Compo-Magazin
Transcription
Compo-Magazin
85_COMPO_2008_01 05.10.2007 15:19 Uhr Seite 1 COMPO Garten | Haus | Balkon | Terrasse Magazin Hier blüht die Freude PFLANZENSCHUTZ RASEN SPECIAL BALKON & TERRASSE Wirksame Helfer für drinnen und draußen Die perfekte Pflege für Grünflächen Blütenpracht im mediterranen Stil 85_COMPO_2008_02_03 05.10.2007 13:57 Uhr Seite 2 INHALT HIER BLÜHT DIE FREUDE 4–7 8 9 10–11 12–13 14–16 16 17–18 18 Terrasse: Willkommen in Mediterranien Geranien: Balkonblüher im Trend Tomaten & Erdbeeren: Fruchtige Verführung Hortensien: So erleben Hortensien ihr blaues Wunder Rosen: Träume aus Duft und Farbe Stauden: An die Rabatten, fertig, los! COMPO Staudenbeet zum Nachpflanzen Erden: So wurzeln Pflanzen gerne Tibetmohn: Launische Schönheit COMPO RASEN SPECIAL Mediterranes Flair auf Balkon und Terrasse 4 19 20–21 22–23 24–26 27–28 Traum in Grün Rasen-Neuanlage: Rasen nach Wunsch Rasenpflege: Vitalkur für Grünflächen Rasen ausbessern:Schluss mit Rasenlücken! Moos & Unkräuter: Klee, Löwenzahn und Moos: Nein danke! ERNTEN UND GENIESSEN 29 30–31 31 32–33 34 Farbenfrohe Staudenpracht 14 Obst & Gemüse: Reiche Ernte ganz nach Plan Kräuter: Erntefrisch und würzig COMPO Kräuterschnecke Baumschnitt: Einfach gut erzogen! Schneckenbekämpfung: Stopp dem Schneckenfraß! 36 Kompost: Reicher Ertrag 51 Koniferen – immergrüne Blickfänge 29 19 2 COMPO Magazin Rasenflächen – so schön wie nie zuvor Knackfrisches und Gesundes aus dem eigenen Garten 85_COMPO_2008_02_03 05.10.2007 16:06 Uhr Seite 3 EDITORIAL PFLEGEN & HEILEN: DER GROSSE COMPO PFLANZENSCHUTZTEIL 37 38–39 40–41 42–43 44–45 46–47 48 Pflanzenschutz mit COMPO Rosen Ziergarten Obst & Gemüse Zimmer-, Balkon- & Kübelpflanzen Haushaltsschädlinge Moos & Unkraut AKZENTE DRINNEN UND DRAUSSEN 49–50 50 51–53 53 54 55 Gartenteich: Privates Wasserparadies Bambus: Rasanter Sichtschutz Immergrüne: Koniferen & Rhododendren Buchs: Reine Formsache Grünpflanzen: Flair mit Urpflanzen Kakteen & Sukkulenten: Heiße Gewächse für die Wohnung 56–57 Orchideen: Auf dem Laufsteg die Schönste 57 Bonsai: Asiatische Formensprache 58 Kamelien & Zimmerazaleen: Blütenreicher Winterzauber Attraktive Hungerkünstler sorgen für blühende Überraschungen 55 Im Grünen entspannen Was gibt es Schöneres, als nach getaner Arbeit den Garten in Ruhe zu genießen? Damit Sie sich in diesen Mußestunden gut erholen können, gibt es jetzt für treue COMPO Kunden tolle Entspannungs-Prämien*. Sie haben die Wahl zwischen einer hübschen Picknickdecke und einer gemütlichen Hängematte. Entspannen Sie sich, und lassen Sie sich vom neuen COMPO Magazin inspirieren: z. B. mit mediterranen Pflanz-Vorschlägen (S. 7) oder praktischen »COMPO Creativ«-Ideen (S. 16 und 31). Wir wünschen viel Spaß beim Lesen – in der Hängematte oder beim gemütlichen Picknick auf dem Rasen! Titel: COMPO; Fotos: iStockphoto (1) Ihr COMPO Team * Und so geht’s: Sammeln Sie einfach die Treuepunkte auf den Verpackungen von COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde 50 L und COMPO Blumendünger mit Guano 1,3 L, und schicken Sie diese mit Ihrer Anschrift und dem Prämienwunsch an: COMPO GmbH & Co. KG, Stichwort Treueaktion, Postfach 2107, 48008 Münster. Weitere Infos auch unter: www.compo.de. Abonnieren Sie dort unseren Internet-Newsletter. COMPO Magazin 3 85_COMPO_2008_04_07 05.10.2007 14:01 Uhr Seite 4 HIER BLÜHT DIE FREUDE TERRASSE Willkommen in Mediterranien Topfstars aus Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland bringen südliche Lebenslust auf Terrasse und Balkon. COMPO SANA Zitruspflanzenerde Spezialerde mit optimal abgestimmter Nährstoff-Kombination und Zitrus-Aktivformel für gleichzeitige Blütenund Fruchtbildung. 4 COMPO Magazin D uftender Lavendel, farbenfroher Oleander, appetitliche Zitrusbäumchen – wer träumt bei ihrem Anblick nicht vom Mittelmeer? Diese Schätze des Südens bringen mediterranes Flair an den Sitzplatz und machen den Alltag zum Urlaubstag. Zitrusfrische im Topfgarten Viele Kübelpflanzen feiern im Sommer ein rauschendes Blütenfest – den Rest des Jahres machen sie Siesta. Das gilt nicht für Zitruspflanzen. Orangen (Citrus sinensis), Zitronen (Citrus limon) und ihre Verwandten überraschen ganzjährig unermüdlich mit neuen Blüten und Früchten in unterschiedlichen Reifestadien. Gleichzeitig produzieren sie stets neue Triebe und müssen durch Schnittmaßnahmen in Form gehalten werden. Bei Hochstämmchen werden zum Beispiel überlange Zweige einfach mit einer Gartenschere so weit eingekürzt, dass die runde Kronenform nicht verloren geht. Clementinen (Citrus clementina) und Mandarinen (Citrus reticulata) brauchen dagegen keinen Rückschnitt. Sie bilden 85_COMPO_2008_04_07 05.10.2007 14:02 Uhr Seite 5 HIER BLÜHT DIE FREUDE COMPO Zitruspflanzendünger Flüssigdünger mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen für üppige Blüten- und Fruchtbildung und mit Eisen gegen Blattvergilbungen. PAA Bio-Stimulator vitalisiert und stärkt die Pflanze bei der Nährstoffaufnahme. von selbst eine kompakte schöne Kronenform, besetzt mit einer Vielzahl kleiner duftender Blüten. Wer die große Vielfalt auf dem Balkon liebt, kann seinen Topfgarten um ein paar dekorative Sorten bereichern, z. B. mit der roten Zitrone (Citrus limon »Rosso«), einer auffälligen Neuheit, oder Papedas bzw. Kaffir-Limetten (Citrus hystrix). Ihre bizarren, grünen Früchtchen werden samt Schale gerne in der asiatischen Küche verwendet. Bei der Pflege aller Zitruspflanzen gelten in der Regel die gleichen Grundsätze: Sie brauchen viel Sonne, lieben kühle Nächte und warme Tage. Im Winter benötigen sie ein helles, kühles aber frostfreies Quartier, dann lässt auch die Blüten- und Fruchtbildung nicht nach. Doch letztendlich sind richtiges Wässern und Düngen das Geheimnis des Erfolges: Vom Herbst bis zum Frühling wird nur mäßig gegossen. Sobald die Temperaturen steigen, erhalten die Pflanzen wöchentlich COMPO Zitruspflanzendünger und so viel Wasser, dass die Topferde gut durchfeuchtet, aber nicht staunass ist. Im Übrigen ist Wassermangel schnell zu erkennen: Die Blätter färben sich fahlgelb und rollen sich ein. Fotos: Friedrich Strauß (5), PhotoDisc, Claudia Schick (Illustration) Schätze der Provence und Toskana Ob modern, romantisch oder exotisch: Oleander passt immer! Er ist die unbestrittene Nummer eins unter den Kübelpflanzen. Neue Züchtungen blühen gefüllt in Rosa, Weiß, Rot, ja sogar Gelb. Dabei verströmen viele Sorten einen dezenten, süßen Duft oder begeistern obendrein durch zweifarbige Blätter. In den ersten Jahren wächst Oleander rasch und sollte jedes Frühjahr umgetopft werden. Verwenden Sie dazu COMPO SANA Mediterrana Kübelpflanzenerde. Diese Produkt-Neuheit bereichert das Sortiment von COMPO um eine Spezialerde, die ideal auf die COMPO SANA Mediterrana Kübelpflanzenerde Erfüllt die besonderen Ansprüche mediterraner Pflanzen. Das Benetzungsmittel Hydro-Kick sorgt NEU für optimale Wasseraufnahme, Tonmineralien verbessern die Nährstoffspeicherung. Mit Langzeitdünger für 4 bis 6 Wochen. Wie ziehe ich eine Krone? Duftend und farbenfroh: Oleander. Hochstämmchen sind wegen ihrer eleganten Form besonders beliebt. Um einen schlanken Stamm mit runder Krone auszubilden, muss eine Pflanze dazu erzogen werden. Gut geeignet dafür sind beispielsweise Enzianstrauch, Olive oder Lorbeer. Oliven sind perfekt als Hochstamm geeignet. 1 2 3 1 Blauviolettes Blütenwunder: Enzianstrauch. Den Leittrieb des Jungpflänzchens an einen Stab binden, Seitentriebe abschneiden. In den ersten 3 bis 4 Jahren dieses Verfahren wiederholen, sodass sich ein langer, starker Haupttrieb entwickelt. 2 Die Blätter in den unteren zwei Dritteln entfernen und die Triebspitze kappen, sobald der Trieb die gewünschte Höhe erreicht hat. Durch das Stutzen wird die Höhe der Rundkrone festgelegt. 3 Die neu austreibenden Zweige im Bereich der Krone werden stehen gelassen und nur die Triebspitzen immer wieder eingekürzt. Dadurch verzweigen sich die Triebe, und es entwickelt sich nach und nach eine kompakte Rundkrone. COMPO Magazin 5 85_COMPO_2008_04_07 05.10.2007 14:03 Uhr Seite 6 COMPO Tipp COMPO Mediterrana Pflanzendünger Mit spezieller NährstoffFormel und PAA BioStimulator für alle mediterranen Pflanzen. Sorgt für große Blüten, gesund grüne Blätter und schmackhafte Früchte. Lavendel – Variationen pflegen In seinen vielen Variationen ist Lavendel (Lavandula) der große Klassiker im mediterranen Topfgarten. Ob kurz gestielt und intensiv blau (L. angustifolia »Hidcote«), lang gestielt (L. x intermedia »Blue Dwarf«) oder mit markanten rosablauen Schöpfen (L. stoechas) – die herrlich violettblauen Blüten sind immer ein Hingucker. Eine Besonderheit ist ebenso ihr unverkennbarer Duft – für Menschen anziehend, für Motten abstoßend. Um seine volle Schönheit zu entfalten, benötigt Lavendel nur ein Mindestmaß an Pflege: Eine wöchentliche Düngung mit COMPO Mediterrana Pflanzendünger und ein Rückschnitt nach der Blüte genügen. Lavendel ist an trockene, sonnige Standorte von Natur aus gewöhnt und benötigt daher nur