Lösungen ¨Ubungsblatt Nr. 7 (G19) (a) W(x) = 2 x − 3 x 0 1 3x2 0 0
Transcription
Lösungen ¨Ubungsblatt Nr. 7 (G19) (a) W(x) = 2 x − 3 x 0 1 3x2 0 0
Lösungen Übungsblatt Nr. 7 (G19) (a) 2 x − 3 x3 1 3x2 , W (x) = 0 0 0 6x det(W (x)) = 12x. Da det(W (1)) = 12 6= 0 ist, sind die Funktionen linear unabhängig. (b) sin(x) cos(x) W (x) = , det(W (x)) = −1. cos(x) − sin(x) Die Funktionen sind linear (c) 2x 2 W (x) = 0 unabhängig. ex e−x ex −e−x , ex e−x det(W (x)) = 4x. Da det(W (1)) = 4 6= 0 ist, sind die Funktionen linear unabhängig. (d) Da 2 1 · y1 (x) − · y2 (x) + 1 · y3 (x) = 0 3 5 gilt, sind die Funktionen linear abhängig. (G20) a) Es gilt y10 (x) = 2(x + 1) und y100 (x) = 2. Eingesetzt in die DGL ergibt dies x(x + 1)2 − (2x + 1)2(x + 1) + 2(x + 1)2 = 2(x + 1)(x − 2x − 1 + x + 1) = 0. Mit y20 (x) = 2x, y200 (x) = 2 folgt x(x + 1)2 − (2x + 1)2x + 2x2 = 2x(x + 1 − 2x − 1 + x) = 0. Also sind y1 (x) und y2 (x) Lösungen der homogenen DGL. Die zugehörige Wronskische Matrix ist (x + 1)2 x2 W (x) = 2(x + 1) 2x und die Wronski-Determinante berechnet sich zu det(W (x)) = 2x(x + 1). Somit bilden y1 (x) und y2 (x) ein Fundamentalsystem der homogenen DGL. b) Variation der Konstanten für die Lösung der inhomogenen DGL ergibt 0 0 v1 (x) (x + 1)2 x2 · = . 2x(x + 1) 2(x + 1) 2x v20 (x) Aus der ersten Gleichung erhält man v10 (x) = − x2 · v20 (x). 2 (x + 1) Setzt man dies in die zweite Gleichung ein, ergibt sich 2x · v 0 (x) = 2x(x + 1), x+1 2 also v20 (x) = (x + 1)2 . Daraus folgt v10 (x) = −x2 . Integration ergibt v1 (x) = − 31 x3 + c1 und v2 (x) = 13 (x + 1)3 + c2 , also lautet die allgemeine Lösung 1 y(x) = c1 · (x + 1)2 + c2 · x2 + x2 (x + 1)2 . 3 (G21) Um den Aufwand zu vermeiden, die physikalischen Einheiten immer mitführen zu müssen, setzen wir l := 0.8 m und s := 0.1 m. Mit y(t) sei die Länge der Kette bezeichnet, die zum Zeitpunkt t bereits abgeglitten ist. Als Anfangsbedingungen ergeben sich y(0) = s (Am Anfang hängen 0.1 m der Kette über) und y 0 (0) = 0 (Die Kette befindet sich am Anfang in Ruhe). Mit der Gravitationskonstante g und der Beziehung m = α · l erhält man die Bewegungsgleichung lα y 00 (t) = gα y(t) und somit die lineare DGL 2. Ordnung g y 00 (t) = · y(t). l Nach dem Hinweis ist die allgemeine Lösung dieser Gleichung √ √ y(t) = c1 · e g/l·t + c2 · e− g/l·t . Mit den Anfangsbedingungen y(0) = s und y 0 (0) = 0 erhält man das LGS c1 · p c1 + c2 = s, p g/l − c2 · g/l = 0. Aus der zweiten Gleichung ergibt sich c1 = c2 , daraus folgt mit der ersten Gleichung c1 = c2 = s/2. Somit ist die Lösung des AWP gegeben durch p √ √ y(t) = (s/2) · e g/l·t + (s/2) · e− g/l·t = s · cosh