Cod. Pal. germ. 192 Ludwig VI. von der Pfalz: Rezeptsammlung

Transcription

Cod. Pal. germ. 192 Ludwig VI. von der Pfalz: Rezeptsammlung
Cod. Pal. germ. 192
Ludwig VI. von der Pfalz: Rezeptsammlung
Pergament · 352 Bll. · 17,8 × 22 · Amberg · 1570–1572 (Nachträge bis nach 1579)
Lagen: 12 II47 (mit Bl. 7a*) + (II+1)52 + (II-1)54a* + 9 II82 (mit Bll. 57a*, 59a*–59b*, 65a*–65b*, 66a*–66c*) + (II+1)87 + 8 II118 (mit
Bl. 110a*) + 2 I120a* (mit Bl. 119a*) + 11 II162 (mit Bll. 122a*–122b*) + I164 + II168 + (III-2)172 + 6 II193 (mit Bll. 182a*–182b*, 189a*) +
I195 + (II+1)200 + 2 II208 + I210 + 6 II230 (mit Bll. 220a*–220b*, 226a*–226b*) + I231a* + 4 II245a* (mit Bl. 238a*) + (II-1)247a* + 18 II305b* (mit
Bll. 249a*–249b*, 255a*–255b*, 257a*–257b*, 260a*, 263a*, 270a*, 281a*, 283a*–283b*, 305a*) + (II-1)308 + II312*. Kapitelweise
Foliierung des 16. Jhs. unter Einbeziehung der in der Lagenformel mit * bezeichneten, leeren Bll.: 1–4, 1–4, 1–28, 1–4, 1–13, 1–2, 4, 1–
4, 1–4, 1–8, 1–4, 1–8, 1–13, 1–24, 1–10, 1–2, 1–4, 1–12, 1–20, 1–10, 1–8, 1–4, 1–8, 1–8, 1–11, 1–10, 1–4, 1–4, 1–4, 1–8, 1–6, 1–8, 1–4, 1–
4, 1–2, 4, 1–4, 1–8, 1–4, 1–4, 1–4, 1–8, 1–12, 1–4, 1–12, 1–12, 1–7 (jeweils Bl. 1 der Lage verso foliiert, um recto Platz für die in Gold
geprägte Kapitelnumerierung zu lassen); des 17. Jhs.: 1–254, 155–210 (modern korrigiert in 255–312), die in der Lagenformel mit *
bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Kapitelzählung in Gold: 1–43. Lederne Blattweiser (zum Teil verloren). Schriftraum
(rechts, links und oben mit Metallstift begrenzt): 13,4–14,8 × 17,5–18,2; Zeilenzahl variierend. Kalligraphische deutsche Kursive
(deutsche Texte) und Cursiva humanistica (lateinische Texte) des 16. Jhs. von einer Haupthand I. und drei diese imitierenden
Nachtragshänden (II. [nach 1577, vgl. 151r]: 35v, 39r, 52r, 57v, 65v, 74r, 87r, 109r, 119r, 132v–134r, 151r, 153r–154v, 163v–164r, 199v–200v,
209r–210r, 213v–214v, 226v, 238v, 255r/v, 263v, 294v–295r, 309r/v; III. 65v, 66v, 74r, 87r, 119r, 189r/v, 231r, 263v; IV. [nach 1579, vgl. 281r;
auch Schreiber Cod. Pal. germ. 275 (Hand II)]: 74v, 87v, 122r/v, 134r, 164r/v, 210v, 257r/v, 281r/v, 310r; zum Teil Nachträge der
Haupthand I. in anderer Tinte [nach 1572, vgl. 247r]: 34r–35v, 38v–39r, 74r, 86v, 109r (?), 153r, 163v, 231r, 247r). Titel, Überschriften,
Incipits und Initialen in roter Auszeichnungsschrift. Reich verzierte, kalligraphische Initialen. Zahlreiche Kompilationsvermerke und
Korrekturen von späteren Händen, darunter die Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz (zum Beispiel 30v, 34r, 74r, 91r, 94v, 99v u.ö.) und
Kurfürstin Elisabeths. 17r, passim Monogramm CE (Churfürstin Elisabeth?). 165r, 166r Federzeichnungen von Bruchbändern. Heller
Schweinsledereinband über Holz auf vier Bünden mit blinden Streicheisenlinien sowie Rollen- und Plattenstempeln in Gold von
Elias Petersheim (zu Elias Petersheim vgl. Schunke 1, S. 89–97; Schmidt, S. 26–30). Vorder- und Rückseite: rechteckige,
vollmaureske Platte (Abb.: Von Ottheinrich zu Carl Theodor, Farbtaf. 23 S. 71; vgl. auch die Einbände von Cod. Pal. germ. 182, 184,
196); Kandelaberrolle (Abb.: ebd.). Vorderseite in Gold: H[erzog] L[udwig VI.] P[falzgraf], Jahreszahl 1572. Rücken: Rankwerk in
Gold, Rückentitel: 192/ Medici[na] et Chirurgia (17. Jh.). Gepunzter Goldschnitt mit floralem Rankwerk. Blau-rosa Kapital. Zwei
neue Riemenschließen. Löcher für Beschläge auch oben und unten (nach der Goldprägung des Einbandes angebracht, vor dem
Anbringen der Capsanummer wieder entfernt). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 192. Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart).
Herkunft: Die Hs. kam aus der Amberger Bibliothek Pfalzgraf Ludwigs VI. nach 1576 nach Heidelberg in die jüngere
Schloßbibliothek. Vorderspiegel Kompilationsvermerk: Ich Eberhart habe die waßer alle außgeschrieben. Vorderdeckel
Capsanummer: C. 155. Vorderspiegel: codex manuscriptus Lingua Teutonica BibliothecĂ PalatinĂ (17. Jh.).
Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch bairischen Formen.
Literatur: Wille, S. 29f.; Wilken, S. 384; Schofer, Katalog, S. 35–38, 191–202; Volltext-Digitalisat der Handschrift unter
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg192.
1r–310r KURFÜRST LUDWIG VI. VON DER PFALZ, REZEPTSAMMLUNG (a capite ad calcem
geordnet; 2108 Rezepte).
1r/v [Register der Kapitel nach der Reihenfolge der Hs.:] >Register Aller Tittel Vnnd an welchem Blatt
dieselben zufinden vber diss Artzneibuch<. 2r [Titel:] >Kunst Buch Darinnen Allerhandt Probirtte
Ausserlesene gutte stuck vnnd Remedien fur Allerlei Inner: Vnnd Eusserliche gebrechenn Des Menschenn
Leÿbs Wie mann dennselben Curiren soll. Aus Vielen Kunstbuchern Colligirt vnnd Allso Inn Ein Ordnung
Mit Vleis zusammen Getragen Vonn Dem Durchleuchtigenn Hochgebornnen Fürsten Vnnd Herrnn
Herrnn Ludwigenn Pfaltzgraffen Bey Rheinn Hertzogen In Baiern Der Obern Churfurstlichenn Pfaltz
Stadhaltter<. – 2v leer.
Für diese größte Rezeptkompilation Pfalzgraf Ludwigs VI. wurden insgesamt 15 Rezeptsammlungen
exzerpiert und nach Kapiteln a capite ad calcem geordnet: 1.) Kurfürstin Maria: Vorlage unbekannt, Inhalt
ähnlich Cod. Pal. germ. 245, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 1r und Cod. Pal. germ. 533 (hier
ohne Blattzahlen der Vorlage). 2.) Graf Georg von Heideck (um 1488–1551): Vorlage unbekannt, Inhalt
ähnlich Cod. Pal. germ. 184 und Cod. Pal. germ. 194, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 1r und
Cod. Pal. germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 3.) Michael Schwaiger, Bürgermeister zu Amberg
(um 1510–1568): Vorlage Cod. Pal. germ. 687, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 1r und Cod.
Pal. germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 4.) Gräfin Juliana von Nassau-Dillenburg (1506–1580):
Vorlage unbekannt, Anlage der Hs. ähnlich Cod. Pal. germ. 554, Register der Rezepte in Cod. Pal.
germ. 745, 1r und Cod. Pal. germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 5.) Anonyme Rezeptsammlung
(Pfalzgraf Ludwig VI.?, 1539–1583): Vorlage Cod. Pal. germ. 187, Register der Rezepte in Cod. Pal.
germ. 745, 25r und Cod. Pal. germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 6.) Kurfürstin Anna von
Sachsen (1532–1585): Vorlage unbekannt, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 25r und Cod. Pal.
germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 7.) Pfalzgraf Richard von Pfalz-Simmern (1521–1598):
Vorlage Cod. Pal. germ. 195, 1*r–178r, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 49r und Cod. Pal.
germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 8.) Pfalzgräfin Katharina, Äbtissin zu Kumbd (1510–1572):
Vorlage Cod. Pal. germ. 195, 179r–240r, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 49r und Cod. Pal.
germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 9.) Endres Fuchs von Bimbach, Statthalter in Neuburg an
der Donau (1519–1592): Vorlage Cod. Pal. germ. 195, 241r–323r, Register der Rezepte in Cod. Pal.
germ. 745, 49r und Cod. Pal. germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 10.) Pfalzgraf Ludwig VI.
(1539–1583): Vorlage Cod. Pal. germ. 195, 324r–377r, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 745, 49r und
Cod. Pal. germ. 533 (hier ohne Blattzahlen der Vorlage). 11.) Dr. Valentin Hartung, Domdechant in
Feuchtwangen (erw. 1523, † 1558): Vorlage evtl. Cod. Pal. germ. 706 (Fragment), Register der Rezepte in
Cod. Pal. germ. 533 (ohne Blattzahlen der Vorlage). 12.) Johann Georg von Gleissental, Prälat zu
Speinshart (1507–1580): Vorlage unbekannt, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 533 (ohne Blattzahlen
der Vorlage). 13.) Graf Philipp? von Schwarzburg-Leutenberg (um 1540–1564): Vorlage unbekannt,
Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 533 (ohne Blattzahlen der Vorlage). 14.) Wolfgang Werner OFM:
Vorlage unbekannt, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 533 (ohne Blattzahlen der Vorlage). 15.) ein
alttes Buch Bey 140 Jar: Vorlage unbekannt, Register der Rezepte in Cod. Pal. germ. 533 (ohne Blattzahlen
der Vorlage). Die Kompilation entstand im Hauptcorpus zwischen 1570 und 1572 in Amberg und erhielt
Nachträge, auch noch in Heidelberg, bis nach 1579 (vgl. das 1579 nachgetragene Rezept 281r).
Datierte Rezepte: 1506 (163r), 1519 (33r), 1521 (33r), 1532 (122r), 1535 (33r, 193v), 1543 (19r, 33v), [15]46
(223r), 1547 (104v), [15]49 (22v), [15]53 (92r), [15]54 (142v, 156v), zweinntzigstenn Maÿ Anno [15]54 (156v),
[15]55 (113v), 19 Martĉ Anno [15]55 (211v), [15]57 (142r), [15]61 (55v), 16 Junĉ Anno domini 1561 (201r),
1562 (35v, 67r, 76r, 221v), [15]63 (41v, 53r), [15]66 (13r, 191v), [15]68 (306v), 1570 (75r, 144r), 22ten Aprilis
Anno 1571 (23v), [15]72 (247r), 1573 (153r), [15]77 (151r), 10. Maĉ 1579 (281r).
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Philipp Melanchthon (4r); Pfalzgraf
Richard von Pfalz-Simmern (5r, 13r, 15r–17r, 44r/v, 45v, 53v, 62r, 68v, 69r, 74r, 77v, 78v–79v, 91v–92v, 95r, 112v–
113v, 121r/v, 123r, 125r, 126v, 133r, 136r, 140v–142v, 156v, 158r, 166r, 173r, 175r, 179v, 184r/v, 191v, 211v, 216v,
219r, 223r, 224r, 227v–228v, 232v–233v, 239r–240r, 243v, 246r, 248r, 250v, 258r/v, 261r, 264r, 271r, 275r, 284r,
296r/v, 306v, 309r); Pfalzgräfin Katharina von der Pfalz (5r/v, 18r–19r, 36r, 45r, 58v, 69r/v, 80r, 92v, 93r, 113v,
114r, 126v, 157r/v, 179r, 215v, 224r, 233v, 234r, 243v, 248r, 264r, 271r, 296v, 297r); Gräfin Juliana von NassauDillenburg (5v, 23v–25r, 26r, 37v, 47r, 55v, 59v, 63v, 66r, 70v, 81v, 82r, 101r/v, 114v, 115r, 127r–128r, 145r/v, 160v,
174v, 180v–181v, 185v, 193v, 194r, 206v, 225r, 240v, 246v, 251v–252v, 259v, 287v, 292v, 307r); Kurfürst Ludwig
VI. von der Pfalz (5v, 27v, 48r, 56r, 65v, 71r, 72v, 83r/v, 87r/v, 89v, 128r, 129v, 143r, 181v, 183r, 189r, 190v, 208v,
209r, 211r, 225r, 227r, 230v, 241r, 243v, 248v, 256v, 258v, 267r, 272r, 276r, 298v, 299r–301r, 306r/v); Kurfürstin
Maria von der Pfalz (6r, 21r–22v, 46r–47r, 53v, 58v, 59r, 60r, 63v, 70r/v, 80v–81v, 92v, 96v, 97r, 98v, 99r, 114r/v,
121v, 122r, 127r, 144v, 158v–160r, 167v, 168v, 174r/v, 180r–181r, 205r–206r, 217v, 219v, 220r, 224v, 225r, 227r,
229r, 234v, 244r–245r, 246r, 248r, 251r/v, 256v, 259r, 261r, 265v–266v, 274v, 275r, 289v–292v, 309r); Dr. Valentin
Hartung (6v, 7r, 14v, 17r, 18r, 31v, 51r, 54r, 57r/v, 59v, 64v, 65r, 73r, 85r/v, 117v, 122r, 132r, 151r–152v, 162v, 163r,
172r, 188v, 189r, 208v, 218r, 226r, 236v–237v, 241r, 260v, 269r); Jakob von Ossburg, Oberst des Königs von
Frankreich (8r, 140r); Hans IV. Landschad von Steinach (8r, 75r); Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (8r–
12r, 15v, 41v–42v, 44r/v, 47v, 53r, 58r, 60r, 63v, 65v, 67r, 75r, 78r, 92r, 111r, 120r, 124r, 135v, 137r, 138r, 139r/v,
155r–156r, 165r–166r, 173r/v, 178v, 189r, 215r, 219v, 221v, 240r, 263r, 271r, 299v, 309r); Graf Wilhelm der
Reiche von Nassau-Dillenburg (8v, 233r); Bartholomäus Hartung (8v, 9r–10r, 11r, 16v, 17v, 36v, 37r, 40r–41r,
42v, 43v, 60v, 67r, 78r, 91r, 99r, 124v, 125r, 135r, 136v, 138r/v, 155r/v, 177v, 178r, 179r, 190r, 221v, 227r, 232v, 239r,
243r, 250r, 254v); Dr. Johann Lange (9v, 13v, 28r, 34r–35v, 40v, 42v, 89v, 105v, 129r, 185v, 186r, 239v, 306r); Dr.
Johann Magenbuch (9v, 77r, 89r, 106r, 137v, 267v, 276v, 283r, 308v); Markgraf Kasimir von BrandenburgBayreuth (10r); Beringer von Kotzau (10r, 11r, 12r–13r, 15r, 42r–43v, 60r/v, 62r, 67v, 68r, 73v, 74r, 75r, 79r, 88r–
89v, 111r–112r, 123r/v, 124v, 135r, 136r, 139v, 156r, 177v, 183r, 201v, 202r, 215r/v, 219r, 221v, 222v, 227r/v, 232r,
240v, 250r, 265r, 272v, 273v, 274r, 282r, 286v, 298v–299v); Herzog Christoph von Württemberg (10r, 11r, 48r,
121v, 145r); Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (10v, 17v, 41v, 53r, 69r, 239v); Johann Georg von Gleissental,
Prälat zu Speinshart (10v, 30r–31v, 38v, 39r, 50r–51r, 56v, 59v, 64r, 66v, 72r, 74r, 76r, 85r, 107r–108v, 117r, 130v–
131v, 150r/v, 162r/v, 171v, 176r, 182r, 187v–188v, 198r, 199r, 208r, 220v, 225v, 230v, 236v, 249r, 254v, 260v, 269r,
280r, 294v, 304r); Landgräfin Barbara von Leuchtenberg-Pfreimd (11v, 136r); Markgraf Albrecht Alcibiades
von Brandenburg-Bayreuth (12r, 17v, 89r, 178r); Dr. Hieronymus Herold (12v, 14v, 56v, 58r, 71v, 92r, 123r,
161v, 171v, 225v, 232r, 236r, 261r); Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (12v, 76r/v, 124v, 125r, 135r,
289r); Amtmännin zu Roth (13r); Anton Fugger (Kaufmann, 1493–1560) (13r); Hans Schott, Hofmeister in
Amberg (13r, 156r); Dr. Marx Rechklau? zu Heidelberg (13v); Dr. Wilhelm Rascalon (13v, 14v, 35v, 65v, 74r,
75v, 86v–87v, 91r, 109r, 110r, 121r, 123v, 124v, 133r–134r, 138v, 151r, 153r, 158r, 183r, 191r, 231r, 306v, 309r);
Landgräfin Sabine von Hessen-Kassel (14r, 75r, 119v); Caspar Röder (15r); Sigel von Wirsperg (15r);
Herzog Friedrich Casimir von Teschen (15r, 53r, 58r, 68r, 72v, 78r, 79r, 138v, 139r, 156r, 178v, 179r, 223r,
232v, 257r, 267r); Johann Vogk von Walstadt, Scholasticus zu Mainz (16r, 79v, 184r, 228r, 258v); Franz
Berner zu Erstein (16v, 142r); Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern (16v, 155v, 203r, 211v, 215v, 239v, 243r,
256r); Heinricus Cartusiensis zu Straßburg (16v, 17r, 113v, 125r, 126v, 142v, 233v, 248r, 258r, 261r, 307v);
Niklas Steiger, Amtmann zu Bolanden (17r); Pfleger vom Waltershof (17r); Endres Hegner (17v); Münch
von Landshut (17v); Meister Hans Seyff von Göppingen (19r); Endres Fuchs von Bimbach, Statthalter in
Neuburg an der Donau (19r/v, 45v, 62v, 66r, 69v, 70r, 93v–94v, 114r, 143r–144r, 158r/v, 167r, 174r, 179v, 204v,
216v, 224r, 234r, 244r, 246r, 248r, 250v, 256r, 264r–265r, 271v, 272r, 275v, 282r, 285v, 297r–298v); Kurfürstin
Anna? von Sachsen (19v–20v, 37r, 45v, 46r, 53v, 55v, 63r, 80r/v, 95v–96v, 127r, 144r, 158v, 174r, 180r, 191v, 192v,
200r, 217r/v, 251r, 265r); Dr. Alexander Pflug (22r, 90r, 204r, 210v); Eustachius von Liechtenstein (23v, 35v,
203v, 204r, 222v); Bruder Hans der Mönch (26r); König von Polen, dessen Dr. (26r); Pfalzgraf Wolfgang
von Pfalz-Zweibrücken (26v, 27r, 37v, 47v, 48r, 59r, 63r, 75v, 79v, 103r, 115v, 116r, 145v, 146r, 174v, 177r,
185r/v, 194r, 217v, 228v, 234v, 251r, 259r, 265v, 274v); Gräfin Helene von Hanau-Münzenberg (27r, 48r, 54r,
56r, 82v, 83r, 103r/v, 146r/v, 160v, 170r/v, 175r, 181v, 194v–195v, 206v, 207r, 213r, 220r, 221r, 229v, 240v, 241r,
252v, 253r, 267r, 276r, 282v, 301r); Graf von Rappoltstein (27v); Graf Georg von Heideck (27v, 28r, 48v, 49r,
63r, 66r, 71r, 104r, 105v, 116v, 126r, 146v–147v, 161r, 170v, 171r, 175v, 185v, 192r, 195v–197r, 207r, 217v, 218r,
220r, 225r/v, 230r, 235r, 246v, 253r, 257r, 259v, 260r, 262v, 263r, 267v, 276r/v, 292v–293v, 296r, 301r–302r, 307r/v);
Siegmund Albich (28r); Michael Schwaiger (28r/v, 38r/v, 49v, 51r, 54r, 56r/v, 63v, 64r, 66r, 71v, 83v–84v, 104r–
106v, 117r, 128r–129r, 147v–148v, 161r–162r, 171r/v, 175v, 176r, 185v–187r, 197r, 208r, 220r, 225v, 230r, 235v,
236r, 245v, 249r, 253v, 254r, 260r, 263r, 267v–268v, 276v, 283r, 302v, 303r, 307v); Dr. Georg Forster (28v, 104v,
128v, 147v, 161v, 185r, 186r, 230r, 235v, 236r, 267v, 276v); Graf Philipp von Schwarzburg-Leutenberg (28v,
38v, 49v, 50r/v, 56v, 64r, 84v, 85r, 106v, 107r, 117r, 129v–130v, 149r–150r, 162r, 171v, 176r, 181v, 182r, 187r/v,
197v, 198r, 208r, 213r, 220v, 230r/v, 241v, 254r, 268v, 277r/v, 283r, 293v, 294r, 303v, 304r, 307v, 308r); Dr. Augustin Scharpf (31v); Dr. Eschius aus Wittenberg (32r); Dr. Georg Curio (32r, 73r); Dr. Richardus Hugonis
(32r); Dr. Anton Brelochs (32v); Dr. D. Summers (32v); Johannes Trithemius, Abt von Sponheim (32v);
Wolf von Rechberg, Amtmann zu Crailsheim (32v); Kilian Mahenkorn, Apotheker zu Weiden (32v, 78r,
84v, 155r, 184v, 240r); Christoph von Brand, Hofmeister (33r/v, 47v, 51v, 57v, 65r, 73v, 86r, 108v, 118r/v);
Wolfgang Werner, Priester OFM (33r/v, 51v, 118r/v, 132r/v, 153r, 172r, 182r, 208v, 213v, 220v, 226r, 230v, 237v,
249r, 254v, 255r, 260v, 280v, 283r, 294v, 308v); Dr. Sebastian Roth von Auerbach (33v); Conrad Breunlein,
Kammermeister in Amberg (35v); Dr. iur. Matthäus Widenmaier, fürstbischöflicher Kanzler zu Bamberg
(39r, 153v, 154v); Leopold von Egloffstein, Bischof von Bamberg (40r); Markgräfin von BrandenburgAnsbach (40v); Roland von Trugenhofen (41r, 163v, 164r); Abt von S. Paolo in Pisa (41v); Papst Innocentius
VIII. (Jean-Baptiste Cibò) (41v); Endres von Hirschberg (42r); Wilhelm von Grumbach (42v, 201r, 207r,
215r, 216r, 232r); Gräfin von Nassau, deren Hofmeister (43r); Papst Johannes XXI. (Petrus Hispanus) (43r);
Dr. Johannes Agricola (43v); Berthold Halle (44r); Graf Wilhelm IV. von Eberstein (44r, 68v); Klaus von
Kerleus (44r); Graf Philipp der Ältere zu Solms-Lich (44v); Meister Nikolaus von Hausen, Scherer zu
Straßburg (44v); Meister David Übermann (47v, 245v, 252v, 255v); Dr. Paulus Ricius, Leibarzt von Kaiser
Ferdinand I. (48r); Jude Joseph (48r, 146r, 160v); Jakob Haßloch von Dankheim (51r); Stefan Baier,
Ratsschreiber zu Amberg (51r); Gräfin von Arzenburg (52r); Herzog Wilhelm IV. von Bayern-München
(54r); L. Spengler (54r); Simpertus Leismeister (54r); Hans Hess (55r); Walther Hermann Ryff (55r); Elias
von Rabenstein, Hauptmann zu Waldsassen (55v); Meister Christoffel Federlein (55v, 203r, 211r, 217r, 300r);
Kurfürstin Dorothea von der Pfalz (55v, 76v, 183v); Dr. Franziskus Bachmann (57r); Markgraf Christoph
von Baden-Baden (57v, 241v, 242r); Dr. Balthasar Eislinger (60r); Christoph von Wolframsdorf (60v); Georg
von Harlstatt (62r); Graf und Herr Heinrich II. von Castell (62r); Graf Philipp I. von Eberstein (62r); M.
Geling (64v); Hans Klett von Bautzen (66v); Dr. Klose (67r); Graf Sebastian von Helfenstein (67r, 155r,
178v, 202v, 215v, 216v, 221v); Meister Jobst, Balbier zu Coburg (68r); Dr. Johann Möringer (68r, 74v, 187r,
238v); Bischof von Speyer (68v); Jakob Wurmbser (68v); Gräfin Elisabeth von Erbach-Fürstenau (68v, 75v,
121r, 141r, 156v); Graf Georg II. von Erbach-Fürstenau (69r); Bischof Philipp von Freising, Pfalzgraf von
der Pfalz, oder Bischof Heinrich III. von Freising, Pfalzgraf von der Pfalz (71r, 152r); Pfefferlein von
Augsburg (73r); Thomas Knauer, Prädikant zu Amberg (74v, 228v); Hector Hegner (75r); Kurfürstin Anna
von Bayern (75v, 88r); Richter von Pressat (76r); Dr. Volcher Coiter (76v, 119r, 133r); die Pfinzingerin, geb.
von Eschwe (77r); Barbara Bose (77r, 87r); Dr. Peter Rot (79r); Graf Philipp III. der Ältere oder Graf
Philipp IV. der Mittlere von Waldeck-Eisenberg (79r); Dr. Johannes Stocker (85r, 90r, 122r); Hans
Reinhardin, Bürgerin zu Saalfeld (86r, 230v); Dr. Ulrich Sitzinger (86v); Dr. Georg Marius (87r, 109r, 179r);
Gräfin Anna von Hohenlohe-Neuenstein (87v, 109v); Meister zu Köln (88r); Dr. Caspar Cruciger (89r);
Johannes Stabius (89r); König von Ungarn (89r); Dr. Ludovico de Leonibus (89r); Dr. Martin Luther (89r,
152v); Pfalzgraf Georg von Pfalz-Simmern (90r, 113v); Anton von Seiboldsdorf (90v); Braunberger,
bayerischer Jäger (90v); Dr. Otto Fresser zu Nürnberg (91r); Graf Gebhard VII. von Mansfeld-Hinterort
(91v); Johann Goldschmidt, Wirt zum Helm in Köln (92r); Ma[?] Schle[?] (92r); Hans Conrad Ziegler,
Balbier (92v); Freiherr André Ungnad zu Sonnegg (94r); Markgräfin Anna? von Baden-Durlach (94r);
Bauern auf dem Scharfenberg (95v); Medicus zu Augsburg (96r); Dr. Johann Naeve (96v, 289r); Kaiser
Friedrich III. (102v, 308r); Dr. Rimpfer (104r); Kaiser Maximilian I. (105r, 144v); Dr. Pastori zu Leipzig
(107v); Herzog von Sachsen (108r); Dr. Wolf Schedner zu Kempten (108r); Kaiser Karl IV. (108r); Magister
Bartholomäus Hoffmann, sächsischer Hofprediger (109r); Gräfin Margarethe? von Gleichen-BlankenhainKranichfeld (111v); Christian Amgneis/Segkin (116v); Ludwig von Eib (117v); Paul Hummel zu
Regensburg (117v); Dr. Georg Agricola (118v, 119r, 154r, 164r/v, 209r); Paulus Keller (119r); Friedrich Sittig
von Schirnding (121v); Dr. Thomas Isthausen (122r); Georg von Hela (122r); Dr. Sebald (128r); Dr. E.
Castner (128v); Dr. Hans Castner (128v); Meister Hans Veterlein, Feldscherer (129r); Dr. Heinrich Wels
von Nürnberg (131v); Sigmund von Absberg (132r); Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern (132v, 199v);
Gräfin Katharina? von Wied (133r); Dr. Thomas Mermann (134r, 310r); Dr. Hieronymus Donselinus
(136v); Bischof Heinrich von Worms, Pfalzgraf von der Pfalz (137r, 141v); Hans Ludwig Kandlpaldung
(137v); Michael, Abt zu Klosterreichenbach (138r); Magister Johann Schwarzmaier, Sekretär in Amberg
(138v); Dr. Philipp Heiles, Rat in Heidelberg (140r); Dr. Johann Knod, Kanzler in der Oberpfalz (140r);
Magister Laurentius Codomann (140r); Dr. Tilmann Tichtelbach (141r); Eppendorferischer Vater (141r);
Keller zu Umbstadt (141r); der Kronenberger (141v); Gräfin von Leiningen (141v); Philipp von Liderbach
(141v); Jörg von Buchheim, österreichischer Erbtruchseß (144r); Richter von Raschenburg (147v); Wolf Ruf
(150v); Christoph von Zant, Pfleger zu Holnstein (151r); Hans David von Nussdorf (151r); Hans
Haidenober zu Neustadt, dessen Gemahlin (151r); Herzog Albrecht V. von Bayern-München (151r); Wolf
Christoph von Taufkirchen, Landrichter zu Amberg (151r); Wolf Haymeran von Schinchen zum Wasen
(151r); Dr. Johannes Steinhofer? zu Nürnberg (151v); Wolf von Fellberg (151v); der Abt zu Marienzell
(152r); Dr. Walther von Vielweil, Praepositus von Speyer (152r); Dr. Wolfgang Talhauser (152r);
Erzbischof Ernst von Magdeburg, Herzog von Sachsen (152r); Franz Örtel (152v); Hans Christoph von
Absberg, Amtmann zu Lebenhausen (152v); Johannes Cylissus Walz, Spagyrus und Medicus in Amberg
(153r); Leonhard Graf, Bürgermeister zu Amberg (153r); Nikolaus Bauer, ehemaliger Leuchtenbergischer
Kanzler (154v); Hans Reuter (154v, 229r); Hans von Redwitz (155r); Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz
(155v); Dr. Beeter, Stadtarzt zu Straßburg (156v); Georg Biber von Simmern (156v); Kaiserin Bianca Maria?
(163r); Meister Otmar Stab (164r, 226v, 255r, 263v); F: C: Z: C (166v, 167r); Meister Benedikt von Augsburg
(171r); Hans Meuslein, Apotheker zu Amberg (171v); Heinrich Kreschoner, Bürger zu Lobenstein (172r);
Johann Steinheimer (175r); Dr. Rochus von Seckendorff-Gutend (177r); Dr. Jean Fernel (178r); Meister
Gumprecht Jude zu Neckarsulm (178r, 232r); Dr. Gangolf (181r); Herzog von Lüneburg (183r); Reinhard
Tresch von Celle (183r); Dr. Thomas Erastus (183v, 281r); Hans, Apotheker zu Mainz (184v, 223v); Dr.
Peter Sibilinus zu Eger (185r); Kaiser Karl V. (185r, 186v); Dr. Cornelius, Apotheker in Koblenz? (186r);
Dr. Schütz (186v); Dr. Wolf Ruf (188r); Papst Alexander VI. (Rodrigo de Borgia) (188v); Caspar von
Gutteshausen (190r); Herzogin von Birkenfeld (190v); Meister Hans, Balbier (191r); Kaiser Ferdinand I.
(191v); Pascha von Ofen (191v); Hippocrates (197r); Dr. Caspar Kegler (198r); Friedrich, Chirurg (199r); der
Hofmeister in Preußen (199r); Kellner zu Waldeck (201r); Wilhelm vom Stein (201r, 215r, 216r, 250r); Urban Federlein (201v); Meister Michael Zöllner (202r); Bauer von Schwenningen (203r); Friedrich Wild
(203r); Wilhelm? Meisenbug, Stäbler zu Heidelberg (203r); Erzherzog Sigmund von Österreich (205r/v);
Johann Wolf zu Laufamholz bei Nürnberg (208v); Dr. Willibald Pirckheimer (208v, 237r, 254v); Meister
Berlet Breitenbach, Kammerjunker (209r); Kaiser Ferdinand I. (210r); Herzogin Dorothea Susanne von
Sachsen-Weimar (210r, 294v); Nikolaus Schenk von Schmidburg (210v); Gräfin von Arnberg (213v, 214v);
Kammerjunker von Zedwitz (215v); Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar (216r, 273r); Balbier des
Herzogs von Jülich (216v); Meister Fritz zu Wien (218r); Bauer zu Zedlitz (220v); Sebastian Breitner,
Kammerknecht (222r); Dr. Georg Severin (222r); die alte Weisbeckin (222v); Simon Keuffring (222v); Graf
Philipp IV. der Mittlere oder Graf Philipp V. der Jüngere von Waldeck-Eisenberg (223v); Eng Kappert
(223v, 296r/v); Graf Wilhelm II. von Oettingen-Wallerstein (227r); der Abt von Münsterschwarzach (227v);
Caspar von Gottfart (227v); die Mutter der Wirtin zu Rastatt (228r); Gräfin von Waldeck (228r); Hans
Fuchs, Hauptmann (228r); N. von Brandscheidt zu Simmern (228r); Meister Matthes, Leibbalbierer
Herzog Johann Friedrichs II. von Sachsen-Gotha, vorher bei Kaiser Karl V. (229v); Kurfürst Ottheinrich
von der Pfalz (231r); die Frölichin (232r); Freiherr Wilhelm zu Landsburg (233r); der Abt zu Erbach (233v);
Clara zu Speyer (233v); Dietrich von Gemmingen auf Tiefenbronn und Steineck (234r); Herzog Ulrich von
Württemberg (234r); Anna Gremsin (236r); Münzmeister zu Nürnberg (236v); Sebald Pfinzing (237r);
Johann Schopper, Abt zu Heilsbronn (237r); Kardinal Placentini (237v); Markgraf Friedrich (237v);
Constantinus Africanus (238r); Herzog von Dumal (240r); Meister Hans, Wundarzt Herzog Carls von
Schweden (241v, 242r); Hans Pleikart I. Landschad von Steinach (243r); Johann Korfstein (243r); Graf
Philipp III. von Rieneck (243v); Johann Frey (244r); Gräfin von Castell/Kassel/Kastl (246r); Kurfürstin
Amalia von der Pfalz (247r); Nikolaus Arzt, Vikar zu Gera (255r); Graf Reinhard I./II.? zu Solms-Lich
(258r); Dr. Jakob Ochs (258v); Endres Mosbach von Lindenfels, Domdechant zu Mainz (258v); Gräfin von
Wied (258v); Ott von Benzenau (258v); Wirt zum Wurm zu Gunzenhausen (258v); Peter beim Weidecker
(259v); Dr. Caspar Lindemann (260v); zwei Jungfrauen in Frisau bei Lobenstein (260v); Meister Nikolaus
Scherrer (261r); Christoph Stilnauer (262v); Alexander [Rohrer (Ciringicus)?], Chirurg des Markgrafen von
Baden (263r); Hieronymus Holtschucher (263r); Dr. Sebastian Meichsner (263v); Frau von Hesberg/Hasberg (272r); Wilhelm von Urff (273r); Marx von Schornstetten (273r/v); Graf Wilhelm IV. von HennebergSchleusingen (273v); Dr. Hans? Eck (274r); Philipp Schott (274r); Hans Wedel, Schmid zu Trembsdorf
(280r); Marschalk zu Heidelberg (286r); Dr. N. Zegendörfer von St. Annaberg zu Eger (288v); Johannes
Seeliger von St. Annaberg, Mönch in Ganitz in Schlesien (288v); Freiherr Ulrich von Frundsberg, Bischof
von Trient (298v); von Seckendorff-Pfaff (299r); Langenmantel (301v); Georg Steinhauser, Bürgermeister
zu Amberg (304r); Frau von Hirnheim zu Speyer (304v); Hans Roller (306r); Graf Balthasar II. von
Schwarzburg-Leutenberg (307v, 308r); Hans Sigmund Preising, kurpfälzischer Rat, dessen Gemahlin
(309v); Pfalzgraf Philipp von der Pfalz (310r).
(1. 3r) Diätetik zum Erhalt der Gesundheit. >Die fünff wortt gesundtheitt zu behaltten. Mennsch Wilt du
Lebenn starck vnnd gesund/ Baide an gemuet vnnd Leib vnuerwund ... Nemblich Arbeit Messigkeit
Reinigkeit Ruhe starckmutigkeit/ Behuettenn dich vor vielhefftiger Kranckheitt<. Text zeilenweise
abgesetzt. Text auch Breslau DomB Hs. 53, 2r. – (2. 3v) Blutschau, Apothekergewichte. >Erkanntnus des
Mennschlichen geblüts. Welches viel schaum obenn hat/ Dasselbige vmb die Brust leidet noth ... Schön Rott
ringt wasser drob/ Hat Im gesundt das beste lob<. >Apotecker Gewicht. Lib: 1 Liberam Vnam Ein
Pfundt/ ... An Jedes so vorhin im Recept vnnd mitt disen Caracter bezeichnet gleich vil<. Text zeilenweise
abgesetzt. – (3. 4r) Philipp Melanchthon?, Pesttraktat. >Tempore pestifero regimine vtere isto/ parum bibe
minus Dormito modium Luxuriare ... Terra Sigillata valet tibi sicut thÿriaca/ Hanc Imitare viam sivis
enitare [! pestilentiam/ Philippus Melanchton Author<. Text auch Cod. Pal. germ. 275, 178v (Arzneibuch
des Johannes Sturio [1525–1561]). Text zeilenweise abgesetzt. – (4. 5r–7r) 24 Rezepte gegen Krankheiten
auf der Kopfhaut und gegen Ungeziefer in den Haaren, sowie kosmetische Rezepte zum Wellen, Färben,
Verlängern und Kürzen des Haars, zum Teil lat. >Haubt vnnd desselbenn Eusserliche Gebrechenn<. – (5.
8r–35v) 210 Rezepte gegen Krankheiten im Kopf, gegen Schwindel, Schlag, fallendes Siechtum und
Unsinnigkeit, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Haubt Vnnd alle desselbigen zufallennde Innerliche
Krannckheittenn<. – (6. 36r–39r) 31 Rezepte gegen Krankheiten im Gesicht. >Fur Allerley Gebrechen des
Angesichts<. – (7. 40r–52r) 107 Rezepte gegen Krankheiten der Augen, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur
Allerleÿ Gebrechen Der Augenn<. Darunter (48r) >Ein gutt Augen wasser So Hertzog zu Wirtenberg In
vertrauen von des konigs Ferdinandi Leibartzt Do: Paulo Ricio bekommen<. ... Haben Wir vonn Hertzog
Wolffgang Pfaltzgraffenn hochlöblicher gedechtnus bekhommen. Text (nach Cod. Pal. germ. 256, 517r):
Telle, Textnachweise, S. 568. – (8. 53r–54r) 21 Rezepte gegen Krankheiten der Nase. >Fur allerleÿ
gebrechenn der Nasen Innerlich<. – (9. 55r–57v) 27 Rezepte gegen Krankheiten der Ohren. >Fur allerley
gebrechen Der Ohrenn<. – (10. 58r–59v) 19 Rezepte gegen Krankheiten im Mund, gegen Bräune und zur
Sprache. >Fur allerleÿ Gebrechen Des Mundts vnnd der Lefftzenn<. – (11. 60r–65v) 51 Rezepte gegen
Krankheiten der Zähne und des Zahnfleisches, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur allerleÿ gebrechen der zehn
vnd zanfleisch<. – (12. 66r/v) 7 Rezepte gegen Krankheiten der Zunge, gegen Bräune und Heiserkeit. >Zu
der zungenn vnd der Sprach<. – (13. 67r–74v) 77 Rezepte gegen Krankheiten im Hals und gegen Bräune,
zum Teil lat. >Zu dem hals Vnnd Desselbigen Inwendig Gebrechenn<. – (14. 75r–87v) 104 Rezepte gegen
Krankheiten der Brust und der Lunge, sowie gegen Husten, zum Teil lat. >Fur allerley Gebrechen der
Brust vnd Der Lungenn<. – (15. 88r–110r) 122 Rezepte gegen Krankheiten am Herz und gegen Pest, zum
Teil lat. oder lat.-dt. >Zu dem hertzen vnd was demselbigen fur Gebrechenn mögen widerfarn. Auch Der
Pestilenntz<. – (16. 111r–119v) 56 Rezepte gegen Krankheiten der Leber und der Milz sowie gegen Gelbund Wassersucht, zum Teil lat. >Fur Allerley Gebrechen der Leber<. – (17. 120r) 1 Rezept gegen
Krankheiten der Galle. >Fur allerlej gebrechen der Gallen<. – (18. 121r–122v) 13 Rezepte gegen Krankheiten der Milz, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur Allerley gebrechen des Miltzes<. – (19. 123r–134r) 19 Rezepte
gegen Krankheiten des Magens und gegen Fieber, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur allerlei Gebrechen des
Magens<. – (20. 135r–154v) 159 Rezepte gegen Krankheiten der Nieren, der Blase und gegen Stein, zum
Teil lat. oder lat.-dt. >Fur Allerlei Gebrechen Des Lendens Nierens Vnnd Blasennstein Auch Wer den harm
nit Lassenn kan<. Darunter (144v) >Kayser Maximiliani Puluer fur denn Gries<. Text: Werlin, S. 474f. –
(21. 155r–164v) 97 Rezepte gegen Krankheiten im Bauch und gegen Ruhr, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur
allerlei gebrechen des Bauchs Nabels vnnd der Dermenn<. – (22. 165r–172v) 42 Rezepte gegen Brüche und
Krankheiten der Genitalien, zum Teil lat. >Fur Allerlei Innerliche gebrechen der Scham<. – (23. 173r–176r)
38 Rezepte gegen Krankheiten des Afters und gegen Feigwarzen. >Fur Allerlei gebrechenn Des hinderns
Vnnd hinderdarms<. – (24. 177r–182v) 53 Rezepte gegen Stechen in der Seite, in den Lenden und im
Rücken sowie gegen Aposteme, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur allerlei kranckheit So ein mensch Innerlich
haben mag<. – (25. 183r–189v) 55 Rezepte für Purgationen, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Allerlej handt [!]
Purgation Lindttrenncklein vnnd Weichungenn des Leÿbs<. – (26. 190r–200v) 41 Rezepte für Aquæ vitæ,
zum Teil lat. oder lat.-dt. >Aqua Vite vnd andere kostliche Wasser Vnnd Getrennck<. Darunter (191v)
>Vertzaichnus Wie man das Turckisch Wasser sieden kuelet sehr von H: Reichardt Pfaltz: So sein lieb von
Ertzhertzog Ferdinanden zu Osterreich bekommen<. ... Dieses waßer hat mann dem turckischenn Bascha
vonn Offen welcher des 66 Jar vonn den kaÿserischenn gefanngen worden siedenn mueßenn. (194r)
‘Salbeitraktat’. >Ein gutt wasser der Tugent vnd Ein tranck der Jugent. H: Wolff: Pf:<. Text (leicht
abweichende Version, ohne diese Hs.): Hlawitschka, S. 336f. Der Text ist Hlawitschkas Gruppe IIIa
zuzuordnen. Zum Text vgl. Gundolf Keil, in: VL2 8 (1992), Sp. 504–506. (195v) ‘Salbeitraktat’. >Ein
Wasser der Tugent vnd Einn wasser der Jugent Her Jorg von Heÿdeck<. (196r) >Die erste Tugent dits
wassers ... Sibentzehennde tugennt<. Text (ohne diese Hs.): Hlawitschka, S. 266–268. Der Text ist Hlawitschkas Randgruppe Ic zuzuordnen. Zum Text s.o. 194r. – (27. 201r–210v) 50 Rezepte für Wundtränke
und Wundöle. >Fur allerleÿ leibs scheden Gutte Wundtrennck Vnnd Oll<. – (28. 211r–214v) 13 Rezepte für
Wundbalsame. >Allerhannd gutte Balsam<. – (29. 215r–218r) 28 Rezepte gegen Brand und für
Pulverlöschungen. >Allerlei gute puluerleschung<. – (30. 219r–220v) 34 Rezepte gegen Gliedwasser. >Glidwasser zustellen<. – (31. 221r–226v) 57 Rezepte gegen verstocktes Blut und zur Blutstillung und
Wundheilung, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Doth geblut Inner: oder eusserlich des Leibs zuuertreibenn Auch
dasselb zuuerstellenn<. – (32. 227r–231r) 40 Rezepte gegen Rotlauf und Wildfeuer, zum Teil lat.-dt. >Fur
das Rottlauffen<. – (33. 232r–238v) 59 Rezepte gegen Podagra, zum Teil lat.-dt. >Fur das zipperlein Gicht
vnd Podagra<. – (34. 239r–242v) 24 Rezepte gegen Lähmungen, Reißen, Sciatica und Podagra, zum Teil
lat.-dt. >Fur die ziatica oder huftsucht Auch Welcher Conntract<. – (35. 243r–245v) 14 Rezepte zur Behandlung von Knochenbrüchen. >Fur zerknirste zerbrochene oder zerschlagenne Glieder<. – (36. 246r–
247r) 8 Rezepte zur Behandlung von Verrenkungen. >Zuuerrenckten vnd Ausgefallennen Glidernn<. –
(37. 248r–249r) 9 Rezepte zur Behandlung von Erfrierungen. >Fur Erfrorne Glider<. – (38. 250r–255v)
57 Rezepte gegen Brand und zur Behandlung von Verbrennungen. >Fur denn kaltten vnd warmen
Brant<. – (39. 256r–257v) 13 Rezepte gegen hitzige Schäden. >Fur alle hitzige vnd flussige scheden<. – (40.
258r–260v) 30 Rezepte gegen Krankheiten der Hände, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur Allerley Gebrechenn
der hend<. – (41. 261r–263v) 18 Rezepte gegen Krankheiten an den Beinen und Füßen. >Fur allerleÿ
gebrechen Der fuss<. – (42. 264r–270r) 56 Rezepte gegen Fisteln, Wunden, Masen und andere Krankheiten
der Haut. >Fur Allerlei gebrechen Der haut<. – (43. 271r–281v) 53 Rezepte gegen Schwinden,
Schwindsucht und Franzosen, zum Teil lat. oder lat.-dt. >Fur Allerlei gebrechen des gebluts vnd
Sonderlich fur Verschwindung<. – (44.
(44. 282r–283r) 13 Rezepte gegen Krankheiten an Adern und Nerven.
>Fur Allerhandt gebrechen der Adern vnnd Neruen<. – (45. 284r–295r) 72 Rezepte für Salben, zum Teil
lat.-dt. >Allerhandt Gutte Salben<. – (46. 296r–305r) 59 Rezepte für Pflaster. >Allerhandt Gutte Pflaster<.
– (47. 306r–310r) 27 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. >Allerhanndt kunst So vnder keinen Tittel
habenn konnen gebracht werden<. Darunter (306v) >Wann einner Bezaubertt. H: R: Pf:<. ... habenn wir
von Hertzog Reichardt Pfaltzgraffenn bekhommenn zwu kunnst fur zauberei steen am 20. Tittel. (309r)
Todesprognostik. >Wiltu wissenn Ob ein wunder sterb oder nitt. F: M: P: Ch:<. – 4v, 7v, 7a*r/v, 39v, 52v,
54v, 54a*r/v, 57a*r/v, 59a*r–59b*v, 65a*r–65b*v, 66a*r–66c*v, 110v, 110a*r/v, 119a*r/v, 120v, 120a*r/v, 122a*r–
122b*v, 134v, 176v, 182a*r–182b*v, 189a*r/v, 218v, 220a*r–220b*v, 226a*r–226b*v, 231v, 231a*r/v, 238a*r/v,
245a*r/v, 247v, 247a*r/v, 249v, 249a*r–249b*v, 255a*r–255b*v, 257a*r–257b*v, 260a*r/v, 263a*r/v, 270v, 270a*r/v,
281a*r/v, 283v, 283a*r–283b*v, 295v, 305v, 305a*r–305b*v, 310v, 311*r–312*v leer.
© Dr. Matthias Miller, Universitätsbibliothek Heidelberg (Oktober 2005)