VisionARRI - ARRI Rental

Transcription

VisionARRI - ARRI Rental
10/07 AUSGABE 5
VisionARRI
Das internationale Magazin der ARRI RENTAL & POSTPRODUCTION UNTERNEHMENSGRUPPE
DAS BOURNE
ULTIMATUM
Kameramann Oliver Wood
über die Dreharbeiten des
dritten Teils der BourneReihe
PERFORMANCE WITH POWER
Das neue ARRI/Zeiss Master Zoom 16.5 – 110
garantiert eine überragende optische Bildqualitat und
gleichmäßige Ausleuchtung bis in die Bildränder.
Tin Man
Das Hochleistungs T2.6 Zoom produziert schärfere und
kontrastreichere Bilder. Ohne ‘Pumpen’ beim Schärfeziehen und
ohne Blendenverlust über den gesamten Brennweitenbereich.
Sein einzigartiges optisches Design reduziert sphärische
Abbildungsfehler und hält die Bildgeometrie frei von
Verzeichnung. Gerade Linien bleiben gerade, auch bei
Nahaufnahmen.
Drachenläufer
TV-Miniserie schickt
die ARRIFLEX D-20 ins
Zauberreich von Oz
Interview mit Kameramann
Roberto Schaefer (ASC)
Hinter den Kulissen
des Mazda2 Spots
Das Master Zoom er weitert die Palette der ARRI/Zeiss Linsen,
welche zusammen eine nie dagewesene Auswahl an Objektiven
von höchster optischer und mechanischer Qualitat bieten.
ARRI Film & TV Commercial lässt
für Mazda die Puppen tanzen
ARRI/Zeiss Master Zoom 16.5 - 110mm
Tödliche Versprechen
ARRI/Zeiss Master Primes - 14 Linsen von 14mm bis 150mm
David Cronenberg trifft sich in
London mit der Russen-Mafia
ARRI/Zeiss Lightweight Zoom 15.5 - 45mm
ARRI/Zeiss Ultra Primes - 16 Linsen von 8mm bis 180mm
ARRI/Zeiss Master Diopters - 3 Diopter (0.5, 1 und 2)
Weltweit
verfügbar bei
Der Mongole
Die Geschichte des kleinen
Dschingis Khan für die große
Leinwand
arri.com
ARRI SERVICES GROUP NETWORK
ARRI SERVICEUNTERNEHMEN
AUSTRALIEN
ARRI Australia, Sydney
Kamera, Digital
Christian Hilgart,
Stefan Sedlmeier
T +61 2 9855 4300
[email protected]
[email protected]
GROSSBRITANNIEN
ARRI Lighting Rental, London
Licht
Tommy Moran
T +44 1895 457 200
[email protected]
ARRI Focus, London
Short Term Lichtverleih für
Werbung & Promos
Martin Maund, George Martin
T +44 1895 810 000
[email protected]
[email protected]
ARRI Media, London
Kamera, Digital, Bühne
Philip Cooper
T +44 1895 457 100
[email protected]
ARRI Crew, London
Diary Service (Crewvermittlung)
Kate Collier
T +44 1895 457 180
[email protected]
DEUTSCHLAND
ARRI Rental Berlin
Kamera, Digital, Licht, Bühne
Ute Baron,
Christoph Hoffsten
T +49 30 346 8000
[email protected]
[email protected]
ARRI Rental Köln
Kamera, Digital
Stefan Martini
T +49 221 170 6724
[email protected]
ARRI Rental München
Kamera, Digital, Licht, Bühne
Thomas Loher
T +49 89 3809 1440
[email protected]
ARRI Film & TV Services, München
Kopierwerk, Digital Intermediate
Visual Effects, Sound, Studio, Kino
Vertrieb international
Angela Reedwisch
T +49 89 3809 1574
[email protected]
Vertrieb national
Walter Brus
T +49 89 3809 1772
[email protected]
ARRI Schwarzfilm Berlin GmbH
Kopierwerk, Digital Intermediate
Thomas Mulack
T +49 30 408 17 8534
T +49 30 408 17 850
[email protected]
Schwarz Film GmbH
Ludwigsburg
Kopierwerk, Digital Intermediate
Christine Wagner,
Philipp Tschäppät
T +49 7141 125 590
[email protected]
[email protected]
LUXEMBURG
ARRI Rental Luxemburg
Kamera, Digital
Steffen Ditter
T +352 2670 1270
[email protected]
ÖSTERREICH
ARRI Rental Wien
Kamera, Digital
Gerhard Giesser
T +43 664 120 7257
[email protected]
SCHWEIZ
Schwarz Film AG,
Ostermundigen, Zürich
Kopierwerk, Digital Intermediate
Philipp Tschäppät
T +41 31 938 11 50
[email protected]
TSCHECHIEN
ARRI Rental Prag
Kamera, Digital, Licht, Bühne
Robert Keil
T +42 025 101 3575
[email protected]
USA
ARRI CSC, New York
Kamera, Digital, Licht, Bühne
Simon Broad,
Hardwrick Johnson
T +1 212 757 0906
[email protected]
[email protected]
ARRI CSC, Florida
Kamera, Digital, Licht, Bühne
Ed Stamm
T +1 954 322 4545
[email protected]
Illumination Dynamics, LA
Licht, Bühne
Carly Barber, Maria Carpenter
T +1 818 686 6400
[email protected]
[email protected]
Illumination Dynamics,
North Carolina,
Licht, Bühne
Jeff Pentek
T +1 704 679 9400
[email protected]
VISIONARRI
4 DAS BOURNE ULTIMATUM
28
8 EIN VIRTUELLER SPOT FÜR REALE WERTE
30
Kameramann Oliver Wood schildert seine Arbeit mit der
Handkamera beim neuesten Bourne-Thriller
ARRI PARTNER UND NIEDERLASSUNGEN
AUSTRALIEN
Cameraquip, Melbourne,
Brisbane
Kamera
Malcolm Richards
T +61 3 9699 3922
T +61 7 3844 9577
[email protected]
BULGARIEN
Boyana Film Studios, Sofia
Kamera, Licht, Bühne
Lazar Lazarov
T +359 2958 2713
[email protected]
DEUTSCHLAND
Maddel’s Cameras GmbH,
Hamburg
Kamera, Bühne
Matthias Neumann
T +49 40 66 86 390
[email protected]
FRANKREICH
Bogard, Paris
Kamera, Digital, Bühne
Didier Bogard, Alain Gauthier
T +33 1 49 33 16 35
[email protected]
[email protected]
IRLAND
The Production Depot,
Co Wicklow
Kamera, Licht, Bühne
John Leahy, Dave Leahy
T +353 1 276 4840
[email protected]
[email protected]
ISLAND
Pegasus Pictures, Reykjavik
Kamera, Licht, Bühne
Snorri Thorisson
T +354 414 2000
[email protected]
JAPAN
NAC Image Technology Inc.
Tokyo
Kamera, Digital
Tomofumi Masuda
Hiromi Shindome
T +81 3 5211 7960
[email protected]
NEUSEELAND
Camera Tech, Wellington
Kamera
Peter Fleming
T +64 4562 8814
[email protected]
RUMÄNIEN
Panalight Studio, Bucharest
Kamera, Licht, Bühne
Diana Apostol
T +40 727 358 304
[email protected]
RUSSLAND
ACT Film Facilities Agency,
St. Petersburg
Kamera, Licht, Bühne
Sergei Astakhov
T +7 812 710 2080
[email protected]
SKANDINAVIEN
BLIXT Camera Rental,
Dänemark, Norwegen &
Schweden
Kamera, Digital
Björn Blixt
T +45 70 20 59 50
[email protected]
SPANIEN
Camara Rental
Madrid, Barcelona, Malaga
Kamera, Bühne
Andres Berenguer, Alvaro
Berenguer, Sylvia Jacuinde
T +34 91 651 3399
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
SÜDAFRIKA
Media Film Service,
Cape Town, Johannesburg,
Durban, Namibia
Kamera, Digital, Licht,
Bühne, Studio
Jannie Van Wyk
T +27 21 511 3300
[email protected]
UNGARN
VisionTeam, Budapest
Kamera, Licht, Bühne
Gabor Rajna
T +36 1 433 3911
[email protected]
USA & KANADA
Clairmont Camera Hollywood,
LA, Toronto, Vancouver
ARRIFLEX D-20 Repräsentant
Irving Correa
T +1 818 761 4440
[email protected]
Fletcher Chicago, Chicago
ARRIFLEX D-20 Repräsentant
Stan Glapa
T +1 312 932 2700
[email protected]
VEREINIGTE ARABISCHE
EMIRATE
Filmquip Media, Dubai
Kamera, Licht, Bühne
Anthony Smythe, Hugo Lang
T +971 4 347 4909
[email protected]
[email protected]
ZYPERN
Seahorse Films,
Nicosia, Paphos
Kamera, Digital, Licht,
Bühne, Studio
Andros Achilleos
T +357 9967 5013
[email protected]
3D-Spot von ARRI Film & TV Commercial für Direktbank
Cortal Consors
33
10 DRACHENLÄUFER
Kameramann Roberto Schaefer (ASC) erzählt von den Dreharbeiten
12 LONDONS UNTERWELT
34
16 HINTER DEN KULISSEN DES MAZDA2-SPOTS
38
22 RÜCKKEHR NACH OZ
42
Co-Produzentin Tracey Seaward, Kameramann Peter Suschitzky
(BSC) und Oberbeleuchter John Colley über die Arbeit an David
Cronenbergs Russen-Mafia-Drama Tödliche Versprechen
ARRI Film & TV Commercial kreiert einen beeindruckenden
Werbespot für Autohersteller Mazda
Für die TV-Miniserie Tin Man zaubert die ARRIFLEX D-20
eine Phantasiewelt
24 IDEEN WERDEN WIRKLICHKEIT MIT DER
44
ARRIFLEX D-20
Eine Übersicht der jüngsten Projekte mit der
Digitalkamera von ARRI
25 SHADOWS
Regisseur Milcho Manchevski und Kameramann Fabio Cianchetti
über die Postproduktion ihres Films Shadows bei ARRI Film & TV
46
48
52
INHALT
4
10
55
56
59
38
VisionARRI möchte folgenden Mitwirkenden danken:
Susanne Bieger, Clemens Danzer, Mark Hope-Jones, Ingo Klingspon, Tracy Mair, Heike Maleschka,
Dylan Michael, Tommy Moran, Sinead Moran, Andrea Oki, Judith Petty, Bastian Prützmann,
Angela Reedwisch, Andrea Rosenwirth, Stefan Sedlmeier, Marc Shipman-Mueller, Iain Struthers,
Michelle Smith, Andy Subratie, Ricore Text, An Tran, Sabine Welte
60
63
63
64
68
EAST OF EVERYTHING
ARRI Australia liefert die Ausrüstung für TV-Miniserie
von ABC Television
A THOUSAND YEARS OF GOOD PRAYERS
Regisseur Wayne Wang über seinen neuen Kinofilm
EINE SYMPHONIE DER SOLISTEN
150 Musiker posieren vor der ARRIFLEX D-20
für einen Sony Werbespo
DIE GESCHICHTE EINES JUNGEN MÖRDERS
Kameramann Rob Hardy über den Einsatz der
ARRIFLEX 416 mit Master Primes für den Spielfilm
Boy A
DER MONGOLE
Regisseur Sergei Bodrov bringt die jungen Jahre
des Dschingis Khan auf die Leinwand
REGIE, KAMERA UND SCHNITT
Der Fernsehfilm Copacabana verbindet
traditionellen Schnitt mit der Digitaltechnik von
ARRI Film & TV
SIEBEN TAGE SONNTAG
ARRI Film & TV und ARRI Rental unterstützen
HFF-Absolventen bei ihrem Spielfilm-Debüt
SIDE EFFECT
ARRI Media und ARRI Lighting Rental fördern
Kurzfilm-Projekt junger Filmemacher
VON VISIONEN UND INNOVATIONEN
ARRI feiert 90 Jahre voller Produkt-Innovationen
25 JAHRE ARRI FILM & TV
Geschäftsführer Franz Kraus über 25 Jahre
Postproduktion bei ARRI
STATE OF THE ART TECHNIK BEI ARRI
SCHWARZFILM BERLIN GMBH
Erweitertes Leistungsspektrum in neuen Räumen
GROSSE MOMENTE
Solo für O.N.K.E.L. und das Geheimnis der
Handkamera ARRIFLEX 35
PANALIGHT
Neuer Partner der ARRI Rental Group in Rumänien
NEUES AUS ALLER WELT
WUSSTEN SIE SCHON?
TAKE TEN
PRODUKT UPDATE
AKTUELLE PRODUKTIONEN
VISIONARRI
Das Bourne Ultimatum wurde auf Kodak-Filmmaterial Vision2
250D (5205) und 500T (5218) mit den Kameras ARRICAM Lite
und ARRIFLEX 235 sowie mit Cooke S4 Objektiven und Minizooms von Nikon gedreht.
Das Equipment stammte von ARRI Media in London, ARRI Rental
in München sowie ARRI CSC in New York, eine Zusammenarbeit
ganz im Sinne des internationalen Servicegedankens, wie er von
der ARRI Rental Group erwartet werden darf.
Bei diesem dritten Film war wieder Paul
Greengrass als Regisseur mit dabei. Fiel es Ihnen
leicht, die Arbeitsbeziehung erneut aufzunehmen?
VisionARRI:
Ja, es war wie gewohnt. Mehr oder weniger eine
Fortsetzung dessen, was wir vorher schon gemacht hatten. Wir
hatten bei Die Bourne Verschwörung einen Stil erarbeitet, der sehr
erfolgreich war. Ich habe das Ganze nur mit anderem Equipment
auf den neuesten Stand gebracht. Wir hatten ziemlich umfangreiche Vorbereitungen. Die Assistenten mussten die Kameras so
umrüsten, dass sie als Handkameras eingesetzt werden konnten –
extrem leichtgewichtig und beweglich.
Oliver Wood:
DAS BOURNE ULTIMATUM
Kameramann Oliver Wood über hektische Kameraarbeit,
internationale Drehorte und Beleuchtung mit Hilfe von
Satellitenaufnahmen
Im letzten Teil der enorm erfolgreichen Kinotrilogie nach Romanen von
Robert Ludlum, Das Bourne Ultimatum, kehrt Matt Damon in der Rolle
des unter Amnesie leidenden Auftragsmörders Jason Bourne auf die
Leinwand zurück. Seiner Identität beraubt und rund um den Globus gejagt
sieht sich Bourne gezwungen, den Spieß umzudrehen und gegen die
Regierungsstelle vorzugehen, die ihn ausgebildet hatte, ihn aber jetzt
lieber tot sehen will. Seine Ziele: den Mord an seiner Freundin rächen und
die Wahrheit über seine Vergangenheit aufdecken. Es ist der zweite
Bourne-Film unter der Regie von Paul Greengrass und der dritte mit Oliver
Wood an der Kamera. Das Bourne Ultimatum hat seit der Premiere im
August weltweit das Publikum begeistert und schon bald die internationalen Einspielergebnisse der beiden Vorläuferfilme hinter sich
gelassen.
4
Pauls Arbeitsstil war total locker und spontan, die ganze Zeit über,
angefangen beim Script. Das war schon so bei Flug 93, als er
vollständige Kontrolle über das Drehbuch hatte. Damals gehörte es
zur täglichen Routine, dass er selbst das Script zusammen mit den
Darstellern schrieb. Es war nicht nur die Kameraarbeit, es war die
Art und Weise wie er mit den Schauspielern und allem anderen
umging – das ist einfach sein Ding.
Die Cutter kamen oft mit Listen für Nachdrehs von fehlenden
Einstellungen. Ich hatte DVDs mit den täglichen Mustern. Wenn
wir also noch einmal zu einer bestimmten Szene zurück mussten,
konnte ich anhand der DVD sehen, was wir an dem Tag gedreht
hatten. Alle Einstellungen waren zusammen mit den Beleuchtungsspezialisten von Light by Numbers festgelegt worden. Darum
hatten wir Computeraufzeichnungen, die wir nur wieder eingeben
mussten, damit alles genau so war wie vorher.
VA: Sie haben sich für die ARRICAM Lite und die
ARRIFLEX 235 entschieden. Warum diese Kameras und
wie haben Sie sie verwendet, um die Vorstellungen
von Paul Greengrass umzusetzen?
OW: Das waren die zuverlässigsten Kameras, die ich auftreiben
konnte. Die Größe war ein Hauptkriterium – Größe und Gewicht,
sowie auch die Ergonomie. Wir haben jedes Gramm Gewicht an
der Ausrüstung eingespart und alle schweren Teile durch möglichst
leichte ersetzt.
5
DAS BOURNE ULTIMATUM
VISIONARRI
STEADICAM OPERATOR Florian Emmerich hält Schritt mit Matt Damon
PAUL GREENGRASS gibt Matt Damon Regieanweisungen
KAMERAMANN Oliver Wood mit der ‘C’-Kamera-Crew
Die ARRICAM Lite kam häufig bei O-Ton zum Einsatz, also wenn
wir eine stumme Kamera brauchten. In Einzelfällen, wenn wir zwar
Dialog hatten, die Kamera aber sehr beweglich sein musste,
haben wir die ARRIFLEX 235 genommen – im Freien, wo das Laufgeräusch nicht so störte. Für Aufnahmen, bei denen wir rennen
mussten, oder als Pogo-Cam, haben wir ihr Gewicht noch weiter
reduziert. Die 235 war für uns die denkbar kompakteste Kamera.
Sie wurde von uns zur kleinsten und leichtesten Handkamera
konfiguriert.
Wir haben immer mit mindestens zwei Kameras gedreht, aber
deren Standort war nicht genau festgelegt. Die B-Kamera war
gewöhnlich eine ARRICAM Lite, aber manchmal auch, wenn wir
uns schnell bewegen mussten, eine 235 als Steadicam. Die AKamera konnte sowohl eine Lite als auch eine 235 sein. Ich hätte
es sogar vorgezogen, mit zwei ARRIFLEX 235 mobil zu arbeiten.
Die Kamera kam bei den Außenaufnahmen und bei den zahlreichen Verfolgungsszenen zum Einsatz – etwa in Waterloo Station
oder in Marokko – sowie überall dort, wo der Ton kein Problem
darstellte. Der Tontechniker kam gut mit ihr klar.
VA: Sie hatten Cooke S4 Festbrennweiten und einige
speziell angefertigte Zoom-Objektive von Nikon. Wie
haben Sie sie eingesetzt?
Die Minizoom-Objektive waren das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit ARRI Media. Ich hatte den Wunsch nach zwei
Zoom-Objektiven mit geringem Gewicht geäußert, und es kam der
Vorschlag auf, mal ein bisschen bei den Zooms für Fotokameras
‘rumzusuchen. Wir fanden diese zwei Digital-Zooms von Nikon,
eins mit 28-76mm und eins mit 70-200mm. Bei ARRI war man sich
sicher, die Zooms anpassen zu können, und sie haben es auch geschafft. Die Objektive von Nikon wurden zur Grundlage der ganzen Veranstaltung. Sie wurden ständig verwendet, weil das Hauptaugenmerk immer auf leichter, ergonomischer Ausrüstung lag.
OW:
6
Ein weiterer Punkt war Lichtstärke, ich benötigte ein Objektiv mit
T2.8, weil das der Bereich war, in dem ich arbeiten musste.
Ich habe die Objektive von Cooke immer sehr geschätzt, ich mag
ihren Look. Wir haben das 150mm von Cooke häufig mit der
Steadicam verwendet, aber meistens waren die Zooms dran.
VA: Schnelle Action-Szenen mit großer Blendenöffnung
mit der Handkamera zu drehen, dürfte für Ihre Crews
eine ziemliche Herausforderung gewesen sein.
Ich war mit den Schärfeziehern sehr nachsichtig. Ich habe
ihnen klargemacht, dass sie sich nicht aufregen sollen, wenn mal
ein Fehler passiert, das sei schon in Ordnung, sie sollten einfach
weitermachen. Unschärfen seien Teil des Looks. Sie sollten Fehler
beim Reinzoomen und Verzögerungen beim Schärfeziehen zu
einem bewußten Teil der Kameraarbeit machen. Diese Ansage hat
ihr Selbstvertrauen gestärkt, und bei der Arbeit mit der Kamera ist
Selbstvertrauen entscheidend.
OW:
Wir hatten hervorragende Kamera-Assistenten, einige der besten
weltweit. Ich hätte ihnen beinahe einen Vortrag darüber gehalten,
alles zu vergessen, was sie bisher gelernt hatten und völlig neu
anzufangen, aber weil die Leute so gut waren, ergab sich alles
ganz natürlich. Sie haben es richtig genossen, die ewigen Konventionen mit sanften Übergängen, makelloser Schärfe und perfekten
Zooms hinter sich lassen zu können. Es war eine fruchtbare
Arbeitserfahrung für sie, und sie fanden das echt toll.
Die Art und Weise, wie wir diese Kameras hochgerüstet haben,
war natürlich auch ein Riesending für sie. Es wurden keine Kosten
gescheut. Die Produzenten waren großartig, und ich bekam hier
wirklich jeden Wunsch erfüllt und hatte völlig freie Hand.
VA: Sie haben in zahlreichen Ländern gedreht. Gab es
damit spezielle Schwierigkeiten?
OW: Oh ja, das war schon eine Herausforderung! Zunächst ein-
Photos by: Jasin Boland © 2007 Universal Studios. All Rights Reserved.
„DIE 235 WAR FÜR UNS DIE
DENKBAR KOMPAKTESTE
KAMERA. SIE WURDE VON
UNS ZUR KLEINSTEN UND
LEICHTESTEN HANDKAMERA
KONFIGURIERT.”
mal war unser Gepäck ziemlich speziell. Wir hatte zwei Koffer
voll mit all den netten Kabeln und extra Teilen, die bei ARRI Media
zusammengestellt worden waren – wir nannten das unser ‚Geraffel’.
Einiges davon war spezifisch für uns angefertigt worden, darum
waren diese beiden Koffer grundsätzlich überall auf der Welt mit
dabei. In New York zum Beispiel hatte ich die beiden Koffer von
ARRI Media und die Nikon-Objektive, die angepasst worden
waren, und dazu mieteten wir dann die Kamera-Grundausstattung
vor Ort.
Jedes Mal, wenn wir neue Assistenten bekamen, musste ich diesen
erst beibringen, wie das alles zusammenpasst. In Europa und in
England hatten wir im Großen und Ganzen die gleiche Crew. Die in
Deutschland war neu bis auf die Schärfezieher und Assistenten für
die A- und B-Kameras. Alle anderen in Berlin hatten schon mit mir
zusammen Die Bourne Verschwörung gemacht, waren also schon
ziemlich gut eingearbeitet. In New York war dann wieder alles
anders, aber die Leute dort waren auch hervorragend. Sie brachten ihre eigene Ausrüstung mit und waren sehr kreativ. Jede dieser
Crews hat ihren Anteil geleistet, es war ein organischer Prozess.
Die Liste mit der Kamera-Crew ist etwa vier Seiten lang, und
zusätzlich dazu gab es dann noch ein zweites Team. Dieses
zweite Team hatte drei Kameras und sie mussten ihr eigenes
Gepäck zusammenstellen, nach den gleichen Vorgaben wie
unseres. In der Vorbereitungsphase wurde alles genau festgelegt,
welches nun das erste Team ist und welches des zweite. Aber
sobald aufgenommen wurde, hatte ich keine Möglichkeit mehr,
einzugreifen. Sie waren absolut auf sich gestellt.
Für die Anfangsszene des Films mussten sie in
Berlin ein großes Gebiet der Innenstadt beleuchten.
Wie sind Sie da bei der Planung vorgegangen?
VA:
Das war ein enormer Lichtaufbau. Ich bin für ein Wochenende nach Berlin geflogen, zusammen mit meinem deutschen
OW:
Chefbeleuchter Ronnie Schwarz, der schon das Licht für den
zweiten Teil gemacht hatte. Daher wusste er schon recht genau,
was ich wollte. Wir erkundeten die beiden Hauptdrehorte, die
Drogerie und den Bahnhof, aber die waren riesengroß. Das
Ganze sollte in Moskau spielen, deshalb fiel unsere Wahl auf OstBerlin. Die Architektur dort aus der kommunistischen Ära sieht
genauso aus wie in Moskau. Danach kehrte ich nach London
zurück, um Montag früh um sieben Uhr wieder weiter zu drehen.
Ronnie hat seine Lichtplanung in eine Google Earth-Datei
übertragen. Wir telefonierten, jeder an seinem Computer, und
schauten uns die Aufnahmen in Google Earth mit den überall
verstreuten kleinen Fähnchen an. Ein absolut geniales Tool. Ich
konnte seine Planung begutachten, während er daran arbeitete,
und Änderungsvorschläge direkt am Telefon machen.
VA: Der Film ist als DI (Digital Intermediate) bearbeitet
worden. Wie ist Ihre Einstellung zu diesem Arbeitsprozess?
Ich sehe in dem DI-Prozess ein Werkzeug der Lichtbestimmung. Ich habe völlig damit aufgehört, Filter oder irgendeinen
ungewöhnlichen Laborprozess einzusetzen. Ich bearbeite alles
ganz normal und filtere nie etwas. Farbbestimmung oder Bildbearbeitung findet nur im DI statt. Die einzige wirkliche Ausnahme
stellte ein aufblitzender, phasenverschobener BlendenverschlussEffekt in einigen Rückblenden dar. Die Hälfte davon wurde digital
erstellt, aber es funktionierte wesentlich besser direkt in der
Kamera.
OW:
Die größte Errungenschaft des DI bestand für uns darin, dass diese
Riesenmenge an Material, das in aller Herren Länder von einer
Unzahl von Leuten aufgenommen worden war, zusammengetragen
wurde und daraus so etwas wie ein einheitlicher Film entstanden
ist. I
Mark Hope-Jones
7
VISIONARRI
„Fonds-
tastischer“
TV-Spot
ARRI Commercial erweckt CC-Hero
zum Leben – vom Zeichenbrett bis
zur Vollendung in 3D
Versucht man, sich an die deutsche TV-Finanzwerbung der letzten Zeit zu erinnern, so bleiben
vor allem die avantgardistischen 3D-AnimationsSpots der Anlagebank Cortal Consors im
Gedächtnis. Seit über einem Jahr beweist die
Online-Tochter der französischen BNP Paribas
zusammen mit ihrer Werbeagentur Serviceplan
und der Postproduktion von ARRI Commercial,
dass aufsehenerregend kreative TV-Spots auch
im seriösen Umfeld der Finanzdienstleistungen
keine Fremdkörper sein müssen.
„Bei der Austauschbarkeit der Produkte im Finanzsektor
kommt es darauf an, sich eigenständig und in einem
hochwertigen Look zu positionieren“, definiert Creative
Director Daniela Bardini von der Münchner Serviceplan
Zweite Werbeagentur die TV-Spot-Philosophie ihres
Kunden Cortal Consors. „Wichtig ist, dass der Spot aus
dem Werbeblock herausbricht, Aufmerksamkeit erregt
und im Gedächtnis bleibt.“ „Wir machen eine Imageträchtige Werbung, die aber komplett auf ein Produkt
abzielt“, führt Etat Director Clemens Dreyer dazu weiter
aus. „In jedem unserer Spots, die wir mit ARRI gemeinsam produziert haben, wurde ein spezielles Angebot
nach vorn getragen.“
Das Schwerpunktthema des aktuellen Cortal Consors
17-Sekunden-TV-Spots bildet ein Bündel aus zehn erfolgreichen Fonds, die bei der Anlagebank besonders
günstig gesichert werden können. Diesen Spot unter dem
Titel „Fondstastisch – die besten Fonds zum Top-Preis“
verbindet mit seinen Vorgängern, dass auch er wieder
komplett virtuell im 3D-Computer bei ARRI entstanden ist.
Um das abstrakte Thema ‚beste Fonds’ anschaulich zu
machen, benötigte man zunächst eine Bild-Metapher, die
als ‚Held’ die Handlung des Spots tragen konnte. Grundidee war, eine Trophäen-Statue zu entwickeln, eine Art
Oscar der Bankenwerbung. Die Aufgabe der CharacterEntwicklung übernahmen bei ARRI Head of 3D Christian
Deister und Character Animator Vladan Subotic. Über
Scribbles und unterschiedliche Illustrationen einigte sich
das Projektteam schließlich auf den Typus eines jungen,
dynamischen Managers, der umgesetzt in 3D und
‚vollverchromt’ ebenso eindrucks- wie humorvoll die
Heldenrolle spielen sollte.
„Zunächst existierte noch keine inhaltlich festgelegte
Geschichte mit einem Storyboard“, erinnert sich Christian
Deister. „Diese wurde erst im Team zusammen mit Kunde,
Agentur und ARRI kreativ erarbeitet. Ideen-Input kam
dabei von allen Seiten.“ Dazu ARRI Head of Commercial
Philipp Bartel: „Es motiviert sehr, dass der Kunde uns und
auch der Agentur soviel kreative Freiheit lässt, unsere
Ideen oft übernimmt und wir sie dann auch in Eigenregie
umsetzen dürfen.“
Parallel zu Feinarbeit an der Character-Entwicklung
wurde ein Animatic zur Vorvisualisierung des Spots vom
3D-Team erstellt. Christian Deister: „Meine Auffassung
war, das Ganze wie bei einem Dreh mit Realfilm
anzugehen.“ An einem Dummy wurden unterschiedliche
Kamerafahrten generiert, um die Statuen aus möglichst
interssanten Winkeln zu inszenieren: „Mit der passenden
Musik im Hintergrund ging es darum, eine kraftvolle
Dramaturgie zu entwickeln, die Statuen in nur 17
Sekunden monumental und episch in Szene zu setzen.“
8
CLOSE-UP Final-Render
WIDE SHOT Final-Render
Nach einem Pre-Rendering wurde das Material in den
Avid übertragen und zusammen mit einem Editor auf
Musik geschnitten. Der Kunde konnte so schon nach
wenigen Tagen den Spot als ‚lebendiges’ Storyboard
abnehmen. „Das Pre-Rendering geht relativ schnell von
der Hand und man hat dann im Schnitt genügend
‚Fleisch’, um festzulegen, wie die Kamerapositionen am
besten justiert werden können“, erklärt Philipp Bartel,
„danach müssen nur noch diejenigen Frames durchs
eigentliche Rendering laufen, die im Animatic nach dem
Picturelock vorhanden sind. Das spart Zeit und Kosten.“
Zum Schluss ging es noch darum, die Elemente des Spots
in den edlen finalisierten Look zu bringen, die Lichtstimmung der Cortal Consors-CI anzupassen, Kamerafahrten zu verfeineren, das Feintunig am Schnitt sowie
das endgültige Compositing durchzuführen.
Die Spot-Produktion lieferte auch Outakes als Bildmaterial
für die Print- und Online-Werbung, um den Look des TVSpots einheitlich auch auf diesen Media-Schienen zur
Verfügung zu haben. Etat Director Clemens Dreyer:
„Unsere Werbung für Cortal Consors wird immer wieder
von anderen Banken kopiert. Das beweist einfach, dass
wir zusammen mit ARRI einen guten Job gemacht
haben.“ I
Ingo Klingspon
Credits
Kunde:
Cortal Consors S.A.
Director Marketing:
Brand Manager:
Kai Wulff
Konelija Klisanic
Agentur:
Serviceplan Zweite Werbeagentur GmbH
Geschäftsleitung:
Joachim Schöpfer
Etat Director:
Clemens Dreyer
Creative Director:
Daniela Bardini
ARRI Film & TV Commercial:
Head of Commercial:
Philipp Bartel
Producer:
Phil Decker
Head of 3D:
Christian Deister
Character Animators:
Vladan Subotic,
Gregoire Barfety
Flame Artist:
Rico Reitz
Color Grading:
Janna Sälzer
9
2003 veröffentlichte Khaled Hosseini seinen ersten Roman Drachenläufer, der mittlerweile weltweit über sieben
Millionen Mal verkauft wurde. Das Buch erzählt vor dem Hintergrund der jüngeren Vergangenheit Afghanistans
vom bewegenden Schicksal zweier Jungen: Amir, dem Sohn eines reichen Geschäftsmannes aus Kabul und
Hassan, dem Sohn des treuen Dieners Ali.
Die Jungen sind unzertrennlich bis zu dem schicksalhaften Tag an dem Amir beschließt den traditionellen Drachenwettkampf zu
gewinnen, um die Anerkennung seines Vaters zu erringen. Obwohl ihm das mit Hilfe Hassans tatsächlich gelingt, verrät Amir seinen
treuen Begleiter und Spielgefährten an diesem Tag auf schreckliche Weise. Er sieht ohne einzuschreiten mit an, was Hassan angetan
wird, als er den gegnerischen Drachen für Amir erjagt und dabei in die Hände eines im ganzen Viertel bekannten Sadisten fällt.
Wenig später fliehen Amir und sein Vater vor der russischen Invasion nach Kalifornien, um ein neues Leben zu beginnen. Doch Amir
kann nicht vergessen, was Hassan passiert ist und so kehrt er nach 20 Jahren in sein von den Taliban beherrschtes Heimatland zurück,
um seine Schuld zu sühnen.
Regisseur Marc Forster und Kameramann Roberto Schaefer (ASC) haben Drachenläufer für DreamWorks Pictures verfilmt. Für beide ist
es mittlerweile das siebente gemeinsame Projekt. Ihre Zusammenarbeit bewährt sich seit mehr als zehn Jahren und hat preisgekrönte
Projekte wie Monster’s Ball und Wenn Träume fliegen lernen hervorgebracht. Sie sind momentan bei den Filmarbeiten zum neuesten
James Bond-Streifen wieder gemeinsam am Set.
Authentizität war ein außerordentlich wichtiger Aspekt für die Umsetzung des Stoffes. Allerdings kam Afghanistan als Original-Schauplatz aufgrund der gefährlichen politischen Lage nicht in Frage. Die Suche nach alternativen Drehorten führte das Filmteam in mehrere
andere Länder und nach China, wo dann letztendlich gedreht wurde. Ein großer Teil der Dialoge sind in Dari gehalten, dem in
Afghanistan gesprochenen Ostdialekt der persischen Sprache. Die meisten Schauspieler, die Kinder-Darsteller eingeschlossen, waren
Muttersprachler.
Drachenläufer wurde auf ARRICAM Lite, ARRICAM Studio und ARRIFLEX 235 in 3-Perforation gefilmt. Das Equipment stellte ARRI
Australien zur Verfügung. VisionARRI sprach mit Roberto Schaefer über seine Herangehensweise an das Projekt und welche Erfahrungen
er beim Dreh in China gemacht hat.
VisionARRI:
Um was geht es bei dem
Film?
Roberto Schaefer: Drachenläufer basiert auf
dem gleichnamigen Bestseller. Es ist eine
Geschichte über Freundschaft, Verrat,
Verlust und Vergebung vor dem Hintergrund
der Ereignisse in Afghanistan zwischen
1977 und 2001.
VA: Welchen Look sollte der Film
haben, und was waren die
Überlegungen dazu im Vorfeld?
Die Geschichte, die wir erzählen
wollten, sieht sich in der Tradition der
Filmepen von Sergio Leone und David
RS:
10
Lean. Der Teil des Films, der in den 70-er
Jahren von der Freundschaft der beiden
Jungen erzählt, vermittelt ein intensives
Gefühl von Geborgenheit. Die Abschnitte in
den USA und in Afghanistan während des
Jahres 2001 sind kühler und in der Farbintensität deutlich zurückgenommen, eben
weil den Protagonisten die Lebensfreude
abhanden kommt, und sie sich einer
brutalen Wirklichkeit stellen müssen.
Warum wurde der Film
ausgerechnet in China gedreht?
VA:
Hauptsächlich, weil China die passende Landschaft einschließlich der Architektur
RS:
vor Ort bieten konnte, die der von Kabul
und anderer Teile von Afghanistan sehr
nahe kommt. Es wäre auch viel zu gefährlich gewesen, am Originalschauplatz zu
drehen. Es waren zwar auch andere Drehorte wie etwa die Türkei oder Marokko in
der Diskussion, aber die Provinz Xinjiang
im äußersten Westen Chinas brachte eben
alle Voraussetzungen mit.
VA: Welchen Eindruck hat China als
Drehort bei Ihnen hinterlassen, und
war es schwierig, dort mit einem
internationalen Team aus Zentralasien, Australien und China zu
arbeiten?
Welche Herausforderungen
ergaben sich noch bei den Dreharbeiten?
VA:
Die eigentliche Herausforderung
während der Aufnahmen war die Logistik
für die Dreharbeiten an einem Ort, der
acht Flugstunden bzw. acht Tage im Automobil vom nächsten Stützpunkt für Produktionsbedarf entfernt lag. Noch dazu hatten
wir einen extrem heißen Sommer und
Herbst und dann einen bitterkalten Winter.
Für die Entwicklungsarbeiten musste das
Filmmaterial zurück nach Peking verfrachtet
und dann entweder dort kopiert und
zurückgeschickt werden, oder es wurde
weitergeschickt nach Los Angeles für die
Telecine der Tagesmuster und dann wieder
zurückgeschickt. Dieser Ablauf erforderte
im besten Fall vier Tage, konnte aber auch
drei Wochen beanspruchen, abhängig von
unserem Drehort.
RS:
Wie gut kamen Sie mit dem
ARRI-Equipment klar, besonders an
den unwirtlichen Drehorten in den
Bergen Chinas?
VA:
Die ARRI-Technik bewährte sich großartig, was ich auch nicht anders erwartet
hatte. Wir hatten einen Kameratechniker
aus den USA dabei, der schließlich alles
reparierte, vom Haartrockner über Nähmaschinen bis hin zur Schaltung des
Technocrane. Das Kamerazubehör wurde
von ihm jede Nacht eigentlich nur sauber
RS:
gemacht, um sicher zu gehen, dass am
nächsten Tag alles in optimalem Zustand
ist.
VA: Welche Faktoren spielten bei
Ihrer Wahl der Kamera und der
Objektive eine Rolle?
RS: Ursprünglich hatte ich geplant, anamorphotisch zu drehen. Ich fuhr nach
Deutschland und brachte einige Tage damit
zu, Hawk Objektive auszuwählen und zu
testen. Aber als ich dann in Kashgar
ankam und auf dem Weg nach Tashkurgan
war, merkte ich, dass wir zu viel in engen
Räumen mit wenigen Fenstern drehen
mussten, während die Außenaufnahmen
mit den Elementen zu kämpfen hatten,
darunter Sandstürme und extreme Temperaturen. Mir wurde klar, dass wir uns bei
dem Versuch, alles in Scope aufzunehmen,
übernehmen würden. Danach wollte ich
alle großen Außeneinstellungen anamorphotisch und die Innenaufnahmen wie auch
die Außendrehs in der Nacht mit sphärischen Objektiven aufnehmen, da wir von
Anfang an einen Digital Intermediate (DI)
Prozess in Planung hatten. Wegen des
engen Budgets und des Zeitplans konnte
ich kein vollständiges Sortiment beider
Objektiv-Typen sowie 3-Perforation- und 4Perforation-Kameragehäuse für die gesamte
Drehzeit mitnehmen. Also kamen wir überein, auch mit den sphärischen Objektiven
in 3-Perforation-Technik aufzunehmen und
so das Geld für das DI einzusparen. Das
war dann der Moment, als ich die Master
Prime Objektive ausprobierte und mich
richtiggehend in sie verliebte. Ich setzte die
Blendenöffungsbereiche von T1.3–2 häufig
ein und fand sie wirklich umwerfend.
VA: Warum entschied man sich für
3-Perforation im Verhältnis 1:2,35?
Waren Sie damit einverstanden?
Wir wählten 3-Perforation um Materialund Laborkosten einzusparen. Geld, das
wir dann in die Postproduktion mit DI und
Grading stecken wollten. Nachdem wir
das anamorphotische Format aufgegeben
hatten, ergab sich die 3-Perforation-Technik
von ganz allein. Im Rückblick war es
definitiv die richtige Entscheidung: geringeres Gewicht, kleinere Koffer, und davon
auch noch zahlenmäßig weniger, sowie
lichtstärkere Objektive.
RS:
MARC FORSTER instruiert die Kinder-Darsteller
KAMERAMANN ROBERTO SCHAEFER (li.) und
Jim McConkey (re.) A-Kamera/Steadicam Operator
VA: Sie sind einer der ersten
Kameramänner, die den neuen
ARRI/Zeiss Lightweight Zoom, den
LWZ-1 15,5 – 45mm eingesetzt
haben. Zu welchem Ergebnis sind
Sie gekommen?
Wir haben den neuen Lightweight
Zoom häufig verwendet. Er kann hervorragend mit den Master Primes in Sachen
Bildqualität mithalten. Wir nutzten ihn auch
mit unserem Sucher als variable Festbrennweite, um Einstellungen festzulegen und er
war nahezu ständig auf der Steadicam. Er
passte auch gut zu den Angenieux Optimo
Zoom-Objektiven mit größerem Brennweitenbereich.
RS:
VA: Wie machten sich die Master
Prime Objektive zusammen mit den
Optimo Zooms?
Sie harmonierten perfekt mit den
Brennweiten-starken Angenieux Optimo
Zoom-Objektiven.
RS:
VA: Haben Sie in Betracht gezogen,
den Film möglicherweise auch auf
HD zu drehen, oder sind Sie der
Meinung, dass nur 35mm in Frage
kam?
Zu Beginn spielte ich in der Tat mit der
Idee, auf HD zu drehen, und ich zog die
ARRIFLEX D-20, die Viper oder die Genesis
in Betracht. Was mir aber Sorgen machte,
war die Frage, wie das Equipment mit den
Bedingungen klar kommen würde, dass
wir weit weg von jeder Service-Möglichkeit
sein würden, aber auch die Datenspeicherung und der Transfer zum Filmeditor in
Los Angeles. Ich habe jüngst einen Pilotfilm
auf HD aufgenommen und war nachträglich extrem froh darüber, dass ich mich
entschieden hatte, Drachenläufer auf
35mm zu machen!
RS:
Drachenläufer läuft in den USA im
November 2007, in Großbritannien im
Dezember 2007 und in Deutschland im
Januar 2008 in den Kinos an. I
www.kiterunnermovie.com
Clemens Danzer / Andrea Rosenwirth
11
© Photos: Phil Bray
Ein Interview mit Kameramann Roberto Schaefer (ASC)
Drachenläufer
REGISSEUR MARC FORSTER
China bot uns großartige Locations,
genau in dem epischen Maßstab, den wir
bildhaft umsetzen wollten. Schwierigkeiten
gab es aus vielen Gründen, Wetterextreme
waren nur einer davon. Wir mussten wirklich alles aus Peking, oder von noch weiter
her, mitbringen. In Kashgar, wo wir unser
Hauptquartier hatten, gab es keine Infrastruktur für Filmemacher. Und in Tashkurgan
erst recht nicht. Auch bei der Zusammenarbeit der überwiegend westlichen Crew
mit den zahlreichen chinesischen und
uigurischen Helfern vor Ort gab es manche
Klippe zu umschiffen. Der Großteil der
Verantwortlichen und viele der entscheidenden Crew-Mitglieder kamen aus den
USA, Australien oder Großbritannien. Wir
benötigten auf allen Ebenen Übersetzer,
vom Englischen ins Chinesische, ins
Uigurische, ins Persische, ins Paschtu und
ins Urdu sowie für alle Kombinationen
dazwischen.
RS:
VISIONARRI
LONDONS
UNTERWELT
Peter Suschitzky (BSC) richtet für Tödliche Versprechen (Eastern Promises)
seine Kamera auf das finstere Herz Londons
Der aktuelle Film der kanadischen Regie-Legende David Cronenberg erzählt in Bildern voller Gewalt
eine Geschichte aus dem Milieu der Russen-Mafia in London. Den Hintergrund liefert der globale
Handel mit der Ware Sex in der heutigen Gesellschaft.
Nikolai (Viggo Mortensen) arbeitet für eine
der meistgefürchteten Familien des organisierten Verbrechens in London. Sein Weg
kreuzt sich mit dem von Anna (Naomi
Watts), einer Hebamme aus einem Krankenhaus, in dem kürzlich ein 14jähriges
russisches Mädchen bei der Geburt seines
Kindes gestorben ist. Bei dem Versuch, die
Identität des Mädchens aufzudecken und
ein Zuhause für das Baby zu finden, forscht
Anna nach einem Hinweis in dem Tagebuch des toten Mädchens. Ohne es zu
ahnen, stößt sie dabei auf gefährliche
Informationen, die zur Aufdeckung der
kriminellen Machenschaften der MafiaFamilie führen könnten. Nikolai muss dies
verhindern. Zahlreiche Leben stehen auf
Messers Schneide, als sich eine Folge von
Ereignissen mit Mord, Täuschung und Vergeltung in den finstersten Ecken Londons
Bahn bricht.
Das Drehbuch für Tödliche Versprechen,
ursprünglich ein Projekt der BBC, wurde
von Focus Features, einer Abteilung von
Universal Pictures, aufgegriffen und an
Cronenberg für die Regie sowie an Paul
Webster als Produzent weitergereicht. „Wir
waren so froh, als David den Auftrag erhielt“, erinnert sich Co-Produzentin Tracey
Seaward. „Als Regisseur ist er ein Meister
seines Fachs. Bei den Aufnahmen hatte er
immer alles total im Griff. David baut
nahezu instinktiv eine Beziehung mit allem
und jedem in den Abteilungen auf.“
Der Film ist der erste, den Cronenberg
vollständig außerhalb Kanadas gedreht
hat. Auch wenn er die meisten seiner
engsten Mitarbeiter mitbrachte, so unterstützte ihn doch eine umfangreiche britische Crew bei der Arbeit. Seaward war in
der produktionstechnischen Planung und in
der Aufgabe der möglichst reibungslosen
Organisation der Aufnahmen an den
diversen Drehorten in London sowie in den
3 Mills Studios involviert: „Rund die Hälfte
12
der Dreharbeiten vor Ort fanden in der
Nacht statt“, berichtet sie, „das gestaltete
sich insofern als schwierig, als viele der
Schauplätze in Wohngegenden waren und
wir deshalb Rücksicht auf die Anwohner
nehmen mussten.“
Die Aufnahmen in den dunklen, regennassen Straßen Londons machte Peter
Suschitzky (BSC) mit ARRICAM Studio,
ARRICAM Lite und Master Prime Objektiven, die von ARRI Media bereitgestellt
wurden, sowie mit Lichtequipment von ARRI
Lighting Rental.
Tödliche Versprechen ist bereits der achte
Film, den Suschitzky unter der Regie von
Cronenberg realisiert hat. Ihre Zusammenarbeit begann 1988 mit Die Unzertrennlichen (Dead Ringers), eine Arbeit, bei
der sich vom ersten Tag an eine enge
Beziehung herstellte: „Uns war sofort klar,
dass wir perfekt harmonierten, ich hatte
jedenfalls nie einen Zweifel daran“, betont
Suschitzky. „Wir fanden schnell zu einer
gemeinsamen Arbeitsbasis, die schon bald
fast ohne Worte auskam. Vom allerersten
Drehtag an wusste ich, dass dies die
wichtigste Arbeitsbeziehung meines Lebens
werden würde. Und so war es dann auch.“
Beide Männer bevorzugen einen eher
intuitiven Arbeitsstil ohne eine vorgefasste
Vorstellung von einem ‚Look’. „Ehrlich
gesagt sprechen wir nicht mehr über Stil“,
fährt Suschitzky fort, „die Dinge ergeben
sich ganz natürlich, sie erwachsen aus
dem Filmstoff und der Erzählstruktur. Wir
arbeiten beide sehr aus dem Bauch heraus,
ohne je darüber zu diskutieren, ob der Film
nun so oder anders auszusehen hat.“
Cronenbergs Anforderungen an Tödliche
Versprechen waren recht einfach: „Die
ersten Hinweise von David waren, dass er
sich ein verregnetes, graues London vorstellte“, erinnert sich der Kameramann,
„natürlich mussten wir bei den Aufnahmen
das Wetter so nehmen, wie es war, aber
wir konnten die Straßen nass machen und
Regen generieren, wenn der ausblieb.
Das einzige, was ich dabei im Hinterkopf
behielt, war dass er einen grauen, tristen
Look haben wollte. Ich glaube nicht, dass
man einen Stil vorschreiben kann wie eine
Kostümierung – das muss sich aus dem Film
selbst ergeben, gewissermaßen aus der
Seele kommen. Alles muss zusammenwirken, die Requisiten, die Sets, die Farbgebung dieser Dinge, die Kameraführung
und natürlich die Regie.“
„Eigentlich halte ich mich bei jedem Film
an die gleiche Herangehensweise. Ich lese
das Script, schau mir die Drehorte an
sowie die Sets, oder die Entwürfe für die
Sets, die Requisten und die Besetzungsliste,
die für den Film zur Diskussion stehen, und
natürlich stimme ich mich mit David über
unsere Vorgehensweise ab. Er ist jemand,
der sehr reflektiert an sein Thema herangeht. Aber er lässt auch vieles für spontane
Eingebungen offen; Eingebungen, die sich
aus den Proben mit den Darstellern ergeben sowie aus dem Szenenbild oder dem
Drehort. Er hält sich nie an ein Storyboard.
Wir proben zunächst und sprechen dann
darüber, wo wir die Kamera für die Szene
platzieren. 13
LONDONS UNTERWELT
VISIONARRI
In einem Punkt jedenfalls hatte Suschitzky
bereits eine stilistische Entscheidung
getroffen, nämlich durch seine Wahl der
Master Prime Objektive. „Bei allen anderen Filmen zusammen mit David hatte ich
die Primo Objektive genommen. Bei diesem hier entschied ich mich, alles anders
zu machen, ohne dass David etwas
einzuwenden hatte. Ich habe alle möglichen Objektive getestet und dann die
Master Primes ausgewählt. Sie hatten die
richtige Schärfe und nach meinem Gefühl
etwas weniger Schärfentiefe als einige
andere Objektive. Ich war der Auffassung,
dass sie der Story zur passenden Atmosphäre verhelfen.“ Generell wurde bei den
Filmen der beiden immer nur eine kleine
Zahl von Objektiven verwendet. Suschitzky
erinnert sich daran, dass A History of
Violence fast vollständig mit einem 27mmObjektiv gedreht wurde. „Für die Aufnahmen von Tödliche Versprechen kamen
vorwiegend 27mm und 25mm zum
Einsatz, manchmal aber auch 21mm oder
35mm.“
John Colley, Suschitzkys Chefbeleuchter
bei Tödliche Versprechen, erinnert sich:
„Es gab vor allem zwei Szenenbilder, bei
denen wir sicherstellen mussten, dass sie
aus jedem Winkel aufgenommen werden
konnten. Zum einen das Badehaus und des
weiteren das Restaurant. Um in jede
Richtung freie Sicht zu haben, entschieden
Peter und ich, dass eine Kombination aus
Kino Flo Image 80-Einheiten im Lichtgitter
mit Rückkopplung zu einer Dimmer-Konsole
14
Ein weiterer Aufbau, der Colley im Gedächtnis geblieben ist, war
eine Szene im Auto, die ohne Rückprojektion oder Bluescreen
aufgenommen wurde. „David und Peter wollten, dass die Fahrt so
realistisch wirkt wie möglich“, erzählt er. „Nach ein paar Spätschichten im Studio kamen wir dann doch zur Einsicht, dass die
richtige Welt die bessere Umgebung für die Schauspieler und
ihren Text war. Die Location-Abteilung machte Überstunden, um
uns einen passenden Hintergrund mit flexiblen Arbeitsbedingungen
zu verschaffen. Wir müssen wohl wie ein Raumschiff ausgesehen
haben, als wir auf unserem Tieflader durch die Upper Street
gefahren sind. Wir hatten so an die 15 kleinere ARRI Scheinwerfer, von 650W bis 2kW, in unterschiedlichen Farben, passend
zur Umgebung der Straße. Ich saß mit einer Dimmer-Konsole auf
meinen Knien neben Peter an der Kamera, der die Anweisungen
gab, wo das Licht hin sollte.“
Die Nachtaufnahmen in London hatten für Colley auch ihre guten
Seiten. „Es ist die beste Zeit für die Arbeit“, macht er geltend.
„Man hat absolute Kontrolle über das Licht und die Kontrastverhältnisse. Wir benutzten eine Kombination aus Wendy Lights
mit einem ARRI T24 oder T12, um bestimmte Bereiche ins Blickfeld
zu rücken, was sehr gut geklappt hat.“ Logistisch gesehen erwiesen sich einige der Nächte als ziemlich hektisch. „Bei mehr als
einer Gelegenheit waren ein halbes Dutzend Hubsteiger und
Teleskoparbeitsbühnen mit ebenso vielen Generatoren mit von der
Partie. Respekt für Beleuchtungsmeister Vince Madden und Best
Boy Andy Cole, dass das Ganze so reibungslos ablief.“
Da er schon früher mit ARRI Lighting Rental bei anderen Filmen
zusammengearbeitet hatte, besaß Colley absolutes Vertrauen in
die Serviceleistung des Unternehmens. „Ich wußte, dass sie in der
Lage sind, den gewünschten Service einschließlich Equipment
bereitzustellen, um den Anforderungen des Drehplans gerecht zu
werden“, bestätigt er. „Die enge Zusammenarbeit mit Senior Client
Contact Sinead Moran erlaubte uns, Kosten und Drehplan ausgewogen zu handhaben.“ Eine langjährige Verbindung zu ARRI
Lighting Rental und ARRI Media hat auch Co-Produzentin Tracey
Seaward: „Ich pflege eine enge und vertrauensvolle Beziehung zu
beiden Unternehmen. Sie sorgen immer für hervorragenden
technischen Support und Service. Es ist ein gutes Gefühl, zu
wissen, dass am anderen Ende der Telefonleitung immer einer da
ist, der einem rund um die Uhr weiterhilft.“
Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Mitarbeit an diesem Film
eine wirklich lohnende Erfahrung war. „Ich bin stolz darauf, bei
Tödliche Versprechen dabei gewesen zu sein“, sinniert Seaward.
„Es war eine entspannte Umgebung, wir waren immer im Drehplan, die Crew war fantastisch und der Umgang mit den Darstellern echt kameradschaftlich – so sehr, dass Viggo Mortensen
eines Tages auf die Idee verfiel, meinen Assistenten zu spielen. Als
nächstes verteilte er Kuchen an die Darsteller und die technische
Crew.“
Colley ergänzt: „Die Möglichkeit mit David und Peter zu arbeiten,
war ein echter Kick. Ich musste mich bisweilen kneifen, um sicher
zu gehen, dass ich auch wirklich mit ihnen zusammen am Set war.
Das war der Lohn für all die schweren Scheinwerfer und dreckigen
Kabel bei strömendem Regen in den letzten zehn Jahren.
REGISSEUR DAVID CRONENBERG
Eine dramatische Schlüsselszene des Films
ist ein Kampf auf Leben und Tod zwischen
zwei messerschwingenden Attentätern
und dem nackten Nikolai in einem alten
Londoner Badehaus. Die Aufnahmen
wurden ins Studio verlegt, um der Enge
eines begrenzten Drehorts zu entgehen.
Die Planung nahm mehrere Monate in
Anspruch, die Proben einige Wochen und
die Aufnahmen drei Tage. Diese spezielle
Action-Szene erlaubte mit ihrer Intensität
viel weniger Kontrolle über das Geschehen
als der Rest des Films. „Ich musste der
Kamera möglichst viel Bewegungsspielraum geben“, erläutert Suschitzky, „David
forderte beträchtliche Freiheiten und nur
wenig Verzögerung zwischen den einzelnen Aufnahmen, darum musste ich die
Szene so ausleuchten, dass sie mit nur
geringfügigen Änderungen aus jeder
Richtung gefilmt werden konnte. Bei
anderen Szenen hatte ich viel mehr
Kontrolle über das Licht.“
eine erheblich bessere Alternative sein würde als jede andere
Form der diffusen oder punktuellen Ausleuchtung. Mit über 50
davon hatten wir die absolute Kontrolle über das ganze
Szenenbild. Wir hatten die Hintergründe und die einzelnen
Ebenen des Sets im Griff, ohne die Farbtemperatur zu
beeinträchtigen. Für das Restaurant hatten wir allein über 100
Kanäle, was zunächst als reichlich übertrieben erscheint, aber die
Zeitersparnis bei den Aufnahmen mit ihrem gleichmäßigen
Rhythmus machten die Kosten und den Aufwand mehr als wett.“
Photo courtesy John Colley
Innerhalb der Grenzen des Produktionsplans nehme ich mir alle Zeit für die
Vorbereitungen, die ich brauche, aber ich
weiß nie genau, was ich machen werde,
bevor ich es dann mache.“
KAMERAMANN PETER SUSCHITZKY (BSC) an der Kamera,
links von ihm 1. AD Walter Gasparovic
Ihr Einvernehmen war einfach großartig und die Energie, die sie
ausstrahlten, war beherrscht und zielgerichtet. Wenn eine Szene
im Kasten war, ging es nahtlos zur nächsten weiter. Alle Beteiligten am diesem Film, mein Team, die Crew und die Darsteller,
arbeiteten perfekt zusammen.“
„Ich bin stolz auf den Film, weil er wirklich gut geworden ist, in
jeder Hinsicht. Alles wirkt synergetisch zusammen: die Textvorlage,
die schauspielerische Leistung, die Regie und die bildliche Umsetzung. Das Ganze bildet eine nahtlose Einheit – und ich hoffe,
mein Beitrag fügt sich organisch in all das ein“, zieht Suschitzky
sein Resümee.
Dieser Beitrag ist dem Andenken an Produktionsleiterin Lisa Parker
gewidmet, die traurigerweise wenige Monate nach Abschluss des
Projekts verstorben ist. Tracey Seaward, die mit Lisa Parker über
viele Jahre zusammengearbeitet hat, bezeugt die Achtung für ihre
Kollegin und Freundin mit den Worten: „Lisa war eine außergewöhnliche und eigenständige Persönlichkeit. Ihre Hingabe an den
Beruf war von staunenswerter Leidenschaft und Energie geprägt.
Jeder, der mit ihr in den letzten 15 Jahren zusammengearbeitet
hat, lernte sie schätzen. Ihr Tod ist ein schrecklicher Verlust für
unsere Branche. Als Kollegin und Freundin ist sie nicht zu
ersetzen.“ I
Michelle Smith
15
VISIONARRI
Der mit dem Mazda tanzt
ARRI Commercial realisiert zusammen mit Hager Moss Film
einen aufwändigen Automobil-Spot
Automobilwerbung gehört zu den
anspruchsvollsten Übungen in
Sachen klassisches Commercial.
Jobs mit sechsstelligen Postproduktions-Budgets werden dabei selten
in Deutschland verwirklicht. Umso
erfreulicher also, dass die Münchner Filmproduktion Hager Moss
den Zuschlag bekam, für die
Markteinführung des Mazda2 den
passenden Spot zu liefern, und ARRI
Film & TV Commercial als Partner
mit an Bord nahm. Herausgekommen ist ein Referenzprodukt, das
überzeugend belegt, dass man
Produktionen dieser Größenordnung mit hohem Postproduktionsanteil uneingeschränkt auch in
Deutschland realisieren kann.
Ein Automobil, das werblich mit dem
Claim ‚Fitness serienmäßig’ antritt, bekennt
sich zu seiner Zielgruppe. Es sind die
potentiellen Erst-Autokäufer zwischen 25
und 30 Jahren, die der Mazda2, das
jüngste und zugleich kompakteste Modell
in der Flotte des Fahrzeugherstellers zum
Einsteigen auffordert. Seine Argumente:
neben sportlich-technischen Werten ein
schickes Design mit fließenden Linien und
Rundungen und eine dynamisch-freche
Optik.
Schon die surrealen Bild-Collagen der
Printkampagne, in der die in kühlem Blau
gehaltenen nackten Körper in sportlichen
Posen mit einem metallic-grünen Mazda2
kontrastieren, machen deutlich, dass der
Autobauer und seine Agentur J. Walter
Thompson die ausgefahrenen Pfade der
Automobilwerbung zu meiden weiß.
Ähnlich abstrakt-avangardistisch sollte nun
auch der TV-Spot auf sich aufmerksam
machen, für dessen Realisierung Hager
Moss Film nach einem Pitch den Zuschlag
erhielt: In einem surrealen virtuellen Raum
liefert sich ein jugendlicher Mazda2-Fahrer
ein fröhliches Katz-und-Maus-Spiel mit fünf
akrobatisch tanzenden jungen Frauen.
Kern der Spot-Idee war, wesentliche KeyAussagen herauszuarbeiten: Agilität, Sportlichkeit und Leichtigkeit. Da absehbar war,
dass das Projekt einen hohen Anteil an
Postproduktion erforderte, setzte Hager
Moss auf die bewährte Zusammenarbeit
mit den Spezialisten von ARRI Film & TV
Commercial.
16
17
DER MIT DEM MAZDA TANZT
VISIONARRI
„JEDER FRAME FÜR
SICH IST EIN
COMPOSIT UND EIN
EIGENSTÄNDIGES
WERK, DAS LETZTGÜLTIG ERST IN
DER POSTPRODUKTION BEI ARRI
ENTSTANDEN IST.”
seine begehbare ‚Softbox’ gefunden, deren
weiße Bewandung den passenden Chroma
Key für die Nachbearbeitung der Aufnahmen lieferte. Nur der Studioboden musste
noch weiß gestrichen werden.
„WIR BRAUCHTEN HOHE FRAMERATEN – 100 TEILWEISE SOGAR
150 BILDER PRO SEKUNDE –
FÜR DIE ANGESTREBTE QUALITÄT
DER BILDELEMENTE IN DER
POSTPRODUKTION“
Hauptaufgabe war es zunächst, den
abstrakten virtuellen Raum, wie er für die
Handlung des Spots gefordert wurde, mit
einem überzeugenden Design aus der
Taufe zu heben. Es sollte einerseits noch
Anklänge der CI der aktuellen Mazda2Printkampagne erkennen lassen, andererseits aber eine Eigenständigkeit beweisen,
die von der anschließenden Spot-Produktion mit Leben erfüllt werden konnte.
Erst nach Entwicklung eines verbindlichen
Style-Frames durch ARRI Art Director und
Flame/Inferno-Artist Rico Reitz gemeinsam
mit Regisseurin Paula Walker konnte dann
die Feinjustierung der Planung für die
eigentlichen Filmaufnahmen und die Vorbereitungen für die anschließende Postproduktion fortgesetzt werden.
Akribische Planung der Vorproduktion und
anschließende Überwachung der vereinbarten Standards in der Drehbetreuung
sind für Rico Reitz der Schlüssel für einen
18
harmonischen und reibungslosen Jobflow
zwischen Film- und Postproduktion: „Je
größer der Postproduktions-Aufwand ist,
desto weiter reicht unsere Beratungskompetenz in die Produktion hinein. Schließlich
fühlen wir uns bei all dem, was in unseren
Aufgabenbereich fällt, also Keying, Raumdesign, Compositing, visuelle Effekte sowie
die Zusammenführung der realen und der
virtuellen Elemente zu einem stimmigen
Gesamtbild, für ein perfektes Ergebnis
verantwortlich.“
Um das verabschiedete Produktionsdesign
realisieren zu können, mussten der
Mazda2 und die Akteure in einem komplett
weißen Raum aufgenommen werden, da
diese Farbe als Key-Hintergrund für die
Postproduktion festgelegt worden war.
„Unsere ursprüngliche Idee war, eine
große Hohlkehle zu bauen – 20 m breit,
10 m hoch – und die Aufnahmen darin zu
machen“, erinnert sich Hager Moss Producer Jürgen Kraus, „nur haben Hohlkehlen
das klassische Problem, dass sie oben
irgendwo aufhören und dadurch die Bewegungsfreiheit der Kamera und auch die
Weitwinkligkeit der Optik definitiv begrenzt
wird. Irgendwann erfasst die Kamera nur
noch das Studio und die Lichtaufbauten.“
Für die intendierte tänzerische Dynamik der
Aufnahmen in einem virtuell grenzenlosen
Environment fand schließlich Kameramann
Rolf Kesterman in Los Angeles mit der
‚Photobubble’, einer Neuentwicklung des
Roman Coppola Studios, die passende
technische Lösung. Es handelt sich dabei
um eine mit Ventilatoren aufblasbare
Struktur aus einem leichten, lichttransparenten Kunststoffgewebe, die einen blasenförmigen, reflexionslosen Raum ohne
Begrenzungen oder sichtbaren Horizont
schafft, in dem sich die Kamera über 360
Grad in völliger Freiheit bewegen kann.
