin,
Ireland).
9/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
03-06-2011 “The Imaginary and the Real of Painting in Merleau-Ponty.” (Paper presented at
the annual meeting of The Society for the Study of Existential and Phenomenological Theory and Culture, in conjunction with the Congress of the Social Sciences
and Humanities of Canada, The University of New Brunswick and St. Thomas
University, Fredericton, Canada).
27-05-2011 “Habit, Persistence, and Change in Bergson.” (Paper presented at Space, Time,
and Mobility after Henri Bergson, a one-day symposium on the occasion of
the centenary of Bergson’s Oxford Clarendon Lectures, University of Oxford,
Oxford, England).
3
Archivarische Arbeiten & Neuerworbene Dokumente
Das „Deutsche Literaturarchiv Marbach“ übermittelte dem Husserl-Archiv (dank
des Hinweises von Matthew Handelman) zwei Korrespondenzstücke von Husserl an
Siegfried Kracauer. Es handelt sich um eine Postkarte (Poststempel 30.10.1922) und
einen Brief (14.1.1934) von Husserl an Siegfried Kracauer.
Das Husserl-Archiv dankt Prof. Jason Bell und dem Archiv der Mount Allison University in Kanada, die uns zahlreiche Dokumente aus dem Nachlass von Winthrop
P. Bell zugänglich gemacht haben (u.a. Mitschriften von Vorlesungen und Seminaren
Husserls). Der etwa 17 Seiten umfassende, handschriftliche Kommentar Husserls zur
Dissertation von W. Bell („Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah
Royce’s“) soll in der Reihe Husserliana-Dokumente veröffentlicht werden.
4
Besucher und Gastforscher
Besucher: G. Kolb und Familie (Grimlinghausen am Rhein), Lourens Snyman (Südafrika), Verena Mayer (München), Jos Augustus (Amsterdam), Helga Gielen (Leuven),
Onora O’Neill (Cambridge), Efi Giannakoura (Griechenland), Theodora Chrysostomou, Maren Wehrle (Freiburg), Michela Summa (Heidelberg), Andrea Robiglio (HIW
Leuven) mit Gästen.
Gastforscher: José Daniel Lopez (Paris), Ramsés Leonardo Sánchez Soberano (Madrid), Sanem Yazicioglu (Istanbul/ Türkei), John Tryssesoone (ULB Bruxelles), Sylvian
Camilleri (UCL), Sophie Loidolt (Wien), Edward Baring (GB), Nicoletta Scapparone
(Italien), Jason Bell (Canada), Michela Beatrice Ferri (Italien), Rodney Parker (Canada),
Antonio Zirión (Mexico), Jakab András (Rumänien), Genki Uemura (Keio University
Japan), Hanne Jacobs (Loyola University of Chicago, USA).
5
Personalia
Ab dem 1. Oktober wurde Prof. Bernet emeritiert.
Von September 2011 bis Februar 2012, ist Carlo Ierna als Gastforscher an der Universität Utrecht tätig.
10/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
Aus dem Schatzkästlein des Husserl-Archivs:
Ein bisher unbekanntes Porträt von Edmund Husserl
11/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
Dieses bislang wohl unbekannte Porträt von Edmund Husserl, das ihn am Katheder stehend während seiner Lehrtätigkeit im Sommersemester 1907 zeigt, befindet
sich in einem Notizheft von Leonard Nelson, der damals seine Habilitation an der
Georg-August-Universität Göttingen plante. Sowohl die merkwürdigen Entstehungsumstände der Zeichnung – jemand, der habilitieren will, besucht eigentlich keine
Vorlesungen mehr – als auch die offensichtlich unfreundlichen Züge der leicht karikierenden Darstellung lassen sich durch das besondere Verhältnis zwischen Husserl und
Leonard Nelson erklären.
Leonard Nelson, der Sohn einer großbürgerlichen Familie und Nachkomme Moses
Mendelsohns, wechselte im Wintersemester 1903/04 – im dritten Jahr seines Universitätsstudiums – von Heidelberg bzw. Berlin an die Göttinger Universität.1 Der junge
Nelson hat seinen Eltern über seine Erlebnisse in Göttingen regelmäßig in ausführlichen Briefen berichtet, die sie glücklicherweise aufbewahrt haben.2 Aus diesen Briefen
geht hervor, dass Nelson Husserl zuerst mit einer gewissen Sympathie betrachtet hat
und sogar vorhatte, bei ihm das Promotionsexamen abzulegen.
