Dr. Eberhard Ockel Rezensionen in
Transcription
Dr. Eberhard Ockel Rezensionen in
Rezensionen in: Seiten – Becker, Georg E., Beate Clemens-Lodde, Karl Köhl: Unterrichtssituation II: Motivieren und präsentieren; München: Urban & Schwarzenberg 1976, 132 Seiten – Dies.: Unterrichtssituationen III: Üben und experimentieren; München: Urban & Schwarzenberg 1976 Muttersprache Klaus K. Urban: Verstehen Düsseldorf: Schwann 1977 Theo Jörg: Linguamotorik der Verssprache – dargestellt am 85. Jg. 1975 Beispiel des Kindergedichts; Bd. 1, Saarbrücken: S. 292 f. Universitäts- und Schulbuchverlag 1972 Klaus R. Wagner: Sprechplanung. Empirie, Theorie und 90. Jg. 1980 Didaktik der Sprecherstrategien; Frankfurt am Main: S. 341-43 Hirschgraben 1978 Theo Jörg: Sprecherziehung mit James Krüss; Bd. 2, Saarbrücken: Universitäts- und Schulbuchverlag 1972 Dazu: Tonband Sprecherziehung mit James Krüss, gesprochen vom Verfasser Gert Ueding: Einführung in die Rhetorik. Geschichte – 90. Jg. 1980 Technik – Methode; Stuttgart: Metzler 1976 S. 343-45 Dr. Eberhard Ockel Karl-Heinz Jäger: Untersuchungen zur Klassifikation 87. Jg. 1977 gesprochener deutscher Standardsprache. S. 62 f. Redekonstellationstypen und argumentative Dialogsorten. (= U. Engel u. a. [Hgg.]: Heutiges Deutsch; Reihe 1: Linguistische Grundlagen, 11.) München: Hueber 1976 Hans Thiel (Hg.): Deutschunterricht im Kurssystem. 87. Jg. 1977 Anregungen für die Praxis der neugestalteten gymnasialen S. 262 – 64 Oberstufe; Frankfurt: Diesterweg 1976 (= Diesterwegs Rote Reihe) Werner Stüben: Die Phänomenologie der Stimme. 87. Jg. 1977 Untersuchungen zum klanglichen Aufbau metrisch S. 366-68 gebundener Poesie; München: Fink 1976 Siegfried Krause: Darstellendes Spiel. Elementarszenische 88. Jg. 1978 Improvisation, spielpädagogische Verfahren, didaktische S. 197 f. Anstöße; Paderborn: Schöningh 1976 (= Neue Reihe Pädagogik, 2) Josef Martin: Antike Rhetorik. Technik und Methode; 88. Jg. 1978 München: Beck 1974 (= Handbuch der S. 344 f. Altertumswissenschaft, 2. Abt. 3. Teil) Eva Schoenke: Differenzierter Sprachgebrauch in der 88. Jg. 1978 Hauptschule. Voraussetzungen und Möglichkeiten; Frankfurt; S. 348f. Diesterweg 1975 (= Diesterwegs Rote Reihe) Michael Clyne: Forschungsbericht Sprachkontakt. 88. Jg. 1978 Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme; S. 349-51 Kronberg: Scriptor 1975 (= Monographien, Linguistik und Kommunikationswissenschaft, 18) Wilma Jo Bush u. Marian T. Giles:Psycholinguistischer 88. Jg. 1978 Sprachunterricht. Hilfen für die Elementar- und Primarstufen S. 351 f. (übers. v. Gottfried Schmalzbauer); München/Basel: Reinhardt 1976 Brigitte Schlieben-Lange: Linguistische Pragmatik; 89. Jg. 1979 Stuttgart: Kohlhammer 1975 (= Urban Taschenbücher, 198) S. 141-43 Helmut Henne: Sprachpragmatik. Nachschrift einer 89. Jg. 1979 Vorlesung; Tübingen: Niemeyer 1975 (= Reihe S. 143 f. Germanistische Linguistik, 3) Wilhelm Schmidt u. Eberhard Stock: Rede- Gespräch – 89. Jg. 1979 Diskussion. Grundlagen u. Übungen; Leipzig 1977 S. 144 f. Gerd Schank u. Gisela Schoenthal: Gesprochene Sprache. 89. Jg. 1979 Eine Einführung in Forschungsansätze und S. 267 f. Analysemethoden; Tübingen: Max Niemeyer 1976 (= Germanistische Arbeitshefte, Bd. 18) Berens, Franz-Josef u. a.: Projekt Dialogstrukturen – Ein 90. Jg. 1980 Arbeitsbericht; München: Hueber 1976 (= Heutiges Deutsch, S. 107 f. Reihe 1: Linguistische Grundlagen, Bd. 12) Bredella, Lothar: Ästhetische Erfahrung und soziales 90. Jg. 1980 Handeln; Frankfurt am Main: Diesterweg 1975 (= S. 108-10 Diesterwegs Rote Reihe) Georg E. Becker, Renate Bilek, Beate Clemens-Lodde, 90. Jg. 1980 Karl Köhl: Unterrichtssituationen 1: Gespräch und S. 243 f. Diskussion; München: Urban & Schwarzenberg 1976, 113 gesprochener Sprache; 90. Jg. 1980 S. 340 f. Heinrich Kahl u. Peter Martens (Hgg.): Wie snackt Platt; 91. Jg. 1981 Hamburg: Verlag Erziehung und Wissenschaft e.V. 1979 S. 51f. Dies. (Hgg.): Platt für Jungs und Deerns; Hamburg: Verlag Erziehung und Wissenschaft e.V. 1980 Helmut Stelzig (Hg.): Einführung in die Sprechwissenschaft: 91. Jg. 1981 Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1976 S. 237-41 Wolf-Rüdiger Minsel / Stefan Kaatz / Beate Minsel: 91. Jg. 1981 Lehrverhalten I: Unterrichtsziele, Selbstkontrolle, Lenkung; S. 381 f. München: Urban & Schwarzenberg 1976 Dies: Lehrverhalten II: Unterrichtsentscheidung und Konfliktanalyse; München: Urban & Schwarzenberg 1976 Ulrich Müller und Horst Schuh: Denken – Reden – 91. Jg. 1981 Überzeugen. Lehr-, Lernund Lesebuch zur S. 382 f. Diskussionstechnik, 2. Neu bearbeitete Auflage; Rottweil: Verlag aktuelle Texte 1977 Hans Thiel (Hg.): Deutschuntericht in Jahrgangsstufe 11. 92. Jg. 1982 Exemplarische Kurse mit ausgewählten Texten; Frankfurt am S. 370-72 Main: Diesterweg 1980 (= Diesterwegs Rote Reihe), 192 Seiten, brosch. Messner, Rudolf/Rumpf, Horst (Hgg.): Schuldeutsch? 92. Jg. 1982 Materialien zur Einführung in die Sprachdidaktik; Wien: S. 242-46 Österreichischer Bundesverlag 1976 (= Studientexte zur Analyse und Entwicklung von Unterricht, Bd. 2) Karl-Heinz Jäger (Hg.): Texte gesprochener deutscher 92. Jg. 1982 Standardsprache IV.: Beratungen und S. 251-53 Dienstleistungsdialoge. Mit Beiträgen von Dieter Strauss und Jan A. Weijenberg; München: Hueber 1979 (= Heutiges Deutsch: Linguistische und didaktische Beiträge für den deutschen Sprachunterricht, veröffentlicht vom Institut für deutsche Sprache und vom Goethe-Institut, Reihe II: Texte, Bd. 4) Christian Winkler: Untersuchungen zur Kadenzbildung in 92. Jg. 1982 deutscher Rede; München: Max Hueber 1979 (= Heutiges S. 256-58 Deutsch. Linguistische und didaktische Beiträge für den deutschen Sprachunterricht, Reihe I: Linguistische Grundlagen. Forschungen des Institutes für deutsche Sprache, Bd. 16) Ursula H. Dahler u. A. Wilhelm Zickfeldt: Grundlagen der 92. Jg. 1982 deutschen Sprachmelodie. Ein Lernprogramm mit S. 258-61 audiovisuellen Hilfsmitteln; Oslo: Gyldendal Norsk Forlag 1979 Gerhard Hinsch: Wegweiser zum richtigen Sprechen und 92. Jg. 1982 Reden. Sprecherziehung – Leselehre – Redeschulung; S. 365-67 Heidelberg: Sauer 1979 (= Heidelberger Fachbücher für Studium und Praxis) Irmgard Weithase: Sprachwerke – Sprechhandlungen. Über 93. Jg. H 1-2 den sprecherischen Nachvollzug von Dichtungen; 1983, S. 128Köln/Wien: Böhlau 1980 (= Böhlau-Studienbücher: 130 Grundlagen des Studiums) Theodor Diegritz (Hg): Diskussion Grammatikunterricht. H. 3-4 1983. Reflexion über Sprache und Kommunikation im S. 252-255 Deutschunterricht; München: Wilhelm Fink 1980 (= Kritische Information – Erziehungswissenschaft, Bd. 2), 328 Seiten, brosch. 2 Jürgen Dittmann (H.): Arbeiten zur Konversationsanalyse, 94 Bd. 1984 Tübingen: Niemeyer 1979 (= Brekle, Herbert E., u. a. (Hg.): S. 260-63 Linguistische Arbeiten, Bd. 75), 300 Seiten, brosch. Ulrich Häussermann, Ulrike Woods, Hugo Zenker u. a.: 95. Bd. 1985 Sprachkurs Deutsch, Unterrichtswerk für Erwachsene, Bd. 1- S. 225-28 4; Frankfurt am Main/Wien/Aarau: Diesterweg/Österreich. Bundesverlag/Sauerländer 1979ff. Dies.: Hinweise für Kursleiter zu Teil 1 und 2 (L 1); 1979 Ulrich Häussermann, Georg Dietrich: Lehrerheft zu Teil 3 und 4 (L 2); 1983 John E. und Ulrike Woods: Glossar Deutsch-Englisch: 1979. Tonmaterialien (Cassetten): 4 zu Bd. 1,5 zu Bd. 2,3 zu Bd. 3,2 zu Bd. 4 Eva Schoenke (Hg): Hueber 1979 ff: Arbeitsbücher Deutsch; München: 95. Bd. H. 5-6/1985 S.329-331 Dies.: Satzbau und Stil; ebd., 1979. Dies./ Susanne Wehling/Michael Wilmes: Literatur I: Textverständnis: ebd., 1979. Dies./Ingrid Schneider: Situationen; ebd. 1981. Sprechen in verschiedenen Ursula u. Heinz Nebel: Rechtschreibung; ebd., 1980 Walter Eichmann: Verstehen und Schreiben von Texten; ebd. 1981. Elisabeth Spannhake/Ingrid Schneider: Fremdwörter – Wortschatzerweiterung; ebd., 1982 Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische 96. Bd. H. 1Einführung; München: C. H. Beck 1981 (= Beck’sche 2/1986 S. Elementarbücher), 139 Seiten, brosch. 