ZMBP - Computer- Word 2010 Kurs00_0

Transcription

ZMBP - Computer- Word 2010 Kurs00_0
Wissenschaftlich Arbeiten mit
Computer und Internet
Kursübersicht
Suchen
Textverarbeitung
Übungsfragen
Version Office 2010
-> Version 2003
Wissenswertes Textverarbeitung (Wikipedia)
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Es gibt ein breites Spektrum an Programmen, mit denen ein Text am Computer
erstellt werden kann.
Einfache Texteditoren verzichten auf Layout- und Formatierungsfunktionen.
Mit Textverarbeitungsprogrammen können umfangreiche Dokumente erstellt
werden. Formatierungen sorgen für ein ansprechendes Aussehen.
Wissenschaftl
Schreiben
Basiswissen
Texteditoren
Text wird als reiner ASCII-Text (oder UTF-8-Text) weitgehend ohne
Formatierungen gespeichert.
1. Gliederung
2. Zentraldokument
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
Vorteile von Texteditoren:
- Keine "störende" Formatierungen
Das ist wichtig bei wissenschaftlichen Daten (Analysedaten, Sequenzierdaten,
Messergebnisse)
Im Computerbereich sind das Konfigurationsdateien und Programmiercode
Dateierweiterungen sind .txt, .log, .ini, .cfg
Programme in MS Windows :
Windows Editor (Notepad)
- Erstellen von unformatierten Texten im ASCII-Format
Wordpad
- Eigentlich bereits ein kleines Textverarbeitungsprogramm, kann Text auch
formatieren.
Neues Programm ab Windows7, kann die Formate
rtf, odt, docx lesen und schreiben.
Spezielle Editoren:
Notepad++
-Windows
jEdit
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Impressum
-Java-Programm daher plattformunabhängig
superEdi
- Blockauswahl und -bearbeitung möglich
scriptly
- für html und php Code
Alle vorgestellte Editoren beherschen die farblicher Hervorhebung von
Syntaxelementen und machen sie daher zu idealen Werkzeuge zum Erstellen
von Programmiercode.
Klassische Editoren für Linux sind GNU Emacs, Vi, Vim, Nano, Pico.
Bei Emacs und Vim gibt es auch Windows Versionen.
Hex-Editoren:
- Anzeige und Bearbeitung von Binärdateien
- Reparieren beschädigter Programme
- Werden zur Analyse einer Datei verwendet.
Wikipedia
Programme im Vergleich
Textverabeitungsprogramme
Textverarbeitungsprogramme bieten viele Möglichkeiten den Text zu verändern,
zu formatieren oder Objekte in den Text einzufügen.
Merkmale von Textverarbeitungsprogrammen
- Textbearbeitung (schreiben, löschen, einfügen)
- Abspeichern - Ausdrucken
- Schriftart wählen, Schriftfarbe, Arbeiten mit Formatvorlagen
- Grafische Oberfläche, WYSIWYG (engl. What You See Is What You Get) ->
Drucken
- Bilder, Tabellen und Diagramme einfügen
- Suchen und Ersetzen, Rechtschreibprüfung
- Inhaltsverzeichnisse, Literaturverzeichnisse
Wie funktioniert eigentlich ein Textverarbeitungsprogramm?
Ein Computer versteht grundlegend nur Bits, also Null oder Eins. Wie wird das in
eine Schrift umgesetzt?
- Dafür sind Zeichensätze und -codierung ("charset") notwendig.
Entwicklung der Zeichencodierungen
Baudot-Code 5-bit Zeichensatz (32 Zeichen), seit 1870, Anfänge der Telegrafie
Die Lösung für das Problem Bits in Zeichen umzusetzen wurde schon vor der
Erfindung der Computer gelöst.
Vor dem gleichen Problem stand man schon im Zeitalter der Telegrafie und
Fernschreiber.
ASCII Jedem Zeichen wird ein Bitmuster aus 7 Bit zugeordnet (7 bit=2 7 =128
Zeichen).
ISO 8859-1 oder Latin-1 (1 Byte=8 bit=256 Zeichen; Sonderzeichen Umlaute,
z.B. für Webseiten)
Unicode (8-32 bit=max. 4 Mrd Zeichen möglich, nur 1 Mio verwendet, UTF16
wird von Word benutzt). Hier gibt es eine Übersicht Unicode. Zusätzliche Infos
gibt es unter http://www.fileformat.info/
UTF8 ("8-bit UCS Transformation Format", weitesten verbreitete Kodierung für
Unicode-Zeichen; Rückwärtkompatibel zu ASCII; UTF-8 unterstützt bis zu vier
Byte (8bit), globale Zeichencodierung für das Internet und E-Mail)
Die Buchstaben A, B und C als Sieben-Bit-Code (ASCII)
Schriftzeichen Dezimal Hexadezimal Binär
A
65
41
(0)1000001
B
66
42
(0)1000010
C
67
43
(0)1000011
D
Aufgabe: Ergänze für D.
In Windows und Word ist dieser Zusammenhang noch sichtbar.
Es gibt ein Werkzeug in Windows XP, um Sonderzeichen darzustellen:
Character Map charmap.exe
Hier wird die UTF Nummer (hexadezimal) angegeben.
Sonderzeichen in Word mit der Tastatur eingeben:
Taste Alt + <Dezimalzahl UTF16>
Num Lock an der Tastastatur einschalten!
Zum Beispiel ergibt ALT + 27700 das chinesische Schriftzeichen für Wasser.
Vorausgesetzt die notwendige Schriftart ist installiert!
Dezimal 27700 entspricht Hexadezimal 6C34, siehe im Han-Charset, in der
Übersicht
http://www.unicode.org/charts/PDF/U4E00.pdf
Ein anderes Beispiel ist das Marszeichen U+2642, es entspricht dezimal 9794
und ist in Word mit ALT+9794 darstellbar oder ausnahmsweise auch mit ALT+11.
Das Venuszeichen ist U+2640, es entspricht dezimal 9792 und geht
ausnahmsweise auch mit ALT+12. Biologen suchen manchmal diese Zeichen für
männlich und weiblich.
Zu finden sind die Zeichen in der Unicode Übersicht in Miscellaneous Symbols
Word 2007/10 hält das Werkzeug Symbol bereit
Multifunktionsleiste Einfügen : Symbole : Symbol
Es kann der Code als Dezimalzahl oder als Hexadezimalzahl eingegeben
werden.
Allerdings werden nicht alle möglichen Symbole angezeigt. Das hängt von den
installierten Schriftarten ab.
Das Mars und Venussymbol findet sich unter
Schriftart: Arial, von: Unicode (hex), Subset: Verschiedene Symbole
Abb.: Symbole einfügen
Dateiformate:
Die Textverarbeitungsprogramme speichern den Text in einem bestimmten
Dateiformat ab.
In einem Windows Betriebssystem wird das an der Dateiendung kenntlich
gemacht.
Windows kann so eingestellt werden, dass bekannte Dateiendungen
ausgeblendet werden. Das ist leider die Standardeinstellung.
Tipp:
Dateiendungen einblenden:
Windows Explorer
Extras
Ordneroptionen
Ansicht
Bekannte Dateiendungen ausblenden -> deaktivieren.
TXT - einfacher Text ohne Formatierungen.
RTF - Standard Dateiformat, nützlich zum Austausch mit anderen
Bildbearbeitungsprogrammen
DOC - Microsoft Word Format bis Word 2003
DOCX (Office Open XML, Wikipedia)
seit MS Office 2007
Compatibility Packs für Office 2003 und Mac Office 2004!
basiert auf XML und daher können andere Programme es leichter lesen und
schreiben
komprimiertes Format (ZIP)
ODT - OpenOffice Text Dateiformat
XML- OpenDocument - Offenes Standard Dateiformat
PDF - Portable Document Format, bearbeitbar nur mit pdf-Editoren (z.B. Adobe
Acrobat)
html, htm - Hypertext Markup Language, für Webseiten
Kostenpflichtige Programme
Microsoft Word 2003 / 2007 / 2010
wissenswertes über Word (Wikipedia)
Windows, Mac
proprietäre Dateiformate - OpenXML-Format (.docx .docm)
-> kostenloses Compatibility Packs für 2003 installlieren, dann kann auch
.docx verarbeitet werden
SoftMaker Office (TextMaker)
Webseite
Wissenswertes (Wikipedia)
Windows, Linux und Windows Mobile, Android
Office Paket einer deutschen Firma, Standard und Pro Version
Duden-Korrektor (Pro-Version)
ab ca. 70 Euro, Spez. Preise für Schüler und Lehrer (ca. 20 Euro)
Kostenlose dafür eingeschränkte Version erhältlich.
http://freeoffice.com/
WordPerfect
wissenswertes in Wikipedia
aktuelle Version ist 16
andere Name ist
Corel WordPerfect Office X6
Windows, Mac (alte Versionen) und Linux (alte Versionen)
Papyrus (Office Paket)
Firma
wissenswertes (Wikipedia)
"... das Office-Paket, das einfach funktioniert.
Schnell, stabil, schlank, kompatibel und Datensicher."
DTP-Funktionalität
Erzeugen von pdf-Datein und bearbeiten der pdf-Dateien
Kleines Programm, das sogar auf den USB Stick passt
integrierte "Tabellenkalkulation"
integrierte relationale Datenbank
Mit Duden-Korrektor
Papyrus WORKS kostenlose aber eingeschränkte Version
Windows, Mac, OS/2 und Linux (in Vorbereitung, seit Jahren!)
Apple Pages
Wissenswertes (Wikipedia)
Teil des Office-Paketes iWork
Infos zu Pages auf Mobil-Geräten im Kursskript
Kostenlose Programme
Writer aus Apache OpenOffice (OfficePaket)
wissenswertes (Wikipedia)
Webseite
Windows, Mac (X11), Linux
Aktuell ist die Version 3.4.1 (Aug 2012)
"Ziel des quelloffenen Projektes OpenOffice.org ist es, das international
führende Office-Paket zu werden und für alle wichtigen Betriebssysteme
verfügbar zu sein. Dabei soll der Zugang zu Funktionen und Daten durch
offengelegte Schnittstellen und ein XML-basiertes Dateiformat ermöglicht
werden." (Wikipedia)
Writer aus LibreOffice
Aktuell ist die Version 3.6.2
Im September 2010 ist um das Open.Office Projekt eine große Unsicherheit
entstanden. Es hat sich ein Teil der Entwickler von Open.Office
abgespalten, die einen neue Organisation, die "The Document Foundation"
gegründet haben. Das wird als Abspaltung (Fork) bezeichnet. Wer nun die
Hauptrichtung bestimmt ist unklar.
Wiki
http://www.documentfoundation.org/
Calligra Suite
http://www.calligra.org/
Wikipedia
In dem Softwarepaket Calligra ist das Textverarbeitungsprogramm Words
enthalten.
Linux KDE, Mac OSX und Windows.
Ist aus KOffice entstanden.
TeX/LaTeX
Für NERDS
TeX ist ein Textsatzsystem.
LaTeX ist die dazu gehörende Makrosammlung.
Wissenswertes TeX von Donald E. Knuth
wissenswertes LaTeX von Leslie Lamport
Windows,Linux Mac, OS/2
LaTeX eignet sich besonders gut für die Erstellung und Veröffentlichung
wissenschaftlicher Manuskripte (Chemie, Mathematik).
TeX und LaTeX sind frei verfügbare Software-Produkte.
Sie sind inzwischen äußerst ausgereift und enthalten kaum noch Fehler.
Mit bzw. für LaTeX erstellte Manuskripte können auch noch nach
Jahrzehnten unverändert wieder be- und verarbeitet werden.
"Rechnerunabhängigkeit
Wie TeX selbst ist LaTeX unabhängig von Hardware und Betriebssystemen
benutzbar. Mehr noch, die Ausgabe (Zeilen- und Seitenumbrüche) ist
genau gleich, unabhängig von der verwendeten Rechnerplattform und dem
verwendeten Drucker – wenn alle verwendeten Zusatzpakete (s. u.) in
geeigneten Versionen installiert sind. LaTeX ist auch nicht auf die
Schriftarten des jeweiligen Betriebssystems angewiesen, die oftmals für die
Anzeige am Bildschirm und nicht für den Druck ausgelegt sind, sondern
enthält eine Reihe von eigenen Schriftarten." (Wikipedia)
TUSTEP Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen
Link
"TUSTEP ist ein Werkzeug zur wissenschaftlichen Bearbeitung von
Textdaten (auch solchen in nicht-lateinischen Schriften), wie es vor allem in
den Geisteswissenschaften benötigt wird.
TUSTEP ist ein Produkt des Zentrums für Datenverarbeitung der
Universität Tübingen. Es ist seit mehr als 30 Jahren im Einsatz und wird
ständig weiterentwickelt, seit 2003 auf Initiative der International Tustep
User Group (ITUG) mit finanzieller Unterstützung durch akademische
Partnereinrichtungen."
Ab Version 2012 ein Open Source Produkt.
Online Textverarbeitung
Google Docs (Google Text & Tabellen) (Link )
Entwickelt ursprünglich von Writely, aufgekauft von Google
wissenswertes über Google Docs & Spreadsheets
Beispiele
Google übertrumpft Microsoft im Streit um US-Regierungsauftrag (Heise
2.5.12)
Los-Angeles-taucht-in-Googles-Wolke-ein (Heise 28.10.09)
US-Bundesbehörde stellt E-Mail-System auf Gmail um (Heise 3.12.10)
Google Text & Tabellen besitzt Grundfunktionen anderer
Tabellenkalkulationen, wie Microsoft Excel oder OpenOffice.org Calc,
einschließlich Formatierung, Formelverarbeitung und Sortierung
Google bietet auch einige Gbyte Platz auf den Google-Servern. Dort kann
die Datei gespeichert werden und ist von jedem Rechner aus erreichbar.
Arbeiten im Team an einer Datei möglich.
Seit 2010 bietet Google ein eigenes Betriebssystem an - Google Chrome
OS. Das Betriebssystem wird um das Internet herum auf Linux Basis
entwickelt. Die Google Anwendungen bekommen dadurch eine zentrale
Bedeutung. Es werden Google Chrome Notebooks verkauft - sind aber kein
Verkaufsschlager.
Informationen zu Chromebook
Google Apps for Education
http://www.google.com/a/help/intl/de/edu/index.html
Kostenloser Dienst für die Schule oder Universität
Office Web Apps (Microsoft Produkt) (Link)
Wissenswertes
seit 7.7.2010 frei zugänglich
Arbeitet mit MS Office 2007 und 2010 zusammen. Office Version zum
speichern auf dem lokalen Computer notwendig.
Windows Live Registrierung notwendig
Die Documente können in die "Cloud" geladen werden (Windows Live
SkyDrive)
Dadurch können die Dateien anderen zugänglich gemacht werden (Share)
Office 365 Education und Live@edu
http://www.microsoft.com/en-us/office365/education/schoolservices.aspx#fbid=yfgRbFIumTl
http://www.microsoft.com/liveatedu/free-email-accounts.aspx?locale=dede&country=DE
Microsoft Office 365 ist ein Online Dienst für kleinere und grössere
Unternehmen. Die Software befindet sich in der "Cloud" und der Zugang
muss gestaffelt monatlich bezahlt werden.
Dienste sind das Office Paket online (Word, Excel, PowerPoint), E-Mail für
das Unternehmen, Datenaustausch (Share-Point) und VideoKommunikation.
Das Angebot hat erst 2011 begonnen.
Für Schulen und Universitäten wird ein kostenloses Angebot gemacht und
weitere kostenpflichtige Dienste bereitgestellt. Dazu muss sich die
Institution anmelden. Es kann eine eigene Domäne erstellt werden
("meineUni.edu"), Voraussetzung ist ein Eintrag in die DNS des
zuständigen Providers.
Microsoft OneNote
One Note ist ein Programm im Office Paket 2007 und 2010.
Es dient dazu "Notizen" zu verwalten.
Notizen können Texte und Bilder, sowie Skizzen bei Eingabe mit Stiften
(Tablets) sein.
Text in den Bildern wird mit einer ziemlich guten Texterkennung (OCR)
analysiert und kann herausgefiltert werden
(Anleitung siehe http://www.howtogeek.com/howto/14595/ocr-anythingwith-onenote-2007-and-2010/)
Das tolle ist, dass die Notizbücher auf dem Microsoft Server SkyDrive
abgelegt und synchronisiert werden können.
Kann auch für andere Benutzer freigegeben werden. Das ist nützlich, wenn
an einem Projekt gearbeitet wird.
Apps für mobile Geräte, Synchronisation über SkyDrive mit allen Geräten
möglich.
Alternativprodukte
evernote.com
auch mit OCR
Jarnal
Xournal
Buzzword (Adobe Acrobat.com) (Link)
wissenswertes
Dienst in Bestandteil von Acrobat.com, kostenloser und Kostenpflichtiger
Teil
Share (Dateien gemeinsam benutzen), Buzzword (Textverarbeitung),
Tables (Tabellen), Presentations (Präsentationsprogramm), Create PDF
(pdf-Datei erstellen), Conect Now (Chat und Video-Konferenz), Adobe AIR
(Desktop-Version für Acrobat.com)
MoonEdit (Link)
wissenswertes (kollaborative Online-Textbearbeitung in Echtzeit für Linux,
Windows, FreeBSD)
kostenlos für nicht-kommerzielle Benutzer
SubEthaEdit (Link)
wissenswertes (für Mac OS X)
Text-Editor mit dem mehrere arbeiten können.
ca. 30 Eur
Etherpad
"collaborative real-time editor"
Ein Beitrag von Alisa Volkert, 8.3.2011
http://www.etherpad.com
Wissenswertes unter http://de.wikipedia.org/wiki/Etherpad
frei zugänglich
Die Dokumente können online gespeichert werden. Dadurch können die Dateien
anderen zugänglich gemacht werden („Share this pad“ oder „Invite“).
Etherpad eignet sich vor allem, um zu mehreren an einem Dokument zu arbeiten,
da alle Änderungen sofort in einem Dokument zusammenfließen. Auch ist
einfach nachzuvollziehen, wer was wann geschrieben oder gelöscht hat.
Es ist keine Registrierung notwendig. Wem das zu unsicher ist, für den gibt es
auch die Möglichkeit, die Software runterzuladen (Etherpad Pro). Hier kann man
seine Dokumente mit einem Passwort schützen.
Da Etherpad OpenSource ist, gibt es verschiedene Varianten:
http://www.etherpad.com, oder besser gleich http://etherpad.org/public-sites/.
Hier gibt es auch eine downloadbare Version. Was diese Variante bietet:
http://etherpad.org/features/ .Das meiste davon bieten auch Varianten, mit denen
man ohne download arbeiten kann:
PiratePad ist davon die am meisten genutzte, bietet aber (zumindest zur Zeit)
keine Möglichkeit, den erstellten Text als word-, pdf-, oder odt-Datei zu
exportieren. Der Text lässt sich aber als .txt-Datei exportieren. Importiert können
auch .txt-Dateien.
PrimaryPad wurde eigentlich extra für Schulen entwickelt, bietet aber die
Möglichkeit, auch word-Dokumente zu importieren und den erstellten Text als
word-, pdf-, oder odt-Datei zu exportieren.
Pirate- und PrimaryPad sind gute Systeme, mit denen man arbeiten kann.
Perfekt ist jedoch keines. Also lieber einmal mehr abspeichern und exportieren
als einmal zu wenig. Auch kann es immer mal wieder vorkommen, dass die
Internetseite für eine Weile hängt. „Verlorener Text“ sollte aber jederzeit mit dem
TimeSlider wieder sichtbar gemacht werden können.
Nicht zu empfehlen sind Typewithme, sync.in, ietherpad.com und eduPad.
Hinweis:
Missbrauch möglich. Da ungefiltert jeder Text ins Internet gestellt werden kann,
wird Etherpad (PiratenPad) von Strafverfolgungsbehörden kritisiert.
Heise Online 20.5.11
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Polizei-kapert-Server-der-Piratenpartei1246963.html
Heise Online 25.11.11
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Piratenpartei-nimmt-offene-Plattformvom-Netz-1385101.html
Sonstige
AbiWord
freies Programm, GPL
Im Rahmen des Projektes One laptop per child am MIT wird AbiWord als
Standardtextverarbeitung des 100-Dollar-Laptops installiert werden.
Mellel (für Mac OS X)
NeoOffice (OpenOffice.org-Abkömmling)
Mac OS X Projekt das openOffice auf Mac OS X bringtNisus Writer (für Mac OS)
Publicon von Wolfram Research siehe Mathematica (insbesondere für
naturwissenschaftliche Bedürfnisse)
Layout und Desktop Publishing
QuarkXPress – professionelles Layout-Programm
Adobe FrameMaker +(Desktop Publishing-Programm)
Adobe InDesign (Desktop Publishing-Programm)
RagTime (Office/Layout/DTP)
Mac und Windows
Gestaltung von geschäftlichen Publikationen
TextMaker (von SoftMaker)
kostenloser Viewer
Windows. Linux in Vorbereitung
Quelle weiterer kostenloser Programme:
ct-Verlag Stichwort "Textverarbeitung"
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit
Computer und Internet
Kursübersicht
Suchen
Textverarbeitung
Übungsfragen
Version Office 2010
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Basiswissen
1. Gliederung
2. Zentraldokument
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
Bestandteile einer
wissenschaftlichen Arbeit
In den Naturwissenschaften ist der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
vorgegeben. Die algemeine Struktur einer naturwissenschaflichen Arbeit wird
unten erläutert.
Literatur Wissenschaftliches Schreiben
- Ebel, Hans Friedrich / Bliefert, Claus / Greulich, Walter
Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften
5. Edition - September 2006
42.90 Euro
2006. 674 Pages, Hardcover
ISBN-10: 3-527-30802-4
ISBN-13: 978-3-527-30802-6 - Wiley-VCH, Weinheim
Seit Jahren ein Standardwerk im deutschsprachigem Raum. Die Autoren
kommen aus dem Bereich Chemie.
- Hans F. Ebel (Autor), Claus Bliefert (Autor)
Diplom- und Doktorarbeit: Anleitungen Fur Den Naturwissenschaftlichtechnischen Nachwuchs (Taschenbuch)
Preis: EUR 37,90
- Hans F. Ebel, Claus Bliefert
Bachelor-, Master- und Doktorarbeit (Taschenbuch)
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Impressum
Wiley-VCH
EUR 29,90
- Heather Silyn-Roberts
Writing for Science and Engineering: Papers, Presentations and Reports
(Taschenbuch) US-Preisempfehlung* $34.00 Amazon-Preis: EUR 30,50
"Dr. Peter Pilz Empfehlung."
- Scientific Style and Format: The CBE Manual for Authors, Editors, and
Publishers
Cambridge University Press, 25.11.1994 - 825 Seiten
Scientific style and format: the CSE manual for authors, editors, and
publishers
Council of Science Editors in cooperation with the Rockefeller University
Press, 2006 - Technology & Engineering - 658 pages
Nachfolger (7. Auflage des CBE Manuals, einige finden die alte Auflage
besser, siehe Amazon Bewertungen)
International gibt es Bestrebungen wissenschaftliches Schreiben zu
vereinheitlichen.
Das soll vor allen nicht-englischsprachigen Wissenschaftlern helfen, da
inzwischen weitgehend auf englisch publiziert wird.
EASE Guidelines for Authors and Translators of Scientific Articles
Wikipedia
Author Guidelines
Siehe EASE Guidelines - English. Viele Tipps auch unter "Practical tips for
junior researchers"
Tipps von Prof. Nico Michiels:
How to prepare a seminar talk
How to write a Paper
How to write a (diploma, bachelor, examens-) thesis
Infos Dekanat MatNat Fakultät Fachbereich
Biologie
Die Vorgaben der Fakultät sollten unbedingt beachtet werden.
Bachelor
Master
Promotion
und hier
Bachelor/Diplomarbeit/Dissertation
Andere wissenschaftliche Arbeiten der Fakultät zeigen wie eine Dokument
aufgebaut ist.
Doktorarbeiten Universitätsbibliothek Tübingen - Browsen nach Fachgebieten
Bachelor, Master und Diplomarbeit werden normalerweise nicht archiviert.
In der Arbeitsgruppe sind diese Arbeiten meist zugänglich.
Diplomarbeit (Wikipedia)
Bachelorarbeit (Wikipedia)
Weiterbildungsangebote wissenschaftliches
Schreiben
http://www.sags-klar.info/
Die Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg bietet Kurse in "Schreibwerkstatt"
und "Medientraining"
Siehe auch VBIO News 31.1.2012
Allgemeine Struktur einer wissenschaflichen
Arbeit
Bachelor bis Dissertation
Für wissenschaftliche Arbeiten hat sich die IMRAD Struktur durchgesetzt.
IMRAD bedeutet "Introduction, Methods, Results and Discussion".
http://en.wikipedia.org/wiki/IMRAD
Diese Struktur findet sich in allen naturwissenschaftlichen Arbeiten wieder.
Hier als Beispiel die Struktur einer Dissertation.
Dissertation
Titelblatt
Danksagung
Verzeichnisse (Inhalt Tabellen Abbildungen Abkürzungen)
Textteil ("der Kern der Arbeit")
Zusammenfassung
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
Lebenslauf
Anhang
Im Kern ist die IMRAD Struktur mit Einleitung, Material und Methoden,
Ergebnisse und Diskussion zu erkennen.
Ergebnisse und Diskussion werden manchmal zusammengefasst.
Mittlerweile wird oft der Teil Material und Methoden nach hinten gestellt.
Beispiel
Viele Dissertationen enthalten die bereits publizierten wissenschaftlichen
Arbeiten.
Dann ist der Aufbau anders. Im Kern sind die Publikationen enthalten und es
werden nur eine besondere Einleitung angeführt
Beispiel
Dissertationen können in der Universitätsbibliothek Tübingen gefunden
werden.
Für die genaueren Vorgaben einer Bachelor- oder Doktorarbeit sind die
Vorschriften der Hochschule/Fakultät zu beachten!
Prüfungsordnungen
Promotionsordnung Biologie siehe §17 Promotionaornung
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität
Tübingen
Anforderungen, Vorlagen
z.B. Humboldt-Universität Berlin
http://edoc.hu-berlin.de/e_autoren/index.php
Word
Protokolle
Musterprotokoll Genetischer Kurs
Auch hier ist die Grundstruktur mit Einleitung, Material und Methoden,
Ergebnisse und Diskussion vorhanden.
Publikation
Beispiel
Neuhäuser et al 2007
ABSTRACT
RESULTS
DISCUSSION
MATERIALS AND METHODS
Supplemental Data
ACKNOWLEDGMENTS
FOOTNOTES
LITERATURE CITED
In Publikationen ist die Reihenfolge zum Teil anders. IMRAD ist zu erkennen,
alle Elemente aus Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse und
Diskussion sind angeführt.
Bei wissenschaftlichen Zeitschriften müssen streng die Vorgaben der
Zeitschrift beachtet werden.
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer und
Internet
Kursübersicht
Suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word
(Office 2010)
Version Office 2010
Übungsaufgaben
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
Microsoft Office Word 2007/10
MS Word 2010
Literatur:
Wissenschaftl
Schreiben
Winfried Seimert, Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2010 (bhv PRAXIS), 2010, 224 Seiten,
12,95 Euro, ISBN-13: 978-3826675553
Basiswissen
1. Gliederung
Ralf Albrecht, Natascha Nicol , Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010: Formvollendete
und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten , Addison-Wesley, München; Auflage: 1 ( 2010), EUR
2. Zentraldokument
24,80
# ISBN-13: 978-3827329622
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Markus Hahner, Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen, Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word
2010, Word als Werkzeug für Seminar-, Haus- & Studienarbeit, Diplom- & Magisterarbeit, Bachelor- &
Masterthesis, Dissertation & Wissenschaftsbuch (Broschiert) , EUR 19,90
Verlag: Microsoft Press Deutschland; Auflage: 1., Aufl. (November 2010) # Sprache: Deutsch # ISBN-13: 978-3866458451
Links
http://www.diplom-reader.de
Tipps zum Verfassen einer Diplomarbeit mit Word 2003 und 2010
eLearning
Lessino
'Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2010 Der eLearning Anbieter Lessino bietet den Studierenden
der Uni Tübingen das Online-Lernprogramm „Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2010“ zur
kostenlosen Nutzung an. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, die Grundlagen für die Erstellung von
Seminararbeiten mit MS Word 2010 im Selbststudium zu erlernen.'
Lernprogramm: Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2010
Office Foren
Sammlung verschiedener Foren:
http://www.microsoft.com/germany/community/office/webforen.mspx
http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/word?auth=1
http://www.office-loesung.de/
http://www.ms-office-forum.net/forum/index.php
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Dokumentenvorlagen wissenschaftliche Arbeiten
Biologie
http://www.bio-salzburg.at/wiki/Bakk.-Arbeiten
Biologie, Vorlage als Office Word .doc Datei
ganz brauchbar
http://www.boku.ac.at/15752.html
Geisteswissenschaften
http://v.hdm-stuttgart.de/~riekert/theses/
pdf-Datei:
http://v.hdm-stuttgart.de/~riekert/lehre/wissarbeit.pdf
Impressum
http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/stud_vorlage_bachelorarbeit.cfm
für blutige Anfänger sinnvoll.
http://stefass.wordpress.com/2010/05/12/office-vorlage-fur-eine-bachelor-arbeit-diplomarbeit/
Eine echte Office Dokumentenvorlage .docx. Findet sich auch bei Microsoft unter "Schriftliche Arbeit":
http://office.microsoft.com/de-de/templates/schriftliche-ausarbeit-TC030009795.aspx
http://www.fernstudi.net/vorlage-bachelorarbeit/vorlage
Viele Tipps, für die Vorlage muss man sich allerdings registrieren.
http://www.feindler.de/
Für einen Geldbetrag wird die Vorlage angepasst
Wirtschaftsinformatik
http://iwi.econ.uni-hamburg.de/IWIWeb/Default.aspx?tabid=71
Warum Microsoft Word?
Standard in Textverarbeitung, viele Programme orientieren sich daran.
Wer Word beherrscht, kommt mit allen Textverarbeitungsprogrammen klar.
Das Word-Format ist Standard
Infos zu Word Format
Aktuelle Version
Windows
Microsoft Office 2010, (Office 14, es gibt kein Office 13.) erschien 2010 und enthält Word 2010 (Version
14).
Mac
2010 wird Word als Bestandteil von Office 2011 veröffentlicht. Diese Version entspricht der Windows
Version Word 2010.
Die Oberfläche enthält jetzt auch Multifunktionsleisten, allerdings gibt es viele Unterschiede zu der
Windowsversion.
Zum Beispiel gibt es zusätzlich eine Menüleiste wie in der Office Version 2003.
Welche "Suiten" von Office 2010 gibt es?
Info Wikipedia
Office Starter 2010: Word, Excel (OEM-Version mit neuen Rechnern bzw. kostenlos online nutzbar,
Werbeeinblendungen Link)
Office Home and Student 2010: Word, Excel, PowerPoint, OneNote
Office Home and Business 2010: Word, Excel, PowerPoint, One Note, Outlook
Office 2010 Professional Academic für Studenten: Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, One
Note, Outlook
Office Professional 2010: Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, One Note, Outlook
Office Professional Plus 2010: Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Access, One Note, Outlook
Lizenz für Studenten
ZDV
Sehe auch das Microsoft Dream Spark Programm für Tübinger Studenten, im Moment leider kein Office.
Das wahre Office
Office 2010 Professional Academic für Studenten Mac und PC Version für 99 Euro. Siehe auch die
Information des ZDV dazu.
Office Home and Student 2010
Für nicht-kommerzielle Benutzer und Studenten (Student nicht Vorrausetzung)
Varianten für 1 und 3 Benutzer
Preiswertere Angebote bei anderen Anbietern (z.B. 89 Euro am 14.6.12)
Cobra Shop
Office 2010 Professional Academic für Studenten für 119 Euro, allerdings bis zu 3 PCs pro Haushalt (auch
WG?)
Im Handel gibt es beim Kauf des Rechners noch sogenannte Key-Cards, die die 60 Tage-Testversion
freischalten.
Bei jeder neuen Installation muss allerdings die Key-Card nachgekauft werden.
Infos.
Hinweis:
Für alle Mitarbeiter der Universität Tübingen gibt es kostenlos MS Office 2010 für PC und Mac.
Microsoft Campus Agreement
https://services.zdv.uni-tuebingen.de/CampusSoftware/
Leider nicht für Studenten.
Alle Mitarbeiter und Studenten der Fakultät MatNat, Fachbereich Biologie erhalten das Betriebssystem
Microsoft Windows 7 und andere Microsoft Entwicklertools über das Programm MSDNAA kostenlos. Leider
ist nur das Datenbankprogramm Access aus MS Office in diesem Paket enthalten. Word nicht!
Zur Anmeldung wird das Tübinger Login_ID benötigt. Es dauert ein paar Stunden/Tage bis der Account
freigeschalten wird.
Anmeldung MSDNAA Tü Biologie
32 oder 64 Bit?
Inzwischen setzt sich das Betriebssystem Windows 7 als 64 Bit Version durch. Ist es sinnvoll auch die 64 Bit
Version von Office einzusetzen?
Mac Rechner sind schon seit jahren mit 64 Bit Betriebssystemen ausgestattet und dort wird auch nur die 64
Bit MS Office Version angeboten.
Auf 64 Bit Windows Systemen empfiehlt es sich die 32 Bit Version von Office 2010 zu installieren.
Ausnahme besteht bei dem Einsatz von grossen Excel-Dateien mit einer Größe von mehr als 2 GB.
Der Grund ist, dass viele Add-ins für Word und Excel nur in der 32 Bit Version laufen.
http://office.microsoft.com/en-us/word-help/choose-the-32-bit-or-64-bit-version-of-microsoft-officeHA010369476.aspx
Spracheinstellung
Seit Office 2007 kann die Sprache der Oberfläche leicht geändert werden.
Wenn ein deutsches Office gekauft wurde, kann mit dem Erwerb eines sogenannten Lnaguage Packs, das
pro Sprache ca.27 Euro kostet, leicht eine andere Sprache eingestellt werden.
In Windows Start : Programme : Microsoft Office : Microsoft Office Tools : Microsoft Office
Language Settings
Dort kann die Sprache der Programmoberfläche, Rchtschreibkorrektur und Hilfesystem eingestellt werden.
Word ist kein Layout Programm!
Mit Word können keine aufwändige gestaltett Dokumente erstellt werden.
Werden Word Dokumente auf einem anderen Computer aufgemacht, kann das Resultat unterschiedlich
aussehen.
In Layoutprogrammen sind Text und Bilder, Tabellen und Diagramme als Objekte pixelgenau positioniert.
Daher eignet sich das besser für die Gestaltung von Druckwerken.
QuarkXpress
Adobe InDesign
Adobe Illustrator
MS Publisher
Microsoft PowerPoint
Für bestimmte Vorhaben ist PowerPoint besser geeignet
(Plakate, Faltblätter, Einladungen...)
Neuerungen von Office 2007/10
Dateiformat
Seit der Windows-Version 2007 bzw. der Macintosh-Version 2008 werden Dokumente im Format Office
Open XML abgespeichert. Die Dateiendung lautet .docx.
Ein Vorteil von .docx ist, dass die Dateien durch die Komprimierung bei .docx kleiner ausfallen. Das gilt
besonders bei Dokumenten mit Bildern.
Wichtig beim Austausch von Word-Dateien mit anderen! Es kann aber nach wie vor in dem älteren
Dateiformat .doc abgespeichert werden. Für ältere Wordversionen kann das kostenlose Compatibility Pack
von der Microsoftseite im Internet heruntergeladen werden. Damit können auch Word XP, 2000 und 2003
das neue Dateiformat lesen. Für ältere Mac Word Versionen gibt es ein Programm zur Umwandlung .
Öffne Word
Gebe Text ein
Office-Schaltfläche : Speichern unter...
Öffne Drop-down Dateityp
Abb.: Speichern unter...
Multifunktionsleisten (Ribbons)
Seit Office 2007 wird ein ein völlig neues Layout geboten. Am auffälligsten sind die neuen
Multifunktionsleisten.
Tipp:
Wer die Ribbons nicht mag oder Probleme beim Umstellen hat, kann zusätzlich eine Menüleiste einrichten.
Das gibt es nicht von Mikrosoft. Aber es gibt andere Anbieter
http://www.ubit.ch/software/ubitmenu-office2007/
(Für Privatgebrauch kostenlos)
Abb.: Multifuntionsleiste in Word Office 2010
Besteht aus Registerkarten
Die Registerkarten sind in Gruppen eingeteilt.
In der rechten unteren Ecke befindet sich ein Pfeil, das Startprogramm für Dialogfelder.
Aufgabe: Öffne das Dialogfeld Absatz.
Die Leiste verändert sich dynamisch mit dem Inhalt des Textes
Beispiel: Füge eine Tabelle ein. Wie ändert sich die Multifunktionsleiste?
Dazu gehört die Office -Schaltfläche und die Schnellzugriffsleiste
Die Leiste passt sich der Breite des Fensters an.
Verkleinere das Wordfenster. Wie verändert sich die Leiste?
Die Leiste kann mit Strg + F1 ein- und ausgeblendet werden (Wichtig für Netbooks).
Zeigt man mit der Maus auf ein Symbol, erscheint eine Erkärung.
Abb.: Öffnen des Dialogfeldes Absatz
Abb.: Symbole werden nach dem Zeigen mit der Maus erklärt.
Office-Schaltfläche (Office-Button, nur Office 2007)
Die Office-Schaltfläche entspricht etwa dem Menü Datei in den früheren Versionen und in der Version 2010.
Abb.: Die Office-Schaltfläche geöffnet mit der Schaltfläche für Word-Optionen.
Nach Öffnen der Office-Schaltfläche findet man auch die Word-Optionen. Sie waren früher unter Menü
Datei : Extras.
Abb.: Dialogfeld Word-Optionen
Schnellzugriffsleiste
Die Schnellzugriffsleiste gehört zu der Multifunktionsleiste.
Sie entspricht der benutzerdefinierten Symbolleiste von früher.
Hier können häufig benötigte Befehle abgelegt werden.
Schnellzugriffsleiste anzeigen:
Rechtsklick mit der Maus auf die Multifunktionsleiste
Symbolleiste für den Schnellzugriff unter der Multifunktionsleiste anzeigen...
Alternativ kann das auch in den Word-Optionen unter Anpassen und aktivieren von Symbolleiste für den
Schnellzugriff unter der Multifunktionsleiste anzeigen gemacht werden.
Abb.: Schnellzugriffsleiste mit Rechtsklick auf die Multifunktionsleiste anzeigen.
Schnellzugriffsleiste anpassen
Multifunktionsleiste Datei (Office-Schaltfläche bei 2007)
Word-Optionen
Symbolleiste für den Schnellzugriff
Abb.: Schnellzugriffsleiste in Word-Optionen anpassen.
Menüband (Multifunktionsleiste) anpassen (nur 2010)
Multifunktionsleiste Datei
Word-Optionen
Menüband anpassen
Abb.: Menüband in Word-Optionen anpassen.
Office Hilfe
Hilfe startet mit dem Fragezeichen rechts in der Multifunktionsleiste oder mit F1.
Es gibt die Möglichkeit Online oder Offline- Hilfe anzufordern
Abb.: Umschalten zwischen Online- oder Offline-Hilfe.
Aufgabe: Benutze die Online-Hilfe um das interaktive Referenzhandbuch zu Word aufzurufen.
Abb.: Speichern unter... und Anlegen eines Dokumentenordners mit Unterordner.
Das Standardformat beim Abspeichern festlegen
Multifunktionsleiste Datei
Word-Optionen
Speichern
Abb.: In Word-Option kann das Standard Dateiformat festgelegt werden..
Textzeichen sichtbar machen
Multifunktionsleiste Start : Gruppe Absatz
Symbol Einblenden/Ausblenden
Geht auch mit Strg + Umschalt + 8
Abb.: Textsonderzeichen ein bzw. ausblenden.
Windows und Word Grundeinstellungen
Dateinamenerweiterungen
Im Windows-Explorer anzeigen lassen.
z.B. Windows XP
- Windows Explorer öffnen
- Menü Extras : Ordner Ansichten...
- "Dateinamenerweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" deaktivieren
Dateiverwaltung
Windows Explorer
Dateiname
Ordnerstruktur
Wo liegt eigentlich "Eigene Dateien" bzw. das Verzeichnis "My Dokuments"? Veschieben?
Projektordner erstellen
Arbeit
Material
Bilder
pdf-downloads
Sicherung
In Vorgängerversion abspeichern (.doc oder .docx?)
Speichern unter
In Word Optionen dauerhaft einrichten.
Einen Projektordner anlegen
In dem Fenster Speichern unter kann auch ein neuer Ordner angelegt werden.
Dazu auf das Symbol Neuer Ordner erstellen (Alt + 4 ) rechts oben klicken.
Links unten befindet sich Extras. Darunter können Speicheroptionen, Allgemeine Einstellungen
(Dokument schützen) und Bilder komprimieren durchgeführt werden.
Abb.: Speichern unter... und Anlegen eines Dokumentenordners mit Unterordner.
Neuerung Word 2010
Benutzerdefinierte Multifunktionsleiste
Office -Button wird durch die Multifunktionsleiste Datei ersetzt.
Das Fenster zum Drucken wurde umgestaltet und es gibt eine Live-Vorschau
Verbesserte Navigation im Dokument und Suche
Formatvorlage ändern jetzt mit Absatzabstand. Es kann in allen verwendeten Formatvorlagen ein
Abstand nach dem Absatz eingestellt werden
Einfügeoptionen mit Live-Vorschau
Einfügen von Screenshots, auch Bildschirmausschnitte
Verbesserte Bearbeitung von Bildern in Word, Möglichkeit der Freistellung von Bildern
Wiederherstellung von Dokumenten auch wenn nicht zwischengespeichert wurde
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer
und Internet
Kursübersicht
Suchen
Version Office 2010
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Basiswissen
1. Gliederung
2. Zentraldokument
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
Textverarbeitung
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word
2007
Übungsaufgaben
1. Gliederung und automatische Nummerierung der
Überschriften
Wir haben die grundlegende Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit bereits kennengelernt
(Wissenschaftliches Schreiben).
Abgekürzt wird diese Struktur mit IMRAD und bedeutet "Introduction, Methods, Results and Discussion"
Es ist zweckmassig bei einem Protokoll oder Bachelorarbeit mit der Gliederung anzufangen.
Ein Vorteil besteht auch darin, dass die Überschriften automatisch formatiert werden.
Den Umgang mit Formatvorlagen werden wir später kennenlernen.
An dieser Stelle werden wir auch die automatische Nummerierung von Überschriften kennenlernen.
In Word gibt es verschiedene Ansichten.
Um in die Gliederungsansicht zu gelangen, muss die Ansicht Gliederung gewechselt werden.
Abb.: Menü Ansichten
Ansichten:
Multifunktionsleiste Ansicht
Seitenlayout
Vollbild-Lesemodus
Weblayout
Gliederung
Entwurf
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Impressum
Abb.: Statusleiste unten rechts. Schnell-Icons für die verschiedenen Ansichten.
Beispiele für eine Gliederung
Dissertation mit Gliederung Beispiel (beschränkter Zugang)
Die Dissertation enthält eine typische Gliederung. Darüber hinaus sind die Abschnitte laufend
nummeriert. Das wollen wir in der folgenden Lektion kennenlernen.
1.1 Gliederung anlegen
Öffne ein leeres Office Dokument
Auf Ansicht Gliederung in der Statusleiste umschalten
1. Hauptgliederungspunkt: Zusammenfassung
Gliederungsebene: Ebene 1
weitere Hauptgliederungspunkte anlegen:
Zusammenfassung
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
Anlagen
Abb.: Gliederungsansicht - 1. Hauptgliederungspunkte.
Beispieldatei
Untergliederung anlegen
Unterhalb der Einleitung folgendes eingeben: Übersicht, Fragestellung
und in der Drop-down-Liste Gliederungsebene auf "Ebene 2" umstellen.
Benutze alternativ die Tab-Taste oder den grünen Pfeil "Tiefer stufen".
Beachte jetzt das Plus-Zeichen vor dem Gliederungspunkt Einleitung.
Mit einem Doppelklick kann der Inhalt geöffnet oder geschlossen werden.
Höher stufen mit Liste, shift+Tab oder grüner Pfeil "Höher stufen".
Textkörper
Neuer Absatz
Drop-down-Liste Gliederungsebene auf "Textkörper"
oder mit den 2 Rechtspfeilen "Tieferstufen zu Textkörper.
Eine einfache Methode um Blindtext einzugeben : "=rand(4,10)" eingeben. Das sind 4 Absätze mit
je10 Zeilen
Textkörper ausblenden: Doppelklick auf plus- und minus-Zeichen
oder Textkörper ausblenden: Drop-down-Liste "Ebenen anzeigen:" und z.B. Ebene 3 eingeben.
Dann werden nur 3 Ebenen angezeigt.
1.2 Gliederungspunkte verschieben
Gliederungspunkt markieren: klick auf plus-Zeichen
Verschieben mit blauen Pfeiltasten "Nach oben" oder "Nach unten"
Tipp: Der gewüschte Gliederungspunkt muss vollständig markiert werden, bevor er veschoben wird.
1.3 Gliederung automatisch nummerieren
Die automatische Nummerierung ist vor und nach der Fertigstellung der Gliederung möglich.
Es empfiehlt sich aber die automatische Nummerierung mit dem ersten erstellten Gliederungspunkt
einzuschalten.
Cursor am Anfang im ersten Gliederungspunkt
Tipp: nicht den Gliederungspunkt markieren oder alles markieren!
Register Start
Gruppe: Absatz
Liste mit mehreren Ebenen
Gliederung mit Überschriften(!!!)
Abb.: Gliederung Nummerierung einfügen.
Ändern der automatischen Nummerierung
Soll das Format der Nummerierung geändert werden. In die ersten Überschrift klicken, nicht den Bereich
markieren.
Liste anwenden, die geändert werden soll (siehe oben)
Liste ändern, dazu
Register Start
Gruppe: Absatz
Liste mit mehreren Ebenen
Neue Liste mit mehreren Ebenen definieren...
Dialogfeld geht auf. Hier kann jede Ebene bearbeitet werden.
Abb.: Gliederung Nummerierung neu definieren.
Erweitern > >
Abb.: Gliederung Nummerierung neu definieren.- erweiterte Einstellung
Änderung übernehmen für: komplette Liste
Hier kann der Bereich eingestellt werden für den diese Liste zutrifft.
Komplette Liste, Dokument ab hier, Aktuellen Absatz
Verbinden mit Formatvorlage
Mit einer Überschrift verbinden
!!!Wichtig, hier wird definiert mit welcher Formatvorlage Überschrift die Ebene verbunden ist.
In Katalog anzuzeigende Ebene und ListenNr-Feldliste verstehe ich nicht.
Formatvorlage für nummerierte Liste (für Fortgeschrittene)
Als bestes Vorgehen gilt es, aus einer "Nummerierten Liste für Überschriften" eine Formatvorlage zu
machen. Ein detailierte Anleitung gibt es von Shauna Kelly
http://www.shaunakelly.com/word/numbering/numbering20072010.html
siehe auch Formatvorlagen für Nummerierungen und Aufzählungen
Die Überschriften mit Formatvorlagen versehen.
Menü Start : Absatz : Liste mit mehreren Ebenen
Neuen Listentyp definieren...
Das Fenster Neue Listenformatvorlage definieren geht auf
Name für die Formateinlage eingeben
Schaltfläche Format unten links klicken
Nummerierung
Abb.: Listenformatvorlage erstellen
Die Ebene (z.B. 1) mit der Überschrift (Verbinden mit Formatvorlage) verknüpfen.
Zahlenformatvorlage für diese Ebene einstellen
Ebenennummer einschließen aus kopiert die Nummer aus der vorhergehenden Ebene.
Dazwischen kann als Trennzeichen üblicherweise der Punkt bestimmt werden (z.B. 1.1.1.1)
Die Formatvorlage wird angewendet durch Klick in der Auswahl Liste mit mehreren Ebenen
Abb.: Auswahl Liste mit mehreren Ebenen - Listenformatvorlage anwenden
In der Auswahl Liste mit mehreren Ebenen kann durch Rechtsklick mit der Maus und Ändern... die
Formatvorlage auch geändert werden.
Tipps:
- Die Nummerierung mit Überschriften gleich zu Beginn bei der ersten Überschrift einstellen!
- Den Cursor nur in der ersten Zeile am Anfang setzen. Nicht die Zeile oder den Text markieren, sonst
gilt die Gleiderung nur für die markierte Zeile.
- Beim Erstellen einer Listenformatvorlage am Anfang eine ähnliche Liste aus der Listenbbliothek
auswählen.
1.4 Navigationsbereich
In der Seitenlayoutansicht
Ansicht : Navigationsbereich
Abb.: Dokumentstruktur.
Vorteil ist die Übersicht über ein umfangreiches Dokument. Außerdem kann schnell in das gewünschte
Kapitel gesprungen werden.
Abb.: Miniaturansicht.
Miniaturnsichten sind vorteilhaft in Dokumenten mit Abbildungen und Tabellen, die leicht auf den
Thumbnails erkannt werden.
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer
und Internet
Kursübersicht
Suchen
Version Office 2010
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Textverarbeitung
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft
Word
keine Übungsaufgaben
2. Zentraldokument
Warum soll das Worddokument in mehrere Dateien aufgetrennt werden?
Das Laden von großen Dokumenten dauert lange (besonders bei schwachen PCs)
Basiswissen
Word ist bei kleinen Dateien stabiler.
1. Gliederung
2. Zentraldokument
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Ein großes Dokument könnte auch in kleinere Dokumente aufgeteilt werden. Zum Beispiel in
Zusammenfassung.doc, Einleitung.doc,Material.doc...
Ein Problem bei einer Arbeit mit mehreren Dokumenten besteht darin, dass es zu Fehlern mit der
automatischen Seitennummerierung, Nummerierung des Inhaltsverzeichnis, oder der
Abschnittsüberschriften kommen kann. Ein Ausweg wäre die Einzeldokumente als letzten Schritt
zusammenzuführen und dann erst mit der entgültigen Nummerierung zu beginnen.
Microsoft Word bietet eine weitere Möglichkeit an, das Aufspalten in Zentral und Filialdokumenten.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
Ein bestehendes Dokument in Zentral und Filialdokumente aufspalten.
Oder ein Zentraldokument anlegen und weitere Filialdokumente hinzufügen.
Kritik.
Das ganze ist in der Praxis immer noch fehleranfällig:
"...ich zitiere den international anerkannten Word-Profi namens John McGhie, der sagt: "Es gibt
nur zwei Sorten von Zentraldokumenten: diejenigen, die beschädigt sind und solche, die es bald
werden." Dieses Zitat steht sogar im Microsoft Word Profi-Buch, dass vom Microsoft-PressVerlag herausgegeben wird!!! .."
Siehe auch Meldungen im Doktorantenforum.
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Ein bereits existierendes Dokument aufteilen
Für die oberste Ebene (Überschrift 1) werden einzelne Dokumente angelegt.
(Zusammenfassung.doc,Einleitung.doc usw.). Das sind die Filialdokumente. Das erste Dokument
wird als Zentraldokument gespeichert. Die übrigen Dokumenten sind Filialdokumente.
Zur Übung bitte das vorher angelegte Dokument (Gliederung) als Kopie abspeichern.
Dokument in der Gliederungsansicht öffnen
ganzes Dokument markieren (Strg+ A)
Gruppe Zentraldokument Schaltfläche Dokument anzeigen.
Erstellen
Dokument speichern.
Tipp: Das Dokument unbedingt in einen seperaten Ordner abspeichern. Für jede
Hauptüberschrift wird eine eigene Datei angelegt.
Impressum
Abb.: Dokument un Unterdokumente aufteilen.
Filialdokument einfügen
Zu einem bestehenden Dokument (Zentraldokument) werden weitere Filialdokumente
hinzugefügt.
Erstes Dokument, das als Zentraldokument dienen soll, öffnen oder neues Dokument
anlegen.
Gliederungsansicht
Cursor an die Stelle an die das Dokument eingefügt werden soll.
Gruppe Zentraldokument Schaltfläche Dokument anzeigen.
Schalfläche Einfügen
Datei wählen
Speichern
Arbeiten mit Zentral- und Filialdokumenten
Reduzieren und Erweitern der Ansicht
Schaltfläche "Filialdokument erweitern bzw. - reduzieren"
Abb.: Filialdokument reduzierte Ansicht. Es werden die Pfade angezeigt.
Öffnen und Bearbeiten eines Filialdokuments
Bei "Filialdokumente reduzieren" -> Strg auf die Hyperlinks klicken.
Bei "Filialdokumente erweitert" -> Doppelt klicken auf das Symbol für das Filialdokument.
Es wird nur das Filialdokument geöfffnet.
Umbenennen eines Filialdokuments
Zentraldokument öffnen
Filialdokument öffnen
Filialdokument Datei : Speichern unter
Zentraldokument speichern
Umordnen der Filialdokumente
Mit der Maus das Symbol für das Filialdokument an die gewünschte Stelle ziehen.
Zentral- und Filialdokumente formatieren
wie bei einem normalen Worddokument
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer und
Internet
Kursübersicht
Suchen
Textverarbeitung
Version Office 2010
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word
-> Version 2003
Übungsaufgaben
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Basiswissen
1. Gliederung
2. Zentraldokument
3. Dokumentvorlage
Es gibt unterschiedliche Anforderungen wie ein Worddokument aussehen soll. Es wird die Seite eingerichtet, die
Ränder und der Kopf- und Fußteil definiert.
Damit diese Arbeit nicht jedes mal neu gemacht werden muss, werden diese Einstellungen in einer
Dokumentenvorlage abgespeichert.
In der Dokumentenvorlage sind alle Einstellungen, wie z.B. auch Formatvorlagen gespeichert. Dort sind
grundlegende Formatierungen festgelegt, Schriftart, -größe usw.
Formatvorlagen werden im nächten Kapitel behandelt.
Zuerst werden wir die Seite einrichten.
Anschließend ein Dokumentenvorlage erstellen
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Beispieldokument
Beispieldokument fertig
Tipps für das Layout
Beispiele Dissertation
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=5872&la=de
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=6111&la=de
Seitenaufbau
Standard (einseitiger Druck)
Für Bachelor- und Masterarbeiten kommt der einseitige Druck in Frage. Jede Seite ist gleich gestaltet.
Das ist die Standardeinstellung in Word.
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Impressum
Abb.: Der Aufbau einer einseitigen Word-Seite
Seitenränder
Oben
Unten
Links
Rechts
Gegenüberliegende Seiten (beidseitiger Druck)
Bei der Dissertation kommt der beidseitige Druck in Frage.
Je nach Seitenaufbau muss daher zwischen gerader und ungerader Seite unterschieden werden.
Die Bezeichnung der Ränder ist auch anders.
Abb.: Der Aufbau einer beidseitigen Word-Seite (mit gegenüberliegender Seiten oder gespiegelt).
Oben - Kopfzeile
Außen
Innen
Unten - Fußzeile
Seitenlayout
Ränder (manchmal als Stege bezeichnet) sind oben, unten und rechts, links. Dazwischen ist der Satzspiegel.
Papierformat ist in der Regel DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm). Informationen zu DIN A4 bei Wikipedia.
Papierformat einstellen:
Multifunktionsleiste : Seitenlayout.
Gruppe Seite einrichten unten rechts auf den kleinen Pfeil klicken.
Abb.: Dialogfeld Seitenlayout aufrufen.
Dialogfeld Seite einrichten.
Register Papier
Abb.: Format einstellen.
Hier kann das Format der Seite eingestellt werden.
Häufigste Format sind DIN A 4 und 3. Die möglichen Formaten werden vom angeschlossenen Drucker
bestimmt.
Wenn z.B. ein Posterdrucker vorhanden wäre, dann würde auch DIN A1 oder DIN A 0 zur Verfügung stehen.
Andere Formate müssen eventuell über Benutzerdefiniert eingestellt werden. Dort wird Länge und Breite in
cm genau eingestellt.
Informationen über das DIN Format gibt es z.B. bei Wikipedia.
Übernehmen für:
Gesamtes Dokument
Dokument ab hier
Aktueller Abschnitt (nur wenn Abschnitte eingefügt wurden)
Seitenränder
Multifunktionsleiste : Seitenlayout.
Gruppe Seite einrichten unten rechts auf den kleinen Pfeil klicken.
Dialogfeld : Seite einrichten.
Register Seitenränder.
Abb.: Seitenränder für einseitiger Druck und Orientierung einstellen.
Seitenränder einstellen
Bei einseitigen Druck (unter Mehrere Seiten Standard) ist folgendes einzustellen:
Oben bzw. Unten
Links bzw. Rechts
Werden gegenüberliegende Seiten verwendet (unter Mehrere Seiten)
Oben bzw. Unten
Innen bzw. Außen
Bundsteg ist der innere Rand zum Binden oder Kleben der Blätter. Bundsteg ist in der Regel bei 0 cm. Ausnahme
die Druckerei gibt einen Wert vor.
Orientierung
Hochformat -Querformat
Seiten
Mehrere Seiten
Standard
Gegenüberliegende Seiten
-> Innen und Außen erscheint bei den Seitenrändern
2 Seiten pro Blatt
Buch
Es kann eine Bröschüre oder Buch gedruckt werden mit z.B. 4 Seiten pro Blatt, das geheftet werden kann.
Übernehmen für
das gesamte Dokument
ab diesem Abschnitt,
Diese Einstellung wird verwendet, wenn ein Wechsel Hochformat - Querformat in einem Dokument gemacht
werden soll.
Tipps für das Layout für das Einrichten einer Seite findet sich weiter unten.
Seite einrichten in der Multifunktionsleiste
Die Multifunktionsleiste bietet die einfache Möglichkeit die Seitenränder, Orientierung und Größe einzustellen.
Abb.: Seitenränder, Orientierung, Größe und Spalte im Ribbon einrichten.
Seitenränder mit der Maus verändern.
Eilige benutzen die Maustaste um die Seite einzurichten. Sehr hilfreich ist dabei die Alt-Taste zu drücken. Die
Alt-Taste gibt im Lineal die cm aus.
Abb.: Alt + Maus zeigt im Seitenlineal die Abstände in cm an.
Lineal einblenden
Ohne Lineal können Seitenränder mit der Maus nicht eingestellt werden. Daher Lineal einblenden.
Multifunktionsleiste Ansicht : Gruppe Anzeigen : Synbol Lineal
Außerdem kann das bequem über ein Symbol in der vertikalen Bildlaufleiste gemacht werden.
Abb.: Das Lineal kann mit einem Symbol oberhalb der vertikalen Bildlaufleiste eingeblendet werden.
Paginierung (Seitenzahl)
Alle umfangreichen Dokumente benötigen Seitenzahlen. In Word kann die Seitenzahl vielfältig konfiguriert
werden.
Die Seitenzahl wird im Kopf- oder Fußteil sowie an den Seitenrändern untergebracht.
Einrichten des Kopf- und Fußteils
Multifunktionsleiste : Seitenlayout.
Gruppe Seite einrichten.
Dialogfeld : Seite einrichten.
Register Layout.
Abb.: Kopf -und Fußzeile einstellen..
Wie wird die Kopfzeile berechnet? Abstand vom Seitenrand
Abstand bis zum Rand des Papiers. Der Kopf- bzw. Fußteil berechnet sich aus Seitenrand minus Abstand vom
Seitenrand
Ist der Seitenrand z.B. 3 cm und für die Kopfzeile Abstand vom Seitenrand 1 cm eingestellt, dann bleibt für die
Kopfzeile 2 cm übrig.
Hinweis: Druckbereich beachten, die meisten Drucker haben einen bestimmten druckbaren Bereich. Also
Seitenrand und Abstand bis zum Seitenrand nicht zu klein wählen
Vertikale Ausrichtung sollte im Normalfall immer Oben sein.
Variationen der Kopf-und Fußzeilen
1. Standardeinstellung. Nur eine Kopf- und Fußzeile, die für alle Seiten gleich ist (Beispiel Bericht)
Gerade/ungerade anders -> deaktiviert
Erste Seite anders -> deaktiviert
2. Kopf- und Fußzeile sind für gerade und ungerade Seiten anders (Beispiel Buch).
Gerade/ungerade anders -> aktiviert
Erste Seite anders -> deaktiviert
3. Erste Seite anders und Kopf- und Fußzeile sind für die übrigen geraden und ungeraden Seiten anders (Beispiel
Buch mit Titelseite).
Gerade/ungerade anders -> aktiviert
Erste Seite anders -> aktiviert
Tipp
Es ist auch möglich eine Grafik (Logo, etc) über die Ansicht Kopfzeile in den Text zu plazieren.
Dann erscheint diese Abbildung auf jeder Seite des Dokuments bzw. des Abschnittes.
Dazu den Textumbruch auf rechteck stellen.
Seitenzahlen formatieren
Multifunktionsleiste Einfügen
Gruppe Kopf- und Fußzeile
Symbol Seitenzahl
Seitenzahlen formatieren...
Zahlenformat legt den Zahlentyp fest
römische Zahlen für Titel und Vorspann (bei Bücher) arabische Zahlen für den Textteil und Anhang
Seitennummerierung. Es kann bei Bedarf mit einer bestimmten Seite begonnen werden.
Seitenzahlen einfügen
Kopf- und Fußzeile öffnen: Rechtsklick auf die Kopf- oder Fußzeile
Kopf- bzw. Fußzeile bearbeiten
Alternativ geht auch ein Doppelklick auf die Kopfzeile.
Alternativ geht auch Multifunktionsleiste Einfügen : Kopf- und Fußzeile : Seitenzahl
Symbol Seitenzahl
Abb.: Seitenzahl einfügen
Einfügen am
Seitenanfang
Seitenende
Seitenränder
Seitenzahlen
Seitenzahlen entfernen
Symbol Seitenzahl
Seitenzahlen entfernen
Umbrüche
Umbruch ist ein Befehl für eine neue Seite. In Word gibt es Seitenumbruch und Abschnittsumbruch. Bei
Seitenumbruch fängt einfach eine neue Seite an.
Seitenumbruch also wenn sich an der Seite sonst nichts ändert (keine andere Seitenzahlen, keine andere
Seitenausrichtung oder anderer Kolumnentitel).
Dagegen kann das Dokument in verschiedenartige Teile aufgespalten werden. Das wird bevorzugt nach jedem
Kapitel gemacht. Es wird ein sogenannter Abschnittsumbruch eingefügt. So kann jedes Kapitel vom
Seitenlayout her anders behandelt werden. Beispiele sind Seitenzahlen, Ausrichtung der Seite oder
Kolumnentitel.
Seitenumbruch
Das Dokument fängt einfach mit eine neuen Seite an. Der Seitenumbruch erfolgt innerhalb eines Abschnittes.
Abschnittsumbruch
Es wird ein neuer Abschnitt definiert. Das Dokument kann mit einer anderen Seitenformatierung (HochQuerformat, anderer Kopf- oder Fussteil, Kolumnentitel..) fortgesetzt werden.
Abb.: Einfachen Seitenumbruch einfügen
Umbrüche einfügen
Multifunktionsleiste Einfügen
Gruppe Seiten
Seitenumbruch
Hier geht nur der Seitenumbruch
oder
Multifunktionsleiste Seitenlayout
Gruppe Seite einrichten
Umbrüche
Abb.: Verschiedene Möglichkeiten einen Umbruch einzufügen
Seitenumbrüche und Abschnittsvarianten gleich beim Einfügen festlegen:
Seitenumbruch: Seite, Spalte, Textumbrüche.
Abschnittsumbrüche: Nächste Seite, Fortlaufend, Gerade Seite, Ungerade Seite.
Abschnitte für...
verschiedene Abschnittsüberschriften
wenn Papierformat (Hochformat-Querformat) wechselt.
Abschnittsvarianten verändern
Es gibt verschiedene Abschnittsvarianten. Dies kann bereits beim Einfügen eines Abschnitts festgelegt werden
s.o..
Nachträglich kann das für den Abschnitt in dem Dialogfenster Seite einrichten eingerichtet werden.
Multifunktionsleiste : Seitenlayout.
Gruppe Seite einrichten.
Dialogfeld : Seite einrichten.
Register Layout.
Abb.: Abschnittsbeginn festlegen. Dazu Dialogfenster Seite einrichten öffnen.
Abschnittsbeginn
Fortlaufend (Standard)
Neue Spalte bei Mehrspaltenumbruch
Neue Seite
Gerade Seite -> erste Seite ist stets gerade
Ungerade Seite -> erste Seite ist stets ungerade
Kolumnentitel
Als Kolumnentitel werden Abschnittsüberschriften in der Kopfzeile bezeichnet. Diese Abschnittsüberschriften
erleichtern dem Leser in umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelorarbeit, Dissertation) den Überblick.
Meist wird die Abschnittsüberschrift in der Kopfzeile eingefügt.
Abb.: Kolumnetitel in einer wissenschaftlichen Arbeit - Hier wird die Hauptüberschrift angezeigt.
Automatisch kann das folgendermaßen gemacht werden. Vorteil ist, dass dabei keine Abschnittswechsel
notwendig sind!
Dokument, das mit einer Gliederung versehen ist, öffnen.
Bemerkung: Die Hauptüberschriften müssen mit der Formatvorlage Überschrift 1 verknüpft sein.
Zu Formatvorlagen siehe unten
Kopfzeile öffnen (Doppelklick auf die Kopfzeile)
Oder Multifunktionsleiste Einfügen : Kopfzeile : Kopfzeile bearbeiten
Erste Kopfzeile wählen, falls mehrere Abschnitte in dem Dokument vorhanden sind.
Register Einfügen Gruppe Text Symbol Schnellbaustein
Feld...
Abb.: Kolumnentitel als Feld einfügen
Kategorie: Verknüpfungen und Verweise
StyleRef
Formatvorlagenname: Überschrift 1
"Formatierung bei Aktualisierung beibehalten" aktivieren oder deaktivieren
ok
Abb.: Kolumnentitel als Feld einfügen
Hinweis:
Wenn Abschnittswechsel vorhanden sind, dann sollte in den Kopfzeilen "wie vorherige" eingestellt sein. Nur so
wird das Feld auch in den übrigen Abschnitten angezeigt.
Sonst muss das Feld in die übrigen Abschnitte kopiert werden.
Abb.: Abschnittsüberschrift wird übernommen: Mit vorheriger verknüpfen aktiviert.
Aufgaben:
Öffne eine Beispieldatei und erstelle eine automatische Abschnittsüberschrift im Kopfteil.
Erstelle Abschnittsüberschriften im Kopfteil bei Duplexdruck (gerade und ungerade Seiten sind anders!).
Beispieldatei.
Füge Seitenzahlen ein.
Die fertige Datei sieht so aus.
Füge in der Beispieldatei die Abschnittsüberschriften manuell ein.
Dies wird verwendet, wenn eine Kolumnenüberschrift verwendet wird, die nicht aus den Übreschriften geholt
werden kann.
Tipp: Die Einstellung "Wie vorherige" vorher deaktivieren!
Tipps:
Die Ausrichtung der Seitenzahl und des Kolumnentitels kann leicht mit Hlfe von Tabulatoren gemacht werden.
Ein Tabulator linksbündig, einer in der Mitte mit zentriert und ein Tabulator rechtsbündig.
Alternativ kann auch eine Tabelle mit 3 Zellen benutzt werden. Der Rahmen wird unsichtbar gestellt.
Ein Strich unter der Kopfzeile wird mit einer Rahmenlinie unten gemacht.
Multifunktionsleiste Start : Absatz : Rahmen und Schattierung : Rahmenlinie unten
Problem beim Wechsel Hochformat-Querformat mit der Seitenzahl und Abschnittsüberschrift
Dokument mit Hochformat - Querformat (z.B. für eine Tabelle)- Hochformat erstellen
Dazu wird manueller Umbruch: Abschnitt nächste Seite gewählt.
Seitenzahlen in der Fußzeile zentriert einfügen
Erste Fußzeile des 2.Abschnitts: "Mit vorheriger verknüpfen " deaktivieren.
Textfeld erstellen: Fußzeile alles markieren
Ribbon Einfügen Gruppe Text Symbol Textfeld
Umrandung entfernen. Rechtsklick auf den Rand
Textfeld formatieren..
Register Farben und Linien
Linie: Farbe: Keine Linie
Textrichtung ändern:
Ribbon Textfeldtools Gruppe Text Symbol Textrichtung klicken.
Verschieben des Textfeldes mit der Maus an die gewünschte Stelle. Mit der Taste Alt kann feiner justiert
werden.
Aufgabe: Füge in die Beispieldatei eine Seite mit Querformat (z.B. eine Tabelle) ein.
Dokumentenvorlage erstellen
So viel Mühe für die Vorbereitung eines Dokumentes. Es wäre doch einfacher, einmal die Einstellungen für ein
Dokument durchzuführen und für alle zukünftigen Dokumente zu übernehmen.
Das leistet eine Dokumentenvorlage. Die Einstellungen des Seitenlayouts werden für andere Dokumente
gespeichert. Diese Einstellungen werden in einer Dokumentenvorlage gesichert und stehen somit bei der
Erstellung neuer Dokumenten zur Verfügung. Die Standarddokumentenvorlage ist die Normal.dotm. Sie ist
normalerweise Grundlage für alle neuen Dokumente.
Dokumentenvorlagen = Basisdokumente zum Erstellen neuer Dokumente.
Auch im Internet werden fertige Dokumentenvorlagen angeboten
Dokumentenvorlagen wissenschaftliches Schreiben im Internet
Alle Dokumente bekommen ein einheitliches Aussehen.
Folgende Einstellungen werden in einer Dokumentenvorlage abgelegt.
Randeinstellungen
Seitenangaben
Kolumnentitel
Formatvorlagen
AutoTexte
Dokumentenvorlage auf Basis eines vorhandenen Dokuments erstellen
Dokument öffnen das als Dokumentenvorlage dienen soll.
Text mit Strg + A und Entf entfernen.
Denn man möchte in einer Vorlage keinen Text haben, der jedesmal entfernt werden muss.
Datei : Speichern unter...
Dateityp : Dokumentenvorlage (*.dotx bzw. .*dot nur für Word 2003 oder älter)
Speicherort Vorlagen (Speichern in: Vertrauenswürdige Vorlagen auswählen: Systemverzeichnis
Templates)
Aussagekräftigen Namen geben.
OK
Abb.: ...vertrauenswürdige Vorlagen auswählen.
Hinweis:
Der Speicherort für Vorlagen befindet sich bei einer Standardinstallation (Windows XP) unter
C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen
In Windows Vista und Windows7 Betriebssytemen befindet sich der Speicherort
C:\Benutzer\ Benutzername\AppData\Roaming\Microsoft\Vorlagen
(versteckter Ordner)
Ändern des Speicherorts in Word 2010 siehe unten.
Datei auf Grundlage der neuen Dokumentenvorlage öffnen
Datei : Neu
Meine Vorlagen ...
Abb.: Neues Dokument erstellen auf Grund einer eigenen Vorlage. Wähle: Meine Vorlagen....
Neue Vorlage auf Basis der Globalen Vorlage (Normal.dotm) erstellen
Datei : Neu
Meine Vorlagen ...
"Leeres Dokument"
Neu erstellen: Vorlage
Ok
Neu Vorlage einstellen: Seitenränder einstellen usw....
Datei : Speichern unter
Als neue Vorlage abspeichern beispiel.dotx
Speichern in: Vertrauenswürdige Vorlagen wählen, dann wird die Vorlagendatei automatisch in dem
Ordner Meine Vorlagen abgelegt.
Dokumentenvorlagen ändern
Datei : Öffnen... (Strg + O)
Dateityp : Dokumentenvorlage (*.dotx)
Gewünschte Dokumentenvorlage auswählen
Die Dokumentenvorlagen kann geändert werden.
Systempfade ändern
Falls die Vorlagen an einem anderen Ort auf dem Computer gespeichert werden sollen, kann der Standardpfad
geändert werden.
Datei : Word Optionen..
Register Erweitert
Abschnitt Allgemein
Datenspeicherorte
Benutzervorlagen
Ändern
OK.
Abb.: Systempfade ändern.
Abb.: Speicherort für Dateien - ändern.
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer und
Internet
Kursübersicht
Suchen
Version Office 2010
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Textverarbeitung
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word Formatierungen
Übungsfragen
4. Formatierungen
Moderne Textverarbeitungsprogramme zeichnen sich vor allem durch umfangreiche Formatierungsmöglichkeiten
aus.
Basiswissen
Es ist zwischen Zeichen- und Absatzformatierungen zu unterscheiden.
1. Gliederung
Bei Zeichen- und Absatzformatierungen werden markierte Zeichen und Absätze in ihrem Aussehen verändert.
2. Zentraldokument
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Formatvorlagen bieten die Möglichkeit, Zeichen und Absätze mit einer Vorlage zu verknüpfen.
Dadurch können Zeichen und Absätze schnell in dem ganzen Dokument geändert werden.
Das Dokument erhält ein einheitliches Aussehen.
Beispiel mit Zeichen und Absatzformatierungen. Beispiel
Ein Beispiel mit Formatvorlagen. Beispiel
Übungsdatei (docx) und Übungsdatei (doc) für die folgenden Aufgaben
4.1 Zeichenformatierungen
Zeichenformatierungen beziehen sich auf einen ausgewählten Textbereich.
Die zu formatierenden Zeichen werden markiert und anschließend mit den Formatierungswerkzeugen bearbeitet.
Tipps zum Markieren von Text.
Word 2010 hält eine Schaltfläche zum Markieren von Texten bereit.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Bearbeiten Symbol Markieren
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Abb.: Markieren von Texten.
Speichern
HTML
Alles markieren oder Strg + A
Formular
Objekte markieren - Objekte (Bilder, Textfelder...) können markiert werden.
Es können Objekte, die ausgeblendet, gestapelt oder hinter Text verborgen sind ausgewählt werden.
Text kann nicht markiert werden. Deaktivierung durch Doppelklick auf den Text.
Alle Textbestandteile mit ähnlicher Formatierung auswählen (keine Daten).
Das ist extrem nützlich, wenn z.B. alle Stellen im Text mit einer bestimmten Formatierung markiert und
geändert werden sollen.
Impressum
Auswahlbereich...
Ein neues Fenster geht auf Auswahl und Sichbarkeit
Es lassen sich Objekte (Grafiken, Formen) auf der Seite auswählen und Sichtbar bzw unsichbar stellen.
Nützlich bei vesteckten Objekten.
Abb.: Markieren von Texten - Auswahlbereich.
Sehr hilfreich beim Markieren von Text mit der Tastatur sind Tastenkombinationen.
1. Word Hilfe: "Tastenkombinationen" eingeben.
Artikel "Tastenkombinationen für Microsoft Office Word "
Beispiele:
(siehe Kurzübersicht für Microsoft Word, Markieren von Text und Grafiken)
Umschalt + Pfeil rechts - markiert den Text rechts zeichenweise*
Umschalt + Strg+ Pfeil rechts - markiert den Text rechts wortweise*
Umschalt + Pfeil nach unten - markiert den Text unten zeilenweise*
Umschalt + Strg + Pfeil unten - markiert den Text nach unten absatzweise*
Umschalt + Ende - markiert den Text bis an das Ende der Zeile
Umschalt + Pos1 - markiert den Text bis zum Anfang der Zeile
Umschalt + Strg + Ende - markiert den Text bis zum Ende des Dokuments
Umschalt + Strg + Pos1 - markiert den Text bis zum Anfang des Dokuments
* Pfeil nach links oder Pfeil nach oben entsprechend.
Mit F8 lässt sich eine Markierung erweitern (Wort -> Satz -> Absatz), mit Umschalt + F8 entsprechend
verkleinern.
2. Tastenkombinationen anpassen
Tastenkombinationen können angepasst werden oder es können neue Tastenkombinationen definiert werden.
Multifunktionsleiste Datei : Word-Optionen
Register Menüband Anpassen
Tastenkombinationen: Symbol Anpassen...
Abb.: Tastenkombinationen anpassen - Beispiel Fett - Strg + Umschalt + F.
3. Eine vollständige Liste der Word Tastenkürzel anzeigen:
Es gibt einen pfiffigen Weg eine Liste alle Tastenkürzel zu erhalten. Allerdings ist das etwas kompliziert...
Register Entwicklertools aktivieren:
Multifunktionsleiste Datei : Word-Options
Register Menüband anpassen
Entwicklertools in der rechten Spalte aktivieren
Abb.: Multifunktionsleiste Entwicklertools aktivieren
Neues Dokument öffnen
(Die Liste wird in das Dokument geschrieben!)
Register Entwicklertools
Gruppe Code Symbol Makro
Dialogfenster Makros
Makroname: BefehleAuflisten
Ausführen.
Dialogfenster Befehle Auflisten: Aktuelle Tastatureinstellungen oder Alle Befehle wählen.
OK
Hier eine pdf-Datei davon
Befehlsname.pdf
Zeichenformatierung ändern
Es soll die Formatierung von ausgewählten Buchstaben, Wörtern oder Sätzen geändert werden.
Es gibt verschieden Möglichkeiten die Formatierung dieser Zeichen zu ändern.
Über ein Dialogfeld, in der Multifunktionsleiste oder mit Hilfe der Minisymbolleiste.
1. Dialogfeld Schriftart
Im Dialogfeld Schriftart sind alle Befehle zur Zeichenformatierung zu finden.
Das Fenster Schriftart öffnen
Text markieren
Multifunktionsleiste Start
Gruppe Schriftart ...
Auf kleinen Pfeil unten rechts klicken (s. Abb.)
Dialogfenster Schriftart anzeigen
Abb.: Dialogfenster Schriftart.
2. Multifunktionsleiste Start Gruppe Schriftart
In der Multifunktionsleiste sind die wichtigsten Befehle zur Zeichenformatierung zusammengefasst.
Einfach das entsprechende Symbol in der Multifunktionsleiste anklicken.
Abb.: Symbole Schriftart in der Multifunktionsleiste.
3. Minisymbolleiste
Wenn ein Text markiert, wird 'langsam' die Minisymbolleiste sichtbar.
Wenn das nervt, kann das Erscheinen der Minisymbolleiste in den Wordoptionen Häufig verwendet ausgestellt
werden.
Schneller bekommt man die Minisymbolleiste mit der rechten Maustaste.
Abb.: Minisymbolleiste erscheint - langsam - automatisch wenn Text markiert wird.
Schriftart einstellen
Beispielhaft wird ein Text mit einer bestimmten Schriftart formatiert.
Beachte, der zu formatierende Text muss vorher markiert werden.
Wie wird eine Schriftart eingestellt?
Abb.: Schriftarten in der Multifunktionsleiste.
Bereits verwendete Schriftarten befinden sich oben unter der Überschrift Zuletzt verwendete Schriftarten
Für schnelles Finden den Anfangsbuchstaben der Schrift eingeben
Schriftarten, die mit dem eingestellten Design verbunden sind, werden oben gezeigt unter der Überschrift
Designschriftarten.
Tipps für die Schriftart in einem Dokument:
Längere Texte mit Serifenschrift z.B. Times New Roman
Überschriften und Text in Abbildungen, Diagrammen und Tabellen in serifenlosen Schriften z. B. Arial,
Helvetica, Verdana
Designschriftarten benutzen, dann kann die Schriftart im gesamten Dokument schnell mit Start :
Formatvorlage ändern : Schriftart geändert werden (siehe Design).
Text auf möglichst wenig Schriftarten beschränken!
Eine Schriftart für die Überschrift und eine Schriftart für den Textkörper, basta.
Schriftgrad einstellen
Abb.: Schriftgrad in der Multifunktionsleiste.
Schriftgrößen sind standardmäßig in Punkt.
Hinweis:
Ein DPT-Punkt, der in Word verwendet wird, ist genau 1/72 Zoll oder 0,3527 mm (Wikipedia)
Schriftschnitt
Fett (Strg + Umschalt + F)
Kursiv (Strg + Umschalt + K)
Unterstrichen (Strg + Umschalt + U)
4.2 Absatzformatierung
Absatzformatierungen wirken sich auf die markierten Absätze aus.
Beispiele für Absatzformatierungen sind Ausrichtung des Textes, Zeilenabstand oder Zeileneinzüge.
Manchmal ist es schwer einen Absatz zu erkennen.
Daher können die Grenzen eines Absatzes durch Einblenden der Schaltfläche "
(Strg + Umschalt + 8) deutlich gemacht werden.
einblenden/ausblenden"
Abb.: Schaltfläche einblenden/ausblenden.
Absatzformatierung ändern
Multifunktionsleiste Start Gruppe Absatz
Auf kleinen Pfeil unten rechts klicken (s. Abb.)
Dialogfenster Absatz
Abb.: Multifunktionsleiste Absatz und Dialogfenster Absatz.
Tipps:
Die Absatzformatierung wirkt sich auf den ganzen Absatz aus!
Das bedeutet, es muss nicht der ganze Absatz markiert werden, um eine Absatzformatierung zu ändern.
Das Dialogfenster Absatz wird schneller durch Doppelklick auf die Einzugssymbole in dem Seitenlineal geöffnet.
Abb.: Öffnen des Dialogfenster Absatz durch Doppelklick auf Einzugssymbole in dem Seitenlineal.
Ausrichtung (links, zentriert, Blocksatz, rechts)
Zeilenabstände (Standard ist einzeilig, für Diplomarbeit und Dissertation 1,5-zeilig)
Tastenkombination
Strg+1 - einzeilig
Strg+5 - 1,5-zeilig
Strg+2 - 2-zeilig
Einzüge Absatzränder - links oder/und rechts
Einzüge Erstzeileneinzug
Einzug hängend
...oder mit dem Seitenlineal verändern
Tipp:
Mit der Alt-Taste + Klick auf das Lineal wird das Maß im Lineal in cm ausgegeben
Abstand vor und danach.
Das ist eine Alternative zu Leerzeilen!!!
Absatzkontrolle
Die Absatzkontrolle ist standardmäßig eingestellt.
Sie hindert Microsoft Word daran, die letzte Zeile eines Absatzes oben am Anfang der nächsten Seite
("Hurenkind, Witwe, englisch: widow") oder die erste Zeile eines Absatzes unten am Ende einer Seite
("Schusterjunge, Waisenkind, englisch: orphan") als alleinstehende Absatzzeile zu drucken.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Absatz
Auf kleinen Pfeil unten rechts klicken (s. Abb.)
Dialogfenster Absatz
Register Zeilen- und Spaltenumbruch
Abb.: Dialogfenster Absatz Registerkarte Zeilen- und Seitenumbruch mit aktivierter Absatzkontrolle.
Tipps für wissenschaflich Schreiben und Layout
Schriftart. Bei Examens- und Doktorarbeiten hat sich für den Textkörper
Proportionalschrift (Wikipedia) mit Serifen (wie "Times New Roman")
durchgesetzt.
Das schönere Druckbild ist der Blocksatz und wird daher in Doktorarbeiten
gerne eingesetzt. Allerdings sind "Löcher" im Druckbild zu vermeiden. Die
entstehen durch übermäßigen Abstand zwischen den Wörten bei Blocksatz.
Daher bei Blocksatz Silbentrennung einsetzen und schmale Textbreite
vermeiden.
Linksbündig bei Bachelor und Hausarbeiten geht auch.
Breite des Textes bei A4, Hochformat ist 16 cm. Empfehlung ist linker Rand
3 cm und rechter Rand 2 cm.
Allerdings wird die Arbeit erleichtert, wenn links und rechts ein gleicher Rand
mit 2,5 cm eingerichtet wird.
Seitennummern genau über die Mitte in der Kopfzeile des Textes.
Unter dem Text in der Fußzeile ist auch OK.
Allerdings bei Kolumnentitel muss die Seitenzahl an den Rand.
Abstand der oberen Kante des Papiers zur Seitennummer ist 1,5 cm.
Zwischen Seitennummer und Text sollte mindestens eine Zeile frei sein.
Unten zwischen Text und unterer Papierkante sollte mindestens 2 cm Platz
sein.
Im Textkörper ist eine 1,5 zeiliger Zeilenabstand ausreichend. Höher und
tiefer gestellte Buchstaben (Chem. Summenformeln) sind ca. 30% kleiner
(Beispiel 9 Punkt im Vergleich zu 12 Punkt bei der Schrift im Textkörper)
dadurch kann es zu keiner Überschneidung kommen.
Petit-Schrift. Abbildungsunterschriften, Text für Tabellen und Fußnoten in
kleinerer Schrift
(10 Punkt bei 12 Punkt der Schrift im Textkörper.
Absatzkontrolle verwenden.
Abstände bei Überschriften:
Vor einer Überschrift soll der Abstand 1,5 bis 2 mal so groß sein wie
zwischen der Überschrift und dem folgenden Text.
Die Überschriften in einer serifenlosen Schriftart (Arial, Helvetica, ...)
Die Überschriften der 1., 2. und 3. Ebene unterschiedlich groß wählen,
24, 16, und 12 Punkt
Es können verschiedene Schriftschnitte gewählt werden
fett, fett und kursiv.
Im klassischen Word 2003 ist das zum Beispiel
16 Fett, 14 Fett und Kursiv, Fett 13
Bachelor- und Masterarbeiten sind einseitig
Doktorarbeiten beidseitig bedruckt.
Doktorarbeiten werden in DIN A 5 gedruckt.
Dissertationen werden gerne als pdf-Datei an die Uni-Bibliothek übergeben
und steht online zur Verfügung
(UB Tübingen)
Richtlinien der Hochschule und der Fakultät beachten.
(Uni Tübingen Biologie)
Siehe auch
Hans F. Ebel, Claus Bliefert (2009)
Bachelor-, Master- und Doktorarbeit
Taschenbuch 29,90 Euro
4.3 Formatvorlagen
Für ein effektives Arbeiten mit Texten ist eine Trennung von Inhalt und Form sehr hilfreich. Formatvorlagen helfen
dabei.
Ein Text oder ein Absatz wird mit einer Formatvorlage verknüpft. Die Formatvorlage bestimmt das Aussehen.
Ein bestimmter Absatz wird z.B. als Hauptüberschrift gekennzeichnet. Wie die Hauptüberschrift auszusehen hat,
wird in einer Vorlage geregelt.
Sollen nun alle Hauptüberschriften mit der Schriftart Arial statt Times formatiert werden, ist das mit einer
einfachen Änderung in der Vorlage möglich.
Die Formatvorlagen erleichtern die Arbeit an wissenschaftlichen Texten enorm.
Es müssen nicht mehr die Abschnitte einzeln formatiert werden.
Es kann die Formatierung mit nur einer Einstellung im ganzen Dokument geändert werden.
Formatvorlagen sind eine Sammlung von Formatierungsbefehlen, die in einer Vorlage abgelegt werden. Es gibt
verschiedene Arten von Formatvorlagen.
Zeichenformatvorlagen
gelten nur für markierte einzelne Zeichen
Symbol a
Absatzformatvorlagen
Auswirkung auf betreffenden Absatz
Symbol
Verknüpft
enthält beide Formatierungen, Zeichen- und Absatzformatierung
Symbol a
Ist ein Wort markiert, dann wirkt nur die Zeichenformatierung, ist der Cursor im Text und nichts markiert,
dann wird der Absatz formatiert.
Tabelle oder Liste
Das wichtigste sind Absatzformatvorlagen.
Zeichenformatierungen und Zeichenformatvorlagen haben Vorrang vor Absatzformatvorlagen!
Formatvorlage ändern oder neu erstellen. Dabei ist es einfacher eine bestehende Formatvorlage an eigene
Wünsche anzupassen. Bei der Erstellung einer neuen Formatvorlage, sollte von einer Formatvorlage, die den
eigenen Wünschen nahekommt ausgegangen werden.
Hinweis:
Mit der Arbeit in der Gliederung und Erstellung einer Überschriften 1., 2., 3. usw. Ebene wurden die Überschriften
automatisch schon einer Formatvorlage zugewiesen.
Formatvorlage ändern
Wir wollen zuerst eine bestehende Formatforlage ändern. Wir konzentrieren uns auf die Absatzformatvorlage.
Das kommt am häufigsten vor.
Auf entsprechenden Absatz klicken mit der Vorlage Standard.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Unten rechts auf den kleinen Pfeil klicken
Dialogfenster Formatvorlagen öffnen.
Abb.: Multifunktionsleiste Formatvorlagen und Dialogfenster Formatvorlagen
Klick auf markierte Formatvorlage (Pfeilzeichen neben dem Namen der Formatvorlage)
Ändern...
Dialogfeld Formatvorlage ändern öffnet sich.
Abb.: Dialogfeld Formatvorlagen ändern.
Änderungen vornehmen und OK.
Mit der Schaltfläche Format in dem Dialogfeld Formatvorlage ändern können weitere Änderungen
vorgenommen werden.
Abb.: Schaltfläche Format in dem Dialogfeld Formatvorlagen ändern.
Hinweis
Auch in der Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
kann das Dialogfeld Formatvorlage ändern aufgerufen werden.
Mit der rechter Maustaste in der Liste der Schnellformatvorlagen auf die entsprechende Formatvorlage und
Ändern...
Abb.: Dialogfeld Formatvorlagen ändern in der Multifunktionsleiste aufrufen.
Formatvorlage erstellen
Auf Absatz klicken, der als Grundlage für eine neue Formatvorlage dient.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Dialogfeld Formatvorlagen öffnen
Symbol Neue Formatvorlage...
Es öffnet sich das Dialogfeld Neue Formatvorlage von Formatierung erstellen
Abb.: Dialogfenster Neue Formatvorlage.
Aussagekräftigen Namen eintragen
Formatvorlagentyp auswählen
Formatvorlage basiert auf...
Formatvorlage für Folgeabsatz
weiter gewünschten Formatierungen mit Schaltfläche Format vornehmen und OK.
Auswahl "Nur in diesem Dokument": Formatvorlage ist nur in dem Dokument wirksam.
"Neue auf dieser Vorlage basierende Dokumente" wird neue Formatvorlage der verbundenen
Dokumentvorlage hinzugefügt.
Ist das die Normal.dotx wird die neue Vorlage der Normal.dotx zugefügt und steht somit allen neuen Dokumenten
zur Verfügung.
Kontrollkästchen "Automatisch aktualisieren".
Von nun an wird die ausgewählte Formatvorlage automatisch aktualisiert, sobald ein beliebiger mit dieser
Formatvorlage erstellten Absatz manuell formatieren wird - das ist sehr gefährlich!!!
Aufgabe:
Erstelle eine eigene Formatvorlage für die Literatur. Die Formatvorlage basiert auf Standard. Die Schriftgröße ist
etwas kleiner und hängender Einzug.
Frage: Wenn ich die Schriftart in der Formatvorlage Standart auf Arial ändere, wird die Schriftart auch in meiner
Formatvorlage Literatur geändert?
Die Schriftart wird in der Formatvorlage Literatur in Century Gothic geändert. Anschließend in der Formatvorlage
Standard auf Times. Ändert sich die Schriftart jetzt in den Absätzen mit Formatvorlage Literatur?
Eine Formatvorlage kann schnell mit folgender Möglichkeit geändert werden.
Text mit gewünschter Formatvorlage markieren.
Änderungen durchführen (Zeichen oder Absatzformatierungen)
Dialogfeld Formatvorlagen öffnen.
Klick auf die markierte Formatvorlage
... aktualisieren um die Auswahl anzupassen.
Die Formatvorlage wird sofort mit den gewünschten Einstellungen geändert.
Das gleiche geht auch schnell mit dem Kontextmenü (rechte Maustaste):
Ganzer Absatz markieren
Text wie gewünscht formatieren
Rechte Maustaste : Formatvorlagen : <...> aktualisieren, um Auswahl anzupassen
(statt <... > erscheint der aktuelle Formatvorlagenname)
Abb.: Formatvorlage schnell mit Hilfe des Kontextmenüs erstellen..
Die aktuell zugewiesenen Formatvorlage wird geändert.
Formatierter Text in Formatvorlage umwandeln
Ein formatierter Text läßt sich in eine neue Formatvorlage umwandeln, wenn das Kontextmenü verwendet wird.
Text wie gewünscht formatieren
Rechte Maustaste : Formatvorlagen : Auswahl als neue Schnellformatvorlage speichern..
Siehe Abbildung oben
Name der Formatvorlage eingeben
Formatvorlage zuweisen
Bis jetzt wurden Formatvorlagen erstellt oder geändert. Wie kann ich einem Absatz eine Formatvorlage
zuweisen?
1. Schnellformatvorlagen
Absätz(e) markieren
Über die Multifunktionsleiste eine gewünschte Formatvorlagen zuweisen.
Die Formatvorlage ist in der Liste der Schnellformatvorlagen zu finden.
Abb.: Liste der Schnellformatvorlagen.
Auf den kleinen Pfleil klicken, dann werden weitere Optionen dargestellt.
Abb.: Liste der Schnellformatvorlagen - aufgeklappte Liste mit weiteren Optionen.
2. Dialogfeld Formatvorlagen
Das Dialogfeld Formatvorlagen öffnen
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Auf den kleinen Pfeil in der rechts in der Gruppe Formatforlagen klicken, siehe oben.
3. Symbolleiste für Schnellzugriff
Oder über eine selbst eingerichtete Symbolleiste für Schnellzugriff (wie Office 2003)
Wie das gemacht wird, siehe hier.
Oder Tastenkombinationen Alt + 1 usw. weist die Überschriften 1 usw. zu
(Achtung bei installiertem EndNote sind diese Tastenkürzel anders belegt.)
4. Formatvorlage übernehmen
Eine Möglichkeit die Formatvorlage zu ändern ist mit
STRG+Umschalt+S
In der erscheinenden Dialogfeld Formatvorlage übernehmen ist zu sehen, welche Formatvorlage dem Absatz
zugeordnet ist und hier kann mit einem Klick geändert werden.
Formatvorlage verwalten
In einem Text werden die zugewiesenen Formatvorlagen nicht angezeigt. Wie kann ich sehen, welche
Formatvorlage zugewiesen wurde?
Die zugewiesenen Formatforlagen werden im Schnellformatvorlagen-Katalog (oder Schnellzugriff) farblich
angezeigt. Dieser Katalog ist in der Multifunktionsleiste Start zu finden.
Abb.: Multifunktionsleiste Start : Gruppe Formatvorlagen mit Schnellformatvorlagen - im Text wird die Formatvorlage Standard benutzt.
Bei geöffnetem Dialogfenster Formatvorlage wird dies auch in der Liste angezeigt.
Darüber hinaus kann es auch im Text angezeigt werden. Das ist hilfreich, wenn ein Absatz mit fehlerhafter
Zuweisung aufgespürt werden soll.
Formatvorlagen in der Ansicht Entwurf oder Gliederung anzeigen lassen:
Ansicht Entwurf
Multifunktionsleiste Datei : Word-Optionen
Register Ansicht
Breite der Formatvorlagenanzeige : 3 cm einstellen
Abb. Breite der Formatvorlagenanzeige einstellen.
Abb. Formatvorlagen werden in der Ansicht Entwurf und Gliederung links in einer Spalte anfgezeigt.
Text mit bestimmter Formatierung anzeigen lassen und ändern.
Ich möchte in einem Dokument alle Absätze, die mit einer bestimmten Formatvorlage verbunden sind, mit einer
anderen Formatvorlage verbinden. Dazu muss ich vorher alle Absätze mit einer bestimmten Formatvorlage
markieren. Anschließend werden die markierten Absätze mit der anderen Formatvorlage verbunden.
Auf entsprechenden Absatz klicken
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Dialogfeld Formatvorlagen öffnen
Dropdown Menü der verbundene Formatvorlage öffnen (auf Pfeil klicken oder rechte Maus)
Alle Instanzen von ... markieren
Abb. Texte mit bestimmter Formatvorlagen markieren lassen.
alle Absätze mit dieser Formatvorlage sind markiert, jetzt können die markierten Absätze mit einer anderen
Formatvorlage verbunden werden.
Tipp:
Das geht auch über das Kontextmenü und dann mit Formatvorlagen : Alle Textbestandteile mit ähnlicher
Formatierung markieren.
Lister der anzuzeigende Formatvorlagen reduzieren
Bei umfangreichen Dokumenten kann es in dem Fenster Formatvorlagen schnell unübersichtlich werden.
Daher können Formatvorlagen, die nicht benutzt werden ausgeblendet werden.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Dialogfeld Formatvorlagen öffnen
Optionen...
Dialogfeld Optionen für Formatvorlagenbereich öffnet sich.
Abb. Optionen für Formatvorlagenbereich.
Anzuzeigende Formatvorlagen auswählen...
Empfohlen
Verwendet
Im aktuellen Dokument
Alle Formatierungen
Hier kann ich die Einstellung Verwendet empfehlen, damit es übrsichtlich bleibt
Sortierung für die Liste auswählen
Nach belieben
Formatierungen zum Anzeigen als Formatvorlage auswählen
Hier kann eingestellt werden, ob auch Schriftartformatierungen angezeigt werden sollen.
Formatierung auf Absatzebene
Schriftartformatierung
Formatierung für Aufzählungszeichen und Nummerierungen
Nicht aktivieren, wenn es übersichtlich bleiben soll.
Darstellung von integrierten Formatvorlagen auswählen
Bei Verwendung der vorherigen Ebene nächste Überschrift anzeigen.
Macht Sinn, geht aber nur bei der Anzeige Empfohlen und Im aktuellen Dokument.
Wenn Überschrift 2 im Dokument verwendet wird, dann wird auch Überschrift 3 angezeigt.
Integrierte Namen ausblenden, wenn ein alternativer Name vorhanden ist.
Weiß ich nicht was das soll. Deaktivieren.
Werkzeuge für Formatvorlagen
Formatinspektor
Der Formatinspektor analysiert das Dokument und findet heraus, welche Formatierungen eines Textes auf einer
Vorlage beruhen und welche durch Absatz- oder Zeichenformatierung sowie durch Überschreiben der Definition
einer Vorlage zustande gekommen sind.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Dialogfeld Formatvorlagen
Symbol Formatinspektor öffnet das Dialogfeld Formatinspektor
Abb. Formatinspektor.
Formatierung anzeigen
Dieses Dialogfeld zeigt alle Formatierungen zu einem markierten Text in einer übersichtlichen Liste an.
Abb. Formatierung anzeigen.
Formatvorlage kopieren
Formatvorlagen lassen sich in andere Dokumentenvorlagen kopieren.
Das hat den Vorteil, dass die Vorlage nur einmal erstellt werden muss. Ein neues Dokument kann dann auf
Grundlage dieser Dokumentenvorlage erstellt werden.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Dialogfeld Formatvorlagen öffnen
Symbol Formatvorlagen verwalten
Dialogfeld Formatvorlage verwalten erscheint
Schaltfläche Importieren/Exportieren
Dialogfeld Organisieren erscheint
Links ist das aktuelle Dokument und rechts die Vorlage in die kopiert werden soll.
Rechts Schaltfläche Datei schließen.
Rechts Schaltfläche Datei öffnen. Gewünschte Dokumentenvorlage auswählen (z. B. bachelor.dot)
Formatvorlage kopieren.
Rechts Schaltfläche Datei schließen. Die Dokumentenvorlage speichern
Standardmäßig wird hier die globale Vorlage Normal.dotm angegeben.
Erstelle darauf hin ein neues Dokument auf der Grundlage der neuen Dokumentenvorlage. Weise dem Text die
kopierte Formatvorlage zu.
Hinweis: Auf diese Weise können auch AutoText, Symbolleisten und Makroprojektelemente auf andere
Dokumentenvorlagen übertragen werden.
Formatvorlagen übernehmen beim Kopieren in ein anderes Dokument
Wird Text mit "Kopieren und Einfügen" von einem Dokment in ein anderes Dokument kopiert, kann mit Hilfe der
Einfügen-Optionen entschieden werden, ob die Formatierung übernommen wird.
Bei markierten Absätzen werden auch die Absatz-Formatvorlagen in die Formatvorlagenliste aufgenommen.
Dazu muss die Absatzendmarke (das "Absatzzeichen") mit markiert werden.
Abb. Einfügen-Optionen wird unten rechts angezeigt.
Es werden sogenannte Smart-Tags angezeigt.
Abb. Einfügen-Optionen Standard ist Ursprüngliche Formatierung beibehalten.
Eine Live Vorschau zeigt die Auswirkungen auf den Text an
Standard ist Ursprüngliche Formatierung beibehalten.
Achtung die neuen Formatvorlagen werden in die Formatvorlagenliste aufgenommen.
Formatierung zusammenführen
Seit Word 2010 eingeführt. Gleicht die Formatierung an den bestehenden Text an.
Keine neuen Formatvorlagen werden erstellt
Zielformatierung verwenden
Erscheint z.B. bei Kopien aus dem Internet. Es wird einer bestehenden Formatvorlage zugewiesen.
Sollen keine Formatierungen übernommen werden ist Nur den Text übernehmen am besten.
Das ist für Text aus dem Internet sinnvoll, dann werden keine Hyperlinkmarkierung übernommen.
Die Standardeinstellung kann geändert werden. Dazu Standard zum Einfügen festlegen ... in den
Einfüge-Optionen klicken.
Abb. Einfügen-Optionen. Ändern des Standards in Word-Optionen.
4.4 Dokumentendesign
In Word 2007 sind zwei neue Konzepte aufgetaucht. Dokumentendesign und Formatvorlagensatz.
Die Brauchbarkeit für den Einsatz in wissenschaftlichen Schreiben muss sich erst noch zeigen.
Das ganze Dokument kann schnell und einfach formatieren werden. Hierzu wird ein Dokumentdesign verwendet.
Ein Dokumentdesign sind Formatierungsoptionen, bestehend aus einer Gruppe von Designfarben, einer Gruppe
von Designschriftarten (einschließlich Schriftarten für Überschriften und Textkörper) und einer Gruppe von
Designeffekten (einschließlich Linien und Fülleffekten).
In Office besteht das Dokumentendesign als ein Konzept für Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Firmen sind
damit in der Lage allen Anwendungen aus dem Office-Paket ein einheitliches Aussehen zu geben (Corporate
Design)
Larissa ist das Standarddesign von MS Word.
Ausführlicher wird Design in dem Kapitel über PowerPoint und Designs behandelt.
Abb.: Multifunktionsleiste Seitenlayout Design einstellen.
Hinweis:
Dokumentendesign geht nur mit Dokumenten in Word 2007 und 2010 . Eventuell auch auf den Vorlagensatz
Word 2007 bzw. 2010 stellen.
Abb.: Multifunktionsleiste Formatvorlagen mit Schnellformatvorlagen
Formatvorlagensatz
Ein Formatvorlagensatz enthält alle Vorlagen für die Gestaltung eines Dokuments.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen
Symbol Formatvorlagen ändern
Formatvorlagensatz
Der Text ändert sich schon beim Überfahren mit der Maus.
Das wird Livevorschau genannt und kann in den Word-Optionen an/abgestellt werden
Ändern der Farben und Schriftarten
Schriftarten und Farben zum ausgewählten Set einstellen
Absatzabstand bestimmen
Eigener Vorlagensatz kann erstellen werden, mit Als Schnellvorlagensatz speichern...
Abb.: Multifunktionsleiste Formatvorlagen ändern : Formatvorlagensatz
Tipp:
Mit Formatvorlage ändern und Schriftarten kann leicht in einem Dokument die Schriftart für den Text und die
Überschriften geändert werden.
Achtung, das gilt nur für Texte deren Schriftart der Designschriftart zugewiesen wurde
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer und
Internet
Kursübersicht
Suchen
Textverarbeitung
Version Office 2010
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word
-> Version 2003
Übungsaufgaben
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
5. Grafische Elemente
Mit Hilfe von Nummerierungen und Aufzählungszeichen werden Texte strukturiert. Tabellen und Diagramme sind in
wissenschaftlichen Texten unentbehrlich. Bilder werden in der Regel in den Text eingebettet. In besonderen Fällen
werden Bilder verlinkt. Diagramme, Formen und SmartArt werten das Dokument auf. Diese grafischen Elemente
werden in diesem Kapitel untersucht.
Basiswissen
1. Gliederung
5.1 Nummerierungen und Aufzählungszeichen
2. Zentraldokument
Aufzählungszeichen
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Versionen
Suchen&Ersetz
Aufzählungszeichen gliedern den Text in Stichpunkten, sie werden auch Spiegelstriche oder engl. Bullets genannt.
Ein Aufzählungszeichen wird von dem nächsten durch ein Absatzzeichen getrennt.
Aufzählungszeichen mit der Schaltfläche in der Multifunktionsleiste erstellen.
Abb.: Symbole Aufzählungszeichen und Nummerierungen.
Dialogfelder Aufzählungszeichen
Absatz(e) markieren
Register Start Gruppe Absatz Symbole Nummerierungen oder Aufzählungszeichen...
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Impressum
Abb.: Dialogfenster Aufzählungszeichen.
Listenebene ändern
Eine Aufzählung kann sich in mehreren Ebenen staffeln. Die Zuordnung zu einer Ebene wird durch Listenebene
ändern erreicht.
Abb.: Dialogfenster Listenebene ändern.
Oder es geht auch mit den Symbolen in der Multifunktionsleiste oder in der Minisymbolleiste oder im Kontextmenü
Abb.: Symbole Einzug verkleinern.
Neues Aufzählungszeichen definieren... Es können individuelle Aufzählungszeichen erstellt werden.
Register Start Gruppe Absatz Symbole Nummerierungen oder Aufzählungszeichen..
Bilder als Aufzählungszeichen können eingefügt werden.
Abb.: Neues Aufzählungszeichen definieren.
Ein Word-Ärgernis
Wenn im Text ein Aufzählungszeichen (z.B. "-") , Leertaste, Text und Enter eingegeben wird, fügt Word
automatisch ein Aufzählungszeichen ein.
Dies kann in den Word-Optionen deaktiviert werden.
Deaktivierung der Automatischen Aufzählung
Beim Einfügen erscheint ein Symbol. Klick darauf und Automatisches Erstellen von Aufzählungen deaktivieren
wählen.
Abb.: Automatisches Erstellen von Aufzählungen deaktivieren
In den Word-Optionen kann es wieder aktiviert werden.
Word-Optionen Register Dokument-Prüfung Gruppe Autokorrektur-Optionen Schaltfläche AutokorrekturOptionen...
Register AutoFormat während der Eingabe
Abb.: Automatische Aufzählung aus- oder einschalten
Hinweis:
Beim De/Aktivieren der Optionen Automatische Aufzählung und Automatische Nummerierung muss das
Worddokument neu geöffnet werden.
Nummerierungen
Wie bei Aufzählungszeichen werden Nummerierungen für Absätze eingefügt.
Absätze markieren und die gewünschte Nummerierung wählen. Ein neuer Absatz innerhalb dr Liste wird
automatisch nummeriert
Dialogfelder Nummerierung
Abb.: Dialogfenster Nummerierung.
Neues Zahlenformat definieren... -> verschiedene Zahlenformatvorlagen wählen und die Schriftart
festlegen.
Unter Zahlenformat kann zusätzlich noch Text eingegeben werden.
Abb.: Nummerierung - Neues Zahlenformat.
Nummerierungswert festlegen... -> innerhalb einer Liste kann mit einer festgelegten Zahl weitergezählt
werden. In Wert festlegen kann die gewünschte Zahl eingegeben werden.
Abb.: Nummerierung - Nummerierungswert festlegen.
Ein Word-Ärgernis - Autokorrektur
Wenn im Text eine Zahl (1., 2. ...), Leertaste, Text und Enter eingegeben wird, fügt Word automatisch eine
Nummerierung ein.
Dies kann in den Word-Optionen deaktiviert werden. Siehe oben
Autokorrektur-Optionen
Abb.: Nummerierung - Autokorrektur-Optionen.
Verändern der Abstände mit der Linealleiste.
Erstzeileneinzug
Hängender Einzug
Tabulator
Abb.: Verändern der Abstände mit der Linealleiste.
Tipp:
Weitere Zeilen unter einer Aufzählung einfügen:
Mit dem Tastenkürzel Shift + Enter kann eine neue Zeile eingefügt werden, ohne dass eine Nummerierung erfolgt.
Abb.: Shift + Enter
Nummerierungen und Aufzählungen als Formatvorlage
siehe auch Formatvorlage für Nummerierung der Überschriften
Multifunktionsleiste Start Gruppe Formatvorlagen Dialogfeld Formatvorlagen
Schaltfläche Neue Formatvorlage...
Formatvorlagentyp Liste
Gewünschte Einstellungen vornehmen.
Text der Listen-Formatvorlage zuweisen.
Abb.: Eine Formatvorlage Aufzählung erstellen.
Tipp: Benutze Strg + Umschalten + S das Dialogfeld Formatvorlage übernehmen um die Listen-Formatvorlagen
zuzuweisen. In dem Dialogfeld Formatvorlagen werden die Listen nicht angezeigt.
Aufgabe: Erstelle eine eigene Formatvorlage mit Bilder als Aufzählungszeichen. Weise 3 Ebenen zu.
Funktioniert das? Eventuell ist da ein Bug in Windows Word 2007 und 1010. In der Mac Variante geht das!
Tipps für das Layout
Aufzählungen und Nummerierungen
Linker Einzug macht die Nummerierung und Aufzählung besser kenntlich.
Besonders wenn kein Aufzählungszeichen verwendet werden soll. In Word,
wenn kein Aufzählungszeichnen, nur linker Einzug verwenden
Einheitliche Aufzählungszeichen im Dokument verwenden (Formatvorlage
Liste).
Nummerierung nur wenn eine Reihenfolge erkennbar ist. Oder wenn im
Text darauf bezogen wird.
Bei Nummerierungen 1. oder a)
nicht 1) oder a. oder 1.)
Siehe auch
Hans F. Ebel, Claus Bliefert (2009)
Bachelor-, Master- und Doktorarbeit
Taschenbuch 29,90 Euro
5.2 Grafiken in Word
Word bietet viele Werkzeuge um mit Bilder in Texte umzugehen. Bilder können sehr genau im Text positioniert
werden. Zusätzlich können Bilder direkt in Word bearbeitet werden. Word hat aber auch in diesem Bereich
Grenzen. Nervenzusammenbrüche durch verschobene Bilder kurz vor der Abgabe der Bachelorarbeit sind nicht
auszuschließen. Einige Hinweise sind daher zu beachten.
Für umfangreiche Layout-Projekte sind gute Layout-Programme besser. Für Poster und phantasievoll gestaltete
Plakate für Seminare, Kolloqiuen usw. ist PowerPoint besser geeignet.
Bilder in wissenschaftlichen Arbeiten sollen eine Aussage zusammenfassen. Auch kann etwas deutlicher vermittelt
werden. Bilder nur zur Illustration sind zu vermeiden.
Grafiken einfügen
Cursor an die Stelle an die die Grafik eingefügt werden soll.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Illustrationen Symbol Grafik aus Datei einfügen.
Grafikdatei auswählen.
Abb.: Grafik einfügen.
Grafik kann man einfügen oder verknüpfen sowie einfügen und verknüpfen.
Einfügen = Die Grafik ist in dem Worddokument eingebettet.
Mit Datei verknüpfen = Nur der Pfad für die Grafikdatei ist in dem Worddokument gespeichert.
Die Grafikdatei muss mit dem Worddokument zusammen weitergegeben werden! Vorteil ist ein kleineres
Worddokument.
Warnung: Immer daran denken, dass die Worddatei zusammen mit den Bilddateien weitergegeben wird.
Außerdem darf der Pfad zu der Bilddatei nicht geändert werden.
Beim Verknüpfen der Bilder wird ein Feld angelegt.
Steuerung der Felder:
F9 Aktualisierung. Das Originalbild wurde verändert. Das Bild in Word wird aktualisiert.
Umschalt + F9 Wechseln zwischen der Feldfunktion und dem Ergebnis. D.h. der Pfad wird angegeben.
Alt + F9 Wechseln zwischen allen Feldfunktionen und den Ergebnissen.
STRG+UMSCHALT+F9 Aufheben einer Feldverknüpfung.
Einfügen u. Verknüpfen = Bild ist eingebettet. Verändertes verknüpftes Bild kann mit F9 aktualisiert werden.
Tipp:
Die Grafik wird beim Einfügen "eingebettet". In dem Dateiformat .docx können die Bilder allerdings unmittelbar
ausgelesen werden.
Dazu die Word-Datei in .zip umbenennen. In Windows die .zip-Datei mit einem Doppelklick öffnen.
Den Warnhinweis von Windows ignorieren. Es werden mehrere Ordner sichtbar. Alle Bilder eines Dokuments
befinden sich in word / media.
Bild einfügen mit Copy and Paste (Einfügen über die Zwischenablage)
Bild kopieren in der Grafikanwendung (Strg + C)
in Word Bild aus der Zwischenablage einfügen (Strg + V)
Das Resultat sieht meist genauso aus wie mit Menü Einfügen. Aber sehr oft entstehen unberechenbare Effekte.
Zum Beispiel ist bei JPG- oder TIFF-Dateien, die über die Zwischenablage eingefügt werden, die Worddatei
größer. Wobei dieser Effekt bei dem neuen Dateiformat nicht mehr so groß ist, da .docx gepackt (zip) wird (Siehe
Tipp oben).
Word besitzt ein eigenes eingebautes Komprimierungsverfahren. Die Bilder sind in Word aber nur unter dem
Dateiformat .doc oder .docx komprimiert.
Bilder in Worddateien mit dem Format .rtf werden nicht komprimiert. Die Dateien mit Bildern sind daher wesentlich
größer als doc(x)-Dateien.
Aus Photoshop können große Bilder über die Zwischenablage gar nicht eingefügt werden.
Allerdings ist bei manchen Programmen aus denen in Word eingefügt werden soll, kopieren und einfügen die
einzige Möglichkeit.
Tipp: In der Regel Bilder über Multifunktionsleiste Einfügen... einfügen.
5.3 Grafik bearbeiten
In Word können Bilder tatsächlich bearbeitet werden. Für eine schnelle Korrektur und mit den neuen Effekten
versehen, wirken die Bilder attraktiver. Bessere Resultate werden allerdings mit einem Bildbearbeitungsprogramm
erzielt, bevor das Bild in Word eingefügt wird.
Grafik markieren -> Klick auf die Grafik
Dadurch wird eine neue Multifunktionsleiste aktiv.
Multifunktionsleiste Bildtools : Format
Abb.: Bildtools
Bildtools Format
Gruppe "Anpassen"
Helligkeit - Kontrast
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anpassen
Symbol Korrekturen
Abb.: Schärfen und Helligkeit - Kontrast einstellen
Bilder neu einfärben
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anpassen
Symbol Farbe (Abb. siehe unten)
Teile der Grafik transparent machen
Das kann bei Logos und Schaubildern nützlich sein.
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anpassen
Symbol Farbe
Symbol Transparente Farbe bestimmen
Abb.: Transparente Farbe bestimmen.
Mit der Maus die Farbe auswählen, die transparent sein soll.
Hinweis: Bei Fotografien gibt es viele Farbabstufungen und daher wird nur ein kleiner Bereich der
ausgewählten Farbe transparent.
Klappt daher am besten bei Cliparts und Logos (gif oder png-8)
Beispieldatei
Stelle rot auf transparent. Warum gibt es noch kleine rote Bereiche?
Bilder komprimieren
Nach Fertigstellung des Dokuments sollten alle Bilder auf eine zweckmäßige Auflösung komprimiert werden.
Dadurch ist die Dateigröße geringer und das Dokument ist leichter zu handhaben.
Wenn der Datei ein Bild hinzugefügt wird, wird es automatisch komprimiert. Die Komprimierung wird unter
Bildgröße und -qualität auf der Registerkarte Erweitert des Befehls Optionen angegeben. Hier ist standardmäßig
die Auflösung Drucken (220 ppi) angegeben.
Einstellen der Standard Auflösung für Bilder
Multifunktionsleiste Datei : Word-Optionen
Register Erweitert
Gruppe Bildgröße und -qualität
Abb.: Auflösung der Bilder einstellen.
Komprimierung der Bilder
Für einzelne Bilder kann die Auflösung eingestellt werden. Überflüssige Bildbereiche können aus dem Speicher
entfernt werden, die Dateigröße veringert sich dadurch.
Bild markieren
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anpassen (Abb. siehe oben)
Symbol Bilder komprimieren..
Nur für dieses Bild übernehmen: Es kann nur das ausgewählte Bild oder es können alle Bilder im
Dokument komprimiert werden.
Zugeschnittene Bereiche löschen: Achtung die abgeschnittenen Bereiche werden jetzt gelöscht.
Zielausgabe
E-Mail (96 ppi): Minimieren der Dokumentgröße
Bilder werden auf 96 dpi Auflösung eingestellt.
Dokumentauflösung verwenden
In den Word-Optionen (siehe oben) kann die Auflösung eingestellt werden.
Optionen...
Hinweis
Wird das Bild nach der Komprimierung vergrößert, veringert sich die Bildauflösung.
Daher ist die Komprimierung der Bilder immer der letzte Schritt.
Infos zur Bildauflösung
Bild ändern
Statt des ausgewählten Bildes kann ein anderes ausgewählt werden.
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anpassen
Symbol Bild ändern
Grafik zurücksetzen
Bild in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Das ist nützlich wenn die Word Bildbearbeitungen beseitigt
werden sollen.
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anpassen
Symbol Grafik zurücksetzen
Bildtools Format
Gruppe "Bildformatvorlagen"
Das Dialogfeld Grafik formatieren bietet zusätzlich eine ganze Sammlung von Werkzeugen um das Bild zu
verändern.
Bild markieren. Dadurch wird eine neue Multifunktionsleiste aktiv.
Multifunktionsleiste Bildtools Format Gruppe Bildformatvorlagen Pfeil unten rechts anklicken
Abb.: Dialogfenster Grafik formatieren.
In diesem Dialogfeld sind alle Möglichkeiten zusammengefasst in Word ein Bild zu verändern.
Füllung
Linienfarbe
Linienart
Schatten
Spiegelung
Leuchten und weiche Kanten
3D-Format
3D-Drehung
Bildkorrekturen
Bildfarbe
Künstlerische Effekte
Zuschneiden
Textfeld
Alternativtext
Mit der Schaltfläche Grafik zurücksetzen...kann das Bild in den Originalzustand zurückgesetzt werden
Tipp: Das Dialogfeld Grafik formatieren kann auch einfach über das Kontextmenü geöffnet werden.
Abb.: Kontextmenü Grafik.
Bildformatvorlagen
In wissenschaftlichen Arbeiten sollten die Abbildungen klar und übersichlich sein. Es ist daher Zurückhaltung bei
Bildformatvorlagen mit ausgefallenen Effekten anzuraten.
Multifunktionsleiste Bildtools Format : Gruppe Bildformatvorlagen
Die Auswahl wird bereits beim Überfahren mit der Maus auf das Bild angewendet (Life Vorschau). Mit einem Klick
ist die Auswahl endgültig.
Einfacher Rahmen, weiß
Abgeschrägt matt, weiß
Metallrahmen
Schlagschattenrechteck
Reflektiertes, abgerundetes Rechteck
Rechteck mit weichen Kanten
Doppelrahmen, schwarz
Abb.: Bildformatvorlagen
Grafikrahmen
Multifunktionsleiste Bildtools
Abb.: Grafikrahmen
Bildeffekte
Multifunktionsleiste Bildtools
Abb.: Bildeffekte
Tipp: In dem Dokument einheitliche Bildformen und Bildeffekte verwenden.
Bildlayout
Multifunktionsleiste Bildtools
Abb.: Bildlayout
5.4 Grafik positionieren
Bildtools Format
Gruppe "Anordnen"
Standardeinstellung ist das Einfügen der Grafik in den Text. Das Bild kann nicht frei positioniert werden. Das Bild
kann nur rechts, zentriert oder links ausgerichtet werden.
Auch Einfügen von Tabstopps geht (ist aber auch sehr instabil). Daher wollen wir die Möglichkeiten testen das Bild
im Text frei zu positionieren.
Tipp:
Word macht am wenigsten Schwierigkeiten, wenn das Bild einfach in dem Text eingefügt ist (Standardeinstellung).
Mit anderen Einstellungen verschieben sich die Bilder im Text sehr leicht. Wenn nicht mit dem freien Platzieren der
Bilder gearbeitet werden muss, sollte die Standardeinstellung Mit Zeile im Text beibehalten werden.
Grafik frei platzieren
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anordnen
Symbol Position
Abb.: Bildlayout - Mit Textumbruch ist selten brauchbar. Daher gleich auf weitere Layoutoptionen... klicken
Mit Zeile in Text (Standard) wird das Bild in dem Text abgelegt.
Mit Textumbruch ist eine unbrauchbare Microsoft Idee. Hier wird das Bild entsprechend auf die Seite
positioniert (wie Textumbruch Quadrat).
Weitere Layoutmethoden...
Abb.: Dialog Layout Register Textfunbruch - hier auch Einstellungen zu Textfluss und Abstand zum Text.
Im Beispiel ist das ausgegraut, da Umbruchart Mit Text in Zeile gewählt wurde
Oder mit der Schalfläche Zeilenumbruch in der Multifunktionsleiste
Oder Kontextmenü (rechte Maustaste auf das Bild)
Abb.: Textumbruch
Textflussart einstellen:
Mit Text in Zeile (Standard)
Quadrat - um das Bild wird immer ein Rechteck bis zum Text freigelassen
Passend - vor allem bei Bildformen. Der Text füllt die Bildform aus.
Transparent - vorher die Transparente Farbe bestimmen
Oben und Unten
Hintern den Text
Vor den Text
Die Grafik kann anschließend mit der Maus im Text verschoben werden.
Beachte das Ankersymbol dort wird die Grafik im Text positioniert.
(Eventuell sichtbar machen des Ankers durch Word-Optionen : Anzeigen Kontrollkästchen Objektanker
Die Grafik kann auch über das Dialogfenster Layout Register Position sehr genau positioniert werden.
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anordnen
Symbol Position
Weitere Layoutmethoden...
Register Position
Abb.: Layout Position
Abb.: Dialog Layout Register Position. Ist nur aktiv, wenn nicht Mit Text in Zeile als Layoutmethode benutzt wird.
Register Textumbruch
Einstellungen zu Textfluss und Abstand zum Text.
Das Bild wird auf der Seite in einer bestimmten Position gehalten. In dem Dialogfenster Erweitertes Layout
Register Position kann dies bestimmt werden (s. Abb.)
Die horizontale und vertikale Ausrichtung auf der Seite wird festgelegt.
Um sicherzustellen, dass das markierte Objekt mit dem Absatz, in dem es verankert ist, nach oben oder
unten verschoben wird, das Kontrollkästchen Objekt mit Text verschieben aktivieren.
In dem Dialogfenster Erweitertes Layout Register Position ändert sich die Absolute Position in Feld
unterhalb von Seite auf Absatz (s.Abb.).
Resultat ist, dass die Position des Bildes auf den Absatz bezogen wird und das Bild mit dem Absatz
verschoben wird, falls sich die Position des Absatzes ändert.
Um sicherzustellen, dass ein Objekt immer mit demselben Absatz verankert bleibt, wenn das Objekt
verschoben wird, das Kontrollkästchen Verankern aktivieren.
Damit sich Objekte mit derselben Umbruchart überlappen können, Kontrollkästchen Überlappen zulassen
aktivieren - zwei Bilder können jetzt übereinander geschoben werden.
Layout in Tabellenzelle
Diese Option ist standardmäßig gesetzt und bedeutet, dass das Bild mit einem Absatz in einer Tabellenzelle
verbunden wird (z. B. beim Erzeugen oder Verschieben in eine Tabelle). Wird die Option deaktiviert, wird bei
Tabellen ohne Textfluss das Element aus der Tabelle herausgenommen.
Achtung: Für ein Bild mit nicht aktiver Option Layout in Tabellenzelle wird diese wieder automatisch gesetzt,
wenn das Element mit der Maus oder den Richtungstasten verschoben wird.
Ebene nach vorne
Ebene nach hinten
Wenn sich mehrere Bilder überlappen. Anordnung in der Z-Ebene regeln.
Auswahlbereich
Der Dialog Auswahlbereich öffnet sich. Alle Formen (Bilder etc.) dieser Seite werden dargestellt und können
unsichtbar gestellt werden.
Ausrichten
Mehrere Bilder linksbündig, rechtsbündig usw. ausrichten
Abb.: Bilder ausrichten
Gruppieren
Mehrere Bilder gruppieren oder Gruppierung aufheben
Drehen
Bilder drehen
Aufgabe:
Beispiel mit verschiedenen Textumbrüchen.
Teste alle Optionen mit dem Beispielbild oder einer Form, einer Clip Art oder einer Smart Art Grafik.
Bildtools Format
Gruppe "Größe"
Zuschneiden
Mit dem Werkzeug Zuschneiden kann ein Auschnitt aus dem Bild erstellt werden. Das Originalbild bleibt erhalten.
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Schriftgrad (Übersetzungsfehler in der engl. Ausgabe "Size"!)
Symbol Zuschneiden
Abb.: Symbol Zuschneiden klicken...oder hier die genauen Maße eingeben...
Abb.: ...mit der Maus die Beschnittsymbole zur gewünschten Größe ziehen.
Genaue Werte können in dem Dialogfenster Bildgröße eingegeben werden (s. unten)
Kann mit Grafik zurücksetzen (s.oben.) wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden.
Wichtig: Word behält das Originaldokument bei, bis Bilder komprimieren.. (s.oben.) betätigt wird.
Bildgröße
Die Größe des Bildes kann auf 3 Arten eingestellt werden:
1. Größe ändern mit der Maus. Beachte die Eckpunkte. An den Eckpunkten wird die Grafik proportional gändert.
2. Im Multifunktionsleiste Bildtools Gruppe Schriftgrad kann die Größe für Höhe und Breite eingegeben
werden (s. Abb. oben).
3. Größe und Position im Dialogfenster ändern.
Multifunktionsleiste Bildtools Gruppe Größe Pfeil unten rechts anklicken
Oder im Kontextmenü Größe...
Abb.: Dialogfenster Layout - Größe.
Auf Form zuschneiden
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Größe : Symbol Zuschneiden : Auf Form zuschneiden
Das Bild wird in der ausgewählten Form gezeigt.
Abb.: Auf Form zuschneiden
Aufgabe: Teste die Bildformen mit einer ClipArt Grafik. Stelle den Texthintergrund versuchsweise auf
"Transparent" (s.u.)
