März 07 - Realschule Traunreut

Transcription

März 07 - Realschule Traunreut
M I T T E I L U N G E N
D E R
W A L T E R - M O H R - R E A L S C H U L E
T R A U N R E U T
LETZTE SEITE
Terminplan
Di 13.03.2007 12:15 Di 13.03.2007 12:45 Schulforum 3
Di 13.03.2007 19:30 Di 13.03.2007 21:00 Informationsabend Wahlpflichtfächergruppen
Fr 16.03.2007
Termin: Anmeldung Übergangs- und Anschlussklasse Gymnasium
Mo 19.03.2007
9B und Hr. Grubmüller 3.-6. Std. im BIZ in Traunstein
Mo 19.03.2007
9a und Hr. Burger 1.-4. Std. im BIZ in Traunstein
Di 20.03.2007 08:00 Fr 23.03.2007 13:00 Probenfahrt der Musikwahlfächer
Di 27.03.2007 19:00 Di 27.03.2007 21:00 Vollversammlung Förderverein
Mi 28.03.2007 14:00 Mi 28.03.2007 17:00 Berufsinfomesse RS Trostberg
Do 29.03.2007
Abgabe: Wahl der Wahlpflichtfächergruppe
Mo 02.04.2007
Sa 14.04.2007
Osterferien
Di 17.04.2007
9C und NN 1.-4. Std. im BIZ in Traunstein
Do 26.04.2007
Girls' Day
Do 26.04.2007 16:00 Do 26.04.2007 18:00 Kennenlerntag
Mi 02.05.2007 19:30 Mi 02.05.2007 22:00 Schulkonzert
Mo 07.05.2007 08:00 Mi 09.05.2007 15:00 Anmeldung Realschule 2007/2008
Mo 07.05.2007 08:00 Mi 09.05.2007 13:00 Schullandheim 5a
Mo 14.05.2007 08:00 Mi 16.05.2007 15:00 Schullandheim 5b
Mi 16.05.2007 17:00 Mi 16.05.2007 20:00 2. Elternsprechtag
Do 17.05.2007
Christi Himmelfahrt
Mo 21.05.2007 08:00 Mi 23.05.2007 12:00 Probeunterricht für 2007 / 2008
Mo 21.05.2007 08:00 Mi 23.05.2007 15:00 Schullandheim 5c
Frau Ambros-Schübl Marion ams Sw
MO 3
Sprechstunden der Lehrkräfte:
Frau Angerpointner Irene
ang D KU W
MI
4
Frau Bauer
Bettina bau D KR
DI
3 Die aktuellen Sprechstunden können Sie neHerr Benker
Martin
ben KR
FR 3 benstehender Tabelle entnehmen. Bei Bedarf
Frau Brebeck-Staus Susanne brs D KU
FR 3 melden Sie sich bitte schriftlich über Ihr
Herr Burger
Andreas bur BWR EK
MO 3 Kind bei der jeweiligen Lehrkraft an.
Frau Detter
Carolin det D G
MI
3
Frau Eberhardt
Gerlinde ebe E SW
MI
3 Beratungsstellen:
Frau Frank
Regina fra D EK
MO 4 Beratungslehrerin: i. V. Frau Linnhoff (nur nach tel. Voranmeldung)
Frau Giglberger
Verena gig M SW
DI
4
Schulpsychologe: Herr Andreas Wimmer (Staatliche RealschuHerr Grubmüller
Martin
gru BWR M
MO 2 le Trostberg, Tel. 08621-2078)
Frau Gründl
Doris
grd M BI
DO 2
4 Ferientermine und unterrichtsfreie Tage:
2
Osterferien
02.04.07—14.04.07
4 Christi Himmelfahrt
17.05.2007
Herr Heigermoser Hubert hei BI EK SM
Herr Heinl
Stephan hnl MUS
Frau Heuer-Hellwig Doris
heh D G
MI
DO
FR
Herr Hösl-Liebig
Herr Immler
Frau Kreutzer
Markus hös E KU
Matthias iml BI CH
Gabriele kre M/PH/IT
Frau Lehermeier
Frau Linnhoff
Herr Maier
Karin
leh M CH
Cornelia lo
E MUS
Bertram mai E SM
n.V.
Pfingstferien
29.05.07—9.06.07
30.07.07— 10.09.07
DO 4 Sommerferien
MO 3 Nachdem hier die Ferientermine (angegeben ist jeweils
MO 3 der erste und der letzte Ferientag) frühzeitig bekannt gegeben werden, möchte ich Sie dringend darum bitten,
n.V.
DO 4 Ihren Urlaub mit den Ferienzeiten Ihrer Kinder abzustim-
Herr May
Frau Mayer
Herr Mühlbauer
Peter
Monika
Ernst
DO
FR
DI
5
2
4
Frau Pürner
Frau Riemhofer
Herr Rogowski
Edith
pür E F
MO
Christine rie D G
FR
Sascha rog D KU W TZ IT DI
2
2
2
Frau
Frau
Frau
Frau
Anja
Susanne
Martina
Andrea
4
5
3
4
Schindler
Six
Stachl
Wagner
may IT W
mar M PH
müh IT W
sci
six
stc
wag
E EVR
M
M PH
D KR
FR
MI
FR
FR
men und auf die schulischen Verpflichtungen Rücksicht zu
nehmen. Unterrichtsbefreiungen an den letzten Tagen vor
oder an den ersten Tagen nach den Ferien sind gemäß
strikter Anweisung des Bayerischen Staatsministeriums für
Unterricht und Kultus nur in besonders dringenden Fällen
möglich. Vorzeitig gebuchte Abflüge, Abfahrten von Fähren usw. sind jedoch kein hinreichender Grund, eine Unterrichtsbefreiung auszusprechen. Im Übrigen verweise
ich auf die Bestimmungen des Schulpflichtgesetzes und
die Artikel 74 und 76 des Bayerischen Erziehungs– und
Unterrichtsgesetzes.
MITTEILUNGEN
DER WALTER-MOHR-REALSCHULE
TRAUNREUTER REALSCHULNACHRICHTEN
13.MÄRZ 2007
5. JAHRGANG
SCHULJAHR 2006/2007, NR.7
Änderungen im Stundenplan
Personelle Veränderungen machen Wechsel notwendig
IN DIESER
AUSGABE:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Der Förderverein der Staatlichen Realschule Traunreut e.V.
lädt am Dienstag, 27.03.2007
zur Jahreshauptversammlung
um 19:00 Uhr in den Nebenraum der Walter-MohrRealschule (EG) ein. Auf der
Tagesordnung stehen der Bericht des Vorstands, Kassenbericht, Entlastung des Kassiers
und der Vorstandschaft.
Wir möchten euch und Sie an dieser Stelle über die Veränderungen im Stundenplan, in Einzelfällen auch in der
Stundentafel informieren .
Frau Helfmeyer hat mit Ablauf des Halbjahrs MutterDIE SEITE EINS
schutz angetreten und steht uns unterrichtlich bis auf
1
StundenplanänderunWeiteres nicht mehr zur Verfügung. Damit mussten wir
gen
in den 7. Klassen das Fach Haushalt und Ernährung teilSkilager
weise durch Mathematikunterricht ersetzen. Dies mag
ein „günstiger“ Nebeneffekt sein, da es uns personell
MITTEILUNGEN
2
bisher nicht möglich war, Ergänzungs– bzw. FörderunSchultheater MOMO
terricht in Mathematik anzubieten. Den Deutschunter- Mit freundlichen Grüßen
richt von Frau Helfmeyer hat dankenswerter Weise kurzfristig Herr Rogowsky übernommen, so dass es hier zu Renate Schulz
3
MITTEILUNGEN
keinen Ausfällen kommt. Zusätzlichen Mathematikun- 1. Vorsitzende
Wahlpflichtfächer
terricht erhalten auch die beiden 10. Klassen (10a: MittPraktikantinnen
woch 4. Stunde Frau Mayer, 10b: Freitag 5. Stunde Frau
Terminplan AbGeschwindigkeitsGründl).
schlussprüfung
Wir freuen uns sehr, dass es uns mit diesen Umstellun- kontrollen
Terminplan
4
gen gelungen ist, den Schulalltag weitgehend reibungsBeratung
los fortführen zu können.