121f. Rudolf Denk (Hg.): Spiel und Alltag. Szenen und Stücke der S. 120 f. 70er Jahre. Texte, Materialien, Arbeits-, Spiel- und Gestaltungsvorschläge für Sekundarstufe I und II; Frankfurt am Main: Diesterweg 1982 (= Texte und Materialien zum Literaturunterricht), 123 Seiten, brosch. Gerhart Wolff: Sprechen und Handeln. Pragmatik im 96. Bd. H. 5Deutschunterricht. Kronberg: Scriptor 1982 (= Scriptor 6/1986, Taschenbuch Literatur + Sprach + Didaktik S. 148), 204 S.360f. Seiten, brosch. Karlheinz Fingerhut: Umerzählen. Ein Lesebuch mit 96. Bd. H. 1Anregungen für eigene Schreibversuche in der Sekundarstufe 2/1986 S. II; Frankfurt am Main: Diesterweg 1982 (= Texte und 118-120 Materialien zum Literaturunterricht), 154 Seiten, brosch. Sprachwissenschaft), 151 Seiten, brosch. Ruth Brons-Albert: Gesprochenes Standard-deutsch: S. 186f. Telefondialoge; Tübingen: Narr 1984 (= Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 18), VII, 196 Seiten, brosch. Wilfried Kürschner: Studien zur Negation im Deutschen; S. 275-77 Tübingen: Narr 1983 (= Abraham, W. u.a. Hgg.: Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 12), XI, 367 Seiten, brosch. Jakob Ossner: Konvention und Strategie. Die Interpretation S. 277-80 von Äußerungen im Rahmen einer Sprechakttheorie; Tübingen: Niemeyer 1985 (= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 55), 208 Seiten, brosch. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 99. Bd. 1989 1986; Darmstadt 1987, 256 Seiten, brosch. S. 188 Liane Keller/Rolf Eigenwald/Benno Kieselstein: Soll man S. 188f. Dichtung auswendig lernen? Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1985; Heidelberg: Lambert Schneider 1986, 151 Seiten, brosch. Friedrich Wilhelm Grimme: Ausgewählte Werke, hg. von S. 281f. Gisela Grimme-Welsch; Münster: Aschendorf 1983, XX, 862 Seiten, Abb. Peter Eisenberg: Grundriß der deutschen Grammatik; 100.Bd.1990 Stuttgart: Metzler 1986, 506 Seiten, geb. (Neue Auflage S. 83f. 1989). Ueding, Gert/Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. 101. Bd. Geschichte, Technik, Methode, Stuttgart: Metzler 1986, XII, H.1/1991 372 Seiten, geb. S.79-81 Burkhardt, Armin/Körner, Karl-Hermann (Hgg.): S. 75-77 Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985; Tübingen: Niemeyer 1986 (= Linguistische Arbeiten, Bd. 17), 548 Seiten, brosch. Ritter, Hans Martin: Das gestische Prinzip bei Bertolt S. 90-92 Brecht; Köln: Prometh 1986, 160 Seiten, brosch. Krech, Eva Maria: Vortragskunst. Grundlagen der H. 2/1991 sprechkünstlerischen Gestaltung von Dichtung: Leipzig: S.166f. Bibliographisches Institut 1987, 175 Seiten, geb. Almeida, Antonio/Braun, Angelika (Hgg.): Probleme der S. 167-169 phonetischen Transkription; Wiesbaden/Stuttgart: Steiner 1987 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 54), 166 Seiten, brosch. Groeben, Norbert/Vorderer, Peter: Lesepsychologie: S. 172-174 Lesemotivation – Lektürewirkung; Münster: Aschendorff 1988, 380 Seiten, geb. Häussermann, Ulrich, u. a.: Literaturkurs Deutsch; H. 4/1991 Frankfurt am Main: Diesterweg 1987, 128 Seiten, brosch. S.363f. Margret und Karlheinz Fingerhut (Hg.): Liebeslyrik. Ein Arbeitsbuch; Frankfurt am Main: Diesterweg 1983, 158 Seiten, brosch. Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen; Heidelberg: 102. Bd. Groos 1988, 316 Seiten, brosch. H.2/1992 S.185f. Gerhard Augst (Hg.): Kinderwort. Der aktive 97. Bd. H. 1Kinderwortschatz (kurz vor der Einschulung), nach 2/1987 Sachgebieten geordnet mit einem alphabetischen Register; S.110f. Frankfurt am Main: P. Lang 1984 (= Theorie und Vermittlung der Sprache, Bd. I), XXVIII, 294 Seiten, brosch. Darski, Józef: Linguistisches Analysemodell. Definitionen S. 186-188 grundlegender grammatischer Begriffe; Poznan 1987 (= Universytet im. Adama Michiewicza W Poznaniu. Seria Filologia Germanska, Nr. 28), 143 Seiten, brosch. Klaus Gerth: Elemente des Erzählens. Lesen und Verstehen S. 115f. epischer Texte (Sekundarstufe I): Hannover: Schroedel 1983 (= Deutschunterricht konkret), 160 Seiten, brosch. Siegwart Berthold/Carl Ludwig Naumann (Hgg.): S. 125-127 Mündliche Kommunikation im 5.-10. Schuljahr. Gedankliche Konzepte und Unterrichtsvorschläge; Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1984, 182 Seiten, brosch. Gert Ueding: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung; 98. Bd. 1988 Königstein/Ts.: 1985 Athenäum (=Athenäum Taschenbücher S. 93-95 Kopperschmidt, Josef (Hg.): Rhetorik. 2 Bände, 1. Bd.: H. 3/1992 Rhetorik als Texttheorie; Darmstadt: Wissensch. S.272-276 Buchgesellschaft 1990, 508 Seiten, geb. Josef Kopperschmidt (Hg.): Rhetorik. Bd. 2: S. 276-279 Wirkundsgeschichte der Rhetorik; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991, 464 Seiten, geb. Bremerich-Vos, Albert: Populäre rhetorische Ratgeber. S. 279-281 Historisch-systematische Untersuchungen; Tübingen: Niemeyer, 1991 (= Reihe germanistische Lingustik, Bd. 112), 297 Seiten, brosch. 3 Behme, Helga (Hg.): Angewandte Sprachwissenschaft. H. 4/1992 Interdisziplinäre Beiträge zur mündlichen Kommunikation; S.371-373 Stuttgart: Steiner, 1988 (= ZDL, Beiheft 59), X, 234 Seiten, brosch. Pabst-Weinschenk, Marita: Erich Drachs Konzept der S.368-369 Sprechkunde und Sprecherziehung. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der Sprechwissenschaft. Magdeburg: Westarp Wissenschaften 1993, 460 S., brosch. Ziessow, Karl-Heinz: Ländliche Lesekultur im 18. Und 19. H. 4/1992 Jahrhundert. Das Kirchspiel Menslage und seine S.374f. Lesegesellschaften 1790-1840; Cloppenburg: Museumsdorf 1988 (Materialien zur Volkskultur im nordwestlichen Niedersachsen, H. 12/13), 288, 144 Seiten. Fragstein, Thomas v./Ritter, Hans Martin (Hrsg.): Spre- 105 Jg. H.1/ chen als Kunst. Positionen und Prozesse ästetischer Kunst. 1995, S. 87f. Positionen und Prozesse ästhetischer Kommunikation. Prof. Dr. Walter Wittsack zum 90. Geburtstag. Frankfurt/M.: Scriptor 1990 (= Sprache und Sprechen, Bd. 22), 192 S., brosch. Eugeniusz Klein: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. H 1/1993 Bausteine der Verständigung von der Aufklärung bis zur S.68f. Gegenwart: Köln: Böhlau 1988 (= Literatur und Leben, NF; Bd: 40), 192 S., brosch. Joachim Richter-Reichhelm: Compendium scholare S. 69f. Troporum et figurarum. Schmuckformen literarischer Rhetorik. Systematik und Funktion der wichtigsten Tropen und Figuren. Ein Kompendium für Unterricht und Selbststudium; Frankfurt am Main: Diesterweg 1988, 72 S., brosch. Otto Ludwig: Der Schulaufsatz: Seine Geschichte in S. 72-74 Deutschland; Berlin/New York: de Gruyter 1988, XII, 505 S., geb. Bernd Ulrich Biere: Verständlich machen. Hermeneutische S. 80f. Tradition – historische Praxis – sprachtheoretische Begründung; Tübingen: Niemeyer 1989 (= Reihe germanistische Linguistik, Bd. 92), 287 S., brosch. Gerd Antos/Gerhard Augst: Textoptimierung. Das H 2/1993 Verständlichermachen von Texten als linguistisches, S.176f. psychologisches und praktisches Problem; Frankfurt am Main: Peter Lang 1989 (= Theorie und Vermittlung der Sprache, Bd. 11), 177 S., brosch. Waltraud Linda-Beroud:Von der Mündlichkeit zur S.177f. Schriftlichkeit? Untersuchungen zur Interdependenz von Individualdichtung und Kollektivlied; Frankfurt am Main: Peter Lang 1989 (= Artes populares, Bd. 18), 307 S., brosch. Hans Martin Ritter: Dem Wort auf der Spur; Köln: Prometh S. 179f. 1989, 176 S., brosch. Hans-Jürgen Bastian (Hg.): Determination und Faktoren H 3/1993 der Kommunikationsfähigkeit. II. Interdisziplinäres S.272-274 Symposion Greifswald 1988; Greifswald: Ernst Moritz Arndt-Universität 1990 (= Wissenschaftliche Beiträge), 187 S., brosch. Begemann, Petra: Poetizität und Bedeutungskonstitution. 