Zwei Grafiken zusammen verschieben
Es besteht oft der Wunsch, dass 2 Bilder oder was häufig vorkommt ein Bild mit Abbildungsunterschrift zusammen
im Text bewegt werden können.
Am einfachsten geht es mit Word 2010 mit dem Befehl Gruppieren.
Dazu die Bilder markieren.
Multifunktionsleiste Bildtools
Gruppe Anordnen Symbol Gruppieren
Diese zweite Möglichkeit hat sich damit seit Word 2010 erledigt.
In ein Textfeld setzen
Multifunktionsleiste Einfügen
Gruppe Text
Symbol Textfeld
Abb.: Zwei Grafiken in einem Textfeld.
Hinweis:
Für Textfelder gibt es wie für Bilder die gleichen Möglichkeiten zu positionieren:
Textfeld markieren
Multifunktionsleiste Textfeldtools Format Gruppe Anordnen Symbol Position
Eventuell noch den Rahmen entfernen:
Textfeld markieren
Multifunktionsleiste Textfeldtools Format Gruppe Textfeld-Formatvorlagen Symbol Formkontur
Kein Rahmen
Abbildungsunterschriften
Word kann die Abbildungen automatisch nummerieren. Sehr praktisch.
Aus dieser automatischen Nummerierung kann ein Abbildungsverzeichnis erstellt werden.
Der Punkt wird weiter zusammen mit Abbildungsverzeichnissen behandelt.
Tipps für das wissenschaftliche Schreiben und Layout
Abbildungen
Das wichtigste Aussage im Bild sollte in der Mitte zentriert sein. In Word gibt es das Werkzeug
Zuschneiden.
Um die Abbildungen sollte genügend Raum sein. Zum Beispiel 2-3 Zeilen Abstand.
Die Anordung sollte im ganzen Dokument einheitlich gestaltet sein. Standard ist linksbündig. Die
Abbildung kann auch zusammen mit der Abbildungsunterschrift auf der Seite zentriert werden.
Die Abbildungen sollten für sich stehen und verständlich sein.
Daher ist stets eine Abbildungsunterschrift (Einfügen in Word siehe im Skript) notwendig.
Die Abbildungsunterschrift besteht aus einer Nummerierung, Titel und Erläuterungen (Legende)
Beispiel:
Abb. 3. Mikroskopische Aufnahme einer Wurzelspitze. - Die Probe wurde 10 Std. mit Licht behandelt
M Meristem
E Epidermis
Um die Abbildungsunterschrift vom Text abzusetzen ist die Schriftgröße kleiner als die Schriftgröße
des Textkörpers (10 zu 12 in Word Standardeinstellung ist 9 zu 11). In Word gibt es für
Abbildungsunterschriften eine Formatvorlage.
Die Abbildungsunterschrift ist unterhalb der Abbildung oder wenn die Abbildung schmal ist, rechts
neben der Abbildung. Wenn neben der Abbildung, dann an Unterkante der Abbildung orientieren.
Die Abbildungen müssen im Text erwähnt werden, daher die Abbildungsnummer.
Im Text wird auf die Abbildung verwiesen mit ("siehe Abb. 3")
Es kann eine durchlaufende Nummer (Abb. 1.) oder eine Nummer, die sich auf die Hauptkapitel
beziehen (Abb. 1-1.) eingesetzt werden. Bei Kapitelnummerierung den Bindestrich "-" verwenden,
damit keine Verwechslung mit Überschriftennummerierung entsteht.
Nach der Nummer ein Punkt, da der Titel folgt. Ein Doppelpunkt statt des Punktes wird auch
verwendet ("Abb. 3:"). Es wird meist eine Abkürzung verwendet (Abb. statt Abbildung)
Die Abkürzung "Abb.", die Nummer und der Punkt werden oft fett hervorgehoben ("Abb. 3.").
Abbildungstitel enthält keine Sätze (ist ein "Titel") und beginnt mit dem Hauptgegenstand:
Mikroskopische Aufnahme..., Schematische Darstellung..., Modell einer Hautzelle...
Der Abbildungstitel enden mit einem Punkt und sollte von den weiteren Erläuterungen abgesetzt
werden, durch einen Bindestrich "-", neue Zeile, oder etwas Abstand zu den Erläuerungen.
In der Legende oder Erläuterung werden die Abbildungsinschriften ("M") oder Symbole erläutert. Im
Bild selbst sollte keine Legende stehen. Experimentelle Erklärungen sind ebenso angebracht.
Die Schriftgröße der Bildinschriften sollte die Schriftgröße des Textkörpers sein.
In die Legende kann auch ein Hinweis zu Copyright angefügt werden, wenn nicht selbst angefertigte
Bilder verwendet werden (möglichst vermeiden!). Würde das Bild geändert, dann wird es mit einem
"nach Meier 2012" kenntlich gemacht. Urheberrecht beachten.
Besteht die Abbildung aus Teilbildern "a)", "b)", "c)" usw. wird das in der Legende aufgeführt.
Anleitungen der Fakultät (Bachelor Master Dissertation) oder der wissenschaftlichen Zeitschrift
beachten
Übungsbeispiele
Siehe auch
Hans F. Ebel, Claus Bliefert (2009)
Bachelor-, Master- und Doktorarbeit
Taschenbuch 29,90 Euro
5.5 Tabstopps
Tabstopps arbeiten wie Tabulatoren bei der Schreibmaschine.
Es wird mit einer bestimmten Schrittweite vorgesprungen.
Die Weiten der Tabstopps können verändert werden.
Tipp:
Bitte Tabstopps sparsam einsetzen. Mit Einzügen und Tabellen werden bessere Resultate erzeugt.
Standardtabstopps
Standardtabstopps werden alle 1,25 cm gesetzt. Im Lineal sind diese Tabstopps als feine Striche gekennzeichnet.
Werden eigene Tabstopps gesetzt verschwinden die Standartapstopps bis zu dem neu gesetzten Tabstopp.
Abb.: Standardtabstopps.
Ändern der Standardtabstopps
Multifunktionsleiste Seitenlayout
Gruppe Absatz, rechts unten auf Pfeil klicken
Dialogfeld Absatz
Schaltfläche Tabstopps...
Standardtabstopps Wert eingeben
Das ist für das ganze Dokument wirksam.
Tabulatoren setzen
Tabstopps gelten immer für die Absätze, die vor dem Setzen markiert wurden.
Absatz(e) markieren
Einmal auf die Stelle im Zeilenlineal klicken an der ein Tabstopp gesetzt werden soll.
Rechtsbündig
Zentriert
Linksbündig
Dezimal
Verschieben des Tabstopps mit der Maus im Zeilenlineal (an die Taste Alt denken).
Oder...
Doppelt auf den Tabstopp im Zeilenlineal klicken -> Dialogfeld Tabstopps geht auf.
Alternativ über das Dialogfeld Absatz und Schaltfäche Tappstopps (s. oben).
Abb.: Tabstopps setzen mit Zeilenlineal und Dialogfeld Tabstopps.
Füllzeichen
Füllzeichen werden vor einem Tabstopp eingefügt. Anwendung bei Verzeichnissen.
Tabulator löschen
Im Zeilenlineal, indem das Zeichen einfach aus dem Lineal mit der Maus gezogen wird oder
im Dialogfeld Tabstopps mit der Schaltfläche Löschen (s. Abb.)
Tipps:
Tabellen stellen eine gute Alternative zu Tabstopp dar.
Mit Alt in das Zeilenlineal klicken, dann werden die cm für die Tappstopps angezeigt und der Tappstop kann exakt
mit der Maus verschoben werden..
Aufgabe: Erstelle mit Hilfe des Tabulators eine Liste von Dezimalzahlen untereinander.
Die Dezimalzeichen stehen genau untereinander.
Bei Zahlenkolonnen in Tabellen ist diese Funktion sehr nützlich.
5.6. Tabellen
Tabellen dienen dazu, die Ergebnisse in naturwissenschaftlichen Texten übersichtlich darzustellen.
Word bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und mit Word 2007 wurden neue Gestaltungsmöglichkeiten
hinzugefügt.
Excel bietet noch mehr Möglichkeiten eine Tabelle zu erstellen. Daher ist der Import einer Excel-Tabelle
interessant.
Tabelle anlegen
Es gibt verschieden Möglichkeiten eine Tabelle anzulegen.
Mit Symbol Tabelle einfügen.
Multifunktionsleiste Einfügen
Gruppe Tabelle
Symbol Tabelle
Abb.: Tabelle 2 Zeilen und 3 Spalten einfügen mit dem Symbol Tabelle einfügen.
Mit Dialogfenster Tabelle einfügen...
Multifunktionsleiste Einfügen
Gruppe Tabelle
Symbol Tabelle
Tabelle einfügen...
Abb.: Dialogfeld Tabelle einfügen
Mit "Tabelle Zeichnen"
Für komplexe Tabellen geeignet. Auch eine bestehende Tabelle kann mit diesem Werkzeug leicht verändert
werden.
Multifunktionsleiste Einfügen
Gruppe Tabelle
Symbol Tabelle
Mindestens eine Zelle einfügen.
Multifunktionsleiste Tabellentools Entwurf
Gruppe Rahmenlinie zeichnen
Symbol Tabelle zeichnen
Abb.: Tabelle Zeichnen
Tabelle formatieren
Tabellen lassen sich einfach mit mit Hilfe der Tabellenformatvorlage verändern.
Tabellenformatvorlage zuweisen
Cursor innerhalb der Tabelle
Multifunktionsleiste Tabellentools Entwurf
Optionen für Tabellenformat einstellen ->
Überschrift,
Erste Spalte
Ergebniszeile
Letzte Spalte
Verbundnene Zeilen
Verbundene Spalten
Gruppe Tabellenformatvorlagen
Formatvorlage für die Tabelle auswählen
Klick auf den Pfeil unterhalb des vertikalen Rollbalken zeigt die gesamte Auswahl integrierter und
benutzerdefinierten Vorlagen (s. auch Abb. unten)
Abb.: Tabellenformatvorlagen.
Neue Formatvorlage erstellen.
In einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit sollen die Tabellen eine einheitliche Form erhalten.
Es lohnt sich daher eine eigene Formatvorlage für Tabellen zu erstellen.
Multifunktionsleiste Tabellentools Entwurf
Gruppe Tabellenformatvorlagen, auf den Pfeil rechts unten im vertikalen Rollbalken klicken
Neue Formatvorlage...
Abb.: Tabellenformatvorlagen und neue Formatvorlage einrichten.
Das Fenster Neue Formatvorlage von Formatierung erstellen öffnet sich.
Abb.: Neue Tabellen-Formatvorlage einrichten.
Das Aussehen für Gesamten Tabelle, Kopfzeile, Ergebniszeille usw. lässt sich getrennt einstellen. Dazu
unter Formatierung übernehmen für den gewunschten Tabellenbereich wählen.
Die Schaltfläche Format... führt zu umfangreichen Einstellungen für diesen Teilbereich einer Tabelle.
Mit Neue auf dieser Vorlage basierende Dokumente wird die erstellte Vorlage für zukünftige Dokumente
auf diesem Computer bereitgestellt.
Die neue Formatvorlage wird dann in Normal.dotm gespeichert.
Hinweis:
Die neu erstellte Formatvorlage wird im Fenster Tabellenfomatvorlagen in der Multifunktionsleiste angezeigt.
Eventuell das Fenster mit der Pfeiltaste unter dem Rollbalken maximieren (s. oben).
Abb.: Benutzerdefinierte Tabelle in Tabellenformatvorlagen.
Es wird leichter in dem Dialogfenster Formatvorlage übernehmen gefunden. Das Fenster wird mit Strg + Shift +
S geöffnet.
Tabelle anpassen
Es gibt verschieden Möglichkeiten die Größe der Tabelle und der Spalten und Zeilen nach Wunsch anzupassen.
Breite der Tabelle durch Ziehen mit der Maus einstellen.
Oder...
Multifunktionsleiste Tabellentools Gruppe Layout
Gruppe Zellengröße
Spaltenbreite und Zeilenhöhe
Spalte oder Zeile verteilen
Oder...
Durch Dialogfenster Tabelleneigenschaften
Betreffenden Zellen, Spalten oder Zeilen markieren.
Multifunktionsleiste Tabellentools Gruppe Layout
Gruppe Zellengröße auf Pfeil rechts unten klicken
Dialogfeld Tabelleneigenschaften.
Abb.: Zellengröße in der Multifunktionsleiste.
Oder
Rechte Maustaste : Tabelleneigenschaften...
Abb.: Rechte Maus -Tabelleneigenschaften.
Dialogfenster Tabelleneigenschaften öffnet sich. Gewünschte Veränderungen vornehmen.
Abb.: Dialogfenster Tabelleneigenschaften - Einstellen der Spaltenbreite.
Tipps:
Benutze das Zeilenlineal. Hier hilft die Alt-Taste. Dann werden die Maße in cm angegeben.
Wie in Excel wird die Spaltenbreite mit einem Maus-Doppelklick auf die Grenzen automatisch an den Text
angepasst.
Mit Zeilenhöhe geht das nicht.
In der Multifunktionsleiste Tabellentool Layout gibt es dafür auch ein Symbol AutoAnpassen
Tabelle sortieren
Die Zeilen können alphabetisch sortiert werden.
Tabelle markieren
Multifunktionsleiste Tabellentools Gruppe Layout , Daten
Symbol Sortieren
Abb.: Tabelle sortieren.
Tabellenrahmen unsichtbar machen
Tabellen können als Layout-Hilfsmittel eingesetzt werden. Zum Beispiel bei Abbildungen, bei der die
Abbildungsunterschrift rechts daneben plaziert werden soll.
Dabei soll der Rahmen beim Drucken unsichtbar bleiben.
Multifunktionsleiste Start Gruppe Absatz Symbol Rahmenlinie
Abb.: Gitternetzlinien "unsichtbar" machen.
Die Gitternetzlinien werden in Word dünn angezeigt, erscheinen im Ausdruck aber nicht.
=> Alternative zu Tabstopps!
Das Resultat, eine Tabelle ohne Gitterlinien:
Abb.: Tabelle ohne Gitter im Ausdruck.
Tipp: Bei umfangreichen Tabellen oder Tabellen mit Berechnungen bitte MS Excel benutzen!
Importieren einer Tabelle aus Excel
1. Über die Zwischenablage (Copy and Paste)
Beim Einfügen kann bestimmt werden, ob die Excel-Tabelle als Word-Tabelle, Grafik oder Text eingefügt werden
soll.
In Excel den gewünschten Tabellenbereich markieren (Strg + C)
In Word einfügen (Strg + V)
Einfügen-Optionen beachten!
Abb.: Einfügen-Optionen aus Excel nach Copy and Paste.
Es wird eine Live-Vorschau für folgenden Optionen gezeigt.
Ursprüngliche Formatierung beibehalten (U)
Die Formatierung von Excel wird übernommen
Neue Formatvorlagen werden eingefügt
Zielformatvorlagen verwenden (Z)
Keine neuen Formatvorlagen
Verknüpfen und ursprüngliche Formatierung beibehalten (F)
Verknüfung zur Exceltabelle
Verknüpfen und Zielformatvorlagen verwenden (L)
Verknüfung zur Exceltabelle
Grafik (G)
Tabelle wird als Bild eingefügt
Nur den Text übernehmen (T)
Keine Tabelle; Spalten werden mit Tabs gemacht.
2. Neue Exceldatei Einfügen als Objekt
Es kann eine Exceldatei in Word eingefügt werden, die die Funktionalität von Excel beibehält.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Objekt.
Register Neu erstellen.
Microsoft Excel-Arbeitsblatt
Abb.: Eine Exceltabelle als Objekt einfügen.
3. Exceldatei einfügen als Exceldatei
Auch eine bestehende Exceldatei kann als Objekt in Word eingefügt werden. Auch hier bleibt die Funktionalität von
Excel bestehen. Soll die Tabelle geändert werden auf die Tabelle doppelt klicken. Das Bearbeiten kann auch über
das Kontextmenü aufgerufen werden.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Objekt.
Register Aus Datei erstellen.
Abb.: Eine bestehende Exceltabelle einfügen.
Aufgabe: Bitte alle 3 Möglichkeiten eine Exceltabelle in eine Worddatei einzufügen ausprobieren.
Tipps für in wissenschaftliche Schreiben und Layout
Tabellen
So sieht eine Mustertabelle aus:
Tabellen werden eingesetzt um Zahlenwerte oder Inhalte übersichtlich und zusammenfassend
darzustellen. Vergleiche dagegen Diagramme, die Tendenzen und Zusammenhänge aufzeigen sollen.
Die Anordnung ist in Spalten und Reihen.
Tabellen sind wie Bilder ein Eyecatcher in einem Dokument. Das ist allerdings bei sehr großen
Tabellen nicht mehr der Fall. Tabellen, die größer sind als eine halbe Seite vermeiden. Vielleicht
unwichtige Spalten weglassen, in mehrere Tabellen aufspalten oder die Tabelle in den Anhang
verbannen. Bei mehrseitigen Tabellen muss der Tabellenkopf auf jeder Seite wiederholt werden a .
Dazu eine Bemerkung im Tabellentitel, dass die Tabelle fortgesetzt ist.
Wie Abbildungen sollen Tabellen in einem wissenschaftlichen Dokument für sich stehen können.
Das wird mit einer vollständigen Tabellenüberschrift erreicht.
Zur Verankerung im Text dient die Nummerierung der Tabelle. Die Tabellenüberschrift beginnt mit
dem Wort "Tabelle" oder besser abgekürzt "Tab." und einer Nummerierung und an Ende ein Punkt.
Ein Doppelpunkt wird seltener verwendet.
Wie bei Abbildungen kann im ganzen Dokument fortlaufend nummeriert werden oder kapitelweise als
sogenannte Doppelnummer ("Tab 3-1.").
Die Abbildungs- und Tabellennummerierung getrennt halten.
Mit Word kann eine automatische Tabellennummerierung durchgeführt werden (siehe im Skript)
Dies kann in Word für ein Tabllenverzeichnis eingesetzt werden.
Die Bezeichnung der Tabelle kann durch Schriftschnitt Fett herausgehoben werden:
Tab. 3. Tabellentitel.
Im Text muss mindestens einmal auf die Tabelle Bezug genommen werden. Dazu Formulierungen
wie "...(s. Tabelle 3)".
In Tabellentitel keine ganzen Sätze, abgeschlossen wird mit einem Punkt.
Nach dem Tabellentitel kann eine weitere Erklärung kommen. Die Erklärung sollte vom Tabellentitel
z.B. durch einen Bindestrich abgetrennt werden oder durch eine neue Zeile oder der Titel ist durch
Fett herausgehoben.
Unterhalb der Tabelle können Abkürzungen, statistische Angaben oder Anmerkungen in
Tabellenfußnoten erläutert werden.
Als Index dienen kleine hochgestellte Buchstaben
oder Symbole wie *, + (keine Zahlen wegen Verwechslungsgefahr, siehe 23 ).
Die Spalten einer Tabelle sind mit einem Tabellenkopf überschrieben. Manchmal fehlt der
Tabellenkopf.
Beispiel ohne Tabellenkopf:
Im Tabellenkopf wird der Inhalt einer Spalte wiedergegeben und sollte in einzelnen Spalten nicht
fehlen.
Ist der Text zu lange, kann im Tabellenkopf auch umgebrochen werden. Sonst sind Größensymbole
möglich (EB 2009 sagen Größensymbole kursiv). Unter diesem Inhalt der Spaltenköpfe steht oft die
Einheit. Die Einheit sollte nicht bei den Messwerten in der Tabelle stehen. Üblich ist auch die Einheit
in Klammern zu setzen "(cm)" oder "(in cm)". Keine eckigen Klammern verwenden. Vor der Einheit
können auch Zehnerpotenzen gesetzt werden, was die Tabelle vereinfachen kann "(10-6 g/cm3 )"
Die erste Spalte ist oft für Bezeichnung gedacht, wie der Tabellenkopf ("reading column").
Die Schriftart für den Tabellenkopf und erste Spalte ist vorzugsweise serifenlos (ARIAL, Helvetica,
Verana,...).
Um Spalten und Reihen zu trennen werden Hilfslinien eingesetzt.
Üblich ist eine Linie zwischen Tabellentitel und Tabellenkopf,
zwischen Tabellenkopf und Tabelleninhalt und
zwischen Tabelleninhalt und Tabellenfußnote
(siehe Abbildung oben).
Senkrechte Linien am besten vermeiden, stattdessen genügend Abstand zwischen den Spalten
lassen.
Nicht alle Zellen müssen im Tabelleninhalt belegt werden. Ein Bindestrich "-" sollte vermieden
werden, da die Aussage unklar ist. Stattdessen eine Abkürzung oder ein Symbol verwenden und in
der Tabellenfußnote erklären ("kein Wert", "nicht gemessen", "war im Urlaub"
Die Zahlenwerte in der Tabelle nach einem Ordnungsschema eintragen. Aufsteigende Zahlen zum
Beispiel. Dadurch kann leichter ein Zusammenhang oder eine Tendenz abgelesen werden.
Tabellen einheitlich gestalten. In Word bieten sich hierfür Formatvorlagen für Tabellen an (siehe im
Skript).
Abkürzungen und Symbole sollten im Dokument immer die gleiche Bedeutung behalten.
Die Schriftgröße für Tabellen kann kleiner gewählt werden ("Petit-Schrift"). Bei einem Textkörper von
12 kann die Schriftgröße bei Tabellen 10 betragen (Standard in Word ist 9 zu 11).
Es kann auch der Zeilenabstand verkleinert werden.
Dadurch hebt sich die Tabelle vom übrigen Text ab und es ist mehr Raum für die Gestaltung.
Zahlen untereinander in den Spalten, so dass die Dezimalzeichen untereinander stehen (in Word wird
dazu der Dezimal Tabstopp eingesetzt).
Lange und schmale Tabellen sollten um 90° getreht werden. Das kann leicht in Excel gemacht werden
(Transponieren).
a In Word 2010 gibt es dafür eine Funktion Überschriften wiederholen. Leider kann dann keine
Tabellenüberschrift eingefügt werden, die auf die Fortsetzung der Tabelle hinweist.
"Tab. 3. Fortsetzung."
Übungsbeispiele
Siehe auch
EB 2009
Hans F. Ebel, Claus Bliefert (2009)
Bachelor-, Master- und Doktorarbeit
Taschenbuch 29,90 Euro
5.7 Diagramme
In Diagrammen werden die wissenschaftlichen Ergebnisse grafisch dargestellt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Diagramm in Word einzufügen.
1. Zusatzprogramm MSGraph (siehe Excel)
Word 2010 bietet im Vergleich zu früheren Versionen eine umfangreiche eingebaute Diagrammfunktion. Dabei ist
die Handhabung an Excel angelehnt.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Illustrationen Symbol Diagramm.
Abb.: Diagramm einfügen.
Nach Auswählen eines Diagrammtypes, wird MS Excel geöffnet.
Diagrammdaten bearbeiten in Excel. Excel schließen.
Zum Bearbeiten, Diagrammtyp usw. stehen umfangreiche Werkzeuge in der Multifunktionsleiste
Diagrammtools zur Verfügung.
Abb.: Diagrammtools.
Aufgabe: Füge ein Diagramm in eine Worddatei ein. Verändere den Diagrammtyp.
2. Diagramm aus Excel
Excel bietet eine größere Funktionsumfang. Daher ist es emfehlenswert die Diagramm in Excel zu erstellen und in
Word zu importieren.
Da beide Programme aus dem Office Paket sind macht das in der Regel wenig Probleme und geht am einfachten
über kopieren und einfügen.
Diagramm aus Excel einfügen
Diagramm in dem Programm MS Excel erstellen.
Über die Zwischenablage als Bild oder Objekt (Einfügen-Optionen beachten!) in Word einfügen.
Abb.: Diagramm über die Zwischenablage aus Excel einfügen.
Auch hier wie bei dem Einfügen von Tabellen aus Excel sind die Einfüge-Optionen zu beachten.
Zieldesign verwenden und Arbeitsmappe einbetten (Z)
Das Aussehen des Diagramms kann in Word mit der Multifuntionsleiste Diagrammtools weiter bearbeitet
werden.
Das Diagramm ist in der Word-Datei gespeichert, die ursprüngliche Datei ist nicht notwendig..
Ursprüngliche Formatierung beibehalten und Arbeitsmappe einbetten (U)
Formatierung wird beibehalten.
Das Aussehen des Diagramms kann in Word mit der Multifuntionsleiste Diagrammtools weiter bearbeitet
werden.
Das Diagramm ist in der Word-Datei gespeichert, die ursprüngliche Datei ist nicht notwendig.
Zieldesign verwenden und Daten verknüpfen (L)
Das Aussehen des Diagramms kann in Word mit der Multifuntionsleiste Diagrammtools weiter bearbeitet
werden.
Dort kann mit Daten bearbeiten die Daten verändert werden. Allerdings muss die Excel-Datei noch da sein
(nur eine Verknüpfung!)
Ursprüngliche Formatierung beibehalten und Daten verknüpfen (F)
Ursprüngliche Formatierung wird beibehalten.
Das Aussehen des Diagramms kann in Word mit der Multifuntionsleiste Diagrammtools weiter bearbeitet
werden.
Dort kann mit Daten bearbeiten die Daten verändert werden. Allerdings muss die Excel-Datei noch da sein
(nur eine Verknüpfung!)
Grafik (G)
Es wird eine Grafik aus dem Excel-Diagramm erstellt und eingefügt. Sehr robuste Methode.
Für die Formatierung gibt es 2 Einstellungen.
Ursprüngliche Formatierung beibehalten
Die Formatierung von Excel wird übernommen
Zieldesign verwenden
Wenn mit Designfarben gearbeitet wird, werden die Word Designs verwendet.
3. Ein Diagramm als Objekt einfügen
Diese Möglichkeit ist noch aus Office 2003 übriggeblieben. Es hat längst nicht die Funktionalität zu der ersten
Möglichkeit ein Diagramm zu erstellen.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Objekt.
Register Neu erstellen.
Microsoft Excel-Diagramm
Ein Hilfsfenster wird geöffnet und Daten können eingegeben werden. Nach dem Schließen des Fensters wird
das Diagramm erstellt.
Tipps für das wissenschaftliche Schreiben und Layout
Diagramme
Tipps siehe Excel Diagramme
5.8 Formeln
Es ist kein Problem eine mathematische Formel in Word einzugeben. Seit 2007 ist ein Formeltool eingebaut.
Darüber hinaus steht ein Hilfsprogramm in Word zur Verfügung - das Zusatzprogramm Formeleditor
1. Formeltool
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Symbole : Formel
Abb.: Eine Formel einfügen.
Es wird die neue Multifunktionsleiste Formeltools geöffnet.
Abb.: Formeltools
Gewünschte Formel eingeben.
Die Formel kann durch Klick auf den Formelbereich bearbeitet werden
2. Die Formeln als Objekt erstellen.
Ein Überbleibsel aus älteren Word-Versionen.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Objekt.
Register Neu erstellen.
Microsoft Formel-Editor 3.0
Abb.: Formel einfügen
Im Formeleditor die gewünschten Einträge vornehmen.
Abb.: Formeleditor
Beim Schließen des Formeleditors wird die Formel als Objekt in Word eingefügt.
Zum Bearbeiten wird in Word einfach auf die Formel doppelt geklickt.
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer und
Internet
Kursübersicht
Suchen
Version Office 2010
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Basiswissen
1. Gliederung
2. Zentraldokument
Textverarbeitung
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word
6. Verweise und Verzeichnisse
Übungsfragen
Word bietet eine Verwaltung von Fuß- und Endnoten.
Innerhalb des Dokuments können Verweise und Textmarken angelegt werden.
Dadurch kann der Leser in dem Dokument am Computer schnell an die gewünschte Stelle gelangen.
In einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit ist ein Inhaltsverzeichnis üblich.
Word kann auf der Grundlage der Überschriften, die mit einer Formatvorlage verbunden sind, ein
automatisches Verzeichnis generieren.
Bilder- und Tabellenverzeichnisse werden aus den Bildunter- bzw. Tabellenüberschriften gebildet.
Seit Office 2007 kann auch ein Literaturverzeichnis angelegt werden.
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
6.1 Fuß- und Endnoten
Fuß- und Endnoten werden vorwiegend von Geisteswissenschaftler eingesetzt.
Nicht zu verwechseln mit Literaturzitate.
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Fußnoten
oder Tastenkürzel Strg+ Alt +F
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Bausteine
AutoKorrekt
Kommentare
Änderungen
Abb.: Fußnote einfügen.
Versionen
Suchen&Ersetz
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
6.2 Textmarken
PDF
Speichern
Textmarken sind Sprungmarken in einem Worddokument. Mit deren Hilfe kann schnell an die gewünschte
HTML
Stelle gewechselt werden.
Formular
Dies kann auch in Kombination mit Querverweisen benutzt werden.
Die Textmarken sind standardmäßig unsichtbar.
Mit Hilfe der Word-Optionen können die Textmarken sichtbar gemacht werden.
Impressum
Textmarke erstellen
Stelle in einem Dokument markieren an dem eine Textmarke erstellt werden soll.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Hyperlinks Symbol Textmarke
oder Strg + Umschalt + F5
Name für Textmarke einfügen. Es gehen nur einzelne Wörter.
Abb.: Textmarken einfügen.
Die Textmarken werden standardmäßig nicht angezeigt. Wenn die Textmarken sichtbar werden sollen,
folgende Einstellung
Word-Optionen: Erweitert im Bereich Dokumenteninhalt anzeigen , dort das Kontrollkästchen
Textmarken anzeigen aktivieren.
Textmarke aufsuchen
Um an eine Textmarke zu gelangen wird das Dialogfenster Textmarke aufgerufen
(F5 und Register Textmarke oder Strg + Umschalt + F5 oder über Browserobjekt auswählen).
Abb.: Browserobjekte.
Es ist auch möglich mit einem Querverweis (s.u.) auf die Textmarke zu springen.
6.3 Querverweise
Verweise sind Textstellen im selben Dokument, die auf eine anderer Stelle im Dokument verweisen.
Also vergleichbar mit Links im Internet auf dem gleichen Dokument.
Es kann auf Überschriften, Tabellen, Bilder oder Textmarken verwiesen werden.
Querverweis einfügen
Stelle markieren an der ein Querverweis eingefügt werden soll (nicht den Text markieren!).
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Hyperlinks Symbol Querverweise oder
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Beschriftungen Symbol Querverweis
Dialogfeld Querverweis
Abb.: Querverweis einrichten
Den Verweistyp einstellen:
Nummeriertes Element
Überschrift
Textmarke
Bild
Tabelle
Als Hyperlink einfügen aktivieren, sonst macht es keinen Sinn. Ein Feld wird an die markierte Stelle
eingefügt.
Mit Strg + Klick kann an die verwiesene Stelle gesprungen werden.
Hinweis:
Abbildungen und Tabellen müssen zuerst mit einer Beschriftung versehen werden (Abbildungsunterschrift
oder Tabellenüberschrift)
Tipp:
Es gibt einen Befehl Zurück den man in die Symbolleiste Schnellzugriff einfügen kann.
Dadurch kommt man nach einem Sprung auf den Querverweis wieder bequem zurück.
Wie bei den meisten Internet Browsern geht auch Alt + Pfeiltaste links.
.
Abb.: Befehl Zurück in die Symbolleiste Schnellzugriff einrichten.
6.4 Hyperlinks
Hyperlinks sind was Ähnliches wie Querverweise. Tatsächlich kann auch auf Überschriften, Bilder und
Tabellen verwiesen werden.
Der Text wird wie ein Internet Hyperlink blau und unterstrichen angezeigt. Verantwortlich dafür ist eine
Zeichen-Formatvorlage, die entsprechend bearbeitet werden kann.
Darüber hinaus kann auf eine Internetadresse oder auf ein anderes Dokument verwiesen werden.
Stelle markieren an der ein Hyperlink eingefügt werden soll (nicht den Text markieren!).
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Hyperlinks Symbol Hyperlink oder
Dialogfeld Hyperlink einfügen wird geöffnet
Abb.: Hyperlink einrichten
Tipp:
Es gibt einen Befehl Zurück den man in die Symbolleiste Schnellzugriff einfügen kann.
Dadurch kommt man nach einem Sprung auf den Querverweis wieder bequem zurück.
Wie bei den meisten Internet Browsern geht auch Alt + Pfeiltaste links.
.
Abb.: Befehl Zurück in die Symbolleiste Schnellzugriff einrichten.
Wie kann ich einen Hyperlink entfernen, ohne dadurch den Anzeigetext oder das Bild zu verlieren?
Um einen einzelnen Hyperlink zu entfernen, ohne den Anzeigetext oder das Bild dazu zu verlieren, klicke mit
der rechten Maustaste auf den Hyperlink, und klicke dann auf Hyperlink entfernen.
Um alle Hyperlinks aus einem Dokument zu entfernen, drücke STRG+A, um so das gesamte Dokument zu
markieren. Drücke dann die Tastenkombination STRG+UMSCHALTTASTE+F9.
Hinweis: Vorsicht, durch diese Aktion werden alle Felder (nicht nur die Hyperlinks) in das Nur-Text-Format
konvertiert. Felder werden z.B. beim Verlinken von Bildern benutzt.
6.5 Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnisse
Beispieldatei
Wenn Überschriften mit Formatvorlagen für Überschriften verwendet wurden, kann Word schnell automatisch
ein Inhaltsverzeichnis erstellen und aktuell halten.
Inhaltsverzeichnis einfügen
Cursor an die Stelle an der das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Inhaltsverzeichnis Symbol Inhaltsverzeichnis.
Abb.: Automatisches Inhaltsverzeichnis.
Automatische Tabelle 1 oder 2 einfügen.
Der Unterschied zwischen 1 und 2 besteht nur in der Überschrift.
Inhaltsverzeichnis konfigurieren
Wenn das Inhaltsverzeichnis in seinem Aussehen vorher bestimmt werden soll
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Inhaltsverzeichnis Symbol Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis einfügen...
Dialogfeld Inhaltsverzeichnis öffnet sich.
Abb.: Dialogfeld Inhaltsverzeichnis
Register Inhaltsverzeichnis
Gewünschte Einstellungen vornehmen (siehe Abb.)
Seitenzahlen
Seitenzahlen rechtsbündig
Füllzeichen
Formate
Anzahl der Ebenen
Hyperlink anstelle von Seitenzahlen
Mit Optionen... und Ändern... kann das Inhaltsverzeichnis weiter eingestellt werden.
Mit Optionen... kann eingestellt werden, was in das Verzeichnis aufgenommen werden soll und somit
die Tiefe der Ebenen eingestellt werden.
Ändern... ist nur bei Von Vorlage aktiv und es wird die Formatierung geändert.
Tipp:
Mit Strg auf eine Überschrift im Inhaltsverzeichnis klicken und es wird an die Stelle gesprungen.
Inhaltsverzeichnis aktualisieren
Das Inhaltsverzeichnis wird bei Änderungen nicht automatisch aktualisiert.
Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses mit Doppelklick oder F9 auf das Inhaltsverzeichnis.
Abb.: Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses.
Verzeichniseintragsfelder
Manchmal soll ein Text in der Inhaltsangabe erscheinen, der nicht als Überschrift formatiert wurde. Es
werden Verzeichniseintragsfelder benötigt.
Cursor an die Stelle, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden soll.
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Schnellbausteine Symbol Feld
Anzeige der Kategorien Index und Verzeichnisse
Feldname TC
In Feldeigenschaften : Texteintrag den anzuzeigenden Text eingeben.
Noch nicht fertig! Es fehlt noch eine Einstellung...
Abb.: Zusätzliche Punkte mit Verzeichniseintragsfelder in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen.
...Zusätzlich muss die Anzeige der Verzeichniseintragsfelder extra aktiviert werden.
Gesamtes Inhaltsverzeichnis markieren
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Inhaltsverzeichnis Symbol Inhaltsverzeichnis..
Register Inhaltsverzeichnis
Schaltfläche Optionen...
Kontrollkästchen Verzeichniseintragsfelder aktivieren
Inhaltsverzeichnis einfügen...
In das Inhaltsverzeichnis wechseln und mit F9 aktualisieren.
Abb.: Verzeichniseintragsfelder aktivieren.
Text in das Inhaltsverzeichnis mit neuer Formatvorlage
Das Problem ist, wenn Text dauerhaft in das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll, der nicht als
Überschrift siehe unten oder als Verzeichniseintragsfeld (s.o.) gekennzeichnet werden soll.
Eine einfache Methode besteht darin, den Text mit einer neuen Formatvorlage zu verknüpfen und
anschließend diese Formatvorlage in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen.
Text markieren
Neue Formatvorlage erstellen (Name z.B. TextInVerzeichnis) und Text mit der neuen Formatvorlage
TextInVerzeichnis verknüpfen.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Inhaltsverzeichnis Symbol Inhaltsverzeichnis..
Register Inhaltsverzeichnis
Schaltfläche Optionen...
Abb.: Formatvorlage in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen.
Die neue Formatvorlage(TextInVerzeichnis) in das Inhaltsverzeichnis mit der gewünschten Ebene
aufnehmen.
Inhaltsverzeichnis einfügen
Tipp:
Wenn nicht der ganze Text in dem Inhaltsverzeichnis erscheinen soll, kann der Text mit einem
Formatierungstrennzeichen abgetrennt werden. So sind zum Beispiel lange Überschriften im
Inhaltsverzeichnis störend. Das Formatierungstrennzeichen wird durch Strg + Alt + Eingabe gesetzt. Der
Text hinter dem Formatierungstrennzeichen muss mit der gewünschten Formatvorlage verbunden werden.
Markieren einzelner Texteinträge - Achtung dämlich (aus der Word-Hilfe)
Anleitung aus der Word-Hilfe:
"Wenn in das Inhaltsverzeichnis Text eingeschlossen werden soll, der im Moment nicht als Überschrift
formatiert ist, kann folgendermaßen vorgegangen werden.
Dabei wird der Text einfach als Überschrift 1 bis 3 formatiert!
Markieren Sie die Textstelle, die im Inhaltsverzeichnis angezeigt soll.
Klicken Sie auf der Registerkarte Verweise in der Gruppe Inhaltsverzeichnis auf Text hinzufügen.
Klicken Sie auf die Ebene, der Ihre Auswahl angehören soll, z. B. Ebene 1 zum Anzeigen auf der
Hauptebene des Inhaltsverzeichnisses.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, bis Sie alle Textstellen gekennzeichnet haben, die im
Inhaltsverzeichnis angezeigt werden sollen."
Aufgabe: Warum ist das ein überflüssiger Schalter?
Stichwortverzeichnis (Index)
Das Stichwortverzeichnis oder Index ist eine Auflistung alphabetisch sortierter Stichworteinträge. Das
Verzeichnis wird gewöhnlich an das Ende des Dokuments gestellt.
Manuel anlegen
Wörter oder Textteile per Hand in einen Index aufnehmen.
Text markieren
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Index Symbol Eintrag festlegen
Oder kurz mit Alt + Umschalt + x
Abb.: Indexeintrag festlegen.
Schaltfläche Festlegen drücken
Abb.: Index festlegen.
Indexverzeichnis anlegen
An die Stelle gehen, an der das Verzeichnis angelegt werden soll.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Index Symbol Index einfügen
Abb.: Indexverzeichnis anlegen.
Gewünschte Einstellungen vornehmen.
Automatisch anlegen
Aus einem umfangreichen Dokument lässt sich mit Hilfe einer Konkordanzliste automatisch ein
Indexverzeichnis anlegen.
Konkordanzliste erstellen
Neues Worddokument öffnen
Tabelle mit 2 Spalten anlegen
Linke Spalte Stichwörter, die in Index aufgenommen werden sollen
Rechte Spalte kann Alternativbezeichnungen enthalten.
Als eigenständiges Worddokument abspeichern.
Abb.: Konkordanzliste.
Das Worddokument automatisch mit Konkordanzliste indizieren:
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Index Symbol Index einfügen
Schaltfläche AutoMarkierung
Dialogfenster Index AutoFestlegungsdatei öffnen.
Konkordanzliste markieren und öffnen.
Die Wörter werden nun im Worddokument indiziert.
Indexverzeichnis erstellen oder aktualisieren.
Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis
Um an ein Abbildungsverzeichnis zu gelangen, müssen zuerst die Abbildungen mit einer Unterschrift
versehen werden.
Die Nummerierung der Abbildungen wird als Word - Feld abgelegt und aktualisiert sich automatisch.
Analog benötigen die Tabellen eine Überschrift.
Abbildungen mit einer Beschriftung versehen.
Bild markieren
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Beschriftungen Symbol Beschriftung einfügen
oder über die rechte Maustaste und das Kontextmenü Beschriftung einfügen
Abb.: Automatische Abbildungsunterschriften
Bezeichnung:
Abbildung
Formel
Tabelle
Abbildungen alle automatisch beschriften mit der Schaltfläche AutoBeschriftung (geht nicht mit allen
Bildformaten!)
Wenn die gewünschten Formate angewählt wurden, werden in Zukunft die entsprechenden Grafiken
automatisch beschriftet
Das gleiche Vorgehen wird für Tabellenüberschriften benutzt.
Hinweis:
Bei Abbildungen die positioniert wurden s.o., wird die Abbildungsunterschrift als freibewegliches Textfeld
eingefügt. Das Textfeld ist allerdings mit der Abbildung nicht verbunden.
Tipp:
Leider sind beide Objekte das Bild und die Abbildungsunterschrift getrennt und werden beim Verschieben
leicht auseinander gerissen.
Das ist vor allem bei Abbildungen, die mit Textumbruch positioniert wurden ein Problem.
Bild und das Textfeld für die Abbildungsunterschrift werden markiert und dann gruppiert.
Bild positionieren
Abbilldungsunterschrift einfügen (s.o.)
Bild und Textfeld für die Abbildungunterschrift markieren
Rechte Maustaste Gruppieren
Abb.: Bild und Abbildungunterschrift gruppieren
Geht leider nicht im sogenannten "Kompatibilitätsmodus", wenn die Datei für frühere Versionen (Word 2003
und älter) zugänglich sein soll.
Für diesen Fall empfiehlt es sich diese Abbildung und die Abbildungsunterschrift in ein Textfeld aufzunehmen.
Textfeld einfügen
Multifunktionsleiste : Einfügen : Gruppe Text : Textfeld
Einfaches Textfeld
Bild und Abbildungsunterschrift markieren
Bild und Abbildungsunterschrift in ein Textfeld einfügen.
Siehe auch Zwei Grafiken zusammen verschieben.
Feinarbeiten:
Das Textfeld nach Wunsch positionieren:
Textfeldtools : Format : Gruppe Anordnen : Textumbruch
Eventuell den Rahmen vom Textfeld entfernen.
Eine andere Möglichkeit ist hier mit Tabellen zu arbeiten und den Tabellenrahmen unsichtbar zu stellen.
Tipp:
Wenn Text in der Abbildungsunterschrift nicht im Abbildungsverzeichnis erscheinen soll, dann kann der Text
mit einem Formatierungstrennzeichen abgetrennt werden.
So sind zum Beispiel Quellenangaben nach einem Formatierungstrennzeichen in der Abbildungsunterschrift
sichtbar, dagegen im Abbildungsverzeichnis nicht.
Das Formatierungstrennzeichen wird durch Strg + Alt + Eingabe gesetzt. Der Text hinter dem
Formatierungstrennzeichen muss mit der gewünschten Formatvorlage verbunden werden.
Tipps Abbildungen für das wissenschaftliche Schreiben und Layout
Abbildungs bzw. Tabellenverzeichnis einfügen
Das Verzeichnis wird wieder an die gewünschte Stelle mit folgendem eingefügt.
Stelle markieren an der das Verzeichnis erscheinen soll.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Beschriftungen Symbol Abbildungsverzeichnis einfügen
Abb.: Abbildungsverzeichnis anlegen
Zitate und Literaturverzeichnis
Word 2007 kann Zitate verwalten und ein Literaturverzeichnis anlegen. Dabei stehen vorgefertigte
Formatvorlagen zur Verfügung.
Ein Literaturverzeichnis wird eingerichtet, indem Zitate in das Dokument eingefügt werden. Anschließend wird
das Verzeichnis an die gewünschte Stelle eingefügt.
Die gesammelten Zitate werden in dem Dokument verwaltet. Darüber hinaus werden die Zitate in einer
Masterliste gehalten und stehen somit auch anderen Dokumenten zur Verfügung.
Hinweis:
Ist das Literaturverwaltungsprogramm EndNote (seit Version X1) installiert, dann fehlt unter Umständen die
Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis in der Multifunktionsleiste.
Zitat einfügen
Ein bereits verwendetes Zitat einfügen:
Stelle markieren, an dem das Literaturzitat eingefügt werden soll.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis Symbol Zitat einfügen
Abb.: Literaturzitat einfügen (Word 2007)
Bereits verwendetes Zitat einfügen, siehe Abbildung
Wenn ein neues Zitat erstellt werden soll
Neue Quelle hinzufügen...
neues Literaturzitat kann eingefügt werden.
Abb.: Neue Quelle hinzufügen (Word 2007)
Angaben zu dem Literaturzitat eingeben.
Das Zitat wird in Kurzform eingegeben.
Neuen Platzhalter hinzufügen...
Wenn noch nicht alle Informationen eines Zitats vorhanden sind, kann ein Platzhalter hinzugefügt werden.
Bibliotheken durchsuchen...
Es kann in online-Datenbanken nach einem Zitat gesucht werden. Allerdings stehen die wichtigsten
wissenschaftlichen Datenbanken (Pubmed, Web of Science) noch nicht zur Verfügung.
memento
Da eine Suche in Online-Datenbanken im Moment noch nicht möglich ist, wurde ein Add-In dazu von Ritesh
Agrawal entwickelt.
Import vom Textdateien (BibTex) und von Internetwebseiten möglich
http://ragrawal.wordpress.com/2009/03/07/releasing-reference-manager-beta-for-word-2007/
Abb.: Add-In Memento. Extrahiert Literaturzitate aus einer Webseite oder BibTex Textdatei.
Literaturverzeichnis einfügen
Stelle markieren, an dem das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis Symbol Literaturverzeichnis
Abb.: Literaturverzeichnis einfügen (Word 2007)
Es werden 2 verschiedene Literaturverzeichnisse angeboten. In der deutschen Version ist der
Unterschied nicht klar. In der englischen Version wird zwischen der "Works Cited" und "Works
Consulted" unterschieden. "Works Cited" ist die zitierte Literatur und "Works Consulted" bedeutet die
benutzte Literatur in dem Quellen-Manager (siehe unten).
Literaturverzeichnis aktualisieren
Auf das Literaturverzeichnis klicken und Symbol Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren klicken
Abb.: Literaturverzeichnis aktualisieren (Word 2007)
Literaturverzeichnis in statischen Text umwandeln
Wenn erwünscht kann das Literaturverzeichnis in einfachen Text umgewandelt werden.
Abb.: Literaturverzeichnis in einfachen Text umwandeln (Word 2007)
Formatvorlage für das Zitat und das Literaturverzeichnis auswählen
Das Aussehen der Literaturliste und der Zitate läßt sich einfach über die Formatvorlage einstellen.
Stelle markieren, an dem das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis Symbol Formatvorlage
Abb.: Formatvorlage für Literaturliste und Zitat (Word 2007).
Es wird das Aussehen der Zitate im Text und das Literaturverzeichnis geändert.
Für die Liste der Stile ("Styles") sind XSL-Dateien in dem Ordner
C:\Program Files\Microsoft Office\Office12\Bibliography\Style
verantwortlich.
Die Einstellungen für die Formatvorlage APA steckt z.B. in APA.XSL
Neue Stile werden einfach in diesen Ordner kopiert.
Stile für Word im Internet gibt es unter
http://www.codeplex.com/bibword
Wie Stile geschrieben wird findet sich in
http://blogs.msdn.com/microsoft_office_word/archive/2007/12/14/bibliography-citations-1011.aspx
Authoring Add-in for Microsoft Office Word 2007
NLM Citation
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=09C55527-0759-4D6D-AE0251E90131997E&displaylang=en
Literaturverzeichnis verwalten
Alle Literaturzitate werden in einer Art Datenbank gehalten und in dem Dokument gespeichert. Das
besondere ist aber, dass Word gleichzeitig alle Word-Literaturzitate auf dem Computer! in einer Datei
speichert. Diese Liste wird als Masterliste bezeichnet.
Multifunktionsleiste Verweise Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis Symbol Quellen verwalten
Abb.: Quellen-Manager für Literaturzitate (Word 2007).
In der linken Spalte wird auf eine Masterliste zugegriffen. Diese Liste befindet sich unter
Windows XP - C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Application
Data\Microsoft\Bibliography\source.xml
Mit der Schaltfläche Durchsuchen kann eine andere Liste eingebunden werden. Dadurch können
Literaturlisten von anderen Computern kopiert werden!
Es kann in dieser Masterliste gesucht werden. Mit Hilfe des Managers und Kopieren -> können Zitate
in das aktuelle Dokument (Aktuelle Liste) geschoben werden. Mit der Schaltfläche Bearbeiten und
Neu.. können Zitate verändert oder neu angelegt werden.
Es gibt bereits für Word 2007 und Mac Office 2008 einen Converter, der Bibtex Dateien (BibDesk, Paper und
JabRef,?) in source.xml Dateien umwandeln kann:
Word 2007 - AWK Skript - einige Einschränkungen
http://sdudah.googlepages.com/bibtex2word2007bibliographyconverter
Bibim - A bibtex converter for Macintosh Word 2008 http://www.cs.cmu.edu/~joonhwan/personal.html
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
Wissenschaftlich Arbeiten mit Computer und
Internet
Kursübersicht
Suchen
Version Office 2010
-> Version 2003
Textverarbeitungsprogramme
Mobile
Textverarbeitung
Wissenschaftlich Arbeiten mit Microsoft Word
7. Effektiv arbeiten
Übungsaufgaben
Im letzten Kapitel sind alle Techniken zusammengefaßt um mit Word effektiv arbeiten zu können.
MS Word 2010
Wissenschaftl
Schreiben
Basiswissen
1. Gliederung
7.1 Schnellzugriffsleiste
Die in Word 2007 neu eingefühte Schnellzugriffsleiste gehört zu der Multifunktionsleiste.
Sie entspricht der benutzerdefinierten Symbolleiste von früheren Versionen.
Hier können häufig benötigte Befehle abgelegt werden.
2. Zentraldokument
Schnellzugriffsleiste anzeigen:
3.
Dokumentvorlagen
4. Formatierungen
Zeichen
Absatz
Formatvorlage
Design
Rechtsklick mit der Maus auf die Multifunktionsleiste
Symbolleiste für den Schnellzugriff unter/über dem Menüband anzeigen...
Alternativ kann das auch in den Word-Optionen unter Anpassen und aktivieren von Symbolleiste für den Schnellzugriff
unter der Multifuntionsleiste anzeigen gemacht werden.
5. Grafisches
Nummer&Aufz.
Grafik einfügen
G. bearbeiten
G. positionier.
Tabstopps
Tabellen
Diagramme
Formeln
6. Verzeichnisse
Fußnote
Textmarken
Verweise
Inhaltsverz.
Literaturverz.
Abb.: Schnellzugriffsleiste mit Rechtsklick auf die Multifunktionsleiste anzeigen.
7. Effektiv arbeiten
Symbolleisten
Miniatur
Schnellzugriffsleiste anpassen:
Bausteine
AutoKorrekt
Menüband Datei
Kommentare
Änderungen
Word-Optionen
Versionen
Suchen&Ersetz
Sympolleiste für den Schnellzugriff
Silbentrennung
Rechtschreib
Thesaurus
Drucken
PDF
Speichern
HTML
Formular
Impressum
Abb.: Schnellzugriffsleiste anpassen.
7.2 Dokumentteile oder Schnellbausteine
Seit Word 2007 werden einige der vertrauten Dokumententeile, beispielsweise Kopf- und Fußzeilen, Deckblätter und
Inhaltsverzeichnisse, durch Kataloge und formatierter Bausteine ersetzt, die mit wenigen Klicks in das Dokument
eingefügt werden können.
Dokumententeile, oder neuerdings Bausteine, befinden sich in Katalogen. Kataloge in Form von Kopf- und Fußzeilen,
Wasserzeichen, Inhaltsverzeichnissen, Deckblättern und sogar Textbausteinen sind auf einigen Registerkarten der
Multifunktionsleiste verfügbar.
Eine Übersicht liefert der Organizer für Bausteine.
Multifunktionsleiste Einfügen : Gruppe Text Symbol Schnellbausteine
Organizer für Bausteine
Alle Bausteine werden in einer Liste mit einer Vorschau dargestellt.
Siehe unten
Beispiel ein Deckblatt einfügen
Bausteine erhält man an allen Ecken von Word. Ein Beispiel ist es ein Deckblatt einzufügen.
Menüband Einfügen Gruppe Seiten Symbol Deckblatt
Abb.: Dokumentteil - Deckblatt.
Jeder Katalog enthält zahlreiche integrierte Designs.
Baustein erstellen
Baustein ist die neue Bezeichnung für Textbausteine (Word 2003: AutoText). Bausteine sind eine große
Arbeitserleichterung.
Oft benutzte Wörter, Sätze oder Absätze und sogar ganze Seiten können als Baustein abgespeichert werden und an
beliebiger Stelle im Dokument zu jeder Zeit wieder eingefügt werden.
Textteil markieren, der als Baustein abgespeichert werden soll.
Menüband Einfügen Gruppe Text Symbol Schnellbausteine
Abb.: Schnellbausteine.
Auswahl im Schnellbaustein-Katalog speichern ... (oder Alt + F3).
Abb.: Dialogfenster Neuen Baustein erstellen.
Sinnvoll für Name ist ein einprägsames Kürzel. Z.B. Arab für Arabidopsis thaliana.
Empfehlenswert ist das Anlegen eigener Kategorien, z. B. bei Fachausdrücken MolBio, Ökologie, Artnamen...
Baustein aufrufen
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Schnellbausteine
Baustein im Auswahlfenster auswählen.
Mit rechter Maustaste kann ein Kontextmenü für die genaue Positionierung aufgerufen werden.
Abb.: Einfügen eines Bausteins.
Bei einfachen Text-Bausteinen genügen oft die ersten 2 Buchstaben und anschließend F3 um den gesamten
Textbaustein einzufügen.
Ara.... + F3 -> Arabidopsis thaliana
arab + F3 -> Herzliche Grüsse (bei Verwendung des Kürzels arab)
Hinweis:
Die Kürzel müssen eindeutig sein. Wenn es in der Liste mehrere Einträge z. B. mit "arab" gibt, müssen weitere
Buchstaben eingefügt werden.
Organizer für Bausteine
Multifunktionsleiste Einfügen Gruppe Text Symbol Schnellbausteine
Organizer für Bausteine...
Abb.: Organizer für Bausteine - gezeigt wird ein eigener Schnellbaustein in einer neu erstellten Kategorie "Artname".
Die Schnellbausteine sind auf dem Computer in der Datei Building Blocks.dotx abgespeichert. Der Vorteil von
Schnellbausteinen im Vergleich zu AutoKorrektur (s.u.) ist, das hier der Text auch formatiert aufgerufen werden
kann (Beispiel lateinische Artnamen kursiv).
7.3 AutoKorrektur
Tippfehler, "Verdreher" usw. werden automatisch korregiert. Die AutoKorrektur kann, ähnlich wie Bausteine (s.o.), zum
Eingeben längerer und öfters vorkommenden Textbausteinen benutzt werden.
Daneben werden (leider) standardmäßig aktive Korrekturhilfen wirksam. Zum Beispiel wird standardmäßig das Wort
"DNA" immer in "DANN" verbessert.
Wörter zum Wörterbuch zufügen
Die AutoKorrektur ist schwer zu finden:
Menüband Datei : Word-Optionen : Register Dokumentenprüfung : Schaltfläche Auto-Korrektur-Optionen... .
Abb.: Dialogfenster AutoKorrektur Register AutoKorrektur.
Während der Eingabe ersetzen kann bearbeitet werden.
AutoKorrektur kann für Textbausteine eingesetzt werden.
Ein Kürzel in der linken Spalte eingeben (z.B. "arbi") und in der rechten Spalte den Text (z.B. "Arabidopsis thaliana")
Beim Schreiben ist dann nur noch ein "arbt" und Leertaste für den gesamten Artnamen notwendig.
Diese Autokorrektur gilt dann für alle Dokumente.
Hinweise: Hier kann der Eintrag für DNA und DANN gelöscht werden!
Rückgängig machen mit Mausklick und Zurück nach ...
Weitere Autokorrekturen
(siehe Abb. oben)
- Zwei GRoßbuchstaben am WOrdanfang Korrigieren
- Jeder Satz mit Großbuchstaben beginnen
- Ersten Buchstaben in Tabellenzellen groß
- Wochentage immer großscheiben
- Unbeabsichtigte Verwendung der fESTSTELLTASTE
Schaltfläche Ausnahmen...
Abb.: AutoKorrektur - Ausnahmen.
Register AutoKorrektur von Mathematik
Abb.: AutoKorrektur - von Mathematik.
Hinweis:
AutoKorrektur in der Mathematik geht in normalen Texten nur wenn
AutoKorrektur von Mathematik in anderen als mathematischen Bereichen... aktiviert wird.
Aufgabe: Gebe z.B. \alpha ein.
AutoKorrektur mit der rechten Maustaste aufrufen
Abb.: AutoKorrektur mit der rechten Maustaste aufrufen.
7.4 Kommentare
Kommentare sind ein wesentliches Element bei der gemeinsamen Erstellung von Dokumenten.
Anwendung von Kommentaren sind
Alternative Formulierungen
Kommentare bei der Korrektur
Kommentar einfügen
Cursor an die Stelle, an der ein Kommentar eingefügt werden soll.
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Kommentare Symbol Neuer Kommentar.
Abb.: Kommentar einfügen.
Der Kommentar wird am schnellsten über die rechte Maustaste im Kontextmenü bearbeitet oder gelöscht.
Es geht auch über die Multifunktionsleiste...
Abb.: Kommentare löschen.
7.5 Änderungen nachverfolgen
Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel bei der gemeinsamen Erstellung von Dokumenten ist die Technik "Änderungen
nachverfolgen".
Es ist ein wertvolles Werkzeug bei der Korrektur von Texten. Jede Änderung im Text eines Dokumentes wird angezeigt.
Standardmäßig ist der Modus ausgeschalten.
Änderungmodus einschalten
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Nachverfolgen Symbol Änderung nachverfolgen .
Abb.: Änderungen nachverfolgen einschalten.
Zusätzlich kann der Änderungsmodus auch in der Statusleiste ein- und ausgeschalten werden.
Optionen zum Nachverfolgen von Änderungen ändern
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Nachverfolgen Symbol Änderung nachverfolgen .
Schaltfläche Optionen zum Nachverfolgen von Änderungen ändern..
Es geht das Fenster Optionen zum Nachverfolgen von Änderungen ändern auf.
Abb.: Optionen zum Nachverfolgen von Änderungen.
Hinweis:
Die Darstellung des Textes in den Sprechblasen (Schriftart, -größe) wird in der Formatierungsvorlage Sprechblasetext
gesteuert.
Ändern der Größe oder der Darstellung von Sprechblasentext
1. Klicke in der Multifuntionsleiste Start : Formatvorlagen auf den Pfeil rechts unten und öffne das Fenster
Formatvorlagen (Alt + Strg + Umschalt + S).
2. Klicke mit der rechten Maustaste auf Formatierungsvorlage Sprechblasentext und dann auf Ändern.
Anzeige der Nachverfolgung
Die Nachverfolgung kann als Sprechblase angezeigt werden. Alternativ wird die Änderung "inline" angezeigt.
Symbol Sprechblasen
Abb.: Sprechblasen.
- Überarbeitung in Sprechblasen anzeigen
- Alle Überarbeitungen inline anzeigen
- Nur Kommentare und Formatierungen in Sprechblasen anzeigen.
Abb.: Änderungen werden angezeigt. Überarbeitung in Sprechblasen.
Hinweis
In der Entwurfsansicht werden die Änderungen nur Inline angezeigt! D.h. es werden keine Sprechblasen benutzt.
Überarbeitungsbereich
Zusätzlich können die Änderungen auch in einem Überarbeitungsbereich angezeigt werden. Das ist nützlich, wenn eine
Übersicht über die Änderungen in einem Dokument gesucht wird.
Es kann damit leicht mit einem Klick in die gewünschte Änderung im Dokument gesprungen werden.
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Nachverfolgen Symbol Überarbeitungsbereich .
Überarbeitungsbereich vertikal
Überarbeitungsbereich horizontal
Der Überarbeitungsbereich kann horizontal oder vertikal angeordnet werden.
Bei Breitbildmonitoren ist vertikal besser.
Abb.: Aktivierter horizontales Überarbeitungsbereich.
Änderung annehmen bzw. ablehnen
Soll das Dokument in die endgültige Form gebracht werden, muss über die Änderungen entschieden werden. Sollen die
Änderungen angenommen oder verworfen werden? Jede Änderung kann einzeln angenommen oder alle Änderungen in
einem Dokument können akzeptiert werden.
Bei Ablehnung ebenso.
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Änderungen Symbol Annehmen oder Ablehnen.
Abb.: Änderungen annehmen oder ablehnen.
Oder Änderungen annehmen oder ablehnen mit Hilfe des Kontextmenüs der rechten Maustaste.
Dazu mit der rechten Maus auf eine Sprechblase klicken.
7.6 Dokumentenversion
Alternativ zum Speichern verschiedener Dokumentenversionen (Diplomarbeit01.doc, Diplomarbeit02.doc usw.) gab es in
Word 2003 die Funktion Versionsverwaltung.
Aus der Word-Hilfe:
Die Funktion "Versionsverwaltung" ist in Microsoft Office Word 2007 nicht verfügbar. Wenn Sie ein Dokument mit
Versionsverwaltung im Dateiformat Microsoft Office Word 97-2003 speichern und dann in Office Word 2007 öffnen, geht
der Zugriff auf die Versionen verloren.
Wichtig Wenn Sie das Dokument in Office Word 2007 öffnen und in einem der Dateiformate Word 97-2003 oder Office
Word 2007 speichern, gehen alle Versionen endgültig verloren.
7.7 Dokumente Vergleichen
Der Text kann mit Hilfe des Werkzeuges Dokumente Vergleichen schnell mit einem anderen Dokumenten verglichen
werden.
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Vergleichen Symbol Vergleichen
Abb.: Dokumente vergleichen.
Der Vergleich der Dokumente wird in einem neuen Dokument "Vergleichsergebnis" in einem Überarbeitungsfenster
angezeigt. Der Unterschied zwischen den Texten wird gekennzeichnet. Mit Hilfe der Schaltfläche Quelldokument
anzeigen können die Originaldokumente angezeigt oder ausgeblendet werden.
Abb.: Ergebnis von Dokumente vergleichen.
7.8 Korrektur und Kontrollmaßnahmen
Suchen und Ersetzen
Multifunktionsleiste Start Gruppe Bearbeiten Symbol Suchen oder Ersetzen
Tastenkürzel Strg + F für Suchen
Suchen öffnet, links im Dokument, den Bereich Navigation
Wird links neben der Lupe geklickt, kann unter Optionen die Suche auch nach Tabellen, Grafiken, Formeln
eingestellt werden.
Suchvorgang kann noch verfeinert werden. In der Schaltfläche Suchen auf Erweiterte Suche klicken.
Das Fenster Suchen und Ersetzen öffnet sich
Abb.: Dialogfenster Suchen und Ersetzen mit aktivierter Option "Erweitert".
Mit den Schaltflächen Format und Sonderformat kann die Suche weiter verfeinert werden.
Abb.: Dialogfenster Suchen und Schaltfläche "Format".
Abb.: Dialogfenster Suchen und Schaltfläche "Sonderformat".
Tipp:
Mit der Schaltfläche Lesehervorhebung und Alle hervorheben in der Suchmaske lassen sich alle gesuchten Textstellen
in einem Dokument markieren.
7.9 Silbentrennung
Silbentrennung ist vor allem bei Absätzen mit Blocksatz wichtig. Dadurch erscheint ein wesentlich harmonischeres
Schriftbild.
Die Silbentrennung kann automatisch während der Eingabe erfolgen. Es gibt außerdem noch eine halbautomatische und
manuelle Silbentrennung.
Automatische Silbentrennung
Multifunktionsleiste Seitenlayout Gruppe Seite einrichten Symbol Silbentrennung
Automatische Silbentrennung aktivieren.
Abb.: Silbentrennung einstellen.
Halbautomatische Silbentrennung
Zur kontrollierten Silbentrennung.
Multifunktionsleiste Seitenlayout Gruppe Seite einrichten Symbol Silbentrennung
Manuell aktivieren.
Trennvorschlag akzeptieren oder nicht.
Manuelle Silbentrennung
In jedem Wort kann die Silbentrennung mit Hilfe der manuellen Silbentrennung angelegt werden.
Cursor an die Stelle, an der eine Silbentrennung eingefügt werden soll.
Tastenkombination "Str + -" (Strg und Bindestrich gleichzeitig drücken) fügt an dieser Stelle eine Silbentrennung
ein.
"Bedingter Trennstrich"
Der Bindestrich ist nur bei Silbentrennung sichtbar.
Silbentrennung Optionen
Multifunktionsleiste Seitenlayout Gruppe Seite einrichten Symbol Silbentrennung
Silbentrennungoptionen...
Abb.: Silbentrennungoptionen.
7.10 Rechtschreibung
In Word ist eine ziemlich zuverlässige Rechtschreibprüfung eingebaut. In der neuesten Version ist auch die deutsche
Rechtschreibreform umgesetzt.
Noch bessere Rechtschreibprogramme für Word gibt es von Fremdfirmen. Ein Beispiel ist der kostenpflichtige Duden
Korrektor.
Hinweis:
Auf dieser Internetseite kann ein Text auch zur Korrektur online eingegeben werden.
http://www.duden.de/woerterbuch
Manuelle Rechtschreibprüfung
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Dokumentenprüfung Symbol Rechtschreibprüfung und Grammatik
oder F7
Abb.: Rechtschreibprüfung aufrufen.
Abb.: Dialogfeld Rechtschreibprüfung oder F7.
Einmal ignorieren
Alle ignorieren
Zum Wörterbuch hinzufügen: bei nicht erkannten Spezialausdrücken zu empfehlen. Dadurch wird ein häufiges Wort
in das eigene Wörterbuch aufgenommen.
Ändern
Alle Ändern
Autokorrektur: in Zukunft wird das falsche Wort automatisch korregiert.
Schaltfläche Optionen...
Oder Menüband Datei : Word-Optionen : Register Dokumentenprüfung
Abb.: Rechtschreibprüfung Optionen.
Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen aktivieren oder deaktivieren
Ist die automatische Rechtschreibprüfung aktiviert, werden alle "falschen" Wörter mit roten Punkten ." ..." untestrichen.Mit
rechter Maustaste erhält man einen Lösungsvorschlag, wenn das Wort im Word-Wörterbuch zu finden ist. Wird
"AutoKorrektur" gewählt, wird in Zukunft das falsche Wort durch das richtige ersetzten.
Abb.: Rechtschreibprüfung, Wort mit der rechten Maustaste auswählen.
7.11 Thesaurus
Wort makieren
Multifunktionsleiste Überprüfen Gruppe Dokumentenprüfung Symbol Thesaurus
Abb.: Thesaurus aufrufen.
7.12 Drucken
Menüband Datei : Word-Optionen : Register Erweitert
Beim Drucken eines Dokuments
- Entwurfsqualität verwenden
- Reihenfolge des Druckens einstellen
- Feldfunktionen drucken
Abb.: Dialogfenster Drucken Optionen.
Tipps:
Das Dokument auf einem anderen Computer ausdrucken.
Es gibt zwei Probleme, wenn das Worddokument auf einem anderen Computer ausgedruckt werden soll.
Das trifft auch zu, wenn für die Druckerei die Word-Datei benutzen soll.
1. Schriften
Werden Schriftarten benutzt, die auf dem anderen Computer nicht installiert sind, unbedingt die Schrift in das Dokument
einbetten.
Word-Optionen : Speichern : Schriftarten in der Datei einbetten
Es wird Speicherplatz gespart, wenn die Systemschriftarten nicht eingebettet werden und nur im Dokument
verwendete Schrftarten eingebettet werden.
Abb.: Word-Optionen - Schriftarten in die Datei einbetten.
2. Bei Druckerwechsel als PDF-Datei speichern
Trotz eingebetter Schriften sieht die Worddatei auf einem fremden Rechner oft anders aus.
Das liegt daran, dass Word auf einem anderen Rechner einen anderen Drucker vorfindet und bei einem Druckerwechsel
anders formatiert.
Der druckbare Bereich von Druckern unterscheiden sich und daher verschieben sich die Seitenränder (Word ist kein
Layout Programm!).
Die Lösung ist, das Dokument für die Druckerei als pdf-Datei abzuspeichern. Das wird unten erklärt.
Beim Speichern in eine pdf-Datei wird auch die Schriftart eingebettet.
Gliederung drucken
Wie wird eine Gliederung gedruckt?
In der Ansicht Glederung die gewünschte Gliederungstiefe auswählen und drucken.
In der Ansicht Glederung die gewünschte Gliederungstiefe auswählen und drucken.
7.13 Eine pdf-Datei erstellen
PDF = Portable Dokument Format (Wikipedia-Artikel).
Seit Word 2007 kann das Dokument als pdf-Datei gespeichert werden.
Für Word 2007 ist ein zusätzliches Add-In notwendig. Das Add-In ist auf der Microsoft Internetseite erhältlich (link)
Das pdf-Add.In ist in dem Service Pack 2 für Office 2007 enthalten. SP2 enthält die PDF/XPS-Unterstützung für Word,
Excel und PowerPoint.
Benutzer müssen das Add-In nicht mehr separat herunterladen.
In Word 2010 können Dokumente problemlos als pdf-Datei gespeichert werden.
Menüband Datei : Speichern unter
Abb.: Speichern als pdf-Datei.
Die Qualität der pdf-Datei lässt sich allerdings nur sehr grob mit Standard und Minimale Größe einstellen
Adobe Acrobat
Das kostenpflichtige Programm Adobe Acrobat erstellt pdf-Dateien aus Word. Das Programm bietet eine große Auswahl
an Einstellungen.
So kann die Qualität (Auflösung der Bilder etc. ) genau an die Bedürfnisse angepasst werden.
Office-Schaltfläche Drucken Symbol Drucken
Dialogfeld Drucken
Abb.: PDF erstellen mit dem Dialogfenster Drucken (Adobe Acrobat muss installiert sein!).
Schaltfläche Druckeigenschaften...
Hier kann die Qualität der pdf-Datei eingestellt werden (Bilder in Druckqualität in 300 dpi oder für das Web in 96
dpi)
Wichtig: Durch Inaktivierung "Do not send Fonts..." werden die Schriften eingebettet."
Abb.: PDF erstellen, Qualität der pdf-Datein einstellen (Adobe Acrobat muss installiert sein!).
Kostenlose Programme für die Erstellung einer pdf-Datei aus einem Word-Dokument
Daneben gibt es eine Reihe kostenloser oder preisgünstiger Alternativen.
FreePDF für dieses Programm muß vorher Ghostscript installiert werden. Das wird automatisch beim Downloaden
des Programms angeboten.
Die PDF-Datei wird auch über das Menü Datei : Drucken... und Auswählen des Druckers "FreePDF XP" erstellt.
Abb.: PDF erstellen mit dem Dialogfenster Drucken. Mit FreePDF.
Nach Drücken der OK Taste öffnet ein Assistent. Hier kann die Qualität der pdf-Datei bestimmt werden.
Abb.: PDF erstellen mit dem Dialogfenster Drucken. Mit FreePDF Assisten. Einstellen der PDF-Qualität.
7.14 Speichern
Menüband Datei : Speichern unter...
Dateityp: docx, txt, rtf ... und doc (altes Format älter als Word 2003)
für ältere Wordversionen kann der Compatibility Packs heruntergeladen werden.
Abb.: Dialogfenster Speichern unter.
Es gibt die Einstellung Kompatibilität mit früheren Versionen von Word beibehalten
Dann können aber nicht alle Eigenschaften von Word 2010 genutzt werden.
Das Format rtf ist ein universelleres Format als docx. Allerdings können nicht alle Formatierungen von Word gespeichert
werden.
Auch werden die Bilder in diesem Dateiformat nicht komprimiert.
Die rtf-Dateien haben also auch den Nachteil, dass sie sehr groß sind im Vergleich zu doc- und docx-Dateien.
Das Format docx verwendet im Vergleich zu doc eine Datei-Komprimierung. Daher sind die docx-Dateien, die viele Bilder
enthalten kleiner als die entsprechenden doc-Dateien.
Tipps:
Manchmal ist es ratsam die verwendeten Schriftarten zu speichern, siehe oben.
7.15 Als Webpage abspeichern
Die Datei lässt sich in Word bequem als HTML-Datei abspeichern. Damit kann die Datei schnell in eine Internetseite
eingebunden werden. Allerdings benutzt Microsoft in der Standardeinstellung zusätzlich eigenen Code. Dieser Ballast
verärgert viele Webadministratoren beim Verarbeiten der Seite. Daher ist es ratsam die Seite als "Webseite,gefiltert"
zuspeichern.
Abb.: Als Webseite abspeichern, mit weniger Microsoft Ballast-Code.
7.16 Formulare
Viele Wissenschaftler haben eine Abneigung zu Formularen. Aber jeder Wissenschaftler ist mit Word-Formularen
konfrontiert. Ein Beispiel ist ein Antrag bei der DFG
http://www.dfg.de/foerderung/formulare_merkblaetter/index.jsp
Wie funktionieren Formulare in Word 2010?
Word 2010 hält eine neue Art von Formularen bereit, die mit Steuerelementen versehen werden. Eine Anleitung gibt es
hier
http://office.microsoft.com/de-de/word/HA100307461031.aspx
Allerdings wird das von älteren Wordversionen nicht verstanden.
Um es noch unübersichtlicher zu machen bietet Word außerdem noch ActiveX-Steuerelemente an. ActiveX Elemente
gelten als unsicher und werden unter Umständen vom Windows Vertrauenscenter blockiert. Die Formular Active X
Steuerelemente sind allerdings als sicher zu betrachten.
Außerdem sieht Microsoft für Formulare ein ganz neues Programm vor - das Programm InfoPath.
InfoPath hat außerhalb von einigen Unternehmen allerdings wenig Verbreitung gefunden.
Häufiger anzutreffen sind Formulare, die mit dem ebenfalls kostenpflichtigen Programm Adobe LiveCycle Designer (in
früheren Versionen in Adobe Acrobat enthalten) erstellt werden. Die Formulare werden von den Benutzern mit dem
kostenlosen Adobe Acrobat Reader ausgefüllt.
Formulat einrichten ("Legacyformulare" können auch von älteren Wordversionen gelesen werden)
Multifunktionsleiste Entwicklertools sichtbar machen
Menüband Datei : Word-Optionen : Register Menüband anpassen : Hauptregisterkarten : Entwicklertools
aktivieren
Multifunktionsleiste Entwicklertools Gruppe Steuerelemente Symbol Vorversionstools
Abb.: Formular erstellen mit Legacytools
Textfeld
Kontrollkästchen
Kombinationsfeld
Horizontaler Rahmen einfügen (Positionsrahmen!)
Feldschattierung anzeigen
Formularfelder zurücksetzen
Klick auf das Formularfeld öffnet das Dialogfeld für die Optionen
Abb.: Einstellen eines Formularfeldes
Schützen des Formulars
Multifunktionsleiste Entwicklertools Gruppe Schützen Symbol Bearbeitung einschr.
Formatierung und Bearbeitung einschränken aktivieren
Abb.: Dokument schützen
Dialogfeld Formatierung und Bearbeitung
Abb.: Dialogfeld Formatierung und Bearbeitung
Ja, Schutz jetzt anwenden klicken
Kennwort eingeben
Jetzt können in dem geschützten Dokument nur die Formularfelder ausgefüllt werden.
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen