Das Interview - Theater in der Josefstadt

Transcription

Das Interview - Theater in der Josefstadt
Theater in der Josefstadt - Serie UNTER DEM EISERNEN
Premiere Do, 17. September 2013, 19.30 Uhr
Theodor Holman und Theo van Gogh
Das Interview
Für die Bühne bearbeitet von Stephan Lack
Regie Christina Tscharyiski
Bühnenbild und Kostüme Eleni Boutsika-Palles
Video Jan Frankl
Pierre Alexander Pschill
Katja Alma Hasun
Alma Hasun
Ausgerechnet der Nachrichtenredakteur Pierre Peters, ein politischer Journalist und erfahrener Kriegsberichterstatter, soll ein Interview mit der populären
und attraktiven Soap-Darstellerin Katja Schuurman
führen, und das zum Zeitpunkt einer schwierigen Regierungskrise. Nachdem er über eine Stunde auf die
attraktive Schauspielerin gewartet hat, ist seine Stimmung auf dem Nullpunkt. Als sich die beiden schließlich in ihrer Wohnung gegenübersitzen, kommen sie
nach anfänglichen Eisigkeiten gehörig wie ungehörig
miteinander ins Gespräch, taxieren sich gründlich,
flirten heftig miteinander und verbünden sich nach
dramatischen Szenen in gemeinsamen Geheimnisse
... um letztlich den Kampf um die eigene Position wieder aufzunehmen.
"Das Interview" ist ein packendes Kammerspiel, bei
dem die Grenzen von Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen. Theo van Goghs Drehbuch wurde zweimal verfilmt: 2003 und erneut 2007 von Steve
Buscemi (Regie und Hauptrolle) mit Sienna Miller.
Es spielen im Regiedebüt von Christina Tscharyiski
die als Marianne in “Geschichten aus dem Wiener
Wald” überzeugende Alma Hasun und Josefstadt- und
TV-Star Alexander Pschill, zuletzt erfolgreich mit Peter Turrinis Selbstmördermonolog “Endlich Schluß”
sowie in der Titelrolle der ORF-Serie “Janus”.
Der niederländische Schauspieler, Autor und Regisseur Theo(door) van Gogh, geboren 1957 als Urgroßneffe des Malers Vincent van Gogh, wuchs in
großbürgerlichen Verhältnissen auf. Von 1982 bis
2004 prägte er als Regisseur den niederländischen
Film, u.a. mit “Luger”, “Blind Date” und “In het belang
van de staat/Aus Staatsräson”, für die er jeweils mit
dem Niederlänischen Filmpries ausgezeichnet wurde.
Van Gogh vertrat eine gegenüber der niederländischen Gesellschaft kritische Haltung, thematisierte
Probleme der multikulturellen Gesellschaft und wandte sich gegen emanzipationsfeindliche Tendenzen im
Isalm.
Theo van Gogh wurde im Alter von 47 Jahren im November 2004 auf offener Straße erschossen, offenbar im Zusammenhang mit dem TV-Film
“Submission: Part I” über Missbrauchserfahrung und
religiös motivierte Unterdrückung islamischer Frauen,
den er in Zusammenarbeit mit der aus Somalia gebürtigen Islamkritierin und Parlamentsabgeordneten
Ayaan Hirsi Ali realisierte und der im August 2004 im
niederländischen TV gezeigt wurde. Die Ermordung
Theo van Goghs provozierte eine Welle von sozialen
Unruhen und Brandanschlägen in den Niederlanden.