jochen schell circa festival

Transcription

jochen schell circa festival
1/2012
European Juggling Magazine
Europäische Jonglierzeitschrift
I S S N 1 4 32 - 9 0 8 5 € 4 , 7 0
105
PORTRAIT – JOCHEN SCHELL
CIRCA FESTIVAL
in this issue ■ inhalt
FEATURES ■ REPORT
20
LATIN AMERICA ■ LATEINAMERIKA | Peru
Juggling opens the door to a better world.
■ Jonglieren ist die Tür in eine bessere Welt.
22
SCIENCE ■ WISSENSCHAFT | Mechanical 5-Ball Juggler
■ Mechanischer 5-Balljongleur
Remote-controlled juggling record breaker – what will they think of
next?
■ Ferngesteuerte Jonglierrekorde – wo soll da noch hinführen?
25
NIGHTMARE SCENARIO ■ ALBTRAUMSZENARIO | TV Fame
■ TV-Ruhm
“It shouldn’t happen to a juggler,” but
it happened to Steve Rawlings.
■ „Was einem Jongleur nicht
passieren sollte“ ist Steve Rawlings
passiert.
4
7
CONVENTION
PORTRAIT | Jochen Schell
The fascinating art of spinning tops.
■ Über die Faszination der Objektmanipulation mit Kreiseln.
26
30
BUSINESS | Office Organisation ■ Büro-Organisation
28
CONVENTION | Zirkonvention
A train-the-trainer convention for circus skills teachers combined
with a variety show in an indoor horseriding arena.
■ Gut gemischt: Die
zirkuspädagogische FortbildungsConvention mit Varietéshow in der
Reithalle.
14
BROADENING HORIZONS ■ TELLERRAND | HOCK’N’ROLL
Sporthocker people take their stools on a tour of Europe.
■ Experimentelle Europatour der Sporthocker.
Learn to love your desk.
■ Lerne deinen Schreibtisch zu lieben.
10
Nuremberg ■ Nürnberg
EJC 2011 – Thank you, Danke, Merci…
HANDS ON ■ PRAXIS
32
STREET PERFORMING ■ STRASSENSHOW
34
LEARNING ■ LERNEN
38
ACROBATICS ■ AKROBATIK
THE REGULARS ■ STANDARDS
FESTIVAL | CIRCA
12 Bibliographic Notes ■ Bibliografische Notizen
A fair for contemporary and future
circus arts in Auch, France.
■ Die Messe zeitgenössischer und
zukünftiger Circuskunst in Auch,
Frankreich.
18 Notebook
40 Dates & Events ■ Termine & Veranstaltungen
42 Small ads ■ Kleinanzeigen
42 Publishing Details ■ Impressum & Kontaktadressen
43 Subscriptions ■ Abonnement
COVER PHOTO ■ TITELFOTO: Frida Odden Brinkmann, CIRCA Festival 2011, “Mundo Paralelo” NoFit State Circus & Théâtre Tattoo © Ben Hopper,
www.THEREALBenHopper.com
EDITORIAL
A
s I start to type this editorial, the winter’s first flakes of snow are
falling outside. Brrrrr. Looking back, the summer seems so
wonderfully warm… but was it really? In August and September
the organisers of the EJC in Munich felt the full force of an icy wind
blowing from various sides. They had to listen to a lot of complaints (and
even some abuse). It’s nice to know they haven’t lost their enthusiasm, in
spite of it all (see p. 30). They’ve taken the trouble to write a detailed
report on what happened behind the scenes, and have published it online.
That report is not only a treasure trove of experience for future organisers
– in my opinion, it also something that should be read by everyone who
goes to a convention.
I personally am one of those people who like warm weather. Right now
I’m packing my suitcase with props donated by Henrys and Play (thank
you, again!) destined for Circo Ocolmena, a partner project of the
Wiesbaden youth circuses. And now I’m flying into the Nicaraguan
summer to deliver them personally, leaving the layout and printing of
Kaskade in the capable hands of the experts.
M
it dem ersten Buchstaben dieses Editorials fällt draußen der
erste Schnee dieses Winters. Brrrrr. Da erscheint der Sommer
rückblickend doch wunderschön und warm… war er das
wirklich? Den Organisatoren EJC in München blies im August und
September von einigen Seiten ein ziemlich eisiger Wind entgegen. Sie
mussten sich viele Beschwerden (bis Beschimpfungen) anhören. Schön, dass
sie ihren Elan trotzdem nicht verloren haben. (Siehe S. 30) Sie haben sich
die Mühe gemacht, einen ausführlichen Bericht über die Abläufe hinter den
Kulissen zu schreiben und im Internet zu veröffentlichen. Der Bericht ist
nicht nur ein Erfahrungsschatz für zukünftige Organisatoren, sondern
meiner Meinung nach auch Pflichtlektüre für alle Conventionbesucher.
Ich für meinen Teil ziehe auf jeden Fall die Wärme vor. Ich packe meinen
Koffer dankbar mit Requisitenspenden von Henrys und Play für den Circo
Ocolmena (Partnerprojekt der Wiesbadener Jugendzirkusse) und bringe sie
persönlich in den Sommer Nicaraguas. Layout und Druck der Kaskade
überlasse ich derweil den Fachleuten.
Kaskade 106: Copy deadline ■ Redaktionsschluss 20.02.2012
Email: [email protected]
PORTRAIT
Schell
Jochen
J
ochen Schell is well known
in the juggling scene as
one of the most innovative diabolo artists around. He
developed and refined a great
number of tricks and techniques
with one and two diabolos, and
was the first performer to start
three diabolos unassisted on
develop his first act. One of his
teachers was Todd Strong, a
diabolo and devil stick specialist. Later on, Jochen went
on to create his impressive ring
act, which he performed in
many variety theatres and also took to a few conventions.
But during all those years, there
was another idea that capti-
© Michelle Spillner
stage. In 1988/89 he spent a
year at the Centre National des
Arts du Cirque in Châlons-enChampagne, where he worked
with a choreographer, a dance
instructor and a composer to
4 Kaskade/105
vated him: an act with spinning tops. If you were at the
German Show at last year’s EJC
in Munich you will have seen
what that idea has turned into. He throws and balances
many different kinds of tops
that gyrate at breathtaking
speed, fly in unexpected arcs
through the air and “walk”
along the edge of a sword with
uncanny poise.
I asked Jochen to tell me more
about how this act evolved.
Gabi Keast: When did you
first become fascinated with
tops?
Jochen Schell: When I was in
Châlons, I saw a circus featuring Japanese performer Koma Zuru and his spinning tops.
In Japan people have played
with tops for centuries. In a
traditional show the individual tricks are usually combined
with comedy, and there’s a lot
of talking and explaining. But
Koma Zuru had adapted his
show to the western market.
Wearing a samurai costume
and accompanied by upbeat
music, he presented a show that
was reduced to the traditional tricks themselves. I was totally impressed, and I wanted
to learn that too.
But first you had to spend a
lot of time in your
workshop, didn’t you?
Yes, for the tops I spent as much
time at the workbench as I did
in my practice space. At that
time I tried to talk to Koma
Zuru after the show, but he
was very curt, so I didn’t have
a chance to get a close look at
his tops.
I studied the proportions of the
tops presented in videos that
Karl-Heinz Ziethen gave me. I
bought a lathe and taught myself to turn wood and plastic
on it. By trial and error I built
various tops and had the necessary metal parts made for
me. Each of my tops is specially designed to be used in a
particular trick or sequence of
tricks.
How did you learn and
practise the technique?
Trial and error, like with the
props. There are different ways
to wind the string around the
top, and that determines how
they have to be thrown. You
have to tug at the right mo-
ment to make them fly back to
your hand at the correct angle.
To spare the tops and my furniture, I spent a lot of time in
the park. (The first prototypes
were either too clunky or too
fragile!)
How did you develop the
act?
After I had put together various sequences of tricks, I had
to find a suitable style of presentation. I didn’t want to consult a stage director. I tried performing as a half-naked Butoh
dancer, and as a birthday boy
opening his presents. I learned
a lot from both experiments,
but they weren’t exactly successful.
Now I’ve settled on the dark
cloak, playing the mysterious
master of his objects, but with
a mischievous glint in the corner of his eye. The character
fits my age and is the product
of all the stage experience I’ve
gathered over the years. (Compared with my previous acts,
you could almost describe this
one as “jovial”.)
I want the audience to share
my fascination for the tops.
Every culture has developed
tops, but the Japanese have elevated it to an art form, hence
the Japanese influence on my
style.
I’ve analysed Koma Zuru’s act,
noting the things that I like
about it, and those that I don’t.
At the same time, I had certain
images in my mind that I wanted to put into practice. The
“coat stand”, for example,
where I balance 6 different tops
on various parts of my body.
Initially I wanted to do the trick
on a rola bola, spinning two
devil sticks, and balancing a
big stack of tops on my head,
but that was too complicated
and not very dynamic (and of
course, it was really difficult!).
Now I set 6 different tops spinning in quick succession, do
some short tricks, park them
on a prop that looks like a piece
of fencing, place them on my
body, and turn on one leg to
face the audience.
PORTRAIT
I’m particularly proud of the
trick that I developed with the
“Nanking Tamasudare”, a
prop which Japanese street performers use to tell stories. In
my version it’s a kind of venetian blind made of metal rods
that can be extended and used
to balance a top. I finish by
spinning the whole structure,
with the top, on my forehead.
It looks Japanese, but the Japanese themselves have never seen
it.
Some sceptics might ask:
where is the art in spinning
tops?
That’s what Bernhard Paul (director of Circus Roncalli) said
about diabolos in the early days:
“They stay on the string of their
own accord.” Of course, when
someone can do something with
elegance and confidence, it will
always look easy, and it’s supposed to; after all, the degree
of difficulty is not necessarily
the decisive factor.
When I try to sell my spinning
top act, I have the problem that
the person I’m talking to cannot imagine what I do. I had
the same problem with diabolos in the beginning, but that’s
certainly changed now.
What is the connection
between tops and juggling?
Working with tops is a kind of
object manipulation. For me
it’s like playing with a living
thing. It comes alive when it
spins, and it has a life of its
own which I can’t afford to ignore or it will jump out of my
hand or get caught up in the
string.
People used not to take diabolo seriously either. But the
developments over the last 20
years have shown that it has a
rightful place in the juggling
world. Tops could experience
the same kind of evolution if
the props were available in sufficient quantities and quality.
So you’ve never regretted
becoming a professional
performer. What’s your next
move?
It’s true: amazingly I’m still able
to make my living from it. Who
te und auch bei einigen Conventionshows zu sehen war.
Über viele Jahre hinweg hat ihn
aber eine weitere Idee nicht losgelassen: eine Show mit Kreiseln. Das Produkt war in der
German Show bei der EJC
München zu sehen. Er wirft
und balanciert verschiedenste
Kreisel, die sich in faszinierender Stabilität und in atemberaubendem Tempo um sich
selber drehen, unerwartete
Flugbahnen ziehen und auf einer dünnen Säbelklinge wandern.
Ich sprach mit Jochen über die
Entwicklung dieser Nummer.
© Lucas Heinz
knows what the future will
bring, but in any case I can perform the tops for a long time
to come. The character can still
work just as well in 20 years’
time.
Now that I’m at the Tigerpalast
in Frankfurt for 9 months,
where I’m exclusively presenting my top act, I have some
time to re-think my ring act.
With the rings I do things that
look good when a 20-year-old
does them, but I wonder
whether such an aesthetic style
is really appropriate for a 46year-old? I think it is. The art
consists in making age seem irrelevant, emphasising the artistic aspects, and being authentic on stage.
I also have some ideas for new
acts. I’m still excited by the
prospect of exploring uncharted
territory, like I did with diabolos early on.
If you’re interested in spinning
tops, you should visit this website: www.ta0.com – and
www.jochenschell.de.
J
ochen Schell ist in der Jonglierszene als einer der innovativsten Diabolokünstler bekannt. Er hat viele
Tricks und Techniken mit ein
und zwei Diabolos entwickelt
und verfeinert und war der erste, welcher drei Diabolos alleine starten konnte und auf
der Bühne zeigte. Er verbrachte
1988/89 am Centre National
des Arts du Cirque in Châlonsen-Champagne, wo er mit einem Choreografen, einem
Tanzlehrer und einem Komponisten seine erste Nummer
erarbeiten konnte. Hier traf er
auf den Lehrer Todd Strong,
dessen Spezialität Diabolo und
Devil Stick waren. Später entwickelte Jochen seine beeindruckende Ringnummer, mit
der er in vielen Varietés spiel-
Gabi Keast: Wann begann
deine Faszination für
Kreisel?
Jochen Schell: Als ich in Châlons war, sah ich in einem Zirkus den japanischen Performer
Koma Zuru mit seiner Kreiselshow. In Japan wird seit Jahrhunderten mit Kreiseln gespielt.
In einer traditionellen Show
werden die einzelnen Tricksequenzen üblicherweise in Comedy eingepackt, es wird viel
gesprochen und erklärt. Koma
Zuru hatte seine Show für den
westlichen Markt angepasst.
Im Samuraikostüm mit treibender Musik zeigte er eine auf
die traditionellen Tricks reduzierte Show. Das hat mich unglaublich beeindruckt, das wollte ich auch lernen.
Dafür hast du erst einmal
lange Zeit in der Werkstatt
verbracht, oder?
Ja, bei den Kreiseln stand ich
so lange in der Werkstatt, wie
im Trainingsraum. Ich versuchte damals nach der Show
mit Koma Zuru zu sprechen,
aber er war sehr kurz angebunden und somit sah ich auch
seine Kreisel nicht aus der Nähe.
Ich habe die Proportionen der
Kreisel von Videos abgeschaut,
die Karl-Heinz Ziethen mir gab.
Ich habe mir eine Drechselbank
gekauft und mir das Drechseln
mit Holz und Kunststoff beigebracht. Nach dem Prinzip
Versuch und Irrtum habe ich
105/Kaskade 5
PORTRAIT
verschiedene Kreisel gebaut und
die nötigen Metallteile drehen
lassen. Jeder meiner Kreisel ist
für einen bestimmten Trick oder
Tricksequenz optimiert.
Wie hast du die Technik
gelernt und trainiert?
Versuch und Irrtum, so wie bei
den Requisiten auch. Es gibt
unterschiedliche Techniken, die
Bühnenerfahrung, welche ich
im Laufe der Zeit angesammelt
habe in sich. (Verglichen mit
meinen vorherigen Nummern
könnte man mich fast als jovial bezeichnen.)
Ich möchte meine Faszination
für die Kreisel, dem Publikum
vermitteln. Jede Kultur hat Kreisel entwickelt, aber die Japa-
stapelt auf dem Kopf balancieren, aber das war zu aufwändig und wenig dynamisch
(und natürlich schwierig!). Jetzt
werfe ich in kurzer Abfolge 6
unterschiedliche Kreisel an, mache kurze Tricks, parke sie auf
einem jägerzaunähnlichen Requisit, platziere sie auf meinen
Körper und drehe mich auf einem Bein stehend zum Publikum.
Stolz bin ich auf den Trick, den
ich mit dem „Nanking Tamasudare“ entwickelt habe, einem Requisit, mit dem japanische Straßenkünstler Geschichten erzählen. In meiner
Version handelt es sich um eine Art Jalousie aus Metallstäben, die auseinandergezogen
wird und auf welcher der Kreisel balanciert wird. Zum Schluss
drehe ich die Konstruktion mit
dem drehenden Kreisel auf der
© Gabi Keast
Schnur um den Kreisel zu wickeln, je nachdem muss entsprechend geworfen und im
rechten Moment gezogen werden, damit er im gewünschten
Winkel zur Hand zurückfliegt.
Ich habe einige Zeit im Park
zugebracht und trainiert, um
meine Zimmereinrichtung und
die Kreisel zu schonen. (Die
ersten Exemplare waren entweder klobig oder zerbrechlich!)
Wie hast du die Show
entwickelt?
Nachdem ich verschiedene
Tricksequenzen mir erarbeitet
hatte, musste ich einen passenden Präsentationsstil finden. Einen Regisseur wollte ich
nicht konsultieren. Ich habe es
als halbnackter Butoh-Tänzer
versucht und als Geburtstagskind, welches Geschenke auspackt. Beides war sehr lehrreich, aber nicht erfolgreich.
Nun bin ich im dunklen Mantel der etwas mysteriöse Meister seiner Objekte, aber mit einem Augenzwinkern. Der Charakter ist meinem Alter angepasst und beinhaltet die
6 Kaskade/105
© Gabi Keast
ner haben es zur Kunstform gebracht, daher auch der japanische Einfluss in meiner Präsentation.
Ich habe die Nummer von Koma Zuru analysiert und geschaut, was mir an ihr gefällt
und was nicht. Gleichzeitig hatte ich bestimmte Bilder im Kopf,
die ich verwirklichen wollte.
Zum Beispiel den „Kleiderständer“, wo ich 6 verschiedene Kreisel auf dem Körper
verteilt balanciere. Zuerst wollte ich den Trick auf dem Rola
Bola machen, zwei Devil Sticks
drehen und viele Kreisel ge-
Stirn. Es sieht japanisch aus,
nur kennen Japaner den Trick
nicht.
Manche kritischen Stimmen
fragen, was an Kreiseln die
Kunst sei.
Das hat Bernhard Paul (Direktor von Circus Roncalli) anfangs auch über Diabolo gesagt: „Die fallen doch von selbst
in die Schnur.“ Klar, wenn jemand etwas souverän kann,
sieht es immer einfach aus, soll
es ja auch; denn die Schwierigkeit ist nicht unbedingt der
entscheidende Faktor.
Wenn ich versuche, meine Kreiselshow zu verkaufen, habe ich
das Problem, dass sich der Gegenüber wenig darunter vorstellen kann. Aber das war am
Anfang bei den Diabolos auch
so und hat sich längst geändert.
Was verbindet Kreisel mit
Jonglage?
Es ist eine Objekt-Manipulation. Für mich ist es das Spiel
mit dem lebendigen Objekt. Es
wird lebendig, wenn es sich
dreht und hat ein Eigenleben,
das man nicht ignorieren darf,
sonst springt es von der Hand
oder verheddert sich in der
Schnur.
Auch Diabolo wurde am Anfang belächelt. Aber die Entwicklung der letzten 20 Jahre
zeigt, dass es seine Berechtigung hat. Kreisel könnten die
gleiche Entwicklung haben,
wenn es Requisiten in ausreichender Qualität gäbe.
Den Schritt in die Artistik zu
gehen hast du also nie
bereut. Und wie geht es
weiter?
Ja, erstaunlicher Weise kann
ich noch immer davon leben.
Was die Zukunft bringt, weiß
ich nicht, auf jeden Fall kann
ich die Kreisel noch lange spielen. Der Charakter ist so aufgebaut, dass er auch in 20 Jahren noch funktioniert.
Da ich zurzeit im Tigerpalast
Frankfurt 9 Monate nur meine Kreiselnummer arbeite, habe ich die Zeit, meine Ringnummer neu zu überdenken.
Ich mache da Sachen, die man
einem 20jährigen locker abnimmt. Aber stimmt so eine ästhetische Nummer für einen
46-jährigen? Ich glaube ja: es
ist die Kunst, das Alter unwesentlich erscheinen zu lassen,
die künstlerische Seite zu betonen und authentisch auf der
Bühne zu stehen.
Ich habe auch einige Ideen für
neue Nummern. Für mich bleibt
es spannend, immer wieder
Neuland zu betreten, so wie
anfangs mit den Diabolos.
Wer sich für das Kreiselspielen
interessiert, sollte die Seite
www.ta0.com besuchen – und
www.jochenschell.de
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
Office
Büro
O R G A N I S A T I O N
Axel Schiel, Mainz, Germany
Learn to love your
desk
Of course we all enjoy being
on stage and throwing things
around more than sitting at a
desk and dealing with paperwork. On the other hand, a
well organised office can help
us to get more gigs and be more
relaxed about our training.
How to reconcile office work
with the life of a performing
artist – that is the subject of
this article in my series on “How
to earn money with (juggling)
art”.
Even the best art is useless without office work. First of all,
let’s get over the prejudice that
artists have nothing, or at least
very little, to do in an office.
That’s total rubbish! Every juggler, trainer or artist of any other kind enters dates in their diary, answers e-mails, writes invoices, distributes press kits,
listens to the answering machine, calls people back, sorts
receipts for the tax return, etc.
The important thing is to have
these jobs well integrated into
our daily routine. If they’re not,
they tend to get forgotten, and
suddenly occur to us in awkward situations (in the middle
of a light and sound check for
an important show, for example) – or when we get an angry phone call from the organiser of a gig asking where
the promised press kit has got
to. That kind of thing is not
only stressful, it also gets you
a reputation for being unreliable.
Availability
The key to a well-organised office is availability. That doesn’t mean that you have to operate a 24-hour call service; it
just means that callers or email senders should get the impression that their request has
been duly noted and will be attended to in a reasonably short
time. To achieve that, you only need to observe these three
rules:
Rule 1: Regardless of whether
you’re at your desk or on the
road: only answer the phone
when you are really able to
talk, and always use the same
notebook to write things down.
Don’t use several notebooks in
parallel, or make notes on loose
pieces of paper. And never say
to a caller “Sorry, I haven’t got
anything to write with at the
moment. Could you send it to
me again in an e-mail?”
Rule 2: People who speak to
your answering machine before 5 o’clock in the evening
should be called back on the
same day. If the call came after 5, then call back before noon
on the next day.
Rule 3: Mondays to Fridays,
answer e-mails within 24 hours.
If you need more time, tell the
sender when he or she can expect to get a full answer – and
keep your promise!
Diary and notebook
As artists are often travelling,
many of our customers will
reach us on our mobile phones.
That’s why it’s important to be
able to give information on
your availability and note down
your homework (e.g. send pho-
to) from wherever you happen
to be. So you should always
have your diary and notebook
to hand when you accept calls.
A smart phone can serve this
purpose very well, but make
sure that you know how to use
the relevant functions, and that
your smart phone diary and
notebook are always kept up
to date.
Your diary should contain all
of your appointments – both
private and business. Especially
with shows and workshops,
you should always note the current status (just an enquiry or
already a firm booking) and be
able to change it if necessary.
The way you indicate the status should always be the same,
so that you can immediately
tell at a glance if a date is confirmed or not. For example, in
a desk diary you could enter
enquiries in pencil and use a
highlighter to mark them when
they are confirmed. With digital diaries you can also use
colours. Alternatively you could
use terms like “provisional” or
“confirmed” to indicate the
status.
In your notebook you should
note down your tasks in the
order in which you have to deal
with them. To-do’s that have
already been done should be
crossed out (not ticked off) or
deleted (no longer visible).
E-mails and
reminders
Nothing is more confusing than
a cluttered e-mail inbox. To
keep things tidy, you should always sort your e-mails as soon
as they come in. This is the
method I would recommend:
Spam e-mails and useless mass
mailings should be trashed immediately. E-mails that can be
dealt with in less than two minutes should be dealt with immediately. For all other e-mails,
schedule a time when you will
deal with them – which certainly could be on the same
day. (Remember: If it’ll take
longer than 24 hours, send a
brief note to let the sender
know.)
When you schedule tasks, reminders can be helpful. The
idea is that you schedule a task
to be done at a certain time on
a certain date. That means that,
firstly, you have got the task
out of your hair for the time
being, and secondly, you will
be reminded when the scheduled time arrives.
I recommend setting up two
types of reminder systems: digital reminders in your e-mail
program and analogue reminders on your desk. In my
experience, for reminders in
the e-mail program a time horizon of one week is sufficient.
Simply create five (or seven, if
you want to spend your weekends in the office too) folders
labelled Monday, Tuesday, etc.
and move the incoming e-mails
to the folder for the day on
which you plan to deal with
them. The reminder system on
your desk should cover a period of 12 months. For this purpose you can get desk organisers which you can put letters
or whole files into. But you
might find that the diary where
you enter your to-do’s is already good enough.
Practical hint: If you receive a
105/Kaskade 7
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
Erreichbarkeit
rejection with the words
“maybe next year”, make a
note in your reminder system
to call the person back in 11
months to ask “so how does it
look this year?”
Regular office hours
and checking points
To do effective office work, you
will need to keep regular hours.
Reserve certain times for working at your desk (e.g., Mon.,
Wed. and Thurs., 9 am – 12
noon). The times and frequency
of your office session should
be appropriate to the volume
of work to be done. To find
out how much time you need,
you don’t need to carry out a
complicated time-and-motion
study. If you find yourself sitting around with nothing to do
during your office hours, you
should obviously reduce them.
If, on the other hand, you’re
always stressed out and can’t
seem to get everything done,
you should either allow more
time or hire a secretary.
At the start of every office session you should go through
your “checking points”. Checking points are your notebook,
today’s page in your diary, your
e-mail inbox, today’s folder in
your reminder system, and your
letter box. Get a general idea
of what needs to be done, draw
up a plan and get to work. (Important: schedule only 60% of
the time, and allot time to the
big tasks first, before the small
ones.)
N.B.: When you go through
your checking points you
should apply the same principle to processing the notes in
your notebook as you use for
dealing with e-mail: everything
that can be done in less than
two minutes should be done
immediately; for everything
that will take longer, schedule
a time for it and set a reminder.
One of the more frequent of-
8 Kaskade/105
fice tasks is writing proposals
– and that will be my subject
in the next issue of Kaskade.
Axel Schiel, Mainz, Deutschland
Lerne deinen
Schreibtisch zu lieben
Auf der Bühne stehen und Gegenstände durch die Luft werfen macht uns allen sicher mehr
Spaß, als am Schreibtisch Bürokram abzuarbeiten. Andererseits verhilft uns ein gut organisiertes Büro zu mehr Auftritten und entspannterem Training.
Wie man das Künstlerleben und
die Büroarbeit unter einen Hut
bekommt, ist diesmal mein Thema von „Mit der (Jonglier-)
kunst Geld verdienen“.
Ohne Büroarbeit nutzt die
schönste Kunst nichts. Zunächst einmal muss ich mit dem
Vorurteil aufräumen, dass
Künstler nichts bzw. nur sehr
wenig im Büro zu tun haben.
Das ist absoluter Quatsch! Jeder Jongleur, Workshopleiter
oder sonstiger Artist trägt Termine in seinen Kalender ein,
beantwortet E-Mails, schreibt
Rechnungen, verschickt Pressematerial, hört den AB ab, ruft
Leute zurück, sortiert Belege
für die Steuer usw.
Wichtig ist, dass diese Tätigkeiten gut in unseren Alltag integriert sind. Sind sie es nicht,
gehen sie vergessen und fallen
uns in ungünstigen Situationen
(z.B. bei der Licht- und Tonprobe zu einem wichtigen Auftritt) wieder ein – spätestens
aber, wenn der Veranstalter wütend anruft und nach dem versprochenen Pressematerial
fragt. Das stresst ungemein und
sorgt dafür, dass man als unzuverlässig wahrgenommen
wird.
Grundbaustein für ein gut organisiertes Büro ist die Erreichbarkeit. Hierbei geht es
nicht darum, einen 24-Stunden-Telefonservice anzubieten,
sondern der Anrufer oder EMail-Schreiber muss das Gefühl bekommen, dass sein Anliegen erfasst wurde und in angemessener Zeit bearbeitet
wird. Um das zu leisten, genügt es, sich an drei Regeln zu
halten:
Regel 1: Egal ob am Schreibtisch oder unterwegs: Gehe nur
ans Telefon, wenn du gerade
telefonieren kannst, und notiere die Anliegen der Anrufer
immer im gleichen Notizbuch
– fange auf keinen Fall mehrere Notizbücher oder eine Zettelwirtschaft an. Und sage nie
zu einem Anrufer: „Ich habe
gerade nichts zu schreiben, können Sie mir das noch mal per
E-Mail schicken?“
Regel 2: Rufe Personen, die bis
17 Uhr auf deinen Anrufbeantworter gesprochen haben,
noch am selben Tag zurück. Ist
die Nachricht später eingegangen, kann der Rückruf bis
zum nächsten Tag bis 12 Uhr
warten.
Regel 3: Beantworte E-Mails
montags bis freitags innerhalb
von 24 Stunden. Falls du mehr
Zeit benötigst, informiere den
Absender darüber, bis wann er
mit deiner Antwort rechnen
kann – und halte dich an das
Versprechen!
Kalender &
Notizbuch
Da Künstler oft unterwegs sind,
erreichen uns viele Auftraggeber mobil. Deshalb ist es wichtig, auch unterwegs Auskunft
über Terminverfügbarkeit geben und Hausaufgaben (z.B.
Foto zuschicken) notieren zu
können. Aus diesem Grund solltest du deinen Kalender und
dein Notizbuch immer griffbereit haben, wenn du Anrufe
entgegen nimmst. Auch ein
Smartphone kann diese Aufgaben wunderbar erfüllen.
Wichtig ist nur, dass du gut damit arbeiten kannst und dass
Kalender und Notizbuch gut
geführt und auf dem aktuellen
Stand sind.
In deinem Kalender sollten alle Termine stehen, die du hast
– privat und beruflich. Gerade bei Auftritten und Workshops ist es wichtig, den Status (Anfrage oder feste Zusage) zu notieren und ggf. zu ändern. Die Kennzeichnung sollte
immer gleich sein, damit du auf
den ersten Blick siehst, worum
es sich handelt. In einem Kalenderbuch könntest du z.B.
Anfragen mit Bleistift eintragen und sie bei fester Zusage
mit einem Textmarker kennzeichnen. Bei digitalen Kalendern gibt es ebenfalls die Möglichkeit, mit Farben zu arbeiten. Aber auch Zusätze wie
„Option“ oder „fest“ vor den
Kalendereinträgen können den
Status kennzeichnen.
In deinem Notizbuch solltest
du anfallende Aufgaben in der
Reihenfolge, wie sie auf dich
zukommen, notieren. Bereits
erledigte ToDos sollten durchgestrichen (nicht abgehakt) oder
gelöscht (nicht mehr sichtbar)
sein.
E-Mails &
Wiedervorlage
Nichts ist unübersichtlicher als
ein überfüllter E-Mail-Posteingang. Um hier Ordnung zu
halten, solltest du die E-Mails
direkt nach dem Erhalt sortieren. Hierzu empfehle ich folgende Methode:
Spam-E-Mails und sinnlose
Massen-E-Mails gehören umgehend in den Papierkorb. EMails, die in weniger als zwei
Minuten bearbeitet werden
können, werden sofort erledigt. Alle übrigen E-Mails müssen terminiert werden – was
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
durchaus heißen kann, dass eine E-Mail im Laufe desselben
Tages erledigt wird. (Hinweis:
Dauert es bis zur Erledigung
länger als 24 Stunden, sende
dem Absender eine kurze Info.)
Für die Terminierung von Aufgaben ist die Wiedervorlage ein
gutes Hilfsmittel. Die Idee dahinter ist, dass man ToDos auf
einen bestimmten Termin legt.
Damit hat man erstens die Aufgabe momentan aus den Füßen und wird zweitens zu dem
Zeitpunkt, für den man Zeit
für die Erledigung eingeplant
hat, daran erinnert.
Ich empfehle zwei Wiedervorlagen einzurichten: Eine digitale im E-Mail-Programm und
eine analoge auf dem Schreibtisch. Für die Wiedervorlage
im E-Mail-Programm genügt
meiner Erfahrung nach ein Horizont von einer Woche. Richte einfach fünf (oder sieben,
wenn du auch am Wochenende im Büro sitzen möchtest)
Ordner mit den Namen Montag, Dienstag usw. ein und lege die E-Mails in den Ordner
mit dem Tag, an dem du sie bearbeiten willst. Die Wiedervorlage auf deinem Schreibtisch sollte einen Zeitraum von
einem Jahr umfassen. Hierfür
gibt es z.B. Pultordner, in die
Briefe oder ganze Arbeitsmappen hineingelegt werden
können. Ausreichend ist aber
oft auch schon der vorhandene Kalender, in den ToDos eingetragen werden.
Praktischer Tipp: Wenn du eine Absage mit den Worten
„Vielleicht klappt’s im nächsten Jahr“ bekommst, hinterlege dir eine Notiz in deiner Wiedervorlage, damit du dich in
11 Monaten dort melden
kannst, um zu fragen „Na, wie
sieht’s denn aus?“
Regelmäßige Bürozeiten & Checking
Points
Um die Büroarbeiten zuverlässig zu erledigen, ist es notwendig, dass du regelmäßige
Zeiten einführst, an denen du
am Schreibtisch sitzt und arbeitest (z.B. Mo, Mi und Do
von 9 bis 12 Uhr). Zeit und
Häufigkeit der Büroeinsätze
sollten dem Arbeitsvolumen
angemessen sein. Um das richtige Maß herauszufinden, musst
du keine komplizierten Studien betreiben. Sitzt du während
deiner Bürozeiten herum, ohne etwas zu tun zu haben, solltest du die Zeit natürlich reduzieren. Wenn du immer gestresst bist und nicht alles
schaffst, solltest du entweder
mehr Zeit einplanen oder dir
einen Mitarbeiter suchen.
Zu Beginn jeder Büroschicht
solltest du deine „Checking
Points“ durchgehen. Checking
Points sind dein Notizbuch, der
aktuelle Tag im Kalender, der
E-Mail-Posteingang, der aktuelle Tag deiner Wiedervorlagen und dein Postbriefkasten.
Verschaffe dir einen Überblick,
was zu tun ist, erstelle einen
Plan für deinen Büroeinsatz
und gehe ans Werk. (Wichtig:
Verplane nur 60 % der Zeit
und packe erst die großen Aufgaben und dann die kleinen in
deinen Arbeitseinsatz.)
Hinweis: Beim Durchgehen der
Checking Points solltest du alle in deinem Notizbuch angefallenen Notizen bearbeiten wie
deinen E-Mail-Posteingang: Alles, was in weniger als zwei Minuten erledigt werden kann,
sofort erledigen, und für alles,
was länger dauert, per Wiedervorlage einen Termin machen.
Eine häufige Tätigkeit im Büro ist natürlich auch das Schreiben von Angeboten – das ist
mein Thema in der nächsten
Kaskade.
105/Kaskade 9
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Zirkonvention
Daniel Pfitzer, Bayreuth, Germany
Photos © Steffanie Fuchs
Training the trainers
The first-ever Zirkonvention
took place this September in
the middle of Franconian noman’s-land. The Zirkonvention association was
set up with the aim of
organising an event
which combines a circus
skills train-the-trainer
workshop with a fulllength variety show. One
of the underlying ideas
was that all of the trainers invited to lead the sessions should also be performers. The participants
were therefore given the
opportunity not only to
experience the workshop
leaders as trainers but also to see them at work
on stage. In four parallel workshops the participants
focused on the following subjects:
Juggling, theory “Contemporary Currents in Circus Skills
Teaching” (Jens Fissenewert)
Physical arts, theory “Why children should do circus, and why
they want to” (Daniel Pfitzer)
Clowning and slapstick (Bruno
Zühlke)
Dance technique, partnering,
choreography and improvisation (Günter Klingler)
Antipodism (Stephan Bauernfeind)
Fire performing (Atman Bodo
10 Kaskade/105
Wiska)
Theory “Circus skills training
in a school that moves” (Sebastian Liebl)
Mime (Lukas Aue)
A country estate, Gut
Wahrberg, served as the ideal
venue to toss balls, discuss top-
ties, could simply sit by the
camp fire and enjoy the evening
– because thinking about circus skills is almost as much fun
as actually practising them.
Variety show
A riding arena may be smelly,
it may not have a stage, or a
lighting system, or a sound system, and it may be full of dust
ting of a riding hall.
Billed as “An Evening of Laughter and Poetry”, Zirkonvention was proud to present: juggling by Kaspar Gross, handstand acrobalance by Lukas
Aue, comedy, or excluded seriousness by Bruno Zühlke,
partner acrobatics by Janina
Seidl and Daniel Pfitzer, fire
performance by Atman Bodo
Wiska, ventriloquism by Peter
Marsch, word-juggling by Surat
Rumpf and a pair of butterflies in a mating struggle presented by Heinz Hermann
(Günter Klingler). Special mention should be made of the culinary delights created by our
chef, Robin Hermann, whose
fine cuisine rounded off the
evening perfectly.
After the final applause died
down, 430 beaming faces happily made their way home along
an avenue of candles.
2012
Kaspar Gross
ics, stand on our heads and enjoy movement arts in a relaxed
atmosphere. Moreover, Gut
Wahrberg fulfilled all our childhood dreams – we slept in a
castle, ate together in the
knights’ banqueting hall and
enjoyed the fantastic view of
the open country surrounding
the estate. In the evenings some
of the participants gathered in
the indoor riding arena, where
mats had been laid down to
turned it into a convention hall.
Others, whose arms were still
aching from the day’s activi-
– but it does have a certain flair
that a theatre cannot offer.
The evening variety show was
prepared by many helping
hands, under the guidance of
organiser Hannah Ancot and
director Daniela Aue. The challenge was to bring out the special character of the riding arena, without trying to disguise
it as a classical variety theatre.
The aim was not to transform
a riding hall into a variety theatre, but rather to present high
quality variety acts in the set-
Zirkonvention will be back
with both the train-the-trainer workshop and the variety
show – though they will be on
separate dates next year. I don’t
want to give too much away
at this stage, but suffice it to
say that Gut Wahrberg will be
offering us a home again, and
we’ll be welcomed by Anke
Gerber, Jörg Treiber, Günter
Klingler, Jens Fissenewert,
Daniel Pfitzer and a few others, waving down from the turret of the castle.
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Daniel Pfitzer, Bayreuth,
Deutschland
Fotos © Steffanie Fuchs
Fortbildung
Im Zentrum des mittelfränkischen Niemandslandes fand
diesen Sommer (8. – 11. September) die erste Zirkonvention statt. Der Verein Zirkonvention e.V. hatte es sich zum
Ziel gesetzt, eine zirkuspädagogische Fortbildung zu kreieren und diese mit einem Varietéabend zu verbinden. Ein
Grundgedanke war, dass alle
Referenten der Fortbildung
auch Künstler und Artisten sein
sollten. Den Teilnehmenden
wurde damit die Möglichkeit
gegeben, die Künstler sowohl
als Referenten als auch bei ihrer artistischen Arbeit auf der
Bühne zu erleben. In vier parallelen Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden
mit den Themen…
Jonglage, Theorie „Aktuelle
Gedanken zur Zirkuspädago-
Antipodenbalance (Stephan
Bauernfeind)
Feuerartistik (Atman Bodo Wiska)
Theorie „Zirkuspädagogik in
der Bewegten Schule“ (Sebastian Liebl)
Pantomime (Lukas Aue)
Mit Gut Wahrberg war der
ideale Ort gefunden, um mit
freiem Kopf in einer entspannten Atmosphäre Bälle zu
werfen, zu diskutieren, Kopf
zu stehen und Bewegungskunst
zu genießen. Zudem erfüllten
wir uns auf Gut Wahrberg Kinderträume – wir wohnten in einer Burg, speisten gemeinsam
im Rittersaal und genossen den
Blick auf das weite Land rund
um das Gut. Abends traf man
sich in der Reithalle des Gut
Wahrbergs, die mit Hilfe einer
großen Mattenfläche zu einer
Conventionhalle umfunktioniert wurde. Wem vom Tagesgeschäft schon die Arme schwer
waren, der konnte sich auch
einfach ans Lagerfeuer setzen
Technik, viel Staub aber punktet mit einem Flair, das im Theater eben nicht zu haben ist.
Unter der Leitung von Hannah
Ancot (Organisation) und Daniela Aue (Regie) sowie vielen
helfenden Händen wurde unser Varietéabend vorbereitet.
Die Herausforderung war, die
Reithalle in ihren Besonderheiten zu bespielen, ohne sie
als klassisches Varieté verkleiden zu wollen. Es sollte keine
Pferdehalle in ein Varieté verwandelt, sondern Varietékünste
auf hohem Niveau in einer Pferdehalle inszeniert werden.
Unter dem Thema „Ein Abend
voll Witz und Poesie“ konnte
Zirkonvention e.V. zahlreiche
Künstler auf der Bühne präsentieren: Jonglage mit Kaspar
Gross, Handstandartistik von
Lukas Aue, Komik oder der
ausgegrenzte Ernst von Bruno
Zühlke, Akrobatik mit dem
Duo Janina Seidl und Daniel
Pfitzer, Feuerartistik von Atman Bodo Wiska, der Bauch-
Koch Robin Hermann kreierte. Erst die Kombination von
feiner Kochkunst und Artistik
machte den Abend rund.
Ein Schlussapplaus und 430
strahlende Gesichter gingen
durch eine Gasse aus Kerzen
zufrieden nach Hause.
2012
gik“ (Jens Fissenewert)
Artistik, Theorie „Warum Kinder Zirkus machen sollen und
wollen“ (Daniel Pfitzer)
Clownerie und Slapstick (Bruno Zühlke)
Tanztechnik, Partnering, Choreographie und Improvisation
(Günter Klingler)
und den Abend genießen, denn
über Bewegungskunst nachzudenken ist fast so schön, wie
sie zu machen.
Varieté
Eine Reithalle stinkt, hat keine Bühne, kein Licht, keine
Jens Fissenewert, Fabia Fenner
redner Peter Marsch, Wortkünstler Surat Rumpf und ein
paar Weisweichlingen im Paarungskampf mit Heinz Hermann (Günter Klingler). Wahrscheinlich sollte man den kulinarischen Rahmen auch nicht
außer Acht lassen, den unser
Die Zirkonvention wird es sowohl als Fortbildung als auch
als Varieté auf Gut Wahrberg
wieder geben!
Zwar werden wir beides zeitlich trennen, um weiterhin verantwortungsvoll arbeiten zu
können, aber die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Nur
so viel soll verraten werden:
Gut Wahrberg wird uns wieder eine Heimat geben, und
vom Burgturm winken Anke
Gerber, Jörg Treiber, Günter
Klingler, Jens Fissenewert, Daniel Pfitzer und noch einige
mehr.
105/Kaskade 11
Bibliographic Notes
■ Bibliografische Notizen
In this edition of the BN, the
list of references focuses on the
publications documenting the
development of the Czech juggling robot “ServoJuggler”. See
“Mechanical 5-Ball Juggler”
on p. 22 of this issue. Earlier
literature on this subject was
listed in BN 96 and 99.
At the Academy of Performing Arts, a faculty of Turku
University of Applied Sciences
(Turun ammattikorkeakoulu)
in Finland, the curriculum includes a course on circus arts.
The list below contains references to four bachelor’s theses
by circus arts students,
analysing the techniques used
in various juggling disciplines.
Studies suggest that the faculty of mental rotation, i.e. the
ability to turn a geometric figure around in one’s mind in order to analyse it from a different angle, can be improved by
learning to juggle (see BN 98,
101 and 104). Does that mean
that avid and/or advanced jugglers have better spatial perception? Not necessarily, it
seems, according to a test on
166 participants at two juggling conventions carried out
by Julia Wache as part of her
bachelor’s thesis in biology. The
test results do show that the
subjects have an above-average sense of spatial perception,
but this could also be partly
attributable to person-specific
factors, the author concludes.
At any rate, the tested abilities
appear to be independent of
the juggler’s level of skill or
length of experience; and the
intensity of their juggling practice even has a – not very large,
but nonetheless significant –
negative impact.
Four years ago I reported on a
chemical bond which juggles
its atoms (Kaskade 90
(http://www.kaskade.de/en/
probeheft-download/), p 10).
The listed publication by Vicente et al. – the same group
12 Kaskade/105
of researchers whose findings
that article was based on – returns to the subject of chemical juggling bonds, but in a different context.
The two papers listed in BN
103 about the pole-balancing
and ball juggling autonomous
helicopter developed at the
ETH Zürich and the “First-exit model ...” by Kulchenko et
al. have now been published
in the conference proceedings
mentioned there; the first paper is also available free-ofcharge on the Internet:
http://www.idsc.ethz.ch/
people/staff/hehn-m/
hehn_dandrea_flying_
inverted_pendulum.pdf
■ Die Publikationsliste dieser
BN-Ausgabe dokumentiert
schwerpunktmäßig die Weiterentwicklung des tschechischen Jonglierroboters „ServoJuggler“. Siehe dazu den Artikel „Mechanischer 5-Balljongleur“ auf S. 22 dieses
Heftes; frühere Literatur ist in
den BN 96 und 99 zu finden.
An der Akademie für darstellende Kunst der Universität für
angewandte Wissenschaften
Turku (Turun ammattikorkeakoulu), Finnland werden
unter anderem auch Zirkuskünste gelehrt. Vier in diesem
Ausbildungszweig entstandene Bakkalaureatsarbeiten, in
denen die Techniken verschiedener Jonglierdisziplinen dargestellt werden, sind unten angeführt.
Studien legen nahe, dass die
Fähigkeit der mentalen Rotation, d.h. ein geometrisches Gebilde auch in gedrehter Lage
analysieren zu können, mit Jonglierenlernen verbessert werden kann (s. BN 98, 101 und
104). Heißt das, dass eifrige
und/oder fortgeschrittene JongleurInnen über ein besseres
räumliches Vorstellungsvermögen verfügen? Nicht unbedingt, wie ein Test mit 166 Teil-
nehmerInnen zweier Jonglierconventions zeigt, den Julia
Wache im Rahmen ihrer Bakkalaureatsarbeit im Fach Biologie durchgeführt hat. Die Testergebnisse bescheinigen den
ProbandInnen zwar ein überdurchschnittlich gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Dafür könnten aber auch – wie
die Autorin feststellt – personenspezifische Faktoren maßgeblich mitverantwortlich sein.
Jedenfalls erwiesen sich die getesteten Fähigkeiten als unabhängig sowohl vom Grad der
Expertise der JongleurInnen als
auch von ihrer Jongliererfahrung; die Intensität des Jongliertrainings wirkt sich sogar –
zwar nicht stark, aber signifikant – negativ aus.
Vor vier Jahren habe ich über
eine chemische Verbindung berichtet, die ihre Atome jongliert
(Kaskade 90
(http://www.kaskade.de/de/
probeheft-download/), p 10).
Die unten angeführte Veröffentlichung von Vicente et al. –
derselben ForscherInnengruppe, auf deren Erkenntnissen
dieser Kaskade-Artikel beruht
hat – greift das Thema von der
chemischen Jongleurbindung
in anderem Kontext neu auf.
Die in den BN 103 aufgelisteten beiden Papers über die stabbalancierenden bzw. balljonglierenden autonomen Hubschrauber der ETH Zürich sowie „First-exit model ...“ von
Kulchenko et al. sind nun in
den dort angeführten Konferenz-Proceedings erschienen,
ersteres ist auch frei im Internet zugänglich:
http://www.idsc.ethz.ch/
people/staff/hehn-m/
hehn_dandrea_flying_
inverted_pendulum.pdf
ServoJuggler
Jaroš, Pavel: Rozší ení modelu žonglér a ízení CNC stroje
(Praha 2011, Diplomová práce, eské vysoké u ení technické v
Praze, Fakulta elektrotechnická, 2011), Web:
http://support.dce.felk.cvut.cz/mediawiki/images/f/fa/
Dp_2011_jaros_pavel.pdf
Extensions of the model juggler and CNC machine control.