19. Jg. H. 1/ Ein Modell poetischer Textverarbeitung unter besonderer 1995, S. 88Berücksichtigung der Rolle von Lautäquivalenzen. Hamburg: 90 Buske 1991 (= Papiere zur Textlinguistik, Bd. 66), 432 S., brosch., DM 98,00 Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hg.): Kommunikati- 105. Jg. H. 3/ onstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braun- 1995, S. 283f müller 1992 (= Studienbücher zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8), 239 S., brosch. . Gundermann, Horst: Phänomen Stimme. München: Ernst S. 282f. Reinhard 1994, 168 S., ISBN 3-497-01339-0, DM 48,00, brosch. Jechle, Thomas: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und H. 4/1995, Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. S. 368f. Tübingen: Narr 1992, X, 200 S., brosch., ISBN 3-8233-4482, DM 54,00 Baurmann, Jürgen/Günther, Hartmut/Knoop, Ulrich 106. Jg. H. 1/ (Hgg.): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsfor- 1996, S. 92f. schung. Tübingen: Niemeyer 1993 (= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 134), VII, 396 S., brosch. Werder, Lutz v.: Kreatives Schreiben in den Wissenschaf- S. 93f. ten. Für die Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Berlin: Schribi 1992, 192 S., brosch. Bader, Eugen: Rede, Rhetorik, Schreibrhetorik, Konversati- H. 3/1996, onsrhetorik. Eine historisch-systematische Analyse. Tübin- S.286-288 gen: Narr 1994 (= Script oralia, Bd. 69), 249 S., geb., DM 94,00 Behme, Helma: Zur Theorie und Praxis des Sprechspiels H. 4/1996, unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer S.363-365 Aspekte. München: iudicium 1993, 220 S., brosch., ISBN 389129-099-3, DM 56,00 Katharina Meng, Barbara Kraft, Ulla Nitsche: S.274-276 Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz; Berlin: Akademie 1991 (= Sprache und Gesellschaft, Bd. 22), 320 S. Boehm, Andreas/Mengel, Andreas/Muhr, Thomas (Hgg): S. 368-370 Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag 1994 (= Schriften zur Informationswissenschaft), 386 S., brosch., DM 89,00 Maas, Utz: Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübin- 104 Jg. H.1/ gen: Niemeyer 1992 (= Reihe Germanistische Lingustik, Bd. 1994, S. 77f 120), 424 S., brosch. Heilmann, Christa, M.: Frauen sprechen – Männer 107 Jg. H. 1/ sprechen. Geschlechtsspezifisches Sprechverhalten. Mün- 1997, S. 102f. chen: Reinhardt 1995 (= Sprache und Sprechen, Bd. 30), 140 S., ISBN 3-497-01373-0, brosch., DM 29,80 Thiele, Michael u. a.: Sprecherziehung und Rhetorik. Re- S. 91f. gensburg: Bayerischer Verlag für Sprechwissenschaft 1990, 224 S. Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbe- H. 3/1994, griffe, Geschichte, Rezeption. München: Fink 1991 (= UTB S.275 1599), 240 S., brosch. Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und H. 2/1997, Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres S.187-190 Handbuch internationaler Forschung. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter 1994 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 10.1), XL, VIII, 902 S., geb., ISBN 3-11-011129-2; DM 850,00 Apeltauer, Ernst (Hg.): Gesteuerter Zweitspracherwerb. S. 284-287 Voraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht. München: Hueber 1987, 323 S., brosch. Roß, Klaus: Sprecherziehung statt Rhetorik. Der Weg zu H. 3/1997, rhetorischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher S. 295f. Verlag 1994, 308 S., brosch., DM 54,00 Pabst-Weinschenk, Marita: Die Konstitution der Sprech- H. 4/1994, kunde und Sprecherziehung durch Erich Drach. Faktenfach- S.367-368 geschichte von 1900 bis 1935. Magdeburg: Westarp Wissenschaften 1993, 264 S., brosch. Antos, Gerd: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und 108. Jg. H. 1/ Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von 1998, S.94-96 Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. Tübingen: Niemeyer 1996 (= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 4 146), 398 S., brosch., DM 68,00 Habermann, Günter: Stimme und Mensch, Beobachtungen S. 86f. und Betrachtungen. Heidelberg: Median Verlag 1996 (ISBN 3-922766-24-2), 276 S., geb., DM 85,00 Günther, Hartmut/Ludwig, Otto u. a. (Hg.). Schrift und H. 2/1998, Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internatio- S. 185-189 naler Forschung. 2. Halbband: Berlin: de Gruyter 1996 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 10.2, ISBN 3-11-014744-0), XIV, 860 S., geb., DM 770,00 Lott, Martin: Dichtung, Lyrik und Musik. Bemerkungen zum H. 3/1998, Rhythmus und der Sprache in der Dichtkunst. Hamburg: S. 283-285 Kovac 1996 (ISBN 3-86064-485-8), brosch., DM 69,80 Forster, Roland: Mündliche Kommunikation in Deutsch als H. 4/1998, Fremdsprache. Gespräch und Rede. St. Ingbert: Röhrig 1997 S. 372f. (= Sprechen und Verstehen, Bd. 12), 426 S., kart., DM 62,00 Seiffert, Christian/Hasenkamp, Johannes/Pabst-Wein- S. 370f. schenk, Martina/Korte, Petra: Sprachkultur und Sprecherziehung in Münster. Zur Geschichte des Lektorates für Sprecherziehung und Vortragskunst im Spannungsfeld von Theater und Universität. Münster: Lit 1996 (= Sprechkommunikation, Bd. 1), 241 S., brosch. Pompino-Marschall, Bernd: Einführung in die Phonetik; 108. Jg. H. 1/ Berlin: de Gruyter 1995 (= de Gruyter Studienbuch), ISBN 1999, S. 94f. 3-11-014763-7), 310 S., brosch., DM 48,00 Zimmermann, Wolf-Dieter: Gespräche führen – moderie- H. 3/1999 ren – beraten: Hohengehren: Schneider 1997 (= Lehrerbil- S. 281-283 dung Kompakt, Bd. 1), (ISBN 3-89676-010-6), 195 S., brosch. DM 29,80 Belgrad, Jürgen/Fingerhut, Karlheinz (Hgg.): Textnahes H. 3/1999 Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht: Balt- S. 283-284 mannsweiler: Schneider 1998, 220 S., brosch., DM 29,80 Schmitz, Walter H. (Hg.): Vom Sprecher zum Hörer. 109. Jg. H.4/ Kommunikationswissenschaftliche Beiträge zur 1999, S. 367f. Gesprächsanalyse; Münster: Nodus Publ. 1998, XVI, (= Signifikation 2) ISBN 3-89323-652-X) 260 S., brosch., DM 84,-Bräuer, Gerd: Schreibend lernen: Grundlagen einer 110. Jg. H. 1/ theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck: 2000, S. 83Studienverlag 1998 (=ele extra, Bd. 6), ISBN 3-7065-1308-0, 85 232 S., brosch., DM 36,80 Göttert, Karl-Heinz: Geschichte der Stimme. München: 110. Jg. H. 1/ Fink 1998, ISBN 3-7705-3281-3, 582 S., kart., 129,00 DM 2000, S. 7577 Wagener, Peter / Bausch, Karl-Heinz (Hgg): 110. Jg. H. 1/ Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation 2000, S. 71f. der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. Tübingen: Niemeyer 1997 (= Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch, Bd. 40) ISBN 3-484-23140-8, kart., 96,00 DM Sprach- und Literaturwissenschaft, 59) ISBN 3-484-22059-7, 48,-- DM Handbuch Lesen. Hg. Im Auftrag der Stiftung Lesen und 110. Jg. H. 4/ der Deutschen Literaturkonferenz von Bodo 2000, S. 361Franzmann/Klaus Hasemann/Dieter Löffler/Erich Schön; 363 München: Saur 1999, 690 S., ISBN 3-598-11327-7, geb., 248,-- DM Diegritz, Theodor/Fürst, Carl: Empirische 110. Jg. H. 4/ Sprechhandlungsforschung. Ansätze zur Analyse und 2000, S. 368f. Typisierung authentischer Äußerungen. Erlangen: UB 1999, 210 S. (= Erlanger Forschungen. Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 88), ISBN 3-930357-29-1, brosch., 48,-- DM Kirchner, Alexander/Kirchner, Baldur, Rhetorik und 110. Jg. H. 4/ Glaubwürdigkeit. Überzeugen durch eine neue Dialogkultur. 2000, S. 369f. Wiesbaden: Gabler 1999, 243 S., ISBN 3-409-18996-3, brosch. 68,-- DM Biege, Angela/Bose, Ines (Hgg.): Theorie & Empirie in der 111. Jg. H. 1/ Sprechwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von 2001, S. 93f. Eberhard Stock am 17.6.1998. Hanau: Dausien 1998, 270 S., ISBN 3-7684-6842-9, brosch. 39,80 DM Betten, Anne (Hg.). Unter Mitarbeit von Sigrid Grassl: 111. Jg. H. 1/ Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der 2001, S. 8920er Jahre in Israel. Teil 1: Transkripte und Tondokumente. 92 Tübingen: Niemeyer 1995 (= Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch, Bd. 42), 449 S., ISBN 3-484-23142-4; mit einer CD, brosch., 252,-- DM Betten, Anne / Miryam Du-nour (Hgg.). Unter Mitarbeit von Monika Dannerer: Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der 20er Jahre in Israel, Teil II: Analysen und Dokumente. Tübingen: Niemeyer 2000 (= Phonai, Bd. 45) 481 S., ISBN 3-484-23145-9, mit einer CD, brosch., 268,-- DM Hiltrud Gnüg/Renate Möhrmann (Hgg.): Frauen Literatur 111. Jg. Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur H. 2/2001, Gegenwart; Stuttgart: Metzler 1998, 722 Seiten, 2., neu S. 189-191 bearbeitete und erweitere Auflage (ISBN 3-476-01543-2, brosch., 68 DM). Elmar Bartsch/Tobias Marquart: Grundwissen 111. Jg. Kommunikation. Ausgangsfragen – Schlüsselthema – H. 2/2001, Praxisfelder. Hg. von Richard Geisen; Stuttgart: Klett 1999, S. 187-189 176 Seiten (ISBN 3-12-939600-3, kart.). Gert Ueding/Thomas Vogel (Hgg.): Von der Kunst der 111. Jg. Rede und Beredsamkeit; Tübingen: Attempto 1998, 219 H. 3/2001, Seiten (ISBN 3-89308-288-3, brosch., 48 DM). S. 279-280 Hermann Niebaum/Jürgen Macha: Einführung in die 111. Jg. Dialektologie des Deutschen; Tübingen: Niemeyer 1999, H. 4/2001, XIV, 226 Seiten (= Germanistische Arbeitshefte, 37; ISBN 3- S. 364f. 484-25137-9, brosch., 56 Abb., 29,80 DM). Carsten Seidel: Rülpsen – Grapschen – Stinkefinger. Eine 112. Jg. Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen H. 1/2002, Unflätigkeiten des Alltags; Hamburg: Kovac 1999, 193 S. 91 f. Seiten (ISBN 3-86064-875-6, brosch., 69,95 Euro). Schmidt, Georg F.: Ausdruck, Spiel, Theater. Beiträge zur 110 Jg. H. 2/ Didaktik des Darstellenden Spiels. 2 Teile. Neuwied: Ars 2000, S. 182f. Una 1998, 520 u. 375 S. (= Ars Una Deutschdidaktik, Bd. 3, brosch. 198 DM) Harald Weinrich: Sprache, das heißt Sprachen; Tübingen: 112. Jg. Narr 2001, 411 Seiten (= Forum für Fachsprachenforschung, H 2/2002, Bd. 50), Ln., ISBN 3-8233-5339-X, 89,- Euro). S. 174 f. Dietze, Lutz: Mündlich: ausgezeichnet. Informationen, Tipps 110. Jg. H.2./ und Übungen für ein optimales Examen. Berlin: Cornelsen 2000, S. 183f. Scriptor 1999, (= Studium Kompakt, 184 S., brosch., 24,80 DM, ISBN 3-589-21277-2, Wendelin Schmidt-Dengler/Nicole Katja Streitler (Hgg.): 112. Jg. Literaturkritik. Theorie und Praxis; Innsbruck: Studien- H 2/2002, Verlag 1999 (= Schriftenreihe des Instituts für S. 182 f. Österreichkunde, Bd. 7), 176 Seiten, (ISBN 3-7065-1365-X, kart., 19,- Euro). Lösener, Hans: Der Rhythmus in der Rede. Linguistische 110. Jg: H. 3/ und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrythmus. 2000, S. 286f. Tübingen: Niemeyer 1999, IX, 251 S. (=Konzepte der Lee-Feng Huang: Europäische und chinesische Rhetorik im 112. Jg. Vergleich. Phil. Diss. Tübingen, Berlin: Logos 2001, 286 H 2/2002, Seiten, (ISBN 1-89722-603-0, brosch. 40,50 Euro). S. 186 5 Günter Peuser/Stefan Winter: Lexikon zur Sprachtherapie, 112. Jg. München: Fink 2000 (= UTB 2126), 294 Seiten (ISBN 3- H 2/2002, 7705-3444-1, kart., 14,90 Euro). S. 186 Reinhard Dithmar (Hg.): Theorien zu Fabel, Parabel und 112. Jg. Gleichnis; Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus 2000, H 2/2002, 366 Seiten (= Interdisziplinäre Forschung u. S. 186 fächerverbindender Unterricht, Bd. 5; ISBN 3-933022-07-X. brosch., 45,91 Euro). Walter Jens: Wer am besten redet, ist der reinste Mensch. 112. Jg. Über Fontane; Weimar: Böhlau 2000, VIII/126 Seiten, (geb., H. 2/2002, ISBN 3-7400-1121-1, 17,40 Euro). S. 187 Norbert Gutenberg: Einführung in Sprechwissenschaft und 112 Jg. Sprecherziehung. Frankfurt: Lang 2001, 340 Seiten (ISBN H. 3/2002, 3-631–37200–0, brosch., 39,90 Euro). S. 273 f. Lada Lubimova-Bekman: Rezeption von Aphorismen. Eine 112 Jg. textlinguistische Studie, Berlin: E. Schmidt 2001 (= H. 3/2002, Philologische Studien und Quellen, Bd. 169), 128 Seiten, S. 276 ISBN 3-503-04997-5, kart., 29,80 Euro). Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung 112. Jg. in Grundbegriffe und Methoden, 5. Durchges. Und ergänzte H. 3/2002, Auflage: Berlin: Erich Schmidt 2001 (= Grundlagen der S. 277 Germanistik 29) 168 Seiten, ISBN 3–503–04995–9, kart., 16,80 Euro). Ruth Mitschka: Sich auseinander setzen –miteinander 112 Jg. reden. Ein Lern- und Übungsbuch zur Professionellen H. 3/2002, Gesprächsführung; Linz: Veritas 2000, 136 Seiten (ISBN 3– S. 277 7058–5564–6, brosch., 18,10 Euro). Annette Lepschy: Besprechungen – Sitzungen – Tagungen 112 Jg. vorbereiten –durchführen – dokumentieren. Hg. von IG H. 3/2002, Bergbau, Chemie, Energie, Frankfurt/M: Bund 1998, 100 S. 278 f. Seiten, ISBN 3–7663–2823–0, kart., 9,15 Euro). Schirren, Thomas/Ueding, Gert (Hgg.) (2000): Topik und 112 Jg. Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen: H. 4/2002, Niemeyer, XXXI, 766 Seiten, 48 Abbildungen (= Rhetorik- S. 408 f. Forschungen, Bd. 13, kart., ISBN, 348468013X, 176,- Euro). Anders, Yvonne (2001): Merkmale der Melodisierung und 112 Jg. des Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpre- H. 4/2002, tationen im Urteil von Hörern. Frankfurt am Main: Lang S. 414 f. 2001 (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 4) 178 Seiten (ISBN 3-631-37005-9, brosch., 33,20 Euro). Seuren, Pieter A. M.: Sprachwissenschaft des Abendlandes. 113 Jg. Eine Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. H. 1/2003, Übers. von Michael Richter. Hohengehren: Schneider 2001, S. 82 f. 394 S., brosch. (ISBN 3-89676-481-0) Wagner, Klaus R.: Pragmatik der deutschen Sprache; 113 Jg. Frankfurt: P. Lang, 2001, 496 Seiten (ISBN 3-631-37776-2, H. 1/2003 brosch.). S. 84 f. Niederhauser, Jürg/Szlek, Stanislaw (Hgg.): Sprachsplitter 113 Jg. und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und H. 1/2003 Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders; Frankfurt am S. 86 Main: P. Lang 2000, 275 Seiten (ISBN 3-906764-52-4, kart.) Günter Peuser/Stefan Winter: Lexikon zur Sprachtherapie, 113. Jg. Terminologie der Patholinguistik. München: Fink 2000 H. 1/2003 (=UTB 2126), 294 Steiten (ISBN 3-8252-2126-1, brosch. S. 94 f. Wilfried Ulrich: Didaktik der deutschen Sprache: Ein 113. Jg. Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden. Texte – Materialien H. 2/2003 – Reflexionen. Stuttgart: Klett 2001. S. 187 f. Bd. 1: Fachdidaktik – Schriftspracherwerb – Mündlicher Sprachgebrauch, 214 Seiten (ISBN 3-12-924412-3). – Bd. 2: Schriftlicher Sprachgebrauch – Rechtschreiben und Zeichensetzung, 268 Seiten (ISBN 3-12-924413-1). – Bd. 3: Grammatikunterricht – Wortschatzarbeit – Unterrichtsmittel,278 Seiten (ISBN 3-12-924414-X). Gesamtpreis: 45,30 Euro (ISBN 3-12-924408-5, brosch.). Christa M. Heilmann (Hg.): Sprechen und Gesprochenes. 113. Jg. Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg: Standpunkte H. 3/2003, – Erinnerungen – Visionen: Festschrift für Lothar Berger. S. 281 Münster: LIT Verlag 2002, 200 Seiten (= Sprechkommunikation 7; ISBN 3-8258-5056-0, kart., 15,90 Euro). Jürgen Reischer: Die Sprache. Ein Phänomen und seine 113. Jg. Erforschung. Berlin: de Gruyter 2002 (= de Gruyter H. 3/2003, Studienbuch), 306 Seiten (ISBN 3-11-017349-2, 19,95 Euro, S. 287 f. kart.). Alwin Binder: LiteraturLesen: Was lässt sich beim Lesen 114. Jg. denken? Bielefeld: Aisthesis 2003, 219 Seiten (ISBN 3- H. 1/2004, 89528-396-7, 15 Euro, kart.). S. 94 f. Ulla Fix/Kirsten Adamzik/Gerd Antos/Michael Klemm 114. Jg. (Hgg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten H. 2/2004 auf eine Preisfrage. Frankfurt a. M. etc.: Lang 2002, 192 S. 190 f. Seiten (= Forum Angewandte Linguistik, 40; (ISBN 3-63139139-0, brosch., 39 Euro) Lutz Christian Anders/Ursula Hirschfeld (Hgg.): 114. Jg. BSprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, H. 3/2004 Störungen. Frankfurt a. M. : Peter Lang 2003, 405 Seiten (= S. 285 f. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 12; (ISBN 3-631-50466-7, brosch., 39,80 Euro) Kirsten Adamzik (Hg.): Textlinguistik. Eine einführende 114. Jg. Darstellung. Tübingen: Niemeyer 2004, 176 Seiten (= H. 4/2004 Germanistische Arbeitshefte, Bd. 40; (ISBN 3-484-24140-5, S. 366 f. kt., 14,50 Euro) Ulf Abraham/Albert Bremerich-Vos/Volker 114 Jg. Frederking/Petra Wieler (Hgg.): Deutschdidaktik und H. 4/2004 Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach Verlag S. 369 f. 2003. 446 Seiten (ISBN 3-931240-27-4, brosch., 29 Euro) Roland Kehrein: Prosodie und Emotionen. Tübingen: 115 Jg. Niemeyer 2002, 350 Seiten (= Reihe Germanistische H. 1/2005 Linguistik 231, ISBN 4-484-31231-9, kart., 88 Euro) S. 92 f. Otto Schober (Hg.): Körpersprache im Deutschunterricht. 