wenig Wasser, d. h. die Topferde sollte nur leicht feucht gehalten werden. Bedürfnisse aller Mittelmeer-Pflanzen eingeht. In Kombination mit einem sonnigen Standort, großzügigen Wasser- und regelmäßigen Düngergaben mit COMPO Mediterrana Pflanzendünger werden Oleander und Co. von Mai bis Ende August zu fleißigem Wachstum und üppiger Blütenfülle angeregt. Neben Oleander gibt es noch viele andere mediterrane Schönheiten, die zu einer Terrassen- und Balkongestaltung im Mittelmeer-Stil hervorragend passen, z. B. Bougainvilleen, Wandelröschen, Zylinderputzer und – nicht zu vergessen – Olivenbäumchen. Sie haben nahezu die gleichen Ansprüche wie Oleander und sorgen durch ihre unterschiedlichen Wuchsformen und Blütenarten für jede Menge Abwechslung. sehen zu bieten haben, gehören selbstverständlich sämtliche Zitrusarten, darüber hinaus aber auch Engelstrompete (Brugmansia), kletternder Sternjasmin (Trachelospermum), schlingender Duftjasmin (Jasminum) und Bleiwurz (Plumbago) mit seinem zarten Vanilleduft. Aromen haben einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden. Zitrus und Lavendel beleben bei Erschöpfung, Rosendüfte wirken entspannend, und süße Düfte umschmeicheln die Seele. Nicht nur schön – auch duftend Trio in der Blumenampel: Petunien, Leberbalsam und Helichrysum. Bei guter Pflege halten sich Wandelröschen mit Wuchs und Blütenfülle nicht zurück. 6 COMPO Magazin Fotos: Friedrich Strauß, Claudia Schick (Illustration) Der Geruch einer Pflanze wird immer mehr zum Entscheidungskriterium beim Kauf. Denn nicht nur das Auge, auch die Nase möchte am Sitzplatz etwas erleben: Zu den Kübelpflanzen, die mehr als ihr Aus- 85_COMPO_2008_04_07 05.10.2007 14:03 Uhr Seite 7 HIER BLÜHT DIE FREUDE Rundum Flowerpower Kästen, Töpfe und Ampeln glänzen zu allen 4 Jahreszeiten. A uf Balkon und Terrasse beginnt die Saison in der Regel erst nach den letzten Spätfrösten im Mai. Doch warum so lange warten? Zwiebelblumen, Stauden und Immergrüne erheitern unser Gemüt auch vor und nach der Hauptsaison mit ihrem abwechslungsreichen Farbenspiel. Laden Sie einfach die Schönsten unter ihnen zum Blütenfest in den Topfgarten ein. Ouvertüre mit Frühlingsblühern In hübschen Pflanzschalen oder Balkonkästen haben Zwiebelblumen den ersten großen Auftritt. Bereits im Januar blühen Schneeglöckchen, gefolgt von leuchtenden Krokussen, farbenfrohen Tulpen, eleganten Narzissen und duftenden Hyazinthen. Kleinwüchsige Arten wie Strahlen-Anemonen eignen sich übrigens hervorragend zur Unterpflanzung von Kübel-Hochstämmchen und Sträuchern! Damit die Zwiebeln problemlos austreiben und nicht in Staunässe liegen, wird bei der Pflanzung eine ca. 4 cm dicke Sandschicht am Topfboden ausgelegt. Ist ihre Blühphase vorüber, werden die Zwiebeln herausgenommen und trocken im Keller gelagert. In der Zwischenzeit kann die freie Lücke mit prächtigen Sommerblühern und Stauden nachgepflanzt werden. 5 1 3 2 4 Nonstop-Blüte von Sommer bis Winter Im Sommer stellen Geranien, Petunien und Co. ihre farbenfrohen Blütenwolken zur Schau. Bei wöchentlichen Flüssigdünger- und täglichen Wassergaben bei heißem Wetter zeigen sie sich besonders üppig. Um noch mehr Abwechslung in den Topfgarten zu bekommen, können Sommerblumen mit Gräsern und Blattschmuckstauden kombiniert werden. Wenn ab September die Blütenfülle nachlässt, trumpfen z. B. Spätblüher wie Astern und Herbst-Chrysanthemen auf. Auf diese Weise bleibt das Pflanzgefäß pausenlos attraktiv. Beim Austauschen der Pflanzen sollte frische COMPO SANA Balkon- und Kübelpflanzenerde nachgefüllt werden. Das pompöse Schlusslicht bilden ab Oktober Winterblüher, Zwergsträucher mit Fruchtschmuck und immergrüne Blattschmuckpflanzen. Ein vielfältiges Arrangement für den Topfgarten lässt sich z. B. prima aus Buchskugeln, Efeu, Liebesperlenstrauch, Erika und GoldKalmus zusammenstellen. COMPO Tipp Wasservorrat für Topf-Blüher Im Sommer bringen blühende Kübelpflanzen Höchstleistung. Entsprechend groß ist auch ihr Durst. Damit der füllige Flor nicht vorzeitig abfällt, sollte niemals Wassermangel herrschen. Mit COMPO SANA Wasserspeicher-Blumenerde sparen Sie sich häufiges Gießen und verhindern zugleich Staunässe, denn das einzigartige AquaDepot speichert überschüssige Wassergaben wie ein Reservoir. Die Feuchtigkeit kann jederzeit nach Bedarf von den Pflanzen aufgenommen werden. Rot-gelber Sommerspaß zum Nachpflanzen: In einem Balkonkasten (100 x 20 cm) mit COMPO SANA Wasserspeicher-Blumenerde blühen: 1 Nelken (Dianthus-Hybride), 2 Zweizahn (Bidens), 3 Mittagsgold (Gazania) und 4 Elfenspiegel (Nemesia) ungeniert um die Wette. An einem einfachen Bambus-Minispalier kann sich 5 Schwarzäugige Susanne (Thunbergia) spielerisch zwischen den Sommerblumen hochranken und bietet willkommenen Sichtschutz am Sitzplatz. COMPO SANA Wasserspeicher-Blumenerde Spezialsubstrat für anspruchsvolle Zimmer- und Balkonpflanzen. Der innovative COMPO Aqua-Depot Wasserspeicher spart 50 % Gießarbeit und schützt vor dem Austrocknen. COMPO Magazin 7 85_COMPO_2008_08_09 05.10.2007 14:04 Uhr Seite 8 COMPO Geraniendünger Flüssigdünger mit PAA Bio-Stimulator zur besseren Nährstoff-Aufnahme. Versorgt Geranien und stark zehrende Balkonpflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen. Enthält extra viel Eisen gegen Chlorose. Auch in dieser Saison liegen die Sommerblüher auf Platz eins der Blüten-Charts. G eranien (Pelargonien) sind alles andere als »altbacken«. Ob großblumig, gefüllt blühend oder zweifarbig – die meisten Neuzüchtungen werden immer robuster und bereiten von Frühsommer bis Herbst eine große Freude. Hänge-Pelargonien schmücken Balkongeländer und Ampeln mit einem eleganten Blütenregen. Aufrecht stehende Geranien eignen sich auch sehr gut zur Bepflanzung von Kübeln und Beeten. Eine große Attraktion auf der Terrasse sind Geranienhochstämmchen (siehe Foto oben) in leuchtenden Blütenfarben wie Rot oder Pink. Beim Bepflanzen von Kästen, Ampeln oder Töpfen sollten die Sommerblüher nicht zu dicht stehen, damit die Wurzeln ausreichend Platz finden. Viel Sonne sowie jede Menge Wasser und einmal wöchentlich COMPO Geraniendünger versetzen Geranien in einen regelrechten Blütenrausch bis in den Herbst. Start in eine zweite Blütensaison Geranien im Trend COMPO Tipp COMPO SANA Geranienerde Hochwertige Spezialerde für Geranien und alle Blühpflanzen auf Balkon und Terrasse. Gärtner-Humus und Guano NährstoffDepot sind speziell auf die Bedürfnisse von stark zehrenden Sommerpflanzen abgestimmt. 8 COMPO Magazin Duftgeranien – bitte berühren! Manche Aromapflanzen müssen zwischen den Fingern gerieben werden, damit sich ihr Aroma entfaltet. Duftgeranien bzw. Duftpelargonien, die wegen ihrer unscheinbaren Blüten kaum auf sich aufmerksam machen, rücken hier ins vorderste Rampenlicht. Sie verströmen bei Berührung ein unglaublich starkes Aroma. Dabei hat jede Sorte eine eigene Note, die z. B. an Äpfel, Limonen, Muskat, Minze oder Rosen erinnert. Die ätherischen Öle der Blätter sind für diese Wohlgerüche verantwortlich. Mit guter Kübelpflanzenerde und wöchentlichen Flüssigdüngergaben ist die Pflege ebenso mühelos wie bei blühenden Arten. Anstatt Geranien im Herbst auszurangieren, können Sie sie an einem hellen, kühlen Platz im Haus mühelos überwintern. Schneiden Sie die weichen Triebspitzen zurück, und verhindern Sie durch gelegentliche, sparsame Gießgaben, dass die Pflanzen austrocknen. Im April kommen die Pelargonien in einen sauberen Balkonkasten oder Kübel und erhalten frische COMPO SANA Geranienerde, die mit ihrer spezifischen Zusammensetzung den besonderen Anforderungen der Pflanze gerecht wird. Sobald die Eisheiligen Mitte Mai vorüber sind, dürfen Geranien ihr zweites Blütenjahr im Freien antreten. 85_COMPO_2008_08_09 05.10.2007 14:05 Uhr Seite 9 HIER BLÜHT DIE FREUDE Fruchtige Verführung Selbst gezogene Tomaten sind eine wahre Gaumenfreude! Gärtnereien und Pflanzenmärkte bieten eine verblüffend formenreiche Sortenvielfalt als Jungpflänzchen oder Samentüten an. Sehr wüchsig und ertragreich ist z. B. die grün gestreifte Tomate »Green Zebra«. Wer keinen Garten und wenig Platz auf dem Balkon hat, kann kleinwüchsige Cocktail-Tomaten im Topf ziehen, z. B. die tropfenförmige Sorte »Teardrop« oder die saftig süßen, 3 cm großen Früchte von »Miel de Mexique«. Cocktailtomaten sind übrigens sehr reichfruchtig, robust und entwickeln sich in der Sonne mit regelmäßigen Wasser- und Düngergaben mühelos. Probieren Sie auch die bequeme Aufzucht direkt im Erdsack bzw. »Grow Bag« (siehe Tipp). Tomaten en miniature COMPO Tipp Cocktail-Tomaten aus dem »Grow Bag« 1 bis 2 Jungpflänzchen direkt in einen 20-Liter-Beutel COMPO SANA Tomatenund Gemüseerde setzen und gut feucht halten. Der Vorteil: geringe Wasserverdunstung, kein Unkraut, optimale Nährstoffversorgung. Fotos: Friedrich Strauß, FLORA PRESS (2), Marion Nickig Erdbeeren zum Naschen Im Schlemmer-Topfgarten auf sonnigen Balkonen und Terrassen dürfen Erdbeeren auf keinen Fall fehlen. Die süßen Früchtchen sind das Lieblingsobst von Groß und