(hösl) In dieser Woche werden
Ferientermine
im Auftrag der Stadt Traunreut
Sprechzeiten
Geschwindigkeitskontrollen
Anlagen:
euer / Ihr
am Traunring durchgeführt,
-Rücklaufschein
-6. Klassen: Wahlum die Notwendigkeit einer
schein
30er – Zone vor der Realschu-10. Klassen: Terminle zu testen. Dies ist lt. Stadtplan Abschlussprüfung
verwaltung und Polizei TrostMarkus Hösl-Liebig, RSR
berg als Vorerhebung wichtig,
damit evtl. eine Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt
werden kann.
Ein Bericht der Klasse 7b
Skilager
(web) Unsere Klasse 7b durfte eine Woche
ins Skilager fahren. Als wir dort am 12. Februar ankamen, lag kaum Schnee auf den
Pisten - im Gegenteil, es schaute sogar Gras
heraus. Unser großes Glück war, dass es
Schneekanonen gab. Als dann der erste Tag
vorüberging, gingen wir nach Hause. Zum
Abendessen gab es meistens Fritattensuppe,
also Pfannkuchensuppe. Am Abend waren
wir überwiegend im Aufenthaltsraum, wo
wir Tischtennis oder Sing Star spielten.
Als wir gegen 22:00 Uhr auf unsere Zimmer
gingen, wurde es erst so richtig lustig. Die
Übernachtung war auch sehr interessant,
denn der eine schnarcht und der andere hustet.
Auf den Pisten sind recht viele Engländer
gewesen, die nicht ganz verstanden haben,
was wir meinten. Das Lustigste war, dass es
viele erwachsene Skifahrer aus den Schlep-
pern riss. Ein Engländer fuhr im Schlepper
so weit auf die Piste, dass er dort eine Fahne
von der Skischule erfasste und mitriss. Der
Lift musste für fünf Minuten stehen bleiben.
Nach fünf kurzen Tagen fuhren wir schon
wieder nach Hause. Eigentlich wollten viele
heim, aber keiner gab es zu. Als wir dann am
16. Februar um 14:30 Uhr in Traunreut ankamen, musste Christian ins Krankenhaus,
denn er hatte sich den Arm beim Snowboarden gebrochen. Jetzt hat er eine Schiene und
Gips.
Eigentlich möchte ich nochmal ins Skilager
fahren, aber leider war dies das erste und das
letzte Mal.
M I T T E I L U N G E N
D E R
W A L T E R - M O H R - R E A L S C H U L E
T R A U N R E U T
Titel des Magazins
SEITE 2
Impressionen vom Schultheater „Momo“
Ungefähr 300 Besucher feierten das großartig aufgeführte Theaterstück „Momo“ bei der Abendveranstaltung am 27. Februar 2007. Schauspielerisch gut in Form und dramaturgisch hervorragend aufbereitet, zeigten sich die Schülerinnen und Schüler in bester Spiellaune. Ein
großer Dank an Frau Schindler und Frau Riemhofer sowie an alle, die auf und hinter der Bühne agierten!
Ritter Optik GmbH
Südtiroler Straße 4
D-83301 Traunreut
Tel.: 0 86 69 / 86 45 -0
Fax: 0 86 69 / 86 45 -20
M I T T E I L U N G E N
D E R
W A L T E R - M O H R - R E A L S C H U L E
T R A U N R E U T
Seite 3
Mitteilungen der Schulleitung
Erinnerung an die Wahlpflichtfächergruppenwahl
Impressum:
(hösl)Mit dieser Ausgabe werden den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen
Wahlzettel zu den Wahlpflichtfächergruppen ausgehändigt.
Am Donnerstag, 08.03.2007, erhielten die 6. Klassen bereits genauere Informationen zu den Wahlpflichtfächergruppen.
Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Informationsabend am 13.03.2007 um
19:30 Uhr ein . Nach einer kurzen Begrüßung werden Frau Mayer (Zweig I und
II: M/PH), Herr Burger (Zweig II: BwR, WiR), Frau Pürner (Zweig IIIa: Französisch) und Herr Rogowsky (Zweig IIIb: Werken) über die Schwerpunkte der einzelnen Zweige referieren. Herr May wird über das Fach Informationstechnologie
berichten. Gerne können Sie hier Ihre Fragen stellen.
