Pressemappe - Festival del film Locarno

Transcription

Pressemappe - Festival del film Locarno
Pressemappe
Bern, 15 Juli 2015
Via Ciseri 23, ch–6601 Locarno
t +41(0)91 756 21 21 | f +41(0)91 756 21 49
[email protected] | www.pardo.ch
Die Pressemappe und das Fotomaterial stehen zur Verfügung unter
www.pardo.ch/press (Press Area)
Ausschnitte einiger Filme der offiziellen Selektion sind in Broadcast- und Web-Qualität verfügbar.
Um sie herunterzuladen, kontaktieren Sie bitte den Medienservice
([email protected] / +41 91 756 21 21).
www.facebook.com/FilmFestivalLocarno
Twitter: @FilmFestLocarno, #Locarno68, @CarloChatrian
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung von Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter
2 Einleitung von Mario Timbal, COO
3 Die offiziellen Jurys
4 Das Programm 2015
Piazza Grande
Concorso internazionale
Concorso Cineasti del presente
Pardi di domani
Signs of Life
Fuori concorso
Histoire(s) du cinéma
Retrospettiva
Open Doors
5 Der Schweizer Film in Locarno
6 First Features
7 Industry Days
8 Locarno Summer Academy
9 Anhänge
Das Haus der Filme
Beginnen wir mit den Filmen auf der Piazza Grande. Ricki and the Flash erzählt eine aussergewöhnliche
amerikanische Geschichte. Eine Mutter verlässt auf der Suche nach Unabhängigkeit ihr Haus (die
klassische Luxusvilla) und zieht in eine bescheidene Wohnung. Sie kehrt wegen einer Krisensituation
zurück, und füllt – obschon auf Zehenspitzen – den Raum mit ihrem neuen Look und Lebensgefühl.
Ein Familienhaus, solide wie ein Fels in der Brandung, steht im Zentrum des neuen Films von Philippe
Le Guay, Floride. Sein Bewohner (ein ausserordentlicher Jean Rochefort) erscheint hingegen fragil wie
sein Gedächnis; und diese Mauern sind vielleicht tatsächlich noch sein einziger Halt... Ein Zufluchtsort
ist das Haus in Ibiza, wohin sich die von Marthe Keller verkörperte Hauptfigur in Barbet Schroeders
Film Amnesia zurückgezogen hat. Ein weiteres Haus, nun an einem Winterabend von aussen betrachtet,
steht im Mittelpunkt der für mich schönsten Sequenz in La Vanité von Lionel Baier…
Häuser, also. Früher waren sie der Ort, wo das Familienoberhaupt seine Autorität ausübte. In
diesem Sinne wurden sie zu einem sensiblen Ort für ein Filmschaffen, das den Wunsch in sich trug,
die gesellschaftliche Veränderung zu unterstützen. Heute feiern Häuser als emotionale Räume ein
Comeback. Es liegt nahe, diesen Gedanken mit dem generellen Klima der Unsicherheit zu verbinden,
das unsere Zeit prägt. Vor dem Hintergrund der vielen Häuser in den Filmen jagen sich die Bilder
einer Vielzahl von Menschen, die ihr Haus verlassen und sich auf den Weg machen. Oder ganz einfach
Bilder der zahllosen Personen, die besorgt ihre vier Wände betrachten, die sie von einem Tag auf den
anderen verlieren könnten.
Seit wir einer stetigen Bilderflut ausgesetzt sind, ist das Kino vielleicht nicht mehr das Haus der
Welt – die Welt braucht jedoch immer noch dringend ein Haus. Es ist Chantal Akerman, die dazu die
richtigen Worte findet. In No Home Movie setzt sie das Ende einer Beziehung mit dem Ende eines
Hauses gleich. Das ist gleichzeitig die vielleicht beste Reverenz, die man dem Haus als einem Ort ohne
besondere Eigenschaften, aber mit einem sehr hohen emotionalen Wert, erweisen kann. Das Haus
ist der Raum, in dem die Menschen ihre Gefühle teilen. In diesem Sinn funktioniert das Haus wie eine
Kameraeinstellung: es isoliert eine Portion Raum (und Zeit) und verleiht ihr einen besonderen Wert.
Das Kino wird so also doch zum Haus das uns fehlt, um diese konfuse Gegenwart entziffern zu können.
Wie jedes andere Filmfestival ist auch Locarno ein Haus für das Kino – obwohl jeder Festivaldirektor
und jede Festivaldirektorin die Illusion pflegt, «sein» oder «ihr» Festival sei das etwas gemütlichere
Haus. Was Locarno angeht, wird uns die Fertigstellung der «Casa del Cinema» ein grosses Stück
weiter bringen. Wie jedes andere Festival (na ja, vielleicht nicht gerade jedes!) ist Locarno ein Ort,
wo die Begegnung zwischen einem Blick und einer Gemeinschaft, zwischen einer gemeinsamen
Geschichte und vielen neuen Geschichten gepflegt wird und sich wandelt. Daher die Beharrlichkeit,
mit der das Festival die Protagonisten der Filmgeschichte jedes Jahr in sein Programm einbindet –
mit Auszeichnungen, Hommagen und Filmreihen.
Kein Haus ohne Herd, ohne diesen Ort des Beisammenseins, wo wir Geschichten aus aller Welt
zuhören und uns von ihnen berühren lassen. Histoire(s) du cinéma – eine Sektion, die dieses Jahr
wächst und alle Retrospektiven umfasst – ist unser Herd, der von den vielen Geschichten lebt, die
wir ein Jahr lang gesammelt haben und nun mit dem Publikum teilen wollen. Die Geschichten, die wir
dieses Jahr präsentieren dürfen, tragen die Namen von Marco Bellocchio und Michael Cimino, Marlen
Khutsiev und Bulle Ogier, Edward Norton und Andy Garcia, Walter Murch und Georges Schwizgebel.
Ihnen sind wir dankbar, unsere Einladung angenommen zu haben.
Ich liebe den Gedanken, dass ein Regisseur, der mit diesem Konzept des Hauses nur lose verbunden
ist, in unserem Programm ganz vorne steht: die grosse Retrospektive des 68. Festival del film Locarno
ist Sam Peckinpah gewidmet. Wenn er ein Haus filmte (so z.B. in Das Osterman-Weekend), wurde
es zum Schauplatz eines modernen Krieges! Trotzdem: Die Filme Peckinpahs, dessen Name in uns
Bilder von Wüste und von Revolvern, von Gesetzlosen und Schlägereien anklingen lässt, sind auf
ihre Art und Weise zu einem Haus geworden, das viele Menschen als ihr Zuhause betrachten. Ich bin
überzeugt, dass ihre Bewunderung für Peckinpah nicht nur der Tatsache zu verdanken ist, dass er ein
hervorragender Regisseur ist. Denn in all seinen Erzählungen schwingt ein Gefühl der Zugehörigkeit
mit, dass die Grundlage jeglicher Bindung darstellt. Es genügt, sich die unvergessliche Szene in
Pat Garrett & Billy the Kid wieder anzusehen, in der sich eine Frau zu den Klängen von Knocking on
Heaven’s Door von ihrem sterbenden Mann verabschiedet, um zu verstehen, dass ein Haus weit mehr
als vier Wände bedeuten kann.
Der Concorso internazionale bietet ein Programm mit zwei Erstlingswerken neben einer Gruppe
von Regisseuren, die sich in Festivalkreisen bereits einen Namen gemacht haben. Einige unter ihnen
feiern ihre Rückkehr nach Locarno, andere nach einer längeren Pause ihre Rückkehr zum Film. Wie es
Locarnos Tradition entspricht, umfasst der Concorso internazionale Dokumentarfilme, biographische
Werke, klassische Spielfilme sowie Werke, die die Genres verbinden.
Der Concorso Cineasti del presente ist unser Wettbewerb für erste und zweite Werke, der Ort, wo
das Kino von morgen entsteht. Wir sind glücklich auch dieses Jahr eine Filmauswahl präsentieren zu
können, welche die stilistische, formelle und geografische Vielfalt widerspiegelt, die uns am Herzen
liegt. Spielfilme mit einer hervorragenden Besetzung und Essayfilme, Werke voller politischer
Sprengkraft und berührende Dramen erzählen davon, wie junge Regisseurinnen und Regisseure die
Filmkunst und die Welt sehen.
Signs of Life ist Werken gewidmet, die mit neuen Narrationsformen experimentieren. Sie umfasst
acht Titel – alles Weltpremieren – die eine einzigartige visuelle und akustische Erfahrung bieten. Wir
freuen uns, in dieser Sektion bekannte Regisseure begrüssen zu dürfen (José Luis Guérin, Pierre Léon,
Massimo d’Anolfi und Martina Parenti) sowie weitere Autoren wie beispielsweise Travis Wilkerson,
die sich durch ihre visionäre Kraft behaupten werden.
Die Sektion Fuori concorso heisst dieses Jahr mehr denn je Filme mit einer ausgeprägten menschlichen
und künstlerischen Dimension willkommen; sie stammen von renommierten Filmemachern wie Claire
Simon, Andrea Segre, Stéphane Goël und Alberto Fasulo. Das Programm wird von Kurzfilmen und
Essayfilmen ergänzt, die aus der Reihe tanzen.
Die Piazza Grande nimmt uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Filme, die unbekannte Winkel
der Vergangenheit beleuchten und Gefühlswelten der Gegenwart erforschen. Die USA sind dieses
Jahr mit vier sehr unterschiedlichen Filmen, die für Tränen und Lachsalven, Adrenalinstösse und
Rührung sorgen werden, vertreten. Neben 16 langen Spielfilmen stehen auch drei Kurzfilme auf
dem Programm. Es handelt sich um drei Werke unterschiedlicher Länge, deren Vision und Poésie uns
besonders fasziniert haben: das Eintauchen in die Chauvet-Höhle in Le dernier passage; die Reise in
Mario Martones zeitlose Welt; und schliesslich das neuste Juwel von Georges Schwizgebel.
Insgesamt werden sieben Schweizer Filme unterschiedlichster Ausrichtung gezeigt. Nicht nur
Schwizgebels jüngstes Werk Erlkönig, sondern auch weitere Filme aus seiner langjährigen Karriere
werden anlässlich der ihm gewidmeten Hommage zu sehen sein. Auf der Piazza Grande werden die
bereits erwähnten Filme Amnesia und La Vanité präsentiert. Äusserst interessant ist das kollektive
Werk Heimatland, ein Film der – davon bin ich überzeugt – die kommende Kinosaison prägen wird und
das Beste einer neuen Generation in sich trägt. Keeper, mit Kacey Mottet Klein in der Hauptrolle, ist
gleichermassen rührend wie originell. In der Sektion Fuori concorso sind Stéphane Goëls Fragments
du paradis und Yes No Maybe von Kaspar Kasics vertreten.
Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter
#Locarno68: Das Festivalerlebnis teilen
Das Festival del film Locarno bewegt sich in einem Umfeld, das von Jahr zu Jahr dichtgedrängter
und kompetitiver wird. Das Angebot an kulturellen Veranstaltungen wächst stetig und die
Modalitäten unseres Filmkonsums sind in einem tiefen Wandel begriffen. Auch wenn der Erfolg der
Festivals davon nicht beeinträchtigt scheint, leiden die Kinos stark unter den neuen Bedingungen.
In diesem Kontext ist die Angebotsqualität, mit der eine Veranstaltung das eigentliche Programm
ergänzen kann, von zentraler Bedeutung. Um das Festivalerlebnis weiter zu bereichern, führen wir
auch dieses Jahr verschiedene neue Elemente ein.
Schauspieler, Regisseure, Zuschauer, Fachbesucher und Journalisten: Auf dem Festivalplakat 2015
sind die Menschen, die das Festival ausmachen zu sehen. Ein Bild, das nicht nur symbolisch ist,
sondern auch unser Bestreben ausdrückt, alle Festivalbesucher in den Mittelpunkt zu stellen und
ihre Erinnerung mit dem Reichtum und der Qualität unseres Angebots zu prägen. Eine Qualität,
die sich in der organisatorischen Effizienz widerspiegelt, die wir von Jahr zu Jahr verfeinern.
Zudem zeigt sich diese Quallität in den strukturellen Massnahmen und Verbesserungen, die das
doppelte Ziel verfolgen, das Publikum verstärkt einzubeziehen und die Arbeit der Filmschaffenden
zu erleichtern. Aus diesen vielschichtigen Bedürfnissen heraus fügen wir der Infrastruktur dieses
Jahr zwei neue Elemente hinzu: ein neuer Eingangsbereich für die Filmdelegationen auf der Piazza
Grande und ein neues Press Center im Largo Zorzi, wo die Pressekonferenzen stattfinden werden.
Obschon beide Bereiche den Fachbesuchern vorbehalten sind, fügen sich diese neuen Strukturen
im öffentlichen Raum als zusätzliche Mosaiksteine in die Erlebniswelt von #Locarno68 ein.
Auch die digitale Kommunikation ist uns sehr wichtig. Deshalb werden wir eine komplett erneuerte
Website vorstellen. Das neue Portal vereinfacht die Suche nach Informationen und bildet eine
noch reichere Chronik unserer Veranstaltung ab. Zudem wird die interaktive Vernetzung mit den
sozialen Netzwerken weiter ausgebaut.
Weil wir den Festivalbesuch als ganzheitliches Erlebnis betrachten, pflegen wir ab diesem Jahr –
in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro Ascona-Locarno – auch den Publikumsservice noch
intensiver. Auf unserer neuen Website pardo.ch werden in einem eigens dafür eingerichteten
Bereich praktische, touristische Informationen bereitgestellt. Auf dem gesamten Festivalareal wird
zusätzlich eine neue Dienstleistung angeboten: ein Team von Festivalmitarbeitern steht für die
Bedürfnisse der Besucher zur Verfügung.
Ich wünsche allen Festivalgängern ein wunderschönes #Locarno68. Es bleibt mir noch, unseren
Partnern herzlich zu danken. Dieses Dankeschön ist nie banal, denn unsere Partner ermöglichen uns
mit ihrem Vertrauen und ihrer Leidenschaft die Durchführung einer Veranstaltung, an der die Kultur
für alle zugänglich ist.