Klein. Monatelanges Erntevergnügen bereiten mehrfach tragenden Sorten wie die HängeErdbeere »Camara«. Ihre Früchte reifen nicht alle auf einmal, sondern nach und nach von Juni bis zum Frost. Viel Platz auf minimalem Raum finden die Pflanzen im sogenannten Erdbeertopf. Das Gefäß wird durch die Öffnungen mit COMPO SANA Erdbeererde angefüllt. Um häufig auftretendem Grauschimmel vorzubeugen, sollte man Erdbeeren nicht zu tief pflanzen und die heranreifenden Früchte nicht direkt auf dem feuchten Boden aufliegen lassen. Eine bewährte Methode: Verteilen Sie eine Schicht Stroh auf der Topferde, so liegen die Erdbeeren trocken und gut belüftet. ➜ Wirksame Tipps zum Pflanzenschutz erhalten Sie auf Seite 42 im Pflanzenschutzteil. COMPO Düngestäbchen plus Guano für Tomaten Mit 100-Tage-Langzeitwirkung. Tomaten, Gewürzkräuter und Feingemüse werden auf schnell wirksame, einfache Art rundum versorgt. Mit praktischem COMPO-Stick. COMPO SANA Erdbeererde Spezialsubstrat für Erdbeeren und Beerenobst. Ausgesuchte Rohstoffe und Tonmineralien fördern das gesunde Wachstum. Mit Guano Nährstoff-Depot für die ersten 4 bis 6 Wochen. COMPO Magazin 9 85_COMPO_2008_10_11 05.10.2007 14:14 Uhr Seite 10 So erleben Hortensien ihr blaues Wunder Die prachtvollen Ballblüten stellen alles in den Schatten. NEU S chon vor 200 Jahren waren Fensterbänke, Balkone und Gärten geschmückt mit Hortensien. Heute gibt es viele neue Sorten, doch noch immer versprühen alle den nostalgischen Charme früherer Zeiten. Nur wenige Ziersträucher entwickeln solch strahlende, üppige Blüten, die sogar beim Verblühen ansprechend aussehen. Endloser Blütensommer COMPO SANA Blaue Hortensienerde Spezialerde mit Aluminiumsulfat für eine intensive, blaue Blütenfarbe. Der passende pH-Wert hält den Nährstoff optimal verfügbar. Mit nährstoffspeichernden Tonmineralien und AGROSIL für kräftiges Wurzelwachstum. 10 COMPO Magazin Ob seidig zart (Samt-Hortensie), mit prächtigen violettfarbenen Tellerblüten (Teller-Hortensie) oder schneeweißen Blütenbällen (Strauch-Hortensie) – jedes Mitglied dieser Familie ist eine Besonderheit. Doch bei aller Vielfalt ist die klassische BauernHortensie (Hydrangea macrophylla) noch immer die beliebteste. Wegen ihres kompakten Wuchses passt sie wunderbar in den schattigen Topfgarten. Vor allem aber gehört die Bauern-Hortensie zur »blaublütigen« Hortensien-Familie. Die begehrenswerte Farbe kommt allerdings nicht von allein. Zum einen bewirkt das Spurenelement Aluminium bei rosafarbenen Sorten die magische Verwandlung. Denn nur diese enthalten den Farbstoff Delphinidin, der für die Blaufärbung der Blüten verantwortlich ist. Zum anderen spielen die Bodenbedingungen eine große Rolle. Nur bei einem sauren pH-Wert von ca. 4,5 liegt Aluminium in löslicher Form vor und kann über die Wurzel mit dem Wasser aufgenommen werden. Schuld an dem Blüten-Phänomen soll ein Gärtnergeselle im 18. Jahrhundert gewesen sein, der einige Jungpflanzen irrtümlich in aluminiumhaltige Erde gepflanzt hatte. Was damals ein Versehen war, ist heute der große Trend! Neue blaue Sorten blühen ab Ende Mai um die Wette. Für einen extravaganten Auftritt im Topfgarten sorgt die gefüllt blühende »You & Me Romance«. Ist der Boden kalkhaltig, trägt sie Rosa, bei saurer Erde strahlt sie himmelblau. Als empfehlenswerte Neuheit gilt die frostharte Sorte »Endless Summer«. Sie bildet als einzige sowohl an alten als auch an neuen Trieben fortlaufend Blüten, den Sommer überdauernd. Gefördert wird diese Pracht durch COMPO SANA Blaue Hortensienerde. Topf-Hortensien richtig pflegen Hortensien entwickeln ihre Blüten aus den Knospen, die sie bereits im Vorjahr angelegt haben. Damit der 85_COMPO_2008_10_11 05.10.2007 14:14 Uhr Seite 11 HIER BLÜHT DIE FREUDE farbenfrohe Flor bis September anhält, sollten nur im Frühjahr zu dicht stehende Triebe, erfrorene Spitzen und vertrocknete Blütenstände eingekürzt werden. Bei jedem Gießen sorgt ALGOFLASH Dünger für Hortensien ab März dafür, dass die Blütensträucher nicht an Wuchskraft und Schönheit einbüßen. In der heißen Jahreszeit sollte zudem ausgiebig gegossen werden, sodass die Erde stets feucht ist. Im Topf gehalten, sind Hortensien nicht so frosthart wie im Beet. Um Frostschäden zu vermeiden, sollten die Pflanzen eingepackt an einem geschützten Platz überwintert werden. ALGOFLASH Blaue Hortensien Sofort wirksames, wasserlösliches Nährsalz zur Blaufärbung von Hortensien. Enthält Eisen, Aluminiumalaun und weitere wichtige Spurenelemente. Fotos: CMA, jeddeloh.de COMPO Tipp