„Der einzige Philosoph hier, der nicht nur Psychologe ist, ist Husserl, aber leider
nur außerordentlicher Professor, so dass ich bei ihm das Examen nicht machen
kann, was mir am liebsten wäre. Ich habe mit ihm besprochen, ihn morgen Sonntag Nachmittag zu besuchen u. mit ihm zu diskutieren.“ (Sign. 1/LNAA000403,
14.11.1903)
Nelsons Brief bietet einen kurzen, aber präzisen Einblick in Husserls akademische
Situation zu Anfang seiner Göttinger Jahre: Husserl galt vor allem als ein Gegner der
Psychologismus; seine Beziehungen zu den anderen Mitgliedern der Fakultät waren oft
schwierig (vgl. z.B. BW V 101 ff.); er besaß keine besondere Stellung an der Universität,
und er war – obwohl eineinhalb Jahr nach Johannes Dauberts berühmter Fahrradfahrt
von Braunschweig nach Göttingen und der damit einsetzenden Phänomenologischen
Bewegung – immer noch relativ isoliert.3
Es ist auch aufschlussreich, dass Husserl bei Nelsons Besuch – ähnlich wie bei dem
Dauberts – davon beeindruckt war, dass jemand seine Logische Untersuchungen (und
nicht nur deren ersten Band) gelesen hatte. Entsprechend berichtet Nelson über einen
(typisch verlaufenden) Besuch bei Husserl:
„Am Sonntag Nachmittag war ich bei Husserl und unterhielt mich mit ihm, oder
vielmehr ließ mich von ihm unterhalten vier Stunden lang [. . . ]. Es interessierte
ihn sehr, daß jemand außerhalb Göttingen sein Buch gelesen hatte, und er gab mir
1 Vgl. Neue deutsche Biographie Bd. 19 (Berlin 1999), S. 60 ff. Eine umfassende Nelson-Biographie,
besonders bezüglich seiner theoretisch-philosophischen Tätigkeit, fehlt bis heute. Siehe jedoch Holger
Franke: Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und
staatspolitischen Arbeiten, Hamburg 1991 und die Literaturangaben in den folgenden Anmerkungen 2, 4
und 8.
2 Der Nachlass von Nelson befindet sich wegen Nelsons pädagogisch-politischem Engagement im Archiv
für Sozialdemokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Ich möchte mich bei den Leitern des Archivs
für die freundliche Genehmigung bedanken, aus den Dokumenten des Nelson-Nachlasses zitieren zu dürfen
und auch dafür, dass die kleine Zeichnung von Husserl hier wiedergegeben werden darf. – Die Erschließung
und Bewahrung des Nachlasses ist wesentlich Erna Blencke zu verdanken. Sie berichtet über Nelsons Leben
in Leonard Nelsons Leben und Wirken im Spiegel der Briefe an seine Eltern, 1891-1915 (Material für einen
Biographen). In: Erziehung und Politik. Minna Specht zu ihrem 80. Geburtstag, Frankfurt 1960, S. 9-72.
3 Nelson war wohl einer der ersten Studenten von Husserl, der auch einen Abschluss bei ihm plante (vgl.
Karl Schuhmann, Hua III/1, S. XXVI Anm. 1).
12/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
gewissermaßen einen Commentar dazu. Es kam aber sehr wenig dabei heraus.“
(ibid., 21.11.1903)
Während des Besuchs rief Husserl Nelson dazu auf, sich aktiver an der Seminardiskussion zu beteiligen. Das Seminar ging über Ernst Machs Analyse der Empfindungen. „Das
tat ich dann auch das nächste Mal u. wies ihm einen offenbaren Widerspruch in seinen
Ansichten nach.“ (21.11.1903) Husserl konnte darauf – so zumindest die Überzeugung
von Nelson – auch in der nächsten Seminarsitzung keine Antwort geben.
