Straffälligenhilfe für Erwachsene
Transcription
Straffälligenhilfe für Erwachsene
SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2016, Raum 503, Di. 16:00 – 17.30 s.t. 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Seminarplan: Termin Thema 22.3.16 Einführung – Frage – eigene Projekte Begriffe Strafe, Straffällige – Hilfe oder Kontrolle? Das „Maelicke-Modell“ im SH-Strafvollzug 29.3.16 Restorative Justice in der Straffälligenhilfe – Mediation, Opferempathietraining & Straf-Tat-Dialog: Opfer im Blickpunkt und Sycamore Tree 5.4.16 familienfreundlicher Strafvollzug / Familiehuset Engelsborg + Angehörige von Straffälligen – inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? 12.4.16 Der Gender-Aspekt – TäterInnen und/oder Opfer? Über weibliche Straffällige und spezif. Bedürfnisse – Statistiken + Frauenstrafvollzug 19.4.16 Justizielle Straffälligenhilfe (Gerichtshilfe, Soziale Arbeit im Strafvollzug inkl. Sicherungsverwahrung), zu Gast: Gerichtshelfer Herr Würdemann 26.4.16 Verzahnung von Justiz und Sozialer Arbeit am Beispiel SH Freie Straffälligenhilfe, ehrenamtliches Engagement Resozialisierung / Behandlung + Übergang / Re-Entry Exkursion in eine JVA t.b.a. 3.5.16 UN-Handbook + internat. Empfehlungen/Konventionen Menschenrechte Übergangsmanagement - Desistance 17.5.Interdisziplinäre Wochen 27.5.2016 32nd Course on Victimology, Victim Assistance & Criminal Justice 31.5.16 Justizielle Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Führungsaufsicht) zu Gast: Bewährungshelferin Fr. Soßdorf & Bewährungshelfer Hr. Hoffmann (Sprecher) 7.6.16 Nothing works vs. What works? → Sozialtherapie (BPS, SOTP) & Restorative Justice at post-sentencing level als Alternative 14.6.16 Bilanz, wie weiter? Literatur Ostendorf; Jehle; Handbuch Resozialisierung Buntinx; Gelber; Toews; Hagemann; www.rjustice.eu Recherche! z.B. Kawamura-Reindl; Quäker Recherche! Radosh; Barberet; engl. Frauenzentren 1. und 2. Periodischer Sicherheitsbericht Zeitschr. f. Soz. Strafrechtspflege; BAG-S Infodienst Vgl. Internet + Knast.net Dünkel; Morgenstern; Farrell; Matt Am IUC, Dubrovnik Asprion; Zeitschrift für Bewährungshilfe Martinson et al.; Sherman et. al.; Rehn et. al.; Wischka et. al. Änderungen vorbehalten Passwort für Moodle: Devianz Bitte auch Veranstaltungen „Intervention bei abweichenden Verhalten“ sowie „Mediation“ beachten! SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Literatur Abu-Jamal, Mumia (1995). Aus der Todeszelle (Live from Death Row). Bremen: Atlantik Verl. 5. Aufl. 2005. Adler, Freda (1976). Sisters in crime. The rise of the new female criminal. New York: McGraw-Hill. Aertsen, Ivo (2005). Restorative Prisons: A Contradiction in Terms? In: Emsley, C. (Ed.). The Persistent Prison. Problems, Images and Alternatives. London: Francis Boutle Publishers. S. 196-213. Aertsen, Ivo (2012). Restorative Prisons: Where are we heading? In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S. 263- 276. Aertsen, I., Mackay, R., Pelikan, C., Willemsens, J., and M. Wright (2004). Rebuilding Community Connections—Mediation and Restorative Justice in Europe. Strasbourg: Council of Europe Publishing. R 33-18/1 Agentur für soziale Perspektiven e.V. (Hrsg.)(2011). Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen. Berlin. Ahmed, Eliza; Harris, Nathan; Braithwaite, John & Braithwaite, Valerie (2001). Shame Management Through Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press. Albrecht, G. & C.-W. Howe (1992). Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 44, Heft 4, S. 697- 730. Albrecht, Günter & Groenemeyer, Axel (Hrsg.) (2012). Handbuch soziale Probleme. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Albrecht, Hans-Jörg, Quensel, Stephan & Sessar, Klaus (Hrsg.)(2013). Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. MschrKrim, 96. Jg., 2+3, Sonderheft. Alejos, M. (2005). Babies and small children residing in prisons. www.quno.org 18.3.2015 Alternativkommentar (2006). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, hrsg. von J. Feest. 5. Aufl. Neuwied (zitiert: AK-Bearbeiter) Althoff, M. / H. Cremer-Schäfer / G. Löschper / H. Reinke & G. Smaus (Hrsg.)(2001). Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Baden-Baden. American Psychiatric Association (APA)(2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), DSM-V. http://www.dsm5.org/Pages/Default.aspx (25.1.2014) Ammar, Mounira (2014). Peacemaking Circles & Young Refugees: Building Resilience in Germany. Tübingen: EKU Institut für Kriminologie. Anders, R. P. (2011). Übermittlung personenbezogener Daten von der Bewährungshilfe an die Polizei. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 158 (1), 19–33. Anderson, Stephen C, Wilson, Martha K, Lengwe-Katembula, Mwansa, Osei-Hwedie, Kwaku (1994). Empowerment and Social Work Education and Practice in Africa. In: Journal of Social Development in Africa (1994), 9, 2, 71-86. Anhorn, R. & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie für Soziale Arbeit. Weinheim und München. Anhorn, Roland (2005). Kriminalpolitische Dimension zunehmender Privatisierung aus der Sicht der Sozialen Arbeit. In: Keicher, Rolf & Anhorn, Roland (Hg?). Privatsierung als Chance? Straffälligenhilfe zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Steuerung. Freiburg im Breisgau: Lambertus (S. 101-135). Antonovsky, A. (1987). Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (ADB)(1999). Bundesweite Befragung zur Erhebung der Lebenslage der Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Aurich. http://73370.webtest.goneo.de/site/uploads/doku/umfrage.pdf Arloth, Frank (2013). Sicherungsverwahrung und Übergangsmanagement. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 24-26. Armstrong, Louise (1996). Der doppelte Mißbrauch. Sexuelle Gewalt: Wie Opfer verhöhnt und Täter SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene geschützt werden. Reinbek: Rowohlt. XA 1623 [1994 Rocking the Cradle of Sexual Politics. New York: Addison-Wesley Publish.] Artus, Ingrid (2014). Wegsperren als Lösung sozialer Probleme. Droht eine Kriminalisierung der Armen? In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S. 6-10. Asprion, Peter (2012). Gefährliche Freiheit? Das Ende der Sicherungsverwahrung. Freiburg im Breisgau [u.a.] Herder. Austin, James/ Krisberg, Barry (1981). Wider, Stronger, and Different Nets: the dialectics of Criminal Justice Reform; in: Journal of Research in Crime and Delinquency 1981, 18, 165-196. BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.) (2012). Europa fordert mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Kinder, deren Eltern inhaftiert sind. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S. 45-46. BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.) (2012). Kinder Inhaftierter – Maßnahmen und Schutzmaßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S. 46-51. BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.) (2013). Wegweiser für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige. Informationen zu Sozialleistungen und ihren Anspruchsvoraussetzungen. Bonn. Bakker, Leon (n.d.). Sycamore Tree Project Impact Evaluation for Prison Fellowship New Zealand. http://www.pfi.org/cjr/stp/report/evaluations-of-the-sycamore-tree-projectae/sycamore-treeprojectimpact-evaluation-for-prison-fellowship-new-zealand/view Bandura, A., Barbaranelli, C, Caprara, G. & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of Moral Disengagement in the Exercise of Moral Agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71, S. 364-374. Bannenberg, B. (2003). Migration – Kriminalität – Prävention, Gutachten zum 8. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H.-J.; Marks, E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover. Bannenberg, Britta & Rössner, Dieter (2003). New developments in restorative justice to handle family violence. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S. 51-79. (R03 3/1) Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Hrsg.) (2010). Resolution of conflicts involving prisoners. Handbook on the applicability of mediation and restorative justice in prison. Budapest: P-T Mühely. Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.) (2012). Responsibility-Taking, RelationshipBuilding and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. Baratta, Alessandro (1988). Prinzipien des minimalen Strafrechts. Eine Theorie der Menschenrechte als Schutzobjekte und Grenze des Strafrechts. In: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, hrsg. von G. Kaiser / H. Kury & H.J. Albrecht. Freiburg. S. 513-542. Barberet, Rosemary L. (2014). Women, Crime and Criminal Justice. London & New York: Routledge. Barnes, Roger C. (n.d.). Peacemaking Criminology: Challenges and Possibilities. www.nssa.us/journals/2007-29-1/2007-29-1-05.htm (1.5.2013) Baron-Cohen, Simon (2011). The Science of Evil. On Empathy and the Origins of Cruelty. New York: Basic Books. Barsalou, Lawrence W.; Niedenthal, Paula M.; Barbey, Aron K. & Ruppert, Jennifer A. (2003). Social Embodiment. In: Ross, Brian H. (Ed.). The Psychology of Learning and Motivation. Vol. 43 (pp. 43-92). San Diego: Academic Press. Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember 2011. (S. 11-18). Barton, Stephan (2012). Opferanwälte im Strafverfahren: Auf dem Weg zu einem neuen Prozessmodell? In: Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.). Opfer im Blickpunkt – Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: Lit. S. 21-42. Barton, Stephan; Kölbel, Ralf (Hrsg.)(2012). Ambivalenzen der Opferzuwendung im Strafrecht. Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 53). Barz, Monika / Helfferich, Cornelia / Kavemann, Barbara u.a. (2006). Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Bastick, M. (2005). Women in Prison – A Commentary on the Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. www.quno.org Batson, Charles Daniel (2009). These things called empathy: eight related but distinct phenomena. In: Decety, Jean & Ickes, William (Eds.). The Social Neuroscience of Empathy. Cambridge: MIT Press, S. 3-15. Bauer, Joachim (2006)[2004]. Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. 6. Aufl. München & Zürich: Piper. Psy 50-13/2 Bauer, Joachim (2013)[2011]. Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne Verlag. Psy 46-49/1. Bauman, Zygmunt (2005). Verworfenes Leben: die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Ed. (Wasted Lives. Modernity and its Outcasts, 2004) Pol 52-1/1 Baurmann, M. (1990). Strafe im Rechtsstaat. In: ders. / H. Kliemt (Hrsg), Die moderne Gesellschaft im Rechtsstaat. Freiburg & München. S. 109-159. Bazemore, Gordon & Bell, Dee (2004). What Is the Appropriate Relationship between Restorative Justice and Treatment? In: Zehr, Howard; Toews, Barb (Hrsg.). Critical Issues in Restorative Justice. New York, Devon: Criminal Justice Press, S. 119-132. Beccaria, Cesare (1764). Dei delitti e delle pene. Deutsch: Über Verbrechen und Strafen. Insel-Verlag 1998. Becka, Michelle (Hrsg.)(2015). Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen. Stuttgart: Kohlhammer. R 37 52/1 Becker, H.S. (1967). Whose Side Are We On? Social Problems, 14, S. 239-247. Becker, Howard S. (2004). Outsiders. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 317-324. Becker, Hubertus (2008). Ritual Kast. Die Niederlage des Gefängnisses – eine Bestandsaufnahme. Forum Verlag Leipzig Buch GmbH. Becker-Oehm, Sybille (2010). Die Kriminologische Regionalanalyse. Notwendige Ausgangsbasis für die Kommunale Kriminalprävention? In: Kury, Helmut (Hrsg.). Crime and Crime Policy. Kriminalität und Kriminalpolitik Vol. 7. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. (R4190/1) Beech, Anthony R. & Chauhan, Jaymini (2013). Evaluating the effectiveness of the Supporting Offenders through Restoration Inside (SORI) Programme delivered in seven prisons in England and Wales. In: Legal and Criminological Psychology, Volume 18, Issue 2, pages 229–239. Beichner, D. & Hagemann, O. (2016). Incarcerated Women – Their Situation, their Needs and measures of sustainable reintegration. In: Kury, Helmut; Redo, Slawomir & Shea, Evelyn (Eds.). Women and Children as Victims and Offenders: Background – Prevention – Reintegration. Suggestions for Succeeding Generations. New York: Springer. (forthcoming) Bell, Natalie (n.d.). Victim Empathy Training: General Issues and a Treatment outcome study with female offenders. Wellington, New Zealand: Victoria University. Ben-David, Sarah (2014). Suicide and self-harm among prisoners – an outcome of past victimization? In: Schäfer, P. & Weitekamp, E. (Eds.). Establishing Victimology. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S. 35-52. Bennefeld-Kersten, Katharina (1998). Die Geisel, eine Gefängnisdirektorin in der Gewalt des Häftlings H. M. Hamburg: Kabel. Bennefeld-Kersten, Katharina (2009). Ausgeschieden durch Suizid - Selbsttötungen im Gefängnis. Bennett, M. & Earwaker, D. (1994). Victims' responses to apologies: The effects of offender responsibility and offense severity. In: The Journal of Social Psychology, Vol 134 (4), 457-464. Bentham, Jeremy (2004). An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 105-108. Bereswill, Mechthild (2009). Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In: Bereswill, M.; Meuser, M. & Scholz, S. (Hrsg.). Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. S. 101-118. Bernasco, Wim (Ed.)(2010). Offenders on Offending. Learning about crime from criminals. Collumpton: Willan. R 41 120/1 Berner, W. & Becker, K.H. (2001). „Sex Offender Treatment Programme“ (SOTP) in der Sozialtherapeutischen Abteilung Hamburg Nesselstraße. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Walter (Hrsg.). Behandlung „gefährlicher Straftäter“: Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus, 206-217. Bertrand, M.-A. (2000). Comparing Women’s Prisons. Epistemological and Methodological Issues. In: Nelken, D. (Ed.). Contrasting Criminal Justice. New York. (S. 117-135) Besozzi, Claudio: Die (Un-)fähigkeit zur Veränderung. Eine qualitative Untersuchung über Rückfall und Bewährung von erstmals aus dem Strafvollzug Entlassenen. o.O. 1998/1999 [ http://www.ofj.admin.ch/themen/stgb-smv/ber-besozzi-d.pdf ] Bianchi, H. (1988). Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit. Freistätten. Täter-OpferAusgleich. München & Mainz: Kaiser / Grünewald [orig. Gerechtigheid als vrijplaats 1988] Bieneck, Steffen & Pfeiffer, Christian (2012). Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. KFN Forschungsbericht Nr. 119. http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fob119.pdf Bishop, N. (1988). Non-Custodial Alternatives in Europe. Helsinki. Blad, John R. (1991). Abolitionism and Legal Politics. The case of Male Sexual Slavery. In: Lasocik, Zbigniew/ Platek, Monika/ Rzeplinska, Irena (eds.). Abolitionism in History. On Another Way of Thinking. Warschau. S. 124-133. Blaser, B. (2010). Professionelle Hilfe für Kriminalitätsopfer in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 18. Jg., 47, S. 46-51. Bliesener, T. & Riesner, L. (2012). Evaluation der polizeilichen Kriminalprävention bei Mehrfach‐ und Intensivtätern in NRW. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 6 (2), 111–118. Blokland, A., Nagin, D., and Nieuwbeerta, P., (2005). Life Span Offending Trajectories of a Dutch Conviction Cohort. Criminology 43:919–954. Bloom, B. (1993). Incarcerated mothers and their children: Maintaining family ties. In Female Offenders: Meeting the Needs of a Neglected Population. Laurel, MD: American Correctional Association. Blumstein, Alfred & Cohen, Jacqueline (2004). Characterizing Criminal Careers. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 71-81. Bock, Michael (2009). Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter. In: Sanders, Karin & Bock, Michael (Hrsg.), Kundenorientierung – Partizipation – Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verl. f. Soz’wiss. S. 101-133. Bögemann, H.-D.; Keppler, K. & Stöver, H. (Hrsg.)(2010). Gesundheit im Gefängnis. Ansätze und Erfahrungen mit Gesundheitsförderung in totalen Institutionen. Weinheim & München. Boehlen, Marie (2000). Frauen im Gefängnis. Ihr Werdegang und ihre Bewährung. Chur & Zürich: Rüegger. R 37-26/1 Böllinger, Lorenz & R. Lautmann (Hrsg.) (1993). Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Frankfurt/M. Boers, K. (Hrsg.)(2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. Boers, K.; Feltes;. Kinzig; Sherman; Streng; Trüg (Hrsg.) (2013). Kriminologie - Kriminalpolitik – Strafrecht. Mohr. Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Plachta, Katarzyna (2014). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Pol 21-36/1 Van den Boogaart, H. & Hagemann, O. (1999). Deutschsprachige Version der „100-Fragen-Liste“ zur Teilnahme an dem Projekt „halfway home III“ im Huis van Bewaring „Havenstraat“ von Franssen, J.& Franssen, B. Amsterdam 1997. Boston, Jonathan (2007). Towards a Restorative Society. In: Maxwell & Liu (Eds). Restorative Justice and Practices in New Zealand: Towards a Restorative Society. Wellington (321-326). Bottoms, Anthony, Rex, Sue & Robinson, Gwen (Eds.)(2004), Alternatives to Prison. Options for an insecure society. Cullompton: Willan Publishing. R 37 10/1 Bottoms, Anthony & Roberts, Julian V. (Eds.)(2012]. Hearing the Victim. Adversarial Justice, crime victims and the State. London & New York: Routledge. Bouregba, Alain (2013). Die Beziehung zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern zu fördern, ist eine Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 37-40. Braithwaite, John (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.] Cambridge University Press. Braithwaite, J. (2005). Between proportionality and impunity: confrontation -> truth -> prevention. In: Criminology, 43 (2): S. 283-306. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Braithwaite, John / Pettit, Philip (1990). Not Just Deserts. A Republican Theory of Criminal Justice, Oxford: Clarendon. Braithwaite, John / Mugford, Stephen (1994). Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. In: British Journal of Criminology, 34, S. 139-171. Brings, Stefan (2011). Justiz auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Bröckling, Ulrich, Krasmann, Susanne & Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Brook, E. & Warshwski-Brook, S. (2010). The Healing Nature of Apology and Its Contribution toward Emotional Reparation and Closure in Restorative Justice Encounters. In: Shoham, S.G., Knepper, P. and Kett, M. (eds.). International Handbook of Victimology. Boca Raton: CRC Press, pp. 511-535. Bruhns, Kirsten / Wittmann, Svendy (2002). „Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen“. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen. Bruns, Sabine (2013). Das Übergangsmanagement zur Integration Inhaftierter in Nordrhein-Westfalen. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 18-20. Buchholz, Michael B. & Lamott, Franziska & Mörtl, Kathrin (2008). Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Gießen: Psychosozial-Verlag. Buford, Bill (2010). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Goldmann Verlag. 2. Aufl. Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V., Chance e.V. Münster & Der Paritätische Landesverband NRW e.V. (Hrsg.) (2013). Das Familienhaus Engelsborg. Verantwortung für die Kinder Inhaftierter. Münster: Eigenverlag Chance e.V. Bundeskriminalamt (2003). Kriminalprävention in Deutschland. Länder-Bund-Projektsammlung. [709 pages. www.bka.de] Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. (vgl. auch Erster … mit anderen Schwerpunkten!) Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2004). Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität – Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere junge Menschen. Bd. 1- 3. Berlin. Busch, Max/Fülbier, Paul/Meyer, Friedrich-Wilhelm (1987). Zur Situation der Frauen von Inhaftierten, hrsg. v. Bundesministerium für Jugend, Familien, Frauen und Gesundheit. Stuttgart u.a. Caglar, Oktay (2005). Neue ambulante Maßnahmen in der Reform. Frankfurt/M.: Lang. R 39 18/1 Canton, Robert (2011). Probation. Working with Offenders. London & New York: Routledge. Carrington-Dye, Louise; Emerson, Geoff; Grammer, Diane; Hagemann, Otmar; Hagenmaier, Martin; Hallam, Mary; Knežević, Mladen; Lüth, Mirka; Lummer, Ricarda; Nahrwold, Mario; Reis, Sónia; Santos, Artur and Šoher, Renata (2015). Victims in Restorative Justice at Post-sentencing Level. A MANUAL. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Straffälligenhilfe und Opferhilfe e.V. Caulfield, Laura & Hill, Jane (2014). Criminological Research for Beginners. A Student’s Guide. London & New York: Routledge. Cavadino, M. & Dignan, J. (2006). Penal Systems. A Comparative Approach. London u.a. Cayley, D. (1998). The Expanding Prison. The Crisis in Crime and Punishment and the Search for Alternatives (Toronto: Anansi). Chesney-Lind, Meda (1989). Girls‘ Crime and Woman’s Place: Toward a Feminist Model of Female Delinquency. In: Crime & Delinquency. Vol. 35 (1). S. 6-29. Chesney-Lind, Meda (2002). Imprisoning Women. The Unintended Victims of Mass Imprisonment. In: Mauer, M. & Chesney-Lind, M. (Eds.). Invisible Punishment. The Collateral Consequences of Mass Imprisonment. New York. S. 79-94. Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster: AJZ-Verlag. Christie, Nils (1995). Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus. Christie, Nils (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? C. H. Beck Verlag [A Suitable Amount of Crime, Routledge 2004 / En passende Mengde Kriminalitet, Oslo 2004] R 41 36/1 Christie, N. / K. Bruun (1991). Der nützliche Feind. Bielefeld: AJZ. Chubaty, D.E. (2001). Victimization, fear, and coping in prison. Doctoral thesis, Univ. of Manitoba. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Clarke, Ronald V. & Cornish, Derek B. (2004). Modeling Offenders’ Decisions: A Framework for Research and Policy. In: Jacoby, J. E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 109-118. Clarke, M.S. (Ed.)(1991). Prosocial behavior. London: Sage Publ. Clemmer, D. (1958). The Prison Community. New York. Clemmer, Donald (2004). Prisonization. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 506-510. Cloward, Richard A. & Ohlin, Lloyd E. (2004). Delinquency and Opportunity. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 283-287. De Cock, Jan (2004/05). Hotel hinter Gittern. Von Knast zu Knast. Tagebuch einer außergewöhnlichen Weltreise. München: Kunth Verlag. [Original 2003] Coester, Marc (2008). Hate Crimes. Das Konzept der „hate crimes“ aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. Cohen, Lawrence E. & Felson, Marcus (2004). Social Change and Crime: A Routine Activity Approach. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 52-60. Conover, Ted (2001). Vorhof der Hölle. Undercover in Sing Sing. Reinbek: Rowohlt. [Originaltitel: Newjack: Guarding Sing Sing. New York: Random House 2000] Cornel, Heinz (Hrsg.)(2013). Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug? Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.) (2009). Handbuch der Resozialisierung. 3.Aufl. Baden-Baden: Nomos. Cornel, H. / Halbhuber-Gassner, L. / Wichmann, C. (Hrsg.) (2013). Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Lambertus Verlag. Cornwell, David J. (2009). The Penal Crisis and the Clapham Omnibus. Questions and Answers in Restorative Justice. Hook: Waterside Press. R 33-34/1. Cornwell, David J., Blad, John & Wright, Martin (Eds.)(2013). Civilising Criminal Justice. An International Restorative Agenda for Penal reform. Hook: Waterside Press. R33 33/1 Coyle, Andrew (2002). A Human Rights Approach to Prison Management. Handbook for prison staff. International Centre for Prison Studies. London. CPT [European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment of the Council of Europe] various reports on member countries see under www.cpt.coe.int/en/docspublic.htm (21.7.2005) Crawford, Adam (2009). Restorative Justice and Antisocial Behavior Interventions as Contractual Governance: Constructing the Citizen Consumer. In: Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. S. 167 – 194. Crawford, Adam / Goodey, Jane (eds.) (2000). Integrating a Victim Perspective within Criminal Justice. Aldershot. Crawley, Elaine & Sparks, Richard (2014). Age of Imprisonment. London & New York: Routledge. Cunneen, Chris & Hoyle, Carolyn (2010). Debating´ Restorative Justice. Oxford: Hart Publishing. Daems, Tom, van Zyl Smit, Dirk & Snacken, Sonja (2013). European Penology? Hart David, Klaus-Peter; Wegner, K .; Mielke, F.; Grein, N. (2005). Ambulante Tätertherapie. Arbeit mit Sexual- und Gewalttätern. Broschüre. Kiel: Beratungsstelle im Packhaus. Davis, M. H. (1983). Measuring individual differences in empathy: Evidence for a multidimensional approach, in: Journal of Personality and Social Psychology, 44, 1, 113-126. Day, Andrew, O’Leary, Patrick, Chung, Donna, Justo, Donna. (2009). Domestic Violence. Working With Men. Research, Practice Experiences and Integrated Responses. Sydney: The Federation Press. Z 41- 84/1. DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband (Hrsg.) (2004). Schwitzen statt Sitzen. Handbuch Qualitätsstandards für Fach- und Vermittlungsstellen zur Ableistung von Gemeinnütziger Arbeit. Köln. DBH. DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) (2013). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Handbuch für die Praxis. DBH-Materialien Nr. 68. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Dessecker, Axel (1997). Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel nach § 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel nach § 64 StGB und sanktionslosen Verfahren. Wiesbaden: KrimZ. Dessecker, Axel & Egg, Rudolf (Hrsg.)(2011). Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. De Waal, Frans B.M. (2012) [2010]. The Age of Empathy. Nature’s Lessons for a Kinder Society. London: Souvenir Press. Psy 63-90/1. Dignan, J. and Cavadino, M. (1998). Which model of criminal justice offers the best cope for assisting victims of crime? In: E. Fattah and T. Peters (Eds.). Support for crime victims in a comparative perspective. A collection of essays dedicated to the memory of Prof. Frederic McClintock. Leuven: Leuven University Press, pp. 139-168. Döring-Striening, Gudrun (2013). Opferrechte. Handbuch für den Opferanwalt. Baden-Baden: Nomos. R 36-10/1 Dodge, C.R. (Ed.) (1975). A Nation Without Prisons. Lexington. Donoghue, Jane (2014). Transforming Criminal Justice? Problem-Solving and Court Specialization. London & New York: Routledge. Drenkhahn, Kirstin (2007). Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum. Drenkhahn, Kirstin; Dudeck, Manuela & Dünkel, Frieder (Eds.)(2014). Long-term Imprisonment and Human Rights. London & New York: Routledge. Drost, Lisanne; Haller, Birgitt; Hofinger, Veronika; van der Kooij, Tinka; Lünnemann, Katinka & Wolthuis, Annemieke (2015). Restorative Justice in Cases of Domestic Violence. Best practice examples between increasing mutual understanding and awareness of specific protection needs. (JUST/2013/JPEN/AG/4587) WS1.Comparative Report. O.O. Dünkel, F. (1996). Empirische Forschung im Strafvollzug. Bonn. Dünkel, F. / Drenkhahn, K. & Morgenstern, C. (Hrsg.) (2008). Humanisierung des Strafvollzugs – Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. R 37-43/1 Dürkop, M. / G. Hardtmann (Hrsg.) (1978). Frauen im Gefängnis. Frankfurt / M. Duff, Antony R. ( 1998). Prävention oder Überredung? In: Bernd Schünemann, Andrew von Hirsch, Nils Jareborg (Hrsg.). Positive Generalprävention. Heidelberg, S. 181-194. Dutton, K. (2013). Psychopathen. Was man von Heiligen, Anwälten und Serienmördern lernen kann. München: Deutscher Taschenbuchverlag. Edgar, Kimmett & O’Donnell, Ian (1998). Assault in Prison. The “Victim’s” Contribution. British Journal of Criminology, 38, 4, S. 635-650. Edgar, Kimmett & Newell, Tim (2006). Restorative Justice in Prisons. A Guide to Making it Happen. Winchester: Waterside Press. Edgar, Kimmett, O’Donnell, Ian & Martin, Carol (2012) [2003 bei Willan]. Prison Violence. The dynamics of conflict, fear and power. London & New York: Routledge. Eglash, A. (1977). Beyond Restitution: Creative Restitution. In: J. Hudson and B. Galaway (eds.) Restitution in Criminal Justice. Lexington: Lexington Books. (S. 91-99) Egg, Rudolf (Hrsg.) (2005). „Gefährliche Straftäter“. Eine Problemgruppe der Kriminalpolitik? Wiesbaden: KrimZ. Einsele, Helga; Rothe, Gisela (1982). Frauen im Strafvollzug. Reinbek bei Hamburg: Erez, E.; Kilchling, M. and Wemmers, J. (Eds.) (2011). Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice: International Perspectives. Durham: Carolina Academic Press. Eriksson, Anna (2009). Justice in Transition: Community Restorative Justice in Northern Ireland. Collumpton: Willan Publishing Erster Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2001) www.bmj.bund.de European Committee on Crime Problems (1973). Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Committee on Crime Problems (1980). Report on the Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Prison Rules (2006). Strasbourg: CoE Publishing. European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics (2006) SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Evans, Malcolm D. & Morgan, Rod (1998). Preventing Torture. A Study of the European Convention for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Oxford: Clarendon Press. Fachausschuss „Straffällig gewordene Frauen“ (German Expert Committee)(2012). Werkstattpapier zur frauenspezifischen Straffälligenhilfe. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 20, 2, S. 4-8. Farrington, D. P. (Ed.) (2008). Integrated developmental & life-course theories of offending. New Brunswick: Transaction Publishers. Faubel, Silke; Marten, Svenje & Schmidt, Gordon (2013). Passage+ Übergangsmanagement im Berliner Frauen- und Jugendvollzug. Herausgegeben vom Frauen Computer Zentrum Berlin e. V. Berlin. Feasey, S. & Williams, P. (2009). An evaluation of the Sycamore Tree programme: based on an analysis of Crime Pics II data. Sheffield Hallam University Research Archive http://shura.shu.ac.uk (8.11.2013) Feeley, Malcolm; Simon, Jonathan (1994). Actuarial Justice: The Emerging New Criminal Law. In: Nelken, David (Ed.). The Futures of Criminology. Sage, London, pp. 173-201 Feest, Johannes; Wolters, Christine (1994). Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme und zugleich Einschätzung des Berichtes des CPT über seinen ersten Besuch in Deutschland und der dazu vorliegenden Stellungnahme der deutschen Bundesregierung. Bremen. Feest, Johannes / Lesting, W. & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz: eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen. Feest, J. & Lesting, W. (Hrsg.) (2012) Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). 6. Aufl. Köln: Heymanns. Fehringer, Gregor (2009). Strafgefangene und ihre Angehörigen. Ein juristischer und kriminologischer Überblick. Wien: facultas. R 73-251/1 Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hrsg.) (1990). Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt am Main: Haag u. Herchen. Fiedler, Peter (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Heterosexualität – Homosexualität – Transgenderismus und Paraphilien – sexueller Missbrauch – sexuelle Gewalt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Psy 85-7/1 Finkelhor, D. (Ed.) (2008). Childhood Victimization. Violence, Crime, and Abuse in the Lives of Young People. Oxford: University Press. Fionda, Julia (2005). Devils and Angels: Youth Policy and Crime. Oxford [u.a.]: Hart. R 39-20/1 Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. München & Basel: Reinhardt. Psy 70 150/1 Fisse, B., Braithwaite, J. (1993). Corporations, Crime and Accountability. Cambridge University Press. Fitzgibbon, Wendy (2011). Probation and Social Work on Trial. Violent Offenders And Child Abusers. Chippenham: CPI. Foppe, Elisabeth (2012). Entwicklung von Opfer-Empathie im Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). In: Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.). Opfer im Blickpunkt – Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: Lit. S. 99-107. Fortuin, B. (2007). Maine’s female offenders are reentering – and succeeding. Corrections Today, 34-37. Foucault, M. (1992). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. 10. Aufl. Frankfurt / M. Frank, Michael (2013). Kommentar zum Bericht „Optimierung des Übergangsmanagements in den bayerischen Justizvollzugsanstalten“ der Arbeitsgruppe Übergangsmanagement. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 27-33. Franke, Kirsten (2000). Frauen und Kriminalität. Eine kritische Analyse kriminologischer und soziologischer Theorien. Konstanz: UVK. Fretz, R., Erickson, J. & Mims, A. (2007). Reentry Programming and Female Offenders: The Case for a Gender-Responsive Approach. Journal of Community Corrections, 9-21. Freud, A. (1980). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Die Schriften der Anna Freud, Band 1, 19221936. München: Kindler. Fricke, Lioba (2012). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Evaluation eines alternativen Modells von Konfliktbearbeitung als qualitative Rekonstruktion erlebter Wirkung. Dissertation Uni Hamburg. http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2013/6146/pdf/Dissertation.pdf. Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Rönnau-Böse, Maike (2014). Resilienz. 3. Aufl. München: Reinhardt. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Frommel, Monika (2007). Die Konsequenzen der Hirnforschung im Sanktionenrecht. Tagung „Paradigmenwechsel im Strafverfahren“ Maria Laach. Frommel, Monika & Jacobsen, G. (2009). Frauen und Strafrecht – Frauen als Täter. In: Rudolf, B. (Hrsg.). Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Göttingen: Wallstein. S. 142190. Früchtel, Frank (2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang, Heft 1. Früchtel, Frank & Halibrand, Anna-Maria (2016). Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Fuchs, M. & Luedtke, J. (2003). Weibliche Jugendgewalt: „doing gender“? In: dies. (Hrsg.). Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen: Leske + Budrich, S. 83-110. Funk, I. (2009). Inhaftierte Frauen – eine aktuelle Bestandsaufnahme des Strafvollzugs in Deutschland. In: Neue Kriminalpolitik, 21, 2, S. 50-57. Funken, Timo (2011). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Eine wertende sozialwissenschaftliche Betrachtung aus der Sicht eines Inhaftierten. In: BAG_S e.V. Informationsdienst Straffälligenhilfe. 19. Jahrgang, Heft 3/2011. S.37-40. Furio, Jennifer (2002). Restorative Justice: Prison as Hell or a Chance for Redemption? Algora Publishing. Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S. 31-40. Garland, D. (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: University of Chicago Press. Garrett, Brandon L. (2011). Convicting the Innocent. Where Criminal Prosecutions go Wrong. Cambridge u.a.: Harvard University Press. Geiger, Manfred; Steinert, Erika (1996). Straffällige Frauen und das Konzept der „Durchgehenden sozialen Hilfe“. Stuttgart, Berlin, Köln. Geiger-Battermann, Bernd (2009). Knast ist nichts für Mädchen – Aspekte einer genderspezifischen Gewaltprävention, in: Kreuzer, Max/ Geiger-Battermann, Bernd (Hrsg.). Gewalt ist auch weiblich: Analysen – Hintergründe – Interventionen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd. 2, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2008). Gewalt ist auch weiblich: Lebensgeschichten und die Innenwelt gewaltbereiter Mädchen und junger Frauen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd.1, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2009). Gewalt ist auch weiblich, in: BewHi, S. 15-31. Geisler, B. & Jung, H. (1989). Ehe, Partnerschaft und Strafvollzug. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 4, S. 143-147. Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion vs. Public Judgment about Sentencing. Melbourne: Sentencing Advisory Council. http://www.sentencingcouncil.vic.gov.au/content/publications/myths-and-misconceptionspublicopinion-versus-public-judgment-about-sentencing (25.07.2011) Gelber, C. (2012). Opferbezogene Vollzugsgestaltung. In: MschrKrim 95. Jahrgang – Heft 2. 142-145. Gelber, C. & Walter, M. (2014). Opferbezogene Vollzugsgestaltung: Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung. In: Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.) Mehr Prävention – weniger Opfer. Ausgewählte Beiträge des 18. Deutschen Präventionstages. Bad Godesberg: Forum, S. 335348. Gelsthorpe, L., Sharpe, G. & Roberts, J., (2007). Provision for women offenders in the community, London: Fawcett Society Gerber, Hilke (2004). Frauen, die Kinder sexuell missbrauchen – eine explorative Studie. Diss., Berlin. Gescher, Norbert (1998). Boot-Camp-Programme in den USA. Bonn: Forum Verlag. Giordano, Peggy C.; Cernkovich, Stephen A. & Rudolph, Jennifer L. (2002). Gender, crime, and desistance: toward a theory of cognitive transformation. In: American Journal of Sociology, 107, pp. 990-1064. Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger JungtäterVergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer. Görgen, T. & Rabold, S. (2009). Beyond law enforcement's perspective on crime: German studies on selfreported delinquency. In Informationszentrum Sozialwissenschaften (Ed.). Kriminalsoziologie + SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Rechtssoziologie, Band 2009/2 (pp. 21–46). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften. Goffman, E. (1961). Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates (New York: Doubleday & Company). Goffman, Erving (1972). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt / M. 1981: 4. Aufl. (Ps 2182a) Goll, U.; Egerer, H. & Wulf, R. (2012). Eltern-Kind-Projekt Chance. In: Forum Strafvollzug – Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 1, S. 15-18. Goosens, Els (2012). A Case From Belgium. In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S. 279-288. Graebsch, Christine (2005). Insight from outside – visits to prisons for women in London and Vechta. In: Burkhardt, S.-U.; Graebsch, C. & Pollähne, H. (Hrsg.). Korrespondenzen in Sachen: Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Ein Lese-Theater als Festschrift. Münster. S. 56-67. Graham, Hannah & White, Rob (2014). Innovative Justice. London & New York: Routledge. Green, B.L.; Miranda, J.; Daroowalla, A. & Siddique, J. (2005). Trauma Exposure, Mental Health Functioning, and Program Needs for Women in Jail. In: Crime & Delinquency 51, S. 133-151. Groenemeyer, Axel (Hrsg.)(2010). Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion Sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Soz 60-6/1 Groh, Arlene (2003). A Healing Approach to Elder Abuse and Mistreatment. The Restorative Justice Approaches to Elder Abuse Project. Kitchener: Community Care Access Centre of Waterloo Region. Grossman, Dave (2009). On Killing: The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society. Revised Ed. Back Bay Books Grube, A.; R. Wulf: Sterben im Gefängnis; in: Anderheiden, M.; U. Eckart (Hrsg.) Handbuch Sterben und Menschenwürde, Berlin u.a.: de Gruyter 2012, S. 1571-1594. Gruber, Mary Catherine (2014). “I’m Sorry for What I’ve Done”. The Language of Courtroom Apologies. New York, NY [u.a.]: Oxford Univ. Press. Gründer, Mechthild & Stemmer-Lück, Magdalena (2013). Sexueller Missbrauch in Familie und Institutionen. Psychodynamik, Intervention und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer. Soz 25 41/1 Gurkasch, Dieter (2013). Leben Reloaded. Wie ich durch Yoga im Knast die Freiheit entdeckte. Kaislash. Gussak, David (2008). The effects of art therapy on male, female inmates: Advancing the research base. In: The Arts in Psychotherapy, doi:10.1016/j.aip.2008.10.002 Gutwirth, Serge & De Hert, Paul (2013). To Punish or to Restore? A False Alternative. In: David J. Cornwell, John Blad, and Martin Wright, (eds.). Civilising criminal justice: An international restorative justice agenda for penal reform. pp. 287-314. R 33-33/1 Gyökös, Melinda & Lányi, Krisztina (Hrsg.) (2010). European Best Practices of Restorative Justice in the Criminal Procedure. Budapest: Ministry of Justice and Law. Haas, Ute I. (2009). Assistance for Victims of Domestic Violence. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp. 163-173). Hagemann, Otmar (1995). Leistungsgerechte Entlohnung im Strafvollzug: das Hamburger Modell. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 77. Jg., Heft 6. S. 341 - 351. Hagemann, Otmar (1997). „Leiharbeit“ als Stufe der Reintegration von Strafgefangenen in den Arbeitsmarkt. In: W. Hammerschick & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie ’97. Baden-Baden. S. 113-131. Hagemann, Otmar (2003). Restorative Justice in Prisons? In: L. Walgrave (ed.), Repositioning Restorative Justice (S. 221–236). Collumpton: Willan Publishing. Hagemann, O. (2004). “Opfer” im Blickpunkt von Strafgefangenen. in: Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges, hrsg. von G. Rehn, R. Nanninga und A. Thiel (2004), Herbolzheim: Centaurus. (S. 397-421) Hagemann, O. (2005). Die Bedeutung des Tatopfers im Konzept Sozialtherapeutischer Einrichtungen. In: B. Wischka (Hrsg.) Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle (S. 61-79). Lingen. Hagemann, O. (2008). Status Report Schleswig-Holstein / Germany – Crime Prevention in Schleswig- SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Holstein. In: Coester, Marc / Marks, Erich & Meyer, Anja (eds.), Qualification in Crime Prevention. Status reports from various European countries. Godesberg: Forum, S. 75-92. Hagemann, O. (2008). Conditions of Imprisonment – Victimization and Conflicts in European Prisons. In: Journal of Ethnicity in Criminal Justice, Vol. 6, Nr. 4, p. 281-302 Hagemann, O. (2010). „Conferencing“: Ein Ansatz zur Aufarbeitung von Straftaten und Opfererlebnissen in erweiterten sozialen Kontexten. In: Praxis der Rechtspsychologie 12/2010. S. 306-324. Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice – A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S.151-178. Hagemann, O. (2012). Restorative Justice as Common Ground for Two Variants of Conferencing in Germany. In: Clarijs, R. & Malmberg, T. (eds.)(2012). The Quiet Revolution. Aggrandising people power by Family Group Conferences. Amsterdam: SWP Publishers. S. 131-142 Hagemann, O. (2012). „Ausländische Täter“ als strukturelle „Opfer“. In: Boers, K. (Hrsg.). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S. 139-161. Hagemann, O. (2014). Restorative Justice in der Praxis: Täter-Opfer-Ausgleich und Gemeinschaftskonferenzen. In: Borchardt, U., Dörfler-Dierken, A. & Spitzer, H. (Hrsg.). Friedensbildung. Das Hamburger Interdisziplinäre Modell. Göttingen: V & R unipress. S. 287-305. Hagemann, O. (2014). Restorative Justice – der Weg zu Heilung und sozialem Frieden. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 4 (April), S. 40-45. Hagemann, O. (2014). Exploring and Understanding Victim Empathy. In: Schäfer, Peter & Weitekamp, Elmar (Eds.). Establishing Victimology. Festschrift for Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff. 30th Anniversary of Dubrovnik Victimology Course. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S. 223248. Hagemann, O. (2016). Die relationale Dimension von Restorative Justice. In: Früchtel, Frank; Straßner, Michael & Schwarzloos, Christian (Hrsg.). Relationale Sozialarbeit. Weinheim & München: Beltz Juventa. S. 75-94. Hagemann, O. (2016). Die viktimologische Perspektive. In: Ochmann, Nadine; Schmidt-Semisch, Henning & Temme, Gaby (Hrsg.). Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden: Springer VS (S. 67-101). Hagemann, O., P. Schäfer & S. Schmidt (eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Mönchengladbach: FH Eigenverlag. Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffälligen- und Opferhilfe e.V.: Kiel. Hagemann, O. & Lummer, R. (2014). „Opfer“ und „Täter“. Vom Leiden zum Dialog. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 3 (März), S. 21-31. Hagemann, O.; Reinhardt, F. & Lummer, R. (2015). Literature Review on RJ at post-sentencing level and victim support. In: Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, S. (Eds.). Restorative Justice at PostSentencing Level in Europe. Kiel: SH Verband für soziale Strafrechtspflege. S. 5-22. Hagemann, O. & Knežević, Mladen (2015). Editorial/ Riječ urednika. Social work in theory and practice of restorative justice/ Socijalni rad u teoriji i praksi restorativne pravde. In: Ljetopis Socijalnog Rada, 22 (1), 5-14. Hagenmaier, Martin. (2000, überarbeitete Auflage). Straftäter. Die Zehn Gebote in unserer Gesellschaft. Sierksdorf: TBT Verlag. Hagenmaier, Martin. (2007) Seelsorge im Gefängnis. In: Wege zum Menschen. (Mai/Juni 2007 59. Jahrgang Heft3).Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (S. 212-234). Hagmeier, Katja (2007). Die Mutter-Kind-Einrichtung in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch-Gmünd (Baden-Württemberg). Möglichkeiten und Grenzen frühkindlicher Erziehung, Bildung und Betreuung. Norderstedt: Grin. Hall, J. (1993). Final Report: The Victim-Offender Reconciliation program, The State Correctional institution at Graterford Pa, May-December 1992. Akron Pa. MCC Office on Crime and Justice. The Mennonite Central Committee has a website at www.mcc.org/index.html Halmø, Inge (2008). Resocialisering med familiebehandling i utraditionelle og hidtil uprøvede rammer. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Afrapportering over erfaringerne med implementering af Familiebehandling i Kriminalforsorgen. Lyngby: Kriminalforsorgens Pension Engelsborg. Hammerschick, Walter / Pilgram, Arno & Riesenfelder, Andreas (1997). Zu den Erwerbsbiografien und Verurteilungskarrieren Strafgefangener und Strafentlassener, rekonstruiert anhand von Sozialversicherungs- und Strafregisterdaten. In: W. Hammerschick & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie ’97. Baden-Baden. S. 155-187. Handbook on Restorative Justice Programmes, Vienna, UN Office of Drugs and Crime (2006) Im Internet unter http://www.unodc.org/pdf/criminal_justice/06-56290_Ebook.pdf, letzter Zugriff 27.1.2015 Haney, Lynne (2010). Offending Women. Power, Punishment, and the Regulation of Desire. University of California Press. Harbordt, S. (1972). Die Subkultur des Gefängnisses. Eine soziologische Studie zur Resozialisierung. 2.Aufl. Stuttgart. Hardy, Mark (2014). Practitioner perspectives on risk: Using governmentality to understand contemporary probation practice. In: European Journal of Criminology, Vol. 11, No. 3, Pp. 303-318. Hare, R. D. (2003). The Psychopathy Checklist – Revised, 2nd Edition. Toronto: Multi-Health Systems. Hartmann, Arthur, Haas, Marie, Steengrafe, Felix, Geyer, Judith, Steudel, Tim & Kurucay (2012). Prison Mediation in Germany. In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S. 205-261. Haverkamp, Rita (2007). Frauen im Strafvollzug im Lichte der europäischen Strafvollzugsgrundsätze: Eine empirische Studie in Deutschland und in Schweden, in: Lösel, Friedrich /Bender, Doris/ Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik, Mönchengladbach, S. 339-353. Hedderman, Carol; Gunby, Clare & Shelton, Nicola (2011).What women want: the importance of qualitative approaches in evaluating work with women offenders. In: Criminology and Criminal Justice (February 2011) vol. 11, no. 1, pp: 3-19. Heinz, W. (2006). Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungsspraxis in Deutschland 1882-2006. Konstanzer Inventar Sanktionsforschung. www.uni-konstanz.de/rtf/kis/ Sanktionierungsspraxis-in-Deutschland-Stand-2006.pdf Heinz, Wolfgang (2014). Entwicklung und Stand der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung. Werkstattbericht auf der Grundlage der Strafrechtspflegestatistiken. Version 1/2014. Heinz, Wolfgang / Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.)(2004). Rückfallforschung. Wiesbaden: Eigenverlag KrimZ. Hellstern, Franz (2003). Handbuch für den Strafvollzug, 4. Aufl. Hestermann, Thomas (Hrsg.)(2012). Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden: Springer VS. [elektr. FH] Heuer, Martina (2008). Soziale Arbeit mit psychisch kranken Rechtsbrechern im Maßregelvollzug – IstAnalyse und Zukunftsperspektiven. Hochschule Neubrandenburg Hilbig, Antje; Kajatan, Claudia und Miethe, Ingrid (2002). Frauen und Gewalt. Interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann. Hilgendorf, Eric (2001). Sinn und Unsinn geschlechtsspezifischer Differenzierung im Strafrecht. In: Kreuzer, Christine (Hrsg.). Frauen im Recht – Entwicklung und Perspektive. Baden-Baden, S. 111130. Hilgers, Micha (1997). Scham. Gesichter eines Affekts. 2. durchgesehene Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. v. Hirsch, Andrew/ Roberts, Julian/ Bottoms, Anthony E. / Roach, Kent & Schiff, Mara (eds.) (2003). Restorative Justice and Criminal Justice: Competing or reconcilable paradigms? Oxford & Portland: Hart. R 33 14/1 Hissel, Sanne; Bijleveld, Catrien & Kruttschnitt, Candace (2011). The well-being of children of incarcerated mothers: An exploratory study for the Netherlands. In: European Journal of Criminology, Vol. 8, No.5, pp 346-360. Hösl, Marianne (2012). Straffällige Frauen sind anders – straffällige Männer auch! In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 20. Jg., Heft 2, S. 10-12. Eigenes + Scan Hofer, Hanns von (2002). Die Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden. In: Baechtold, Andrea & Senn, Ariane SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene (Hrsg.). Brennpunkt Strafvollzug. Regards sur la prison. Bern: StàmpfliVerlagAG. Hofinger, Veronika, Pilgram, Arno (2008). Wie Fremde Gefängnisse konservieren und Gefängnisse Fremde. Über das Wechselspiel von Kriminal- und Fremdenpolitik. In: Klimke, Daniela (Hrsg.) (2008) Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. S.107-121. Holler, Ingrid (2005). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und Übungsgruppen. Paderborn: Junfermann. Psy 63 45/1 Homes, Alexander Markus (2004). Heimerziehung. Lebenshilfe oder Beugehaft? Gewalt und Lust im Namen Gottes. Norderstedt: Books on Demand. Hosser, D. & Raddatz, S. (2005). Opfererfahrungen und Gewalthandeln. Befunde einer Längsschnittuntersuchung junger Strafgefangener. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 16 (1), 15 – 22. Howard, John (1777). The State of the Prisons in England and Wales. With Preliminary Observations, and an Account of Some Foreign Prisons. Warrington. Howard League (1997). Are Prisoners challenged by victims of crime? Prisons work with prisoners on victims’ issues. London: Howard League. Hudson, Gavin (n.d.). REMEDI Restorative Justice and Mediation Initiatives. Victim Awareness Training For Adult Offenders – A Model of Practice. http://www.remediuk.org/GAVIN%20VIC%20AWARE%20WS%20(FINAL).ppt Zugriff 9.7.2012) Huebner, Beth M.; DeJong, Christina & Cobbina, Jennifer (2010). Women coming home: Long-term patterns of recidivism. In: Justice Quarterly, 27, pp. 225-254. Hülsmann, A. (2008). Empathiefähigkeit schizophrener Patienten. Diplomarbeit Wien. URL: http://othes.univie.ac.at/2505/1/2008-11-06_0304338.pdf (Zugriff 19.12.2013) Huff, C. Ronald & Killias, Martin (Eds.)(2013). Wrongful Convictions and Miscarriages of Justice. Causes and Remedies in North America and European Criminal Justice. London & New York: Routledge. R 36 13/1 Hulsman, Louk (1991). The Abolitinionist Case: Alternative Crime Policies. In: Israel Law Review 1991, 25, 681-709. Hulsman, Louk/Scheerer, Sebastian (1983). Warum sollte das Strafrecht Funktionen haben? Gespräch mit Louk Hulsman über den Entkriminalisierungsbericht des Europarates. In: KrimJ 1983, 15, 61-74. Hurlin, Ingo (2012). Faktencheck ambulante und stationäre Resozialisierung in Schleswig-Holstein. In: Forum Strafvollzug. Heft 1. Jan./Feb. 2012 61. Jahrgang. S. 31-35 Hurrelmann, K. / F.X. Kaufmann / F. Lösel (eds.) (1987). Social Intervention: Potential and Constraints. Berlin / New York: de Gruyter. Håkansson, Jakob (2003). Exploring the phenomenon of empathy. Stockholm Univ.: Dissertation. ICPS [International Centre for Prison Studies] (jährlich). World Prison Brief. London. Immarigeon, R. (2004). ‘What is the Place of Punishment and Imprisonment in Restorative Justice’, pp. 143-53 in: Zehr, H. & Toews, B. (eds.) Critical Issues in Restorative Justice. Monsey, NY: Criminal Justice Press. Inhetveen, Katharina (1997). Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcorekonzerten. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdt. Verlag (S. 235 – 260) International Centre for Prison Studies ICPS (2002). Restorative Prison Project . London (www.kcl.ac.uk/depstra/rel/icps/restorative_prison.html) s.o. Irwin, J. (1985). The Jail. Managing the Underclass in American Society. Berkeley. Isenhardt, Anna; Hostettler, Ueli & Young, Christopher (2015). Arbeiten im schweizerischen Justizvollzug. Ergebnisse einer Befragung zur Situation des Personals. ...: Stämpfli Verlag. Jäger, Bernd H. (2010). Die sozialpädagogische Betreuung von straffälligen Menschen in der Bewährungshilfe – Ein Ländervergleich. Bochum: Brockmeyer. Janssen, H. & Peters, F. (Hrsg.) (1997). Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster. Janssen, Helmut & Riehle, Eckart (2002). Strafrecht für Soziale Arbeit. Eine fallbezogene Einführung. Weinheim & München: Juventa. Jehle, J.-M. (Hrsg.) (1987). Datenzugang und Datenschutz in der kriminologischen Forschung. Wiesbaden. Jehle, Jörg-Martin (2009).Strafrechtspflege in Deutschland, 5. Auflage, Mönchengladbach. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Jehle, J.-M.; Albrecht, H.-J.; Hohmann-Fricke, J. & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2004-2007. Mönchengladbach. Johnstone, G. & van Ness, D. W. (Eds.) (2006). Handbook of Restorative Justice. Cullompton: Willan. R 33-20/1 Johnstone, Gerry (2011). Restorative Justice. Ideas, values, debates. (2nd edition) London, New York: Routledge. Johnstone, Gerry (2014). Restorative Justice in Prisons: Methods, Approaches and Effectiveness. Strasbourg: Council of Europe (PC-CP (2014) 17 rev) Joiko, H. und Gelber, C. (2013). Opferperspektive im Strafvollzug – Tatausgleich und Opferschutz. in TOA-Magazin – Nr. 01, 14-17. Jolliffe, D. & Farington, D.P. (2004). Empathy and offending: A systematic review and meta-analysis. Aggression and Violent Behavior, 9, 441-476. Jungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joachim / Puchert, Ralf / Puhe, Henry / Walter, Willi (2007). Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (Soz 32 38/1) Junker, Anne (2011). Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. Eine bundesweite empirische Untersuchung zu den Rahmenbedingungen. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf. R 37 40/1. Jupp, V. (1989). Methods of Criminological Research. London u.a. Kähler, Harro Dietrich & Zobrist, Patrick (2013). Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann. 2. Aufl. München & Basel: Reinhardt. Kaiser, G., Kury, H. & Albrecht, H. (Hrsg.) (1988). Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Freiburg. Kaiser, Günther / Kerner, H.-J. /Schöch, H. (1991). Strafvollzug. Ein Studienbuch - 4. neu bearbeitete Auflage, Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag. Kaiser, Oliver (2013). Die Brücke nach draußen – gelingendes Übergangsmanagement und Nachsorge am Beispiel des Nachsorgeprojektes Chance. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 21-23. Kamann, Ulrich (2002). Handbuch für Strafvollstreckung und den Strafvollzug. Recklinghausen. Karliczek, Kari-Maria (2004). Kriminologische Erkundungen. Lit-Verlag. Karolus, Jan (2013). Kinder von Langzeitinhaftierten: Mitbestraft und alleingelassen? In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 41-44. Karstedt, Susanne; Loader, Ian & Strang, Heather (2011). Emotions, Crime and Justice. Oxford: Hart. R 41-114/1 Katounas, J. & McElrea F. (2002). Restorative Justice in New Zealand Prisons. Prison Service Journal, No. 140, 16-18. Kavemann, Barbara (2009). Täterinnen – die Gewaltausübung von Frauen im privaten Raum im Kontext der feministischen Diskussion über Gewalt im Geschlechterverhältnis, in: NK, S. 46-50. Kavemann, Barbara / Leopold, Beate / Schirrmacher, Gesa / Hagemann-White, Carrol (2001). Modelle der Kooperation gegen häusliche Gewalt. Stuttgart: BMFSJ Band 193. Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1998). Wiedereingliederung Straffälliger. Eine Bilanz nach 20 Jahren Strafvollzugsgesetz. Freiburg: Lambertus. SozP 20 8/1 Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1999). Strafe zu Hause. Die elektronische Fußfessel. Freiburg: Lambertus. R 37 13/1 Kawamura-Reindl, Gabriele & Schneider, Sabine (2015). Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Weinheim & München: Beltz Juventa. SozP 20 24/1 Keckeisen, W. (1974). Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des labeling approach. München: Juventa. XB 21842 Keicher, Rolf & Anhorn, Roland (2005). Privatsierung als Chance? Straffälligenhilfe zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Steuerung. Freiburg im Breisgau: Lambertus SozP 20-11/1. Kern, Julia (2007). Frauen und Partnerinnen von Inhaftierten. Theorie und Praxis. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Kerner, H.-J. (1998). Vom Ende des Rückfalls. Probleme und Befunde zum Ausstieg von Wiederholungstätern aus der sogenannten Kriminellen Karriere. In: Albrecht, H.-J. et al. (Hrsg.). Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot (S. 141ff.). SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Kerner, H.