Das geheimnisvolle Blau Blaue Hortensien können im zweiten Jahr unerwartet mit rosafarbenen Blüten überraschen. Diese Reaktion zeigt, dass die Topferde zu kalkhaltig ist und wichtige Spurennährstoffe wie Aluminium fehlen. Mit ALGOFLASH Blaue Hortensien können Sie diesen Mangel schnell wieder ausgleichen. ALGOFLASH BLAUE HORTENSIEN sorgt für perfekt blaue Hortensien! Durch den wertvollen Inhaltstoff Aluminium sowie wichtige Spurennährstoffe aktiviert er sofort den Blaufarbstoff der Pflanzen. Verwenden Sie zusätzlich ALGOFLASH Flüssigdünger für HORTENSIEN, AZALEEN, KAMELIEN und RHODODENDREN um Ihre Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen – ganz einfach bei jedem Gießen. Das ALGOFLASH Qualitätssortiment ermöglicht es Ihnen, Ihr grünes Hobby erfolgreich gedeihen zu lassen. Weitere Infos: www.algoflash.de 85_COMPO_2008_12_13 05.10.2007 14:16 Uhr Seite 12 ROSEN Träume aus Duft und Farbe Nostalgische Rosen sind unvergleichlich schön und duften wie edles Parfüm. A lte Rosen sind der Inbegriff purer Romantik. Ihre zarten Duftkompositionen, gepaart mit der unvergleichlichen Farbenpracht traumhaft gefüllter Blüten, sind einmalig in der Welt der Rosen. Im Mittelalter brachten Reisende und Mönche exotische, unbekannte Edelrosen aus dem Fernen Osten nach Europa. Fasziniert von ihrer Apartheit, begannen Züchter, sie mit heimischen Arten zu kreuzen. Aus dieser Liaison entstanden zauberhafte Nostalgie-Sorten, die unserem Klima gewachsen sind. Viele dieser Alten Rosen wachsen strauchförmig und erreichen eine Größe von 2 Metern. Die malerisch überhängenden Triebe, reich bestückt mit großen, gefüllten Blüten, sind schon aus der Ferne eine Augenweide. Besonders attraktive Familienmitglieder sind z. B. die Portland-Rose »Jacques Cartier«, Bourbon-Rose »Souvenir de la Malmaison«, Damaszener-Rose »Madame Hardy«, Gallica-Rose »Camaieux« oder Centifolie »Fantin Latour«. Gesund und schön durchs Gartenjahr Bereits beim Kauf von Rosen sind gesunde von schwachen Exemplaren deutlich zu unterscheiden. »Güteklasse A«, glänzend grüne Blätter und kräftige Triebe weisen auf gute Qualität hin. Empfehlenswert sind Rosen mit ADR-Prädikat. Diese Auszeichnung erhalten nur äußerst robuste und krankheitsresistente Züchtungen. Containerrosen sind das ganze Jahr über erhältlich und können von Frühling bis Herbst gepflanzt werden. Um ideale Standortbedingungen zu schaffen, Ob Hochstamm- oder Kleinstrauchrose: mit COMPO SANA Rosenerde blühen und gedeihen alle Arten sogar im Topfgarten. COMPO Rosendünger Flüssiger Spezialdünger für Rosen im Zimmer, in Kübeln und Beeten. Mit ausgewogener NährstoffFormel, extra Magnesium und PAA BioStimulator für gesundes Wachstum. 12 COMPO Magazin 85_COMPO_2008_12_13 05.10.2007 14:16 Uhr Seite 13 HIER BLÜHT DIE FREUDE COMPO Tipp COMPO Rosen Langzeit-Dünger Mit einer 6-monatigen Nährstoffversorgung werden alle Bedürfnisse von Rosen und Blütensträuchern abgedeckt. Fördert herrliche, lang anhaltende Blütenpracht. COMPO SANA Rosenerde Hochwertige Spezialerde für alle Topf- und Gartenrosen. Mit COMPO PLUS Gärtner-Humus und Rosen-Aktivformel für prächtiges Wachstum. Rosen-Rankhilfen Das traumhafte Sortiment der Duftrosen wird durch robuste Kletterrosen wie »Bobby James«, »Compassion« oder »New Dawn« prachtvoll erweitert. Für ihre langen, reichblütigen Triebe sind fächeroder gitterförmige Gerüste die perfekte Rankhilfe. sollten die Schönheiten immer an einem sonnigen, luftigen Platz gepflanzt werden. Wer kranke, blühfaule Rosen durch neue Sorten ersetzen möchte, sollte auch die Erde im Wurzelbereich austauschen, damit keine sogenannte »Bodenmüdigkeit« auftritt. Gesund und prachtvoll gedeihen die frisch eingesetzten Rosen in COMPO SANA Rosenerde. Ausgiebige Gieß- und Düngergaben sind in der Pflanz- und Blütezeit besonders wichtig. Bei mehrmals blühenden Sorten bewirkt zudem das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten wahre Wunder. Ungünstige Witterungsbedingungen wie lang anhaltender Regen oder stehende Hitze können manchmal sogar widerstandsfähige Arten anfällig für Krankheiten machen. Bei den ersten Anzeichen hilft COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray. Das neu entwickelte Produkt bekämpft gleichzeitig die häufigsten Pilzkrankheiten Rost, Echter Mehltau, Sternrußtau und Blattflecken. ➜ Weitere wirksame Pflanzenschutz-Tipps und wichtige Hinweise beim Erkennen von Krankheiten finden Sie auf den Seiten 38 und 39. Pflege zum rechten Zeitpunkt Der Jahres-Pflegekalender für Rosen Frühling 1 Winterschutz wie Fichtenreisig und angehäufelte Erde entfernen. 