ArbeiT COMPAGNIE XY – LE GRAND C
Transcription
ArbeiT COMPAGNIE XY – LE GRAND C
1/2013 European Juggling Magazine Europäische Jonglierzeitschrift I S S N 1 4 32 - 9 0 8 5 € 4 , 7 0 109 TR’ESPACE – ArbeiT COMPAGNIE XY – LE GRAND C in this issue ■ inhalt FEATURES ■ REPORT 22 BUSINESS | Planning ■ Jahresplanung Looking into the future again, this time focusing on costs. ■ Im zweiten Teil des Blicks in die Zukunft geht es um die Kostenkontrolle. 24 SHOW | Compagnie XY – Le Grand C A breathtaking display of acrobatics at the European Cultural Days of the European Central Bank. ■ Ein atemberaubendes Akrobatikspektakel bei den Kulturtagen der Europäischen Zentralbank. 30 4 SHOW | ArbeiT Tr’espace – innovative object theatre ■ Tr’espace – erfindungsreiches Objekttheater 5 IN MEMORIAM | Luke Wilson 32 Ilka Licht, Luke’s companion for many years, shares her memories. ■ Lukes langjährige Weggefährtin Ilka Licht teilt ihre Erinnerungen. SOLyCIRCO 2012, Sylt 12 European Youth Circus 2012, Wiesbaden 36 HANDS ON ■ PRAXIS 36 28 STREET PERFORMING ■ STRASSENKUNST TEACHING ■ LEHREN | Investigating teaching methods ■ Methodenforschung THE REGULARS ■ STANDARDS Workshop day 4, Teaching Contexts, Tim Roberts ■ Workshoptag 4, Lehrsituationen, Tim Roberts 19 PROPS ■ REQUISITEN | Ball The case for small, soft beanbags. ■ Ein Plädoyer für kleine weiche Beanbags. International competitions in Germany for rising stars. ■ Internationale Wettbewerbe der Newcomer in Deutschland. 15 FIRE ■ FEUER | Fire-Space How a good fire-space at a convention should be organised ■ Infos zur Organisation eines Fire-Space bei Conventions FESTIVAL 10 WORKSHOP | ALEJE 2012 Every year the Czech association KUFR organises an intensive week of workshops aimed at fostering jugglers’ creativity. ■ Alljährlich organisiert der Tschechische Verein KUFR eine interessante Workshopwoche, um Jongleuren kreative Impulse zu geben. 26 Bibliographic Notes ■ Bibliografische Notizen CONVENTION 34 Notebook La Convención Argentina de Circo, Payasos y Espectaculos Callejeros 37 Publishing Details ■ Impressum & Kontaktadressen Swiss Juggling Convention 2012 ■ Schweizer Jonglierconvention 2012 42 Small ads ■ Kleinanzeigen 40 Dates & Events ■ Termine & Veranstaltungen 43 Subscriptions ■ Abonnement COVER PHOTO ■ TITELFOTO: Tr’espace, Roman Müller “ArbeiT”, © deutsch EDITORIAL M ost people complain that things are getting more and more expensive, so it came as a real surprise to receive an e-mail this summer from Frank Mörters with quite a different message. Frank thinks that Kaskade is too cheap, and would be glad to pay more. He suggested that we could offer the option of paying a “solidarity price”, like some newspapers do. As we batted this idea back and forth, we came up with the idea of a combined subscription/donation: readers could voluntarily pay for two subscriptions, and the second subscription would go to a social organisation that could not afford to pay for the subscription itself – possibly because it is based in a country where €24 is what it costs to feed a family for a week. I liked the idea, but although the holiday season is generally a time when appeals for donations come pouring through letterboxes, I wouldn’t want you to think that this is yet another one. It’s just an idea, a suggestion for people who, while travelling or at conventions, have made friends or come in contact with institutions and would like to do them a favour by donating a Kaskade subscription to them. The easiest way to do this is to order a subscription on www.kaskade.de and enter the name and address of the person or institution that should receive the magazine. Alternatively, potential donors and institutions that would like to receive a donated subscription can contact me and I will be pleased to act as the go-between. I wish you all a wonderful year of juggling in 2013. A lles wird immer teurer stöhnen die meisten Menschen. Da erstaunte es mich sehr, dass ich im Sommer von Frank Mörters eine E-Mail bekam, die ganz anders klang. Er meinte, Kaskade sei zu billig und er würde gerne mehr bezahlen. Vielleicht könne man, wie bei dem Abo der Taz (die Tageszeitung), einen Solidaritätspreis einrichten. Bei unserem Gedankenaustausch darüber entstand die Idee des Spendenabos: Wer mag, überweist für 2 Abos, das zweite wird einer sozialen Organisation zur Verfügung gestellt, die sich selber das Abo nicht leisten kann, weil z.B. 24 Euro der Betrag ist, von dem in dem Land eine Familie eine Woche lang lebt. Ich fand die Idee gut und obwohl zum Jahreswechsel allgemein Spendenaufrufe zuhauf im Briefkasten landen, möchte ich dies nicht als solchen verstanden wissen. Es ist einfache eine Idee, eine Anregung für diejenigen, die vielleicht Freunden oder Institutionen, die sie auf Reisen oder bei Conventions kennengelernt haben, gerne den Gefallen tun und ihnen ein KaskadeAbo spendieren. Der einfachste Weg ist, über www.kaskade.de ein Abo zu bestellen und entsprechend in der Empfängeradresse die Person oder die Institution anzugeben, an die das Abo gehen soll. Alternativ können sich potenzielle Spender und Institutionen, die gerne ein Spendenabo hätten, bei mir melden, ich vermittle dann gerne. Ich wünsche ein wunderschönes Jonglierjahr 2013 Kaskade 110: Copy deadline ■ Redaktionsschluss 20.02.2013 Email: [email protected] FEATURE ■ REPORT SHOW ArbeiT Gabi Keast R oman Müller, known to many of us as a virtuoso diabolo artist and member of Duo Tr’espace, has created a theatrical performance centred on the diabolo as can a machine take over our work, can a machine even do the work of an artist? Already the stage decoration shows that a great deal of time and care has gone into the creation of this piece. Complicated, ingeniously crafted ma- © deutsch an object. It is a fascinating, surprising, inspiring and thought-provoking piece of theatre. Work (“Arbeit” in German) is the underlying theme – what is work, what makes us work, how can work be made easier, 4 Kaskade/109 chines, some large, some small, cobbled together from bits and pieces, are waiting to be used. One motive for working seems to be curiosity: Roman explores the infinite possibilities represented by the object diabolo and its physical properties. With great patience, he experiments, creating beautiful images almost incidentally. Half-diabolo cups roll out of a machine and spiral around towards a single point. He fills a half-diabolo with sand and rolls it along the floor, leaving behind a clearly drawn trail of sand. Roman has developed axles for his diabolos that work like spinning tops, so that, once they are up to speed, they stand on the floor on their own. Not until he pours sand into the spinning diabolos do we see the prolonged rotation. This effect, enhanced by clever use of lighting, creates fascinating, unexpected images. It is as though he is making visible the very laws of nature that control the movement. The strenuous effort of accelerating the diabolos is soon taken over by a machine which has been fashioned out of an old sewing machine. At first, it makes things easier for the artist, but then it forces him to play faster and faster, to the point of exhaustion. He seems obsessed with the technical possibilities, continually inventing something new, but the technology always takes control of him. Appearing alongside Roman, Philippe Deutsch is responsible for keeping the machines running smoothly, and pianist EveAnouk Jebejian is also on stage. Eve-Anouk is a fantastic musician, accompanying some scenes with classical music, others with jazz. She too is drawn into the action, ruled by the speed of the machines. Often the noise of the machines blends in with the music, dictating the rhythm. In one sequence she uses diabolo halves and axles to improvise on a specially prepared piano. Roman’s diabolo playing is not in the foreground during the 90-minute production, but there are scenes in which we have ample opportunity to admire and enjoy the full range of his skills, including his vertax moves. I particularly loved the scene where he plays two diabolos while standing on a small platform that is turning. He is moving in a circle, but of course the diabolos don’t turn with him, so he is forced to think of ways of twisting and turning and climbing over the string in order to keep the diabolos going without interruption. This is just a brief glimpse of some of the many ideas and surprises Roman has created. In the end he does find a way to make the machines play the diabolos on their own. Now at last he can regain his balance, build a mobile out of palm stalks, walk away, look back at his work with satisfaction, and move on to find a peaceful life. But for me the ending immediately raised the question: “Can such creative artist ever find a peaceful life?” It’s not work that drives them on, but rather their ideas and their own obsession with their art. How else would such a great performance be possible? And luckily for the audience, machines can never take their place. Sorry, Roman, you’re going to have to carry on. www.trespace.com Gabi Keast R oman Müller, den wir als virtuosen Diabolokünstler im Duo Tr’espace kennen, hat rund um das Objekt Diabolo eine Theaterperformance geschaffen, die fasziniert, überrascht, begeistert und nachdenklich macht. Arbeit ist das Grundthema – was ist Arbeit, was treibt zur Arbeit an, wie kann Arbeit er- FEATURE ■ REPORT SHOW leichtert werden, kann eine Maschine die Arbeit übernehmen, kann eine Maschine sogar die Arbeit des Künstlers übernehmen? Schon das Bühnenbild zeigt, dass in diesem Werk viel Zeit und viel Liebe steckt. Komplizierte, fein ausgetüftelte große und kleine Maschinen, aus zweckentfremdeten Materialien zusammen gebastelt, warten auf ihren Einsatz. Eine Motivation zur Arbeit scheint die Neugier: Roman erkundet unendliche Möglichkeiten, die in dem Objekt Diabolo und seinen physikalischen Eigenschaften stecken. Mit viel Ruhe probiert er aus und schafft wie nebenbei wunderschöne Bilder. Es rollen Diabolohalbschalen aus einer Maschine und laufen in Spiralen auf immer den gleichen Punkt zu. Er füllt eine Diabolohälfte mit Sand und lässt sie über den Boden rollen, das Diabolo hinterlässt eine säuberlich gemalte Sandspur. Roman hat Kreiselachsen für seine Diabolos entwickelt, so dass diese, einmal angetrieben, eigenständig auf dem Boden stehen. Erst als er in die drehenden Diabolos Sand einfüllt, sieht man die ausdauernde Rotation. Zusammen mit der geschickten Beleuchtung entstehen auch hier faszinierende unerwartete Bilder. Er macht quasi die Naturgesetze, die hinter der Bewegung stehen, sichtbar. Das mühevolle Antreiben des Diabolos wird bald von einer Maschine übernommen, die aus einer alten Nähmaschine gebastelt ist. Erst erleichtert das die Arbeit für den Künstler, aber dann zwingt die Maschine zu immer schnellerem Spiel, bis zur Erschöpfung. Er ist wie besessen von den technischen Möglichkeiten, erfindet immer Neues, aber die Technik ergreift auch Besitz von ihm. Neben Roman agieren Philippe Deutsch, der für die geschmeidige Funktion der Maschinen zuständig ist, und die Pianistin Eve-Anouk Jebejian mit auf der Bühne. Eve-Anouk ist eine großartige Musikerin, die die Szenen mal klassisch, mal jazzig begleitet. Auch sie wird in das Geschehen einbezogen, von dem Tempo der Maschinen bestimmt, die Maschinengeräusche fügen sich oft in die Musik ein und geben manchmal den Rhythmus vor. In einer Sequenz nutzt sie Diaboloteile und -achsen zur Improvisation am präparierten Klavier. Romans Diabolospiel steht in dem etwa einstündigen Stück nicht im Vordergrund, aber es gibt Szenen, in denen man alle Fassetten seines Könnens inklusive der Vertaxarbeit ausgiebig bewundern und genießen kann. Großartig fand ich eine Szene, in der er zwei Diabolos auf einer kleinen Plattform stehend spielt, die gedreht wird. Er wird so im Kreis gedreht, aber die Diabolos machen diese Drehung natürlich nicht mit. So muss er sich Lösungen ausdenken, wie er sich dabei verrenken und über die © Michel Nicolas Schnur steigen kann, damit das Spiel nicht unterbrochen wird. Dies ist nur eine kleine Auswahl der vielen Ideen und überraschenden Momente, die Roman kreiert. Tatsächlich findet er zum Schluss eine Lösung, wie die Maschine die Diabolos alleine spielt. Er kann nun in Ruhe seine Balance wieder herstellen, ein Palmblatt-Mobile bauen, weggehen, sich sein Werk zufrieden betrachten und sich ein geruhsames Leben suchen. Aber das Ende warf für mich gleich die Frage auf: „Können solch kreative Künstler überhaupt ein geruhsames Leben finden?“ Nicht die Arbeit treibt, sondern die Ideen und die eigene Besessenheit von der Kunst. Anders wäre eine solch großartige Performance nicht möglich. Und zum Glück für das Publikum sind diese Künstler unersetzlich. Sorry Roman, du musst weitermachen. www.trespace.com 109/Kaskade 5 IN MEMORIAM Luke Wilson L Ilka Licht, Hamburg, Germany uke Wilson’s sudden death on 3 October 2012 came as a terrible shock to many people. Luke was a juggling globetrotter. Many of us were lucky enough to have experienced him at more or less close quarters on the stage, in practice halls and in cafés. We were not always uncritical – because Luke’s art was highly unique and individual, his choices of music, costume and performance style were extreme. Like the man himself. He networked between the juggling and circus worlds in his quietly assertive British manner, and had friends, admirers, companions and partners from all age groups and genres. As an active artist and performer, he had a highly public profile, yet at the same time he was a very private and reserved person. lumps of lead on the keyboard. I met Luke in London in September 1995 and the long journey began which was to end on 3 October 2012. In the hope of consoling me in the depth of my despair at the thought of a life without him, Luke sent me a Wikilink about quantum physics, one of his favourite subjects: “quantum entanglement”, an article about subatomic particles which always and only now does it become clear why – his days were numbered. Lukaluka Many people will remember us performing together under the stage name “lukaluka”. We were a professional juggling double act from 1997 until 2005. “Modern Juggling” was our subtitle, because our ambition was to revolutionise classical two-person club juggling. Under the guidance of Sean Gandini and Kati Yla-Hokkala we had the chance to develop modern interpretations of that classical juggling discipline and explore new paths. Quantum Entanglement I had the good fortune to meet him 17 years ago, and I never left his side. Two weeks before he died he summed it up by saying “You were simply my favourite person in this world!” He was certainly my favourite person, my constant focal point. He spent the last few weeks of his life in Cologne, his official city of residence, where – as he proudly told me – he had never spent more than 5 consecutive days in recent years. We nursed him there through the last two weeks, and he was able to die in his own bed. In writing these lines, I want to at least try to share my friend, the private Luke Wilson, with a broader juggling audience, yet it’s such a hard thing to do because my fingers feel like 6 Kaskade/109 end of the six-and-a-halfminute act Luke regards the audience with a quizzical look on his face. He seems to be noticing the audience for the first time, and that the troublemaker has left him all on his own on the stage. Luke was a master of timing. Leaving nothing to chance, he had an unfailing sense of the right moment and used it to achieve massive effect. Our breakthrough was the European Showcase at the 1997 IJA Convention in Pittsburgh. The first major variety theatre contract was offered us by Urs Jäckle for the Newcomer Competition at the Krystallpalast in Leipzig in 2002. In 2003 we took part in the Festival du Cirque de Demain and came away with the special prize of the Moulin Rouge. In those lukaluka years we had many offers to perform in different costumes or with different music. I was always intimidated and was close to giving in – but not Luke! He was infinitely courageous and stood by his principles: “I’d rather starve than sell my soul” was his motto. Right up to the end, there were theatres that would not book Luke because he was too progressive. I’m infinitely grateful to him for having shown me that you can remain true to yourself and still stay afloat. Krystallpalast Varieté Leipzig “Very British” 2009/2010 © Tom Schulze remain in contact with one another, even when they are separated... The Circus Space Luke was 18 years old and obsessed with juggling – a fanatic, an outstanding technical juggler with devil stick, balls and especially clubs. He was driven by curiosity, by the urge to manipulate objects, by creativity. He was always extremely concentrated and highly efficient – a real nerd! He never had any time to spare, In the summer of 1997 we rounded off our training with the Circus Space graduation show “Cogs”, where we presented the first lukaluka act, supported at that time by our classmate Steve Faulkner. Luke wore a sleeveless pullover and a tie, I was a dirty troll – accompanied by Bavarian mandolin music. It might not sound like a recipe for success, but somehow it had the audience jumping up out of their seats… Luke is the perfect, precise technician who is disturbed in his concentration by a troll. At the Juggler-DiplomatProfessor One of Luke’s talents was his diplomatic skill. He could be friends with a vast range of different personalities from the arts and juggling scene, even if the parties involved stood for years on opposite sides of conflicts. He worked with totally different partners at the same time, and did so with ease: Jay Gilligan, Ken Bardowicks, Gandindi Juggling, Lazer Vaudeville. With Jay he was originally supposed to perform in their co-production IN MEMORIAM “Kanon”, but he was already too ill. He translated Bob Bramson’s autobiography into English. Countless artists belonged to his circle of friends: Maxim Komaro, Karl-Heinz Ziethen, Peter Davison, Mads Rosenbeck, Michael Moschen, Mike Chirrick, Dick Franco, Steve Rawlings, Cindy Marvel, Krystallpalast Luke ended his career where we began it exactly 10 years earlier: at the Krystallpalast. I went to fetch Luke there after he had finished his directing work in September 2012. At that time he was already too weak to open the door of the artists’ apartment on his own, Krystallpalast Varieté Leipzig “Summer in the city” 2009 © Tom Schulze Françoise Rochais, Paul Ponce, to name but a few. One of his highlights was undoubtedly meeting Nathalie Enterline and Francis Brunn. “Show me your hands,” was Francis’s first question after a flawless performance at the Cirque d’Hiver, and Luke responded proudly by holding up his taped and bleeding hands. At innumerable juggling conventions and particularly as a juggling teacher at circus schools in Stockholm, Rotterdam and London, he shaped the thinking and the work of a new generation of jugglers: Aaron Sparks, Wes Peden, Patrick Elmnert, Tony Pezzo and many others. Aside from all this, Luke was Southern England Close-Up Magic Champion and was just as passionate about magic as juggling. Thanks to his ability to see things from the point of view of a magician and his profound knowledge of the art of magic, both technically and generally, he became the closest adviser of magician Ken Bardowicks, probably his best friend. and weighed less than 30kg. The show he had directed was entitled “Mortale”, and it outlived Luke by exactly one month and one day. Some friends asked me if I thought it was a mistake for Luke to have continued to direct the show until it was finished, and I would like to emphasise once again: No! For two solid years he had been working together with Urs Jäckle and David Eriksson on the concept for this show, and wanted to bring it to a conclusion. He was always crystal clear in his decision-making, never wavering or regretting anything – even his severe illness could not break that iron will of Luke’s. Looking back, I see Luke in the last weeks of his life, with great concentration, great determination, with total control over the things around him. He hardly ever used the narcotics that were prescribed for him, because clarity was his highest goal, his greatest treasure. When, following his death, I at last found the peace of mind and the time to see the show, I saw Luke’s soul in what he had created: a declaration of love for the circus as such, full of individual, strong characters, with great humanity and perfection, highly vulnerable yet highly powerful. It was clever and funny, impressive and moving – I never laughed and cried so much during a show as I did in this one: weeks after his death, Luke was still very much present. In the long and infinitely consoling conversations with his Memories ■ Erinnerungen Obituaries ■ Nachrufe ■ www.thestage.co.uk/features/obituaries/2012/10/luke-wilson/ ■ https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/ rec.juggling/xt9Mw6PLF-o ■ www.gandinijuggling.com/blog/blog/default.aspx?id=105& t=Remembering-Luke ■ http://ezine.juggle.org/2012/10/08/luke-wilson-1976-2012-2/ Articles by Luke ■ Artikel von Luke ■ http://ezine.juggle.org/author/cubecheat/ ■ http://circusgeeks.co.uk/author/cubecheat/ Videos ■ IJA Festival Pittsburgh: http://www.youtube.com/watch?v=aEj3Az7rv8o ■ http://www.youtube.com/ - search: Luke Wilson juggling ■ http//:juggling.tv – search: Luke Wilson ■ http://www.youtube.com/user/cubecheat Homepage: http://www.lukewilson.de/ Facebook: http://www.facebook.com/cubecheat ensemble, what emerged was the quality that made Luke what he was: day in, day out he had worked intensively and diligently on the collective project, always striving for perfection. He didn’t want any sympathy, nor did he want anyone to “go easy on him” or “take the strain” off him. Despite his bleak condition, he wanted the friction, the constructive encounter and the full challenge of the directing work. The worst thing We were many things – classmates, flatmates, an affair, colleagues, a married couple, exfriends, best friends and always each other’s most important influence, closest adviser and greatest teacher in life. If someone had asked me at the beginning of this year “What’s the worst thing you can imagine happening to you?” I would not have been able to come up with the answer – that’s how absurd the idea of Luke’s death would have seemed. On the way back from Leipzig he said to me in a very determined voice: “If I die today, tell everyone I had a wonderful life!” He lived another three and a half weeks, and now I can tell the whole world: Luke had a wonderful life. Luke leaves behind a family, many admirers and 1,716 facebook friends. Nonetheless, I would like to use this forum to name Luke’s inner circle of people who are just as devastated and saddened by his death as I am. Here are my thanks for your support in those last weeks, for everything that you were for Luke: Sean Gandini and Kati Yla-Hokkala, Jay Gilligan, Sam Veale, Ben Richter, Daniel Megnet, Urs Jäckle, Anne Licht and Ken Bardowicks. These words are dedicated to you. Oh, and THANK YOU, lukeluke! Ilkailka 109/Kaskade 7 IN MEMORIAM Ilka Licht, Hamburg, Deutschland D er plötzliche Tod von Luke Wilson am 3. Oktober 2012 hat viele Menschen überrascht und erschüttert. Luke war ein Globetrotter der Jonglierwelt. Viele von uns haben ihn auf Bühnen, in Trainingshallen und Cafés erleben dürfen auf unterschiedlich nahe Weise. Nicht immer unkritisch, denn Lukes Kunst war sehr eigen und individuell, seine Musik-, Kostüm- und Darstellungswahl extrem. So wie er selber. Er vernetzte die Jonglier- und Zirkuswelt auf seine leise, britische und bestimmte Art, er hatte Freunde, Bewunderer, Wegbegleiter und Kollaborateure in allen Alters- und Stilrichtungen. Er war ein extrem öffentlich aktiver Künstler und Darsteller und gleichzeitig ein sehr privater und verschwiegener Mensch. meine Finger liegen schwer wie Blei auf der Tastatur. Ich traf Luke Wilson in London im September 1995 und von dort begann eine lange Reise, die am 3. Oktober 2012 en- technischer Jongleur am Devil Stick, mit Bällen und vor allem mit Keulen. Er war getrieben von Neugierde, Manipulationsdrang, Kreativität, war immer extrem konzentriert Quantum Entanglement Ich hatte das Glück, ihm vor 17 Jahren zu begegnen und seitdem nicht mehr von seiner Seite zu weichen... zwei Wochen vor seinem Tod zog er Bilanz: „You were simply my favourite person in this world!“ Er war mit Sicherheit auch meine Lieblingsperson auf dieser Erde, mein ständiger Fokus und Orientierungspunkt. Die letzten Wochen seines Lebens verbrachte er in Köln, seinem offiziellen Wohnsitz, den er, wie er mir stolz berichtete, in den letzten Jahren nie länger als 5 Tage am Stück bewohnt hatte... dort pflegten wir ihn in den letzten 14 Tagen seines Lebens, er durfte zu Hause in seinem Bett sterben. Auch wenn ich mit diesen Zeilen einen Versuch starten möchte, meinen Freund, den privaten Luke Wilson einer breiten Jonglieröffentlichkeit ein wenig näher zu bringen, so ist es für mich gleichsam auch eine unendlich schwere Aufgabe, diese Zeilen zu verfassen, denn 8 Kaskade/109 EJC Joensuu 2010 © Gabi Keast den sollte – vorerst. In dem Moment meiner größten Verzweiflung und im Angesicht eines Lebens ohne ihn schickte mir Luke zum Trost einen Wikilink zum Thema Quantenphysik, eines seiner Lieblingsthemen: „quantum entanglement“ einen Artikel über Kleinstteilchen, die auch getrennt voneinander immer in Verbindung stehen... The Circus Space Luke war 18 Jahre alt, vom Jonglieren besessen – ein Wahnsinniger, ein hervorragender und hoch effizient – er war ein richtiger Streber! Er hatte nie Zeit übrig und vielleicht erschließt es sich jetzt im Nachhinein warum – seine Zeit war schlichtweg gezählt. Lukaluka Sicherlich kennen uns viele unter dem Künstlernamen „lukaluka“. Wir arbeiteten von 1997 bis 2005 als professionelles Jonglierduo. „Modern Juggling“ war unser Untertitel, denn wir hatten uns vorgenommen, die klassische Keulen-Partnerjonglage zu revolutionieren. Unter der Anleitung von Sean Gandini und Kati YlaHokkala hatten wir die Chance, moderne Interpretationen und unerwartete Wege in einer klassischen Jonglierdisziplin zu gehen. Im Sommer 1997 schlossen wir die Ausbildung mit der ersten Graduierten-Abschlussshow im Circus Space – „Cogs“ – ab, in der wir die erste lukaluka Nummer, damals mit unserem Klassenkameraden Steve Faulkner im Trio zum Besten gaben. Luke im Pullunder und Schlips, ich als dreckiger Troll – dazu bayrische Mandolinenmusik. Es hört sich nicht nach einem Erfolgsrezept an, aber die Leute standen auf von ihren Sitzen... Luke war der perfekte, akkurate Techniker, der von einem Troll in seiner Konzentration gestört wird. Luke schaut am Ende der sechseinhalb minütigen Nummer fragend ins Publikum, er scheint die Zuschauer das erste Mal zu registrieren und auch, dass der Störenfried ihn alleine auf der Bühne zurückgelassen hat. Luke war ein Meister des Timings, nichts dem Zufall überlassend hatte er ein treffsicheres Gefühl für den richtigen Moment und erzielte damit eine überdimensionale Wirkung. Unser Durchbruch war eben diese Aufführung im European Showcase auf der IJA Convention 1997 in Pittsburgh. Den ersten großen Varieté-Vertrag bekamen wir von Urs Jäckle durch den Newcomer Wettbewerb im Krystallpalast in Leipzig 2002. 2003 nahmen wir am „Festival du Cirque de Demain“ teil und reisten mit dem Sonderpreis des „Moulin Rouge“ nach Hause. In diesen lukaluka Jahren hatten wir viele Angebote, entweder mit anderen Kostümen oder aber einer alternativen Musik zu arbeiten. Ich war immer eingeschüchtert und kurz davor, einzuknicken – Luke nicht! Er war unendlich mutig und konsequent, „lieber hungern als seine Seele verkaufen“ IN MEMORIAM war seine Devise. Bis zum Ende gab es Häuser, die Luke nicht engagierten, weil er zu progressiv arbeitete. Ich bin ihm endlos dankbar auch dafür, mir gezeigt zu haben, dass man nicht untergeht, wenn man sich selber treu bleibt. Jongleur-DiplomatProfessor Eines von Lukes Talenten war sein diplomatisches Geschick, so konnte er mit den unterschiedlichsten Charakteren der Künstler- und Jonglierszene befreundet sein, auch wenn die einzelnen Parteien über Jahre im Konflikt standen. Er hat mit den unterschiedlichsten Partnern zeitgleich gearbeitet und all dies in Leichtigkeit: Jay Gilligan, Ken Bardowicks, Gandindi Juggling, Lazer Vaudeville. Mit Jay sollte er ursprünglich noch die gemeinsame Show „Kanon“ spielen, aber er war schon zu krank. Er übersetzte die Autobiographie von Bob Bramson ins Englische. Zahllose Künstler zählten zu seinem Freundeskreis: Maxim Komaro, Karl-Heinz Ziethen, Peter Davison, Mads Rosenbeck, Michael Moschen, Mike Chirrick, Dick Franco, Steve Rawlings, Cindy Marvel, Françoise Rochais, Paul Ponce, um nur wenige aufzuzählen. Sein Highlight war sicherlich die Begegnung mit Nathalie Enterline und Francis Brunn. „Show me your hands“ kam von Francis als erste Frage nach einem fehlerlosen Auftritt im Cirque d’Hiver, auf die hin Luke stolz seine getapeten, blutigen Hände zeigte. Auf unzähligen Jonglierconventions und besonders als Professor für Jonglage an den Zirkusschulen in Stockholm, Rotterdam und London prägte er das Denken und Wirken einer neuen Generation von Jongleuren: Aaron Sparks, Wes Peden, Patrick Elmnert, Tony Pezzo u.v.m. Außerdem war Luke Southern England Close-Up Magic Champion und ebenso der Zauberei verschrieben wie der Jonglage. Die Art wie er die Dinge doch immer aus den Augen eines Zauberers sah und seine tiefe Kenntnis der Zauberkunst im technischen und allgemeinen machten ihn zum engsten Ratgeber für den Zauber- David Eriksson zwei Jahre kontinuierlich an dem Konzept für diese Show gearbeitet und wollte es zu Ende bringen. Er war immer glasklar in all seinen Entscheidungen, nie wankelmütig oder im Nachhinein bereuend – auch seine schwere Krankheit konnte ihn nicht brechen, den eisernen Luke-Willen. In den ausführlichen und für mich unendlich tröstenden Gesprächen mit seinem Ensemble trat das zutage, was Luke ausmachte – tagtäglich hatte er viele Stunden intensiv gearbeitet, pflichtbewusst und absolut perfektionistisch an der gemeinsamen Show. Er wollte kein Mitleid und niemanden, der ihn schonte oder entlastete. Er wollte die Reibung, die konstruktive Auseinandersetzung und die volle Ladung Regiearbeit trotz seines desolaten Zustandes. Das Schlimmste LukaLuka © Marc Theis künstler und gleichzeitig wohl besten Freund Ken Bardowicks. Krystallpalast Luke beendete seine Karriere, wo wir sie genau 10 Jahre zuvor begonnen hatten, im Krystallpalast. Ich holte Luke nach Beendigung seiner Regiearbeit im September 2012 dort ab. Zu diesem Zeitpunkt war er zu schwach, um die Türe der Künstlerwohnung alleine zu öffnen, und wog nicht einmal mehr 30kg. Der Titel der Show war „Mortale“, sie überdauerte Luke um genau einen Monat und einen Tag. Einige Freunde fragten mich, ob ich denke, dass es von Luke ein Fehler war, seine Regiearbeit zu vollenden, und ich möchte auch hier noch einmal betonen: Nein! Er hat in Zusammenarbeit mit Urs Jäckle und Wenn ich zurück blicke, dann sehe ich Luke in den letzten Wochen seines Lebens mit hoher Konzentriertheit, großer Bestimmtheit und absoluter Kontrolle über die Dinge um ihn. Er nutzte die Narkotika, die ihm zur Verfügung gestellt wurden, kaum, denn Klarheit war sein höchstes Ziel, sein höchstes Gut. Als ich erst nach seinem Tod die Ruhe und Zeit fand, die Show zu sehen, sah ich Lukes Seele in seinem Bühnenspektakel: Eine Liebeserklärung an den Zirkus schlechthin, voller individueller, starker Charaktere, voller Menschlichkeit und Perfektion zugleich, voller Verletzlichkeit und Bärenstärke. Sie war clever und komisch, beeindruckend und rührend – ich habe nie in einer Show so viel gelacht und geweint wie in dieser: Luke war noch Tage, ja Wochen nach seinem Tod dort zugegen. Wir waren vieles – Klassenkameraden, eine Wohngemeinschaft, eine Affäre, Kollegen, Ehepaar, geschiedene Leute, beste Freunde und immer gegenseitig der wichtigste Einfluss, bedeutendste Ratgeber und der größte Lehrmeister im Leben. Hätte mich zu Anfang diesen Jahres jemand gefragt: „Stell Dir das Schlimmste vor, das Dir widerfahren könnte...“ ich wäre nicht auf die Antwort gekommen, so abwegig erschien mir Lukes Tod. Auf dem Heimweg von Leipzig sagte er sehr bestimmt: „Wenn ich heute sterbe, sag allen, ich hatte ein wunderbares Leben!“ Er lebte noch dreieinhalb Wochen und ich kann es jetzt der ganzen Welt sagen: Luke hatte ein wunderbares Leben... Luke hinterlässt Familie, viele Bewunderer, 1716 facebook Freunde, dennoch möchte ich dieses Forum ergreifen, um Lukes nächsten Kreis zu nennen, die Menschen, die er in ähnlicher Fassungslosigkeit und Trauer hinterlässt wie mich. Hier ist mein Dank für Eure Unterstützung in den letzten Wochen und das, was Ihr für Luke wart: Sean Gandini und Kati Yla-Hokkala, Jay Gilligan, Sam Veale, Ben Richter, Daniel Megnet, Urs Jäckle, Anne Licht und Ken Bardowicks. Diesen Text widme ich Euch. Ach ja und DANKE, lukeluke! Ilkailka 109/Kaskade 9 FEATURE ■ REPORT FESTIVAL SOLyCIRCO Imke Wein, Hamburg, Germany Photos: Christophe Chaumanet H ow innovative is Nouveau Cirque? A heated discussion brewed up at the 9th SOLyCIRCO competition on the island of Sylt, Northern Germany. The judges were divided on the question of “How innovative is Nouveau Cirque really?” Thomas Schütte, former managing director of Roncalli and today head of Grandezza Entertainment GmbH put forward the provocative viewpoint: “For decades now, almost all we ever see in circuses and variety shows are creative, poetic acts in the nouveau cirque style. Audiences are yearning for well presented acts of the traditional kind.” And although other members of the jury, such as Krzysztof Soroczynski, head trainer and artistic director of Cirque Éloize in Canada, or circus producer Sebastiano Toma had a totally different standpoint on this issue, the judges ultimately came down on the side of tradition, at least as far as juggling was concerned. Three of the 20 high-quality acts who made it into the finals were jugglers, and two of them won a prize. Israeli Jon Beeri shows some truly innovative tricks and juggles up to 5 clubs, but was unable to score in the competition, and left the island without a prize. Florent Lestage from France presented an impressive all-round work of art, comprising costume, walking cane, newspaper, clubs and selfproduced noises. He captivated the audience with his story, and was rewarded with the special prize for creativity. 10 Kaskade/109 An absolute delicacy of old school juggling – 6 white balls, 9 rings and spectacular tricks – was served up by Pavel Evsukevich from Belarus, who received the special prize for technical skill, although perhaps he had hoped for more at the festival. All of the acts were of a very high standard, electrifying both the audience and the casting ners of the top prizes at the gala evening, held in the deepred four-master big top on 1 September, were those artists who most successfully combined innovation with excellent technique and outstanding performance: Zinzi & Evertjan (Belgium/ Netherlands) won Gold for their partner acrobatics. Canadian handstand double act Pavel Evsukevich directors who had come from all over the world to experience this unique festival, where the atmosphere of familiarity is coupled with a high degree of professionalism. The win- Louis-Marc Bruneau and Camille Tremblay received three honours: not only the Silver award, but also bookings with Circus Monti and the “Feuerwerk der Turnkunst” FEATURE ■ REPORT FESTIVAL gymnastics show. The 10th SOLyCIRCO will take place 29.-31.8.2013. Closing date for applications: 30.04.2013. For a full list of prizewinners in 2012, go to: www.solycirco.de Und obwohl andere Jurymitglieder wie Krzysztof Soroczynski, Chef-Trainer und künstlerischer Leiter des Cirque Éloize in Kanada, oder der Circus Produzent Sebastiano Toma in diesem Punkt völlig anderer Ansicht waren, ent- russland, der sich vom Festival vielleicht noch etwas mehr erhofft hatte als den Sonderpreis für Technik. Das durchgängig auf höchstem Niveau ausgetragene Festival begeisterte das Publikum und die aus aller Welt angereiste schied die Jury sich zumindest in Puncto Jonglage auch für die Tradition: Unter den 20 hochkarätigen Darbietungen des Festivals hatten drei Jongleure die Nominierung für die Wettbewerbe geschafft – zwei davon gewannen einen Preis. Der Israeli Jon Beeri jongliert mit wahrlich innovativen Tricks und mit bis zu fünf Keulen, konnte während der Wettbewerbe jedoch nicht punkten und verließ die Nordseeinsel ohne Preis. Florent Lestage aus Frankreich lieferte ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk aus Kostüm, Spazierstock, Zeitung, Keulen sowie selbst produzierten Lauten und zog das Publikum mit seiner Geschichte in den Bann: Sonderpreis für Kreativität. Absoluter Hochleistungsjonglage alter Schule – mit sechs weißen Bällen, neun Reifen und spektakulären Tricks – servierte Pavel Evsukevich aus Weiß- Casting-Szene durch die Kombination aus familiärem Ambiente und hoch professioneller Inszenierung. Als großer Gewinner der Galanacht am 1. September im weinroten Viermast-Chapiteau gingen die Artisten hervor, die auf vortreffliche Weise Innovation, erstklassiger Technik und eine herausragende Performance miteinander vereinten: Zinzi & Evertjan (Belgien / Niederlande), Partnerakrobatik gewannen Gold. Das kanadische Handstand-Paar Louis-Marc Bruneau und Camille Tremblay wurden dreifach geehrt: Silber und Engagements beim Circus Monti und beim Feuerwerk der Turnkunst. Der zehnte SOLyCIRCO findet vom 29.-31.8.2013 statt. Bewerbungsschluss: 30.04.2013. Die Liste der Preisträger 2012 findet sich auf: www.solycirco.de Ron Beeri Imke Wein, Hamburg, Deutschland Fotos: Christophe Chaumanet W ie innovativ ist Nouveau Cirque? Eine anregende Diskussion entspann sich beim 9. SOLyCIRCO Artistenpreis auf Sylt. Die Jury unterhielt sich kontrovers über die Fragestellung „Wie innovativ ist Nouveau Cirque eigentlich?“ Thomas Schütte, ehemaliger Geschäftsführer von Roncalli und heute Chef der „Grandezza Entertainment GmbH“ vertrat die provokative These: „Wir bekommen in Zirkus und Varieté seit Jahrzehnten kaum noch etwas Anderes zu sehen als kreative, poetische Nummern im Nouveau Cirque-Stil. Das Publikum hat Sehnsucht nach gut gemachten Nummern traditioneller Prägung.“ 109/Kaskade 11 FEATURE ■ REPORT FESTIVAL European Youth Circus E Gabi Keast very two years, Wiesbaden looks forward with great anticipation to the European Youth Circus competition. Tickets are sold out 2 months in advance, even the morning shows for schoolkids. Everyone is excited to see the latest developments in the circus world. Director Sebastiano Toma, together with choreographer Sofia Spyratou, created a thoughtfully designed setting for each individual act. Toma had made beautiful chalk drawings for each of the artists, which were projected onto the backdrop during their acts. The show opened with a scene in which all of the artists were dressed as schoolkids, sitting at their desks, bored to tears by the dull, unimaginative lesson. No wonder they all fell asleep and in their dreams, The Passuas © Saskia Steltner 12 Kaskade/109 caught in the moving spotlight, started to act out their artistic ideas. In contrast to this original opening, the numbers themselves were announced in traditional style by compere Natascha Berg, whose wordy introductions and numerous glitzy evening gowns seemed rather out of place in this setting. This year it was the humorous acts which went down best with both the audiences and the judges. In many cases, character and interaction were just as important as artistic skill. What started out as playful teasing among the members of the Gold award-winning Trio Dac from Belgium evolved into incredible – and incredibly funny – stunts on the teeterboard. Charlotte & Saphorine (France/ Switzerland) charmingly got on each other’s nerves on the web rope, with Saphorine hold- Lisa Rinne © Reinhold Fischenich ing the rope under her body with one hand while Charlotte inconsiderately jumped around on her. This clowning not on- ly won them the audience prize but also the prize of the association of German variety theatres. A similar rivalry seemed to exist between the two members of Passe-Pieds, both graduates from Fontys Academy in Tilburg. Tall microphones were set up in front of their trapeze so that the audience was privy to the hilarious insults they threw at each other during the performance. What made Lisa Rinne’s act so enjoyable was not only her innovative artistic skill on the trapeze ladder and swinging trapeze, but also the sheer energy and boundless enthusiasm of her performance. The jury gave her exactly the same score as Trio Dac, so they decided that there would be two Gold medals this year – and the City of Wiesbaden Arts Department obligingly agreed to find €2000 extra prize money. (It’s worth FEATURE ■ REPORT FESTIVAL mentioning in passing that the Arts Department was not alone in taking responsibility for promoting circus. This year for the first time, the event was also sponsored by the Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, a sign that circus is becoming recognised as a thing of cultural value – which is by no means always the case in Germany.) The Bronze medal for Elisabeth Schmidt from the State Acrobatics School in Berlin was also earned on the basis of her joie de vivre coupled with beautifully choreographed innovative moves on the silk swing. The winner in the under-17 category was 16-year-old diabolo player Michael Betrian from the Netherlands for his stylish act with 2-diabolo tricks and 3-diabolo tosses. What set him apart from the two likeable and incredibly skilful vertical straps artists Svaytoslav Rasshivkin (aged 11, Russia, Silver) and Adèle Fame (17, France, ing, but they didn’t seem very confident in themselves and messed up a lot of their tricks. Gussar from Moldova juggled some beautiful tricks with balls and clubs, but was so inwardly focused on himself that he wasn’t able to reach the audience. John Pathic comes from Wiesbaden, which probably helped him to win the special prize awarded by the local newspaper, Wiesbadener Kurier, but his classic hat routines didn’t really seem prizeworthy to me. David Larible Jr. was awarded the special prize of the German circus fans’ association Circusfreunde. The 14-yearold son of the famous clown is a technically brilliant juggler. He does 3-5 clubs in many different variations, at high speed and with great precision. Seven rings seem to be no problem for him, and he hits the 9ring flash at the first attempt. Not a single drop in any of the stand act by André Stykan, which sometimes caused the audience to hold their breath, but also caused them to cringe at the awful macho poses he struck between moves. Or the impressive acrobatics on unicycles presented by the Juras Pratusevicius quartet, whose sexy night club style left the audience cold. All in all: the heterogeneous Wiesbaden audience supported all of the artists with generous applause, and rewarded the best of them with resounding cheers. They expected new ideas, wanted to be surprised, amazed and entertained in an intelligent way. They love artists who obviously enjoy their work and carry that enjoyment into the circus ring, who put on a truly individual show. In two years’ time, waiting for the next festival to begin, they’ll be reminding each other: “Do you remember that fantastic trapeze act by Lisa Rinne? She was so full of pzazz…” because people remember personalities and want to see them again and again. A Trio Dac © Gabi Keast Bronze) was once again the character on which his presentation was based: a street urchin with huge charisma. Surprisingly, he also won a booking at the Tigerpalast. Despite his similar level of technical skill, diabolo artist Ju i Hromádko (23, Czech Republic) didn’t impress the judges. Sadly, the jugglers at this year’s festival failed to shine. The Passaus from Finland tried their hand at Nordic-style pass- shows! But everything about the act, from the costume to the music to the artificial grin, is a clone of the Spanish Alvarez act that has been copied so many times, right down to the straw hats. It seemed such a waste of talent, like some of the other classical acts that, although technically superb, failed to grab the audience to anything like the same degree as the winners. For example, the extremely difficult hand- gen sollten. Kein Wunder, dass sie alle einschliefen und dann jeweils im Scheinwerferkegel des Verfolgers ihre Träume (ihre artistische Idee) angedeutet auslebten. Die Nummern wurden wie üblich mit klassischen Ansagen der Moderatorin Natascha Berg eingeführt, die mit ihrer ständig wechselnden Glitzer-Abendgarderobe und vielen Worten nicht so recht in dieses Ambiente passte. Bei Publikum und Jury triumphierte der Humor. In mehreren Nummern waren die Charaktere der Artisten und das Spiel miteinander genauso wichtig wie die artistischen Höchstleistungen. Bei den Goldgewinnern Trio Dac aus Belgien entwickelte sich aus der gegenseitigen sehr lustigen Neckerei die unglaublichsten atemberaubenden Tricks auf dem Schleuderbrett. Charlotte & Saphorine (Frankreich/Schweiz) nervten sich pantomimisch auf dem Gabi Keast lle zwei Jahre fiebert Wiesbaden dem Wettbewerb des European Youth Circus entgegen, die Karten sind 2 Monate im Voraus ausverkauft, auch die Shows für Schulen am Vormittag. Alle sind gespannt, was die neuen Entwicklungen in der Circuswelt sind. Der Regisseur Sebastiano Toma hatte zusammen mit der Choreografin Sofia Spyratou einen liebevollen Rahmen für die Einzelnummern erarbeitet. Toma hatte für jeden Artisten passend sehr schöne Bilder geschaffen, die jeweils auf den Manegenhintergrund projiziert wurden. Als Entrée gab es eine Szene mit allen Artisten, die in der Schule an ihren Tischen saßen und dem langweiligen, schematischen Unterricht fol- 109/Kaskade 13 FEATURE ■ REPORT FESTIVAL David Larible Jr ©Gabi Keast Vertikalseil, wobei sich z.B. Saphorine das Seil mit einer Hand unter ihrem Körper festhielt und Charlotte noch auf ihr herumsprang. Der „Preis der Herzen“ des Publikums und der Preis des Verbandes deutscher Varieté-Theater gehören ihnen. Ganz ähnlich ging es bei Passe-Pieds, zwei Absolventinnen der Fontys Academy in Tilburg auf dem Trapez zu. Sie stellten sogar hohe Mikrofone auf, damit die Zuschauer ihren Streit und ihre Gedanken zum Auftritt mithören konnten. Lisa Rinne überzeugte mit ihrer Artistik an einer Trapezleiter und Schwungtrapez einerseits mit innovativen und schwierigen Tricks, aber vor allem mit ihrer puren Energie 14 Kaskade/109 und der unbändigen Freude, mit der sie ihr Programm spielte. Die Punktzahl nach der Juryzählung kam gleichauf mit dem Trio Dac und so entschied man kurzfristig zum ersten Mal zwei Goldmedaillen zu vergeben. Das Kulturamt von Wiesbaden nahm die Aufgabe an, noch einmal 2000 Euro für das Preisgeld aufzutreiben. (Nebenbei bemerkt: nicht nur das Kulturamt findet, dass Circus in ihr Ressort gehört, zum ersten Mal hat auch der Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main das Festival unterstützt. Circus als Kultur – das ist in Deutschland längst nicht selbstverständlich.) Bei der Bronzemedaille für Elisabeth Schmidt von der staatlichen Artistenschule Berlin war auch die Spielfreude gepaart mit schön choreografierten innovativen Tricks am Schwungtuch ausschlaggebend. Bei den Teilnehmern bis 17 Jahre gewann der 16jährige Diabolospieler Michael Betrian aus Holland. Eine schöne Nummer mit 2-Diabolo-Tricks und Würfen mit 3. Was ihn vor die beiden sympathischen und technisch unglaublich starken Strapatenkünstler Svaytoslav Rasshivkin (11, Russland, Silber) und Adèle Fame (17, Frankreich, Bronze) setzte, war wie- derum die Präsentationsgeschichte als Straßengauner und seine energiegeladene Ausstrahlung. Überraschend bekam er auch den Engagementspreis für einen Auftritt im Tigerpalast. Der Diaboloartist Ju i Hromádko (23, Tschechische Republik) konnte trotz ähnlichem technischem Level nicht überzeugen. Leider waren die Jongleure in der Auswahl nicht so hervorragend. The Passaus aus Finnland versuchten sich an Passing im nordischen Stil, schienen aber schon von sich selber nicht überzeugt und vermasselten viele Tricks. Gussar aus Moldawien hat wunderschöne Tricks mit Bällen und Keulen gespielt, war aber sehr auf sich konzentriert und konnte sie dem Publikum nicht vermitteln. John Pathic stammt aus Wiesbaden und bekam so den Sonderpreis des Wiesbadener Kuriers. Wirklich preiswürdig fand ich seine klassische Hutjonglage mit Basistricks nicht. David Larible Jr. bekam den Sonderpreis der Circusfreunde. Der 14-jährige Sohn des berühmten Clowns ist ein technisch brillanter Jongleur. Drei bis 5 Keulen spielt er variantenreich, schnell und präzise. Sieben Ringe sind kein Problem für ihn und der 9-Ring-Flash klappt auf Anhieb. Nicht ein Drop in allen Shows! Aber vom Kostüm über Musik zum aufgesetzten Grinsen ist die Num- mer ein Klon der 100-fach verbreiteten spanischen AlvarezNummer, inklusive Trickfolge und Strohhutwerfen. Ein verschwendetes Talent, ähnlich wie manch andere klassische Nummer, die technisch durchaus sehr gut waren, aber das Publikum nicht annähernd so berührten, wie die Gewinner. Z.B. eine technisch schwierige Handstandequilibristik von André Stykan, bei der die Zuschauer durchaus die Luft anhielten, sich aber mit einem Schauder von den Macho-haften Posen zwischendurch abwandten. Oder die beeindruckende Akrobatik auf Einrädern des Quartetts Juras Pratusevicius, im Stil einer sexy Nachtclubnummer, die den Geschmack des Publikums verfehlte. Fazit: das gut gemischte Wiesbadener Publikum unterstützte alle Artisten mit großem Applaus und belohnte die Besten mit Begeisterungsstürmen. Es erwartet neue Ideen, es will überrascht, erstaunt und intelligent unterhalten werden. Es liebt die Artisten, die ihren Spaß an ihrer Arbeit in die Manege tragen und eine individuelle Show zeigen. In zwei Jahren heißt es dann in den Gesprächen vor der Show wieder: „Weißt du noch – die tolle Trapeznummer von Lisa Rinne, die hatte so viel Esprit…“, denn an Persönlichkeiten erinnert man sich und möchte sie auch gerne wieder sehen. FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN Investigating formation other than – “Your three favourite tricks” – the participants will more than likely choose three figures that they never associate together in a routine. This then creates an opportunity for them to experiment with new transitions deutscherText S. 17 that will challenge their juggling abilities. Eliminating the he teaching context talked use of any cascade throws reFirst Exercise about in this session was moves the default figure that teaching over the longYour Three Favourite Tricks jugglers use to smooth out tranterm in a higher education sitCascade Lipogram sitions. uation for jugglers who were Tim’s point of view is that going on to become profes(A lipogram is a creative writwhereas jugglers use tricks as sional jugglers. That means, ing exercise where you purtheir vocabulary, the managewalking into the same room posely exclude the use of a spement and creation of interestevery day, to work with the cific letter – “E” would be difing transitions between tricks same students every day for ficult as it is the most comis where the art of the juggler what could be upwards of three monly used letter in the English lies. Transitions are where the years. It is clear that objectives language.) personality of a juggler can become apparent, and creating situations Day 4: Teaching Context Led by Tim Roberts | recorded by Tim Roberts | Berlin, 9th March 2012 that will challenge a juggler’s ability to exare carried out over the long Each participant was requestperiment with more and variterm, that the range of exered to write in their notebook, ous transitions will reinforce cises and subjects to work on on the first page and one trick the artistic possibilities of the will be varied (and difficult to per line, their three favourite performer. cover in just a few hours) and juggling tricks with their choIn some cases participants may that the curriculum over the sen objects. A few minutes were not have names for figures and year will also be structured by spent warming up and then will have to invent them. This the various events and needs they were all required to link also becomes important as it of the established programme. the three figures together in a stimulates a reflex to record The exercises used in this day very brief, 3-figure routine, in what has been created, when were developed in response to the order that they had writin many cases this is not done different situations in this conten them down without inand is therefore eventually lost. text. The situations mainly disserting any cascade throws in Making sure students rememcussed were: between. For example, if the ber what they have learned - Maintaining motivation participant had written down: plays a major role in perma- Developing material Mills Mess nent juggling teaching. - Technical Back-crosses - Artistic Head balance Second Exercise - Establishing a working …then they would have to link methodology leading towards these three figures together diThe Minimum to Exist autonomy rectly without benefitting from a cascade throw in order to faThe next step in this series of These subjects also have a rescilitate the transition. exercises is to take each of the onance with the workshops figures A, B and C and to esheld earlier in the week and the tablish the minimum number Why this is goal of the workshop leader of throws required for that figimportant was also to try and tie it all toure to “exist” as an entity. In gether. By requesting that each parthe case of Mills Mess for exEverybody was required to ticipant choose their three ample, does it require three or bring an A4 Spiral bound notefavourite tricks, chances are six throws? Does doing it one book, brand new. And all the they will choose the ones most way count, or does it need to exercises during the day were recently acquired or the most be done both towards the left to be done with either 3 balls impressive ones they perform. and then the right? How many or 3 clubs. Experience has shown that if back-crosses need to be done you avoid giving any extra inso that it exists, one or three? teaching methods 4 Methodenforschung 4 T Is a ball catch to a foot only one throw? Those are the kinds of questions asked and that need to be answered. Once these are established, participants then repeat the previous exercise and link the three figures together, but in the absolute minimum number of throws and excluding all extra cascade-type throws. The objective being for the participants to create a small sequence made up primarily of transitions and not, as is usually the case, a sequence of figures. This exercise takes the basic perception of a routine – a series of tricks that are maintained for a given amount of time, with rapid transitions between them – to making the transitions the main body of the sequence. Following On: The participants are then asked to practise the sequence: A-BC-A-C-B Using the same rules as before, this creates a longer sequence. However, if instead of a line, the sequence is written as a circle: …and then it is repeated in a loop, the participant will have the opportunity to practise every transition between every figure: A to B and B to A, B to C and C to B, C to A and A to C. With a relatively simple principle, the participants have had to manage a series of transitions that they had not attempted before and hopefully found innovative solutions to the difficulties that arose, as well as improving their juggling abilities through more challenging transitions. Next Step: 5 Figures 109/Kaskade 15 FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN Participants are requested to add two more figures to the list of three. This results in a list of five tricks. Once this has been done, participants are requested to make seven more small lists of five tricks each. Resulting in eight lists of five figures The exercise now is to link any two points on the outside pentagram together (still applying the minimum number of throws to exist, and the no cascade throw rules). For explanatory purposes we will take the points D1 and D2, with D1 being the starting point and D2 the end The objective would then be to create even longer paths from the outside, to deep inside the drawing and back out again. Ultimately, and by starting with a large enough initial pentagram, it is possible to create the eight levels necessary to incorporate the eight lists of five figures created early in the exercise, in any order. This creates even greater possibilities for randomness and transitional challenges. The Next Exercise: The 40 Tricks Applying a similar approach to the one used with three tricks, the participants draw a pentagram in their notebook and place the figures from one list at the corners as they make their way around the drawing, Group D for example: Next, the participants connect the angles of the pentagram together with lines, resulting in the easily recognised star inside a pentagram, a Pentacle. This creates another pentagram inside the original drawing and the figures from a second group can be placed at the angles of this second pentagram. The F group for example. This is what it then looks like: 16 Kaskade/109 point. The simplest sequence would be: D1 – D2, but this does not provide a real challenge. A longer sequence would be: D1 – F2 – D2 and a longer sequence using all ten figures would be D1 – D5 – F1 – F2 – F3 – F4 – F5 – D4 – D3 – D2. It is up to the juggler to explore the possibilities within this framework; starting from any point and ending up at any point through any number of transitions, from the smallest number to the largest. All the while, improving the ability to manage transitions between figures that are not necessarily worked together and using this method to create random sequences that would multiply the opportunities for interesting transitions. This exercise can be expanded by connecting the angles inside the second pentagram in order to make another star, and consequently another pentagram, to which we can assign the figures from a third group. See below. The participants are then asked to place the list of 40 tricks into one long list on a new page of their notebook; a trick per line. Next, they should write the alphabet from A to Z down the column, and once arriving at Z, they continue with the numbers from 0 to 9 and then finish with four punctuation marks; a full stop, a comma, an exclamation point and a question mark. So it looks like this: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 A1 - Trick A2 - Trick A3 - Trick A4 - Trick A5 - Trick B1- Trick B2 - Trick B3 - Trick B4 - Trick B5 - Trick C1- Trick C2 - Trick C3 - Trick C4 - Trick C5 - Trick D1- Trick D2 - Trick D3 - Trick D4 - Trick D5 - Trick E1- Trick E2 - Trick E3 - Trick E4 - Trick E5 - Trick F1- Trick F2 - Trick 1 F3 - Trick 2 F4 - Trick 3 F5 - Trick 4 G1- Trick 5 G2 - Trick 6 G3 - Trick 7 G4 - Trick 8 G5 - Trick 9 H1 - Trick . H2 - Trick , H3 - Trick ! H4 - Trick ? H5 - Trick This list will form the base for the rest of the workshop. Why this is important Practically everything that has been said in the English language has been expressed with these twenty-six letters, ten numbers and (for the most part) these four punctuation marks. The objective of the list is to illustrate to a juggler that there is really no need to ever increase the number of tricks that one knows, but rather work on how to best express yourself with the figures you have at any given time in your development as a juggler. Exercises can then be devised based on any number of writing exercises which have a double objective of providing possible fertile moments for creative transitions while at the same time experimenting with the element of “meaning” within a juggling sequence. Jugglers could juggle: - Their names - Their address - A haiku - What they had for dinner, etc… All of these exercises provide opportunities for creativity and can be linked to other exercises that occurred during this workshop week. All of the exercises then provide a range of teaching strategies that can be used to address many different kinds of teaching situations. FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN The workshops held on the other days of this intensive training week are described in: Kaskade No. 106 – Endurance Understanding, Alan Blim Kaskade No. 107 – Emotional Content of your juggling, Marco Paoletti Kaskade No. 108 – Teaching Context, Luke Wilson I n diesem Artikel geht es um die Lehrsituation in der Langzeit-Berufsausbildung für Jongleure. Das heißt, sie findet bis zu drei Jahre lang täglich in den gleichen Erste Übung: Ein Lipogramm deiner Lieblings-Tricks (Ein Lipogramm ist eine kreative Schreibübung, bei der du einen bestimmten Buchstaben nicht benutzt – z.B. „E“ wäre sehr schwierig, da es einer der am häufigsten benutzten Buchstaben ist.) Jeder Teilnehmer sollte auf der ersten Seite seines Notizbuchs seine drei Lieblingstricks mit dem Objekt seiner Wahl aufschreiben, je einen Trick pro Zeile. Nach einem kurzen Aufwärmen sollten alle die 3 Tricks Tag 4 : Lehrsituation Leiter: Tim Roberts | Text: Tim Roberts | Berlin, 9. März 2012 Unterrichtsräumen mit den gleichen Studenten statt. Das bedeutet, dass die Ziele über einen langen Zeitraum verfolgt werden, die Bandbreite der Übungen und Themen, an denen gearbeitet wird, sehr breit sein kann (und kaum in ein paar Stunden vorgestellt werden können) und dass das Curriculum über das Jahr durch verschiedene Veranstaltungen und Vorgaben des etablierten Programms strukturiert ist. Die Übungen des Tages wurden in Bezug zu verschiedenen Situationen dieser Lehrsituation entwickelt. Die wichtigsten angesprochenen Situationen waren: - Motivation aufrechterhalten - Material entwickeln - Technisch - Artistisch - Eine Arbeitsmethode entwickeln, die zur Autonomie führt Diese Themen haben auch einen Bezug zu den Workshops, die in den vorangegangen Tagen gehalten worden waren, und das Ziel des Workshopleiters war es auch, die Ergebnisse zusammen zu fassen. Jeder sollte einen ganz neuen A4-Spiral-Notizbuch mitbringen. Und alle Übungen des Tages sollten mit 3 Bällen oder 3 Keulen ausgeführt werden. zu einer kurzen 3-Trick-Nummer zusammenstellen, in der Reihenfolge, in der sie die Tricks aufgeschrieben hatten, ohne Kaskade-Würfe dazwischen zu setzen. Wenn der Teilnehmer z.B. geschrieben hatte: A. Mills mess B. Back-cross C. Kopfbalance …dann musste er diese drei Figuren ohne die Hilfe der Kaskadewürfe zusammenfügen, um vom einen zum anderen überzugehen. Warum das wichtig ist Wenn die Teilnehmer nach ihren drei Lieblingstricks gefragt werden, werden sie sehr wahrscheinlich diejenigen wählen, die sie gerade gelernt haben, oder die beeindruckendsten aus ihrer Show. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Teilnehmer drei Figuren auswählen, die sie sich nie im Zusammenhang in einer Nummer vorgestellt hatten, wenn sie keine weitere Information bekommen als: „deine drei Lieblingstricks“. So bekommen sie die Gelegenheit, mit neuen Übergängen zu experimentieren und ihre Jonglierfähigkeiten herauszufordern. Durch den Ausschluss der Kas- kade-Würfe nimmt man ihnen die Standardfigur der Jongleure für glatte Übergänge. Tims Ansicht nach sind die Tricks das Vokabular der Jongleure, aber die Kunst der Jonglage entspringt dem Management und der Kreativität der Übergänge von einem Trick zum anderen. In den Übergängen kann die Persönlichkeit des Jongleurs sichtbar werden. Indem man Situationen schafft, in denen die Fähigkeit des Jongleurs zum Experiment mit zahlreichen und unterschiedlichen Übergängen herausgefordert wird, unterstützt man die artistischen Möglichkeiten des Künstlers. Manchmal haben die Teilnehmer vielleicht keine Namen für die Tricks und müssen sie erfinden. Das ist auch wichtig, weil es den Reflex bildet, die Kreationen aufzuschreiben. Oft wird das nicht gemacht und sie gehen deshalb verloren. Es ist ein wichtiger Teil im Jonglierunterricht, sicher zu stellen, dass die Studenten behalten, was sie gelernt haben. Zweite Übung Das Existenzminimum Der nächste Schritt ist eine Serie von Übungen, in der wir herausfinden, welches jeweils die kleinste Anzahl der Würfe ist, die Trick A, B und C zu einem eigenständigen Trick machen. Braucht Mills Mess z.B. drei oder sechs Würfe? Zählt er als Trick, wenn er nur in eine Richtung gespielt wird, oder muss er nach rechts und links gespielt werden? Wie viele BackCross-Würfe müssen gespielt werden, damit der Trick existiert – einer oder drei? Hat Fangen auf dem Fuß nur einen Wurf? Diese Art Fragen werden gestellt und sollen beantwortet werden. Wenn sie geklärt sind, wiederholen die Teilnehmer die vorherige Übung und verbinden die drei Figuren nun so, dass nur die minimale Wurfzahl genutzt wird und keine Kaskade-Würfe eingebaut werden. Das Ziel ist, eine kleine Sequenz zu erarbeiten, die vorrangig aus Übergängen besteht statt wie üblich aus Tricks. Diese Übung verwandelt die übliche Wahrnehmung einer Nummer – eine Serie von Tricks, die eine Zeitlang gespielt werden und durch kurze Übergänge verbunden sind – dahin, dass nun die Übergänge die Nummer ausmachen. Dann folgt: Die Teilnehmer sollen folgende Sequenz üben: A-B-C-A-CB Mit den gleichen Regeln wie oben ergibt sich eine längere Sequenz. Aber statt als Linie wird die Sequenz als Kreis aufgeschrieben. Dies wird in einer Endlosschleife wiederholt, der Teilnehmer hat die Gelegenheit, jeden Übergang zu jedem Trick zu üben; A zu B und B zu A, B zu C und C zu B, C zu A und A zu C. Nach einem recht einfachen Prinzip haben die Teilnehmer eine Serie von Übergängen geschafft, die sie vorher noch nicht probiert hatten und haben hoffentlich innovative Lösungen für die entstandenen Schwierigkeiten gefunden sowie aufgrund der schwierigeren Übergänge ihre Jonglage verbessert. Nächster Schritt: 5 Tricks Die Teilnehmer sollen zwei weitere Tricks auf ihre Liste setzen, so dass es fünf Tricks werden. Dann sollen sie sieben weitere Listen mit je fünf Tricks zusammenstellen, also insgesamt acht Listen mit je fünf Tricks. 109/Kaskade 17 FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN für Zufälle und Herausforderungen für Übergänge. Diese Liste war die Basis für den restlichen Workshop. Die nächste Übung: Warum das wichtig ist 40 Tricks Mit einer ähnlichen Herangehensweise wie bei den drei Tricks zeichnen die Teilnehmer nun ein Pentagramm in ihr Heft und stellen Tricks an die Ecken, für die Gruppe D zum Beispiel so: Dann verbinden die Teilnehmer die Winkel des Pentagramms mit Linien, sodass ein Stern im Pentagramm entsteht, ein Pentakel. Diese schafft ein weiteres Pentagramm im Original und die Tricks der zweiten Gruppe können an den Ecken dieses zweiten Pentagramms platziert werden. Z.B. die F-Gruppe. Das sieht dann so aus: In der nächsten Übung werden zwei beliebige Tricks am äußeren Diagramm verbunden (die Regel der minimalen Würfe und keine Kaskade gilt immer noch). Als Beispiel nehmen wir einmal D1 und D2, D1 ist Anfangspunkt und D2 das Ende. Die einfachste Sequenz wäre: D1 – D2, aber das ist keine 18 Kaskade/109 wirkliche Herausforderung. Eine längere Sequenz wäre: D1 – F2 – D2 und eine längere Sequenz mit allen zehn Tricks wäre: D1 – D5 – F1 – F2 – F3 – F4 – F5 – D4 – D3 – D2. Dem Jongleur steht offen, die Möglichkeiten in dem Rahmen zu entdecken. Mit dem Anfang an einem Punkt und dem Ende an einem beliebigen anderen Punkt mit beliebig vielen Übergängen, von der kleinsten Anzahl bis zur größten. Währenddessen wird die Fähigkeit entwickelt, Übergänge zwischen Tricks zu schaffen, die nicht unbedingt zusammen gespielt werden, und die Methode wird genutzt, um beliebige Sequenzen zu schaffen, die vielfältige Möglichkeiten für interessante Übergänge bieten. Diese Übung kann erweitert werden, indem man die Winkel im zweiten Pentagramm verbindet, um einen weiteren Stern und somit ein weiteres Pentagramm zu bilden, denen wir die Tricks der dritten Gruppe zuordnen können. Das Ziel wäre dann einen längeren Weg von Außen tief in die Zeichnung und zurück zu finden. Wenn man mit einem genügend großen Pentagramm beginnt, ist es schließlich möglich, acht Ebenen zu schaffen, um die acht Listen mit fünf Tricks in beliebiger Reihenfolge unterzubringen. Dies schafft eine noch größere Möglichkeit Die Teilnehmer werden gebeten, die Liste mit 40 Tricks auf einer neuen Seite in eine lange Liste zu bringen, einen Trick pro Zeile. Dann sollen sie das Alphabet von A bis Z in einer Spalte daneben setzen, nach Z geht es mit den Zahlen von 0 bis 9 weiter und schließlich nehmen wir vier Satzzeichen: Punkt, Komma, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Das sieht dann so aus: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 . , ! ? A1 - Trick A2 - Trick A3 - Trick A4 - Trick A5 - Trick B1- Trick B2 - Trick B3 - Trick B4 - Trick B5 - Trick C1- Trick C2 - Trick C3 - Trick C4 - Trick C5 - Trick D1- Trick D2 - Trick D3 - Trick D4 - Trick D5 - Trick E1- Trick E2 - Trick E3 - Trick E4 - Trick E5 - Trick F1- Trick F2 - Trick F3 - Trick F4 - Trick F5 - Trick G1- Trick G2 - Trick G3 - Trick G4 - Trick G5 - Trick H1 - Trick H2 - Trick H3 - Trick H4 - Trick H5 - Trick Fast alles wird mit diesen 26 Buchstaben, zehn Zahlen und (meistens) diesen vier Satzzeichen gesagt. Das Ziel der Übung ist, dem Jongleur klar zu machen, dass es keinen Grund gibt, mehr als vierzig Tricks zu können. Stattdessen sollten sie daran arbeiten, wie sich mit den Tricks, die ihm jeweils in seiner Entwicklung als Jongleur zur Verfügung stehen, am besten ausdrücken kann. Die Übungen können dann auf Basis unendlicher geschriebener Übungen entwickelt werden, die dann einen doppelten Effekt haben: sie bilden fruchtbare Momente, kreative Übergänge zu schaffen und erlauben das Experimentieren mit Elementen des „Sinns“ in der Jongliersequenz. Jongleure könnte folgendes jonglieren: - Ihren Namen - Ihre Adresse - Einen Haiku - Was sie zu Abend gegessen haben, usw. Alle diese Übungen schaffen Gelegenheiten für Kreativität und können mit den anderen Übungen der Workshopwoche kombiniert werden. Alle Übungen zusammen bilden eine Bandbreite von Methoden, die in vielen verschiedenen Lehrsituationen eingesetzt werden können. Die anderen Beschreibungen der Workshops der Woche finden sich in: Kaskade Nr. 106 – Verständnis für Ausdauer, Alan Blim Kaskade Nr. 107 – Emotionaler Inhalt deiner Jonglage, Marco Paoletti Kaskade Nr. 108 – Lehrsituation, Luke Wilson FEATURE ■ REPORT CONVENTION Argentina s I happened to be in that corner of the Latin American continent, I took the opportunity of going to the 2012 Argentinian national convention which took place from 23-28 November. Celebrating its 16th anniversary this year, La Convención Argentina de Circo, Payasos y Espectaculos Callejeros is the oldest circus convention in South America. The venue was two big tops. Training took place on the grass and on a covered concrete practice space. Unfortunately, the wind and the absence of light made it rather difficult to juggle. However, compared with Europeans, South Americans are much more likely to spend the nights partying, rather than practising, so the local jugglers were not too bothered about the poor lighting. South American prop vendors were on hand in the shape of K8malabares, Cabeza de Mar- just outside Buenos Aires, in a sports and leisure compound, made all the more attractive by grassy open spaces and palm trees. There was plenty of space for the cosy encampment of 1,100 circus fans. This nonprofit event was organised by a team of 60 volunteers. The regular fee for the pleasure of participation was the equivalent of €55, but people who had to travel a long way to get there paid only €40. This gained them admission to two small closed tents, two tents that were open at the sides, and tillo and Kosmos. European equipment was available at one of the stands, but at very high prices due to the exorbitant import duty. Delicious meals were provided by the convention caterers, though the high prices tended to curb one’s appetite. And anyway, for self-caterers there were lots of places to barbecue, and plenty of firewood was available. The washrooms and showers were clean and plentiful. It was noticeable how many families were there, including Maximilian Bech, travelling in Latin America A a total of about 70 kids. Pacha, a payaso and trained nursery school teacher, took care of the little ones – and some of the big ones too – for between two and six hours while the workshops were going on. I thought it was very sad and anti-social that people did not take things to the lost and found office, which meant that numerous participants were deprived of both their juggling gear and their everyday things. This selfish behaviour on the part of a few individuals rather spoiled the otherwise friendly and respectful sense of community. The title of the convention and the emphasis on street arts already says a lot about the focus of the event from the organisers’ point of view: the art of the clown, or payaso in South America. Payasos attach great importance to tradition, principles, pride and the differences between them and the European clown. The South American payaso seems to be more laid back, more cheeky, and draws a lot on the spontaneity and participation of the audience. Most of them learned their craft simply by practising in the circus or on the streets, rather than in the kind of clown school that many Europeans attend. Aside from the payasos, there were strong contingents of acrobats, aerialists, tissue, trapeze and vertical pole artists, and rope walkers. Some people were also practising with bullwhips, a traditional prop in Argentina. Unfortunately from my point of view, the percentage of jugglers was rather small, as was reflected in the scarcity of juggling workshops and in particular the very small number 109/Kaskade 19 FEATURE ■ REPORT CONVENTION of juggling acts in the shows. None of the big names in juggling attended. The organisers explained that this was because they wanted to keep the range of activities as broad and diverse as possible. So it does seem possible that a pure juggling convention will be organised by internationally known jugglers in the years to come. Those jugglers who did attend were less interested in siteswap style than in creative juggling coupled with dance and acrobatics. The circus enthusiasts who had come from all over South and Central America gave expression to their temperament through lots of music and dance. The omnipresent rhythm and music sessions with all kinds of objects, including kitchen utensils, were a pulsating backbeat throughout the convention. There were only a handful of Europeans among the participants, such as “Les Nazes”, a company from France, who offered a workshop in club manipulation and antispin and presented a show. There was a huge range of shows – 12 in all, featuring 150 artists, in an assortment of styles, including cabaret, variety, clowning, gala, street and even circus striptease. A very special show was the circus performed by former patients of a psychiatric hospital who wanted to publicise the mistreatment they had received there. There was also a 6-hour show marathon. All of the productions were presented in full payaso style, with the stagehands in costume and involved in the action. And there was always, at a more or less subversive level, a political message about the politi- 20 Kaskade/109 cal and social conditions on this continent. The audiences were always extremely appreciative and engaged, flooding the tents with good vibes. The zenith of the madness was a totally off-thewall Renegade. At this event, “organised” by Brazilian musicians, it was good form to throw empty bottles and shout obscenities. The show ended with the participants producing fascinating rhythms by slapping and stamping. The grand street parade towards the end of the convention really took my breath away, as the participants put on their best greasepaint and costumes and gave it everything. The centre of town was transformed into a madhouse, in a way that will probably never happen at in a mass bottle fight and blood pouring from the head of a Brazilian. Another highlight was the long list of workshops, which were especially good in the categories payaso, aerial and floor acrobatics. The workshop entitled “Body Percussion”, led by Pierre Stanguennec from France was particularly memorable, a European parade. All in all, the convention was a great success and an enriching experience for organisers and participants alike. I had a great time and the terrific atmosphere was just so much fun. convencionargentina.com/ Maximilian Bech, auf Reisen in Südamerika D a ich mich gerade zufällig in dieser Ecke des lateinamerikanischen Kontinents aufhielt, nutzte ich die Gelegenheit, um vom 23. bis 28.11.2012 an der nationalen Convention von Argentinien teilzunehmen. Der 16. Geburtstag unter dem Titel „La Convención Argentina de Circo, Payasos y Espectaculos Callejeros“ macht diese zur ältesten CircusConvention Südamerikas. Der Veranstaltungsort befand sich etwas außerhalb von Buenos Aires in einem Sport- und Freizeitgelände, das durch viel Wiese, Bäume und Palmen begeisterte. Der Ort bot ausreichend Platz für das gemütliche Lager von etwa 1100 Circusbegeisterten. Organisiert wurde diese Non-Profit Veranstaltung von etwa 60 freiwilligen Helfern. Der reguläre Eintrittspreis für das Vergnügen betrug umgerechnet 55 Euro, Teilnehmer mit einer langen Anreise mussten lediglich 40 Euro berappen. Für diesen Preis luden die Veranstalter in jeweils zwei kleine geschlossene Zelte, zwei seitlich offene Zelte und zwei große Showzelte ein. Als Trainingsort dienten die Grünflachen und eine überdachte, betonierte Trainingsfläche. Dort erschwerte leider der Wind und die schlechte Beleuchtung etwas das Jonglagetraining. Da allerdings in Südamerika im Vergleich zu Europa nachts überwiegend gefeiert und kaum geübt wird, störte die hiesigen Jongleure die schlechte Beleuchtung nur mäßig. Südamerikanische Requisitenhändler waren durch K8malabares, Cabeza de Martillo und Kosmos vertreten. Europäisches Material konnte an ei- FEATURE ■ REPORT CONVENTION nem Stand aufgrund der hohen Importzölle nur zu sehr hohen Preisen erworben werden. Die Essensversorgung wurde durch eine leckere Convention-Küche geregelt, bei der lediglich die hohen Preise das kulinarische Vergnügen etwas trübten. Außerdem konnte auf etlichen vorhandenen Grillstellen gekocht werden, für die ausreichend Brennmaterial zur Verfügung gestellt wurde. Die sanitären Anlagen und Duschen waren gepflegt und ausreichend. Es waren auffallend viele Familien dabei und insgesamt etwa 70 Kiddys. Der Payaso und ausgebildete Kindergärtner Pacha übernahm während der Workshops für zwei bis sechs Stunden die Betreuung von kleinen und mitunter auch großen Kindern. Ich empfand es als sehr traurig und unsozial, dass das Angebot des Fundbüros nicht wahrgenommen wurde und Alltagsgegenstände sowie Jonglageutensilien von etlichen Teilnehmern abhanden gekommen sind. Dieses egoistische Verhalten einzelner Personen trübte die sonst freundliche und respektvolle Gemeinschaft mitunter nachhaltig. Der Titel der Convention und die Betonung des Straßencharakters verriet bereits viel über den Fokus der Veranstalter: der Disziplin Clown, welche in Südamerika als „Payaso“ bekannt ist. Beim Payaso wurde viel Wert auf Tradition, Prinzipien, Stolz und Unterschiede zum europäischen Clown gelegt. Der südamerikanische Payaso scheint lockerer, frecher zu sein und profitiert viel von der Spontanität und der Partizipation des Publikums. Meistens erlernte er sein Handwerk durch pures Üben im Circus oder auf der Straße anstelle der in Europa üblichen Clownschule. Des Weiteren waren die Disziplinen Akrobatik, Luftakrobatik, Tuch, Trapez, Vertikalstange und Seil stark vertreten. Auch das in Argentinien traditionelle Objekt Peitsche wurde von manchen geübt. Leider war für meinen Geschmack und auch im objektiven Prozentanteil die Jonglage eher untergeordnet, was sich an der Zahl der Workshops und vor allem an der sehr geringen Zahl an Jonglagenummern in den Shows erkennen ließ. Es waren wenig Jongleure und vor allem keine bekannten Größen dieses Genres vertreten. Die Organisatoren begründeten dies damit, dass sie das Angebot möglichst bunt und divers gestalten wollen. Es scheint deshalb durchaus möglich, dass in den kommenden Jahren eine reine Jonglage-Convention von international bekannten Jongleuren veranstaltet wird. Die anwesenden Jongleure widmeten sich weniger dem Siteswap Stil als der kreativen Jonglage, die mit Tanz und Akrobatik gepaart wurde. Die Circusbegeisterten, die aus ganz Süd- und Mittelamerika angereist waren, drückten ihr Temperament mit viel Musik und Tanz aus. Ein omnipräsenter Rhythmus und Musiziersessions mit allerlei Gegenständen bis hin zu Küchenutensilien waren ein pulsierender Bestandteil der Convention. Unter den Teilnehmern befand sich nur eine Handvoll Europäer, wie u.a. die Kompanie „Les Nazes“ aus Frankreich, die einen Keulen-Manipulations- und Antispin-Workshop sowie eine Show präsentierten. Insgesamt wurde für ein enormes Angebot von 12 Shows in unterschiedlichen Stilen mit etwa 150 Künstlern gesorgt. Es gab Kabarett, Varieté, Clown, Gala, Straße und sogar CircusStriptease. Eine Besonderheit war die Circusshow von ehemaligen Insassen einer psychiatrischen Klinik, welche die dortige schlechte Behandlung thematisierten und publik machen wollen. Zusätzlich gab es einen sechsstündigen Showmarathon. Alle Spektakel wur- den vollständig im Payaso-Stil durchgezogen, indem auch die Stagehands durch Kostüme und Handlung in die Show involviert waren. Zusätzlich schwang immer, mehr oder weniger subversiv, eine politische Message über die politischen und sozialen Zustände auf diesem Kontinent mit. Das Publikum zeigte sich stets extrem begeisterungsfähig und teilnahmsvoll und überflutete die Zelte mit guter Laune. Der Zenit der Verrücktheit wurde schließlich in einer extrem abgedrehten Renegade erreicht. Bei dieser von musizierenden Brasilianern „organisierten“ Veranstaltung gehörten das Werfen von leeren Flaschen und das lautstarke Grölen zum guten Ton. Schließlich endete die Show mit einer gigantischen Flaschenschlacht und einer Platzwunde am Kopf eines Brasilianers. Ein weiteres Highlight war die prall gefüllte Workshopliste, die vor allem in den Kategorien Payaso, Luft- und Bodenakrobatik begeisterte. Ein besonderer Workshop unter dem Titel „Body Percussion“ wurde von Pierre Stanguennec aus Frankreich geleitet, in welchem die Teilnehmer durch Klatschen und Stampfen faszinierende Rhythmen erzeugten. Den großen Straßenumzug gegen Ende der Convention empfand ich als atemberaubend, da die Teilnehmer extrem enthusiastisch waren und viel Wert auf Schminke und Kostüme legten. Die Innenstadt wurde in ein wahres Tollhaus verwandelt, wie es wahrscheinlich auf einem europäischen Umzug nie geschehen wird. Alles in allem war die Convention sowohl für die Organisatoren als auch für die Teilnehmer ein großer Erfolg und eine Bereicherung. Ich habe die Zeit und die Atmosphäre sehr genossen und viel viel Spaß gehabt. convencionargentina.com/ 109/Kaskade 21 FEATURE ■ REPORT BUSINESS Planning the Year Ahead (2/2) Jahresplanung (2/2) Learn how to see Wie du lernst into the in die Zukunft future zu schauen Axel Schiel, Mainz-Gustavsburg, Germany, [email protected] T he 12th part of my series on “How to make money with (juggling) art” is all about planning your expenses. I already wrote about planning your income in my article in Kaskade 108. Now the focus is on the costs that you have to cover during the course of the year. The more precisely you can predict how much you’re going to spend, the easier it will be to devote time to making sure that enough money gets paid into your account. Many of you are probably cringing at the thought of having to collect all your expenses in a table and analyse them. You might be thinking: “Everything’s always worked out OK so far.” My advice is: do it anyway. Because even if the bailiffs are not knocking at your door, there are a lot of advantages to be had from planning your expenses. You can identify unnecessary expenditures and eliminate them, you develop an awareness of what you can set off against tax, and you see how much money you need to earn. This last point is particularly dear to my heart. It has been proven that businesspeople who know how much they need to earn are more successful! Find out what you’re spending money on I recommend dividing your expenses into two categories: private (rent, food, clothes…) and business (clubs, mobile phone, office supplies…). And I advise you to pay yourself a monthly salary! The salary covers your private expenses, sets 22 Kaskade/109 financial parameters and expresses the value of your work. The important thing is to make sure that the salary is appropriate to your expenses, and is not too tightly calculated. Remember: You work x hours every month in connection with your (juggling) art. Decide with confidence how much you should earn for that work, and review this amount every year (not every month!). The business expenses can be conveniently divided among the following items: props (clubs etc., costumes, makeup…), office supplies (paper, printer cartridges…), postage/communications (phone, Internet…), publicity (website, printing costs…), transport (car insurance, petrol…), advisory services (tax adviser…) and taxes and tax reserves. If you have other regular expenses that don’t fit under any of these headings, simply add them to the list. Note these costs down in a table. Create 14 column headers: Col. 1 = Item, Cols. 2-13 = January to December, Col. 14 = Total. Next, enter all the items in the Item column, using one row for each item. Add a line for “Unforeseen expenses”. When you’ve entered all the business expense items, in the next row down add the most important item of all: your salary. Label this expense “Personal withdrawals”. Below that comes the last row, labelled “Total”. Now fill in the numbers. Start with your fixed monthly expenses, such as mobile phone, Internet, personal withdrawals, etc. Next come the expenditures that occur only once a year, or at irregular intervals (e.g., tax adviser fees…). Enter them in the appropriate line in the column of the month in which they are most likely to occur. Now it’s the turn of investments, such as juggling clubs, a computer, etc. These expenditures should also go under the month in which you plan to buy them. Finally, think about the variable costs. These are expenses which are directly dependent on your income, such as train tickets or taxes. Estimate these costs on the basis of your estimated income (see previous Kaskade). Now we come to the exciting part. Count up the total for all expense items and enter them in the final column to obtain your total costs for the year. Also calculate the totals for each month and enter them in the bottom row. Add up the expenses for each month and you arrive at a total for the year. An Excel template with the appropriate formulas is available for download under www.showpaket.com/kaskade. Now you have an overview of your expenses. Subject your expenses to critical analysis Do all of my expenses make sense? Can I cut my costs? Use the overview and the calculation function in the table to check your expenses. Saving €6.50 a month on mobile phone bills might seem insignificant, but spread over the year it adds up to nearly €80. Very important: The purpose of this analysis is not to cut costs randomly, but to increase your profit (income minus expenses). As I’ve described in my articles, certain expenses (e.g. advertising campaigns) are necessary. By the way, the costs for that kind of thing also need to be entered into the expense plan, under the month in which they are paid for. Weighing expenses against income Now the income plan from the first part of this article (previous Kaskade) comes into play. Check whether you get a positive figure when you subtract your annual expenses from your annual income. If so, congratulations, your annual plan is ready! If not: be creative! Start by thinking of ways to raise your income, and only then about ways of reducing your costs. Don’t forget to incorporate these ideas into your income and expense planning. My tip: compare income and expenses for individual months too. Even if you expect to make a profit over the year as a whole, that doesn’t necessarily mean that you’ll have surplus income in every month. You may occasionally have to fall back on your reserves. The expense planning described here does not take VAT into account. In my experience, we artists can afford to ignore it. However, proper “liquidity planning” according to the formal rules of accounting would have to take VAT into consideration. One more tip: open three bank accounts: one business account (for business income and expenses), a personal account (set up a standing order to transfer your “salary” from your business account to your personal account) and a tax account (where you deposit the amount that you entered in the “taxes and tax reserves” row). For many artists, marketing is one of the biggest expense items. This was even more true in the FEATURE ■ REPORT BUSINESS past, when advertising involved making phone calls and mailing out publicity kits. The Web – and especially Web 2.0 – has brought a lot of changes, and can help you cut costs. How you can use Facebook & Co. to get more jobs will be my subject in the next Kaskade. All of the articles in this series that have appeared so far can be read online: www.showpaket.com/ index.php?kaskade-1 Axel Schiel, Mainz-Gustavsburg, Deutschland, [email protected] D en 12. Teil meiner Artikelserie „Mit der (Jonglier-)kunst Geld verdienen“ widme ich dem Thema „Ausgaben planen“. Wie man seine Einnahmen schätzt, habe ich im letzten Artikel (Kaskade 108) beschrieben. Jetzt geht es darum, die Kosten im Blick zu haben, die im Laufe des Jahres auf einen zukommen. Denn je genauer man weiß, wie viel man ausgeben wird, desto besser kann man sich darum kümmern, dass genügend Geld aufs Konto kommt. Vermutlich sträuben sich vielen von euch die Haare bei dem Gedanken, alle Ausgaben in einer Tabelle zu sammeln und auszuwerten. Vielleicht sagt ihr: „Bisher hat alles immer hingehauen.“ Mein Tipp: Tut es trotzdem. Denn auch wenn der Gerichtsvollzieher nicht vor der Tür steht, hat das Planen von Ausgaben viele Vorteile: Ihr könnt überflüssige Ausgaben erkennen und eliminieren, ihr entwickelt ein Bewusstsein dafür, was steuerlich absetzbar ist, und ihr seht, wie viel Geld ihr erwirtschaften müsst. Der letzte Punkt liegt mir besonders am Herzen. Es ist nämlich erwiesen, dass Unternehmer, die wissen wie viel sie verdienen müssen, erfolgreicher sind! Ausgaben ermitteln Ich empfehle, die Ausgaben in private (Miete, Essen, Kleidung ...) und geschäftliche Ausgaben (Keulen, Handy, Bürokram ...) zu splitten. Und ich rate: Zahlt euch selbst ein monatliches Gehalt! Es fasst die privaten Ausgaben zusammen, setzt einen finanziellen Rahmen und stellt eine Wertschätzung dar für euren Beruf. Wichtig ist, dass das Gehalt den Ausgaben angemessen und nicht zu knapp kalkuliert ist. Bedenke: Du arbeitest jeden Monat x Stunden in Sachen (Jonglier-)kunst. Entscheide selbstbewusst, wie viel dafür im Monat herumkommen sollte und passe diesen Betrag ggf. jährlich (nicht monatlich!) an. Die geschäftlichen Ausgaben lassen sich unter folgenden Positionen gut gliedern: Requisiten (Keulen & Co., Kostüme, Make-up...), Büromaterial (Papier, Druckerpatronen...), Porto, Kommunikation (Telefon, Internet...), Werbung (Website, Druckkosten...), KFZ (Versicherung, Benzin...), Beratung (Steuerberater...), Steuern. Weitere regelmäßige Ausgaben, die nicht unter diese Positionen passen, ergänzt ihr einfach. Erfasse jetzt die Kosten in einer Tabelle. Lege 14 Spalten an: Spalte 1 = Bezeichnung, Spalten 2-13 = Januar bis Dezember, Spalte 14 = Summe. Als nächstes trägst du alle Positionen in der Spalte „Bezeichnung“ untereinander ein. Jede Position erhält eine Zeile. Sieh auch eine Zeile für „Unvorhergesehene Ausgaben“ vor. Wenn alle geschäftlichen Positionen eingetragen sind, kommt in die Zeile darunter die wichtigste Position: dein Gehalt. Nenne diese Ausgabe „Privatentnahme“. Darunter kommt die letzte Zeile mit der Bezeichnung „Summe“. Beziffere nun die Positionen. Beginne mit monatlichen Fixkosten wie Handy, Internet, Privatentnahme usw. Es folgen Kosten, die nur einmal bzw. unregelmäßig im Jahr anfallen (Steuerberater...). Schreibe sie in der entsprechenden Zeile unter den Monat, in dem sie voraussichtlich anfallen. Jetzt sind Investitionen wie Jonglierkeu- len, Computer usw. dran. Trage diese Kosten ebenfalls unter dem Monat ein, in dem du vorhast, die Anschaffung zu tätigen. Zuletzt kommen die variablen Kosten. Das sind Ausgaben, die direkt von Einnahmen abhängig sind, z.B. Zugtickets oder Steuern/Steuerrücklagen. Schätze diese Kosten anhand der geschätzten Einnahmen (siehe letzte Kaskade). Jetzt wird es spannend: Errechne bei allen Ausgaben in der letzten Spalte die Summe (= Gesamtkosten pro Jahr). Rechne zusätzlich die Ausgaben jeder Monatsspalte zusammen und trage sie in die letzte Zeile ein. Addiere die Ausgaben jedes Monats, und du hast die Jahresausgaben. Eine entsprechende Excel-Datei mit Rechenfunktionen findest du zum Download unter www.showpaket.com/kaskade. Jetzt hast du einen Überblick über deine Ausgaben. Ausgaben hinterfragen Sind alle Ausgaben sinnvoll? Kann ich Kosten reduzieren? Nutze die Übersichtlichkeit und die Rechenfunktion der Tabelle, um deine Kosten zu überprüfen. Im Monat 6,50 € bei einer Handyrechnung zu sparen, wirkt uninteressant – aufs Jahr betrachtet sind es aber fast 80,00 €. Ganz wichtig: Ziel der ganzen Aktion ist nicht, Kosten wahllos zu reduzieren, sondern deinen Gewinn (Einnahmen minus Ausgaben) zu erhöhen. Wie in meinen Artikeln beschrieben, sind dafür bestimmte Ausgaben nötig (z.B. Werbeaktionen). Die hierfür anfallenden Kosten gehören übrigens auch in die Ausgabenplanung, und zwar in dem Monat, in dem sie anfallen. Ausgaben und Einnahmen gegenrechnen Jetzt kommt die Einnahmenplanung aus dem ersten Teil dieses Artikels (letzte Kaskade) ins Spiel. Prüfe, ob am Jahresende ein Plus herauskommt, wenn du die Jahresausgaben von deinen Jahreseinnahmen abziehst. Ist das der Fall: Herzlichen Glückwunsch, deine Jahresplanung steht. Falls nicht: Sei kreativ! Überlege dir erstens Aktionen, um deine Einnahmen zu erhöhen, und zweitens Maßnahmen, um deine Kosten zu reduzieren. Vergiss nicht, diese in deiner Einnahmen- und Ausgabenplanung zu ergänzen. Mein Tipp: Rechne auch die Ein- und Ausgaben der einzelnen Monate gegen. Dass übers Jahr gerechnet ein Plus hinten rauskommt, heißt nicht, dass du für den einen oder anderen Monat nicht doch einmal finanzielle Rücklagen benötigst. Die von mir beschriebene Ausgabenplanung berücksichtigt übrigens nicht die Umsatzsteuer (MwSt.). Nach meiner Erfahrung kann das bei der Planung, wie sie bei uns Künstlern notwendig ist, vernachlässigt werden. Eine ganz korrekte „Liquiditätsplanung“ würde auch die MwSt. berücksichtigen. Und noch ein Tipp: Lege dir drei Konten an: Ein Geschäftskonto (für geschäftliche Ein- und Ausgaben), ein Privatkonto (hierhin überweist du dir per Dauerauftrag von deinem Geschäftskonto dein „Gehalt“) und ein Steuerkonto (hier hinterlegst du den Betrag, den du in die Zeile „Steuerrücklagen“ eingetragen hast). Bei vielen Künstlern gehört Marketing zu den größten Ausgabenposten. Dies war früher noch stärker der Fall. Denn Künstlerwerbung bestand darin, zu telefonieren und Prospekte zu versenden. Das Web – und vor allem das Web 2.0 – hat hier vieles verändert und kann Ausgaben sparen. Wie man mit Facebook & Co. dafür sorgt, dass man Aufträge bekommt, ist mein Thema in der nächsten Kaskade. Die bisherigen Artikel dieser Serie kann man online lesen: www.showpaket.com/ index.php?kaskade-1 109/Kaskade 23 FEATURE ■ REPORT SHOW Compagnie XY Le Grand C Dieter Becker, Bad Vilbel, Germany Photos: Press photos ECB European Cultural Days O n 14 November 2012 the freshly renovated venue “Gesellschaftshaus im Palmengarten” in Frankfurt/Main hosted the closing event of this year’s European Cultural Days sponsored by the European Central Bank. By special invitation, the show featured Compagnie XY, a firstrate French nouveau cirque ensemble consisting of 17(!) acrobats. According to the programme blurb: “Compagnie XY is a circus company from France who blend acrobatics, dance, music and human pyramids to create a special ex- 24 Kaskade/109 nearly all the time at several places at once, and you could hear the proverbial pin drop when three performers stand on each other’s shoulders balanced on a waist-high tree stump with a top surface not much bigger than a sheet of notepaper. No room for error, but plenty of room for fun. opportunity to relax with champagne and hors d’oeuvres under the fronds of giant palm trees – a truly special atmosphere! Another hitherto unknown experience for the troupe was performing the show again as a family matinee. Host Johnny Klinke (manager You can sense the energy, and the fact that what we are seeing evolved out of playful training together. Compagnie XY has been touring with this piece since 2009, performing it more than 250 times, and all of them still love to practise together, again and again, giving the show its special feeling of lightness. After the show there was a reception at the Palm House next door, where the artists mingled with the guests, enjoying the of the Tigerpalast variety theatre in Frankfurt) made it possible for 20 Frankfurt acrobats to attend the show. They were of course awed by the performance, which explains why XY received their first ever XXL standing ovation. Receiving applause from people standing in a 2-man high stack was also something they had not yet experienced at any of the other 250 shows. It’s nice to think that the performers had something to be perience. (...) ‘Le Grand C’ is a poetic spectacle that is as moving as the performers’ acrobatic skills are amazing. The most difficult feats are made to seem matter-of-fact, easy, not at all strenuous.” None of that is hype. For 70 minutes without a break, the XY artists present first-class acrobatics, more acrobatics and even more acrobatics. Despite only minimalistic use of music, the tension never slackens, so fascinating is the immense skill of this troupe, and their flawless chemistry. The stage is set in the middle of the audience, like a circus ring, and every inch of it is used. Fascinating things are happening FEATURE ■ REPORT SHOW surprised about too. Compagnie XY demonstrated very powerfully that it is possible to produce an outstanding show with “only” one art form, in this case partner acrobatics, without a second of boredom. I didn’t see a single person in the audience – most of whom were invited guests – who dared to take their eyes off the stage for more than a tenth of a second for fear of missing something. “Le Grand C” is still touring. If it comes to a venue near you, don’t miss it! www.ciexy.com Dieter Becker, Bad Vilbel, Deutschland Fotos: Pressefotos EZB Europa Kulturtage A m 14. November 2012 fand in Frankfurt/ Main im neu renovierten Gesellschaftshaus im Palmengarten die große Abschlussveranstaltung der diesjährigen „Europäischen Kulturtage“ der EZB statt. Das Besondere daran: Hierfür wurde eine Compagnie des neuen französischen Circus ausgewählt, die Compagnie XY, ein erstklassiges Ensemble bestehend aus 17(!) Akrobaten. Das Programmheft schrieb hierzu: „(...) Die Compagnie XY ist ein Circus-Ensemble aus Frankreich, das Akrobatik, Tanz, Musik und die Bildung menschlicher Pyramiden zu einem Erlebnis der besonderen Art verschmelzen lässt. (...) ‚Le Grand C‘ ist ein poetisches Spektakel, das so anrührend ist wie es Erstaunen erregt angesichts der akrobatischen Fähigkeiten dieser Truppe. Das Schwerste wirkt hier wie das Selbstverständlichste, Leichteste, Unangestrengteste.“ Nichts davon ist übertrieben. 1h10min am Stück zeigen die Akteure von „XY“ erstklassige Akrobatik, Akrobatik und nochmals Akrobatik. Trotz Minimaleinsatz von Musik bleibt der Spannungsbogen problemlos erhalten, zu faszinierend ist das immens hohe Können und die Eingespieltheit der Truppe. Die Aktionsfläche – in der Mitte gelegen wie eine Circusarena – wird komplett bespielt, fast immer passieren an mehreren Stellen gleichzeitig faszinierende Dinge, und man kann die sprichwörtliche Haar- nadel fallen hören, wenn auf einem hüfthohen Baumstamm mit der Standfläche von etwas mehr als A5 gleich 3 Menschen übereinander auf den Schultern stehen. Kein Raum für Fehler, aber Raum für Spaß an der Sache. Hier merkt man die Energie, hier spürt man, ganz viel ist aus Spaß beim Training entstanden. Seit 2009 ist die Compagnie mit dem Stück unterwegs, spielte in dieser Zeit über 250 Vorstellungen, und alle trainieren mit viel Spaß, gemeinsam, immer und immer wieder, so entsteht die gefühlte Leichtigkeit. Nach der Show gab es einen Empfang im benachbarten Palmenhaus, die Artisten genossen unter den Gästen bei Sekt und Häppchen die Entspannung nach einer erfolgreichen Vorstellung, unter Palmen, auch etwas Besonderes! Noch ein bislang unbekanntes Erlebnis hatte die Truppe am Tag vorher, als sie die Show noch einmal als Familienprogramm spielten. Hausherr Johnny Klinke (Direktor des Tigerpalast-Varietes in Frankfurt) ebnete den Weg für den Showbesuch von über 20 in Frankfurt aktiven Akrobaten. Dass diese begeistert waren, war quasi selbstverständlich, und so bekam die Compagnie XY zum ersten Mal „Standing Ovations Extreme“. Dass ein Teil des Publikums ihnen im 2-Mann-hoch, also auf Schultern anderer stehend applaudieren, das hatten sie auch in über 250 Shows noch nicht erlebt. Wie schön, dass es auch für die Akteure noch Überraschungen gibt. Diese haben jedenfalls eindrucksvoll bewiesen, dass man eine herausragende Show mit „nur“ einer Kunst wie der Partner-Akrobatik problemlos gestalten kann, ohne auch nur eine Sekunde zu langweilen. Mir ist niemand im Publikum – das ja am 14. zum Großteil aus geladenen Gästen bestand – aufgefallen, der länger als eine Zehntelsekunde gewagt hat, den Blick von Aktionsfläche und Akteuren zu nehmen, um nur nichts zu verpassen. „Le Grand C“ tourt weiter, und wenn es in eure Nähe kommt: Hingehen, unbedingt! www.ciexy.com 109/Kaskade 25 Bibliographic Notes ■ Bibliografische Notizen This edition of the Bibliographic Notes is devoted exclusively to our artificial colleagues from the robot world. In BN 96 I introduced you to the “Blind Juggler” developed by Philipp Reist and Raffaello D’Andrea. The Blind Juggler can keep a ball bouncing steadily by hitting it upwards with a metal plate, even though the plate can only move in one dimension (up and down) and receives no feedback at all about the position and speed of the ball, nor about the position and timing of the contact with the ball. In the meantime, two interesting successor models have been built. On one of them, the Blind Juggler is strapped to a pendulum which enables it to throw the ball back and forth in a parabolic trajectory between two points. The other can juggle up to four balls at the same time, not only in synchronised and alternating rhythms but also at different throwing frequencies (i.e., the balls fly to different heights). In that sense it can outperform any human juggler in “racquet and ball” manipulation, even though it is blind and can only move in one dimension. Given these limitations you might think it must be impossible for the robot to transition from a synchronous rhythm to any other regular rhythm. However, through the skilful use of temporary chaos in the movement of the balls, the researchers have succeeded in solving even that problem. At the moment, though, they have only limited control over which juggling pattern emerges. Mastering this additional challenge is one of the current research objectives which Philipp Reist and his team have now set themselves. (Info and videos: http://www.blindjuggler.org/, http://www.youtube.com/ theblindjuggler) The paddle juggling technique used by the Blind Juggler is 26 Kaskade/109 popular in robotics partly because it avoids the problem of catching the ball, a rather difficult exercise for a machine. Juggling robots that have addressed and resolved this problem are few and far between (see BN 96), and even those have so far been equipped with relatively primitive, rigid “hands”. The balls are therefore caught almost in a balance – e.g. the “ServoJuggler” from the Czech Technical University in Prague catches the balls on a circular ring (see Kaskade 105) – or they are collected in a funnel- or beaker-like contraption, like the mechanical (one-)ball juggler built by Stanislav Triaška and Milan Žalman at the Slovak University of Technology in Bratislava (see bibliography, YouTube: F8_qziMnbKI). Recently, however, they have been joined by a juggling robot that really grips the balls when it catches, just like a human. Takahiro Kizaki and Akio Namiki from Japan’s Chiba University presented the robot at the prestigious ICRA conference last year. It has an upper arm, a forearm and a hand with three two-jointed fingers and – controlled by a vision system – is able to juggle two balls in highly elegant fashion. However, at the moment it is only able to do about five throws in succession, because the balls are not thrown precisely enough and the arm can only move on one plane (YouTube: vnDwvsVk_nc). Its skilful and agile hand, which was developed by Akio Namiki and his colleagues at the Ishikawa Oku Laboratory of Tokyo, had already drawn attention to itself in previous years, for example through high speed basketball dribbling and pen spinning; the team is currently working on teaching it to spin flexible disks on one finger, just like Chinese carpet jugglers and pizza chefs. (Videos: www.k2.t.u-tokyo.ac.jp/ fusion/, http://www.youtube.com/ IshikawaLab; for selected reading (including some older papers, just this once), see below.) “Rollin’ Justin”, the mobile humanoid robot of the German Aerospace Center (DLR) can’t juggle, but he can catch and hold balls. He can even handle two balls thrown at him at the same time. Tasks that involve balancing are the speciality of Japanese robotics expert Masahiko Yamaguchi (a.k.a. “Dr. Guero”). His humanoid robot “Primer”, which was built from a hobby kit, can walk on stilts, ride a unicycle, balance on a gymnastic beam, and the current Version 4 can even walk a tightrope. On Dr. Guero’s website (http://ai2001.ifdef.jp/) you’ll find several videos documenting Primer’s balancing skills; apart from the brief texts in Japanese on the same site, I haven’t been able to dig up any other primary literature on Primer. ■ Diese Ausgabe der Bibliografischen Notizen widmet sich ausschließlich unseren künstlichen Kollegen aus dem Roboterlager. In den BN 96 habe ich den von Philipp Reist und Raffaello D’Andrea entwickelten „Blind Juggler“ vorgestellt, der einen Ball mit einer Schlagvorrichtung stabil in der Luft halten kann, obwohl er diese nur in einer Dimension (nämlich auf- und ab-) bewegen kann und keinerlei Feedback über Position und Geschwindigkeit des Balls sowie Ort und Zeitpunkt des Ballkontakts erhält. Mittlerweile gibt es zwei interessante Nachfolgemodelle. Bei einem ist „Blind Juggler“ auf einem Pendel fixiert, was ihm erlaubt, den Ball zwischen zwei Punkten auf einer parabolischen Bahn hin- und herzuwerfen. Das andere kann bis zu vier Bälle gleichzeitig jonglieren und zwar nicht nur in synchronem und versetztem Rhythmus, sondern auch mit verschiedenen Wurffrequenzen (d. h. die Bälle fliegen verschieden hoch) und es übertrifft damit in der Sparte Racket & Ball jeden menschlichen Jongleur und das – wohlgemerkt – blind und mit nur eindimensionaler Bewegungsmöglichkeit. Aufgrund letzterer Einschränkung scheint es unmöglich, dass der Roboter – gleichartige Bälle vorausgesetzt – je aus einem synchronen in einen anderen regelmäßigen Wurfrhythmus gelangen kann. Durch geschickten Einsatz von zeitweiligem Chaos in der Bewegung der Bälle können die Forscher jedoch selbst diese Aufgabe meistern. Welches Jongliermuster dabei entsteht, kann allerdings nur begrenzt beeinflusst werden. Dies noch unter Kontrolle zu bekommen, ist eines der aktuellen Forschungsziele von Philipp Reist und Mitarbeitern. (Info & Videos: http://www.blindjuggler.org/, http://www.youtube.com/ theblindjuggler) Die vom „Blind Juggler“ praktizierte Jongliertechnik des „paddle juggling“ ist in der Robotik unter anderem deswegen beliebt, weil sich dabei das – für eine Maschine durchaus knifflige – Problem des Ballfangens nicht stellt. Jonglierroboter, bei denen dieses Problem angegangen und gelöst wurde, sind rar (s. BN 96) und auch sie sind bisher nur mit relativ primitiven, starren „Händen“ ausgestattet worden. Die Bälle werden daher entweder fast in Balance gefangen – z.B. vom „ServoJuggler“ der TU Prag auf einer ringförmigen Halterung (s. Kaskade 105) – oder in einer trichter- oder becherartigen Vorrichtung eingesammelt, wie etwa beim mechanischen (Ein-)Balljongleur, den Stanislav Triaška und Milan Žalman an der Slowakischen Technischen Universität Bratislava gebaut haben (s. Literaturliste, YouTube: F8_qziMnbKI). Seit kurzem gibt es jedoch auch einen Jonglierroboter, der die Bälle nach menschlichem Vorbild beim Fangen wirklich greift. Takahiro Kizaki und Akio Namiki von der japanischen Universität Chiba haben ihn bei der renommierten Robotikkonferenz „ICRA“ im vergangenen Jahr präsentiert. Er verfügt über einen Ober- und Unterarm und eine Hand mit drei zweigliedrigen Fingern und kann – gesteuert über ein Kamera- und Bildverarbeitungssystem – sehr elegant zwei Bälle jonglieren. Allerdings gelingen ihm derzeit nur ca. fünf Würfe, weil diese noch zu ungenau erfolgen und die Armbewegung auf eine Ebene beschränkt ist (YouTube: vnDwvsVk_nc). Seine geschickte und flinke Hand, die von Akio Namiki und Kollegen am Ishikawa Oku Laboratory der Universität Tokio entwickelt worden ist, hat schon in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit erregt, z.B. mit Hochgeschwindigkeitsballdribbling und Penspinning; auch das Drehen flexibler Scheiben auf einem Finger, wie es chinesische Teppichjongleurinnen und manche Pizzaköche beherrschen, ist in Arbeit. (Videos: www.k2.t.u-tokyo.ac.jp/ Paddle juggling Reist, Philipp; D’Andrea, Raffaello: Control of Nonlinear Systems with Symmetries using Chaos (Proceedings of the 51st IEEE Conference on Decision and Control, Maui, Hawaii, December 10–13, 2012, to appear), Web: http://www.blindjuggler.org/download/cdc2012.pdf Reist, Philipp; D’Andrea, Raffaello: Design and Analysis of a Blind Juggling Robot (IEEE Transactions on Robotics, to appear), Web: http://www.blindjuggler.org/ download/designBJ_TRO2012.pdf Reist, Philipp; D’Andrea, Raffaello: Design of the Pendulum Juggler (Proceedings of the IEEE International Conference on Robotics and Automation, Shanghai, China, May 9–13, 2011, pp 5154–5159), Web: http://www.blindjuggler.org/ download/icra2011.pdf Toss juggling ■ Wurfjonglieren/Manipulation Ishihara, Tatsuya; Namiki, Akio; Ishikawa, Masatoshi; Shimojo, Makoto: Dynamic Pen Spinning Using a High-speed Multifingered Hand with High-speed Tactile Sensor (Proceedings of the 6th IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots, Genova, 4–6 Dec. 2006, pp 258–263) Kizaki, Takahiro; Namiki, Akio: Two ball juggling with highspeed hand-arm and high-speed vision system (Proceedings of the IEEE International Conference on Robotics and Automation, Saint Paul, MN, 14–18 May 2012, pp 1372–1377) Nakano, S.; Yamakawa, Y.; Senoo, T.; Ishikawa, M.: Rotational Holding of Discotic Flexible Object based on Visual Feedback using a Multifingered Hand (Proceedings of the 12th SICE System Integration Division Annual Conference (SI2011), Kyoto, Japan, 2011.12.25, pp 2461–2463) Shiokata, Daisuke; Namiki, Akio; Ishikawa, Masatoshi: Robot dribbling using a high-speed multifingered hand and a high-speed vision system (Proceedings of the IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), Edmonton, Canada, 2–6 Aug. 2005, pp 2097–2102) fusion/, www.youtube.com/ IshikawaLab; ausgewählte (ausnahmsweise auch ältere) Literatur: s. unten.) Nicht jonglieren, aber Bälle greifen und fangen kann auch „Rollin’ Justin“, der mobile humanoide Roboter des Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt. Er kommt sogar mit zwei gleichzeitig zugeworfenen Bällen zurecht. Mit äquilibristischen Aufgaben beschäftigt sich der japanische Robotiker Masahiko Yamaguchi (Spitzname „Dr. Guero“). Sein aus einem Ro- boterhobbybausatz gebastelter humanoider Roboter „Primer“ geht auf Stelzen, fährt Fahrrad, balanciert auf einem Schwebebalken und die aktuelle Version 4 kann sogar Seiltanzen. Auf der Homepage von Dr. Guero (http://ai2001.ifdef.jp/) sind die Gleichgewichtskünste von Primer in mehreren Videos dokumentiert; außer den japanischen Kurztexten daselbst habe ich keine weitere Primärliteratur auftreiben können. Throwing/Catching ■ Werfen/Fangen Bäuml, Berthold; Birbach, Oliver; Wimböck, Thomas; Frese, Udo; Dietrich, Alexander; Hirzinger, Gerd.: Catching Flying Balls with a Mobile Humanoid: System Overview and Design Considerations (Proceedings of the IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots, Bled, Slovenia, 26–28 October 2011, pp 513–520.), Web: http://www.informatik.uni-bremen.de/agebv/downloads/ published/baeuml_humanoids_11.pdf Bäuml, Berthold; Schmidt, Florian; Wimböck, Thomas; Birbach, Oliver; Alexander Dietrich, Fuchs, Matthias; Friedl, Werner; Frese, Udo; Borst, Christoph; Grebenstein, Markus; Eiberger, Oliver; Hirzinger, Gerd: Catching Flying Balls and Preparing Coffee: Humanoid Rollin’ Justin Performs Dynamic and Sensitive Tasks (Proceedings of the IEEE International Conference on Robotics and Automation, Shanghai, China, May 9–13, 2011, pp 3443–3444), Web: http://elib.dlr.de/70022/1/video_short.pdf, Video: http://elib.dlr.de/70022/2/Bäuml2011b.mp4 Triaška, Stanislav; Žalman, Milan: Control of the juggling system with 1 DOF (12th International Carpathian Control Conference – ICCC 2011, Velke Karlovice, Czech Republic, 25–28 May 2011, pp 398–403) Triaška, Stanislav; Žalman, Milan: Simple juggler manipulator (atp Journal plus. Systems of automatic control 1/2011, pp 48–52), Web: http://www.atpjournal.sk/buxus/ docs/atp%20plus%201%202011%20-%20web.pdf Thank you to Christian Haas, Peter Regner and Hermann Reichardt for the information you sent me. Please send news of juggling-related publications and papers you have found, or written yourself, to: ■ Danke an Christian Haas, Peter Regner und Hermann Reichardt für die übersandten Infos. Hinweise auf aufgespürte oder selbst verfasste Publikationen und Papers zum Thema Jonglieren bitte an: Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstrasse 4/16, A-1090 Wien, Austria, Tel: (+43 1) 317 92 56, E-Mail: [email protected] 109/Kaskade 27 FEATURE ■ REPORT CONVENTION Swiss with their favourite toys, sheltered from the rain. A very suiting building for a con with curious art everywhere that is normally used as a club, where bands play on weekends. The first surprise was: no registration. The Swiss Con was entry into the night. Flip mentioned that he had never seen me juggle so much at a convention. I told him that I normally don’t have the time because I’m busy working or helping out. Then he asked if it feels like a convention for me? I replied, No because I’m usually doing something to help out. I returned the question and he replied no, because he hadn’t found anyone to pass his favourite passing pattern. “Having fun anyway?” We both nodded. Saturday morning it was still free and has been the last 26 years, just wander in and enjoy. After a bit of a juggle I suggested to Flip that he could host the open stage if he wanted, and they were actually looking for someone. He put together a well mixed line-up and hosted for the first time ever a nice and short (60 mins), high energy Open Stage in English for the international juggling guesta from as far away as Australia, America North and South. After the show we juggled late raining. After having an early morning juggle in the extra juggle space provided by the organisation in the school where the Gala show would be held that evening, we went back to the Kulturfabrik for the con breakfast. After checking out the workshop board to plan our day, we found some spots to fill with our own workshops. Flip led a workshop on his favourite passing take-out pattern so that he could find people that he could pass with. Many locals from Wetzikon Con Text + photo © Bob Carr, Ahrensburg, Germany I don’t often visit conventions during summer because it is hard to justify hanging out with friends and juggling when I could be out somewhere doing shows, so going to the Swiss Con was something special. We (Flip, one of my students from this summer and I) were in Zürich performing at the Theaterspektakel just around the corner from Wetzikon where the national convention was held this year in 2012. The weather forecast for the weekend was rain. No surprise, every time that I have visited Zürich this time of year, the season changes, almost like Swiss clockwork. The idea of standing around in the rain waiting for a show made the decision easy. For the first time in over a hundred conventions I have visited we arrived early. Flip and I decided to check out the old Swiss architechture of Wetzikon in the rain. After finding the humour in discovering both “wet” and “kon” in Wetzikon the discussion led to what is a convention to each of us. Flip looks for people to do his favourite passing take-out pattern and for me it’s work. Since my first con back in 2000, I have always been found performing, hosting or running some type of event. (I use the word “work” not in the normal sense because I love doing it.) We found our way to the main venue of the convention, the Kulturfabrik, where we found many happy jugglers playing 28 Kaskade/109 came that evening to the Gala show to fill up the beautiful auditorium. They witnessed a wide array of performance arts that included many forms of dance and of course juggling. I heard that the weather was great for the games on the Sunday. I wasn’t there myself because of the weather and Flip and I had to go and perform. I am thankful for the rain so that I could enjoy the events and people at this year’s Swiss Con. Maybe next year I’ll go, even if it doesn’t rain. Text + Foto © Bob Carr, Ahrensburg, Deutschland I m Sommer fahre ich nicht oft zu Conventions, weil ich es mir nicht erlauben kann, mit Freunden rumzuhängen, wenn ich Straßenshows spielen könnte. So war die Schweizer Convention etwas Besonderes. Wir (Flip, einer meiner Studenten in diesem Sommer und ich) spielten beim Züricher Theaterspektakel, FEATURE ■ REPORT CONVENTION gleich um die Ecke von Wetzikon, wo die Nationale Convention 2012 stattfand. Der Wetterbericht sagte viel Regen für das Wochenende an. Kein Wunder, immer wenn ich in den letzten Jahren um die Zeit Zürich besuchte, schlug das Wetter um, pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk. Der Gedanke, im Regen zu stehen und auf Showgelegenheiten zu warten, machte die Entscheidung leicht. Nach über hundert Conventions, die ich besucht habe, war ich zum ersten Mal zu früh da. Flip und ich schauten uns die alte Schweizer Architektur von Wetzikon im Regen an. Im Gespräch entdeckten wir, dass „wet“ (nass) und „kon“ in Wetzikon stecken und kamen darüber in die Diskussion, was Convention für uns bedeutet. Flip sucht Menschen, mit denen er sein Lieblings-Passing take-out Muster spielen kann. Für mich sind Conventions Arbeit. Seit meiner ersten Convention im Jahre 2000 bin ich immer aufgetreten, habe Shows oder ähnliches moderiert und geholfen. (Das Wort Arbeit benutze ich nicht im normalen Sinn, weil ich meine Arbeit liebe.) Wir fanden den Weg zum Hauptort der Convention, die Kulturfabrik, wo glückliche Jongleure vor dem Regen geschützt mit ihren Lieblingsspielzeugen spielten. Normalerweise treten dort am Wochenende Bands auf und überall gab es interessante Kunst, ein sehr geeigneter Ort für eine Con. Die erste Überraschung: es gab keine Anmeldegebühr. Die Schweizer Convention ist seit 26 Jahren kostenlos, man kann einfach hereinspazieren und sich vergnügen. Nach einer Runde Jonglieren schlug ich Flip vor, dass er die Open Stage moderieren könnte, und es wurde tatsächlich jemand dafür gesucht. Er stellte ein gut gemischtes Ensemble zusammen und moderierte zum ersten Mal eine einstündige schöne und energiegeladene Open Stage, für die internationalen Gäste aus Australien und Süd- und Nordamerika auf English. Anschließend jonglierten wir bis spät in die Nacht. Flip meinte, er hätte mich noch nie so viel bei einer Convention jonglieren gesehen. Ich antwortete, dass ich normalerweise ja mit Arbeit beschäftigt sei. Dann fragte er, ob ich mich wie bei einer Convention fühle? Nein, war die Antwort, weil ich normaler Weise helfe. Ich fragte ihn das gleiche und er meinte, nein, weil er noch niemanden gefunden hatte, mit dem er sein Lieblingsmuster spielen konnte. „Macht es trotzdem Spaß?“ Wir nickten beide. Am Samstagmorgen regnete es immer noch. Nach einer frühmorgendlichen Jonglierrunde im zweiten Standort, der Schule, in der am Abend die GalaShow stattfinden würde, gingen wir zurück zur Kulturfabrik um zu frühstücken. Als wir auf dem Workshopplan Anregungen für den Tag suchten, füllten wir einige Lücken mit eigenen Workshopangeboten. Flip gab einen Workshop zu seinem Lieblings Passing takeout Muster, um Leute zu finden, mit denen er es spielen konnte. Am Abend füllten auch viele Wetzikoner das schöne Auditorium für die Gala-Show und sahen eine bunte Mischung der Performing Arts, mit vielen verschiedenen Tanznummern und natürlich Jonglage. Ich hörte, das Wetter für die Spiele am Sonntag war perfekt. Deshalb waren Flip und ich nicht mehr dabei, sondern mussten unsere Straßenshows spielen. Ich bin dankbar für den Regen, weil ich die Schweizer Convention und ihre Teilnehmer genießen konnte. Vielleicht gehe ich nächstes Jahr auch hin, auch wenn es nicht regnet. 109/Kaskade 29 FEATURE ■ REPORT WORKSHOP ALEJE Dasha Travnikova, Brno, Czech Republic T he 11th year of the International Juggling–Theatre Workshop ALEJE 2012 took place from 25-31 August in Budišov, Czech Republic. 40 participants from the Czech Republic, Germany, Slovakia, Latvia and Brazil arrived. The workshop programme lasted from early mornings till late nights. Jogging fans started every morning their 6km long route, at 8am Qigong harmonisation exercises were on the agenda. Every half-day was devoted to the main workshop with the excellent juggler and beautiful person Marco Paoletti. He focused his mostly ball-juggling-oriented workshop on the development of creativity in juggling, searching for one’s juggling style and connecting juggling skills with body movements. During his workshops we learnt a short juggling choreography which we later dynamically performed face-to-face in two groups in a synchronised way. Actually, we felt nearly like during a showdown of Montagues and Capulets. In the afternoons a wide range of additional workshops were offered: pantography (mime in combination with photography), theatre (on emotions and tempo of gesture expression during a juggling act), acro-yoga, juggling and rhythm, aerial tissue, acrobatics, slackline, contact, poi, take-outs with clubs, unicycle or jumping stilts. After the hard work, massage and relaxation took place. The week culminated in the traditional Show. We invited the people from Budišov and surroundings. Participants showed their own acts or skills 30 Kaskade/109 they had just acquired in the workshop. The show ended with a juggling jam. On Friday 31 August about the half of the ALEJE group, including Marco Paoletti, left for the 18th Czech-German Juggling Convention in Waldmünchen. In the Public Show jugglers from ALEJE presented their skills under the supervision of Marco in a concentrated, technically de- Rene Strmen manding ball juggling group act. We are heartily looking forward to seeing you at next year’s workshop already! ALEJE 2013, 24-30 August 2013 in Budišov, Czech Republic. www.divadlokufr.net/en/aleje/ ALEJE workshop is organised by the KUFR association (alias The KUFR Theatre). Our goal is to improve the artistic and technical level of amateur and professional jugglers and jug- gling theatre makers from the Czech Republic and all around. We aim to bring creative impulses into the juggling community, improve communication between people and cultures or nations. We also want to process cultural information, spread theoretical and practical knowledge from the area of juggling, psychomotricity, theatre, etc. Dasha Travnikova, Brno, Czech Republic D er 11. Internationale Jonglier-Theaterworkshop ALEJE 2012 fand vom 25.-31. August in Budišov, Tschechische Republik, statt. 40 Teilnehmer aus der Tschechischen Republik, Deutschland, Slowakei, Lettland und Brasilien kamen. Das Workshop Programm ging von früh bis spät. JoggingFans begannen täglich auf einer 6 km langen Route, um acht standen harmonisierende QigongÜbungen auf dem Programm. Der halbe Tag war jeweils für den exzellenten Jongleur und wunderbaren Menschen Marco Paoletti reserviert. Er widmete seinen BallWorkshop der Entwicklung kreativer Jonglage, der Suche nach dem eigenen Jonglierstil und der Verbindung von Jongliertricks mit Bewegung des ganzen Körpers. Während seines Workshops haben wir kurze Jonglierchoreografien gelernt, die später dynamisch in zwei gegenüberstehenden Gruppen synchron gespielt wurden. Wir fühlten uns, als trügen wir die Auseinandersetzung der Montagues und Capulets aus. Nachmittags gab es eine große Auswahl weiterer Work- shops: Pantography (Pantomime kombiniert mit Fotografie), Theater (Emotionen und Timing des gestischen Ausdrucks in der Jonglage), AcroYoga, Jonglieren und Rhythmus, Vertikaltuch, Akrobatik, Slackline, Contact, Poi, Takeouts mit Keulen, Einrad und Stelzenspringen. Nach der harten Arbeit folgten Massage und Entspannung. Der Höhepunkt der Woche war die traditionelle Show. Wir luden dazu auch die Menschen aus Budišov und Umgebung ein. Teilnehmer zeigten ihre eigenen Nummern oder neue Ideen aus den Workshops. Die Show endete in einer Juggling Jam. Am Freitag 31. August zog die Hälfte der Teilnehmer, inklusive Marco Paoletti, weiter zur 18. Tschechisch-Deutschen Convention nach Waldmünchen. Dort spielten unter der Anleitung von Marco eine Gruppe Jongleure von ALEJE in der Public Show eine konzentrierte, technisch schwierige Ballnummer. Wir freuen uns schon sehr darauf, dich bei dem Workshop im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen! ALEJE 2013, 24.-30. August 2013 in Budišov, Tschechische Republik . www.divadlokufr.net/en/aleje/ ALEJE Workshops werden von dem Verein KUFR (alias KUFR Theater) organisiert. Unser Ziel ist es, den artistischen und technischen Level von Amateurund Profijongleuren und jonglierenden Theaterschaffenden in der Tschechischen Republik und darüber hinaus zu fördern. Wir wollen kreative Impulse in die Jongliergemeinschaft tragen, die Kommunikation zwischen Menschen, Kulturen und Nationen verbessern. Wir wollen außerdem kulturelle Informationen bearbeiten, theoretisches und praktisches Wissen aus den Bereichen Jonglage, Psychomotorik, Theater usw. verbreiten. FEATURE FIRE ■ REPORT FEUER Fire S P A C E various tips and tricks. Beginners are always welcome. After an introductory session on safety, which should ideally be held before the fire-space is even professionals have suffered serious injuries. Because of the risk to health, fire-spaces are often closed to firebreathers. © Frederike Seufzer Manuel Kirsch, Walluf, Germany H ave you ever been to a fire-space? Have you ever played with fire, or watched someone doing it? If not, it might be worth your while to visit a fire-space in the future. Even if you’re not a pyromaniac and don’t feel the constant urge to set fire to your juggling props, you can be sure of experiencing an entertaining spectacle. But why do you need a special place to play with fire? For the organisers of festivals and juggling conventions, safety and environmental aspects are usually the main consideration – but a fire-space can also become a magical place, especially at night. When it gets dark, the dancing circles and shapes are visible from far off, drawing onlookers towards them. For the international scene, the fire-space is a meeting place, a place to share experiences and 32 Kaskade/109 opened, they can enjoy their “baptism of fire” without anything to fear. Organisation: The absolute minimum basic equipment for a fire-space consists of: Extinguishing material (e.g. wet cloths made from natural fibres), a dipping station to apply fuel to the wicks, and sealed gloves to squeeze surplus fuel out of the wick without allowing skin contact with lamp oil, which is normally a health hazard. Lamp oil should never be stored in bottles made for drinking, because if lamp oil accidentally gets into your lung it can be life-threatening. That is why firebreathing is particularly dangerous, and To ensure that as little lamp oil as possible gets onto the ground or other objects or people, well equipped fire-spaces will also offer shake-off cans where you can shake the surplus lamp oil off your toys. In addition, some burn ointment and bandages should be on hand, and various tools are often needed. Ideally you should never need to reach for a fire extinguisher, but the simple presence of a hand-held fire extinguisher can go a long way to making people feel safer. In order to ensure that things go smoothly, some experienced or trained helpers should be standing by to douse flames, soak wicks and supervise the entrance to the play area. These helpers should check the clothing, the tools and the techniques of the fire-players with a view to ensuring that no-one is endangered. Things that can make a firespace even nicer: lights, music, storage space and somewhere to sit. It can help if you design the decorations and the foot traffic routes in advance – for aesthetic reasons it might also be necessary to hide certain areas from view. Shows which form part of the official opening ceremony, or are organised as open stages or Renegades, are an additional attraction for the audiences. Material and tips: Nowadays nearly every juggling shop stocks fire poi, fire staffs, fire diabolos, torches and Kevlar wick tape. In Internet forums like Firesouls (German) or Poiandfriends Firespace EJC Lublin 2012 © Gabi Keast FEATURE FIRE ■ REPORT FEUER (multilingual) you can find instructions on how to build a wide range of fire equipment, with discussions about the advantages and disadvantages. If you’re interested in seeing a fire-space based on many years’ experience, you’ll have a chance at the European Juggling Convention and at the Fusion Festival. During the past few years, both fire-spaces have been competently and caringly supervised by many volunteers and the members of the Mietar association. And hopefully there’ll soon be a nice fire-space at a convention near you! www.mietar.de http://community.feuershow.de www.fusion-festival.de/ Manuel Kirsch, Walluf, Deutschland W arst du jemals auf einem Fire-Space? Hast du selbst mit dem Feuer gespielt, oder zugeschaut? Falls nicht, könnte es sich in Zukunft lohnen, mal vorbei zu schauen. Selbst wenn du keinE PyromanIn bist, und ständig den Drang verspürst, deine Jongliersachen und alles mögliche Andere anzuzünden, kannst du dort einem unterhaltsamen Spektakel beiwohnen. Aber wozu braucht man überhaupt einen Ort, an dem mit Feuer gespielt werden soll? Für Veranstalter von Festivals und Jonglierconventions spielen meistens Sicherheits- und Umweltaspekte eine Rolle, aber ein Fire-Space kann sich besonders nachts zu einem magischen Ort entwickeln. Wenn es dunkel ist, sind die tanzenden Kreise und Figuren auch aus weiter Ferne zu sehen und ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Für die internationale Szene bildet der Fire-Space einen Treffpunkt zum Austauschen von Erfahrungen und verschiedenen Tipps und Tricks. Auch Neulinge sind immer herzlich willkommen. Nach einer Sicherheitseinführung, die am besten vor der Eröffnung des Fire-Space stattfindet, können sie ohne Angst ihr erstes Mal bei einer Feuertaufe genießen. Organisation: Zu einer elementaren Fire-SpaceGrundausstattung gehören: Löschmaterialien (z.B. nasse Tücher aus Naturfaser), eine Dipping-Station zum Tränken, undurchlässige Handschuhe zum Ausquetschen des Dochtbands, um den Kontakt der Haut mit dem normalerweise gesundheitsschädlichen Lampenöl zu verhindern. Niemals sollte Lampenöl in Trinkgefäßen aufbewahrt werden, denn falls das Lampenöl versehentlich beim Verschlucken in die Lunge gerät, besteht Lebensgefahr. Insbesondere Feuerspucken ist daher sehr gefährlich, selbst Profis haben bereits schwere Unfälle erlitten. Weil die Gesundheit dabei nicht gewährleistet werden kann, ist es auf dem FireSpace oft unerwünscht. Damit so wenig Lampenöl wie möglich durch die Luft auf den Boden oder andere Sachen und Personen fliegt, stellen gut ausgerüstete Fire-Space Shake-offcans zum Ausschleudern der Spielzeuge bereit. Zusätzlich könnte Brandsalbe und etwas Verbandszeug vorhanden sein, diverse Werkzeuge werden auch oft benötigt. Der Griff zu einem Feuerlöscher sollte im Idealfall niemals nötig sein, das allgemeine Sicherheitsgefühl wird allerdings durch die Anwesenheit eines Personen-Feuerlöschers enorm gesteigert. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, sollten erfahrene oder eingewiesene Helfer zum Löschen, Tränken und am Aufgang der Spielfläche bereit stehen. Diese sollten u. A. auf Kleidung, Tools und Spielweise der Feuerspieler achten, damit niemand gefährdet wird. Sachen, die einen Fire-Space schöner machen, sind: Beleuchtung, Musik, Aufbewahrungs- und Sitzmöglichkeiten. Es ist hilfreich, bereits im Vorfeld Dekoration und ein Wegekonzept zu erstellen, aus ästhetischen Gründen könnte auch ein Sichtschutz für gewisse Bereiche erforderlich sein. Shows, zur feierlichen Eröffnungszeremonie oder als OpenStage, bzw. Renegade, bilden einen zusätzlichen Anreiz für das Publikum. Material und Tipps: Fast jeder Jonglierladen führt mittlerweile Feuer-Poi, -Stäbe, -Diabolos, -Keulen und KevlarDochtband im Angebot. In Internetforen wie z.B. Firesouls (deutsch) oder Poiandfriends (mehrsprachig) werden auch Bastelanleitungen für verschiedenartige Geräte und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile diskutiert. Falls du Interesse hast, dir mal einen Fire-Space mit langjähriger Erfahrung anzuschauen, gibt es auf der Europäischen Jonglierconvention und dem Fusion-Festival die Möglichkeit dazu. In den vergangenen Jahren wurde dort von vielen freiwilligen Helfern und Mietar e.V. eine kompetente und liebevolle Betreuung geleistet. Ansonsten gibt es hoffentlich auch bald auf einer Convention bei dir in der Nähe einen schönen Fire-Space! www.mietar.de www.firesouls.de http://community.feuershow.de www.fusion-festival.de/ 109/Kaskade 33 Notebook EJC NEWS EJC 2012 Dear Friends, as you probably know, not enough people attended the EJC 2012 to make it break even and unfortunately we’ve made a financial loss. We still have to gather a big sum of money – and we are not able to do it without your support! We have prepared special video material (over 30 hours) from the EJC 2012, which can be easily downloaded. It will be directly available at the price of 20 Euro. Please help us and spread the information to your local juggling community and all juggling friends in the world, ask everybody to buy the DVD or make a donation for the EJC. ■ Liebe Freunde, wie ihr wahrscheinlich wisst, kamen nicht genügend Besucher zur EJC 2012, um die Kosten zu decken, und leider haben wir einen Verlust gemacht. Wir müssen noch immer viel Geld zusammen suchen – und wir schaffen das nicht ohne eure Hilfe! Wir haben besonderes Videomaterial (über 30 Stunden) von der EJC 2012 gesammelt, das es zum Preis von 20 Euro zum einfachen Download geben wird. Bitte helft uns und verbreitet diese Information in euren Jongliertreffen und bei allen Jonglier- freunden in der Welt, bittet alle, die DVD zu kaufen oder für die EJC zu spenden. Direct link to order ■ direkter Link zur Bestellung: http://store.payloadz.com/ details/ 1358712-movies-and-videosspecial-interest-ejc-2012-dvd.html Link also available on ■ Link auch hier möglich: http://ejc2012.org BITS AND BOBS ■ VERSCHIEDENES Online circus arts film festival ■ Online Filmfestival für Artistik Circus coupled with cinematic art – a delightful way to spend the long winter evenings. ■ Artistische Kunst gepaart mit Filmkunst – Genüsse für lange Winterabende: www.larepubliqueinternationaledesarts.com Circostrada Directory and profiles of professional organisations involved in street performing and circus in Europe. ■ Verzeichnis und Portraits von professionellen Organisationen im Bereich Straßenkunst und Circus in Europa: http://circostrada.org/IMG/pdf/orgspros_2012.pdf European Day of Artistic Creativity 12 European cities and institutions (“Network of Cities 34 Kaskade/109 If you don’t want to pay by paypal or credit card you can order via e-mail ■ Wenn du nicht über paypal oder Kreditkarte bestellen willst, schick eine EMail: [email protected] Thank you! ■ Vielen Dank! The EJC 2012 Team. EJC 2013 www.ejc2013.org Teaser ■ Vorschau: www.youtube.com/ watch?feature=player_embedded& v=oJBb9SwgH7Y EJC 2014 – 19-27 July 2014, Millstreet, Ireland www.ejc2014.org Facebook, 2 December 2012: We just passed 700 people going to EJC 2014!! for Artistic Creation”) have recently launched the “European Day of Artistic Creativity” initiative, which will take place on March 21, 2013. ■ 12 Europäische Städte (im “Network of Cities for Artistic Creation”) haben den “European Day of Artistic Creativity” ausgeschrieben, der am 21. März 2013 sein wird. www.europeandayofartisticcreativity.eu Initiative Neuer Zirkus e.V. ■ Neben dem monatlichen Stammtisch in Köln gibt es nun auch ein regelmäßiges Treffen in Berlin zu allen Themen rund um den zeitgenössischen Zirkus. www.initiative-neuerzirkus.de Conventions live http://jugglinglive.com - Nathan Rae is back online with live reports from juggling conventions. ■ Nathan Rae ist wieder online mit Live-Berichten von Jonglierconventions. VIRTUAL REALITY Here is a short story from another world called Second Life... This world’s largest virtual world with an average of 50-60,000 people/avatars inworld simultaneously each day is a huge space in which designers, scripters, artists, performers of all kinds potentially have possibilities to create what is on their mind. World famous companies are trying out experimental new products, people are communicating, sharing ideas and constructing them with great success. Also live performers, like dancers, musicians and artists, work in here within their own fields... just as in reality. One of these artists got booked and designed his circus dream: Yooma Mayo designed a mechanical circus exhibition, an installation made with sculptured prims (the building blocks of the virtual world) formed as elephants and various circus acrobats. My circus, “The ChangHigh Trinity Sisters Fireshow of Light, Life and Love” got booked for the Grand Opening of this circus exhibition. We performed 2 live shows. We are a live circus fire performance group featuring three women in rotating trapezes, on high-wire, walking elephants, on rolling globes, a fire show and various very advanced animated acrobatics from the real world. Over the last 5 years we have done more than 200 virtual live shows. These shows are done through computers, choreographed, designed and created by me, in synchronisation to streamed music played by live musicians from the real world. Perhaps the reader unfamiliar with avatars and virtual worlds will find this kind of work strange and rather weird, but as a performer with many years’ experience I can truly say that this creativity is just as valuable as real life entertainment and gives the creators much fruitful experience in how to go about things in reality. People not only make friends, many of us have a business in there, making money and get a true chance to develop our potentially deep hidden creativity. Jean Ascher, Copenhagen, Denmark ■ Hier ist eine kleine Geschichte aus einer anderen Welt namens Second Life… Diese größte virtuelle Welt mit durchschnittlich 50-60.000 Bewohnern/Avatars gleichzeitig online täglich bietet großen Raum für Designer, Schriftsteller, Artisten und Künstler aller Art, die hier die Möglichkeit haben, das umzusetzen, was sie im Kopf haben. Weltbekannte Firmen experimentieren mit neuen Produkten, Menschen kommunizieren, teilen Ideen und konstruieren sie mit großem Erfolg. Auch Live-Künstler, wie Tänzer, Musiker und Artisten arbeiten hier in ihrem Gebiet, wie in der Realität. Einer dieser Artisten wurde engagiert und erschaffte seinen Circustraum: Yooma Mayo erschaffte eine mechanische Circusausstellung, eine Installation aus Sculptured Prims (die Bausteine der virtuellen Welt) in Form von Elefanten und verschiedenen Circusakrobaten. Mein Circus „The ChangHigh Trinity Sisters Fireshow of Light, Life and Love“ wurde für die große Eröffnung der Circusausstellung gebucht. Wir spielten 2 LiveShows. Wir sind eine Circustruppe mit drei Frauen an drehenden Trapezen, auf dem Hochseil, Elefanten, auf rollenden Kugeln, Feuershows und verschiedener sehr fortgeschrittener animierter Akrobatik aus der realen Welt. In den letzten 5 Jahren haben wir mehr als 200 virtuelle Live-Shows gespielt. Diese Shows werden mit Computer gemacht, von mir choreografiert und kreiert, sie werden synchron zu gestreamter Musik von Musikern aus der realen Welt hochgeladen. Leser, die sich mit Avatars und virtuellen Welten nicht auskennen, finden diese Arbeit vielleicht fremdartig und merkwürdig, aber als langjähriger Künstler kann ich ehrlich sagen, dass diese Kreativität ebenso wertvoll ist wie reale Unterhaltung, und dem Künstler viele lehrreiche Erfahrungen bringt, wie man Dinge in der Realität angehen kann. Menschen finden hier nicht nur Freunde, viele haben ein einträgliches Geschäft, verdienen Geld und haben wirklich eine Chance, ihr Potential an tiefliegender Kreativität auszuleben. Jean Ascher, Kopenhagen, Dänemark 109/Kaskade 35 FEATURE PROPS ■ REPORT REQUISITEN Ball Ben Beever, Manchester, England T wenty-three years ago I received my first 3 juggling balls as a present. They were colourful, 4 panel, plastic-coated beanbags, made to remind people of the circus and cheap to produce. I suspect the vast majority of jugglers started with such balls, and those who don’t develop full-blown juggling syndrome are probably satisfied to end their career with the same set of props. But around age 16 I caught the bug in a big way – countless hours in my bedroom spent trying to perfect 6334 and loving every second. My mother called me autistic rather than artistic, but both are surely right. One thing was certain – I was utterly captivated; the beautiful logical poetry, the satisfaction of seeing your effort rewarded with improved skill, capable of weaving ever more intricate patterns of time, space and causality. After a few months of hammering, the beanbags naturally started falling apart. At first I tried to tape them up, but this lasted no more than a few hours before powder was again dripping out. Limes, oranges and other fairly spherical fruits were used, but this caused sticky fingers and mess. Also, you can only drop an orange about 7 times, before it needs replacing. So one day my dad took me to Mushypea Juggling Company in Manchester where I picked up 10 suede beanbags. The softness and grip were significantly better, and my skill improved faster. For one thing they didn’t stick to my hand like the plastic-coated beanbags. And 36 Kaskade/109 as the new balls softened, they became better still; not bouncing out of my hands as much. As I tried ever more complex patterns with more and more balls, I found smaller balls were much easier, with decreased risk of collisions and reduced impulse needed for high throws. When I began attending conventions I would often wander between the stalls, looking for the perfect practice balls. Visual appeal was not one of my priorities – I just wanted them to be as easy to juggle as possible, but bizarrely none of the shops stocked such a ball. They all insisted on filling their balls to bursting point, making them bounce out on catch. Eventually a friend called Esther made some for me; they were excellent – the material wasn’t quite as nice as suede but the underfill more than compensated. Step forward Dave Barnes. He had also noticed this gap in the market and I am eternally grateful to him for creating Barnesy bags (as are many other numbers jugglers). Using suede-like material, small shells and underfilling them by around 30%, he had created the perfect hobbyist’s juggling balls. They allowed me to equal the solo world record at the time (12 balls), and with Luke Burrage to break the (then) passing record (19 balls). I even came close to flashing 13 before wrist problems forced me to abandon this target. Eventually PassePasse learnt about my frustration with the lack of commercial availability, and we collaborated in producing BB bags. There were some initial teething problems with the material, but I believe these have all been fixed, and so easy-to-juggle balls are now available over the internet, via their web site (www.passe passe.com). I also recommend the BagLady’s Ragbags (www.thebagladyonline.net) to anyone, particularly numbers jugglers. Finally, if you want glow-bean-bags that are really easy to juggle, try Butterfingers (www.butterfingers.co.uk) and click on “hackysacks”. The soft LED hackysacks are sublime and they have a wide range of colour options for the inserts. Hope some of you find this helpful. Happy juggling! Ben Beever, Manchester, England V or 23 Jahren bekam ich meine ersten drei Jonglierbälle geschenkt, bunte kunststoffüberzogene Beanbags, die an Circus erinnern sollen und billig in der Herstellung sind. Ich nehme an, die meisten Jongleure fingen mit solchen Bällen an und sind bis zum Ende ihrer Jonglierkarriere damit zufrieden, FEATURE PROPS ■ REPORT REQUISITEN mit den gleichen Bällen zu jonglieren, solange sie das Jongliersyndrom nicht voll erwischt. Mit etwa 16 Jahren erwischte mich das Virus heftig – unzählige Stunden verbrachte ich in meinem Zimmer damit, 6334 zu perfektionieren, und ich liebte jede Sekunde davon. Meine Mutter nannte mich eher autistisch als artistisch, wahrscheinlich stimmte beides. Eines war sicher – ich war absolut gefangen; die schöne logische Poesie, die Befriedigung, dass die Anstrengung mit besserem Können belohnt wurde, dass ich immer mehr und kompliziertere Muster von Zeit, Raum und Kausalität weben konnte. Nach einigen Monaten harter Beanspruchung fielen die Beanbags auseinander. Zuerst flickte ich sie mit Klebestreifen, aber nach wenigen Stunden rieselte wieder der Staub raus. Limetten, Orangen und andere halbwegs runde Früchte ka- men zum Einsatz, das Resultat waren klebrige Finger und Chaos. Übrigens: Eine Orange muss nach etwa sieben Drops ersetzt werden. So nahm mein Vater mich eines Tages mit zu Mushypea Juggling Company in Manchester, wo ich 10 WildlederBeanbags erstand. Sie waren weich und griffig und ich lernte schneller damit. Vor allem klebten sie nicht wie die Kunststoffbälle an der Hand. Sie wurden noch besser, als sie mit der Zeit weicher wurden und nicht so aus der Hand sprangen. Als ich immer komplexere Muster mit mehr und mehr Bällen übte, fand ich kleinere Bälle einfacher. Sie stoßen nicht so leicht zusammen und man braucht weniger Kraft für höhere Würfe. Auf Conventions wanderte ich bei den Händlern herum und suchte den perfekten Übungsball. Das Aussehen war nicht wichtig – ich wollte, dass sie sich so leicht wie möglich jonglieren lassen, aber merkwürdiger Weise hatte keiner einen solchen Ball. Alle bestanden darauf, die Beanbags bis zum Platzen zu füllen, so dass sie beim Fangen aus der Hand springen wollen. Schließlich machte eine Freundin, Esther, welche für mich. Sie waren perfekt – das Material war nicht ganz so gut wie Wildleder, aber die lockere Füllung machte das mehr als wett. Dann kam Dave Barnes. Er erkannte die Marktlücke und ich (sowie viele andere Jongleure) bin ihm ewig dankbar, dass er Barnesy bags erfand. Er benutzte ähnliches Material wie Wildleder, nähte kleine Hüllen und füllte sie ca. 30% weniger als normale Bälle, und somit er hat den idealen Ball für Hobbyjongleure geschaffen. Sie machten es möglich, dass ich an den damaligen Solo-Weltrekord herankam (12 Bälle) und mit Luke Burrage zusammen den damaligen Passingrekord (19 Bälle) brach. Ich schaffte sogar fast den 13-Flash, bevor mich Probleme mit den Handgelenken zwangen, das Ziel aufzugeben. Schließlich hörte PassePasse von meiner Frustration, dass diese Bälle nicht auf dem Markt sind, und wir taten uns alle zusammen, um die BB bags zu produzieren. Es gab wohl einige Anfangsschwierigkeiten mit dem Material, aber ich glaube, sie wurden behoben und nun gibt es leicht zu jonglierende Bälle im Internet zu bestellen (www.passepasse.com). Ich kann auch jedem BagLady’s Ragbags empfehlen (www.thegabladyonline.net), besonders geeignet für Numbers. Wenn du leicht zu jonglierende glow-bean-bags suchst, versuche es mit Butterfingers (www.butterfingers.co.uk) und klicke auf Hackysacks. Die weichen LED Hackysacks sind super und es gibt sie in reichlicher Farbauswahl. Ich hoffe, manche finden diese Tipps hilfreich. Viel Spaß beim Jonglieren! PUBLISHING DETAILS-CONTACT ADDRESSES ■ IMPRESSUM KONTAKTADRESSEN DESIGN www.pinger-eden.de PRINTED BY ■ DRUCK www.druckerei-brandt.de EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT PUBLISHED AND EDITED BY ■ VERANTWORTLICHE REDAKTEURE, VERLAG UND HERAUSGABE: Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden, Germany, Tel.: +49 611 9465142; Fax: +49 611 9465143 E-MAIL: [email protected] WEBSITE: www.kaskade.de FACEBOOK: www.facebook.com/Kaskade.mag All rights reserved. Reproduction of all or part of this publication in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying or recording or by information storage or retrieval system, is not permitted without the prior written consent of the publishers. ■ Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Signed articles or letters do not necessarily reflect the opinions of the editors. ■ Mit Namen gekennzeichnete Artikel oder Briefe stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. No. 110 COPY DEADLINE: 20 February 2013 DUE OUT: April 2013 ISSN 1432-9085 APPEARS quarterly ■ ERSCHEINUNGSWEISE vierteljährlich PRICE ■ BEZUGSPREIS: per copy ■ Einzelheft: € 4,70 subscription ■ im Abonnement: € 20,00 (outside Europe: €24.00) BANK ACCOUNT ■ KONTO ◆ Postbank Frankfurt, Postfach, 60290 Frankfurt, BLZ (Bank Sort Code): 500 100 60, Ktnr. (Account No.): 5541 45-609 BIC: PBNKDEFF IBAN: DE46 50010060 0554 145609 We would like to thank all of the following authors and photographers for kindly allowing us to publish their articles and photos: ■ Wir danken allen Autoren und Fotografen dieser Ausgabe, dass sie uns ihre Artikel und Fotos zur Verfügung gestellt haben: Text ■ Texte: Gabi Keast, Ilka Licht, Imke Wein, Tim Roberts, Maximilian Bech, Axel Schiel, Dieter Becker, Wolfgang Schebeczek, Bob Carr, Dasha Travnikova, Manuel Kirsch, Ben Beever. Images ■ Bildmaterial: Michel Nicolas, deutsch, Gabi Keast, Tom Schulze, Marc Theis, Christophe Chaumanet, Reinhold Fischenich, Saskia Steltner, Franz Bauer, Frederike Seufzer. Nr. 110 REDAKTIONSSCHLUSS: 20. Februar 2013 ERSCHEINUNGSTERMIN: April 2013 109/Kaskade 37 HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW 16 Bob Carr, Ahrensburg, Germany I recently returned from my summer street performing tour and as usual I came back with a large amount of coin. A large part of my lifestyle as a street performer is this coin. Over the years I have gone through phases of how I count, sort and what I do with my coin. When I started out I was really enthusiastic and would dump it in a big pile and swim around in it before I would pile them all up in towers. I count the first stack and the rest get lined up with the first. Like they deal with poker chips in the casino. Then I would roll them because that was back when I still lived in Canada and that is what you do with coin there. Just before I left for Europe I learned a trick from a bank teller on how to line up in a row quite quickly. This replaced the piling and swimming and has been the backbone of my sorting/counting system since. 38 Kaskade/109 Later the stacking got replaced with moving them from one hat to another while roughly counting. This experience with coin developed into estimating a hat within five bucks from just looking at it. The last couple of years I have stopped counting my coin altogether because it is not about the money, it is about having fun. So I just bring it to the bank, throw it in a bag and let them count it. Sure, I will still stack them up into towers if I think I have a new record cause that is fun, too. As someone who often works with coin, I assume those that work even more with money would be more proficient with it. I always find it entertaining when I give a counted stack of coin to a cashier who proceeds to plop the stack on the counter so that each one is lying flat and then slides them one by one from their group to a new group, often miscounting and having to do it a second time. Sometimes I get the pleasure of watching each coin alone being scooped up with the finger nails with as much success as one of those coin-op crane machines at the fair. Just as entertaining is the reaction to the fact that I will be paying in coin. It goes along the lines of, “Oh, Coin!” Raised eyebrows and large inflection to the end of “Coin!” I stop my counting and stacking and wait for further reaction, because I am clueless if the reaction is good or bad. Often they are happy about it, it makes their day and they want to buy some. Which leads to the next fun questions: how much and what denomination? An ice cream shop that sells a scoop for 80 cents is always in need of twenty cent pieces and are tickled pink with five bucks’ worth. Some bars want hundreds of ones and twos, especially on a Sunday when the banks are closed. On the other end of the spectrum, this one time I paid for a full tank of gas on the Autobahn with coin and the woman working there lost it on me. It was maybe €80 worth and I was going to pay mostly in two euro coins, sort of as nice as I could be. After the “Oh, Coin!” reaction, it was followed by a “What, did you break your piggy bank just to piss me off and ruin my day?” My stacks of twos quickly turned into ones and fifty cent pieces and the more she complained the more time I took. I have never had someone refuse my coin but I have seen it happen to someone. It was €15 worth of Chinese food and he started to pay with stacks of ten cent coins, so I understand. The general rule of accepting coin payments here in Germany is 40 coins. I have experienced parking ticket machines that stop accepting at 40 coins and at the fortieth coin spit them all back out at you. Often when I am paying in coin, I am asked why I have a sack of coin, do I sing on the street? Sometimes I just go with it and say ya, or tell them that people pay me to stop singing. If I do tell them the truth, they usually ask what I juggle. Again I mess with them and tell them that I juggle whatever I had just purchased. A banana, a tub of yogurt, a six pack of beer and I consume one of the three while juggling, and it is not the yogurt. Not all of my hat consists of coin, which I am thankful for. But a large stack of small bills presents a different problem because it looks like drug money. So I am careful not to show my wad of cash to police or other officials. My mechanic still teases me for the time I paid for €800 worth in work on my van in a large stack of fives. “How did you end up with this?” he asked, “Selling drugs on the street?” Well if laughter is a drug, then ya, exactly. Here is my normal routine for sorting and counting a hat in Europe. First I take out the paper and chuck in a strong magnet. Only the copper is strongly attracted and I get rid of the crap first. The last few years I have been getting less shrapnel because I added a line to my hat line, “Please don’t give me less than a euro because (of this reason).” (I’ll let you fill in the blanks to make the line more suited to your show and where you work.) But I still have the occasional guy that just loved the show and gives me all his change. The copper gets its own jar. For me it is useless. I can’t spend it and no store would buy it from me so it eventually gets taken to the bank. Now comes the trick I learned from the bank teller. I take small handfuls of coin and cup my hands together like a clam with one hand under and shake it a bit. The coins fall into a row together along the line of the middle finger and palm, making it easy to pull the larger coins out from the row of mixed. At this point I take the three largest coins out and bag them. I find that the zip-lock bags for buying bolts from the hardware store are a great size and strong enough for about €500 in coin. If I am counting several hats and need to remember what I have already counted without a pen and paper, I keep a mark- HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW er in cents of how much in bucks I have. $1.86 would be the marker for $186. The small coin, tens and twenties I don’t really consider to be money but is still worth something. So they get their own bag and get used for things that I would rather not pay like parking and highway fees. In Italy the self service toll booth takes these small coins, counts them fast and is quick and easy place to get rid of a good amount of coin. I also use this small stuff for paying for coffee and small food buys, of course paying each time to the cent. Bob Carr, Ahrensburg, Deutschland I ch bin vor kurzem von meiner Sommer-Straßentour zurückgekommen, wie üblich mit vielen Münzen in der Tasche. Diese Münzen bestimmen zu einem großen Teil meinen Lebensstil als Straßenkünstler. Mit der Zeit habe ich verschiedene Phasen durchlaufen, wie ich mit den Münzen umgehe. Als ich anfing, war ich enthusiastisch, schmiss alles auf einen großen Haufen und schwamm darin herum, bevor ich die Münzen in Türmchen stapelte. Den ersten Turm zählte ich, die anderen wurden am ersten abgemessen, wie die Pokerchips im Casino. Dann rollte ich sie, weil man das in Kanada, wo ich damals noch lebte, so macht. Kurz bevor ich nach Europa kam, lernte ich von einem Kassierer einen Trick, wie ich die Reihen sehr schnell bilden konnte. So wurde mein Haufen und das Schwimmen ersetzt und die Methode ist noch immer das Rückgrat meines Zählsystems. Später ersetzte ich das Aufstapeln durch Umschichtung von einem Hut in den anderen, mit einer groben Zählung. Mit wachsender Erfahrung konn- te ich einen Hut mit einem Blick auf plus-minus $5 schätzen. In den letzten Jahren habe ich das Zählen der Münzen ganz aufgegeben, weil es nicht ums Geld geht, sondern darum Spaß zu haben. Ich bringe sie zur Bank, werfe sie in einen Sack und lasse zählen. Natürlich staple ich Türme, wenn ich glaube, einen neuen Rekord erreicht zu haben, weil das auch Spaß macht. Ich, der ich viel mit Münzen umgehe, nehme an, dass jemand, der noch mehr mit Geld arbeitet als ich damit professioneller umgeht. Ich finde es unterhaltsam, wenn ich einen gezählten Stapel einem Kassierer übergebe, der den Stapel auf die Theke fallen lässt und dann Münze für Münze in einen neuen Stapel schiebt, sich dabei verzählt und noch mal beginnen muss. Manchmal erfreue ich mich daran, wie jede Münze einzeln mit dem Fingernagel hochgeschnippt wird, so erfolgreich, wie die Kirmesmaschinen mit dem kleinen Kran Münzen aufheben. Genauso unterhaltsam sind die Reaktionen, wenn ich mit Münzen bezahle. Die Reaktion ist „Oh, Münzen!“ mit Betonung auf „Münzen!“ Dann unterbreche ich erst einmal Zählen und Stapeln und warte auf weitere Reaktion, weil ich nie weiß, ob es positiv oder negativ gemeint ist. Oft freuen sie sich und wollen mir Kleingeld abkaufen. Das führt zur nächsten witzigen Frage: „wie viel und in welcher Stückelung?“ Ein Eisladen verkauft die Kugel für 80 Cent und braucht immer 20-Cent-Münzen. Sie freuen sich riesig, wenn sie 5 € eintauschen können. Manche Bars wollen hunderte Einerund Zweiermünzen, besonders sonntags, wenn die Banken geschlossen sind. Am anderen Ende des Spektrums können auch solche Reaktionen kommen: Ich bezahlte mein Benzin an der Autobahn mit Münzen. Die Kassiererin flippte aus. Es waren etwa 80 €, meist in 2-Euro-Münzen. Auf das „Oh, Münzen!“ folgte: „Hast du dein Sparschwein geknackt, nur um mir den Tag zu versauen?“ Auf die 2-EuroStapel folgten schnell Einer und 50-Cent-Stücke, und je mehr sie schimpfte, desto langsamer zählte ich. Es hat noch keiner meine Münzen verweigert, aber ich habe es bei anderen mitbekommen. Es ging um 15 € für ein chinesisches Essen und er begann mit 10-Cent-Münzen zu zahlen. Da hatte ich Verständnis. Im Allgemeinen werden in Deutschland etwa 40 Münzen akzeptiert. Ich habe festgestellt, dass Parkuhren nach 40 Münzen die Annahme verweigern und alles wieder ausspucken. Wenn ich mit einem Sack Münzen ankomme, werde ich oft gefragt, ob ich auf der Straße singe? Manchmal sage ich einfach ja, oder behaupte, die Leute bezahlen mich, damit ich aufhöre zu singen. Wenn ich die Wahrheit sage, werde ich gefragt, was ich jongliere. Auch dann erzähle ich Unsinn, dass ich jongliere, was immer ich gerade gekauft habe. Eine Banane, einen Becher Joghurt, ein Six-Pack Bier, und dass ich eines der drei Dinge beim Jonglieren verzehre, womit nicht der Joghurt gemeint ist. In meinen Hüten habe ich nicht nur Münzen, dafür bin ich dankbar. Aber ein Stapel kleiner Banknoten schafft ein anderes Problem, weil es nach Drogendealer aussieht. Also bin ich vorsichtig und zeige diesen Stapel nicht der Polizei oder anderen offiziellen Personen. Mein Automechaniker neckt mich immer noch wegen dem einen Mal, als ich eine Reparatur von 800 € in 5er-Scheinen bezahlte. „Wie bist du daran gekommen?“ fragte er, „Drogen auf der Straße verkauft?“ Wenn Lachen eine Droge ist, dann, ja, genau. In Europa zähle ich meinen Hut meistens so: zuerst sortiere ich die Scheine aus, dann halte ich einen starken Magnet hinein. Nur Kupfermünzen werden angezogen, so werde ich den Mist zuerst los. In den letzten Jahren habe ich weniger davon bekommen, weil ich am Ende der Show sage: „Bitte gebt nicht weniger als einen Euro, weil ……..“ (Die Lücke kannst du passend zu deiner Show und dem Anlass ausfüllen.) Aber manchmal gefällt Leuten die Show so, dass sie ihr gesamtes Kleingeld in den Hut werfen. Kupfer bekommt einen eigenen Topf. Für mich ist es wertlos. Ich kann es nicht ausgeben und kein Laden würde es mir abkaufen. Irgendwann trage ich es zur Bank. Nun kommt der Trick, den ich von dem Bankangestellten gelernt habe. Ich nehme eine Handvoll Münzen in eine Hand, lege die andere als Deckel darauf und schüttle. Die Münzen fallen in eine Reihe entlang des Mittelfingers. So kann man große Münzen schnell aussortieren. Ich sortiere die drei größten Münzen aus und sortiere sie je in feste Säcke mit Reißverschluss, die stark genug sind, um ca. 500 € in Münzen zu halten. Wenn ich mehrere Hüte zähle und mir ohne Papier und Stift die Zahl merken will, lege ich mir die Zahl in Cent daneben: $1,86 heißt also, ich habe $186 gezählt. Die kleinen Münzen, Zehner und Zwanziger, zähle ich nicht, aber sie sind doch etwas wert. Sie bekommen ihren eigenen Sack und werden für Dinge ausgegeben, die ich lieber nicht bezahlen würde, wie Park- und Autobahngebühren. In Italien nehmen die Selbstbedienungskassen Kleingeld, sie zählen es schnell und man kann schnell viele Münzen loswerden. Ich bezahle damit auch Kleinkram, wie einen Kaffee oder einen Snack, natürlich auf den Cent genau. 109/Kaskade 39 dates and events termine und veranstaltungen The editors accept no responsibility for the accuracy of the information contained in the Dates and Events section. Please contact the organisers for details. ■ Angaben im Veranstaltungskalender ohne Gewähr. Einzelheiten bitte bei den Veranstaltern erfragen. JUGGLING DATES ■ JONGLIERTERMINE HEERLEN 18.-20.1. (NL) Winter Jongleer Weekend www.jongleercollectief.nl CHOCFEST 26.1. (UK), York’s Juggling Convention, www.chocfest.net GOA 21.-27.1.2013 InJuCo - the Indian Juggling Convention. Every year, for the past 5 years, juggling enthusiasts are meeting in the Indian state of Goa to share knowledge, learn new skills and to connect with each other. InJuCo has managed to establish itself as a playground for international talents in the areas of contact/juggling, hula hoop, fire and street performance, comedy and dance near the beach in a subtropical, yet very affordable setting. It’s laid back and lots of fun. www.injuco.org HAVIXBECK 15.-17.2.2013 (DE) www.convention-havixbeck.de WELLINGTON 15.-17.2. (NZ) Hoopfest, www.nzhoopfest.co.nz AUSTIN 22.-24.2. (US) Jugglefest XX, www.juggling.place.org/jfest BATH 23.2. (UK) UpChuck 2013, www.bathstudent.com/socs/societies/gravityvomitjuggling/bathupchuck/ LA ROQUETTE-SUR SIAGE (FR) 23.-24.3. www.pistedazur.org NÜRTINGEN 29.3.-1.4. (DE) www.jonglieren-in-nuertingen.de LYON 29.3.-1.4. (FR) “Au Bout des Doigts” http://convention-ABdD.fr ENSCHEDE 30.3.-1.4. (NL) Passfestival, www.passfestival.nl REGENSBURG 5.-7.4.2013 (DE) im Rahmen der Traumfabrik-Akademie. www.traumfabrik.de BJC 9.-14.4. 26th British Juggling Convention, Pickering, Yorkshire, UK; www.bjc2013.co.uk TUCSON 12.-14.4. (US), http://tucsonjuggling.org/festivals/ ROCHESTER 12.-14.4. (US) 36th RIT Spring Juggle-In, www.rit.edu/go/jugglein DURACH 3.-5.5. (DE) www.allgaeu-pass-convention.de.tl LEICESTER 4.5. (UK) Lestival! The Leicester Circus Festival, http://juggler.net/lestival NJF 9.-12.5.2013 (NL) Dutch Juggling Festival, Houton. www.NJF2013.nl BUNGAY 18.-27.5. (UK) Balls Up, http://juggler.net/bungayballsup KONSTANZ AM BODENSEE 30.5-2.6. (DE), 6. Drop am See; Achtung! Ab diesem Jahr in Konstanz, Badestrand mit Mainaublick inklusive; [email protected], www.drop-am-see.de OXFORD 1.6. (UK), http://www.facebook.com/events/312071072235031 BERLIN 6.-9.6. (DE) www.circulum.de/convention/13 SCHWEIZ 7-9.6. (CH) Schweizer Jonglierfestival. Aarau-Rohr, www.juggling.ch/festivals/info2013 PRAIANA 9.-14.6. (BR) Bahia, www.facebook.com/ConvencaoPraianaDeMalabarismo FREIBURG 14.-16.6. (DE) www.jonglieren-in-freiburg.de WORLD JUGGLING DAY 15.6. www.juggle.org NORWEGIAN CONVENTION 25.-30.6. (NO) Levanger, www.sjonglering.com IJA FESTIVAL 15.-21.7. (US) Ohio, USA. www.juggle.org 36TH EJC 27.7.-4.8.2013 (FR) Toulouse, France, www.parhazart.org 37TH EJC 19.-27.7.2014 (IR) Millstreet, Ireland OTHER SKILLS ■ ANDERE KÜNSTE AKROKIEL 22.-24.2. (DE) Kiel, www.akrokiel.de YO-YO 23.-24.2. European Yo-Yo Championship – EYYC, www.yoyo-europe.de SHEFFIELD 9.3. (UK) Circus Gathering, www.facebook.com/events/184954478306958 GYYA YO-YO CAMP 28.3.-31.3. (DE) Oberhausen www.gyya.de AKROBATIKFESTIVAL 4.-7.4. (DE) Karlsruhe, www.akrobatik.kleinkunst-ka.de F.L.A.M.E. FESTIVAL 11.-14.4. (US) LaFayett, www.flamefestival.org SPUNOUT 26.-29.4. (AU) Chidlow, www.play-learn-burn.com/spunout.html BRITISH KENDAMA OPEN 27.-28.4. (UK) Bristol, http://kendama.co.uk/bko2013.html EUROPEAN YO-YO MEETING 3.-5.5. (EYYM 2013) (TR), UTC+03 in Istanbul http://eyym.org ACROBATICS 6.-15.7., French Acrobatics Convention, Ste. Eulalie en Born du Lac, www.duo-unwucht.de/media/uploads/pdf/french_acrobatics_convention_2013.pdf YO-YO 8.-10.8. (CZ) World Championship, Prag. http://worlds13.com 40 Kaskade/109 COURSES ■ KURSE STAGE JUGGLING TRICKS 15.-17.2. Jay Gilligan; 2.-4.4. Nicolas Mathis, Julien Clémen. Paris (FR) www.maisondesjonglages.fr FACHFORUM ZIRKUSPÄDAGOGIK 22.-24.2. (ehemals ZIMT) Kreatives Lernen und Entwicklung von neuen Formen in der Zirkuspädagogik. Luftakrobatik, Jonglage. www.lag-zirkusnrw.de TRAUMFABRIK AKADEMIE 5.-7.4. (DE) Regensburg, Theater, Artistik, Tanz… , www. traumfabrik.de ZIRKONVENTION 9.-12.5. Fortbildung Zirkus- und Bewegungskunst. www.zirkonvention.de JUGGLING IS ART 25.5.-2.6. Intensive Creative Juggling combined with principles of Physical Theatre, Musicality and Movement. Held by Anthony Trahair in English and Italian. Gricigliana, Prato, (IT), [email protected] BIOMECHANICS. Psyhological Gesture. Physical Action 27.-31.5. (AT) – Russian theatre tradition - for dancers, contemporary circus performers, directors… www.iugte.com/projects/russiantheatretradition ALEJE 24.30.8. (CZ) International Juggling–Theatre Workshop in Budišov, www.divadlokufr.net/en/aleje/ WORKSHOP VENUES ■ WORKSHOPANBIETER DE: www.katakomben-berlin.de, www.jugglingcenterberlin.org, www.figurentheater-kolleg.de, www.jojo-zentrum.de, www.forum-forum.org; AT: www.kreativkultur.org; www.kaos.at; BE: www.catastrophe.be, www.jeuxdepiste.be; ES: www.lacentraldelcirc.cat OTHER EVENTS ■ SONSTIGES INITIATIVE NEUER ZIRKUS Regelmäßige Stammtische in Köln und Berlin, www.initiativeneuerzirkus.de BEST OF EVENTS INTERNATIONAL 16.-17.1. (DE) www.boe-messe.de INTERNATIONALE KULTURBÖRSE Freiburg 4.-7.2. (DE) www.kulturboerse-freiburg.de SUBCASE 14.-15.2. (SE) Subtopia Circus Fair 2013. www.subcase.se JEUNES TALENTS CIRQUE EUROPE Next call for projects: 7.5.; deadline for applicants: 5.8. www.circusnext.eu INTERNATIONALES ARTISTENMUSEUM (DE). 16348 Klosterfelde. www.artistenmuseum.com CIRCUS- UND CLOWNMUSEUM (AT) Wien, Ilgplatz 7, A-1020 Wien. So. 10:00–13:00, jeden 1. und 3. Do. im Monat 19.00–21.00. www.circus-clownmuseum.at FESTIVALS LONDON INTERNATIONAL MIME FESTIVAL 10.-27.1. (UK) www.mimelondon.com RENCONTRE DES JONGLAGES 5.-7.4. www.maisondesjonglages.fr CIRKO FESTIVAL 8.-12.5. (FI) Helsinki, www.cirko.fi/en FESTIVAL FANTASTIKA 28.–29.6. Straßenkunstfestival in Freistadt (AT). Künstleranmeldung: Bianca Mayer, [email protected], www.festivalfantastika.at MÜHLVIERTLER SPECKDACKEL 6.-7.7. Gauklerfest, Hofkirchen i. Mühlviertel (AT), [email protected], www.speckdackel.at LINZER PFLASTERSPEKTAKEL 18.-20.7. 27. Straßenkunstfestival Linz (AT). Büro Linz Kultur, [email protected], www.pflasterspektakel.at VILLACHER STRASSENKUNSTFESTIVAL 22.-23.7. (AT) Kulturabteilung der Stadt Villach, [email protected], www.villach.at/inhalt/25157.asp OLALA 23.-27.7. Internationales Straßentheaterfestival Lienz (AT) www.olala.at LA STRADA 26.7.-3.8. Graz (AT) [email protected], www.lastrada.at MURENSCHALK UND GAUKELEI 8.-9.8. Gauklerfest Bruck an der Mur (AT). Stadtmarketing Bruck an der Mur, [email protected], www.murenschalk.at WAVES 24.-31.8. (DK) Vordingborg, international forum for experimental, performance, dance and visual art. www.wavesfestival.dk see also ■ siehe auch: www.horslesmurs.net (Les Festivals) COMPETITIONS ■ WETTBEWERBE MONTE-CARLO FESTIVAL 17.-27.1.20 (MC) www.montecarlofestival.mc CIRQUE DE DEMAIN 24.-27.1.2013 (FR) www.cirquededemain.com NEW GENERATION 2.-3.2.20 (MC) www.montecarlofestival.mc INTERNATIONALES KLEINKUNSTFESTIVAL 17.-20.5. (DE) Seebad Heringsdorf, Usedom. Bewerbungsschluss 20.1. www.kleinkunst-festival.com YOUNG STAGE 25.-28.5. (CH) Basel, apply now. www.young-stage.com GAUKLERFESTIVAL FELDKIRCH 26.-27.7. (AT) Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH, [email protected], feldkirch.at/stadt/freizeit-tourismus/veranstaltungen/feldkirchergauklerfestival SOLYCIRCO 29.-31.8. (DE) Apply by ■ Anmeldeschluss 30.4. [email protected] www.solycirco.de 109/Kaskade 41 HÜCKELHOVENER ZIRKUSFESTIVAL 16.-18.10. Bewerben können sich Einzelnummern oder Gesamtshows von Schulprojekten von weiterführenden Schulen. Anmeldeschluss: 28.2. Bewerbungsinfos auf: www.zirkusfestival-hueckelhoven.de INTERNATIONAL CIRCUS FESTIVAL CITY OF LATINA 17.-21.10. (IT) www.festivalcircolatina.com SHOWS TR’ESPACE - „ArbeiT“: 17.-19.1.: Cirque Théâtre Elbeuf (FR); 8. 3.: Flottmannhallen Herne; 9.3.: Kleinkunstfestival Schwerte (DE); 14.3.: Kurtheater Baden (CH); 4./5.4.: Festival Temps Forts Rennes, 9.4.: Festival Facto, Lunéville (FR); 12.4.: La Passerelle, Pontault Combault (FR); 21.5.: Teatro Dimitri, Verscio (CH); 23.5.: Arc en Scènes, TPR, La Chaux de Fonds (CH) www.trespace.com CIE LES OBJETS VOLANTS “Liaison Carbone” 12./13.2. (FR), Maison des Jonglages. www.maisondesjonglages.fr HEADFEEDHANDS (DE) „Fischen Ohne Helm“: 15.1., Theater Wolfsburg; 17.1. Theater Ravensburg; 18.1. Parktheater Augsburg; „[How To Be] Almost There“: 1./2.3.13 E-Werk Freiburg; „Alle 4 Minuten“ 21.-23.3. Studiobühne Köln. www.headfeedhands.de VARIETÉABEND 6.2. (DE), im Rahmen der Internationalen Kulturbörse Freiburg. U.a. mit: Elisabeth Schmidt, Schwungtuch; Herr Benedict, Cyr Wheel; Team Jonglissimo, Jonglage; Der Sculp, Kraftakrobatik; Duo Blind Date, Rola. Messe Freiburg, 21:00 Uhr, 15 €, www.kulturboersefreiburg.de ROCK CIRCUS II (CH) ab 16.3. auf Tour in der Schweiz u.a. mit Nicolas Fischer (Rope Skipping, Akrobatik), Duo inmot!on (Yo-Yo Show), www.daszelt.ch 7 FINGERS, „Loft“ bis 17.2. Chamaeleon, Berlin (DE), www.chamaeleonberlin.com L’ACADÉMIE FRATELLINI 28.1.-3.2.2013 “Mal(e)”; 28.3.-5.4.2013 “Acrobates”, www.academie-fratellini.com EUROPEAN CIRCUS SCHOOLS application and show dates on www.fedec.eu/news_selections.1718.html OPEN STAGE Achterbahn Mainz-Gustavsburg, www.8erbahn.net; Artistic Cocktail ZAK, Köln, www.artisticcocktail.de; Mittwochsbühne Mainz, www.clownschule.de; Nachtrevue Kelkheim, www.nachtrevue.de; Offene Bühne Basel, www.offene-buehne.ch; Paternoster Frankfurt www.derpaternoster.de; Rampenschweinerei Fürth www.rampenschweinerei.de; Rosenau Stuttgart www.rosenau-stuttgart.de; Roxy Ulm www.roxy.ulm.de; Zirkusfabrik Kulturarena Köln, 22.2., 26.4. www.diezirkusfabrik.com classified ads kleinanzeigen For sale ■ Zu verkaufen The author of a new exciting publication about Juggling as a Performing Art is looking for various juggling illustrators and graphic artists (all styles considered) who would like to contribute a single drawing or illustration – one artist per chapter. The idea is to further help “inspire” the reader to become a true juggling artist. Please write to Anthony Trahair: [email protected] for details. ■ Der Autor einer neuen spannenden Publikation über Jonglieren als Performing Art sucht Jonglierillustratoren und grafische Künstler (jeder Stilrichtung), die gerne eine Zeichnung oder Illustration beisteuern möchten (pro Kapitel ein Künstler). Die Leser sollen damit noch mehr inspiriert werden, Jonglierkünstler zu werden. Bitte schreibe an Anthony Trahair: [email protected]. Handstand pedestal parts for sale, €200. A 40cm high platform and a normal handgrip, 60cm high, turns to the right, with anchorings. For photos and more info: ■ Handstandtischteile zu verkaufen, 200 €. Eine Plattform 40cm hoch und eine normale Stütze 60cm hoch, drehen nach rechts, mit passenden Verankerungen. Für Fotos und mehr Infos: [email protected] New Juggling Meetings ■ Neue Jongliertreffen DE - Bremen-Neustadt, Kornstr. 167, Do 20:00 - 22:00, Silke, +49(0)17699567077, [email protected] 42 Kaskade/109 Private classified ads are free. Prices for commercial small ads available on request. ■ Private Kleinanzeigen kostenlos. Preise für gewerbliche Kleinanzeigen auf Anfrage Kaskade on Facebook: www.facebook.com/Kaskade.mag Magazines ■ Zeitschriften Circus Magazine (BE): www.circuscentrum.be/circusmagazine El Ambidextro (ES): www.carampa.com El circense (AR): www.elcircense.com eJuggle (US): http://ezine.juggle.org Fiestacultura (ES): www.fiestacultura.com Juggling Magazine (IT): www.jugglingmagazine.it PA Palco Aberto (BR): www.palcoaberto.com.br Sideshow (UK): http://sideshow-circusmagazine.com Sirkuspyramidi (FI): www.sirkuspyramidi.fi Spectacle (US): http://spectaclemagazine.com Stradda (FR): www.horslesmurs.fr Zirkolika (ES): www.zirkolika.com Dealers ■ Händler BUMFIDL Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-17 Uhr A-1070 Wien Neubaugasse 79 Tel: +43 (0)1 522 74 82 [email protected], www.bumfidl.com w w w. k a s k a d e . d e Our WEBSITE offers you… ■ convenient and easy ordering online ■ direct input of account and credit card details ■ secure encrypted data transmission ■ prompt automatic confirmation of your order Unsere WEBSITE bietet… ■ einfache und übersichtliche Abobestellung ■ Direkteingabe von Konto- und Kreditkartendaten ■ sichere verschlüsselte Übertragung an uns ■ umgehende Rückbestätigung des Abos. Manage your own subscription Verwalte dein eigenes Abo Use the website to ■ renew your subscription ■ update your address ■ pay by credit card ■ update your credit card details Nutze die Webseite um ■ dein Abo zu verlängern ■ deine Adresse zu aktualisieren ■ Einzugsermächtigungen zu erteilen ■ Kreditkartenzahlung zu veranlassen ■ Konto- oder Kreditkartendaten zu ändern For over 27 years... Seit über 27 Jahren… ...Kaskade has provided a forum for jugglers to share their news, ideas, information and juggling skills – a convention on paper, so to speak: by jugglers for jugglers. …ist Kaskade das Forum, in dem Jongleure sich austauschen können, ihre Ideen verbreiten, Informationen weitergeben und Jongliertechniken vermitteln können – eine Convention auf Papier sozusagen – von Jongleuren für Jongleure. ■ Kaskade exists thanks to all the people who are willing to write articles or send photos and thanks to all the subscribers whose financial support makes it possible. ■ Did you enjoy reading this issue? Do you want more? Then subscribe and help to keep Kaskade going for many more years to come. ■ Kaskade appears quarterly (January, April, July, October). A year’s subscription (4 issues, including postage) costs €20, outside Europe €24. Subscriptions may be cancelled at any time, with effect from the end of the 4-issue subscription period. To order a subscription, go to www.kaskade.de Subscription order by mail to: ■ Abobestellung per Brief an: Kaskade, Schönbergstr. 92, 65199 Wiesbaden, Germany ■ Kaskade existiert Dank all der Menschen, die Artikel oder Fotos beisteuern und Dank der finanziellen Unterstützung aller Abonnenten. ■ Hat dir dieses Heft gefallen? Hast du Lust auf mehr? Dann wird es Zeit, dass du abonnierst und dazu beiträgst, dass Kaskade noch viele Jahre weiterleben kann. ■ Kaskade erscheint vier Mal im Jahr (Januar, April, Juli, Oktober). Das Jahresabonnement (4 Ausgaben) kostet €20,- inklusive Porto, außerhalb Europas kostet es €24,-. Kündigungen sind jederzeit zum Ende des aktuellen Abonnements möglich. Bestellungen mit Aboformular auf www.kaskade.de. 109/Kaskade 43