Studienführer_ 2009_Web_Studienführer 2007 2008 v5test.qxd

Transcription

Studienführer_ 2009_Web_Studienführer 2007 2008 v5test.qxd
Fachhochschule
für öffentliche Verwaltung
NRW
Studienführer 2009 / 2010
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
Die FHöV NRW | eine Zentrale - vier Abteilungen - . . . . . . . . . . . 07
sieben Studienorte - vier Fachbereiche
Organigramm der FHöV NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Berufsfelder und Fachbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
Organe der FHöV NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Weitere Einrichtungen und Vertretungen der FHöV NRW . . . . . . . . 13
Die Zentralverwaltung der FHöV NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Profile der Abteilungen | Studienorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung / Studienort Duisburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verbundabteilung Gelsenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Studienort Gelsenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Studienort Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Außenstelle Dortmund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung / Studienort Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verbundabteilung Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Studienort Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Studienort Bielefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
20
22
23
26
29
32
37
38
40
Das Studium | Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrveranstaltungen und Lehrmethoden:
im Diplom- und im Bachelorstudiengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exkursionen, Studienfahrten, Auslandpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . .
Studentisches Engagement an der FHöV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
45
46
48
Abkürzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Studienverläufe
Staatlicher Verwaltungsdienst (SV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunaler Verwaltungsdienst (KV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre des KV . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polizeivollzugsdienst im Bachelor (PVD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studiengang Rentenversicherung im Bachelor (RV) . . . . . . . . . . . . .
52
55
57
59
62
Leistungsnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Leistungsnachweise und Prüfungen im Diplom-Studiengang . . . . . . 67
Prüfungen im Bachelor-Studiengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Und sonst ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
“Ich hab da ein Problem...!”- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Psychosoziale Beratung an der FHöV NRW
Wir stehen zu Ihrer Verfügung ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Hauptamtlich Lehrende und Abteilungsleiter der FHöV . . . . . . . 76
Alle Informationen zu Aufbau, Aufgaben und
Kontaktadressen finden Sie unter:
www.fhoev.nrw.de
Studierendenportale und Studierendenvertretung
finden Sie unter:
www.studentenportal.net
www.fhoev.nrw.de/index.php?id=78
Herzlich Willkommen an der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung!
Für die kommenden drei Jahre wird die Fachhochschule,
gemeinsam mit den ausbildenden Behörden und Einrichtungen, einen wichtigen Platz in Ihrem Alltag einnehmen. Denn
Sie haben sich für einen sehr anspruchsvollen Beruf entschieden, ob in den staatlichen bzw. kommunalen Verwaltungen, in
der Polizei oder bei Trägern der Sozialversicherung.
Dr. Ludger Schrapper,
Präsident der FHöV NRW
Der öffentliche Dienst von heute muss Schritt halten mit allen
Veränderungen um ihn herum. Er hat eine „dienende“ Aufgabe, seine Existenz ist kein Selbstzweck. Diesem Anspruch
muss sich natürlich auch die Fachhochschule - als Teil der
öffentlichen Verwaltung - stellen.
Mit Leben erfüllen ihn die Lehrenden sowie alle weiteren Beschäftigten der Fachhochschule. Sie werden Ihnen im Studienalltag mit dem zentralen Ziel begegenen, Sie für Ihre
zukünftigen Aufgaben fit zu machen. Aber es ist selbstverständlich auch an Ihnen, durch Initiative und Engagement
einen eigenen, wichtigen Beitrag zum Studienerfolg zu leisten.
Dies gilt in besonderer Weise für die neuen Bachelor-Studiengänge in den Studiengängen „Polizei“ und „Rentenversicherung“; schon ihre Konzeption räumt dem Selbststudium einen
noch höheren Stellenwert ein.
Wichtig für die Fachhochschule wäre es auch, wenn Sie Ihren
Einsatz nicht nur dem persönlichen Studienerfolg widmeten,
sondern auch die Belange der Studierenden und deren Mitwirkungsrechte mit einbeziehen. Aber eines nach dem anderen. Zunächst geht es darum, einen guten Start „hinzulegen“.
Der vorliegende Studienführer soll Ihnen dabei helfen. Er wird
viele Fragen beantworten und eine erste Orientierung geben.
Für alle weiteren Fragen stehen wir, die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Fachhochschule selbstverständlich nach bestem Wissen und Können zur Verfügung.
Also nochmals: Ihnen allen einen guten Start!
Dr. Ludger Schrapper, Präsident der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
5
Die FHöV NRW hat einen Dienstleistungsauftrag gegenüber den
Bürgern/innen unseres Landes. Sie erfüllt ihren Auftrag, indem sie
- fachlich qualifizierte, sozial kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung ausbildet, die die künftigen
Aufgaben einer rechtsstaatlichen, bürgerorientierten und effizienten Verwaltung wahrnehmen können,
- an der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch praxisorientierte
und interdisziplinäre Forschung und Weiterbildung sowie Projektstudien
mitwirkt,
- sich auf veränderte Anforderungen im Bereich Qualifizierung und Wissenstransfer flexibel und innovativ einstellt,
- vertrauensvoll mit der Berufspraxis zusammenarbeitet sowie deren Interessen ermittelt und berücksichtigt,
- ein Forum für Begegnung und Gedankenaustausch von Wissenschaft,
Verwaltungspraxis und gesellschaftlichen Gruppen auf dem Gebiet der
öffentlichen Verwaltung ist,
- die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung pflegt,
6
- ihr spezifisches Profil heraus arbeitet, ihre Leistungen transparent macht
und die Fähigkeit zum Wettbewerb entwickelt
(aus dem Leitbild der FHöV NRW 11/98)
Die FHöV NRW | eine Zentrale - vier Abteilungen sieben Studienorte - vier Fachbereiche
Die FHöV NRW wurde 1976 gegründet. Sie ist eine Einrichtung des Landes
NRW im Geschäftsbereich des Innenministeriums. Gleichzeitig beinhaltet sie
jedoch, angelehnt an das Modell der Gruppenhochschule, eine demokratische Binnenstruktur. In den Fragen der Lehre sowie bei der Mitwirkung an
der Berufung der Lehrenden hat sie das Recht zur Selbstverwaltung. Die
Organe der FHöV NRW sind der Präsident und das Präsidium der FHöV
NRW, der Senat und die Fachbereichsräte (§ 8 FHGöD).
Seit Januar 2003 besteht die FHöV NRW aus vier Abteilungen.
- Abteilung Duisburg
- Verbundabteilung Gelsenkirchen - mit den Studienorten Gelsenkirchen,
Hagen und der Außenstelle Dortmund
- Abteilung Köln
- Abteilung Münster - mit den Studienorten Bielefeld und Münster
Die Zentrale mit der Zentralverwaltung und Sitz des Präsidenten der FHöV ist
in Gelsenkirchen ansässig. Jede Abteilung hat einen eigenen Abteilungsleiter.
Die FHöV NRW hat zurzeit etwa 5.500 Studierende, die sich auf die sieben
Studienorte verteilen. Die FHöV NRW ist also eine dezentrale Hochschule,
die es dem/der Studierenden ermöglicht, relativ ortsnah zur Einstellungsbehörde zu studieren.
Den genauen Aufbau der FHöV NRW kann man dem Organigramm auf der
nächsten Seite entnehmen.
7
Organisationsplan
Berufsfelder und Fachbereiche
An der FHöV NRW gibt es vier Fachbereiche.
Studierende können sich über die Homepage der FHöV NRW über die Lehrpläne und Vorschriften für ihren Fachbereich informieren - www.fhoev.nrw.de.
Auf den letzten Seiten dieses Studienführers findet man eine grobe Skizze
des Studienverlaufs und der Module pro Studienabschnitt. Anders als an
anderen Hochschulen stellen sich die Studierenden der FHöV NRW ihren
Stundenplan nicht selbst zusammen. Das Studium ist fest gegliedert - die
Lehrveranstaltungen finden in der Mehrzahl in festen Kursen statt. Es besteht
eine Anwesenheitspflicht.
Der Unterschied zwischen den Fachbereichen (vor allem hinsichtlich der
Verwaltungsstudiengänge) wird dann deutlich, wenn man sich die späteren
Arbeitsfelder von Absolvent/innen ansieht. Der größte Unterschied besteht
jedoch darin, dass die Studenten des kommunalen Verwaltungsdienstes
einen Diplomstudiengang absolvieren, während die Studierenden der Studiengänge Polizeivollzugsdienst, Rentenversicherung und Staatlicher Verwaltungsdienst einen Bachelorstudiengang belegen.
Diplomstudiengänge
Kommunaler Verwaltungsdienst | mit den Studiengängen Verwaltungsgeneralist mit juristischem Schwerpunkt und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Beamt/innen des gehobenen nichttechnischen Dienstes bei der Kommunalverwaltung sind in den verschiedenen Fachbereichen/Dezernaten der Kommunalverwaltungen in Gemeinden, Gemeindeverbänden oder gemeindlichen
Zweckverbänden tätig. Der/die Beamte/in kann somit beispielsweise Aufgaben in den Bereichen der Gesundheits-, Bau-, Personal-, Ordnungs- oder
Kulturverwaltung übernehmen. Der Einstieg in die Berufslaufbahn erfolgt in
der Regel als Sachbearbeiter/in. Als Sachbearbeiter/innen sind die Beamten/
innen innerhalb ihres Arbeitsbereiches grundsätzlich selbständig tätig, dass
heißt sie sind für korrekte, rechtzeitige und vollständige Erledigung der ihnen
übertragenen Aufgaben voll verantwortlich. Das Aufgabengebiet ist breit gefächert. Neben den klassischen Verwaltungstätigkeiten, wie etwa dem Erlass
von Ordnungsverfügungen, Umsetzung und Durchführung von Gesetzen und
sonstigen Rechtsvorschriften, wird das Berufsfeld im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung immer mehr durch Dienstleistungen, wie etwa die Beratung von Bürgern, geprägt. Durch berufliche Qualifikation ist ein Aufstieg in
Führungspositionen der Verwaltung als Sachgebiets-, Abteilungs-, oder
Fachbereichsleiter möglich.
Die Absolventen/innen des Studiengangs Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre sind in den unterschiedlichen behördlichen Aufgabenfeldern für betriebswirtschaftliche Abläufe in der Verwaltung zuständig, zum Beispiel bei
9
der Erfassung der gesamten betriebswirtschaftlichen Kosten im Zuständigkeitsbereich und der Mitwirkung im Betriebkostenmanagement. Im Rahmen
des Outsourcing werden Teile der kommunalen Aufgaben auf privatwirtschaftliche Einrichtungen übertragen. Die Beamten/Beamtinnen werden somit nicht
nur in der Kernverwaltung, sondern auch in verwaltungsnahen Betrieben wie
etwa der Ver- und Entsorgungswirtschaft eingesetzt.
Bachelorstudiengänge
Staatlicher Verwaltungsdienst
10
Die Beamt/innen im staatlichen Verwaltungsdienst arbeiten als Sachbearbeiter/innen bei den Behörden der Länder wie zum Beispiel bei den Bezirksregierungen, Polizeibehörden, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Verfassungsschutz oder Verwaltungen der Hochschulen und Fachhochschulen des Landes NRW. Sie werden unter anderem in folgenden Bereichen
eingesetzt: Schulaufsicht, Umweltschutz, Verkehrswesen, Ordnungs- und
Polizeiverwaltung. Sie werden bei der Sachverhaltsermittlung und Rechtsanwendung im Planungs- und Ordnungsrecht sowie in der Aufsicht in vielen
Bereichen der Landesverwaltung eingesetzt. Dies wird u. a. in der Schul- und
Kommunalaufsicht, dem Umweltschutz, im Verkehrswesen und in der Polizeiverwaltung, aber auch in Erfüllung zentraler Aufgaben im Bereich Personalund Haushaltswesen erfolgen.
Rentenversicherung
Die Beamt/innen und Tarifbeschäftigten, die im Schwerpunkt Rentenversicherungsrecht - SGB VI studiert haben, werden bei den Deutschen Rentenversicherungen Westfalen und Rheinland vor allem auf vergleichbarer Entscheidungsebene nach dem Prinzip der ganzheitlichen Bearbeitung auf allen
Gebieten des Rentenversicherungsrechts (SGB VI) mit seinen Verbindungen
zu den sonstigen Gebieten des Sozialrechts verwendet.
Polizeivollzugsdienst
Das Studium an der FHöV NRW qualifiziert für die ersten fünf Dienstjahre
nach der Beendigung der Ausbildung und legt die Grundlagen für die weitere
berufliche Entwicklung.
Nach Beendigung des Studiums erfolgt die Versetzung zu einer Polizeibehörde. Im Regelfall werden die Beamten in einer Polizeiinspektion im Wachund Wechseldienst eingesetzt. Das bedeutet, dass der Dienst zu unterschiedlichen Tageszeiten, also im Früh-, Spät- und Nachtdienst erfolgen kann.
Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt dort in der täglichen Einsatzbewältigung.
Dies können sein Verkehrsunfallaufnahmen, Streitigkeiten, Körperverletzungsdelikte, Ruhestörungen usw. Je nach Größe der Behörde können
Einsätze bei Großveranstaltungen erfolgen.
In vielen Behörden erfolgt nach 1 - 3 Jahren Dienst in einer Polizeiinspektion
die weitere Verwendung in einer Polizeieinsatzhundertschaft. Die Einsatzhundertschaften werden bei größeren Einsatzanlässen auch außerhalb NRW
eingesetzt. Dies sind im Regelfall Demonstrationen, Fußballspiele, Castortransporte oder Staatsbesuche. Liegen keine größeren Einsätze vor, unterstützen die Einsatzhundertschaften die umliegenden Kreispolizeibehörden
bei Maßnahmen der Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung.
Neben Streifendienst und Bereitschaftspolizei stehen noch weitere Möglichkeiten als berufliches Betätigungsfeld offen. In den Polizeiinspektionen kann
der Beamte später im Verkehrskommissariat oder in den Ermittlungsdiensten
arbeiten. In den Direktionen Kriminalität der Behörden gibt es ebenfalls
Ermittlungsaufgaben. Es besteht dort u.a. die Möglichkeit, bei der Kriminaltechnik tätig zu werden.
Je nach Lebensalter können auch Bewerbungen für Sonderdienste wie bei
einem Sondereinsatzkommando ( SEK ), Mobilen Einsatzkommando (MEK)
oder der Fliegerstaffel erfolgen. Freie Stellen werden von dort ausgeschrieben.
11
Organe der FHöV NRW
Präsident und Präsidium
Gemäß § 9 des Gesetzes über die Fachhochschulen für den öffentlichen
Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen (FHGöD) vertritt der Präsident die
Fachhochschule und ist Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten. Gemeinsam
mit dem Präsidium, dem auch Vizepräsident/in und Kanzler/in angehören,
leitet er die Fachhochschule und nimmt alle Aufgaben wahr, die nicht anderen Organen zugewiesen sind.
Der Senat
Ein wichtiges Kollegialorgan der FHöV NRW ist der Senat. Seine Aufgaben
werden durch § 10 FHGöD geregelt. Sie betreffen unter anderem
- Grundsatzentscheidungen rund um die Lehre inklusive der dazu erforderlichen Studienordnungen, Satzungen und Ordnungen,
- Beschlussfassung zu Grundsatzfragen der Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
- Stellungnahmen zu Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und zum
Ausbildungsplan für die fachpraktische Ausbildung.
12
Auch die Verfahrensweise für die Berufung von Professor/innen müssen
durch den Senat geregelt werden. Vorschläge von Berufungskommissionen
(an denen auch Studierende beteiligt sind) für die Besetzung von Professor/innen und Dozent/innenstellen müssen den Senat passieren. Die Mitglieder des Senats sind der Präsident der FHöV NRW, Professor/innen und
Dozent/innen, Studierendenvertreter/innen, die Gleichstellungsbeauftragte,
die Fachbereichsprecher/innen, Abteilungsleiter/innen und Peronalratvertreter/innen. Der Senat wird alle drei Jahre gewählt, die Studierendenvertretung
im Senat alle 2 Jahre. Die letzte Wahl fand im Mai 2008 statt. Am 24. Juni
2008 konstituierte sich der derzeitige Senat.
Die Fachbereichsräte
Für jeden Fachbereich wird ein Fachbereichsrat gewählt (für drei Jahre), zu dem
Professor/innen, Dozent/innen, Lehrbeauftragte, Studierendenvertreter/-innen
und Vertreter/innen der Fachpraxis gehören. Ein Fachbereichsrat hat folgende
Aufgaben:
- Vorschlag zur Beschlussfassung der Studienordnung
- Abstimmung der Studieninhalte auf die Erfordernisse der Praxis.
- Aufstellung von Vorschlägen für die Zusammenarbeit mit den Fachpraktikern/innen (während der fachpraktischen Ausbildungszeit).
Darüber hinaus kümmern sich die Fachbereichsräte zum Teil um die Klausurbeschaffung und -auswahl (die meisten Klausuren werden zentral gestellt,
d.h. es gibt z.B. in der Staatsprüfung für die einzelnen Prüfungsfächer je eine
Klausur für alle Studierenden abteilungsübergreifend).
Weitere Einrichtungen und Vertretungen der FHöV NRW
Das Büro für Europa und Internationales ist für die internationalen Kontakte
der FHöV NRW, d. h. Kooperationen mit Verwaltungs- und Polizeieinrichtungen auf internationaler Ebene, sowie für die Begleitung ausländischer Delegationen zuständig. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht das Anliegen, die Studierenden auf zukünftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorzubereiten.
Dies geschieht z. B. durch das Angebot von Englischkursen und die Unterstützung Studierender bei der Planung und Durchführung von Auslandspraktika. Die FHöV NRW beteiligt sich an einer Summer School, die im Rahmen
eines Interreg III C Projektes gefördert wird und zahlreichen Studierenden
aus Deutschland, Frankreich und Polen Gelegenheit zum gemeinsamen
Lernen und zur Vernetzung in der Praxis gibt.
Ansprechpartner:
Name
Prof. Dr. Matthias Einmahl
ORR Stefan Kerner
Gitte Scheinert
Telefon
02 21 / 91 26 52 - 150
02 03 / 93 50 - 436
02 09 / 16 59 - 222
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Alle wichtigen Informationen zu Sprachkursen und Auslandspraktika finden
Sie auf der Internetseite der FHöV NRW unter: www.fhoev.nrw.de
Das Zentrum für Verwaltungsgeschichte NRW (ehemals Dokumentationsund Forschungsstelle) hat die Aufgabe, historische Bezüge von Verwaltungshandeln zu ermitteln, zu dokumentieren und in einem interdisziplinären Netzwerk für Lehre und Studium bereitzustellen. Das Zentrum für Verwaltungsgeschichte NRW ist in der Zentralverwaltung untergebracht.
Der Prüfungsausschuss ist für das Prüfungswesen der Bachelorstudiengänge
verantwortlich und trifft alle Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten. Der
Prüfungsausschuss setzt sich aus Vertretern der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und der Praxis zusammen. Den Vorsitz im Prüfungsausschuss hat der Präsident der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung.
Zur Unterstützung des Prüfungsausschusses wurde bei dem Präsidenten ein
Prüfungsamt eingerichtet (Ansprechpartner siehe Prüfungsamt Zentralabteilung 1).
13
Schwerbehindertenvertretung und Personalrat: Den Verwaltungspersonalrat
vertritt als Vorsitzender Wilfried Schmieger, Verbundabteilung Gelsenkirchen.
