- Fischer
Transcription
- Fischer
Das fischer Magazin für Experten AUSTRALIEN fischer Australia Pty Ltd Unit 1, 61 Waterview Close Dandenong South VIC 3175 Tel.: +61 3 97992096 Fax: +61 3 97992696 E-Mail: [email protected] BELGIEN fischer Cobemabel s.n.c Schalienhoevedreef 20 D 2800 Mechelen Tel.: +32 15 284700 Fax: +32 15 284710 E-Mail: [email protected] BRASILIEN Fischer Brasil Indústria e Comércio Ltda. Rua de Rócio, 84 – 10 Andar Vila Olímpia - São Paulo - SP CEP: 04552-000 Tel.: +55 11 30488606 Fax: +55 21 30488607 E-Mail: [email protected] CHINA fischer (Taicang) fixings Co. Ltd. Shanghai Rep. Office Rm 1503-1504 Design & Idea Workshop No. 63 Chifeng Road 200092 Shanghai Tel.: +86 21 51001668 Fax: +86 21 65979669 E-Mail: [email protected] fischer (Taicang) fixings Co. Ltd. Jinzhou Road 18 215400 Taicang Jiangsu Tel.: +86 512 53588938 Fax: +86 512 53588948 E-Mail: [email protected] FRANKREICH fischer france S.A.S. 12, rue Livio, B.P. 182 67022 Strasbourg-Cedex 1 Tel.: +33 3 88391867 Fax: +33 3 88398044 E-Mail: [email protected] ÖSTERREICH fischer Austria Gesellschaft m.b.H. Wiener Straße 95 2514 Traiskirchen Tel.: +43 2252 53730 Fax: +43 2252 53145 E-Mail: [email protected] GRIECHENLAND fischer Hellas Emporiki EPE G. Papandreou 125 144 52 Metamorphosis Athens Tel.: +30 210 2838167 Fax: +30 210 2838169 E-Mail: [email protected] POLEN fischerpolska Sp.zo.o ul. Albatrosów 2 30716 Kraków Tel.: +48 122 900880 Fax: +48 122 900888 E-Mail: [email protected] GROSSBRITANNIEN fischer Fixing Systems (UK) Ltd. Whitely Road, Wallingford Oxon OX10 9AT Tel.: +44 1491 827900 Fax: +44 1491 827953 E-Mail: [email protected] PORTUGAL Fischerwerke Portugal Lda Av. Casal da Serra , Lote I-4, Escritorio 5 2625-085 Povoa de Santa Iria Tel.: +351 21 9537450 Fax: +351 21 9591390 E-Mail: [email protected] ITALIEN fischer italia S.R.L Corso Stati Uniti, 25 Casella Postale 391 35127 Padova Z.I. Sud Tel.: +39 049 8063111 Fax: +39 049 8063401 E-Mail: [email protected] RUSSLAND OOO fischer Befestigungssysteme Rus ul. Dokukina 16/1, Building 1 129226 Moscow Tel.: +7 495 22303-34 Fax: +7 495 22303-34 E-Mail: [email protected] JAPAN Fischer Japan K. K. Seishin Kudan Building 3rd Floor 3-4-15 Kudan Minami, Chiyoda-ku Tokyo 102-0074 Tel.: +81 50 3675 7782 Fax: +81 50 3675 7782 E-Mail: [email protected] KOREA fischer Korea Co., Ltd. #503 Dae-Ryung Techno Town 8th 481-11 Gasan-dong, Geumcheon-Gu, 153-775 Seoul Tel.: +82 1544 8955 Fax: +82 1544 8903 E-Mail: [email protected] DÄNEMARK fischer a/s Sandvadsvej 17 A 4700 Ko/ge Tel.: +45 46 320220 Fax: +45 46 325052 E-Mail: [email protected] MEXIKO fischer Sistemas de Fijación, S.A. de C.V. Gustavo Baz No. 47 Col. Xocoyoualco, Tlalnepantla 54080 Tel.: +52 55 5572-0978 Fax: +52 55 55721590 E-Mail: [email protected] DEUTSCHLAND fischer Deutschland Vertriebs GmbH Weinhalde 14–18 D-72178 Waldachtal Technische Hotline: Tel. +49 1805 202900 Fax +49 7443 124568 E-Mail: [email protected] NIEDERLANDE fischer Benelux B.V. Amsterdamsestraatweg 45 B/C Postbus 5049 1411 AA Naarden Tel.: +31 35 6956666 Fax: +31 35 6956699 E-Mail: [email protected] FINNLAND fischer Finland Kuutamokatu 8 A FI-02210 ESPOO Tel.: +358 20 7414660 Fax: +358 20 7414669 E-Mail: [email protected] NORWEGEN fischer Norge AS Enebakkveien 117 0680 Oslo Tel.: +47 23 24 27 10 Fax: +47 23 24 27 13 E-Mail: [email protected] Das fischer Magazin für Experten CONNECT IT fischerwerke GmbH & Co. KG Weinhalde 14 –18 72178 Waldachtal Germany Tel: +49 7443 12-0 E-Mail: [email protected] www.fischer.de SCHWEDEN fischer Sverige AB Koppargatan 11 602 23 Norrköping Tel.: +46 11 31 44 50 Fax: +46 11 31 19 50 E-Mail: [email protected] SINGAPUR fischer systems Asia Pte Ltd. 150 Kampong Ampat #04-03 KA Centre Singapore 368324 Tel.: +65 62 852207 Fax: +65 62 858310 E-Mail: [email protected] SLOWAKEI fischer S.K. s.r.o. Vajnorská 134/A 83104 Bratislava Tel.: +421 2 4920 6046 Fax: +421 2 4920 6044 E-Mail: [email protected] SPANIEN fischer iberica S.A. Klaus Fischer 1 43300 Mont-Roig del Camp (Tarragona) Tel.: +34 977 838711 Fax: +34 977 838770 E-Mail: [email protected] TSCHECHIEN fischer international s.r.o. Prùmyslová 1833 25001 Brandýs nad Labem Tel.: +420 326 904601 Fax: +420 326 904600 E-Mail: [email protected] UNGARN fischer Hungària Bt. Szerémi út 7. 1117 Budapest Tel.: +36 1 347 9755 Fax: +36 1 347 9765 E-Mail: [email protected] VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE (V.A.E) fischer FZE P.O.Box 261738 Jebel Ali Free Zone Dubai Tel.: +97 14 8837477 Fax: +97 14 8837476 E-Mail: [email protected] VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA (USA) fischer America Inc. 1084 Doris Road 48326 Auburn Hills, Michigan Tel.: +1 248 2761940 Fax: +1 248 2761941 E-Mail: [email protected] Weitere Kontaktadressen: ÄGYPTEN Modern Machines & Materials Co. Cairo Tel.: +20 2 3030251 Fax: +20 2 7493436 E-Mail: [email protected] ÄTHIOPIEN SUTCO Pvt. Ltd. Co. Addis Ababa Tel.: +251 1 15512758 Fax: +251 1 15515082 E-Mail: [email protected] ALGERIEN Haddad Equipment Professionnel Rouiba Tel.: +21 3 21854905 Fax: +21 3 21855772 E-Mail: [email protected] BANGLADESH Abedin Equipment Ltd. Dhaka Tel.: +880 2 8818718 Fax: +880 2 9862340 E-Mail: [email protected] ESTLAND Hekamerk Oü Tallinn Tel.: +372 6776304 Fax: +372 6776301 E-Mail: [email protected] GEORGIEN Idea Company Tiblissi Tel.: +99532 914727 E-Mail: [email protected] INDIEN Bosch Ltd. Bangalore Tel.: +91 80 22992099 Fax: +91 80 22213706 E-Mail: [email protected] IRLAND Masonry Fixings Services Ltd. Dublin Tel.: +353 1 6268391 Fax: +353 1 6262239 E-Mail: [email protected] ISLAND Byko Ltd. Kopavogur Tel.: +354 5154088 Fax: +354 5154094 E-Mail: [email protected] KASACHSTAN Zentr. Krepyoshnych Materialov (ZKM) Almaty Tel.: +7 727 2777747 Fax: +7 727 2777757 E-Mail: [email protected] LETTLAND Sia Indutek LV Riga Tel.: +371 7804949 Fax: +371 7804948 E-Mail: [email protected] Sia Multifikss Riga Tel.: +371 67455195 Fax: +371 67612926 E-Mail: [email protected] LIBANON Team-Pro SAL Beirut Tel.: +961 1 249088 Fax: +961 1 249098 E-Mail: [email protected] LITAUEN UAB Augrika Vilnius Tel.: +370 52640600 Fax: +370 52640014 E-Mail: [email protected] CONNECT IT MALEDIVEN M/S Sonee Hardeware, Malè Tel.: +960 3336699 Fax: +960 3320304 E-Mail: [email protected] MALTA NVC Trading, Siggiewi Tel.: +356 21465384 Fax: +356 21462337 E-Mail: [email protected] MAROKKO Outipro, Casablanca Tel.: +212 22247721 Fax: +212 22408234 E-Mail: [email protected] Ausgabe 11 MOLDAWIEN Altosan SRL, Chisinau Tel.: +373 22222797 E-Mail: [email protected] Neues Porsche Museum RUMÄNIEN SC Profix SRL, Cluj-Napoca Tel.: +040 264 455166 Fax: +040 264 403060 E-Mail:[email protected] Hinterschnittanker halten geneigte Glasfassade DIN 18516 wird überarbeitet SCHWEIZ SFS unimarket AG, Rotkreuz Tel.: +41 41 7982525 Fax: +41 41 7982555 E-Mail: [email protected] Verankerung von Naturwerksteinfassaden COMPUFIX 8.3 SRI LANKA Diesel & Motor Engineering Co. Ltd. Colombo Tel.: +94 11 4606800 Fax: +94 11 2449080 E-Mail: [email protected] Erweiterte Anwendungen für Verbundanker SÜDAFRIKA Upat S.A. (Pty) Ltd., Johannesburg Tel.: +27 11 6246700 Fax: +27 11 4026807 E-Mail: [email protected] SYRIEN Dallal Est., Aleppo Tel.: +963 21 2116083 Fax: +963 21 2116551 E-Mail: [email protected] TAIWAN Chong Fong Technology Co. Ltd. Taipei Tel.: +886 911158918 Fax +886 226430839 E-Mail: [email protected] Seven Technology Co. Ltd., Taipei Tel.: +886 2 29992048 Fax: +886 2 29996545 E-Mail: [email protected] TUNESIEN TEG Tunisienne Equipement General Tunis Tel.: +216 71 800297 Fax: +216 71 92739 E-Mail: [email protected] TÜRKEI Bosch Sanayi ve Ticaret A.S. Maslak-Istanbul Tel.: +90 212 3350690 Fax: +90 212 3460048 E-Mail: [email protected] UKRAINE TOW ‘SMK’ Ukraina, Kiew Tel.: +380 487 731616 E-Mail: [email protected] USA Jack Moore Assoc. Inc. Worcester, MA Tel.: +1 508 8533991 Fax: +1 508 7939864 E-Mail: [email protected] ZYPERN Unicol Chemicals Ltd., Nikosia Tel.: +357 22 663316 Fax: +357 22 667059 E-Mail: [email protected] 508022 · Ausgabe 11 · RC · Printed in Germany · 2010 ARGENTINIEN fischer Argentina S.A. Armenia 3044 1605 Munro Ra-PCIA: de Buenos Aires Tel.: +54 11 47622778 Fax: +54 11 47561311 E-Mail: [email protected] 2 INHALT · IMPRESSUM 04 INHALT Neues Porsche Museum in Stuttgart Technische Herausforderungen meistern BEFESTIGUNGSTECHNIK 08 10 12 Dübelverankerungen in Walzbeton Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton Verankerung von Naturwerksteinfassaden REPORTAGEN 16 18 20 21 22 Wohnhochhaus 101 Warren Street in New York Citytunnel in Malmö fischer FIS EM halt Lärmschutzwand Klaus Fischer Kundencenter in Tumlingen Befestigungstechnik im Klettersport PRODUKTE 23 26 27 28 COMPUFIX 8.3 Schneller und komfortabler schrauben mit fischer Power-Fast fischer Ankerbolzen FAZ II A4/C Nachträglicher Bewehrungsanschluss FISCHER INTERNATIONAL 30 32 34 34 34 35 35 Landesgesellschaft fischer France Vertriebspartner SFS unimarket in der Schweiz Tunnel in Lyon Münster in York U-Bahnlinie L 9 in Barcelona Wohnturm in Rotterdam Al Hamra-Wolkenkratzer in Kuwait > Das neue Porsche Museum in Stuttgart setzt Maßstäbe in Statik und Architektur, die ohne innovative Produkte von fischer kaum erreicht worden wären. Neben vielen anderen technischen Herausforderungen galt es, eine nach außen geneigten Glasfassade zu befestigen. Erstmals wurde hier eine um 16,5° aus der Vertikalen verlaufende Überkopfverglasung mit dem fischer HinterschnittGlaspunkthalter FZP-G an ihrer Unterkonstruktion verankert. Nach erfolgreich bestandenen Bruchlastversuchen erfolgte für die mutige und innovative Konstruktion die Zustimmung im Einzelfall. Aber nicht nur in Glas demonstriert der fischer HinterschnittGlaspunkthalter sein einmaliges Potenzial, auch im Naturstein, beim höchsten Wohnhaus von New York, zeigt er sich als die beste und gestalterisch überzeugendste Alternative. Wie wichtig inzwischen auch das Feld der chemischen Befestigungen ist, zeigen ungewöhnliche Anwendungsbeispiele im In- und Ausland. Dies gilt sowohl für technisch anspruchsvolle Bauwerke wie dem Citytunnel im schwedischen Malmö als auch für den Klettersport in den Alpen, wo die Sportler ihr Leben der sicheren Verankerung der Metallanker im Fels mit fischer Injektions-Mörtel anvertrauen. In dieser Ausgabe der connect it stellen wir Ihnen außerdem unsere Landesgesellschaft in Frankreich und unseren erfolgreichen Vertriebspartner in der Schweiz, die SFS unimarket, vor. Bei Ihren Aktivitäten vor Ort sind Sie dort immer in den besten Händen. IMPRESSUM connect it Das fischer Magazin für Experten, Weinhalde 14 –18, 72178 Waldachtal, www.fischer.de Herausgeber Prof. E.h., Senator E.h. mult. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer Redaktion Dr. Klaus Fockenberg (verantwortlich), Dr. Rainer Mallée, Günter Seibold, Dr. Hannes Spieth, Volker Steinmaier, Dr. Roland Unterweger Kontakt [email protected], +49 7443 12 42 17 Gestaltung LässingMüller Kommunikation, Stuttgart Bilder fischer (33), Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG (2), Rupert App GmbH+Co. Fassaden aus Metall und Glas (2), Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt (1), SSI Schäfer (1), Antamex International Inc., Toronto (3), Klas Andersson (2), www.klettersteig.com (1), SFS unimarket (1), PERI GmbH, Weißenhorn (1), VESTEDA Groep bv, Maastricht (1), ZÜBLIN, Stuttgart (1) Druck Richard Conzelmann Grafik + Druck e.K., Albstadt-Tailfingen/2010 Auflage 18.500, gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Alle Rechte vorbehalten. Abdruck und Zweitverwertung nur nach Abstimmung mit dem Herausgeber. Titelbild Neues Porsche Museum in Stuttgart, Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG fischer wäre nicht fischer, wenn wir nicht unserem Leitbild folgend, regelmäßig mit neuen und wirtschaftlichen Produk ten den Markt bereichern würden, zum Nutzen unserer Kunden. Seit Sommer 2009 setzen wir mit unserem innovativen Schraubensortiment neue Maßstäbe bei der Holzverarbeitung. Die fischer Power-Fast besitzt einen extrem hohen Verarbeitungskomfort und lässt sich äußerst schnell verarbeiten. Doch lesen Sie selbst und lassen Sie sich inspirieren von fischer. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre. Ihr KLAUS FISCHER Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung 3 4 PORSCHE MUSEUM Neues Porsche Museum in Stuttgart Hinterschnittanker halten geneigte Glasfassade > Ende Januar 2009 wurde das neue Porsche Museum in Stuttgart feierlich eröffnet. Der Entwurf der Wiener Architekten Delugan Meissl beeindruckt mit unterschiedlichsten geometrischen Formen, die auf rechte Winkel weitgehend verzichten. Die nach außen geneigte Glasfassade, gehalten mit den weltweit einmaligen Hinterschnittankern von fischer, Waldachtal, schließt das Bauwerk zum Porscheplatz hin ab. Das monumentale futuristische Bauwerk stößt in statische Grenzbereiche vor und setzt architektonisch einen neuen Höhepunkt in Stuttgart. Im Bereich des Stuttgart-Zuffenhausener Porsche-Werkes zwischen S-Bahn-Haltestelle Neuwirtshaus, Schwieberdinger Straße und Porscheplatz stellte das Porsche Museum höchste Anforderungen an Planung und Bauausführung. Ziel der Architekten von Delugan Meissl war es, einen Raum des sinnlichen Erlebens zu schaffen, der die Dynamik und Philosophie der Marke Porsche in Architektur übersetzt. Dr.-Ing. Klaus Fockenberg, PR-Referent Befestigungssysteme Dr.-Ing. Roland Unterweger, Advanced Curtain Wall Technique Entstanden ist ein 35.000 Tonnen schwerer Gigant aus Stahl, Glas und Blech, in dessen Innern sich der 5.600 Quadratmeter große Ausstellungsbereich befindet. Böden, Wände und Decken sind sachlich weiß. Im Wechsel werden jeweils 80 einzigartige Fahrzeuge sowie 200 weitere Kleinexponate aus der Porsche-Geschichte gezeigt. Das Museum beherbergt außerdem das Unternehmens-Archiv, eine Werkstatt für Oldtimer, die auch Privat-Kunden zur Verfügung steht, einen Konferenzbereich und verschiedene gastronomische Einrichtungen. Vertikalschnitt der Glasfassade Statisch hochbelastete Kerne aus Stahlbeton Foto: Dr.-Ing. hc F. Porsche AG Konstruktiv besteht das dynamisch geformte, monolithische und 150 m lange Museum aus Basement und Flieger. Die Konstruktion des Basements mit ihren die gesamte Last des Gebäudes tragenden drei Kernen besteht weitgehend aus wasserundurchlässigem Stahlbeton. Die Kerne mit den bis zu 3,75 m dicken Bodenplatten gründen auf Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 1,20 m. Ihre Wände sind aufgrund der außergewöhnlichen Belastung und Geometrie bis zu 75 cm dick. Die äußere Sekundärfassade entstand als punktgehaltene Konstruktion mit fischer FZP-G. Der eigentliche Ausstellungsbereich befindet sich über dem Basement, im sogenannten Flieger. In 16 m Höhe entstand sein komplexes Tragwerk aus Stahl mit Spannweiten bis zu 60 m und Auskragungen bis zu 45 m. Einen Teil der ungewöhnlich hohen Lasten nimmt zunächst ein umlaufender geschosshoher Fachwerkträger auf, bevor das Gewicht über die drei Kerne in die Erde abgeleitet wird. Die verglaste Frontseite gibt den Blick auf den Porscheplatz frei. Die übrigen Fassaden bestehen aus einer weißen Blechhaut. Der Rumpf des Ausstellungskörpers fungiert gleichzeitig als Überdachung des Eingangsbereichs. Detail Vertikalschnitt Glasfassade 5 6 PORSCHE MUSEUM dreieckigen Hohlprofil-Riegeln, die mit vertikalen Pfosten aus Flachstahl ausgesteift werden. Fassadenplaner waren R+R Fuchs, München. Das eingesetzte Punkthaltesystem Durch die Anwendung der Hinterschnitttechnologie wurde weltweit erstmals ein Punkthalter für Glas realisiert, bei dem die Lochbohrung das Glas nicht durchdringt. Der Punkthalter wird dabei in ein konisch hinterschnittenes Sackloch drehmomentkontrolliert eingebaut. Dies ermöglicht es, Glasplatten ohne von außen wahrnehmbare Befestigungspunkte an einer Unterkonstruktion zu verankern. Die glatte Außenseite ist ästhetischer, es entstehen keine undichten Durchdringungen und die Verschmutzungsneigung der Fassade ist deutlich geringer. fischer Hinterschnitt-Glaspunkthalter FZP-G-Z für VSG Herausforderung an die Glaskonstruktion Besonders anspruchsvoll war die Frontfassade. Sie befindet sich oberhalb des Haupteingangs und wurde als Doppelfassade ausgeführt. Die innere Isolierglasfassade ist allseitig linienförmig gelagert und bildet den eigentlichen Raumabschluss. Die äußere Sekundärfassade entstand als punktgehaltene Konstruktion. Der Fassadenzwischenraum kann zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten betreten werden. Dort bewegt sich das Personal angeseilt über bewegliche Leitern. Der fischer Hinterschnitt-Glaspunkthalter FZP-G-Z verfügt über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Zul. Nr. Z-70.2-122) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Die Zulassung gilt für Glastafeln mit Größen von maximal 2.000 mm x 3.000 mm. Sie dürfen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen nach DIN 18516-41 sowie für raumabschließende Vertikalverglasungen verwendet werden. Dabei sind Verglasungen aus Einscheibensicherheitsglas (ESG oder ESG-H) und Verbundsicherheitsglas (VSG) zu verwenden. Die Glastafeln können emailliert oder beschichtet sein, außerdem dürfen sie als Träger für auflaminierte Solarelemente genutzt werden. Erfolgreiche Bruchlast- und Resttragfähigkeitsversuche Die Fassade ist um 16,5° gegen die Vertikale nach außen geneigt und ca. 13 m hoch. Ihre Abmessungen betragen an der oberen Kante 41 m und an der unteren Kante 40 m. Die untere Fassadenkante befindet sich 14 m, die obere 27 m über der Geländeoberkante. Auf Grund ihrer Neigung handelt es sich baurechtlich um eine Überkopfverglasung. Die Glasfugen zwischen den Scheiben wurden offen ausgebildet. Für die ausgeführte Überkopfverglasung gelten besondere Vorgaben der Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) und der Technischen Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV). Hauptaugenmerk dieser Sicherheitsbetrachtung liegt auf der Resttragfähigkeit der Verglasung im Bruchzustand. Bei dieser punktgehaltenen Verglasung aus Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht die Außenseite im Regelbereich aus 10 mm starkem teilvorgespanntem Glas (TVG), die Innenseite aus 8 mm TVG. Die einzelnen Scheiben weisen eine Breite von maximal 3.454 mm und eine Höhe von 1.917 mm auf. Sie lagern jeweils an der oberen und unteren Glaskante auf jeweils sechs fischer HinterschnittGlaspunkthaltern FZP-G-Z. Dabei beträgt der Randabstand zu den Glaskanten lediglich 85 mm. Das Eigengewicht der Konstruktion wird über zwei Stahlwinkel abgetragen. Die Befestigung der HinterschnittGlaspunkthaltern an der Unterkonstruktion erfolgt über Stahllaschen, die Großbohrungen aufweisen, um eine zwängungsfreie Lagerung der Verglasung zu garantieren. Die Unterkonstruktion aus Baustahl S 235 besteht aus Versuchsstand zur Überprüfung der Resttragfähigkeit Montage der Glasfassade Der verwendete fischer Hinterschnitt-Glaspunkthalter FZP-G-Z ist zulassungskonform. Die eingesetzte Glasart (VSG aus TVG), das Glasformat und die Einbauart sind jedoch mit der vorliegenden Zulassung nicht geregelt. Deshalb beantragte der Bauherr eine Zustimmung im Einzelfall bei der obersten Baubehörde. Grundlage dazu waren eine rechnerische Machbarkeitsuntersuchung sowie das Versuchskonzept der SuP Ingenieure GmbH in Darmstadt, die mit der zuständigen obersten Landesbaubehörde abgestimmt wurden. Der Nachweis der Tragfähigkeit wurde durch Bruchlastversuche ermittelt. Dazu stellte der Fassadenbauer Rupert App GmbH & Co. aus Leutkirch an seinem Firmensitz im Allgäu Tests an, die unter Aufsicht der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt (MPA Darmstadt) und der Landesbaubehörde Baden-Württemberg umgesetzt wurden. Der Versuchsstand für die Bruchlastversuche zur Feststellung der maximalen Belastung erforderte eine horizontale Einbaulage und eine Beladung der Glasfassade durch Auflegen von Sandsäcken. Auf Basis der durchgeführten Versuche ergab sich ein ausreichendes minimales Sicherheitsniveau von γ = 4,30. Zur Beurteilung der Resttragfähigkeit führte die MPA Darmstadt Resttragfähigkeitsversuche durch. Hierzu wurden Bauteile in ihrer Originaleinbaulage von 16,5°-Neigung zur Vertikalen untersucht. Nach Vorgaben des Versuchskonzepts brachte man die halbe Windlast in Form von Sandsäcken auf die Probekörper auf. Anschließend wurden die VSG-Scheiben innen und außen an verschiedenen Stellen mit einem Spitzhammer angeschlagen und dadurch planmäßig zerstört. Die Scheiben brachen in einem für TVG typischen Bruchbild. Nach Anschlagen der Teilscheiben an bis zu acht Stellen zeigte sich keine nennenswerte Verformung. Bedingung für einen erfolgreichen Test: Kein Versagen nach 24 Stunden unter simulierter reduzierter Windlast und Eigengewicht. Danach wurde die simulierte Windlast entfernt und die Konstruktion beurteilt. Es konnten keine nennenswerten Veränderungen zur Ausgangssituation festgestellt werden. Im Anschluss wurde die Konstruktion für weitere 24 Stunden beobachtet. Auch hier konnte keine nennenswerte Veränderung zum Ausgangszustand festgestellt werden. Die Vorgaben der Landesbehörde wurden auch hier ohne Einschränkungen erfüllt. Auf Grundlage der positiven Versuchsergebnisse und der abschließenden gutachterlichen Stellungnahme der SuP Ingenieure GmbH konnte dann die Zustimmung im Einzelfall erteilt werden. Fazit Das Porsche Museum erschließt bautechnisch neue Dimensionen. Dazu zählt auch die ungewöhnliche Konstruktion der gläsernen Panoramafassade. Auch sie ist in dieser Form bisher einmalig. Möglich wurde die technisch anspruchsvolle Lösung durch die konstruktive Zusammenarbeit von Bauherren, Planern, Versuchsanstalten, Gutachtern, Baubehörde und Fassadenbauer sowie das FassadenKnow-how der Unternehmensgruppe fischer. 