■ Erweiterungen des Jongleurmodells und Steuerung von
CNC-Maschinen.
Kohout, Tomáš: Model Žonglér pro vzdálenou výuku a ízení
CNC stroje (Praha 2011, Diplomová práce, eské vysoké u ení
technické v Praze, Fakulta elektrotechnická, 2011), Web:
http://support.dce.felk.cvut.cz/mediawiki/images/8/80/
Dp_2011_kohout_tomas.pdf
Applications of the model juggler in distance learning and
CNC machine control.
■ Einsatz des Jongleurmodells im Fernunterricht und
Steuerung von CNC-Maschinen.
Mezera, Pavel; Jaroš, Pavel; Kohout, Tomáš; Necid, Josef;
Prudek, Lubomír; Burget, Pavel: Trajectory prediction in
motion control with fast servo drives (Department of Control
Engineering, Czech Technical University in Prague), Web:
http://www.br-automation.com/files_br_com/
Mezera10_Trajectory_Prediction_in_Motion_Control.pdf
Necid, Josef; Nývlt, Ond ej: Bezpe nostní analýza rizik
modelu Žonglér (Automa 2/2011, pp 10–13), Web:
http://www.odbornecasopisy.cz/pdfclick.php?id=42957
Risk analysis of the model juggler.
■ Sicherheitsrisikoanalyse des Jongleurmodells.
Prudek, Lubomír: ízení rychlých servopohon (Praha 2010,
Bakalá ská práce, eské vysoké u ení technické v Praze,
Fakulta elektrotechnická, 2010), Web:
http://support.dce.felk.cvut.cz/mediawiki/images/5/5b/
Bp_2010_prudek_lubomir.pdf
Control of fast servo drives.
■ Steuerung von schnellen Servoantrieben.
Future Circus Arts Education Seminar Turku
Humalajärvi, Jarmo: Pomppujongleerauksen perusteet (Turun
ammattikorkeakoulu, Turku 2010), Web:
https://publications.theseus.fi/handle/10024/16734
Bounce juggling techniques.
■ Technik der Bodenjonglage.
Koskinen, Lauri: “Keppi ottas”: esineen otsalla
tasapainottamisen opas (Turun ammattikorkeakoulu, Turku
2010), Web:
https://publications.theseus.fi/handle/10024/16021
Balancing an object on one’s forehead.
■ Technik der Stirnbalance.
Laurila, Aleksi: StigidiStikki : kontaktikeppimanipulaation
perusteet (Turun ammattikorkeakoulu, Turku 2010), Web:
https://publications.theseus.fi/handle/10024/16494
Staff manipulation techniques.
■ Technik der Stockmanipulation.
Nivala, Markus: Keppijongleerauksen perusteet (Turun
ammattikorkeakoulu, Turku 2010), Web:
https://publications.theseus.fi/handle/10024/16020
Staff juggling and spinning techniques.
■ Technik des Stockjonglierens und -drehens.
Other literature ■ Weitere Literatur
Buche, Cédric; Jeannin-Girardon, Anne; Loor, Pierre De:
Simulation theory and anticipation for interactive virtual
character in an uncertain world (Computer Animation and
Virtual Worlds Vol. 22, No. 2-3 (April - May 2011), pp 133139), Web:
http://www.enib.fr/~buche/public/article/CASA_11.pdf
Computer simulation of human movements based on methods
used in cognitive science, using the example of a virtual
juggler.
■ Auf Methoden der Kognitionswissenschaft gestützte
Computersimulation menschlicher Bewegungen am Beispiel
eines virtuellen Jongleurs.
Juravle, Georgiana; Spence, Charles: Juggling reveals a
decisional component to tactile suppression (Experimental
Brain Research Vol. 213, No. 1 (2011), pp 87–97)
Suppression of sensitivity to tactile stimuli while performing
goal-directed movements, e.g. 3-ball juggling.
■ Unterdrückung taktiler Empfindungen bei zielgerichteten
Bewegungen, z.B. beim 3-Balljonglieren.
Murray, Will: Siteswap Fractals, Web:
http://www.csulb.edu/~wmurray/siteswapFractal.html
Fractal images generated using siteswaps.
■ Mittels Siteswaps erzeugte fraktale Bilder.
Thaller, Sigrid; Mathelitsch, Leopold: Steiler oder flacher?
Optimale Wurfwinkel im Sport (Physik in unserer Zeit Vol.
42, No. 1 (Januar 2011), pp 40–43)
Article on the ideal throwing angle in sport, discussing among
other topics the question of how precisely a juggler needs to
throw at the correct angle.
■ Behandelt u.a. die Frage, wie genau der Abwurfwinkel beim
Jonglieren eingehalten werden muss.
Treitz, Norbert: Falltür, Jo-Jo und Billard (Spektrum der
Wissenschaft November 2011, pp 46–49)
The weight of a yo-yo during its upward and downward
movements, and related physics questions.
■ Gewicht eines Jo-Jos während seiner Auf- und Abbewegung
und verwandte physikalische Fragestellungen.
Vicente, José; Chicote, M. Teresa; Martínez-Viviente, Eloísa;
Martínez-Martínez, Antonio J.; Sánchez-Moya, Nicolás; Jones,
Peter G.: 2-(Aminomethyl)phenyl Complexes of Au(III),
Mixed Au(III)/Ag(I), and Pd(II) with the 2,2-Diacetyl-1,1Ethylenedithiolato Ligand: Dancing of Palladacycles around a
Juggler Ligand (Inorganic Chemistry Vol. 49, No. 17 (Sep 6,
2010), pp 8099–8111), Web:
http://www.um.es/gqo/rep241.pdf
Wache, Julia: Einfluss langjährigen Jonglierens auf räumliches
Vorstellungsvermögen (Bachelorarbeit, Institut für Biologie,
Freie Universität Berlin, 2009), Web: http://www.na-bibbest.eu/product_show.php?id_project=2008-1-HU1GRU06-00202-2&id_product&id_product=1
Bachelor’s thesis analysing the influence of many years’
juggling experience on spatial perception.
Thank you to Christian Haas and Jan Mateovics for your
support. Please send news of juggling-related publications and
papers you have found, or written yourself, to: ■ Danke an
Christian Haas und Jan Mateovics für ihre Unterstützung.
Hinweise auf aufgespürte oder selbst verfasste Publikationen
und Papers zum Thema Jonglieren bitte an:
Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstrasse 4/16, A-1090 Wien,
Austria Tel: (+43 1) 317 92 56, E-Mail: [email protected]
105/Kaskade 13
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
Malte Peter, Paris, France
Photos © Ben Hopper,
www.theREALBenhopper.com
T
he fact that France’s circus scene is at the forefront of innovation is due
above all to the level of arts
funding available and the public interest in circus in that country.
Another major factor is “CIRCA”, the festival of contemporary circus. For ten days, the
little town of Auch near
Toulouse is transformed into
the capital city of new circus,
and is a mecca for all professional artists and producers.
The festival programme is
packed with shows that will
have a huge impact on the development of new circus. Many
new creations are still very fresh
when they come to CIRCA,
and for some it is their premiere. Also, the graduation
the bill. The spectrum ranges
from pure juggling shows to
contemporary dance/circus to
conceptual circus art. Every
year, it’s difficult to choose what
to see, but ultimately the technical and artistic standard of
the productions is so high then
you’re very unlikely to be disappointed.
Also timed to coincide with
CIRCA is one of the most important gatherings of FEDEC,
the federation of European circus schools, which organises
an annual exchange with 12
invited circus schools that each
present a 20-minute show.
This year was my first opportunity to take part in these CIRCLEs, as the shows are called.
My school, Académie Fratellini performed a piece entitled
“Bestioles”, directed by Anna
Rodriguez. The FFEC, the
French circus schools federa-
CIRCA
Centre régional des arts du cirque de Lomme (FR)
tour of the Centre National des
Arts de Cirque traditionally
ends in Auch. Spread over the
whole week, more than 20 professional shows can be seen all
over town, in theatres, big tops
and community centres.
This year, Kitsou Dubois, Jay
Gilligan (Compagnie Fourth
Shape) and Compagnie Defracto were among those on
14 Kaskade/105
tion, also puts on a show featuring a selection of the acts
created by the French circus
schools.
But CIRCA is also about business. New projects and circus
productions are presented in
the hope of whetting the appetites of producers and garnering funding in the form of
subsidies. That’s why you’re
Codarts, Rotterdam (NL)
quite likely to bump into theatre managers and arts ministers, and the cafés, restaurants
and hotels are very often
booked for meetings and contract signings.
Last but not least, CIRCA is a
chance to catch up with old
friends from other circus
schools, and in the sports hall
provided by the local council
it almost feels like a juggling
convention. The laid-back
southern European atmosphere
of the Maison de Gascogne,
the official festival meeting
point, provides an ideal setting
in which to rub shoulders with
old and new friends in the
evening. It is here that professional artists, official representatives of theatres, arts policymakers and circus school
students come together to share
thoughts and ideas over a beer.
The municipality of Auch is
currently building a new festi-
val complex with a theatre and
a permanent big top, as well
as rehearsal rooms, to be able
to offer even more space for
shows, and for the creation of
shows.
All the more reason for artists
and circus fans to make the
journey to Auch next year, to
experience at first hand this
friendly festival, with all of its
loving attention to detail.
www.festival-circa.auch.fr
For some film footage, see:
www.cnac.tv/tag_video_
cnac-2011-453-Annee-27
Editors’ note: Because of the
large number of performances and participating performers, we are unable to name all
of the artists who appear in the
photos. For this reason, exceptionally, only the names of
the schools are shown.
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
Staatliche Artistenschule Berlin (DE)
Malte Peter, Paris, Frankreich
Fotos © Ben Hopper,
www.theREALBenhopper.com
D
ie Circuswelt in Frankreich liegt mit an der
Spitze der innovativsten Entwicklungen, was vor allem der französischen Kulturförderung und dem öffentli-
chen Interesse am Circus zu
verdanken ist.
Einen großen Beitrag liefert
auch das Festival für zeitgenössische Circuskunst „CIRCA“. Für zehn Tage wird die
Kleinstadt Auch in der Nähe
von Toulouse zur Hauptstadt
des neuen Circus und Angelpunkt für alle professionellen
Artisten sowie Produzenten,
die sich dem Circus verschrie-
École nationale de cirque
de Montréal (CA)
ben haben.
Der Schwerpunkt des Festivalprogramms liegt auf Shows
die ausschlaggebend für die
Entwicklung des neuen Circus
sind. Viele neue Kreationen haben ihre Premiere oder wenigstens eine ihrer ersten Vorstellungen beim CIRCA. Außerdem endet die Abschluss-
tournee der Circusschule
CNAC (Centre National des
Arts de Cirque) standesgemäß
in Auch. Während der gesamten Woche spielen über 20 professionelle Shows überall in der
Stadt verteilt in Theatersälen,
Zirkuszelten oder auch Gemeindezentren und ähnlichem.
Dieses Jahr spielten unter anderem Kitsou Dubois, Jay Gilligan (Compagnie Fourth
105/Kaskade 15
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
Shape) oder die Compagnie
Defracto ihre Shows. Das Spektrum insgesamt reicht von reinen Jonglageshows über zeitgenössische Tanz/Circusshows
zu konzeptioneller Circuskunst.
Die Qual der Wahl ist also jedes Jahr groß, aber dafür wird
man auch immer mit technisch
und künstlerisch hochwertigen
Produktionen belohnt.
Außerdem ist die Woche eine
der wichtigsten Zusammenkünfte der FEDEC (Europäische Zirkusschulen-Föderation), die jährlich einen Austausch von zwölf geladenen
Circusschulen mit je einer 20minütigen Vorstellung organisiert.
Ich hatte dieses Jahr die Ehre
meine Circusschule Académie
Fratellini das erste Mal in den
CIRCLEs (Shows der Circusschulen) mit dem Stück „Bestioles“ unter der Regie von
Anna Rodriguez zu präsentieren. Zusätzlich organisiert die
FFEC (Französische Föderation der Circusschulen) eine weitere Show mit einer Auswahl
von Vorführungen der französischen Zirkusschulen.
CIRCA dient aber auch der geschäftlichen Seite. Neue Projekte und Circuskreationen
werden vorgestellt, um das InÉcole de cirque de Lyon (FR)
16 Kaskade/105
Arc en Cirque,
Delémont (CH)
teresse von Produzenten
zu wecken und Hilfe in
Form von Subventionen
zu bekommen. Man trifft
daher immer wieder auf
Theaterdirektoren und
Kulturminister, und die
Cafés, Restaurants und
Hotels sind mit Meetings
und Vertragsabschlüssen
überfüllt.
Genauso trifft man aber
auf alte Freunde aus anderen Circusschulen, und
in der von der Stadt bereit gestellten Halle fühlt
man sich fast wie auf einer Convention. Die Gelassenheit des Südens
schafft eine angenehme
Atmosphäre im Maison
de Gascogne, dem offiziellen Festival Treffpunkt,
wo man abends alte und
neue Bekannte treffen
kann. Hier finden sich Profiartisten, die offiziellen
Vertreter der Theater und
Kulturpolitik und die Circusschulstudenten zum lockeren Austausch beim
Bier.
Die Stadt Auch baut gerade einen neuen Festivalkomplex mit Theatersaal
und einem feststehenden Cir-
cuszelt sowie Probenräumen,
um in Zukunft noch mehr Platz
für Shows sowie für die Entwicklung von Shows anbieten
zu können.
Ich kann daher nur allen Artisten und Circusinteressierten
raten, im nächsten Jahr nach
Auch zu fahren und dieses Festival mit all seiner Liebe zum
Detail und Freundlichkeit zu
erleben.
www.festival-circa.auch.fr,
Kurze Filmausschnitte:
www.cnac.tv/tag_video_
cnac-2011-453-Annee-27
Anmerkung der Redaktion:
Wegen der Masse der Veranstaltungen und beteiligten
Künstler kennen wir bei den
Fotos nicht alle Künstlernamen, deshalb sind ausnahmsweise nur die Schulen genannt.
notebook
With the help of Executive Producer Jamie Catto (co-founder
of the band Faithless and the
film project 1 Giant Leap), and
hundreds of street performers
from around the world, the
team is on its way to producing a landmark documentary.
At the moment we are looking
schichten der Reise ein Buch
zu machen.
Wir lebten bei Artisten, die wir
auf dem Weg getroffen haben,
und unser Team hat über dreihundert Künstler gefilmt:
Schlangenbeschwörer in Marrakesch, eine Techno-Oma in
Rom, die mysteriösen Bengali
THE BUSKING PROJECT
The Busking Project is promoting street performance as
a benefit to urban life – and to
show that it is something worth
protecting – through the production of a website, a featurelength documentary and a
book, celebrating the buskers
we have discovered over the
course of a 10-month journey
around the world.
The aim was to produce an
archive of street performance
around the world, a documentary exploring the lives and
motivations of the world’s street
artists, and a book full of our
favourite photos and experi-
ences along the way.
Living in the homes of
artists we met along the
way, our team has
filmed over three hundred acts: snake charmers in Marrakech, a
techno granny in Rome,
the mystical Bengali
Bauls near Calcutta,
child breakdancers in
Bangkok, a freak show
in Stockholm and some
of the world’s most famous street performers
on a hectic tour through
Europe, Asia and North
and South America.
© Nick Broad
for sponsors and advertisers to
finance the post production,
and every dollar helps. You’ll
find all the information, first
stories and portraits of many
street artists on our website:
www.thebuskingproject.com
Trailers on http://youtu.be/
UJzlOWvH1zg,
http://youtu.be/q6oRvZGLAZs
From press release Busking
Project
■ The Busking Project will Straßenkunst als Bereicherung des
Stadtlebens bekannt machen –
und zeigen, dass sie wert ist,
erhalten zu werden. Es soll eine Webseite, ein abendfüllender Dokumentarfilm und ein
Buch entstehen, um die Straßenkünstler zu feiern, denen
wir auf einer zehnmonatigen
Weltreise begegnet sind.
Das Ziel ist, ein Archiv der
weltweiten Straßenkunst aufzubauen, das Leben und die
Motivation der Straßenkünstler zu dokumentieren und aus
den besten Fotos und Ge-
18 Kaskade/105
Bauls bei Kalkutta, jugendliche Breakdancer in Bangkok,
eine Freakshow in Stockholm
und einige der berühmtesten
Straßenkünstler auf einer hektischen Tour durch Europa,
Asien und Nord- und Südamerika.
Mit der Hilfe des Produzenten
Jamie Catto (Mitbegründer der
Band Faithless und dem Filmprojekt 1 Giant Leap) und hunderten Straßenkünstlern weltweit, produziert das Team eine bahnbrechende Dokumentation.
Zurzeit suchen wir noch Sponsoren und Anzeigenkunden zur
Finanzierung der Postproduktion, und jeder Dollar hilft. Alle Informationen, erste Geschichten und Portraits vieler
Straßenkünstler sind auf unserer Webseite zu finden:
www.thebuskingproject.com
Trailer: http://youtu.be/
UJzlOWvH1zg,
http://youtu.be/q6oRvZGLAZs
Aus Pressetext Busking Project
ACADEMY OF CIRCUS ARTS
The UK’s Academy of Circus
Arts is coming up to its 20th
year of training students in a
wide variety of circus skills,
while at the same time educating them in the circus way
of life.
ACA was founded in 1993 by
Martin Burton, who is Zippo
the Clown and the Director of
Zippo’s Circus. At first, the
Academy worked alongside
Zippo’s, but it is now an entirely separate company, which
became a registered charity
(not-for-profit organisation) in
2003. The Academy of Circus
Arts stands out from other circus training schools because it
doesn’t have a permanent base
– for much of each year we are
on tour in Britain, performing
at local festivals.
Students have the opportunity to perform from the very
first show of the season, along-
side the professional circus performers who are also their
coaches and instructors. They
live the circus life on tour in
bunk rooms and living trailers, and help build up, pull
down, and stage-manage for
themselves and others, so our
graduates are extremely employable as fully-fledged members of the circus community
as well as being versatile trained
artistes. ACA graduates have
gone on to work in professional
circus worldwide.
ACA is assessing applications
right now for next year. We’ll
consider applications made on
DVD or video. The next course
begins in April 2012, and runs
for five months. All details, including costs and a contact
e-mail, are at
www.academycircusarts.co.uk.
Now’s the time to apply!
Press release ACA
NEW CIRCUS
At the No Ballet Choreography Competition, held in Ludwigshafen, Germany, in early
November 2011, the judges
awarded first prize to the company
HeadFeedHands
(Freiburg/Cologne) for the acrobatic duet by Florian
Patschovsky and Tim Behren
from “[How To Be] Almost
There” (see Kaskade No. 95),
which also won the audience
prize. In September the duet
also won the audience prize at
the “AllesWasTanzGipfel” in
Cologne, and again in Cologne
the first prize at the SzoloDuo
Prenomination Festival. Szolo-
■ Seit 20 Jahren bildet die britische Academy of Circus Arts
Studenten in verschiedenen Circuskünsten aus und führt sie
gleichzeitig in die Lebenswelt
des Circus ein.
ACA wurde 1993 von Martin
Burton gegründet, alias Zippo
the Clown und Direktor des
Zippo’s Circus. Zu Beginn arbeitete die Academy innerhalb
von Zippo’s, aber seit 2003 ist
es eine eigenständige Compagnie und als gemeinnütziger
Verein organisiert. Die Academy of Circus Arts unterscheidet sich von anderen Circusschulen, weil sie keinen festen
Standort hat, sondern die meiste Zeit des Jahres durch Großbritannien tourt und auf lokalen Festivals spielt.
Die Studenten haben so die Gelegenheit, ab der ersten Show
der Saison mit professionellen
Artisten zusammen in der Ma-
nege zu stehen, die auch ihre
Trainer und Lehrer sind. Sie
teilen das Circusleben in den
Circuswagen, helfen beim Aufund Abbau, machen Stagemanagement für sich und andere, so dass die Absolventen
erfahrene Circusleute, wie auch
vielseitig ausgebildete Artisten
sind. Die ACA Absolventen haben weltweit Arbeit in professionellen Circussen gefunden.
ACA nimmt zurzeit Bewerbungen für das neue Jahr an.
Wir akzeptieren Bewerbungen
auf DVD oder Video. Der
nächste Kurs beginnt im April
2012 und läuft für 5 Monate.
Alle Details, inklusive Kosten
und Kontaktadresse unter:
www.academycircusarts.co.uk.
Jetzt bewerben!
Pressemeldung ACA
NEUER ZIRKUS
Duo is a Hungarian festival for
short solo and duo choreographies, and Florian and Tim
have qualified to present their
piece in front of an international audience in Budapest this
January.
HeadFeedHands aim to break
new ground for the physical
arts and to develop new forms
of presentation. These awards
are a welcome step forward in
the effort to gain recognition
and attention for new circus in
Germany.
HFH press release
Die Kompanie HeadFeedHands (Freiburg/Köln) erhielt
Anfang November 2011 mit
dem akrobatischen Duett von
Florian Patschovsky und Tim
Behren aus „[How To Be] Almost There“ (siehe Kaskade
Nr. 95) den 1. Preis der Jury
und den Publikumspreis beim
No Ballet Choreographie Wettbewerb am Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen. Beim AllesWasTanzGipfel im Deutzer
Zentralwerk der Schönen Künste Köln im September 2011
wurde das Duett ebenfalls mit
dem Publikumspreis ausgezeichnet. Außerdem gewann es
den 1. Preis beim SzoloDuo
Prenomination Festival in Köln.
SzoloDuo ist ein Festival für
kurze Solo- und Duo-Choreographien in Budapest, Ungarn,
wo die beiden ihr Stück diesen
Januar vor internationalem Publikum präsentieren dürfen.
Die Kompanie HeadFeedHands möchte die Artistik in
neue künstlerische Bereiche führen und neue Präsentationsformen entwickeln. Diese Preise sind ein schöner Schritt hin
zur Anerkennung und ein wenig Aufmerksamkeit für den
Neuen Zirkus in Deutschland.
Aus Pressemitteilung HFH.
105/Kaskade 19
FEATURE LATIN AMERICA ■ REPORT LATEINAMERIKA
Peru
Text + Photos © Sina Alea Kugis,
Wageningen, The Netherlands
W
hat to do after leaving school? Travel!
As soon as I had my
school-leaving certificate, I
packed my bags and was on
my way to Peru. I didn’t know
anything about the country and
its culture – the only thing I
knew was where I would be
working.
On my first evening, my host
family organised a welcome
party for me, with a little show.
It was the first time I had seen
a Peruvian juggler, and I was
immediately fascinated. He was
standing in the middle of the
dusty road, surrounded by curious onlookers, with five burning torches whizzing round his
head.
I had never given a thought to
juggling before – in fact I’d never really seen a juggler.
This one was a friend of the
family, and I got to see him
more and more often. After a
while I started to accompany
him to shows or busking sessions. That brought me in contact with more and more street
performers and artists from Peru’s most famous circus school,
“La Tarumba”, and after about
six months juggling had become a part of my everyday
life. I was no longer “the foreigner”, I belonged there, and
I started to realise what juggling means for many of my
new friends.