Die Schwerbehindertenvertretung liegt bei Joachim Schwering, Zentrale
Gelsenkirchen. Beide Vertretungen müssen z.B. bei Stellenbesetzungen und
im Rahmen von Verwaltungsreformen beteiligt werden.
Um die Gleichstellung von Mann und Frau nach dem Gleichstellungsgesetz
kümmert sich die Gleichstellungsbeauftragte Professorin Dr. Hanne von
Danwitz, Abt. Köln. Als Senatsmitglied ist sie automatisch an den zentralen
Entscheidungen rund um die FHöV NRW beteiligt, was besonders bei Stellenausschreibungen und -besetzungen, aber auch bei strukturellen Veränderungen in der FHöV relevant ist. Die Gleichstellungsbeauftragte ist Vorsitzende der Gleichstellungskommission, der auch Studierendenvertreterinnen
angehören.
Vielfältige Gremien, Kommissionen und Arbeitsgruppen an denen sich auch
Vertreter/innen der Studierenden beteiligen, stellen außerdem sicher, dass
die FHöV NRW sich mit spezifischen aktuellen Themen auseinandersetzt.
Weiterbildung-Intern
14
Um die Qualität der Lehre zu sichern, werden im Rahmen der Weiterbildung
Intern allen Lehrenden der FHöV NRW in einem Frühjahres- und einem
Herbstprogramm jeweils ca. 40 Weiterbildungsveranstaltungen angeboten, in
denen schwerpunktmäßig Themen aus den Bereichen der Hochschuldidaktik,
der Berufspraxis, der Neuen Medien, des Zeit- und Selbstmanagements oder
des Hochschulmanagements bearbeitet werden. Eine Beschreibung aller
Veranstaltungen und ein Anmeldeformular finden Lehrende im zweimal jährlich erscheinenden Programmheft. Beides können Sie auch jederzeit über
die Homepage herunterladen (www.fhoev.nrw.de).
Name
Monika Broch-Spruch
Beate Pollmeier
Telefon
02 09 / 16 59 - 198
02 09 / 16 59 - 200
E-Mail
[email protected]
[email protected]
Die Zentralverwaltung der FHöV NRW
Haidekamp 73
45886 Gelsenkirchen
Tel. 0209-1659-0
Fax 0209-1659-300
Die Zentralverwaltung ist der Sitz des Präsidenten der FHöV NRW, Dr. Ludger Schrapper, und des Präsidiums. (Organigramm, Seite 8). Darüber hinaus
regelt sie alle Verwaltungsbelange der FHöV NRW, stellt aber auch wissenschaftliche Dienste zur Verfügung.
Die Zentralverwaltung ist in zwei Zentralabteilungen unterteilt. Vizepräsident
Reinhard Mokros leitet Zentralabteilung 1, Wissenschaftliche Dienste. Die
Zentralabteilung 2, Zentrale Dienste, leitet Kanzlerin Annegret Schulte-Althoff.
Die Zentralabteilung 1, Wissenschaftliche Dienste
Dezernat 11: Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung
Name
Dr. Matthias Ulbrich-Herrmann
Juliane Schindler
Dr. Sabine Ursula Nover
Telefon
02 09 / 16 59 - 195
02 09 / 16 59 - 196
02 09 / 16 59 - 197
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dezernat 12 Didaktisches Zentrum, Weiterbildung-Intern,
E-learning und Mediengestützte Lehr- und Lernmethoden
Name
Beate Pollmeier
Annemarie Kluge
Monika Broch-Spruch
Telefon
02 09 / 16 59 - 200
02 09 / 16 59 - 197
02 09 / 16 59 - 198
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dezernat 13: Hochschulkommunikation,
internationale Hochschulkooperation und Veranstaltungsmanagement
Name
Claus-Peter Schuch
Isabel Hötte
Gitte Scheinert
Telefon
02 09 / 16 59 - 302
02 09 / 16 59 - 341
02 09 / 16 59 - 222
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dezernat 14: Forschungsförderung
Name
Prof´in Dr. Martina Eckert
Christoph Kuletzki
Telefon
02 09 / 16 59 - 308
02 09 / 16 59 - 356
E-Mail
[email protected]
[email protected]
Telefon
02 09 / 16 59 - 444
02 09 / 16 59 - 444
02 09 / 16 59 - 444
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Prüfungsamt
Name
Svenja Kalb
Sabrina Jung
Nicole Kaul
15
Die Zentralabteilung 2, Zentrale Dienste
Dezernat 21: Personal
Name
Christel Neumann
Bettina Klaus
Dirk Mathony
Cesur Soyat
Anneliese Tschersich
Telefon
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
59
59
59
59
59
-
209
208
201
203
204
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dezernat 22: Finanzen und zentrale Verwaltungsdienste
Name
Wolfgang Schünke
Susanne Böcker
Gerd Herfs
Thorsten Walkhoff
Kerstin Woch
Telefon
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
59
59
59
59
59
-
214
215
213
217
216
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dezernat 23: Studienwesen, Gremienbetreuung und Klausurwesen Diplom
Name
Frank Rasche
Mareike Bläsing
Christoph Kuletzki
Telefon
02 09 / 16 59 - 355
02 09 / 16 59 - 357
02 09 / 16 59 - 356
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dezernat 24: Informationstechnik
16
Name
Jochen Schwering
Dietmar Böckmann
Harald Bormann
Klaus Erdmann
Oliver Pletz
Uwe Sarnowski
Martin Wolf
Telefon
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
02 09 / 16
59
59
59
59
59
59
59
-
455
555
555
555
555
555
555
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Anfahrt
Gelsenkirchen | Zentrale
ÖPNV
Ab Hbf Buslinie 383, Richtung Bulmke-Hüllen. Haltestelle Haidekamp.
KFZ
A40 aus Essen oder Dortmund:
Abfahrt BO-Wattenscheid-West. Links auf die Berliner Straße Lyrenstraße rechts in die Marien Straße bis zur Kreuzung Hüller Straße. Aschenbruch
links abbiegen in den Haidekamp.
A42 aus Münster:
Abfahrt Gelsenkirchen Zentrum. Rechts auf die Reckfeldstraße. Rechts in die
Bickernstraße. Links auf die Bismarckstraße. Nach dem Bahnübergang sofort
links in die Hohenzollernstraße. Nach ca. 3,6 km dem Wegweiser Fachhochschule...." folgen. Links Festweg. Links Kistenweg - auf den Haidekamp.
Profile der Abteilungen | Studienorte
Ein paar Worte vorweg
Als Fachhochschule mit einer dezentralen Struktur verfügt die FHöV NRW
über folgende Abteilungen:
- die Abteilung Duisburg
- die Verbundabteilung Gelsenkirchen mit den Studienorten Gelsenkirchen
und Hagen und der Außenstelle Dortmund
- die Abteilung Köln
- die Abteilung Münster mit den Studienorten Münster und Bielefeld
Die Abteilungen planen und organisieren ihren Lehrbetrieb eigenständig, d.h.
sie ermitteln den Lehrbedarf, teilen die hauptamtlich Lehrenden ein und
akquirieren Lehrbeauftragte.
18
Bei der Organisation Ihres Studiums werden Sie es als Studierende/r in erster Linie mit den Besonderheiten und Rahmenbedingungen Ihres eigenen
Studienortes zu tun haben. Deshalb werden im folgenden die einzelnen
Studienorte vorgestellt. Das heißt, Studierende werden die wichtigsten AnsprechpartnerInnen, Räumlichkeiten und Telefonnummern unter dieser
Rubrik finden.
Eine alphabetisch geordnete Liste aller hauptamtlichen Lehrenden und Abteilungsleiter der FHöV NRW findet Sie im hinteren Teil des Studienführers.
Für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben sind die Abteilungen/Studienorte verantwortlich - auch für die Abkürzungen der Fächer/
Fachbereiche, die leider nicht immer einheitlich benutzt werden.
Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium finden Sie auf der Internetseite der FHöV NRW unter: www.fhoev.nrw.de
Profile
Studienorte
Der Studienort Duisburg
Albert Hahn Straße 45
47269 Duisburg
Tel. 02 03 - 93 50 - 0
Fax 02 03 - 93 50 - 500
Unterrrichtszeiten
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
h
h
h
h
h
Unterrichtszeiten für das Training Sozialer Kompetenzen / Verhaltenstraining
8.00 h - 15.00 h
Abteilungsleitung
LKD Elmar Zimmermann, Raum 312, Tel. 02 03 - 93 50 - 512
Verwaltungsleitung
ROAR’in Ingrid Frey, Raum 310, Tel. 02 03 - 93 50 - 510
MitarbeiterInnen
20
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Dietzsch, Anke
VT/TSK, Hausverwaltung
322
-519
[email protected]
Hermes, Bernhard
Medientechnik
321
-521
bernhard.hermes@
fhoev.nrw.de
-501
[email protected]
Horst, Jennifer
Bibliothek, Prüfungswesen
301
Kahlert, Elena
Medientechnik
321
Kalisch, Roland
Hausmeister,
Ordnungsdienst
003
-313
Kappl, Gabriele
Sekretariat, Beschaffungen
307
-500
[email protected]
Klaus, Petra
Klausurwesen,
Änderungsdienst
319
-501
petra.klaus@ fhoev.nrw.de
[email protected]
Klöpsel, Inge
Bibliothek
301
-501
[email protected]
Krischer, Sigrid
Änderungsdienst,
Honorarabrechnungen
Soziale Ansprechpartnerin
308
-508
[email protected]
Kissel, Achim
Bibliothek
301
-520
[email protected]
Opitz, Miriam
Studierendensekratariat
321
-522
[email protected]
Pernak, Martin
stellv. Leiter der
Verwaltung, Projekte,
Seminare, TSK/VT
309
-509
[email protected]
Spazier, Petra
Studierendenverwaltung,
Klausurwesen
319
Weber, Jan
Bibliothek
301
Erste-Hilfe Raum
EG, 0.03, Herr Kalisch, Tel. -313
Praxisbeauftragte
KVD, SVD, RV: Prof’in Dr. Heike Pohl
PVD: Christoph Frings
[email protected]
-501
EDV Raum
3. OG., 3.16
[email protected]
Der Studienort Duisburg
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte und
Studierende für das jeweilige Fach)
FachkoordinatorInnen
Beckmann, Edmund Prof. Dr.
Brönstrup, Petra ORR´in
Budde, Dirk Prof. Dr.
Dietermann, Jörg PR
Friedrich, Jörg Peter ORR
Frings, Christoph KOR
Günther, Albert Prof. Dr.
Hamann, Wolfram Prof. Dr.
Dams, Carsten Prof. Dr.
N. N.
Kremer, Eduard Prof. Dr.
Springer, Uwe POR
Müller, Raimund ORR
Neubauer-Oligmüller, Ruth Sophia RD`in
Pieper, Hans-Siegmund Prof. Dr.
Pohl, Heike Prof. Dr.
Rau, Thomas Prof. Dr.
Schuster, Falko Prof. Dr.
Putz, Carsten PR
Watzka, Bodo ORR
Weber, Monika L.i.A.
Wolf, Norbert KOK
Zimmermann, Rolf ORR
Zittlau, Dieter L.i.A.
Zons, Hans-Michael EPHK
Fach/Fächer
Öffentliches Baurecht
Sozialrecht
Bürgerliches Recht, Owi-Recht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Einsatzlehre
Straf- und Prozessrecht
Kriminalistik, Kriminaltechnik
Kommunalrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Soziologie, Politikwissenschaft
Juristische Methodik
Allgemeines Verwaltungsrecht
Eingriffsrecht, Pol., Management, VL
Allgemeines Verwaltungsrecht, versorgungsrechtliche Spezialgebiete
Staats- und Europarecht
Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften
Allgemeines Verwaltungsrecht, ÖDR, ÖFi
Organisation, Statistik, Finanz- und Investitionsrechnung
Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, Marketing
Einsatzlehre, Management
Öffentliches Finanzmanagement
Psychologie
Kriminalistik, Kriminologie
Psychologie, TSK / VT
SKM
Verkehrsrecht, Verkehrsmanagement
Modul(gruppen)koordinatoren
GL: POR Uwe Springer
GE: PR Jörg Dietermann
KK: KOR Christoph Frings
VS: EPHK Hans-Michael Zons
Studierendenvertretung
Svenja Rogosch, svenja.rogosch-fhoev.nrw.de
Termine und Aktivitäten
28.08.2009, Diplomierungsfeier im Theater am Marientor
Anfahrt
Studienort Duisburg
ÖPNV
Duisburg / Düsseldorf Hbf S1 oder S2 bis Haltestelle Großenbaum
KFZ
Kreuz Breitscheid (A3/A524)
über die A 524 Richtung Krefeld, A 524 auf A 59 Richtung Duisburg, Abfahrt
Duisburg Großenbaum. Ampel geradeaus - Albert Hahn Straße. Nach 600 m FHÖV NRW linke Seite.
A2/A3 aus Hannover, A 42 aus Oberhausen, A 40 aus Essen/Venlo: Im Kreuz
DU-Nord auf die A 59 Richtung DU-Zentrum. Abfahrt DU-Großenbaum.
Ampel links. Nach 200 m - Ampel rechts - Albert-Hahn-Straße. Nach 600 m FHöV NRW linke Seite.
21
Die Verbundabteilung Gelsenkirchen Studienorte
Gelsenkirchen und Hagen | Außenstelle Dortmund
Allgemeines
Unter dem Dach der Verbundabteilung Gelsenkirchen vereinigen sich die
Studienorte Gelsenkirchen und Hagen sowie die Außenstelle Dortmund. Die
Außenstelle Dortmund (bis 12/1999) und der Studienort Hagen (bis 01/2003).
waren zunächst eigenständige Abteilungen.
Abteilungsleitung
LRD Hans-Heinrich Schulte
Studienort Hagen, Tel. 0 23 31 - 36 78 - 114
Studienort Gelsenkirchen, Tel. 02 09 - 1 55 28 - 23 21
Außenstelle Dortmund, Tel. 02 31 - 79 30 76 - 12
Verwaltungsleitung
ROAR Wilfried Schmieger, Studienort Gelsenkirchen,
Tel. 02 09 - 1 55 28 - 23 18
22
Der Studienort Gelsenkirchen
Wanner Straße 158-160
45888 Gelsenkirchen
Tel. 02 09 - 1 55 28 - 0
Fax 02 09 - 1 55 28 - 2300
Unterrrichtszeiten
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
h
h
h
h
h
Unterrichtszeiten für das Training Sozialer Kompetenzen / Verhaltenstraining
08.00h bis 15.00h
MitarbeiterInnen
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Belavic, Daniel
Verwaltungsleiter
Studienort GE,
Planung und Organisation
des Studienbetriebs,
Planung Personaleinsatz
3.20
-2320
[email protected]
Danda, Jürgen
Einsatz und Betreuung
der Medien, Haustechnik
3.19
-2319
[email protected]
Drysch, Renate
Studierendensekretariat
3.14, 0.03
Fernsprech- u. Schreibdienst,
Stundenplanänderung,
-2314
[email protected]
Graczyk, Bärbel
Planung/Organisation
3.17
des VT/TSK Studienort
GE und Außenstelle DO,
Staatsprüfungsangelegenheiten
Projekte, Seminare
-2317
[email protected]
Graczyk, Hans-Georg Studiensekretariat (PVD)
Materialausgabe und
-beschaffung
3.15
-2315
[email protected]
Mohrmüller, Heike
Studiensekretariat (KV)
Schreibdienst, Abwicklng.
Projekte und Seminare,
3.16
-1316
heike.mohrmü[email protected]
van den Boom,
Barbara
Materialbeschaffung,
3.16
Schreibdienst, Abrechng.
hauptamtlich Lehrende,
Abrechnung Lehrbeauftragte
Studienort Gelsenkirchen,
Staatsprüfungsangelegenheiten
-2316
[email protected]
23
Der Studienort Gelsenkirchen
Bibliothek
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Jankowski, Elke
Ausleihe
0.04
-2004
[email protected]
Kluge, Annemarie
stellvertr. Bibliotheksleiterin
0.06
-2006
[email protected]
Sarnowski, Dagmar
Bibliotheksleiterin
0.06
-2006
[email protected]
Sarnow, Marlies
Ausleihe, Zeitschriften,
0.04, 0.03
Auskunft
-2004
-2003
[email protected]
Die Bibliothek nimmt zusätzlich Aufgaben der Bibliothekszentrale wahr.
Die aktuellen Bibliothekszeiten können Sie der Homepage entnehmen.
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte und
Studierende für das jeweilige Fach)
FachkoordinatorInnen
Bernas, Johannes
Bernhardt, Horst RD
24
Berning, Arno ORR
Brinkmeier, Hermann Josef RD
Burgheim, Joachim Prof. Dr.
Dittert, Susanne, KORin
Dorroch, Wolfgang PD
Freitag, Marcus Pfarrer
Friedburg, Ralf PD
Gourmelon, Andreas Prof. Dr.
Möller, Manfred RD
Neumeyer, Werner KHK
Pientka, Monika KOR’in
Pilz, Bernd ORR
Röckinghausen, Marc, Prof. Dr.
Wilhelm, Hermann RD Dr.
Wörn, Thilo,Prof. Dr.
Fach/Fächer
PHK, KR, KT,
SteuerR,
Rechnungssystematik
StVR, KVR
KFM
Psy, VT / TSK, SKM
StrafR
ER
Ethik
EL, Management
Orga PW, ÖBWL
AVR, EuropaR, POR
KR, KT
KR, KT, KL
ÖDR, SozR
StVR, AVR
BauR, AVR, POR, JurM
Rewe, SozWMS
Raum
3.04
3.08
Tel.
-2304
-2308
3.07
3.08
3.07
3.09
3.11
3.09
3.09
3.06
3.05
3.09
3.11
3.08
3.05
3.04
3.04
-2307
-2308
-2307
-2309
-2311
-2309
-2309
-2306
-2305
-2309
-2311
-2308
-2305
-2304
-2304
Für die fehlenden Fächer sind hauptamtlich Lehrende des Studienortes Hagen bzw. der Außenstelle Dortmund zuständig.
Praxisbeauftragte (sind zuständig für die Kooperation mit der Praxis
im Bereich Projektarbeit)
KVD: Prof. Dr. Thilo Wörn, Raum 3.04, Tel. 02 09 / 155 28 - 23 04
PVD: PD Ralf Friedburg, Raum 3.09, Tel. 02 09 / 1 55 28 - 23 09
Modul(gruppen)koordinatoren
GE: PD Ralf Friedburg
GL: ORR Arno Berning / Prof. Dr. Joachim Burgheim
KK: KOR’in Dr. Monika Pientka
VS: PHK Johannes Bernas
Studierendenvertretung
Josefine Klein, [email protected]
EDV-Raum
Erdgeschoss, 1.09
Der Studienort Gelsenkirchen
Termine und Aktivitäten
27.08.2009, ab 16.30 Uhr, Diplomierungsfeier für den Einstellungsjahrgang
2006 (Studienort Gelsenkirchen und Außenstelle Dortmund) im Saal Europa
der Messe Essen (Eingang - Kongresscenter West).
07.09.2009, 12.00 bis 14.00 Uhr, Einführungsveranstaltung für den
Einstellungsjahrgang 2009 des Fachbereichs Polizeivollzugsdienst in der
Zentralverwaltung, Haidekamp 73, 45886 Gelsenkirchen.
08.09.2009, 8.30 bis 11.30 Uhr, Einführungsveranstaltung für den Einstellungsjahrgang 2009 des Fachbereichs Kommunaler Verwaltungsdienst Foyer des Studienortes Gelsenkirchen
Anfahrt
Gelsenkirchen | Studienort Wanner Straße
ÖPNV
Ab Hbf. Bus 382 (Fahrtrichtung Trinenkamp) bis Haltestelle Irmgardstraße,
kurzer Fußweg durch diese zum Gebäude der FHöV.
KFZ
A42 aus Münster:
Abfahrt (16) Gelsenkirchen-Schalke, Grothusstraße (L633) in Richtung GESchalke, GE-Zentrum. Für 1 km dem Straßenverlauf folgen, dann geradeaus
auf die Overwegstraße. (L633) für 1 km dem Straßenverlauf folgen, dann
links auf die Florastraße. (L639) dem Straßenverlauf für 570 m folgen, dann
rechts in die Luitpoldstraße. Nach 200 m links in die Hauptstraße. Nach
130 m geradeaus in die Wanner Straße.
A40 aus Essen oder Dortmund:
Abfahrt Gelsenkirchen (18), B 227 in Richtung Gelsenkirchen. Etwa 5 km
dem Straßenverlauf folgen über Haltener Straße, Hattinger Straße, Junkerweg, Wickingstraße, Emscherschnellweg und Ringstraße. Von der Ringstraße rechts abbiegen in die Bismarckstraße. Nach 500 m rechts in die Wanner
Straße.
25
Der Studienort Hagen
Handwerkerstr. 11
58135 Hagen
Tel. 0 23 31 - 36 78 - 0
Fax 0 23 31 - 36 78 - 199
Unterrrichtszeiten
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
h
h
h
h
h
Unterrichtszeiten für das Training Sozialer Kompetenzen / Verhaltenstraining
8.00 h - 15.00 h
MitarbeiterInnen
26
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Bernsdorf, Christian
Medienwart
A 1.12
-112
[email protected]
Bulgrin, Vanessa
Bibliothek,
Änderungsdienst
B 0.16
-116
[email protected]
Klaus, Monika
Studienwesen Kommunaler Verwaltungsdienst Staatl.Verwaltungsdienst, Abrechnung Lehrbeauftragte
A 1.13
-133
[email protected]
Hornsteiner,
Karl-Heinz
Verwaltungsleiter
Studienort Hagen
A 1.01
-101
[email protected]
Schneider, Iris
Studienwesen
FB Polizeivollzugsdienst
A 1.13
-113
[email protected]
Schneider, Jürgen
Hausmeister
A 0.13
-100
[email protected]
Springob, Walter
Stellv. d Verwaltungsleitung
A 1.02
-102
[email protected]
Der Studienort Hagen
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte und
Studierende für das jeweilige Fach)
FachkoordinatorInnen
Fach/Fächer
Raum
Tel.
Blum, Sabine Prof'in. Dr.
StVR, EuR, AVR
A 2.09
0 23 31-36 78-123
Hlusiak, Siegfried ORR
SozR, KVR
A 2.15
0 23 31-36 78-126
Lindner, Marita Dr. RBe
Psy, SKT
A 2.15
0 23 31-36 78-126
Möllers, Heribert Prof. Dr.
OrgaPW, wirtschaftswiss. Fächer
A 2.13
0 23 31-36 78-124
Odenthal, Franz-Willy Prof. Dr.
Rewe, wirtschaftswiss. Fächer
A 2.08
0 23 31-36 78-122
Schmidt, Lutz Dr. RD
ÖDR
A 2.09
0 23 31-36 78-123
Schulte,Johannes POR
EL, M
A 2.14
0 23 31-36 78-125
Schwingeler, Rainer RD
KFM
A 2.08
0 23 31-36 78-122
Thiel, Wolfgang EKHK
KK, KT
Tröster, Peter KOR
ER
A 2.07
0 23 31-36 78-121
von Schalscha, Markus ORR
Methodik wissenschaftlicher Arbeit/
JurM, StPR,
A 2.14
0 23 31-36 78-125
Warg, Günter Prof. Dr.
AVR, POR
A 2.07
0 23 31-36 78-121
Zecher, Klaus POR
VerM, VR
A 2.14
0 23 31-36 78-125
Für die fehlenden Fächer sind hauptamtlich Lehrende der des Studienortes Gelsenkirchen und der Außenstelle
Dortmund zuständig.
Praxisbeauftragte (sind zuständig für die Kooperation mit der Praxis
im Bereich Projektarbeit)
KVD und SVD: ORR Siegfried Hlusiak, A 2.15, Tel. -126
PVD: Dr. Marita Lindner, A 2.15, Tel. -126
Modul(gruppen)koordinatoren
GE: POR Johannes Schulte
GL: Dr. Marita Lindner / ORR Markus von Schalscha
KK: EKHK Wolfgang Thiel
VS: POR Klaus Zecher
Bibliothek
Raum B 0.16, Vanessa Bulgrin, Tel. 0 23 31 - 36 78 -116
Studierendenvertretung
Alexander Peratinos
EDV-Raum
A 0.07, Tel. 0 23 31-36 78-0, Nutzung nach Anmeldung bei der Verwaltung
Öffnungszeiten:
Mo, Di 7.30 h - 16.00 h
Mi bis Fr 7.30 h - 15.30 h
Erste-Hilfe Raum
Raum A 0.12, Ansprechpartner Karl-Heinz Hornsteiner
27
Der Studienort Hagen
Termine und Aktivitäten
28.08.2009, ab 16.30 Uhr, Diplomierungsfeier für den Einstellungsjahrgang
2006 im Audimax der Fachhochschule Südwestfalen, Haldener Str. 182,
58095 Hagen.
08.09.2009, 8.30 bis 11.45 Uhr
Einführungsveranstaltung für den Einstellungsjahrgang 2009
des Fachbereichs Kommunaler Verwaltungsdienst
08.09.2009, 13.30 bis 15.30 Uhr
Einführungsveranstaltung für den Einstellungsjahrgang 2009
des Fachbereichs Fachbereichs Polizeivollzugsdienst
Anfahrt
Studienort Hagen
28
ÖPNV
Von Hagen-Zentrum aus erreichen Sie die FHöV NRW mit der Linie 514
(Haltestelle “Gewerbepark Kückelhausen”). Die FHöV NRW ist vom Haltepunkt in wenigen Gehminuten zu erreichen.
KFZ
Über die A45:
AB-Kreuz Hagen auf A46 - Richtung Zentrum und der Beschilderung Richtung Hauptbahnhof folgen (B7) Am Hauptbahnhof vorbei weiter Richtung
Schwelm (B7). Von der Wehringhauser Str. links in die Rehstr., der Beschilderung “Gewerbepark Kückelhausen” folgen. Nach ca. 200m links in die
Reugen-Richter-Str. und dann nach ca. 75m wieder links in die Handwerkerstr. abbiegen. Der Studienort befindet sich nach ca. 100m auf der linken Seite.
Über die A1:
Autobahnausfahrt Volmarstein, Richtung Haspe, 2. Ampel nach Ortseingangsschild Hagen links auf die B7 Richtung Hagen-Zentrum abbiegen.
Nächste Ampel rechts in die Haenelstr.. Dem Straßenverlauf folgen bis BMWProcar. An der Kreuzung rechts in die Eugen-Richter-Str., dann nach ca. 75m
links in die Handwerkerstr. abbiegen. Der Studienort befindet sich nach ca.
100m auf der linken Seite.
Die Außenstelle Dortmund der Verbundabteilung Gelsenkirchen
Hauert 9
44227 Dortmund
Tel. 02 31 - 79 30 76 - 0
Fax 02 31 - 79 30 76 - 27
Unterrrichtszeiten
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
Raum Präsenz
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
Telefon
h
h
h
h
h
MitarbeiterInnen
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
E-Mail
Bernsdorf, Christian
Medienwart
A.07
-17
[email protected]
Grahl, Andrea
Studierendensekretariat,
Änderungsdienst
A.13
-13
[email protected]
Knüfermann, Gabriele Klausurwesen, Stundenabrechnung der hauptamtl. Lehrenden und
Lehrbeauftragten
A.11
-11
[email protected]
Nimptsch-Bernsdorf,
Andrea
Studiensekretariat,
Änderungsdienst
A.13
-13
[email protected]
Schneider, Katja
Bibliothek
A.09
-19
[email protected]
Schneider, Jürgen
Hausmeister
Materialverwaltung
1.03
-29
Wanske, Stefan
Verwaltungsleitung der
Außenstelle, Planung
und Organisation des
Studienbetriebs,
Personaleinsatz
A.10
-10
29
[email protected]
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte und
Studierende für das jeweilige Fach)
FachkoordinatorInnen
Eckert, Martina Prof´in Dr.
Fischer, Clemens PHK
Gunkel, Alfons RD
Hassel, Volker Prof. Dr.
Kepper, Horst POR
Klose-Nusch, Gabriele KDin
Linssen, Ruth Prof’in Dr.
Mankel, Birte Prof´in Dr.
Mildenberger, Elke Prof’in Dr.
Mroß, Michael, Prof. Dr.
Osterlitz, Thomas, PD
Palm, Judith Pfarrerin
Witthaus, Dieter Prof., Dr.
Fach/Fächer
Psychologie, TSK / VT
VM/VSA
ÖDR, SozR
AVR, POR, JurM, StVR
EL, MA
KL, KR, KT
Soz, Pol
Orga, Rewe, KLR
Straf(r)
wirtschaftswiss. Fächer, WiFi, Orga
ER
Ethik
BGB, zivilr. Fächer OwiR.
Raum
0.01
A.05
A.06
0.02
A.06
0.03
A.05
0.02
0.03
0.03
A.05
0.01
0.02
Tel.
-22
-15
-16
-24
-16
-26
-15
-23
-26
-26
-15
-22
-24
Für die fehlenden Fächer sind hauptamtlich Lehrende der Studienorte Gelsenkirchen und Hagen zuständig.
Die Außenstelle Dortmund
der Verbundabteilung Gelsenkirchen
Praxisbeauftragte (sind zuständig für die Kooperation mit der Praxis
im Bereich Projektarbeit)
siehe Studienort Gelsenkirchen
Modul(gruppen)koordinatoren
GE: POR Horst Kepper
GL: Prof’in Dr. Martina Eckert
KK: KD’in Gabriele Klose-Nusch
VS: PHK Clemens Fischer
Bibliothek
Raum A.09, Frau Schneider, Tel. -19
Studierendenvertretung
Corinna Forsthoff, Raum 1.05 (s. Aushang)
EDV
Raum 0.11, Schlüssel wird gegen Unterschrift im Studierendensekretariat
ausgehändigt
30
Erste-Hilfe-Raum
Raum 1.05, Ansprechpartner Herr Wanske
Termine und Aktivitäten
27.08.2009, ab 16.30 Uhr, Diplomierungsfeier für den Einstellungsjahrgang
2006 (Studienort Gelsenkirchen und Außenstelle Dortmund) im Saal Europa Messe Essen (Eingang - Kongresscenter West).
07.09.2009, 8.00 Uhr und 13.00 Uhr
Einführungsveranstaltungen für den Einstellungsjahrgang 2009
des Fachbereichs Polizeivollzugsdienst (Kantine)
08.09.2009, 8.00 Uhr
Einführungsveranstaltung für den Einstellungsjahrgang 2009
des Fachbereichs Kommunaler Verwaltungsdienst
Anfahrt
Außenstelle Dortmund
ÖPNV
Do Hbf - S-Bahnlinie 1, Richtung Düsseldorf bis Haltestelle DortmundOespel. Buslinie 468 Richtung Dortmund-Kirchlinde bis Haltestelle OttoHahn-Str.
Essen Hbf - S-Bahnlinie 1, Richtung Dortmund Hbf, Haltestelle DortmundOespel. Buslinie 465, Richtung Dortmund-Huckarde, Haltestelle Otto-HahnStraße.
KFZ
A40 aus Essen/Bochum:
B1 Richtung Dortmund, Abfahrt Dortmund-Dorstfeld, links auf Hauert. Nach
ca. 300-400 m rechts Einfahrt FHöV Aussenstelle Dortmund.
A40 aus Dortmund/Lünen:
B1 Richtung Essen, Abfahrt Dortmund-Dorstfeld, rechts auf Hauert. Nach ca.
500-600 m rechts, Einfahrt FHöV, Aussenstelle Dortmund.
A45 aus Münster:
Richtung Frankfurt, Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen. Rechts auf die L523/
Universitätsstraße - Richtung Dortmund Eichlinghofen/Universität. nach 1 km
links, Hauert.
31
Der Studienort Köln
Hauptgebäude
Postanschrift
Thürmchenswall 48 - 54 Postfach 13 02 28
50668 Köln
50496 Köln
Tel. 02 21 - 91 26 52 - 0
Fax 02 21 - 91 26 52 - 9
Unterrichtszeiten
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
h
h
h
h
h
Unterrichtszeiten für das Training Sozialer Kompetenzen / Verhaltenstraining
8.00 h bis 15.00 h
Abteilungsleitung
LRD Hubert Erkes, Raum 4, Tel 02 21 - 91 26 52 - 102
[email protected]
32
Verwaltungsleitung
ROAR Heinz Krapf, Raum 5, Tel 02 21 - 91 26 52 - 104
[email protected]
MitarbeiterInnen
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Allofs, Melanie
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Stellv. Verwaltungsleitung,
7
Planung und Organisation
Studienbetrieb, Betreuung
Abteilungsgremien, Stundenabrechnung u. Nachweis Lehrdeputate hauptamtl. Lehrender
-105
[email protected]
Becker, Ulrike
Honorarabrechung Lehrbeauf- 8
tragte, Klausurwesen, Prüfungswesen, Bachelorstudiengang
-107
[email protected]
Bel, Guido
Titelverwaltg., Beschaffung,
7
Handvorschuss, Planung Lehrveranstaltungen (Bachelor)
Planung und Organisation von
Projekten und Vertiefungsbereich, Organisation
Diplomierungsfeier
-106
[email protected]
Brotscheid-Gattinger,
Karin
Studentensekretariat, Veränderungsdienst, Anwesenheitslisten
-118
karin.brotscheid-gattinger
@fhoev.nrw.de
Freining, Andrea
Bibliothekswesen, AudioBibliothek
visuelle Medien, Internetrecherche, Ausleihe und Literaturbeschaffung
-110
[email protected]
7
Der Studienort Köln
MitarbeiterInnen
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Hackmann, Doris
Studentensekretariat
Veränderung
Lehrveranstaltungsplanung
9
-108
[email protected]
Meier, Heinz
Hausverwaltung
7.30h-8.05h,
9.25h-9.50h,
11.10h-11.35h,
12.55h-13.20h
12
-211
Mäurer, Guido
Medienwart, Installation, War5
tung und Verwaltung aller in
der Lehre und in der Verwaltung
eingesetzten Mediengeräte, Reservierung und Bereitstellung
von Medientechnik
-120
[email protected]
Niemann, Birgit
Bibliothekswesen, AudioBibliothek
visuelle Medien, Internetrecherche, Ausleihe und Literaturbeschaffung
-210
[email protected]
Schugmann, Petra
Studierendensekretariat,
Staatsprüfungsangelegenheiten, Abteilungsinfo
Studierendenausweise, Pflege Studierendendateien, Organisation, Abwesenheitslisten,
Kursbildung
4
-118
petra.schugmann
@fhoev.nrw.de
Steiger, Beate
Sekretariat, Büro-,
Schreibarbeiten
9
-103
[email protected]
Willmeroth, Gerd
Hausverwaltung
12, s.o.
-111
Wenz, Gabriele
Planung und Organisa-,
tion Seminare, TSK/VT, Raumplanung und -reservierung
Postausgang, Organisation
Lehrproben
6
-198
[email protected]
Der Studienort Köln wird ab dem 01.09.2009 eine Depandance haben. Die Anschrift stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Weitere Informationen können
der Homepage der FHöV NRW entnommen werden.
33
Der Studienort Köln
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte und
Studierende für das jeweilige Fach)
FachkoordinatorInnen
Fach/Fächer (alph.)
Baldarelli, Marcello EPHK
Öffentl. Dienstrecht (PVD)
Bätge, Frank Prof. Dr.
Staats- und Europarecht
Braun, Melitta KD'in
Praxisbeauftragte/Projekte/PVD
Busse, Prof´in Dr. Beate
Psychologie, Soziologie
Einmahl, Matthias Prof. Dr.
Bürgerliches Recht, Juristische Methodik, Methodik Wiss. Arbeit
Fischer, Torsten Dr.
Vertiefung Informationstechnik, Informationsverarbeitung
Gerke, Jürgen Prof. Dr
Straf- u. Prozeßrecht
Graetz, Achim ORR
Öffentl. Dienstrecht (KV/SV)
Haselow, Reinhard EPHK Dr.
Kriminologie (KL), Training Sozialer Kompetenzen/TSK, VT
Hausberg (Bachelor), Lothar KR
Einsatzlehre
Heimbach, Wolfgang PR
Management
Hermann, ORR Jürgen
Sozialrecht, Vertiefung Komm. Sozialverwaltung
Hofmann, Harald Prof. Dr.
Kommunalrecht
Kraheck-Brägelmann, Sibylle Prof.' in Dr. Sozialwiss. Methoden/Statistik, Selbstmanagement und VT
34
Laßlop, Udo PD
Verkehrsmanagement, Verkehrsrecht
Meixner, Hans-Eberhard Prof. Dr.
Organisation- u. Personalwirtschaft
Mohr, Michaela KD'in
Kriminalistik (KR), Kriminaltechnik (KT)
Möltgen, Katrin Prof. Dr.
Politikwissenschaft
Muß (Diplomstudiengang), Gerald
Einsatzlehre
Mutschler, Klaus ORR
KFM, Vertiefung Haushalt/Finanzen/Wirtschaft
Nimtz, Holger Prof. Dr. ORR
Eingriffsrecht
Paulic, Rainer Prof. Dr.
Vertiefung „Personal/Orga.Führung“, Selbst- und Konfliktmanagement
Placke, Frank Prof. Dr.
Kosten- u. Leistungsrechnung, Finanz- u. Investitionsrechnung
Rabe, Klaus LKrRD a.D. Dr.
Baurecht
Spahlholz, Lothar RD
Allgemeines Verwaltungsrecht (KV/SV/VBWL),
Polizei - u. Ordnungsrecht, Vertiefung Eingriffsverw./GenehmVerw.
Sprenger-Menzel, Michael Thomas RD
Praxisbeauftragter/Projekte/KV/SV, Externes Rechnungswesen
Grundl. Wirtschafts- und Finanzwissenschaft
Treutner, Erhard Prof. Dr.
Politikwissenschaft
N.N.
Vertiefung „Planung/Leistung/Aufsicht“
von Lewin, Georg Pfarrer
Ethik
Der Studienort Köln
Praxisbeauftragte (sind zuständig für die Kooperation mit der Praxis im
Bereich Projektarbeit)
KVD und SVD: RD Thomas Michael Sprenger-Menzel,
Raum 321, Tel. -175,
E-Mail: [email protected]
PVD: KD'in Melitta Braun, E-Mail: [email protected], Tel. -186
Modul(gruppen)koordinatoren
VS: PD Udo Laßlop
GE: Lothar Hausberg
KK: KOR’ Andrea Nagel
GL: Dr. Holger Nimtz
Bibliothek
Raum 25, Andrea Freining -110, Birgit Niemann Tel. -210
Studierendenvertretung
Carolin Krause (Studierendensprecherin) - Erreichbarkeit siehe Aushang oder
Homepage (www.studiv.de)
Vertreter: Christian Nassal
EDV-Räume
1. OG, Raum 117, Tel. -125, 1. OG, Raum 124, Tel. -127 (nur als ADV),
geöffnet während der Unterrichtszeiten
Erste-Hilfe-Raum
EG, über Herrn Willmeroth (Hausmeisterbüro) oder Herrn Bel (Zimmer 7)
35
Der Studienort Köln
Anfahrt
Studienort Köln
ÖPNV und zu Fuss
zu Fuß ab Kölner Hbf (ca.1 km). Rückwärtiger Ausgang (Ausgang Breslauer
Platz) in Gehrichtung Johannisstraße (rechts vorbei am Hotel Four Points
Central), dem Straßenverlauf folgen. In die Straße An der Linde (Spielstraße).
Links in die Straße Unter Krahnenbäumen (am Haupteingang der
Musikhochschule vorbei) - anschließend rechts in die Straße Im Krahnenhof,
geradeaus folgend befindet sich die Hofanlage der FHöV.
mit den U-Bahn-Linien 5, 16, 18:
ab Haltestelle Dom/Hauptbahnhof bis U-Bahnhaltestelle Ebertplatz.
zu Fuß ab U-Bahn Haltestelle Ebertplatz (ca. 250 m):
Rückwärtiger Treppenaufstieg in Gehrichtung Dom, linker Ausgang in
Richtung Theodor-Heuss-Ring. Geradeaus in die Domstraße - links in den
Thürmchenswall, nach ca. 100 m befindet sich der Haupteingang der FHöV
rechtsseitig.
36
KFZ - Zufahrt zur Tiefgarage Dagobertstraße
Von Norden ab Autobahnkreuz Köln-Ost:
Fahrtrichtung Zoobrücke, die erste Abfahrt nach der Rheinquerung scharf
rechts (Richtung Ebertplatz) in die Frohngasse einbiegen. An der nächsten
Kreuzung links in die Riehler Straße einbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Den Ebertplatz queren. Dann nach da. 150m links in die Dagobertstr.
Nach der Querung der Domstr. befindet sich die Einfahrt der Tiefgarage auf
der linken Seite.
Von Süden ab Verteilerkreis Köln:
Militärringstraße Fahrtrichtung Rhein, Rheinuferstraße folgen (ca. 5 km),
nach Verlassen des Tunnels links in die Goldgasse, dem Straßenverlauf folgen, am T-Stück rechts in die Turiner Straße, an der zweiten Ampel rechts in
die Dagobertstraße einbiegen, nach Querung der Domstraße befindet sich
die Einfahrt der Tiefgarage linksseitig.
Die Verbundabteilung Münster
Studienorte Münster und Bielefeld
Studienort Münster
Nevinghoff 8/10
48147 Münster
Tel. 02 51 - 28 59 - 0
Fax 02 51 - 28 59 - 117
Leiter der Verbundabteilung
Ass. Jur. LKD Adolf Brosthaus
Münster: Raum E 17, Tel. 02 51 / 28 59 - 113
Bielefeld: Raum 124, Tel. 05 21 / 1 06 - 26 73
Verwaltungsleiter der Verbundabteilung
ROAR Franz-Josef Mertens
Bielefeld: Raum 122, Tel. 05 21 / 106 - 26 75
Münster: Raum E 16, Tel. 02 51 / 28 59 - 112
Allgemeines
Die Hörsäle und die Cafeteria befinden sich im Gebäude Nevinghoff 8,
Bibliothek, EDV-Raum, Verwaltungs- und DozentInnenbüros befinden sich im
Gebäude Nevinghoff 10
37
Unterrrichtszeiten
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
h
h
h
h
h
Unterrichtszeiten für das Training Sozialer Kompetenzen / Verhaltenstraining
8.00 h - 15.00 h
MitarbeiterInnen
Ayoub, Nilla
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Studierendensekretariat,
Materialverwaltung, Raum
reservierung, Anwesenheitslisten
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
E24
-115
nilla.ayoub
@fhoev.nrw.de
Brand, Wolfram
Organisation VT / TSK,
Planung Klausuraufsicht
Studierendenausweise,
Parkausweise
E 26
-121
wolfram.brand
@fhoev.nrw.de
Bischoff, Heidrun
Bibliothek, Literaturbebeschaffung, Lehrvergütung, Leistungsnachweise
E26
-120
heidrun.bischoff
@fhoev.nrw.de
Coenen, Gertrud
Verwaltungsleitung Studienort Münster, Planung u.
Organisation des Studienbetriebs, Personaleinsatz
E16
-111
gertrud.coenen
@fhoev.nrw.de
HaverkämperKuhmann, Susanne
stellvertetende Verwaltungsleitung Planung und
Organisation des Studienbetriebs, Projekte, Seminare
E15
-109
[email protected]
Jurecka, Jaroslaw
Medienwart, Verwaltung
u. Beschaffung von Geräten
und Medien
E12
-106
[email protected]
Kordt, Rolf
Hausmeister
E1/E2
-101
Otto, Margarete
Bibliothek, Klausurwesen,
Mitwirkung an Seminaren
und Projekten
E26
-306
margarete.otto
@fhoev.nrw.de
Wolf, Evelyn
Stundenabrechnung der
E23
haupt- und nebenamtl.
Lehrenden, Änderungsdienst
-118
evelyn.wolf
@fhoev.nrw.de
Mitarbeiter der
Zentralverwaltung
Dez. I
Sperling, Friedhelm
Arbeitsschwerpunkt/
Funktion
Raum Präsenz
Telefon
E-Mail
Reisekosten-Abrechnung,
Trennungsentschädigung,
Umzugskosten, Nachdiplomierung
113
-119
friedhelm.sperling
@fhoev.nrw.de
Der Studienort Münster
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte und
Studierende für das jeweilige Fach)
38
FachkoordinatorInnen
Brettschneider, Heidrun RDín
Bruns, Dirk Prof. Dr.
Engels, Holger KR
Frevel, Bernhard Dr.
Gintzel, Ute Dipl. Päd.
Gröner, Detlef (HA Bielefeld)
Hofmann, Frank Prof. Dr.
Klümper, Bernhard Prof. Dr.
Lehr, Dietmar Prof. Dr.
Marx, Thomas PR
Nusch, Dirk KD
Pieper, Hans-Gerd RA
Schlanstein, Peter EPHK
Schoen, Hendrik Prof. Dr.
Schoppmeier-Pauli, Christiane RDín
Sensburg, Patrick Prof. Dr.
Siegel, Mechthild RDín
Stockel-Veltmann, Christoph, ORR
Strumann, Paul, ORR
Werdes, Bärbel ORRín
Westerhelweg, Paul-Heinz RD
Zinke, Ulrich (Lehrbeauftragter)
Fach/Fächer
VBR, RentR, RehaR, SozPol.
EuropaR
KT
Polw, SozWissM, Soz, VB POF
VT (PVD), TSK, SKM
EL, M
StrafR
OrgaPers., Rewe, InvFin
Psy. (KVD), VT (KVD)
KL
KR
ER
VerM, VR, VSA
Str (auch FB PVD) (VB EGV
JurM, POR
KomR, AVR
BGB, WiGeR, OwiR, ZivilR
WiFi
Finanzmanagement
Psych. (PVD)
SozialR, ÖDR
Ethik
Raum
Tel.
114
-204
127
-221
213
-304
119
-214
126
-219
05 21 - 106 - 2674
116
-208
117
-210
115
-206
213
-304
212
-302
- 37 58 39
212
-302
116
-208
119
-214
117
-210
126
-219
211
-300
211
-300
114
-204
118
-212
0 25 34 - 58 92 62
Praxisbeauftragte (sind zuständig für die Kooperation mit der Praxis im
Bereich Projektarbeit)
KVD und SVD: Prof´in Dr. Iris Wiesner, [email protected]
PVD: ORR´in Bärbel Werdes, [email protected]
Modul(gruppen)koordinatoren
VS: EPHK Peter Schlanstein
GE: POR Detlef Gröner
KK: KD Dirk Nusch
GL: Dr. Hendrik Schoen
Bibliothek
Frau Otto Tel. 28 59 - 306
Studierendenvertretung
Meike Degenhardt K/S 08/02, [email protected]
Michael Vogt K/S 08/02, [email protected]
AVD-Raum
Raum E10, Öffnungszeiten nach Absprache mit der Abteilungsverwaltung
Erste-Hilfe Raum
Raum 223
Anfahrt
Studienort Münster
ÖPNV
Hbf Bahn in Richtung Rheine oder Gronau. Haltepunkt Zentrum-Nord. Oder
Buslinie 17 ab Hbf Richtung Nevinghoff bzw. Kinderhaus-Schulzentrum.
Haltestelle Bezirksregierung II.
KFZ
Von Bielefeld - Warendorf B51:
In Münster Warendorfer Straße bis Kaiser Wilhelm Ring. Rechts Richtung
Steinfurt über Lublin-Ring bis Kanalstraße. Rechts richtung Zentrum-Nord.
Über A43 von Münster Süd:
A43 wird zur Weseler Straße - später Am Stadtgraben, Hindenburgplatz,
Neutor, Steinfurter Straße (links große ARAL Tankstelle). Rechts in die
Grevener Straße Richtung Greven. 2. Ampel rechts (Friesenring - später
Cheruskerring) bis Kanalstraße. Links Richtung Zentrum-Nord. Rechts
Nevinghoff. Vor dem Arbeitsamt rechts.
Über A1 von Münster Nord:
Auf B54 (Steinfurter Straße) Richtung Münster. Links auf York-Ring, Friesenring
(-später Cheruskerring) bis Kanalstraße. Links Richtung Zentrum-Nord. Rechts
Nevinghoff. Vor dem Arbeitsamt rechts.
39
Der Studienort Bielefeld
Kurt-Schumacher Str. 6
33615 Bielefeld
Tel. 05 21 - 106 - 26 74 / 26 84
Fax 05 21 - 106 - 26 71
Allgemeines
Der Verwaltungsbereich und die Bibliothek befinden sich im Gebäude B,
Kursräume und Dozentenbüros sind auf die Gebäude B und C verteilt.
Unterrrichtszeiten:
1. Stunde 7.15 h - 8.00 h
2. Stunde 8.00 h - 8.45 h
3. Stunde 8.45 h - 9.30 h
4. Stunde 9.45 h - 10.30 h
5. Stunde 10.30 h - 11.15 h
6. Stunde 11.30 h - 12.15 h
MitarbeiterInnen
Clement, Vera
40
Funktion
Raum
Verwaltungsleiterin Studienort Bielefeld Planung und
Organisation des Studienbetriebs, Planung Personaleinsatz
7. Stunde
8. Stunde
9. Stunde
10. Stunde
11. Stunde
Telefon
12.15
13.30
14.15
15.15
16.00
h
h
h
h
h
-
13.00
14.15
15.00
16.00
16.45
h
h
h
h
h
E-Mail
120
-2677
[email protected]
Habigsberg-Pott, Elke Bibliothek, Literaturbeschaffung, Material,
Änderungsdienst KVD
116
-67076
[email protected]
Krobbach, Brigitte
123
-2674
brigitte.krobbach@
fhoev.nrw.de
Vorzimmer, Studierendensekretariat, Klausurwesen, Planung und
Organisation Projekte
Lange, Sabine
Bibliothek
116
-67067
[email protected]
Liesegang, Conny
Medienwart
118
-2687
conny.liesgegan@
fhoev.nrw.de
Oppenheimer, Erika
Änderungsdienst,
Lehrvergütung, Bibliothek, Handvorschuss
116
-2684
erika.oppenheimer
@fhoev.nrw.de
Pässler, Heike
Vorzimmer, Studierendensekretariat, Klausurwesen,
Planung u. Organisation,
Seminare, Abrechnung
Hauptamtler, TSK/VT
116
-67083
heike.paessler@
fhoev.nrw.de
Bibliothek
Raum 111, 116, Frau Oppenheimer, Tel.:0521-106-2684,
Frau Habigsberg-Pott, Tel.: 0521-106-67076 (vormittags)
Frau Lange Tel.: 0521-106-67076 (nachmittags)
Studierendenvertretung
Bitte Aushang beachten
EDV-Raum
Raum 107, Öffnungszeiten nach Absprache mit der Abteilungsverwaltung
Erste-Hilfe Raum
Raum 8, Tel.: 0521-106-67084
Dozentenraum
Raum 104
Der Studienort Bielefeld
FachkoordinatorInnen (sind AnsprechpartnerInnen für Lehrbeauftragte
und Studierende für das jeweilige Fach)
FachkoordinatorInnen
Fach/Fächer
Raum
Blum, Barbara Dr.
StrafR., StrafPrR, POR
209
Tel.
-2685
Bücking, Hans-Jörg Prof. Dr.
StR, StEuR, ER
315
-2251
Gebhardt, Rainer Prof. Dr.
Orga+PW, TSK/VT, wirtschaftswiss. Fächer, VBWL
318
-2252
Glenewinkel, Werner Dr.
StR, EuR
322
-2253
Gröner, Detlef, POR
ER, EL
6
-2667
Haurand, Günter RD
KomR, BauR
15
-2670
Hetzer, Michael KD
KR, KL, KT
15
-2670
Kern, Joachim PD
VR, VM
6
-2667
Kruse, Dieter Prof. Dr.
Psy, KonflMan, TSK/VT
334
-2255
Reitz, Werner Prof. Dr.
BGB
219
-2663
Ruppel, Thorsten KOK
StR, ER
Vahle, Jürgen Prof. Dr.
AVR, POR
219
-2686
Rüden-Kampmann, Brigitte von
Prof´in Dr.
WiFi, wirtschaftswiss. Fächer VBWL
106
-2672
Wiesner, Iris Prof´in Dr.
ReWe, wirtschaftswiss. Fächer,
VBWL
106
-2672
Praxisbeauftragte (sind zuständig für die Kooperation mit der Praxis
im Bereich Projektarbeit)
KVD: RD Haurand, Raum 15, Tel. -2670
PVD: KD Hetzer, Raum 15, Tel. -2670
Modul(gruppen)koordinatoren
Kernaufgabenfeld Gefahrenabwehr/Einsatz: Detlef Gröner (Raum 6,
Tel.: -2667), Kernaufgabenfeld Kriminalitätskontrolle: Michael Hetzer
(Raum 15, Tel.: -2670), Kernaufgabenfeld Verkehrssicherheitsarbeit:
Joachim Kern (Raum 6, Tel.: - 2667)
Anfahrt
Studienort Bielefeld
ÖPNV
Hbf Bielefeld, Stadtbahnlinie 4 - Richtung Lohmannshof - Haltestelle Bültmannshof. FHöV NRW liegt in Fahrtrichtung auf der linken Seite, Gebäude B.
KFZ
Über die A2:
Abfahrt Bielefeld-Zentrum. B66 Richtung Bielefeld (Detmolder Straße).
Stadteinwärts bis Adenauerplatz. Dort rechts (Alfred-Bozi Straße). Zweite
Ampel links (Stapenhorststraße) bis T-Kreuzung. Hier rechts (Voltmannstraße).
Rechte Seite Fachhochschule, vorher Schild Parkplatz. Die FHöV NRW ist das
Gebäude B gegenüber der Mensa.
41
Das Studium | Allgemeines
Damit Sie sich möglichst schnell in Ihrem Studium zurechtfinden, bieten wir
Ihnen auf den nächsten Seiten komprimiert die zentralen Informationen an.
Die genauen Studienordnungen für Ihren Fachbereich, die rechtlichen Grundlagen des Studiums an der FHöV NRW können Sie auf der Homepage finden: www.fhoev.nrw.de.
Natürlich ist es wichtig, sich detailliert mit den Fächern und der Struktur
(Wechsel von fachpraktischer und fachtheoretischer Zeit), den Leistungsnachweisen und Prüfungen in Ihrem eigenen Fachbereich zu beschäftigen.
Wenn Sie die Fachfülle betrachten, werden Sie - versprochen - einige AHAErlebnisse haben, aber auch an der ein oder anderen Stelle schlucken und
sich fragen, ob Sie das alles überhaupt je brauchen oder begreifen werden.
Um sich in unserer FHöV NRW zurechtzufinden, ist es aber auch - und vor
allem am Anfang - hilfreich, wenn man sich zunächst einmal mit den grundsätzlichen Besonderheiten beschäftigt - z.B. mit dem Charakter der Kurse
und Lehrveranstaltungen und Lehrmethoden sowie den Möglichkeiten als
Studierende im Kursverband und im Studierendenparlament zusammenzuwachsen. Sie prägen nämlich als Studierende ganz entscheidend das
Zusammenleben und die Art des Lernens an der FHöV NRW.
44
Die folgenden Abschnitte sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren:
- Lehrmethoden: Lehrveranstaltungen im Diplom- und Bachelorstudiengang
- die virtuelle Lernplattform ILIAS
- Exkursionen, Studienfahrten, Auslandpraktikum
- Studentisches Engagement
- Studienverlauf
- für den FB Kommunaler und Staatlicher
Verwaltungsdienst
- für den FB Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
- für den FB Polizeivollzugsdienst
- für den FB Sozialer Verwaltungsdienst
- Leistungsnachweise und Prüfungen im Diplom-Studiengang
- Prüfungen im Bachelor-Studiengang
- Und sonst?
- “Ich hab da ein Problem...!” - Psychosoziale Beratung
Lehrveranstaltungen und Lehrmethoden
im Diplom- und im Bachelorstudiengang
Im fachwissenschaftlichen Studium sind Lehrveranstaltungsarten: Lehrgespräch, Vorlesung, Übung, Verhaltenstraining (KVD), Training sozialer
Kompetenzen (PVD) bzw. das Kommunikations- und Rhetoriktraining (RV),
Seminar und Projekt.
Das Lehrgespräch dient der darstellenden sowie der fragend entwickelnden
Vermittlung von Lehrinhalten, es lebt von der Beteiligung und dem Interesse
der Studierenden. Die Vorlesung dient der darstellenden Vermittlung von
Lehrinhalten und lässt sich gut in größeren Gruppen abhalten. Beide sollen in
der Regel über einen umfassenden Gegenstandsbereich orientieren. Sie vermitteln Grundlagen wie Spezialwissen und führen in wesentliche
Fragestellungen, Zusammenhänge und Lehrmeinungen ein.
Die Übung dient der Anwendung von Kenntnissen und Methoden auf praktische Fälle und Situationen. Sie soll den Studierenden durch Behandlung
exemplarischer Probleme Gelegenheit zur Anwendung und Vertiefung des
erarbeiteten Stoffes sowie zur Selbstkontrolle des Wissensstandes geben.
Das Seminar dient der Vertiefung des Studiums in ausgewählten Problembereichen. Es soll fächer- und fachbereichsübergreifend ausgerichtet sein. Im
Seminar sollen Studierende verstärkt zur aktiven Mitarbeit, Fragestellung und
Diskussion sowie zum freien Vortrag angeregt werden. Komplexe Probleme
werden mit verschiedenen Methoden im Wechsel von Vortrag und Diskussion
erörtert. In dieser Veranstaltung ist eine selbstständige Seminararbeit zu
erbringen.
Das Projekt ist darauf gerichtet, aus der Praxis stammende Sachverhalte
und Problemstellungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
und nach wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und Lösungswege zu
entwickeln. Die Erfahrungsbildung in kooperativen Arbeitsformen und unter
fächerübergreifenden Anforderungen steht im Mittelpunkt. Das Projekt soll
soweit wie möglich fachbereichsübergreifend durchgeführt werden.
Das Verhaltenstraining (VT im KVD/SVD), Training sozialer Kompetenzen
(TSK im PVD) bzw. das Kommunikations- und Rhetoriktraining (RV) dient
der Förderung der Sozialkompetenzen. Es soll insbesondere die Fähigkeit
zur Auseinandersetzung mit vorhandenen Werten intensivieren, das Selbstmanagement, die Eigenverantwortlichkeit und die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung verbessern sowie kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit
verstärken.
Die virtuelle Lernplattform ILIAS
Ein Bereich Ihres Studiums ist E-Learning. Die FHöV NRW verfügt über eine
Lernplattform (ILIAS), die von allen Lehrenden und Studierenden genutzt
werden kann (http://fhoev-ge.iliasnet.de). Lernplattform, das bedeutet, sich in
einem geschützten Raum im Internet - sozusagen in einem virtuellen
45
Kursraum - zu treffen, um zu chatten, an Forumsdiskussionen teilzunehmen,
Inhalte auszutauschen oder abzurufen, zu mailen, das eigene Wissen mit
Hilfe von Tests zu erproben, Klausurfälle zu lösen oder vielleicht sogar, sich
online mit anderen Kursteilnehmern zu treffen. Neben der Schaffung einer
solchen virtuellen Infrastruktur wurde von Lehrenden der FHöV bereits eine
Vielzahl von Online-Lernangeboten erstellt, die die Studierenden bei ihrem
Selbststudium unterstützen.
Mit Beginn des Studiums an der FHöV NRW bzw. mit der Aufnahme einer
Lehrtätigkeit, erhalten Sie automatisch Benutzername und Passwort. Nähere
Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform und zum Thema E-Learning, erhalten Sie über die Homepage (www.fhoev.nrw.de). Bei Fragen oder
Problemen können Sie sich jederzeit an Beate Pollmeier (beate.pollmeier@
fhoev.nrw.de) oder den Medienwart Ihres Studienorts wenden:
Christian Bernsdorf (Medienwart Dortmund/Hagen)
Guido Mäurer (Medienwart Köln)
Jaroslaw Jurecka (Medienwart Münster)
Conny Liesegang (Medienwart Bielefeld)
Jürgen Danda (Medienwart Gelsenkirchen)
Bernhard Hermes (Medienwart Duisburg)
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Exkursionen, Studienfahrten, Auslandpraktikum
46
Exkursionen und Studienfahrten sind gute Gelegenheiten, sich außerhalb der
Hochschule mit praxisrelevantem Wissen zu versorgen und darüber hinaus
andere Studierende noch besser kennenzulernen. Die Exkursionen und
Studienfahrten müssen einen eindeutigen Bezug zu den Lehrinhalten haben.
Die Exkursion ist eine außerhalb der FHöV NRW durchgeführte Lehrveranstaltung. Sie soll in unmittelbarer Anschauung und Kenntnisnahme einen
Einblick in berufsrelevante Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen gewähren.
Sie steht in Bezug zu den Lehrinhalten und wird besonders vorbereitet und
ausgewertet.
Die Studienfahrt, führt die Studierenden in der Regel ins benachbarte Ausland, wo man unter anderem die dortigen Verwaltungen kennen lernen kann.
Drei bis sieben Tage sind die Studierenden in Begleitung eines/r Dozenten/in
unterwegs. Die Planung liegt in den Händen der Kurse.
Das Auslandpraktikum - z.B. in die Partnerstädte der Kommunen, in denen
Studierende ausgebildet werden - kann als weitere Möglichkeit für eine intensive praktische Erfahrung empfohlen werden. Das Büro für Europa und
Internationales bietet regelmäßig einen Workshop Auslandspraktikum an
oder hilft bei der Planung und Organisation von Auslandpraktika. Eine Vorlaufzeit von 10 Monaten ist sinnvoll also frühzeitig informieren und planen.
Informationen für die Anmeldung für ein Auslandspraktikum und Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage www.fhoev.nrw.de oder bei den
Studierendenbüros an den Studienorten.
Studentisches Engagement an der FHöV
Studierendenvertreter/innen stehen an jeder Abteilung/an jedem Studienort
für vielfältige Belange zu Verfügung. Über die KursprecherInnen und AbteilungsprecherInnen, wie über das Studierendenparlament können Studierende
außerdem auf viele Felder der FHöV NRW Einfluß nehmen. So sind neben
dem Landesstudierendensprecher, den Sprechern und Sprecherinnen der
Abteilungen Studierende auch im Senat und den Fachbereichsräten vertreten.
Eine wichtige Funktion nehmen sie außerdem bei der Neubesetzung von
Stellen/Berufung von Lehrenden ein. Mit immerhin 3 Studierenden (von 8
Kommissionsmitgliedern) in einer sogenannten Berufungskommission haben
sie einen erheblichen Einfluss.
Das Studierendenparlament (STUPA) organisiert drei- bis viermal jährlich
zweitägige Treffen, an denen jede/r Studierende teilnehmen kann. Die
Anmeldung erfolgt über die studentischen Abteilungssprecher.
Geschäftsführender Vorstand
mit LandesstudierendensprecherIn
4 Mitglieder
Studierendenparlament
STUPA
48
max. 38 Mitglieder
Senat
Fachbereichsräte
-
kommunale Verwaltung
staatliche Verwaltung
Polizei
soz. Verwaltungsdienst
AbteilungssprecherInnen und VertreterInnen
Duisburg | Gelsenkirchen | Köln | Münster
direkte Wahl
alle zwei Jahre
jeder Studienort
alle Studierenden
direkte Wahl
alle zwei Jahre
An den Studienorten bieten die Studierendenvertretungen unterschiedliche
Aktivitäten an - z.B. Fetenplanung, Soccer-Team (Köln), Öffentlichkeitsarbeit,
regelmäßige Treffen - unbedingt nachfragen!
Ansprechpartnerin:
Josefine Klein, Landesstudierendensprecherin ([email protected]) weitere Ansprechpartner und Informationen finden Sie
unter: http://www.fhoev.nrw.de/index.php?id=78
Abkürzungshilfe
ADR
AktT
AlSo
ArGV
ARL
ATuM
Aufsicht
AVR
BauR
Befr/Fra
BehSteu
Beob/Exp
BGB
BuS
BWL
CTR
CTRuBP
DvD
EB
ECSA
EL
ENG
EP
ER
ErzgeldR
Eth
EuR oder EuropaR
ExRewe
FBR
FinInv
FinSich
GAgRV
GArZ
GewR
GPO
GRb
HWBS
InfV
InhAna
Interv
InvFin
IT
JuAlH
JurM
K
KBTech
KFM
KK
KL oder KRO
KLR
KomR oder KVR
KonflMan
KR
KT oder KriT
KultM
KuRt
KV oder KVD
LeistR
M oder MA
MKT
MwA/JurM
NKF
NT
ÖBauR
ÖBWL
ÖBWLE
ÖBWLG
ÖDR
ÖFI oder ÖFW
Arbeits- und Dienstrecht
Aktuelle Themen
Alterssicherung und Sozialpolitik
Allgemeinde rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
Allgemeine Rechtslehre
Arbeitstechniken und Methoden
Aufsicht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Baurecht
Standadisierte Befragung/Fragebogen
Behördensteuerung
Beobachtung und Experiment
Bürgerliches Recht
Bürger und Staat
Betriebswirtschaftslehre
Controlling
Controlling und Betriebsprüfung
Digitalisierung von Dokumenten
Einsatzbewältigung
Einführung in Client-Server-Anwendungen
Einsatzlehre
Englisch
Einführung in das Programmieren
Eingriffsrecht
Erziehungsgeldrecht
Ethik
Europarecht
Externes Rechnungswesen
Fachbereichsrat
Finanz- und Investitionsrechnung
Finanzielle Sicherung
Grundlagen für Ansprüche der gesetzlichen Rentenversicherung
Grundlagen der Anerkennung rentenrechtlicher Zeiten
Gewerberecht
IT-Geschäftsprozessoptimierung
Grundlagen für die Rentenberechnung
Hardware, Betriebssysteme
Informationsverarbeitung
Inhaltsanalyse
Interview
Investition und Finanzierung
Informationstechnik
Jugendhilfe/Altenhilfe
Juristische Methodik
Klausur
Klausur- und Bescheidtechnik
Kommunales Finanzmanagement
Kriminalitätskontrolle
Kriminologie
Kosten- und Leistungsrechnung
Kommunalrecht
Konfliktmanagement
Kriminalistik
Kriminaltechnik
Kulturmanagement
Kommunikations- und Rhetoriktraining
Kommunaler Verwaltungsdienst
Leistungsrecht
Management
Marketing
Methodik wissenschaftlicher Arbeit/Juristische Methodik
Neues Kommunales Finanzmanagement
Netzwerktechnologien
Öffentliches Baurecht
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die ÖBWL
Grundlagen der ÖBWL
Öffentliches Dienstrecht
Öffentliche Finanzwirtschaft
49
Abkürzungshilfe
50
ÖFWVR
OM
ÖR
Orga
OrgaPers
OrgaPw
OrgSoz
OwiR
OW
Pers
PersF
PersM
PersR
PET
PM
Polwiss, PolWi oder Pol
POR
PraxNKF
PrivR
ProjM
Psy oder Psych
PVD
QM
RAVR
RegPlan
RehaR
RentR
Resys
Rewe
RückGR
RV
SchwerbR
SFM
SGRS
SGSS
SKM
SKMVT
Soz
SozEntR
SozPol
SozR oder SozialR
SozSich
SozVD
SozWiss
SozWMS oder SozWiss
SpezAR
SpezBR
StadtSoz
Stat
Stat/Ana
SteuR oder SteuerR
StEurR
StPR
StR oder StaatsR
Straf(r)
StuG
StVR
SV oder SVD
TSK
TSK-I
TSK-S
UmwR
VBR
VerfR
VerwBWL
VerwVerf
VL
VM oder VerM
VR
VS oder VSA
VT oder VHT
VWL
WiBet
WiFi oder WiFiwis
WiGR oder WiGeR
WissL
WiStr
Wiwi
WPF
ZivilR
ZuwR
Öffentliche Finanzwirtschaft der Rentenversicherungsträger
Orientierungsmodul
Öffentliches Recht
Organisation
Organisation und Personal
Organisation und Personalwirtschaft
Organisationssoziologie
Ordnungswidrigkeitenrecht
Orientierungswoche
Personal
Personalführung
Personalmanagement
Personalrecht
Planungs- und Entscheidungstechnik
IT-Projektmanagement
Politikwissenschaft
Polizei- und Ordnungsrecht
Praxis des Neuen Steuerungsmodells
Privatrecht
Projektmanagement
Psychologie
Polizeivollzugsdienst
Qualitätsmanagement
RentR, AVR, VBR
Planung auf regionaler Ebene
Rehabilitationsrecht
Rentenrecht
Rechnungssysteme
Rechnungswesen
Rückgriffsrechte
Rentenversicherung
Schwerbehindertenrecht
Staatliches Finanzmanagement
Spezielle Grundlagen des Renten- und Sozialrechts
Sonstige Grundlagen des Sozialversicherungs- und Sozialrechts
Selbst- und Konfliktmanagement
Selbstmanagement und Verhaltenstraining
Soziologie
Soziales Entschädigungsrecht
Sozialpolitik
Sozialrecht
Soziale Sicherung
Sozialer Verwaltungsdienst
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik
Spezielle Fragen des Arbeitsrechts
Spezielle Fragen des Beamtenrechts
Stadtsoziologie
Statistik
Sekundäranalyse, Aggreatdatenanalyse
Steuerrecht
Staats- und Europarecht
Straf- und Prozessrecht
Staatsrecht
Strafrecht
Staat und Gesellschaft
Staats- und Verfassungsrechtrecht
Staatlicher Verwaltungsdienst
Training Sozialer Kompetenzen
TSK - Interkulturelle Kompetenz
TSK - Sprachen
Umweltrecht
Versicherungs- und Beitragsrecht
Verfahrensrecht
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Förmliche Verwaltungsverfahren
Verkehrslehre
Verkehrsmanagement
Verkehrsrecht
Verkehrssicherheitsarbeit
Verhaltenstraining (KVD/SVD)
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftliche Betätigung
Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Wissenschaftliches Lernen
Wirtschafts- und Strukturförderung
EGV Wirtschaftswissenschaften
Wahlpflicht
Zivilrecht
Zuwendungsrecht
Staatlicher
Verwaltungsdienst (SV)
und Kommunaler
Verwaltungsdienst (KV)
mit dem Generalistenstudiengang und dem Studiengang
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Studienverlauf | Staatlicher Verwaltungsdienst
Das Studium läßt sich unterteilen in die fachwissenschaftliche Studienzeit
und fachpraktische Zeit. Die fachwissenschaftliche Studienzeit findet an der
FHöV NRW statt - mit Ausnahme des Projektstudiums, das in der gemeinsamen Verantwortung der FHöV NRW und den zuständigen Ausbildungsbehörden liegt. Das heißt, es ist Bestandteil der fachwissenschaftlichen Ausbildung, findet aber in den meisten Fällen in den Behörden statt.
In der Sammlung der Vorschriften zum Studium an der FHöV NRW findet
man unter Anlage 1 einen Plan, der den Wechsel von Fachtheorie und
Praktikum graphisch verdeutlicht. Hier geht es um die Fächerverteilung.
E r s t e s St u d i e n j a h r
S 1 - 01.09.2009 bis 07.09.2009 (16 W.)
Modul 0 Orientierungswoche
Weihnachtspause
22.12.2009 - 04.01.2010
08.09.2009 - 11.01.2010
52
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
1.1
1.2
2.1
2.2
4.4
6
Staat und Gesellschaft
Bürger und Staat
Allg. rechtl. Grundlagen des Verwaltungshandelns
Allg. ökon. Grundlagen des Verwaltungshandelns
Rechnungswesen I
Arbeitstechniken und Methoden
S 2 - 12.01.2010 bis 31.05.2010 (20 W.)
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
1.1
1.2
2.1
4.1
4.2
4.4
4.5
6
Staat und Gesellschaft
Bürger und Staat
Allg. rechtl. Grundlagen des Verwaltungshandelns
Verwaltungsstruktur
Personal I
Rechnungswesen I
Rechnungswesen II
Arbeitstechniken und Methoden
P 1 - 01.06.2010 - 31.08.2010 (13 W.)
Praxismodul Personal oder Finanzmanagement
Training sozialer Kompetenzen Baustein 1
Studienverlauf | Staatlicher Verwaltungsdienst
Z w e i t e s St u d i e n j a h r
S 3 - 01.09.2010 bis 21.12.2010 (16 W.)
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
3.1
4.1
4.2
4.3
4.5
8.2
Spez. rechtl. Grundlagen des Verwaltungshandelns I
Verwaltungsstruktur
Personal I
Personal II
Rechnungswesen II
Sprachen
Weihnachtspause
22.12.2010 - 04.01.2011
P 2 - 05.01.2011 - 05.04.2011 (13 W.)
Praxismodul Personal oder Finanzmanagement
Training sozialer Kompetenzen Baustein 2
Projekt - 06.04.2011 - 14.06.2011 (10 W.)
Modul 10.1 Angewandte Methodik im Projektstudium
Modul 10.2 Praxisbezogenes Projekt
P 3 (Beginn) - 15.06.2011 - 21.12.2011 (27 W.)
Praxismodule Ordnende und leistende Verwaltung und
Wahlpflichtmodul in einer Kommune / Europa
Training sozialer Kompetenzen Baustein 3
53
Studienverlauf | Staatlicher Verwaltungsdienst
D r i t t e s St u d i e n j a h r
P 3 (Fortsetzung) - 15.06.2011 - 21.12.2011 (27 W.)
Praxismodule Ordnende und leistende Verwaltung und
Wahlpflichtmodul in einer Kommune / Europa
Training sozialer Kompetenzen Baustein 3
Weihnachtspause
22.12.2011 - 04.01.2012
54
S 4 - 05.01.2012 - 26.04.2012 (16 W.)
Modul 3.2 Spez. rechtl. Grundlagen des Verwaltungshandelns II
Modul 5
Wahlpflichtbereiche
Modul 7
Seminar
Modul 8.1 Interkulturelle Kompetenz
Modul 8.2 Sprachen
Thesis (7 W.)
27.04.2012 - 14.06.2012
Modul 12.1 Bachelor-Thesis
P 4 - 15.06.2012 - 23.08.2012 (10 W.)
Praxisabschlussmodul
Kolloquium (1 W.)
24.08.2012 - 31.08.2012
Modul 12.2 Kolloquium
Modul 12.3 Mündliche Schwerpunktprüfung
Studienverlauf | Kommunaler Verwaltungsdienst
Das Studium läßt sich unterteilen in die fachwissenschaftliche Studienzeit und
fachpraktische Zeit. Die fachwissenschaftliche Studienzeit findet an der FHöV
NRW statt - mit Ausnahme des Projektstudiums, das in der gemeinsamen Verantwortung der FHöV NRW und den zuständigen Ausbildungsbehörden liegt.
Das heißt, es ist Bestandteil der fachwissenschaftlichen Ausbildung, findet aber
in den meisten Fällen in den Behörden statt.
In der Sammlung der Vorschriften zum Studium an der FHöV NRW findet man
unter Anlage 1 einen Plan, der den Wechsel von Fachtheorie und Praktikum
graphisch verdeutlicht. Hier geht es um die Fächerverteilung.
E r s t e s St u d i e n j a h r
S 1 - 08.09.2009 bis 21.12.2009 (15 W.)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Juristische Methodik,
Öffentliches Dienstrecht, Organisation und Personalwirtschaft, Psychologie,
Selbst- und Konfliktmanagement, Staatsrecht, Staatliches/Kommunales
Finanzmanagement, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften
P1 - 22.12. 2009 bis 29.03.2010 ( 14 W.)
In den Behörden und Vehaltenstraining (VT, FHöV NRW)
S 2 - 30.03.2010 bis 14.06.2010
(11 W.) (schließt mit einer Klausurwoche ab)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Ethik, Externes Rechnungswesen, Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, Öffentliches Dienstrecht, Psychologie, Selbst- und Konfliktmanagement, Soziologie,
Sozialrecht*/Öffentliches Baurecht**, Staatsrecht
Zwischenprüfung
P2 - 15.06.2009 bis 21.09.2009 (14 W.)
In den Behörden
Zweites Studienjahr
S 3.1 - 22.09.2010 bis 23.12.2010 (13 W.)++
Allgemeines Verwaltungsrecht, Juristische Methodik, Kommunalrecht bzw.
Flurber. u. Agrarrecht oder Bergrecht**, Ordnungswidrigkeitenrecht, Organisation
und Personalwirtschaft, Polizei- und Ordnungsrecht, Politikwissenschaften, Rechnungswesen, Sozialwissenschaftl. Methoden/Statistik, Sozialrecht*/Öffentliches
Baurecht**, Staatliches/Kommunales Finanzmanagement, Staatsrecht
55
Weihnachtsurlaub
24.12.2010 bis 03.01.2011
S 3.2 - 04.01.2011 bis 29.03.2011 (12 W.)
(schließt mit zwei Klausurwochen ab)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Europarecht, Kommunalrecht bzw. Flurber. u. Agrarrecht oder Bergrecht**, Kosten- und Leistungsrechnung/Wirtschaftlichkeitsrechnung, Öffentliches Dienstrecht, Politikwissenschaften Seminar, Polizei - und Ordnungsrecht, Sozialrecht*/Öffentliches Baurecht**
P3 - 30.03.2011 bis 26.10.2011 (30 W.)
In den Behörden und Verhaltenstraining (VT, FHöV NRW)
Drittes Studienjahr
Projektstudium - 27.10.2011 bis 04.01.2012 (10 W.)
In Kooperation mit der Praxis in den Behörden
S 4 - 5.01.2012 bis 14.06.2012 (23 W.)
56
Allgemeines Verwaltungsrecht, Europarecht, Öffentliches Dienstrecht, Öffentliches Rechnungswesen, Ordnungswidrigkeitsrecht, Sozialrecht, Staatsrecht,
Staatliches/Kommunales Finanzmanagement
Vertiefungsbereich (5. 1. 2012 bis 15. 5. 2012)
5 Wochen Repetitorium (bis 14. 6. 2015)
Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Öffentliche Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Wahlfach
Staatsprüfung (schriftlich)
15.06.2012 bis 28.06.2012
P4 - 29.06.2011 bis 23.08.2011
Abschlusspraktikum (8 W.)
Staatsprüfung (mündlich)
24.08.2012 bis 31.08.2012
*
nur kommunaler Verwaltungsdienst
** nur staatlicher Verwaltungsdienst
++ in Studienabschnitt 3.1 Studienfahrt als Exkursion
Studienverlauf | Verwaltungsbetriebwirtschaftslehre des KV
Das Studium läßt sich unterteilen in die fachwissenschaftliche Studienzeit und
fachpraktische Zeit. Die fachwissenschaftliche Studienzeit findet an der FHöV
NRW statt - mit Ausnahme des Projektstudiums, das in der gemeinsamen Verantwortung der FHöV NRW und den zuständigen Ausbildungsbehörden liegt.
Das heißt, es ist Bestandteil der fachwissenschaftlichen Ausbildung, findet aber
in den meisten Fällen in den Behörden statt.
In der Sammlung der Vorschriften zum Studium an der FHöV NRW findet man
unter Anlage 1 einen Plan, der den Wechsel von Fachtheorie und Praktikum
graphisch verdeutlicht. Hier geht es um die Fächerverteilung.
Erstes Studienjahr
S 1 - 08.09.2009 bis 21.12.2009 (15 W.)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Informationsverarbeitung, Juristische Methodik,
Organisation und Personal, Politikwissenschaft, Staats- und Europarecht,
Volkswirtschaftslehre
57
Weihnachtspause
24.12.2009 bis 03.01.2010
S 2 - 4. 1. 2010 bis 10. 5. 2010 (18 W.)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Kommunales
Finanzmanagement, Organisation und Personal, Politikwissenschaft,
Rechnungssysteme, Selbstmanagement und Verhaltenstraining, Staats- und
Europarecht, Volkswirtschaftslehre
Zwischenprüfung
P1 - 11. 5. 2010 bis 7. 9. 2010 (17 W.)
Zweites Studienjahr
S 3 - 8. 9. 2010 bis 21. 12. 2010 (15 W.)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Arbeits- und Dienstrecht, Grundlagen der
Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre: Planungs- und Entscheidungstechniken,
Kommunalrecht, Kostenrechnung – Wirtschaftlichkeitsrechnung, Öffentliche
Finanzwirtschaft - Kommunales Finanzmanagement, Selbstmanagement und
Verhaltenstraining, Staats- und Europarecht, Statistik
Weihnachtspause
22. 12. 2010 bis 4. 1. 2011
S 4 - 05.01.2011 bis 10.05.2011 (18 W.)
Arbeits- und Dienstrecht, Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Investitionsrechnung, Informationsverarbeitung, Kommunalrecht, Rechnungssysteme, Seminar Selbstmanagement und Verhaltenstraining
Drittes Studienjahr
P2 - 11. 5. 2011 bis 26. 10. 2011
Projektstudium - 27. 10. 2011 bis 4. 1. 2012 (10 W.)
In Kooperation mit der Praxis in den Behörden
S 5 - 05.01.2012 bis 15.03. 2012(10 W.)
Informationsverarbeitung, Juristisches Wahlpflichtfach, Sozialrecht,
Selbstmanagement und Verhaltenstraining
2. Wahlpflichtfach
S 6.1 - 16.03.2012 bis 10.05.2012 (8 W.)
58
1. und 2. Wahlpflichtfach, Juristisches Wahlpflichtfach
Bürgerliches Recht, Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre:
Planungs- und Entscheidungstechniken, Kostenrechnung
Repetitorium: Organisation und Personal
S 6.2 - 11. 5. 2012 bis 14. 6. 2012 (5 W.)
1. und 2. Wahlpflichtfach
Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre,
Öffentliches Rechnungswesen
Juristisches Wahlpflichtfach (wird vom Landesprüfungsamt bestimmt)
Repetitorium: Organisation und Personal
Staatsprüfung (schriftlich)
15.06.2012 bis 28.06.2012
P 3 - 29. 6. 2012 bis 23. 8. 2012 (8 W.)
Abschlusspraktikum
Staatsprüfung (mündlich)
24. 8. 2012 bis 31. 8. 2012
Polizeivollzugsdienst
im Bachelor (PVD)
Studienverlauf | Polizeivollzugsdienst im Bachelor
Ab 01.09.2008 werden erstmals Studierende am Bachelorstudiengang im
Fachbereich PVD ausgebildet. Der gesamte Studienverlauf ist grundsätzlich
nach dem Prinzip Theorie - Training - Praxis ( T-T-P) aufgebaut. Der fachwissenschaftliche Teil findet an der FHöV NRW, das Training beim LAFP
NRW und das Praxistraining in den Polizeibehörden statt. Das bedeutet, die
in der Theorie vermittelten Inhalte werden im Training in Übungen angewendet und in der Praxis in realen Einsatzsituationen vertieft.
Nach der Orientierungswoche in den Einstellungsbehörden beginnt das
Studium an der Fachhochschule. Das Studium ist in Module eingeteilt. Jedes
(Teil-)Modul endet mit einer (Teil-)Modulprüfung, in der mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden müssen. Eine einmalige Wiederholung ist
möglich. Bei endgültigem Nichtbestehen einer (Teil-)Modulprüfung ist das
Studium beendet.
E r s t e s St u d i e n j a h r
60
-
01.09.2009 - 07.09.2009 Orientierungswoche
-
08.09.2009 - 01.02.2010 Grundlagenmodule 1 - 3
-
02.02.2010 - 01.03.2010 Berufspraktisches Training beim LAFP
-
02.03.2010 - 24.05.2010 Fachmodule 1 Verkehrssicherheitsarbeit,
Kriminalitätskontrolle und Gefahrenabwehr / Einsatz
-
25.05.2010 - 05.07.2010 Berufspraktisches Training beim LAFP
Praxismodul 1 - 06.07.2010 - 30.08.2010
Z w e i t e s St u d i e n j a h r
-
01.09.2010 - 23.11.2010 Fachmodule 2 Verkehrssicherheitsarbeit,
Kriminalitätskontrolle und Gefahrenabwehr / Einsatz
-
24.11.2010 - 18.01.2011 Berufspraktisches Training beim LAFP
Praxismodul 2 - 19.01.2011 - 01.03.2011
-
02.03.2011 - 05.07.2011 Fachmodule 3 Verkehrssicherheitsarbeit,
Kriminalitätskontrolle und Gefahrenabwehr / Einsatz
Seminar, alternativ Projekt
-
06.07.2011 - 30.08.2011 Berufspraktisches Training beim LAFP
Studienverlauf | Polizeivollzugsdienst im Bachelor
D r i t t e s St u d i e n j a h r
-
01.09.2011 - 05.10.2011 Berufspraktisches Training beim LAFP
Praxismodul 3 - 06.10.2011 - 23.11.2011
-
-
24.11.2011 - 01.03.2012 Fachmodule 4 Kriminalitätskontrolle und
Gefahrenabwehr / Einsatz sowie WahlpflichtModule aus aktuellen Themen oder Vertiefung
02.03.2012 - 05.04.2012 Berufspraktisches Training beim LAFP mit TSK
06.04.2012 - 24.05.2012 Beginn der Thesis
06.07.2012 - 23.08.2012 Abschlusspraktikum auch im Ausland möglich
-
24.08.2012 - 30.08.2012 Kolloquium mit Bachelorprüfung
Praxismodul 4 - 25.05.2012 - 05.07.2012
In allen Studienjahren gibt es Regelungen für den Jahresurlaub, der weitgehend
vom Verlauf des Studiums abhängig ist.
61
Landesmodulkoordination
Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.fhoev.nrw.de/Studium und Lehre/
Studienvorschriften
Auf der Homepage finden Sie ebenfalls die Landesmodulgruppenkoordinatoren,
die Landesmodulkoordinatoren und die örtlichen Modulgruppenkoordinatoren.
Diese Ansprechpartner beantworten Fragen zu den Modulen und Modulgruppen
und der Gestaltung der Lehre im Bachelor-Studiengang. Kritik und Anregungen
zur Weiterentwicklung des Bachelor-Studiengangs, werden gerne entgegengenommen.
Studiengang Rentenversicherung
im Bachelor (RV)
Studienverlauf | Studiengang Rentenversicherung im Bachelor
Seit 01.09.2008 werden Studierende im Fachbereich Sozialer Verwaltungsdienst erstmals im Bachelorstudiengang ausgebildet. Der Studiengang „Rentenversicherung“ wird von der FHöV in enger Kooperation mit der Deutschen
Rentenversicherung Rheinland und der Deutschen Rentenversicherung
Westfalen durchgeführt.
Das Vollzeitstudium gliedert sich als duales Studium in das fachtheoretische
Studium an den Studienorten der FHöV (Duisburg, Münster) und in das fachpraktische Studium in den Ausbildungsbehörden. Die dreijährige Ausbildung ist
in theoretische und praktische Studienabschnitte unterschiedlicher Dauer
gegliedert.
Das Studium ist in Module eingeteilt. Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung, in der mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden müssen. Eine
einmalige Wiederholung ist möglich. Bei endgültigem Nichtbestehen einer
Modulprüfung ist das Studium beendet. Mit dem erfolgreichen Abschluss des
Studiums erwerben die Studierenden sowohl einen Bachelorabschluss als auch
die bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst.
63
Studienverlaufsplan des Studiengangs „Rentenversicherung“
E r s t e s St u d i e n j a h r
-
01.09.2009 - 07.09.2009
08.09.2009 - 21.12.2009
Modul
Modul
Modul
Modul
0
1.1
1.2
2.1
Modul 3.1
Modul 5
Modul 7
Orientierungswoche
Staat und Gesellschaft
Bürger und Staat
Allgemeine rechtliche Grundlagen
des Verwaltungshandelns
Grundlagen für die Anerkennung
von rentenrechtlichen Zeiten
Arbeitstechniken und Methoden
Informationstechnik
Studienverlauf | Studiengang Rentenversicherung im Bachelor
-
05.01.2010 - 10.05.2010
Modul 1.1
Modul 1.2
Modul 2.1
Modul 2.3
Modul 3.2
Modul 7
Staat und Gesellschaft
Bürger und Staat
Allgemeine rechtliche Grundlagen
des Verwaltungshandelns
Personal
Materiell-rechtliche Grundlagen für
Ansprüche aus der gesetzlichen
Rentenversicherung
Informationstechnik
Praxismodul 1 - 11.05.2010 - 31.08.2010
Z w e i t e s St u d i e n j a h r
-
01.09.2010 - 21.12.2010
Modul 2.2
Modul 2.3
Modul 3.3
64
Modul 5
Modul 6
Allgemeine ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns
Personal
Materiell-rechtliche Grundlagen für
die Rentenberechnung
Arbeitstechniken und Methoden
Sprachen
Praxismodule 2 und 3 - 05.01.2011 - 31.08.2011
einschließlich Kommunikations- und Rhetoriktraining
D r i t t e s St u d i e n j a h r
Praxismodule 2 und 3 - 01.09.2011 - 12.10.2011
-
-
13.10.2011 - 21.12.2011
Modul 3.4
05.01.2012 - 05.04.2012
Modul 5
Modul 9
Modul 4
Spezielle leistungsrechtliche
Grundlagen des Rentenrechts und
des Sozialrechts
Arbeitstechniken und Methoden
Praxisbezogenes Projekt
Wahlpflichtbereiche
- Controlling und Betriebsprüfung
- Personalmanagement
- Alterssicherung und Sozialpolitik
Studienverlauf | Studiengang Rentenversicherung im Bachelor
-
06.04.2012 - 24.05.2012
Thesis
Praxismodul 4 - 25.05.2012 - 23.08.2012
einschließlich Kommunikations- und Rhetoriktraining
-
24.08.2012 - 31.08.2012
Kolloquium mit mündlicher Schwerpunktprüfung
Modulverantwortliche
1.1
1.2
2.1
2.2
2.3
3.1
3.2
3.3
3.4
4.1
4.2
4.3
5.
6.
7.
8.
9.
10.1
10.2
10.3
10.4
11
Modul
Modulverantwortliche(r)
Orientierungswoche
Staat und Gesellschaft
Bürger und Staat
Allgemeine rechtliche Grundlagen
des Verwaltungshandelns
Allgemeine ökonomische Grundlagen
des Verwaltungshandelns
Personal
Grundlagen für die Anerkennung
von rentenrechtlichen Zeiten
Materiell-rechtliche Grundlagen für
Ansprüche aus der gesetzlichen
Rentenversicherung
Materiell-rechtliche Grundlagen
für die Rentenberechnung
Spezielle leistungsrechtliche
Grundlagen des Rentenrechts
und des Sozialrechts
Controlling und Betriebsprüfung
Herr Ott
ORR’in Neubauer - Oligmüller
Prof. Dr. von Rüden- Kampmann
Prof’in Dr. Pohl
Personalmanagement
Alterssicherung und Sozialpolitik
Arbeitstechniken und Methoden
Sprachen
Informationstechnik
Kommunikations- und
Rhetoriktraining
Praxisbezogenes Projekt
Versicherungsverhältnisse und
Leistungen I
Versicherungsverhältnisse und
Leistungen II
Versicherungsverhältnisse und
Leistungen III
Vertiefungs- und Anwendungsphase
Thesis und Kolloquium
Herr Medding
Prof. Dr. Muthers
ORR Weinacht
RD’in Brettschneider
65
Prof’in Dr. Pohl
ORR Weinacht
Prof. Dr. Schuster /
ORR Weinacht
Prof. Dr. Paulic
Dr. Frevel
Dr. Frevel
LKD Brosthaus
ORR Stockel-Veltmann
Prof. Dr. Lehr
Prof’in Dr. Pohl
Herr Knobloch
Herr Jansen
Herr Knobloch
Herr Jansen
RD’in Brettschneider
Leistungsnachweise
Leistungsnachweise und Prüfungen im
Diplomstudiengang
Die groben Zeiten für Zwischen- und Staatsprüfungen wurden unter den
Studienverläufen im letzten Kapitel bereits aufgeführt. Über die für den
jeweiligen Einstellungsjahrgang aktuell geltenden Regelungen (Termine für
Klausuren) informieren die Fachbereiche in jedem Jahr über zusäzliche
Infoblätter. Es empfiehlt sich, bei Beginn eines jeden Studienjahres auf solche Informationen zu achten.
Einige Prüfungsfächer der Staatsprüfung (Wahlfächer) legen die Studierenden selbst fest. Weil in der Staatsprüfung der gesamte Stoff geprüft wird, sollte man darauf achten, auch bei diesen Neigungsfächern in S1 bis S4 keine
Lücken entstehen zu lassen.
Leitungsnachweise werden für die Anmeldung zur Prüfung benötigt. Sie fließen zurzeit nicht in die Gesamtnote der Staatsprüfung ein.
Leistungsnachweise können in den nachfolgenden Prüfungsformen abgelegt
werden:
Mit der Klausurarbeit weisen die Studierenden ihre Fähigkeit nach, eine
enger begrenzte Aufgabe schriftlich unter Aufsicht zu bearbeiten. Für jede
Klausurarbeit sind drei Zeitstunden vorgesehen. Alle Klausuren werden zentral gestellt.
Der Seminarschein wird für die schriftliche Ausarbeitung einer individuellen
Aufgabe und den mündlichen Vortrag in der Seminarveranstaltung erteilt. Die
Leistungen werden benotet. Die Studierenden sollen zeigen, dass sie in der
Lage sind, innerhalb einer gesetzten Frist ein umfängliches Problem mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und vorzustellen. Die
mündliche Mitarbeit im Seminar soll in die Bewertung eingehen. Soweit
Seminare nicht angeboten werden können, tritt an die Stelle der
Seminararbeit eine gleichwertige Hausarbeit.
Der Projektschein wird aufgrund einer Projektarbeit, der Präsentation der
Ergebnisse und der Beteiligung innerhalb der Projektgruppe erteilt. Damit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, in selbstständiger,
eigenverantwortlicher und empirischer Arbeit Problemstellungen der Berufspraxis zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Die Bewertung
ergibt sich aus der Prozessleistung, der schriftlichen Ausarbeitung, der
Präsentation und dem Kolloquium. Sie erfolgt im Einvernehmen zwischen
Projektleitung (meistens FHöV) und Projektbetreuerin oder Projektbetreuer
der Fachpraxis. Erhält man den Projektschein nicht, verliert man ein Jahr,
weil man ihn nicht kurzfristig nachholen kann. Soweit Projekte ausnahmswei-
67
se nicht angeboten werden können, tritt an die Stelle der Projektarbeit eine
gleichwertige Arbeit mit Praxisbezug, deren Thema von Fachhochschule und
Fachpraxis gemeinsam festgelegt wird.
Das Fachgespräch ist ein mündlicher Leistungsnachweis. Hierbei sollen die
Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, fachliche und fächerübergreifende Zusammenhänge darzustellen und die erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten auf das Berufsfeld zu beziehen. Das Fachgespräch kann in
Gruppen von maximal vier Studierenden durchgeführt werden. Der Einzelanteil der jeweiligen Studierenden muss erkennbar und bewertbar sein. Das
Fachgespräch dauert pro Prüfling mindestens 15 Minuten.
Teilnahmebescheinigung - Verhaltenstraining: Bei ordnungsgemäßer
Teilnahme am Verhaltenstraining erhält der/die Studierende einen Nachweis
über die Teilnahme - eine Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an
der Staatsprüfung (siehe VAPgD). Ordnungsgemäß bedeutet die regelmäßige
Teilnahme am Verhaltenstraining, das erfolgreiche Mitwirken an einer
Abschlussübung und die aktive Teilnahme an einem Perspektivgespräch.
68
Bis zum Beginn des dritten Semesters haben die Studierenden durch eine
Zwischenprüfung nachzuweisen, dass ihre Studienleistungen den Mindestanforderungen entsprechen. Das ist dann der Fall, wenn der Durchschnitt
(§ 19 Abs. 3 VAPgD) der vorgeschriebenen Klausurarbeiten mindestens 5
Punkte erreicht und 4 Klausurarbeiten mit mindestens „ausreichend“ bewertet
worden sind (§ 13 As. 2 VAPgD).
Genügen die Studierenden diesen Anforderungen nicht, haben sie einmal
Gelegenheit, einen Leistungsnachweis, der schlechter als „ausreichend“
bewertet ist, zu wiederholen. Die Studierenden, die von dieser Möglichkeit
keinen Gebrauch machen oder bei Wiederholung keine den Mindestanforderungen entsprechende Studienleistungen nachweisen, setzen ihre
Ausbildung mit dem folgenden Einstellungsjahrgang fort.
Zu den Leistungsnachweisen der FHöV NRW kommen außerdem die
Praxisbeurteilungen der Behörden, für die gesonderte Richtlinien gelten.
Das Studium endet mit der Staatsprüfung, die gleichzeitig die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst ist. Die Prüfung wird vom Landesprüfungsamt
für Verwaltungslaufbahnen in Hilden abgenommen. Dieses Prüfungsamt stellt
für die einzelnen Laufbahnen Prüfungskommissionen zusammen, die sich
aus Lehrenden der FHöV NRW und aus Angehörigen der Verwaltungen der
jeweiligen Fachbereiche zusammensetzen. Die Prüfung besteht aus einem
schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im mündlichen Teil werden drei
Fächer geprüft.
Prüfungen im Bachelor-Studiengang
Die Bachelor-Studiengänge sind in (Teil-)Module eingeteilt. Module sind
abgeschlossene Lerneinheiten, die zu einem definierten Kompetenzzuwachs
führen sollen. Sie können im fachwissenschaftlichen und im fachpraktischen
Studium angesiedelt sein. Jedes (Teil-)Modul endet mit einer Modulprüfung.
Die groben Zeiten für die (Teil-)Modulprüfungen wurden unter den Studienverläufen im letzten Kapitel bereits aufgeführt. Für die fachwissenschaftlichen
Modulprüfungen legt der Prüfungsausschuss die genauen Termine fest und
gibt sie den Studierenden bekannt. Bei Praxismodulen und bei Modulen, die
übergreifend das fachwisschenschaftliche und das fachpraktische Studium
umfassen, werden die Prüfungstermine den Studierenden nach Abstimmung
mit der Ausbildungsleitung durch die Prüferin oder den Prüfer bekannt gegeben. Bei Fachgesprächen, Präsentationen und Kolloquien im Projekt sowie
Seminarleistungen legen die Prüferin oder der Prüfer die Termine fest.
Die Bachelorprüfung besteht aus den (Teil-)Modulprüfungen während des
Studiums, der Bachelorarbeit einschließlich des Kolloquiums und der mündlichen Schwerpunktprüfung. Für die Bachelorprüfung ist der Prüfungsausschuss verantwortlich (s. S. 14). Insofern können sich im Vergleich zu
den bisherigen Diplomstudiengängen Verfahrensunterschiede ergeben.
(Teil-) Modulprüfungen können in den nachfolgenden Prüfungsformen abgelegt werden:
In einer Klausur ist eine begrenzte Aufgabe oder ein Fall aus dem jeweiligen
Modul schriftlich unter Aufsicht zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit ist in der
jeweiligen Modulbeschreibung festgelegt; sie muss mindestens drei Zeitstunden betragen.
Im Fachgespräch wird festgestellt, ob die Studierenden in der Lage sind,
anhand eines Themas aus dem Modul fachliche und fächerübergreifende
Zusammenhänge darzustellen und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf das Berufsfeld zu beziehen. Ein Fachgespräch kann auch mit
einer Gruppe von höchstens 4 Studierenden durchgeführt werden. Der Einzelanteil der oder des jeweiligen Studierenden muss erkennbar und bewertbar sein. Das Fachgespräch soll für jeden der Studierenden mindestens
15 Minuten jedoch nicht mehr als 20 Minuten dauern. Die Notenbekanntgabe
erfolgt unverzüglich nach Durchführung der Prüfung.
In einer Hausarbeit ist von den Studierenden eine Aufgabe oder ein Fall aus
dem jeweiligen Modul unter Einbeziehung und Auswertung einschlägiger
Quellen mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Die
Aufgabe ist so zu stellen, dass sie innerhalb des im jeweiligen Modul festgelegten Zeitraums bearbeitet werden kann.
Das Referat besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem mündlichen Vortrag. Die schriftliche Ausarbeitung ist vor dem Vortrag vorzulegen,
69
der eigenständige mündliche Vortrag soll 20 bis 30 Minuten dauern. Dabei
sind in erster Linie die Inhalte, aber auch Art und Weise des Vortrages sowie
eine unterstützende Nutzung von Medien zu beurteilen.
Das Seminar dient der Vertiefung des Studiums in dem von der Seminarleitung ausgewählten Bereich. Im Seminar sollen Studierende verstärkt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit vertretenen Meinungen, aktiven
Mitarbeit, Fragestellung und Diskussion sowie zum freien Vortrag angeregt
werden. Bewertungsgrundlagen für die Seminarleistung sind die schriftlich
vorzulegende Seminararbeit, die Präsentation und die Mitarbeit. Näheres
regeln Richtlinien zur Durchführung von Seminaren.
Die Prüfung in einem Projekt (Projektleistung) besteht aus einer gemeinsamen schriftlichen Ausarbeitung, bei der die Einzelleistung erkennbar sein
muss und einer gemeinsamen Präsentation der Ergebnisse mit Kolloquium.
Damit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, im Team in
selbständiger, eigenverantwortlicher und empirischer Arbeit Problemstellungen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Die Bewertung
ergibt sich aus der Prozessleistung, der schriftlichen Ausarbeitung, der
Präsentation und dem Kolloquium.
70
In allen Modulen, die nicht mit einem Leistungsnachweis abschließen, erhalten die Studierenden bei ordnungsgemäßer Teilnahme einen Teilnahmenachweis. Ordnungsgemäß bedeutet die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme mit eigenständigen Beiträgen. Das Nähere wird in der Modulbeschreibung geregelt. Die Teilnahme wird mit „bestanden“ oder „nicht
bestanden“ bewertet. Für Module in der fachpraktischen Studienzeit sind die
in den Modulbeschreibungen definierten Leistungen zu erbringen.
Eine (Teil-)Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mindestens mit der Note
ausreichend (4,0) bewertet worden ist. Prüfungsleistungen in (Teil-)Modulen,
die schlechter als ausreichend (4,0) bewertet wurden, sind nicht bestanden
und können einmal wiederholt werden. Kann auch bei Wiederholung der
Modulprüfung keine mindestens ausreichende Leistung erzielt werden, gilt
die Modulprüfung als endgültig nicht bestanden. In diesem Fall ist das
Studium sofort beendet.
Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, dem Kolloquium und einer
mündlichen Schwerpunktprüfung.
Mit der Bachelorarbeit soll die oder der Studierende nachweisen, dass sie
oder er ein vorgegebenes Thema und die damit verbundenen relevanten
Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten
kann. Die Bachelorarbiet ist in einem Kolloquium von circa 20 Minuten Dauer
zu verteidigen. Zum Schluss wird die mündliche Schwerpunktprüfung mit
einer Dauer von circa 30 Minuten durchgeführt.
Weiterführende Informationen, insbesondere zu den aktuellen Entwicklungen
finden Sie auf der Internetseite der FHöV, z. B. unter „StudienordnungBachelor“
Und sonst?
Für einen reibungslosen Ablauf des Studiums sind am Ende dieses Studienführers noch einige Details wichtig.
Präsenzpflicht: An der FHöV NRW herrscht anders als an den meisten
anderen FHen Präsenzpflicht, die an den Studienorten über Anwesenheitslisten kontrolliert wird.
Krankmeldungen sind umgehend sowohl an das Studentensekretariat, als
auch an die Einstellungsbehörde zu richten.
Urlaubsanträge sind an die Einstellungsbehörden zu richten.
In allen Liegenschaften der FHöV gilt ein absolutes Rauchverbot.
Bitte beachten Sie die Hausordnung der FHöV NRW (siehe Homepage).
Seit dem Studienjahr 2008 / 2009 erhält jeder Studierende eine individuelle
E-Mail-Adresse. Diese E-Mail-Adresse wird vor allem zur dienstlichen Kommunikation zwischen der FHöV NRW und den Studierenden genutzt, z.B. um
kurzfristige Stundenplanänderungen oder andere wichtige Informationen
sicher und schnell mitzuteilen. Die E-Mail-Adresse ist auch für Mitteilungen
bezüglich der Lernplattform ILIAS erforderlich, z. B. Mitteilungen über Kursanmeldungen.
Die E-Mail-Postfächer sind ausschließlich webbasiert , d.h., sie können von
überallher mit einem beliebigen Browser erreicht werden. Die Größe der
Postfächer ist auf 50 MB begrenzt. Aufgrund des begrenzten Plattenplatzes
ist es erforderlich das Postfach regelmäßig auf nicht mehr benötigte Inhalte
zu kontrollieren und diese zu löschen. Mailanhänge dürfen für eine reibungslose Übertragung max. 9 MB groß sein. Es besteht auch die Möglichkeit,
Kontakte in einem Kontakteordner zu speichern. Ihr E-Mail-Postfach erreichen Sie unter folgender Adresse: http://studium-fhoev.nrw.de. Nähere Informationen können Sie bei Ihrem örtlichen Medienwart erfragen.
71
Bibliotheken
An allen Studienorten der FHöV NRW ist jeweils eine eigene Bibliothek zur
Unterstützung von Studium, Lehre und Forschung vorhanden. Am Studienort
Gelsenkirchen werden zusätzlich zentrale Bibliotheksaufgaben wahr genommen.
Die Bibliotheken sind in der Regel montags bis freitags von 07.30 Uhr bis
15.00 Uhr geöffnet. Ausnahmen werden durch Aushang und auf der Homepage der Fachhochschule bekanntgegeben.
Neben Büchern und Zeitschriften werden auch elektronische Informationsmittel angeboten. Ein Großteil der Bibliotheksbestände kann entliehen werden. Recherchemöglichkeiten sind sowohl in den Bibliotheken als auch über
die Internetseite der Fachhochschule (Online-Katalog) vorhanden. In allen
Bibliotheken stehen Internetzugänge für die Benutzer zur Verfügung.
Eine gesonderte Anmeldung in den Bibliotheken ist nicht notwendig, der
Studienausweis ist gleichzeitig auch der Benutzerausweis.
72
Bibliotheksführungen werden zu Beginn der Studienzeit an allen Standorten
angeboten. Bei Fragen können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitar
beiter der Bibliotheken vor Ort oder an Annemarie Kluge (Telefon: 02 09 /
16 59 - 197 od. 02 09 / 1 55 2 - 20 06 oder per Mail: annemarie.kluge@
fhoev.nrw.de) wenden.
„Ich hab’ da ein Problem ...!“ Psychosoziale Beratung an der FHöV NRW
Wenn Sie eine Grippe haben oder Zahnschmerzen, dann gehen Sie selbstverständlich zum Arzt und nehmen professionelle Hilfe in Anspruch. Wenn es
Ihnen persönlich schlecht geht und Sie aus psychischen Gründen Ihr
Studium und Ihren Lebensalltag nicht mehr bewältigen können, schrecken
Sie vielleicht davor zurück, professionelle Hilfe aufzusuchen. Ängste und
Studienprobleme erschweren Ihnen das Studium aber unnötig.
Unser Ziel ist es, Ihnen bei einer konstruktiven Bewältigung und Lösung Ihrer
Anliegen und Konflikte behilflich zu sein! Deshalb bietet die Fachhochschule
für öffentliche Verwaltung NRW Studierenden kostenlos eine Psychosoziale
Beratung in Einzelgesprächen an.
Alle Gespräche werden grundsätzlich streng vertraulich behandelt.
Die Beratungsschwerpunkte betreffen Probleme während des Studiums
und sonstige persönliche Schwierigkeiten wie zum Beispiel:
74
-
Lern- oder Arbeitsstörungen
Prüfungsvorbereitung und Prüfungsängste
Studienmotivation
Kontaktschwierigkeiten
Schwierigkeiten in den Kursen
Selbstwertprobleme
Partnerschaftsprobleme
Familiäre Probleme
sexuelle Belästigung oder Mobbing
Gesprächstermine werden in der offenen Sprechstunde, die 14-tägig in den
Abteilungen und Studienorten angeboten wird, oder telefonisch bzw. per
E-Mail vereinbart. Informationen zu den Terminen finden Sie am Schwarzen
Brett in Form von Aushängen oder Sie erhalten sie bei den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung.
Sprechen Sie uns an !
Wir stehen zu Ihrer Verfügung !
Abteilung Duisburg
Monika Weber, Tel. 02 03 - 44 54 68
Abt. Gelsenkirchen | Studienort Gelsenkirchen
Prof. Dr. Joachim Burgheim, Tel. 02 09 - 1 55 28 - 23 07,
[email protected]
Abt. Gelsenkirchen | Außenstelle Dortmund
Prof´in Dr. Martina Eckert, Tel. 0 23 02 - 27 77 00, oder über die
Zentralverwaltung
[email protected]
Abt. Gelsenkirchen | Studienort Hagen
Dr. Marita Lindner, Tel. 02 31 - 16 15 37 oder über den Studienort Hagen
[email protected]
Abteilung Köln
Dr. Reinhard Haselow, [email protected],
Dr. Jens Walkowiak, [email protected]; Termine nach Absprache
Abteilung Münster | Studienort Münster
Prof. Dr. Dietmar Lehr, Tel. 02 51 - 32 69 68, [email protected],
Bärbel Werdes, Tel. 02 51 - 78 75 19, [email protected]
Abteilung Münster | Studienort Bielefeld
Bitte beachten Sie den Aushang vor Ort!
Seelsorge
Judith Palm, evangelische Seelsorgerin, Tel. 02 31 - 79 30 76 - 0
(Lehrende in Dortmund und Hagen)
Marcus Freitag, katholischer Seelsorger, Tel. 02 03 - 93 50 - 5
(Lehrender in Duisburg und Gelsenkirchen)
75
Hauptamtlich Lehrende und Abteilungsleiter der FHöV NRW
DozentInnen/ProfessorInnen
Fachbereich, Fächer
Studienort(e), Raum, Tel.
Zuständigkeit u.a.
Baldarelli, Marcello EPHK
Eingriffsrecht, ÖDR
Köln, 202, 0221-912652-160
Vertreter Fachbereich PVD
Baumgardt, Guido POR
Verkehrsmanagement
Verkehrsrecht, TSK/VT
Köln, 319, 0221-912652-173
Feststellungskom. Forschungskom. Senatsmitglied
Vertreter Fachbereich
(stellvertr.), PVD
Bätge, Frank Prof. Dr.
Allg. u. bes. Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht
Köln
Bibliothekskommission
Beckmann, Edmund Prof. Dr.
Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Baurecht
DU, 410, 0203 - 9350-410
Senatsmitglied
Grundordnungskom.
Bernas, Johannes PHK
KR, KT
GE, 3.04, 0209-15528-2304
Bernhardt, Horst RD
VBWL + KVD
ÖFW, KFM, SteuerR,
Rechnungssyst., NKF
GE, 3.08, 0209-15528-2308
Berning, Arno ORR
KVD, PVD
KomR, StVR,
GE, 3.07, 0209-15528-2307
Blum, Sabine Prof'in. Dr.
PVD, Allg. Verwaltungsrecht, Eingriffsrecht, EuR
Staats- und VerfassungsR
HA, A 2.09, 02331-3678-123
Böhle, Julia
StrafR, StaatsR, EurR
DU
Braun, Melitta KDín
Kriminalistik, TSK
Köln, N 413, 0221-912652-186 Praxisbeauftragte PVD, Köln
Brettschneider, Heidrun
RDín
Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht,
Rehabilitationsrecht,
sonstige Gebiete der
sozialen Sicherung
MÜ, 114, 0251-2859-204
Brinkmeier, Hermann-Josef
RD
KVD KFM
GE, 3.08, 0208-15528-2308
Brönstrup, Petra ORR
Sozialrecht, Beamtenrecht, Tarifrecht
DU, 414, 0203-9350-410
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte, Senatsmitglied
IT-Kommission, Vertreterin
Fachbereich KVD
Brosthaus, Adolf LKD
Straf- u. Prozessrecht
Owi-Recht
MÜ E 17, 0251-2859-113
Abteilungsleitung Münster
Mitglied Fachbereich RV,
Grundordnungskom. Feststellungskom., Beirat Eu + Int.
Bruns, Dirk Prof. Dr.
Europarecht, Allg.
Verwaltungsrecht,
Kommunalrecht, POR
MÜ, 127, 0251-2859-221
Sprecher Fachbereichsrat
SVD, Senatsmitglied
Budde, Prof. Dr.
Zivilrecht, Wirtschaftsund Gesellschaftsrecht,
OwiR, BGB
DU, 404, 0203-9350-404
Bücking, Hans-Jörg Prof. Dr.
Soziologie, jur. Methodik,
Europarecht, Staats- und
Verfassungsrecht
Bielefeld
Burgheim, Joachim
Prof. Dr.
PVD. Psychologie, VT/TSK
SKM
GE, A9, 0209-1659-420
Psychologische Beratung GE
Feststellungskom, Senatsmitglied
Busse, Beate Prof’in. Dr.
Soz, Psy, SozWissMeth,
VT, ÖBWL, Orga+Pers
Köln, 218a, 0221912652-163
Vertreterin Fachbereich KVD
76
Dams, Carsten Prof. Dr.
Soz., Pol
DU
Dietermann, Jörg PR
Einsatzlehre, MA
DU, 403, 0203-9350-403
Dittert, Susanne KOR
PDV. StrafR, ER
GE, 3.09,0209-15528-2309
Dorroch, Wolfgang PD
PVD. ER
GE, A10, 0209-1659-409
Bibliothekskommission
Mitglied Fachbereich RV,
Vorsitzende des Fördervereins
Münster
Fachbereichssprecher PVD
Senatsmitglied, Feststellungskommission
DozentInnen/ProfessorInnen
Fachbereich, Fächer
Studienort(e), Raum, Tel.
Zuständigkeit u.a.
Dulisch, Frank Prof. Dr.
OrgaPW/Management
Rechnungswesen, ÖBWL
Köln, 320, 0221-912652-174
Vertreter Fachbereich KVD
Forschungskommission
Eckert, Martina Prof.'in Dr.
PVD. Psy., TSK/VT
SozWMS
DO, 0.03, 0231-793076-23
Zentr. 308, 0209-1459-308
Psychologische Beratung DO,
Dez. Forschungsörderung
Ehlert, Waltraut L.i.A
Psychologie, TSK/VT
Köln, 318, 0221-912652-172
Einmahl, Matthias Prof. Dr
BGB, WuGR, ArbR,
Köln, 0221-912652-150
Engels, Holger KR
KT, KR
MÜ, 213, 0251-2859-304
Erkes, Hubert LRD
KFM
Köln, 0221-912652-103
Abteilungsleitung Köln
Vertreter Fachbereich KVD
Erdenberger, Christoph
Prof. Dr.
KVD. Planungs- und
Entscheidungstechniken,
Grundl. der öffentl. BWL/
Statistik, Rechnungswesen
HA, A 2.08, 02331-3678-122
Feststellungskom.
Fischer, Torsten Dr. ORR
Informationsverarbeitung
Orga+Pers, ÖBWL,
Planungs-/Entscheidungstechnik, ADV
Köln
IT-Kommission,
Forschungskom.
Fischer, Clemens PHK
VM/VSA
Verkehrsmanagement
DO, A 05, 0231 / 79 30 76 - 15
Beauftragter für Europa und
Internationales
Freitag, Marcus Pfarrer
Ethik
GE, 3.09, 0209/15528-2309
Katholischer Seelsorger
Frevel, Bernhard Dr.
Politikwissenschaften,
Soziologie, Sozialw.
Methoden und Statistik
MÜ/BI, 119, 0251-2859-214
Vertreter Fachbereich PVD
Forschungskom.
Friedburg, Ralf PD
Management,
Einsatzlehre
GE, 3.09, 0209-15528-2309
Praxisbeauftrager PVD
Studienort GE/Außenstelle DO
Friedrich, Jörg Peter ORR
Straf- u. Prozessrecht, Staats- DU, 412, 0203-9350-412
recht, allg. Verwaltungsrecht
Frings, Christoph KOR
Kriminalistik, Kriminaltechnik DU, 421, 0203-9350-421
pol. Management
Funken, Heinrich POR
KR, KT
Köln,
Folz, Thomas
KLR, ReWe, FinMan
DU
Gebhardt, Rainer Prof. Dr.
Management, OrgPW,
BI, 318, 0521-106-2252
Verw.Management, TSK/VT,
Wirtschaftswissenschaften,
VBL
Genau, Bernhardt
ER, EL
Köln,
Gerke, Jürgen Prof. Dr.
Straf- und Prozessrecht,
Jur. Methodik,
Verwaltungsrecht
Köln, 0221-912652-150
Gintzel, Ute Dipl.Päd.
Sozial- und Konfliktmanagement, TSK/VT,
Management, Soziologie
MÜ, 126, 0251-2859-219
Glenewinkel, Werner Dr. RD
Staats-und Verfassungsrecht, TSK/VT
BI, 322, 0521-106-2253
Gödde, Ralf
KR, KL, KT
DU
Gourmelon, Andreas
Prof. Dr.
KVD Psy,SozWiss,ÖBWL
OrgaPW, VW
GE, 3.06, 0209-15528-2306
Graetz, Achim ORR
Arbeits- und Dienstrecht,
ÖDR
Köln, N 416,
0221-912652-185
Gröner, Detlef POR
ER, EL
BI, 322, 0521-106-2253
Grösbrink,
Heinz-Joachim KOK
Kriminaltechnik, Kriminalistik
BI
Grosse, Michael ROAR
SozR, ÖDR
Köln
77
Vertreter Fachbereich PVD
Praxisbeauftragter PVD, DU
Feststellungskom.
Weiterbildungskommission
Senatsmitglied
78
DozentInnen/ProfessorInnen
Fachbereich, Fächer
Studienort(e), Raum, Tel.
Zuständigkeit u.a.
Gunkel, Alfons RD
KVD. ÖDR, SozialR
DO, A.06, 0231-793076-16
Fachbereichssprecher KVD
Günther, Albert Prof. Dr.
Allg. Verwaltungsrecht,
Kommunalrecht
DU, 410, 0203-9350-410
Hamann, Wolfram Prof. Dr.
Polizei- und Ordnungsrecht, Allg. Verwaltungsrecht, Jur. Methodik
DU
Haselow, Reinhard EPHK Dr.
KL, Psy, Soziologie,
TSK/VT
Köln, N 414, 0221-912652-183 Vertreter Fachbereich PVD
Psychologische Beratung
Köln
Hasenritter, Karl-Heinrich
Prof. Dr.
KVD. Organisation
und Personalwirtschaft
HA, A 2.13, 02331-3678-124
Hassel, Volker Prof. Dr.
KVD. AVR, KomR, StVR,
POR, JurM
DO, 0.02, 0231-793076-24
Haurand, RD Günter
Allg. Verwaltungsrecht,
Kommunalrecht, , Polizeiund Ordnungsrecht, BauR
Projektbeauftragter
BI, 15, 0521-1062670
Hausberg, Lothar KR
ER, EL
Köln
Hausmann, Gerhard PD
ER, EL, TSK/VT
MÜ, 216, 0251-2859-216
Heimbach, Wolfgang PR
EL, M, VM
Köln
Helmers, Josef KD
Staats- und Verfassungsrecht, Öffentliches Dienstrecht, Eingriffsrecht
MÜ, 130, 0251-2859-225
Hermann, Jürgen ORR
Sozialrecht, ÖDR
Köln, 318, 0221-912652-172
Hetzer, Michael KD
Ethik, Kriminalistik,
Kriminologie, KT, KR
BI, 15, 0521-106-2670
Praxisbeauftragter
PVD, BI
Feststellungskommission,
Grundordnungskommission,
Hlusiak, Siegfried ORR
KVD. Kommunalrecht,
Öffentl. Dienstrecht,
Sozialrecht
HA, A 2.15, 02331-3678-126
Senatsmitglied, Praxisbeauftragter KVD, Hagen
Vertreter Fachbereich KVD
Hofmann, Harald Prof. Dr.
Kommunalrecht, AVR,
JurM
Köln, N 407, 0221-912652-182 Senatsmitglied, Beirat für
Europa und Internationales
Forschungskommission
Praxisbeauftragter KV/SV BI
Hofmann, Frank Dr. Prof.
StrafR, StaatsR
MÜ, 0251-2859-208
Homann, Klaus Prof. Dr.
KLR, CTR, Rechnungssysteme
Köln
Hommerich, Christoph
Prof. Dr.
Marketing, Management,
Soz., Managementtraining
Köln, N 406, 0221-912652-181 Qualitätsbeauftragter
Huppertz, Bernd PHK
Verkehrsrecht,
Verkehrsmanagement
Köln
Joest, Volker POR
Eingriffsrecht, ÖDR, TSK
Köln, N 415, 0221-912652-184
Kepper, Horst POR
Einsatzlehre, MA
DO, A.06, 0231-793076-16
Kern, Joachim PD
Verkehrsmanagement,
Verkehrsrecht,
Management, TSK/VT
Köln, 6, 0521-106-2267
Kerner, Stefan ORR
Kriminologie, Soziologie,
Politikwissenschaft
Köln
Klose-Nusch, GabrieleKD'in
PVD. Kriminalistik,
Kriminologie, KT
DO, 0.03, 0231-793076-22
Klümper, Bernhard Prof. Dr.
FinInv, ÖBWLG
PET, Rewe
MÜ, 117, 0251-2859-210
Kraheck-Brägelmann,
Sibylle Profín. Dr.
Psy, TSK/VT, SozWMS
Köln, N416, 0221-912652-185
Krämer, Werner KHK
Verkehrssrecht, Verkehrsmanagement
DU
Senatsmitglied
Beauftragter für Europa und
Internationales
Beauftragter für Studium und
Prüfung
DozentInnen/ProfessorInnen
Fachbereich, Fächer
Studienort(e), Raum, Tel.
Zuständigkeit u.a.
Kremer, Eduard Prof. Dr.
Allg. und besonderes
Verwaltungsrecht, JurM
DU, 419, 0203-9350-418
Wahlprüfungskommission
Feststellungskommission
Kruse, Dieter Prof. Dr.
Psychologie, Selbst- und
Konfliktmanagement,
Soziologie, TSK/VT
BI, 334, 0521-106-2255
Laßlop, Udo PD
VerM, Verkehrsrecht
Köln, 0221-912652-173
stellv. Vertreter Fachbereich
Lehr, Dietmar Prof. Dr.
Psychologie, TSK/VT,
Verw. Management,
Sozialwiss. Meth.
MÜ, 115, 0251-2859-206
Senatsmitglied
Psychologische Beratung, MÜ
Lindner, Marita Dr.
PVD. Psychologie,
SKT, TSK/VT, SozWMS
HA, A 2.15, 02331-3678-126
Praxisbeauftragte PVD, HA
Psychologische Beratung, DO
Linssen, Ruth Prof’in Dr.
Soz., Pol
DO, A.05, 0231-793076-15
Mankel, Birte Prof.'in Dr.
KVD. ÖBWL, Grundlg.
der WiFi, Rewe,
Organisation und
Personal, KLR
DO, 0.02, 0231-793076-23
Vertreterin Fachbereich KVD
stellvert. Fachbereichssprecherin
Marx, Thomas KR
KR, KL
MÜ, 213, 0251-2859-304
Meixner, Hans-Eberhard
Prof. Dr.
OrgPW, Managementtraining, TSK/VT
Köln, 0221-912652-163
Meuerer, Michael EPHK
Verkehrsrecht, Verkehrsmanagement
DU
Mildenberger, Elke Prof’in Dr.
Straf(r)
DO, 0.03, 0231-793076-26
Mohr, Michaela KDín
KR, KT, KL
Köln, 0221-912652-286
Feststellungskommission
Mokros, Reinhard PD
Einsatzlehre, Strafrecht
Eingriffsrecht
DU
Vizepräsident + Abteilungsleiter Wissenschaftl. Dienste
Möller, Manfred RD
KVD. AVR, POR,
Staats- und EuropaR
GE, 3.05, 0209-15528-2305
Bibliothekskommission, Beirat
für Europa u. Internationales
Möllers, Heribert Prof. Dr.
SVD. Grundlagen der
öffentl. BWL/Statistik,
Investition/Finanzierung,
Organisation/Personalw.
HA, A 2.13, 02331-3678-124
Vertreter Fachbereich SVD,
WB-Kommission,
Förderverein Hagen
Möltgen, Katrin Anne
Prof´in Dr.
PolWiss, Soziologie, TSK/VT Köln, N406, 0221-912652-181
Mroß, Michael Prof. Dr.
wirtschaftswiss. Fächer
WiFi, Orga
DO, 0231-793076-26
Müller, Raimund ORR
Allg. Verwaltungsrecht,
versorgungsrechtl. Spezialgebiete
DU, 421, 0203-9350-421
Muthers, Christof, Prof. Dr.
ÖDR, BGB, ADR
Duisburg
Mutschler, Klaus ROAR
KFM, ÖFW, Rechnungswesen/-systeme
Köln
Forschungskommission
Senatsdozentensprecherin
Nagel, Andrea KHK
KR, KL, KT
Köln, 0221-912652-186
Gleichstellungsbeauftragte
Neubauer-Oligmüller,
Ruth Sophia RD
Staatsrecht, Europarecht
DU, 425, 0203-9350-425
Vertreterin Fachbereich SVD
Neumeyer, Werner KHK
KR, KT
GE, DO, 3.09, 0209-15528-2309
Nibbeling, Joachim Prof. Dr.
StrafR, POR
Köln
Nimtz, Holger Dr. ORR
StrafR, ER
Köln
Nusch, Dirk KD
KR
MS, 212, 0251-2859-302
Odenthal, Franz-Willy
Prof. Dr.
KVD. Grundlagen der
öffentl. BWL/Statistik,
Informatik, KostenR, Rewe
HA, A 2.08, 02331-3678-122
Osterlitz, Thomas, PD
PVD. ER, EL
DO, 3.11, 0231-793076-26
Senatsmitglied
79
80
DozentInnen/ProfessorInnen
Fachbereich, Fächer
Studienort(e), Raum, Tel.
Zuständigkeit u.a.
Palm, Judit Pfarrerin
KVD/PVD Ethik
DO, A.06, 0231-793076-16
Evangelische Seelsorgerin
Paulic, Rainer Prof. Dr.
Orga, Qualitätsman.
SKM, TSK/VT, Personal
Köln, 0221-912652-171
Pientka, Monika Dr. KOR’in
KR, KT, KL
GE, 3.11, 0209-15528-2311
Pieper,
Hans-Siegmund Prof. Dr.
ÖBWL, VWL, Wirtschafts-u. DU, 413, 0203-9350-413
Finanzwissenschaft
Pilz, Bernd ORR
KVD. ÖDR, Arbeitsrecht
Sozialrecht,
Placke, Frank Prof. Dr.
ÖBWL, ReWe, KLR,
Köln, 0221-912652-174
Investition und Finanzierung
Pohl, Heike Prof.’in Dr.
Rentenrecht, AVR
GE, DU 3.08, 0209-15528-2308
DU, 411, 0203-9350-411
Putz, Carsten PR
EL, M
DU, 418, 0203-9350-418
Raabe, Hans-Rudi KD
KR, KT
Köln
Rau, Thomas Prof. Dr.
ÖBWL, Organisation,
Personal, FinInv
DU, 409, 0203-9350-409
Reitz, Werner Prof. Dr.
Bürgerliches Recht
BI, 291, 0521-106-2272
Röckinghausen,
Marc Prof. Dr.
KVD. AVR, StVR
GE, 3.05, 0209-15528-2305
Rosemann, Joerg POR
Einsatzlehre, Eingriffsrecht, Management
Köln
Ruppel, Thorsten KOK
Einsatzlehre, Eingriffsrecht
MÜ
Savelsberg, Hans-Willi
Dr. KHK
Soziologie, PolWiss,
Management, TSK/VT
Köln
Scheufen, Lothar
VR/VS, ER
DU
Schlanstein, Peter EPHK
Verkehrsrecht, Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheitsarbeit
MÜ, 0251-2859-302
Schmidt, Guido Prof. Dr.
Staatsrecht, Europarecht,
Umweltrecht, Wirtschaftsrecht, Ordnungsrecht
DU, 427, 0203-9350-427
Senatsmitglied, Mitglied
FB RV, Foko, Praxisbeauftragte RV, KVD, SVD
Senatsmitglied
Schoen, Hendrik Prof. Dr.
ÖBauR, StR
MÜ, 116, 0251-2859-208
Grundordnungskommission
Schoppmeier-Pauli,
Christiane RD´in
POR, AVR, JurM
MÜ, 119, 0251-2859-214
Vertreterin Fachbereich SVD
Schreven, Bernhard Prof. Dr.
BGB, StVR, Privatrecht,
Schrix, Ursula PORin
Kriminalistik, Kriminologie
Köln, 321, 0221-912652-175
JurM, SteuR
DU, 415, 0203-9350-415
Schulte, Johannes POR
EL, M
HA, A 2.14, 02331-3678-125
Schulte, Hans-Heinrich LRD
KVD/SVD. AVR, ER,
Polizei- und OrdngsR
StaVR, JurM
GE, 3.21, 0209-15528-2321
Schuster, Falko Prof. Dr.
ÖBWL, Kom. Rechnungswesen, Kosten- und
Leistungsrechnung,
Controlling, Marketing
DU, 413, 0203-9350-413
Schwingeler, Rainer RD
KVD, KFM,
Öffentl. Finanzwirtschaft
(auch DO)
HA, A 2.08, 02331-3678-122
Sensburg, Patrick Prof. Dr.
KomR, AVR
MÜ, 117, 0251-2859-210
Siegel, Mechthild, RDín
Bürgerliches Recht,
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, OWiR, ZivilR
MÜ, 126, 0251-2859-219
Spahlholz, Lothar RD
AVR, POR, OWiR,
Kommunalrecht, JurM
Gewerberecht
Köln, N415, 0221-912652-184
Sprenger-Menzel,
Michael Thomas RD
WiFiwis, ÖBWL, VHT,
Rechnungssysteme,
Controlling, SVD
Köln, 321, 0221-912652-175
Abteilungsleitung Gelsenkir.
Vertreter Fachbereich SVD,
Weiterbildungskommission
Vertreterin Fachbereich
KVD, Weiterbildungskommission, Beirat Eu. u.
Internationales
Praxisbeauftragter KVD, SVD,
DozentInnen/ProfessorInnen
Fachbereich, Fächer
Studienort(e), Raum, Tel.
Zuständigkeit u.a.
Springer, Uwe POR
Eingriffsrecht, Pol.
Management, VL
DU, 430, 0203-9350-435
Senatsmitglied
Steuer-Kapteina,
Monika RD'in
KVD. AVR, KomR,
UmweltR, SVR, Meth.
GE, 3.05, 0209-15528-2305
Stockel-Veltmann,
Christoph ORR
KFM, ReWe
MÜ, 211, 0251-2859-300
Struckmeier, Dirk PHK
Einsatzlehre,
Verkehrssicherheitsarbeit
MÜ, 0251-2859-206
Strumann, Paul ORR
Öfi, Resys, Rewe
MÜ, 211, 0251-2859-300
Thiel, Wolfgang EPHK
Kriminalistik
und Kriminaltechnik
Hagen
Tillmanns, Reiner Prof.Dr.
AVR, STR, EurR
Köln
Treutner, Erhard Prof.Dr.
PolWiss, TSK/VT, Soz
Köln, N406, 0221-912652-181
Tröster, Peter KOR
ER, EL
HA, A 2.07, 02331-3678-121
Vahle, Jürgen Prof. Dr.
Allg. Verwaltungsrecht,
Methodik, Polizei- und
Ordnungsrecht
BI
von Danwitz,
Hanne Prof.'in Dr.
StrafR, Jur. Meth
Köln
Gleichstellungsbeauftragte
von Rüden-Kampmann
Brigitte Prof.'in Dr.
KVD. OrgPW, Grldg. d.
WiFi, Rewe, VBWL
BI/MÜ 106, 0521-106-2672
Beirat WissD + Bibliotheks
kom.
von Schalscha,
Markus ORR
PVD. Staats- und Verfassungsrecht, Straf- und
Prozessrecht, MwA/JurM
HA, A 2.14, 02331-3678-125
Wagner-Kern, Michael
Prof. Dr.
StrafR, ER
DU
Wälter, Ulrich KOR
Kriminalistik
Köln, N413, 0221-912652-186
Warg, Gunter Prof. Dr.
AVR, POR
HA
Watzka, Bodo ORR
Haushaltsrecht (komm.),
Rewe, Resys, ÖFi
Psychologie, TSK/VT
DU, 409, 0203-9350-409
Rentenrecht, Vers.- und
Beitragsrecht
Psychologie (PVD)
TSK/VT, SozWMS
DU, 411, 0203-9350-411
Sozialrecht, ÖDR,
Sozialpolitik
Investition und Finanzierung,
Rewe
KVD. AVR, BauR, POR
JurM
KVD. BGB, OwiR,
PVD. Straf- u. ProzessR
Kriminalistik, Kriminologie
KVD. Grdlg. d. WiFi,
SozWMS., Rewe
Verkehrsrecht, VerM
Einsatzlehre, Pol,
Management
KR, Kriminologie
MÜ, 118, 0203-2859-212
Weber, Monika, L.i.A.
Weinacht, Hans-Jürgen, ORR
Werdes, Bärbel ORRín
Westerhelweg,
Paul-Heinrich, RD
Wiesner, Iris Profín Dr.
Wilhelm, Hermann RD Dr.
Witthaus, Dieter Prof. Dr.
Wolf, Norbert KOK
Wörn, Thilo Prof. Dr.
Zecher, Klaus POR
Zeitner, Jürgen POR
Zimmermann, Elmar LKD
Zimmermann, Rolf ORR
Zimmermann,Ewald
Prof. Dr.
Zittlau, Dieter Dr.
Zons, Hans-Michael EPHK
Psychologie, TSK/VT
KVD. Controlling,
ÖBWL, Planungs- u.
Entsch.techn.
Psychologie, SKM
Management, TSK/VT
Verkehrsrecht, VerM
DU, 426, 0203-9350-426
MÜ, 114, 0251-2859-204
BI, 106, 0521-106-2672
Vertreter Fachbereich KVD,
IT-Kommission
Feststellungskommission
Psychologische Beratung Duisburg
Mitglied und Sprecher
FB SozVD
Psychologische Beratung,
MÜ, Weiterbildungskomm.
Vertreterin Fachbereich
SVD
Praxisbeauftragte KVD,
SVD, IT-Kommission
GE, 3.04, 0209-15528-2304
DO, 0.02, 0231-793076-24
DU, 420, 0203-9350-420
GE, 3.04, 0209-15528-2304
HA, A2.14, 02331-3678-125
DU, 430, 0203-9350-435
DU, 512, 0203-9350-312
DU, 412, 0203-9350-412
GE, 3.04, 0209-15528-2304
DU 412, 0203-9350-412
DU 402, 0203-9350-402
Abteilungsleitung Duisburg
Vertreter Fachbereich PVD
81
Impressum
Herausgeber
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, FHöV NRW
Profile der Abteilungen/Studienorte, Dozent/innenangaben
Die Abteilungen/Studienorte
Redaktion
Gitte Scheinert
Fotos
Studierende des Studienortes Hagen, Peter Lück, Martina Eckert, Volker
Mende, Harald Podlesak, Agentur, Innenministerium des Landes NRW
Satz/Layout
Isabel Hötte
Anschrift
FHöV NRW
Haidekamp 73
45886 Gelsenkirchen
Druck
Makossa Druck und Medien GmbH, Gelsenkirchen
Anzeigenpreise
Preisliste über die FHöV
Öffentlichkeitsarbeit
Stand | August 2009
09.09 | 2500