7 8 BEFESTIGUNGSTECHNIK FHB II eignet sich auch für niederfesten Beton C 12/15 Dübelverankerungen in Walzbeton Günter Seibold und Geza Harangozo, Anwendungstechnik Deutschland Für den FHB II gibt es Gutachten zur Verankerung in niederfestem Beton C 12/15 (B 15). > Immer häufiger werden die Bodenplatten von Lageroder Produktionshallen aus Walzbeton hergestellt. Bei der Verankerung von Hochregalen oder Fördersystemen stellt sich dann die Frage, inwieweit sich der Walzbeton dafür eignet. fischer bietet hierzu den Highbond-Anker FHB II und den Ankerbolzen FAZ II an. Walzbeton wird im erdfeuchten Zustand mit konventionellen Straßenfertigern oder Radladern eingebaut, unter Zuhilfenahme von Lasertechnologie eingeebnet und anschließend mit Glattmantelwalzen oder seltener mit Vibrationswalzen verdichtet. Seine Vorteile liegen in der hohen Wirtschaftlichkeit, der frühen Belastbarkeit, dem hohen Widerstand gegen chemische und physikalische Beanspruchungen sowie der großen Fläche, die an einem Tag gefertigt werden kann. Pro Tag sind Einbauleistungen zwischen 1.500 m² und 2.000 m² erreichbar. Die übliche Einbaudicke des Walzbetons beträgt 18 cm bis 25 cm. Beim Einsatz als Industrie- oder Hallenboden erhält er gewöhnlich noch eine zusätzliche Deckschicht aus kunststoffvergütetem Spezialestrich mit etwa 2 cm Dicke. Obwohl Walzbeton einen sehr geringen Wasserzementwert aufweist, er aber als Besonderheit keine Bewehrung aufweist, sind Schwindrisse nicht zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für die Betonierfugen. Hier ist partiell mit Schwindrissen zu rechnen. Deshalb sind für Walzbeton grundsätzlich nur Dübel für gerissenen Beton zu wählen. Diese Ansicht vertritt auch das Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik (IFBT), das den Walzbeton aufgrund seiner mechanischen Kennwerte dem Baustoffbereich der DIN 1045 zuordnet und empfiehlt, Dübel für gerissenen Beton einzusetzen. Die Trägfähigkeiten der Dübel sind von der Festigkeit des Walzbetons abhängig und entsprechen denen vergleichbarer Normalbetonfestigkeiten. Bei unbekannter Betonfestigkeit der Walzbeton-Bodenplatte sollte sicherheitshalber von der Güte C 12/15 (B 15) ausgegangen werden. Aus dem umfangreichen Dübelangebot von fischer bieten sich für Walzbeton insbesondere der fischer HighbondAnker FHB II und der fischer Ankerbolzen FAZ II an. Beide Produktfamilien sind für Betonfestigkeiten ab C 20/25 (B 25) allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Für den FHB II gibt es zusätzlich Gutachten zur Verankerung in niederfestem Beton C 12/15 (B 15). Bei der Auswahl der richtigen Dübelnutzlänge ist zu beachten, dass der Dübel mit seiner Nutzlänge die eventuell vorhandene nicht tragende Estrichdeckschicht überbrücken muss. Der Nachweis der örtlichen Einleitung der Dübellast in die Bodenplatte wird durch die Anwendung des Dübelbemessungsverfahrens erbracht. Die Weiterleitung dieser durch die Dübel in die Bodenplatte eingeleiteten Kräfte ist natürlich und insbesondere wegen der fehlenden Bewehrung immer gesondert nachzuweisen. Bei der Verankerung von Hochregalen in Walzbeton eignen sich FAZ II und FHB II. 9 10 BEFESTIGUNGSTECHNIK Europäische CEN-Norm Um die Bemessung von Befestigungen in Europa zu vereinheitlichen und auf eine gemeinsame Basis zu stellen, lag es nahe, die bestehenden Bemessungsrichtlinien in einer europäischen CEN-Norm zusammenzufassen und damit der Praxis den Stand der Technik in nur einem Dokument zugänglich zu machen. Außerdem sollten nicht allein Dübel, sondern auch Einlegeteile (Kopfbolzen und Ankerschienen) geregelt werden. Im Oktober 2000 fand in Stuttgart die konstituierende Sitzung des Normenausschusses CEN/TC 250/SC 2/WG2 „Design of fastenings for use in concrete“ mit Mitgliedern aus neun europäischen Ländern statt. Nach Abschluss der Beratungen im Jahr 2008 und nach dem formalen europäischen Abstimmungsverfahren wurde das Regelwerk 2009 als Teil des Eurocodes veröffentlicht (prCEN/TS 1992-4-1 bis 5). Seit August 2009 ist die Norm in deutscher Sprache unter dem Titel „Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton“ (DIN CEN/TS 1992-4-1 bis 5) beim Beuth-Verlag erhältlich. Die Buchstaben „TS“ stehen für „Technical Specification“. Dabei handelt es sich um eine Vornorm, die mit dem Gelbdruck einer deutschen Norm vergleichbar ist und nach nationaler Einführung als Stand der Technik in der Praxis uneingeschränkt angewendet werden darf. Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton Dr. Rainer Mallée, Technologietransfer und Forschung Foto: Klas Andersson Norm gliedert sich in fünf Teile Die neue CEN-Norm fasst die Richtlinien ETAG 001, Anhang C und den Technical Report TR 029 zusammen und bildet eine sehr hilfreiche Grundlage zur Bemessung nachträglich zu setzender Befestigungen. > In den vergangenen 30 Jahren wurde auf dem Gebiet der Dübeltechnik intensiv Grundlagenforschung betrieben. Von besonderem Interesse waren Untersuchungen zur Vertiefung der Kenntnisse über das Tragverhalten von Dübeln sowie über die wichtigsten, dieses Verhalten beeinflussenden Parameter. Der damit verbundene Wissenszuwachs erlaubte es, den Anwendungsbereich von Dübeln deutlich zu erweitern und die Bemessungsverfahren kontinuierlich zu verbessern. Während auf Basis der ersten deutschen Zulassungen zunächst nur Einzeldübel und von 1978 an auch Dübelpaare erlaubt waren, bestand 1983 mit der Einführung des Kappa-Verfahrens erstmals die Möglichkeit, Gruppen mit bis zu vier Dübeln und beliebigen Achs- und Randabständen auszuführen und zu bemessen. Da der Wissensstand damals noch recht begrenzt war, führte das Verfahren notwendigerweise zu konservativen Bemessungsergebnissen. Eine deutliche Verbesserung erbrachte das sogenannte CC-Verfahren, das 1993 zunächst in Deutschland als Bemessungsrichtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) und 1998 in Europa als ETAG 001, Anhang C „Bemessungsverfahren für Verankerungen“ eingeführt wurde. Der derzeit letzte Meilenstein in der Reihe der Bemessungsverfahren ist der EOTA Technical Report TR 029 „Bemessung von Verbunddübeln“, in welchem die Besonderheiten von Verbunddübeln Berücksichtigung finden. Die Norm besteht aus den Teilen „Allgemeines“, „Kopfbolzen“, Ankerschienen“, „Dübel – mechanische Systeme“ und „Dübel – chemische Systeme“, wobei die beiden letztgenannten Teile nur für Dübel mit einer europäischen technischen Zulassung (ETA) gelten. Es werden Anwendungen geregelt, die in den Bereich der EN 1992 fallen. Für Befestigungen mit besonderen Anforderungen – beispielsweise in Kernkraftwerken oder Bauwerken des Zivilschutzes – können Ergänzungen notwendig sein. Außerdem werden Befestigungen unter vorwiegend ruhender sowie unter nicht vorwiegend ruhender Last und unter Erdbebenbelastung behandelt. Da für die beiden letztgenannten Belastungsarten bislang keine europäischen Zulassungsleitlinien erarbeitet wurden und somit auch keine Dübel mit ETA existieren, sind diese Teile der Norm derzeit nicht anwendbar. Des Weiteren werden Angaben zur Dauerhaftigkeit der Befestigungselemente und zur Bemessung unter Brandbeanspruchung gemacht. Die Verteilung der einwirkenden Querkräfte und Torsionsmomente hängt von der nachzuweisenden Bruchart und dem Randabstand ab. net werden. Die Verteilung der einwirkenden Querkräfte und Torsionsmomente hängt von der nachzuweisenden Bruchart und dem Randabstand ab. Bei Befestigungen in Randnähe und Nachweis gegen Betonkantenbruch wird der senkrecht zum Bauteilrand wirkende Querlastanteil nur von den randnahen Dübeln aufgenommen, während sich der randparallele Querlastanteil auf alle Dübel verteilt. Querkraftkomponenten, die vom Rand weg gerichtet sind, dürfen beim Nachweis gegen Betonkantenbruch vernachlässigt werden. Für alle übrigen Versagensarten wird angenommen, dass unabhängig vom Randabstand alle Dübel der Gruppe Querkräfte aufnehmen. Beim Tragfähigkeitsnachweis darf der Bemessungswert der Einwirkungen nicht größer sein als der Bemessungswert des Widerstandes. Dieser Nachweis ist unter Zuglast für die Versagensarten Stahlbruch, kegelförmiger Betonausbruch, Herausziehen/Durchziehen und Spalten des Bauteils sowie unter Querlast für Stahlbruch, Betonkantenbruch und Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite zu führen. Bei chemischen Dübeln wird der Nachweis gegen Herausziehen/Durchziehen durch den Nachweis gegen kombiniertes Versagen durch Herausziehen und Betonausbruch ersetzt. Die Rechenansätze für die Widerstände entsprechen im Wesentlichen denjenigen in ETAG 001, Anhang C und TR 029, in einigen wenigen Punkten gibt es aber geringfügige Unterschiede. Wertvolles Arbeitsmittel Die Norm regelt die Bemessung von Einzeldübeln sowie von Gruppen mit bis zu acht Dübeln. Der Festigkeitsbereich des Betons wird abweichend von den bisherigen Richtlinien auf die Festigkeitsklassen C 12/15 bis C 90/105 erweitert, vorausgesetzt, die Dübel sind für diese Festigkeiten zugelassen. Die Verteilung einwirkender Normalkräfte und Biegemomente auf die einzelnen Dübel einer Gruppe erfolgt nach der Elastizitätstheorie, unter bestimmten Bedingungen darf aber auch nach der Plastizitätstheorie gerech- Mit der CEN-Norm „Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton“ wurde eine Bemessungsregelung geschaffen, welche die bewährten Richtlinien ETAG 001, Anhang C und Technical Report TR 029 zu einem Dokument zusammenfasst und nachträglich gesetzte Befestigungen (Dübel) sowie Einlegeteile (Kopfbolzen, Ankerschienen) nach denselben Grundsätzen beurteilt. Damit wird dem Ingenieur ein wertvolles Werkzeug zur sicheren und gleichzeitig wirtschaftlichen Bemessung von Befestigungen an die Hand gegeben. 11 12 BEFESTIGUNGSTECHNIK DIN 18516 wird überarbeitet Verankerung von Naturwerksteinfassaden Verankerungstiefe hef Halteanker (Rundstahlanker) dnom [mm] Traganker (Flachstahlanker) Umfang [mm] Dr.-Ing. Roland Unterweger, Advanced Curtain Wall Technique [mm] 6 8 10 12 14 ≥ 30 ≥ 60 ≥ 90 80 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 2,4 4,8 7,2 100 1,9 2,5 3,1 3,8 4,4 3,0 6,0 9,0 terlüftete Naturwerksteinfassaden dar und regelt die Konstruktion und Bemessung von Verankerung, Befestigung und Bekleidung. Zahlreiche technische Veränderungen werden in die überarbeitete Fassung aufgenommen. Derzeit wird die DIN 18516 (Außenwandbekleidung, hinterlüftet) mit den Teilen 1, 3 und 5 überarbeitet. Im Teil 1 (Anforderungen, Prüfgrundsätze) erfolgt eine redaktionelle Anpassung an zwischenzeitlich geänderte Regelwerke, ebenso die grundsätzliche Umstellung der Norm von einem globalen Sicherheitskonzept zu einem Teilsicherheitskonzept. Die Beratungen zum Teil 1 sind weitgehend abgeschlossen. Die umfangreichsten Anpassungen an den 120 2,3 3,0 3,8 4,5 5,3 3,6 7,2 10,8 80 0,6 0,7 0,9 1,1 1,3 0,9 1,8 2,7 100 0,7 0,9 1,1 1,4 1,6 1,1 2,2 3,3 120 0,8 1,1 1,4 1,7 2,0 1,3 2,7 4,0 Tabelle 1: Umrechnung der charakteristischen Widerstände in zulässige Ankerlasten Versuche an Bauwerken und im Labor ergaben, dass die in der Norm aufgeführten Werte sich nicht in der angegebenen Größe bestätigen lassen. Es zeigten sich Abhängigkeiten von Querschnittsform und Einbindetiefe. > Die DIN 18516-3 stellt die Anwendungsnorm für hin- Zulässige Ankerlast Fzul. [kN] Charakteristischer Widerstand FRk [kN] Stand der Technik erfolgen im Normenteil 3 (Naturwerkstein). Auch hier wird das Sicherheitskonzept auf Teilsicherheiten umgestellt. Änderungen ergeben sich für die Bemessung der Verankerung in der Wandscheibe, die Befestigung der Natursteinplatte und für die Beurteilung der Dauerhaftigkeit und Eignung des Naturwerksteins (Bild 1). Die zur Zeit gültige DIN 18516-3 gibt für Mörtelanker jeweils die für Halte- und Traganker zulässigen Zuglasten vor. So dürfen Halteanker mit bis zu 3,5 kN Zugbelastung und Traganker mit bis zu 7,0 kN beansprucht werden. Diese Werte sind unabhängig vom Ankerquerschnitt und erfordern lediglich eine Mindesteinbindetiefe von 80 mm. Bild 1: Mörtelverankerung von Bild 2: Tragmodell für zentrische Zugbelastung Naturwerksteinfassaden (Halteanker) Bild 3: Tragmodell für Querzugbelastung Künftig erfolgt der Nachweis der Verankerung deshalb mit Hilfe des Nachweises des Verbundes zwischen Anker und Mörtel. Als charakteristische Verbundspannung ergibt sich für Anker in ungerissenem Beton τRk = 