Mario Timbal, COO
Die offiziellen Jurys
Die Jury des Concorso internazionale
Udo Kier, Schauspieler (Deutschland)
Nadav Lapid, Regisseur (Israel)
Daniela Michel, Festivaldirektorin (Mexiko)
MOON So-ri, Schauspielerin (Südkorea)
Jerry Schatzberg, Regisseur (Vereinigte Staaten)
Die Jury des Concorso Cineasti del presente
Präsident: Júlio Bressane, Regisseur (Brasilien)
Fabrice Aragno, Regisseur und Kameramann (Schweiz)
Clotilde Courau, Schauspielerin (Frankreich)
Joanna Hogg, Regisseur (Grossbritannien)
Jay Van Hoy, Filmproduzent (Vereinigte Staaten)
Die Jury der Pardi di domani
Präsident: Milcho Manchevski, Regisseur (Republik Mazedonien)
Laura Bispuri, Regisseurin (Italien)
Denis Klebleev, Regisseur (Russland)
Agustina Llambi Campbell, Filmproduzentin (Argentinien)
Lorenz Merz, Regisseur (Schweiz)
Die Jury First Feature
Haden Guest, Filmhistoriker, Archivdirektor (Vereinigte Staaten)
Roger Alan Koza, Filmkritiker (Argentinien)
Cristina Piccino, Filmkritikerin (Italien)
Concorso internazionale
Jerry Schatzberg
SCARECROW
USA – 1973 – 112’
MOON So-ri
OASISEU (Oasis) de LEE Chang-dong
Südkorea – 2002 – 139’
YEO-BAE-U (The Actress)
Südkorea - 2014 - 18’
Internationale Premiere
Nadav Lapid
HAGANENET (The Kindergarten Teacher)
Israel/Frankreich – 2014 – 120’
LAMA? (Why?)
Israel – 2014 – 5’
Udo Kier
THE FORBIDDEN ROOM de Guy Maddin
Kanada – 2015 – 132’
Concorso Cineasti del presente
Clotilde Courau
L’OMBRE DES FEMMES de Philippe Garrel
Frankreich/Schweiz – 2015 – 73’
Fabrice Aragno
FREDDY BUACHE – LE CINEMA
Schweiz – 2012 – 44’
L’INVISIBLE
Schweiz – 2015 – 30’
Weltpremiere
Jay Van Hoy
LOVE IS STRANGE de Ira Sachs
Vereinigte Staaten/Frankreich/Brasilien/Griechenland – 2014 – 98’
Joanna Hogg
UNRELATED
Grossbritannien – 2007 – 100’
I film delle giurie
Pardi di domani
Agustina Llambi Campbell
PAULINA von Santiago Mitre
Argentinien/Brasilien/Frankreich – 2015 –103’
Denis Klebleev
STRANGE PARTICLES
Russland – 2014 – 52’
Lorenz Merz
CHERRY PIE
Schweiz – 2013 – 85’
UN DIA Y NADA (One Day and Nothing)
Schweiz – 2008 – 20’
Milcho Manchevski
MAJKI (Mothers)
Republik Mazedonien/Frankreich/Bulgarien – 2010 – 123’
Laura Bispuri
VERGINE GIURATA (Sworn Virgin)
Italien/Schweiz/Deutschland/Albanien/Kosovo – 2015 – 84’
I film delle giurie
Das Programm 2015
Piazza Grande
Concorso internazionale
Concorso Cineasti del presente
Pardi di domani
Signs of Life
Fuori concorso
Histoire(s) du cinéma
Retrospettiva Sam Peckinpah
Open Doors
Piazza Grande
05.08
RICKI AND THE FLASH von Jonathan Demme – Vereinigte Staaten – 2015 – 100’
Excellence Award Moët & Chandon an Edward Norton
06.08 LA BELLE SAISON von Catherine Corsini – Frankreich – 2015 – 105’
LE DERNIER PASSAGE von Pascal Magontier – Frankreich – 2015 – 28’
Pardo alla carriera an Marlen Khutsiev
07.08
DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER von Lars Kraume – Deutschland – 2015 – 105’
SOUTHPAW von Antoine Fuqua – Vereinigte Staaten – 2015 – 123’
08.08
TRAINWRECK von Judd Apatow – Vereinigte Staaten – 2015 – 125’
JACK von Elisabeth Scharang – Österreich – 2015 – 95’
Präsentation Retrospettiva Sam Peckinpah
09.08
FLORIDE von Philippe Le Guay – Frankreich – 2015 – 110’
THE DEER HUNTER von Michael Cimino – Grossbritannien/Vereinigte Staaten – 1978 – 182’
Pardo d'onore Swisscom an Michael Cimino
10.08
ERLKÖNIG von Georges Schwizgebel – Schweiz – 2015 – 5’
GUIBORD S’EN VA-T-EN GUERRE von Philippe Falardeau – Kanada – 2015 – 108’
Pardo alla carriera an Bulle Ogier
Leopard Club Award an Andy Garcia
11.08
BOMBAY VELVET von Anurag Kashyap – Indien – 2015 – 148’
Präsentation Open Doors
12.08
PASTORALE CILENTANA von Mario Martone – Italien – 2015 – 19’
AMNESIA von Barbet Schroeder – Schweiz/Frankreich – 2015 – 96’
Premio Cinema Ticino an Teco Celio
13.08
LA VANITÉ von Lionel Baier – Schweiz/Frankreich – 2015 – 75’
QING TIAN JIE YI HAO (The Laundryman) von LEE Chung – Taiwan – 2015 – 110’
Vision Award Nescens an Walter Murch
14.08 ME AND EARL AND THE DYING GIRL von Alfonso Gomez-Rejon – Vereinigte Staaten – 2014 – 105’
I PUGNI IN TASCA von Marco Bellocchio – Italien – 1965 – 107’
Pardo d’onore Swisscom an Marco Bellocchio
15.08 HELIOPOLIS von Sérgio Machado – Brasilien – 2015 – 98’
Preisverleihung
Prix du Public UBS
AMNESIA von Barbet Schroeder
Schweiz/Frankreich – 2015 – 96'
mit Marthe Keller, Max Riemelt, Bruno Ganz, Joel Basman, Corinna Kirchhoff, Femi Reixach, Marie Leuenberger, Felix Pons,
Florentin Groll, Eva Barcelo
Produktion: Vega Film AG
Co-Produktion: Les films du Losange
World Sales: Les films du Losange
Schweizer Verleih: Vega Distribution AG
BOMBAY VELVET von Anurag Kashyap
Indien – 2015 – 148'
mit Ranbir Kapoor, Anushka Sharma, Karan Johar
Produktion: Phantom Films
World Sales: Fox Star Studios India Pvt Ltd
DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER von Lars Kraume
Deutschland – 2015 – 105'
mit Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld, Lilith Stangenberg, Jörg Schüttauf, Sebastian Blomberg, Micheal Schenk
Produktion: zero one film GmbH
Co-Produktion: Terz Filmproduktions GmbH
World Sales: Beta Cinema GmbH
Weltpremiere
ERLKÖNIG von Georges Schwizgebel
Schweiz – 2015 – 5'
Produktion: Studio gds
Co-Produktion: RTS Radio Télévision Suisse
World Sales: Studio gds
Schweizer Verleih: Studio gds
Weltpremiere
FLORIDE von Philippe Le Guay
Frankreich – 2015 – 110'
mit Jean Rochefort, Sandrine Kiberlain, Laurent Lucas, Anamaria Marinca
Produktion: F comme Film, Ciné-@
Co-Produktion: Gaumont, Cinefrance 1888, France 2 Cinéma, Rhônes-Alpes Cinéma
World Sales: Gaumont International
Schweizer Verleih: Frenetic Films
Weltpremiere
GUIBORD S'EN VA-T-EN GUERRE von Philippe Falardeau
Kanada – 2015 – 108'
mit Patrick Huard, Suzanne Clément, Irdens Exantus, Clémence Dufresne-Deslières, Sonia Cordeau, Paul Doucet, Jules Philip,
Robin Aubert, Micheline Lanctôt
Produktion: micro-scope
World Sales: Films Distribution
Schweizer Verleih: Agora Film
Weltpremiere
HELIOPOLIS von Sérgio Machado
Brasilien – 2015 – 100'
mit Lázaro Ramos, Sandra Corveloni, Fernanda de Freitas, Kaique de Jesus, Elzio Vieira
Produktion: Gullane
Co-Produktion: Fox International Productions
World Sales: Films Boutique
Weltpremiere
Piazza Grande
I PUGNI IN TASCA von Marco Bellocchio
Italien – 1965 – 107'
mit Lou Castel, Paola Pitagora, Marino Masé
Produktion: Doria Cinematografica
World Sales: The Match Factory
Schweizer Verleih: Filmcoopi Zürich AG
JACK von Elisabeth Scharang
Österreich – 2015 – 95'
mit Johannes Krisch, Corinna Harfouch, Birgit Minichmayr, Paulus Manker, Sami Loris, Sarah Viktoria Frick
Produktion: epo-film produktionsges.m.b.h.
Weltpremiere
LA BELLE SAISON von Catherine Corsini
Frankreich – 2015 – 105'
mit Cécile de France, Izïa Higelin, Noémie Lvovsky, Kévin Azaïs, Laetitia Dosch, Benjamin Bellecour, Bruno Podalydès
Produktion: Chaz productions
Co-Produktion: France 3 Cinéma, Artemis Productions
World Sales: Pyramide international
Schweizer Verleih: cineworx gmbh
Weltpremiere
LA VANITÉ von Lionel Baier
Schweiz/Frankreich – 2015 – 75'
mit Patrick Lapp, Carmen Maura, Ivan Georgiev
Produktion: Bande à part films
Co-Produktion: Les films du poisson, RTS Radio Télévision Suisse, SRG SSR
World Sales: WIDE
Schweizer Verleih: Frenetic Films
LE DERNIER PASSAGE von Pascal Magontier
Frankreich – 2015 – 28'
Produktion: Rup’Art Production
Co-Produktion: Guy Perazio Engineering
Weltpremiere
ME AND EARL AND THE DYING GIRL von Alfonso Gomez-Rejon
Vereinigte Staaten – 2014 – 105'
mit Thomas Mann, Rj Cyler, Olivia Cooke, Nick Offerman, Connie Britton, Molly Shannon, Jon Bernthal
Produktion: Indian Paintbrush, Rhode Island Ave.
World Sales: Fox Searchlight Pictures
Schweizer Verleih: Warner Bros. Entertainment Switzerland GmbH
PASTORALE CILENTANA von Mario Martone
Italien – 2015 – 19'
mit Mattia Oricchio, Aurora Maria Marrocco, Nicole Pinto, Tiziano La Selva, Luigina Laurito
Produktion: Palomar
Internationale Premiere
QING TIAN JIE YI HAO (The Laundryman) von LEE Chung
Taiwan – 2015 – 110'mit CHANG Hsiao-chuan, SUI Tang, WAN Qian
Produktion: 1 production film co.
World Sales: Ablaze image
Debütfilm
Piazza Grande
RICKI AND THE FLASH von Jonathan Demme
Vereinigte Staaten – 2015 – 100’
mit Meryl Streep, Kevin Kline, Mamie Gummer, Audra McDonald, Sebastian Stan, Rick Springfield
Produktion: Clinica Estetico, LStar Capital; TriStar Pictures
World Sales: Sony Pictures Releasing International
Schweizer Verleih: The Walt Disney Company (Switzerland) Gmbh
Weltpremiere
SOUTHPAW von Antoine Fuqua
Vereinigte Staaten – 2015 – 123'
mit Jake Gyllenhaal, Rachel McAdams, Forest Whitaker, Naomie Harris, Rita Ora, Curtis James Jackson III (50 Cent)
Produktion: Escape Artists, Fuqua Films, Riche Productions, WanDa Pictures
World Sales: The Weinstein Company
Schweizer Verleih: Ascot Elite Entertainment Group
THE DEER HUNTER von Michael Cimino
Grossbritannien/Vereinigte Staaten – 1978 – 182'
mit Robert De Niro, John Cazale, John Savage, Christopher Walken, Meryl Streep
Produktion: EMI Films, Universal Pictures
World Sales: Tamasa Distribution
TRAINWRECK von Judd Apatow
Vereinigte Staaten – 2015 – 125'
mit Amy Schumer, Bill Hader, Brie Larson, Tilda Swinton, Colin Quinn, John Cena, LeBron James
Produktion: Judd Apatow p.g.a., Barry Mendel p.g.a.
World Sales: Universal Pictures International
Schweizer Verleih: Universal Pictures International Switzerland GmbH
Piazza Grande
Concorso
internazionale
BELLA E PERDUTA von Pietro Marcello
Italien – 2015 – 86’
mit Tommaso Cestrone, Sergio Vitolo, Gesuino Pittalis
Produktion: Avventurosa
Co-Produktion: Rai Cinema
Weltpremiere
BRAT DEJAN (Brother Dejan) von Bakur Bakuradze
Russland/Serbien – 2015 – 113’
mit Marko Nikolic, Misa Tirinda
Produktion: Vita Aktiva
Co-Produktion: CTB, Focus Plus Cinema, Look Film, Pilon Media
Weltpremiere
CHEVALIER von Athina Rachel Tsangari
Griechenland – 2015 – 99’
mit Yorgos Kentros, Panos Koronis, Vangelis Mourikis, Makis Papadimitriou, Yorgos Pirpassopoulos, Sakis Rouvas
Produktion: Faliro House Productions, Haos Film
Co-Produktion: Nova, The Match Factory
World Sales: The Match Factory
Weltpremiere
COSMOS von Andrzej Zulawski
Frankreich/Portugal – 2015 – 103’
mit Sabine Azéma, Jean-François Balmer, Jonathan Genet, Johan Libéreau, Victória Guerra, Clémentine Pons, Andy Gillet
Produktion: Alfama Films
Co-Produktion: Leopardo Filmes
World Sales: Alfama Films
Weltpremiere
ENTERTAINMENT von Rick Alverson
Vereinigte Staaten – 2015 – 104’
mit Gregg Mc Patrick Turkington, Gregg Turkington, John C. Reilly, Tye Sheridan, Michael Cera, Amy Seimetz
Produktion: Jagjaguwar, Made Bed Productions, Nomadic Independence Pictures, Complex Corporation, Epic Pictures Group
World Sales: Stray Dogs, Epic Pictures Group
Internationale Premiere
HAPPY HOUR von Ryusuke Hamaguchi
Japan – 2015 – 317’
mit Sachie Tanaka, Hazuki Kikuchi, Maiko Mihara, Rira Kawamura
Produktion: Fictive LLC, Neopa INC
Co-Produktion: Kobe Workshop Cinema Project LLP
Weltpremiere
HEIMATLAND von Lisa Blatter, Gregor Frei, Jan Gassmann, Benny Jaberg, Carmen Jaquier, Michael Krummenacher, Jonas Meier,
Tobias Nölle, Lionel Rupp, Mike Scheiwiller
Schweiz/Deutschland – 2015 – 99’
mit Peter Jecklin, Julia Glaus, Issaka Sawadogo, Michèle Schaub, Morgane Ferru, Nicolas Bachmann, Gabriel Noah Maurer, Dashmir Ristemi,
Florin Schmidig, Egon Betschart, Roberto Garieri, Soumeya Ferro-Luzzi, Luna Arzoni, Liana Hangartner, Viola von Scarpatetti
Produktion: Contrast Film Bern GmbH
Co-Produktion: 2:1 Film GmbH, Passanten Filmproduktion GBR
Schweizer Verleih: Look Now!
Weltpremiere
Concorso internazionale
JAMES WHITE von Josh Mond
Vereinigte Staaten – 2015 – 88’
mit Christopher Abbott, Cynthia Nixon, Scott Mescudi, Makenzie Leigh, Ron Livingston, David Call
Produktion: BorderLine Films, Relic Pictures
World Sales: Memento Films International
Schweizer Verleih: Praesens Film AG
Internationale Premiere, Debütfilm
JIGEUMEUN MATGO GEUTTAENEUN TEULLIDA (Right Now, Wrong Then) von HONG Sangsoo
Südkorea – 2015 – 121’
mit JUNG Jaeyoung, KIM Minhee
Produktion: Jeonwonsa Film Co.
World Sales: Finecut
Weltpremiere
MA DAR BEHESHT (Paradise) von Sina Ataeian Dena
Iran/Deutschland – 2015 – 100’
mit Dorna Dibaj, Fariba Kamran, Fateme Naghavi, Nahid Moslemi, Roya Afshar
Produktion: Bon Voyage Films, Sina Dena Films
Weltpremiere, Debütfilm
NO HOME MOVIE von Chantal Akerman
Belgien/Frankreich – 2015 – 115’
Produktion: Liaison cinématographique, Paradise Films
World Sales: Doc & Film International
Weltpremiere
O FUTEBOL von Sergio Oksman
Spanien – 2015 – 68’
Produktion: Dok Films
Co-Produktion: TVE, Canal Brasil
Weltpremiere
SCHNEIDER VS. BAX von Alex van Warmerdam
Niederlande/Belgien – 2015 – 95’
mit Tom Dewispelaere, Alex van Warmerdam, Maria Kraakman, Annet Malherbe, Eugene Bervoets, Eva van de Wijdeven,
Pierre Bokma, Loes Haverkort, Henri Garçin
Produktion: Graniet Film
World Sales: Fortissimo Films
Internationale Premiere
SUITE ARMORICAINE von Pascale Breton
Frankreich – 2015 – 145’
mit Valérie Dréville, Kaou Langoët, Élina Löwensohn, Manon Évenat, Laurent Sauvage, Yvon Raude, Peter Bonke, Klet Beyer,
Ewen Gloannec, Catherine Riaux, Soukamba Dabo, Mélanie Degals, Morgane Lamanda, Tangi Daniel, Erwan Badin, Bertrand Le Guen
Produktion: Zadig Films
Co-Produktion: Sylicone
Weltpremiere
SULANGA GINI ARAN (Dark in the White Light) von Vimukthi Jayasundara
Sri Lanka/ Frankreich – 2015 – 80’
mit Steve De La Zilwa, Ruvin de Silva, Suranga Ranawaka, Mahendra Perera, Kaushalya Fernando
Produktion: Film Council Productions
Co-Produktion: Les Films de l’Etranger
World Sales: Film Council Productions
Weltpremiere
Concorso internazionale
TE PROMETO ANARQUÍA von Julio Hernández Cordón
Mexiko/Deutschland – 2015 – 88’
mit Diego Calva, Eduardo Martínez Peña
Produktion: Interior XIII
Co-Produktion: Rohfilm
World Sales: Latido Films
Weltpremiere
THE SKY TREMBLES AND THE EARTH IS AFRAID AND THE TWO EYES ARE NOT BROTHERS von Ben Rivers
Grossbritannien – 2015 – 100’
mit Oliver Laxe
Produktion: Artangel
Weltpremiere
TIKKUN von Avishai Sivan
Israel – 2015 – 120’
mit Aharon Traitel, Khalifa Natour, Riki Blich, Gur Sheinberg, Omri Fuhrer, Shani Ben Haim
Produktion: Plan B Productions Ltd., The Mouth Agape, United King Films
Internationale Premiere
Concorso internazionale
Concorso
Cineasti del presente
Cineasti del presente
and Vision Award Partner
Premio speciale della giuria
Cineasti del presente
DEAD SLOW AHEAD von Mauro Herce
Spanien/Frankreich – 2015 – 74’
Produktion: Nanouk Films, El Viaje Films
Co-Produktion: Bocalupo Films
Weltpremiere, Debütfilm
DER NACHTMAHR von AKIZ
Deutschland – 2015 – 88’
mit Carolyn Genzkow, Kim Gordon, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Wilson Gonzales Ochsenknecht
Produktion: OOO-Films GbR, Bon Voyage Films
World Sales: ERA K5 Media Group GmbH
Internationale Premiere
DOM JUAN von Vincent Macaigne
Frankreich – 2015 – 108’
mit Loïc Corbery, Serge Bagdassarian, Suliane Brahim, Alain Lenglet, Julie Sicard, Gérard Giroudon, Jérémy Lopez,
Clément Hervieux-léger, Claire De La Rüe du Can, Gilles David
Produktion: Iconoclast
Co-Produktion: ARTE France, La Comédie Française, Euromedia, Maïa Cinéma
Weltpremiere, Debütfilm
DREAM LAND von Steve Chen
Kambodscha/Vereinigte Staaten – 2015 – 90’
mit Lida Duch, Sokun Nhem, Hak Kim
Produktion: Chen Office
Co-Produktion: Anti-Archive
Weltpremiere, Debütfilm
EL MOVIMIENTO von Benjamín Naishtat
Argentinien/Südkorea – 2015 – 67’
mit Pablo Cedrón, Marcelo Pompei, Francisco Lumerman, Céline Latil
Produktion: Pucará Cine, Varsovia Films, Jeonju Cinema Project
Internationale Premiere
KEEPER von Guillaume Senez
Belgien/Schweiz/Frankreich – 2015 – 91’
mit Kacey Mottet Klein, Galatea Bellugi, Catherine Salée, Sam Louwyck, Laetitia Dosch
Produktion: Iota production
Co-Produktion: Louise Productions, Offshore, Savage Film
World Sales: Be for Films
Schweizer Verleih: Filmcoopi Zürich
Weltpremiere, Debütfilm
LE GRAND JEU von Nicolas Pariser
Frankreich – 2015 – 100’
mit Melvil Poupaud, André Dussollier, Clémence Poésy
Produktion: Bizibi
World Sales: Bac Films International
Weltpremiere, Debütfilm
Concorso Cineasti del presente
LES ÊTRES CHERS von Anne Émond
Kanada – 2015 – 102’
mit Maxim Gaudette, Karelle Tremblay, Valérie Cadieux, Mikael Gouin
Produktion: Metafilms
Weltpremiere
LU BIAN YE CAN (Kaili Blues) von BI Gan
China – 2015 – 110’
mit CHEN Yongzhong, ZHAO Daqing, LUO Feiyang, XIE Lixun, ZENG Shuai
Produktion: Blackfin (Beijing) culture&media Co.Ltd.
Co-Produktion: Heaven Pictures (Beijing) the movie Co.Ltd.
Weltpremiere, Debütfilm
MOJ BRATE – MIO FRATELLO von Nazareno Manuel Nicoletti
Italien/Kanada/Bosnien-Herzegowina – 2015 – 78’
mit Stefano Gabrini, Marco Musacchio, Hamica Nametak, Karen Tomashavsky, William Anselmi, Vincenzo Maselli, Deb Joly
Produktion: Centro Sperimentale di Cinematografia
Weltpremiere, Debütfilm
OLMO & THE SEAGULL von Petra Costa, Lea Glob
Dänemark/Brasilien/Portugal/Frankreich – 2014 – 85’
mit Olivia Corsini, Serge Nicolaï
Produktion: Zentropa Entertainments5, Busca Vida Filmes, O Som e a Fúria, Epicentre Films
Weltpremiere
SIEMBRA von Ángela Osorio Rojas, Santiago Lozano Álvarez
Kolumbien/Deutschland – 2015 – 80’
mit Diego Balanta, Ines Granja, Jose Luis Preciado
Produktion: Contravia Films
Co-Produktion: Autentika Films
Weltpremiere, Debütfilm
THE WAITING ROOM von Igor Drljaca
Kanada – 2015 – 92’
mit Jasmin Geljo, Masa Lizdek, Filip Geljo, Cynthia Ashperger, Ma-Anne Dionisio
Produktion: Timelapse pictures, Gearshift films, Yn films
Weltpremiere
THITHI von Raam Reddy
Indien – 2015 – 130’
mit Abhi H.N, Thamme Gowda, Chenna Gowda, Pooja S.M.
Produktion: Prspctvs Productions
Weltpremiere, Debütfilm
Concorso Cineasti del presente
Pardi di domani
Pardi di domani Partner
Pardi di domani Partner
Concorso internazionale
ЗЕВС (Zeus) von Pavel Vesnakov – Deutschland/Bulgarien – 2015 – 30’
DEAR DIRECTOR von Marcus Lindeen – Schweden – 2015 – 14’
DES MILLIONS DE LARMES von Natalie Beder – Frankreich – 2015 – 22’
ECO von Xacio Baño – Spanien – 2015 – 20’
FILS DU LOUP von Lola Quivoron – Frankreich – 2015 – 24’
GULLIVER von Maria Alché – Argentinien – 2015 – 25’
HISTÓRIA DE UMA PENA von Leonardo Mouramateus – Brasilien – 2015 – 30’
I REMEMBER NOTHING von Zia Anger – Vereinigte Staaten – 2015 – 18’
JUNILYN HAS von Carlo Francisco Manatad – Philippinen – 2015 – 15’
KM 73 von Radu Ghelbereu – Grossbritannien/Rumänien – 2015 – 15’
LA IMPRESIÓN DE UNA GUERRA von Camilo Restrepo – Frankreich/Kolumbien – 2015 – 26’
LA NOVIA DE FRANKENSTEIN von Agostina Galvez, Francisco Lezama – Argentinien – 2015 – 13’
LAMPEDUSA von Philip Cartelli, Mariangela Ciccarello – Italien/Frankreich/Vereinigte Staaten – 2015 – 14’
LAS CUATRO ESQUINAS DEL CÍRCULO von Katarina Stankovic – Deutschland/Mexiko/Serbien – 2015 – 24’
MAMA von Davit Pirtskhalava – Georgien – 2015 – 25’
MARIA DO MAR von João Rosas – Portugal – 2015 – 33’
NOTHING HUMAN von Tom Rosenberg – Vereinigte Staaten – 2015 – 17’
NUEVA VIDA von Kiro Russo – Argentinien/Bolivien – 2015 – 16’
O QUE RESTA von Jola Wieczorek – Österreich/Portugal – 2015 – 39’
O TETO SOBRE NÓS von Bruno Carboni – Brasilien – 2015 – 22’
REFLECTION von Osi Wald – Israel – 2014 – 4’
RENAÎTRE von Jean-François Ravagnan – Belgien – 2015 – 23’
SA PAGITAN NG PAGDALAW AT PAGLIMOT (The Ebb of Forgetting) von Liryc Dela Cruz – Philippinen – 2015 – 14’
SALARIÉ ORIENTAL von Rinat Bekchintayev, Egor Shevchenko – Russland – 2015 – 19’
YELLOW FIEBER von Konstantina Kotzamani – Griechenland – 2015 – 15’
Concorso nazionale
BABOR CASANOVA von Karim Sayad – Schweiz – 2015 – 35’
D’OMBRES ET D’AILES von Eleonora Marinoni, Elice Meng – Schweiz/Frankreich – 2015 – 13’
EIN ORT WIE DIESER von Philip Meyer – Schweiz – 2015 – 8’
HAUSARREST von Matthias Sahli – Schweiz – 2015 – 14’
JOCONDE von Lora Mure-Ravaud – Schweiz – 2015 – 14’
JUST ANOTHER DAY IN EGYPT von Corina Schwingruber Ilić, Nikola Ilić – Schweiz – 2015 – 11’
LA RIVIÈRE SOUS LA LANGUE von Carmen Jaquier – Schweiz – 2015 – 18’
LE BARRAGE von Samuel Grandchamp – Schweiz/Vereinigte Staaten – 2015 – 14’
LES MONTS S’EMBRASENT von Laura Morales – Schweiz – 2015 – 21’
PERSI von Caterina Mona – Schweiz – 2015 – 17’
THE MEADOW von Jela Hasler – Schweiz – 2015 – 9’
Pardi di domani
Signs of Life
88:88 von Isiah Medina
Kanada – 2015 – 65'
mit Myles Taylor, Erik Berg, Eliza Brontë, Anne Denisse Valencia, Avery Medina
Weltpremiere, Debütfilm
CHI (Mr. Zhang Believes) von QIU Jiongjiong
China – 2015 – 135'
mit MA Xiao'ou, CAI Yifan, ZHANG Jimmy
Produktion: All Ways Pictures
Weltpremiere
DEUX RÉMI, DEUX von Pierre Léon
Frankreich/Schweiz – 2015 – 66'
mit Pascal Cervo, Luna Picoli-Truffaut, Serge Bozon, Bernard Eisenschitz, Jean-Christophe Bouvet
Produktion: Ferris & Brockman
Co-Produktion: Garidi Films, Kapara pictures
Weltpremiere
L'ACCADEMIA DELLE MUSE von José Luis Guerin
Spanien – 2015 – 92'
mit Raffaele Pinto, Emanuela Forgetta, Rosa Delor Muns, Mireia Iniesta
Produktion: Los Films de Orfeo
Weltpremiere
L'INFINITA FABBRICA DEL DUOMO von Martina Parenti, Massimo D'anolfi
Italien – 2015 – 74'
Produktion: Montmorency Film
Weltpremiere
MACHINE GUN OR TYPEWRITER? von Travis Wilkerson
Vereinigte Staaten – 2015 – 71'
mit Travis Wilkerson
Weltpremiere
RECOLLECTION von Kamal Aljafari
Deutschland – 2015 – 70'
Weltpremiere, Debütfilm
SLACKJAW von Zach Weintraub
Vereinigte Staaten – 2014 – 71'
mit Robert Malone, Blaise Hall, Jesse Rudoy
Produktion: Newhard Entertainment
World Sales: Newhard Entertainment
Weltpremiere
Signs of Life
Fuori concorso
CONTRE-POUVOIRS von Malek Bensmaïl
Algerien/Frankreich – 2015 – 97’
Produktion: Hikayet Films
World Sales: Hikayet Films
Weltpremiere
FRAGMENTS DU PARADIS von Stéphane Goël
Schweiz – 2015 – 85’
Produktion: Climage
Schweizer Verleih:Agora Films
Weltpremiere
GENITORI von Alberto Fasulo
Italien – 2015 – 82’
mit Associazione Vivere Insieme
Produktion: Nefertiti Film
Co-Produktion: Rai Cinema
Weltpremiere
I SOGNI DEL LAGO SALATO von Andrea Segre
Italien – 2015 – 72’
Produktion: Ambleto SRL
Co-Produktion: Rai Cinema
Weltpremiere
KAKI KOUBA von Kazuhiro Soda
Japan/Vereinigte Staaten – 2015 – 145’
mit Koichi Watanabe, Yukiko Watanabe, Shinsuke Hirano
Produktion: Laboratory X, Inc.
World Sales: Laboratory X, Inc.
Weltpremiere
KIEV/MOSCOW. PART 1 von Elena Khoreva
Russland/Estland/Ukraine – 2015 – 70’
Produktion: Realnost
Co-Produktion: Marx Film
World Sales: Marx Film
Weltpremiere, Debütfilm
LE BOIS DONT LES RÊVES SONT FAITS von Claire Simon
Frankreich/Schweiz – 2015 – 144’
Produktion: Just Sayin’ Films, Pio & Co
Co-Produktion: Tipi’mages Productions
World Sales: Be for Films
Weltpremiere
ROMEO E GIULIETTA von Massimo Coppola
Italien – 2015 – 56’
mit Nino Smith, Mary Monrovich, Hasib Omerovic, Valerio Mastandrea, Massimo Coppola
Produktion: Standard Films, Indigo Film
Weltpremiere
TOPOPHILIA von Peter Bo Rappmund
Vereinigte Staaten – 2015 – 62’
Co-Produktion: Light brigade
Internationale Premiere
Fuori concorso
VIVERE ALLA GRANDE von Fabio Leli
Italien – 2015 – 159’
Produktion: Human Tree S.r.l.s.
Weltpremiere, Debütfilm
YES NO MAYBE von Kaspar Kasics
Schweiz – 2015 – 105’
Produktion: Distant Lights GmbH, Schweizer Radio und Fernsehen SRG SSR
Schweizer Verleih:Vinca Film GmbH
Weltpremiere
Shorts
ESTRATOS DE LA IMAGEN von Lois Patiño
Spanien – 2015 – 7’
Weltpremiere
L’ARCHITECTE DE SAINT-GAUDENS von Julie Desprairies, Serge Bozon
Frankreich – 2015 – 29’
mit Mehdi Zannad, Elise Ladoué, Hélène Iratchet, Arnold Pasquier
Produktion: Les Films de la Liberté
Weltpremiere
NOITE SEM DISTÂNCIA von Lois Patiño
Portugal/Spanien – 2015 – 23’
Produktion: Campus - Curtas Vila Do Conde
World Sales: AGÊNCIA - Portuguese Short Film Agency
Internationale Premiere
RIOT von Nathan Silver
Vereinigte Staaten – 2015 – 4’
mit Nathan Silver, Cindy Silver
Produktion: Replacement Party Pictures, Industry Standard Films
Weltpremiere
THE GLORY OF FILMMAKING IN PORTUGAL von Manuel Mozos
Portugal – 2015 – 15’
Produktion: Curtas Metragens CRL
World Sales: AGÊNCIA - Portuguese Short Film Agency
Internationale Premiere
UNDISCLOSED RECIPIENTS von Sandro Aguilar
Portugal – 2015 – 25’
Produktion: Curtas Metragens CRL
World Sales: AGÊNCIA - Portuguese Short Film Agency
Internationale Premiere
Fuori concorso
Art Basel
Nach dem Programm, welches das Festival letzten Juni in Basel präsentierte, hat die Filmsektion der Art Basel ein Programm
für Locarno konzipiert.
ANFANGSSZENE von Karolin Meunier
Deutschland – 2015 – 8’
mit Ceci Chuh
Produktion: Karolin Meunier
IT, HEAT, HIT von Laure Prouvost
Grossbritannien – 2010 – 7’
Produktion: MOT International
THE GIRL CHEWING GUM von John Smith
Grossbritannien – 1976 – 12’
Produktion: Tanya Leighton Gallery
TURBULENT von Shirin Neshat
Vereinigte Staaten – 1998 – 10’
mit Shoja Azari, Sussan Deyhim
Produktion: Gladstone Gallery
TWELVE von Melanie Manchot
Grossbritannien – 2015 – 28’
mit Stephen Giddings, Leon Jakeman, Catherine Emberton, Stephen Disley, Robbie Edwards
Produktion: Galerie m Bochum
Tela Brilhadora
Spezialprojekt, koordiniert von Júlio Bressane.
GAROTO (Kid) von Júlio Bressane
Brasilien – 2015 – 76’
mit Marjorie Estiano, Gabriel Leone, Josie Antello
Produktion: Tb Produções
Co-Produktion: Canal Brasil
Weltpremiere
O ESPELHO (The Mirror) von Rodrigo Lima
Brasilien – 2015 – 64’
Produktion: Tb Produções
Co-Produktion: Canal Brasil
Weltpremiere, Debütfilm
O PREFEITO (The Mayor) von Bruno Safadi
Brasilien – 2015 – 70’
mit Nizo Neto, Djin Sganzerla, Gustavo Novaes
Produktion: Tb Produções
Co-Produktion: Canal Brasil, Cavideo, Pedro peregrino
Weltpremiere
ORIGEM DO MUNDO (Origin of the World) von Moa Batsow
Brasilien – 2015 – 65’
Produktion: Tb Produções
Co-Produktion: Canal Brasil
Weltpremiere, Debütfilm
Fuori concorso
Histoire(s) du cinéma
Pardo d’onore Swisscom
Leopard Club Award
Excellence Award
Moët & Chandon
Vision Award Nescens
Pardo d’onore Swisscom an Marco Bellocchio
BUONGIORNO, NOTTE von Marco Bellocchio – Italien – 2003 – 108’
I PUGNI IN TASCA von Marco Bellocchio – Italien – 1965 – 107’
L’ORA DI RELIGIONE von Marco Bellocchio – Italien – 2002 – 105’
VINCERE von Marco Bellocchio – Frankreich/Italien – 2009 – 128’
Pardo d’onore Swisscom an Michael Cimino
HEAVEN’S GATE von Michael Cimino – Vereinigte Staaten – 1980 – 216’
THE DEER HUNTER von Michael Cimino – Grossbritannien/Vereinigte Staaten – 1978 – 182’
THUNDERBOLT AND LIGHTFOOT von Michael Cimino – Vereinigte Staaten – 1974 – 115’
YEAR OF THE DRAGON von Michael Cimino – Vereinigte Staaten/Frankreich – 1986 – 134’
Excellence Award Moët & Chandon an Edward Norton
25TH HOUR von Spike Lee – Vereinigte Staaten – 2002 – 134’
FIGHT CLUB von David Fincher – Vereinigte Staaten/Deutschland – 1999 – 139’
THE PAINTED VEIL von John Curran – China/Vereinigte Staaten/Kanada – 2006 – 125’
Leopard Club Award an Andy Garcia
Dieses Jahr wird der amerikanische Schauspieler Andy Garcia ausgezeichnet.
Der Leopard Club Award, der denselben Namen wie der Gönnerverein des Festivals trägt, würdigt eine grosse Persönlichkeit des
Weltkinos, die sich ins kollektive Gedächtnis eingeprägt hat.
THE LOST CITY von Andy Garcia – Vereinigte Staaten – 2005 – 144’
THE UNTOUCHABLES von Brian De Palma – Vereinigte Staaten – 1987 – 119’
Vision Award Nescens an Walter Murch
APOCALYPSE NOW von Francis Ford Coppola – Vereinigte Staaten – 1979 – 153’
RETURN TO OZ von Walter Murch – Grossbritannien/Vereinigte Staaten – 1985 – 108’
PARTICLE FEVER von Mark Levinson – Vereinigte Staaten – 2013 – 99’
TOUCH OF EVIL von Orson Welles – Vereinigte Staaten – 1958 – 111’
Pardo alla carriera an Bulle Ogier
BELLE TOUJOURS von Manoel De Oliveira – Portugal/Frankreich – 2006 – 70’
ET CRAC von Jean Douchet – Frankreich – 1969 – 15’
LA SALAMANDRE von Alain Tanner – Schweiz – 1971 – 125’
LA VALLÉE von Barbet Schroeder – Frankreich – 1972 – 106’
LE PONT DU NORD von Jacques Rivette – Frankreich – 1981 – 127’
LES IDOLES von Marc’o – Frankreich – 1968 – 104’
Histoire(s) du cinéma
Pardo alla carriera an Marlen Khutsiev
BESKONEČNOST’ (Infinitas) von Marlen Khutsiev – ex UdSSR – 1992 – 206’
BYL MESJAZ MAJ (It Was the Month of May)von Marlen Khutsiev – ex UdSSR – 1970 – 113’
DVA FJODORA (Two Fyodor)von Marlen Khutsiev – ex UdSSR – 1958 – 88’
IJUL’SKIJ DOŽD’ (July Rain) von Marlen Khutsiev – ex UdSSR – 1966 – 115’
KHUTSIEV. MOTOR IDJOT! (Khutsiev. Action starts!) von Peter Shepotinnik – Russland – 2015 – 84’
POSLESLOVIE (Afterword)von Marlen Khutsiev – ex UdSSR – 1984 – 98’
ZASTAVA IL’IČA (Bastione Il’ich)von Marlen Khutsiev – ex UdSSR – 1965 – 115’
Hommage an Alex Phillips
CREPÚSCULO von Julio Bracho – Mexiko – 1944 – 108’
EN LA PALMA DE TU MANO von Roberto Gavaldón – Mexiko – 1950 – 90’
LA MUJER DEL PUERTO von Arcady Boytler, Raphael J. Sevilla – Mexiko – 1933 – 76’
SUBIDA AL CIELO von Luis Buñuel – Mexiko – 1952 – 85’
Premio Cinema Ticino
Der Premio Cinema Ticino wird dieses Jahr dem Schauspieler Teco Celio verliehen.
Die Auszeichnung wird alle zwei Jahr verliehen und würdigt das Werk einer Persönlichkeit, die aus dem Tessin stammt, oder die seit
mindestens fünf Jahren im Kanton lebt oder arbeitet, und sich im Filmsektor besonders profiliert hat. Die Auszeichnung kann auch an
Tessiner verliehen werden, die ihre professionelle Tätigkeit ausserhalb des Kantons ausüben. Der Premio Cinema Ticino, im Wert von
30 000 CHF, wurde 2009 vom Tessiner Staatsrat in Zusammenarbeit mit dem Festival del film Locarno lanciert und wird von Swisslos
Interkantonale Landeslotterie finanziert. Die Jury der diesjährigen Ausgabe: Alberto Chollet, Federico Jolli, Frédéric Maire, Antonio
Mariotti und David Streiff.
L’AMORE PROBABILMENTE von Giuseppe Bertolucci – Italien/Schweiz – 2001 – 107’
Cinema svizzero riscoperto – Hommage an Georges Schwizgebel
Schweiz/Frankreich/Kanada – 1974-2006 – 60’
Cinema svizzero riscoperto – Hommage an Kurt Früh
DÄLLEBACH KARI von Kurt Früh – Schweiz – 1970 – 113’
HINTER DEN SIEBEN GLEISEN von Kurt Früh – Schweiz – 1959 – 103’
Histoire(s) du cinéma
A QUALCUNO PIACERÀ - STORIA E STORIE DI ELIO PANDOLFI von Caterina Taricano, Claudio de Pasqualis – Italien – 2015 – 70’
I DON’T BELONG ANYWHERE - LE CINÉMA DE CHANTAL AKERMAN von Marianne Lambert – Belgien – 2015 – 67’
Karlovy Vary
Um die 50-jährige Städtpartnerschaft zu feiern, machen die Festivals von Karlovy Vary und Locarno einen Programmaustausch, der mit
der Vorführung von Daniel Schmids Il bacio di Tosca in Karlovy Vary begonnen hat.
VYNÁLEZ ZKÁZY (Invention for Destruction) von Karel Zeman – ex Tschechoslovakai – 1958 – 78’
Histoire(s) du cinéma
Retrospettiva
Retrospettiva Partner
Retrospettiva Sam Peckinpah
Sam Peckinpah (1925 – 1984) gilt als einer der grossen Rebellen Hollywoods. Sein Name steht für Filme, die das kollektive
Bewusstsein zutiefst geprägt haben. In der Retrospektive sind alle Kinofilme des Regisseurs zu sehen, darunter mehrere restaurierte
Fassungen. Ebenfalls zu sehen ist eine Auswahl von Fernsehproduktionen und Filmen, in denen er mitgewirkt hat, auch als
Schauspieler. Die Filmvorführungen werden von Gesprächen begleitet, an denen Zeugen von Peckinpahs Arbeit – Filmemacher und
Kritiker — teilnehmen. Zudem findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Werk von Sam Peckinpah statt.
Kuratiert wird die Retrospektive vom Filmhistoriker Roberto Turigliatto. Begleitend zur Retrospektive erscheint eine von Fernando
Ganzo herausgegebene Publikation (Capricci Verlag). Das Buch ist in Französisch und Englisch erhältlich.
Die Retrospektive wird im dritten Jahr durch die Schweizerische Post unterstützt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der
Cinémathèque suisse und der Cinémathèque française realisiert. Neben den beiden Filminstituten, mit denen das Festival del film
Locarno im Rahmen seiner Retrospektiven seit Jahren zusammenarbeitet, werden zahlreiche andere Institutionen diese Hommage an
Sam Packinpah präsentieren, darunter das Filmpodium Zürich, die Cinémas du Grütli in Genf, das Museo Nazionale del Cinema von
Turin und die Film Society of Lincoln Center in New York.
Unter den Gästen, die in Locarno anwesend sein werden: die mexikanische Schauspielerin Isela Vega, die österreichische
Schauspielerin Senta Berger und die Produzentin und Mitarbeiterin von Sam Peckinpah, Kathy Haber.
Filme
BRING ME THE HEAD OF ALFREDO GARCIA von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten/Mexiko – 1974 – 112’
CONVOY von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten/Grossbritannien – 1978 – 110’
JUNIOR BONNER von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1972 – 100’
MAJOR DUNDEE von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1965 – 135’
PAT GARRETT & BILLY THE KID von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1973 – 122’
RIDE THE HIGH COUNTRY von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1962 – 93’
STRAW DOGS von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten/Grossbritannien – 1971 – 118’
THE BALLAD OF CABLE HOGUE von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1970 – 120’
THE CROSS OF IRON von Sam Peckinpah – Grossbritannien/ex Deutsche Demokratische Republik (DDR) – 1977 – 133’
THE DEADLY COMPANIONS von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1961 – 93’
THE GETAWAY von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1972 – 122’
THE KILLER ELITE von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1975 – 123’
THE OSTERMAN WEEKEND von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1983 – 102’
THE WILD BUNCH von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1969 – 145’
Fernsehserien
ABC STAGE 67 / NOON WINE von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1966 – 60’
BROKEN ARROW / THE TEACHER von Morse Hollingsworth – Vereinigte Staaten – 1957 – 26’
KLONDIKE / SWOGER’S MULE von Elliot Lewis – Vereinigte Staaten – 1960 – 26’
MAN WITHOUT A GUN / THE KIDDER von John H. Peyser – Vereinigte Staaten – 1959 – 26’
TALES OF WELLS FARGO / APACHE GOLD von Earl Bellamy – Vereinigte Staaten – 1957 – 26’
THE DICK POWELL THEATER / PERICLES ON 31ST STREET von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1962 – 50’
THE DICK POWELL THEATER / THE LOSERS von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1963 – 50’
THE RIFLEMAN von Arnold Laven, Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1958-1959 – 25’ x 6
THE WESTERNER von Sam Peckinpah, André De Toth, Bernard Kowalski, Donald McDougall, Ted Post, Bruce Geller, Tom Gries, Elliot
Silverstein – Vereinigte Staaten – 1960 – 25’ x 13
ZANE GREY THEATER / LONESOME ROAD von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1959 – 25’
ZANE GREY THEATER / TROUBLE AT TRES CRUCES von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1959 – 26’
TOMBSTONE TERRITORY / JOHNNY RINGO’S LAST RIDE von Ted Post – Vereinigte Staaten – 1958 – 26’
Retrospettiva
Archivaufnahmen
ETOILES ET TOILES / SAM PECKINPAH von Jean-Claude Arié, Olivier Assayas – Frankreich – 1985 – 11’
INVASION OF THE BODY SNATCHERS von Don Siegel – Vereinigte Staaten – 1956 – 80’
JINXED! von Don Siegel – Vereinigte Staaten – 1982 – 100’
PASSION & POETRY - THE BALLAD OF SAM PECKINPAH von Mike Siegel – Deutschland – 2005 – 120’
PORTRAIT OF A MADONNA von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1952 – 28’
SAM PECKINPAH: MAN OF IRON von Paul Joyce – Vereinigte Staaten/Grossbritannien – 1992 – 91’
SAM PECKINPAH: PORTRAIT von Umberto Berlenghini, Michelangelo Dalto – Frankreich/Italien – 2006 – 78’
THE CINCINNATI KID von Norman Jewison – Vereinigte Staaten – 1965 – 103’
THE GLORY GUYS von Arnold Laven – Vereinigte Staaten – 1965 – 112’
THE WILD BUNCH: AN ALBUM IN MONTAGE von Paul Seydor – Vereinigte Staaten – 1996 – 34’
TOM TIT TOT von Sam Peckinpah – Vereinigte Staaten – 1958 – 13’
Retrospettiva
Open Doors
8 – 11 August
Open Doors Partner
A programme funded by the EU
Mit Unterstützung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige
Angelegenheiten, fördert Open Doors Filmemacher und Produzenten aus Ländern des Südens und Ostens in denen das unabhängige
Filmschaffen noch auf unsicherem Fundament steht. Die Initiative, die jedes Jahr einer anderen Region gewidmet ist, besteht aus
einem Koproduktions-Workshop und einer Reihe von öffentlichen Filmvorführungen. Dieses Jahr stehen vier Länder des Maghreb im
Mittelpunkt: Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien.
Open Doors Screenings
Die Open Doors Screenings präsentieren dem Festivalpublikum eine Reihe von Werken, die das Filmschaffen der involvierten Länder
repräsentieren.
BLA CINIMA von Lamine Ammar-Khodja – Frankreich – 2014 – 82’
C’ÉTAIT MIEUX DEMAIN von Hinde Boujemaa – Tunesien – 2012 – 71’
GABBLA (INLAND) von Tariq Teguia – Algerien/Frankreich – 2008 – 140’
HISTOIRE DE JUDAS von Rabah Ameur-Zaïmeche – Frankreich/Algerien – 2015 – 99’
LA CHINE EST ENCORE LOIN von Malek Bensmaïl – Algerien/Frankreich – 2009 – 124’
LES TERRASSES von Merzak Allouache – Algerien/Frankreich – 2013 – 92’
HORRA (LIBRE) von Moez Kamoun –Tunesien – 2014 – 95’
PRINTEMPS TUNISIEN von Raja Amari – Tunesien/Frankreich – 2014 – 92’
SUR LA PLANCHE von Leïla Kilani – Marokko/Frankreich/Deutschland – 2011 – 106’
Kurzfilme
CHOUF von Imen Dellil – Tunesien/Deutschland/Frankreich – 2014 – 26’
EN DEHORS DE LA VILLE von Rim Mejdi – Marokko – 2013 – 18’
LA FIÈVRE von Safia Benhaim – Marokko/Frankreich – 2014 – 40’
RETOUR, VERS UN POINT D’ÉQUILIBRE von Nadia Chouieb – Algerien/Frankreich – 2009 – 23’
TARZAN, DON QUICHOTTE ET NOUS von Hassen Ferhani – Algerien/Frankreich – 2013 – 18’
Lybische Kurzfilme
80 von Muhannad Lamin – Libyen – 2012 – 6’
DEAD END von Ahmed Aboub – Libyen – 2015 – 8’
DRIFTING von Samer S. Omar – Libyen – 2015 – 11’
GRAFFITI von Anas El Gomati und Ibrahim El Mayet – Libyen – 2012 – 4’
LAND OF MEN von Kelly Ali – Libyen – 2015 – 4’
MISSION IMPOSSIBLE von Najmi Own – Libyen – 2015 – 16’
THE MOSQUE von Farag Al-Sharif – Libyen – 2015 – 4’
THE RUNNER von Mohannad Eissa – Libyen – 2014 – 4’
THE SANDWICH MAKER von Samer S. Omar – Libyen – 2014 – 4’
THE SECRET ROOM von Ibrahim Y. Shebani – Libyen – 2012 – 4’
Open Doors: Koproduktions-Workshop
Für die dreizehnte Ausgabe von Open Doors (vom 8. bis 11. August 2015) wurden 12 Filmprojekte aus vier Ländern des Maghreb
ausgewählt. Die eingeladenen Regisseure und Produzenten können im Rahmen von Open Doors Kontakte zu potenziellen, vor allem
europäischen Partnern knüpfen, deren finanzielle Unterstützung für die Verwirklichung der Projekte notwendig ist.
Die eingeladenen Filmschaffenden haben zudem die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops zu Präsentationstechniken (Pitch
Training unter der Leitung von Sibylle Kurz) und den Herausforderungen von Produktion und Verleih von unabhängigen Filmen
teilzunehmen. Dank der Zusammenarbeit mit EAVE (PUENTES Europe – Latin America Producers Workshop), wird Sarah Calderón
einen Vortrag über klassischen und alternativen Filmverleih halten.
Open Doors
Geleitet von Jean des Forêts (Petit Film/EAVE) wird für die Open Doors Teilnehmer und dem interessierten Fachpublikum ein Panel zu
den unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung von Filmen aus dem Maghreb und der gesamten arabischen Welt angeboten.
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem TorinoFilmLab, können einige Projekte Unterstützung im Drehbuchschreiben erhalten. Ein
Filmprojekt wird zum nächsten Event in Turin eingeladen.
Wie im letzten Jahr, werden ausserdem wieder Produzenten von drei Projekten eingeladen, am Producers Network des Marché du
Film am Festival von Cannes 2016 teilzunehmen.
Nach Abschluss der viertägigen Workshops werden verschiedene Preise verliehen. Ein Preis im Wert von 50 000 CHF wird von Open
Doors gemeinsam mit der Stadt Bellinzona und dem Produktionsfond Visions Sud Est, der ebenfalls von der DEZA unterstützt
wird, vergeben. ICAM (Investing in Culture & Art in the South Mediterranean) – eine neue Initiative, die von der Europäischen
Union unterstützt wird (Programm Med Culture) – bietet dieses Jahr zum ersten Mal einen Beitrag in Höhe von 20 000 Euro für
die Entwicklung oder Post-Produktion eines Projekts. CNC (Centre national du cinéma et de l’image animée) stiftet einen Preis
von 10 000 Euro, während ARTE eine Auszeichnung in der Höhe von 6000 Euro überreicht. MAD Solutions, das erste unabhängige
panarabische Filmstudio, bietet einem herausragenden Projekt einen Verleihvertrag, inklusive Finanzierung von Public Relations,
Marketing, Presse und Werbung.
Open Doors wird in enger Zusammenarbeit mit dem Industry Office des Festival del film Locarno organisiert und in Kooperation
mit folgenden Partnern: ACE (Ateliers du Cinéma Européen), EAVE (European Audiovisual Entrepreneurs) und Producers Network
Marché du Film (Festival de Cannes). Zudem konnte sich diese Ausgabe auf die Mitarbeit von Alex Moussa Sawadogo stützen –
einem Experten für afrikanischen Film und Leiter des Festivals Afrikamera in Berlin.
Die 12 ausgewählten Projekte sind:
ALLER SIMPLE von Nadia Raïs – Tunesien
DIEU RECONNAÎTRA LES SIENS von Hassan Legzouli – Marokko
EN ATTENDANT LES HIRONDELLES von Karim Moussaoui – Algerien/Frankreich
INHEBEK HEDI von Mohamed Ben Attia – Tunesien
L’AMOUR DES HOMMES von Mehdi Ben Attia – Tunesien/Frankreich
LE FORT DES FOUS von Narimane Mari – Algerien
LE SACRIFIÉ von Amin Sidi-Boumédiène – Algerien
PAGAN MAGIC von Fyzal Boulifa – Marokko/Frankreich
RETINA von Nejib Belkadhi – Tunesien
RUQYA von Yanis Koussim – Algerien/Frankreich
SAINT INCONNU von Alaa Eddine Aljem – Marokko
THE COLONEL’S STRAY DOGS von Khalid Shamis – Libyen/Südafrika
Open Doors
Der Schweizer Film
in Locarno
Die Schweizer Filme der Auswahl 2015
Piazza Grande
AMNESIA von Barbet Schroeder
ERLKÖNIG von Georges Schwizgebel
LA VANITÉ von Lionel Baier
Concorso internazionale
HEIMATLAND von Lisa Blatter, Gregor Frei, Jan Gassmann, Benny Jaberg, Carmen Jaquier, Michael Krummenacher, Jonas Meier,
Tobias Nölle, Lionel Rupp, Mike Scheiwiller
Concorso Cineasti del presente
KEEPER von Guillaume Senez
Pardi di domani – Concorso nazionale
BABOR CASANOVA von Karim Sayad – Schweiz – 2015 – 35’
D’OMBRES ET D’AILES von Eleonora Marinoni, Elice Meng – Schweiz/Frankreich – 2015 – 13’
EIN ORT WIE DIESER von Philip Meyer – Schweiz – 2015 – 8’
HAUSARREST von Matthias Sahli – Schweiz – 2015 – 14’
JOCONDE von Lora Mure-Ravaud – Schweiz – 2015 – 14’
JUST ANOTHER DAY IN EGYPT von Corina Schwingruber Ilić, Nikola Ilić – Schweiz – 2015 – 11’
LA RIVIÈRE SOUS LA LANGUE von Carmen Jaquier – Schweiz – 2015 – 18’
LE BARRAGE von Samuel Grandchamp – Schweiz/Vereinigte Staaten – 2015 – 14’
LES MONTS S’EMBRASENT von Laura Morales – Schweiz – 2015 – 21’
PERSI von Caterina Mona – Schweiz – 2015 – 17’
THE MEADOW von Jela Hasler – Schweiz – 2015 – 9’
Signs of Life
DEUX RÉMI, DEUX von Pierre Léon
Fuori concorso
FRAGMENTS DU PARADIS von Stéphane Goël
LE BOIS DONT LES RÊVES SONT FAITS von Claire Simon
YES NO MAYBE von Kaspar Kasics
Swiss Cinema in Locarno
Histoire(s) du cinéma
DÄLLEBACH KARI von Kurt Früh
HINTER DEN SIEBEN GLEISEN von Kurt Früh
LA SALAMANDRE von Alain Tanner
HOMMAGE AN GEORGES SCHWIZGEBEL
Film delle giurie
CHERRY PIE von Lorenz Merz
UN DÍA Y NADA von Lorenz Merz
VERGINE GIURATA von Laura Bispuri
L’OMBRE DES FEMMES von Philippe Garrel
Semaine de la critique
ALS DIE SONNE VOM HIMMEL FIEL von Aya Domenig
LAMPEDUSA IN WINTER von Jakob Brossmann
Swiss Cinema in Locarno
Panorama Suisse
Das Panorama Suisse präsentiert eine Auswahl an Schweizer Filmen, die dieses Jahr ihre nationale oder internationale Premiere feierten
oder feiern werden. Gezeigt werden Festivalerfolge, Publikumslieblinge sowie Filme, deren Kinostart noch bevorsteht. Filmliebhaber
aus aller Welt erhalten die Möglichkeit, das aktuelle Schweizer Filmschaffen in einem eigenen Programmfenster zu entdecken.
Dieses Jahr verantwortet die Filmauswahl eine Kommission aus den Solothurner Filmtagen, der Schweizer Filmakademie und
SWISS FILMS. SWISS FILMS präsentiert auch das «Rendez-vous du cinéma suisse», eine Gesprächsrunde mit internationalen
Filmkritikerinnen und Filmkritikern, die ausgewählte Schweizer Filme diskutieren.
Die ausgewählten Filme:
ABOVE AND BELOW von Nicolas Steiner – Schweiz/Deutschland – 2015 – 118’
CHRIEG von Simon Jaquemet – Schweiz – 2014 – 110’
CYCLIQUE von Frédéric Favre – Schweiz – 2015 – 71’
DORA ODER DIE SEXUELLEN NEUROSEN UNSERER ELTERN von Stina Werenfels – Schweiz/Deutschland – 2015 – 90’
GROZNY BLUES von Nicola Bellucci – Schweiz – 2015 – 104’
HORIZONTES von Eileen Hofer – Schweiz – 2015 – 70’
IMAGINE WAKING UP TOMORROW AND ALL MUSIC HAS DISAPPEARED von Stefan Schwietert – Schweiz/Deutschland – 2015 – 86’
VECCHI PAZZI von Sabine Boss – Schweiz – 2015 – 89’
WILD WOMEN - GENTLE BEASTS von Anka Schmid – Schweiz – 2015 – 96’
WINTERGAST von Andy Herzog, Matthias Günter – Schweiz – 2015 – 82’
Kurzfilme
MESSAGES DANS L’AIR von Isabelle Favez – Schweiz/Frankreich – 2015 – 6’
NUVEM NEGRA von Basil Da Cunha – Schweiz – 2014 – 19’
Swiss Cinema in Locarno
Schulen ohne Grenzen
Das Festival del film Locarno widmet zum fünften Mal einen Tag der Ausbildung im Bereich Film und Audiovision im Kanton Tessin.
Das Programm bietet dieses Jahr einen Querschnitt der jüngsten Arbeiten, die im Rahmen des CISA (Conservatorio internazionale di
scienze audiovisive), der SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana) und der Accademia di architettura der USI
(Università della Svizzera Italiana) entstanden. Wie immer ist auch das CSC (Centro Sperimentale di Cinematografia) eingeladen zu
Gast.
Das CISA ist eine Fachhochschule für Film und Fernsehen. Nach Absolvierung der ersten zwei Jahre – in denen das Bild als Erfahrung
und Projekt thematisiert wird – erhalten Studierende ein Diplom in Visual Design/Film, während man sich danach im Rahmen eines
Nachdiploms auf Drehbuch, Produktion, Regie, Fotografie, Sound und Film Editing spezialisieren kann, um dann ein eidgenössisches
Nachdiplom als Cineast Film/TV zu erhalten. Das CISA präsentiert Diplom- und Abschlussfilme des zweiten Jahres.
Die Stiftung CSC (mit der das CISA eine mehrjährige Kooperation vereinbart hat) ist die wichtigste italienischsprachige Institution
für Lehre, Forschung, Experiment und Archivierung im Rahmen des Films und umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Werbung und
Animation. Sie besteht aus der Scuola Nazionale del Cinema und der Cineteca Nazionale. Präsentiert wird ein Querschnitt der Werke
von Studierenden der verschiedenen Standorte (L’Aquila, Mailand, Rom, Palermo, Turin).
Im Diplomkurs für Visuelle Kommunikation an der SUPSI steht das Design des bewegten Bildes im Zentrum sowie die Animation als
übergreifendes Fachgebiet in Bezug auf die verschiedenen Bereiche der Grafik und der neuen Medien. Studierende konzipieren
Spots fürs Web, Apps, Infografiken, Werbefilme sowie Kurzfilme im Bereich Videokunst. Diese Ausdrucksformen prägen auch die
ausgewählten Arbeiten.
Die Accademia di architettura von Mendrisio bietet seit einigen Jahren verschiedene Workshops in Angliederung an den Lehrstuhl
Stile und Techniken des Films von Marco Müller. Filmare l’architettura ist ein Workshop, der 2015 unter der Leitung von Ila Bêka
und Louise Lemoine (die zu den innovativsten Filmschaffenden Europas gehören) eine Reihe von Kurzfilmen entstehen liess, die es
dem Zuschauer erlauben, mental einen Raum zu rekonstruieren, ausgehend von einer Reihe von Einstellungen und ergänzt durch
Detailaufnahmen.
Domenico Lucchini, Koordinator
SUPSI, corso di laurea in Comunicazione visiva
BASTA UN CLICK PER CAMBIARE VITA von Rossella Parolo – 2015 – 0’ 37’’
GODAU von Samanta Martinoli – 2015 – 1’ 10’’
GUARDIANO DELLA LUCE von Samanta Martinoli – 2015 – 1’54’’
IL PARTNER PERFETTO von Lara Pilcante – 2015 – 2’43’’
KAMAL von Greta Molteni – 2015 – 2’38’’
L’ULTIMO SELFIE von Thiago Espindola – 2015 – 1’20’’
LA POSTA von Paride Dedini – 2015 – 3’54’’
LA VITA NON È UN GIOCO von Valentina D’Annunzio – 2015 – 1’42’’
LATTE E FIENO von Federico Paviani – 2015 – 2’18’’
LIVENT von Silvia Francinini – 2015 – 1’26’’
RED FLOWER von Thiago Espindola – 2015 – 2’44’’
UTRIP von Samanta Martinoli – 2015 – 2’07’’
Centro Sperimentale di Cinematografia
L’AQUILA PER NOI von Daniele Segre – 2015 – 25’
ASPETTANDO RIBOT von Giovanni Iavarone, Andrea Labate, Marco Serpenti – 2015 – 09’10”
IL PEDONE von Valentina Landenna, Pablo Poletti – 2015 – 0’30”
MARRY UP von Matteo Polo, Marco Serpenti, Matteo Zanin – 2015 – 0’58”
#viviMI von Andrea Labate, Valentina Landenna, Zenì Febo, Luigia Sergio – 2014 – 1’48”
COSMOETICO von Martina Scarpelli – 2015 – 4’46”
MECHANICK von Margherita Clemente, Lorenzo Cogno, Maria Garzo, Tudor A. Moldovan – 2015 – 6’
PARADOSSO von Rocco Venanzi, Maria Cesaro – 2015 – 3’48”
PERSEFONE von Grazia Tricarico – 2014 – 18’
SCOLPIRE IL TEMPO von Riccardo Cannella, Leandro Picarella – 2015 – 11’
Swiss Cinema in Locarno
CISA, Conservatorio Internazionale di Scienze Audiovisive
HOTEL DÜSSELDORF von Riccardo Silvestri – 2015 – 35’
WINDOW von Massimiliano Piozzini – 2015 – 6’
ASCOLTAMI MORIRE von Riccardo Sirignano – 2015 – 9’
GLI 8 ELEMENTI von Vittorio Castellano – 2015 – 18’
FIN DU VACC von Giovanni Greggio – 2015 – 0’24”
Accademia di architettura
100 TESTE 100 OPINIONI von Matteo Frangi, Lara Monacelli, Marina Rondini – 2015 – 08’25”
IN BILIC von Giorgio Della Marianna, Joseph Redpath, Alessandra Tararà, Marija Urbaite – 2015 – 04’20”
GIOCHERANNO... von Giulia Brembilla, Elia Rossi, Nadia Ruseva, Barbara Stallone, Michele Taborelli – 2015 – 05’23”
AUTOMA ORGANICO von Alessio Crespi, Virginia Granata, Alessandro Sebastiani, Valentina Tonelli – 2015 – 03’07”
PET IN FUGA von Tuia Giannesini, Valentina Luvini, Andrea Pompili, Elisabetta Vito – 2015 – 04’13”
Swiss Cinema in Locarno
First Features
Wählbare Filme für den Swatch First Feature Award
Piazza Grande
QING TIAN JIE YI HAO (The Laundryman) von LEE Chung
Concorso internazionale
MA DAR BEHESHT (Paradise) von Sina Ataeian Dena
JAMES WHITE von Josh Mond
Concorso Cineasti del presente
DEAD SLOW AHEAD von Mauro Herce
DOM JUAN von Vincent Macaigne
DREAM LAND von Steve Chen
KEEPER von Guillaume Senez
LE GRAND JEU von Nicolas Pariser
LU BIAN YE CAN (Kaili Blues) von BI Gan
MOJ BRATE – MIO FRATELLO von Nazareno Manuel Nicoletti
SIEMBRA von Ángela Osorio Rojas, Santiago Lozano Álvarez
THITHI von Raam Reddy
Fuori concorso
KIEV/MOSCOW. PART 1 von Elena Khoreva
O ESPELHO von Rodrigo Lima
ORIGEM DO MUNDO von Moa Batsow
VIVERE ALLA GRANDE von Fabio Leli
Sings of Life
88:88 von Isiah Medina
RECOLLECTION von Kamal Aljafari
First Features
Industry Days
8 – 10 August
Mit der Unterstützung von:
Ein verlorenes Paradigma
Die Filmindustrie hat ihr Paradigma verloren und die Herausforderungen der digitalen Ära
angenommen, welche wie jede Revolution auch Chancen und Innovation mit sich bringt. Einige
Unternehmen mit einer langjährigen, klassischen Tradition haben sich den neuen Gegebenheiten
des Medienkonsums bereits erfolgreich angepasst, andere noch nicht. Die Faktoren, die diesen
unterschiedlichen Entwicklungsrhythmus beeinflussen, sind zahlreich und verdeutlichen einmal
mehr, dass Umwälzungen in sehr differenzierten Gebieten von Natur aus langsamer vonstatten
gehen – so zum Beispiel in Europa, mit seinen unterschiedlichen Ländern, Sprachen, Kulturen und
Gesetzgebungen.
Die traditionellen Handelsmodelle müssen neu erfunden werden. Das Experimentieren mit neuen
Verbreitungsstrategien – zielgruppengerechte Massnahmen, denn standardisierte Modelle haben
ausgedient – wird dazu beitragen, die Filmindustrie zu revitalisieren und ein neues, jüngeres
Publikum anzusprechen. Ein Publikum, das nicht mehr oft ins Kino geht, sich aber für digitale
Medien begeistert.
Angesichts dieser grossen Herausforderungen bieten die Locarnos Industry Days eine breite
Palette an Initiativen und Treffpunkten für die internationalen Fachbesucher, die auf allen Ebenen
der Filmindustrie tätig sind. Hier haben sie die Möglichkeit, Ideen zu sammeln, gemeinsam nach
Lösungen zu suchen und ihr professionelles Netzwerk auszubauen. Die vierte Ausgabe von StepIn
bildet einen eigentlichen Think Tank, um spezifische Fragen bezüglich der Verbreitung von
Autorenfilmen sehr konkret anzugehen.
Es liegt in der Festivaltradition, neue Talente zu fördern. Deshalb kommt dieses Jahr eine wichtige
Gruppe zum Teilnehmermix hinzu: eine Delegation von jungen Fachbesuchern. So kann der
Austausch zwischen verschiedenen Generationen der Filmindustrie gefördert werden. Nach dem
letztjährigen Pilotprojekt wird die Locarno Industry Academy im Rahmen der Locarno Summer
Academy und in enger Zusammenarbeit mit den Locarno Industry Days nun offiziell lanciert.
Die Locarno Industry Academy bietet elf jungen Fachpersonen aus zehn Ländern einen praxisnahen
Einblick in die Filmindustrie und steht dabei im Kontext des europäischen und internationalen
Marktes. Das Kursprogramm ist auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten, die in
den Bereichen Verkauf, Verleih (traditionell und digital), Marketing, Kinoauswertung oder
Programmierung tätig sind.
Einen Raum zu schaffen, wo mehrere Generationen von Filmfachleuten sich persönlich
kennenlernen können und dabei Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Visionen für eine erfolgreiche
Zukunft austauschen, ist unser oberstes Ziel.
Nadia Dresti, Delegierte der künstlerischen Direktion, Verantwortliche für die internationalen
Beziehungen
Industry Days
Die Initiativen von Locarno Industry Days
Alliance For Development (8. – 10. August)
Das Locarno Industry Office lanciert dieses Jahr eine neue Initiative: Alliance for Development. Das
Pilotprojekt wird mit der Unterstützung des Bundesamtes für Kultur BAK (Schweiz) im Rahmen der
MEDIA-Ersatz-Massnahmen, des Centre national du cinema et de l’image animée CNC (Frankreich),
des Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo MIBACT (Italien) und der Filmförderungsanstalt FFA (Deutschland) organisiert.
Das Ziel von Alliance For Development ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen diesen vier
Ländern bei der Entwicklung und Produktion von Filmen, die natürliche Möglichkeiten für harmonische kreative und finanzielle Partnerschaften bieten. Im Rahmen dieser Initiative werden den Vertretern der europäischen Filmindustrie, die an den Locarno Industry Days teilnehmen fünf Projekte
präsentiert, die mehrheitlich schon von den neuen Projektentwicklungsfonds Frankreich-Italien
und Italien-Deutschland profitiert haben. Die Gründung des Projektentwicklungsfonds Frankreich-Deutschland ist für dieses Jahr vorgesehen. Die Schweiz – ein natürlicher Partner der drei Nachbarländer Frankreich, Deutschland und Italien – bietet mit Alliance For Development eine spezifische Plattform welche die gemeinsamen Bemühungen aller vier Länder für mehr Kooperation in den
ersten Stufen der Filmentwicklung unterstützen soll. Die jeweiligen Regisseurinnen und Regisseure
sowie Produzentinnen und Produzenten werden an den Locarno Industry Days teilnehmen, um ihre
Projekte im Rahmen von Alliance For Development vorzustellen. Die Initiative bietet ein spezifisches Programm mit persönlichen, im voraus organisierten Meetings und Networking-Anlässen, um
weitere Kontakte zu begünstigen.