Da sich der Hersteller in der Lage sah, die
Photobubble in gewünschter Größe zu
fertigen, hatte das Produktionsteam damit
Jürgen Kraus: „Wir gehören in Europa mit
zu den ersten, die mit dieser Technik
gearbeitet haben. Hinsichtlich der angedachten Welthaftigkeit des Spots war die
Photobubble optimal. Für Regisseur und
Kameramann schuf sie sehr gute Arbeitsbedingungen, da mit jeder Brennweite
gearbeitet werden konnte und die Kamera
volle Bewegungsfreiheit hatte. Wir hatten
zudem den Vorteil konstant gleichbleibender Lichtverhältnisse. Anders als sonst
bei Dreharbeiten für Automobil-Spots
musste nicht für jeden Take umgeleuchtet
werden. Das Licht wurde im Prinzip einmal
festgelegt und konnte dann für die ganze
Produktionszeit so stehen bleiben, das hat
viel Zeit gespart.“
Stellte sich nur noch das Problem mit den
präzisen Raumkoordinaten für das 3DTracking: Da die Photobubble innen eben
komplett weiß war und so auch keine
Informationen über die Relationen der
einzelnen Bildelemente zueinander für die
spätere Nachbearbeitung lieferte, bestand
grundsätzlich die Schwierigkeit, die exakte
Position der Kamera und alle weiteren
Rauminformationen aus der Photobubble
herauszubekommen, damit diese später bei
ARRI am 3D-Computer rekonstruiert werden
konnten.
„Auf die Hülle der Bubble konnten wir keine
Tracking Marker anbringen, das wäre durch
die leichte Bewegung des Stoffs aufgrund
des wechselnden Luftdrucks zu unpräzise
gewesen, „erläutert Christian Deister, 3D
Artist im Projektteam, die Vorüberlegungen.
„Also haben wir uns zu diesem Zweck sehr
hohe Barken als Absteckpfähle für die
Vermessung fertigen lassen, die wir mit
schwarzen Markierungen in einem Meter
Abstand versehen haben. Diese wurden in
der Bubble verteilt und in ihren Positionen
zueinander vermessen. So konnten wir
später dann im 3D-Tracking die Raumgröße
und die Kamerabewegungen präzise
rekonstruieren und am Computer
nachvollziehen.“
Die Tänzerinnen wurden in LA gecastet,
wegen des hohen professionellen Standards, der dort durch die MusikvideoIndustrie gesetzt ist. Der Fahrer-Darsteller
kam aus Paris. Die Aufnahmen erfolgten
Mitte Juni in Prag in den Filmstudios
Barrandov mit Unterstützung durch die
tschechische Filmproduktion Etic. Benötigt
wurde ein Studio, das groß genug war für
die Bubble mit ihren rund 50 m Länge,
25 m Breite und 10 m Höhe. Aber selbst
diese Dimensionen boten dem Stunt Driver
nicht ausreichend Platz, um für die im
Script vorgesehene Dynamik der tänzerischen Schleuderszenen genügend Tempo
aufzubauen. Also musste ein Zufahrtsweg
von außen durch das Hallentor in die
Bubble hinein freigehalten werden.
Aufgenommen wurde auf 35 mm mit einer
ARRIFLEX 435. „Wir brauchten hohe
Frame-Raten – 100 teilweise sogar 150
Bilder pro Sekunde – für die angestrebte
Qualität der Bildelemente in der Postproduktion“, erläutert Jürgen Kraus den hohen
Materialaufwand, „mit nur 25 Bildern pro
Sekunde hätten wir für das Keying kritischer Szenen mit Bewegungsunschärfen
zuwenig ‚Fleisch’ gehabt.“ In den vier
Tagen der reinen Aufnahmen wurden pro
Tag zwölf bis 15 Einstellungen realisiert:
separate Fahraufnahmen des Mazda2 in
allen Bewegungsphasen, Aufnahmen der
Tänzerinnen, die zum Teil an Drähten
durch die Bubble schwebten und ihre
Saltos schlugen, sowie Takes von Automobil und Akteuren gemeinsam.
„In dem Spot ist kein einziger Shot, der so
hundertprozentig nur mit der Kamera
erstellt worden wäre“, stellt der Producer
klar, „wir haben zwar sehr viel Material
gedreht und nur wenig künstlich in der 3D
nachträglich bauen lassen, aber jeder
Frame für sich ist ein Composite und ein
eigenständiges Werk, das letztgültig erst in
der Postproduktion bei ARRI entstanden ist.“
Dabei war den Filmschaffenden von Hager
Moss und den Spezialisten von ARRI nur
allzu bewußt, dass bei einem Job wie
diesem, mit seinem hohen Postproduktionsanteil, es oft schwierig werden kann, vom
Kunden und von der Agentur während der
laufenden Arbeiten ein OK für die Abnahme der Zwischenschritte zu bekommen,
da alles, was begutachtet werden kann,
noch kaum Ähnlichkeit mit dem vereinbarten Endergebnis hat.
„Die Verantwortlichen auf Kundenseite
sitzen bei den Aufnahmen vor einem
Videomonitor, sehen ein grünes Auto, das
auf einer gebauten Rampe durchfährt oder
voll durchgestylte Mädchen, die an Drähten durch die Photobubble fliegen. Sie
sehen keinen Hintergrund, nur einen zunehmend schmutziger werdenden weiß
gestrichenen Boden, erkennen noch keine
Dramaturgie – und dieses Bild soll später
dann toll aussehen? Wir hatten in diesem
Fall aber das Glück, dass Kunde und
Agentur das nötige Abstraktionsvermögen
mitbrachten, unserem Urteil vertraut haben
und die Empfehlungen des Produktionsteams nachvollziehen konnten“, weiß
Jürgen Kraus die Geduld des Kunden zu
loben. 19
DER MIT DEM MAZDA TANZT
Noch während der laufenden Dreharbeiten
wurden die Filmrollen des Tages in Prag
entwickelt, technisch abgetastet und das
digitale Material anschließend nach
München zu ARRI transportiert. Innerhalb
von zehn Tagen wurden ein 60-SekundenSpot, zwei 30-er, fünf 20-er und fünf 10-er
offline aus dem Material nach den kreativen Vorgaben des Kunden geschnitten.
Nach dem Picture Lock begannen dann bei
ARRI für weitere sechs Wochen die eigentlichen Arbeiten an der Postproduktion der
Bilder.
„130 EINZELNE
SHOTS BEI BEWEGTER KAMERA ZU
KEYEN IST EINE
GROSSE HERAUSFORDERUNG, DIE
10 MANN 12 TAGE
LANG BESCHÄFTIGT
HAT…”
Um mehr Farbinformationen im Bild zu
erhalten und um saubere Masken erstellen
zu können, wurde der 60-Sekunden-Spot,
der aus 67 Takes besteht, noch einmal
selektiv auf dem Spirit in HD mit 10-BitDatentiefe abgetastet und zwar bildstandsgenau in zwei Passes, um Masken-Bildstandsprobleme von vornherein auszuschließen.
„Wir haben angefangen, für ‚Locked
Camerashots’ die Kamera einzurichten,
damit hinsichtlich der Perspektive, der
Brennweite usw. alles stimmt“, erläutert
Christian Deister, „dann wurde das Auto
gematched, das sich darin bewegt, so dass
das real gedrehte Auto mit dem 3D-Modell
im Rechner deckungsgleich war, um später
dann die 3D-Schatten und 3D-Reflektionen
zu generieren und zu rendern, die für das
Compositing benötigt wurden.“
Danach wurden die ausgesuchten Takes zu
Manuel Voss & Crew zum Keying und
Rotoscoping weitergereicht, um das Timing
nicht zu gefährden. Rico Reitz: „130
einzelne Shots bei bewegter Kamera zu
keyen ist eine große Herausforderung, die
zehn Mann zwölf Tage lang beschäftigt
hat. Und das war eigentlich noch wahnsinnig schnell.“
Während das Rohmaterial aus Prag angeliefert wurde, war das 3D-Team einerseits
damit beschäftigt, die Tracking-Daten der
Kamera auszuwerten, andererseits damit,
die komplexen 3D-Konstruktions-Daten des
Mazda2, die vom Hersteller zur Verfügung
gestellt worden waren, geometrisch soweit
zu reduzieren, dass sie für die Zwecke der
Postproduktion verwendbar wurden.
Daraus entstand ein virtuelles Fahrzeug im
Rechner, das sich genauso verhielt, wie
das reale Auto im Film.
20
Auch für die Optik des Bodens war das
3D-Team zuständig. Der Boden in der
Photobubble war matt und wurde im Laufe
der Dreharbeiten auch zunehmend
schmutziger. Das führte zu der Idee, ihn
durch einen virtuellen, spiegelnden Untergrund aus dem Computer zu ersetzen und
damit mehr Wertigkeit zu erzielen. Von
dem Auto selbst gab es keine Reflexionen
auf dem Boden. Diese direkt im Compositing zu erstellen, war wegen der vielen
verschiedenen Kamerawinkel nicht möglich.
Deshalb wurde dafür die Spiegelung des
3D-Modells verwendet. Auf das 3D-Auto
wurden die Takes von dem realen Auto
projeziert, und das Ganze wurde dann in
einer virtuellen Fläche mit XSI Softimage
fotorealistisch gespiegelt.
VISIONARRI
Nach dem Motto, dass Effekte nur dann
wirklich gut sind, wenn man sie als solche
nicht wahrnimmt, lagen die Aufgaben der
3D – abgesehen von den photorealistischen Spiegelungen – eher in Bereichen,
die bei der Betrachtung des Spots im
Verborgenen bleiben: So war das Auto
durch das weiche Licht in der Photobubble
farblich relativ kontrastarm, eher ‚flach’ im
Lack. Es sah zwar schön aus, hatte aber
nirgendwo hochglänzende Lackeffekte zu
bieten. Bei zwei oder drei Takes war das
störend und auch hier konnte das 3D-Team
nachhelfen: Das Fahrzeug wurde als 3DModell am Flame umgesetzt, mit glänzenden Texturen versehen und als Layer auf
den real gefilmten Wagen aufgebracht.
„Flame verfügt zwar nur über begrenzte
3D-Optionen, aber für abstrakte Glanzund Lackeffekte erweist sich das Tool als
perfekt“, betont Rico Reitz.
Zeitgleich mit den Arbeiten des 3D-Teams
wurde auch mit dem Raumdesign am
Flame begonnen. Dazu wurde im Prinzip
die Photobubble nachgebaut, mit abstrakten Fototexturen versehen, und so die
Umgebungswelt geschaffen: ein Raum aus
blauen, dynamischen Strukturen für das
Compositing mit den Masken aus dem
Realfilm. Es folgte die Feineinstellung der
Lichtsituationen, die Animation der
Hintergründe mit energiereichen Lichteffekten und die entsprechende Anpassung
zu den real gefilmten Elementen.
Die Tänzerinnen, die unterschiedliche
Charaktere der nordischen Mythologie
verkörpern sollten, bekamen zudem noch
mit Masken spezielle, beeindruckende
Pupilleneffekte verpasst. Nach selektiven
Beauty-Retuschen an Augen, Mund, Lippen
und Zähnen der Darsteller und der Ausführung letzter Kundenwünsche („hier dunkler“, „dort heller“, „ hier knackiger“) sorgte
eine finale Tape-to-Tape-Farbkorrektur dafür,
den ganzen Spot farblich homogen von
einem Schnitt auf den nächsten abzustimmen.
Der Vorstand von Mazda Motors Europe
zeigte sich mit dem Endergebnis sehr
zufrieden und bei Hager Moss und ARRI
Commercial ist man stolz darauf, eine sehr
aufwändige, aber auch sehr schöne
Produktion realisiert zu haben, „weil sie
aus dem Key-Visual-Einerlei der Automobilwerbung heraussticht, etwas Besonderes
hat, fast schon mehr einem Musikvideo als
einem TV-Spot ähnelt“, wie ARRI Head of
Postproduction Commercial Philipp Bartel
betont.
Nach der offizellen Markteinführung des
Mazda2 anläßlich der IAA in Frankfurt
geht der Spot zunächst in England on Air,
ab Oktober auch im übrigen Europa. Eine
internationale Auswertung des Spots ist
angedacht.
Philipp Bartel freut sich besonders über
den Referenzcharakter des erfolgreichen
Mazda2-Spots, der seine Auffassung von
der internationalen Konkurrenzfähigkeit
deutscher Postproduktionsleistungen
bestätigt: „Wir haben hier in Deutschland
hervorragende Leute, nicht nur bei ARRI,
die solche Herausforderungen gerne
annehmen. Es ist großartig, dass Hager
Moss uns in diesem Anliegen unterstützt
und uns die Möglichkeit gegeben hat,
diesen Job hier bei ARRI mit perfektem
Resultat endzufertigen.“
Insgesamt gingen alles in allem für das
Projekt von der Kalkulationsanfrage bis zur
Fertigstellung des 60-Sekunden-Masterspots
rund drei Monate ins Land. Dass die
Arbeiten in dieser Zeit „trotz der Komplexität des Projekts so unheimlich gut und
geschmeidig“ verliefen, wie Hager Moss
Producer Jürgen Kraus betont, verdankt
sich nicht zuletzt den kurzen Wegen
zwischen der Filmproduktion und dem PostHouse ARRI und dem Vertrauen in Partner,
die man aus früheren Jobs gut kennt: „Bei
einem postlastigen Job will ich einen
Partner haben, bei dem ich tatsächlich
noch das Gefühl habe, Kunde zu sein.
Solche Projekte erfordern eine intensive
Betreuung und eine so enge Zusammenarbeit in allen Phasen der Logistik, über
das Zutrauen in die grundsätzliche
Leistungsfähigkeit hinaus. Nach meinen
bisherigen Erfahrungen hat ARRI alle
Aufgaben bravourös gemeistert.“
Dass die eigenen Mitarbeiter die Träger
des Erfolgs sind, weiß Philipp Bartel nur zu
gut: „Wir haben momentan zusammen mit
den Spezialisten von punchin.pictures im
Bereich 2D/3D und Kreation innerhalb
ARRI Commercial eine Crew, die über eine
Fülle sich gegenseitig ergänzender
Qualifikationen verfügt und diese im
Interesse unserer Kunden einzusetzen weiß.
Wenn es einmal Probleme gibt, werden sie
im Team gefiltert und wieder ins Positive
gewendet. Herausforderung werden
gemeinsam gemeistert. Das schafft ein
kreatives und produktives Klima, auf das
ich ganz besonders stolz bin, weil es
keineswegs selbstverständlich ist.“ Art
Director Rico Reitz sieht das genauso,
drückt es nur etwas lakonischer aus:
„Wir haben einfach ein cooles Team.“ I
Ingo Klingspon
Credits
Kunde:
Mazda Motor Europe
Agentur:
J. Walter Thompson GmbH & Co. KG
Düsseldorf
Head of TV JWT: Marie-Louise Seidl
Creative Director JWT: Eddy Greenwood
Art Director JWT: Igor Karpalov
Produktion:
Hager Moss Commercial
Executive Producer: Eric Moss
Producer: Jürgen Kraus
Postproduction Supervisor: Nilou Tabriz
Regie: Paula Walker
Kamera: Rolf Kestermann
Editor: Markus Goller
ARRI Film & TV Commercial:
Head of Commercial: Philipp Bartel
Art Director: Rico Reitz
Telecine: Stefan Anderman
Flame Artists: Rico Reitz, Michael Tischner
Stefan Tischner, Jawed Naser,
Chris Weingart
Rotoscoping: Manuel Voss & Team
3D Artists: Christian Deister, Adam Dukes,
Gregoire Barfety, Lutz Pelike
21
Rückkehr nach Oz
Die ARRIFLEX D-20 am Set von Tin Man
Tin Man, eine sechsstündige Miniserie in drei Teilen, die demnächst im US-Sender Sci Fi
Channel zu sehen sein wird, greift Frank Baums Klassiker Der Zauberer von Oz in neuen
Bildern wieder auf. Um die skurrile Fantasiewelt von Tin Man in Szene zu setzen, fiel die
Wahl von Regisseur Nick Willing und Kameramann Thomas Burstyn auf die ARRIFLEX D-20.
Hauptdarsteller der Produktion sind Richard Dreyfuss als Zauberer Mystic Man, Zooey
Deschanel als DG (die Enkelin der Dorothy aus der Originalgeschichte) und Alan Cumming
als Glitch, ein Mann, der eine Hälfte seines Gehirns vermisst.
Auch wenn Burstyn mit HD-Video vertraut war, so war dies doch sein erster Einsatz an der
D-20. Der Kameramann machte eine Reihe von Tests, um mehr über die Vorzüge, aber auch
Einschränkungen bei der Arbeit mit der HD-Kamera im Look einer klassischen Filmkamera zu
erfahren. „Der wichtigste meiner Tests bestand darin, die Kamera in den finstersten Winkel
des Waldes zu bringen, in dem wir Aufnahmen machen würden, und das an einem trüben
Regentag. Wir wollten herausfinden, wie die Dunkelheit sich in einer Situation auswirkt, die
ich nicht beleuchten oder beeinflussen konnte. Wir haben mit weit offener Blende gearbeitet
und ein Gesicht sehr zurückhaltend mit nur einer Röhre Kino Flo, eingewickelt in einen Streulichtfilter, beleuchtet. Um den Wald haben wir uns nicht gekümmert. Anfangs machte ich mir
Sorgen wegen der niedrigen ISO-Werte der Kamera, aber sie hat deutlich mehr Belichtungsspielraum im Schatten als eine Filmemulsion, was meine Befürchtungen ziemlich beschwichtigte. Zudem waren wir mit dem Look äußerst zufrieden: Tolle Sättigung, unglaubliche
Konturenschärfe und hohes Auflösungsvermögen.“
In der Testphase machte sich die Crew auch mit den Menüeinstellungen der Kamera vertraut.
„Wir gingen alle Einstellungen der Kamera durch, machten Testaufnahmen mit jeder nur
denkbaren Variablen und blieben dann bei Log F, die uns die beste schien. Es war die Einstellung mit der niedrigsten Lichtempfindlichkeit, aber auch die mit dem geringsten Bildrauschen und dem größten Belichtungsspielraum. Es schien auch die Einstellung zu sein, die
dem Film-Look am nächsten war, und die den größten Spielraum in der Postproduktion versprach. Wir kamen überein, dass die Kamera zwar eine Menge Licht erfordert, das Endresultat aber absolut fantastisch ist. Lee Wilson von Anthem Visual Effects, der Leiter unseres
Teams für visuelle Effekte, war von der Kamera begeistert. „Ich glaube, der Look ist näher an
35mm-Film als bei jeder anderen Digitalkamera. Es war ein lohnender Tausch. Auch wenn
die Ergebnisse mit der Kamera eine 35mm-Anmutung haben, so weichen sie doch von der
modischen Körnigkeit heutiger 35mm-Filme ab. Das Bild ist so scharf, dass es mehr an die
altmodischen, feinkörnigen Filme erinnert, etwa an Kodachrome, aber mit besserer
Farbwiedergabe und einem weiten Belichtungsspielraum.“
22
Beispiele für diese ausgefallene Bildsprache sind manche Einstellungen aus der
Sicht von DG, die manchmal mit Willings
alten Kameras, einer Eyemo und einer
ARRIFLEX 35 IIC, aufgenommen wurden,
zum Teil auch mit simplen, aber effektiven
Hilfsmitteln, die für die D-20 neu verwendet
wurden. „Nick wollte den Film zu einer
psychoanalytischen Studie unserer Heldin
DG machen. Er wollte eine Geschichte in
der Geschichte, darum dachten wir uns
befremdliche Blickwinkel aus, die in der
Kamera modifiziert wurden. Nick besitzt
eine Menge Glasscheiben aus alten
Gebäuden mit strukturierten Oberflächen,
Teile von Kronleuchtern und Anhänger aus
seiner Preziosensammlung, mit denen er
ständig vor dem Objektiv herumspielte.
Viele der Träume, Erinnerungs-Rückblenden
und unbewußten Seelenzustände wurden
mit Hilfe dieser Glasobjekte ausgedrückt.“
Die Produktion drehte 60 Tage in British
Columbia, Kanada, mit drei D-20 Kameras, die von der Niederlassung von Clairmont Camera in Vancouver zur Verfügung
gestellt wurden. Das Kamera-Paket beinhaltete einen Satz Zeiss Standard Speed
VISIONARRI
Photograph courtesy of James Dittiger/SCI FI Channel.
Burstyn legte die Bildsprache so an, dass
sie die Geschichte mit einer Kombination
aus traditionellen Filmtechniken mit eher
stilisierten Elementen unterstützt. Er bemerkt
dazu: „Mein wichtigstes Hilfsmittel im Kontext der Kamera war Farbe. Wir haben viel
mit Farben gearbeitet, wenn auch nicht mit
allen zur gleichen Zeit. Eine Handlungsfigur oder ein Schauplatz sollte durch ein
oder zwei Farben gekennzeichnet werden,
das hatten sich Nick Willing, Michael Joy,
unser Produktionsdesigner, und ich in der
Planungsphase so erarbeitet. Ich würde Tin
Man als althergebrachtes Filmemachen mit
einigen überraschenden Wendungen beschreiben. Man denke an Orson Welles
und Gregg Toland (ASC). Wir erzählen die
Geschichte in weiten Teilen sehr klassisch,
um die Zuschauer glauben zu machen,
alles sei gut und normal. Und dann überfallen wir sie plötzlich mit einigen aufrüttelnden Bildern oder bürsten das Ganze
gegen den Strich, um sie aus der Fassung
zu bringen. Es gibt da eine Menge pfiffiger
Schnitte. Die Wicked Witch verwandelt die
Welt in einen dunklen, leblosen Ort. Die
Finsternis breitet sich von ihrer Fabrik des
Bösen aus. Um ihre Fabrik und ihre Armee
herrscht eine Dunkelheit voller Schatten und
ein widerwärtig grünliches Tageslicht. Wo
andererseits DG auftritt, umgibt sie ein märchenhaftes, golden berückendes Licht. Dort,
wo DG herkommt, ist es das ‚heile Welt’
Licht, so normal wie amerikanischer Apfelkuchen. Kurz gesagt, wir wollten diese
Farben subtil und den Look aufrichtig
halten, so real wie man es im Lande Oz
nur erwarten kann. Es war schon ein visueller Drahtseilakt, auf den wir uns da einließen, wir wollten keine ZeichentrickOptik, aber auch keinen Allerwelts-Look.“
REGISSEUR Nick Willing (rechts), Kameramann Thomas Burstyn
Objektive, einige Super Speed Objektive
und drei Zooms mit weitwinkliger, mittlerer
und langer Brennweite. Da der 6-Megapixel CMOS-Sensorchip im Herzen der
D-20 die gleiche Größe hat wie ein Super
35mm-Filmbild, verwendet die Digitalkamera die gleichen Objektive wie 35mmFilmkameras. Dazu Burstyn, zu dessen
Arbeiten Marco Polo, der Pilotfilm zur Serie
4400 – Die Rückkehrer, City of Industry
und The Boys & Girl from County Clare
zählen: „Das Tolle an der D-20 und ihrer
35mm-Perspektive ist der Umstand, dass
man die ganze Bandbreite der Objektive
einsetzen kann. Die Möglichkeit, gezielt
die Schärfentiefe variieren zu können, war
einer Gründe, warum Nick die D-20 haben
wollte. Wir haben viel mit langen Brennweiten gearbeitet, viel mit Standardobjektiven (35, 50, 85mm) und auch viele großzügige Weitwinkel-Aufnahmen realisiert,
die dynamisch in Nahaufnahmen einmünden. Es gibt viele Aufnahmen mit unscharfem Vordergrund. Wir haben einfach alle
Möglichkeiten der 35mm-Schärfentiefe, die
die D-20 anbietet, ausgeschöpft.“
Anders als die ursprüngliche Adaption ist
die Miniserie kein Musical. „Unser Film ist
eher ein ‚Road Trip’“, erläutert Burstyn.
„Die Protagonisten sind ständig unterwegs,
verbergen sich und bewegen sich auf ihr
Ziel zu. Ein Großteil der Geschichte wird
durch die Aktion oder durch die zahlreichen grandiosen Rückblenden transportiert
und verdeutlicht.“ Um alle Hauptfiguren auf
ihrer Reise im Blickfeld zu behalten, bauten
die Filmemacher häufige Kamerafahrten
ein. „Wir haben viel von Meisterwerken
wie Der Glanz des Hauses Amberson und
Citizen Kane abgeschaut: Die Kamera
bewegt sich durch diese umfangreichen
Szenenaufbauten und endet in einer Großaufnahme oder bei einem Bild mit zwei
Personen. Die Kamera steht nie still, es
wurde viel vom Kran und vom Dolly gearbeitet, aber auch aus der Hand, aus den
unmöglichsten Winkeln. Kamera-Operator
Trig Singer und Dolly-Fahrer Glen Forerider
haben einen beeindruckenden Job gemacht, es war großartig ihrer Choreo-
graphie zuzuschauen. Jim Van Dyke
arbeitete einen Tag lang mit der Steadicam, um eine Szene aufzunehmen bei der
die Darsteller durch ein Labyrinth laufen.“
In einer Szene in der DG von einer aufgebrachten Menge bedroht wird, wird mit
einer Kombination aus Kamera- und
Spezialeffekten gezeigt, wie ein toter Baum
zu neuem Leben erblüht. „Niemand kann
DG schützen und Tin Man, Lion und Glitch
fordern sie auf, doch irgendetwas zu tun.
Sie weiß nicht, was sie machen soll, aber
ohne dass es ihr bewußt wird, verwandeln
ihre magischen Kräfte den Baum unter dem
sie stehen. Während dieser aufblüht, bewegt sich die Kamera hoch in die Zweige
und das Licht wandelt sich von einer düsteren Stimmung in ein goldenes Leuchten. Die
Kamera fährt weiter nach oben, gleichzeitig blenden wir das Licht hinter mobilen
Goldgel-Filtern auf. Indem wir die Blende
des Objektivs fast unmerklich immer weiter
öffnen, scheint das Licht heller und heller
zu erstrahlen. Wir erreichen den Baumwipfel in voller Blüte, so wie das Art
Department das Szenenbild vorbereitet hat.
Später wurden visuelle Effekte eingefügt, in
denen sich die Blüten im Bild öffnen. Das
Ganze war eine sorgfältig orchestrierte
Leistung im Zusammenspiel von Art Department, Beleuchtung und visuellen Effekten.“
Die kreative Herausforderung, diese Geschichte auf die Leinwand zu bringen, verband sich für Burstyn mit dem Vorzug,
dafür die ARRIFLEX D-20 zur Verfügung zu
haben. „Sie ist eine prachtvolle Kamera.
Heutzutage bekommt man ja immer schnell
was man will und Kameras überraschen
einen ständig mit wunderbaren Neuigkeiten. Dagegen ist diese Kamera sehr anspruchsvoll und verlangt eine geübte und
sichere Hand, aber für mich war es eine
unglaubliche Erfahrung und ein Privileg mit
ihr zu arbeiten.“
Tin Man wird im Dezember in den USA auf
Sci Fi Channel ausgestrahlt. I
An Tran
23
VISIONARRI
Milcho Manchevskis
ARRIFLEX D-20
Shadows
Ideen werden Wirklichkeit
Immer mehr Filmschaffende aus allen Sparten der Film- und TV-Produktion vertrauen inzwischen auf die
Möglichkeiten der digitalen Filmkamera ARRIFLEX D-20, um aus ihren kreativen Ideen Realität werden zu lassen.
Im vergangenen Jahr wurde die Vielseitigkeit der Kamera umfassend auf den Prüfstand gestellt: in Spielfilmen
und TV-Movies, in Werbung und Musik-Videos, bei Second-Unit-Einsätzen und für Visual Effects.
Dass die ARRIFLEX D-20 das richtige
Werkzeug für Afrika, Mon Amour sein
würde, davon war der deutsche Kameramann Frank Küpper fest überzeugt. Das
dreiteilige TV-Historiendrama wurde in
Kenia, Deutschland, Österreich und
Großbritannien gedreht. Auf Grund der
zahlreichen CGI-Effekte und eines extrem
engen Zeitplanes für die Postproduktion,
war der Digital-Dreh die logische Entscheidung. „Für eine Produktion mit so
vielen Visual Effects hat der Digital-Dreh
Vorteile. Das fehlende Korn, die sofortige
Verfügbarkeit der Bilder in voller Auflösung
und der 35mm-Look spielen hier eine entscheidende Rolle“, erklärt Küpper. „Es war
offensichtlich, dass ein Dreh in High Definition mit einer Kamera, die über einen
Super 35mm Sensor verfügt, die besten
Ergebnisse bringen und den Arbeitsablauf
beschleunigen würde.“
24
In Kanada werden die Dreharbeiten an
The Andromeda Strain unter der Regie von
Mikael Salomon und mit Kameramann Jon
Joffin beendet. Im letzten Jahr hatte er im
Auftrag der Scott Free Productions
zusammen mit Kameramann Ben Nott
(ASC) die Dreharbeiten mit der D-20 für
The Company geleitet, einer prestigeträchtigen US-Miniserie über die CIA.
Ebenfalls in Kanada entstand Tin Man,
eine dreiteilige Miniserie unter der Regie
von Nick Willing mit Thomas Burstyn an
der Kamera für den US-Sender SCI FI
Channel.
Bei ARRI München sprachen wir mit
Regisseur Milcho Manchevski über
seinen neuen Spielfilm. 2006 drehte
er in Mazedonien die internationale
Koproduktion Shadows.
In seinem Team war auch der
italienische Kameramann Fabio
Cianchetti. Gemeinsam standen sie
uns Rede und Antwort.
SRW-1 HDCAM SR Recorder mit entsprechender Schnittstelle verbunden. Bill
Lovell, Produktmanager für Digitalkameras
bei ARRI, erklärt dazu: „Die D-20 war
immer schon in der Lage, 60 Bilder pro
Sekunde zu liefern, nur konnten die
Recorder hier nicht mithalten. Die SFI-1
Konfiguration liefert jetzt die Lösung für
Highspeed-Aufnahmen und Geschwindigkeitsrampen in der Kamera, die direkt über
SFI-1 aufgezeichnet werden, wobei das
Kabel bis zu 500m lang sein kann.“
Wovon handelt
Shadows?
VisionARRI:
In dem Film geht es um
einen jungen Arzt in Mazedonien. Er hat
familiäre Probleme und wird eines Tages
vom Tod heimgesucht. Er ist vom Typ her
eine Figur, wie der Sohn von Lady Macbeth.
Milcho Manchevski:
Das Motto des Films würde ich so
beschreiben: Manchmal sind die Toten
mächtiger als die Lebenden.
VA: Spielt der Film in der Welt der
Toten oder in der der Lebenden?
Es geht vor allem um die Welt der
Lebenden, um den Weg, den der Protagonist gehen muss, um zu erkennen, dass
das Leben viele Möglichkeiten bietet.
MM:
VA: Ihr Film ist eine internationale
Koproduktion. Wie kam es dazu?
Unser Projekt ist eine Koproduktion
von Deutschland, Mazedonien, Italien,
Spanien und Bulgarien. Wenn man in
Europa Filme macht, ist es meist eine
Koproduktion. Das hat zwei Gründe:
Zum einen kann man auf diesem Weg
aus einem großen Pool von talentierten
MM:
Menschen sein Team zusammenstellen.
Zum anderen ist es bei der Finanzierung
sehr hilfreich. Besonders, wenn der Film
aus einem kleinen und armen Land kommt.
Tatsächlich waren alle Filme, die ich bisher
gemacht habe, europäische Koproduktionen zwischen drei und fünf Ländern.
VA: Durch diese Koproduktion
kamen auch Sie zu diesem Projekt
Herr Cianchetti, nicht wahr?
Fabio Cianchetti: Ja, richtig. Ich unterstütze sozusagen die italienische Seite.
Ich glaube es war der Produzent Amedeo
Pagani, der mich Regisseur Milcho
Manchevski vorschlug. Dieser sah sich
einige meiner bisherigen Arbeiten an
und nach einem Treffen hatten wir beide
ein gutes Gefühl und machten uns ans
Werk. Von den Spielfilmen, die mit der D-20
realisiert wurden, sind weiterhin zu
nennen: The Bank Job (Regie: Roger
Donaldson, Kamera: Mick Coulter (BSC)),
Rocknrolla (Regie: Guy Ritchie, Kamera:
David Higgs), Prisoners of the Sun (Regie:
Roger Christian, Kamera: Ed Wild) sowie
Frequently Asked Questions About Time
Travel (Regie: Gareth Carrivick, Kamera:
John Pardue).
Das wertvolle Feedback von Anwendern
aus der Praxis ermöglicht es ARRI, die
Entwicklung der ARRIFLEX D-20 gemäß den
Anforderungen und Wünschen der Filmschaffenden weiter voranzutreiben. Die
Fertigstellung eines neuen Software-Pakets
hat aktuell die Empfindlichkeit der Kamera
weiter erhöht. Damit stehen noch mehr Einstellungsmöglichkeiten für den Einsatz in
Umgebungen mit geringem Licht zur
Verfügung. Die D-20 erlaubt jetzt Einstellungen im Bereich von 500 ISO (ASA)
und gegebenenfalls auch höher. Gleichzeitig ermöglicht ein neues GlasfaserInterface von Sony (SFI-1) HighspeedAufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro
Sekunde. Das Gerät wird direkt an der
Kamera angebracht und ist über ein
einziges Glasfaserkabel mit einem Sony
SILENT WITNESS
Die D-20 kam zwischen November 2006
und April 2007 auch zum Einsatz, um die
elfte Staffel der BBC-Dramen-Produktion
Silent Witness mit ihren zehn einstündigen
Episoden aufzunehmen. Kameramann
Kevin Rowley und Produzent George
Ormond waren der Auffassung, dass der
Einsatz der D-20 dieser beliebten Krimiserie über ein Trio von Gerichtsmedizinern
zu einem noch hochwertigeren Look verhelfen würde. „Wir kamen zur Überzeugung, dass sie der Sendung einen ganz
eigenständigen Look verleihen würde –
hochglanzpoliert, elegant und kostspielig,
einfach mit Kinoanspruch.
Es war die Schärfentiefe, die für uns den
Ausschlag gab“, kommentiert Ormond. Die
zwölfte Staffel von Silent Witness ist jetzt in
Arbeit und wird wieder mit der ARRIFLEX
D-20 gedreht.
© Jan Thijs
Das erste Großprojekt mit der D-20 war
Hogfather, eine Adaption des Romans von
Terry Pratchett für das britische Fernsehen
unter der Regie von Vadim Jean und mit
Gavin Finney an der Kamera. Weihnachten 2006 wurde der Film in zwei Teilen
auf Sky HD ausgestrahlt. Die Produzenten
waren mit dem Ergebnis so zufrieden,
dass sie in diesem Sommer für die nächste
Pratchett-Adaption The Colour of Magic
ein weiteres Mal die D-20 für den Dreh
wählten, wieder zusammen mit Finney.
THE COMPANY
HOGFATHER
25
VISIONARRI
LICHTBESTIMMUNG des Autounfalls
KAMERAMANN FABIO CIANCHETTI, Colorist Rainer
Schmidt und Regisseur Milcho Manchevski (v.l.n.r)
„DI ERMÖGLICHT MEHR KREATIVE FREIHEIT UND VEREINFACHT
DIE PRODUKTION ERHEBLICH. ES MÜSSEN NICHT MEHR ALLE
PROBLEME VOR ORT GELÖST WERDEN…“
VA: Welche Kamera haben Sie
verwendet?
Die ARRI 535 und eine Steadicam.
Außerdem verwendeten wir Objektive von
Cooke.
FC:
Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit ARRI in der Postproduktion?
VA:
VA:
Wie lief die Zusammenarbeit?
Milcho ist ein sehr guter Regisseur, der
ganz genau weiß, was er will. Bei vielen
Szenen hatten wir dieselbe Vorstellung von
dem, was am Ende zu sehen sein sollte
und waren uns einig über die Stimmung,
die der Film vermitteln sollte und das Licht.
Obwohl er die amerikanische Arbeitsweise
bevorzugt und ich gerne experimentiere,
fanden wir nach anfänglichen Problemen
schnell einen gemeinsamen Nenner. Letzten
Endes haben wir beide bekommen was wir
wollten.
FC:
VA: Einer Ihrer Koproduzenten ist
die junge deutsche Produktionsfirma Blue Eyes Fiction, für die
Shadows das zweite Spielfilmprojekt ist. Wie kam der Kontakt
mit dieser Firma zustande?
Zu Anfang hatten wir sehr viele
Kontakte zu vielen verschiedenen Firmen.
Als dann die Zeit der Entscheidungen kam,
waren sie es, die am schnellsten zusagten.
Wir hatten nur wenig Zeit, da wir das
Projekt so schnell wie möglich realisieren
wollten und ihre Zusage war der Startschuss.
MM:
26
Wenn wir den Film nicht letzten Sommer
gedreht hätten, wäre er wahrscheinlich nie
zustande gekommen.
VA: Die deutschen Produzenten
sollen Ihnen für die Postproduktion
ARRI vorgeschlagen haben. Ist das
richtig?
Ja, es war deren Vorschlag und ich
bin äußerst glücklich über diese Entscheidung. Die Arbeit hier war der beste Teil
des gesamten Prozesses, angefangen von
der Vorbereitung, über die Dreharbeiten,
bis hin zu der Postproduktion. Für mich war
es vor allem die Kompetenz, mit der ARRI
überzeugte. Unser Projekt war hier in guten
Händen, es war eine regelrechte Wohltat
und nach den vielen Problemen, die wir im
Vorfeld hatten, fühlten wir uns hier sehr
sicher. Hier konnten wir einige der Probleme beheben, die wir vorher nicht lösen
konnten. ARRI war das Sahnehäubchen des
ganzen Projekts. Wenn ich an die Entscheidung zu ARRI zu gehen zurückdenke, dann
bin ich wirklich sehr froh. ARRI hat uns
gerettet!
MM:
VA:
Welche Probleme hatten Sie?
Sie waren ganz unterschiedlicher
Natur. Eines war die Tatsache, dass einige
der in Bulgarien erstellten Visual Effects
nicht so waren, wie sie sein sollten. Dass
wir sie in Bulgarien durchführen ließen, lag
zum Teil an dem komplizierten Koproduktionsvertrag. Wir konnten sie erst hier
optimieren. ARRI sprang ein, bearbeitete
einige der Problemeinstellungen und es hat
funktioniert. Auch die Dreharbeiten an sich
waren schwierig und sehr kompliziert, so
dass einige Shots nicht so geworden sind,
wie erhofft. Das passiert immer wieder,
doch ich hatte noch nie das Gefühl, dass
es einen Ort gibt, wo sich jemand dessen
so kompetent und voller Eifer annimmt. Die
Menschen, mit denen ich bei ARRI zusammen arbeitete, allen voran Rainer Schmidt
(der DI Colorist) von ARRI Film & TV, waren
wirklich mit Herz und Seele dabei. Es ist
nicht nur ihre Professionalität, sie haben
sich selbst in das Projekt eingebracht.
Für mich ist diese Art zu arbeiten, der
einzig gangbare Weg. Wenn man es nur
als einen Job betrachtet, für den man zu
funktionieren hat, dann ist es sehr viel
schwerer.
MM:
Sehr gut. Ich habe schon in Holland,
Amerika und Frankreich gedreht, doch die
Menschen bei ARRI sind nicht nur sehr
freundlich, sie überzeugen auch durch ihre
Professionalität. Außerdem ist das Gelände
beeindruckend. Alles liegt sehr nahe
beieinander, was eine parallele Arbeit
ermöglicht und viel Zeit spart.
FC:
Haben Sie bei ARRI zum ersten
Mal einen Kinofilm mit dem Digital
Intermed Verfahren bearbeitet?
VA:
Ja. Davor machten wir es auf die
traditionelle Art im Kopierwerk.
MM:
Für mich ist es das erste komplette
Spielfilmprojekt mit diesem Verfahren. In
Werbefilmen und bei der Zusammenarbeit
mit Bernardo Bertolucci konnte ich jedoch
schon Erfahrung damit sammeln. Dadurch
eröffnen sich mehr Möglichkeiten. Rainer
war sehr wichtig, er brachte uns auf den
richtigen Weg. Ich bin äußerst froh, ihm
hier begegnet zu sein. Wir haben uns
großartig verstanden und er dachte bei
vielen Dingen ähnlich wie ich. Er stand mir
auch zur Seite, wenn es mal etwas
brenzlig wurde und gab mir Sicherheit.
FC:
VA: Sie hatten nur eine Woche für
die Lichtbestimmung. Hatten Sie das
so kalkuliert oder hatten Sie Angst,
dass die Zeit nicht ausreichen wird?
Ja, ich war wirklich überrascht wie
schnell alles erledigt wurde. Zu Beginn
dachte ich, dass wir nicht genügend Zeit
dafür eingeplant haben und ich war deswegen sehr nervös. Aber letzen Endes
waren wir viel schneller fertig als geplant.
Ein wichtiger Aspekt dabei war, dass der
gröbste Teil schon fertig war, als wir hier
ankamen. So mussten wir nur noch den
Feinschliff machen und einige kreative
Entscheidungen treffen, die dann sehr
schnell umgesetzt wurden.
MM:
VA: Werden Sie sich wieder für DI
entscheiden?
Auf jeden Fall. DI ermöglicht mehr
kreative Freiheit und vereinfacht die Produktion erheblich. Es müssen nicht mehr alle
Probleme vor Ort gelöst werden, die oftmals auch mit aller Zeit und allem Geld der
Welt nicht während des Drehs zu beheben
sind. Was mir besonders gefällt, ist die
Möglichkeit, sowohl den emotionalen, als
auch den narrativen Fokus in der Postproduktion zu gestalten. Das ist einzigartig.
MM:
VA: Sie
hatten sehr wenig Zeit, den
Film zu beenden, sie wollten ihn
auf dem Filmfestival in Toronto
zeigen.
und schwer arbeiten. Das war ein weiterer
Punkt, an dem ARRI uns überraschte. Alles
wurde genau zu der vereinbarten Zeit
fertig gestellt. Das war bei dieser
Produktion leider nicht immer der Fall.
VA: Können Sie sich vorstellen, einen
Film in Deutschland zu drehen?
Oh ja, sehr gerne. Ich bräuchte einige
Zeit, um die Besonderheiten besser zu
verstehen, doch ich glaube, dass die
Menschen überall gleich sind. Ich habe viel
in Amerika gedreht, in Mazedonien, Frankreich, England, und Japan, ich glaube ich
hätte keine Probleme in Deutschland zu
arbeiten. Es gibt in diesem Land etwas, das
mir sehr gut gefällt: Die Art und Weise, wie
man seine Arbeit macht. Meine bisherige
Erfahrung mit deutschen Unternehmen war
stets geprägt von Ehrlichkeit, Direktheit und
Transparenz. Das ist großartig. Man findet
das nur sehr selten. Das trifft auch auf die
Arbeit bei ARRI zu. Nach meinen Erlebnissen mit dem Unternehmen kann ich mir
nur sehr schwer vorstellen, wieder mit
jemand anderem zusammen zu arbeiten.
MM:
Ich würde sehr gerne wieder in
Deutschland arbeiten. In diesem Land gibt
es aber so viele gute Kameramänner, dass
es schwer sein wird. Vielleicht gibt es bei
einer internationalen Koproduktion eine
Möglichkeit. I
FC:
Heike Maleschka/Ricore Text
MM: Das stimmt. Wir wurden in die Sektion Special Presentation aufgenommen.
Daher mussten wir uns wirklich ran halten
27
EAST OF EVERYTHING
ARRI Australien am Set mit Kameramann Brendan Lavelle
East of Everything ist eine sechsteilige Miniserie des australischen Fernsehsenders ABC
Television. Die 60-minütigen Episoden wurden in der subtropischen Region Byron Bay im
nördlichen Teil des Bundesstaates New South Wales gedreht.
East of Everything beruht auf einer Idee der beiden
renommierten Autoren Deb Cox (SeaChange) und
Roger Monk (The Secret of Us), die nicht weit von der
faszinierend schönen Byron Bay leben. Die Geschichte
handelt von einem rastlosen Reiseschriftsteller, der an
das Sterbebett seiner Mutter gerufen wird. Er kehrt in
den verlassenen Erholungsort zurück, den seine Eltern
ihr ‚verlorenes Paradies’ genannt hatten und realisiert,
dass dieser Ort auch seine Rettung sein könnte.
Umgesetzt wurde East of Everything von den Regisseuren Stuart McDonald (Summer Heights High, The
Secret Life of Us, SeaChange) und Matthew Saville
(Noise, The King: The Story of Graham Kennedy, The
Secret Life of Us) in Zusammenarbeit mit dem Kameramann Brendan Lavelle (ACS) und dem Szenenbildner
Robbie Perkins. Produziert wurde die Miniserie von
Fiona Eagger (Society Murders, CrashBurn, Mercury)
mit einer Starbesetzung zu der unter anderem die
renommierten australischen Schauspieler Richard
Roxburgh, Tom Long, Gia Carides und Susie Porter
zählten.
Aufgrund des abgelegenen Drehortes und der enormen
Distanz zur nächsten größeren Stadt beschlossen die
Produzenten und das Kreativteam die 6-stündige
Miniserie auf Super 16mm zu drehen, obwohl heute
die meisten australischen Fernsehproduktionen digital
gedreht werden.
Kameramann Brendan Lavelle erklärt: „Filmausrüstung
ist ausgesprochen robust und transportfähig und eignet
sich deshalb ganz besonders für Produktionen, die
unter schwierigen Bedingungen an Originalschauplätzen drehen.“
Aber es gab auch kreative Aspekte, sagt Lavelle: „Film
gab uns mehr Flexibilität, um die Vielfalt an Strukturen
und Kontrasten der Drehorte zu erfassen. Die abwechslungsreichen Landschaften wurden wie Figuren der
Geschichte behandelt und wir haben sie zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten aufgenommen, um die
unterschiedlichen Stimmungen zu erfassen. Da wir
während des Winters gedreht haben, waren die Tage
sehr kurz. Film gab uns mehr Spielraum, die Aufnahmen, die am Anfang und Ende des Tages gedreht
wurden, zu belichten.“
Gedreht wurde mit zwei ARRIFLEX 16SR3 Kameras auf
Kodak Vision2 250D (7205), 200T (7217) und 500T
(7218). Als Objektive kamen hinzu: zwei Canon
Zoomobjektive (11.5-139mm T2.5 und 7- 63mm
T2.5), ein Zeiss Highspeed Objektiv-Satz (9.5mm 50mm) und ein Canon Century 300mm Teleobjektiv
mit Verdoppler. Das Canon Teleobjektiv wurde hauptsächlich für die Surfaufnahmen in den Buchten des
mythischen Drehorts ‚Broken Head Bay’ und auch für
Aufnahmen von wandernden Walen eingesetzt. Zwei
Schultz Stative und ein O'Connor und ein Sachtler
150mm Fluidkopf waren auch Teil der Ausrüstung.
Photos by: Peter Mountain © 2007 Focus Features. All Rights Reserved.
VISIONARRI
„Christian Hilgart und Geraldine Quinn von ARRI
Australien besuchten uns während der Vorbereitungen
am Drehort um sicher zu stellen, dass wir alles hatten,
was wir brauchten. Für kurze Zeit konnten wir dann
auch die neue ARRIFLEX 416 ausprobieren,” sagt
Lavelle.
Die Produktion wollte, dass wir den Zeit- und Kostenvorteil von 240 Meter Magazinen ausnutzen. Diese
Magazine sind in Australien eher unüblich. Aber das
ARRI Team machte es möglich und ließ diese direkt von
ARRI Deutschland hierher schicken.“
„Diese Magazine haben den großen Vorteil, dass man
länger drehen kann und weniger Short-Ends hat.
Obwohl sie schwerer sind, konnten wir sie auch bei
den Handkameras erfolgreich einsetzen zusammen mit
Zoombjektiv, Matte Box und Follow Focus in dem wir
ein Easyrig zur Unterstützung verwendet haben.“
„Der Dreh war ausgesprochen erfolgreich. Wir blieben
im vorgegebenen Zeitrahmen und hatten keine ausrüstungs- oder wetterbedingten Ausfälle. Alle Beteiligten
sind der Meinung, dass wir eine Fernsehserie gemacht
haben, auf die wir stolz sein können und die der
malerischen Gegend um Byron Bay gerecht wird.“ I
Tracy Mair
SETAUFNAHMEN
28
29
VISIONARRI
A THOUSAND YEARS
OF GOOD PRAYERS
„ICH MUSS NICHT MEHR ALLES KONTROLLIEREN UND PERFEKTIONIEREN. STATTDESSEN HABE ICH GELERNT, DAS, WAS
ICH IM MOMENT EINER SZENE VORFINDE,
SO ZU NUTZEN, DASS ES MEINEM
ULTIMATIVEN ZIEL FÜR DEN FILM DIENT.”
Ein Interview mit Regisseur Wayne Wang
VisionARRI: Herr Wang, wenn man
ihre bisherigen Filme betrachtet,
scheinen Sie ein Meister darin zu
sein, chinesische Themen einem
westlichen Publikum näher zu
bringen.
Ich selbst halte mich nicht
für einen Meister. Als Chinese, der schon
30 Jahre in Amerika lebt, kenne ich die
chinesische Gemeinschaft, die Leute und
die Kultur der Chinesen in Amerika und
kann mich deshalb gut einfühlen. Ich versuche immer Filme über etwas zu machen,
was ich am besten kenne!
Wayne Wang:
© 2007 Good Prayers, LLC Philipp Koller, Photographer
VA: Sie überwinden den Kulturunterschied zwischen asiatischer
und westlicher Kultur mit großer
Leichtigkeit. Was ist ihr Geheimnis?
WW: Da gibt es kein Geheimnis. Es gibt
nur den fortwährenden Prozess des Akzeptierens dieses Unterschieds bzw. Konfliktes
und das Benutzen des jeweils Besten aus
beiden Kulturen.
Inwiefern hat sich Ihre Sicht auf
Ihr Heimatland China verändert,
seit Sie in Amerika leben?
VA:
Ich denke, es ermöglicht mir eine
objektivere Sicht auf China. Es lässt mich
die Dinge, die einzigartig und positiv in
China sind, wertschätzen, jedoch auch
die Probleme klarer sehen. Auf die gleiche
Art und Weise gehe ich damit um, sowohl
Amerikaner als auch Chinese zu sein.
WW:
REGISSEUR Wayne Wang
YILAN (FAYE YU) und ihr Vater
Mr. Shi (Henry O) in Yilan’s Wohnung
Mit seinem neuen Film A Thousand Years
of Good Prayers wendet sich Wayne
Wang vom Hollywood Film ab und kehrt
zum amerikanischen ‚Independent Film’
zurück. Die Low-Budget Produktion ist eine
intime Vater/Tochter Geschichte, die in den
USA, im Milieu chinesischer Einwanderer,
spielt. Wayne Wang kennt diese Welt nur
allzu gut, denn auch der aus Hong Kong
stammende Regisseur war in die USA
ausgewandert, wo er später am California
College of Arts and Crafts in Oakland Film
studierte.
Der Film basiert auf der preisgekrönten
Kurzgeschichte der Autorin Yiyun Li und erzählt die Geschichte von Herrn Shi (Henry
O.), einem älteren chinesischen Mann, der
in die USA fährt um dort seine Tochter
Yilan (Faye Yu) zu unterstützen, die sich
kurz zuvor von ihrem Mann scheiden ließ.
30
Doch die Welten von Vater und Tochter
kollidieren bald, denn Herr Shi macht sich
Sorgen um den Verlust der traditionellen,
chinesischen Werte, da aus seiner Tochter
in der Zwischenzeit eine sehr westliche
Frau geworden ist. Sie ist unabhängig,
geht ganz in ihrem Beruf auf, hat eine
Affäre mit einem russischen Studenten und
empfindet die Anwesenheit ihres Vaters als
Einschränkung. Erst eine unerwartete
Freundschaft mit einer iranischen Frau
seines Alters (Vida Ghahremani) und eine
Reise durch die USA, öffnen dem Vater die
Augen und eine Aussöhnung scheint nicht
mehr abwegig.
Wayne Wang begann seine Karriere mit
Filmen wie A Man, a Woman and a Killer,
Chan Is Missing, Dim Sum: A Little Bit of
Heart und Slam Dance.
Sein Durchbruch in Hollywood gelang ihm
mit The Joy Luck Club, dem u. a. die Filme
Smoke, Blue in the Face und Maid in Manhattan folgten. Sein neuster Film, Thousand
Years of Good Prayers, feierte 2007 bei
den Internationalen Film Festspielen in
Toronto seine Premiere, wo auch Wangs
Film The Princess of Nebraska, ebenfalls
eine Adaption einer Yiyun Li
Kurzgeschichte, gezeigt wurde.
Kurze Zeit später wurde A Thousand Years
of Good Prayers als bester Spielfilm bei
den Filmfestspielen in San Sebastian mit
dem Concha de Oro Preis ausgezeichnet.
VA: Hat sich Ihr Umgang mit der
chinesischen Kultur verändert?
Es kam zu einer Art Fusion. Ein paar
Leute in China sagten kürzlich, ich sei kein
Chinese. Ich bin stolz darauf. Ich bin mehr als
nur ein Chinese. Ich bin ‘Chinese-American’
und ein Weltbürger. Ein wahrhafter Zeitgenosse dieser globalen Welt mit einer
einzigartigen Kulturfusion.
WW:
VA: Was hat sich nach 17 Filmen
für Sie persönlich am Filmemachen
verändert?
WW: Ich habe gelernt, dass Ehrlichkeit gegenüber den Figuren im Film der Schlüssel
zu allem ist. Den Konflikt darin zu finden,
was die jeweiligen Figuren wollen, erzeugt
für mich jene Spannung, die ich brauche,
um jede Szene aufzubauen.
VA: Hat sich die Art und Weise, wie
Sie Regie führen, verändert?
WW: Ja, die hat sich sehr verändert. Ich
muss nicht mehr alles kontrollieren und
perfektionieren. Stattdessen habe ich
gelernt, das, was ich im Moment einer
Szene vorfinde, so zu nutzen, dass es
meinem ultimativen Ziel für den Film dient.
VA: Nach so viel erarbeiteter Routine im Filmemachen, wie unterscheidet sich ihre heutige Arbeit
von ihren ersten Filmen?
WW: Jeder Film ist immer noch sehr unterchiedlich. Anders. Ich kann keine Routine
darin feststellen. Ich versuche immer etwas
anderes zu machen. Grosse Hollywoodfilme, kleine persönliche Filme. Ich suche
mir immer etwas Neues, so dass ich jedes
Mal etwas dazulernen kann.
VA: Was war das Wichtigste für Sie
in Ihrem neuen Film A Thousand
Years of Good Prayers?
WW: Dass es viele Dinge gibt, die eine
Beziehung zu anderen Menschen beeinflussen, aber dass es letztlich so etwas wie
Schicksal gibt, welches man bis zu einem
gewissen Grad bestimmen kann. Dadurch
wie man ist, wie man mit Menschen umgeht und was man jeden Tag tut. Nicht nur
in diesem Leben – vielleicht auch in einem
anderen.
VA: Was haben Sie für Erfahrungen
während der Produktion gemacht?
Was hat Spaß gemacht, was war
schwierig?
WW: Ich habe die Freiheiten, die ich in
jeder Hinsicht in dieser Produktion hatte,
sehr genossen. Das hat mir erlaubt, sehr
instinktiv zu arbeiten. Die Zusammenarbeit
mit meinem Kameramann, Patrick Lindenmaier, war sehr eng und wir haben es
beide genossen, zu versuchen die Wahrheit in jedem Moment der Szene zu finden.
Alles hat Spaß gemacht und war zugleich
auch schwierig. Es stecken immer Widersprüche in allem was wir tun. 31
A THOUSAND YEARS OF GOOD PRAYERS
VISIONARRI
© 2007 Good Prayers, LLC Philipp Koller, Photographer
Eine Symphonie der Solisten
Für den neusten Sony WALKMAN Werbespot gaben die ARRIFLEX D-20 und
150 Musiker in Londons Alexandra Palace eine einzigartige Vorstellung.
VA: Bevorzugen sie lieber große
Filmteams oder Kleine?
WW: Ich arbeite sehr gerne in kleinen
Teams! Je kleiner, desto besser!
VA: Wie wählen Sie Ihre Crew aus?
Sie arbeiten selten mit den gleichen
Leuten. Warum? Was macht einen
guten Kameramann aus?
Mit einigen Leute habe ich immer
wieder zusammengearbeitet. Mein Cutter
war bei vier oder fünf Filmen mit dabei.
Wir haben einen sehr ähnlichen Geschmack
und entwickelten einen effektiven Weg der
Teamarbeit. Mit einigen Kameraleuten habe
ich auch wiederholt zusammengearbeitet.
Amir Mokri ist einer von Ihnen. Meine
Zusammenarbeit mit Patrick Lindenmaier
schätze ich sehr. Wir haben jetzt schon
mehrfach zusammengearbeitet. Zuerst in der
Farbkorrektur und während der Digitalisierung von Filmen und jetzt schätze ich ihn als
Kameramann.
WW:
VA: Während Ihres Filmschaffens
von 1975 bis heute hat sich die
Technik von analog zu digital
entwickelt. Wie erlebten Sie diesen
Wandel?
Es war nicht alles einfach. Zu Beginn
war ich sehr misstrauisch. Patrick hat mir
geholfen, von meiner Skepsis abzulassen.
Die Technik hat sich in den letzten drei
oder vier Jahren nun wirklich drastisch
geändert und ich glaube jetzt, dass die
Zukunft digital sein wird.
WW:
VA: Drehen Sie auf Film oder
digital? Wann und wie treffen Sie
diese Entscheidung?
Ich denke, ich werde nun immer öfter
digital arbeiten. Es gefällt mir, dass ich mit
diesen handlicheren Kameras mehr Freiheiten habe und schätze auch, dass der Film
am Ende so organisch aussieht. Ich glaube
auch, dass sobald die Kinos umgerüstet
haben und Filme digital projiziert werden
können, nur noch digital gedreht wird.
WW:
Mit welcher Ausstattung wurde
A Thousand Years of Good Prayers
gedreht?
VA:
WW: Wir haben auf einer HDW 900R
HDCAM mit Fujinon Zooms und Fix Objektiven gedreht. Die Kamera war eine der
ersten dieses Typs und hatte die Seriennummer 17! Wir benützten das so genannte Cinegama, um auch in kontrastreichen
Situationen ein gutes und nicht zu hartes
Bild zu erzielen.
VA: Gab es einen technischen
Aspekt, der in diesem Film von
großer Bedeutung war?
Es war mir sehr wichtig, dass der
Film ‘natürlich’ und nicht ‘digital’ aussieht.
WW:
VA: Mussten Sie während des Drehs
aus technischen Gründen Kompromisse eingehen?
Wir mussten oft auf die Sonne oder
das richtige Licht warten, bevor wir drehen
konnten.
WW:
Sie haben bei A Thousand Years
of Good Prayers mit einer Schweizer Produktionsfirma zusammengearbeitet. Wie kam diese Zusammenarbeit zu Stande und welche
Erfahrungen haben sie mit Patrick
Lindenmaier und Schwarz Film
gemacht?
VA:
WW: Ich habe mit Patrick zuvor bei Andromeda Film und Schwarz Film zusammengearbeitet. Ich schätze deren kreative
Fähigkeiten in Verbindung mit ihrer technischen Erfahrung und Expertise. Meine
Erfahrungen waren sehr gut.
VA: Wie gut sind die Technik und die
Arbeitsmethoden im Vergleich zu
den USA oder China?
Bei Andromeda und Schwarz Film
wird viel präziser gearbeitet. Ich schätze
den kreativen und den technischen Input.
Das sind die Hauptunterschiede, verglichen
mit den USA und China.
WW:
Welche digitale Technik
verwendeten Sie in Ihrem Film?
VA:
32
WW: Der Film wurde in HD 24p progressiv
gedreht und auch auf HD Offline geschnitten. Adrenalin von AVID ermöglichte uns
auch Untertitel und erste Farbkorrekturen in
der ersten Visualisierung zu erstellen. Der
Online Schnitt und die Farbkorrektur wurde
dann unkomprimiert bei Andromeda Film
gemacht und anschließend wurden die 2K
hochgerechneten Dateien bei Schwarz Film
ausbelichtet.
VA: Haben Sie während dieser
Arbeit kulturelle Unterschiede
gespürt?
WW: Nein, wie ich vorher bereits erwähnte
bin ich in meinem Denken sehr westlich,
sehr global eingestellt. Der einzige Unterschied mag die extreme Detailgenauigkeit
und Präzision sein, die ich sehr schätze!
VA: Empfinden Sie es als inspirierend in Europa zu arbeiten oder ist
es eine Belastung für die Postproduktion so weit zu reisen?
WW: Ich liebe es nach Europa zu reisen
und ich liebe die Schweiz. Ich möchte
mehr dort arbeiten. Vielleicht ja sogar
einen Film da drehen?
VA: Können Sie sich nach so vielen
Jahren in Amerika vorstellen einen
Film in China zu produzieren und
die Postproduktion dort zu
machen?
WW: Vielleicht. Ich kundschaftete China oft
aus als ich The Joy Luck Club machte. Es
endete damit, dass ich dort nur Aussenszenen gedreht habe, weil es sehr schwierig
ist dort zu arbeiten. Sie haben die neueste
Technik und die Fähigkeiten, aber es fehlt
die Organisation und die mentale Präzision,
um wirklich grossartige Arbeit zu leisten.
VA: Abgesehen von kommerziellen
Gesichtspunkten, auf welchen Film
sind Sie am meisten Stolz?
WW:
VA:
A Thousand Years of Good Prayers.
Vielen Dank für das Gespräch. I
Andrea Oki
JEDER MUSIKER wurde einzelnen beim Spielen einer Note gefilmt
REGISSEUR NICK GORDON
BEIM EINSTELLEN EINER SZENE: Kameramann Antonio Paladino,
1. Kameraassistent Alex Reid und Regisseur Nick Gordon (v.l.n.r.)
Während seiner Blütezeit war der Alexandra Palace mit seinen 2000 Sitzplätzen eine der
renommiertesten Adressen im viktorianischen London. Heute erinnert das baufällige Gebäude
kaum noch an seine einst glorreiche Vergangenheit. Der sanierungsbedürftige Bau ist
momentan in einem so unglaublich schlechten Zustand, dass man ihn fast für ein aufwendig
konstruiertes Set halten könnte. Genau aus diesem Grund war der Alexandra Palace der ideale
Drehort für den Werbespot für Sonys nächste Generation von WALKMAN Digital Media Players.
In dem spektakulären Bau erklärt uns Kameramann
Antonio Paladino das Konzept des Drehs: „Wir hatten
150 Musiker und wir wollten jeden einzelnen beim
Spielen einer Note filmen. Die Musiker kannten sich
vorher nicht und haben am ersten Drehtag das erste
Mal zusammen gespielt. Wir wussten nicht, ob sie das
ausgewählte Stück überhaupt gemeinsam spielen
können, aber sie haben es prima geschafft.”
Früh hatte man sich dazu entschlossen auf HD zu
drehen, da der Materialaufwand aufgrund des doch
einzigartigen Konzeptes schlecht einzuschätzen war.
Paladino entschied sich für die Cooke S4 Objektive
und zwei ARRIFLEX D-20. Denn erst vor kurzem hatte
Paladino mit der film-ähnlichen, digitalen Kamera von
ARRI zum ersten Mal einen Werbespot abgedreht. Die
Kameraausstattung kam von ARRI Media in London.
Da das baufällige Gebäude unter Denkmalschutz steht
war es dem Stab untersagt Beleuchtungsgitter an der
Decke zu befestigen oder Nägel in die Wände zu
hauen. „Deshalb haben wir Helium Ballone verwendet,“
sagt Paladino, „8kW Tube Lite’s – drei im Hauptsaal
und eins auf der Bühne. Wir hatten Schnüre an den
Lampen angebracht, damit wir sie bewegen und exakt
ausrichten konnten. Die Lampen, die im Konzertsaal
hängen, gehören zum Gebäude, waren also bereits
an den Wänden befestigt. Wir wollten vermeiden,
dass der Spot ‚überbelichtet’ aussieht. Der Ort ist sehr
stimmungsvoll und deshalb wollten wir, dass auch
unsere Beleuchtung sehr stimmungsvoll wirkt. Ich
wollte nicht, dass die Gesichter oder die Notenblätter
zu hell aussehen.“
Der HD Techniker und Kamera-Assistent Gavin
MacArthur hatte nicht nur die Aufgabe die Kamerasignale vom Regiemonitor aus zu überwachen, sondern er musste auch mittels einer Fernbedienung dafür
sorgen, dass die Brennweite bei mindestens T2.8 und
1/2 lag. „Bei den Tests, die wir bei ARRI Media
durchgeführt hatten, haben wir alle Monitore aufeinander abgestimmt und exakt kalibriert,” sagt er. „Wir
hatten auch einen Astro Monitor dabei, um die Wave
Form Frequenzen im Auge zu behalten.“
Der Werbespot wird bei der The Moving Picture
Company (MPC) in nur sieben Wochen nachbearbeitet. „Leider kann ich bei der Lichtbestimmung
nicht dabei sein,” sagt Paladino. „Aber ich glaube,
dass sich an dem was wir gedreht haben, nicht viel
ändern wird. Der Drehort war fantastisch und die
Kostüme waren farbenprächtig. Da wir alle Monitore
so kalibriert hatten, dass wir wirklich genau sehen
konnten was wir gedreht hatten, wissen wir, dass alles
bereits jetzt atemberaubend aussieht. Das Tolle an HD
ist, dass ich auf dem Monitor, unter einem schwarzen
Tuch, genau sehen kann was ich gedreht habe und
das ist sehr befriedigend.“ I
Mark Hope-Jones
33
VISIONARRI
Die Geschichte eines jungen Mörders
Boy A basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jonathan Trigell und
erzählt die Geschichte von Jack, der als Kind einen Mord begangen hat
und jetzt, nach seiner Entlassung aus der Haft im Alter von 24 Jahren,
versucht, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Der Film, der den Zuschauer auf eine Reise durch Jacks Vergangenheit
und Gegenwart führt, stellt viele Fragen: Kann Jack seiner Vergangenheit wirklich entkommen? Kann er einen Neubeginn finden? Sollte ihm
das überhaupt vergönnt sein?
34
35
VISIONARRI
REGISSEUR JOHN CROWLEY
„ICH WOLLTE AUCH EINEN DIFFUSEN, WEICHEN
FLARE SCHAFFEN. DIE BESTEN RESULTATE FÜR
DIESEN LOOK ERZIELTE ICH MIT EINEM 1/8
BLACK PRO-MIST ODER EINEM CLASSIC SOFT
FILTER KOMBINIERT MIT EINEM BESTIMMTEN
KAMERAFLARE.”
Es ist ein kompromissloser Film, ein echtes
Kunstwerk mit einer distanzierten aber
beobachtenden Qualität, die ausgesprochen passend war. Ich habe die Idee
einfach übernommen und sie auf unser
Projekt angewandt. Auch mein Steadicam
Operator, Roger Tooley, musste sich den
Film ansehen, denn er ist ein wahrer Traum
für einen Steadicam Operator.
Der Film wurde von Cuba Pictures und
Channel 4 produziert und nach einer
erfolgreichen Vorführung beim Internationalen Film Festival in Toronto von der Weinstein Company aufgekauft. Regie führte
John Crowley. Kameramann war Rob
Hardy. Als Kameras kamen die ARRIFLEX
416 mit Master Prime Objektiven von ARRI
Media Manchester zum Einsatz.
Wir sprachen mit Kameramann Rob Hardy
über seine Annäherung an das komplexe
und umstrittene Thema des Filmes, über
seine einfühlsame Vorgehensweise, seine
Kameraarbeit und seine Lieblingsszenen.
Der Film wurde mit zwei
ARRIFLEX 416 Kameras auf Super
16mm gedreht. Wie kam es zu
dieser Entscheidung?
VisionARRI:
Eigentlich hatte ich 16mm satt.
Anfangs war ich ganz verrückt nach 16mm,
doch diese Faszination ließ sehr schnell
nach. Der Reiz war weg, und ich dachte,
dass es nichts Neues mehr zu entdecken
gab. Ich begann, 35mm und – ich mag’s
kaum laut sagen – HD zu bevorzugen. HD
sah plötzlich richtig gut aus. Doch dann
kam die 416. Für mich war das Liebe auf
den ersten Blick. Ich bin kein Kamera-Freak
und bin auch nicht wirklich technisch veranlagt. Aber rein intuitiv wusste ich: das ist
eine gute Sache. Die 416 war von Anfang
an ganz anders. Sie ist eine 16mm
Kamera mit den Fähigkeiten einer 35mm
Kamera. Der Blick durch den Sucher ist
kristallklar und man kann dazu 35mm Objektive benutzen, ohne ein steifes Genick
zu bekommen.
Rob Hardy:
36
Das erste was mir John Crowley und Lynn
Horsford, die Produzentin, damals gesagt
haben war, dass sie auf Film drehen
wollten und nicht auf HD. Sie wollten den
‚Look’ und das ‚Feel’ von Film, aber für
35mm reichte das Geld nicht aus. Da war
die 416 die perfekte Lösung. Ich wusste
auch, dass einiges aus der Hand gedreht
werden musste und auch dafür war die
416 die richtige Wahl.
VA: Wie haben Sie und John
Crowley sich für einen bestimmten
visuellen Ansatz entschlossen?
Hat John Crowley Ihnen visuelle
Beispiele gezeigt? Was hat Sie
beeinflusst?
Zuerst einmal war es eine Inspiration
für mich, John Crowley kennen zu lernen.
Er vertraute mir vorbehaltlos, was sehr
selten der Fall ist bei der ersten Zusammenarbeit. Ich hatte das Gefühl, dem Film
meinen eigenen visuellen Stil geben zu
können, ohne dass das unangebracht oder
egoistisch gewesen wäre. Wir haben lange
über die Geschichte und den Handlungsbogen der Hauptfigur gesprochen und
darüber, wie man das bildlich darstellen
könnte. John war für alles offen, was nicht
bedeutet hat, dass er nicht wusste was er
wollte. Um exakt zu sein muss man sagen,
er wusste ganz genau was er nicht wollte.
Also konnte ich ohne jegliche Einschränkungen einen ‚visuellen Plan’ entwerfen.
RH:
Der einzige Film über den wir wirklich
gesprochen haben war Alan Clarkes
Elephant. Eine BBC Produktion aus den
80er Jahren, die kaum einer gesehen hat.
Ich würde gerne sagen können, dass ich
mich mit Gemälden oder den Werken
anderer Kameramänner auseinander
gesetzt habe, aber das habe ich nicht.
Ich lasse mich viel mehr von Musik als von
Bildern beeinflussen. Durch Rhythmus,
Timing und Melodien entstehen für mich
Bilder. Ich bevorzuge es, die Dinge nicht
mit den Augen anderer zu sehen und halte
mir den Kopf von den Bildern anderer
Menschen frei. Das ist sicher auch der
Grund, warum ich zu Hause keine Bilder
an den Wänden hängen habe.
VA: Was können Sie uns über die
Kameraarbeit sagen?
John und ich hatten schon sehr früh
festgestellt, dass wir beide den ‚Brit Grit’
Stil nicht mögen. Der Dreh mit Handkamera wird sehr oft missbraucht, um auf
einfache Art und Weise Gefühle aufzutragen. Das bedeutet aber nicht, dass wir
nicht mit einer Handkamera gedreht
haben. Ganz im Gegenteil, denn man
kann einer Figur auf diese Weise emotional
sehr nahe kommen, was dann eine sehr
unmittelbare Wirkung hat. Dabei war es
mir sehr wichtig, bei unserem Film alles
sehr bedachtsam, vielschichtig und verständnisvoll rüberzubringen. Wir haben
viel über einzelne Szenen nachgedacht,
bevor wir mit dem Dreh begonnen haben.
Ich wollte dem Film im Ganzen eine Eleganz geben. Das hat bedeutet, dass wir
nicht nur Handkamera mit Steadicam
kombinieren mussten, sondern auch mit
traditionellen, statischen Wide Shots und
langsamen Tracking Shots. Im Nachhinein
glaube ich, dass sich diese Dinge sehr gut
verbinden ließen. Es ist viel einfacher, laut
und auffällig als beherrscht und nuanciert
zu sein, aber ich glaube wir haben es
ganz gut hinbekommen.
RH:
Sie haben die Master Prime
Objektive für Boy A gewählt. Was
gefiel Ihnen an diesen Objektiven?
Welche Brennweiten haben sie
häufiger als andere verwendet?
Was kann ich über diese Objektive
sagen, ohne dabei peinlich überschwänglich zu wirken? Vielleicht einfach, dass sie
für den Schärfezieher ein reiner Albtraum
sind. Aber – Applaus für den hochbegabten Ritchie Donnelly, der bei Boy A
unser Schärfezieher war. Er schien völlig
unbeeindruckt von den Herausforderungen,
vor die uns diese Objektive gestellt haben.
Ich habe mich für sie entschieden, weil sie
auf den ersten Blick den Primos sehr
ähnlich waren. Ihre Brennweiten machen
meiner Meinung nach mehr Sinn als die
der Cookes oder der Ultra Primes und die
Lichtempfindlichkeit war natürlich auch ein
wichtiger Faktor. Den größten Teil des Films
habe ich weit offen, bei T1.3, gedreht. Teilweise aus kreativen Gründen und teilweise,
weil ich für die unterbelichteten Innenaufnahmen einen sehr langsamen Tageslichtfilm verwendet habe. Ich wollte keine
harten Highlights benutzen und bevorzuge
generell unterbelichtete, weiche Lichtquellen, was für Ritchie natürlich nicht
einfach war. Die mittleren Werte 21, 40
und 65 liegen mir am meisten. Ich wollte
auch einen diffusen, weichen Flare
schaffen. Die besten Resultate für diesen
Look erzielte ich mit einem 1/8 Black ProMist oder einem Classic Soft Filter kombiniert mit einem bestimmten Kameraflare.
Ich habe also einfach eine weitere Schicht
geschaffen für ein Bild, das ansonsten zu
scharf gewesen wäre. Kurzum ich bin ein
riesen Fan der Objektive.
RH:
VA: Die Geschichte spielt sowohl in
der Vergangenheit als auch in der
Gegenwart der Hauptfigur. Hatten
Sie vor, die Vergangenheit und die
Gegenwart visuell zu unterscheiden?
John und ich waren uns einig, dass wir
die Übergänge so nahtlos wie möglich
gestalten wollten. Jack wird kontinuierlich
von seiner Vergangenheit gedemütigt. Sie
bleibt ein wesenhafter Zug von ihm. Eine
Eigenschaft, die er kaum überwinden kann.
Die Vergangenheit und die Gegenwart
RH:
visuell rigide abzugrenzen wäre zu offensichtlich gewesen. Die Zuschauer sind viel
anspruchsvoller. Meine Intention war, die
Vergangenheit und die Gegenwart gleich
aussehen zu lassen. Die Zuschauer sollten
genau das fühlen was Jack fühlt, um so
seine komplexe Figur besser verstehen zu
können. Deshalb habe ich beide Zeitebenen auf gleiche Weise gefilmt, wodurch
der Eindruck entsteht, dass es sich um eine
lineare Geschichte handelt.
VA: Gab es Aufnahmen die besonders schwierig waren oder Aufnahmen auf die Sie ganz besonders
stolz sind? Wie wurden diese
geschaffen?
Es gibt einige Aufnahmen, die unsere
Vorgehensweisen und unseren nuancierten
und differenzierten Ansatz illustrieren. In
der Geschichte rettet Jack z. B. ein kleines
Mädchen das sonst Opfer eines Autounfalls
geworden wäre. Es ist eine Art Wiedergutmachung seinerseits. Etwas später wird
er bei der Arbeit ins Büro gerufen, weil ihn
angeblich jemand sehen will. Jack hat verständlicherweise Angst. Wer will ihn wohl
sehen? Wir folgen ihm mit der Steadicam
durch einen in blau gehaltenen Tunnel bis
wir in einen offenen Raum kommen, wo ihn
fünf Leute erwarten. Einer davon ist der
Fotograph einer Lokalzeitung, der ein Foto
von ihm machen will. Jack zögert.
Eigentlich hatten wir geplant den Rest der
Szene mit Singles und Two Shots aufzulösen, doch beim Dreh schlug ich vor, die
Szene einfach weiterlaufen zu lassen. Die
Kamera verfolgt also erst Jack und beginnt
dann die fünf Leute zu umkreisen. Die
Blicke und die Worte der fünf verschärfen
Jacks paranoide Gedanken. Roger, unser
Steadicam Operator, umkreiste die Gruppe
zwei Mal bevor die Szene zu Ende war.
Das Ergebnis war hervorragend. Wir haben
die Energie der Szene auf Film erfassen
können – ohne Pausen. Wir haben es den
Schauspielern ermöglicht, die Szene ohne
Unterbrechungen zu spielen, was die
Spannung nur noch erhöht hat.
RH:
Es war eine schwierige Angelegenheit und
wir haben 16 Takes gebraucht, aber dann
hatten wir ein fantastisches Ergebnis. Was
mich am glücklichsten macht ist, dass man
die Kamera gar nicht wahrnimmt, denn
man ist vollständig von der Szene, die sich
dort abspielt, gefesselt.
Die zweite Aufnahme, auf die ich sehr stolz
bin, ist die Szene zwischen dem jungen
Jack und seinem Freund Philip, mit dem
zusammen er das schreckliche Verbrechen
begangen hat. Philip erzählt Jack, dass
sein älterer Bruder ihn vergewaltigt hat.
Es ist der einzige Moment in dem Philip
seine wahren Gefühle offen zeigt, und sehr
ergreifend. Ich wollte mit visuellen Mitteln
zeigen, wie klein und verletzlich Philip sich
hier fühlen muss. Normalerweise würde
man bei einer solchen Szene mit einem
Wide Shot anfangen und dann immer
näher ran gehen, um sich dem Kind und
dessen Gefühlen anzunähern. Aber ich
habe mich entschlossen, genau das Gegenteil zu tut. Ich habe John vorgeschlagen,
immer weiter von Philip wegzugehen je
tiefer sich diese Geschichte in diesen
dunklen Abgrund begibt. Wir haben also
eine, wie ich es nenne, ‚unsichtbare Kranaufnahme’ gemacht. Wir haben mit einem
Wide Shot von einem niedrigen Winkel
aus angefangen und sind langsam, ganz
langsam, hochgefahren zu einem Overhead Shot und sind dann immer weiter
hochgefahren – immer mit Blick auf die
beiden. Die Aufnahme endete als Philip
seine Erzählung beendet. Auch in diesem
Falle wollte ich nicht, dass die Zuschauer
die Kamera bewusst wahrnehmen. Sie
sollten bei der Geschichte bleiben, die in
dem Moment ganz besonders herzzerreißend war. Die Kamera hat sich so
langsam bewegt, dass man erst ganz am
Schluss bemerkte, wie weit man sich von
diesen kleinen Figuren entfernt hatte.
Meine Lieblingsaufnahme aber bleibt eine
ganz einfache Aufnahme von Zeb, dem
Sohn von Terry, Jacks Bewährungshelfer.
Zeb sitzt mit seinem Vater in der Küche,wo
sich die beiden seit langem wieder einmal
unterhalten. Es ist eine tolle Szene. Ich
weiß nicht warum, aber mit dieser Aufnahme bin ich meinem visuellen Traumziel
am nächsten gekommen. An dieser Szene
ist rein ästhetisch alles perfekt. Trotzdem
wirkt die Szene so unscheinbar, dass viele
sie gar nicht bemerken werden.
Rob Hardy und John Crowley bereiten
momentan ihr nächstes gemeinsames
Projekt vor: Is There Anybody There? I
Michelle Smith
VA:
KAMERAMANN ROB HARDY mit Team
37
VISIONARRI
Der Mongole
Die frühen Jahre des Dschingis Khan
Der mongolische Herrscher Dschingis Khan bleibt eine der legendärsten
und kontroversesten Figuren der Weltgeschichte. Im frühen 13. Jahrhundert legte er den Grundstein für sein späteres Weltreich, indem er die
verfehdeten Stämme Zentralasiens einte. In Erinnerung an diese Errungenschaft wird er bis heute in der Mongolei als der Vater der mongolischen
Nation verehrt. Andere dagegen erinnern an ihn als den unbarmherzigen,
kriegslüsternen Eroberer, der China, Persien und Russland annektierte
und sogar Ambitionen auf Europa hegte. Der Film Der Mongole berichtet
von einer weniger bekannten Seite der Geschichte, nämlich von der des
kleinen Jungen Temüdschin, der unsagbares Leid ertrug, bevor er der
erste Herrscher des mongolischen Reiches wurde – besser bekannt als der
spätere Dschingis Khan.
Die Geschichte dieses jungen Mannes berührte Regisseur Sergei Bodrov Sr. (Prisoner
of the Caucasus, Der Kuss des Bären): „Es
handelt sich bei Der Mongole um einen
sehr persönlichen Film“, sagt er. „Ich fühle
mich der Hauptperson Temüdschin sehr verbunden. In der Geschichtsschreibung wird
die Person Dschingis Khan oft als Monster
oder Massenmörder beschrieben. Aber ich
wollte einen anderen Mann zeigen. Einen
Mann, den ich dafür bewundere, dass er
aus einer wirklich aussichtslosen, lebensbedrohenden Situation zum Anführer einer
Nation, ja eines ganzen Weltreiches aufgestiegen ist. Hinzu kommt, dass dieses Weltreich für die damalige Zeit extrem organisiert und effizient war. Man kann bereits
von einer vorhandenen Verwaltungsstruktur
sprechen. Auch heute noch gilt Dschingis
Khan nicht nur als Gründer der Mongolei,
sondern hat für die Mongolen nahezu
einen gottgleichen Status.“
Diese unglaubliche Geschichte auf die
Leinwand zu bringen, war selbst für einen
so erfahrenen und bekannten Filmemacher
wie Bodrov eine Herausforderung. Die
internationale Koproduktion, an der Russland, Deutschland und Kasachstan beteiligt
sind, drehte mit dem Kamera-Equipment
von ARRI Rental München hauptsächlich in
China und Kasachstan. Hinter der Kamera
standen zwei Männer: Rogier Stoffers
(Character, Quills) und Sergey Trofimov
(The peshawar Waltz, Day Watch).
Letzterer fotografierte alle Massen- und
Schlachten-Szenen.
Haupt-Drehort war die innere Mongolei,
eine autonome Region in Nord-China, die
an die Mongolei angrenzt und in der mehr
Mongolen beheimatet sind, als in der
Mongolei selbst. „Es war eine sehr vielschichtige Entscheidung, in China zu drehen,“ erinnert sich Sergei Bodrov. „Natürlich
hatte sie sehr viel mit dem Budget zu tun.
Aber in erster Linie war es mir wichtig, an
Originalschauplätzen in der inneren
Mongolei zu filmen, im Herzen des alten
mongolischen Reiches, wo die Wiege
38
dieser Kultur steht. Darüber hinaus hatten
wir viel Gutes über das Land gehört, auch
in Bezug auf die Personalsituation.“
Jede Position im Team war doppelt besetzt:
mit einem Russen und einem Chinesen;
darüber hinaus gehörten Deutsche, Japaner, Ukrainer und Mongolen zur Crew.
Folglich waren ca. 30 Übersetzer im
Einsatz, die alle möglichen Sprachkombinationen zu übersetzen hatten. Und
natürlich blieben bei den verschiedenen
Mentalitäten auch Konflikte nicht aus.
„DAS GESAMTE EQUIPMENT
MUSSTE STÄNDIG GESÄUBERT WERDEN. ABER DIE
ARRI-TECHNIK ARBEITETE
AUCH UNTER DIESEN
EXTREMEN UMSTÄNDEN
AUSSERGEWÖHNLICH GUT.”
„Wir haben viel Lehrgeld bezahlt,“ fährt
Sergei Bodrov fort. „Aber die großartigen
Locations sowie die extrem professionellen
Mitarbeiter haben uns einen außerordentlich gelungenen Film mit atemberaubenden
Bildern machen lassen – und das bei
einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Schmunzelnd fügt er hinzu: „Wir sind
nun quasi Experten für Filmproduktionen in
China und könnten mit unserem Wissen
teure Seminare geben.“
Natürlich forderte der Dreh nicht nur die
Crew. Am Drehort, in dieser abgelegenen
Gegend der inneren Mongolei, waren
ARRICAMs, ARRIFLEX 435 und 235 außergewöhnlich harten Bedingungen ausgesetzt. Kameramann Sergey Trofimov gibt
einen Eindruck davon: „Wir hatten mit
extremen Temperaturen zu kämpfen und mit
jeder Menge Sand und Staub. Das gesamte Equipment musste ständig gesäubert
werden. Aber die ARRI-Technik arbeitete
auch unter diesen extremen Umständen
außergewöhnlich gut. Ich glaube, dass die
Kameras für sich selber sprechen.“ 39
DER MONGOLE
VISIONARRI
DREHARBEITEN zur dritten Schlacht
„ICH ARBEITE SCHON IMMER MIT
ARRI-EQUIPMENT UND ES WÄRE EIN
FEHLER GEWESEN, SICH FÜR ETWAS
ANDERES ZU ENTSCHEIDEN.“
Auch für Sergei Bodrov hatte die Verlässlichkeit der Kamera absolute Priorität: „Ich
arbeite schon immer mit ARRI-Equipment
und es wäre ein Fehler gewesen, sich für
etwas anderes zu entscheiden,“ sagt er.
„Gerade in unserem Geschäft, welches
große Risiken birgt, ist es extrem wichtig,
auf Partner zu setzen, die 100% vertrauenswürdig sind. Und ARRI war auf jeden
Fall die richtige Wahl für einen Dreh mit
diesen logistischen Herausforderungen.
Wir drehten in einer der abgelegendsten
Gegenden, das gesamte Equipment musste
nach Peking versandt werden, die Hürde
des chinesischen Zolls nehmen, den vier-
40
stündigen Weiterflug von Peking und
danach eine weitere zwölfstündige Autofahrt vom Flughafen der Provinz bis in die
Innere Mongolei überstehen. Einmal erreichte uns beispielsweise bei einer Equipmentlieferung die Hälfte der Koffer nass.
Wir haben alles getrocknet und getestet –
alles funktionierte perfekt.“
Aber die Herausforderung bestand nicht
nur darin, an einem abgelegenen Drehort
zu drehen, sondern auch die Muster
begutachten zu können. Dazu mussten sie
ins Kopierwerk nach Hamburg transportiert
werden und das belichtete Material zurück
nach China. Der Kameramann erzählt von
diesem risikobehafteten Procedere: „Natürlich war es schwierig, weil wir das Material nicht gesehen haben. Die ersten Muster
konnten wir erst nach 3 Wochen Dreharbeiten sichten. Die zweiten Muster haben
wir erst zwei Wochen vor Ende der Dreharbeiten gesehen. Es war ziemlich riskant.
Die Spannung war groß, aber als die
Muster endlich kamen, hatten wir keine
Zeit, sie ausführlich zu prüfen. Wir nahmen
nur eine grobe Sichtung vor.“
Der Look des Films wurde durch die zwei
emotional unterschiedlichen Handlungsstränge und durch die Schlüsselrolle bestimmt, die der Landschaft zukommt.
Sergey Trofimov erläutert, wie sie sich für
eine visuelle Herangehensweise entschieden: „Wir haben fast für den ganzen Film
– zumindest den Teil, den ich gefilmt habe
– im Vorfeld die Storyboards festgelegt.
Dabei haben wir festgestellt, dass manche
Kompositionen nicht zur Geschichte passten.
Die Hauptgeschichte ist sehr simpel. Es
geht um einen Mann, um sein Leben, um
seine Freunde und Feinde. Man kann
sagen, dass die Bilder sehr einfach
gehalten sind, im Hinblick darauf, dass
eine klare Komposition offensichtlich ist.
Darüber hinaus gibt es den romantischen
Teil des Films. Dafür haben wir Cooke
Objektive verwendet, die nicht so scharf
wirken wie die Ultra Primes und damit
besser zur Liebesgeschichte passen. Mit
den Schlachten verhielt es sich anders.
Einerseits filmten wir bei den Schlachten
viel aus der Hand. Andererseits liefen die
Aufnahmen auf sehr konservative Art und
Weise ab. Mit Dolly und statischen Aufnahmen, weil wir natürlich so viel wie möglich die wunderschönen Landschaften
nutzen wollten. Folglich wollten wir diese
so viel wie möglich zeigen und nicht die
Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken.“
Während der Postproduktionsphase ging
es hauptsächlich darum, die unterschiedlichen Handlungsstränge, die an unterschiedlichen Orten gedreht wurden, abzustimmen und einen homogen sowie einheitlichen Look zu schaffen.
Sergey Trofimov übernahm dabei die Lichtbestimmung für den gesamten Film. Zwar
lag das Material seines Kollegen Rogier
Stoffers schon roh geschnitten und grob
lichtbestimmt vor, aber die Feinheiten für
den gesamten Film lagen in Trofimovs
Hand. „Ich würde nicht sagen, dass der
Part von Rogier Stoffers in ganz unterschiedlicher Art und Weise aufgenommen
wurde,“ erklärt er, „es handelt sich schlichtweg um einen ganz anderen Teil der
Geschichte. So konnte ich im Vorfeld
analysieren, welche Rolle welcher Teil in
der gesamten Handlung des Films übernehmen sollte und damit war auch klar,
wie ich vorgehen musste. Einerseits spielen
Landschaften wie Steppe und Berge eine
große Rolle. Andererseits geht es um
unterschiedliche Gefühlswelten, die eine
differenzierte Art der Lichtbestimmung
erfordern. Die Lichtbestimmung war
insgesamt sehr anspruchsvoll, denn es ging
darum, die richtige Balance zwischen
Kontinuität und Unterschiedlichkeit zu
halten. Ich hoffe, wir haben den rechten
Weg gefunden.
Es war in jeder Hinsicht – in kreativer,
technischer, politischer als auch menschlicher - eine wertvolle Erfahrung,“ so Trofimov abschließend. „Und ich denke, dass
das Endresultat alle Erwartungen erfüllt.“
Die Weltpremiere von Der Mongole fand
beim Internationalen Filmfest in Toronto im
September 2007 statt, die europäische
Premiere im Oktober 2007 beim Filmfest in
Rom. I
Bastian Prützmann / Andrea Rosenwirth
41
VISIONARRI
XAVER SCHARZENBERGER bei Dreharbeiten
Regie, Kamera und Schnitt
Bereits zahlreiche nationale und internationale Kinoproduktionen und TVProjekte wurden vom Dreh bis zur Fertigstellung mit den PostproduktionsKapazitäten von ARRI betreut. So auch der neue Fernsehfilm Copacabana von
Xaver Schwarzenberger. Wie alle seine Filme auf 35 mm gedreht, wurde
auch dieser am klassischen Filmschneidetisch geschnitten und – zum ersten
Mal in HD-Auflösung – mit digitaler Technik endgefertigt.
Das TV-Familiendrama wurde im Auftrag von MDR/ORF 2006 produziert und wird voraussichtlich im Herbst 2007 gesendet werden. In hochkarätiger Besetzung (Bruno Ganz, Nicole
Heesters, Christiane Paul, Friedrich von Thun, u. a.) wird hier die Geschichte der Feier zum
35. Hochzeitstag eines Ehepaars mit Kindern und Enkelkindern erzählt, in deren Verlauf
Probleme, Krisen und gut gehütete Geheimnisse der einzelnen Familienmitglieder zur
komplexen Herausforderung werden, die es gemeinsam zu meistern gilt.
Für die HD-Bearbeitung des Projekts Copacabana bei ARRI Film & TV bedeutete die traditionelle Arbeitsweise von Xaver Schwarzenberger und Helga Borsche, dass hier ein flexibler
Workflow umgesetzt werden musste, der sowohl den klassischen Schnitt mit 35mm Filmmustern, als auch die Vorteile digitaler Systeme in sich vereint. Das betraf die Bild- wie die
Tonbearbeitung. Am Ende wurde von dem geschnittenen 35mm Negativ das HD-Masterband
erstellt. Das allerdings werden die Fernsehzuschauer bei der Ausstrahlung noch nicht zu
sehen bekommen, denn gesendet wird derzeit nur von einer downkonvertierten SD (Standard
Definition) Version.
Mit der rapide fortschreitenden Marktpräsenz von hochauflösenden TV-Geräten steht dann
aber einer Sendewiederholung in voller HD-Qualität in wenigen Jahren nichts mehr im Wege.
Xaver Schwarzenberger
Ein eingespieltes Team
Der gebürtige Wiener Xaver Schwarzenberger gehört zu den
vielseitigsten und meistbeschäftigten Filmschaffenden im deutschsprachigen Raum. Zu den Stationen seiner Arbeit als Kameramann
zählen Werke mit Rainer Werner Fassbinder (Berlin Alexanderplatz, Lola, Lili Marleen, Querelle und Die Sehnsucht der Veronika
Voss) ebenso wie die Kino-Publikumsrenner Schtonk oder die OttoFilme. In den letzten Jahren kamen zahlreiche vielbeachtete TVProduktionen hinzu (Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers, Eine
Liebe in Afrika, Annas Heimkehr, Margarete Steiff). Inzwischen
betätigt sich Schwarzenberger nur noch in der Doppelfunktion als
Regisseur und Kameramann. Kameraarbeit ist für ihn Teil der
Regie, wobei die photographischen Aspekte und die Dramaturgie
eine Einheit bilden.
Gemeinsam erarbeiten die beiden noch ganz konventionell am
analogen Schneidetisch die Endfassung jedes Films.
Der Regisseur/Kameramann erachtet diese Vorgehensweise nach
wie vor für kreativer als die Arbeit am Avid, auch wenn mit den
Software-Tools ein Ausprobieren unterschiedlicher Ansätze
schneller und unkomplizierter zu realisieren wäre.
Seit den 90-er Jahren arbeitet Schwarzenberger für seine Projekte
ausschließlich mit ein und derselben Editorin, Helga Borsche,
zusammen.
Die haptische Präsenz des Negativs und die gewisse Mühe, die
die Arbeit am analogen Schnittplatz beim Einlegen, Bewegen und
Umspulen des Materials mit sich bringt, bedingt nach Auffassung
des Duos Schwarzenberger/Borsche ein Mehr an Disziplin und ein
intensiveres Nachdenken über die Ziele. So ergibt sich für sie
ganz natürlich eine Konzentration, die der Verantwortung dem
Material gegenüber angemessen ist. Dieser Arbeitsweise kommt
sicher auch entgegen, dass für Schwarzenberger das grobe
Konzept des Schnitts schon während der Aufnahmen weitgehend
feststeht.
Das Duo Xaver Schwarzenberger (Kamera & Regie) und Helga
Borsche (Schnitt) setzt seit vielen Jahren auf die Technik und den
Service von ARRI. I
Helga Borsche
Die Bundesfilmpreisträgerin (Ediths Tagebuch, 1984) blickt auf
jahrzehntelange Erfahrung im Schnittbereich für Kino und TV
zurück, u. a. für Regisseure wie Hans W. Geißendörfer und Mika
Kaurismäki.