1,4 N/mm² und in gerissenem Beton τRk = 1,0 N/mm². Für Flachstahlanker darf der volle Umfang des Querschnitts angesetzt werden. Für andere Querschnitte, wie U-Anker oder Rohranker werden Angaben für den anrechenbaren Umfang gemacht. Tabelle 1 die charakteristischen Widerstände und, zum Vergleich, die zulässigen Ankerlasten an. Wie zu erkennen ist, ergeben sich nach der geplanten Regelung für Halteanker zulässige Werte zwischen 0,6 kN und 2,0 kN. Für Traganker liegen sie zwischen 0,9 kN und 4,0 kN. Dies bedeutet eine deutliche Reduzierung gegenüber den zulässigen Werten von 3,5 kN (Halteanker) und 7,0 kN (Traganker) in der gültigen DIN 18516-3. Der Nachweis der Mörtelverankerung erfolgt zur Zeit über den Nachweis der Zuglasten Fvorh. ≤ Fzul. sowie den Nach- weis der Auflagerpressung im vorderen Bereich des Mörtelankers. Künftig darf die resultierende Kraft (Be messungseinwirkung) am Ankerkopf (Bild 4) die charak teristische Zuglast, reduziert um den Teilsicherheitsfaktor für den Verbund FEd ≤ FRk/γM, nicht überschreiten (Bild 2 bis 4). Tabelle 2 zeigt die maximalen Plattenflächen für Verankerungen in der Vertikal- und Horizontalfuge. Grundlage sind hierbei eine Windlast von 1,53 kN/m² (entspricht der Belastung für ein Gebäude mit 25 m Höhe im Binnenland mit einer turmartigen Ausbildung) und eine Plattendicke von 3 cm. Zur Ermittlung der Werte in Tabelle 2 wurde nur die Verbundspannung zwischen Mörtelanker und Mörtel berücksichtigt. Bei größeren Auskragungen der Mörtelanker, wie sie üblicherweise bauphysikalisch erforderlich sind, ergeben sich größere Ankerquerschnitte und hierdurch größere charakteristische Zuglasten (Widerstände; Bild 5 und 6). Auszugsversuche bei Betongüten kleiner als C 20/25 Der Entwurf der zukünftigen DIN 18516-3 erlaubt für Betongüten unter C 20/25 die Durchführung von Auszugsversuchen und schreibt diese für Mauerwerk zwingend Bild 4: Resultierende Belastung für den Nachweis Bild 5: Einbau beim Baustellen- der Verankerung (Traganker) versuch Bild 6: Einbau beim Versetzen 13 14 BEFESTIGUNGSTECHNIK Plattenfläche [m²] Verankerungstiefe hef Rundstahlanker (Halteanker) dnom [mm] Flachstahlanker (Halteanker) Umfang [mm] Flachstahlanker (Traganker) Umfang [mm] [mm] 6 8 10 12 14 ≥ 30 ≥ 60 ≥ 90 ≥ 30 ≥ 60 ≥ 90 80 0,73 0,97 1,22 1,47 1,70 1,16 2,32 – 0,78 1,56 2,35 100 0,91 1,22 1,52 1,83 2,13 1,45 2,90 – 0,98 1,96 2,93 Plattenfläche [m²] 120 1,10 1,46 1,83 2,19 2,56 1,74 3,49 – 1,17 2,35 3,52 80 0,73 0,97 1,22 1,46 1,70 1,16 2,32 – 1,02 2,04 3,06 100 0,91 1,22 1,52 1,83 2,13 1,45 2,90 – 1,27 2,55 3,82 Spalt wird bei den genormten Laborversuchen zur Ermittlung der Ausbruchlasten am Ankerdornloch nicht abgebildet. Die Ausbruchlasten am Ankerdornloch werden im Laborversuch mit einem am Naturwerkstein anliegenden Ankersteg ermittelt. Die real vorhandene Hebelwirkung des Dorns durch einen Spalt von ca. 2 mm bis 10 mm bleibt in der zurzeit gültigen Norm daher unberücksichtigt (Bild 8). 120 1,10 1,46 1,83 2,19 2,56 1,74 3,49 – 1,53 3,06 4,58 Tabelle 2: mögliche Plattenformate bei Ausnutzung der Verbundspannung Die Größenordnung der Reduzierung der Ausbruchlast am Ankerdorn zeigt die Tabelle 3. Der Reduktionsfaktor in Abhängigkeit von der Spalt- bzw. Fugenbreite wurde experimentell abgesichert. Spaltbreite (mm) Fugenbreite (mm) Abminderung Entwurf 18516 (–) 0 5 10 15 5 10 15 20 1,0 0,9 0,8 0,7 Tabelle 3: Reduktionsfaktor in Abhängigkeit zur Fugenbreite Bild 10: Moderne Fassaden werden zunehmend mit leistungsfähigen Techniken wie Hinterschnittverankerungen an der Unterkonstruktion befestigt. vor. Die nutzbaren Verbundspannungen dürfen die charakteristischen Werte von τRk = 1,4 N/mm² für ungerissenen Beton und τRk = 1,0 N/mm² für gerissenen Beton nicht überschreiten. Begründet wird dies damit, dass bei den Auszugsversuchen die Anker am Bauwerk mit erhöhter Sorgfalt und dabei sowohl ohne Behinderung durch eine montierte Fassadenplatte als auch ohne Wärmedämmung gesetzt werden (Bild 5). Bei der tatsächlichen Einbausituation vor Ort (Bild 6) ist das Einbringen des Mörtels durch die Isolierung hindurch in das Bohrloch während der Montage der Fassadenplatten deutlich erschwert. Die Tragfähigkeit einer Verankerung an der real ausgeführten Fassade kann deshalb um den Faktor 2,0 bis 2,5 kleiner sein als die im Auszugsversuch ermittelten Werte. Hieraus begründet sich die oben beschriebene „Deckelung“ der nutzbaren Verbundspannungen. In der zukünftigen DIN 18516-3 erfolgt auch die Anpassung der Nachweise für Steckdorn und Schraubanker an den Stand der Technik. Beide Befestigungselemente können sowohl durch zentrische Belastungen als auch durch Querzug, also einer Interaktion, beansprucht werden (Bild 7). Bisher reichte als alleiniger Nachweis der Vergleich der vorhandenen zentrischen Zugbelastung mit der zulässigen zentrischen Zugbelastung – ein in der Technik üblicher Interaktionsnachweis erfolgte nicht. Aufgrund der konservativen Ansätze für die zulässige zentrische Zugbelastung zeigt ein trilinearer Ansatz eine gute Übereinstimmung (Bild 7). Verwitterung wird berücksichtigt Bei einer Dornbefestigung führt ein Spalt zwischen Naturwerksteinplatte und Ankersteg zu einem unter Last auftretenden Kopfmoment. Dieser in der Realität auftretende σRum,exp = Biegefestigkeit nach FTW-Prüfung und mindestens 2 h bis 3 h Wasserlagerung vor der Prüfung σRum,re = Biegefestigkeit ermittelt mit Standardversuch Eine weitere Anpassung der DIN 18516-3 stellt die Berücksichtigung der zeitlichen Verwitterung des Naturwerksteins beim Nachweis der Befestigung und der Fassadenplatte dar. Bei diesem Nachweis wird der Einfluss von Feuchte und Frost auf die Tragfähigkeit berücksichtigt. Dies wird durch einen Abminderungsfaktor für die Festigkeitswerte ausgedrückt. σ3VNFYQ αFYQpσ Ǿ 3VNSFG Durch diesen Faktor wird ein Ansatz für eine reale Entwicklung der Festigkeitseigenschaften von Naturwerkstein gemacht. Die Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit von Naturstein ist beispielsweise in bauaufsichtlichen Zulassungen von Hinterschnittankern in Naturstein bereits seit vielen Jahren Stand der Technik. Mit dem Normenentwurf wird das Bemessungskonzept für den Nachweis von Fassadenplatten aus Naturwerkstein verbessert und dem neuesten Erkenntnisstand angepasst. Der Planer hat dann die Möglichkeit, Bemessungsparameter wesentlich realistischer anzusetzen. Das Bemessungsverfahren wird durch die dem Stand der Technik entsprechenden Ansätze und Nachweise transparenter, nachvollziehbarer und praxisgerechter. Hinterschnittverankerungen ersetzen Mörtelanker 1 Gleithülse 2 Dornloch 3 Zementleim Bild 9: Hinterlüftete Fassade mit Unterkonstruktionssystem Bild 7: mögliche Belastungsrichtungen bei Steckdorn und Schraubanker Bild 8: Dornbefestigung (fischer SystemOne) in Kombination mit Hinterschnittverankerung (fischer FZP) Die Verankerung von modernen Fassaden mit traditionellen Mörtelankern wird aber mehr und mehr durch fortschrittliche und wesentlich leistungsfähigere Techniken wie Hinterschnittverankerungen in Kombination mit Unterkonstruktionssystemen (Bild 9 und 10) ersetzt. Ein weiterer Vorteil von Unterkonstruktionssystemen sind wesentlich geringere Wärmebrückenverluste durch die reduzierte Anzahl von Berührungspunkten mit dem Tragwerk und der Einsatz von Hochleistungsdämmstoffen als druckübertragende Bauteile. 15 16 REPORTAGEN Wohnhochhaus 101 Warren Street in New York Fotos: Antamex International Inc., Toronto Hinterschnittanker halten Natursteinfassade Dr.-Ing. Klaus Fockenberg, PR-Referent Befestigungssysteme Fassadenelement im Werk Dr.-Ing. Roland Unterweger, Advanced Curtain Wall Technique In vorgefertigten Aussparungen an der Stahlbetonskelettkonstruktion des Tragwerks wurden die Fassadenelemente eingehängt, justiert und befestigt. Toronto, die ausgereifte Hinterschnitttechnik aus dem Hause fischer demonstrieren. „Wir sind von dem technisch effizienten und gestalterisch überzeugenden fischer Hinterschnittanker FZP von Beginn an begeistert“, erklärt Hans Neumeyer, „und haben diese Art der Fassadenbefestigung auch vorgeschlagen.“ > Im Süden des New Yorker Stadtteils Manhattan, zwei Blocks von Ground Zero entfernt, entstand von 2006 bis 2008 eines der teuersten und größten Wohnhochhäuser der USA. Die hochwertige Elementfassade aus deutschem Naturstein halten Hinterschnittanker von fischer. Investor Edward J. Minskoff und die von ihm beauftragten Architekten von Skidmore, Owings & Merrill LLP (SOM) waren sich schnell einig: Es sollte ein Wohn- und Geschäftshaus der Superlative werden. Luxus pur, edelste Materialien, großzügige Grundrisse und atemberaubende Aussichten auf New York. Ein Wald, ein integriertes Einkaufszentrum sowie Restaurants, Sport- und Freizeiteinrichtungen sollen den 228 Käufern und 163 Mietern der teuersten Wohnungen New Yorks eine autarke Stadt in der Stadt bieten. Seit Ende 2008 ziert der 182 m hohe Turm mit 35 Etagen und einem zwölfgeschossigen Quader das Stadtbild. Die einfache Handhabung und das sichere Setzverfahren der Hinterschnittbohrungen mit dem automatischen fischer Setzgerät SGB sowie das mit Neumeyer & Brigl abgestimmte Konzept zur Prozess- und Qualitätsüberwachung des Natursteins überzeugten schließlich die Projektentscheider. Neumeyer & Brigl schickten dann insgesamt etwa 13.000 m² (60 Container, 1.400 t) Natursteinmaßplatten u.a. mit den erforderlichen Hinterschnittbohrungen auf die Reise nach Kanada. Dort beauftragte schließlich die Antamex International fischer mit der Lieferung von rund 120.000 Hinterschnittankern vom Typ fischer ZykonPlattenanker FZP 13 x 21 M8W/22 A4. Hinterschnittanker aus dem Schwarzwald Fassadenmaterialien aus Deutschland Das Material für die Fassade lieferten die Johann Neumeyer & Brigl GmbH & Co. KG, Eichstätt, und die Jura Marble Suppliers GmbH, Eichstätt. Bei dem ausgewählten Stein handelt es um zwei unterschiedliche Lagen Jura Beige, einem sehr dichten und harten Material, aus demselben Steinbruch im Altmühltal bei Eichstätt. Hier ließen sich die Verantwortlichen von Seiten des Bauherren, der Architekten, der Steingutachter sowie der für die Fassadenerstellung beauftragten Antamex International Inc., Aus den rund 25.000 Steinplatten wurden schließlich 4.000 Fassadenelemente zusammengesetzt. Durch die Anwendung der Hinterschnitttechnologie war es möglich, die Stärke der Natursteinplatten von ursprünglich geplanten 5 cm auf 4 cm zu reduzieren. Hinterschnitt anker weisen im Vergleich zur konventionellen Dornverankerung zusätzlich eine drei- bis fünffache Tragfähigkeit auf. Die somit leichtere Fassade reduziert die statische Belastung des Gebäudes und damit auch die Baukosten. Die bei 101 Warren Street verwendeten Hinterschnittanker sind speziell für Sand- und Kalksteine entwickelt worden und besitzen eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin. Sie verfügen über einen Durchmesser von 13 mm und sind 21 mm lang. Die Einbindetiefe in den Naturwerkstein beträgt zwischen 16 mm und 20 mm. Durch diese sogenannte Abstands- montage werden die Plattendickentoleranzen automatisch ausgeglichen – die Sichtseite der Natursteinfassade ist bei dieser speziellen Technik vollkommen eben. Eigens für die Herstellung der kompletten Fassadenelemente zog Antamex eine neue Montagelinie in ihren Produktionshallen auf. Von der Qualität und dem professionellen Vorgehen konnten sich die Mitarbeiter von fischer während der Montageeinweisung in Kanada überzeugen. Aus den rund 25.000 Steinplatten wurden schließlich 4.000 Fassadenelemente zusammengesetzt. Dazu setzte man die FZP-Hinterschnittanker, wie oben beschrieben, in die Steinplatten und verschraubte sie anschließend an einen Aluminium-Rahmen, der durch Stahlträger verstärkt wurde. Auf diese Weise entstanden etwa 200 verschiedene Fassadenelemente aus Naturstein sowie aus der Kombination Naturstein und Glas. Prozessoptimierte Herstellung Die vorgefertigten Fassadenelemente wurden anschließend von Kanada nach New York auf die Baustelle transportiert. Dort hob sie ein Kran an ihre jeweilige Einbauposition. In vorgefertigten Aussparungen an der Stahlbetonskelettkonstruktion des Tragwerks wurden die Fassadenelemente schließlich eingehängt, justiert und befestigt. Der große Vorteil dieser Montageart mit den fischer Hinterschnittankern liegt vor allem in der prozessoptimierten Herstellung der Elemente mit ihrem sehr hohen Vorfertigungsgrad, der genau abgestimmten Lieferung der Natursteinplatten, einem straff abgestimmten und schnellen Just-in-time-Montageablauf sowie dem geringen Platzbedarf vor Ort auf der Baustelle. Die Herstellung der Fassadenelemente in einer Werkhalle garantiert eine höhere Qualität als die Montage der Einzelkomponenten auf der Baustelle. Der Montageaufwand auf der Baustelle selbst wird so auf ein Minimum reduziert. Lärm- und Staubemissionen während der Montage sind bei dieser Bauweise deutlich geringer als bei konventionellen Fassaden. 17 18 Malmö Citytunnel, Schweden Sonderlösung mit FHB dynamic Dipl.-Ing. Oliver Ernst, Produktmanagement derzeit der neue Citytunnel gebaut. Zur Befestigung der Konsolen für die Geländer der Wartungsstege kommt eine Sonderlösung des fischer Highbond-Ankers dynamic FHB dyn zum Einsatz. Der neue Citytunnel in Malmö verbindet auf einer Gesamtlänge von 9,2 km die kontinentale Bahntrasse, die von der Öresundbrücke kommt, mit dem Hauptbahnhof der Stadt Malmö und dem skandinavischen Eisenbahnnetz. Die Öresundverbindung zwischen Schweden und Dänemark, eine Kombination aus Brücken- und Tunnelbauwerk, war im Juli 2000 freigegeben worden. Sie verbindet die Städte Kopenhagen und Malmö über Straße und Schiene. Mit dem neuen Citytunnel soll die Bahnverbindung beschleunigt werden. Die beiden parallel geführten Röhren weisen einen Innendurchmesser von 7,9 m auf. Insgesamt 13 Kreuzungs- und Evakuierungstunnel verbinden sie im Abstand von 300 m bis 400 m, außerdem führen zwei Schächte nach oben. Neben der Untergrundstation, unmittelbar am zentralen Bahnhof, entstehen auch die Stationen Triangeln und Hyllie, die eine unterirdisch in der Innenstadt, die andere oberirdisch am Stadtrand. Den Auftrag für Planung und Ausführung des gesamten Bauloses (E201) erhielt die Malmö Citytunnel Group (MCG) unter der Federführung der deutschen Bilfinger Berger AG. Der Tunnelabschnitt für die Station Hyllie entsteht in offener Bauweise. Der zweizellige Rechteckquerschnitt weist hier auf beiden Seiten bis zu 21 m lichte Breite sowie lichte Höhen zwischen 7,20 m und 9,85 m auf. fischer lieferte 22.000 FHB dyn 12 × 100/15 C, 1.150 Kartuschen FIS HB 345 S, knapp 9.000 Gewindestangen RG M 10 × 130 C, 5.800 Gewindestangen FIS A M 10 ×100 C sowie mehr als 14.000 zusätzliche Muttern M 10 C. Alle Ankerstangen, Unterlegscheiben und Muttern sind aus hoch korrosionsbeständigem Stahl (1.4529). Beim eingebauten Highbond-Anker FHB dyn 12 x100/15 C handelt es sich um eine Sonderanfertigung, die speziell für den Malmö Citytunnel vom Technical Sales Support mit Unterstützung der Entwickler in Denzlingen ent wickelt wurde. Es wurde dazu auch eine besondere Montageanleitung für diesen Anker angefertigt, die auch die Wieder-Montage in etwa 40 Jahren beschreibt. Nach dieser Zeit müssen nämlich die befestigten Konsolen ausgetauscht werden. Die von den Highbond-Ankern FHB dyn gehaltenen Konsolen sind über Fußplatten an den Betontübbingen des Tunnels befestigt. Sie tragen eine Löschwasserleitung und eine Kabeltrasse. Aufgrund der dort fahrenden Züge mussten die Konsolenbefestigungen auf die Ableitung dynamischer Lasten ausgelegt werden. Nicht ganz so hoch waren die Anforderungen an die Befestigung von Handläufen und Erdungsschienen entlang der Service- und Wartungswege sowie einer Erdungsschiene im Tunnelfirst. Dort kamen Gewindestangen FIS A und RG M zum Einsatz, die neben der üblichen Mutter und Scheibe durch eine Kontermutter ergänzt wurden, um ein Lösen der Befestigung durch vorbeifahrende Züge zu verhindern. Die von den Highbond-Ankern FHB dyn gehaltenen Konsolen sind über Fußplatten an den Betontübbingen des Tunnels befestigt. Sie tragen eine Löschwasserleitung und eine Kabeltrasse. Foto: Klas Andersson > In der drittgrößten schwedischen Stadt Malmö wird 20 REPORTAGEN Ermüdungsverhalten von Verbundankern unter Zugbeanspruchung Klaus Fischer Kundencenter in Tumlingen fischer FIS EM hält Lärmschutzwand Solitär im Bestand Marzia Viel, Marketing, fischer Italien Dr.-Ing. Klaus Fockenberg, PR-Referent Befestigungssysteme Foto: ZÜBLIN, Stuttgart deren Protokollierung, sowohl für die italienischen (UNIFER, UNI, GL 31 group) als auch die internationalen Regelungen (CEN/TC 226/WG 6). Zur wissenschaftlichen Unterstützung von Planungsaufgaben hatte sich fischer Italien zu einer Zusammenarbeit mit Prof. Paolo Lazzarin von der Universität Padua entschlossen, einer Kapazität auf dem Gebiet der Materialermüdung. Die Befestigung von Lärmschutzwänden entlang von Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken unterliegt besonderen Anforderungen. > Eine gemeinsame Studie der Universität Padua und fischer Italien über das Ermüdungsverhalten von Gewindestangen, die mit dem fischer Epoxidharz-Mörtel FIS EM in Beton verankert wurden, bringt positive Ergebnisse. Die Befestigung von Lärmschutzwänden entlang von Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken unterliegt besonderen Anforderungen. Eine von der italienischen EisenbahnPlanungsgesellschaft Italferr in Auftrag gegebene Untersuchung zur Dimensionierung und zum Tragverhalten von Lärmschutzwänden führte zu einer drastischen Veränderung der bisherigen Berechnungsverfahren. Danach gelten nun Ermüdungstests als Schlüsselkriterium bei der Prüfung von Bauteilen wie Verankerungen, Profile und Paneele. Derzeit werden die entsprechenden Standards und Normen noch fortgeschrieben oder weiterentwickelt. Dies gilt insbesondere für die Definition von Testanordnungen und In diesem Zusammenhang fand am fischer Standort Denzlingen in Deutschland eine umfangreiche Testreihe zum Ermüdungsverhalten von Gewindestangen mit unterschiedlichen Durchmessern statt, die mit dem InjektionsMörtel FIS EM im Beton verankert wurden. Die durchgeführten Zugversuche und Biegeprüfungen lehnten sich an die Vorschläge aus dem Technischen Handbuch von fischer an. Die Untersuchungen zeigten eindeutig, dass der schwächste Teil des Systems die stählerne Gewindestange ist, und zwar im Bereich unterhalb der Mutter, da sich hier die Spannungen konzentrieren. Die Ergebnisse waren nach Aussage der Beteiligten in Bezug auf das Verhalten des Epoxidharzes sehr zufriedenstellend: kein Versagen wurde festgestellt, weder im Mörtel noch im Beton. Aufgrund dieser positiven Resultate erhielt fischer Italien die Genehmigung der italienischen Eisenbahngesellschaft zur Befestigung von Gewindestangen mit FIS EM bei einem wichtigen Lärmschutzwand-Projekt. fischer FIS EM > Ein gutes Jahr benötigte der Bau des neuen Kundencenters der Unternehmensgruppe fischer vom ersten Spatenstich bis zu seiner Eröffnung. Das moderne Bauwerk dient vor allem den Menschen zur Aus- und Weiterbildung. Der Entwurf der Architekten Lieb + Lieb aus Freudenstadt wurde nach einem Planungswettbewerb aufgrund seiner funktionalen und gestalterischen Qualitäten durch das Preisgericht unter Vorsitz von Professor Klaus Fischer ausgewählt. Seine Umsetzung in ein reales Gebäude dauerte dann rund 13 Monate. Die kurze Planungs- und Bauzeit ist der guten Teamarbeit von Planern, Ingenieuren, Behörden und Handwerkern einerseits und dem Bauherrn mit den Profis aus der hauseigenen Bauabteilung zu verdanken. Obwohl sich das Kundencenter in die bestehende Bebauung der fischerwerke einfügt, wird es durch den gewählten erhöhten Standort als Solitär wahrgenommen. Im Kontext der verdichteten Werksanlage setzt sich das Klaus Fischer Kundencenter mit seiner spannungsvollen und dynamischen Gebäudehülle gegen die kubischen Häuser des Bestands in Szene. Die geschickte Lichtplanung unterstreicht diesen Eindruck im beleuchteten Zustand. Die Eingangshalle erhält durch die gewählten Materialien Holz und Glas eine helle und freundliche Atmosphäre. Der Luftraum, der sämtliche Ebenen verbindet, erlaubt Blickbeziehungen in alle Geschosse. Im Erdgeschoss sind die Praxis- und Werkstatträume der fischer AKADEMIE und die „fischer Welt“ untergebracht, ein Bereich, der das komplette Angebot der fischer Produkte in ihrer praktischen Anwendung an 1:1-großen Modellen demonstriert. Dieser Ein verglaster Säulengang verbindet das neue Klaus Fischer Kundencenter mit dem Betriebsrestaurant. Gebäudebereich ist schalltechnisch komplett abgetrennt. In der oberen Etage befinden sich die Seminarräume und die Büros der Mitarbeiter. Über den großzügig verglasten und von schwarzen Sichtbetonstützen eingerahmten sehr breiten Verbindungsgang auf der Ebene 1 sind das Betriebsrestaurant und weitere Schulungsräume erreichbar. Entlang dieses Weges befinden sich Vitrinen und Ausstellungselemente, die Kunst, Produkte und das Unternehmen selbst präsentieren. Ein Volumen von mehr als 16.000 Kubikmetern und eine Nettogrundfläche von 3.300 Quadratmetern zeigen die Dimension des neuen Klaus Fischer Kundencenters, in dem nun jährlich rund 3.000 Menschen geschult werden. 