g/l · t gegeben, also (mit g = 9.81 ms-2 ) y(t) = 0.1 · cosh (3.502 · t) Wenn die Kette vollständig vom Tisch geglitten ist, gilt 0.8 = 0.1 · cosh(3.502 · t∗ ). Es ergibt sich somit t∗ = arcosh(8)/3.502 = 0.7906. Also ist die Kette nach 0.7906 Sekunden bereits vollständig abgeglitten. (H19) Man rechnet leicht nach, dass für die genannten Funktionen y (4) (x) = y(x) gilt. Die Wronski-Matrix lautet cos(x) sin(x) cosh(x) sinh(x) − sin(x) cos(x) sinh(x) cosh(x) W (x) = − cos(x) − sin(x) cosh(x) sinh(x) . sin(x) − cos(x) sinh(x) cosh(x) Für x0 = 0 erhält man 1 0 0 1 W (0) = −1 0 0 −1 1 0 1 0 0 1 0 1 und det(W (0)) = 4. Also bilden y1 (x), y2 (x), y3 (x), y4 (x) ein Fundamentalsystem und y(x) = c1 · cos(x) + c2 · sin(x) + c3 · cosh(x) + c4 · sinh(x) ist die allgemeine Lösung. Mit den Anfangsbedingungen erhält man das folgende lineare Gleichungssysyem für c1 , . . . , c4 : 1 0 1 0 c1 1 0 1 0 1 c2 1 . · = −1 0 1 0 c3 1 0 −1 0 1 c4 1 Es folgt c1 = c2 = 0, c3 = c4 = 1, somit y(x) = cosh(x) + sinh(x) = ex . (H20) a) Mit dem Ansatz y2 (x) = v(x) · e2x ergibt sich für v(x) die DGL v 00 (x) + v 0 (x) = 0. Eine Lösung dieser DGL ist v(x) = e−x , also ist y2 (x) = ex . Somit lautet die Lösung der homogenen Gleichung y(x) = c1 e2x + c2 ex . b) Variation der Konstanten: 2x 0 e ex v1 (x) 0 · = . 2e2x ex v20 (x) 4x Aus der ersten Gleichung ergibt sich v10 (x) = −e−x · v20 (x), eingesetzt in die zweite Gleichung ergibt dies −ex v20 (x) = 4x, also v20 (x) = −4xe−x und damit v10 (x) = 4xe−2x . Integration ergibt v1 (x) = −(2x + 1)e−2x , v2 (x) = 4(x + 1)e−x , also lautet die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung y(x) = c1 e2x + c2 ex + 2x + 3. c) Mit den Anfangsbedingungen y(0) = −1, y 0 (0) = 0 ergibt sich für c1 , c2 das LGS 1 1 c1 −4 · = . 2 1 c2 −2 Es ergibt sich c1 = 2, c2 = −6, also y(x) = 2e2x − 6ex + 2x + 3. (H21) a) Man rechnet leicht nach, daß y1 (x) und y2 (x) Lösungen der homogenen Gleichung sind. Als Wronski-Matrix erhält man x x−2 , W (x) = 1 −2x−3 somit ist det(W (x)) = −3x−2 < 0 für x > 0. Also bilden die beiden Funktionen ein Fundamentalsystem der homogenen Gleichung. b) Variation der Konstanten liefert das Gleichungsystem 0 0 v1 (x) x x−2 = . · 1 −3 v20 (x) x + 12 x 1 −2x−3 4 Die erste Gleichung ergibt die Beziehung v10 (x) = −x−3 v20 (x), setzt man dies in die zweite Gleichung ein, so erhält man −3x−3 v20 (x) = 14 x−3 + 12 x. Somit folgt 1 −3 1 x + x, 12 6 4 1 x v20 (x) = − − . 12 6 v10 (x) = Integration ergibt 1 −2 1 x + x2 , 24 12 1 1 5 v2 (x) = − x − x . 12 30 v1 (x) = − Somit lautet die allgemeine Lösung 1 1 y(x) = c1 · x + c2 · x−2 − x−1 + x3 . 8 20