PDF, 7,17 MB - Mildenberger Verlag

Transcription

PDF, 7,17 MB - Mildenberger Verlag
1772 • Leseprobe Rondo 1/2
DAS NEUE
e
b
o
r
p
e
s
Le
DAS NEUE
Das Schülerbuch
Rondo 1 / 2 ist eine komplette Neubearbeitung der
Musiklehrgänge Rondo 1 und Rondo 2.
Sowohl der Aufbau als auch das Erscheinungsbild und
die Inhalte des Schülerbuchs sind überarbeitet, neu
strukturiert, erweitert und umgestaltet:
Das als Doppelband angelegte Werk enthält mit über
30 Seiten mehr Umfang ein noch reichhaltigeres
Angebot an Liedern, Rhythmusstücken, Tänzen und
anderen musikalischen Formen als bisher. Die Lerninhalte der Jahrgangsstufen 1 und 2 folgen nun nicht
mehr einzeln aufeinander, sondern sind zusammengefasst und miteinander verwoben und in verschiedene Themenbereiche aufgegliedert, wobei die Gliederung den von den Rahmenlehrplänen geforderten
Themenfeldern entspricht.
Damit Lehrende und Lernende schnell und problemlos
einen Überblick über die Inhalte des Buchs gewinnen
können, sind die einzelnen Themen im Inhaltsverzeichnis jetzt mit aussagekräftigen Kapitelüberschriften
versehen (➔ Inhalt). Jedes Kapitel setzt sich aus Doppelseiten zusammen, wobei eine Doppelseite immer
eine thematische Einheit bildet, was auch durch die
vereinheitlichende Farbgebung einer jeden Doppelseite deutlich wird.
Neben der Erneuerung des Layouts und der Illustrationen gibt es nun am unteren Rand fast jeder Seite
Aufgabenkästen mit konkreten, vielfach differenzierten
Arbeitshinweisen.
Im Mittelpunkt des neuen Rondo 1 / 2 stehen aktives
Musizieren, Eigeninitiative, Kreativität und Interaktion.
Dies wird erreicht durch:
gemeinsames Singen (➔ S. 4 / 5, 12 / 13,
3, 36,
42 / 43, 44, 46, 48 / 49),
Begleitung der Lieder mit Körper- und
Rhythmusinstrumenten (➔ S. 4, 12 / 13,
3, 36,
42 / 43, 44, 46 / 47, 48 / 49),
Imitieren von Klängen und Geräuschen
n
(➔ S. 15, 19, 31, 44 / 45, 46 / 47) und
Experimentieren und Improvisieren mit
it
Instrumenten und Gegenständen
(➔ S. 25, 27, 30 / 31, 46 / 47).
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Einführung der
Notenwerte anhand von Wortsilben und grafischer
Notation (➔ S. 24 / 25, 37, 49), wodurch die Schülerinnen und Schüler mit der Sprache der Musik Schritt für
Schritt vertraut gemacht werden. Der Zugang zum
Lesen und Lernen der traditionellen Notation wird
außerdem dadurch
erleichtert, dass die Notendad
sätze der Lie
Lieder entsprechend dem jeweiligen
Liedaufbau Takt unter Takt und Note unter
Note abgebildet
sind (z. B. ➔ S. 36).
abge
Die Liedbegleitungen
Liedbeg
mit Orff-Instrumenten
spielen weit
weiterhin eine wichtige Rolle und sind
ebenfalls überarbeitet und bezüglich
daher ebenfal
Anzahl und Umfang erweitert (➔ S. 36,
42 / 43, 46,
42/43,
4 48).
Neben den klassischen Themen wie „Jahreszeiten“, „Feste feiern“, oder „Tiere“ werden auch verstärkt Lieder und
Tänze aus fremden Regionen und Ländern mit einbezogen (➔ S. 13), und zahlreiche Tanzchoreografien und
Bewegungsspiele bieten die Möglichkeit, Musik ausdrucksstark darzustellen und so das Auditive sichtbar zu
machen (➔ S. 4 / 5, 42, 45, 46, 48).
An vielen Stellen werden fächerübergreifende Bezüge
hergestellt, wie z. B. zu
Deutsch: Sprachrhythmus von Gedichten und Reimen
musikalisch umsetzen (➔ S. 24 / 25); Geschichten und
Märchen verklanglichen (➔ S. 31)
Kunst: Musik Bildern zuordnen, Bildergeschichten
verklanglichen und Bilder zu Musik gestalten
(➔ S. 30, 34 / 35)
Sachkunde: einfache Instrumente bauen; Technik und
Umwelt mit einbeziehen; Klänge und Geräusche im
Straßenverkehr entdecken (➔ S. 14 / 15)
Sport: nach vorgegebenen Choreografien tanzen;
Bewegungen passend zur Musik erfinden (➔ S. 4, 42,
45, 46, 48)
Das Schülerbuch wird mit folgenden Materialien
ergänzt:
zwei Arbeitshefte, wobei Arbeitsheft 1 vornehmlich Aufgaben zu den Lerninhalten des 1. Schuljahres beinhaltet und die Aufgaben in Arbeitsheft 2
sich eher an den Lerninhalten des 2. Schuljahres
orientieren; in jedem der beiden Hefte finden sich
zudem etliche Aufgaben zur Differenzierung
Audio-CDs mit sämtlichen Liedern, Tänzen und
Hörbeispielen sowie die Play-back-Versionen der
Lieder
Neue, inhaltlich überarbeitete oder erweiterte Themen
sind außerdem:
Gehörbildung: sich durch einfache, aber abwechslungsreiche Übungen mit den Grundlagen der Gehörbildung vertraut machen (➔ S. 15, 18 / 19)
Stimmbildung: verschiedene Atemtechniken kennenlernen und durch Experimente mit der Stimme
spielerisch Sprech- und Singstimme trainieren
(➔ S. 26 / 27)
Rhythmusschulung: Reime mit Instrumenten unterstützen und eigene Reime gestalten (➔ S. 24 / 25)
Klang-Kreationen: Bilder und Geschichten vertonen
und mit grafischer Notation darstellen (➔ S. 31)
Arbeitsblätter als Kopiervorlagen mit zusätzlichem
Anschauungs- und Aufgabenmaterial
Transparentfolien zum Einsatz im Klassenverband
ein umfassendes Lehrerhandbuch mit didaktischmethodischen Informationen zu den zentralen Themen des Musikunterrichts in der ersten und zweiten
Jahrgangsstufe sowie ausführlichen Kommentaren
zu jedem Kapitel im Schülerbuch mit konkreten Erläuterungen zur Umsetzung der Themen im Unterricht sowie zusätzlichen Hinweisen, Tipps, Beispielen
und Differenzierungsangeboten
Inhalt
Die Leseproben-Seiten sind hervorgehoben.
1. Ich – du – wir
Hey hallo, wir sind jetzt in der Schule
Hände drücken
Guten Morgen
Komm, gib mir deine Hand
Wenn ich glücklich bin
Wir werden immer größer
Wir gehen jetzt im Kreis
Was tun wir denn so gerne hier im Kreis
Hört mal, ich klatsch euch was vor
It’s so easy
Mein Weg zur Schule
Verkehrsgeräusche
9. Herbst
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
2. Instrumente erkunden (I)
Instrumente erproben – Zeichen für Klänge
Hör-Spiele mit Instrumenten
16
18
3. Lieder mit Instrumenten begleiten
Nachts ist alles dunkel
Wir sind zwei Musikanten
Großer König Tinizong
Bruder Jakob
20
21
22
23
4. Reime gestalten
Reime gestalten und erfinden
24
Der Herbst ist da
Du, unser Gott
Ihr Blätter, wollt ihr tanzen
Nebel, Nebel, weißer Hauch
Gespensterlied
10. St. Martin, Advent, Nikolaus
Durch die Straßen auf und nieder
Leuchte, leuchte, kleine Laterne
Wir haben einen Stern
Sankt Nikolaus
Bimmelt was die Straß entlang
48
49
50
52
53
11. Weihnachten
Die Weihnachtsgeschichte
Marsch der Hirten
Gatatumba
Vom Christkind wollen wir singen
54
56
57
58
12. Winter, Jahreszeiten, Monate
A, a, a, der Winter, der ist da
Im Winter, wenn es schneit
Es war eine Mutter
Zwölf lustige Gesellen
Musikalische Schlittenfahrt
5. Stimmbildung – Spiele mit der Stimme
13. Musik erfinden (II)
Atemspiele
Stimmspiele
La – le – lu
Ich brauche kein Orchester
Seifenblasenkonzert
Gewittermusik
Maschinenmusik
26
27
28
29
42
43
44
46
47
60
61
62
63
64
66
67
68
14. Instrumente erkunden (II)
6. Musik erfinden (I)
Experimentieren mit Klangobjekten
70
30
Ja, heute musizieren wir
72
Timbos Abenteuer
31
Die Blockflöte
74
Der kleine Hase Mümmel
32
Instrumente kennenlernen
75
Was macht meine kleine Geige
76
Das Bärenorchester
77
Ein Gewitter kommt
7. Musik und Malen
Zur Musik malen
34
Bilder und Musik
35
15. Tänze
Trampelpolka
8. Morgen und Abend
78
La Raspa Mexicana
79
Guten Morgen
36
Musik zum Tanzen
80
Guten Morgen, liebe Sonne
38
Popcorn
82
Morgenstimmung
39
Zu HipHop-Musik tanzen
83
Blinke, blinke, kleiner Stern
40
Die Sonne geht unter
41
Inhalt
16. Fasching, lustige Lieder, Tänze, Musik
22. Geburtstag
Maskenball
Polonaise
Ich bin ein kleiner Esel
Rummelbummel ging spaziern
Trat ich heute vor die Türe
Tanz der Marionetten
Weil heute dein Geburtstag ist
Wenn ein Kind Geburtstag hat
Heute kann es regnen
Ich schenk dir einen Regenbogen
84
85
86
87
88
89
17. Frühling
Der Frühling
Singt ein Vogel
Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald
Has, Has, Osterhas
Im Mai fällt ein Regen
90
92
93
94
95
18. Musik begegnen
Musik, Musik, Musik
Musik zu Hause
Meine Lieblingsmusik
Der, die, das – Musik und Fernsehen
Hörspaziergang
23. Sommer
Tra, ri, ra, der Sommer, der ist da
Sum, sum, sum
Wiesenkonzert
Sommerwiese
Diese Hitze
Ferien
Löwenzahn, Löwenzahn
132
133
134
136
137
138
139
24. Märchen spielen
96
98
99
100
102
19. Tiere in der Musik
Ein Vogel wollte Hochzeit machen
Auf der Mauer
Der Frosch im roten Cabrio
Auf geht’s, ruft die Gans
Die Hähne am frühen Morgen
Horch, was macht der Gockelhahn
Komm, mein Pferdchen
Eine kilometerlange Riesensuperschlingelschlange
Königlicher Marsch der Löwen
Aquarium
128
129
130
131
104
106
107
108
110
111
112
113
114
115
Wir sind die sieben Zwerge
Peter und der Wolf
140
142
25. Lieder und Tänze aus verschiedenen
Regionen und Ländern
Lied aus Bayern
D’Bäure hot d’Katz verlorn
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Doucement, les fleurs se balancent (Frankreich)
Old Macdonald had a farm (England)
Telli turnam (Türkei)
Steinlied aus Afrika
Nun stell nach hier und stell nach da (Brasilien)
144
145
146
147
148
149
150
151
26. Komponisten – gestern und heute
Wolfgang Amadeus Mozart
Robert Metcalf
152
154
20. Spiel- und Tanzlieder
Mit der Bummelbahn
Wir gehen durch den großen Wald
Und regnet’s mir zum Dach herein
Wir denken nicht daran
Brüderchen, komm tanz mit mir
Komm, stell dich mal mit mir in den Wind
Herr Laut ging mal spazieren
Ja, wir rufen in den Wald
116
117
118
119
120
121
122
123
27. Überblick Musik
Musikinstrumente in der Schule
156
Musikinstrumente in Orchester und Musikschule
158
Tanzen
160
Musik notieren
163
21. Technik und Umwelt
Eisenbahnmusik
124
Wir sind die Roboter aus Witten
125
Was wird aus unserm Auto
126
Rucki, zucki, das ist der Umweltboogie
127
ch
o
n
it
m
d
an halt !
b
l
e
p
In
Dop mehr
Beispielseiten aus Kapitel 1:
Ich – du – wir
Hey hallo, wir sind jetzt in der Schule
ALL
H
Y
HE
O,
A1
E TZT
J
D
N
SI
W IR
H U LE
C
S
ER
IN D
REFRAIN:
STROPHE:
2. In der Schule, da sind unsre Freunde,
ja bei uns, da sind wir nicht allein,
in der Schule kann man viel erleben,
es ist schön, bei uns zu sein!
Refrain: Hey hallo …
4
Text und Melodie (geändert): Roland Leibold
1
Über den Text sprechen (Erwartungen, Wünsche, Eindrücke...).
2
Zum Refrain die dargestellten Bewegungen ausführen. Zu den Strophen noch
andere Bewegungen erfinden (auf der Stelle gehen, sich drehen, patschen...)
Hände drücken
A2
2. Hände klatschen …
3. Finger schnipsen …
4. Lustig winken …
5. Haare kämmen …
6. Zähne putzen …
7. …
Text: Inge Lotz
Melodie: Rolf Krenzer
1
Den Text im Melodierhythmus sprechen und den Wechsel der Hände üben.
2
Zum Lied die entsprechenden Bewegungen ausführen.
3
Weitere Strophen ausdenken.
5
Beispielseiten aus Kapitel 1:
Ich – du – wir
Hört mal, ich klatsch euch was vor
2. Hört mal, ich pfeif …
3 Hört mal, ich stampf …
A9
Text: B. Hering / W.E. Hering / B. Meyerholz
Melodie: volkstümlich
4 Hört mal, ich schnalz …
5 Hört mal, ich patsch …
6 Hört mal, ich nies …
7 Hört mal, ich …
12
1
Den Text im Melodierhythmus sprechen und die Pausen mit Körperinstrumenten
und Stimme ausfüllen.
2
Gleiche Melodiebausteine entdecken und den Melodieverlauf mit der Hand anzeigen.
3
Den Melodieverlauf grafisch aufzeichnen.
It’s so easy
A 10
1
Text und Melodie: Sonja Dunn
2
It’ s so easy to say hello...
to say hello to you.
3
It’ s so easy to shake a hand...
to shake a hand with you.
It’ s so easy to share some cake...
to share some cake with you.
4
It’ s so easy to tap a toe...
to tap a toe with you.
5
It’ s NOT easy to say goodbye...
to say goodbye to you.
1
Den Text im Melodierhythmus sprechen und dazu
im Vierertakt klatschen, schnipsen...
2
Weitere Strophen ausdenken (Text, Bewegung).
13
Ich – du – wir
Beispielseiten aus Kapitel 1:
Mein Weg zur Schule
A 11
REFRAIN:
SPRECHEN:
1. Aus dem Haus geradeaus,
an der Fahrbahn bleib ich stehn,
ich seh nach links und rechts und links,
wenn alles frei ist, kann ich gehn.
SINGEN:
Mein Weg zur Schule …
SPRECHEN:
2. Und an der großen Kreuzung dann
seh ich mir erst die Ampel an.
Und springt sie um von Rot auf Grün,
dann kann ich endlich weiterziehn.
SINGEN:
Mein Weg zur Schule …
SPRECHEN:
3. Zur nächsten Ecke geh ich hin,
bis ich am Zebrastreifen bin,
und da kann ich erst weitergehn,
wenn wirklich alle Autos stehn.
SINGEN:
Mein Weg zur Schule …
Text: Rolf Zuckowski Melodie: aus England
14
1
Über das richtige Verhalten im Straßenverkehr (Umgebung,
Schulweg, Kreuzung...) sprechen.
2
Den Inhalt der Strophen in einem Verkehrsspiel darstellen.
Verkehrsgeräusche
A 12 bis 18
3
6
2
5
4
1
7
1
Verkehrsgeräusche unterscheiden und den Fahrzeugen zuordnen.
2
Weitere Verkehrs- oder Straßengeräusche finden und mit der Stimme imitieren.
3
Eine Straßenszene gestalten, aufnehmen und besprechen.
4
Im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof Übungen zum Richtungshören
durchführen (S.18).
15
Beispielseiten aus Kapitel 2:
Instrumente erkunden (I)
Hör-Spiele mit Instrumenten
SPIEL 1
Auf das klingende Instrument zeigen und es benennen.
SPIEL 2
Auf das am lautesten erklingende Instrument zeigen und es benennen.
SPIEL 3
Dem Klang eines Instrumentes folgen.
18
SPIEL 4
Zwischen zwei klingenden Instrumenten hindurchgehen.
SPIEL 5
Wenn die Trommel erklingt, frei im Raum umhergehen.
Wenn Trommel und Klanghölzer erklingen,
sich paarweise im Kreis drehen.
SPIEL 6
Wenn die Trommel laut erklingt, kräftig stampfen.
Wenn die Trommel leise erklingt, auf den Zehenspitzen gehen.
SPIEL 7
Zum hohen Ton des Metallofons sich strecken.
Zum tiefen Ton des Metallofons in die Hocke gehen.
19
Beispielseiten aus Kapitel 4:
Reime gestalten
Reime gestalten und erfinden
Sieben dicke Riesen
stapfen durch die Wiesen.
Und als die Winde bliesen,
da kriegten sie das Niesen.
Hatschi!
Sie
- ben
di
stap - fen
-
cke
Rie
-
sen
durch die
Wie
-
sen.
Roller, Roller, rattatat.
Wenn Robert einen Roller hat,
dann rollt er durch die ganze Stadt.
Roller, Roller, rattatat.
Sa
-
le
so
-
No na ni,
du erwischst mich nie.
Ni na no,
...
No ni na,
...
24
le
Rol - ler,
su
-
du
er
-
Rol - ler,
rat
- ta
Sale sole sule,
wir gehen in die ...
Mitze motze matze,
Reiner hat ne ...
Pongel, pungel pingel,
mein Fahrrad ...
Fause feise fäuse,
...
le,
No
Und...
na
ni,
wischst mich
nie.
1
Den Sprechrhythmus mit Körper- und Rhythmusinstrumenten unterstützen.
2
Texte deutlich artikuliert vortragen und durch Gestik und Mimik darstellen.
3
Texte unterschiedlich sprechen (schnell - langsam, laut - leise, hoch - tief...)
-
tat.
Jump,
Hi
-
Jum - ping
cko - ry,
di
Jump, Jumping Jack.
Your shoes are black.
Your mouth is big,
Your nose is long
Your legs are thin.
They are not strong.
Jump, Jumping Jack.
Jack.
-
cko - ry
dock.
Hickory, dickory dock.
A mouse went up a clock.
Clock made „bumm“.
The mouse fell „um“.
E
-
ne
me - ne
Mis
-
ten
Tag
te.
Ene mene Miste.
Es rappelt in der Kiste.
Ene mene meck,
und du bist weg.
„um“
Ich wünsch’ dir einen guten Tag
und dass dich heute jeder mag,
dass du gut ausgeschlafen bist
und dass dir schmeckt, was du heut’ isst,
und dass der Tag dir bis zur Nacht
viel Freude macht.
Ich
wünsch’ dir
ei
-
nen
gu -
Rolf Krenzer
4
Eigene Reime erfinden und mit Instrumenten gestalten.
5
Den Sprechrhythmus der Reime grafisch notieren.
6
Zu Reimen einfache Melodien erfinden und daraus kleine Lieder gestalten.
7
Ergebnisse aufnehmen, anhören und besprechen.
25
Beispielseiten aus Kapitel 5:
Stimmbildung – Spiele mit der Stimme
Atemspiele
Tief in den Bauch einatmen
Gerade stehen oder sitzen
FFFF
An einer Rose riechen
Fallschirmchen einer Pusteblume wegblasen
FFF F
P- P- P
Gegen ein Blatt Papier blasen
Spöttisch p-Laute ausstoßen
AH...
OH...
Staunen
26
Gähnen
FT
Eine Kerze ausblasen
1
Langsames, ruhiges Einatmen durch die Nase und bewusstes, entspanntes Ausatmen
durch den Mund üben.
2
Beim Atmen auf eine entspannte Körperhaltung achten (aufrecht stehen oder sitzen,
tief in den Bauch einatmen...).
3
Mit Atemspielen und entsprechender Körperhaltung das Singen vorbereiten.
Stimmspiele
A 33 bis 37
1
DER VERRÜCKTE LUFTBALLON
S S S.
..
KLINGENDE LEGOSTEINE
NA
NA
NA NA
NA
2
3
4
IM SCHWIMMBAD
5
..
K.
TICK TICK. . .
TIC
CK
I
T
1
Hörbeispiele (A27 bis 31) den Bildern 1 bis 5 zuordnen.
2
Die Bilder mit der Stimme (tick, blob, na, uuu, sss, brrr, pfff, mm...) klanglich
umsetzen. Die Bilder auch leise, laut, schnell, langsam, hoch, tief, kurz, lang...
zum Ausdruck bringen.
3
Mit der Stimme experimentieren (müde, fröhlich, ängstlich, aufgeregt...).
4
Weitere Stimmspiele ausdenken (Wespenflug, Sirene, Hürdenläufer...).
UU
U
27
Beispielseiten aus Kapitel 6:
Musik erfinden (I)
Ein Gewitter kommt
A 40, 41
1
2
3
4
30
1
Zu den Bildern eine Geschichte erzählen.
2
Passende Instrumente auswählen. In Gruppen eine Klanggestaltung realisieren. Dabei auf
Lautstärke (crescendo und decrescendo), Tempo und Klangfarbe achten.
3
Klanggestaltung aufnehmen, anhören und besprechen.
4
Musik hören: „Stille vor dem Sturm“ (A 40) und „Gewitter und Sturm“ (A 41) aus „Eine
Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Höreindrücke beschreiben (Wirkung, Lautstärke,
Tempo, Klangfarbe...).
Timbos Abenteuer - Eine Klanggeschichte
Timbo hört in der Ferne dumpfes Trommeln. „Was bedeutet das?“ Timbo will es genau wissen. Er schleicht durch den Urwald. Grillen zirpen, Affen unken, Papageien ... Timbo entdeckt ein Dorf.
Kinder rennen, Hunde bellen, Frauen stampfen Hirse ... Die Dorfältesten sitzen mit dem Häuptling um das
Feuer und beraten geheimnisvoll flüsternd. Plötzlich wird Timbo entdeckt ...
HU TATAH
KOMBA KOMBA
HUSCHASCHA
KOMBA
jajajaj
?
?
1
Unvollständige Geschichte ergänzen.
2
Geschichte mit Stimme, Instrumenten, Geräuschen... musikalisch darstellen.
3
Den Verlauf der Klanggeschichte in einem Plan festhalten.
4
Weitere Geschichten ausdenken und klanglich gestalten (Szenen aus Comics...).
31
Beispielseiten aus Kapitel 7:
Musik und Malen
Zur Musik malen
A 42 bis 44
A
B
C
34
1
„La Mourisque“ (A 42) von Tilmann Susato, „Prélude“ (A 43) von Marc-Antoine Charpentier und „Instrumentalpop“ (A 44) von Christian Crämer hören.
Dabei besonders auf die unterschiedliche Lautstärke achten.
2
Die drei Musikstücke den Bildern A bis C zuordnen. Entscheidungen begründen.
3
Zur Musik eigene Bilder malen und die Ergebnisse vergleichen.
Bilder und Musik
A 45 bis 47
A
B
C
1
„Intrade“ (A 45) von Gunild Keetman hören. Unterschiedliche Teile entdecken, dabei auf
Besetzung, Klangfarbe, Melodie … achten.
2
Die Musikteile den Bildern zuordnen und Entscheidungen begründen.
3
Höreindrücke der Musik (A 46 und A 47) durch eigene Farben und Formen darstellen.
35
Beispielseiten aus Kapitel 8:
Morgen und Abend
Guten Morgen
A 48
GU TEN
MO R GEN
GOOD
MOR N IN G
BU ENO S
D IAS
· Deutschland ·
· England ·
· Spanien ·
BUON
GIORN O
GÜNAYDIN
· Italien ·
Text: Peter Fuchs / Willi Gundlach
· Türkei ·
Melodie: volkstümlich aus England
BONJ O U R
KALIM ERA
· Griechenland ·
· Frankreich ·
BEGLE ITUNG
36
1
Den Text des Liedes im Melodierhythmus sprechen.
2
Das Lied singen und dabei den Melodieverlauf mit der Hand anzeigen.
3
Das Lied im Kanon singen (z.B. zweistimmig) und mit passenden Gesten
und Bewegungen ausgestalten.
4
Weitere Morgengrüße in anderen Sprachen singen.
A
2
3
ten
Gu -
1
bist
Wer
4
du?
Gu - ten
Mir
Ich
gen!
geht’s gu
t!
B
Mor
-
gen, An dre
C
5
-
Mor
-
as.
D
bin
An - ne - gret.
E
F
6
A
-
li
G
7
Wie
geht es
dir?
H
-
an
8
li
- mi i
x
Ma
1
Eigene kleine Melodien mit Morgengrüßen und kleinen Dialogen erfinden.
2
Der Tonhöhenverlauf der Morgengrüße und Dialoge mit passenden Gesten
und Bewegungen verdeutlichen.
3
Texte (rote Kärtchen) den grafischen Notationen (blaue Kärtchen) zuordnen.
37
Beispielseiten aus Kapitel 9:
Herbst
Der Herbst ist da
B4
A
B
C
2. Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!
Er bringt uns Obst, hei hussassa!
Macht die Blätter bunter,
wirft die Äpfel runter.
Heia hussassa, der Herbst ist da!
3. Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!
Er bringt uns Spaß, hei hussassa!
Rüttelt an den Zweigen,
lässt die Drachen steigen.
Heia hussassa, der Herbst ist da!
Text und Melodie: Hans R. Franzke
BEGLE ITUNG
A
B
C
TAN Z
A
B
Im Kreis an den Händen gefasst
rechtsherum gehen.
42
Am Platz hüpfen und sich dabei
linksherum drehen.
C
Am Platz stehen bleiben und
in die Hände klatschen.
1
Den Liedtext betont im Melodierhythmus sprechen.
2
Das Lied auswendig vortragen. Dazu tanzen und mit Instrumenten begleiten.
Du, unser Gott
B5
Text: Mündlich überliefert
Melodie: Manfred Bauer
BEGLE ITUNG
1
Über den Text sprechen.
2
Das Lied singen und mit Instrumenten begleiten.
3
Brot backen oder einen Erntedankkorb basteln.
43
Beispielseiten aus Kapitel 9:
Herbst
Ihr Blätter, wollt ihr tanzen
B6
KLANGGESTALTUNG
SC HSCHSCHSC HSC HSC H
FFFFFFF
FF
SC HS C HS C HSC HSC HS C H
FFFFFFF
FF
FFFFFFF
FF
VOR-, ZWISCHEN- UND NACHSPIEL
...
LIED
2. Da fuhr er durch die Äste und pflückte Blatt um Blatt.
Nun ziehen wir zum Feste. Nun ziehen wir zum Feste.
Nun tanzen wir uns satt.
Text und Melodie: volkstümlich
44
1
Ein szenisches Spiel zum Thema „Herbst“ gestalten und aufführen.
2
Einzelne Szenen auf Video aufnehmen und besprechen.
A
FFFF
FF
C
C
SCH S H S
H
„Windkinder“ gehen zwischen „Baumkindern“ umher und ahmen Windgeräusche nach.
„Baumkinder“ schwenken farbige Tücher.
B
FFFFF
FF
SCH SCH S
CH
„Windkinder“ nehmen „Baumkindern“ die Tücher ab und beginnen zu tanzen.
„Baumkinder“ wiegen sich am Platz hin und her.
C
SC
H
„Windkinder“ lassen die Tücher fallen und legen sich auf den Boden.
„Baumkinder“ senken lansam die Arme.
B
A
C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Klanggestaltung
Vorspiel
1. Strophe
Klanggestaltung
Zwischenspiel
2. Strophe
Klanggestaltung
Nachspiel
Klanggestaltung
Ihr Blätter...
SCHSCH
F
F
F FF
(leiser werdend)
Da fuhr...
SCHSCH
F
F
F FF
SCHSCH
F
F
F FF
SCHSCH
F
F
F FF
45
Beispielseiten aus Kapitel 9:
Herbst
Nebel, Nebel, weißer Hauch
B7
Son
NEBELMUSIK
ne
l
e
l
b
Ne Nebe
h
c
r
we i ß e Ha u
A
B
C
Text: A. Blume Melodie: Walther Pudelko
BEGLE ITUNG
A
B
4-mal
4-mal
Schluss
C
4-mal
46
1
Mit Instrumenten und Stimme eine Nebelmusik erfinden. Die Musik aufnehmen
und die Ergebnisse besprechen.
2
Die Nebelmusik auch als Vor- und Nachspiel zum Lied einsetzen.
3
Zu Nebelmusik und Lied ein Bewegungsspiel mit Chiffontüchern gestalten.
Gespensterlied
B8
Z
Zwei Gespenster
flogen vor mein Fenster,
haben mitten in der Nacht
gräßlich gruselig gelacht.
D
uuhhh uaahh
wuaahh
Sieben Gespenster
S
flogen vor mein Fenster.
D rei Gespenster
flogen vor mein Fenster,
stöhnten fürchterlich, oh Graus,
in die Mitternacht hinaus.
Mit den Schlüsseln klirrten sie,
auf und nieder schwirrten sie.
stöööhn mmmmooh
ächz ächz oo
Vier Gespenster
V
flogen vor mein Fenster,
A
machten einen Mordsradau,
quiekten schrill miho mihau.
Acht Gespenster
flogen vor mein Fenster,
zogen Fratzen allerhand,
kratzten draußen an der Wand.
quiek qu iek miho m
m
mi hau wu
F
Fünf Gespenster
flogen vor mein Fenster,
heulten mir ein Ständchen vor
wie der Wind im Ofenrohr.
N
N eun Gespenster
flogen vor mein Fenster,
kicherten die ganze Zeit,
kieksten rum vor Albernheit.
sch
ffff
schschsch
ph f f f f f
S
Sechs Gespenster
flogen vor mein Fenster,
tanzten den Gespenstertanz
mit dem Wibbelwabbelschwanz.
wi bbe
wi bbele
e
l
e
b
b
le wa
schwa bbeleschwibbele
hi hi hi ki x k hi hi
ix
Zehn Gespenster
Z
flogen vor mein Fenster.
Schlug die Kirchturmuhr, o Schreck:
Bomm! Da warn sie alle weg.
Text: Christa Zeuch
1
Das Gedicht langsam und geheimnisvoll sprechen.
2
Zu den Strophen mit Stimme und Instrumenten Gespenstergeräusche nachahmen.
3
Das Gedicht szenisch gestalten (Gespenstergruppen, sich verkleiden...) und in
verteilten Rollen auswendig vortragen.
47
Beispielseiten aus Kapitel 10:
St. Martin, Advent, Nikolaus
Durch die Straßen auf und nieder
B9
A
B
2. Wie die Blumen in dem Garten blühn Laternen aller Arten:
rote, gelbe ...
3. Und wir gehen lange Strecken mit Laternen an den Stecken:
rote, gelbe ...
Text: Liselotte Holzmeister Melodie: Richard Rudolf Klein
A
2-mal
4-mal
B
3-mal
48
1
Den Melodieverlauf mit der Hand anzeigen.
2
Zum Lied einen kleinen Tanz mit Laternen erfinden.
Dabei die Teile A und B unterschiedlich gestalten.
4-mal
Leuchte, leuchte, kleine Laterne
B 10
2. Blinke, blinke, kleine Laterne, blinke wie ein heller Stern.
Leute schauen aus dem Fenster. Sterne haben alle gern.
3. Glänze, glänze, kleine Laterne, glänze hell in dieser Nacht.
Zwischen großen grauen Häusern strahlt heut eine Lichterpracht.
4. Wiege, wiege, kleine Laterne, wieg dich sanft in dunkler Nacht.
Kleines Schiff aus Lichterschein sollst mein Weggefärte sein.
Text und Melodie: Rudolf Nykrin
1
Den Text im Melodierhythmus sprechen.
2
Eine Musik mit hell und dunkel klingenden Instrumenten erfinden,
mit unterschiedlichen Farben notieren und zum Lied mitspielen.
49
DAS NEUE
RONDO – Ein Musiklehrgang für die Grundschule
RONDO 1 / 2 · 1. / 2. Schuljahr · Neuausgabe
von Wolfgang Junge (Hrsg.), Karl-Heinz Keller und Othmar Kist
Schülerbuch, Doppelband, 168 S., vierf., Br, ET: Sommer 2011
Arbeitsheft 1, 32 S., vierf., Gh, ET: Sommer 2011
Arbeitsheft 2, 32 S., vierf., Gh, ET: Sommer 2011
Handbuch mit didaktisch-methodischen Grundlagen, Ringb., ET: 2. Halbjahr 2011
Kopiervorlagen (Arbeitsblätter), Ringb., ET: 2. Halbjahr 2011
Transparentfolien, vierf., Ringb., ET: 2. Halbjahr 2011
Lieder und Musikstücke, 5 CDs, ET: Sommer 2011
Instrumental-Arrangements, 2 CDs, ET: Sommer 2011
Das Orchester, Poster, DIN A1, vierf., mit Klemmschiene zum Aufhängen
Instumental-Spielbuch für alle Klassen, 52 Instrumentalspielsätze, Ringb.
Bestell-Nr.
1702-80
1702-81
1702-82
1702-83
1702-84
1702-85
1702-86
1702-87
1701-28
1701-29
Die aktuellen Preise finden Sie unter www.mildenberger-verlag.de/rondo-1-2