Laden Sie das Mitgliedermagazin herunter
Transcription
Laden Sie das Mitgliedermagazin herunter
GESUNDHEIT Ihr BKK-Magazin • Nummer 1 • April 2016 N: U NGE LE I S T HR E N ME B A H W IR T EN ZU BIE Kurz & fündig 63 % Impfziel nicht erreicht 63 Prozent der zwischen Dezember 2014 und November 2015 gemeldeten Masernfälle in 29 europäischen Staaten betrafen Deutschland.* Damit ist das Land Spitzenreiter im negativen Sinn. Noch immer weisen ältere Kinder und Erwachsene zum Teil große Impflücken auf, und Virusinfektionen wie Masern können sich rasant ausbreiten, so das Robert Koch-Institut (RKI). Mehr Kurzsichtigkeit Nach Einschätzung von Wolfgang Wesemann, Leiter der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln, fördert die intensive Nutzung von Smartphones Kurzsichtigkeit. In Asien habe sich der Anteil der Kurzsichtigen in den großen Metropolen innerhalb weniger Jahre von 20 auf 80 Prozent erhöht. Auch in Deutschland nehme der Anteil der Kurzsichtigen in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen zu. „Das kann auf keinen Fall eine genetische Entwicklung sein, sondern eine Veränderung der Lebensumstände“, sagt Wesemann. *European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC) In der ayurvedischen Medizin gilt Kurkuma (Gelbwurz) als entzündungshemmend und kommt bei vielerlei Beschwerden zum Einsatz. Eine Studie hat nun ergeben, dass der Wirkstoff Curcumin im Kurkuma als Zusatztherapie auch Schuppenflechte (Psoriasis) verbessern kann. Bei den Studienteilnehmern, die ergänzend zu ihrer Standardtherapie täglich zwei Gramm Curcumin über einen Zeitraum von zwölf Wochen einnahmen, verbesserten sich die Schuppenflechte-Symptome stärker als bei denjenigen ohne Curcumin. Quelle: BioMed Research International, DOI: 10.1155/2015/283634 Impressum GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestr. 8a, 76131 Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit der Südzucker BKK, Joseph-Meyer-Straße 13–15, 68167 Mannheim, Telefon: 0621 328580, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich: Südzucker BKK, Armin Lindemann, Vorstand. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach, Bastian Will (Bild). Artdirector: Martin Grochowiak; Layout: Marisa Lehrmann; Herstellung: Stefan Dietrich; Bildnachweis Titel: iStockphoto/StudioThreeDots; © Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfäl tigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. SüdAuflösung unseres Gewinn-Rätsels zucker BKK-Versicherte erhalten das Magain der letzten Gesundheit: zin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen KomWIR WÜNSCHEN IHNEN ... munikation GmbH. Eine Kündigung des AbonEIN GESUNDES NEUES JAHR nements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an der Erfüllung ihrer Leistung gehindert, besteht keine Ersatzpflicht; Preisrätsel: Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Südzucker BKK Joseph-Meyer-Straße 13–15 68167 Mannheim Tel.: 0621 328580 Fax: 0621 32858-49 E-Mail: info(at)suedzucker-bkk.de www.südzucker-bkk.de Fotos: fotolia/gpointstudio, iStockphoto/RakicN Unterstützung der Psoriasis-Therapie Liebe Lese rinnen un d Le in ser, der letz ten Ausgabe de r GE SUND H der Südzuc EIT haben w ker BKK un ir über die d d ie s tabilen Be arbeiter ha solide Fina iträge für 2 ben daraufh nzlage 016 inform in Interesse krankenkas ie rt. Viele Mit an einer M se gezeig t. itgliedscha ft in unsere r BetriebsWenn auch Sie mit uns zufrieden si belohnen je n d , dann e de s n eu e M mpfehlen S it glied mit ein ie uns weit hierzu erfa er Werbep er. Wir hren Sie au rämie von 2 f den Seite 5 E n u ro 1 4 . N u n äheres d 15. Haben Sie gewuss t, d ass ein Netz Faszien, un werk aus K seren Körp ollagen-Fase er durchzie rn, sogenan Körper – w h t? Faszien e nte enn wir sie rf ü lle n e la vielfältige A s tisch halte auf sich ha ufgaben im n. Was es m t und wie S it diesem b ie es trainie esonderen ren können G e w eb e A u f den S e , lesen Sie a iten 6 und b S e it e 7 8 w . id m en wir uns rauf man b Versicheru ei einer Kra ngs themen nkmeldung auf Facharz . Lesen Sie, achten sollt ttermine je wo e u n d warum la tz t der Verg nge Warteze angenheit a Wir wünsch it en ngehören so en Ihnen e llen. inen schön en Frühling . Bleiben Sie gesund! Mit freundlic hen Grüße n Ihr Übrigens: Auch unse re Internet seite bietet Ihnen Inform ationen in übersichtlicher und klar st rukturierter Form. Scha uen Sie do ch mal rein w w w.süd : zucker-bkk .de Armin Lind emann Vors tand INHALT TITELTHEMA 4 Im Blick: das Glaukom KRANKENVERSICHERUNG 6 Erst melden, dann genesen 7 Terminservicestellen: ohne lange Wartezeit ins Wartezimmer BEWEGUNG 8 Faszien: Schwung und Struktur MEDIZIN 10 Diagnose Tennisarm: Was nun? FAMILIE 12 Der Nachwuchs unserer Versicherten: Herzlich willkommen bei der Südzucker BKK RÄTSEL 13 Gewinnen Sie eine von drei Faszienrollen von Dr. Paul Koch INTERN 14 Empfehlen Sie uns weiter 15 Kollegen werben Kollegen 4 | TITELTHEMA Im Blick: das Glaukom Rund 800.000 Menschen in Deutschland leiden nach Zahlen des Bundesverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) an einem Glaukom, auch grüner Star genannt. Eine rechtzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich das Sehvermögen noch weiter verschlechtert. DARAUF SOLLTEN SIE ALS PATIENT ACHTEN: 1. Augeninnendruckmessung und Augenspiegelung zur GlaukomFrüherkennung sind sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und gehören nicht zum festgeschriebenen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. 2. Bei Verdacht auf Glaukom hat der Versicherte Anspruch auf Untersuchungen, zu denen auch die Messung des Augeninnendrucks und die Augenspiegelung gehören, so auch nach längerer Kortisoneinnahme oder bei chronischen Entzündungen der Regenbogenhaut (Iritis). 3. Lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt genau erklären, was er im Rahmen eines Glaukom-Screenings untersucht und wie viel das kostet. Eine Früherkennungsuntersuchung sollte umfassen: Sehtest, Messung des Augeninnendrucks, Augenspiegelung zur Überprüfung von Netzhaut und Sehnerv. Nach der Makuladegeneration ist Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung, gefolgt von Augenerkrankungen aufgrund von Diabetes. Für Deutschland gesamt gibt es kein Blindenregister, aber einzelne Bundesländer erfassen Zahlen. Nach Hochrechnungen kann man von rund 12.500 Neuerblindungen jährlich ausgehen, so das Deutsche Ärzteblatt.* Schau mir in die Augen ... An den Gefäßen im Auge kann man so manche Erkrankung oder Krankheitsrisiken erkennen, denn nirgendwo sonst im Körper hat man einen klareren Blick auf Blutgefäße. Bei einer Untersuchung des Auges und des Augenhintergrunds kann der Arzt beispielsweise erkennen, ob der Patient zu hohe Blutzuckerwerte oder Bluthochdruck hat und ob er schlaganfallgefährdet ist. Woher kommt der Begriff „grüner Star“? Unterschiedliche Formen Die häufigsten Formen des Glaukoms sind das sogenannte Offenwinkel-Glaukom und das Normaldruck-Glaukom. Beim Offenwinkel-Glaukom ist der Augeninnendruck erhöht, beim Normaldruck-Glaukom – wie der Name schon sagt – jedoch nicht. Die alleinige Messung des Augeninnendrucks reicht also nicht aus, um zu erkennen, ob jemand an einem Glaukom erkrankt ist. Was bedeutet Augeninnendruck? Im Auge fließt das sogenannte Kammerwasser, es liefert Nährstoffe für Hornhaut und Linse. Kann dieses Wasser nicht mehr richtig fließen, steigt der Druck im Auge. „Grüner Star“ geht vermutlich auf eine Falschübersetzung im Jahre 1743 zurück, so weiß das Wikipedia. Der Arzt Johann Caspar Sommer übersetzte das französische Wort „glaucome“ mit „grüner Star“. Dies sei damit zu erklären, dass das griechische Wort glaucos die Bedeutung „leuchtend, glänzend“ hat und auf den Atlantik bezogen „grünbläulich“ meint. Fragen an Dr. med. Georg Eckert Sprecher des Bundesverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Wann sollte man zum Augenarzt gehen? » Dr. med. Eckert: Immer dann, wenn das Sehvermögen in irgendeiner Fotos: BVA, Dr. Eckert/BVA, fotolia/Kadmy, Tamara Zilly Glaukompapille: Sehnervenkopf (Papille) mit bereits ungewöhnlich großer Ausbuchtung in der Mitte. Bevor die ersten Gesichtsfeldausfälle bei einem Glaukom auftreten, verändert sich die Papille. Weise beeinträchtigt ist, am besten auch vor oder nach Verordnung einer Brille. Da beim Glaukom Schäden zuerst und besonders im peripheren Gesichtsfeld auftreten, was lange unbemerkt bleiben kann, würde man auch bei voller Sehschärfe mittels Brille ein Glaukom nicht ausschließen können. Man würde es vor allem an der Beschaffenheit des Sehnervs erkennen. Welche Personen tragen ein höheres Risiko für Glaukom? » Dr. med. Eckert: Wer einen Elternteil mit Glaukom hat und höhergradig kurzsichtig ist, trägt ein größeres Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, am Glaukom zu erkranken, steigt mit zunehmendem Lebensalter an – die über 60-Jährigen sind besonders gefährdet. Das Glaukom ist deshalb heimtückisch, weil es für die Betroffenen anfänglich keinerlei Beschwerden macht. Deshalb sollte man etwa ab dem 35. Lebensjahr in Abständen Früherkennungsuntersuchungen vornehmen lassen. In welchen Abständen die Untersuchungen sinnvoll sind, entscheidet der Arzt je nach Befund und Risikofaktoren. Was macht der Augenarzt? » Dr. med. Eckert: Er untersucht vor allem die Beschaffenheit des Sehnervenkopfes (Pa- pille). Bei fortschreitender Krankheit zeigen sich typische Veränderungen, vereinfacht ausgedrückt kommt es zu einer Art „Aushöhlung“ des Sehnervs, was mit einem Verlust von Nervenfasern verbunden ist. Die Krankheit kann jedoch gestoppt werden. Die Therapie erfolgt z. B. über einen verbesserten Abfluss der im Auge produzierten Flüssigkeit. * 2012, 109 (27-28) 6 | KRANKENVERSICHERUNG Wer als Arbeitnehmer krank wird, hat einiges zu beachten, bevor er sich zurücklehnen und genesen kann. Das Wichtigste zur rechtzeitigen Krankmeldung und lückenlosen Krankschreibung haben wir für Sie zusammengefasst. Erst melden, dann genesen Noch bevor Sie zum Arzt gehen, müssen Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Erkrankung informieren, damit er entsprechend planen kann. Das Gesetz (§ 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz) verlangt eine unverzügliche Mitteilung – das heißt „ohne schuldhaftes Verzögern“. Sie sollten deshalb am ersten Tag Ihres Fehlens möglichst noch vor Arbeitsbeginn Ihren Vorgesetzten oder auch die PersonalNEU SEIT 2016 abteilung informieren – am besten schriftlich per Mail oder Fax. Theoretisch genügt auch Seit 1.1.2016 gibt ein Anruf, er beweist im Zweifel aber nicht, es nur noch ein Formular für Krankdass Sie Ihrer Pflicht Genüge getan haben. schreibungen. Der Aus Ihrer Mitteilung muss hervorgehen, dass Auszahlschein für Sie aufgrund einer Krankheit fehlen – über Krankengeld wurde Art und Ursache müssen Sie nicht informiein die Arbeitsunfären –, und wie lange Sie nach Ihrer eigenen higkeitsbescheinigung integriert. Einschätzung voraussichtlich fehlen, denn eine ärztliche Diagnose liegt ja noch nicht vor. Außerdem hat der Vorlage des „gelben Scheins“ Versicherte seit August 2015 bereits am Tag der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Krankengeld und nicht erst ab dem darauffolgenden Tag. Dauert die Erkrankung länger als drei Tage an, müssen Sie spätestens am vierten Tag dem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) vorlegen, umgangssprachlich auch „gelber Schein“ genannt. Dabei ist zu beachten, dass nicht Arbeits-, sondern Kalendertage zählen und die Frist nur dann gewahrt ist, wenn der „gelbe Schein“ dem Arbeitgeber am vierten Tag vorliegt. Nicht die Absendung ist maßgeblich. Wer also freitags erkrankt, muss noch am selben Tag zum Arzt gehen und auch die AU-Bescheinigung abschicken. Verkürzung der Frist erlaubt Vom Grundsatz der 4-Tages-Frist lässt die Rechtsprechung Ausnahmen zu. Der Arbeitgeber kann verlangen, dass Arbeitnehmer die Krankschreibung schon am ersten Tag ihrer Erkrankung vorlegen. Ist dies zum Beispiel wegen eines Unfalls nicht möglich und kann auch keine andere Person mit der Übersendung beauftragt werden, ist ihm ein verspätetes Einreichen nicht vorzuwerfen. Dauert die Krankheit länger als sechs Wochen an, endet die Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber und Sie haben in der Regel Anspruch auf Krankengeld von Ihrer Krankenkasse. Voraussetzung dafür ist ein lückenloser Nachweis der Arbeitsunfähigkeit gegenüber der Kasse. Entscheidend dafür ist der Zeitpunkt, an dem der Arzt die Arbeitsunfähigkeit feststellt. Sie müssen also spätestens an dem Werktag, der auf den letzten Tag der aktuellen AU-Bescheinigung folgt, bei Ihrem Arzt vorstellig werden. Ist dies ein Freitag, reicht es, wenn Sie am folgenden Montag zum Arzt gehen. Foto: fotolia/Photographee.eu Wenn’s länger dauert Ohne lange Wartezeit ins Wartezimmer Die im Januar eingerichteten Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sollen dafür sorgen, dass Patienten schneller einen Termin bei einem Facharzt bekommen. Schneller zum Arzt Das soll für Kassenpatienten nun der Vergangenheit angehören, denn das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hat die KV verpflichtet, Terminservicestellen einzurichten. „Gelingt es dem Terminservice nicht, innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin zu vermitteln, muss die Kassenärztliche Vereinigung der Länder einen ambulanten Behandlungstermin in einem zugelassenen Krankenhaus anbieten“, erklärt Christine Richter, Pressesprecherin des BKK Dachverbandes. „Natürlich können sich Versicherte auch weiterhin selbst um einen Facharzttermin bemühen, sie sind nicht verpflichtet, die Terminservicestellen zu nutzen. Viele Betriebskrankenkassen helfen Versicherten bereits seit einigen Jahren bei der Arzt- und Terminsuche und werden das auch zukünftig tun.“ Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) betrachtet die Terminservicestellen kritisch. „Unnötig, teuer und realitätsfern", sagt BVNF-Sprecher Dr. Wolfgang Bärtl. So bekommen Sie einen Termin Voraussetzung für die Nutzung der Terminservicestellen: Sie haben als gesetzlich Versicherter eine Überweisung zu einem Facharzt erhalten. Die Ausnahmen: Für Augenärzte und Gynäkologen benötigen Sie keine Überweisung. Telefonnummer und Sprechzeiten der Servicestellen erfahren Sie von der KV in Ihrem Bundesland. Eine Übersicht der für Ihren Wohnort zuständigen KV finden Sie unter ARZTSUCHE PER APP Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre BundesArztsuche-App zum Jahr 2016 aktualisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Suchkriterien wie Standort oder Arztgruppe lassen sich nun durch mehrere Parameter genauer definieren. In der Kompaktsuche können Nutzer zum Beispiel nach Zusatzbezeichnungen oder Fremdsprachenkenntnissen filtern. Zudem gibt es die Möglichkeit, Arztpraxen als Favoriten zu speichern und Terminerinnerungen einzurichten, erklärt die KBV. Die aktualisierte App-Version kann man kostenlos im App-Store und bei Google Play herunterladen. Fotos: fotolia/donstock, KBV Durchschnittlich 20 Tage müssen gesetzlich Versicherte auf einen Facharzttermin warten, so eine Umfrage des BKK Dachverbandes aus dem Jahr 2011. An langen Wartezeiten hat sich auch in den folgenden Jahren kaum etwas geändert, wie eine eigeninitiativ gestartete Umfrage in Bayern der Grünen-Abgeordneten Doris Wagner vom Dezember 2015 zeigt. www.kbv.de/html/432.php. Die Servicestelle erklärt Ihnen dann das weitere Vorgehen. Bitte beachten Sie: Die Terminservicestellen können keine Wunschtermine vermitteln oder Termine bei einem von Ihnen gewünschten Arzt. Was macht die Kassenärztliche Vereinigung? In Deutschland gibt es in jedem Bundesland eine Kassenärztliche Vereinigung (KV), mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen, dort sind es zwei. Die KV sind laut Gesetz für die „Sicherstellung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen Versorgung“ zuständig. Darüber hinaus erfüllen sie auch Aufgaben in den Bereichen Interessenvertretung, Honorarverteilung und Weiteres, und sie überwachen, ob die Vertragsärzte ihre Pflichten erfüllen. Dem KV als Dachverband übergeordnet ist der Kassenärztliche Bundesverband (KBV). 8 | BEWEGUNG Fotos: photocase/ovokuro, Tamara Zilly Faszien: Schwung und Struktur Faszien durchziehen unseren Körper wie ein Netz. Es umfasst das Bindegewebe ebenso wie Sehnen und Bänder. Und auch jeder Muskel ist in einer weißlichen das fasziale Kollagen-Hülle verpackt – sie gibt dem Muskel dadurch Halt. Ohne O Gewebe, das wie ein Kitt alles zusammenhält, würden wir buchstäblich zerfließen. Multitalent Faszien So tun Sie Ihren Faszien Gutes Da sich das fasziale Netzwerk so umfassend durch unseren Körper zieht, erfüllt es viele Funktionen. Die drei wichtigsten sind stabile Flexibilität: Als stabilisierende Hülle halten Faszien alle Muskeln und Organe an ihrem Platz. Weil sie sich gleichzeitig flexibel dehnen können, wird Bewegung erst möglich. Sechster Sinn: Die Faszien sind unser umfassendstes Sinnesorgan und haben eine enge Verbindung mit unserem vegetativen Nervensystem. Sie sind ein Schlüssel für Körperwahrnehmung und die Steuerung von Bewegungen. Schützender Versorger: Das wasserreiche Gewebe ist an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Faszien beherbergen Abwehrzellen des Immunsystems und „Zellbauarbeiter“, die Zellen aufbauen, säubern und reparieren. ● Schließen Sie bei Gleichgewichtsübungen zwischendurch immer mal die Augen (zum Beispiel: auf einem Bein stehend). Das schult Ihre Körperwahrnehmung. ● Kommen Sie auf Ihrem nächsten Spaziergang ruhig mal vom Weg ab. Hängen Sie sich an einen Baum, hangeln Sie sich an einem Klettergerüst entlang, schwingen Sie Ihr Bein über eine Bank oder balancieren Sie auf einem Baumstamm. ● Treten Sie Lichtschalter mit den Füßen an. ● Stellen Sie sich beim Bus- oder Bahnfahren hin und versuchen Sie, sich nicht festzuhalten, sondern die Vibrationen mit Ihrem Körper auszugleichen. Faszien fit halten Schwungvolle Bewegungen – ausdrücklich erlaubt Im FASZIO-Training erinnert einiges an Yoga und Pilates. Aber die Übungen werden dynamischer ausgeführt. Federn, Schwingen, Drehen und sogar Springen gehören unbedingt dazu, um die Faszien elastisch zu halten. Die Bewe- FASZIENKATER Muskeln und Faszien sind eng miteinander verbunden. Verspüren wir nach ungewohnter Anstrengung „Muskelkataer“, ist es eigentlich die fasziale Hülle, die sich infolge kleiner Risse schmerzhaft bemerkbar macht. Der Tipp zum Verhalten bei Muskelkater bleibt aber gültig: Ein neues Power-Training anzuschließen, wäre falsch. Moderate Bewegung unterstützt hingegen das fasziale Gewebe in seiner Reparaturarbeit. gungen werden größer und ausschweifender, um die langen Muskel-Faszien-Ketten einzubinden. Das bekannteste Faszien-Trainingsinstrument, die Massagerolle Blackroll, spielt bei FASZIO nur eine Nebenrolle. „Mit der Rolle werden nur Spannungen gelöst, aber Faszien wollen auf vielseitige Art gefordert werden“, sagt die Trainerin. Übrigens auch in anderen Sportarten: Heike Oellerich beobachtet, wie Trainer im Fußball genauso wie im FitnessWorkout Übungen faszienfreundlicher gestalten. Sie ist sich sicher: „Die Erkenntnisse zum faszialen Netz werden unser Training nachhaltig verändern.“ BUCHTIPP Heike Oellerich, Miriam Wessels: Faszien-Training, BLV Verlag, 127 Seiten, 14,99 Euro. Fotos: BLV Buchverlag Genauso wie sich Muskeln verkürzen oder verspannen können und Gelenke steif werden, reagieren auch die Faszien negativ, wenn wir sie zu wenig oder „unsachgemäß“ bewegen. Sie können verkleben, sogar brüchig und spröde werden. Das wiederum kann Schmerzen im Bewegungsapparat verursachen. Um dem entgegenzuwirken, hilft gezieltes Training. „So wie man den Schwerpunkt darauf setzen kann, Muskeln oder das Herz-Kreislauf-System zu fordern, kann man mit Übungen auch gezielt Reize für das fasziale Netzwerk setzen“, sagt Trainerin Heike Oellerich. Zusammen mit der Sportwissenschaftlerin Miriam Wessels hat sie das Trainingsprogramm FASZIO entwickelt. Diese Übung verdeutlicht den Unterschied zwischen muskulärer und faszialer Bewegung. 1. 2. Knien Sie sich hin und halten Sie den Körper aufgerichtet. Setzen Sie sich langsam mit dem Gesäß bis kurz vor die Fersen und kommen Sie ebenso langsam wieder hoch. Der Oberkörper bleibt dabei aufgerichtet. Spüren Sie die Kraftanstrengung der Oberschenkel. ➜ Diese Bewegung ist muskulär geführt. 3. Federn Sie mit dem Gesäß bis hinunter auf Ihre Fersen und kommen Sie mit der Schwungenergie ebenso federnd wieder hoch. Halten Sie das Becken nach hinten gekippt und den Oberkörper aufrecht. ➜ Diese Bewegung ist faszial initiiert. 10 | MEDIZIN Diagnose Tennisarm: Was nun? Sie können keine Kaffeetasse mehr halten, Zähneputzen wird zur Qual und Händeschütteln schmerzt höllisch? Ist die Diagnose „Tennisarm“ gestellt, folgt meist eine langwierige Therapie. Doch ein langer Atem lohnt sich! Die Sehnenentzündung ist in der Regel heilbar. Das können Sie selbst tun: Hinter dem Begriff „Tennisarm“ (Epicondylitis humeri radialis) verbirgt sich eine Erkrankung, die – wie der Name schon sagt – häufig Tennisspieler betrifft. Eine Überlastung des Arms beim Tennisspielen führt zum typischen Beschwerdebild: Von einem neuralgischen Punkt am Ellbogen gehen extreme Schmerzen aus, die teilweise in den ganzen Arm bis in die Finger ausstrahlen. Dieser Punkt, genau dort, wo die Sehnen die Muskeln mit dem Knochen verbinden, markiert eine Schwachstelle im Bewegungsapparat. Diese macht sich auch bei vielen anderen einseitigen Belastungen des Arms bemerkbar: bei Handwerkern, Hobbysportlern oder Müttern. Durch übermäßiges Tragen, Hämmern oder Werkeln verspannt und verkürzt sich der überlastete Muskel. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Sehne. Feine Haarrisse entstehen und am Sehnenansatz entwickelt sich eine Entzündung. Fotos: iStockphoto/lumelabidas, iStockphoto/Magone, thinkstock/Wavebreakmedia Wenn gar nichts mehr geht Ist das Problem erst da, verschlimmert jegliche Finger- oder Handbewegung den Zustand: tippen, schreiben oder klicken mit der Computer-Maus, den Schlüssel im Haustürschloss umdrehen, Brot schneiden. All die vielen kleinen alltäglichen Handlungen, die sonst selbstverständlich ablaufen, werden nun zur Qual. Wie bei vielen anderen Erkrankungen bessern sich die Beschwerden allerdings umso schneller, je früher man mit der Behandlung beginnt. Und die Gefahr, dass der Tennisarm wie in seltenen Fällen zu einem chronischen Problem wird, ist bei einer frühen Diagnose weitaus geringer. Wenn buchstäblich nichts mehr geht und der Arzt erklärt, dass die Behandlung Monate, wenn nicht gar ein ganzes Jahr dauern kann, hängt über dem Betroffenen das Damoklesschwert einer möglichen Berufsunfähigkeit. Den Arm entlasten Die Therapie der Wahl sind anfangs entntzündungshemmende Salbenverbände, de, Schmerzmittel in Form von Salben, n, Gelen oder Tabletten und kühlende e Quark- oder Heilerde-Wickel. Manche he schwören auch auf Wickel mit einer Löö- ● Mit dem Handballen den betroffenen Unterarm zum Ellbogen hin kräftig walken und kneten. Mit einem Tropfen Massageöl zwickt es weniger. ● Nur in Absprache mit dem Physiotherapeuten oder Arzt: Dehnübungen, bei denen das Handgelenk nach oben und unten gedehnt wird. ● Am PC mit einer ergonomischen Maus arbeiten, die eine entspannte Hand- und Armhaltung ermöglicht. Nachhaltige Alternative: künftig mit der anderen Hand die Maus betätigen. ● Wer einmal einen Tennisarm hatte, bleibt anfällig für ein Überlastungssyndrom und sollte daher eine starke Belastung des Arms weiterhin vermeiden. ● Fitnesstraining in Absprache mit dem Arzt, denn ein kräftiger Muskel schützt vor dem Tennisarm. sung, die mit Arnika, Thymol und Rosmarin die Symptome lindert. Hilfreiche Physiotherapie DEM SCHMERZ TROTZEN Ist die Entzündung abgeklungen, verordnet der Arzt eine spezielle Arm-Manschette, die um den Unterarm gelegt wird. Sie soll nur bei Belastung des Arms getragen werden, drückt den Muskel sanft zusammen und verringert so die Zugspannung am Sehnenansatz. Manche empfinden auch kinesiologische Tapes als entlastend. Am häufigsten tritt der Tennisarm zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf. Ab 40 lässt die Kollagenproduktion nach und werden die Sehnen wer weniger dadurch wenig beelastisch und b lastbar. Während manche Ärzte ihre Patienten mit Spritzen gegen Entzündung und Schmerzen behandeln, lehnen andere dies mit dem Hinweis ab, dass die Verletzungsgefahr am Sehnenansatz zu groß sei. Zudem betrachten viele Experten die Behandlung als nachhaltig erfolgreicher, wenn die Patienten dabei selbst aktiv werden und durch ihr Zutun eine Besserung der Beschwerden bewirken können, etwa durch Dehnübungen. Physiotherapie kann entscheidend zur Heilung beitragen. Manuelle Therapie (Querfriktion) regt das Gewebe am Arm durch Druckausübung und Reibung zur Selbstheilung an. Die Durchblutung wird erhöht, Verklebungen werden gelöst und der Muskel entspannt. Dehnübungen stärken Muskel und Gewebe. Beide Behandlungsmethoden können erst einmal sehr schmerzhaft sein, sollten aber dennoch regelmäßig durchgeführt werden. Alternative Therapien Wenn sich am Ellbogen bereits Kalkablagerungen gebildet haben, können auch Ultraschalloder Stoßwellentherapien helfen. Die Kosten müssen die Patienten jedoch selbst tragen. Letztlich kommt auch eine Operation infrage. Hierbei wird der Sehnenansatz eingekerbt, um so das Gewebe zu entlasten. Meist muss es aber gar nicht so weit kommen: Der „Tennisarm“ ist zwar langwierig, aber in den meisten Fällen nicht chronisch. 6 ||ERNÄHRUNG 12 FAMILIE Babygalerie – unsere jüngsten Versicherten eitz osef S J n ia l Ju . 12.20 15 orf, 0 8 Mila Hauk 15 Ludw igshafen, 25. 08. 20 Dug g en d Sa rafina Petr on ella Lang S tutt Sippel Antonfen, 12. 12.20 15 ga rt, 02.12.20 15 sha L udw ig Sophia Schönberger Ludw igshafen, 27 .11.2015 DAS TEAM DER SÜDZUCKER BKK GRATULIERT HERZLICH Ben Mischon Grünstadt, 20.12.2015 | RÄTSEL Foto: Dr. Paul Koch GmbH Rätseln und gewinnen Gewinnen Sie eine von drei Faszienrollen mit Übungs-DVD und Booklet Mit der Faszienrolle blackroll-orange STANDARD der Firma Dr. Paul Koch GmbH können Sie mit geringem Aufwand und einfachen Übungen das Leistungsvermögen Ihrer Muskulatur spürbar steigern und Ihre Faszien elastisch halten. Das tägliche Rollout verbessert außerdem Ihre Durchblutung, kann Haltungsschäden entgegenwirken und Verklebungen im Bindegewebe lösen. Regelmäßiges Üben führt dazu, dass die entspannende Wirkung lange anhält. Der Gewinn beinhaltet neben der Faszienrolle auch eine Übungs-DVD und ein Booklet. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bis zum 31. Mai 2016 eine Postkarte an: Südzucker BKK, JosephMeyer-Str. 13–15, 68167 Mannheim oder eine E-Mail an: [email protected]. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Viel Glück! © www.vonBerg.de Gewinner aus der letzten Magazinausgabe: Jeweils eine NIVEA-Geschenkdose haben Irmgard Straube aus Waghäusel, Günter Kügler aus Zeitz, Michaela Martin aus Offenau, Werner Langer aus Plattling, Herbert Häckl aus Rain, Rainer Kehl aus Offenau, Nipaphan Muangthai-Heimrich aus Mannheim, Hildegard Haupt aus Flörsheim-Dalsheim und Walter Ebert aus Rain gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Lösung: Es durchzieht unseren Körper ... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 14 | INTERN Zufrieden mit uns? Empfehlen Sie uns weiter! Sie sind Mitglied der Südzucker BKK und von unseren Leistungen rundum überzeugt? Dann empfehlen Sie uns weiter. Wir bedanken uns bei Ihnen mit einer Prämie. Als Mitglied der Südzucker BKK genießen Sie Exklusivität. Und das in vielfacher Hinsicht. Die Südzucker BKK kümmert sich ausschließlich um die LEISTUNGEN: Gesundheit von Beschäftigten des WIR HABEN MEHR Südzuckerkonzerns und deren FaZU BIETEN milienmitglieder. Das ermöglicht uns viel Nähe zu unseren Kunden und damit einen auf ihre Bedürfnisse abgestimmten persönlichen Beratungsservice. Wir sind selbst Teil des Konzerns, kennen die Arbeitswelt unserer Kollegen und wissen, wo der Schuh drückt. Neben dem bei Krankenkassen üblichen Leistungsangebot bieten wir Ihnen deshalb umfangreiche und für Sie attraktive Extras an. satz gesetzlicher Krankenkassen bei derzeit 15,7 Prozent liegt, hat die Südzucker BKK einen Beitragssatz von nur 15,5 Prozent. Empfehlen Sie uns weiter Sie möchten, dass auch andere von den Vorteilen der Südzucker BKK profitieren? Dann empfehlen Sie uns weiter. Folgende Personen können sich bei uns versichern: alle Beschäftigten des Südzuckerkonzerns die Ehepartner unserer Mitglieder Kinder nach Beendigung der Familienversicherung (z. B. erstmalige Aufnahme der Beschäftigung, Ausbildung, Studium ab dem 25. Lebensjahr). • • • So funktioniert’s Stabiler Beitragssatz Der Weg zu uns ist einfach. Tragen Sie auf nebenstehendem Bogen (Seite 15) Ihre persönlichen Daten ein und die Daten desjenigen, der sich für eine Mitgliedschaft bei der Südzucker BKK interessiert und den Sie werben möchten. Sie können uns den ausgefüllten Bogen per Post, Fax oder Mail zukommen lassen. Wir nehmen dann Kontakt zum Interessenten auf und helfen ihm gerne bei der Kündigung seiner derzeitigen Krankenversicherung. Sie meinen, Exklusivität hat ihren Preis? Ja, aber einen besonders günstigen! Während der Durchschnittsbeitrags- Nach Ablauf einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende startet die Mitgliedschaft bei der Südzucker BKK und wir überweisen Ihnen unsere DankeschönPrämie. Foto: iStockphoto/zoranm Bitte beachten Sie: Dieses Angebot gilt nicht für Versicherte in einer kostenfreien Familienversicherung. Sprechen Sie mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der Südzucker BKK. WIR BELOHNEN IHRE WERBUNG Für jede erfolgreiche Werbung erhalten Sie unsere Dankeschön-Prämie in Höhe von 25 Euro. Foto: fotolia/Rawpixel K Kollegen ollegen Ich werbe einen Kollegen und erhalte im Erfolgsfall eine Prämie von 25 €: Name, Vorname Geburtsdatum Straße Hausnummer Geldinstitut IBAN Werber und neues Mitglied dürfen nicht identisch sein. Diese Aktion gilt nicht für kostenfreie Familienversicherungen. Die Auszahlung der Prämie erfolgt ca. 6 Wochen nach Eintrittsdatum. Ja, ich bin an einer Mitgliedschaft in der Südzucker BKK interessiert. Senden AKTION werben Kollegen Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon Geburtsdatum Sie mir bitte mehr versichert bei Informationen zu. Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Südzucker BKK Kontakt zu mir aufnimmt und mir Informationsmaterial sendet. Einfach Fensterkuvert nutzen, faxen an 0621 32858-49 oder per E-Mail senden an [email protected] ✂ Südzucker BKK Joseph-Meyer-Straße 13–15 68167 Mannheim EXKLUSIVE LEISTUNGEN FÜR SIE Stabiler ! z t a s s g a r t i Be Service-Nummer 01801-533 533 Die Südzucker BKK arbeitet exklusiv für Mitarbeiter/-innen und deren Familienangehörige. Fordern Sie unsere Infomappe an. BIS ZU RO U E 0 40 N SPARE