115 Jg. Praxisanregungen zur nonverbalen Kommunikation für alle H. 1/2005 Schulstufen: Baltmannsweiler: Schneider Verlag S. 93 f. Hohengehren 2004, 170 Seiten (ISBN 3-89676-817-4, brosch., 16 Euro) Heinz S. Rosenbusch/Otto Schober (Hgg.): Körpersprache 115 Jg. und Pädagogik. Das Handbuch. 4. überarbeitete Auflage. H. 1/2005 Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, 330 S. 94 f. Seiten (ISBN 3-89676-776-3, kart., 19,80 Euro) Günter Starke/Tadeusz Zuchewicz: Wissenschaftliches 115 Jg. Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. H. 2/2005 Frankfurt a. M. etc.: Lang 2003, 132 Seiten (= Sprache – S. 192 System und Tätigkeit, 46; ISBN 3-631-39602-3, borsch., 16,80 Euro) Roland W. Wagner: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel reden müssen. Mit Illustrationen von Karin Schmurr, 9. erweiterte Auflage, Regensburg: bvs 2004, 248 Seiten (ISBN 3-922757-80-4, brosch., 16 Euro). 115 Jg. H. 3/2005 S. 269 Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in 115 Jg. die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: H. 3/2005 Universitätsverlag Fakultas 2005, 234 Seiten (ISBN 3-85114- S. 273–274 856-8, brosch., 17,50 Euro) Ursula Bredel/Hartmut Günther/Peter Klotz/Jakob Ossner/Gesa Siebert-Ott (Hgg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bände. Paderborn: Schöningh 2003, 1.044 Seiten (ISBN 3-506-99462-X, 3-506-99519-7), kart., borsch., je 43,90 € 116 Jg. H. 1/2006 S. 77–80 6 Rainer Knirsch: »Sprechen Sie nach dem Piep« Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Tübingen: Niemeyer 2005, 579 Seiten (= Reihe Germanistische Linguistik 260), ISBN 3-484-31260-2, kart., 164 €. 116. Jg. H. 1/2006 S. 94–96 Christiane Miosga: Habitus der Prosodie. Die Bedeutung der Rekonstruktion von personalen Sprechstilen in pädagogischen Handlungskontexten. Frankfurt: Lang 2006, 284 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 17), ISBN 3-631-54391-3, brosch., 51,50 €. 117 Jg. H. 1/2007 S. 95 Oliver Stenschke: Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. Tübingen: Niemeyer 2005, 350 Seiten (= Reihe Germanistische Linguistik 258), ISBN 3-48431258-0, kart., 118 €. 116 Jg. H. 2/2006 S. 182–184 Siegrun Lemke (Hg.) : Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Zusammen mit Dieter Graubner und Philine Lüssing. Frankfurt: Lang 2006, 215 S. (= Leipziger Skripten 4) ISBN 978-3-631-53009-2, kart., 19,80 €. 117 Jg. H. 2/2007 S. 176–177 Reinhold Funke: Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Niemeyer 2005, 345 Seiten (= Reihe Germanistische Linguistik 254), ISBN 3-484-31254-8345, kart., 108 €. 116 Jg. H. 2/2006 S. 188–190 Ina Karg: Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens. Ein Weg aus dem Dilemma zwischen Aufsatz und Schreiben. Frankfurt: Lang 2007, 232 S. (= Germanistik – Didaktik – Unterricht 1) ISBN 978-3-631-55285-8, brosch., 39 €. 117 Jg. H. 2/2007 S. 179–180 Helga Behme-Gissel: Deutsche Wortbetonung. Ein Lehrund Übungsbuch. München: Iudicium 2005, 104 Seiten, ISBN 3-89129-178-7, kart., 16,80 €. CD: Beiträge aus dem Lehr- und Übungsbuch, ISBN 389129-173-6, 9,80 €. 116 Jg. H. 2/2006 S. 191–192 Augustin Speyer: Germanische Sprachen. Ein historischer Vergleich. Mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, 158 S., ISBN 978-3-52820849-6, kart., 16,90 €. 117 Jg. H. 2/2007 S. 180–181 Peter O. Müller (Hg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Lang 2005, 516 Seiten (= Dokumentation germanistischer Forschung 6) ISB 3-631-53222-9, brosch., 79,50 €. 116 Jg. H. 3/2006 S. 283–285 117 Jg. H. 2/2007 S. 181–183 Michael Dürr/Peter Schlobinski: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden, 3. überarbeitete Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, 301 Seiten (= Studienbücher zur Linguistik 11) ISBN 3-525-26518-2, kart., 19,90 €. 116 Jg. H. 3/2006 S. 285–286 Doerte Bischoff/Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Winter 2006, 422 S. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 226) ISBN 978-3-8253-5081-9, geb., 58 €. Cyffka, Andreas/Balhar, Susanne/Quaas, Lydia (bearb.): Pons Kompaktwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung. Stuttgart: Klett Sprachen 2007, 1038 S., ISBN 978-3-12-517540-2, laminiert, 13,95 €. 117 Jg. H. 3/2007 S. 280 Ina Karg: Mythos PISA. Vermeintliche Vergleichbarkeit und 116 Jg. die Wirklichkeit eines Vergleichs. Göttingen: Vandenhoeck & H. 3/2006 Ruprecht 2005, 265 Seiten, ISBN 3-899-71222-6, kart., S. 286–288 28,90 €. Ulrich Ammon/Roswitha Reinbothe/Jianhua Zhu, (Hgg.): Die deutsche Sprache in China. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: indicium 2007, 353 Seiten ISBN 978-3-89129-877-0, kart., 56 €. 117 Jg. H. 4/2007 S. 365–366 Klaus Pawlowski: Konstruktiv Gespräche führen. Fähigkeiten aktivieren, Ziele verfolgen, Lösungen finden. München: Reinhardt 2005, 4. aktualisierte Auflage mit Cartoons von Ralf Kresin, 347 Seiten, ISBN 3-497-01780-9, kart., 16,90 €. 116 Jg. H. 4/2006 S. 371–372 Dieter Allhoff und Waltraud Allhoff: Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München: Reinhardt 2006, 14. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit Arbeitsblättern und zahlreichen Abbildungen von Helmut Heimmerl, 272 Seiten, ISBN 3-497-01876-7, kart., 16,90 €. 116 Jg. H. 4/2006 S. 372–373 Roya Moghaddam: Welche Bedeutung hat Geschlecht in 117 Jg. Gesprächsinteraktionen. Eine empirische Studie zum H. 4/2007 universitären Sprachgebrauchsverhalten im Iran – Kontrastiv S. 368–370 zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes. Frankfurt: Lang 2006, 440 Seiten (mit einer CD), ISBN 978-3-631-54707-6, brosch., 68,50 €. Karl Helmer: Ars rhetorica. Beitrage zur Kunst der Argumentation, hrsg. von Gaby Herchert, Sascha Löwenstein, Elisabeth Gutjahr und Andreas Dörpinghaus, Würzburg: Köningshausen & Neumann 2006, 164 Seiten, ISBN 3-8260-3343-4, kart., 19,80 €. 116 Jg. H. 4/2006 S. 373–374 Michail L. Kotin/Piotr Krycki/Marek Laskowski/Tadeusz Zuchewicz (Hgg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie – Diachronie – Sprachkontrast – Glottodidaktik. Akten der Internationalen Fachtagung anlässlich des 30jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Gòra/Grünberg. Frankfurt: Lang 2006, 420 Seiten (= Sprachliches System und Tätigkeit 53), ISBN 3-631-53489-2, kart., 68,50 €. 117 Jg. H. 1/2007 S. 90–92 Melanie Wigbers: Krimi-Orte im Wandel. Gestaltung und 117 Jg. Funktionen der Handlungsschauplätze in H. 1/2007 Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart. S. 93–95 Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 264 Seiten (= Epitemata 571), ISBN 3-8260-3368-X, kart., 36 €. Wilfried Kürschner/Reinhard Rapp (Hgg.): Linguistik International. Festschrift für Heinrich Weber. Lengerich: Pabst 2006, 660 Seiten, ISBN 978-3-89967-332-6, kart., 50 € 117 Jg. H. 4/2007 S. 370–373 Erich Hartmann: In Bildern denken – Texte besser verstehen. Lesekompetenz strategisch stärken. München: Reinhardt 2006, 136 Seiten, ISBN 3-497-01798-1, kart., 19,90 €. 118 Jg. H. 1/2008 S. 81–83 Peter Martens: Platttdüütsch güstern un hüüt. Plattdeutsch gestern und heute. Beispiele zur Geschichte und Vielfalt niederdeutscher Literatur aus 12 Jahrhunderten (zusammengestellt, erläutert und mit Hinweisen versehen). Neumünster: Wachholtz 2007, 479 Seiten (= Plattdüütsch leevt – nich bloots Hochdüütsch II), ISBN 978-3-529-049684, brosch., 20 €. 118 Jg. H. 1/2008 S. 82–83 Ingrid Barz/Marianne Schröder/Karin Hämmer/Hannelore Poetha: Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. 4. überarb. Auflage, Frankfurt: Lang 2007, 191 Seiten (= Leipziger Skripten: Einführungsund Übungsbücher 2), ISBN 978-3-631-56482-0, brosch., 16,80 €. 118 Jg. H. 1/2008 S. 84–85 Albert L. Lloyd/Rosemarie Lühr sowie Gerlinde Kohlrusch/Maria Kozianka/Karen K. Purdy/Roland Schuhmann (Mitarb.): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. III: fadumfûstslag Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, XXI, 342 Seiten, ISBN 978- 118 Jg. H. 1/2008 S. 87–88 7 3-525-20769-7, Ln., 168 €. 13 €. Clemens Ottmers: Rhetorik. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, überarbeitet von Fabian Klotz. Stuttgart: Metzler 2007, 266 Seiten (= Sammlung Metzler 283), ISBN 978-3476-12283-4, kart., 14,95 €. 118 Jg. H. 1/2008 S. 90–91 Hartmut Vollmar: Einheitliche Theorie des Verses. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 615 Seiten, ISBN 978-3-8260-1378-2, kart., 58 €. 118 Jg. H. 2/2009 S. 174–175 Sabine Kyora: Eine Poetik der Moderne. Zu den Strukturen modernen Erzählens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 319 Seiten, ISBN 578-3-8260-2401-6, kart., 49,80 €. 118 Jg. H. 1/2008 S. 93–94 119. Jg. H.3/2009, S. 240-242 Jörg Meibauer (zusammen mit Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/Markus Steinbach): Einführung in die germanistische Linguistik, 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart: Metzler 2007, 369 Seiten, ISBN 978-3476-02141-0, kart., 19,95 €. 118 Jg. H. 1/2008 S. 94–95 Wolfgang Mieder: „Sein oder Nichtsein“. Das Hamlet-Zitat in Literatur, Übersetzungen, Medien und Karikaturen. Mit 113 Abbildungen, Wien: Praesens 2008, 287 Seiten (= Kulturelle Motivstudien 8), ISBN 978-3-7069-0501-5, geb., 29,90 € Uwe Hollmach: Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprachen in Deutschland, Frankfurt: Lang 2007, 341 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 21), ISBN 978-3-631-54261-3, borsch., 56,50 €. 118 Jg. H. 2/2008 S. 174–175 Susanne Riegler: Mit Kindern über Sprache nachdenken – eine historisch-kritische, systematische und empirische Untersuchung zur Sprachreflexion in der Grundschule. Freiburg: Fillibach 2006, 191 + XVII Seiten, ISBN 978-3931240-40-0, kart., 19 €. Ders.: „Geben Sie Zitatenfreiheit“. Friedrich Schillers gestutzte Worte in Literatur, Medien und Karikaturen. Mit 137 Abbildungen, Wien: Praesens 2009, 356 Seiten (= Kulturelle Motivstudien 9), ISBN 978-3-7069-0320-2, geb., 34,--€ Susanne Niemeier/Hajo Diekmannshenke (Hgg.): Profession und Kommunikation. Frankfurt: Lang 2008 (= Forum Angewandte Linguistik 49), 295 Seiten, brosch., ISBN 978-3-631-56896-5, 48,-- € 119. Jg. H.3/2009, S. 243-245 118 Jg. H. 2/2008 S. 178–179 Marion Hiller: „Harmonisch entgegengesetzt“. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Tübingen: Niemeyer 2008 (= Hermaea – germanistische Forschungen: Neue Folge 118), 294 Seiten, brosch., ISBN 978-3-484-15118-5, 64,-- € 119. Jg. H.3/2009, S. 245f. Klaus Berg: Gedichte im Gedächtnis. Vom Verlust der Gedächtniskultur in und außerhalb der Schule, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 229 Seiten, ISBN 3-82603191-X, kart., 18 €. 118 Jg. H. 2/2008 S. 182–184 Jörg Jost: Topos und Metapher. Zur Pragmatik und Rhetorik 119. Jg. des Verständlichmachens, Heidelberg: Winter 2007, H 4/2009, S. (= Sprache, Literatur und Geschichte, Bd. 34), 393 Seiten, geb. 315f. ISBN 978-3-8253-5406-0, 56 € Annegret Lösener: Gedichte sprechen. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen, Baltmannsweiler: Schneider 2007 (= Deutschdidaktik aktuell, Bd. 28), 222 Seiten, ISBN 978-3-8340-0288-4, kart., 18 €. 118 Jg. H. 2/2008 S. 182–184 Björn Hambsch: „…ganz andere Beredsamkeit“. Tansfor119. Jg. Mationen antiker und moderner Rhetorik bei Johann Gottfried H.4/2009, S. Herder, Tübingen: Niemeyer 2007, 280 Seiten (= Rhetorik316f. Forschungen, Bd. 17, ISBN 978-3-484-68017-3, kart., 76 €) Gerhard August/Katrin Disselhoff/Alexandra 118 Jg. Henrich/Thorsten Pohl/Paul-Ludwig Völzing: H. 3/2008 Textsortenkompetenz. Eine echte Longiudinalstudie zur S. 272–273 Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt: Lang 2007, 418 Seiten (= Theorie und Vermittlung der Sprache 48), ISBN 978-3-631-55555-2, brosch., 64 €. Anne Uhrmacher: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Niemeyer 2007, 244 Seiten (= RGL 276), ISBN 978-3-484-31276-0, borsch., 58 €. 118 Jg. H. 3/2008 S. 275–278 Waltraud »Wara« Wende (Hg.): Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 350 Seiten, ISBN 978-3-8260-3592-0, borsch., 49,80 €. 118 Jg. H. 3/2008 S. 275–278 Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007, 980 Seiten (= de Gruyter Lexikon), ISBN 978-3-11-018289-7, geb., 158 €. 118 Jg. H. 4/2008 S. 360–362 Uwe Schürmann: Mit Sprechen bewegen. Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation, mit DVD. München: Reinhardt 2007, 168 Seiten, ISBN 978-3-497-01906-9, kart., 29,90 €. 118 Jg. H. 4/2008 S. 370–371 Anna Lewandowska: Sprichwortgebrauch heute. Ein interkulturell-kontrasiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Frankfurt: Lang 2008, 368 Seiten (= Sprichwörterforschung 26, ISBN 978-3-03911-655-3, kart., 63,50 €. 119 Jg. H. 2/2009 S. 170–171 Helge Skirl/Monika Schwarz-Friesel: Metapher. Heidelberg: Winter 2007, 100 Seiten (= KEGLI 4), ISBN 978-3-8253-5306-3, brosch., 13 €. Björn Rothstein: Tempus. Heidelberg: Winter 2007, 87 Seiten (= KEGLI 5), ISBN 978-3-8253-5310-0, borsch., 13 € Renate Musan: Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter 2008, 100 Seiten (= KEGLI 6), ISBN 978-3-8253-5440-4, brosch., 119 Jg. H. 2/2009 S. 172–173 Beate Rues/Beate Redeker/Evelyn Koch/Uta Wallraff/Adrian P. Simpson: Phonetische Transkription im Deutschen.. Ein Arbeitsbuch (mit einer CD-ROM), Tübingen.Narr 2007, 155 Seiten (= Narr Studienbücher, ISBN 978-3-8233-6291-3, kart., 19,90 € 119.Jg. H.4/2009, S. 319-321 Gabriele Graefen/Martina Liedke: Germanistische Sprach- 119.Jg. wissenschaft . Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. H.4/2009, S. Tübingen: Narr 2008, 313 Seiten (= UTB 8381 – mit CD-ROM, 321-325 ISBN 978-3-8252-8381-0, kart., 24,90 €) Hans Wellmann: Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg: Winter 2008, 359 Seiten (ISBN 978-3-2253-51946, geb., 28 €) Jule Philippi: Einführung in die generative Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 361 Seiten (ISBN 978-3525-26548-2, kart., 24,90 €) Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe, 6. aktualisierte Auflage, Tübingen: Francke 2008 (= UTB 1526, kart., 16,90 €) Heidrun Kämper/Ludwig M. Eichinger (Hgg.): Spachper119.Jg. spektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deut- H.4/2009, S. sche Sprache. Tübingen: Narr 2007, 510 Seiten (= Studien zur 325-328 deutschen Sprache, Bd. 40, ISBN 978-3-8233-6295-1, kart., 88 €) Christa Heilmann/Annette Lepschy (Hgg.): Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung. München: Reinhardt 2008, 147 Seiten (= Sprache und Sprechen, Bd. 44, ISBN 978-3-49701978-6, kart., 19,90 €) Dagmar Vögel-Biendl/Monika Weiderer: Besprechungen mit Biss. Mit zahlreichen Abbildungen, München: Reinhardt 2008, 124 Seiten (ISBN 978-3-497-01979-3, kart., 14,90 €) Christa M. Heilmann: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Mit Cartoons von Jana Heilmann, München: Reinhardt 2009, 137 Seiten (ISBN 978-3-497-02106-2, kart., 14,90 €) 8 Hartwig Eckert: Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden? Persönlichkeitsentwicklung durch Kommunikation. München: Reinhardt 2010,219 Seiten (ISBN 9783-497-02104-8, kart., 19,90 €) 120. Jg. H. 1/2010 S. 70-74 Elmar Bartsch: Sprechkommunikation lehren. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Bd. 1: 1969-1983, hg. von Marita Pabst-Weinschenk. Alpen 2009, 256 Seiten (ISBN 978-3941238-02, kart., 24,80 €) Friedrich W. Kron: Grundwissen Didaktik. Fünfte überarbeitete Auflage, München: Reinhardt 2008, 266 Seiten (= UTB 8073, ISBN 978-3-8252-8073-4, kart., 29,90 €) 120. Jg. H. 1/2010 S. 77-78 Ders.: Sprechkommunikation lehren. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Bd. 2: 1984-1993, hg. von Marita Pabst-Weinschenk, Alpen 2009, 272 Seiten (ISBN 978-3941238-03, kart., 24,80 €) Hans Martin Ritter: Zwischenräume: Theater-SpracheMusik. Grenzgänge zwischen Kunst und Wissenschaft Berlin: Schribri 2009,238 Seiten (= Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik, Bd. 7, ISBN 978-3-86863-028-2, kart., 18,-- €) 120. Jg. H. 1/2010 S. 79-80 Eva-Maria Krech/Eberhard Stock/Ursula Hirschfeld/Lutz Christian Anders (Hgg.): Deutsches Aussprachewörterbuch, Berlin: de Gruyter 2009, 1078 Seiten (ISBN 978-3-11-018202- 120. Jg. H 2/2010 S. 149f. Kerstin Hillegeist: Gestaltendes Sprechen: Beobachten und Bewerten im Deutschunterricht, Baltmannsweiler. Schneider 2010, 143 Seiten (ISBN978-3-8340-0779-7, kart., 14 €) 121. Jg. H. 2/2011 S. 157f. Rita Zellerhoff: Didaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen, Frankfurt: Lang 2009, 184 Seiten (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XI: Pädagogik, Bd. 978, ISBN 9783-631-58569-6, broschiert, 39 €) 120. Jg. H 2/2010 S. 152f. Tadeusz Zuchewicz/Zbigniew Adaszynski: Idial für Polen. Deutsch für polnischsprachige Studenten. B2. Unter Mitarbeit Von Joanna Zuchewicz, Zielona Gora/Göttingen: SandMedia 2009, 122 Seiten (ISBN 978-83-918176-4-4, DIN A 4-Broschüre) 121.Jg. H. 3/2011 S. 230f Kirsten Adamzik: Sprache: Wege zum Verstehen. Dritte überarbeitete Auflage, Tübingen: Francke 2010, 354 Seiten (= UTB 2172, ISBN 978-3-8252-2172-0, brosch., 19,90 €) 120. Jg. H 2/2010 S. 153-155 Manuela Rutsatz/Katrin Henneberg (Hg): Jubiläen 2010. Personen/Ereignisse, Leipzig: Universität Leipzig: Pressestelle 2010, 68 Seiten (ISBN 978-3-941152-14-4, brosch.) 121. Jg. H. 3/2011 S. 228f. Katja Kessel/Sandra Reimann: Basiswissen deutsche Gegenwartssprache. Dritte überarbeitete Auflage, Tübingen: Francke 2010, 228 Seiten (= UTB 2704, ISBN 978-3-8252-2704-3, kart., 16,90 €) 120. Jg. H 2/2010 S. 157-159 Hans Altmann: Prüfungswissen Wortbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, 223 Seiten (= UTB 3458, ISBN 978-3-8252-3458-4, kart., 19,90 €) 121. Jg. H. 4/2011 S. 310f. Heidi Puffer: ABC des Sprechens. Grundlagen, Methoden, Übungen, Berlin: Henschel 2010, 159 Seiten (ISBN 978-389487-670-8, brosch., 16,80 € 120. Jg. H. 3/2010 S. 228f. Jochen Waibel (Hg.): Poesie der Stimme. Vom Zauber des schönsten Instruments, Hamburg: Edition Stimmhaus 2011, 120 Seiten (ISBN 978-3-8423-2970-6, brosch., 9,99 €) 121. Jg. H. 4/2011 S. 314 Lutz Christian Anders/Ines Bose (Hgg): Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft I: Sprach-, Sprechund Stimmstörungen/Sprache und Sprechen von Hörfunknachrichten, Frankfurt: Lang 2009, 198 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 30, ISBN 9783-631-59490-2, geb., 40,90 €) 120. Jg. H. 3/2010 S. 229f. Ders.: Schweigen Sie noch oder stimmen Sie schon? Stimmpersönlichkeit -Führung - Dialog. Keine Angst vor Konflikten! Bergisch Gladbach: EHP 2010, 207 Seiten (= Hilfe kompakt, ISBN 978-3-89797-301-5, kart., 22,-- €) 121. Jg. H. 4/2011 S. 307f. Ursula Hirschfeld/Baldur Neuber (Hgg): Aktuelle Forschungs- 120. Jg. themen der Sprechwissenschaft 2: Phonetik, Rhetorik und H. 3/2010 Sprechkunst, Frankfurt: Lang 2009, 363 Seiten (= Hallesche S. 230f. Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 31, ISBN 9783-631-59435-3, geb., 51,20 €) Bernhard Grieshop/Anneliese Grieshop/Alfred Kuhlmann/ Wilhelm Thien/Maria Thien/Marga Siemer/Maria Blömer/ Kerstinm Ummen (Hgg): Ollenborger Münsterland - Use Wörbauk. Plattdeutsches Wörterbuch (Wiss. Begleitung: Wilfried Kürschner/Maik Lehmberg), Cloppenburg: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 2009, 325 Seiten (ISBN 978-3-941073-04-3, geb., 14,50 €) 120. Jg. H. 3/2010 S. 231f. 121. Jg. H. 2/2011 S. 153-157 Ders.: Sprechkommunikation lehren. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Bd. 3: 1994-1999, hg. von Marita Pabst-Weinschenk, Alpen 2011, 288 Seiten (ISBN 978-3941238-04-6, kart., 24,80 €) Heinrich von Kleist: Erzählungen 1810 und 1811 mit Einleitung, 122. Jg. Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler, hg. von H. 1/2012 Thomas Nehrlich, 2 Bände, Hildesheim: Olms 2011, 345/321 S. 77f. Seiten (= HISTORIA SCIENTIARUM, Fachgebiet Kulturwissenschaften, ISBN 978-3-487-14690-4/978-3-48714691-1, gebunden, je 58 €) Heinz Ohff: Heinrich von Kleist. Ein preußisches Schicksal, München: Piper 2004, gebunden, 212 Seiten (ISBN 3-49204651-7,18 ,90 €) Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biografie, München: C.H.Beck 2007, gebunden, 608 Seiten (ISBN 978-3-406-56487-1,26 ,90 €) Walburga Brügge/Katharina Mohs: Verstimmt? Mit klangvoller Stimme gut ankommen. Mit Hörbeispielen auf Audio-CD und Illustrationen von Annette Gack, München: Reinhardt 2011, 98 Seiten, kart. (ISBN 978-3-497-02244-1, 16 ,90 €) 122. Jg. H. 1/2012 S. 73f. Thilo Pustlauk/Ingrid Weng: Alltagssituationen in Bildern. 120. Jg. Stockach: Storch 2008, Loseblatt-Sammlung, 16 DIN-A 4-Bild- H. 4/2010 kartons, 8 DIN-A 5-Bildkartons, 3 Kommentare auf den Deck- S. 311-313 seiten (ISBN 978-3-934361-21-8, 29 €) Anita-Mathilde Schrumpf: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien, Göttingen: Wallstein 2011, 365 Seiten (ISBN 978-3-8353-0968-5, kart.. 38 €) 122. Jg. H. 2/2012 S. 171f. Günther Storch/Ingrid Weng: Textreise. Texte mit Übungen und Bildern für Aphasietherapie und mentales Training, Stockach: Storch 2006, 125 Seiten und 12 Text-Bild-Kartons mit Textbausteinen (ISBN 978-3-934361-20-X, kart. DIN-A 4 spiralgeb., 34 €) Claudia Hamann: Fitness für die Stimme. Körperhaltung Atmung - Stimmkräftigung. Mit einem Vorwort von Manfred Grohnfeldt, 4. aktual. Aufl., München: Reinhardt 2011, 85 Seiten, 2 Tabellen, 36 Zeichnungen (ISBN 978-3-497-022588, kart., 16,90 €) 122. Jg. H. 2/2012 S. 168f. Ines Bose/Baldur Neuber (Hgg.): Interpersonale Kommunikation: Analyse und Optimierung, Frankfurt: Lang 2011, 369 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 39, gewidmet Prof. Dr. Gottfried Meinhold zum 75. Geburtstag, ISBN 978-3-621-61276-7, geb., 59,80 €) 122. Jg. H. 2/2012 S. 164-166 Antoni Lang/Margarete Saatweber: Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes SchlaffhorstAndersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung, 2. überarb. Aufl., Idstein: Schulz-Kirchner 2011, 428 Seiten (= Das Gesundheitsforum, ISBN 978-3-8248-0646-1, geb., 59,95 Euro) 122.Jg. H. 3/2012 S. 238-240 Stanislas Dehaene: Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert, übersetzt von Helmut Reuter, München: Knaus 2010, 470 Seiten (ISBN 9783-8135-0383-8, kart., 24,99 €) 121.Jg. H. 1/2011 S. 69f. Elena Travkina: Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung vorgelesener Prosa (Hörbuch), Frankfurt: Lang 2010, 246 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 34, ISBN 978-3-631-60269-0, geb., 47,80 €) 121.Jg. H. 2/2011 S. 146f. Uwe Schürmann: Vorlesen und Vortragen leicht gemacht. Mit 73 Hörbeispielen auf Audio-CD (erstellt im Auftrag des Autors von Oliver Berg), München: Reinhardt 2010, 153 Seiten (ISBN 978-3-497-02159-8, kart., 19,90 €) 121. Jg. H. 2/2011 S. 148-150 9 Herbert Günther/Walter Rolf Bindel (Hgg.): Deutsche Sprache in KIndergarten und Vorschule, Baltmannsweiler: Schneider 2012, XII, 428 Seiten (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis - DTP: Handbuch für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in 11 Bänden, herausgegeben von Wilfried Ulrich, Bd. 1, ISBN 97838340-0500-7, kart., 36 €) Michael Becker-Mrotzek (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik, 2. korr. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider 2012, XIV, 592 Seiten (= DTP 3, ISBN 978- 38340-1015-5, kart., 36 €) Ursula Bredel/Tilo Reißig (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb, Baltmannsweiler: Schneider 2011, XVI, 623 Seiten (= DTP 5, ISBN 978-3-8340-0504-5, kart., 36 €) 122. Jg. H. 3/2012 S. 242-248 Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hgg.): Wortschatzarbeit, 122. Jg. Baltmannsweiler: Schneider 2011, XIV, 601 Seiten (= DTP 7, H. 3/2012 ISBN 978-3-830-0506-9, kart. ,36 €) S. 249-255 Bernt Ahrenholz/Ingelore Oomen-Welke (Hgg.): Deutsch als Zweitsprache, 2. überarbeitete Aufl., Baltmannsweiler: Schneider 2010, XIV, 510 Seiten (= DTP 9, ISBN 978-38340-0662-2, kartoniert ,36 €) Michael Kämper-van den Boogaart/Kaspar H. Spinner (Hgg.): Lese- und Literaturunterricht (= Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 11), Teil I: Geschichte und Entwicklung, konzeptionelle und empirische Grundlagen, Baltmannsweiler: Schneider 2010, XII, 415 Seiten (ISBN 978-3-8340-0510-6, kart., 29,80 €) Dies: Teil II: Kompetenzen und Unterrichtsziele, Methoden und Unterrichtsmaterialien, gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung, Baltmannsweiler: Schneider 2010, XII, 386 Seiten (ISBN 978-3-8340-05 11-3, kart., 29,80 €) Dies.: Teil III: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung, exemplarischer Unterrichtsmodelle, Baltmannsweiler: Schneider 2010, XII, 369 Seiten (ISBN 978-3-8340-0512o, kart., 29,80 €) 122. Jg. H. 4/2012 S. 308-312 Elke Feustel: Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten. Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Hildesheim: Olms 2012 (= Germanistische Texte und Studien 72), 389 Seiten, kart. (ISBN 978-3-487-30022-1, 49,80 Euro) 123. Jg. H. 2/2013 S. 175f. Maria Averintseva-Klisch: Textkohärenz, Heidelberg: Winter 2013 (= Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 14) 100 Seiten, kart. (ISBN 978-3-8253-6156-3, 13,-- €) 123. Jg. H. 3/2013 S. 263 Hildegard Bockhorst/Vanessa-Isabelle Reinwand/Wolfgang Zacharias (Hgg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed 2012, 1080 Seiten, brosch. (ISBN 978-3-86736-3303, 44,-- €) 123. Jg. H. 3/2013 S. 266-272 Herbert Günther: Sprechen und zuhören. Wie Lehrerinnen und 123. Jg. Lehrer Sprachunterricht ökonomisch und effektiv planen und H.4/2013 durchführen, unter Mitarbeit von Sibylle Buchholz und Anja 339-341 Haßdenteufel, Baltmannsweiler: Schneider 2012, 243 Seiten (= Bildungsstandards im Fach Deutsch der Primarstufe I, ISBN 978-3-8340-1063-6, kart., 19,80 €) Andreas Kirberger: Öffentlich mitreden - sicher und 123. Jg. selbstbewusst. Rhetorik für gesellschaftlich Engagierte, unter H. 4/2013 Mitarbeit von Bernd Hoefer, mit Checklisten, Arbeitsmaterialien 343f. und Hörbeispielen auf DVD. München: Reinhardt 2013,143 Seiten (ISBN 978-3-497-02302-8, brosch. ,19, 90 €) Ingelore Oomen-Welke/Bernt Ahrenholz (Hg.): Deutsch als Fremdsprache, Baltmannsweiler: Schneider 2013, 524 Seiten (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10, herausgegeben von Winfried Ulrich, ISBN 978-3-8340-0509-0, kart., 36 €) Inghard Langer/Friedemann Schulz von Thun/Reinhard 122. Jg. Tausch: Sich verständlich ausdrücken, 9. neu gestaltete Aufl. H. 4/2012 München: Reinhardt 2011,222 Seiten (ISBN 978-3-497-02205- S.318f. 2, kart., 10,90 €) Wolfgang G. Braun/Janna Kosack: Mit Kindern sprechen und lesen. Sprache kitzeln - Sprache fördern. Mit Zusatzmaterial für Erzieherinnen. DVD mit Film, München: Reinhardt 2012 (ISBN 978-3-497-02324-0, kart., 14,90 €) Kristina C. M. Geries: Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). Ein 122. Jg. Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe, 3. überarb. Aufl., H. 4/2012 Idstein:Schulz-Kirchner 2012, 64 Seiten (= Ratgeber für S. 321-323 Angehörige, Betroffene und Fachleute, ISBN 978-3-8248-0425 -2, brosch., 8,99 €) Petra Mey: Übungen bei Lese-Rechtschreibstörung - Erfolg durch Speichertraining. Ein Übungsbuch für Kinder, Eltern und Lehrer zur Unterstützung einer Lese-Rechtschreibtherapie, Idstein: Schulz-Kirchner 2012, DIN A 4, Spiralbindung, 84 Seiten ( = Materialien zur Therapie, ISBN 978-3-8248-0892-2, 14,99 €) Konstanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikations- 123. Jg. barrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen H 1/2013 Diskursen, Bremen: Hempen 2012 (= Sprache - Politik - Gesell- S. 69f. schaft, Bd. 5), 200 Seiten, brosch. (ISBN 978-3-934106-96-3, 38,-- €) Gottfried Meinhold/Baldur Neuber (Hgg.): Irmgard Weithase - 123. Jg. Grenzgänge, Frankfurt: Lang 2011 (= Hallesche Schriften zur H 1/2013 Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 40), 180 Seiten, geb. S. 74-76 (ISBN 978-3-631-61931--5, 39,80 €) Anke Stemmer-Rathenburg: Zur Nachahmung empfohlen! 123. Jg. Imitatives Schreiben zu Prosatexten. Baltmannsweiler: Schnei- H 1/2013 der 2011 (= Deutschdidaktik aktuell, Bd. 33), 96 Seiten, kart. S. 77f. (ISBN 978-3-830-0829-9, 14,-- €) Walther Dieckmann: Wege und Abwege der Sprachkritik, Bremen: Hempen 2012,196 Seiten, brosch. (ISBN 978-3934106-92-5, 36 €) 123. Jg. H. 2/2013 S. 170f. Sascha Dümig/Helen Leuninger: Phonologie der Laut- und Gebärdensprache. Linguistische Grundlagen, Erwerb, sprachtherapeutische Perspektiven, Idstein: Schulz-Kirchner 2013 (= Das Gesundheitsforum), 144 Seiten, kart. (ISBN 9783-8248-0998-1, 25 ,99 €) 123. Jg. H. 2/2013 S. 174f. 123. Jg. H. 4/2013 S. 347-350 Hans Krech: Beiträge zur Sprechwissenschaft I: Ausgewählte 124. Jg. Schriften zur Therapie von Stimm-, Sprach- und H. 1/2014 Atmungsstörungen, mit einer Audio-CD, herausgegeben von S. 97-100 Eva-Maria Krech. Frankfurt am Main: Lang 2011,270 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 36, ISBN 978-3-631-61738-0, geb. , 49,80 €) Ders.: Beiträge zur Sprechwissenschaft II: Die Behandlung gestörter S-Laute. Sprechkundliche Beiträge zur Therapie der Sigmatismen, herausgegeben von Eva-Maria Krech. Frankfurt am Main: Lang 2011, 136 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 37, ISBN 978-3-631-617397, geb., 32, 80 €) Ders.: Beiträge zur Sprechwissenschaft III: Ausgewählte Schriften zur Phonetik, Sprechkünstlerischen Gestaltung und Fachgeschichte, mit einer CD, herausgegeben von Eva-Maria Krech. Frankfurt am Main: Lang 2013, 427 Seiten (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 38, ISBN 978-3-621-61740-3, geb. , 59,95 €) Alwin Frank Fill: Kinder- & Jugend-Linguistik: Sprachspiel. Sprachwelt. Sprachkritik. Berlin: LIT 2014,181 Seiten (= Austria: Forschung und Wissenschaft/Literatur- und Sprachwissenschaft 27, ISBN 978-3-643-50550-7, brosch. , 24,90 €) 124. Jg. H. 1/2014 S. 92f. Rita Zellerhoff: Vielfalt der sprachlichen Bildung. Handlungsorientierte und erfahrungsoffene Wege zur Sprachkultur. Vom elementaren Austausch bis zur Konzeptionalisierung abstrakter Begriffe, Frankfurt: Lang 2013, 225 Seiten (ISBN 978-3-63162983-3, geb., 44,95 €) 124. Jg. H. 2/2014 S. 180 Nine Miedema/Andrea Sieber (Hg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt: Lang 2013, 260 Seiten (= Germanistik Didaktik Unterricht, hg. von Ina Karg, Bd. 10, geb., ISBN 978-3-631-62452-4, 49,95 Euro) 124. Jg. H. 2/2014 S.183f. Sieghard Gall/Helmut Schwier: Predigt hören im konfessionel- 124. Jg. len Vergleich. Münster: LIT 2013 (= Heidelberger Studien zur H. 2/2014 Predigtforschung, Bd. 2), 249 Seiten, kart. (ISBN 978-3-643S. 184f. 11976-6, 34 ,90 €) Ernst Seibert/Katerina Kovacková (Hg.): Ottfried Preußler - 124. Jg. Werk und Wirkung. Von einer Poetik des Kleinen zum multiH. 2/2014 medialen Großprojekt. Frankfurt: Lang 2013,326 Seiten (= Kin- S. 185-187 der- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien. Theorie - Geschichte - Didaktik, Bd. 86, ISBN 978-3-631-64759-2, geb., 59,95 Euro) Jörg Peters: Intonation, Heidelberg: Winter 2014, 100 Seiten (= Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 16), (ISBN 978-3-8253-6313-0, brosch., 13 € 124. Jg. H. 3/2014 S. 281f. 10 Helmut Feilke/Thorsten Pohl (Hg.): Schriftlicher Sprach124. Jg. gebrauch.Texte verfassen, Baltmannsweiler: Schneider 2014, H. 3/2014 592 Seiten (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis - DTP 4, S.272-277 ISBN 978-38340-0503-8, brosch., 36 €) Hildegard Gornik (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht, Baltmannsweiler: Schneider 2014, 611 Seiten (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis - DTP 6, ISBN 978-3-8340-0505-2, brosch., 36 €) Volker Frederking/Axel Krommer/Thomas Möbius (Hgg.): 124. Jg. Digitale Medien im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: H. 4/2014 Schneider 2014 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis S. 393-395 DTP 8), brosch., 559 Seiten, ISBN 978-3-8340-0507-6, 36 Euro Marita Pabst-Weinschenk: "Du hörst mir ja gar nicht zu!" Über das Zuhören und Sprechen, so dass man gerne zuhört, Alpen: pabst-press 2014, brosch., 122 Seiten, ISBN 978-3941238-39-5, 6,80 Euro 124. Jg. H. 4/2014 391