StepIn (Sonntag, 9. August)
StepIn ist eine spartenübergreifende internationale Austauschplattform, wo neue Strategien für
den Verleih, die Vorführung und den Verkauf von Autorenfilmen konzipiert und entwickelt werden.
In dieser vierten Ausgabe ist der Vormittag der Arbeit in geschlossenen Gruppen gewidmet. Es
ist die Brainstorming-Phase des StepIn-Tages, an der Verleiher, Kinobetreiber, internationale
Lizenzhändler und Regisseure, vor allem Mitglieder der Partnerorganisationen von StepIn (Europa
Distribution, Europa International, Europa Cinemas und FERA), zusammen mit Produzenten, Geldgebern und Festivals teilnehmen werden. Während des Morgens setzen sich die Teilnehmer mit
spezifischen Fragen zur Zukunft des Filmverleihs von Autorenfilmen in Europa und anderen Regionen auseinander.
Am Nachmittag wird eine kurze Keynote den Plenarteil von StepIn eröffnen. Jede Arbeitsgruppe
wird ihre Erkenntnisse ausführen, Herausforderungen beschreiben und Inspirationen, Ideen und
Ratschläge für Lösungsansätze mitteilen. Nach jeder Präsentation ist ein Moment für Publikumsfragen und öffentliche Interventionen vorgesehen.
StepIn.ch (Samstag, 8. August)
Unter diesem Namen haben wir letztes Jahr eine Konferenz zur neuen Lage der Schweiz nach ihrem
Exit aus MEDIA und dem Rahmenprogramm Creative Europe der Europäischen Union organisiert.
Die Idee, schweizerische und europäische Fachpersonen zusammenzubringen, um über die spezifischen Herausforderungen der Schweiz zu diskutieren, ist auf reges Interesse gestossen.
Das zentrale Thema dieser Ausgabe von StepIn.ch ist die (fehlende) Visibilität der Schweizer Filme
auf den nationalen und internationalen Video-on-Demand-Plattformen. Zur Einführung wird die Case
Study eines europäischen VoD-Anbieters präsentiert. Es folgt ein interaktives Forum bei dem Vertreter der schweizerischen und europäischen Filmindustrie, von schweizerischen Filmpromotionsagenturen sowie kulturellen und politischen Institutionen über die aktuelle Lage diskutieren werden, und
Ideen für Strategien zur Verbesserung der Visibilität von schweizerischen Filmen auf den VoD-Plattformen austauschen werden. Fragen und Interventionen des Publikums sind willkommen.
Industry Days
Locarno Industry Academy (5. –12. August)
Die neue Locarno Industry Academy ist im Kontext des europäischen und internationalen Marktes
angesiedelt. Sie soll den Teilnehmenden praxisnah den Weg in die Filmindustrie ebnen und junge
Verleiher, Verkäufer, Marketingfachleute oder Kinobetreiber dabei unterstützen, ihr Netzwerk an
Kontakten auszuweiten. Mit der Perspektive einer weiteren internationalen Öffnung des Programms begrüsst die erste Ausgabe zehn Teilnehmer aus neun europäischen Ländern sowie eine Person
aus Mexiko. Diese Initiative wurde in enger Zusammenarbeit mit Europa International, Europa Distribution und Europa Cinemas entwickelt und geniesst im Rahmen der MEDIA-Ersatzmassnahmen
die Unterstützung des Bundesamts für Kultur.
First Look on Israeli Cinema (8. – 10. August)
Der First Look des Festival del film Locarno widmet sich dieses Jahr Israel. Die Sektion, die 2011 ins
Leben gerufen wurde, stellt eine Auswahl von Filmen in Postproduktion vor, die jedes Jahr aus einem anderen Land stammen. Dank einer Partnerschaft mit dem Israel Film Fund, werden in Locarno
sechs Filme in Postproduktion präsentiert. Die Produzentinnen oder Produzenten der ausgewählten Werke stellen ihre Filme den anwesenden Verkäufern, Käufern, Programmverantwortlichen
sowie Vertretern von Postproduktionsfonds persönlich vor.
Eine Jury, die sich aus drei Fachleuten der Filmindustrie zusammensetzt, wird die besten Filmprojekte anschliessend mit zwei Sachpreisen auszeichnen: Postproduktionsleistungen im Wert von
CHF 60'000, gesponsert von Rotor Film und Werbeleistungen im Wert von CHF 5'500, offeriert von
Le Film Français.
In Anbetracht einiger Reaktionen, die das Festival dieses Jahr erhalten hat, wird die Sektion Carte
Blanche umbenannt. Die Sektion heisst jetzt «First Look». Der vorherige Titel beschrieb den Sinn
der Initiative nicht genau und hätte deshalb zu falschen Interpretationen führen können.
Match-Me (8. – 10. August)
Diese neue Initiative bildet eine Fortsetzung der vergangenen Ausgaben von Carte Blanche. Match-Me wird in Zusammenarbeit mit den Partnern der ersten vier Ausgaben des Showcases für
Filme in Postproduktion organisiert: Cinema do Brasil, CinemaChile, Proimagenes Colombia und
IMCINE Mexico. Jeder Partner lädt bis zu vier Produzenten nach Locarno ein, die ihre Arbeit potenziellen Koproduzenten und Vertretern der Filmfinanzierung und dem internationalen Verkauf
vorstellen können. Zusätzlich werden eine Reihe von Geschäftsessen mit Schlüsselfiguren der
Filmindustrie organisiert. Eine ideale Gelegenheit, um nützliche Kontakte zu knüpfen und die Produktivität des «Latino Corner» zu fördern.
Die Locarno Industry Days werden mit der Unterstützung vom Bundesamt für Kultur BAK im Rahmen der MEDIA-Ersatz-Massnahmen organisiert.
Industry Days
Locarno Summer Academy
5 – 15 August
Locarno Summer Academy
Die 2010 gegründete Locarno Summer Academy ist die Ausbildungsplattform des Festival del
film Locarno und verfolgt das Ziel, aufstrebende Talente zu fördern. Sie wurde aus dem Wunsch
heraus geboren, die Trümpfe des Festivals als einem Ort der Begegnung, des Austauschs und
des gemeinsamen Nachdenkens über Film noch stärker einzusetzen und stützt sich auf die
globale Struktur des Festivals und seine zahlreichen Gäste. Das Angebot richtet sich an junge
Filmschaffende, -fachleute und -studierende aus aller Welt.
Die 6. Ausgabe der Locarno Summer Academy heisst 90 junge Talente aus aller Welt willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist dank der 2015 neu ins Leben gerufenen Locarno Industry Academy erneut
gestiegen. Das neue Programm richtet sich an junge Fachleute aus den Bereichen Filmverleih,
Verkauf, Marketing, Auswertung und Programmation.
Die insgesamt fünf Fachrichtungen der Locarno Summer Academy sprechen fünf unterschiedliche
Berufsfelder an und bieten eine breite Auswahl an Aktivitäten, die auf die verschiedenen Niveaus
und Bedürfnisse zugeschnitten sind: von einer allgemeinen Einführung für jugendliche Kinogänger
über ein Trainingsprogramm für junge Filmkritiker und Workshops für die kommende Generation
der Filmindustrie bis hin zu Angeboten für Nachwuchsregisseure, die an ihrem ersten langen Film
arbeiten.
Die Locarno Filmmakers Academy empfängt 15 vielversprechende Nachwuchsregisseure, die den
bedeutendsten internationalen Filmschulen entstammen. Sie kommen in den Genuss täglicher
Lehrveranstaltungen, die von hochkarätigen Persönlichkeiten aus der Welt des Films abgehalten
werden: Regisseure, Schauspieler, Festivalleiter und Bildungsfachleute (unter den Tutoren der
vergangenen Jahren finden sich Werner Herzog, Abel Ferrara, Lav Diaz, Pedro Costa, Agnès Varda,
Victor Erice oder Aleksandr Sokurov). Seit 2014 nehmen an der Filmmakers Academy auch die sechs
jungen Talente teil, die für die Cinéfondation des Festivals von Cannes ausgewählt wurden. Dieses
Jahr begrüsst die Locarno Filmmakers Academy ausserdem zwei neue Partner: Swatch und Red Bull.
Ein Künstler oder eine Künstlerin des Swatch Art Peace in Shanghai wird sich den Teilnehmenden
anschliessen, während die Red Bull Music Academy eine Masterclass mit dem Komponisten Brian
Reitzell veranstalten wird.
Die Locarno Critics Academy vereint zehn angehende junge Filmkritiker. Die Teilnehmer werden
unter der redaktionellen Leitung von Eric Kohn (Indiewire), Brian Brooks (Film Society of Lincoln
Center in New York), Ruedi Widmer (ZHdK), Florian Keller (SVFJ) und Stefan Gubser (Cineman.ch)
arbeiten und während des Festivals Tag für Tag für Pardolive und andere Medien über Filme und
Events berichten. Auch sie kommen in den Genuss von persönlichen Gesprächen mit renommierten
Filmkritikern und Persönlichkeiten aus der Welt des Films. Diese Initiative konnte dank der
Unterstützung des Bundesamtes für Kultur entwickelt werden.
Die neue Locarno Industry Academy ist im Kontext des europäischen und internationalen Marktes
angesiedelt. Sie soll den Teilnehmenden praxisnah den Weg in die Filmindustrie ebnen und junge
Verleiher, Verkäufer, Marketingfachleute oder Kinobetreiber dabei unterstützen, ihr Netzwerk
an Kontakten auszuweiten. Mit der Perspektive einer weiteren internationalen Öffnung des
Programms begrüsst die erste Ausgabe zehn Teilnehmer aus neun europäischen Ländern sowie
eine Person aus Mexiko. Diese Initiative wurde in enger Zusammenarbeit mit Europa International,
Europa Distribution und Europa Cinemas entwickelt und geniesst im Rahmen der MEDIAErsatzmassnahmen die Unterstützung des Bundesamts für Kultur.
Locarno Summer Academy
Schliesslich umfasst die Locarno Summer Academy zwei weitere Angebote:
Bereits zum 15. Mal findet die Documentary Summer School statt, ein akademisches Programm,
das von der Università della Svizzera italiana gemeinsam mit dem Festival del film Locarno und
in Zusammenarbeit mit der Semaine de la critique organisiert wird. Die Documentary Summer
School steht 25 Bachelor- und Master-Studierenden in den Bereichen Film, Medien und
Kommunikationswissenschaft offen. Sie befasst sich 2015 mit dem breiten Thema Ethik und
Dokumentarfilm. Während fünf Tagen setzt sich die Documentary Summer School im Rahmen von
Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführungen mit einer grossen Bandbreite an ethisch relevanten
Themen auseinander und legt dabei den Fokus auf die Darstellung der «Anderen» – einem Aspekt,
der mit der mit sich immer weiter beschleunigenden Verbreitung von Bildern stetig an Bedeutung
gewinnt.
Zum 56. Mal vereinigt Cinema&Gioventù 33 Studierende aus Universitäten, Fachhochschulen und
Berufsschulen der Schweiz und Norditaliens. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das
Festival aus nächster Nähe zu erleben – sei es als Jurymitglied und/oder privilegierte Zuschauer/
in, durch Begegnungen mit Regisseuren oder Schauspielern und bei Treffen mit Fachleuten.
Cinema&Gioventù ist ein Projekt des Departements für Erziehung, Kultur und Sport (DECS) des
Kantons Tessin und wird von Castellinaria Festival internazionale del cinema giovane Bellinzona
organisiert.
«Das Verfeinern und gleichzeitige Ausweiten der Bildungsangebote der Locarno Summer Academy ist eine
Aufgabe, die uns ganz besonders am Herzen liegt. So ist eine Plattform entstanden, die als eigentliches
Labor der Berufsfelder, aus denen das Universum des Films besteht, bezeichnet werden kann. Die Locarno
Summer Academy hat in der Tat eine strategische Funktion – nicht nur, weil sie die Vision des Festivals
aufnimmt, neue Talente zu entdecken und die unterschiedlichsten Fähigkeiten zu fördern. Auch weil sie
das Konzept eines Festivals als ganzheitliche Erfahrung nährt, als einem Ort, wo das Wissen von Künstlern
an Zuschauer weitergegeben wird und es zu einer gegenseitigen Bereicherung kommt.» Carlo Chatrian,
künstlerischer Leiter des Festivals.
Die Locarno Summer Academy wird durch die Ernst Göhner Stiftung (Zug) und die Prof. Otto
Beisheim-Stiftung (Baar) unterstützt.
Sophie Bourdon, Leiterin Ausbildungsentwicklung Locarno Summer Academy
Locarno Summer Academy
Summer Academy Partner
Filmmakers Academy
Critics Academy
Zurich University of the Arts
Centre for Publishing in the Arts
Industry Academy
Documentary Summer School
Cinema&Gioventù
Locarno Summer Academy
Anhänge
Schweizerischer Verband Der FilmJournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ)
Association Suisse des Journalistes
Cinématographiques (ASJC)
Associazione Svizzera dei Giornalisti
Cinematografici (ASGC)
Semaine de la critique – 26. Edizione
La SEMAINE DE LA CRITIQUE è una sezione indipendente del Festival di Locarno. Dal 1990 è organizzata
dall'Associazione Svizzera dei Giornalisti Cinematografici e presenta 7 documentari molto particolari.
La SEMAINE DE LA CRITIQUE est une section indépendante du Festival de Locarno. Elle est organisée
depuis 1990 par l’Association Suisse des Journalistes Cinématographiques et présente un programme de 7
films documentaires très particuliers.
Die SEMAINE DE LA CRITIQUE ist eine vom Schweizerischen Verband der Filmjournalistinnen und
Filmjournalisten organisierte unabhängige Sektion des Internationalen Filmfestivals Locarno. Seit ihrer
Gründung 1990 zeigt die Semaine jedes Jahr eine Reihe von sieben herausragenden Dokumentarfilmen aus
aller Welt.
K2. Dotknąć nieba (K2. Touching the Sky) – Eliza Kubarska – prima internazionale
Poland / UK / Germany, 2015 – v.o. Polish, English; 72'
Prima: cinema Teatro Kursaal 07.08, 11.00
Bracia (Brothers) – Wojciech Staroń – prima mondiale
Poland, 2015 – v.o. Polish; 68'
Prima: cinema Teatro Kursaal 08.08, 11.00
Als die Sonne von Himmel fiel – Aya Domenig – prima mondiale
Switzerland, 2015 – v.o. Japanese, Swiss German; 80'
Prima: cinema Teatro Kursaal 09.08, 11.00
Mów mi Marianna (Call Me Marianna) – Karolina Bielawska – prima internazionale
Poland, 2015 – v.o. Polish; 73'
Prima: cinema Teatro Kursaal 10.08, 11.00
My Name is Gary – Blandine Huk & Frederic Cousseau – prima mondiale
France, 2015 – v.o. English; 85'
Prima: cinema Teatro Kursaal 11.08, 11.00
Lampedusa In Winter – Jakob Brossmann – prima mondiale
Austria / Italy / Switzerland, 2015 – v.o. Italian, English; 98'
Prima: cinema Teatro Kursaal 12.08, 11.00
The Ground We Won – Christopher Pryor – prima europea
New Zealand, 2015 – v.o. English; 91'
Prima: cinema Teatro Kursaal 13.08, 11.00
Schweizerischer Verband Der FilmJournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ)
Association Suisse des Journalistes
Cinématographiques (ASJC)
Associazione Svizzera dei Giornalisti
Cinematografici (ASGC)
PREMIO SRG SSR / Semaine de la Critique
Il premio SRG SSR / Semaine de la Critique, del valore di CHF 8'000, è conferito al regista e al
produttore del film vincitore.
Le Prix SRG SSR / Semaine de la Critique, est constitué d’une somme de CHF 8’000 octroyée au
réalisateur et au producteur du film gagnant.
Der von der SRG SSR gestiftete Preis der Semaine de la Critique im Wert von 8000 Franken geht
an den Produzenten und den Regisseur des besten Films.
PREMIO Zonta Club Locarno
La giuria ufficiale della Semaine de la critique attribuisce anche il “Premio Zonta Club Locarno" al
film che meglio promuove l'etica ad alti livelli”.
Le jury officiel de la Semaine de la critique décerne aussi le prix "Premio Zonta Club Locarno" au
film qui exprime au mieux l'engagement social.
Die Jury der Semaine de la critique vergibt zudem den «Premio Zonta Club Locarno» für einen
Film, der sich durch besonderes soziales Engagement auszeichnet.
LA GIURIA 2015
Thierry Lounas (FR)
Andreas Furler (CH)
Anke Leweke (DE)
SEMAINE DE LA CRITIQUE
www.semainedelacritique.ch
[email protected]
Sponsors and Partners
Institutional
Partners
Open Doors Partner
Main
Sponsors
ab
Sponsor
Destination
Sponsor
Retrospettiva Partner
Mobility
Partners
Official Car Provider
Official Airline
Official Carrier
Media Partner
Host Broadcaster
Pardo Live Partner
Communication Partner
Cineasti del presente
and Vision Award Partner
Event Partner
Premio speciale della giuria
Cineasti del presente
Locarno Short Film Nominee
for the European Film Awards
Summer Academy Partner
Summer Academy Partner
Media
Partners
Event
Partners
Pardi di domani Partner
Official Partner
Industry Partner
Suppliers
Official Champagne
Official Makeup
Official Computer
Supplier
Digital Cinema
Content Provider
Electricity Supplier
Official Hair Stylist
Official Coffee
Official Security
Services Supplier
Cinema Communication
Supplier
Official E-Bike
Supplier
Official Eyewear Supplier
Official Garden Design
Supplier
Official Technical
Supplier
Official Film Carrier
Official Furniture Supplier
Official Supporters
Partner Hotel
Official Event Solution
Partner
Official Carpet Supplier
Ringraziamo inoltre in ordine alfabetico
Nous remercions également par ordre alphabétique
Wir danken auch in alphabetischer Reihenfolge
Città di Bellinzona
Città di Lugano
Comune di Ascona
Comune di Brione s/Minusio
Comune di Brissago
Comune di Gambarogno
Comune di Gordola
Comune di Losone
Comune di Minusio
Comune di Muralto
Comune di Orselina
Comune di Ronco s/Ascona
Comune di Tenero-Contra
Comune di Terre di Pedemonte
Archivio di Stato, Bellinzona
Biblioteca Cantonale di Locarno
Centro Didattico Cantonale Ticino (DECS)
Centro sportivo nazionale della gioventù di Tenero (UFSPO)
Cinémathèque Française
Cineteca svizzera
CISA (Conservatorio Internazionale
di Scienze Audiovisive Pio Bordoni)
CSIA (Centro scolastico per le industrie artistiche)
CNC (Centre national du cinéma et de l’image animée)
Dipartimento del Territorio del Cantone Ticino
Ente Regionale per lo Sviluppo del Locarnese e Vallemaggia
GastroLago Maggiore e Valli
Gastro Ticino
Hotelleriesuisse sezione di Ascona e Locarno
Liceo Cantonale di Locarno
Meteo Svizzera
MiBACT – Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo
Presenza Svizzera
Regierungsrat des Kantons Bern
SAMS (Scuola d’arti e mestieri della sartoria Lugano)
Scuola Media di Locarno
SPAI (Scuola Professionale Artigianale Industriale)
STA (Scuola specializzata superiore di tecnica
dell’abbigliamento e della moda)
Stadt Bern Präsidialdirektion
SUPSI (Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana)
SVFJ (Schweizerischer Verband der Filmjournalistinnen
und Filmjournalisten)
Ticino Turismo
USI (Università della Svizzera italiana)
APG|SGA
Argus der Presse
ARTE France
Bellevue Palace Bern
Boutique Farfalla
Boutique Lifestyle Ascona
Capricci
CHC Business Solutions
Clear Channel Svizzera SA
Cryms
FFA - Filmförderungsanstalt
Film und Video Untertitelung
FOFT – Federazione Ortofrutticola Ticinese
Ghisla Art Collection Locarno
Gioielleria Bucherer, Locarno
Dr. Albert Gnägi
Gastronomie & Tourisme
GelateriaSvizzera (Riazzino)
Heineken Switzerland AG
Hertz
Hôtel du Lac Locarno
HP
Indiewire
Jannuzzi Smith · London | Lugano
Kursaal Locarno SA
LATI SA
Le film français
Leopard Club
Nüssli AG
NZZ am Sonntag - Neue Zürcher Zeitung
Pro Verzasca
Publigood
publisuisse
RailAway AG
Rapelli SA
REC
Rezzonico Editore
Rotor Film Babelsberg
SISA GREEN
SIX Payment Services
Stardrinks AG
SWISS FILMS
Tamaro Drinks SA
Transpalux (Suisse) SA
Ticino Management
4IT Solutions
ab
Miterleben
Einzigartige Momente beim Festival del film Locarno.
UBS unterstützt das Festival del
film Locarno seit über 30 Jahren
Das Engagement, welches mit einem
bescheidenen, lokalen UBS-Sponsoring
startete, entwickelte sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem gewichtigen Kulturanlass. Das Festival
reiht sich nicht nur in die Reihe der
wichtigsten internationalen Filmfestivals
ein, sondern auch in die Kategorie der
Schweizer Top Events. Dazu gehören
zum Beispiel auch die Art Basel, das
Montreux Jazz Festival, Weltklasse
Zürich oder Athletissima Lausanne, die
ebenfalls von UBS unterstützt werden.
Das traditionsreiche Festival del film
Locarno begeistert mit jugendlicher
Contact
UBS Media Relations
Tel: +41-44-234 85 00
[email protected]
Frische und klarer Identität. Es entführt
die Besucher in eine einzigartige
Atmosphäre und bietet ein anspruchsvolles und hochwertiges Programm.
Prix du Public UBS
Seit über 10 Jahren ist UBS auch Titelsponsor des Publikumspreises «Prix
du Public UBS», der sich zunehmender
Beliebtheit erfreut. Das Festival verfügt
neben einer offiziellen Jury, die sich
aus Film- und Kulturschaffenden
zusammensetzt, auch über eine Publikumsjury. Das gesamte Publikum
bewertet jeden Abend die aufgeführten
Filme auf der Piazza Grande. Im vergangenen Jahr gewann die einheimische
Produktion «Schweizer Helden» von
Peter Luisi den mit 30 000 Franken
dotierten «Prix du Public UBS». Dies
macht deutlich, dass der Schweizer
Film in den Augen des internationalen
Locarno-Publikums an der Weltspitze
mithalten kann.
Vorabend des Festival «Prefestival»
Dank der Unterstützung von UBS und
dem Festival del film Locarno kann
die lokale Bevölkerung am Abend vor
der offiziellen Eröffnung des Festivals
von einer gratis Filmvorstellung auf
der Piazza Grande profitieren.
Medienmitteilung
Bern, 15. Juli 2015
Einzigartige Film-Momente geniessen mit Swisscom als
Hauptsponsor des Filmfestivals Locarno
Vom 5. bis 15. August treffen sich auf der Piazza Grande wieder rund 160 000 Filmfans aus
aller Welt: Locarno wird in dieser Zeit zur Welthauptstadt des Autorenfilms. Swisscom
unterstützt das Festival del film Locarno bereits zum 19. Mal als Hauptsponsor und darf den
Pardo dʼonore Swisscom gleich in zweifacher Ausführung verleihen. Die Preise gehen
dieses Jahr an die Regisseure Michael Cimino und Marco Bellocchio.
Der erste Pardo dʼonore Swisscom geht an den amerikanischen Regisseur, Drehbuchautor und
Produzenten Michael Cimino. Zu seinen bekanntesten Werken zählen «Thunderbolt and
Lightfoot», «Heavenʼs Gate» und «The Deer Hunter» (den sich Interessierte übrigens auch auf
Swisscom TV anschauen können). Der zweite Award wird Marco Bellocchio überreicht, seines
Zeichens italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent. Sein Film «I Pugni in Tasca»
feierte vor genau 50 Jahren am Filmfestival Locarno Premiere und gewann damals das Silberne
Segel.
Die einzigartige Stimmung des Festival del film Locarno am Ufer des Lago Maggiore, umgeben von
Bergen, begeistert immer wieder aufs Neue. Passend dazu können sich die Besucher dieses Jahr
mithilfe der von Swisscom produzierten offiziellen Festival-App «Locarno68», selber eine
aussergewöhnliche Erinnerung kreieren und Teil des Festivals werden – sozusagen zum
«LeoPardo». Nachdem in der App unter «Pardo-Selfie» ein Selbstportrait geknipst wurde, legt sich
ein Filter – analog zum Plakat des Filmfestivals – über das Bild. Anschliessend kann das
«persönliche» Festivalplakat unter dem Hashtag #IAMPARDO auf Social Media mit Freunden
geteilt und für die Teilnahme am Wettbewerb in eine Online-Galerie geladen werden – dank
Swisscom und dem besten Netz auch problemlos von überall unterwegs. Dem Festivalplakat mit
den meisten Likes winkt täglich ein Samsung Galaxy S6 edge als Gewinn.
Auch dieses Jahr sorgt Swisscom wieder dafür, dass die Kommunikation am Festival reibungslos
funktioniert. Damit die rund 900 Medienschaffenden ihre Daten in die ganze Welt übermitteln
können, rüstet Swisscom das Pressezentrum mit modernster Infrastruktur und drahtlosem
Internetzugang aus.
Weitere Informationen:
www.pardo.ch/swisscom
1/1
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Generalsekretariat GS-EDA
Präsenz Schweiz
Expo Milano 2015 - Kurzfilmwettbewerb
Im Rahmen der Expo Milano 2015 organisieren Präsenz Schweiz und das Festival del film
Locarno in Zusammenarbeit mit Filmschulen in der Schweiz und Italien einen
Kurzfilmwettbewerb zum Thema Ernährung.
Mehrere Filmschulen haben das Projekt positiv aufgenommen und die folgenden
Studentinnen und Studenten für eine Teilnahme vorgeschlagen:
Carina Freire, Roman Hüben und Gregor Frei, ECAL Lausanne
Alice Riva, HEAD, Genf
Daniele Lucca, CISA, Lugano
Monica Fenu, Andrea Labate und Marco Serpenti, Centro Sperimentale di Cinema,
Mailand
• Luana Giardino und Simone Pizzi, Civica Scuola di Cinema, Mailand
•
•
•
•
Diese Studierenden haben Dokumentarkurzfilme über Regionalprodukte und deren
Herstellerinnen und Hersteller produziert. Adriano Schrade vom Verein REC hat die
Produktionen begleitet und die Studierenden betreut. Die Studierenden waren in ihrer
Behandlung des Themas frei. Die einzige Vorgabe war die Filmlänge, die auf drei Minuten
ohne Dialog beschränkt war.
Die folgenden fünf Unternehmen, die am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte
ausgezeichnet worden waren, erhielten alle je einen Besuch einer Studentin oder eines
Studenten aus der Schweiz und aus Italien:
•
•
•
•
•
Pasticceria Marnin in Locarno mit ihrem Panettone
Chäsi Girenbad in Girenbad-Hinwil mit ihrem Weichkäse, dem Girenbaderli
Boucherie des Remparts in Villeneuve mit ihrer Pâté de campagne
Gasthaus Alte Post in Zillis mit ihrer Nusstorte
Pêcherie Clerc & fils, Prangins, Nicolas Clerc, mit ihrem Fisch
Im Juli werden die zehn Filme auf padiglionesvizzero.ch aufgeschaltet und über die sozialen
Medien verbreitet, wo die Öffentlichkeit dann für ihren Favoriten stimmen kann. Eine
Expertenjury wird ebenfalls einen Preis verleihen.
Alle Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die Leiter der Filmschulen werden
an der Preisverleihung vom Sonntag, 9. August 2015 in der Stiftung Ghisla in Locarno
teilnehmen.
Die Filme werden danach während der letzten drei Monate der Expo Milano 2015 auf den
verschiedenen Leinwänden des Schweizer Pavillons gezeigt.
PAH
SAM PECKmIN
plete film director
a co
On the occasion of
ilm Locarno
F
el
d
l
va
ti
es
F
at
ve
retrospecti
He never won any Oscar and didn’t alway have the audience’s favors. His filmography
is short and unbalanced. But his films became cult and many movie fans and
contemporary directors like Tarantino or Scorsese, claim his influence. This book,
abundantly illustrated in color, provides a look back on his works, on both TV and
cinema screens, through film reviews, shooting stories and interviews.
17x24 cm, 196 pages, more than 100 illustrations
On sale during the festival and September 3d in bookshops
capricci
éditeur de cinéma
Our partners:
Official Airline: