Folien zur Einführung in die Filmanalyse
Transcription
Folien zur Einführung in die Filmanalyse
Einführung in die Filmanalyse Eric Horn Stand: 29.05.2003 Beobachtungskategorien der Filmanalyse Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? • Grundlegende Gesamtbeobachtung • Drehbuch (screenplay) • Mise en scène • Kinematographie • Nachbearbeitung (editing) • Bild-Ton-Beziehung • Weitere Besonderheiten I. Grundlegende Gesamtbeobachtung Welcher affektive Gesamteindruck stellt sich ein? • Empfindungen • Erwartungen • Assoziationen / Konnotationen / Denotationen • Momente von suspense II. Drehbuch (script) Worauf basiert der Film? • Geschichte (story, fable) • Handlungsverlauf / Gliederung / Struktur (plot) • Sequenzierung • Leerstellen • Einsatz eines Erzählers • Synchronisation III. Mise en scène Was wird zur Umsetzung von (II) gefilmt? • Hintergrund / Schauplatz (setting) Auswahl, Arrangement, Veränderung • Personen Aussehen; Kleidung; Accessoires; Verhalten; Bewegung, Mimik • Objekte wiederkehrende Objekte als Symbole • Bildkomposition / Bildstruktur / Bilddimensionen Lenkung der Aufmerksamkeit; Personen- und Objektkonstellation; Relation Hintergrund vs. Vordergrund; Symbolik; markante Bilder • Beleuchtung Beleuchtungsstil (Normalstil, high key, low key); Besonderheiten bei der Beleuchtung (z.B. Gegenlicht); Anlehnung an bildende Kunst Szenenfotos: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 3.3.1: Wiederkehrende Objekte als Symbole Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 3.4.1: Personen- und Objektkonstellation Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 3.4.2: Relation Vordergrund / Hintergrund Abb. 3.4.3: Markante Bilder Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 3.5.1: Beleuchtung - Normalstil Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 3.5.2: Beleuchtung - high key Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 3.5.3: Beleuchtung - low key Abb. 3.5.4: Gegenlicht Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) IV. Kinematographie Wie wird das unter (III) Beschriebene gefilmt? • Rolle der Kamera Kamera-Position; objektive vs. subjektive Kamera; Erzählrolle der Kamera • Einstellungsgröße (camera range) Weit; Total; Halbtotal; Halbnah; Amerikanisch; Nah; Groß; Detail • Kamera-Perspektive (camera angle) Normalsicht; Untersicht (Froschperspektive); Obersicht (Vogelperspektive) • Kamera-Bewegung (camera movement) Stand; Hand-Kamera; Schwenk; Fahrt; Zoom • Aufnahmetechnik Schärfeverteilung auf Personen und Objekte; Relation von Vordergrund und Hintergrund (z.B. Tiefenschärfe); Mehrfachbelichtung Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.2.1: Weit (extreme long shot) Abb. 4.2.2: Total (long shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.2.3: Halbtotal (medium long shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.2.4: Halbnah (medium close shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.2.5: Amerikanisch (medium shot) Abb. 4.2.6: Nah (close shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.2.7: Groß (close-up) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.2.8: Detail (extreme close-up) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.3.1: Normalsicht (straight-on shot / eye-level shot) Szenenfoto: Nosferatu (D 1922) Abb. 4.3.2: Froschperspektive (low-angle shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.3.3: Froschperspektive (low-angle shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.3.4: Vogelperspektive (high-angle shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.5.1: Tiefenschärfe (deep focus shot) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.5.2: Mehrfachbelichtung (multiple exposure) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.5.3: Mehrfachbelichtung (multiple exposure) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 4.5.4: Mehrfachbelichtung (multiple exposure) V. Nachbearbeitung (editing) Wie wird das Material aus (IV) nachbearbeitet? • Montage-Technik • Schnitt-Technik (cut) Raum- und Zeitverhältnis; Master Shot, Schnitt, Gegenschnitt; Zwischenschnitt (cut away); Sprungschnitt (jump cuts); Verhältnis von Einstellungen (shots) und Sequenzen • Übergänge harter Schnitt; Auf- und Abblendung (fade); Überblendung (cross fade) Sonderformen des Übergangs (z.B. wipe) • Special Effects Farbgebung (schwarz-weiß vs. farbig, besondere Farbintensitäten); Füllzeichnungen; Slow Motion / Zeitraffer; Computer-Effekte (z.B. Animationen); Texteinblendungen (inserts); Bildteilung (split screen); Standbild Szenenfoto: Der Herr der Ringe I (USA 2001) Abb. 5.2.1: Besondere Farbintensitäten (color matching) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 5.2.2: Füllzeichnungen (matte painting) Szenenfoto: Citizen Kane (USA 1940) Abb. 5.2.3: Füllzeichnungen (matte painting) Abb. 5.2.4: Texteinblendungen (inserts) Szenenfotos: Die fabelhafte Welt der Amélie (F 2001) Szenenfoto: Lola rennt (BRD 1998) Abb. 5.2.5: Bildteilung (split screen) VI. Bild-Ton-Beziehung Wie wird das unter (V) Bearbeitete vertont? • Sprache und O-Ton Dialoge; Voice Over • Geräusche • Film-Musik musikalische Motivik; psychologische Wirkung • Lautstärke Lautstärkeverhältnis von Sprache, Geräuschen und Musik; Lautstärkeentwicklung im Gesamtfilm (z.B. Lautstärke-Spitzen) • Relation von Ton und Bild On-Töne vs. Off-Töne; Akustische Klammern; Akustischer Schnitt • Synchronisation und Original-Ton Stimmenbesetzung; Stimmen-Charakter VII. Besonderheiten Was kann am Film noch beobachtet werden? • Sehgewohnheiten und Konventionen Spiel mit Sehgewohnheiten und filmsprachlichen Konventionen • Besondere filmische Konzepte Orientierung an Strömungen (z.B. Nouvelle Vague, Freecinema, Dogma 95) • Filmische Intertextualität Bezüge zu Literatur, anderen Filmen und bildender Kunst • Kino-Format vs. Fernseh-Format Normal-/Academy-/Flat-Format (1,33:1); Breitwand (1,66:1); Wide Vision (1,85:1); CinemaScope (2,35:1) Konvertierungen (Pan & Scan; gemäßigtes Letterbox-Verfahren; Letterbox-Verfahren) • Film-Fehler (goofs) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 7.1.1: Das Original (bullet time effect) Szenenfoto: Shrek (USA 2001) Abb. 7.1.2: Das filmische Zitat (bullet time effect) Abb. 7.1.3: Das Original Szenenfoto: Der Himmel über Berlin (BRD/F 1986/1987) Abb. 7.1.4: Das filmische Zitat Szenenfoto: R.E.M. – Losing My Religion (USA 1991) Abb. 7.1.5: Das Original Michelangelo Caravaggio: Der ungläubige Thomas (um 1601; Potsdam: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Bildergalerie von Sanssouci) Abb. 7.1.6: Das filmische Zitat Szenenfoto: R.E.M. – Losing My Religion (USA 1991) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 7.2.1: Original-Bild im CinemaScope-Format (2,35:1) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 7.2.2: Ansetzen des Pan&Scan-Verfahrens (1,33:1) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 7.2.3: Wirkung des Pan&Scan-Ausschnittes (1,33:1) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 7.2.4: Original-Bild im CinemaScope-Format (2,35:1) Szenenfoto: Matrix (USA 1999) Abb. 7.2.5: Zusätzlicher Schwenk beim Pan&Scan (1,33:1) Abb. 7.3.1: Filmfehler (goofs) - Wo sitzt Harry wirklich? Szenenfotos: Harry Potter und der Stein der Weisen (USA 2001) VIII. Bildnachweis • Citizen Kane (USA 1940, Regie: Orson Welles) © 1940 RKO Pictures / The Mercury Actors • Der Herr der Ringe I (USA 2000, Regie: Peter Jackson) © 2000 New Line Cinema / Warner Bros. • Der Himmel über Berlin (BRD/F 1986/1987, Regie: Wim Wenders) © 1987 Road Movie • Die fabelhafte Welt der Amélie (F 2001, Regie: Jean-Pierre Jeunet) © 2001 Victoires / Tapioca Films / France 3 Cinéma • Harry Potter und der Stein der Weisen (USA 2001, Regie: Chris Columbus) © 2001 Warner Bros. • Lola rennt (BRD 1998, Regie: Tom Tykwer) © 1998 X-Filme Creative Pool • Matrix (USA 1999, Regie: Larry & Andy Wachowski) © 1999 Warner Bros. • Nosferatu (D 1921, Regie: Friedrich Wilhelm Murnau) © 1921 Prana • Shrek (USA 2001, Regie: Andrew Adamson, Victoria Jenson) © 2001 DreamWorks / Pacific Data Images