21 REPORTAGEN PRODUKTE fischer FIS V sichert Klettersteig Imster Schlucht, Österreich COMPUFIX 8.3 Befestigungstechnik im Klettersport Erweiterte Anwendungen für Verbundanker Anke Molecz, Marketing, fischer Österreich Dr. Rainer Mallée, Technologietransfer und Forschung • RMV 1270: M 12-Ösenschraube mit fest verschweißter Öse, verzinkt (Schaftlänge 70 mm, Bohrlochdurchmesser 14 mm, Bohrlochtiefe 70 mm, Schaft freistehend 0 mm) • MÖ 12 x 200: Stahl DN 14 mit angeschweißter, CE-geprüfter Ringöse M 16, verzinkt (Bohrlochdurchmesser 18 mm, Bohrlochtiefe 100 mm, Schaft freistehend 50 mm) • MÖ 12 x 400: Stahl DN 14 mit angeschweißter, CE-geprüfter Ringöse M 16, verzinkt (Bohrlochdurchmesser 18 mm, Bohrlochtiefe 200 mm, Schaft freistehend 150 mm) Die Bohrungen wurden mit einem Benzinbohrhammer durchgeführt, das Bohrloch dreimal gebürstet und ausgeblasen. Dieser Arbeitsschritt ist im Zusammenhang mit Injektions-Mörtel, sprich Klebesystemen, von sehr großer Bedeutung, da ein im Bohrloch zurückbleibendes Bohrmehl die Tragfähigkeit eines Verbundankers um ein vielfaches verringert. Eingeklebt wurden die Montageösen mit dem fischer Injektions-Mörtel FIS V 360 S, welcher durch seine schnellen Aushärtezeiten bei den Bergsportlern sehr beliebt ist. Ein weiterer Vorteil liegt in seiner Farbe, die sich kaum von den verschiedenen Gesteinsarten abhebt. Foto: www.klettersteig.com 22 Die Auszugsversuche zeigten keinerlei Veränderungen im Verankerungsund Stahlbereich. Die Auszugsversuche führten zu folgenden Ergebnissen: • Anker 1: bei einer zentrischen Zugbelastung von > Der Berg- und Klettersport erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Hobbysportlern. fischer bietet mit seinen Produkten auch in diesem Bereich die richtigen Befestigungslösungen. Um die nötigen Voraussetzungen für eine gelungene Bergoder Klettertour zu schaffen, statten viele österreichische Gemeinden ihre bestehenden Klettersteige und -gärten mit neuen Verankerungen und Absturzsicherungen im Naturstein aus. Im Kletterparadies „Imster Schlucht“ im Tiroler Oberland führte fischer Österreich in diesem Zusammenhang eine Versuchsreihe durch. Dazu wurden im angetroffenen Kalkgestein folgende Montageösen verankert: 8 kN (ca. 800 kg) waren Rissbildungen im Kalkgestein ersichtlich, keine Veränderungen im Stahlbereich. • Anker 2: die zentrische Zugbelastung von 20 kN (ca. 2.000 kg) zeigte keinerlei Veränderungen im Verankerungs- und Stahlbereich. • Anker 3: die zentrische Zugbelastung von 26 kN (ca. 2.600 kg) zeigte keinerlei Veränderungen im Verankerungs- und Stahlbereich. Diese Versuchsreihe zeigt, dass die zusammenpassenden Komponenten und Materialien, die gewissenhafte Verarbeitung und Anwendung der Produkte und ein fundiertes Grundwissen im Berg- und Klettersport von (über-) lebenswichtiger Bedeutung sind. > Der EOTA Technical Report TR 029 „Bemessung von Verbunddübeln“ bietet für den Einsatz dieser Dübel neue und bessere Anwendungsmöglichkeiten. Um diese Verbesserungen auch in der täglichen Arbeit nutzen zu können, war es notwendig, das Dübelbemessungsprogramm COMPUFIX entsprechend anzupassen. Im Zuge dieser Anpassungen wurde gleichzeitig eine neue Toolbox eingeführt (linker Rand der Eingabemaske), die neben der Festlegung aller wichtigen Anwendungsbedingungen eine schnelle und einfache Auswahl des Dübels und der Ankerplatte, einschließlich des aufgeschweißten Profils, erlaubt. Die Toolbox erleichtert den Anwendern die Bedienung des Programms, die mit dem Layout von Windows Vista oder Windows 7 nicht oder nur wenig vertraut sind. Nutzer von Windows Vista oder Windows 7 können alle wichtigen Funktionen über die großen, gut sichtbaren Schaltflächen der sogenannten „Ribbon bar“ steuern, welche die Symbolleiste früherer Windows Versionen ersetzt. In diesem Fall kann die Toolbox durch Klick auf die Fixiernadel in der rechten oberen Ecke der Box minimiert werden, wodurch sich die für die 3D-Zeichnung zur Verfügung stehende Eingabefläche entsprechend vergrößert. Mit Einführung des Technical Report TR 029 ist es erstmals möglich, Verbunddübel mit variabler Verankerungstiefe zu bemessen. Dies dürfte die wichtigste Neuerung sein, weil sie eine optimale Ausnutzung der Befestigungsmittel erlaubt. In den bisherigen Zulassungen für Injektionsdübel war die Verankerungstiefe konstant und hing allein von der Dübelgröße ab. Insbesondere unter Zugbelastung führte ein Wechsel von einem Dübel auf den nächstgrößeren zu einem sprunghaften Anstieg der charakteris tischen Widerstände. Im ungünstigsten Fall reichte die Zugtragfähigkeit des kleineren Dübels knapp nicht aus und der nächstgrößere war entsprechend überdimensioniert. Für Dübelgruppen bestand die einzige Optimierungsmöglichkeit darin, den nächstgrößeren Dübel zu verwenden, gleichzeitig aber die Achsabstände innerhalb der Gruppe und damit den Widerstand gegen kegelförmigen Betonausbruch zu vermindern (sofern die Größe der Ankerplatte nicht fest vorgegeben war). Bei Stahlversagen und Herausziehen war diese Vorgehensweise allerdings wirkungslos, da die Tragfähigkeit für diese Versagensarten nicht vom Achsabstand beeinflusst wird. Demgegenüber bietet der Technical Report TR 029 vielfältige Optimierungsmöglich- Über die Funktion REMOTEFIX besteht die Möglichkeit mit Partnern Projekte, Screenshots und Texte auszutauschen. 23 24 PRODUKTE keiten. So kann beispielsweise die Verankerungstiefe des kleineren Dübels entsprechend vergrößert werden, bis der charakteristische Widerstand für die Versagensarten kegelförmiger Betonausbruch und kombiniertes Versagen durch Herausziehen und Betonausbruch ausreicht. Voraussetzung ist, dass der Widerstand gegen Stahlversagen groß genug ist. Ist das nicht der Fall, dann kann der größere Dübel gewählt und dessen Verankerungstiefe angepasst werden. Um den Vorteil variabler Verankerungstiefen nutzen zu können, musste eine entsprechende Eingabemöglichkeit geschaffen werden. Sie finden das Eingabefeld in der Toolbox (Gruppe „Dübelauswahl“) und in der „Ribbon bar“ auf dem gleichnamigen Karteireiter. Beim Klick auf das Ein gabefeld öffnet sich eine Auswahlbox, in der alle für die gewählte Dübelgröße zulässigen Verankerungs tiefen angegeben sind (Schrittweite: 1 mm). Der Klammerwert informiert über die zugehörige maximale Klemm dicke. Nach Auswahl der gewünschten Verankerungstiefe führt COMPUFIX automatisch eine Bemessung durch, deren Ergebnis Sie sofort in der Statuszeile am unteren Rand der Eingabemaske ablesen können. Die charakteristische Verbundspannung von Verbunddübeln kann von der Temperatur, der Nutzungskategorie und der Intensität der Bohrlochreinigung abhängen. Die Temperaturbereiche sind in der jeweiligen Zulassung (ETA) angegeben. Bei den Nutzungskategorien werden „Trockener und nasser Beton“ sowie „Trockener und nasser Beton und wassergefülltes Bohrloch“ unterschieden und hinsichtlich der Bohrlochreinigung differenzieren einige Zulassungen zwischen „Standardreinigung“ und „Premiumreinigung“. Da die Durchführung der gewählten Bohrlochreinigung von entscheidender Bedeutung für die Tragfähigkeit der Dübel ist, druckt COMPUFIX für den Monteur den Reinigungsablauf auf der Seite „Montagedaten“ aus. Die Auswahl von Temperatur, Nutzungskategorie und Bohrlochreinigung erfolgt in der Toolbox (Gruppe „Dübelauswahl“) und in der „Ribbon bar“ auf dem gleichnamigen Karteireiter. Mit dem Technical Report TR 029 wurde der Geltungsbereich des Bemessungsverfahrens gegenüber ETAG 001, Anhang C auf Gruppen mit 8 Dübeln erweitert. Nach Anhang C waren Gruppen mit maximal 6 Dübeln erlaubt. Außerdem durften Dreier- und Sechsergruppen bisher nur verwendet werden, wenn ihr Randabstand c in allen Richtungen c ≥ 10 x hef ist, da die Verteilung von Querlasten auf die einzelnen Dübel dieser Gruppen wegen des üblicherweise vorhandenen Lochspiels nicht eindeutig vorhergesagt werden kann. In ungünstigen Fällen kann das bei Betonkantenbruch zu einem frühzeitigen Versagen führen. Bei großen Randabständen besteht das Problem nicht. Vergleichsrechnungen belegen nämlich, dass auch Dreier- und Sechsergruppen bei Randabständen c ≥ 1.025x hef unter Querlast durch Stahlbruch und nicht durch Betonkantenbruch versagen. Nach TR 029 dürfen Gruppen mit 3, 6 und 8 Dübeln auch in Randnähe (c ≥ cmin) angeordnet werden, wenn keine Querlasten wirken. Bei Querlasten muss der Randabstand dieser Gruppen wie bisher in allen Richtungen c ≥ 10 x h ef und zusätzlich c ≥ 60 x d betragen (hef = Verankerungstiefe des Dübels und d = Durchmesser der Gewindestange). Die zweite Bedingung war notwendig, da wegen der variablen Verankerungstiefe kurze dicke Verbunddübel möglich sind. Eine Begrenzung des Randabstandes auf ein Vielfaches der Verankerungstiefe allein würde in diesen Fällen keinen Stahlbruch gewährleisten. Bei Bemessung nach „fischer Spezifikation“ dürfen auch Gruppen mit 3, 6 und 8 Dübeln in Randnähe (c ≥ cmin) angeordnet werden, wenn entweder keine Querlasten wirken oder der Ringspalt zwischen Dübel und Ankerplatte mit einem druckfesten InjektionsMörtel verfüllt wird oder durch entsprechende andere Mittel (Metallhülsen) überbrückt ist. COMPUFIX berücksichtigt diese Bedingungen automatisch bei der Überprüfung des Mindestrandabstandes. Eine Nichtbeachtung führt zu einer detaillierten Fehlermeldung im Ergebnisfenster. Neben den genannten Erweiterungen des Programms bietet COMPUFIX 8.3 Anwendern mit Internetanschluss über die Funktion REMOTEFIX die Möglichkeit, mit Partnern Projekte, Screenshots und Texte auszutauschen sowie Eingabedaten zu vergleichen. Durch Klicken auf den entsprechenden Button auf dem Karteireiter „Start“ in der „Ribbon bar“ öffnet sich ein Fenster, in welchem beide Partner durch Eingabe derselben beliebigen vierstelligen Zahl („Session-ID“) eine Verbindung zwischen ihren Computern herstellen können. Anschließend können sie gegenseitig den Bildschirminhalt als Screenshot übertragen, Kommentare austauschen und einen Vergleich der Eingabedaten ihrer Beispiele durchführen. Letzteres ermöglicht auf schnelle und einfache Weise, Unterschiede zwischen ihren Bemessungsbei spielen aufzuzeigen. COMPUFIX 8.3 ist mit den Betriebssystemen Windows 2000, Windows XP (32 Bit/64Bit), Windows Vista (32 Bit/64 Bit) und Windows 7 kompatibel. Das Programm bietet Ihnen als Anwender die Möglichkeit, schnell und ohne großen Aufwand sichere und wirtschaftliche Befestigungen zu konstruieren und zu bemessen. Es unterstützt Sie so bei Ihrer täglichen Arbeit. Die neue Version steht kostenlos auf CD und als Download im Internet (www.fischer.de) sowie für Nutzer älterer COMPUFIX 8 Versionen auch über das LiveUpdate zur Verfügung. Die Toolbox erlaubt eine einfache und schnelle Auswahl des Dübels. In der Auswahlbox sind alle zulässigen Verankerungs- Der Geltungsbereich des Bemessungsverfahrens wurde tiefen des gewählten Dübels angegeben. auf Gruppen mit acht Dübeln erweitert. 25 26 PRODUKTE Revolution in der Befestigungstechnik fischer Ankerbolzen FAZ II A4/C Schneller und komfortabler schrauben mit fischer Power-Fast Edelstahl für gehobene Ansprüche Kräfte- und Akkuschonend Die Schaftfräsrippen senken den Eindrehwiderstand erheblich. Schont das Holz Das vordere Doppelgewinde verringert die Spaltneigung des Holzes. Gleichzeitig sorgt das mittlere Doppelgewinde für den ungebremsten Vortrieb der Schraube. Saubere Ergebnisse Extrem schnell Extrem schneller Anbiss Die Unterkopffräsrippen sorgen für leichtes Versenken und einen exakten Oberflächenabschluss. Schneidkerben und die fischer Power-Fast Hochleistungs-Gleitbeschichtung vermindern Reibung effektiv. Ein Gewinde bis in die Spitze sorgt für schnellen Anbiss. > Geringste Rand- und Achsabstände bei höchsten Lasten > Das neue fischer Schrauben-Sortiment setzt Maßstäbe bei der Holzverarbeitung. eitung. Die bei fischer entwickelten Schrauben besitzen n einen extrem hohen Verarbeitungskomfort und lassen sich äußerst schnell verarbeiten. Vorand – geringere Kosten. teil: Weniger Aufwand Dank ihrer technisch ch besonderen Ausführung greift die neue fischer Schraube sofort und kann bereits bei den ersten Umdrehungen mit geringstem Kraftaufwand in den Werkstoff eingedreht werden. Grundsätzlich lässt sich die fischer Power-Fast leicht versenken. Durch die direkt unter dem Kopf angebrachten Fräsrippen (Unterkopffräsrippen) schafft sie gleichzeitig einen exakten Abschluss und eine glatte bündige Oberfläche auf dem Holz. Das sichert professionelle Arbeitsergebnisse. Dank erheblich tieferer Klingenaufnahme sitzen auch die Bits besser und drehen nicht mehr durch. Der feste Halt des Schraubers garantiert zusätzlich sichereres Arbeiten. Auch Austriebseffekt und der Kraftaufwand beim Verarbeiter sind deutlich reduziert. Fräsrippen am oberen Teil des Schaftes unterhalb des Kopfes senken den Eindrehwiderstand erheblich. Außerdem vermindern besondere Schneidkerben und ein spezielles Hochleistungswachs dabei die Reibung. Dank ihres extrem niedrigen Eindrehwiderstandes spart die fischer Power-Fast Kraft und Zeit bei der Verarbeitung. Vergleichstests mit anderen auf dem Markt angebotenen Schrauben zeigen das. Doppelgewinde in der Spitze und im oberen Gewindebereich der Schraube transportieren zudem das Bohrmehl schneller an die Oberfläche. Der Druck, den die Schraube auf das Holz ausübt, wird dadurch verringert, die Spaltneigung ist deutlich reduziert. Der Verarbeiter spart so zeitintensives Vorbohren. Dies minimiert nicht nur den Aus schuss, sondern erhöht auch die Sicherheit. Zudem können dadurch Schrauben viel näher als bisher am Rand gesetzt werden, was ganz neue konstruktive Freiheiten erlaubt. und reduzierten Bauteildicken in gerissenem Beton zeichnen den Ankerbolzen FAZ II aus. fischer hat das Sortiment des besten zugtauglichen Bolzenankers auf dem Markt nun mit den Edelstahlversionen FAZ II A4/C erweitert. In der Summe ist die neue fischer Power-Fast den meisten Wettbewerbsprodukten in puncto Schnelligkeit und Komfort deutlich überlegen. Gegenüber herkömmlichen Spanplattenschrauben lassen sich bis zu 100 % mehr Schrauben pro Akkuladung verarbeiten und dies mit weniger Kraftaufwand. Der Nutzer spart so Zeit und Geld. Außerdem vermittelt der FAZ II dem Verarbeiter beim Setzen ein gutes Gefühl. Weniger Hammerschläge und nur einige Umdrehungen bis der Dübel „zieht“ und fest im Bohrloch sitzt. Die Geometrie des beschichteten Konusbolzens und die Beschaffenheit des Spreizclips (FAZ gvz in schwarz, FAZ A4/C in Edelstahl) garantieren eine gleichmäßige Lasteinleitung und sicheres Nachspreizen. Für alle Materialvarianten besitzt der FAZ II die gleich hohe Tragfähigkeit. Diese Leistungsmerkmale sparen Kosten und Zeit bei der Verarbeitung. Das Sortiment umfasst Schrauben für Spanplatten, Holzkonstruktionen, Holzfassaden, Fußbodendielen, Terrassen, Pfosten und den Trockenbau. Angeboten werden die fischer Classic-Fast und die fischer Power-Fast, eine Schraube der Premium-Klasse mit bisher einmaligen Eigenschaften. Die fischer Power-Fast besitzt die bauaufsichtliche Zulassung als Holzverbindungsmittel. Der FAZ II erreicht bis zu 33 % höhere Zuglasten als das beste Wettbewerbsprodukt. Bei seinem Einsatz werden weniger Befestigungspunkte, kleinere Ankerplatten oder Dübel mit reduziertem Durchmesser benötigt, was geringere Montagekosten bedeutet. Er kann schon in extrem dünnen Betonbauteilen von 80 mm Dicke verwendet werden. Die neuen Ankerbolzen FAZ II A4 aus nichtrostendem Stahl der Korrosionswiderstandsklasse III und FAZ II C aus hochkorrosionsbeständigem Stahl (1.4529) ersetzen die bisherigen FAZ A4/C. Sie komplettieren die neue Generation der Produktfamilie FAZ II. Technisch erfüllen sie die gleichen Anforderungen wie die galvanische Version, denn sie können höchste Lasten aufnehmen. Durch ein längeres Gewinde lassen sich die Ankerbolzen jetzt noch flexibler einsetzen. Die neue Kopfprägung erlaubt die Kontrolle von maximaler Nutzlänge des Ankers sowie der tatsächlichen Verankerungstiefe im Einbauzustand. Der spezielle Einschlagzapfen verhindert beim Einschlagen des Ankers eine Beschädigung des Gewindes. Anbauteile lassen sich mehrmals anbringen oder demontieren, auch ein Nachschneiden des Gewindes entfällt. Das spart Zeit und Kosten. Bolzenanker zeichnen sich durch eine leichte Handhabung und schnelle Montage aus. Loch bohren, Bolzen mit wenigen Hammerschlägen einschlagen und anziehen. Der fischer Ankerbolzen FAZ II ist als Allroundtalent für alle Schwerlastbefestigungen in Beton geeignet. In der praktischen und zeitsparenden Durchsteckmontage lassen sich Geländer, Konsolen, Markisen oder Rahmenkonstruktionen für Tore sicher befestigen. Die Europäische Technische Zulassung für ungerissenen und gerissenen Beton, eine Schockzulassung des Bundesamtes für Zivilschutz sowie ein Brandschutzgutachten dokumentieren den hohen Sicherheitsstandard. Besonders im vorbeugenden Brandschutz bis F 120 sorgt der FAZ II für hohe Anwendersicherheit. 27 28 Nachträglicher Bewehrungsanschluss Sicher verankern bis zu einer Tiefe von zwei Metern Dipl.-Ing. Günter Seibold, Anwendungstechnik Bis zu zwei Meter tiefe Löcher können für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse gebohrt werden. Nach der Aushärtezeit können die BewehrungsDer FRA besteht aus einem Bewehrungsstab, der mittels Reibschweißung mit einem Gewindestab aus nichtrostendem Stahl verbunden ist. stäbe wie normale, einbetonierte Stäbe behandelt und belastet werden. > Um • Der neue FIS Bewehrungskoffer beinhaltet alle notwen- Bewehrungsstäbe und Bewehrungs-GewindeAnker nachträglich und sicher in Beton zu verankern, bietet fischer zwei besondere Systeme an, die den Statikern vollkommen neue Möglichkeiten und Lasten erschließen. Den zertifizierten Unternehmen und Handwerkern wird die professionelle Bewehrungsanschlussarbeit vor Ort zudem erheblich erleichtert. Stahlbeton wird in nahezu allen Bauwerken verwendet. Fundamente, Geschossdecken, Riegel und Stützen. Ingenieurbauwerke, wie Brücken, Tunnel oder Wasserkraftanlagen, bestehen oftmals ausschließlich aus Stahlbeton. Häufig werden bestehende Bauwerke erweitert oder umgebaut. Das bedeutet in der Praxis, dass alte und neue Bauteile durch Bewehrung verbunden werden müssen. Zwei Systeme zur Auswahl fischer stellt genau für diese Anwendung zwei Systeme zur Verfügung, die das nachträgliche Einbringen von Bewehrungsstäben zur Routinearbeit machen. Dabei wird in die bis zu 2 m tiefen und gereinigten Bohrlöcher der fischer Injektions-Mörtel gefüllt und anschließend der Bewehrungsstab hineingeschoben. Nach der Aushärtezeit können die Bewehrungsstäbe wie normale, einbetonierte Stäbe behandelt und belastet werden. Beide Systeme verfügen über eine ETA und eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung des DIBt. Unterschieden werden: • das bewährte fischer Injektionssystem FIS V auf Basis eines Vinylester-Hybridmörtels für einfache Verarbeitung und kurze Abbindezeiten und • das neue fischer Injektionssystem FIS EM auf Basis eines Epoxidharz-Mörtels für Bewehrungsstäbe bis Ø 40 mm, auch für Diamantbohrungen und mit deutlich vereinfachter Bohrlochreinigung. Dabei bietet fischer alles, was zertifizierte Unternehmen für die professionelle Bewehrungsanschlussarbeit vor Ort benötigen: digen Spezialwerkzeuge für die zugelassene Bohrlochreinigung und das Einbringen des Injektions-Mörtels. Sie eignen sich für alle Bewehrungsstäbe von Ø 8 – 28 mm, Hammer-/Druckluft- und Diamantbohrer sowie die Verarbeitung der Bewehrungsgewindeanker FRA. • Für das effiziente Erstellen der tiefen Bohrungen bietet fischer hochleistungsfähige Hammerbohrer mit SDS-max-Aufnahme und durchgehender Wendel für eine wirkungsvolle Bohrmehlabfuhr. • Die separat erhältliche Bohrhilfe ermöglicht Bohrlöcher, die exakt parallel zur Betonoberfläche und damit zur vorhandenen Bewehrung verlaufen. Dies bedeutet kleinere Randabstände und bessere statische Ergebnisse. • Für die vielfältigen Anforderungen stehen drei verschiedene Mörtel-Auspressgeräte zur Wahl: die neue ergonomisch geformte Handauspresspistole für das ermüdungsarme Auspressen, die verstärkten DruckluftAuspresspistolen für das schnelle und ermüdungsfreie Verfüllen auch mit Großkartuschen und die neue leistungsfähige Akku-Auspresspistole für das leichte Verarbeiten der 360 ml- und 390 ml-Kartuschen. FRA ist halb Dübel, halb Bewehrung Der neue FIS Bewehrungskoffer beinhaltet alle notwendigen Spezialwerkzeuge für die zugelassene Bohrlochreinigung und das Einbringen des Injektions-Mörtels. Der fischer Bewehrungsgewindeanker FRA ist speziell für die Verankerung von sehr hohen Zuglasten wie von Stützenfüßen konzipiert, welche mit klassischen Dübeln nicht mehr in das Bauteil übertragbar sind. Der FRA besteht aus einem Bewehrungsstab, der mittels Reib- schweißung mit einem Gewindestab aus nichtrostendem Stahl verbunden ist. Dadurch ist er auch für den Einsatz im Freien bauaufsichtlich zugelassen. Die Zulassung regelt Anschlussgewinde bis M 20 und ermöglicht Zuglasten bis 97,6 kN. fischer bietet umfangreichen Service an Die Bemessung der nachträglichen Bewehrungsanschlüsse erfolgt analog zur DIN 1045-1, wie bei klassisch einbetonierten geraden Bewehrungsstäben. Zur schnellen und komfortablen Bemessung bietet fischer die REBARFIX-Bemessungssoftware an, mit Nachweis entsprechend DIN 1045-1 und prüffähigem Ausdruck. Sie steht als DVD oder zum Download auf www.fischer.de zur Verfügung. Für die zulassungskonforme Ausführung von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen ist in Deutschland die Zertifizierung von Monteuren und Firmen vorgeschrieben. Entsprechende eintägige Zertifizierungslehrgänge, insbesondere für Bauunternehmen und Betonbohrfirmen, bietet fischer regional und deutschlandweit an. Weitere Infos finden Sie unter www.fischer.de. Suchen Sie zertifizierte Montagebetriebe für Ihr Objekt? Die fischer AKADEMIE vermittelt Ihnen gerne entsprechende Betriebe. 30 FISCHER INTERNATIONAL Landesgesellschaft fischer France Immer näher am Kunden Thierry Kuntz, fischer France Der Unternehmenssitz in Straßburg ist Ausgangspunkt der bekanntesten und innovativsten Marke Frankreichs im Bereich der Befestigungssysteme. > Seit 2002 hat sich die Vertriebsorganisation von fischer in Frankreich deutlich verändert. Dieser Prozess, der sich in mehreren Phasen vollzog, folgte einem Leitplan, dessen Ziel es war, mit den Händlern enger zusammenzuarbeiten. Die in Straßburg ansässige französische Tochtergesellschaft gliedert sich in vier klar abgegrenzte Abteilungen, die den vier unterschiedlichen Vertriebswegen entsprechen: Eisenwaren und Industriebedarf, Baustoffhandel, Sanitär- und Tragsysteme sowie Heimwerker. Sie unterstehen dem von Alain Ménager geleiteten Bereich Marketing und Vertrieb, der die gesamte Vertriebsstrategie vorgibt und koordiniert. Die unterschiedlichen Sortimente werden je nach Vertriebsweg auch mit unterschiedlichen Verkaufskonzepten, entsprechenden Präsentationen und speziell auf die einzelnen Vertriebsarten abgestimmten Verpackungen angeboten. Jede Abteilung besteht aus eigenem Kundenempfang, Auftragsbearbeitung, aktiver Kundenbetreuung sowie einem operativen Marketing, das auf die Besonderheiten des jeweiligen Vertriebskanals abgestimmt ist und dabei den ganzheitlichen Auftritt der Marke fischer auf dem Markt berücksichtigt. In einer Sonderabteilung für Spezialanwendungen kümmern sich die technischen Ingenieure unter der Leitung von Gilles Dalon ausschließlich um die Betreuung großer Kunden aus dem Bauwesen. Unterstützt wird sie von der technischen Abteilung, die unter der Leitung von JeanMarc Berg für die Entwicklung der Sortimente, die Unterstützung der Anwender sowie die Schulung der Kunden und der Vertriebskräfte von fischer zuständig ist. „Die Unternehmensgruppe fischer ist entschieden kundenorientiert“, sagt Geschäftsführer Alain Bruder. „Unsere führende Position haben wir nicht für immer erworben, sie wird uns von den Anwendern und ihren Händlern verliehen. Das setzt voraus, dass wir sie gut kennen und ihre Erwartungen verstehen.“ Die Mitarbeiter von fischer France haben deshalb die Aufgabe, die Erwartungen ihrer Händler und der Anwender von Befestigungssystemen exakt zu erfüllen. Alain Bruder: „Wir sind es uns schuldig, uns an ihrer Seite so zu engagieren, dass wir ihnen besonders bei der Lösung technisch anspruchsvoller Aufgaben die Zuverlässigkeit und die Qualität garantieren, die sie berechtigterweise von einer großen Marke wie fischer erwarten dürfen. Das ganze Team von fischer France ist darauf vorbereitet und motiviert, dieses Versprechen erfüllen zu können.“ Der im Jahr 2007 gegründete Expertenclub ist eines der Instrumente, um die Nähe zum Kunden zu fördern. Die Händler bringen in diesem Club ihre Vertriebsdaten ein. Im Gegenzug bekommen sie den Zugang zu den kompletten Verkaufsstatistiken von fischer France, aufgeteilt Das Team von fischer France veranstaltete bei der Batimat in Paris ein besonderes Event für seine Kunden. nach Produkten und Kundentypen auf Basis einer Kundenkartei, die mittlerweile 7.500 Anwender umfasst. Gleichzeitig profitieren die Händler von speziellen Aktionen, von einem Bonuspunkteprogramm mit Geschenken, einem spezifischen Newsletter und der Website www.clubexpert.fr, die ihnen den direkten Zugang zum technischen Zentrum von fischer France erlaubt. Dank der neuen Vertriebsorganisation von fischer France, die bisher in der Unternehmensgruppe fischer einzigartig ist, gelang es, innerhalb der Sparten neue Entscheidungsbereiche zu schaffen. Eine verbesserte Kenntnis der Kunden, höheres Wissen über Bedürfnisse der Anwender und ein schnelleres Reaktionsvermögen bei der Lösung von kundenspezifischen Problemen ist die Folge. Gleichzeitig hat fischer France aufgrund dieser Veränderungen ein professionelleres Image bei den Kunden erworben. Dies geht aus der letzten Bekanntheitsumfrage von GFK Custom Research 2008 hervor. Sie ergab, dass fischer den Trend seit 2002 umgekehrt hat und heute für 70 % der befragten Konsumenten eher ein Sortiment für Gewerbe und Industrie anbietet als für Privathaushalte. Inzwischen ist fischer in Frankreich nicht nur die bekannteste, sondern gilt auch als die innovativste Marke, die immer die geeignetsten Lösungen anbietet. fischer France ist entschlossen, die Auf wertung der Marke fischer in Frankreich fortzuführen und kommuniziert ihre Dynamik und ihre Grundwerte, also Innovation, Seriosität und Eigenverantwortung, indem sie beispielsweise die große Glasfassade ihres Unternehmenssitzes in Straßburg mit einem Motiv schmückt. Darauf scheint ein Gebäudekletterer die Fassade emporzuklettern, der sich dabei voller Vertrauen an nur einem einzigen Punkt sichert und über dem der Slogan „Inspirer les hommes, concevoir le futur“ („Die Menschen inspirieren, die Zukunft planen“) steht. 31 32 FISCHER INTERNATIONAL SFS unimarket AG Erfolgreicher Vertriebspartner in der Schweiz SFS unimarket macht ihre Kunden wettbewerbsfähiger Die Stärke der SFS Gruppe auf dem Markt für Befestiger Ihr Handeln orientiert sich stets am Kundennutzen. SFS unimarket bietet ihren Kunden marktgerechte Sortimente mit einer hohen Verfügbarkeit an. Eine wesentliche Zielsetzung liegt in der Erarbeitung und Umsetzung von spezifischen und innovativen Kundenlösungen, um so einen ständigen Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden zu leisten. Die gesamte SFS Gruppe ist mit über 4.000 Mitarbeitern ein international tätiges Unternehmen und hat ihren Hauptsitz im St. Galler Rheintal. Im Geschäftsjahr 2008 wurde ein konsolidierter Umsatz von über 1,3 Mrd. CHF erzielt. SFS verfügt über eigene Produktionsstätten mit internationalem Herstellungs-Know-how. Am Schweizer Standort werden Sonderteile mittels Kaltumform- und Sintertechnologie gefertigt. Vor diesem Hintergrund ist es immer wieder möglich, innovative Sortimente und neue Produkte in der Befestigungstechnik zu entwickeln und so optimierte Lösungen in der Kundenanwendung umzusetzen. Die Engineering- und Beratungsleistungen von gut ausgebildeten Mitarbeitern bringen laufend qualitativ hochwertige Produktinnovationen und moderne Dienstleistungen hervor. Im Dienstleistungsbereich werden umfassende, kundenspezifisch optimierte Supply-Chain-Management-Lösungen angeboten. Die zeit- und kostenoptimale Be- schaffung und Bevorratung klar definierter Produktgruppen zielt auf die langfristige Verbesserung des Kundennutzens und auf die ökonomische Effizienz von industriellen Wertschöpfungsketten ab. Moderne Logistikdienstleistungen von SFS unimarket senken die Prozesskosten beim Kunden um bis zu 50 %. Foto: SFS unimarket AG Otmar Büchel, SFS unimarket AG Im Dienstleistungsbereich bietet SFS unimarket ihren Kunden um- Im Direktvertriebsgeschäft hat SFS unimarket bereits die Marktführer- fassende, kundenspezifisch optimierte Supply-Chain-Management- schaft für fischer Befestigungssysteme in der Schweiz übernommen. Lösungen an. > Die SFS unimarket AG, seit 1. Januar 2003 Partner für fischer Befestigungssysteme in der Schweiz, konnte sich in sieben Jahren erfolgreich am Markt durchsetzen. Im Direktvertriebsgeschäft hat SFS unimarket bereits die Marktführerschaft für fischer Befestigungssysteme übernommen. Auch in der Do-it-yourself-Sparte ist ein wachsender Trend über die Vertriebskanäle des Fachhandels und der Baumärkte zu verzeichnen. SFS unimarket konzentriert sich auf den flächendeckenden Handel und die Distribution von Befestigungssystemen, Werkzeugen, Beschlägen und chemisch-technischen Produkten. Sie bedient Kunden aus den Sektoren Industrie, Handwerk und Gewerbe sowie den Groß- und Detailhandel. Auch im schwierigen schweizerischen Binnen- markt kann sich SFS unimarket im Wettbewerbsvergleich mit ihren Umsatz- und Ergebniszahlen anhaltend gut behaupten. Das Unternehmen vertraut aus Erfahrung auf langjährige Partnerschaften. Mit dem Vertrieb von führenden Marken in der Befestigungstechnik will SFS unimarket ihre herausragende Rolle als Handelsunternehmen am Schweizer Markt weiter ausbauen. Marken mit sehr guter Reputation, wie fischer, die eine auf SFS unimarket abgestimmte Marktpositionierung aufweisen, passen sehr gut ins Strategieportfolio. Bei SFS unimarket herrscht die klare Zielsetzung vor: Mit den Produkten von fischer die absolute Nummer eins auf dem Heimmarkt zu werden! Diese Zielrichtung belegen auch die steigenden Umsatzzahlen in den vergangenen Jahren. Der Bau des Gotthard-Basistunnels in der Schweiz zeigt die gute Zusammenarbeit. Insgesamt 75.000 Befestigungs-Sets des neuen fischer Abstandshalters in Kombination mit dem Nagelanker FNA II lieferte SFS unimarket für einen Brandschutzabschnitt am Südende des Tunnels. Für den Teilabschnitt Amsteg wurden rund 19.000 Betonschrauben von fischer eingesetzt. 33 34 FISCHER INTERNATIONAL Erstmals in Frankreich wurde der fischer Nagelanker FNA II A4 bei der Modernisierung eines Tunnels eingesetzt. Beim Brotteaux-Servient-Tunnel in Lyon verarbeitete die französische Firma Prezioso unter Aufsicht des Schweizer Büros Bonnard & Gardel rund 7.000 Quadratmeter Feuerschutzplatten von Promat. Dazu wurden 40.000 Nagelanker FNA II A4 in verschiedenen Längen verbaut. Tests hatten alle Projektbeteiligten von der einfachen Verarbeitung der hohen Lastaufnahme des FNA II A4 überzeugt. Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit aller Bereiche in Deutschland und Frankreich konnten besondere Herausforderungen, wie die Herstellung und Lieferung des FNA II A4 in Sonderlängen innerhalb von nur zehn Tagen, zur höchsten Zufriedenheit des Kunden ausgeführt werden. Sanierung des Münsters in York Das Münster im nordenglischen York zählt zu den größten gotischen Kathedralen in Europa. fischer UK unterstützt in den nächsten fünf Jahren Steinmetze bei der Sanierung des berühmten denkmalgeschützten Bauwerks mit modernen Lösungen und Produkten. Der größte Teil des Natursteinmauerwerks besteht aus bearbeitetem magnesiumhaltigen Sandstein. Aktuell werden die Spitzen auf dem Dach sowie gotische Formen im Mauerwerk ersetzt. Befestigt werden sie mit rostfreien Stahldübeln. Nach Tests mit Harzen am Bauwerk werden diese Dübel mit dem Vinylesterharz-Hybridmörtel FIS V 360 oder dem Epoxidharz- Mörtel FIS EM 390 S befestigt. fischer Mörtel werden auch für die neuen Verbindungselemente aus Mangan und Bronze verwendet, um die Schmuckelemente aus Naturstein mit der übrigen Fassade des Gebäudes zu verbinden. U-Bahnlinie L 9 in Barcelona In Barcelona entsteht derzeit die neue U-Bahnlinie L 9. Sie wird nach ihrer Fertigstellung auf einer Länge von 46,6 km die Stadt durchqueren und den Internationalen Flughafen mit dem Stadtteil Can Zam verbinden. Über 50 Bahnhöfe sind an der dann längsten U-Bahntrasse Europas geplant. Diese Linie, die vollautomatisch betrieben werden soll, wird in einem Doppelstocktunnel geführt. Das Projekt gliedert sich in mehrere Lose und wird aufgrund verschiedener Verzögerungen frühestens 2014 komplett fertiggestellt sein. Bei der Herstellung von Bewehrungsanschlüssen werden hauptsächlich die fischer Injektions-Mörtel FIS EM 1100 S, FIS V 360 S und FIS VT 380 C eingesetzt. Im Süden der Stadt wurden rund 3.000 Kartuschen FIS EM 1100 S zur Verbindung von Betondecken und Schlitzwänden in einem 600 m langen Tunnelabschnitt verarbeitet. In Rotterdam entsteht der mit 158 m höchste Wohnturm der Niederlande. Das 45-stöckige Gebäude trägt den Namen „New Orleans“ und wurde von dem portugiesischen Architekten Álvaro Siza entworfen. 2010 wird es offiziell fertiggestellt. Zur Befestigung der Rahmenkonstruktionen für die Aluminium-Fassadenfenster und die Schiebetüren der Loggien wurden rund 20.000 fischer Nagelanker FNA II 6 x 30/75 A4 verbaut. Die Wahl auf diesen Anker fiel wegen des kleinen Bohrdurchmessers und der schnellen Montage. 4.100 kurze FNA II 6 x 30/5 A4 halten Seitenteile der Rahmen in der Loggia im Beton. In den Loggien der Ost- und Westfassade werden etagenhohe Schiebetüren eingebaut. Um die hier hohen Windkräfte abzuleiten, werden die Rahmen direkt an der obenliegenden Betondecke mit insgesamt 6.500 SXS 10 x 120 A4 befestigt. Die unteren Rahmen werden mit rund 3.400 Ankerbolzen FAZ II M12/10 A4 im Beton verankert. Außerdem wurden über 4.250 Einschlaganker EA M16 x 65 für temporäre Befestigungen, rund 20.000 Nageldübel für verschiedene Anwendungen, der Upat EXA und der Injektionsmörtel FIS V 360 S verbaut. Darüber hinaus wurden noch 9.000 Laibungswinkel LW 50, 90° (Set inkl. 2 fischer Hinterschnittanker FZP) für die Natursteinfassade geliefert. Foto: VESTEDA, Groep bv, Maastricht Wohnturm in Rotterdam Al Hamra-Wolkenkratzer in Kuwait Der Al Hamra-Wolkenkratzer wird nach seiner Fertigstellung 2010 mit 412,50 m das höchste Gebäude Kuwaits sein. Der 75-geschossige Turm ist für Büros vorgesehen. Die komplette Außenhaut des Wolkenkratzers wird in JuraMarmor von JMS aus Deutschland mit Aluminiumfenstern ausgeführt. Die Fassadenelemente wurden in China bei der Wuhan Lingyun Building Decoration Engineering Co., Ltd. vorgefertigt und anschließend nach Kuwait verschifft. Die Natursteinplatten werden mit rund 100.000 fischer FZP-Hinterschnittankern an der Unterkonstruktion befestigt. Die Architekten Skidmore, Owings & Merrill LLP (SOM), New York, USA, der Generalunternehmer Ahmadiah Contracting & Trading Co., Kuwait, und die Fassadenplaner Arup, Hongkong, entschieden sich für den Einsatz der fischer Hinterschnittanker während einer zweitägigen Produkt- und Anwendungspräsentation. Die Arbeiten an der vorgehängten Natursteinfassade begannen im Sommer 2009. Nach seiner Fertigstellung wird der Al Hamra Tower das höchste Gebäude der Welt mit einer vorgehängten Natursteinfassade sein. Foto: PERI GmbH, Weißenhorn FNA II A4 für Tunnel in Lyon 35