-J. & Czerner, F. (2004). Zur Einführung: Die Empfehlungen des Europarates zum Freiheitsentzug im Kontext europäischer und internationaler Instrumentarien zum Schutz der Menschenrechte. In: BMJ Berlin, BMJ Wien & Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment Bern (Hrsg.). Empfehlungen des Europarates zum Freiheitsentzug 1962-2003. Mönchengladbach. S. 1-27. Kilchling , M. (2000). TOA-E versus ATA-E - empirische Befunde zur Praxis des Täter-OpferAusgleichs. In: Täterbehandlung und neue Sanktionsformen. Kriminalpolitische Konzepte in Europa. Hrsg. J.M. Jehle. Neue Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 106, Mönchengladbach 2000, 295-321. Kilchling, Michael (2010). Veränderte Perspektiven auf die Rolle des Opfers im gesellschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskurs. In: Jutta Hartmann & ado e.V. (Hrsg.). Perspektiven professioneller Opferhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39–50. Killias, M. (1993). International correlations between gun ownership and rates of homicide and suicide. Can. Med. Assoc. J., 148, 1721-1725. Killias, Martin; Staubli, Sylvia; Biberstein, Lorenz; Bänziger, Matthias; Iadanza, Sandro (2011). Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Schweizer Bevölkerung. Analysen im Rahmen der schweizerischen Opferbefragung 2011. Universität Zürich, Kriminologisches Institut. Online verfügbar unter http://www.academia.edu/1820420/Studie_zur_Kriminalitat_und_Opfererfahrungen_der_Bevolkerung _in_Winterthur. , zuletzt geprüft am 01.03.2013. Kleber, M. (2001). Freizeitpädagogische Angebote im geschlossenen Frauenstrafvollzug und Vollzugsziel. Ein Beitrag zu den Aufgaben der Sozialen Arbeit im Strafvollzug. Lüneburg. Klein, Uta (1992). Gefangenenpresse. Ihre Entstehung und Entwicklung im deutschen Strafvollzug. Godesberg: Forum. Kleinhans, Elke (2013). Täter-Opfer-Ausgleich in der Haftanstalt. Ein Erfahrungsbericht aus dem Landgerichtsbezirk Oldenburg. In: TOA-Magazin, Nr. 1, S. 59-62. Klewin, Silke & Reinke, Herbert & Sälter, Gerhard (Hrsg.) (2010). Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Klopp, Anne-Marie & Krell, Wolfgang (2013). Entlassen! Verlassen? Vergessen!? Übergang zwischen Haft und Freiheit. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 5-9. Klug, Wolfgang & Schaitl, Heidi (2012). Soziale Dienste der Justiz. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Mönchengladbach: Forum Verl. Bad Godesberg. Knepper, Paul; Doak, Jonathan and Shapland, Joanna (Eds.)(2009). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton, Fl.: CRC Press Köhler, Tanja (2012). Straffällige Frauen. Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit. http://goedoc.uni-goettingen.de: /GSK22_koehler.pdf?sequence=1 (24.4.2014) sowie kurz in BAG-S Infodienst, 20, Heft 2, S. 12-15. Koeppel, Thordis (1999). Kontrolle des Strafvollzuges. Individueller Rechtsschutz und generelle Aufsicht. Ein Rechtsvergleich. Mönchengladbach: Forum. Koesling, Almut / Greve, Werner & Bereswill, Mechthild (2004). Gitterblick. Gesichter und Geschichten aus dem Strafvollzug. Bremen: Edition Temmen. Korn, Judy & Heitmann, Helmut (o.J.). Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Berlin. Korth, J. (1976). Vertrauensvollzug - ein neues Strafvollzugskonzept. Göttingen. Koss, Christoph and Wieländer, Georg (2015). Social innovation award for ‘Social Net Conferencing’ — a pilot project in Austria’s Probation Service. Newsletter of the European Forum for Restorative Justice 16(1): 3–6. Krell, Wolfgang (Hrsg.) (2003). Schwitzen statt Sitzen: gemeinnützige Arbeit als Alternative zur Strafe in Europa. Weimar: Dadder. Krucsay, Brita (2007). Bedürfnisse männlicher und weiblicher Strafgefangener vor und nach der Entlassung. Bericht zur Fragebogenerhebung im Rahmen des Projekts „Schritt für Schritt“. Wien (Manuskript). Kruczek, Dietmar (2005). Elizabeth Fry, Elsa Brandström. Frauen der Geschichte ; Bd 1. Magdeburg: docupoint. Lin 97-6/1. Krüger, Uta (1982). Gefangene Mütter – Bestrafte Kinder? Neuwied & Darmstadt. Kühl, J. / K.F. Schumann (1989). Prognosen im Strafrecht - Probleme der Methodologie und SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Legitimation. In: Recht und Psychiatrie, 7, S. 126-148. Künzel, Christine & Temme, Gaby (2007). Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen. Hamburg: Lit-Verl. Soz 33-108/1 Kunstreich, Timm/ Lindenberg, Michael (2005). Die Tantalus-Situation - Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten. In: Thole, Werner (Hrsg.) (2005). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. (S. 349-358). Kunz, K.-L. (1997). Über Zusammenhänge und Distanzen zwischen Kriminologie und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 80 (3) S. 165-182. Kurella, H. (1893). Naturgeschichte des Verbrechers. Grundzüge der criminellen Anthropologie und Criminalpsychologie. Stuttgart. Kurten-Vartio S (2007). Women in prison: social, economic and cultural rights of female prisoners. Brussels, European Parliament (http://www.europarl.europa.eu/hearings/20070626/femm/kurten_vartio_en.pdf, accessed 11 August 2014) Kury, H. (2007). Mehr Sicherheit durch mehr Strafe? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41.2007 Kury, H. (2012). Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität? Über den zweifelhaften Wert eines kriminalpolitischen Konzepts. In: Boers, K. (Hrsg.). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S. 227 – 250. Kury, H. & Kern, J. (2003). Frauen und Kinder von Inhaftierten – eine vergessene Gruppe. In: Kriminologisches Journal, 35. Jg., Heft 2, S. 97-110. Kury, H. & Kern, J. (2003). Angehörige von Inhaftierten – zu den Nebeneffekten des Strafvollzugs. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 5, S. 269-278. Kury, H. & Obergfell-Fuchs, Joachim (Eds.)(2003). Crime Prevention. New Approaches. Mainz: Weißer Ring Verlag. Kury, H. & Theodore, Ferdinand N. (2008). International Perspectives on Punitivity. Bochum: Brockmeyer. R 41 – 70/1 Kury, H. & Kuhlmann, Annette (2014). Is Punishment the best way to reduce crime – how important are alternatives? In: Schäfer, P. & Weitekamp, E. (Eds.). Establishing Victimology. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S. 329-350. Lamnek, Siegfried & Boatca, Manuela (Hrsg.) (2003). Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. (Soz 31 228/1) Landesregierung Schleswig-Holstein (2011). 3. Opferschutzbericht, Schleswig-Holsteinischer Landtag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/1937 vom 31.10.2011 http://www.schleswigholstein. de/MJGI/DE/Service/Broschueren/Justiz/opferschutzbericht_blob=publicationFile.pdf Langer, A. / Behr, R. & Hess, H. (2002). Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. In: Kriminologisches Journal, 34. Jg., Heft 4, S.288-297. Langer, Wolfgang (1994). Staatsanwälte und Richter. Justitielles Entscheidungsverhalten zwischen Sachzwang und lokaler Justizkultur. Stuttgart. Lappi-Seppälä, Tapio (2003). Das Proportionalitätsprinzip in der finnischen Strafzumessungspraxis. In: Frisch, Wolfgang; von Hirsch, Andrew & Albrecht, Hans-Jörg (Hrsg.). Tatproportionalität. Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessung. Heidelberg: C.F.Müller. S. 261-287. Laub, J. & Sampson, R. (2003). Shared Beginnings, Divergent Lives: Delinquent Boys to Age 70. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Laubenthal, K. (2003). Strafvollzug. 3., neu bearbeitete Aufl. Berlin & New York: Springer. Launay, G. (1987). Victim Offender Conciliation. In: B. McGurk, D. Thornton & M. Williams (Eds.). Applying Psychology to Imprisonment: Theory and Practice. London: HMSO. Launay, G. & P. Murray (1989). Victim Offender Groups. In: M. Wright & B. Galaway (Eds). Mediation and Criminal Justice. London: Sage, 113-131 Lauterbach, Oliver & Hosser, Daniela (2007). Assessing Empathy in Prisoners – A Shortened Version of the Interpersonal Reactivity Index. In: Swiss Journal of Psychology 66 (2), 91–101. Lautmann, Rüdiger (1973). Justiz - die stille Gewalt. Frankfurt/Main: Athenäum. Lautmann, Rüdiger (1994). Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen. Hamburg: Ingrid Klein Verlag. Lehmann, Alexandra & Greve, Werner (2006). Justizvollzug als Profession: Herausforderung eines besonderen Tätigkeitsbereichs. Baden-Baden: Nomos. R 37 24/1 Lenz, Hans-Joachim (Hrsg.)(2000). Männliche Opfererfahrungen. Problemlagen und Hilfeansätze in der SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Männerberatung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. Soz 32-12/1 Lerner, M.J. (1980). The Belief in a Just World. New York. Leyendecker, Hans (2007). Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht. Berlin: Rowohlt. Vwl 02 8/1 Liebling, Alison & Arnold, Helen (2001). Five Prisons and Their Values. Paper presented at the European Criminology Conference, Lausanne. Liebling, A. and Maruna S. (eds)(2005). The effects of imprisonment. Cullompton, Devon: Willan. Liebmann, M. (2007). Restorative Justice. How it works. London und Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. Liebmann, M. and Braithwaite, S. (1999). Restorative Justice in Custodial Settings. Report for the Restorative Justice Working Group in Northern Ireland. (www.extern.org/restorative/RJreport.htm) Linden, R. and D. Clairmont (1998). Making it Work: Planning and Evaluating Community Corrections & Healing Projects in Aboriginal Communities. Ottawa: Aboriginal Corrections Policy Unit, Solicitor General Canada.http://ww2.psepc-sppcc.gc.ca/publications/abor_corrections/199805b_e.pdf Lindenberg, M. (1992). Überwindung der Mauern. Das elektronische Halsband. München. Lindenberg, Michael; Schmidt-Semisch, Henning (2000). Komplementäre Konkurrenz in der Sicherheitsgesellschaft. Überlegungen zum Zusammenwirken staatlicher und kommerzieller Sozialkontrolle. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 83, S. 306-319. Lipps, T. (1907). Das Wissen von fremden Ichen. In: Theodor Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen (Bd.1, S. 695-722). Leipzig: Engelmann. Liszt, F. von (1970) (1875-1891). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Erster Band. Berlin: de Gruyter (Nachdr.) Llewellyn, Jennifer / Howse, Robert (1998). Restorative Justice - A Conceptual Frame work Prepared for the Law Commission of Canada. http://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/10287/Howse_Llewellyn%20Research %20Restorative%20Justice%20Framework%20EN.pdf?sequence=1 (13.2.2015). Löschnig-Gspandl, Marianne (1996). Die Wiedergutmachung im österreichischen Strafrecht. Auf dem Weg zu einem neuen Kriminalrecht? Wien Lösel, Friedrich (2004). “Unbehandelbare” Straftäter: Probleme und Lösungsansätze. In: Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges, hrsg. von G. Rehn, R. Nanninga und A. Thiel, Herbolzheim: Centaurus. S. 368-382. Lösel, F. (2012). Entwicklungsbezogene Prävention von Gewalt und Kriminalität: Ansätze und Wirkungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie; 6(2), 71–84. Lofton, Bonnie Price (2004). Does Restorative Justice Challenge Systemic Injustices? In: Zehr, H. & Toews, B. (Eds.). Critical issues in restorative justice. Monsey, N.J. [u.a.]: Criminal Justice Press. (Pp. 381- 389) Lohner, Wolfgang (1991). „Bewährungs- und Entlassenenhilfe in der ehemaligen DDR“; DBH Materialien Nr.6. Loucks, Nacy / Smith Holt, Sally / Adler, Joanna R. (2009). Why we kill - understanding violence across cultures and disciplines. Middlesesex. University Press. (Eth 00-1/1) Lüdemann, Christian & Ohlemacher, Thomas (2002). Soziologie der Kriminalität. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim & München: Juventa. Soz 65 12/1 Lüderssen, K. & F. Sack (Hrsg.) (1980). Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht. Prinzipien der strafrechtlichen Zurechnung und Sanktionsprobleme – Strafe im Übergang. Frankfurt / M.: Suhrkamp. 2 Bände. Lüderssen, Klaus (1997). Resozialisierung und Menschenwürde. In: Kritische Justiz 30, 1997, S. 179186. Lummer, R. (2015). Schleswig-Holstein Pilot Project. In: Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, Sónia (Eds.). Restorative Justice at post-sentencing level in Europe. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S. 74-81. Lummer, R. & Hagemann, O. (2015). Victim empathy within prison walls: experiences from pilot projects in Schleswig-Holstein. In: Ljetopis Socijalnog Rada, Vol 22 (1), 37-60. Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice – A European and SchleswigHolsteinian Perspective. Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.) (2012). Restorative Justice – A Victim Perspective and SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Issues of Co-operation. Kiel. Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, Sónia (Eds.)(2015). Restorative Justice at post-sentencing level in Europe. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. Mace, A. (2000). Restorative principles in the prison setting. A vision for the future. ICPS: London Maelicke, Bernd (2008). Integrierte Resozialisierung. Krise und Zukunft der Straffälligenhilfe. www.fews-bayern.de/uploads/media/090708_integrierte_resozialisierung_maelicke_01.pdf Datei (Zugriff 23.3.2014) Maelicke, Bernd (2015). Das Knast-Dilemma: Wegsperren oder resozialisieren? Eine Streitschrift. München: C. Bertelsmann Verlag. Maelicke, Hannelore (1996). Ist Frauenstrafvollzug Männersache? Eine kritische Bestandsaufnahme des Frauenstrafvollzuges in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden. Maguire, M., R. Morgan & R. Reiner (Eds.) (2002) [1994]. The Oxford Handbook of Criminology. 3. Aufl. Oxford: University Press. Malempre, H. and Hodiaumont, F. (2001). ‘Restorative Justice in Prison: Concepts of Victims and Reparation’ Paper presented at the 5th International Conference organised by the International Network for Research on Restorative Justice for Juveniles. Leuven. Mallory, Jason (1999). Sexual Assault in Prison: The Numbers are far from funny. The Touchstone, Vol. IX, No.5, Nov./Dec. Man, C.D. & Cronan, J.P. (2001). Forecasting Sexual Abuse in Prison. Journal of Criminal Law & Criminology, 2002 Marien, Karolien (2010). Restorative justice in Belgian prisons. In: Melinda Gyokos and Krisztina Lanyi (Eds.). European best practices of restorative justice in criminal Procedure. Budapest: Ministry of Justice and Law Enforcement, Republic of Hungary. pp. 225-229. Marks, E. / Meyer, K. / Schreckling, J. / Wandrey, M. (Hrsg.) (1993). Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis. Bonn: Forum Verlag. Marks, E. / Meyer, Anja & Linssen, Ruth (Eds.)(2005). Quality in Crime Prevention. Hannover: Landespräventionsrat. Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.) (2014). Mehr Prävention – weniger Opfer. Ausgewählte Beiträge des 18. Deutschen Präventionstages 2013 in Bielefeld. Mönchengladbach: Forum Verlag. Marshall, Margaret (2005). A Consideration of the Sycamore Tree Programme and Survey Results from the Perspective of a Restorative Justice Practitioner. A Report prepared for Prison Fellowship New Zealand. Kopie Internet Marshall, T. F. (1999). Restorative Justice: An Overview. Home Office. Research Development and Statistics Directorate. London, UK.http://www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs/occ-resjus.pdf Martinson, R. (1974). What works? Questions and Answers About Prison Reform. In: Public Interest, 36, S. 22-54. Martinson, Robert (2004). What works? - Questions and Answers About Prison Reform. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology, 3rd Ed. Long Grove: Waveland Press, 554-567. R 41 37/1 Maruna, S. (2006). Making Good: How Ex-Convicts Reform and Rebuild Their Lives. Washington, DC: American Psychological Association. Mathiesen, Thomas (1979). Überwindet die Mauern! Neuwied / Darmstadt. 2.Auf. 1993 Bielefeld. Mathiesen, Thomas (1989). Gefängnislogik - über alte und neue Rechtfertigungsversuche. Bielefeld: AJZ. Matt, Eduard (2000). Restorative Justice: ein Regentanz. In: DVJJ-Journal 4/2000, 370-373. Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-) Verhalten. Für eine restorative justice. Münster: Lit. R 338/1 Matt, Eduard; Frank Winter (2002). Täter-Opfer-Ausgleich in Gefängnissen. Die Möglichkeiten der restorative justice im Strafvollzug. In: Neue Kriminalpolitik 14, S. 128-132 Mawby, Rob & Worrall, Anne (2013). Doing Probation Work. Identity in a Criminal Justice Occupation. London & New York: Routledge. Maxwell, G. & Morris, A. (2000): Restorative Justice and Reoffending. In: Strang & Braithwaite a.a.O. McCold, Paul / Wachtel, B. (1998). Restorative Policing Experiment. The Bethlehem Pennylvania Police Familiy Conferencing Project. Pipersville, PA: Community Service Foundation. McCorkle, R.C. (1992), Personal Precautions to Violence in Prison. Criminal Justice and Behavior, 19, 2, 160-173. McElrea, Fred (1996). The New Zealand Youth Court: A Model for Use with Adults. In: Galaway, Burt; SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Hudson, Joe: Restorative Justice: International Perspectives. Criminal Justice Press, Monsey/NY, pp. 69-83. McLaren, Kaye L. (2000). Tough is not enough McNeill, Fergus (2006). A desistance paradigm for offender management. In: Criminology and Criminal Justice, 6, pp. 39-62. Meier, Bernd-Dieter (2010). What works? – Die Ergebnisse der neueren Sanktionenforschung aus kriminologischer Sicht; in: Juristenzeitung (JZ) 2010, 112 – 121. Meier, B.-D. (2014). Schadenwiedergutmachung als Nebenstrafe. In F. Neubacher & M. Kubink (Hrsg.), Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter (S. 743758). Berlin: Duncker & Humblot. Menges, Walter (1982). Sozialarbeit im Strafvollzug. München. Mensching, Anja (2005). Ist Vorbeugen besser als Heilen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46/2005) Mercer, V. (2009). Restorative Justice and Sexually Harmful Behaviour. Manchester: AIM Project. Merckle, Tobias (1999). Ein neues Paradigma im Strafrecht. Grundlagen und Kriterien für Wiedergutmachung als Rechtsfolge. Universität Lüneburg. Meuser, Michael (2006). Männliche Sozialisation und Gewalt. In: Berliner Forum Gewaltprävention 24. S. 15-22. Meyer, A., Schindler, V., Bässmann, J., Marks, E. & Linssen, R. (2005). The Beccaria Standards for ensuring quality in crime prevention projects. In: E. Marks, A. Meyer & R. Linssen (Eds.), Quality in crime prevention (pp. 201–209). Norderstedt: Books on Demand. Miers, D. and Aertsen, I. (2012) (Eds.). Regulating restorative justice. A comparative study of legislative provision in European countries, Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Miller, S. (2011). After the crime: the power of restorative justice Dialogues between victims and violent offenders. New York and London: New York University Press Ministry of Justice (2012). Restorative Justice Action Plan for the Criminal Justice System. London: Ministry of Justice, UK Government. Ministry of Justice (2012) `NOMS Commissioning Intentions Document´ (Sets out services to be commissioned by the National Offender Management Service) (London, Ministry of Justice, 2012). Morgan, Rod & Evans, Malcolm (2003). Bekämpfung der Folter in Europa. Die Tätigkeit und Standards des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folter. Berlin u.a.: Springer. Morgenstern, Christine (2002). Internationale Mindeststandards für ambulante Strafen und Maßnahmen. Morris, A. (2002). Critiquing the Critics: A Brief Response to Critics of Restorative Justice. British Journal of Criminology, 42, S. 596-615. Morris, Allison/Young, Warren (2004). Reforming Criminal Justice: The Potential of Restorative Justice; in: Strang, Heather/Braithwaite, John (ed.): Restorative Justice. Philosophy to Practice, 3. Reprint, Burlington, Ashgate Publishing, 11-31. Morris, Ruth (1995). Penal Abolition: the practical choice. Toronto. Müller-Dietz, H. (1996). Chancen und Probleme sozialer Integration. In: Neue Kriminalpolitik, 8, H. 1, S. 37-41. Mulloy, Rachel; Smiley, W. Carson & Mawson, Diana L. (1999). The Impact of Empathy Training on Offender Treatment. In: Forum on Corrections Research, 11, 1, S. 15-18. Murray, J. (2005). The effects of imprisonment on families and children of prisoners, in: Liebling, A. and Maruna S. (eds), The effects of imprisonment, Cullompton, Devon: Willan, pp 442-492. Retrieved December 16, 2013 from http://www.bgsu.edu/downloads/cas/file77089.pdf Murray, J., Farrington, D.P., Sekol, I. & Olsen, R. F. (2009). Effects of parental imprisonment on child antisocial behavior and mental health: a systematic review. Campbell SystematicReviews 2009, 4. Musolff, Cornelia & Hoffmann, Jens (Hrsg.)(2006). Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie und Praxis des Profilings. 2. überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Springer. Van Ness, Daniel W. (2007). Prison and Restorative Justice, in: Johnstone, G. and Van Ness, Daniel W. (Eds). Handbook of Restorative Justice. Cullompton: Willan. pg 312- 324 2. Reprint 2009 Ness, Daniel van / Heetderks Strong, Karen (1997). Restoring Justice. An Introduction to Restorative Justice. Cincinnati: Anderson Publishing Co. 2002: 2.Aufl. 2006: 3: Aufl. Neubacher, Frank & Walter, Michael (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie. Münster [u.a.] (R 41-14/1) Neubauer, Hans-Joachim (2003). Einschluss. Bericht aus einem Gefängnis. Berlin: btv SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Newell, T. (2003). Building Restorative Prisons. Restorative Practices E-Forum, June 20 [www.restorativepractices.org] Nguyen, Dung-Tam (2009) [2004]. Empathie und Perspektivenübernahme bei Straftätern. München: GRIN Verlag Lizentiatsarbeit. Nickolai, W. / Kawamura, G. / Krell, W. / Reindl, R. (Hrsg.) (1996). Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen. Freiburg i.Br. Nilsson, Anders; Bäckman, Olof & Estrada, Felipe (2013). Involvement in crime, individual resources and structural constraints. Processes of cumulative (dis)advantage in a Stockholm birth cohort. In: British Journal of Criminology, 53, S. 297-318. Nowara, S. (1995). Gefährlichkeitsprognose bei psychisch kranken Straftätern. München. Nowara, Sabine (2001). Sexualstraftäter und Maßregelvollzug – Eine empirische Untersuchung zu Legalbewährung und kriminellen Karrieren. Wiesbaden: KrimZ. Nowara, Sabine (2004). Prognosegutachten. In: Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus-Verl. S. 383-396. (R 41-19/1) Nuhn-Naber, C., Rehder, U. & Wischka, B. (2002). Behandlung von Sexualstraftätern mit kognitivbehavioralen Methoden: Möglichkeiten und Grenzen. Monatsschrift für Kriminalpolitik und Strafrechtsreform, 85, 4, 271-281. Obergfell-Fuchs, J.; R. Wulf: Kriminalprävention an Orten; in: Boers, K.; T. Feltes; J. Kinzig; L.W. Sherman; F. Streng; G. Trüg (Hrsg.)(2013). Kriminologie - Kriminalpolitik -Strafrecht; Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag; Tübingen: Mohr, S. 531-544. Oberlies, Dagmar (1997). Tötungsdelikte zwischen Männern und Frauen. Eine Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede anhand von 174 Gerichtsurteilen. In: MschrKrim 80, S. 133-? Ochmann, Nadine & Schmidt-Semisch, Henning (2013). Zur Gesundheit von Frauen in Haft. Informationsdienst Straffälligenhilfe, 21. Jg., Hf. 1, S. 25-27. Oetting, Jürgen (o.J.). Das wahre Leben pocht zwischen den Idealtypen. Über die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) in der Praxis der Strafrechtspflege. (5 S.) Ohlemacher, Thomas / Sögding, Dennis / Höynck, Theresia / Ethé, Nicole / Welte, Götz (2001). „Nicht besser, aber auch nicht schlechter“: Anti-Aggressivitäts-Training und Legalbewährung. In: DVJJJournal 4/2001, 380-386 O’Mahony, David & Doak, Jonathan (2013). Criminal Justice and Restorative Justice. Theory, Law and Practice. Hart - ebook Ortmann, R. (1987). Resozialisierung im Strafvollzug. Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen. Freiburg. Ortner, H. (1988). Gefängnis. Eine Einführung in seine Innenwelt. Weinheim & Basel. Ortner, H. / R. Wetter (1980). Sozialarbeit ohne Mauern. Stuttgart. Ostendorf, Heribert (1995). Kriminalität und Strafrecht. Informationen zur politischen Bildung 248, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Ostendorf, Heribert (2007). Entlassungsvorbereitung – die Achillesferse des Strafvollzugs. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 44. S. 3-5. Ostendorf, Heribert (2011). Die Auflösung der Dichotomie von Tätern und Opfern. In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (Eds.) (2011). Restorative Justice – A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S.141-150. Padfield, Nicola; van Zyl Smit, Dirk & Dünkel, Frieder (Eds.) (2012). Release from Prison. European Policy and practice. London & New York: Routledge. R 33 27/1 Papendorf, K. (1985). Gesellschaft ohne Gitter. Eine Absage an die traditionelle Kriminalpolitik. München. Paulus, C. (2012). Ist die Bildung eines Empathiescores in der deutschen Fassung des IRI sinnvoll? URL:http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2012/4889/ Pemberton, Antony & Groenhuijsen, Marc S. (2012). Developing Victims’ Rights within the European Union: Past, Present and Future. In: Morosawa, Dussich & Kirchhoff (Eds.). Victimology and Human Security: New Horizons. Nijmegen: Wolf Legal Pub. S. 535-559 Penal Reform International (PRI)(2001). Making Standards Work. An International Handbook on Good Prison Practice. 2.Aufl. London. Pepinsky, Hal (2008). Empathy and restoration. in: Sullivan, Dennis/Tifft, Larry (Eds.). Handbook of SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Restorative Justice. A Global Perspective, London/New York: Routledge, 188-197. Petermann, Axel (2011). Auf der Spur des Bösen. 7.Aufl. Berlin: Ullstein. (R41 102/1). Petersilia, Joan & Reitz, Kevin (eds.)(2012). The Oxford Handbook of Sentencing and Corrections. NY: Oxford University Press. Petrosino, A., Turpin–Petrosino, C. & J. Buehler (2006). Scared straight and other juvenile awareness programms, in: Welsh, B.C. & D.P. Farrington (Hrsg.). Preventing Crime: What works for Children, Offenders, Victims and Places, New York, Berlin. S. 87–101. Pfeiffer, C., Kleimann, M. & Petersen, S. (2005). Migration und Kriminalität. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Piacentini, Laura (2004). Surviving Russian prisons: punishment, economy and politics in transition. Cullompton: Willan R 37-19/1 Pilgram, A. & Steinert, Heinz (Hrsg.) (2000). Sozialer Ausschluss. Begriffe, Praktiken, Gegenwehr. Baden-Baden: Nomos. Pinker, S. (2011). The better angels of our nature: Why violence has declined. New York: Viking. Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.)(2012). Opfer im Blickpunkt – Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: LIT. R 41 117/1 Poulsen, Irmhild (2014). Weichen neu stellen. Hilfen zur Burnoutprävention für Mitarbeitende in der Straffälligenhilfe. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 22 Jg., Heft 1, S. 16-21. Preusker, Harald; Maelicke, Bernd & Flügge, Christoph (Hrsg.) (2010). Das Gefängnis als RisikoUnternehmen. Baden-Baden: Nomos. Preusker, Susanne (2011). Sieben Stunden im April - Meine Geschichten vom Überleben. Patmos Verlag.1. Auflage. Priestley, Philip & Vanstone, Maurice (2010). Offenders or Citizens? Readings in rehabilitation. Cullomton: Willan Publishing. Prison Fellowship International. Sycamore Tree Project. http://www.pfi.org/cjr/stp (25.1.2014) Prison Reform Trust (2011). Reforming Women’s Justice. Final report of the Women’s Justice Taskforce. London: Prison Reform Trust. Proeve, M. (2001). Remorse: Its Description and Its Interpersonal Effects. University of South Australia. Proeve, Michael & Tudor, Steven (2010). Remorse. Psychological and Jurisprudential Perspectives. Farnham, Surrey: Ashgate. Puschke, Jens (Hrsg.) (2010). Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. The Quaker Council for European Affairs (QCEA)(2007). Women in Prison. A review of the conditions in member states of the Council of Europe. Brussels: The Quaker Council for European Affairs. Radosh, Polly F. (2008). Reflections on Women’s Crime and Mothers in Prison: A Peacemaking Approach. In: Wozniak, John F./Braswell, Michael C./Vogel, Ronald E./Blevins, Kristie R. (Eds.). Transformative Justice. Critical and Peacemaking Themes Influenced by Richard Quinney, Plymouth, Lexington Books. (191-206). Raiser, Thomas (1987). Rechtssoziologie: ein Lehrbuch. Frankfurt am Main: Metzner. R 1105 a Rasch, W. (1999). Forensische Psychiatrie. 2. Aufl. Stuttgart: ... Reemtsma, Jan Philipp (1999). Das Recht des Opfers auf die Bestrafung des Täters - als Problem. Beck. Rehder, Ulrich; Wischka, Bernd; Foppe, Elisabeth (2013). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). Entwicklung-Aufbau-Praxis. In: Wischka, Bernd; Pecher, Willi; Boogaart van den, Hilde (Hrsg.): Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. 2. durchgesehene Auflage. Freiburg: Centaurus Verlag, S. 418-453. Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F., Walter, M. (Hrsg.) (2001). Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus. Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus-Verl. (R 41-19/1) Reid Meloy, J. (1988).The Psychopathic Mind. Origins, Dynamics, and Treatment. Northvale, N.J.: Jason Aronson Inc. XB 35100 Reker, Martin (2013). Arbeit mit jungen Suchtgefährdeten im Übergang zwischen Haft, Nachsorge, Klinik. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 15-17. Robert, Luc & Peters, Tony (2003). How restortive justice is able to transcend the prison walls: a discussion of the “restorative detention” project. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S. 95-122. R 03 3/1 Robinson, Gwen & Shapland, Joanna (2008). Reducing Recidivism. A Task for Restorative Justice? Brit. Journal Criminol. Febr. 2008. Rössner, D. & R. Wulf (1984). Opferbezogene Strafrechtspflege. Leitgedanken und Handlungsvorschläge für Praxis und Gesetzgebung; Bonn-Bad Godesberg: Deutsche Bewährungshilfe e.V., 142 S. Rössner, Dieter & Coester, Marc (2003). Vorurteilsbedingte Hasskriminalität und ihre Prävention. In: Kube, Edwin; Schneider, Hans; Stock, Jürgen (Hrsg.), Kriminologische Spuren in Hessen. Wiesbaden. S. 243-255. Roggenthin, Klaus & Kerwien, Eva-Verena (2014). Projektbericht: Lebens- und Problemlagen straffällig gewordener Menschen und ihrer Angehörigen. In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S. 11-15 Rohr, Karl & Müller, Silvia (2005). „Deliktorientierte Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern“. Konzeption. Kiel: Kieler Hafthilfe e.V. Ronel, Natti (2009). Spiritually-based Therapy with Recovering Victims: Challenges and Opportunities. In: Hagemann, O., Schäfer, P. & Schmidt, S. (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag. S.175-189. Ronel, N. & Elisha, (2011). A Different Perspective: Introducing Positive Criminology. In: International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 55(2) 305–325. Rückert, Sabine (2007). Unrecht im Namen des Volkes. Ein Justizirrtum und seine Folgen. Hamburg: Hoffmann & Campe. Soz 21 46/1 Ruhnke, Lennart (2013). Pädophilie und Prävention pädosexueller Handlungen in Schleswig-Holstein. Bachelor Thesis. Kiel University of Applied Sciences. Rusche, G. & O. Kirchheimer (1981) [1939]. Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt / M. Rykart, Karin (1999). Strafen, Erziehen und Wiedergutmachung. Die totale Institution Gefängnis und ihr Lösungsvermögen in bezug auf diese drei vom Strafgesetz geforderten Aufgaben. In: http://socio.ch/cri/t_rykart.htm Saimeh, Nahlah (2009). Die Tötung des eigenen Kindes; in: Elz, Jutta (Hrsg.). Täterinnen. Befunde, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: KrimZ-Eigenverlag, 161-176. Sampson, R. J. & Laub, J. H. (2003). Life-course desisters? Trajectories of crime among delinquent boys followed to age 70. Criminology, 41, 555–592. Sampson, Robert J. & Laub, John H. (2004). Crime and Deviance Over the Life Course: The Salience of Adult Social Bonds. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 82-90. Sampson, Robert J. & Laub, John H. (2009). A life-course theory and long-term project on trajectories of crime. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92, S. 226-239. Sautner, Lyane (2010). Opferinteressen und Strafrechtstheorien. Zugleich ein Beitrag zum restorativen Umgang mit Straftaten. Innsbruck u.a.: Studienverlag. Schäfer, Katrien (2014). Der Verein Mifgefangen e.V.: Engagement nach Feierabend. In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S. 46-50. Schanzenbächer, Stefan (2003). Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand. GewalttäterBehandlung lohnt sich. Herbolzheim: Centaurus. Schaumburg, Cornelia (2005). Basiswissen Maßregelvollzug. 2., überarb. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verl. R37-27/1 Scheerer, Sebastian (2001). Kritik der strafenden Vernunft. In: Ethik und Sozialwissenschaft, 12, S. 69144. Schlieter, Kai (2011). Knast Report. Das Leben der Weggesperrten. Frankfurt a.M.: Westend Verlag. Schmidt-Semisch, Henning (2002). Kriminalität als Risiko. Schadenmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung. München. Schmitz-Rößner, Brigitte (2008). Das Mutter-Kind-Heim in der Justizvollzugsanstalt für Frauen, Frankfurt am Main III. In: Dünkel, F. / Drenkhahn, K. & Morgenstern, C. (Hrsg.). Humanisierung des Strafvollzugs – Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. S. 115-124. R 3743/1 Schöch, Heinz & Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.) (2004). Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit: Haftvermeidung, Kriminalprävention, Persönlichkeitsstörungen, Restorative Justice. Mönchengladbach: Forum Verl. Godesberg R 41-79/1 SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Schreck, Christopher J., Stewart, Eric A. & Osgood, D. Wayner (2008). A Reappraisal of the Overlap of Violent Offenders and Victims. In: Criminology, 46, 4, S. 871- 906. Schüler-Springorum, H. (1991). Kriminalpolitik für Menschen. Frankfurt/Main. Schumann, K.F. / H. Steinert / M. Voß (Hrsg.) (1988). Vom Ende des Strafvollzugs. Bielefeld. Schur, Edwin M. (1973). Radical non-intervention. Rethinking the delinquency problem. Englewood Cliffs. Schur, E.M. (1974). Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle. Etikettierung und gesellschaftliche Reaktion. Frankfurt / M.: Herder & Herder. (engl. 1971: Labeling deviant behavior: its sociological implications. New York: Harper & Row XB 22517) XB 22470 Schwind, H.-D. (2013). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 22. Neubearb. + ergänzte Aufl. Heidelberg u.a.: Kriminalistik-Verlag. Schwinn, Claudia (2004). Resozialisierungsauftrag und Binnenorganisation im Frauenvollzug am praktischen Beispiel der Frauenhaftanstalt JVA Frankfurt am Main III. Berlin: uni-edition R 37 18/1. Seithe, Mechthild (2014). Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Straffälligenhilfe. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 22 Jg., Heft 1, S. 9-15. Sentencing Guidelines Council (2004). New Sentences: Criminal Justice Act 2003. Sentencing Guidelines Council. Sessar, K. (1999). Punitive Attitudes of the Public: Reality and Myth. In Bazemore, G., Walgrave, L. (eds.), Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey, N.Y.: Criminal Justice Press, S. 287-304. Sessar, K. (2010). Kriminalitätseinstellungen und sozialer Wandel. Gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit Forschungen zur Verbrechensfurcht und Punitivität. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. Ausgabe Oktober. Carl Heymanns Verlag. S. 361-381. Seto, Micheal C. (2008). Pedophilia and Sexual Offending Against Children. Theory, Assessment, and Intervention. 2. Aufl. Washington DC: American Psychological Association. Severson, Margaret E.; Veeh, Christopher; Bruns, Kimberly & Lee, Jaehoon (2012). Who Goes Back to Prison; Who Does Not: A Multiyear View of Reentry Program Participants. In: Journal of Offender Rehabilitation, 51:5, 295-315 Shapland, Joanna (2009). Key Elements of Restorative Justice Alongside Adult Criminal Justice. In: Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. S. 123 – 147. Shapland, Joanna / Willmore Jon/ Duff, Peter (1985). Victims in the criminal justice system. Aldershot: Gower. Shapland, J., Atkinson, A., Atkinson, H., Dignan, J., Edwards, L., Hibbert, J., Howes, M., Johnstone, J., Robinson, G. and A. Sorsby (2008). Does Restorative justice Affect Reconviction? The Fourth Report from the Evaluation of Three Schemes. London: Ministry of Justice. Sharpe, Susan (1998). Restorative Justice: A Vision for Healing and Change. Edmonton: Edmonton Victim Offender Mediation Society. Sheehan, Rosemary; McIvor, Gill; Trotter, Chris (2013)[2007]. What Works with Women Offenders? Collumpton: Willan. Sherman L.W. / Gottfredson, D. / MacKenzie, D. / Eck, J. / Reuter, P. & Bushway, S., Preventing Crime: What works, what doesn’t, what’s promising. A report to the United States Congress. www.ncjrs.org/works/index.htm Sherman, L. W. & Strang, H., in collaboration with Woods, D. J., Angel, C., Barnes, G. C., Inkpen, N., Newbury-Birch, D., and Bennett, S. B. (2004). Restorative Justice: What we know and how we know it. Philadelphia: University of Pennsylvania, Jerry Lee Center of Criminology, http://www.sas.upenn.edu/jerrylee/rjWorkingPaper1.pdf. Silkenbeumer, M. (2007). Biografische Selbstentwürfe und Weiblichkeitskonzepte aggressiver Mädchen und junger Frauen. Berlin. Simonin, M. & Killias, M. (2003). Anzeige von Gewaltdelikten: Eine Frage der Tatumstände oder der Merkmale von Täter und Opfer? In: Crimiscope 22. Skutta, S. (2012). Mitbestraft? Die Rechte von Kindern inhaftierter Eltern. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Heft 11, S. 532-537. Smaus, Gerlinda (1998). Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. [Habil.-Schr.] R 41 110/1 Smaus, Gerlinda (1999). Geschlechteridentität als kontextabhängige Variable – dargestellt am Beispiel SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene der „eingeschlechtlichen“ Institution des Gefängnisses. In: Löschper, Gabi & Smaus, Gerlinda (Hrsg.). Das Patriarchat und die Kriminologie. In: Kriminologisches Journal. Weinheim, 7. Beiheft. S. 29-48. R 41-2/1 Spiess, G. (2013). Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann? Die Modernisierung des deutschen Sanktionssystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung. Soziale Probleme 24, 87-116. Spiess, Kerstin (2008). Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit. Berlin: Lit. R 36 9/1 Spöhr, Melanie (2009). Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation, hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Mönchengladbach: Forum Verlag. eigenes Stahl, Eberhard (2012[2002]). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. - Weinheim [u.a.]: Beltz. Bil 60-9/1 Stamatikis, Nikolao and Vandeviver, Christophe (2013). Restorative justice in Belgian prisons: the results of an empirical research. Crime, Law and Social Change. 59(1):79-111. Starke, Sylvia (2014). Das Modellprojekt TAKT: Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern von inhaftierten Eltern sensibilisieren. In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S. 39-42 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (diverse Jahre). Verurteiltenstatistik. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (diverse Jahre). Fachserie 10, Reihe 4 Strafvollzug. Wiesbaden. Staub-Bernasconi, Silvia (2010). Menschenwürde und das Tripelmandat in der Sozialen Arbeit des ASD. Steffen, Wiebke (2013). Opferzuwendung in der Gesellschaft, Wissenschaft, Strafrechtspflege und Prävention: Stand, Probleme, Perspektiven. In: Mehr Prävention – weniger Opfer. Kongresskatalog 22./23.4.2013, Bielefeld. S. 43-122. Internet. Steffens, Birgit (2013). Gestaltung von Übergängen – Ein studentisches Forschungsprojekt zur Situation Haftentlassener. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 34-36. Stelly, W. & Thomas, J. (2001). Einmal Verbrecher – immer Verbrecher? Opladen: Westdeutscher Verlag. Stelly, Wolfgang; Thomas, Jürgen & Kerner, Hans-Jürgen (2003). Verlaufsmuster und Wendepunkte in der Lebensgeschichte. Tübingen. Stern, Kaia (2014). Voices from American Prisons. Faith, Education and Healing. London & New York: Routledge. Stern, Vivien (1998). A Sin Against the Future. Imprisonment in the World. Boston. Stern, V. (2005). Prisons and Their Communities: Testing a New Approach. London: International Centre for Prison Studies. Stöver, Heino; Bögemann, H. & Keppler, K. (Hrsg.)(2010). Gesundheit im Gefängnis. Ansätze und Erfahrungen mit Gesundheitsförderung in totalen Institutionen. Weinheim & München: Juventa. Stöver, Heino & Thane, Katja (2011). Towards a Continuum of Care in the EU Criminal Justice System. A survey of prisoners’ needs in four countries (Estonia, Hungary, Lithuania, Poland). Oldenburg: BISVerlag der Carl von Ossietzky Universität. Strang, H. (2002). Repair or Revenge: Victims and Restorative Justice. Oxford: Clarendon Press Strang, Heather (2012). Restorative Justice and Victims of Crime: Evidence and Possibilities. In: Morosawa, Dussich & Kirchhoff (Eds.). Victimology and Human Security: New Horizons. Nijmegen: Wolf Legal Pub. S.475-491 Strang, Heather (2012). Conferencing and Victims. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S. 83-98). Strang, H. & Braithwaite, J. (eds.) (2000). Restorative Justice. Philosophy to practice. Aldershot u.a.: Ashgate. Strang, H., Sherman, L, Angel, C., Woods, D., Bennett, S., Newbury-Birch, D., and Inkpen, N. (2006) ‘Victim evaluations of face-to-face restorative justice conferences: A quasi-experimental analysis.’ Journal of Social Issues, 62 (2): 281-306. Stubbs, J. (2004). “Restorative Justice, Domestic Violence and Family Violence”. Australian Domestic and Family Violence Clearinghouse. Issues Paper 9. http://www.austdvclearinghouse.unsw.edu.au/PDF%20files/Issues_Paper_9.pdf Suhling, Stefan & Schott, Tillmann (2001). Ansatzpunkte zur Erklärung der gestiegenen Gefangenenzahlen in Deutschland. In: Bereswill, M. & Greve, W. (Hrsg.), Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden. S. 25 – 83. Swaaningen, Rene van & Blad, John R. (red.)(2011). De ontmaskering van het strafrechtelijke discours. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Een bloemlezing uit het werk van Louk Hulsman. Den Haag: Boom Lemma uitgevers. Sykes, Gresham M. (1958). The Society of Captives. A Study of Maximum Security Prisons. Princeton. Sykes, Gresham M. (2004). The Pains of Imprisonment. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology, 3rd Ed. Long Grove: Waveland Press, 511-520. R 41 37/1 Sykes, Gresham M. & Messinger, Sheldon L. (2004). The Inmate Social System. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 521-530. Taubner, Svenja (2008). Einsicht in Gewalt. Reflexiv Kompetenz adoleszenter Straftäter beim TäterOpfer-Ausgleich. Gießen: Psychsozial-Verlag. Taylor, Antony J. W. (ed.) (2006). Justice as a basic human need. New York, NY: Nova Science Publ. R 05 4/1 Temme, Gaby (2006). Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems: Eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts. Münster: Lit. R 05-3/1. Temme, Gaby (2008). Restorative Justice – ein Gegenmodell im Sinne des Abolitionismus. In: Kriminologisches Journal 40, 2. S. 83-96. Temme, Gaby (2010). Braucht unsere Gesellschaft Strafe? Welche Alternativen gibt es im Vergleich zum deutschen Strafvollzugssystem? In: Puschke, Jens (Hrsg.) (2010). Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. (S.37-61). Thames Valley Partnership (2012). Wait ‘til Eight. (Draft document prepared for the National Offender Management Service Capacity Building Programme) Thams, A. (2002). Hafterfahrungen als Spiegelbild des Strafvollzugs. In: BAG-S Infodienst, 10. Jg., Heft 1 S. 31-34. Thiel, Andreas & Fuchs, Andreas (2004). Das Sex-Offender Treatment Programme (SOTP) im Hamburger Strafvollzug. In: Rehn, Gerhard; Nanninga, Regina; Thiel, Andreas (Hrsg.). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus. S. 307-323. Thompson, D. (2001). Towards Restoration - Victim Awareness Programmes for Adult Offenders in South Australia. Paper presented at the Restoration for Victims of Crime: Contemporary Challenges Conference. 9.+10.9.1999 in Melbourne. (www.aic.gov.au/conferences/rvc/thompson.html) TOA-Servicebüro (2012). STANDARDS for Victim-Offender Mediation. 6th revision. http://www.toaservicebuero.de/bibliothek/sort/9 Toch, Hans (1996). Living in Prison: the Ecology of Survival. Rev. ed., 2nd print. Washington, D.C.: APA. Toews, B. (2006). The little book of Restorative Justice for People in Prison. Intercourse: Good Books. Toews, B. & Harris, M.K. (2011). Restorative Justice in Prisons. In: Beck, Elizabeth; Kropf, Nancy P. & Leonard, Pamela Blume (Eds.). Social work and Restorative Justice. Skills for Dialogue, Peacemaking, and Reconciliation. Oxford: University Press. Tonry, M. (Eds.)(2015). Crime and Justice. Why Crime Rates Fall and Why They Don’t. University of Chicago Press. Trenczek, T. (2014). Restorative Justice – (strafrechtliche) Konflikte und ihre Regelung. In Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.), Kriminologie und Soziale Arbeit (S. 193-210). Weinheim: Beltz Juventa. Tügel, H & Heilemann, M. (Hrsg.)(1987). Frauen verändern Vergewaltiger. Frankfurt/M. Tyler, Tom R. & Lind, E. Allan (1988). The Social Psychology of Procedural Justice: Critical Issues in Social Justice. Berlin: Springer, Auflage: 2 (April 1988) Umbreit, Mark S. / Vos, Betty (2000). Homicide Survivors Meet the Offender Prior to Execution. Restorative Justice Through Dialogue. In: Homicide Studies, 4, S. 63-87. Umbreit, Mark S. / Vos, Betty / Coates, Robert B. & Brown, K. (2003). Facing Violence: The Path of Restorative Justice Dialogue. Monsey: Criminal Justice Press. UNHCR (2003). Sexual and Gender-Based Violence against Refugees, Returnees and Internally Displaced Persons. Guidelines for Prevention and Response. www.refworld.org United Nations (1977). Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Adopted by the First United Nations Congress on the Prevention of Crime and the Treatment of Offenders, held at Geneva in 1955, and approved by the Economic and Social Council by its resolution 663 C (XXIV) of 31 July 1957 and 2076 (LXII) of 13 May 1977 United Nations (1985). Declaration of Basic Principles of Justice for Victims of Crime and Abuse of SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Power. UN Department of Public Information, Resolution 40/34. United Nations Economic and Social Council (2002). Basic principles on the use of restorative justice programmes in criminal matters. New York, United Nations (Resolution 2002/12). United Nations (2006). Office on drugs and crime, Handbook on Restorative Justice Programmes, New York: United Nations Vahsen, Friedhelm (1993). „Gebt mir ‘ne echte Aufgabe“ - Vom Umgang der Pädagogik mit dem Rechtsextremismus. In: Otto, H.-U. & Merten, R. (Hrsg.). Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Opladen. S. 393-401. Van Camp, T.; Van Win, T.; Aertsen, I., Daenick, P.; Hodiaumont, F. & Malempré, H. (2004). Vademecum Herstelrecht en Gevangenis. Ghent: Academia Press. Vanfraechem, I. (2007). Community, society and state in restorative justice: an exploration. In: Robert Mackay; Marko Bosnjak; Johan Deklerck; Christa Pelikan; Bas van Stokkom; Martin Wright (Hrsg.). Images of restorative justice theory, Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwiss., p. 73-91. Vanfraechem, Inge; Lauwaert, Katrien & Decocq, Mélanie (2012). Conferencing at the Crossroads Between Rehabilitation and Restorative Justice. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S. 189-203). Vanfraechem, Inge; Pemberton, Antony & Ndahinda, Felix Mukwiza (Eds.)(2014). Justice for Victims. Perspectives on Rights, Transition and Reconciliation. London & New York: Routledge. R 33-35/1 van Garsse, Leo (2006). Mediation in a detention context: moralisation or participation? In: Congrés Penitenciari international: La funció social de la política penitenciària. Barcelona. S. 49-64. Van Kalmthout, A.M. (2009). Probation in Europe. Oisterwijk: Wolf Legal Publishers. Van Ness, Daniel W. (2007). Prison and Restorative Justice, in: Johnstone, G. and Van Ness, Daniel W. (Eds). Handbook of Restorative Justice. Cullompton: Willan. pg 312- 324 van Wormer, Katherine S. & Walker, Lorenn (2013). Restorative Justice Today: Practical Applications. Thousand Oaks u.a.: Sage. Vidia, Negrea (2012). The application of the restorative approach in the reintegration of ex-prisoners. In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S. 295-304. Violence Prevention Network e.V. [Korn, Judy] (o.J.) Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen innerhalb des Jugendstrafvollzuges. Das Curriculum der Trainingskurse. Berlin. Vogt, Melanie & Vogt, Victor (2015). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen (GMS). Konsensuale Konfliktbearbeitung im gerichtlichen Verfahren – eine Alternative? In: Neue Kriminalpolitik, 27, S. 81-96. Vonthron, Daniel (2013). Übergangsmanagement in Frankreich. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S. 1014. Walgrave, Lode (Ed.) (2003). Repositioning restorative justice. Cullompton [u.a.]: Willan R 41-20/1 Walker, L. & Greening, R. (2013). Reentry and Transition. Planning for Incarcerated People. Oahu, HI: Hawai'i Friends of Justice & Civic Education. Waller, Irvin (2008). Less Law more Order. The Truth about Reducing Crime. Ontario: Manor House Publishing Inc. Waller, Irvin (2011). Rights for Victims of Crime. Rebalancing Justice. Plymouth. Rowman & Littlefield Publishers, Inc. Wallis, Pete (2014). Understanding Restorative Justice. How Empathy can close the gap created by crime. Bristol: Policy Press. Walmsley, R. (2013). World Prison Population List (10th edition). London: International Centre for Prison Studies. Walter, Joachim (2007). Überrepräsentation von Minderheiten im Strafvollzug. In: Neue Kriminalpolitik, Heft 4, S. 127-133. Walter, Michael = Der Justizvollzugsbeauftragte des Landes NRW (2013). Tätigkeitsbericht des Justizvollzugsbeauftragten des Landes NRW 2012. Köln. Walther, Jutta (2002). Opferbezogener Strafvollzug. Möglichkeiten und Perspektiven einer opferbezogenen Gestaltung des Strafvollzugs. Herbolzheim: Centaurus. Walther, Susanne (2000). Vom Rechtsbruch zum Rechtskonflikt. Grundlagen und Grundzüge einer SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Wiedergutmachung und Strafe verbindenden Neuordnung des kriminalrechtlichen Sanktionensystems. Berlin. Weber, Hartmut-Michael (2005). Straffälligenhilfe, Staatlichkeit und Privatisierung. In: Keicher, Rolf & Anhorn, Roland (Hrsg.). Privatsierung als Chance? Straffälligenhilfe zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Steuerung. Freiburg im Breisgau: Lambertus (S. 67-90) Weitekamp, Elmar G.M. & H.-J. Kerner (Eds) (2002). Restorative Justice. Theoretical foundations. Cullompton: Willan. (R 41 40/1). Weitekamp, Elmar G.M. & H.-J. Kerner (Eds) (2003). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan. R 03 3/1 Wemmers, J. & Cyr, K. (2005). Can mediation be therapeutic for crime victims? An evaluation of victims’ experiences in mediation with young offenders. Canadian Journal of Criminology and Criminal Justice, 47 (3), 527 –544. Wemmers, J. & Van Camp, T. (2011). The offer of restorative justice to victims of violent crimes: should it be protective or proactive? CiCC, Université de Montréal, Accessed on 6. Januar 2015 at https://depot.erudit.org/id/003511dd Werner, Wolfgang (1979). Vom Waisenhaus ins Zuchthaus: ein Sozialbericht. Bielefeld: AJZ. Wevers, H.J. (1997). Sexueller Missbrauch – Täterbehandlung nach einem Skript von Dr. Ruud Bullens. www.bundesarbeitsgemeinschaft.de/therapie.htm (17.11.2003) Wheeler, S. (1961). Socialization in Correctional Communities. In: American Sociological Review. 697 ff. WHO (World Health Organisation-Europe) (2001). Health in Prisons Project. HIV in Prisons: A reader with particular relevance to the newly independent states. WHO/UNODC (2009). Projektbericht. Gesundheit von Frauen im Strafvollzug. Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Strafvollzug. Kopenhagen WHO_UNDOC_2009.pdf http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/76514/E92347G.pdf (8.8.2014) Wikström, P.-O. & Svensson, R (2010). When does self-control matter? The interaction between morality and selfcontrol in crime causation. European Journal of Criminology, 7, 395–410. Williams, Brian (2005). Victims of crime and community justice. London & Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. Winfree, L.Thomas jr., Newbold, Greg & Tubb, S.Houston III (2002). “Prisoner Perspectives on Inmate Culture in New Mexico and New Zealand: A Descriptive Case Study.” The Prison Journal, Vol.82, No.2, Pp 213-233. Winfree, Thomas L. & Mays, G. Larry (2004). Essentials Of Corrections, 3rd Edition. Belmont, CA: Thomson Wadsworth. R 37-16/1 Winfree, L. T. & Abadinsky, H. (2009). Understanding Crime. Essentials of Criminological Theory. 3rd Ed. Belmont. Winkler, Sandra (2003). Ausländer und Aussiedler im Strafvollzug. Gutachten zum 8. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H.-J.; Marks, E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover. Wirth, W. (1988). Wiedereingliederung durch Ausbildung? Zur Wirkungsweise berufsfördernder Maßnahmen im Jugendstrafvollzug. In: G. Kaiser, H. Kury & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, Bd. 35/1 (S. 419-446). Freiburg. Wirth, W. (1992). Europäische Perspektiven der beruflichen Wiedereingliederung Straffälliger. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 41, H6, S. 347-351. Wirth, W. (1996). Notwendigkeit und Schwerpunkte von Arbeitsprojekten der Freien Straffälligenhilfe. In: R. Hompesch, G. Kawamura & R. Reindl (Hrsg.), Verarmung - Abweichung - Kriminalität (S. 7295). Bonn. Wirth, W. (2011). Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug. Fokus „Arbeitsmarktintegration“. In: Dölling, D. (Hrsg.). Jugendliche und Gewaltdelinquenz – Beteiligte und Reaktionen. DVJJ Landesgruppe BaWü. Wischka, B. (2001). Neue Perspektiven für die Behandlung von Sexualstraftätern. Report Psychologie, 26, 9, 528-532. Wischka, Bernd (2013). Täter und Opfer in der Therapie von Sexual- und Gewaltstraftätern. In: Wischka, Bernd; Pescher, Willi & van den Boogaart, Hilde (Hrsg.). Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. 2., durchgesehene Aufl. Freiburg: Centaurus. S. 524-547. R 37 47/1 SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene Wischka, Bernd / Rehder, Ulrich / Specht, Friedrich / Foppe, Elisabeth / Willems, Ralf (Hrsg.) (2005). Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag. WODC (Ed.) (2006). European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics - 2006. 3rd Edition. Den Haag: Eigenverlag. Wolthuis, Annemieke & Vandenbroucke, M. (2010). Schade Herstellen Tijdens Jeugddetentie. In: Proces, 3, S. 150-164. Women’s Justice Taskforce (2011) Submission to the Sentencing Council’s Assault Guidelines Consultation, London: WJT. Available at: http://www.prisonreformtrust.org.uk/Portals/0/Documents/Women%27s Justice Taskforce final submission to Sentencing Council consultation 5 1 11%5B1%5D.pdf Women’s Offending Reduction Programme (2004). Women’s Offending Reduction Programme. Action Plan, London: The Home Office. Wooldredge, J.D. (1998). Inmate Lifestyles and Opportunities for Victimization. In: Journal of Research in Crime and Delinquency, 35, No.4, Nov., S. 480-502. Woolfe, P. (2009). The Damage Done. London: Bantam Press. Workman, Kim (2011). Politics and Punitiveness – Limiting the Rush to Punish. A paper presented at the Australian & New Zealand Association of Psychiatry, Psychology and Law (ANZAPPL New Zealand) and The Royal Australian & New Zealand College of Psychiatrists (Faculty of Forensic Psychiatry) Conference “The Rising Punitiveness”, 17 – 19 November 2011 Wellington, New Zealand. Woynar, I. (2000). Das Risiko von Gefährlichkeitsprognosen. Herbolzheim: Centaurus. Wozniak, John F./Braswell, Michael C./Vogel, Ronald E./Blevins, Kristie R. (ed.) (2008). Transformative Justice. Critical and Peacemaking Themes Influenced by Richard Quinney. Plymouth: Lexington Books. R 41-112/1 Wright, Martin (2008). Making Good. Prisons, Punishment and Beyond. Hampshire: Waterside Press. R37-34/1. Wright, Martin (2010). Towards a Restorative Society: a problem-solving response to harm. London: Make Justice Work. Wright, Martin (2012). Gerechtigkeit (wieder)herstellen: die Ansicht von einer Insel in Europa. In: TOAInfodienst Nr. 44. S. 27-34. Wulf, R. (2013). Täter-Opfer-Ausgleich im Vollzug. Ein Modellprojekt aus Baden-Württemberg und Entwicklung von Standards. in: TOA-Magazin – Nr. 01. 19-23. Yantzi, Mark D. (1985). Das Täter-Opfer-Ausgleichsprojekt (VORP) in Kitchener (Ontario), Kanada. In: Janssen, Helmut / Kerner, Hans-Jürgen (Hrsg.). Verbrechensopfer, Sozialarbeit und Justiz. Das Opfer im Spannungsfeld der Handlungs- und Interessenkonflikte. Bonn: DBH Schriftenreihe. S. 329-343. Yantzi, Mark D. (1998). Sexual Offending and Restoration. Waterloo: Herald Press. (Soz 25-39/1). Zehr, Howard (1990). Changing Lenses: a new focus for crime and justice. Scottsdale, PA: Herald Press. Zehr, Howard (1994). Reconciliation Between Victims and Imprisoned Offenders: Program Models and Issues. Mennonite Central Committee. Akron. Zehr, H. (2002). The Little Book of Restorative Justice. Intercourse, PA. Ziegler, Aviva & Cameron, Dee (1998). Facing the Demons (Film). Zimbardo, P. (2007). The Lucifer Effect: Understanding How Good People Turn Evil. New York: Random House. Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Ed.) (2012). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. Zolondek, Juliane (2007). Lebens- und Haftbedingungen im deutschen und europäischen Frauenstrafvollzug. Mönchengladbach: Forum. Zunker, S.-K. (2001). Symbolische oder substantielle Änderung? - Zu den neuen Anforderungen an die Aussetzungsprognose im Rahmen der bedingten Entlassung aus dem Straf- und Maßregelvollzug gemäß § 57 Abs 1 StGB, § 454 StPO; § 67d Abs. 2 StGB, §§ 463, 454 StPO geregelt durch das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten. Diplomarbeit Hamburg Aufbaustudium Kriminologie. Zurhold, Heike; Moskalewicz, Jacek; Sanclemente, Cristina; Schmied, Gabriele; Shewan, David; Verthein, Uwe (2011). What Affects Reintegration of Female Drug Users after Prison Release? Results of a European Follow-Up Study. In: Journal of Offender Rehabilitation, 50: 2, 49-65. SoSe2016_ Straffälligenhilfe für Erwachsene