At the beginning it was just a
way of passing time for them
– they liked the fun of it, and
the discipline behind it. But
once they got to a certain age
it became something more than
that. It was a way into the Peruvian economy. The motiva-
20 Kaskade/105
tion came from the financial
problems at home. Many of
them had decided to support
their family. There were two
ways to do that: one of them
was stealing – quick and easy
money. But my friends didn’t
want to rob people, they wanted to give people pleasure with
something that they were really good at. That’s why juggling was the only alternative
way of earning some money
During the second half of the
year, almost all of my time after work was spent in youth
centres and on the streets, and
I moved in with the juggler I
met in the first week. I still wasn’t able to keep three balls in
the air for longer than five seconds, but nonetheless I was always part of the group, and we
often practised until late into
the night. I really enjoyed training with so many friends and
being one of them.
All that practising finally paid
off. We met some big-time producers, and after working the
streets by day, at night we would
work in shopping malls or private events, such as “horas locas”. These so-called “crazy
hours” are designed to fire up
the atmosphere at parties, and
Jose Luis Vargas Alcantara, Serafin Avalos Valenzuela,
John Williams Panianga Vidas
while they were still at school.
Even so, they often ran into
problems, as working in the
streets is not permitted. The
police often stepped in to stop
the kids working in Lima’s
parks and streets, and soon
started to keep a closer eye on
things. The situation changed
a lot even in the short time I
was in Peru. When I first arrived it was relatively easy to
play the streets, but not anymore. It is possible to obtain a
permit, but that’s not so easy.
encourage the guests to dance.
I still couldn’t juggle, but I knew
the shows and knew when to
hand the artists their balls, clubs
or unicycle. We also wanted to
teach other kids to juggle. We
offered workshops and worked
in clown schools. On those occasions I was mostly on the receiving end of the instruction
too, as I never really had much
talent for juggling.
I also travelled around. Wherever we went, we would always have our balls, clubs and
unis with us. I had no idea what
it would be like to travel with
virtually no money, earning
enough to buy food and accommodation from day to day
on the street. We went to Chile
and lived the same way there
too. Despite this apparently
precarious lifestyle, we never
lacked anything – the shows
went well, and we met lots of
new friends along the way. It
was a little dangerous sometimes, because working at traffic lights is prohibited in Chile
too. On a few occasions we
had to run from the police, and
we also experienced how unpredictable the Chilean police
can be – sometimes they
stopped and fined us, at other
times they turned a blind eye
and drove right past us.
Back home in Peru, with
only a few weeks to go
before I was due to leave,
we organised a circus festival at a small youth theatre. We invited artists
from all over South
America and from
France. For three successive weeks, Villa El
Salvador on the outskirts
of Peru’s capital Lima
was alive with dance, theatre, music and juggling.
Every day there were
workshops for the neighbourhood children, as
well as theatre shows,
and a sense of community developed through
the shared passion for
juggling. I met people who
had come with their own
unique philosophy of life, for
whom juggling means everything because it had enabled
them to leave all their problems behind them.
Now I’m living in the Netherlands again, and I miss the time
in Peru very much.
In the meantime I have five
balls of my own, and three clubs
that were won for me in a Juggling Combat tournament. And
I can actually juggle now, although I would need to practise a lot more before I could
FEATURE LATIN AMERICA ■ REPORT LATEINAMERIKA
perform on the streets myself.
There aren’t many jugglers
where I live, so I normally practise on my own. At the moment I’m learning my first tricks
via Skype and maybe they’ll let
me perform with them on my
next holiday in Peru.
When I’ve finished university,
I plan to move back to join my
husband in Peru and realise my
dream of opening a youth centre where we will offer workshops in music, art and of course
juggling. I would like to show
the Peruvian kids what it’s like
to experience the support and
appreciation of a big “juggling
family” and to earn their money in the right way. But until
that happens, I’ll carry on practising on my own.
Juggling has changed my life,
and I’ve learned so much from
it. For many people, juggling
is just a fun sport, but for me
and many of my friends it has
opened the door to a better
world.
Text + Fotos © Sina Alea Kugis,
Wageningen, Niederlande
W
as tut man nach der
Schule? Reisen! So
packte ich nach
dem Abitur meine Koffer und
flog für ein Jahr nach Peru.
Wissen über das Land und die
Kultur hatte ich nicht, nur mein
Arbeitsplatz war mir bekannt.
An meinem ersten Abend in
meiner Gastfamilie wurde eine Willkommensparty mit einer kleinen Show für mich organisiert. Zum ersten Mal sah
ich einen peruanischen Jongleur und war sofort davon fasziniert. Er stand mitten auf der
sandigen Straße, umringt von
neugierigen Zuschauern. Um
ihn herum wirbelten fünf brennende Keulen.
Noch nie vorher hatte ich über
Jonglage nachgedacht oder einen Jongleur gesehen.
Der Jongleur war ein Freund
der Familie und ich sah ihn immer öfter. Mit der Zeit begleitete ich ihn zu Shows oder auf
die Straße zum Arbeiten. Ich
lernte immer mehr Straßenartisten und Artisten aus der bekanntesten Zirkusschule Perus, „La Tarumba“, kennen
und nach einem halben Jahr
gehörte Jonglage zu meinem
Alltag. Ich war nicht länger die
Fremde, ich gehörte dazu und
deshalb wurde mir schnell klar,
was Jonglage für viele meiner
Freunde bedeutet.
Anfangs war es vielleicht mal
der Zeitvertreib, der Spaß, die
Disziplin, die dahinter steckte.
Aber ab einem gewissen Alter
war es noch mehr. Es war der
Einstieg in die peruanische Wirtschaft. Schuld daran waren oft
finanzielle Probleme zu Hause. Viele hatten sich vorgenommen, die Familie zu unterstützen. Es gab zwei Möglichkeiten, die eine war Diebstahl. Schnell und leicht
verdientes Geld. Aber meine
Freunde wollten ihre Mitmenschen nicht ausrauben sondern
ihnen eine Freude machen mit
dem, was sie wirklich können.
Deshalb war Jonglieren die einzige Alternative neben der Schule Geld zu verdienen. Trotzdem gab es immer wieder Probleme, denn auf der Straße zu
arbeiten ist nicht erlaubt. Die
Ordnungshüter in Limas Parks
und auf den Straßen haben oft
nicht zugelassen, dass Jugendliche dort arbeiten. Die Aufmerksamkeit der Polizisten
nahm schnell zu. In der kurzen Zeit, die ich in Peru verbrachte, hat sich vieles verändert. Als ich einreiste, konnte
man noch gut auf der Straße
arbeiten, nun nicht mehr. Man
kann sich zwar eine Erlaubnis
holen, dies ist allerdings oft
nicht so einfach.
Das letzte halbe Jahr verbrachte
ich neben der Arbeit nun fast
ausschließlich in Jugendhäusern und auf der Straße und
zog um zu meinem Jongleur
aus der ersten Woche. Ich konnte noch keine drei Bälle länger
als fünf Sekunden in der Luft
halten. Trotzdem war ich immer mit dabei und oftmals haben wir bis tief in die Nacht
trainiert. Ich habe es genossen,
mit den vielen Freunden zu trainieren und ein Teil der Gruppe zu sein.
Das viele Trainieren hatte Erfolg. Wir lernten große Produzenten kennen und arbeiteten tagsüber auf der Straße und
nachts in Einkaufszentren oder
auf privaten Veranstaltungen,
wie „horas locas“. Dies sind
so genannte verrückte Stunden, die auf peruanischen Festen stattfinden, um die Gäste
zum Tanzen zu animieren und
mehr Stimmung zu machen.
Ich konnte immer noch nicht
jonglieren, aber ich kannte die
Shows und wusste, wann ich
Bälle, Keulen oder Einrad anreichen musste. Außerdem
wollten wir anderen Jugendlichen das Jonglieren beibringen. Wir haben Workshops angeboten und in Clownschulen
gearbeitet. Ich habe dabei meistens selber Jonglierunterricht
bekommen, denn wirklich viel
Talent hatte ich wohl nie.
Auch auf Reisen war ich. Natürlich waren unsere Bälle, die
Keulen und das Einrad immer
mit dabei. Ich konnte mir nie
vorstellen wie es ist, nur mit
einem minimalen Budget zu reisen und sich das Geld für das
Essen und die Unterkunft täglich neu auf der Straße zu verdienen. Wir sind nach Chile gefahren und dort haben wir genauso gelebt. Trotzdem hat es
an nichts gefehlt, denn die Arbeit lief gut und nebenbei haben wir viele neue Freunde gefunden. Es war nicht immer
ungefährlich, denn erlaubt ist
die Arbeit an den Ampeln Chiles ebenfalls nicht. Einige Male mussten wir vor der Polizei
flüchten, und oft wurde uns die
Willkür der chilenischen Polizei bewusst, die manchmal anhielt und Strafen verteilte oder
auch einfach weiter fuhr und
uns mit keinem Blick würdigte.
Dann, wieder zu Hause in Peru und nur wenige Wochen vor
meiner Abreise, organisierten
wir zusammen mit einem kleinen Jugendtheaterhaus ein Zir-
kusfestival. Eingeladen wurde
Artisten aus ganz Südamerika
und aus Frankreich. Drei Wochen lang wurde in Villa El Salvador am Rande von Perus
Hauptstadt Lima getanzt, geschauspielert, musiziert und
jongliert. Jeden Tag gab es
Workshops für die Kinder aus
der Nachbarschaft, es gab
Theatervorführungen und eine Gemeinschaft, die sich durch
die Jonglage verbunden fühlte. Ich lernte Menschen kennen, die mit ihrer ganz eigenen
Lebensphilosophie angereist
waren und für die Jonglieren
alles bedeutet, denn damit
konnten sie all ihre Probleme
hinter sich lassen.
Nun lebe ich in den Niederlanden und vermisse die Zeit
in Peru sehr.
Mittlerweile habe ich fünf eigene Bälle und drei Keulen, die
auf einem „Juggling Combat“
für mich gewonnen wurden.
Tatsächlich kann ich nun auch
jonglieren, auch wenn noch viel
Training nötig ist, um selber
auf der Straße arbeiten zu können. Hier gibt es nicht sehr viele Jongleure, weshalb ich normalerweise alleine trainiere.
Momentan lerne ich per Skype
die ersten Tricks, und vielleicht
kann ich schon im nächsten Peru-Urlaub mitarbeiten.
Ich werde nach meinem Studium zu meinem Mann nach
Peru ziehen und dort den Traum
von einem Jugendhaus verwirklichen, in dem wir neben
Musik- und Kunst-Workshops
auch Jonglier-Workshops anbieten wollen. Ich möchte den
peruanischen Jugendlichen zeigen, wie es ist, Rückhalt und
Anerkennung in einer großen
„Jongleurfamilie“ zu finden
und ihr Geld auf dem richtigen Weg zu verdienen. Bis es
aber so weit ist, werde ich weiter alleine trainieren.
Die Jonglage hat mein Leben
verändert und ich habe dadurch
sehr viel gelernt. Für viele mag
Jonglieren ein schöner Sport
sein, für mich und für viele meiner Freunde ist es die Tür in
eine bessere Welt.
105/Kaskade 21
FEATURE SCIENCE ■ REPORT WISSENSCHAFT
Mechanical
Mechanischer
Juggler
Jongleur
5-Ball
Wolfgang Schebeczek
R
esearchers from the Department of Control Engineering at the Czech
Technical University in Prague
have achieved something quite
remarkable: they’ve built a robot that can now juggle up to
five balls. The project, led by
Pavel Burget, was launched in
2004, with a view to giving students a practical example from
dents working towards their
degree theses. The original design for the robot came from
Jan Pšenička; in 2007 Tomáš
Němec taught it to use visual
feedback, and some additional improvements were developed by Iľja Grudinin. Since
2009 “ServoJuggler” has been
able to juggle more than two
balls. It owes this ability and
its present enhanced design to
the efforts of Tomáš Kohout,
The two illustrations show how
the robot is constructed. Two
carriages, each with a horizontally mounted rotating arm
which ends in a ring-shaped
ball-holding “hand”, move up
and down along vertical rails.
The vertical movement of the
two carriages and the horizontal swing of the arms is driven by four servomotors, which
are timed to combine with each
other in such a way that the
ball holders reproduce the
roughly elliptical hand movements typical of cascade juggling and falling balls land gently on the ring as the carriages
move downwards, only to be
propelled into the air again by
although it has “eyes”, it is in
fact juggling blind! In order to
sustain the juggle, it therefore
has to execute its movements
with enormous precision. This
is achieved by special servomotors manufactured by the
electronics firm B & R and
through careful fine-tuning of
the control mechanisms. The
images recorded by the camera are used for this fine-tuning, but they also serve another purpose: the robot “sees”
when it has dropped a ball, and
can perform a “kickup” with
its third hand, into which the
dropped balls automatically
roll. For this purpose, it doesn’t matter that the image data
©Pavel Jaroš
©Pavel Jaroš
which to learn about drive technology, and since then it has
mainly been developed by stu-
22 Kaskade/105
Pavel Jaroš, Lubomír Prudek,
Josef Necid, Pavel Mezera and
of course Pavel Burget.
the upward movement of the
carriages. The catching technique is comparable to contact
juggling. As the ball holders
can only hold one ball at a time,
the juggle is started by a third
mechanical “hand”, a tray
mounted centrally whose upward movement is driven by a
linear motor, throwing the balls
in, one by one. To minimise air
resistance and bouncing, billiard balls are used, but the current version of the robot can
also handle tennis balls.
The trajectories of the balls are
recorded by a high-speed camera and analysed by a computer, and the result is transmitted to the ServoJuggler’s
controller unit. Because of technical constraints, however, the
transmission is not in real time,
so the robot cannot use the visual feedback to actively correct bad throws. In other words,
are transmitted with a slight
delay. As an alternative to these
visual data, the robot can also
recognise a drop by the fact
that the torque necessary for
the arm rotation is reduced
when the ball holder is empty.
The skills of the mechanical
juggler from Prague are impressively documented on
YouTube. In addition to 3-ball
cascading, the videos also include two 4-ball patterns. The
mechanical limitations prevent
the juggler from performing a
fountain, but it can do synchronous crossing throws
(“wimpy pattern”, siteswap
(4x,4x)) and 2 across – 2 in
columns
(siteswap:
(4x,4x)(4,4)). To avoid collisions when throwing across,
one of the hands throws from
a slightly higher position than
the other. But without a doubt,
the highlight of the video col-
FEATURE SCIENCE ■ REPORT WISSENSCHAFT
lection is the perfectly executed 5-ball cascade. The longest
drop-free sequence recorded
on video runs for 2½ minutes,
but in fact the robot can go for
much longer than that. According to Pavel Burget, the
number of unintentional drops
during a 24-hour period of nonstop operation is “close to zero”.
ServoJuggler starts its patterns
either with two balls or with
empty hands, successively filling all the holes in the pattern
by throwing in additional balls.
In the case of the 5-ball cascade, for example, the sequence
of transitions is as follows:
mimed cascade (siteswap: 0) –
cascade throws (50000) – 2ball snake (50500) – snake
(55050) – cascade with hole
(55550) – cascade (5). In the
videos you’ll see that the robot sometimes drops deliberately and then restores the pattern using the technique described above. As it does not
allow itself to be distracted by
the drop, you have to look quite
closely in order to even notice
the drop and the recovery.
That said, the researchers are
not primarily interested in covering up juggling mistakes.
Rather, they plan to deploy ServoJuggler in distance learning
and to make it available to industrial research institutes via
online access. For this purpose
all of its functions need to be
adjustable by remote control.
Other features were also implemented for the same reason.
For example, the juggler has
been equipped with mechanical gear boxes on both vertical axes to prevent the motors
from overheating, allowing the
robot to juggle continuously
without a break. Although these
improvements were not made
primarily to enhance its juggling skills, the current ServoJuggler model is far superior
to any other juggling machine.
Leaving aside those robots that
bounce balls or roll them across
a sloping plane, there have so
far been only four other ro-
Videos and Literature ■ Videos und Literatur
YouTube (http://www.youtube.com/user/ServoJuggler?#p/u)
Juggler (http://dce.fel.cvut.cz/juggler/)
Real-Time Juggling (Automotion 3/2010, pp 54–56,
http://www.automotion.info/uploads/media/MM-E01008.79654-56.pdf), deutsch: Höchste Jongleurs-Kunst (.../MMD01008.795_54-56.pdf), eský: Žonglování (Automa 7/2010, pp
52–53, http://www.odbornecasopisy.cz/pdfclick.php?id=41677)
Academic literature: See Bibliographic Notes, Kaskade 96, 99
and p. 12 of this issue ■ Akademische Literatur: S.
Bibliografische Notizen Kaskade 96, 99 und S. 12 in diesem
Heft
Thank you to Pavel Burget for providing detailed information,
and to Pavel Jaroš and Lubomír Prudek for allowing us to use
illustrations from their degree theses (see Bibliographic
Notes, p. 12).
■ Mein Dank gilt Pavel Burget für seine ausführlichen
Auskünfte sowie Pavel Jaroš und Lubomír Prudek für ihre
Erlaubnis, Illustrationen aus ihrer Diplom- bzw.
Bakkalaureatsarbeit (s. Bibliografische Notizen, S. 12)
verwenden zu dürfen.
bots, apart from ServoJuggler,
that have succeeded in juggling
more than two balls (see
Kaskade 96, p 22), and none
of them could do more than
three. The Czech robot is the
only one that can recover from
drops and vary its patterns.
And that is still not the end of
the road: according to Pavel
Burget, work is already underway on 6-ball juggling.
leistet. Dass „ServoJuggler“ seit
2009 mit mehr als zwei Bällen
jonglieren kann, sowie seine
heutige verbesserte Form ist
den Anstrengungen von Tomáš
Kohout, Pavel Jaroš, Lubomír
Prudek, Josef Necid, Pavel Mezera und natürlich Pavel Burget zu verdanken.
Die beiden Grafiken zeigen die
Bauform des Roboters. Zwei
Schlitten, auf denen je ein horizontal beweglicher Arm mit
einem ringförmigen Ballhalter
montiert ist, bewegen sich auf
senkrechten Schienen. Die Aufund Abbewegung der beiden
Schlitten und das Schwenken
der Arme nach innen und außen erfolgt mit Hilfe von vier
Servomotoren, die so aufeinander abgestimmt sind, dass
sich die kaskadetypischen, ungefähr elliptischen Bewegungsbahnen der als Hände
fungierenden Ballhalter ergeben und ein fallender Ball in
der Abwärtsbewegung des
Wolfgang Schebeczek
E
ine bemerkenswerte
Leistung haben Forscher
des Instituts für Regelungstechnik der Technischen
Universität Prag erbracht: Sie
haben einen Roboter gebaut,
der mittlerweile mit bis zu fünf
Bällen jonglieren kann. Das
von Pavel Burget geleitete Projekt wurde 2004 initiiert, um
Studenten Antriebstechnik praxisnah vermitteln zu können,
und es ist seither hauptsächlich im Rahmen von Diplomund Bakkalaureatsarbeiten weiterentwickelt worden. Das ursprüngliche Design des Roboters stammt von Jan Pšenička;
Tomáš Němec hat ihn 2007
mit visuellem Feedback ausgestattet und weitere Vorarbeiten hat Iľja Grudinin ge©Pavel Jaroš
105/Kaskade 23
FEATURE SCIENCE ■ REPORT WISSENSCHAFT
Schlittens sanft auf dem Ring
aufsetzt und in der Aufwärtsbewegung wieder weggeschleudert wird. Die Fangtechnik kann also mit der eines Kontaktjongleurs verglichen werden. Da die Ballhalter
nur je einen Ball aufnehmen
können, werden bei Beginn der
Jonglage Bälle von einer dritten „Hand“ – einer mittig angeordneten Halterung, die mit
einem Linearmotor nach oben
bewegt wird – eingeworfen.
Der Einfluss des Luftwiderstands und der Rückprall beim
Fangen lassen sich durch die
Verwendung von Billardbällen
minimieren, das aktuelle Robotermodell schafft aber auch
die Tennisballjonglage.
Die Flugbahnen der Bälle werden mit einer Hochgeschwindigkeitskamera gefilmt, die Aufnahmen mittels Bilderkennungssoftware von einem Computer analysiert und das
Ergebnis an die ServoJugglerSteuereinheit übermittelt. Aufgrund technischer Beschränkungen erfolgt die Übertragung
jedoch nicht in Echtzeit, der
Roboter kann das visuelle Feedback daher nicht zur aktiven
Korrektur von Wurffehlern nützen. Trotz seiner „Augen“ jongliert er also blind! Um die
Jonglage aufrecht zu erhalten,
muss er seine Bewegungen daher mit einer enormen Präzision ausführen. Das wird durch
spezielle Servoantriebe der Elektronikfirma B & R und sorgfältiges Feintuning der Bewegungssteuerung gewährleistet.
Die Kameraaufnahmen wurden für dieses Feintuning herangezogen, sie haben aber auch
noch einen anderen Zweck:
Der Roboter kann etwaige
Drops erkennen und einen
„Kickup“ (mit seiner dritten
Hand, in die die gedroppten
Bälle rollen) einleiten. Für diesen Zweck ist die Verzögerung
der Übertragung der Bilddaten
unkritisch. Alternativ kann ein
Drop auch am geringeren Drehmoment, das für die Armbewegung bei leerem Ballhalter
erforderlich ist, erkannt wer-
24 Kaskade/105
den.
Die Fertigkeiten des Prager mechanischen Jongleurs sind im
Internetportal YouTube eindrucksvoll dokumentiert. Neben der 3-Ballkaskade finden
sich in den Videos auch zwei
4-Ballmuster. Aufgrund mechanischer Beschränkungen des
Roboters ist zwar eine Fontäne nicht möglich, aber er schafft
synchrone Überkreuzwürfe
(„wimpy pattern“, Siteswap:
(4x,4x)) sowie: 2 überkreuz –
2 in Säulen (Siteswap:
(4x,4x)(4,4)). Um Kollisionen
zu vermeiden, wirft eine Hand
bei den Überkreuzwürfen in einer etwas höheren Position als
die andere. Der Höhepunkt der
Videos ist aber zweifelsohne
©Lubomír Prudek
die perfekt vorgeführte 5-Ballkaskade. Die längste gefilmte
fehlerfreie Sequenz dauert 2,5
Minuten, aber tatsächlich ist
der Roboter weit ausdauernder. Nach Auskunft von Pavel
Burget ist die Anzahl seiner unbeabsichtigten Drops in 24stündigem Dauerbetrieb „nahe bei Null“.
ServoJuggler beginnt seine
Muster entweder mit 2 Bällen
oder mit leeren Händen und
füllt dann sukzessive alle Löcher im Muster durch Einwurf
weiterer Bälle. Das ergibt z.B.
im Fall der 5-Ballkaskade die
Übergänge: Kaskadepantomime (Siteswap: 0) – Kaskadewurf (50000) – 2-Ball Snake
(50500) – Snake (55050) – Kaskade mit Loch (55550) – Kaskade (5). In den Videos lässt
der Roboter ab und zu absichtlich fallen, um dann mit
der eben beschriebenen Technik das Muster wiederherzustellen. Da er sich durch einen
Drop nicht aus der Ruhe bringen lässt, muss man schon recht
genau hinsehen, um den Fehler und seine Korrektur überhaupt mitzubekommen.
Den Forschern ging es dabei
freilich nicht um das Kaschieren von Jonglierfehlern. Vielmehr ist geplant, ServoJuggler
auch im Fernunterricht einzusetzen und ihn Industrieforschungseinrichtungen online
zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck muss er vollständig ferngesteuert bedienbar
sein. Auch andere Features wurden aus diesem Grund implementiert. Zum Beispiel sind die
Getriebe so verändert worden,
dass die Motoren nicht mehr
überhitzen und der Roboter
damit ununterbrochen jonglieren kann. Obwohl diese
Verbesserungen primär gar
nicht darauf abgezielt haben,
übertrifft das aktuelle ServoJuggler-Modell alle bisher gebauten Jongliermaschinen bei
weitem. Sieht man von Robotern ab, die Bälle dotzen oder
über eine schiefe Ebene rollen,
hat es außer ServoJuggler bislang nur vier Roboter gegeben,
die mehr als zwei Bälle jonglieren konnten (s. Kaskade 96,
p 22), und keiner von ihnen
beherrschte mehr als drei. Auf
„drop recoveries“ und Mustervariationen versteht sich nur
der tschechische Roboter. Dabei ist sein Potential noch gar
nicht ausgeschöpft: Laut Pavel
Burget wird bereits an der 6Balljonglage gearbeitet.
FEATURE NIGHTMARE SCENARIOS ■ REPORT ALBTRAUMSZENARIO
Steve Rawlings, a British comedy juggler who has been successfully touring the world for many years, had the excellent idea to
bring more humour into Kaskade again. He sent us a few anecdotes describing things that have happened to him during his career, and hopes that it will inspire more of you to send in your
stories for publication in future issues of Kaskade under the heading “It shouldn’t happen to a juggler”. Here is the first of Steve’s
misadventures…
■ Steve Rawlings, der seit vielen Jahren sehr erfolgreich als Comedy-Jongleur auf den Bühnen der Welt unterwegs ist, hatte die
gute Idee, Kaskade wieder mal eine humorvolle Seite hinzuzufügen. Er schickte uns ein paar kleine Geschichten, die ihm in
seiner Laufbahn passiert sind (von der wir hier die erste abdrucken) und hofft, dass auch einige von euch Geschichten unter
dem Motto „Was einem Jongleur nicht passieren sollte“ für zukünftige Kaskaden beisteuern.
TV
Fame
Steve Rawlings, Chinnor, England
I
got a call a while back from
a TV company who asked
if I was interested in doing
an early morning breakfast TV
show.
It was a six a.m. start and paid
only £150 and they wanted a
really impressive 30-second
routine. As you can see it wasn’t exactly a very encouraging
offer and I was going to turn
it down. But then my wife pointed out that I hadn’t done TV
in England for quite a while
and sometimes it is good just
to show your face again. So I
told them I would do it.
I decided that I would balance
a child on a chair on my chin
and had arranged to borrow
one of the neighbour’s kids for
the trick who was very excited about being on TV.
I thought no more about it until I got a call from a researcher
three days before the show. She
wanted to know if I could come
in at 4 a.m. instead of six. I
wasn’t very happy about this
Ruhm
but as I had already committed to the show I said ok as
long as the child is happy to be
up so early; then just on a whim
I asked her what the show was
about.
With the kind of enthusiasm
only a young TV researcher
can manage she said: “Oh it’s
brilliant, there are three of you
doing it: there’s a little girl
dressed as a hamster doing a
hamster dance, a guy in a piece
of cheese, and you. You all do
your acts and the WINNER
goes on to do their act again
in the studio.”
Having listened in horror to
her describing this amazing
show of hers, I then told her
that I was no longer interested in doing the show and that
I was not going to be doing a
ridiculous competition at 4 in
the morning, and that anyway
the cute little kid in the hamster outfit would win and I personally would have voted for
the guy in the piece of cheese.
I then had at least five phone
calls from the producer insist-
ing that he wasn’t just using
me and making me look unprofessional and how appearing on the show would be good
for my career.
In the end I stood firm and
found a clown friend of mine
who did a nice spot for them
skipping on a walking ball. He
had no TV footage of himself
at the time, so for him it was
well worth doing it just for that.
And the saddest part of the
whole thing is that they didn’t
even pay him the £150 they
were going to give me.
The show did go on, it was by
all accounts truly awful. The
little girl in the hamster outfit
won as predicted and I later
found out that it was all a publicity stunt for a children’s cartoon called Hamtaro which
came out later that year.
I guess the moral of this story
is that although it is great to
do TV, sometimes it is better
to walk away.
Steve Rawlings, Chinnor, England
V
or einiger Zeit bekam
ich einen Anruf von einer Fernsehproduktion, die fragte, ob ich in einer
Frühstücksshow auftreten wollte. Es sollte um sechs Uhr morgens losgehen und nur £150
Gage bringen. Sie wollten eine wirklich beeindruckende 30Sekunden-Nummer. Wie du
siehst, war es kein sehr inspirierendes Angebot und ich wollte absagen. Aber meine Frau
meinte, ich wäre seit längerer
Zeit nicht mehr in England im
Fernsehen gewesen und es wäre gut, ab und zu sein Gesicht
zu zeigen. Also sagte ich zu.
Ich beschloss ein Kind auf einem Stuhl auf meinem Kinn zu
balancieren und organisierte
ein Nachbarkind für den Trick,
das sehr aufgeregt war, im Fernsehen erscheinen zu dürfen.
Ich dachte nicht weiter darüber nach, bis ich drei Tage vor
der Show einen Anruf bekam.
Sie wollten wissen, ob ich um
vier statt um sechs Uhr früh
kommen könnte. Ich fand das
nicht toll, aber da ich zugesagt
hatte, sagte ich OK, wenn das
Kind auch um vier aufstehen
würde. Dann fragte ich aus Jux
mal nach, worum es in der Show
gehen sollte.
Mit der freundlichen Begeisterung, die nur junge Regieassistentinnen hinbekommen,
sagte sie: „Oh, es wird toll. Es
werden drei Nummern da sein,
ein als Hamster verkleidetes
Mädchen, die einen Hamstertanz zeigt, ein Typ im Käsekostüm und du. Ihr spielt alle
eure Nummer und der GEWINNER zeigt die Nummer
dann noch mal im Studio.“
Nachdem ich mit Grauen ihrer Beschreibung dieser tollen
Show gelauscht hatte, sagte ich,
ich sei nicht länger interessiert,
ich würde nicht um vier Uhr
morgens zu einem bekloppten
Wettbewerb antreten, und das
süße Mädchen im Hamsterkostüm würde wahrscheinlich
gewinnen, wobei ich für den Käsemenschen stimmen würde.
Es folgten mindestens fünf Anrufe des Produzenten, der beschwor, dass er mich nicht ausnutzen und unprofessionell erscheinen lassen wollte, und dass
die Show gut für meine Karriere wäre.
Ich blieb stur und vermittelte
stattdessen einen Freund, einen Clown, der für sie auf einer Laufkugel Seil sprang. (Er
hatte zu der Zeit keine TV-Aufnahmen von sich und deshalb
hatte er zumindest etwas davon.)
Das traurigste war, dass sie ihm
nicht mal die £150 zahlten, die
sie mir angeboten hatten. Die
Show lief und war wirklich
schrecklich. Das Mädchen im
Hamsterkostüm gewann wie
vorausgesagt, und ich fand heraus, dass es ein Werbegag für
eine Zeichentrickserie namens
Hamtaro war, die später im
Jahr erscheinen sollte.
Ich nehme an, die Moral der
Geschichte ist, dass es zwar gut
sein kann, im Fernsehen aufzutreten, aber manchmal lässt
man es besser.
105/Kaskade 25
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Nürnberg
Text and photos
© Bob Carr, Ahrensburg, Germany
O
ne of Germany’s hidden treasures is its Autobahn. It boasts some
of the best roads in the world,
so that one can really enjoy the
precision engineering of German automobiles. In many
places, the Autobahn has no
limit and it is not because the
word for speed limit,
Geschwindigkeitsbegrenzung,
doesn’t fit on the sign, but because the roads are so finely
made. But, there is one major
thing that can disturb your
Fahrvergnügen (Fahr – to drive,
Vergnügen – pleasure) and that
is the dreaded Baustelle (construction zone, roadworks). I
understand that these fine
works of art need to be often
repaired and rebuilt, but why
do it when I am trying to use
it?
On one of the November weekends I drove six hours to spend
led a workshop got a free tshirt, so the workshop list filled
up pretty fast.
The open-stage Friday night
had its share of power tools
and random construction
thanks to Tom Tak and
Roman Christa who hosted it. The renegade followed, hosted by the same
two. The first number to
the shy start of the late
night show juggled the
date. 11.11.11. and followed that with the full
date, 11.11.2011. And
once the ball got rolling,
or thrown, many tried their
luck to spin the “Caution
– Men at Work” sign to
win a prize.
Saturday featured a guided tour through the city so
that one could see all the various Baustellen there and learn
all of the cool secrets of the
Nürnberger Burg. The city
François Bouille
an entire 3 days in one of those
Baustellen. Because that was
the theme of the Nürnburg Juggling Convention 2011. The
organisers and volunteers
seemed to have way too much
fun in their work wear, hard
hats and high visibility vests.
Everyone was given a mini clay
brick as a badge and those that
26 Kaskade/105
flourished in the Middle Ages
as a trade centre. Any goods
that came from the south or
the east had to go through
Nürnberg and became more
expensive as a result. During
the war most of the old city
was flattened so the really cool
looking old buildings are most
likely only 50 years old.
The Gala Show was full of great
acts from all over. Dado the
Clown from Canada, Pich from
Paris, Flo and Susa from
Nuremberg with rock’n’roll
dance, Stefan Sing, Fabian Flender from Freiburg, Audrey Decaillon from Montpellier, Neta Oren from Israel/Lyon,
Unistyle from Bamberg, and
Stefan and Cristiana.
François Bouille from Toulouse
man die Präzisionstechnologie
der deutschen Autos wirklich
genießen kann. Über weite Strecken gibt es kein Tempolimit,
nicht etwa weil das Wort „Geschwindigkeitsbegrenzung“
nicht auf ein Schild passt, sondern weil die Straßen so gut
sind. Aber es gibt eine Sache,
die das Fahrvergnügen erheblich stören kann: die verflixten
Audrey Decaillon
hosted the Gala show with a
fitting carpenter character. He
performed experiments with
three boards, a wooden chair
and a broken ladder.
This was the 7th edition of
the Nürnberg convention
and since they hold the event
every two years, you will
have to wait till 2013 for
the next one. By then the
construction should be finished and they will reveal
their new theme, we hope.
On the long drive home from
Nürnberg, whenever I had
to reduce my speed for a
Baustelle, I was reminded
of the convention and had
happy thoughts, or Baustellenvergnügen.
Text und Fotos
© Bob Carr, Ahrensburg, Germany
E
iner der verborgenen
Schätze Deutschlands
sind die Autobahnen.
Das Land hat einige der besten Straßen der Welt, so dass
Baustellen. Ich verstehe ja, dass
diese feinen Kunstwerke oft repariert und neu gebaut werden
müssen, aber warum gerade,
wenn ich sie benutzen will?
An einem Wochenende im November fuhr ich sechs Stunden
um ganze drei Tage auf einer
Baustelle zu verbringen. Das
war nämlich das Thema der
Nürnberger Jonglierconvention 2011. Die Organisatoren
und Freiwilligen schienen entschieden zu viel Spaß in ihren
Arbeitsklamotten (Schutzhelme und Warnwesten) zu haben. Jeder bekam einen kleinen Ton-Baustein als Badge,
und wer einen Workshop leitete, bekam ein T-shirt umsonst,
weshalb sich die Workshopliste recht schnell füllte.
In der Open Stage am Freitagabend kamen dank den Moderatoren Tom Tak und Roman Christa auch eine Menge
Baumaschinen und Bauarbeiten vor. Die anschließende Renegade wurde ebenfalls von ihnen moderiert. Die erste Nummer in der zäh beginnenden
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
späten Show jonglierte das Datum 11.11.11. und dann auch
in voller Länge 11.11.2011.
Als der Ball langsam ins Rollen, bzw. Werfen kam, versuchten viele ihr Glück beim
Bauschild Drehen, um einen
Preis zu gewinnen.
Samstag gab es eine Stadtführung zu verschiedenen Baustellen und man erfuhr einige
coole Geheimnisse über die
Nürnberger Burg. Die Stadt
war im Mittelalter florierendes Handelszentrum. Alle Güter aus dem Süden oder Osten
mussten durch Nürnberg gebracht werden und wurden dort
mit Steuern belegt. Im Krieg
wurde die Altstadt zerbombt,
die tollen alten Häuser sind also wahrscheinlich erst 50 Jahre alt.
In der Gala-Show waren viele
schöne Nummern aus aller Welt
zu sehen: Dado the Clown aus
Canada, Pich aus Paris, Flo und
Susa aus Nürnberg mit
Rock’n’Rolltanz, Stefan Sing,
Unistyle Antje Benda, Andrea Kreppel
Fabian Flender aus Freiburg,
Audrey Decaillon aus Montpellier, Neta Oren aus Israel/Lyon, Unistyle aus Bamberg,
und Stefan und Cristiana.
François Bouille aus Toulouse
moderierte die Show passend
als Zimmermann. Er experimentierte mit drei Brettern, einen Holzstuhl und einer kaputten Leiter.
Es war die 7. Ausgabe der Nürnberger Convention und da sie
nur alle zwei Jahre stattfindet,
müsst ihr bis 2013 warten. Aber
dann sollten die Bauarbeiten
beendet sein und sie werden
hoffentlich ihr neues Thema
vorstellen.
Auf der langen Fahrt nach Hause erinnerte mich jede Geschwindigkeitsbeschränkung
wegen Baustelle an die schöne
Convention, hatte glückliche
Gedanken und „Baustellenvergnügen“.
105/Kaskade 27
FEATURE BROADENING HORIZONS ■ REPORT TELLERRAND
Hock
Merle © Stephan Landschütz
Gabi Keast
A
bout 10 years ago there
was a group of people
in the northern German
city of Kiel who were bored
with just sitting around. So they
started to experiment with
stools, to find out what else
they could do with them to
make sitting down a more spectacular event. Over time they
developed lots of tricks, borrowing liberally from object
manipulation, balance, acrobatics and juggling. In the beginning, the shortcomings of
their equipment (home-made
28 Kaskade/105
Roll
stools) imposed serious constraints on their innovative
ideas. But then, in 2006,
Stephan Landschütz – as part
of his degree thesis in product
design – developed the first ever
“Sporthocker” (Hocker = stool
in German) that was ready to
go into mass production. The
Sporthocker, a cross between
furniture and sports equipment,
went on to win several design
awards. And so a hobby became a profession: today
Stephan sells the product
through the company SALZIG
Sporthocker, but he’s still thinking up new tricks, and is a several-times “Champion of the
World” having won contests
like the Hocktoberfest or the
King of H.O.C.K.
In the meantime, a number of
Sporthocker meetings have
been set up, such as the HockHart Camp in Berlin. But trade
fairs, skatepark parties and other events have become a platform for “Hockern”, as the aficionados call their sport. And
“Hockers” are also regular visitors to juggling conventions.
Last summer a 14-person
SALZIG Sporthocker Team
went on tour around Europe.
I asked Stephan to tell me about
the tour, the tricks and what
fascinates him about this sport:
“The idea was to hock the spots
in the big cities of Europe, to
invent new tricks, to push the
limits with some really hard
tricks and to take this young
sport forwards. A 30-day trip
to the hot locations in Europe
under the motto Hock’n’Roll!
We just wanted to get down to
some serious Hockern and take
the time to discover new possibilities. New spots, cities, people, cultures – all of these pro-
“Moonwalk”). The Freeze:
with the Sporthocker standing
upright, you hold onto the
edges, with the elbow of the
hand you’re standing on digging into your pelvis, then you
stretch your legs in the air. The
trick comes from break dance.
360° Tophocke: the Sporthocker is standing upright, you run
up to it and kick it, it does a
360° spin and you land on it
in a sitting position. In the
meantime there are hundreds
of tricks and thousands of combinations. In 2012 there’ll be
an instructional DVD on the
market.
Lots of people – friends and
family – were involved in the
organisation of this project,
and the tour would not have
been possible without them.
They succeeded in getting sponsors like Red Bull, Eastpack
and Five Ten. Mini even placed
two cars at our disposal. A little help from companies like
that can go a long way. A big
thank you to everyone who
supported us!
Philippo © Stephan Landschütz
vide the inspiration for new
tricks... In a way, we did street
shows, but it wasn’t about the
money, it was about the kids
who couldn’t believe what they
were seeing. We redefined the
frontiers and hocked some cool
tricks into the cities.
Here are some examples of
Hocker tricks: The Roll: with
the Sporthocker lying on its
side, you stand in the middle
and roll it (a bit like doing the
The Sporthocker is my degree
project, and in a way it’s also
my “baby”. It’s wonderful to
see how a scene is evolving
around it, and how more and
more people are getting inspired
by the sport. The people around
me are sitting, sweating and
grinning! Hockern is a fusion
of break dance, juggling, skateboarding, parkour... and sitting. The wonderful thing is
that it not only unites different sports, it also unites peo-
FEATURE BROADENING HORIZONS ■ REPORT TELLERRAND
ple.”
For the Tour Blog, videos and
infos about the Sporthocker
scene, go to:
www.sporthocker.com
Gabi Keast
V
Ich bat Stephan, von der Tour,
den Tricks und seiner Faszination für den Sport zu erzählen:
„Die Idee war, die Spots in den
europäischen Metropolen zu
hocken, neue Tricks zu erfinden, härtere Tricks zu reißen
und den noch jungen Sport Hockern weiterzuentwickeln. Ei-
or etwa zehn Jahren gab
es im norddeutschen Kiel
ein paar Menschen, denen das einfache Hinsetzen zu langweilig
wurde. Sie begannen zu
experimentieren, was
man mit Sitzhockern
anfangen kann, damit
das Hinsetzen ein spektakuläres Ereignis wird.
So entwickelten sich viele Tricks auch mit Anleihen aus der Objektmanipulation, Balance,
Akrobatik und Jonglage. Anfangs wurden innovative Ideen durch
das Material (selbst gebastelte Hocker) schnell
Grenzen gesetzt. Stephan Landschütz hat
dann 2006 im Rahmen
seiner Diplomarbeit für
Produktdesign den ersten serienreifen Sporthocker entwickelt und
bekam für diese Mi- Stephan Landschütz © Hannes Roth
schung aus Sitzmöbel
und Sportgerät mehrere Dene 30-tägige Reise in ausgesignpreise. So wird Hobby zum
wählte Städte Europas unter
Beruf, heute vermarktet er das
dem Motto Hock’n’Roll! Wir
Produkt mit der Firma SALwollten einfach nur hart hoZIG Sporthocker, entwickelt
ckern gehen und uns viel Zeit
ständig neue Tricks und wurnehmen, um neue Möglichde mehrmals „Meister der
keiten zu entdecken. Neue
Welt“ in dieser Disziplin bei
Spots, Städte, Menschen, KulContests wie dem Hocktoberturen sind Inspiration für neue
fest oder den King of H.O.C.K.
Tricks... Auf eine Art und WeiMittlerweile gibt es diverse
se haben wir Street Shows geSporthocker Treffen, z.B. das
macht, aber es ging dabei nicht
HockHart Camp in Berlin.
um Geld, sondern eher um ein
Aber auch Messen, Skatepark
paar Kids die nicht glauben
Events und andere Veranstalkonnten, was sie da gerade setungen sind wie eine Art Platthen. Wir haben die Grenzen
form zum Hockern geworden.
neu definiert und fette Tricks
Auch bei Jonglierconventions
in den Metropolen gehockt.
gehören die „Hocker“ dazu.
Tricks können z.B. so ausseIm letzten Sommer ging das
hen: Das Rollen: der SporthoSALZIG Sporthocker Team mit
cker liegt auf der Seite, man
14 Leuten auf Europa-Tour.
steht in der Mitte und rollt (ein
bisschen wie „Moonwalk“).
Freeze: der Sporthocker steht,
man hält sich an den Griffkanten fest, der Ellbogen der
Standhand befindet sich in der
Beckengegend und man streckt
die Beine in die Luft. Der Trick
kommt aus dem Breakdance.
360° Tophocke: der Sporthocker steht, man nimmt Anlauf
und kickt den Sporthocker. Er macht eine 360° Drehung
und man landet im
Sitzen auf dem
Sporthocker. Es gibt
mittlerweile hunderte Tricks und tausende Kombinationen. 2012 wird eine
Lern-DVD auf den
Markt kommen.
Viele Menschen,
Freunde und Familie waren im Hintergrund an der Organisation des Projekts beteiligt, ohne
sie wäre diese Tour
nicht möglich gewesen wäre, und sie haben es auch geschafft, Sponsoren
wie Red Bull, Eastpack und Five Ten
zu bekommen. Mini stellte sogar 2 Autos für die Tour zur
Verfügung. Mit ein
bisschen Hilfe von externen
Unternehmen lassen sich solche Projekte eben besser realisieren. Vielen Dank an alle!
Der Sporthocker ist mein Diplom und auf eine Art und Weise mein „Baby“. Es ist wunderbar zu sehen, wie eine Szene entsteht und dieser Sport
immer mehr Menschen begeistert. Die Menschen um mich
herum sitzen, schwitzen und
grinsen! Hockern ist eine Art
Mischung aus Breakdance,
Juggling, Skateboarding, Parkour... und Sitzen. Das Wunderbare ist, es vereint nicht nur
die Sportarten sondern auch
die Menschen.“
Tour Blog, Videos und Infos
zur Szene auf:
www.sporthocker.com
105/Kaskade 29
FEATURE ■ REPORT EJC 2011
Thank you
Merci Danke
Stefan: This was my first EJC.
It was wonderful, but it was
no fun clearing away all the
obstacles that had been thrown
in our path. Even for me as a
professional event organiser,
the challenges were enormous.
I’m looking forward to Lublin.
The Team from EJC 2011 in
■ Das Team der EJC 2011
I wish the organisers that they
Munich say THANK YOU …
München, sagt DANKE … Es
don’t experience what we exIt’s over … That was it … For
ist vorbei … Das war’s … Eiperienced: that things we had
a detailed summary, see:
ne ausführliche Stellungnahme
carefully and painstakingly
www.ejc2011.org/statement
findet ihr auf:
planned simply disappeared into thin air from one
moment to the next.
■ Das war meine erste EJC. Schön war’s,
aber lustig war es
nicht, die ganzen Steine aus dem Weg zu
räumen, die man uns
in den Weg gelegt hat.
Selbst für mich als Veranstaltungsprofi war
die Action enorm. Ich
freue mich auf Lublin.
Den Orgas wünsche
ich, dass sie nicht erleben müssen, wie sich
mühevoll und sorgfältig Geplantes von
eben auf jetzt in Luft
l. –r.: Stefan Bialek, Tobias Thiel, Christian Bross, Toni Schneider, Tim Adams.
auflöst.
Jürgen + Suzann Adams, Juliane Scheer, Mathias Pusch, Julia Stangl, Andreas
Anders-Wilkens.
© Franziska Adams
and the Facebook page of the
EJC 2011.
What follows are some of the
personal impressions of each
member of the core team who
put all their energy into achieving the ambitious objectives we
set ourselves. Each of us is like
a piece in the EJC jigsaw puzzle, contributing to making it
happen. You too are part of
the EJC picture, we all are, all
of us together.
30 Kaskade/105
www.ejc2011.org/statement
sowie über die Facebook-Seite der EJC 2011.
Im Folgenden unsere persönlichen Eindrücke jedes einzelnen des Kernteams, das für dieses großes Ziel alles gegeben
hat, was in seinen Möglichkeiten stand. Jeder ist ein Puzzleteil dieser EJC und trägt dazu bei, dass alles gelingt. Auch
Du bist das Bild der EJC, wir
alle zusammen.
Tobias: 9 days’ EJC,
1 minute on stage, 3 minutes’
street show, 50 minutes’ juggling meeting, 25 minutes’ passing, 10 minutes’ slacklining –
an out-of-the-ordinary convention! Despite all the work,
I don’t regret the decision to
play an active part as one of
the organisers. I met lots of nice
people, and the commitment
of the other team members was
fantastic. Many thanks to all
the jugglers who offered their
help in unpleasant situations.
■ 9 Tage EJC, 1 Minute Bühnenauftritt, 3 Minuten Straßenshow, 50 Minuten Jongliertreff, 25 Minuten Passing,
10 Minuten Slacklining – eine
außergewöhnliche Convention! Trotz der vielen Arbeit habe ich die Entscheidung nicht
bereut, als Organisator aktiv
mit dabei zu sein. Ich hatte viele nette Begegnungen und der
Einsatz innerhalb des Teams
war großartig. Danke auch an
die vielen Jongleure, die sich
in unschönen Situationen ihre
Hilfe angeboten haben.
Christian: The EJC was an incredible achievement by a great
team. Many people don’t know
how much sweat and passion
we invested. Unfortunately
some of the participants were
not satisfied with our “performance”. That is very hurtful, especially considering all
of the personal sacrifices we
made, both in our private lives
and in our jobs. I just hope that
in the collective memory of the
community it will be the positive things that stay in people’s minds.
■ Die EJC war eine unglaubliche Leistung eines tollen
Teams. Viele wissen gar nicht,
wie viel Schweiß und Herzblut
wir investiert haben. Leider gab
es Teilnehmer, die mit unserer
„Leistung“ nicht zufrieden waren. Das tut sehr weh, vor allem in Anbetracht all unserer
persönlichen Opfer, im Privaten und im Beruflichen. Ich
wünsche mir, dass in der Community die positive Erinnerung
überwiegen wird.
Toni: ■ Da taten Typen was
bewegen. Doch dann hieß es
FEATURE ■ REPORT EJC 2011
oft: vonwegen! Denn es war
dann brandgefährlich, die Sicherheit auch unentbehrlich.
Da war wohl manchem nichts
zu teuer und sorgt für Überraschungseier. Für die Leitung
Frust und Lust, bei dieser Woche im August.
Tim: In the long years spent
preparing for the EJC I had a
lot of fun. I especially enjoyed
working with the team. Then
came the EJC itself, and it rolled
over me like a tank. Every member of the team did their best,
and we were all stretched to
our limits. What we’re left with
is experience. It makes no difference at all whether it’s good
or bad, in the end there’s always something positive to take
away.
■ Bei der langjährigen Vorbereitung der EJC hatte ich viel
Spaß, und vor allem die Zusammenarbeit in unserem Team
hat mir viel Freude bereitet.
Die EJC selber hat mich dann
aber wie ein Panzer überrollt.
Jeder einzelne im Team hat sein
Bestes gegeben, und wir alle
sind an unsere Grenzen gegangen. Was bleibt, ist Erfahrung. Ob diese gut oder schlecht
ist, das ist völlig egal, am Ende kann man immer etwas Positives herausziehen.
Markus: It was simply amazing to see so many friends and
cool people come together. Even
though I personally was not really able to enjoy it, I appreciate all the more just how much
this EJC enriched people’s lives.
I’m pleased to have played a
part in that.
■ Es war einfach toll, so viele
Freunde und nette Leute beisammen zu haben. Auch wenn
ich das nicht direkt so genießen konnte, merke ich jetzt umso mehr, wie sehr diese EJC das
Leben vieler Menschen bereichert hat. Es freut mich, dazu
beigetragen zu haben.
Jürgen: Although I had a vague
idea of what to expect, the EJC
pushed me to my limits. Even
so, I don’t regret anything.
When I look back at the beautiful photos and videos on the
Internet, I have the feeling that
I’ve been part of a successful
EJC.
■ Obwohl ich es vorher geahnt hatte, was auf mich zukommen würde, hat mich die
EJC an die Grenzen meiner Belastbarkeit gebracht. Dennoch
bereue ich nichts. Wenn ich im
Nachhinein die schönen Bilder
und Videos
auch im Internet sehe, habe
ich das Gefühl,
an einer gelungenen EJC
beteiligt gewesen zu sein.
book loudmouths: May gravity wreak its cruel revenge on
you! 99.9% of the jugglers,
team-members, helpful people
everywhere: I love you, yeah,
yeah, yeah!!
■ Die EJC 2011 war und ist
das pralle Leben: alle Emotionen durcheinander, albtraumhafte und traumhafte Augenblicke. Olympiapark München
GmbH: Pest und Cholera möge über sie kommen! Facebook
Maulhelden: Die Schwerkraft
In the end, one last question
remains: By far the most stressful week of my life – was it
worth it? I think the answer
has to be YES.
■ Ich kenne alle Fragen. Wo
geht’s zur Gala Show, gibt’s
noch T-Shirts in Größe XL, warum haben wir so wenige Duschen, wann, wer, wie viele?
Dachte ich. Bis ich von einer
Besucherin eines Besseren belehrt wurde: „Habt ihr denn
meine Zeitung nicht bekommen? Die hab ich doch
an den InfoPoint nachsenden lassen?“ Am Ende bleibt eine letzte Frage: Hat sie sich gelohnt,
die mit Abstand stressigste Woche meines Lebens? Ich glaube JA.
Suzann: Over
the years the
EJC has become a part of
me, and by the
same token,
the EJC carries
a part of me in
what it be- Markus Furtner © Gabi Keast
came. Beautiful, artistic, close
möge Euch grausam strafen!
to the limit, over the limit, stren99,9 % der Jongleure, Team,
uous, exciting, peaceful, standhilfreiche Menschen überall: I
ing in the rain and being left
love you, yeah, yeah, yeah!!
standing in the rain, multicultural, many, many nice, openMathias: Many thanks again
minded people from all over
to all the helpers. And a very,
the world. I’ll remember it for
very special thank-you to the
a long time to come.
true angels among you. I hope
■ Über die Jahre ist die EJC
our friends from Lublin have
ein Teil von mir geworden, und
lots of them.
umgekehrt trägt die EJC einen
■ Vielen Dank nochmal an
Teil von mir. Schön, kunstvoll,
Euch Helfer. Und ein ganz ganz
grenzwertig, grenzüberschreibesonderer Dank gilt ein paar
tend, anstrengend, begeisternd,
wahren Engeln unter Euch. Ich
friedfertig, im Regen stehend
wünsche unseren Freunden aus
und stehen gelassen, multi-kulLublin ganz viele davon.
turell, sehr viele nette, offene
Menschen aus aller Welt. DaJulia: I know all the questions:
ran werde ich mich lange erWhere’s the gala show taking
innern.
place? Are there still any XL
T-shirts left? Why are there so
Juliane: The EJC 2011 was and
few showers here? When, who,
is life lived to the full: all emohow many…? At least, I
tions mixed up together –
thought I knew them all, until
dream-like and nightmarish
a woman asked me “Didn’t you
moments.
Olympiapark
get my newspaper? I told the
München GmbH: May a plague
post office I wanted it to be
fall upon your house! Faceforwarded to the InfoPoint.”
Andreas: I’m not complaining, I knew what
I was letting myself in
for. For several years
the EJC was my life,
and whoever praises or
criticises it should be
aware of that. I’m willing to share all my experiences
– which were predominantly
positive, but there were also
some negative and depressing
ones – with future EJC organisers, and offer any advice I
can. I have nothing but respect
for everyone who has faced this
challenge in the past, or will
do so in the future. I’m keeping my poi strings crossed for
you.
■ Ich beklage mich nicht, denn
ich habe gewusst, worauf ich
mich einlasse. Die EJC ist für
mehrere Jahre mein Leben gewesen, und wer das lobt oder
kritisiert, sollte sich dessen bewusst sein. Ich stehe mit den
ganzen Erfahrungen, überwiegend guten und tollen, aber
auch negativen und bedrückenden, die ich gemacht habe, für zukünftige EJCs gerne
beratend zur Verfügung. Mein
höchster Respekt gilt allen, die
sich dieser Herausforderung
schon gestellt haben, oder es
noch tun. Ich wünsche euch:
Poi, Poi, Poi.
105/Kaskade 31
HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW
vide a set-up or punch
line to a joke, get a
bigger audience or
get a bigger hat, it
doesn’t need to be in
the show.
While you’re trimming excess words,
weed out the b material. Let
go of jokes that no longer get
laughs because you have outgrown them. Replace them with
new, better ones. Whenever you
improvise a new joke while doing your show, write it down.
It’s best to keep a pen and paper with you all the time to
capture these new gems before
they are forgotten.
14
Comedy
Bob Carr, Ahrensburg, Germany
L
aughter attracts people
much stronger than applause. It creates the feeling of “What am I missing out
on?”
I’ve noticed that when new
streeties acquire the gift of the
gab, they tend to fill the empty moments with words. We
both understand that if you
keep talking, they’ll keep standing. They may not be leaving,
but they are not laughing. Once
you have a show that flows,
script it out. This is a lot of
work, but it is worth it. Audio
record what you actually say
and see how you can refine this.
That way you keep the flow
from what you really say and
can turn this into something a
little bit more polished. If you
only have a limited time together with an audience, use
every second to your advantage. Use as few words as possible. The set up to the joke
should be short and painless.
The punch line, to the point.
While you’re at it, cut other
text in your show that is not
needed. If it doesn’t get people
to stop, build character, pro-
32 Kaskade/105
It is easier to keep people laughing than to laugh the first time
or start laughing again. So it is
much better to have lots of little jokes peppered throughout
your show than a couple of big
laughs. The little laughs will
prepare the people for the big
laughs. A good stand-up comic gets 6 to 10 laughs per minute.
A good street performer is lucky
to get a couple per minute. In
between the jokes one must get
the audience, manage the
crowd, keep the attention with
stupid tricks and try to get money from them. So if you can get
a laugh every minute, you’re
doing good. If you let a couple of minutes go by without
getting a laugh, you’re making
your job twice as hard for yourself. Keep the laughs coming.
Try different ways of
telling a joke
Remember the guy who told
you a joke that he found so
funny himself, but couldn’t really remember how the joke
went? The joke wasn’t funny
the way he told it, but because
he was laughing the entire time
he told it, you started laugh-
ing too. Even though this isn’t
the best way to tell a joke, it
still gets laughs. Experiment
with different styles. The true
art of comedy is telling the same
joke to a hundred audiences
like you just thought of it on
the spot. Or at least keeping it
fresh. Try these different ways
to tell the same joke:
Like it just came to you.
Like it is your favourite joke
to tell.
Like I can’t believe you laughed
at that.
Like you told this one a billion
times.
Like you didn’t know what you
said until it was out.
Comic timing
You know what the most important thing about comedy
is? ......... Timing. The time it
takes to build tension in between the set-up and the punch
is a moment. This moment is
different for each joke, each
audience and each environment. To have the feeling of
what is needed for each is comic timing. This comes with experience and correcting your
speed with your audience’s reactions. I envision telling a joke
is like painting a picture in the
heads of the audience. The reason why they laugh is how this
picture changes in a surprising
way when you tell the punch
line. It takes time for this first
picture to develop and for the
people to start to wonder why
this picture is funny. This builds
tension. The more tension, the
bigger the laugh. But here is
where it gets complicated. If
you leave too much time the
people figure out why themselves or they lose interest and
the tension dissipates. If the
punch is delivered too soon,
then there is the danger that
the picture is not yet developed
or the tension has not yet begun to build. If you are telling
the joke to someone you know
well, you can get great timing
quite often. Trying to do the
same to an audience of a hun-
HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW
dred in an uncontrolled environment on the street is more
like an experiment in the law
of averages.
End in a reveal
Sometimes you have a funny
joke, but it doesn’t get a laugh
because they are still trying to
listen to you. If the word that
reveals the funny is also at the
end of the sentence, then the
people can stop listening and
start laughing. The great thing
about English is the placement
of the words in a sentence is
not too important. In other languages like German that have
a more rigid sentence structure,
it is a little more challenging.
Try different words
Hard consonants are funnier
than soft ones. They are more
surprising and more likely to
stir a reaction. One of the great
things of working the street is
the number of opportunities to
try material out. If a joke isn’t
working great, you can try ten
different ways to say it in the
next ten shows. If it doesn’t get
a laugh, you will still most likely get paid. It’s not like you are
going to get fired.
Intelligence curve
and humour
My first year as a street performer, I was joking around
with a veteran and he informed
me that my humour was too
intelligent. I thanked him and
then inquired why that was a
problem. If you imagine the
bell curve of people’s intelligence, cut off the ends of the
extreme smart and really dumb,
the mass of the population is
in the hump. Now draw a line
of where your humour is, let’s
say right in the middle. Half of
the people on the intelligence
side of your line will understand your joke and those below won’t. This means you are
limiting your jokes to only half
the audience. Another prob-
lem point is you may have an
easy concept but are using too
intelligent words. Better to use
simple words cleverly than to
try to show off how clever you
are with your use of intelligent
words.
The Simpsons’ humour line is
quite close to the very dumb
line and it is/was very successful because of the mass of people above their line. Futurama
was a bit more intelligent and
it didn’t catch on as much because it didn’t catch enough
people to reach the turning
point to be trendy. To dumb
down your humour is one way.
Another way is to understand
your audience better and play
to them. The street is like a natural filter and each street performer will attract different
people. Even the place that you
play or the time of your show
will affect your demographic.
I know some artists that have
different jokes for afternoons
than for after dark.
Don’t take it so
seriously
Take any laugh you can get. If
someone heckles and it gets a
laugh, that laugh is your bonus
because you are the centre of
attention. Some of the best jokes
I have in my show came from
some heckler. I don’t shut hecklers down right away as long
as they’re funny and are not
disturbing the show too much.
It is still my show.
Workshop
The number three is funny, so
try this exercise with your
friends. Name two things that
are similar, and a third that is
different. This is a great way
to practise comic timing and
use of words with potential
comic value. Think of the first
two words as the set-up and
the third as the punch line.
There is not much to this form
of joke, so you can try out different ways of saying the three
words. Experiment with soft
and hard consonants in both
the first two words and the final one. Try a mix of intelligent and simple words. The reveal will always be at the end,
so you don’t have to worry
about that. Have fun taking
turns dreaming up these minijokes. It is a great game to play
on a long drive.
Bob Carr, Ahrensburg, Deutschland
L
achen zieht Menschen
mehr an als Applaus.
Man fragt sich: „Was
verpasse ich hier?“
Ich habe bemerkt, dass Anfänger in der Straßenkunst in
einer plötzlichen Pause den leeren Moment schnell mit Worten füllen. Wir wissen beide:
wenn wir weiterreden, bleiben
die Leute auch stehen. Sie gehen vielleicht nicht weg, aber
sie lachen auch nicht. Sobald
du eine Show hast, die funktioniert, schreib sie auf. Das ist
vielleicht viel Arbeit, aber das
ist es wert. Nimm auf, was du
sagst und schau, wie du es wieder benutzen kannst. So kannst
du den Fluss des Gesagten beibehalten, es aber etwas aufpolieren. Wenn du nur kurze
Zeit zusammen mit deinem Publikum hast, nutze jede Sekunde
zu deinem Vorteil. Verwende
so wenige Worte wie möglich.
Der Aufbau zu dem Witz sollte kurz und schmerzlos sein
und die Pointe auf den Punkt
kommen. Wenn du schon dabei bist, kürze auch den anderen Text in deiner Show, der
nicht gebraucht wird. Wenn er
nicht dazu dient, Leute zum
Stehen zu bringen, deinen Charakter einzuführen, einen Witz
zu machen, mehr Publikum zu
bekommen oder mehr Geld,
dann braucht er nicht in der
Show zu sein.
Wenn du überflüssigen Text
streichst, jäte auch das B-Material aus. Lass Witze sausen,
die keine Lacher mehr bekommen, weil sie nicht mehr
passen. Ersetze sie durch bessere. Wenn du während einer
Show einen neuen Witz improvisierst, schreib ihn auf. Hab
immer Papier und Stift dabei,
um diese neuen Schätze festzuhalten, bevor sie vergessen
werden.
Es ist einfacher, Leute dauerhaft lachen zu lassen, als sie
zum ersten Mal oder wieder
zum Lachen zu bringen. Es ist
also besser, deine Show durch
viele kleine Witze zu würzen,
als ein paar fette zu bringen.
Die kleinen Lacher bereiten die
Leute auf die großen vor. Ein
guter Stand Up Comedian bekommt 6 bis 10 Lacher pro Minute. Ein guter Straßenkünstler kann froh sein, wenn er einen oder zwei pro Minute bekommt. Zwischen den Witzen
muss man das Publikum halten, die Menge führen, mit dummen Tricks die Aufmerksamkeit aufrechterhalten und Geld
sammeln. Wenn du also jede
Minute einen Lacher schaffst,
dann ist das gut. Wenn du ein
paar Minuten ohne Lacher
durchziehst, machst du dir den
Job doppelt so schwer. Halt die
Lacher am Laufen.
Erzähle Witze auf
verschiedene Weise
Erinnerst du dich an den Typ,
der dir einen Witz erzählen
wollte, den er selber so lustig
fand, aber sich nicht ganz an
ihn erinnern konnte? Der Witz
war nicht lustig, so wie er ihn
erzählte, aber weil er selber
dauernd lachte, hast du mitgelacht. Obwohl das nicht die
beste Art ist, Witze zu erzählen, erzielt sie Lacher. Experimentiere mit verschiedenen Stilen. Die wahre Kunst der Comedy ist, den gleichen Witz in
hundert verschiedenen Shows
zu spielen, als wäre er dir gerade im Moment eingefallen.
Oder halte ihn zumindest frisch.
Versuche diese Variationen:
Als wäre er dir gerade eingefallen.
Als wäre er dein Lieblingswitz.
So dass ich dir nicht glaube,
dass du darüber gelacht hast.
Als hättest du ihn schon bil-
105/Kaskade 33
HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW
lionenfach erzählt.
Als wüsstest du nicht, was du
sagst, bis es raus ist.
Comic Timing
Weißt du, was das wichtigste
in der Comedy ist? ……. Timing. Die Zeit, um die Spannung zwischen Aufbau und
Pointe aufzubauen, ist ein Moment. Dieser Moment ist für
jeden Witz, jedes Publikum und
jede Umgebung anders. Das
Gefühl dafür ist Comic Timing.
Das kommt mit der Erfahrung,
und mit der Korrektur deiner
Geschwindigkeit je nach Publikumsreaktion. Ich stelle mir
vor, dass Witze erzählen so ist,
als würde ich ein Bild in den
Köpfen der Zuschauer malen.
Sie lachen, weil sich das Bild
in überraschender Weise ändert, wenn du die Pointe erzählst. Es braucht Zeit, dieses
erste Bild zu malen und die Leute überlegen zu lassen, was an
dem Bild so witzig sein soll.
Das baut die Spannung auf. Je
größer die Spannung, desto größer der Lacher. Aber da wird
es kompliziert. Wenn zu viel
Zeit lässt, kommen die Leute
selber darauf und verlieren das
Interesse, die Spannung verpufft. Kommt die Pointe zu
schnell, ist das Bild vielleicht
noch nicht entwickelt oder die
Spannung fehlt. Wenn du guten Freunden einen Witz erzählst, bekommst du das Timing oft gut hin. Das gleiche
bei hundert Zuschauern in unkontrollierter Atmosphäre auf
der Straße zu schaffen ist eher
ein Experiment mit den Wahrscheinlichkeitsgesetzen.
Ende mit der
Erlösung
Manchmal hast du einen guten Witz, aber die Leute lachen
nicht, weil sie noch zuhören.
Wenn das Wort, das den Witz
preisgibt, am Ende des Satzes
ist, können die Leute aufhören
zuzuhören und lachen. Das Gute an der englischen Sprache
ist, dass die Reihenfolge der
34 Kaskade/105
Worte im Satz nicht so wichtig ist. In anderen Sprachen wie
Deutsch mit einer rigideren
Satzstruktur ist die Herausforderung größer.
Probiere
verschiedene Worte
aus
Harte Konsonanten sind lustiger als weiche. Sie sind überraschender und rufen eher eine Reaktion hervor. Ein großer Vorteil der Arbeit auf der
Straße besteht darin, dass du
viele Gelegenheiten hast, neues Material auszuprobieren.
Wenn ein Witz nicht gut funktioniert, kannst du ihn in den
nächsten zehn Shows zehnmal
anders erzählen. Wenn er keinen Lacher bekommt, wirst du
wahrscheinlich trotzdem Geld
bekommen. Du kannst ja nicht
gefeuert werden.
Intelligenzkurve
und Humor
In meinem ersten Jahr als Straßenkünstler habe ich mit einem alten Hasen herumgealbert und er meinte, dass mein
Humor zu intelligent sei. Ich
dankte ihm und fragte, warum
das ein Problem sei. Stell dir
eine glockenartige Intelligenzkurve der Menschen vor, schneide die extrem Schlauen und die
richtig Dummen ab, die Masse der Menschheit liegt in dem
Bogen. Jetzt setze eine Linie
dorthin, wo dein Humor ist,
sagen wir mal genau in die Mitte. Die intelligente Hälfte über
deiner Linie wird deine Witze
verstehen, die andere Hälfte
darunter nicht. Das heißt, du
limitierst deine Witze nur auf
die Hälfte deines Publikums.
Es kann auch sein, dass du ein
einfaches Konzept benutzt, aber
zu intelligente Worte. Benutze
besser einfache Worte intelligent, als mit intelligenten Worten anzugeben. Der Humor der
Simpsons ist sehr nah an der
Dummen-Linie und ist so erfolgreich, weil die Masse der
Menschen oberhalb dieser Li-
nie liegt. Futurama war intelligenter und weniger erfolgreich, weil es nicht genügend
Menschen erreichte, um trendy zu werden. Deinen Humor
dümmer zu machen ist ein Weg.
Der andere ist, dein Publikum
besser zu verstehen und ihm
zuzuspielen. Sogar dein Spielort oder der Zeitpunkt deiner
Show wird die Demographie
beeinflussen. Ich kenne Straßenkünstler, die nachmittags
andere Witze erzählen als
Abends nach Einbruch der
Dunkelheit.
Nimm es nicht zu
ernst
Nimm alle Lacher, die du kriegen kannst. Wenn jemand die
Show stört und das Publikum
lacht, ist das dein Bonus, da du
im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehst. Manche der besten Witze in meiner Show kommen von Störern. Ich unterbreche Störer nicht gleich, solange es witzig ist und sie nicht
zu sehr die Show unterbrechen.
Es ist immer noch meine Show.
Workshop
Die Zahl drei ist lustig, so probiere mal diese Übung mit deinen Freunden. Nenne zwei ähnliche Dinge und eines, das anders ist. Damit kannst du gut
das Comic Timing üben und
Worte mit witzigem Potenzial
ausprobieren. Nimm die ersten beiden Worte als Aufbau
und das dritte als Pointe.
Es gehört nicht viel zu dieser
Art Witz, also eignet es sich
auch gut zur Übung von verschiedenen Arten, die Worte zu
sagen. Experimentiere mit harten oder weichen Konsonanten, je in den ersten beiden sowie in dem letzten Wort. Mixe intelligente Worte und einfache. Die Erlösung kommt
immer am Ende, darüber musst
du dir also keine Gedanken
machen. Viel Spaß beim Ausdenken dieser Mini-Witze. Ein
schönes Spiel für eine lange Autofahrt.
HANDS ON LEARNING ■ PRAXIS LERNEN
Gabi Keast
I
often get requests to publish workshop articles
aimed at beginners and intermediate jugglers. But where
to begin? Nowadays there are
so many professionally produced instructional DVDs
available, not to mention all
the individual tricks that you
can find on YouTube. So does
it make sense to describe specific tricks in a magazine? And
if so, which ones? I asked a lot
of people these questions, and
no-one could come up with an
inspiring answer.
But perhaps it makes more sense
to write about people’s thoughts
on how best to learn for oneself, based on help from friends,
conventions, books and DVDs.
So I put together a list of questions and sent them to various
experienced juggling teachers
in the hope of sparking off an
exchange of ideas on the subject of learning which I hope
both beginners and advanced
jugglers will find helpful. You
are all very welcome to contribute to this discussion by
sharing your experiences or
asking questions – either on
general subjects or about individual tricks.
I hope this will generate a flood
of different ideas. To start the
ball rolling, here are some
thoughts from Alan Blim, Luke
Wilson, Jay Gilligan and Gregor Kiock. All of them emphasised that their answers are
just the first things that came
into their heads, and that some
of the points raised by these
questions should really be
thought through more thoroughly. But anyway…
What should I learn next?
Alan: Start with a pattern that
you can do 8 or 10 times and
practise it until you can do it
500 times. You’re certain to
come up with lots of new ideas
along the way.
Luke: Over the top throws (tennis, half shower, reverse cascade), high throws and flashes, two in one hand (inside and
TRAINING
TIPS
outside circles, columns), column variations.
Gregor: Whatever you want –
provided that it’s not unattainably difficult – otherwise
you’ll just get frustrated. Setting ambitious long-term goals
is good, but you have to work
towards them one step at a
time.
Jay: You should learn next anything you want to. Find out
what you’re interested in, so
try a little of everything until
you do something you want to
keep doing.
If I practise without a
teacher, just by copying
tricks from books and
videos, can I do anything
wrong? Is there a danger
that I’ll develop bad habits?
Alan: Yes, you can very easily
go wrong. Video is better, but
with a book it’s very difficult
to convey the flow and the feel
of a juggling move. Many of
the people who practise without a teacher have a very choppy style of juggling, and exert
far more energy than necessary. But the main difference
is in the speed of learning, and
insights into learning as such.
Luke: From my experience, I
had problems learning (from
a book) because I misunder-
stood the idea of throwing “inside the incoming ball”. I missed
the point of keeping everything
2-D, as it were.
Gregor: You very probably will
develop bad habits unless you
juggle with someone who can
analyse your pattern. But still,
“wrong” technique is better
than not juggling at all! I don’t
believe there is a “right” and
a “wrong” way to juggle. I aim
to help my students reach their
goals as easily as possible. My
personal goal is to perform in
front of an audience, to communicate ideals with and
through juggling. For that purpose, technical skill and hard
work are definitely needed. But
at the same time I have seen at
conventions how much fun amateur jugglers get out of juggling just for themselves and
no-one else. There’s obviously
nothing wrong with that.
Jay: There is no “wrong” technique. It all depends on what
your goals are. Some techniques
are possibly more efficient than
others, but only towards certain goals. Even if you just want
to have fun, you need to define what fun means to you.
It’s about the process, or the
journey and perhaps not particularly the final goal. What
you learn along the way is just
TRAININGS-
TIPPS
as important as what you
achieve. I don’t think there’s a
right way or wrong way for
anything.
Is there such a thing as
“right” technique?
Alan: There is such a thing is
natural, fluid technique. I’m
certain of that. But many different approaches can lead to
good results. The question is:
“What kind of juggling do I
want to do, and which technique do I want to develop?
What do I want to achieve?”
It could be power, speed, dancelike, funny, numbers anyhow,
numbers elegant etc. The right
teacher can help a lot there. I
think every juggler could benefit from taking lessons from
Sergey Ignatov, for example,
but he only offers some of the
useful techniques. Jay takes a
totally different approach, as
far as I can tell, and he and his
students have developed some
wonderful stuff.
Luke: There is no single “right”
technique, but there are “right”
things to be aware of: keeping
a low hand position, not reaching up to catch, relaxed shoulders, standing straight and with
weight evenly distributed on
the feet etc.
Gregor: Yes and no. For me
there are visually pleasing expressions of juggling and …
not so pleasing examples. The
process of developing a broad
“vocabulary” of juggling can
be speeded up if you understand how to break each pattern down into its individual
components, and if you then
practise those components separately, aiming for quality,
rather than trying to learn each
trick globally without any relation to other patterns.
What are the most common
beginners’ mistakes?
Alan: 1. Checking off a newly
learned pattern as “done”, even
though you can only do it for
a few repetitions. If you can do
it 10 times without a drop,
practise until you can do 40
105/Kaskade 35
HANDS ON LEARNING ■ PRAXIS LERNEN
reps. Once you can do that, go
for 100, then 200. This is how
we hone our technique, discovering improvements for ourselves.
2. Aiming for a particular final result too early, without
having consolidated the individual components or acquiring a strong technical base. If
I try for something three times
and don’t notice any improvement, I have aimed too high,
and should go back to practise
the basics.
3. Thinking “I can do this” too
early. It is never a question of
“can” or “can’t”, but rather a
process of continuous improvement. That applies to
every single pattern, including
the cascade.
Luke: Not standing up properly! And throwing too soon.
Gregor: Catching – juggling is
the art of throwing and not a
sport of catching.
Body posture, position of the
arms and hands.
Jay: The most common starting mistake is to limit your ability before you even start. Be as
open-minded as possible. You
don’t always have to be able
to do trick A before doing trick
B... at least at first!!
What’s the most effective
way to practise?
Alan: The way that is most fun
for you. Repetitions are certainly the best thing you can
do, as well as transitions from
one trick to another. Try to
practise at times when you feel
inspired, rather than according to a fixed schedule.
Luke: Many short sessions to
start with. And always try to
understand what just happened.
If it was a good run, why? If
you dropped, why?
Gregor: 10 minutes every day
is more effective than 2 hours
once a week.
Jay: First of all pick your goals.
Then just analyse the results at
every step. Unless your goal is
something that you can’t reach
through analysing. Be conscious
of what you’re doing.
36 Kaskade/105
What’s the best way to learn
a new trick?
Alan: You need basic speed and
precision in order to reproduce
a trick that you’ve seen. If it
takes more than 20 minutes to
get it to work a few times,
you’ve tried it too early.
Luke + Gregor: Break it down.
Learn each part individually,
build it back up.
Jay: The best way to learn a
new trick is to believe that you
can do it. And not drop. It
sounds stupid to say, but mentally that is the biggest barrier. Just catch the trick.
How much technique do I
need to have mastered
before I can develop my own
juggling style?
Alan: You have your own style
from the very beginning. You
don’t need any technique for
that.
Gregor: You already have
“your” juggling style, simply
by virtue of the fact that you
are standing there with your
body and juggling. Developing your own style comes from
the pleasure of variation. I once
asked a violinist what was so
interesting about being the
50,000th violinist to play a classical concert. The answer was
obvious: it’s about one’s own
personal interpretation, and
the pleasure of experiencing a
unique moment.
Jay: Technique has nothing to
do with originality. One of the
best 3-ball routines I’ve ever
seen only used cascade, reverse
cascade, shower, and columns.
Of course more technique
means you can have more
chance of expression in certain
ways. But you can have your
own style or thoughts about
what you want to accomplish
right from the start.
How can I develop my own
juggling style?
Luke: By doing everything you
can think of, without being
overly critical. Then you will
start to learn what you like,
and what your body likes.
Gregor: Try to make every trick
your own. Even the cascade!
It’s not about making something more difficult – like the
umpteenth variation of “Mills
Mess” – but rather about your
authenticity. On top of that,
there is your openness to sharing your art and accurately
gauging the reactions of your
audience. Trust jugglers when
they talk about your technique,
and trust non-jugglers when
they talk about your style.
Jay: You develop your own
style by being conscious of it.
Study other jugglers, figure out
what you like and what you
don’t like.
Gabi Keast
I
ch bekomme öfter die Anfrage Workshops für Anfänger oder leicht Fortgeschrittene zu bringen. Aber wo
soll man da anfangen? Mittlerweile gibt es so viele ausführliche Anleitungs-DVDs und
einzelne Tricks auf YouTube
zu finden. Muss man sich da
die Mühe machen, einzelne
Tricks zu beschreiben? Und
wenn, dann welche? Ich habe
vielen Menschen diese Fragen
gestellt und niemand hatte die
zündende Idee dazu.
Vielleicht hilft es aber, sich Gedanken zu machen, wie man
mit Hilfe von Freunden, Conventions, Büchern und DVDs
selber lernt. So habe ich ein
paar Fragen zusammengestellt
und an verschiedene erfahrene JonglierlehrerInnen geschickt, um einen Gedankenaustausch über das Lernen anzuregen, der hoffentlich Anfängern wie Fortgeschrittenen
beim Training hilft. Ihr seid alle herzlich eingeladen, eure Erfahrungen dazu mit einzubringen, oder Fragen zu stellen – gerne auch Fragen zu bestimmten Tricks.
Ich hoffe, dass auf diese Weise eine Vielfalt von Ideen zusammen kommt. Einige erste
Anregungen habe ich hier zu-
sammengestellt – von Alan
Blim, Luke Wilson, Jay Gilligan und Gregor Kiock. Alle betonten, dass es nur die ersten
Ideen sind, die ihnen dazu in
den Kopf kommen und die eine oder andere Frage natürlich
ausführlicher bedacht werden
müsste.
Was soll ich als nächstes
lernen?
Alan: Nimm erst mal ein Muster, das du 8 oder 10 Mal
schaffst, und trainiere es bis
500 Durchläufe. Da kommst
du schon unterwegs auf viele
neue Ideen.
Luke: Würfe über das Muster
(Tennis, Halbshower, Rückwärtskaskade), hohe Würfe
und Flash, zwei in einer Hand
(Innen- und Außenkreis, Säulen), Säulenvariationen.
Gregor: Was du willst – in einer erreichbaren Schwierigkeit
– sonst droht nur Frustration.
Langfristig hohe Ziele sind gut,
müssen aber Schritt für Schritt
erarbeitet werden.
Jay: Lerne so ziemlich alles,
was du willst. Finde heraus,
was dich interessiert, probiere
ein bisschen von Allem, bis du
findest, was du dauerhaft machen willst.
Wenn ich ohne Lehrer
arbeite und mir Tricks aus
Büchern und Videos
abschaue, kann ich da
etwas verkehrt machen, mir
eine falsche Technik
angewöhnen?
Alan: Ja, sehr schnell sogar. Video geht eher, aber ein Buch
kann sehr schwer den Fluss und
das Gefühl hinter der Jonglage vermitteln. Viele Leute, die
ohne Lehrer arbeiten, jonglieren sehr abgehakt und brauchen das Vielfache der notwendigen Energie. Aber der
größte Unterschied ist das Lerntempo und der Einblick in das
Lernen an sich.
Luke: Ich hatte Schwierigkeiten aus Büchern zu lernen, weil
ich die Anweisung „wirf innen
am hereinkommenden Ball vorbei“ missverstand. Ich hatte
HANDS ON LEARNING ■ PRAXIS LERNEN
nicht verstanden, dass alles auf
einer 2-D Ebene fliegen sollte.
Gregor: Es ist sogar wahrscheinlich, es sei denn, du jonglierst mit jemandem, der deine Muster analysieren kann.
Aber eine „falsche“ Technik ist
besser als gar nicht jonglieren!
Ich glaube, es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Jonglieren. Ich will meinen Schülern helfen, so einfach wie möglich ihre Ziele zu erreichen.
Mein Ziel ist der Auftritt vor
Publikum, das Kommunizieren von Idealen mit und durch
die Jonglage. Hier ist sicher
Handwerk nötig; Arbeit und
Fleiß. Gleichzeitig habe ich aber
auch die Freude vieler Amateurjongleure auf Conventions
gesehen, die für sich jonglieren
und niemand anderen. Daran
ist sicherlich nichts verkehrt.
Jay: Es gibt keine „falsche“
Technik. Es kommt auf deine
Ziele an. Einige Techniken sind
sicher effizienter als andere,
aber nur für bestimmte Ziele.
Auch wenn du nur Spaß haben wisst, musst du für dich
definieren, was Spaß ist. Es geht
um den Prozess, oder den Weg
und vielleicht nicht unbedingt
um das endgültige Ziel. Was
du auf dem Weg lernst, ist genauso wichtig wie das, was du
erreichst. Ich glaube nicht, dass
es für irgendetwas ein Richtig
oder Falsch gibt.
Gibt es eine „richtige“
Technik?
Alan: Es gibt eine natürliche,
flüssige Technik. Davon bin ich
überzeugt. Aber viele Herangehensweisen führen zu guten
Ergebnissen. Die Frage ist: „In
welcher Art will ich jonglieren
und welche Technik will ich
entwickeln? Was will ich erreichen?“ Power, Schnelligkeit,
tänzerisch, komisch, Numbers
irgendwie, Numbers elegant
usw. Ein passender Lehrer hilft
sehr. Ich glaube, jeder Jongleur
könnte z.B. von Sergey Ignatovs Unterricht profitieren, aber
er bietet nur einen Teil der nützlichen Techniken. Jay hat komplett andere Herangehenswei-
sen, so viel ich sehen kann, und
er und seine Schüler haben wundervolle Sachen entwickelt.
Luke: Es gibt nicht die „richtige“ Technik, aber ein paar
„richtige“ Dinge, auf die man
achten sollte: Hände niedrig
halten, zum Fangen nicht nach
oben greifen, entspannte Schultern, gerade stehen, das Gewicht gleichmäßig auf beide
Füße verteilen, usw.
Gregor: Ja und Nein. Für mich
gibt es ansehnliche Darstellungen von Jonglage und ...
nicht so ansehbare. Der Weg
zu einem großen „JonglierWortschatz“ kann schneller gehen, wenn man versteht, jedes
Muster in seine Teile zu zerlegen; diese dann separat auf
Qualität trainiert und nicht jeden Trick global erlernt ohne
Verbindung zu anderen Mustern.
Was sind die häufigsten
Anfängerfehler?
Alan: 1. Ein neu gelerntes Muster abzuhaken, wenn es nur für
ein paar Wiederholungen
klappt. Klappt es 10 Mal, dann
40 Mal üben. Klappt das, dann
100, dann 200 Mal. So schaffen wir Schliff und finden selber Verbesserungen an der
Technik raus.
2. Zu schnell ein bestimmtes
Endergebnis anvisieren, ohne
die Einzelteile der Übung zu
verfestigen oder eine Basis an
Technik zu trainieren. Wenn
ich drei Mal was versuche und
keine Verbesserung empfinde,
dann hab ich zu hoch gestochen und sollte zurück zur Basisübung.
3. Zu schnell zu denken, dass
man was kann. Es ist nie eine
Frage von „kann“ oder „kann
nicht“, sondern ein Weg der
ständigen Verbesserung, das
gilt für jedes einzelne Muster
inklusive der Kaskade.
Luke: Nicht richtig aufrecht
stehen! Und zu schnell abwerfen.
Gregor: Das Fangen – Jonglieren ist die Kunst des Werfens und nicht der Sport des
Fangens.
Die Haltung des Körpers, der
Arme, der Hände.
Jay: Der häufigste Anfängerfehler ist, deine Möglichkeiten
einzuschränken, bevor du angefangen hast. Sei so offen wie
möglich. Du musst nicht immer Trick A können, bevor du
Trick B machst… zumindest
nicht am Anfang!!
Wie übe ich effektiv?
Alan: Wie es dir Spaß macht.
Wiederholungen sind sicherlich das Beste was man machen
kann und Übergänge von einem Trick zum anderen. Erwische möglichst die Momente der Inspiration, statt einen
festen Termin zu nehmen.
Luke: Zu Anfang in vielen kleinen Einheiten. Und versuche
immer zu verstehen, was gerade passiert ist. Lief es gut,
warum? Fallen gelassen, warum?
Gregor: Jeden Tag 10 Minuten ist effektiver als einmal die
Woche 2 Stunden.
Jay: Setz dir als erstes dein Ziel.
Dann analysiere das Resultat
nach jedem Schritt, es sei denn,
dein Ziel kann durch Analyse
nicht erreicht werden. Sei dir
bewusst was du tust.
Wie lerne ich einen neuen
Trick am besten?
Alan: Du brauchst die Basis
von Schnelligkeit und Genauigkeit, um einen gesehenen
Trick umzusetzen. Wenn es länger als 20 Minuten braucht,
ehe er ein paar Mal klappt, hast
du ihn zu früh probiert.
Luke + Gregor: Die Bestandteile verstehen, einzeln lernen
und dann das Muster zusammenbauen.
Jay: Die beste Art einen neuen
Trick zu lernen ist zu glauben,
dass du ihn schaffst. Und nicht
fallen lassen. Es klingt blöd,
aber mental ist das das größte
Hindernis. Fang den Trick einfach.
Wie viel Technik muss ich
beherrschen, um einen
eigenen Jonglierstil
entwickeln zu können?
Alan: Du hast von Anfang an
deinen eigenen Stil. Dazu
braucht man keine Technik.
Gregor: Du hast schon „deinen“ Jonglierstil, allein weil du
mit deinem Körper da stehst
und jonglierst. Die Entwicklung zum eigenen Stil kommt
von der Variationsfreude. Ich
fragte einmal einen Geigenspieler, was denn interessant
sei daran, der 50.000ste Geigenspieler zu sein, der ein klassisches Konzert spielt? Die Antwort war klar: es geht um die
persönliche Interpretation und
die Freude, einen einmaligen
Moment zu erleben.
Jay: Technik hat nichts mit Originalität zu tun. Eine der besten 3-Ball-Nummern, die ich
gesehen habe, bestand aus Kaskaden, Rückwärtskaskaden,
Shower und Säulen. Natürlich
bedeutet mehr Technik, dass
du mehr Möglichkeiten hast,
die auf bestimmte Art auszudrücken. Aber du kannst von
Anfang an deinen eigenen Stil
haben, oder eine Vorstellung,
was du erreichen willst.
Wie entwickle ich meinen
eigenen Jonglierstil?
Luke: Indem du alles machst,
was dir einfällt, ohne zu kritisch zu sein. Dann wirst du
merken, was du magst und was
dein Körper mag.
Gregor: Versuche jeden Trick
zu deinem eigenen zu machen.
Selbst die Kaskade! Es geht
nicht um die Erhöhung der
Schwierigkeit – die x-te Variation des „Mills-Mess“ – sondern um deine Authentizität.
Hinzu kommt die Offenheit,
deine Kunst zu teilen und die
Reaktionen deines Publikums
richtig einzuschätzen: vertraue
Jongleuren, wenn sie über Technik sprechen, und vertraue
Nicht-Jongleuren bei Fragen
zu deinem Stil.
Jay: Du entwickelst deinen Stil,
wenn du dir dessen bewusst
bist. Beobachte andere Jongleure, finde heraus, was dir
gefällt und was nicht.
105/Kaskade 37
HANDS ON ACROBATICS ■ PRAXIS AKROBATIK
Double
Cartwheel
Paul Anderson
T
he double cartwheel is a
very intriguing and dynamic trick. The visual
to the audience is of the flyer
flipping twice in the air, from
the take off to the landing. It
is a great trick to do as a movement between two balancing
tricks or to move across the
stage. The base standing behind does all the heavy lifting,
making the flyer look as if she
is doing it by herself. I actually learned this trick from my
friends Albert Wittbrock and
Astrid Schöne from Bielefeld,
Germany. They are professional
performers who attend many
of the European acrobatic conventions.
The trick is performed by combining two beginning level
moves. The cartwheel over the
knees and the clock. The clock
is the middle and it is done with
the flyer upside down while the
cartwheel over the knees is divided in half and is the beginning and the ending.
A strong clock is necessary in
order to do this trick. So I will
discuss the clock first. The standard clock is executed with the
flyer standing in front of the
base. The base picks up the flyer by the waist and holds her
up vertically with the hip in
front of the face of the base. It
is called a clock because the
flyer remains stiff while turning in a complete circle just like
the hands on a clock. It is completed by the base turning a
full circle.
The base can practise the trick
by holding a broom or a chair
and turning a circle while the
broom or chair stays in one
plane and turns a full circle. In
a school setting, a base can
learn with a very small flyer.
Then, begin working with consistently larger flyers until he
38 Kaskade/105
gets to the weight of the flyer
he will be performing with. The
base can rest the flyer on his
shoulders at the two quarters
Doppel-
rad
of the turn, but that usually
means the flyer is too heavy for
the base.
In the double cartwheel, the
clock is done with the flyer upside down (head down). The
clock ends as it began, so it can
be repeated over and over again.
This of course means that the
double cartwheel could easily
be a triple, quad or as many
turns as desired.
The flyer holds the wrist of the
base to help stay vertical. The
flyer must hold the body in a
straight line during the entire
movement of the clock. Some
flyers like to do a slight pike
in the upside down position.
This pike must be very slight.
In general, the flyer just remains still for the entire movement of the clock. It sounds
very easy, but in fact, it takes
a lot of control to remain motionless.
The cartwheel over the knees
is a very simple trick and is generally learned in the first few
weeks of training. If you are
unfamiliar with this trick, you
first must be capable of doing
a cartwheel on the ground. It
is very helpful to also be able
to do an uphill cartwheel. This
is a cartwheel that goes over
something, such as a small stack
of mats, or a chair. For the cartwheel over the knees, the base
stands with their knees slightly bent, and back straight and
vertical. The base should position his feet approximately
60 cm apart. The flyer stands
on one side and does a cartwheel placing her shoulders on
the knees of the base and passing over to the other side of the
base. The base and the flyer
are facing in the same direction. This means that the audience sees the faces of base
and flyer throughout the entire trick. Knowing which side
the flyer does her cartwheel
will decide which side of the
base the flyer will start. A right
cartwheel starts on the base’s
left, and a left cartwheel starts
on the base’s right. When the
flyer turns the cartwheel over
the base, the base guides the
flyer through the trick by holding her waist.
Now you have the details of
two tricks and so it is time to
put them together. As I previously mentioned, it is easiest
to start learning this trick with
a very small flyer. The clock
begins when the base takes hold
of the flyer’s waist, in the middle of the cartwheel over the
knees. The clock finishes with
the base putting the flyer back
on his knees upside down. Now
the flyer just finishes the cartwheel. When the clock is mastered, this trick is quite simple.
The only difficulty is getting a
good grip on the flyer’s waist
while she is passing in a cartwheel. This trick is fun to perform and exciting to see. Stay
safe and train hard.
Paul Anderson
D
as Doppelrad ist ein
faszinierender und dynamischer Trick. Für
das Publikum sieht es so aus,
als würde sich Top von Absprung bis Landung zweimal
in der Luft drehen. Er eignet
sich gut als Bewegung zwischen
zwei Tricks oder um sich über
die Bühne zu bewegen. Base
steht dahinter und erledigt die
schwere Arbeit, aber so dass
Top aussieht, als würde sie alles alleine machen. Ich habe
diesen Trick von meinen Freunden Albert Wittbrock und
Astrid Schöne aus Bielefeld,
Deutschland, gelernt. Sie sind
professionelle Artisten und gehen zu vielen Europäischen
Akrobatikconventions.
Der Trick besteht aus zwei Bewegungen aus dem Anfängerlevel: dem Rad über die Knie
und die Uhr. Die Uhr ist der
Mittelteil, hier ist Top auf dem
Kopf. Das Rad über die Knie
wird in zwei Hälften geteilt und
ist Anfang und Ende.
Die Uhr zu beherrschen ist Voraussetzung für diesen Trick,
also beginne ich damit. Base
nimmt Top an der Hüfte und
hält Top senkrecht hoch, die
Hüfte auf Kopfhöhe von Base.
Der Trick heißt Uhr, weil Top
ganz steif gestreckt bleibt, während Base Top einmal im Kreis
dreht, wie die Zeiger einer Uhr.
Base dreht sich dabei einmal
im Kreis.
Base kann den Trick mit einem
Besen oder Stuhl probieren und
sich im Kreis drehen, während
der Besen oder Stuhl in einer
Ebene bleibt und einmal gedreht wird. In Schulen kann
Base mit einer kleinen Person
üben, bis er genug Kraft aufgebaut hat, um mit dem Partner zu arbeiten, mit dem er auftreten möchte. Base kann Top
nach zwei Vierteln der Drehung auf der Schulter ablegen,
aber das bedeutet meist, dass
Top zu schwer für Base ist.
Im Doppelrad ist die Uhrposition mit Tops Kopf nach unten. Die Uhr beginnt und endet in der gleichen Position, sie
kann also öfter wiederholt werden. Das heißt, das Doppelrad
kann auch ein Dreifaches oder
mehrfaches werden, wenn man
will.
Top unterstützt seine vertikale Haltung, indem er sich an
Bases Handgelenken festhält.
Top muss den Körper während
der ganzen Bewegung gerade
gestreckt haben. Manchen beugen sich gerne in der Position
kopfüber, das darf aber nur
ganz minimal sein. Im Allgemeinen hält Top während der
gesamten Bewegung still. Das
hört sich leicht an, benötigt
aber tatsächlich große Kontrolle.
Das Rad über das Knie ist ein
ganz einfacher Trick und wird
HANDS ON ACROBATICS ■ PRAXIS AKROBATIK
meist in den ersten Trainingswochen gelernt. Wenn du den
Trick nicht kennst, solltest du
zunächst ein Rad auf dem Boden üben. Es hilft, wenn du es
bergauf machen kannst, z.B.
über ein Hindernis wie einen
Mattenstapel oder einen Stuhl.
Für das Rad über die Knie steht
Base mit leicht gebeugten Knien
in gerader, aufrechter Haltung.
Die Füße sollten etwa 60 cm
auseinander stehen. Top steht
auf einer Seite von Base und
macht das Rad, indem er eine
Schulter auf das Knie von Base
setzt und sich weiter auf die
andere Seite von Base dreht.
Base und Top schauen in die
gleiche Richtung. Das Publikum sieht also während des gesamten Tricks Base und Top.
Die Richtung des Rads entscheidet, auf welcher Seite von
Base das Rad beginnt. Ein Rad
über rechts beginnt zu Bases
linker Seite, ein Rad über links
auf der rechten Seite. Während
Top das Rad über Base macht,
hält Base Top an den Hüften
und lenkt ihn durch den Trick.
Nun kennst du zwei Tricks, die
wir nun zusammenbauen. Wie
schon gesagt ist es einfacher,
den Trick mit einer kleinen Person oben zu lernen. An der Stelle, wo Base Top mitten im Rad
über den Knien an der Hüfte
fasst, beginnt die Uhr. Die Uhr
endet, wenn Base Top kopfüber auf seinen Knien abstellt.
Nun muss Top nur das Rad beenden. Wenn man die Uhr beherrscht, ist dieser Trick recht
einfach. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, Top in
seiner Drehung mit einem guten Griff an der Hüfte zu erwischen. Der Trick macht Spaß
und sieht spannend aus.
Trainiert fleißig und sicher!
Clock ■ Uhr
a Flyer vertical, holding
base’s wrists ■ Top
senkrecht, hält sich an
Bases Handgelenken fest
b Base at ¼ turn ■ Base
macht ¼ Drehung
c Base facing away at ½
turn ■ Base hat sich ½
umgedreht
Cartwheel over knees ■ Rad über die Knie
d Base at ¾ turn ■ Base
hat sich ¾ gedreht
Double cartwheel ■ Doppelrad
1 Start for left cartwheel
■ Beginn für Rad von links
3 Base at ¼ turn ■ Base
macht ¼ Drehung
4 Base facing away at ½
turn ■ Base hat sich ½
umgedreht
e Back to beginning
■ Zurück zum Anfang
5 Base at ¾ turn ■ Base
hat sich ¾ gedreht
6 One turn complete
■ Eine Drehung beendet
2 Start clock here ■ Uhr
hier starten
7 Cartwheel finish ■ Rad
abrollen
105/Kaskade 39
dates and events
termine und veranstaltungen
The editors accept no responsibility for the accuracy of the information contained in the Dates and Events section.
Please contact the organisers for details. ■ Angaben im Veranstaltungskalender ohne Gewähr. Einzelheiten bitte
bei den Veranstaltern erfragen.
JUGGLING DATES ■ JONGLIERTERMINE
HEERLEN 3.-5.2. (NL) Winter Juggling Weekend, http://www.jongleercollectief.nl
INNSBRUCK 4.–5.2. (AT), Z6, Dreiheiligenstraße 9, A-6020 Innsbruck (Tirol). YouTube: „IMC
2012“ eingeben, www.jonglieren.at/termine/innsbruck12.html, english: …/innsbruck12_en.html
BIRMINGHAM 11.2. (UK) Ballring Convention,www.ballring.net
HAVIXBECK 24.-26.2. (DE) www.convention-havixbeck.de
BATH 25.2. (UK) www.bathupchuck.co.uk
AUSTIN 24.-26.2. (US) http://juggling.place.org/jfest2012/
TUCSON 2.-4.3. (US) http://tucsonjuggling.org
DRESDEN 2.-4.3. (DE) in der Margona-Arena, Bodenbacherstr. 154, www.jonglieren-dresden.de
NEW ZEALAND 22.-25.3. (NZ) Lake Karapiro www.nzja.org.nz
DUBLIN 23.-25.3. Dublin Circus Convention (IE) www.dublincircusconvention.com
BJC 2012 11.-15.4. Southend (UK) 25th British Juggling Convention. www.bjc2012.co.uk,
[email protected]
ROCHESTER 13.-15.4. (US) www.rit.edu/go/jugglein
DURACH 4.-6.5. (DE) Allgäu- Pass- Convention in Durach bei Kempten im Allgäu. www.allgaeupass-convention.de.tl
NJF 2012 17.-20.5. (NL) Nederlands Jongleer Festival, De Vasim, Nijmegen.
http://jongleerfestival.nl
RADOLFZELL AM BODENSEE 25. - 28.05. (DE), 5. Drop am See; Zelten am See, Chillen und
Jonglieren am See und in der Kreissporthalle; Erwachsene 25€ / vor Ort 30€ (inkl. 3 mal Frühstück);
[email protected]; www.tv-radolfzell.de/cms/1_dropamsee/
NORDIC CONVENTION 25.-28.5., Odense, (DK). [email protected]
BUNGAY BALLS UP 26.5.-6.6. (UK) Hulver Farm, http://juggler.net/bungayballsup
CIRCALIRA 2.6. (ES) Fest de Circ, 1 day juggling festival. Ripoll, Catalunya, www.bezerkaz.co.uk
BERLIN 7.-10.6. (DE) FEZ Wuhlheide, www.circulum.de
FLATLAND JF 8.-10.6. (US) Omaha, Nebraska, www.underthecouch.com/flatland
FREIBURG 15.-17.6. (DE) www.jonglieren-in-freiburg.de
PACIFIC NORTH WEST 29.6.-1.7. (US) Corvallis, Oregon, http://pnwjc.blogspot.com
FJC 2012 14.-21.7. Toulouse (FR), 5th French Juggling Convention, before EJC 2013,
www.parhazart.org
IJA 2012 16.-22.7. Winston-Salem, North Carolina (US) www.juggle.org
EJC 2012 28.7.-5.8. 35th European Juggling Convention, Lublin, Poland (PL), www.ejc2012.org
KARLSRUHE 6.-9.9. (DE) www.kleinkunst-ka.de
LAER 26.-28.10. (DE) ZirkuLaer N°8 Jonglieren, Akrobatik, www.zirkulaer.de
OTHER SKILLS ■ ANDERE KÜNSTE
INJUCO 2.-6.4. Bali, Indonesia. Circus, dance, yoga…. www.injuco.org
GYYA Oster Yo-Yo Camp 5.-8.4. Oberhausen (DE) www.gyya.de/camp.htm
KARLSRUHER AKROBATIKFESTIVAL 12.-15.4. www.kleinkunst-ka.de
OFFENE SÄCHSISCHE EINRADMEISTERSCHAFT 2.6.,(DE) Dresden www.einradtag.de
UNICON 16 20.-31.7., Brixen (IT) http://unicon16.it
GERMAN YO-YO MASTERS 6.-7.10. (DE) Leipzig, www.gyya.de
COURSES ■ KURSE
SCUOLA TEATRO DIMITRI Osterkurse 5.-14.4. www.teatrodimitri.ch
ESPACE CATASTROPHE Brussels (BE), training and workshops for professionals:
www.catastrophes.be, and amateurs: www.jeuxdepiste.be.
(DE) One to one lessons and evening classes in Juggling. Open
juggling group on Monday evenings. www.jugglingcenterberlin.org. Tel: 00493078897987
ZIRKUS AKADEMIE KAOS (AT) Circustechniken, Akrobatik, Schauspiel, u.a.m. Zweijähriger
Lehrgang, Abend- und Wochenendkurse. www.kaos.at
JUGGLING CENTER BERLIN
40 Kaskade/105
ZIRKUSPÄDAGOGIK (DE) Fortbildung Zirkuspädagogik; Clownkurse mit Bruno Zühlke. Jojo Zentrum für Artistik und Theater, www.jojo-zentrum.de
ZIRKUSPÄDAGOGIK (DE) berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte: Jonglieren, Akrobatik,
Pantomime, Clownerie, Präsentationstraining und Aufbau einer Zirkusvorstellung. 200 Ustd..
Abschluss: Zertifikat. Beginn: Januar 2012. Info: TPZ Lingen, Diana Trautsch, Tel.: 0049 591
9166313, Mail. [email protected] – www.tpzlingen.de
FIGURENTHEATER-KOLLEG, Bochum (DE) Figurenbau & -spiel, Stimme, Schauspiel, Clown,
Zaubern, etc. +49 234-284080, www.figurentheater-kolleg.de
OTHER EVENTS ■ SONSTIGES
ZIRKONVENTION 12.-15.7. Fortbildung – Varieté – Convention. www.zirkonvention.de
THE GREENWICH FAIR 22.-24.6. (UK) London’s showcase of outdoor arts. Presented by
Greenwich+Docklands International Festival in association with XTRAX. www.festival.org
INTERNATIONALES ARTISTENMUSEUM 16348 Klosterfelde (DE). Bis 26. April
Sonderausstellung: „Das Lachen großer Clowns“, www.artistenmuseum.com
KULTURBÖRSE Freiburg 23.-26.2. (DE) www.kulturboerse.de
CIRCUS- UND CLOWNMUSEUM (AT) Wien, Ilgplatz 7, A-1020 Wien. So 10:00–13:00, jeden
1. und 3. Do im Monat 19.00–21.00. www.circus-clownmuseum.at
FESTIVALS
PISTES DE LANCEMENT, 12e Edition, 20.3.-5.4., Bruxelles (BE) www.catastrophe.be
RENCONTRE DES JONGLAGES, 6.-8.4. La Courneuve, Paris (FR).
www.maisondesjonglages.fr.
FESTIVAL FANTASTIKA 29.-30.6., (AT) Straßenkunstfestival in Freistadt. KünstlerInnen-
Kontakt: Bianca Mayer, [email protected], www.freistadt.at/fantastika
LINZER PFLASTERSPEKTAKEL 19.-21.7. Straßenkunstfestival. www.pflasterspektakel.at
VILLACHER STRAßENKUNSTFESTIVAL 23.-24.7.(AT), www.villach.at/inhalt/25157.htm
see also ■ siehe auch: www.horslesmurs.net (Les Festivals)
COMPETITIONS ■ WETTBEWERBE
MONTE CARLO 4.-5.2. “New Generation” 1ère Compétition de Cirque pour de Jeunes Artistes.
(u.a. Pranay Werner, Diabolo; Sharon Berousek, Jonglage). www.montecarlofestival.mc
CIRQUE DE DEMAIN 26.-29.1. www.cirquededemain.com
INTERNATIONAL CIRCUS FESTIVAL OF BUDAPEST 2.-6.2. www.fnc.hu
YOUNG STAGE 22.-25.5. Basel, (CH) Apply now. ■ Jetzt bewerben. www.young-stage.com.
Tickets unter: http://daszelt.ch/de/programm/pdetail.php?show=171
SOLYCIRCO 30.8.- 1.9. Apply by ■ Bewerbungsschluss 30. 4. www.solycirco.de
EUROPEAN YOUTH CIRCUS 1.-4.11. Wiesbaden (DE) Apply now. ■ Jetzt bewerben.
www.wiesbaden.de/Circusfestival
SHOWS
C!RCA „WUNDERKAMMER“, bis 19.2. Chamaeleon, Berlin (DE), www.chamaeleonberlin.com
TIGER LILIES FREAKSHOW bis 6.2. Wintergarten, Berlin (DE) u.a. mit Jongleuren Fernando
& Serafina, www.wintergarten-berlin.de
KOMPANIE HEADFEEDHANDS, 29.2. Eupen (BE), 6./7. 4. Sophiensaele Berlin, Lucky
Trimmer, www.headfeedhands.de
OVERHEAD PROJECT 16./17.3. Tim Behren und Florian Patschovsky. now&next tanzhaus nrw.
www.overhead-project.de
SPRINGKRAUTEINTOPF 25./26.2. Theaterhaus Rudi, Dresden (DE), Der Springkraut e.V. lädt
alle Kleinkünstler, Clowns, Musiker, Gaukler, Zauberer, Jongleure, Einradfahrer, Stelzenläufer…
kurzum alle Seiltänzer und Tagträumer ein, auf der Bühne des Theater Rudi zu zeigen, was in ihnen
steckt. Spielen ausdrücklich erlaubt. www.jonglieren-dresden.de
EUROPEAN CIRCUS SCHOOLS show dates on
www.fedec.eu/news_selections.1718.html?cat=46
JUGGLERS IN VARIETY THEATRES ■ JONGLEURE IM VARIETÉ
Jochen Schell, Kris Kremo, Tigerpalast Frankfurt, www.tigerpalast.de
Norbi Whitney (bis 26.2.) GOP Essen. www.variete.de
Helena (bis 4.3.), Francois Borie (7.3.-6.5.) Düsseldorf. www.apollo-variete.de
Ben Smalls (bis 29.1.). Robert Wicke (4.4.-30.6.) Leipzig, www.krystallpalastvariete.de.
Valentino Bihorac, (bis 29.1.), Abddi (3.2.-29.4.) Bochum, www.variete-et-cetera.de.
Jordan Moir, Gilles le Leuch, Diabolo, (bis 11.2.), Stuttgart, www.friedrichsbau.de.
GOP Varietes Hannover, Essen, Münster, München, Bad Oeynhausen (DE) www.variete.de
105/Kaskade 41
classified ads
kleinanzeigen
Private classified ads are free. Prices for commercial small ads available on
request.
■ Private Kleinanzeigen kostenlos. Preise für gewerbliche Kleinanzeigen auf
Anfrage
Kaskade on Facebook:
www.facebook.com/Kaskade.mag
Wanted ■ Suche
Looking for a Dube silicone ball RED 2.5 inch. I am doing a theatre play
here in Oslo, Norway and I am bouncing the rainbow. 7 balls in different
colours. I’m missing the red one...
■ Suche einen Dube Silikonball in ROT 2,5 inch. Ich spiele in einem
Theaterstück in Oslo, wo ich einen Regenbogen dotze. 7 Bälle in verschiedenen Farben. Der rote fehlt mir…. Tomm Percy, Noklesvingen 50,
0689 Oslo, Norway. Tel.+47-905 94 111, [email protected]
Magazines ■ Zeitschriften
Zirkolika - Revista de las Artes Circenses (ES) www.zirkolika.com
El Circense - Online Magazine (AR) www.elcircense.com
Dealers ■ Händler
Luftartistin sucht Trainingsmöglichkeit in Hamburg, Raum, Halle usw.
Es müssten Aufhängemöglichkeiten (Balken, Haken) vorhanden sein,
damit ich mein Tuch oder Trapez aufhängen kann. Die Räumlichkeit
sollte ca. 5m Höhe haben. Tel: +49 01633922100. [email protected]
Der Kinder- und Jugendzirkus Abrax Kadabrax der Evangelischen
Jugend Hamburg ist seit über zehn Jahren im Bereich der sozial-kulturellen Kinder- und Jugendbildung aktiv. Jährlich erreicht der Zirkus
mehrere 100 Kinder und Jugendliche mit seinem vielfältigen interdisziplinären Angebot. Seit gut einem Jahr sind wir nun an unserem neuen
Standort am Osdorfer Born in Hamburg angekommen und suchen weitere Verstärkung. Für den Aufbau offener Gruppen und für Schulprojekte
suchen wir einen Zirkuspädagogen/Zirkustrainer. Es handelt sich um
eine Teilzeitstelle bis zu 20 Stunden auf Honorarbasis. Der Vierdienst
liegt pro Stunde bei € 25. Bei Interesse meldet euch unter:
[email protected]
BUMFIDL
www.jugglingmagazine.it
Mo.-Fr. 10-18 Uhr,
Sa. 10-17 Uhr
A-1070 Wien
Neubaugasse 79
Tel: +43 (0)1 522 74 82
[email protected]
www.bumfidl.com
PUBLISHING DETAILS-CONTACT ADDRESSES ■ IMPRESSUM KONTAKTADRESSEN
DESIGN www.pinger-eden.de
PRINTED BY ■ DRUCK www.druckerei-brandt.de
EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE
EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT
PUBLISHED AND EDITED BY
■ VERANTWORTLICHE REDAKTEURE,
VERLAG UND HERAUSGABE:
Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden,
Germany, Tel.: +49 611 9465142; Fax: +49 611 9465143
E-MAIL: [email protected]
WEBSITE: www.kaskade.de
FACEBOOK: www.facebook.com/Kaskade.mag
All rights reserved. Reproduction of all or part of this publication in any
form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying or
recording or by information storage or retrieval system, is not permitted
without the prior written consent of the publishers.
■ Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner
Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne
vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
Signed articles or letters do not necessarily reflect the opinions of the editors.
■ Mit Namen gekennzeichnete Artikel oder Briefe stellen nicht unbedingt die
Meinung der Redaktion dar.
No. 106
42 Kaskade/105
COPY DEADLINE: 20 February 2012
DUE OUT: April 2012
ISSN 1432-9085
APPEARS quarterly ■ ERSCHEINUNGSWEISE vierteljährlich
PRICE ■ BEZUGSPREIS:
per copy ■ Einzelheft: € 4,70
subscription ■ im Abonnement: € 20,00 (outside Europe: €24.00)
BANK ACCOUNT ■ KONTO
◆ Postbank Frankfurt, Postfach, 60290 Frankfurt,
BLZ (Bank Sort Code): 500 100 60,
Ktnr. (Account No.): 5541 45-609
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE46 50010060 0554 145609
We would like to thank all of the following authors and photographers for
kindly allowing us to publish their articles and photos: ■ Wir danken allen
Autoren und Fotografen dieser Ausgabe, dass sie uns ihre Artikel und Fotos
zur Verfügung gestellt haben:
Text ■ Texte: Gabi Keast, Bob Carr, Steve Rawlings, Daniel Pfitzer, Sina
Alea Kugis, Axel Schiel, Malte Peter, Wolfgang Schebeczek, Alan Blim, Jay
Gilligan, Gregor Kiock, Luke Wilson, Paul Anderson.
Images ■ Bildmaterial: Gabi Keast, Franziska Adams, Sina Alea Kugis,
Steffanie Fuchs, Michelle Spillner, Lucas Heinz, Ben Hopper, Pavel Jaroš,
Lubomír Prudek, Bob Carr, Stephan Landschütz, Hannes Roth, Fabian
Schreiter, Nick Broad.
Nr. 106
REDAKTIONSSCHLUSS: 20. Februar 2012
ERSCHEINUNGSTERMIN: April 2012
w w w. k a s k a d e . d e
Our WEBSITE offers you…
■ convenient and easy ordering online
■ direct input of account and credit card details
■ secure encrypted data transmission
■ prompt automatic confirmation of your order
Unsere WEBSITE bietet…
■ einfache und übersichtliche Abobestellung
■ Direkteingabe von Konto- und Kreditkartendaten
■ sichere verschlüsselte Übertragung an uns
■ umgehende Rückbestätigung des Abos.
Now even easier, even safer
Jetzt noch einfacher und sicherer
MANAGE YOUR OWN SUBSCRIPTION
Use the website to
■ update your address
■ pay by credit card
■ update your credit card details
VERWALTE DEIN EIGENES ABO
Nutze die Webseite um
■ deine Adresse zu aktualisieren
■ Einzugsermächtigungen zu erteilen
■ Kreditkartenzahlung zu veranlassen
■ Konto- oder Kreditkartendaten zu ändern
For over 25 years...
Seit über 25 Jahren…
...Kaskade has provided a forum for jugglers to share their
news, ideas, information and juggling skills – a convention
on paper, so to speak: by jugglers for jugglers.
…ist Kaskade das Forum, in dem Jongleure sich
austauschen können, ihre Ideen verbreiten, Informationen
weitergeben und Jongliertechniken vermitteln können – eine
Convention auf Papier sozusagen – von Jongleuren für
Jongleure.
■ Kaskade exists thanks to all the people who are willing to
write articles or send photos and thanks to all the
subscribers whose financial support makes it possible.
■ Did you enjoy reading this issue? Do you want more?
Then subscribe and help to keep Kaskade going for many
more years to come.
■ Kaskade appears quarterly (January, April, July,
October). A year’s subscription (4 issues, including
postage) costs €20, outside Europe €24. Subscriptions
may be cancelled at any time, with effect from the end of
the 4-issue subscription period. To order a subscription,
go to www.kaskade.de
Subscription order by mail to: ■ Abobestellung per Brief an:
Kaskade, Schönbergstr. 92, 65199 Wiesbaden, Germany
■ Kaskade existiert Dank all der Menschen, die Artikel
oder Fotos beisteuern und Dank der finanziellen
Unterstützung aller Abonnenten.
■ Hat dir dieses Heft gefallen? Hast du Lust auf mehr?
Dann wird es Zeit, dass du abonnierst und dazu
beiträgst, dass Kaskade noch viele Jahre weiterleben
kann.
■ Kaskade erscheint vier Mal im Jahr (Januar, April, Juli,
Oktober). Das Jahresabonnement (4 Ausgaben) kostet
€20,- inklusive Porto, außerhalb Europas kostet es €24,-.
Kündigungen sind jederzeit zum Ende des aktuellen
Abonnements möglich. Bestellungen mit Aboformular auf
www.kaskade.de.
105/Kaskade 43