„Statt wenigstens mit Stillschweigen meinen Angriff zu unterdrücken u. gleich
dem Referenten das Wort zu geben, hielt er am Anfang der [...] Stunde einen
endlosen Monolog, in dem er erzählte, die vorige Stunde hätte offenbar einen
unbefriedigenden Ausgang genommen, und es könnte vielleicht so scheinen, als
wären wir da auf einen toten Punkt gekommen [. . . ]. Dass wir aber in der Tat
vorwärts gekommen wären, das könnten wir daran sehen, dass wir jetzt Mach
ganz genau zeigen könnten, was er für eine Verwechslung mache, womit er dann
dem Referenten das Wort gab. Von meiner Anwesenheit nahm er dabei gar keine
Notiz. [. . . ] Seitdem bin ich natürlich nicht mehr in seinen Stunden gewesen.
[. . . ] Mir ist das insofern ganz Recht, als ich dadurch viel Zeit gewinne. Zu einer
Freundschaft mit Fachphilosophen scheine ich doch nun einmal kein Talent zu
haben.“ (ibid., 28.11.1903)
Dieser Zwischenfall hatte für beide Parteien Konsequenzen.
„Husserl habe ich nicht wieder gesprochen. Auf dem Ball traf ich ihn. Als er zufällig an mir vorüber schlenkerte, ohne mich vorher bemerkt zu haben, verbeugte
ich mich höflich vor ihm. Er fuhr von Schreck zusammen, als er mich sah, drehte
er sich plötzlich um u. lief mit auffallender Geschwindigkeit in die entgegensetzte
Ecke des Saals.“ (1/LNAA000404, 26.2.1904)
Der Vorfall hatte noch weitere und schwerwiegendere Folgen. 1908 schrieb Husserl
mit einem gewissen Stolz an Paul Natorp:
„Was die Göttinger Verhältnisse anlangt, so hat sich hier – Nelson zur Habilit<ation> offic<iell> angemeldet. Vor etwa 2 Jahren (noch vor meinem Eintritt in
die Fak<ultät>) ist er abgewiesen worden. Unter uns gesagt wirkte ich dabei als
Akteur hinter der Scene.“ (BW V 99)
Die Antipathie war offenbar gegenseitig. Als Husserls Beförderung im Jahr 1905
abgelehnt wurde, schrieb Nelson:
„Husserl ist, wie ich höre, noch nicht Ordinarius geworden [. . . ]. Das ist mir angenehm, u. ich hoffe, er wartet damit jedenfalls bis nach meiner Habilitation. Übrigens habe ich gesehen, dass er seinerseits wohl keinen guten Willen hat, da er in
einer einleitenden Übersicht zu seiner Vorlesung über Kant u. die Nachkantische
Philosophie Fries (natürlich absichtlich) nicht erwähnt hat.“ (1/LNAA000405,
30.10.1905)
Mit dem Nachkantischen Philosophen Jakob Friedrich Fries, mit dem sich Nelson
sehr stark identifizierte, beschäftigte er sich schon vor seinem Universitätsstudium.
13/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
1903 gründete er in Göttingen einen Diskussionskreis: die Neue Fries‘sche Schule.4
Seine zahlreichen Artikel – größtenteils im Stile eines Frontal-Angriffs auf jegliche
philosophische Schule der Gegenwart zum Zweck der Verteidigung der einzig wahren
Fries‘schen Philosophie – hat Nelson in den von ihm selbst gegründeten Abhandlungen
der Fries’schen Schule. Neue Folge herausgegeben.5
Nelsons erster Habilitationsversuch wurde im Sommer 1906 abgelehnt. Seine Teilnahme an Husserls Vorlesungen im S.S. 1907 – während derer die hier wiedergegebene
kleine Husserl-Zeichnung entstanden ist – hängt offenbar mit seinem erneuten Versuch zusammen, die Habilitation zu erwirken.
„Es wird Euch auch freuen zu hören, dass Husserl u. ich sich wieder vertragen
haben. Neulich auf dem Mathematiker-Ausflug sprach er mich sehr freundlich an
u. wir haben uns lange unterhalten. Das ist durch [Constantin] Caratheodorys
Vermittlung zustande gekommen [. . . ]. Husserls Frau soll ihren Mann auch
dazu bewogen haben. Von der damaligen Affaire haben wir natürlich gar nicht
gesprochen. So ist also das wenigstens in Ordnung gebracht.“ (1/LNAA000406,
07.07.1906)
Nelsons Teilnahme an Husserls Vorlesung im S.S. 19076 war Teil dieser CharmeOffensive. „Ich habe Husserl besucht, er war recht liebenswürdig u. ich höre seine
Vorlesungen u. nehme an einem privaten Kolloquium teil, das er im Kreis weniger Eingeweihter hält, bin aber sehr vorsichtig dabei.“ (1/LNAA000407, 28.04.1907) Nelson
verknüpft sogar philosophische Interessen mit seiner Offensive: „[D]as ist mir schon
recht, wenn ich auf die Weise nur endlich herauskriege, was er eigentlich mit seinen
Sachen will. Er arbeitet an sehr ähnlichen Dinge wie ich [. . . ].“ (ibid., 03.05.1907)
Nelsons Plan hat sich aber offenbar nicht wie gewünscht entwickelt. Seine Vorlesungsmitschrift (1/LNAA000005) wird im Laufe der Zeit immer spärlicher, und er fängt an
– ein offensichtliches Zeichen von Langeweile und des nachlassenden Interesses an den
Inhalten –, die Teilnehmer zu porträtieren. So entstand am 2. Mai 1907 (in der letzten
Vorlesung über die Idee der Phänomenologie) das Porträt von Husserl.
Trotz aller Bemühungen Nelsons hat Husserl seine Haltung ihm gegenüber nicht
wesentlich geändert. Im Sommer 1907 versuchte Husserl sogar, Nelson von seiner
erneuten Habilitationsabsicht abzubringen. Nelson reichte das Habilitationsgesuch
jedoch im Jahr 1908 erneut ein. Husserls Gutachten war so etwas wie eine Fürsprache
unter Vorbehalt.7 Im Jahr 1909 hat Nelson die venia legendi endlich bekommen.
In der letzten Zeit hat Husserls Rolle in Nelsons Habilitationsverfahren besonderes
Interesse hervorgerufen.8 Man kann Husserls Reaktionen vielleicht mit Recht als unangemessen bezeichnen (die Situation war auch deswegen prekär, weil der Mathematiker
David Hilbert, der Nelsons Befürworter war, sich früher sehr stark auch für Husserl
eingesetzt hatte). Allerdings ist deutlich, dass Husserl in der Göttinger Zeit überhaupt
eine sehr klare und konsequente Besetzungs- und Nachwuchspolitik betrieben hat (wie
4 Siehe Erna Blenke: Zur Geschichte der Neuen Fries‘schen Schule und der Jakob Friedrich Fries-Gesellschaft.
In: Archiv für Geschichte der Philosophie, 60 (1978) Heft 2, S. 199-208.
5 Eine Leonard Nelson Gesamtausgabe ist inzwischen erschienen: Leonard Nelson: Gesammelte Schriften
in neuen Bänden (hrsg. Paul Bernays et al.). Hamburg 1970-1977.
6 Es handelt sich um die Vorlesung des S.S. 1907, die unter den Titeln „Die Idee der Philosophie“ und
„Ding und Raum“ veröffentlicht wurde (siehe Hua II und Hua XVI).
7 Husserls Entwurf (aufbewahrt im Sammelkonvolut K IV 2) ist in BW VIII S. 326-327 abgedruckt, das
endgültige Gutachten ist in BW VIII 207-210 abgedruckt.
8 Siehe z.B. Volkert Peckhaus: Hilbertprogramm und Kritische Philosophie. Das Göttinger Modell interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Philosophie, Göttingen 1990, bes. S. 203 ff.
14/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
es besonders seine Korrespondenz mit Natorp zeigt), so dass seine harte Opposition
gegen Nelson nicht bloß aus einer persönlichen Antipathie zu erklären ist.
Nelson hat Husserl von seiner breit angelegten Kritik an der Gegenwartsphilosophie
natürlich nicht verschont, aber Husserls Philosophie war auch nicht die beliebteste
Zielscheibe seiner Kritik (eine viel stärkere Konfrontation erfolgte mit dem Marburger
Neukantianismus). Eine relativ umfangreiche Husserl-Kritik findet man in Nelsons
voluminösem Werk Über das sogenannte Erkenntnisproblem (1908) – übrigens ein
prägnantes Beispiel für das sehr verbreitete Missverständnis von Husserls angeblicher
„Wende“ zwischen den Prolegomena und den Logischen Untersuchungen.9
Husserl hat Nelsons Kritik seinerseits nie erwidert, obwohl er dessen Schrift Über das
sogenannte Erkenntnisproblem für die Anfertigung des Habilitationsgutachten zumindest teilweise gelesen haben wird. Sein Habilitationsgutachten bietet allerdings nur
wenige sachlich-philosophische Anhaltspunkte. Noch Jahrzehnte später, in der Freiburger Zeit, hat Husserl die von Nelson propagierte Wiederauflebung der Friesischen
Schule als eine Entgleisung der Gegenwartsphilosophie betrachtet und entsprechend
in seinen Vorlesungen behandelt: „Wir haben einen neuen Positivismus, einen neuen
Kantianismus, [. . . ], neuen Frieseanismus. Eine wahrhaft lebendige und wahrhaft
wissenschaftliche Philosophie kann aber nur möglich werden als eine wirklich freie
Philosophie, als eine Philosophie, die nicht nach den Philosophen und ihren Systemen, sondern nach den Sachen selbst fragt [. . . ].“ (Hua XXXVII 198-199). Und in
der Krisis schrieb Husserl resigniert über die Philosophie seiner Zeit, dass „selbst ein
Neu-Friesianismus hat als Schule auftreten können“ (Hua VI 199).
*
Im Husserls Umkreis waren wohl einige der Meinung, Nelsons Angriff gegen Husserl
habe einen entscheidenden Einfluss auf Husserls Ausbau der transzendentalen Phänomenologie üben können. Dieser Meinung war zumindest Roman Ingarden, der in
einer Aufzeichnung aus späteren Jahren festhält:
“It so happened that in the very years that Husserl jumped into the arena of epistemology, Leonard Nelson directed a sharp attack against the theory of knowledge.
We know that Nelson made an attempt to show the impossibility of epistemology
by pointing out that inevitably in it one cannot avoid committing the error of petitio principii. Husserl, as far as I know, never spoke nor wrote about this opinion
expressed by Nelson and must have seen this danger clearly for himself, but he
certainly knew about Nelson’s book. Whatever the relations were between the
two thinkers, it is a fact that in the period when I heard Husserl’s lectures [. . . ] he
very often drew attention in his lectures and seminars to [this] ‘nonsense’ [. . . ]. It
is also a fact that the application of the phenomenological reduction [. . . ] eo ipso
removes the danger of petitio principii in the investigations into the experiential
mode of cognition of the objects of the real world.”10
Ingardens indirekte Hinweise haben ein gewisses Echo in der Husserl-Literatur ausgelöst, obwohl es m.E. keine Darstellung gibt, die über den Inhalt des Berichts von
9 „Warum – so muss man nach den erwähnten ’antipsychologistischen’ Darlegungen fragen – warum ist
es nicht ’Psychologismus’, wenn Husserl selbst im zweiten Bande seiner Logischen Untersuchungen eine
’Phänomenologie der Denk- und Erkenntniserlebnisse’ [. . . ] in Anspruch nimmt¿‘ (Nelson, Gesammelte
Schriften, Bd. 2, Hamburg 1973, S. 171)
10 Roman Ingarden: On the Motives which led Husserl to Transcendental Idealism (übersetzt von Arnor
Hannibalsson) Phaenomenologica Bd. 64, Den Haag, 1975, S. 11-12 [zuerst veröffentlicht in 1963].
15/16
Mitteilungsblatt 34 (2011)
Ingarden wesentlich hinausgeht oder weitere Belege für die philosophische Auseinandersetzung zwischen Nelson und Husserl anführt. Ob von Nelson wirklich eine
Anregung für Husserls transzendentalphänomenologische Wende ausging, könnte
daher nur eine nähere Untersuchung entscheiden; jedenfalls können wir Nelson für
ein bisher wohl unbekanntes Husserl-Porträt dankbar sein.
Peter Andras Varga
Institut für Philosophische Forschung
Ungarische Akademie der Wissenschaften
http://www.phil-inst.hu/∼varga/index.de.html
16/16