Ich möchte bereits jetzt alle Erziehungsberechtigten der 6. Klassen bitten, den
Termin zur Entscheidung der Wahlpflichtfächergruppen (29.03.2007) unbedingt
einzuhalten. Sollten uns bis dahin nicht alle Entscheidungen in schriftlicher Form
vorliegen, werden wir die restlichen Schülerinnen und Schüler den angebotenen
Wahlpflichtfächergruppen zuteilen. Falls Sie noch weitere Entscheidungshilfen
benötigen, so wenden Sie sich gerne an uns. Für eine eingehende Beratung können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren.
Herausgeber :
Walter-Mohr-Realschule
Traunring 61a
83301 Traunreut
Tel.: 08669-3572-0
Fax: 08669-3572-200
www.realschule-traunreut.de
[email protected]
Redaktion: M. Enzinger, S.Weber
Die Wahlfachgruppe Schulzeitung unter der Leitung von Herrn Hösl-Liebig
Bankverbindung:
Raiffeisenbank Traunreut
Praktikantinnen an der Walter-Mohr-Realschule
BLZ 701 691 95
(hösl)In den letzten Wochen waren vier kantinnen als bereichernd. Die Walter- Kto.-Nr. 33600
Praktikantinnen bei uns an der Schule, die
im Rahmen ihres Studiums im Unterricht
hospitierten und teilweise auch selbst Unterrichtsversuche zu unternehmen hatten. Dabei
lernten sie die unterschiedlichen Facetten
des Schulalltags kennen. Bei verschiedenen
Gesprächen betonten sie, dass diese Praktika
eine entscheidende Hilfe waren, den Lehrerberuf anzustreben und ausüben zu wollen.
Alle Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die
Schülerinnen und Schüler empfanden die
kreativen und innovativen Ideen der Prakti-
Mohr-Realschule wird sich weiterhin gerne
bereit erklären, angehenden Lehrkräften
positive Impulse und Anregungen mit auf
den Weg zu geben, damit Schule auch in
Zukunft immer gute und zeitgemäße Ausbildung zum Wohle aller Schülerinnen und
Schüler leisten kann. Wir wünschen Frau
Danner, Frau Pimeisl, Frau Pilgram und
Frau Richter weiterhin viel Freude am Lehrerberuf und für ihre persönliche Zukunft
nur das Beste.
Schulleiter:
RSR Markus Hösl-Liebig
Erstellt mit Microsoft Publisher
Kopiert auf umweltfreundlich chlorfrei
gebleichtem Papier.
Auflage: 650 Stück
Die nächste Ausgabe erscheint im
April 2007
Wichtige Informationen zur
Abschlussprüfung
Unsere Schauspielgruppe unter der Leitung von Frau Schindler und Frau Riemhofer
Einem Teil dieser
Realschulnachrichten liegt ein
Terminplan für
unsere Schülerinnen und Schüler
der 10. Klassen
bei. Wir bitten
um Beachtung.
MITTEILUNGEN DER WALTER-MOHR-REALSCHULE TRAUNREUT
13.MÄRZ 2007
5. JAHRGANG
SCHULJAHR 2006/2007, NR.7
Bestätigung
Bitte geben Sie diesen Rücklaufschein über Ihr Kind ausgefüllt und unterschrieben an den Klassenlehrer zurück!
Spätester Termin:
Donnerstag, 29.03.2007
Wir haben die aktuelle Ausgabe der Traunreuter Realschulnachrichten erhalten und zur
Kenntnis genommen.
Name Ihres Kindes ____________________________________________________________
_________________________________________________
Datum, Ort
Klasse: _______________
_________________________________________________
(Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Was Sie uns sonst noch zu sagen hätten (Wünsche und Anregungen):
MITTEILUNGEN DER WALTER-MOHR-REALSCHULE TRAUNREUT
13.MÄRZ 2007
5. JAHRGANG
SCHULJAHR 2006/2007, NR.7
Bestätigung
Bitte geben Sie diesen Rücklaufschein über Ihr Kind ausgefüllt und unterschrieben an den Klassenlehrer zurück!
Spätester Termin:
Donnerstag, 29.03.2007
Wir haben die aktuelle Ausgabe der Traunreuter Realschulnachrichten erhalten und zur
Kenntnis genommen.
Name Ihres Kindes ____________________________________________________________
_________________________________________________
Datum, Ort
Klasse: _______________
_________________________________________________
(Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Was Sie uns sonst noch zu sagen hätten (Wünsche und Anregungen):