Ingo Klingspon
CUTTERIN HELGA BORSCHE
am analogen Schneidetisch
Filmszenen aus Copacabana
42
43
VISIONARRI
SIEBEN
TAGE
SONNTAG
Kombination von HD und
Super 35 im DI-Prozeß:
Eine Herausforderung
für die Verbindung
von szenischem und
dokumentarischem
Material.
.
.
„Aus praktischen aber auch aus wirtschaftlichen Gründen drehten
wir die Aufnahmen in Polen auf einer Sony HD Cam. Wir wussten
nicht, wie die beiden Täter, die zu diesem Zeitpunkt schon seit 10
Jahren im Gefängnis saßen, auf uns reagieren würden. Ich wollte
die Konzentration eines Interviews nicht durch Filmrollenwechsel
unterbrechen. Außerdem war die Auflage der polnischen Behörden, dass das Team, das ins Gefängnis gelassen werden würde,
aus maximal vier Personen bestehen durfte.“
Die Dreharbeiten mit den Tätern, die in unterschiedlichen Gefängnissen saßen, erfolgten im Oktober 2005 und im Oktober 2006.
Die komplette Bild- und Tonbearbeitung fand bei ARRI Film & TV in
München statt. Das Super 35mm Material wurde am ARRISCAN
in 2K gescannt und mit dem eindigitalisierten HD-Material geonlined. Alex Klippe war für den gesamten DI-Workflow bei ARRI
verantwortlich. In der Postproduktion bestand die Herausforderung
darin, das HD-Material in das 35mm Material zu integrieren. Es
gab Szenen, in denen das dokumentarische Material quasi ‚unbemerkt’ in das fiktionale Material übergehen soll.
„Ich entschied mich gegen eine klare Trennung des Materials, um
nicht aus dem Sog der Geschichte herausgerissen zu werden. Ich
wollte kein DokuFeature-Format machen“, so Niels Laupert.
Für die digitale Lichtbestimmung konnte der erfahrene Colorist
Manfred Turek gewonnen werden. Zunächst wurde das Material
in der Lustre Suite primär lichtbestimmt. Die anschließende Feinkorrektur sowie spezielle Shapes und Masken fand, ebenfalls nach
Leinwand und 2K Digitalprojektor, in der Lustre Master Suite statt.
DIE HAUPTDARSTELLER
Ludwig Trepte und
Martin Kiefer
Am 23. Juni 2007 feierte der Kinospielfilm Sieben Tage Sonntag des HFF-Regie-Absolventen
Niels Laupert auf dem 25. Münchener Filmfest Premiere und wurde mit dem erstmalig
ausgelobten Mentor Award ausgezeichnet. Der Film erzählt die wahre Geschichte zweier
jugendlicher Mörder. Neben Niels Laupert waren seine beiden HFF-Kommilitonen Thomas
Bartl und Alex Dierbach für die Produktion verantwortlich. Kamera führte Christoph Dammast
und beim zweiten Teil der Dreharbeiten zusätzlich die HFF-Studentin Anne Bürger.
Der Regisseur und Drehbuchautor Niels Laupert berichtet über die Idee, das Projekt und die Produktion. Im Jahr
2000 wurde er auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung aufmerksam:
„Der Artikel beschrieb die Geschichte von zwei sechzehnjährigen polnischen Jungen, die an einem Sonntag im
Januar 1996 darum wetteten, einen Menschen umzubringen. In der gleichen Nacht ließen die beiden
Jugendlichen ihrer Wette die Tat folgen. Der erste Mann, den sie trafen, überlebte schwer verletzt. Beim zweiten
Opfer waren sie routinierter und führten die Tat ‚erfolgreich’ aus. Die beiden jugendlichen Täter wurden nach
Erwachsenenrecht zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Ich war von dem Artikel schockiert. Gleichzeitig ließ er
mich nicht mehr los. Wie konnte es soweit kommen und warum hat überhaupt keine natürliche Hemmschwelle
gegriffen?
Es war von Anfang an klar, dass ich kein intellektuelles Betroffenheitskino machen wollte. In erster Linie wollte ich
eine Geschichte erzählen unter Ausnutzung aller kreativen und technischen Möglichkeiten. Wichtig war dabei,
das Umfeld und die Umgebung der beiden Protagonisten mit einzubeziehen und die Erzählung nicht durch eine
Reihe von aneinandergeschnittenen Naheinstellungen zu limitieren. Super 35mm war dafür die erste Wahl. Wir
entschieden uns für 1:2,35 als Format.“
Die szenischen Dreharbeiten erfolgten in zwei Etappen. Als Motiv diente eine Plattenbausiedlung im Leipziger
Stadtteil Grünau, die von der Architektur her dem Originaltatort in Polen zum Verwechseln ähnlich war.
Der erste Teil der szenischen Dreharbeiten begann im Januar 2005. Gedreht wurde mit einer ARRI 535 und Ultra
Primes von ARRI Rental München. Licht- und Bühnenequipment kam von ARRI Rental in Berlin. Als Filmaterial
wurde Fuji 250D und 500T verwendet. Der zweite Teil der szenischen Dreharbeiten erfolgte im Mai 2006. Hier
kam eine ARRICAM LT zum Einsatz. Zusätzlich zu den szenischen Dreharbeiten war das Ziel, Dokumentarmaterial
und Interviews mit den verurteilten Tätern in Polen zu drehen. Nach wiederholten Kontaktaufnahmen, Nachfragen
und mehreren Anläufen willigten die Täter in ein Interview ein und die polnischen Behörden erteilten die
Drehgenehmigung.
IN DER POSTPRODUKTION
BESTAND DIE HERAUSFORDERUNG DARIN, DAS HDMATERIAL IN DAS 35MM
MATERIAL ZU INTEGRIEREN.
Neben der Einbindung des HD Materials erwies sich die Digitale
Lichtbestimmung auch aus einem weiteren Grund als überaus anspruchsvoll: Aus produktionstechnischen Gründen erfolgte ein Teil
der szenischen Dreharbeiten im Winter 2005. Der zweite Teil
folgte mehr als ein Jahr später im Frühjahr 2006. Zum Teil gab es
Anschlussbilder innerhalb einer Szene. Während beim Drehen vor
allem Maske und Continuity gefordert waren, musste der DI-Colorist
Manfred Turek die unterschiedlichen Lichtstimmungen in Einklang
bringen.
„In den letzten Wochen vor der Premiere haben wir in allen
Bereichen der Postproduktion parallel gearbeitet. Wir profitierten
sehr davon, dass die gesamte Bearbeitung und Mischung an
einem Ort möglich war. Die Anforderungen waren groß: verschiedene Aufnahmematerialien, wie Film und HD mussten angeglichen werden, während parallel an VFX und Retusche gearbeitet
wurde. Gleichzeitig erfolgten Tonbearbeitung und Geräuschsynchron. ARRI hat uns dabei in allen Bereichen mit sehr viel
Know How und Leidenschaft unterstützt.“
Ursprünglich war der Film als 30minütiger Abschlussfilm von Niels
Laupert im Rahmen seines Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film München geplant. Der FFF-Bayern unterstützte das
Projekt mit 50.000 Euro Abschlussfilmförderung.
„Als ich mich mehr und mehr mit dem Stoff beschäftigte, merkte
ich, dass ich mit einem Kurzfilm das Thema nur ungenügend
umsetzen könnte.“
Mit Referenzmitteln und Privatgeldern wurde versucht, die Finanzierung für einen Langfilm zu schließen. Bei ARRI konnte Angela
Reedwisch für das thematisch schwierige Projekt begeistert
werden. Das hatte Signalwirkung und auch andere Firmen sagten
ihre Unterstützung zu.
„Obwohl wir ja nur ein kleines Nachwuchsprojekt hatten, wurde
uns seitens der ARRI-Mitarbeiter jede Unterstützung zuteil. Ich habe
diese Professionalität und gleichzeitig freundliche Atmosphäre bei
ARRI sehr genossen und bin glücklich, dass ich meinen Film hier
fertig stellen konnte.“ I
NIELS LAUPERT UND DAS TEAM beim Dreh von
Sieben Tage Sonntag
Für die Aufnahmen im Gefängnis erwies sich die Filmkamera als ungeeignet und auch die D-20 war zu diesem
Zeitpunkt keine Alternative.
REGISSEUR NIELS LAUPERT, Kameramann Christop Dammast,
Kostümassistenz Theresa Luther, Materialassistent Oliver
Menebröcker, Kameraassistent Korkut Akir
1. KAMERAASSISTENT KORKUT AKIR,
Hauptdarsteller Ludwig Trepte, Martin Kiefer
Sabine Welte
44
45
VISIONARRI
Eigentlich war ursprünglich vorgesehen auf einer Sony PD-150 zu
drehen, um die Kosten niedrig zu halten. Doch dann kam ARRI
Media an Bord und machte es möglich, den Film in HD auf einer
Sony HDW-750 mit einem Canon Zoom zu drehen. Wir haben
dann das ganze auf DigiBeta runterkonvertiert. „Die Ausrüstung
war somit sehr kompakt,“ sagt Nelson,„was sehr wichtig war,
denn wir hatten nur wenig Zeit und wollten dennoch flexibel sein.“
Nelson schlug vor, einige der Szenen mit der Hauptfigur, einem
launischen und gereizten Drogenhändler, mit höheren Verschlusszeiten zu drehen. „Somit konnte man den Drogenhändler viel
stärker mit der Figur des lethargischen Jugendlichen kontrastieren,“
erläutert Nelson. „Der Drogenhändler ist sehr nervös und dieser
Effekt gibt seinen Bewegungen fast eine Art Staccato-Qualität.“ Bei
einer Szene, die den Drogenhändler beim Heroin nehmen zeigt,
hat Nelson mit verschiedenen handheld Diotern und Shift-and-Tilt
Objektiven gearbeitet, was zu ungewöhnlichen Fokus-Effekten
führte, die den Gemütszustand der Hauptfigur reflektieren sollten.
Aufgrund des zeitlich knapp bemessenen Drehplans und des
geringen Budgets plante das kleine Filmteam genauestens, wann
welche Szene gedreht werden sollte, um so den Ausstattungsbedarf zu minimieren. „Es war ‚Guerrilla Filmmaking’“, sagt
Nelson. „Der bestmögliche Take musste so früh und so schnell wie
möglich gedreht werden. Aber für manche Szenen nahmen wir
uns schon auch mehr Zeit. Zum Beispiel die Schlussszene in der
Lounge war sehr anspruchsvoll, da Mark ein sehr weites Master
von einem hohen Winkel wollte. Das hat es sehr schwierig gemacht, die Lampen anzubringen ohne dass sie dann im Bild
erscheinen. Es war auch kompliziert, diese Aufnahmen mit den
anderen, bei denen wir viel näher dran waren, zu verbinden. Wir
haben vor Ort gedreht, was nicht leicht ist. Im Studio hat man viel
mehr Freiheiten als im Wohnzimmer eines Bekannten. Wir hatten
viele Leute, die uns ihre Wohnungen einen Abend zur Verfügung
stellten und die sogar noch freundlich waren, nachdem wir sie –
in ihren eigenen vier Wänden – gebeten hatten ruhig zu sein.“
Side Effect
ARRI Media und ARRI Lighting Rental
unterstützen junge Filmemacher aus
den eigenen Reihen.
Der Kurzfilm Side Effect spielt in Londons anrüchiger Drogenwelt. Die Low-Budget Produktion wurde gänzlich aus
eigener Tasche finanziert mit der Unterstützung von ARRI Lighting Rental und ARRI Media. Drehbuchautor und
Regisseur Mark Fortune und sein Kameramann Stephen J. Nelson hatten sich bei ARRI kennen gelernt. Fortune wurde
damals bei ARRI Lighting Rental zum Beleuchter ausgebildet und Nelson ist bei ARRI Media für die Ausbildung von
Kameratechnikern zuständig. So kamen die beiden ins Gespräch.
Fortune erinnert sich: „Den eigentlichen Anstoß hat Steve gegeben. Er wusste, dass ich bereits einen Film gedreht
hatte und schlug vor, dass ich einen zweiten machen soll. Er war der Ansicht, dass man in der Zwischenzeit, mit Hilfe
der neuen Software und Technik, wie z. B. Final Cut Pro und den neusten Kameramodellen, viel kostengünstiger und
gleichzeitig viel autonomer arbeiten kann.“
Überzeugt davon, dass diese Filmemacher-freundlichen Entwicklungen selbst bei geringem Budget dem Regisseur zu
gute kommen werden, grub Fortune ein Drehbuch aus, das er bereits schon einmal verfilmen wollte. „Steve und ich
haben viel über den Look des Filmes gesprochen,“ sagt er. „Ich wollte einen sehr natürlichen Look. Die Beleuchtung
muss immer begründet sein. Ich habe selbst Schauspiel studiert und mir ist es wichtig, dass man den Schauspielern
zuarbeitet. Ein Höhepunkt des Films ist deshalb auch die schauspielerische Leistung. Nick Tennant, der die Hauptrolle
spielt, und auch die anderen Schauspieler, haben ganz hervorragend gespielt. Ich lasse gerne die Kamera laufen,
obwohl ich kein Improvisationsfan bin, aber ich bevorzuge es, wenn die Schauspieler etwas Neues in den vorgegebenen Parametern entdecken können.“
Die Beleuchtungsausstattung von ARRI Lighting Rental enthielt:
Dados, ein ARRIMAX 400, 1.2K HMIs, eine 2.5K ARRISUN,
Chimera Softboxes und Poly Boards für draußen. Fortune, aufgrund seiner Ausbildung bei ARRI, konnte sich sehr versiert über
seine Beleuchtungswünsche mit Nelson austauschen.
„Ich habe eine vierjährige Ausbildung bei ARRI Lighting Rental
abgeschlossen, mit Prüfung und Lizenz und allem,“ sagt Fortune,
„ohne ARRI würde ich jetzt keine Filme machen. ARRI hat mir den
professionellen Einstieg in die Branche ermöglicht und dafür
werde ich immer dankbar sein.“
Er ergänzt: „Nachdem wir abgedreht hatten, habe ich zu Hause
auf meinem Apple G4 den Offline Schnitt gemacht. Das Grading
haben wir auf Steves Computer durchgeführt. Die gesamte
Postproduktion wurde auf unseren Apple Macs gemacht.“
Der Film feierte seine Premiere im Final Cut Wettbewerb in
Brighton und lief seitdem im Bacup Film Festival in Rossendale,
Lancashire und dem Sefton Short Film Festival. Der Film soll bei
weiteren 60-80 Festivals rund um die Welt eingereicht werden. I
Mark Hope-Jones
AUTOR UND REGISSEUR MARK FORTUNE (oben)
KAMERAMANN STEPHEN J. NELSON (Mitte)
REGISSEUR UND KAMERAMANN beim Dreh (unten)
46
47
VISIONARRI
ROBERT RICHTER (an der Kamera) und Karl
Dittmann bei Aufnahmen zu The Train Robbers,
1920
ROBERT RICHTER und AUGUST ARNOLD 1918
Von Visionen und
Innovationen
90 JAHRE ARRI
Im Jahr 1917 gründeten die Studienfreunde August Arnold
und Robert Richter eine kleine Firma in München, damit
begann die Geschichte des Unternehmens ARRI. Zunächst
war der Betrieb eine Werkstatt für mechanische Tüfteleien,
die sie mit unermüdlichen Enthusiasmus betrieben. Und
dies vor dem Hintergrund der sich gerade erst entwickelnden Spielfilmtechnik. Ihr erster Erfolg war damals
eine Kopiermaschine, die sie aus Filmtransportrollen und
alten Teilen vom Flohmarkt zusammenbauten. Der Verkauf
einiger dieser Kopiermaschinen brachte den beiden schon
bald mehr Betriebskapital ins Haus. Mit Unterstützung
durch den befreundeten Kameramann Martin Kopp
stürzten sich die beiden in die Filmproduktion und
bedienten in der Nachkriegszeit die steigende Nachfrage
nach Wildwest-Filmen mit Titeln wie Texas Fred’s
Honeymoon und Deadly Cowboys.
Das Geld aus ihren Kopiermaschinen und ihrem produktiven Filmschaffen investierten Arnold und Richter in neue
Kamera- und Lichttechnik. 1924 begannen sie mit der Herstellung der ersten Spiegelfacetten-Scheinwerfer mit Glühlampe und konstruierten ein transportables Stromaggregat für deren Versorgung. Ebenfalls in diesem Jahr wurde
die erste ARRI-Filmkamera mit Handkurbelbetrieb, die
KINARRI 35, entwickelt. Die Kamera wurde immer dann
an andere vermietet, wenn sie sie nicht selbst im Einsatz
hatten – gewissermaßen war dies die Keimzelle der heute
weltweit agierenden ARRI Rental Group.
48
Ein Meilenstein war im Jahr 1937 die Konstruktion und Entwicklung der Kamera mit
Spiegelblende, die ARRIFLEX 35. Diese
Konstruktion mit ihrem Spiegelreflex-Sucher
erlaubte einen exakten Bildausschnitt ohne
Parallaxenfehler sowie die präzise Beurteilung der Schärfe und brachte ARRI damit
weltweit in die vorderste Reihe der Filmtechnik-Unternehmen. Eine Position die
1938 mit der Einführung der ersten ARRI
Fresnel-Scheinwerfer noch gestärkt wurde.
Sie sollten für Jahrzehnte den Standard im
Bereich Filmlicht definieren. Die ARRIFLEX
35 wurde während der Jahre des Zweiten
Weltkriegs weiterhin produziert und eingesetzt, auch wenn die Bombenangriffe auf
München eine zeitweilige Verlagerung des
Unternehmens notwendig machten. 1946
ging das Nachfolge-Modell – die ARRIFLEX
35II – in die Fertigung.
Während sich die Filmindustrie nach den
Verwüstungen des Krieges weltweit wieder
erholte, wurde den Filmschaffenden sehr
schnell klar, welch maßgebliches und
revolutionäres Werkzeug diese Kamera
darstellte. 1947 wurde sie von Delmer
Daves erstmals in Hollywood für den Film
Dark Passage (Das unbekannte Gesicht)
mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall
eingesetzt. Der Film beginnt mit einer
außergewöhnlichen 30-minütigen Sequenz
in subjektiver Sichtweise, die allein durch
den präzisen Bildausschnitt und die
extreme Tragbarkeit der Kamera möglich
wurde. Im Jahr darauf setzte der legendäre
Dokumentarfilmer Robert J. Flaherty
mehrere ARRIFLEX 35II für Louisiana Story
ein, was der Kamera im gnadenlosen
Gelände der Bayous alles abverlangte.
Flaherty war von der Unmittelbarkeit und
Exaktheit des Spiegelreflex-Suchers so
beeindruckt, dass er sich oft höchstpersönlich an die Kamera stellte.
Auf der anderen Seite des Globus verwendete der indische Regisseur Satyajit Ray
eine ARRIFLEX 35II, um zwischen 1952
und 1955 Pather Panchali zu realisieren,
den ersten Teil seiner vielgepriesenen ApuTrilogie. Ray wie auch seine Mitarbeiter
waren völlige Neulinge im Filmgeschäft,
aber die einfache Bedienung und Tragbarkeit ihrer Kamera-Ausrüstung erlaubte
frei bewegliches Arbeiten an den Schauplätzen mit einem Minimum an technischer
Crew während der durch Geldmangel
bedingten langwierigen Dreharbeiten.
Kameramann Subrata Mitra entwickelte
dabei ein System der indirekten Beleuchtung, indem er die Scheinwerfer im geeigneten Winkel zu den Darstellern auf
billige weiße Laken richtete, um so ein
weiches, natürliches Licht zu erzielen.
Mit dieser Methode, die weltweit von Filmemachern übernommen wurde, konnte Mitra
äußerst einfach und effektiv Tageslicht imitieren. Die erstaunlichen Schwarz-WeißAufnahmen, die dabei herauskamen,
hatten einen großen Anteil am Erfolg des
Films.
Die 50er Jahre waren auch der Beginn des
Fernseh-Zeitalters, das das Volumen pro-
fessioneller Drehs sprunghaft anwachsen
ließ. Die Kostenvorteile des 16mm-Films
machten dieses Format für die Nachrichtenjäger und Sportberichterstatter besonders
interessant, was ARRI dazu veranlasste,
1952 die erste professionelle 16mmKamera mit Spiegelreflex-Sucher auf den
Markt zu bringen: die ARRIFLEX 16ST.
Dieses Modell war vermutlich die meistverbreitete 16mm-Kamera, die je hergestellt wurde. Abgesehen von ihrer Bedeutung für das TV-Geschäft ermöglichte sie
gerade zahlreichen aufstrebenden jungen
Regisseuren den Schritt in die Kinoproduktion. Martin Scorsese drehte damit
seine Kurzfilme und Robert Rodriguez
startete seine Karriere 1992 mit El
Mariachi, einem Kinofilm mit einem Budget
von gerade einmal 7.000 Dollar, der
komplett mit einer ARRIFLEX 16ST gedreht
wurde.
Die frühen 60er Jahre brachten eine Serie
von Überarbeitungen des Designs der ARRIFLEX 35mm-Spiegelreflex-Kamera. Diese
Verbesserungen führten zu Modellreihen
mit variablen Verschlusszeiten und für
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, zum
Bajonettverschluss für Objektive und 1964
mit der ARRIFLEX 35IIC zu einem deutlich
verbesserten Sucher-System. Im gleichen
Jahr verwendete Regisseur Richard Lester
ARRIFLEX IIB Kameras für seine burleske
Pseudo-Dokumentation A Hard Day’s
Night, in der er die Beatles bei den Vorbereitungen für einen TV-Auftritt begleitet.
49
VON VISIONEN UND INNOVATIONEN
VISIONARRI
Das geringe Gewicht der Kameras erlaubte
Kameramann Gilbert Taylor (BSC), mit John,
Paul, George und Ringo Schritt zu halten,
wenn sie vor kreischenden Fans davonrannten, während der Spiegelreflex-Sucher
das Zoomen von der Schulter und Teleobjektiv-Aufnahmen ermöglichte. Die gänzliche Freiheit und Dynamik dieses Filmstils
brachte bahnbrechende Bilder zustande,
noch heute gilt der Film als erstes Musterbeispiel einer Fülle von Musikvideo-Techniken.
Mitte der 60er Jahre brachte ARRI die
ARRIFLEX 35IICT/B heraus, die mit einem
2-Perforation-Laufwerk ausgestattet war.
Grund für diese Entwicklung war die
wachsende Beliebtheit des TechniscopeFormats in dieser Zeit. Dieses BreitwandVerfahren war von Technicolor Italia entwickelt worden und verband einen 2-Perforation-Filmtransport mit einem Bildausschnitt im Seitenverhältnis 2.33:1. Damit
fanden zwei Bilder übereinander auf der
gleichen Filmfläche Platz wie bei vier
Perforationen ein Bild im Standardverhältnis 4:3 beanspruchte. Sergio Leone war
einer der Regisseure, die dieses kostensparende Verfahren für sich nutzten, so
1964 für seinen Low-Budget-Western Für
eine Handvoll Dollar. Nach dem enormen
Erfolg dieses Films verwendete er ARRIFLEX
Kameras im Techniscope-Format auch für
die Fortsetzungen Für ein paar Dollar mehr
(1965) und Zwei glorreiche Halunken
(1966) sowie für das bahnbrechende
Meisterwerk Spiel mir das Lied vom Tod
(1968).
1972 erlebte die Einführung der ersten
selbstgeblimpten, studioleisen 35mmKamera, der ARRIFLEX 35BL. Mit nur einem
Bruchteil des Gewichts einer Kamera mit
Blimp konnte die kompakte 35BL auch als
Handkamera eingesetzt werden und
machte damit mobiles Filmen auf 35mm mit
Originalton erst möglich. Der erste Film,
der daraus Nutzen zog, war Across 110th
Street, der im gleichen Jahr am Originalschauplatz in Harlem, New York, gedreht
wurde. Schon bald wurde die 35BL zu
einem Lieblings-Werkzeug der Kameraleute
und in den nächsten Jahrzehnten für eine
Unmenge Filme eingesetzt. Haskell Wexler
(ASC) benützte eine für seine Oscar-prämierte Arbeit an Dieses Land ist mein Land
(1976), und Vittorio Storaro bewältigte mit
ARRIFLEX 35BL Kameras alle drei Filme,
die ihm einen Oscar für beste Kamera einbringen sollten: Apocalypse Now (1979),
Reds (1981) sowie Der letzte Kaiser
(1987).
Stanley Kubrick, zeitlebens ein KameraEnthusiast mit enormem Wissen in Sachen
Filmtechnik, verwendete ARRIFLEX Kameras
bei jeder Gelegenheit, nachdem er die
ARRIFLEX 35IIA 1955 während der Regie50
50
einer Filmkamera, Repräsentantin der
nächsten Entwicklungsstufe sowohl der
Firmengeschichte als auch der Filmindustrie. In jüngster Zeit hat die Einführung der
außerordentlich erfolgreichen 16mmKamera ARRIFLEX 416 deutlich gemacht,
dass der traditionelle analoge Filmmarkt
noch sehr lebendig ist, und dass der Umfang an inzwischen verfügbaren Formaten
einfach nur die handwerklichen Möglichkeiten erweitert, die dem modernen
Kameramann zur Verfügung stehen.
KAMERAMANN JOST VACANO (re.) verwendet im U-Boot am Set von Das Boot ein speziell angefertigtes
Gyro-Rig mit einem Prototyp der IIIC. Kamera-Assistent Peter Maiwald hält die Schärfeneinheit (1981)
GRAHAM HILL filmt eine Trainingsrunde mit einer auf dem Auto montierten ARRIFLEX 16ST (1952)
ARRI entwickelte seinen bis dahin größten Scheinwerfer, den ARRI GIGANT 20kW (1952)
und Kameraarbeit an seinem zweiten
Kinofilm Der Tiger von New York für sich
entdeckt hatte. Er drehte 1971 Uhrwerk
Orange mit seinen eigenen ARRIFLEX 35IIC
Kameras und erwarb einige 35BL, als sie
auf den Markt kam, um damit Barry Lyndon
(1975), Shining (1980) und Full Metal
Jacket (1987) zu drehen. Für seinen letzten
Film Eyes Wide Shut (1999) setzte Kubrick
noch die ARRIFLEX 535B ein und hatte
damit nahezu ein halbes Jahrhundert lang
die Produktentwicklung bei ARRI für seine
kreativen Zwecke genutzt.
1981 enthüllte ARRI die endgültige Formgebung des 35mm-Kamera-Designs, das
1937 seinen Anfang genommen hatte. Die
ARRIFLEX 35IIIC wurde nach Anregungen
des deutschen Kameramanns Jost Vacano
(BVK, ASC) entwickelt, der mit den Dreharbeiten für Wolfgang Petersons Weltkriegs-U-Boot-Drama Das Boot beauftragt
war. Die IIIC verfügte über einen einzelnen
Objektiv-Anschluss und einen schwenkbaren Sucher, der Vacano in die Lage versetzte, aus tiefem Winkel im Laufschritt Aufnahmen im beengten Innenraum eines UBoots zu machen.
1982 wurde die Firmenabteilung ARRI Video,
inzwischen umbenannt in ARRI Film & TV,
ins Leben gerufen und konnte sich seither
im Bereich Postproduktion für Commercials,
TV-Movies und nationale wie internationale
Spielfilme einen Namen machen. Aktuell
kann sie das gesamte Spektrum der Postproduktionsleistungen anbieten, vom
Kopierwerk bis hin zu Bild- und Tonbearbeitung mit State of the Art Technik.
Der Nachfolger für die 35BL erschien 1990
mit der Markteinführung der ARRIFLEX 535,
einer studioleisen Kamera mit einer Vielzahl
an elektronischen Funktionen.
Kameramann Michael Ballhaus (ASC)
lotete 1992 die Fähigkeiten der Kamera
mit belichtungskompensierten Geschwindigkeitsrampen in Francis Ford Coppolas
Dracula aus. Janusz Kaminski (ASC) wählte
die 535 für die Arbeit an Steven Spielbergs Schindlers Liste und Vittorio Storaro
kombinierte die 535 mit einer ARRIFLEX
765, der 1989 eingeführten 65mmKamera, für Bernardo Bertoluccis Little
Buddha (1992).
Die 90er Jahre brachten eine Reihe weiterer wichtiger Entwicklungen mit sich. Hervorzuheben sind hier die ARRIFLEX SR3
16mm-Kamera aus dem Jahr 1992, die
schnell zu einer festen Größe in der TVSpielfilm-Industrie wurde, und die vielseitige
ARRIFLEX 435 aus dem Jahr 1994, ein
Standardwerkzeug bei Werbe- und Kinofilm-Drehs. Mit der Markteinführung des
ARRILASER eröffnete ARRI 1998 einen
neuen Geschäftszweig. 2004 kam der
ARRISCAN als weiteres Highlight hinzu.
Im rasch wachsenden Bereich der Digital
Intermediate Prozesses steht damit ARRI in
vorderster Linie der technischen Entwicklung
und eröffnet neue Möglichkeiten für
Arbeitsabläufe in der Postproduktion.
Mit der Wende zum neuen Jahrtausend hat
das Unternehmen noch einmal in schneller
Folge neue Produkte auf den Markt gebracht. Die innovativen ARRICAM Studio
und ARRICAM Lite Kameras gaben 2000
ihren Einstand und wurden seither bei zahlreichen großen Kinofilmen eingesetzt, einschließlich Chicago (2002), King Kong
(2005) und Departed – Unter Feinden
(2006). 2003 kam die ARRIFLEX 235 heraus, eine kompakte 35mm-MOS-Kamera,
die sehr effektvoll in Das Bourne Ultimatum
(2007) eingesetzt wurde. Ebenso die
ARRIFLEX D-20, die Digitalkamera im Stil
Erst das richtige Licht macht die professionelle Arbeit mit Kameras möglich. In den
vergangenen 90 Jahren hat die Marke
ARRI einen hohen Bekanntheitsgrad für ihre
robusten, solide gefertigten Lichtsysteme
erlangt. Seit der Entwicklung des ersten
Spiegelfacetten-Scheinwerfers (1924) über
den ARRI GIGANT (1952) und die ARRISONNE 2000W (1972) bis hin zur Baureihe ARRI Studio (1988) hat ARRI das Ziel
verfolgt, Lichtequipment für die vielfältigen
technischen Anforderungen in der Praxis zu
produzieren. Der seit 2005 verfügbare,
aktuellste und lichtstärkste HMI-Scheinwerfer, der ARRIMAX 18/12, hat mit
seinem einzigartigen Konzept der Lichtlenkung, das auf den Einsatz von Vorsatzlinsen verzichten kann, das Thema Beleuchtung um neue Dimensionen bereichert. Von
der Qualität des ARRIMAX kann man sich
demnächst bei Filmen wie Indiana Jones 4,
Batman: The Dark Knight und The Chronicles of Narnia: Prince Caspian überzeugen.
Schon von Anfang an waren Innovation,
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit die
Geschäftsgrundsätze von Arnold und
Richter. Diese Haltung gilt auch heute noch
unverändert. Um die Kreativen im Filmgeschäft optimal unterstützen zu können, hat
ARRI immer mit den neuesten Trends Schritt
gehalten und adäquate Techniken dazu
entwickelt. ARRI bietet aber der sich rasch
fortschreitenden Industrie nicht nur technische Geräte auf dem höchsten Stand der
Entwicklung, sondern – was genauso
wichtig ist – weltweiten Service und
technische Unterstützung.
Ungeachtet der Preise und Auszeichnungen
in Anerkennung seiner technischen
Errungenschaften hält das Unternehmen
ARRI an der Überzeugung fest, dass es
ausschließlich darum geht, den Kreativen
der Filmbranche die Mittel an die Hand zu
geben, um ihre Phantasie und Visionen
umsetzen zu können. Diese Philosophie hat
heute ihre Gültigkeit und wird sie auch in
den nächsten 90 Jahren und darüber
hinaus bewahren. I
Mark Hope-Jones
51
25 Jahre
ARRI Film & TV
Im November 1982 wurde der Bereich Postproduktion mit der ARRI
Video GmbH – heute firmiert das Unternehmen als ARRI Film & TV
Services GmbH – aus der Taufe gehoben. Der Geschäftsführer Franz
Kraus berichtet über die Anfänge, die Entwicklung und die Perspektiven
des immer noch jungen Unternehmens.
VisionARRI: Im Jahr 1982 fiel bei den
Gesellschaftern der ARRI Cinetechnik, Bob
Arnold und Walter Stahl, die Entscheidung,
die Tochterfirma ARRI Video, später umbenannt in ARRI TV bzw. ARRI Film & TV,
zu gründen. ARRI war sehr erfolgreich im
Bereich Kamera und Licht, warum wollte
man sich im Videobereich engagieren?
Es gab ja bereits unter dem Dach der
ARRI Cinetechnik das Kamera- und Licht-Rentalgeschäft,
Kopierwerk und die Tonabteilung als Dienstleistungsbereiche für die Postproduktion. Mit der Einführung der
1“-Technologie war der richtige Zeitpunkt gekommen
für die Ergänzung um den Videobereich. Darüber
hinaus bestand die Intention der Gesellschafter, neue
ARRI-Produkte aus dem Bereich der neugeschaffenen
Postproduktion heraus zu entwickeln.
Franz Kraus:
VA: Wann kamen Sie zu ARRI und wie war
Ihre Laufbahn?
FK: Nach meiner zehnjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter beim Heinrich
Hertz Institut in Berlin kam ich im November 1983
zu der damals gerade einjährigen ARRI-Tochter ARRI
Video GmbH – sehr bald in ARRI TV Produktionsservice GmbH umbenannt – und übernahm den Posten
des Technischen Leiters. Geschäftsführer war seinerzeit
Rolf Müller, der 1986/87 von Roman Kuhn als kreativem und Josef Brauner als kaufmännischem Geschäftsführer abgelöst wurde. Wenig später, 1987, wurde ich
als dritter Geschäftsführer – zuständig für die Technik –
dazuberufen. Nach dem Weggang von Josef Brauner
und der Gründung einer eigenen Produktionsfirma von
Roman Kuhn war ich alleiniger Geschäftsführer. Im Juni
2001 wurde ich in den Vorstand der ARRI AG berufen,
zuständig für Forschung & Entwicklung und die Dienstleistungsunternehmen der ARRI Gruppe.
Welche Ausrichtung/Ziele gab es für den
Videobereich und was gehörte zu ARRI Video
bzw. ARRI TV?
VA:
52
1984
1985
1988
1993
Im Bereich Studio waren wir damals sehr erfolgreich. Bands wie
Queen und Die Ärzte waren zu Gast, es fand mehrmals die
Übertragung des Bambi statt und bekannte Gameshows wie RuckZuck, Herz ist Trumpf, Die Bullyparade, Hopp oder Top wurden in
den ARRI-Studios aufgezeichnet. Anfangs wurde mit 1“C gearbeitet, später mit Betacam SP, was dann von Digital Betacam
abgelöst wurde.
FRANZ KRAUS,
Geschäftsführer
ARRI Film & TV
Eine beliebte Lifesendung aus dem ARRI-Studio war auch Bitte
melde Dich. Highlights der Studiozeit waren u. a. Wahre
Wunder, moderiert von Sabrina Fox und Christopher Lee bzw.
Dietmar Schönherr. Ganz prominenten Besuch hatten wir im
Oktober 1999 mit Bill Gates und Edmund Stoiber, die zu Gast bei
Sabine Christiansen waren. Was uns damals alle zum Schwitzen
brachte, ist heute in die Anekdotensammlung aufgenommen
worden: Bill Gates blieb bei seinem ARRI-Besuch in unserem recht
neuen Glasaufzug stecken und musste dort – zum Glück nicht zu
lange – auf ‚Rettung’ warten. Inzwischen spielt der Studiobereich
in unserem Dienstleistungsangebot nur noch eine untergeordnete
Rolle. Das kleinere Studio haben wir komplett umgebaut – dort
entstand unter anderem unsere neue State of the Art Kinomischung
‚Stage I’.
Auch haben wir uns damals schon das eine oder andere Mal an
Produktionen beteiligt, so zum Beispiel an Edgar Reitz’ Heimat
oder dem 1988 produzierten Kinofilm Burning Secret mit Klaus
Maria Brandauer und Faye Dunaway. Coproduktionen werden
über unsere Schwesterfirma, die B.A. Produktion abgewickelt.
VA:
Gab es viel Wettbewerb für die Videoabteilung?
Maßstab für unser junges Unternehmen war damals immer
London. Unser Schwerpunkt lag ja im Bereich Werbung, Studio
und Nachbearbeitung. Unsere Wettbewerber waren da zum
Beispiel Firmen wie Molinaire, VTR oder Rushes in London. In
München gab es seinerzeit schon TV-One (Mark Mender) mit
einem sehr guten Ruf im Bereich der 3D-Animation oder AVHartwig, die sich mit ihrem Starlichtbestimmer Bertl Grabmayr
(den wir übrigens vor vielen Jahren zu ARRI TV holten) einen
Namen im Bereich Telecine für Werbung machten. Bavaria war
mit der Telecine eher auf den Langfilmmarkt konzentriert. Die
Firma Gürtler war noch nennenswert im Bereich Videotransfer.
Später brachte der ‚Neue Markt’ Firmen wie ‚Das Werk’ und
andere.
FK:
Das gemeinsame Credo der Firma war damals und ist
noch heute: wir wollen den anderen immer einen
Schritt voraus sein. So kann ich mich noch sehr gut
erinnern, als die große Diskussion um Digital Betacam
versus D1 als neuem Tapeformat aufkam. Damals war
ich noch sehr allein mit der Behauptung, Digital
Betacam sei für die Praxis das bessere Format. Aber
schon bald arbeitete niemand mehr mit dem teuren,
anfälligen und wenig flexiblen D1 Format.
POSTPRODUKTION
mit GVG 300Mischer, 1986
HOMO FABER: Sam Shepard in Volker Schlöndorffs Regieerfolg
Das Ziel der Firma war es, Technologie- und
Qualitätsführer zu werden. Wir waren damals schon
immer technologischer Vorreiter in der deutschen
Videobranche. So war ARRI TV das erste Unternehmen
auf dem Kontinent mit der Quantel Paintbox, dem 3D
Computergrafiksystem FGS 4000 von Bosch, einem
FK:
Quantel Harry und dem Kodak Cineon System.
Tätig waren wir in den Anfängen vorwiegend im
Bereich Studio, Filmabtastung, Videopostproduktion für
Werbung und Transfer. Schon damals haben wir uns
auch im Videobereich außergewöhnlichen Herausforderungen gestellt, die Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und Ambitionen angezogen
haben: Roman Kuhn mit seinen kreativen und innovativen Ideen im Bereich des Designs und der Effektbearbeitung zum Beispiel. Oder Andreas Kern, der
weit vor der Zeit von ‚Flame’ mit dem Ingenieurbüro
Lenz eine hervorragende Software zur Bildstandstabilisierung entwickelt und bei ARRI TV eingesetzt
hat. Auch Peter Doyle, der mit seinen Fähigkeiten im
Bereich der hochauflösenden Bildbearbeitung das
Entstehen des Bereichs ARRI Digital Film im Jahr
1994 erheblich geprägt hat. Und nicht zu vergessen
Dr. Johannes Steurer, zunächst technischer Leiter der
Digital Film und dann verantwortlicher Projektleiter für
die Entwicklung des ARRILASER.
ERFOLGREICHE KINOFILME
– national und international –
wurden bei ARRI Film & TV
bearbeitet
BERLIN ALEXANDERPLATZ: Faßbinders großes Werk wurde 2006
digital restauriert
ROSSINI: Helmut Dietl führte Regie und ARRI übernahm die komplette
Bild- und Tonbearbeitung
53
25 JAHRE ARRI FILM & TV
1993
1995
VISIONARRI
1997
1997
2001
2003
2006
VA: Wie war die Unternehmensstruktur der ARRI Video
bzw. ARRI TV?
VA: Wie hat sich die Tochtergesellschaft personell und
technisch in den 25 Jahren entwickelt?
Im Grunde genommen herrschte das Prinzip ‚Geben und
Nehmen’. Es gab flache Hierarchien und keine 40-StundenWoche, jeder arbeitete nicht in erster Linie, um Geld zu verdienen,
sondern weil er wirklich Freude an der Arbeit hatte. Ehrlich
gesagt, glaube ich, dass dieses Prinzip das Geheimrezept für das
Gelingen und den Erfolg bis zum heutigen Tage ist. Sicher hat sich
vieles verändert seit der ‚Gründungszeit’, aber immer noch
arbeiten hier Menschen, die Freude haben an dem, was sie tun.
Begonnen hat die ARRI Video vor 25 Jahren als kleine GmbH
mit einer Handvoll Mitarbeitern, von denen einige wie Günther
Bornkessel, Oswald Schacht, Erich Harant heute noch dabei sind.
Inzwischen zählen wir insgesamt 200 Mitarbeiter zur ARRI Film & TV.
Wir haben die Departments Kopierwerk und Ton integriert. Wir
haben Lichtbestimmer aus dem Kopierwerk rekrutiert, so dass sie
jetzt die digitale und die analoge Bearbeitung beherrschen. Wir
haben die neue digitale Technik im Kopierwerk integriert. Wir
haben mit dem Bau des neuen Tonstudios im Jahr 2002 einen
Meilenstein gesetzt. Wir haben bereits vor Jahren mit der Einführung des ARRISCAN den Schritt von der HD-Bearbeitung von
Spielfilmen zur hochauflösenden filebasierten 2K/4K Bearbeitung
erfolgreich vollzogen und sind heute im Bereich Digitales
Intermediate / Grading Marktführer in Deutschland.
FK:
VA: Das Kopierwerk existiert schon seit vielen Jahren
und gehörte zur Cinetechnik. Wann und warum haben
Sie entschieden, es der ARRI TV zuzuordnen?
Die Tonabteilung und das Kopierwerk waren eigentlich schon
immer Fremdkörper der Cinetechnik. Beide Bereiche hatten und
haben mit einem komplett anderen Klientel zu tun als die
Cinetechnik. So wurde zunächst die Tonabteilung im Jahre 1992
zum Buchwert in die ARRI TV integriert und ist heute ein
wesentlicher Bestandteil der GmbH. Und im Jahre 2002 wurde
auch das Kopierwerk aus der Cinetechnik ausgelagert und mit der
Eingliederung des Kopierwerks wurde aus ARRI TV dann ARRI Film
& TV. Die Intention dieser Maßnahme bestand darin, die digitale
Technik mit der analogen zu verbinden. ARRISCAN und
ARRILASER sollten im Kopierwerk integriert werden.
FK:
Außerdem war dies eine wunderbare Gelegenheit,
Kopierwerksmitarbeiter mit der Erfahrung in der analogen
Bearbeitung auch in der digitalen Technik auszubilden.
FK:
Zufrieden sein hieße Stillstand, und wir haben noch eine
Menge vor in der Zukunft. Wir wollen uns breiter aufstellen, was
wir mit dem Erwerb der Schwarz Film AG in der Schweiz bereits
begonnen haben. Nun sind wir im Bereich Kopierwerk und
Postproduktion außer in München auch in Berlin und Bern sowie
mit kleinen Dependancen in Zürich und Ludwigsburg präsent.
FK:
Die kommenden Aufgaben heißen: zügige Umstellung im Bereich
TV und Werbung auf HD , Ablösung der photochemischen
Kopierwerksnachbearbeitung durch die kreativ wie technisch
überlegene volldigitale hochauflösende Nachbearbeitung (DI). Die
Zielformate für TV sind HD und Spielfilm 4K!
Als wesentliche Herausforderung sehe ich das Zusammenwachsen
der Rental- und Postproduktion-Services durch zunehmende
Digitalisierung in der Nachbearbeitung und der Bildaufnahme.
Hier werden neue beratungsintensive Anforderungen an die
Dienstleister gestellt, auf die wir uns vorbereiten.
VA: Die Tochter heißt inzwischen ARRI Film & TV
Services GmbH. Sind Sie rückblickend zufrieden mit
dem Ergebnis der letzten 25 Jahre und wohin geht die
Reise in den nächsten Jahren?
NEUE PERSPEKTIVEN: STATE OF THE ART TECHNIK
BEI ARRI SCHWARZFILM BERLIN GMBH
FK:
Die Schwarz Film Berlin Postproduction GmbH wurde Ende 2006 von
ARRI Film & TV übernommen und
firmiert nun unter ARRI Schwarzfilm
Berlin GmbH. Die Geschäftsführer
Philipp Tschäppät und Josef Reidinger
tragen mit ihrer Erfahrung und ihrem
Know-how zu dem Erfolg von ARRI
Schwarzfilm bei.
FOCUS: Der von Hager Moss produzierte Spot wird seit 1995 regelmäßig
bei ARRI bearbeitet
Ausgestattet mit einem der größten Grading
Cinemas in Europa und modernstem Equipment hat ARRI Schwarzfilm den Schritt vom
reinen Kopierwerk mit Schwerpunkt Fernsehen zu einem Postproduktionshaus mit
modernster Ausstattung erfolgreich umgesetzt. Die Vorreiterrolle von ARRI in der Filmund TV-Postproduktion, in der Nachbearbeitung und im Digital Intermediate Prozess
kommt dabei der Neuausrichtung des Unter-
Hat der Kundenkreis sich im Laufe der Jahre
verändert bzw. welche Bereiche wurden/werden
schwerpunktmäßig bedient: Werbung, TV, Kino?
VA:
Wie schon erwähnt, war das Hauptclientel bei ARRI TV
anfangs im Bereich Werbung angesiedelt. Im Kopierwerk und Ton
lag schon immer der Schwerpunkt beim Kino. Inzwischen kann
man ganz klar sagen, dass unser Hauptclientel durchweg im
Bereich Kino liegt, gefolgt von TV und Commercials.
EXPO 2000: Produzent und Regisseur Josef Kluger ließ den Film für den
Deutschen Pavillon aufwändigst nachbearbeiten
ZDF MONTAGSKINO: Eyecatcher über viele Jahre
54
2007
SCHWARZFILM
nehmens zugute. Hochwertige, deutsche und
internationale Filmprojekte werden in
Deutschland, zumeist im Berliner Umfeld,
gedreht. ARRI Schwarzfilm Berlin bietet nicht
nur den Standortvorteil – sondern durch das
erweiterte Leistungsspektrum und der damit
einhergehenden Vergrößerung der Räumlichkeiten optimierte Voraussetzungen für die
Realisierung anspruchsvoller Projekte. Den
idealen Support für nationale und internationale Projekte gewährleisten neben der
State of the Art Technik die hochqualifizierten
Mitarbeiter mit ihrem kreativen und technischen Know-how in analoger und digitaler
Endfertigung. Das langjährige, bewährte
Team wird durch engagierte neue Kollegen
in den Bereichen Projektbetreuung, Colorgrading und Negativentwicklung verstärkt.
55
VISIONARRI
GROSSE
MOMENTE
THE MAN
FROM U.N.C.L.E.
(SOLO FÜR O.N.K.E.L)
Die ARRI 35 in geheimer Mission
Von den zahlreichen Geheimagenten-Serien, die das Fernsehen der 60er
Jahre hervorgebracht hat, sind nur wenige in so lebhafter Erinnerung
geblieben und nach wie vor so beliebt wie The Man from U.N.C.L.E. Auf
dem Höhepunkt des Kalten Krieges nahm die Welt der Geheimagenten die
Phantasie des Publikums in Beschlag. Keiner prägte das Genre nachhaltiger
als der verwegene James Bond Ian Flemings. Die Kinoleinwände wurden mit
den erfundenen Heldentaten von Agenten überschwemmt, und so war auch
TV-Produzent Norman Felton versessen darauf, die Gunst der Stunde zu
nutzen. 1962, kurz bevor der Bond-Film Dr. No in die Kinos kam, inspirierte
ihn die Lektüre von Ian Flemings Reiseberichten in dessen Buch Thrilling Cities
dazu, die Rollenfigur eines weltgewandten Verbrechensbekämpfers zu
entwerfen, dessen Aufträge ihn rund um den Globus führen. Während eines
Mittagessens in New York hatte Felton Gelegenheit, Fleming sein Konzept
vorzustellen, der prompt einen Namen für den Protagonisten vorschlug:
Napoleon Solo. Obwohl er in der Folge noch weiter mit Felton zusammenarbeitete um die Figur zu entwickeln, wurde Flemings Mitwirkung doch stark
eingeschränkt, nachdem die Produzenten Albert Broccoli und Harry Saltzman
mit rechtlichen Schritten gedroht hatten. Sie waren der Meinung, dass seine
Verbindung zu dem Solo-Projekt sich nachteilig auf den Erfolg ihrer BondFilme auswirken könnte. Daraufhin wurde Sam Rolfe zu Feltons Mitarbeiter
bei der Entwicklung dessen, was letztlich zu The Man from U.N.C.L.E werden
sollte. Rolfe hatte sich schon als Mitschöpfer und Produzent der klassischen
Western-Serie Have Gun – Will Travel einen Namen gemacht.
56
IM DOPPELPACK: ARRIFLEX und Mitchell gleichzeitig im Einsatz
KAMERAMANN FRED KOENEKAMP (ASC)
und sein Kamera-Operator Til Gabbani (v.l.n.r.)
Unter Rolfes Führung entfernte sich das
Konzept weg von der ursprünglichen Idee
Feltons und Flemings, die Solo als weltenbummelnden Einzelkämpfer gegen das
Verbrechen gesehen hatten. Stattdessen
sollte Solo nun für eine internationale
Organisation mit dem Namen U.N.C.L.E
(United Network Command for Law and
Enforcement) arbeiten, die sich überall auf
der Welt im Kampf gegen die Lakaien des
ruchlosen Verbrechersyndikats T.H.R.U.S.H
(in der deutschen Fassung D.R.O.S.S.E.L)
befindet. Interessanterweise vermeidet die
Serie jede offene Anspielung auf den
Kalten Krieg oder auf den Kommunismus;
ein Russe, Illya Kuryakin, fungiert sogar als
Solos Kumpan – ein Jahr nach der Kubakrise ein durchaus brisanter Einfall.
einmal eine Aufnahme aus der Hand gemacht hatte und die Kamera absetzte,
bevor ich sie abgeschaltet hatte, hielt er
mir eine Standpauke. Er sagte: ‚Wenn sie
die Tagesaufnahmen anschauen, dann
sollten sie nicht erkennen können, ob die
Aufnahme vom Kran, vom Dolly oder aus
der Hand gemacht wurde.’ Tilly konnte
sogar mit der Kamera in der Hand laufen,
ohne zu verwackeln.“
Nachdem eine Reihe von Schauspielern in
Erwägung gezogen worden war, darunter
auch Robert Culp und Harry Guardino,
wurde Robert Vaughn, der Star in Feltons
TV-Militär-Serie The Lieutenant für die Rolle
des weltmännischen Napoleon Solo besetzt. Vaughn war ein gefeierter Bühnenschauspieler, seine Leistung neben Paul
Newman in The Young Philadelphians (Der
Mann aus Philadelphia) hatte ihm schon
eine Oscar-Nominierung eingebracht sowie
ein Rolle im Kult-Western The Magnificent
Seven (Die glorreichen Sieben). Illya
Kuryakin sollte vom schottischen Schauspieler David McCallum gespielt werden.
Seine Beliebtheit bei weiblichen Fans
sicherte ihm schon bald die Position des
zweiten Hauptdarstellers. Als direkter
Bezug zu einer weiteren frühen Inspirationsquelle von Felton – Hitchcocks North by
Northwest (Der unsichtbare Dritte) – wurde
Leo G. Carroll als Alexander Waverly
gecastet, Leiter von U.N.C.L.E..
Felton rekrutierte einen weiteren Veteran
aus dem Team von The Lieutenant, Fred
Koenekamp (ASC), als Kameramann, woran dieser gerne zurückdenkt: „Norman
fragte mich, ob ich bei der Sache mitmachen würde. Natürlich war ich erfreut,
weil ich damals gerade mal ein Jahr DoP
war. Ich war schwer begeistert.“
Koenekamp trat an den hoch angesehenen
Kamera-Operator Til Gabbani heran: „Ich
nahm Kontakt zu ihm auf, weil ich jemanden haben wollte, der mit der Handkamera
arbeiten kann. Speziell bei einem Format
mit viel Action wie diesem, braucht man
das als zweite Kamera. Til war ein wahrer
Künstler mit der ARRIFLEX in der Hand.“
Gabbani spielte eine wichtige Rolle dabei,
die Aufmerksamkeit der Hollywood-Studios
auf die enorme Vielseitigkeit und die finanziellen Vorteile der ARRI-Kamera mit ihrem
geringen Gewicht zu lenken. Bei einem Job
in München hatte er eine ARRIFLEX 35
erworben. Er zeigte dem Chef von 20th
Century Fox eine Testreihe, die keinen
Zweifel daran ließ, dass die ARRI in
Sachen Bildqualität gleichwertig mit der
Mitchell war, die im Studiobetrieb verwendet wurde. Von dem Argument, dass das
Studio pro Stunde Dreharbeiten an der TVSerie Adventures in Paradise rund 16
Tausend Dollar ausgab, und die ARRI am
Tag davon eine Stunde einsparen konnte,
zeigten sich die Verantwortlichen entsprechend beeindruckt und kauften die Kamera.
David McCallum erinnerte sich später: „Die
Crew war wie eine Familie, und der Big
Daddy war Fred Koenekamp. Aber auch
Tilly Gabbani, mit der Zigarre im Mund
und mit der Kamera, die mit einem Riemen
an seiner Hand festgeschnallt war. Tilly
zeigte mir, wie man mit ihr umgeht. Als ich
Der Einsatz der ARRI 35 wurde ein wesentliches Element der actionlastigen Serie,
weil sie der Crew erlaubte, in kurzer Zeit
aufregende, dynamische Aufnahmen zu
erzielen. „Wir verwendeten sie bewußt
immer bei jeder Art von Kampfszenen, weil
man direkt am Geschehen war und sich
darum herum bewegen konnte, ohne sich
um den Dolly und all das Spezialequipment
kümmern zu müssen“, betont Koenekamp,
der sich immer noch an den mörderischen
Zeitdruck erinnern kann: „Von Anfang an
war da bei MGM ein Produzent, der mir
einschärfte, dass es an mir sei sicherzustellen, dass der Zeitplan eingehalten wird.
Und das war eine echte Herausforderung.
Damals drehten wir eine einstündige Folge
in sechs Tagen ab, hatten aber pro Episode
an die 20 bis 30 Szenenbilder.“
Die Hauptkamera war eine Mitchell BNC,
die aber dank der Werkstatt von MGM
über den gleichen Anschluss verfügte wie
die ARRI, so konnten die Objektive beliebig ausgetauscht werden. „Wir erregten
auf dem MGM-Gelände Aufsehen mit der
Art und Weise, wie wir die Serie aufnahmen“, erinnert sich Koenekamp, „besonders durch den Einsatz der Handkamera.
Es ergab sich zuletzt, dass wir die meiste
Zeit mit zwei Kameras arbeiteten, was zu
dieser Zeit ziemlich ungewöhnlich war.
57
GROSSE MOMENTE
VISIONARRI
Panalight
ARRI Rental Partner in Rumänien
Die Absicht, ein Rental-Unternehmen in Rumänien ins Leben zu rufen, verfestigte sich bei den Inhabern von Panalight Italien schon 2003, als sie das
Equipment zum Dreh von Cold Mountain lieferten. Seitdem wurde Rumänien
für ausländische Filmemacher immer interessanter, was Panalight dazu
anregte, die Kontakte zu technischem Personal vor Ort zu intensivieren und
den Weg für eine neue Niederlassung zu ebnen.
Besonders bei einer Produktion mit knappem Budget. Aber mit Til an der Handkamera und einem weiteren Operator an
der Mitchell bekamen wir zwei Aufnahmen
mit dem gleichen Aufwand wie für eine.“
Die Beweglichkeit der ARRI-Kamera erlaubte der Crew auch, bei Szenen mit fahrenden Autos auf kostenintensive Rückprojektionen zu verzichten, wie sich Koenekamp
erinnert: „Man verwendete immer noch
Rückpros, um Aufnahmen im Auto zu realisieren, das war langsam und teuer. Til und
ich plauderten eines Tages über die Handkamera, als er die Bemerkung fallen ließ,
wir könnten vielleicht eine Methode entwickeln, die Aufnahmen live vom Auto aus
zu machen. Bei einem der ersten Versuche
die wir daraufhin unternahmen – ich kann
mich an den Dreh noch erinnern – lagen Til
und ich auf einem Stück Schaumgummi auf
dem Verdeck eines Cabrios. Das Schaumgummi sollte verhindern, dass wir runterrutschen. Ich hatte einen Handscheinwerfer,
der von einer Batterie im Kofferraum gespeist wurde und Til die ARRI. Statt der
Rückprojektion fuhren wir durch die
Straßen und machten Realaufnahmen. Als
die Serie weiterlief, bauten dann allerdings
unsere Grips wesentlich bessere Halterungen, so dass wir die Kamera auf der
Motorhaube befestigen konnten, und
niemand mehr auf dem Autodach liegen
musste. Das war ein riesiger Fortschritt, und
die nächsten vier Jahre machten wir unsere
ganze Arbeit auf diese Weise live.“
Koenekamp ersann auch eine innovative
Lösung, um den Zeitdruck im Herbst zu
58
vermindern, wenn die Zahl der für Außenaufnahmen verfügbaren Stunden des Tages
knapp wurden. Obwohl es nur wenig
Erfahrungswerte mit dieser Technik gab,
machte er Aufnahmen bis in den Abend
hinein und glich die Belichtung mittels Sonderentwicklung im Kopierwerk aus. Das
erlaubte ihm nicht nur, die Drehtage zu
verlängern, sondern auch weniger Beleuchtung einzusetzen. Die etwas höheren Entwicklungskosten wurden durch die Einsparungen beim Strom mehr als ausgeglichen: „Wir hatten den Zugewinn einer
vollen Blende am Objektiv“, erklärt Koenekamp. „Das bedeutete eine Reduzierung
des Lichts um die Hälfte, was sehr gut
funktionierte.“
Bei all der Hektik der Produktion machten
die Ressourcen des Studios glücklicherweise Reisen zu anderen Drehorten weitgehend unnötig. „MGM hatte damals
wahrscheinlich die umfangreichsten Einrichtungen in Hollywood“, gerät Koenekamp ins Schwärmen. „Neben dem Hauptgelände gab es noch zwei weitere. Auf
Gelände 3 befand sich ein Dschungel, eine
Straße für Western, ein Bahnhof und ein
kleiner See. Auf Gelände 2 gab es eine
Straße in New York, eine Straße in Frankreich und ein Anwesen mit einem Swimming Pool. Im Laufe der Jahre haben mich
Leute tatsächlich gefragt, in welcher Stadt
ich diese oder jene Szene gedreht hätte.
Meine Antwort war immer: Wir waren
nirgendwo, wir haben alles dort hinten
gedreht.“
Nach Abschluss der ersten Staffel war The
Man from U.N.C.L.E bereits ein internationaler Hit und die Verlängerung war
gesichert. Mit einem höheren Budget für
die zweite Staffel entschieden sich die Produzenten von nun an in Farbe zu drehen.
„Das war eine prachtvolle Veränderung“,
erzählt Koenekamp. „Ich erinnere mich,
wie Norman Felton zum Set kam und
sagte: ‚Also, ich habe gute Nachrichten für
euch. Wir sind nicht nur mit der nächsten
Staffel dabei, wir machen sogar in Farbe
weiter.’ Ich war hingerissen, genau das
hatte ich mir gewünscht.“
Insgesamt 105 Episoden von The Man
from U.N.C.L.E wurden zwischen 1964
und 1967 in vier Staffeln abgedreht. Fred
Koenekamp, der zweimal für seine Arbeit
an der Serie für den Emmy nominiert
wurde, blieb noch bis zur Mitte der letzten
Staffel mit dabei. Dann bot ihm MGM die
Chance, einen Spielfilm mit Elvis Presley zu
drehen. Für die wenigen letzten Episoden
sprangen für ihn Ray Flin und Robert
Hauser ein. Til Gabbani war bis zum Ende
mit dabei. Inzwischen ein Experte im Umgang mit der ARRI 35 verlegte er sich
später darauf, andere Kollegen im Umgang
mit dieser Kamera auszubilden. Ohne den
unermüdlichen Einsatz der Crew und den
Einfallsreichtum derer, die für The Man
from U.N.C.L.E an der Kamera standen,
wäre dieses ehrgeizige Projekt logistisch
unmöglich gewesen. Dass die Serie bis
heute so viele Fans hat, ist ein Beleg für die
Qualität ihrer Arbeit. I
IMPROVISIONSTALENTE: Ein Stück Schaumgummi verhindert das Abrutschen vom Verdeck –
so nehmen Koenenkamp und Gabbani mit der
ARRI als Handkamera einige Szenen auf
Im Dezember 2005 erfolgte die
offizielle Eröffnung und ab Februar
2006 war Panalight Rumänien voll
DIE PRÄSENTATION arbeitsfähig. Geschäftsführerin Diana Apostol erläutert:
des Technocrane
„Der Equipmentbestand des Unternehmens war von
Das Team
Anfang an umfangreich genug, um sowohl Kinofilme
von Panalight
als auch Werbespots mit Kameras, Objektiven samt
Rumänien
Zubehör, Licht, Bühnen-Equipment und Generatoren
sowie jeglichem Verbrauchsmaterial ausstatten zu
können.“
Dass die noch junge rumänische Niederlassung einen
Technocrane 30 zu bieten hat, stellt einen wichtigen
Wettbewerbsvorteil dar. Damit kommt Panalight dem
immer stärker werdenden Interesse der Produktionsfirmen entgegen. Der vielseitige Kran gehört seit Juni
2006 zum Inventar – das Ergebnis einer engen
Zusammenarbeit mit Orion Telescopic.
Schon nach dem ersten Geschäftsjahr war klar, dass
die Firma durch den großen Arbeitseinsatz und
Enthusiasmus des jungen rumänischen Teams (Techniker
und Verwaltungspersonal) eine starke Marktposition
erreicht hat. Panalight gehört nun zu den erfolgreichsten unabhängigen Rental-Unternehmen im Land.
Diese Position soll in den nächsten Jahren nicht nur
gehalten, sondern gefestigt und weiter ausgebaut
werden.
Der Abschluss einer partnerschaftlichen Vereinbarung
mit ARRI Rental Deutschland im Juni 2007 bildete den
ersten Schritt in Richtung Aufbau eines echten regionalen Schwerpunkts in Bukarest, der sowohl Produktionen in Rumänien als auch im Ausland bedienen
kann. Dieses Rental Partner Abkommen besiegelte
offiziell die Zusammenarbeit, die sich im Laufe des
Jahre 2006 viel versprechend entwickelt hatte. Die
erste Produktion, die von der Partnerschaft profitierte,
war Adam Resurrected, ein europäisches Filmprojekt,
das in Bukarest mit Licht- und Bühnenequipment von
Panalight ausgestattet wurde. Die Kameras stellte ARRI
Rental München zur Verfügung.
Mittlerweile hat Panalight Italien rund eine Million Euro
in den Aufbau eines neuen Firmengebäudes für Panalight Rumänien investiert. Dieses wird Ende 2007
bezugsfertig sein und zeigt das deutliche Vertrauen in
die „Operation Rumänien“. Die neuen Räumlichkeiten
werden einen doppelten Zweck erfüllen: Einerseits
dienen sie als Firmengelände, andererseits sollen sie
kommunikativer Treffpunkt für Techniker, Kameraleute
und Produzenten werden. Das Gebäude auf dem
letzten Stand der Technik wird nicht nur alle technischen Möglichkeiten, sondern auch den notwendigen
Platz für top-level Produktionen bieten.
Darüber hinaus wurden erhebliche Investitionen in
Messgeräte und Werkzeuge getätigt, die die Techniker
benötigen, um Kameras und anderes Equipment auf
höchstem Präzisionsniveau testen und warten zu
können.
Panalight Rumänien ist jetzt in der Lage sowohl auf die
Ressourcen aus dem Panalight-Firmennetzwerk als auch
aus der Partnerschaft mit ARRI Rental zurückzugreifen.
Damit kann die Firma einer Produktion jedwede
gewünschte Ausstattung zukommen zu lassen, egal ob
auf 16mm, auf 35mm, High-Speed oder digital gedreht wird. Außerdem sieht das Unternehmen seine
Verpflichtung darin, den Bestand an State of the Art
Filmtechnik zu erhalten und auszubauen. Auch die
Möglichkeiten zur beruflichen Fortbildung für Techniker
sollen durch die Zusammenarbeit mit den Filmhochschulen vor Ort gefördert werden. I
Dylan Michael
59
VISIONARRI
Neues aus aller Welt
Alles unter einem Dach
Von einem einzigen Standpunkt aus betreut ARRI Australien ein Gebiet, in dem weniger
als 30 Millionen Menschen leben und das sich über die Grenzen des Festlands hinaus
erstreckt. Von Sydney aus versorgt ARRI mit einer breit gefächerten Produkt- und
Dienstleistungspalette nicht nur ganz Australien, sondern auch Neuseeland.
Geschäftsführer Stefan Sedlmeier, der früher im Bereich der
Film Scanning Technologie tätig war, sieht seine Aufgabe
darin, einen leistungsfähigen Standort in einem großen
Einzugsgebiet mit einem kleinen aber versierten Team zu
betreiben. Es ist ARRI Australiens großes Anliegen, den
Verkauf von DI (Digital Intermediate) Produkten mit
erstklassigem Service zu unterstützen. Tom Altenried, bisher
DIS Service Manager bei ARRI München, koordiniert diese
Bestrebungen.
Die Belegschaft von ARRI Australien besteht aus einem Team
von 10 festangestellten Mitarbeitern und einem Praktikanten.
Die jeweiligen Abteilungen arbeiten eng zusammen was zu
einem regen Wissensaustausch und hoher Flexibilität führt.
Drei Techniker unterstützen ARRI Rental bei der Kundenbetreuung sowie der Instandhaltung der Technik.
Zum Team gehören der Leiter der Kameraabteilung,
Aaron George, den seine langjährige Erfahrung im
Bereich Kameraverleih auszeichnet, sowie Rey Adia,
der weltweit Beleuchtungs- und Kameraausrüstungen
gewartet hat und Allyn Laing, dessen Filmhochschulausbildung zum Kameramann jetzt den ARRI-Kunden
zu gute kommt.
Lighting Sales Manager Richard Curtis war viele Jahre
in Australien als Beleuchter tätig. Er ist nicht nur mit den
unterschiedlichen in Australien erhältlichen Beleuchtungseinrichtungen vertraut, sondern versteht es auch, diese
effektiv beim Dreh einzusetzen. Er und sein Team sind
stolz, dass der weltweit erste Verkauf eines ARRIMAX
18K HMI Scheinwerfers 2006 in Australien
abgeschlossen wurde.
DER MESSESTAND von ARRI Australia war über die vier Tage gut besucht,
Licht und Kameras wurden gezeigt
Aufgrund der großen Distanzen zwischen den vereinzelten,
erschlossenen Regionen sind die Transportkosten sehr hoch, da
die Drehorte oft viele Kilometer von jeglicher Infrastruktur entfernt
liegen. Versand und Logistik stellen deshalb sehr komplexe Anforderungen an die Rental Abteilung. Der erfahrene Projekt Manager,
Rich Lock, ist nicht nur für die Kundenbetreuung zuständig,
sondern leitet auch das Rental Büro. Zusätzlich nützte er seine
Marketingausbildung, um die Kommunikationsstrategien des
Marketings zu verbessern.
(von vorne im Uhrzeigersinn) Stefan Sedlmeier, Geschäftsführer; Geraldine Quinn, Projektleitung
Kamera Rental; Rey Adia, Serviceingenieur Kamera; Richard Curtis, Verkauf Licht; Allyn
Laing, Servicetechniker Kamera; Aaron George, Leitung Kamera Service; Tom Altenried,
Serviceingenieur Digital Intermediate Systems; Seamus Maher, Controlling; Rich Lock,
Disposition; Jasmine Lord, AFTRS Praktikant; Christian Hilgart, Leitung Kamera Rental
KNAPP 8.000 BESUCHER kamen auf die
SMPTE 2007 in Sydney, im Bild die
ARRICAM 435 Xtreme
DIE NIEDERLASSUNG ARRI Australia
in Sydney
Geraldine Quinn kam als Client Relationship Manager Anfang
2007 zu ARRI Australien. Die erfahrene Produktionsleiterin
zeichnet sich durch ihre guten Branchenkenntnisse und Kundenbeziehungen aus. In ihren Aufgabenbereich fallen nicht nur die
Kontakte zu Produktionen, sondern auch die Beziehungen zu
Dienstleistern, die internationalen Produktion bei ihren Dreharbeiten in Australien zur Seite stehen können.
Christian Hilgart, der im Jahr 2000 für den Aufbau von ARRI
Rental Köln verantwortlich war, setzt jetzt als Rental Manager sein
umfassendes Wissen im Bereich der Filmtechnik bei ARRI Australien ein. Buchhalter Seamus Maher ist für das gesamte Controlling
von ARRI Australien zuständig und berät ARRI Australien hinsichtlich spezifisch australischer und neuseeländischer Bestimmungen
und Regulierungen.
Um Produktionen in Zentren wie z. B. Queensland, Victoria, New
South Wales, Wellington und Auckland zu unterstützen hat sich
ARRI Australien mit einem Netzwerk von Rental Partnern zusammengeschlossen, um so diese Produktionen besser vor Ort unterstützen zu können.
60
61
?
NEUES AUS ALLER WELT
Wussten
Sie schon
Neues aus aller Welt
BLIXT erweitert das Rental Partner
Netzwerk in Nordeuropa
Seit März 2007 ist BLIXT Camera Rental mit
Sitz in Kopenhagen offizieller ARRI Rental
Partner in Skandinavien. Bei rund 19 Millionen
Einwohnern werden in Skandinavien etwa 85
Spielfilme im Jahr produziert. Damit gehört
dieser Teil der Welt - pro Kopf gerechnet – im
Bereich Film zu den produktivsten Regionen
überhaupt.
BLIXT wurde 1995 von dem schwedischen Kameramann
Björn Blixt gegründet. Am Anfang verfügte die Firma
lediglich über zwei Super 16 Kameras und etwas
Zubehör. Nach Jahren kräftigen Wachstums ist sie heute
eines der größten Kamera Rental Unternehmen in
Skandinavien, das sowohl Spielfilme als auch Werbung
und Musikvideos in Dänemark, Schweden, Norwegen
mit Equipment ausstattet.
Wie schon die beiden Vorläuferfilme in der Dollar-Trilogie wurde
auch Zwei glorreiche Halunken in Techniscope aufgenommen,
einem 2-Perforation Breitwand-Format. Es bot eine preiswerte
Alternative zu den erheblichen Kosten einer anamorphotischen
Produktion in dieser Zeit.
Einige Darsteller sprachen bei den Aufnahmen Englisch, während
die übrigen ihre Muttersprache verwendeten, zumeist Italienisch und
Spanisch, was dann später englisch nachsynchronisiert wurde.
Easy Rider (1969)
RENTAL TECHNIKER Reza Farsangi, Disponent Martin Samsoe
and Cheftechniker Dan Friis (v.l.n.r)
Einige der bizarren Lichteffekte in der
LSD-Szene kamen angeblich dadurch
zustande, weil eine der Filmdosen
versehentlich vor ihrer Entwicklung
geöffnet worden war.
Full Metal Jacket (1987)
Das eindrucksvollste Set des Films, der an diversen
Drehorten in Großbritannien gedreht wurde, war
ein stillgelegtes Gaswerk aus den 30-er Jahren in
Beckton. Da es zum Abriss freigegeben war, gab British
Gas die Erlaubnis, das Gelände in die ausgebombte
Innenstadt von Hue zu verwandeln. Von einem Abrissteam wurden Sprengladungen angebracht, und an
einem Sonntag kamen dann leitende Angestellte von
British Gas in Begleitung ihrer Familien, um mit anzuschauen, wie der Platz in die Luft gejagt wurde. Die
Ruinen wurden dann noch hergerichtet, um die Wirkung
zu vervollständigen, einschließlich Palmen, die aus
Spanien hergeschafft worden waren, und 100.000
Kunststoff-Tropenpflanzen aus Hongkong.
Heute hält das Unternehmen einen großen Bestand an
Kameras auf höchstem technischen Niveau zu dem
ARRICAM Lite, ARRICAM Studio, ARRIFLEX 535B,
435Xtreme, 235, 416 und SR 3 Advanced gehören.
Hinzu kommen Objektive wie Master Primes, Ultra
Primes, Cooke S4 und Angenieux Optimo.
Ein Lied für Martin, unter der Regie des zweimaligen
Preisträgers der Goldenen Palme Bille August und
fotografiert von Kameramann Jörgen Persson, war im
Sommer 2000 der erste skandinavische Film, der auf
Super 35 in 3-Perforation aufgenommen wurde. BLIXT
stellte damals die ARRIFLEX 535B zur Verfügung. Seither
ist die 3-Perforation-Technik mit ihrem geringeren
Material -und Entwicklungsaufwand in dieser Region
eines der beliebtesten Formate für Werbung und
Spielfilm geworden.
Dieser Trend wurde erst durch den Zugang zu
Postproduktions-Spitzentechnik wie dem ARRISCAN und
dem ARRILASER möglich, die eine Fülle an neuen
Arbeitsabläufen im Digital-Intermediate-Prozess erlauben.
Der Herr der Ringe (2001)
Es wurden mehr als 1.800 Hobbit-Füße gefertigt. Es dauerte mehr
als eine Stunde, um ein Paar davon anzulegen, und sie konnten nur
einmal verwendet werden, weil es unmöglich war, die Füße am
Ende des Drehtags zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Sie
wurden alle nach Gebrauch geschreddert, um einen Schwarzmarkt
mit gestohlenen Hobbit-Füßen zu unterbinden.
Es ist durchaus üblich, mit zwei Kamera-Teams gleichzeitigzu drehen,
aber während der Arbeiten an der Herr der Ringe-Trilogie gab es
Phasen in denen bis zu neun Teams zeitgleich beschäftigt waren. Das
hieß oftmals, drei bis fünf Stunden Muster pro Tag zu sichten.
GESCHÄFTSFÜHRER BJÖRN BLIXT
CHEFTECHNIKER Dan Friis überprüft eine ARRIFLEX 235
Zwei glorreiche
Halunken (1966)
62
Flags of Our Fathers (2006)
Die Schlacht um Iwo Jima wurde am Drehort Island nachgestellt.
Dort gibt es die gleichen schwarzen Sandstrände wie auf der
vulkanischen Insel im Pazifik. Die erbitterten Kampfszenen wurden
mit ARRIFLEX 235 Kameras aufgenommen. Dadurch wollte man
der Crew ermöglichen, während des Gefechts wie bei einem
Dokumentarfilm ganz nah an den Schauspielern zu bleiben.
Wegen der zahlreichen Explosionen, die den schwarzen Sand in
alle Richtungen verteilten, mussten alle Kameras während des
Drehs in HydroFlex-Spritzschutzbeutel verpackt werden.
Take
10
Iain Struthers
Kamera-Assistent
Momentan lichtet Iain Struthers einen Kater namens Angus ab.
Zusammen mit dem Kameramann Dick Pope (BSC) dreht er
Gurinder Chadhas jüngsten Spielfilm, Angus, Thongs and Full
Frontal Snogging. Der Film, der auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Louise Rennison basiert, ist in Deutschland unter dem
Titel Verknutscht noch mal erschienen. Iain Struthers hat u. a. bei
Filmen wie Wild Child, Inkheart, Fred Claus und Elizabeth: The
Golden Age mitgewirkt und mit Kameramännern wie Chris Seager
(BSC), Gavin Finney (BSC) und Alan Stewart zusammengearbeitet.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Welcher Film hat Dich auf die Idee gebracht in dieser
Branche zu arbeiten?
Einer meiner ersten Filmerinnerungen ist Pete’s Dragon. Samstag
nachmittags bin ich immer ewig mit einer meiner älteren
Schwestern in der Schlange gestanden, um Filme im Odeon zu
sehen.
Was ist Dein Rezept gegen den Kater nach der
Drehschluß-Party?
Alleine sein. Das kann dauern. Oder erst gar nicht hingehen.
Nenne uns drei Dinge die Dich glücklich
machen.
Ava Lee Struthers – meine Tochter.
Nach Hause kommen. Gutes Essen.
Dein erstes Auto?
Ford Escort 1.3L. Grell Orange. £500. Eine Vorbesitzerin.
Was ist Deine Lieblingsbeschäftigung?
Essen.
Wenn Dein Leben ein Film wäre, welcher wäre es
und warum?
Da bin ich mir nicht sicher… ich weiß nur, dass es ein skurriler
Film wäre. Hoffentlich mit vielen emotionalen Szenen.
Der peinlichste Moment Deines Lebens?
Es könnte dieses Interview werden.
Wer oder was inspiriert Dich?
Alle die mir nahestehen.
Nenne drei Menschen (lebend oder
tot) mit denen Du gerne Essen
gehen würdest.
In diesem Moment wären das:
Meine Partnerin. Der Fotograf, der die
gestellten Fotos der Apollo Mondlandung
gemacht hat. Don McCullen.
Welchen Film hast Du zuletzt gesehen?
The Goonies.
63
VISIONARRI
PRODUKT
UPDATE
PRODUKT
UPDATE
Höhere Bildfrequenz für die ARRICAM Lite
Kamerazubehör: ARRI erweitert
das Sortiment
Die von ARRI im November 2006 eingeführten Softcases fanden solch enormen
Zuspruch, dass dem Sortiment jetzt 16
neue, maßgeschneiderten Taschen und
Schutzhüllen hinzugefügt werden. Das
neuste Zubehör wurde in enger Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Kameratechnik entworfen, um sicherzustellen, dass
die neuen Produkte den höchsten praktischen und technischen Anforderungen
gerecht werden. Das neue Sortiment besteht sowohl aus Unit-Taschen, LoaderTaschen und Filtertaschen, als auch aus
einer Reihe weiterer Zubehörtaschen, die
alle wasserbeständig und extrem strapazierfähig sind. Das neue Zubehör steht
den vergleichbaren Produkten anderer
Hersteller in nichts nach und wird zudem
zu attraktiven Preisen angeboten. Das
gesamt ARRI Sortiment an Taschen und
Schutzhüllen, viele davon können leicht an
speziellen Zubehörgürteln angebracht
werden, ist weltweit durch das globalen
ARRI Netzwerk zu erwerben.
Kameraleute wünschen sich schon seit Jahren höhere
Bildfrequenzen für die ARRICAM Lite. Nach genauer Analyse
des Motors, des Laufwerks und der Filmkassetten konnten
nun alle Funktionsparameter optimiert werden. Nach
Monaten gründlicher Tests ist es jetzt möglich, die
Bildfrequenz vorwärts auf den Maximalwert von 48 B/s
zu erhöhen.
Alle Kameras des Modells ARRICAM Lite, die bei der ARRI Rental
Group verfügbar sind, sind inzwischen auf die höhere Bildfrequenz
nachgerüstet.
Auf einen Blick
- Super 35-SyncSound-Kamera mit
kompakter Baugröße und geringem
Gewicht
- Hoher Bedienkomfort durch
ergonomisches Design und benutzerfreundliche
Kontrollen
- Lichtstarkes Suchersystem – Hoch
auflösender Video-Assist
- Bildfrequenz: 1 bis 48 B/s –
Elektronische Sektorenblende:
0° bis 180°
- 4-, 3- oder 2-Perforation Greiferwerk
- Modularität: vier Sucher, zwei 100%
Video-Optikmodule, zwei Video-Assist-Module,
vier Kassetten-Typen
- Umfangreiches Zubehör:
Fernbedienung von Kamera und Objektiv
per Kabel oder Funk, externe Synchronisation,
Rampen (Geschwindigkeit, Schärfentiefe,
Objektivblendenstufen)
- Integriertes Lens Data System
Leichtbau-Kompendium LMB-15
Das Aufsteckkompendium ARRI LMB-15 ist der Neuzugang in dieser Produktgruppe und ersetzt
künftig das Model LMB-5. Konzipiert für die horizontale Verwendung von Standardfiltern der
Größe 4 x 5.65 Zoll verfügt das Kompendium über einen neuen Klemmadapter auf der
Rückseite, der die Verwendung von Adapterringen des ARRI MB-20-Systems erlaubt. Dieser
Klemmadapter ist auch kompatibel zum LMB-5.
Auf einen Blick:
Neue Optionen der ARRIFLEX D-20
Verbesserte Lichtempfindlichkeit
Ein neues Software-Paket hat die Empfindlichkeit der ARRIFLEX
D-20 weiter erhöht. Damit stehen noch mehr Möglichkeiten für
den Einsatz in Umgebungen mit geringem Licht zur Verfügung.
Die Kamera erlaubt jetzt zusätzlich Einstellungen von 500 ISO
(ASA) und gegebenenfalls höher.
- Kompatibel mit Filterrahmen, Adaptern
und Lichtschutz des LMB-5
- Auch mit weitwinkligen Film- und
Digitalobjektiven einsetzbar
- Abnehmbare Sonnenblende
- Drehbare Filterhalter, für 2 oder 3
Filterbühnen
- Befestigungsmöglichkeit für Lichtschutz-
Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle
Das Sony Fibre Interface SFI-1 wird direkt an der ARRIFLEX D-20
angebracht und ist über ein einziges Glasfaserkabel von bis zu
500m Länge mit einem Sony SRW-1 HDCAM SR Recorder mit
entsprechender Schnittstelle verbunden. Diese Konfiguration
erlaubt Highspeed-Aufnahmen mit bis zu 60 B/s, einschließlich
Geschwindigkeitsrampen in der Kamera bei gleichzeitigem
Einsatz der Fernbedieneinheit ARRI RCU-1.
dach oben wie unten als zusätzlicher
Schutz gegen Streulichtfilm
64
65
ARRI CSC
EINE AUSWAHL AKTUELLER PRODUKTIONEN
Titel
ARRI RENTAL
Titel
Produktion
Regie
Kamera
Anonyma
Constantin Film Produktion
Max Färberböck
Benedict Neuenfels
Equipment
Body of Lies
Warner Bros. Pictures
Ridley Scott
Captain Abu Raed
Der Baader Meinhof
Komplex
Die wilden Kerle 5 –
Der Schattensucher
Hexe Lilli
Gigapix Studios
Constantin Film Produktion
Armin Matalqa
Uli Edel
SamFilm
Joachim Masannek
blue eyes Fiction / Trixter
Stefan Ruzowitzky
Inhabited Island
Art Pictures & Non-Stop
Productions
Fedor Bondarchuk
Mord mit Aussicht
Rubicon
Pro GmbH
United Artists / Sony
Arne Feldhusen
Bryan Singer
Speed Racer
Warner Bros. Pictures
The Chronicles of
Narnia: Prince Caspian
The International
Walden Media
Andy Wachowski,
Larry Wachowski
Andrew Adamson
ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 435, 235,
15-40mm, 17-80mm & 24-290mm Angenieux
Optimo, 3 Perforation, Licht, Bühne
Alexander Witt
ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 435, 235,
Ultra Primes, 15-40mm, 17-80mm &
24-290mm Angenieux Optimo
Reinhart Peschke
ARRIFLEX D-20
Rainer Klausmann
ARRICAM Studio & Lite, Ultra Primes,
3 Perforation, Licht, Bühne
Benjamin Dernbecher ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 435,
24-290mm Angenieux Optimo, 3 Perforation
Peter von Haller
ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 235, Ultra
Primes, 17-80mm & 24-290mm Angenieux
Optimo, 3 Perforation, Licht, Bühne
Maxim Osadchiy
ARRICAM ST / LT, ARRIFLEX 435, 235,
Ultra Primes,15-40,17-80 & 24-290mm
Angenieux Optimo
Johannes Imdahl
ARRIFLEX 16SR 3, Licht, Bühne
Newton Thomas Sigel ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 435, 235,
Cooke S4, 17-80mm & 24-290mm
Angenieux Optimo, Bühne
David Tattersall BSC
Licht, Bühne
Karl Walter Lindenlaub ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 435, 235,
ASC
Master Primes, Master Zoom, Licht, Bühne
Frank Griebe
ARRICAM ST / LT, ARRIFLEX 435, 235, 765,
Master Primes, Master Zoom, 15-40mm &
24-290mm Angenieux Optimo, LWZ-1
15,5 -45mm, 3 Perforation, Licht, Bühne
7. Babelsberg /
Sony-Columbia
Tom Tykwer
Titel
Produktion
Regie
Kamera
Equipment
McLeod’s Daughters
- Series 8
East of Everything –
Series 1
Virgin Blue
The Pacific
Millennium Television
Diverse
Twenty Twenty Pty Ltd
Westfield
Visa BoPo
Hutchinson 3
Shot Open
Landcruiser
Foxtel
The Ball
Brilliant Films
Brilliant Films
Plaza Films
AFTRS
Good Oil Films
Good Oil Films
Panckhurst Productions
Stuart MacDonald
& Matthew Saville
Hamish Rothwell
Tim Van Patten,
Carl Franklin
Lee Rogers
Simon Bookallil
Nicholas Reynolds
Scott Pickett
Matt Murphy
Hamish Rothwell
Alex Holmes
John Stokes,
Kim Batterham
Brendan Lavelle
3 x ARRIFLEX SR 3, Zeiss Highspeed
Lenses, Zeiss Zooms
2 x ARRIFLEX SR 3, Zeiss Highspeed
Lenses, Canon Zooms
ARRIFLEX 435, LDS Ultra Primes
2 x ARRIFLEX 235, 3 x ARRICAM Lite, LDS
Ultra Primes, Optimo Set
SR 3, 416, Zeiss Highspeed Lenses
ARRIFLEX 416, Zeiss Highspeed Lenses
ARRIFLEX 416, Zeiss Highspeed Lenses
ARRICAM Studio, Cooke S4’s
ARRIFLEX 235, ARRICAM Studio, Anamorphic
ARRICAM Studio, Anamorphic
ARRIFLEX 416, SR 3, Zeiss Highspeed
Lenses, Canon Zoom, Angenieux
ARRI AUSTRALIA
Good Oil Films
First Division Pty Ltd
Jac Fitzgerald
Remi Adefarasin
Tristan Milani
Tristan Milani
Tristan Milani
Greg de Marigny
Nigel Bluck
Jac Fitzgerald
Geoffrey Simpson
ARRI LIGHTING RENTAL
Titel
Produktion
Young Victoria
The Duchess
Rock N Rolla
Untitled 06
Kamera
Gaffer
Young Victoria Productions Ltd Jean Marc Vallee
The Duchess Movie Ltd
Saul Dibb
Toff Guy (RNR) Films Ltd.
Guy Ritchie
Untitled 06 Ltd.
Mike Leigh
Hagen Bogdanski
Gyula Pados
David Higgs
Dick Pope BSC
Jimmy Wilson
Ian Franklin
John Colley
Vince Madden
Dan Fontaine
John Walker
Matthew Moffatt
Primeval 2
Impossible Pictures
The Mob Film Company Ltd.
Adam Suchitzky,
Graham Frake,
Chris Hartley
Gavin Finny BSC
Stewart King
The Colour
Of Magic
Ashes To Ashes
Jamie Paine,
Andrew Gunn,
Nick Murphy
Vadim Jean
Johnny Campbell,
Billie Eltringham
Dan Fontaine,
John Walker
Mike Parsons,
Andy Bell
Echo Beach
Echo Beach (Echo Beach) Ltd. Jennifer Perrott,
Beryl Richards
Moving Wallpaper (MW) Ltd. Andrew Gillman
Julian Court,
Nick Laws,
Simon Archer
John Daly BSC
Tom Gates
Toby Flesher
Ian Leggitt
Jo Allen
Carolina
Schmidtholstein
Gavin Ogden
Wayne Mansell
Moving
Wallpaper
MI High
Miss Austen
Regrets
Holby Blue 2
Ashes Ltd
Regie
Terry Hunt
MI High (MI High) Ltd.
BBC
Simon Hook
Jeremy Lovering
Stephan Pehrsson
David Katznelson
Haydn Boniface
Otto Stenov
Red Planet (Holby) Ltd
Sarah O’Gorman,
Toby Haynes
Alrick Riley,
John Strickland
Diarmuid Lawrence
Ian Leggitt
Jo Allen
Vojek Sheper
Mark Clayton
Kevin Rowley
Micky Brown
The Fixer
Fixer Ltd.
Silent Witness
BBC
Rigging Gaffer Best Boy
Steve Cortie
Mark Funnell
Andy Cole
Andy Bell
Kevin
Fitzpatrick
Steve Anthony
Terry Robb
Carolina
Schmidtholstein
Benny Harper
John Attwood/
Dave Owen
Published by the ARRI Rental Group Marketing Department. 3 Highbridge, Oxford Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1LX United Kingdom
The opinions expressed by individuals quoted in articles in VisionARRI do not necessarily represent those of the ARRI Rental Group or the Editors. Due to our constant endeavour to improve
quality and design, modifications may be made to products from time to time. Details of availability and specifications given in this publication are subject to change without notice.
66
Producktion
Kamera
A Date With Murder Mineral Point Prods.
Mark Melville
Are You Smarter
Mark Burnett Productions Various
Than a Fifth Grader?
Burn After Reading Gramecy Prods. LLC
Emmanuel Lubezki
ASC
Gaffer
Equipment
Ausgestattet durch
Oscar Dominguez
2 x ARRIFLEX D-20
Automated Lighting
ARRI CSC FL
Illumination Dynamics
2 x ARRICAM Lite
Lighting & Grip
3 x ARRIFLEX 416
Lighting
2 x ARRIFLEX 416
ARRICAM Studio & Lite
Lighting & Grip
Lighting
ARRICAM Studio & Lite
Lighting & Grip
ARRICAM Studio & Lite
2 x ARRIFLEX D-20
ARRI CSC NY
Bill O’Leary
Canterbury’s Law
Kid Nation
New Amsterdam
Righteous Kill
Topanga Prods.
Mountain Air Films
New Amsterdam Prods.
Righteous Prods. LLC
Tom Houghton
Daryl Studebaker
Michael Slovis
Denis Lenoir ASC
She Lived
Six Wives of
Henry Laffey
The Sophomore
Welcome to
Academia
What Happens
In Vegas
Huntington Prep LLC
Six Wives LLC
Sharone Meir
Nancy Schreiber
Sophomore Dist. LLC
Pelican State Prods.
M. David Mullen
David Dunlap
ASC
Kevin Janicelli
20th Century Fox
Matthew Leonetti
ASC
Andrew Day
Oscar Dominguez
Elan Yaari
Iggy Scarpitti
ASC
ARRICAM Studio & Lite
Lighting & Grip
ARRI CSC NY
Illumination Dynamics
ARRI CSC NY
ARRI CSC NY
Illumination Dynamics
ARRI CSC NY
ARRI CSC NY
ARRI CSC NY
ARRI CSC NY
ARRI FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES - SPIELFILM
Titel
Produktion
Regie
Kamera
Services
Anonyma
Clara
Der Baader Meinhof Komplex
Alle Anderen
Die Frauen des Anarchisten
Die Welle
Die wilden Kerle 5 –
Der Schattensucher
Effi Briest
Feuerherz
Freche Mädchen
Hexe Lilli
John Rabe
Palermo Shooting
Rubicon
The International
The Reader
Constantin Film Produktion
Integral Film
Constantin Film Produktion
Komplizen Film
P’ARTISAN Filmproduktion
Rat Pack Filmproduktion
SamFilm
Max Färberböck
Helma Sanders-Brahms
Uli Edel
Maren Ade
Marie Noëlle, Peter Sehr
Dennis Gansel
Joachim Masannek
Benedict Neuenfels
Jürgen Jürges
Rainer Klausmann
Bernhard Keller
Jean François Robin
Torsten Breuer
Benjamin Dernbecher
Lab, DI, TV-Mastering
Lab, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, VFX, TV-Mastering
Lab, TV-Mastering
Lab, DI, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, VFX, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, Sound, TV-Mastering
Martin Langer
Judith Kaufmann
Peter Przybylski
Peter von Haller
Jürgen Jürges
Franz Lustig
Newton Thomas Sigel
Frank Griebe
Roger Deakins
Lab, DI, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, VFX, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, Sound, TV-Mastering
Lab, DI, Sound, TV-Mastering
Lab, TV-Mastering
Lab
Lab, DI, TV-Mastering
Lab
Constantin Film Produktion
Hermine Huntgeburth
TV60Film
Luigi Falorni
collina filmproduktion
Ute Wieland
blue eyes Fiction / Trixter
Stefan Ruzowitzky
Hofmann & Voges
Florian Gallenberger
Wenders Images
Wim Wenders
8.Babelsberg/United Artists Bryan Singer
7.Babelsberg/Sony-Columbia Tom Tykwer
9.Babelsberg/The Weinstein Stephen Daldry
Company
ARRI FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES - COMMERCIALS
Kunde
Titel
Produktion
Agentur
Regie
Kamera
Cortal Consors
Stier
Mazda Motors Europe Mazda2 Competition
Hager Moss Commercial
Serviceplan Zweite WA
JWT Düsseldorf
Paula Walker
Rolf Kestermann
McDonald´s
Hager Moss Commercial
Heye & Partner
Martin Haerlin
Sven Lützenkirchen
Hager Moss Commercial
Heye & Partner
Martin Haerlin
Sven Lützenkirchen
PLAYMOBIL
Williams
Wagner Pizza
Ferrero
ING DiBa
Caotina
Brand 2007
Unterhaltung mit Heidi
Brand 2007 Mundvoll,
Pommes, Freundinnen,
Langeweile, Münze
Herbst 2007
Formula 1 Branding
Durchreiche
Kinder
Markenfilm
Lippenbekenntnis
WIN WIN
Calgonit
Zweifel Chips
Saturn
Müller Milch
winwin.de
Tab-Regen
Cractiv
LED Berlin
Verkostung
McDonald´s
e+p commercial
R.TV Film & Fernsehen
Laszlo Kadar
Helliventures
GAP
Rapid Eye Movement
e+p commercial
GAP
Made in Munich
Heye & Partner
HP Albrecht
Wüschner Rower Baier
Advico Young &
Rubicam Zürich
Basis Media GmbH
Euro RSCG
Advico Young & Rubicam
redblue Marketing
Springer & Jacoby
ARRI MEDIA
Reiner Holzemer
Peter Aichholzer
Tobias Heppermann Thomas Stokowski
Laszlo Kadar
Laszlo Kadar
Joachim Hellinger
Ivo Mostertman
Dieter Deventer
Jean Paul Seresin
Lili Clemens
Gerhard Hirsch
Nic & Sune
Gerhard Hirsch
Richard Mott
Plot: Vivian Naefe
- Food: David
Wynn-Jones
Plot: Michael
Hornung - Food:
David Wynn-Jones
Titel
Produktion
Regie
Kamera
Equipment
The Young Victoria
Baggy Trousers
Silent Witness XII
ART In Las Vegas
Eden
Nutcracker
RocknRolla
Telstar
The Colour of Magic
Wild Child
Young Victoria Prods
Bwark Productions
BBC Television
ART In LV Ltd
Samson Films
HCC Media
Toff Guy Films
Aspiration Films
The Mob Film Co
Lacrosse Films
Jean Marc Vallee
Hagen Bogdanski
Rob Kitzmann
Kevin Rowley
Mark Wolf
Owen McPolin
Mike Southon BSC
David Higgs
Peter Wignall
Gavin Finney BSC
Chris Seager BSC
ARRICAM Studio & Lite
Sony 750P HD & Zooms
ARRIFLEX D-20 & Zeiss Primes
ARRIFLEX D-20 & Ultra Primes
ARRICAM Lite, ARRIFLEX 535
ARRICAM Lite, ARRIFLEX 235, 435, 416
ARRIFLEX D-20, Ultras & Master Primes
ARRICAM Lite & Cooke S4 Primes
ARRIFLEX D-20 & Cooke S4 Primes
ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 235
Diverse
Mary McGuckian
Declan Rechs
Andrei Konchalovsky
Guy Ritchie
Nick Moran
Vadim Jean
Nick Moore
67