2 Den Boden auflockern und COMPO Rosen Langzeit-Dünger untermischen. 3 Ein Frühjahrsschnitt fördert Wuchs und Blüte. 4 Wurzelnackte Rosen können von März bis Mai gepflanzt werden. Sommer 1 Verwelkte Blüten abschneiden und Wildtriebe, die unterhalb der Veredelungsstelle austreiben, entfernen. 2 Regelmäßig wässern. 3 Gelegentliche Schädlingskontrolle nicht vergessen! 4 Topfrosen können auch jetzt noch gepflanzt werden. Herbst Fotos: Friedrich Strauß (3), mauritius images 1 Von September bis Oktober ist die beste Pflanzzeit für alle Garten-Rosen. 2 Den Boden im Rosenbeet auflockern, Unkraut entfernen und eine 8 bis 10 cm dicke Mulchschicht im Ballenbereich verteilen. Winter Vor dem Frost Beetrosen mit Erde anhäufeln. Triebe mit Laub und Reisig abdecken. 3 Strauchrosen von starker Schneelast befreien, damit Zweige nicht knicken. 4 Topfrosen einpacken, geschützt aufstellen und gelegentlich gießen. 1 2 Harmonie der Düfte und Farben: blühende, duftende Rosen mit aromatischem Lavendel und pinkfarbenen Maßliebchen. COMPO Magazin 13 85_COMPO_2008_14_16 05.10.2007 14:18 Uhr Seite 14 HIER BLÜHT DIE FREUDE BLÜTENSTAUDEN & EINJÄHRIGE An die Rabatten, Sommerblumen und Stauden präsentieren ein fantasievolles Wechselspiel. 14 COMPO Magazin fertig,los! 85_COMPO_2008_14_16 05.10.2007 14:19 Uhr Seite 15 HIER BLÜHT DIE FREUDE W interlinge (Eranthis), Küchenschellen (Pulsatilla) und Trauben-Hyazinthen (Muscari) sind die Vorboten des Frühlings. Unerschrocken trotzen sie der ausklingenden Winterkälte. Diese und andere später blühende Frühjahrsblüher überbrücken wunderbar die Durststrecke bis zum offiziellen Start der Blütensaison und sollten deshalb im Staudenbeet genauso wenig fehlen wie unermüdliche Sommerblumen. Fröhlich bunte Mischung Ein Höhepunkt reiht sich an den nächsten, wenn zu jeder Jahreszeit im Blumenbeet eine andere Pflanze in den Mittelpunkt rückt. Stauden haben den Vorteil, dass sie winterhart und mehrjährig sind. Wenn ihre Zeit gekommen ist, entfalten sie wie einstudiert ihre Blütenpracht. Auch Zwiebelblumen müssen nur einmal im Herbst gesteckt werden und tauchen dann alle Jahre wieder auf – in wachsender Stückzahl. Ein Feuerwerk der Farben entfacht sich im Beet von Mai bis September, wenn Sommerblumen darin mitmischen. Die hübschen Dauerblüher sind allerdings nur einjährig, d. h., im Frühjahr müssen sie neu ausgesät werden (siehe Tipp). Manche Arten darunter sorgen jedoch hin und wieder für Überraschungen: Löwenmäulchen, Akelei und Vergissmeinnicht säen sich selbst aus und tauchen im nächsten Jahr ganz von allein aber an anderer Stelle auf. Leuchtend einfarbig, dezente Pastelltöne oder knallig bunt – erlaubt ist, was gefällt. Im Trend sind klassische Dreiklänge in Gelb-Blau-Rot oder kontrastreiche Partnerschaften wie Blau-Orange, z. B. mit Rittersporn und orange blühender Schafgarbe. Achten Sie bei der Staudenauswahl auf gemeinsame Blütezeiten, und kombinieren Sie damit einige früher und später blühende Pflanzen. Damit die hübsch geplante Inszenierung atemberaubend wirkt, brauchen die Blütenstars eine gute Bodenvorbereitung und genügend Nährstoffe und Wasser in der Wachstumsphase. Blühende Teppiche: kein Platz für Unkraut! Bodendecker- und kompakte Polsterstauden sind perfekte Lückenfüller für kahle Stellen zwischen Bäumen und Sträuchern. Gleichzeitig unterdrücken sie das Aufkeimen von Unkräutern und ersparen mühevolles Jäten. Dank ihres flachen, weitreichenden Wurzelsystems und ihrer Wuchshöhe von max. 40 cm können sie sich rasch und ungehindert ausbreiten. Den tiefer liegenden Wurzeln und überirdischen Trieben der Gehölze kommen sie dabei nicht in die Quere. COMPO SANA Garten-Pflanzenerde 60 L An sonnigen Stellen gibt es besonders schöne sommergrüne Arten wie Bleiwurz (Ceratostigma plumbagiAktions-Blumenerde noides), Heiligenkraut (Santolina, siehe Foto) oder für die Saison 2008: Dalmatischer Storchschnabel (Geranium dalmatiZur Beet- und Gartencum). Oft liegt der Unterwuchs im Schatten. Hier anlage im Frühjahr. gedeihen gut Prachtspiere (Astilbe var. Pumila), WaldMit Guano Nährstoffmeister (Galium odoratum) oder Waldsteinie (WaldDepot und wertvollem steinia geoides). Wer sich rund ums Jahr einen grüCOMPO Gärtner-Humus nen Teppich wünscht, sollte auf immergrüne, bodenzur Aktivierung des deckende Gehölze zurückgreifen, z. B. Immergrün Bodenlebens. Für alle Stauden-, Obst-, Gemüse- (Vinca minor), Schattengrün (Pachysandra terminalis) oder Kriechspindel (Euonymus fortunei). und Gartenpflanzen. Blütenfülle ist keine Hexerei Auch für Schattengärten gibt es eine vielfältige Auswahl charmanter Blütengewächse, z. B. Nelkenwurz, Fingerhut, Elfenblume und Silberkerze. Die Mehrzahl der Prachtstauden wie Rittersporn, Phlox oder Fotos: Ursel Borstell (2), Friedrich Strauß COMPO Tipp Sommerblumen vorziehen Wer Zinnien, Löwenmäulchen und andere Sommerblumen im Mai direkt ins Gartenbeet aussät, muss meist lange auf die Blüte warten, denn kalte Temperaturen und Spätfröste zögern die Keimung häufig hinaus. Zuverlässiger ist die Anzucht in Saatschalen auf der hellen Fensterbank. Bei konstanten Zimmertemperaturen zeigen sich bedeutend früher die ersten Blätter. Einjähriger Sommerblüher in Orange: Goldmohn (Eschschotzia californica). COMPO SANA Blühpflanzenerde Spezialerde für alle Blühpflanzen in und am Haus. Mit naturbelassenen Qualitätstorfen, Atmungsflocken und echtem COMPO GUANO für eine langfristige, gleichmäßige Düngerversorgung. Enthält alle wichtigen Hauptund Spurennährstoffe. COMPO Magazin 15 85_COMPO_2008_17_18 05.10.2007 14:20 Uhr Seite 17 HIER BLÜHT DIE FREUDE ERDEN So wurzeln Pflanzen In der Erde ruht das Geheimnis von Wachstum, Frucht und Blütenpracht. COMPO SANA Pflanzerde Kultursubstrat für Gartenpflanzen, mit AGROSIL Wurzelaktivator und COMPO-Plus Gärtnerhumus. Enthält alle wichtigen Nährstoffe für gesundes Wachstum. COMPO SANA Anzuchterde Substrat aus besten Torfen, Atmungsflocken und Wurzelaktivator AGROSIL. Für optimales Wachstum von Aussaaten, Stecklingen und Jungpflanzen gerne E rfahrene Gärtner kennen ihren Gartenboden wie ihre eigene Westentasche. Und auch Einsteiger sollten wissen, womit sie es zu tun haben. Hierfür gibt es einen einfachen Schnelltest: Einfach etwas Erde in die Hand nehmen und zwischen Daumen und Zeigefinger reiben. Sandige Erde zerrieselt sofort, ist extrem locker und kann weder Feuchtigkeit noch Nährstoffe speichern. Bei Regenschauern oder Gießgaben fließt das Wasser so rasch ab, dass den Pflanzen kaum etwas bleibt. Ton rollt sich beim Reiben zusammen. Er lässt sich nur mit Mühe bearbeiten und im nassen Zustand schwer umgraben. COMPO Magazin 17 85_COMPO_2008_17_18 05.10.2007 14:21 Uhr Seite 18 Die richtige Erde für Tibetmohn Darüber hinaus saugt er sehr stark Wasser und Mineralstoffe auf und gibt nur einen Teil davon wieder an die Pflanzen ab. Lehm besteht in etwa zu gleichen Teilen aus Ton und Sand, lässt sich gut formen und bröckelt beim Reiben. Er ist für die meisten Pflanzen am besten geeignet. Für Gartenpflanzen nur das Beste Wie viel Humus ein Boden enthält, verrät in erster Linie seine Farbe. Je dunkler, desto mehr Nährstoffe stecken in der Erde. Für den Gemüseanbau oder für eine dauerhafte Staudenpracht reicht diese natürlich vorkommende Menge im Boden jedoch nicht aus. Deshalb sollte der Nahrungsvorrat jedes Jahr aufgebessert werden. Hierfür bietet COMPO eine große Auswahl bester Qualitätserden.Viele Gartenpflanzen sind mit COMPO SANA Pflanzerde oder Beet- und Blühpflanzenerde bestens versorgt. Aber auch bei ausgefallenen Standortwünschen hat COMPO eine Lösung, z. B. für Buchsbaum, Rhododendren, Hortensien, Teichpflanzen, Rosen, Gemüse und andere Individualisten. Wer den himmelblau oder weiß blühenden Tibetmohn (Meconopsis) selbst ansäen möchte, muss sich nur eine Zeit lang gedulden – doch wer die Sache richtig angeht, kann sich von Mai bis Juni über die großen, samtigen Blütenköpfe dieser winterharten Staude freuen. Im Frühjahr werden die Samen in Saatschalen mit COMPO SANA Anzuchterde ausgebracht und leicht mit Erde bedeckt. Auf der hellen, warmen Fensterbank und bei ausreichender Feuchtigkeit haben sich nach etwa 5 Wochen die ersten Keimblätter entwickelt. Jetzt erhalten sie einen frostfreien Standort bei 13 bis 18 °C. Sobald sich das zweite Blattpaar gebildet hat, können die Pflänzchen pikiert und ins Gartenbeet gesetzt werden. Gern zeigt sich Tibetmohn launisch, nicht aber auf humosen, durchlässigen, feuchten Lehmböden im kühlen Halbschatten. Extra-Mischung für Topf-Kandidaten 18 COMPO Magazin COMPO Tipp Qualitätserde, die sich bewährt hat Beet- und Kübelpflanzen erhalten mit COMPO SANA Erden nicht nur die richtige Mischung, sondern auch beste Qualität, die jeden einzelnen Cent wert ist. Der Unterschied zu minderwertigen Blumenerden lässt sich bereits auf den ersten Blick feststellen: COMPO SANA zeichnet sich durch eine sehr gleichmäßige Struktur aus. Pflanzen können dadurch schnelle kräftige Faserwurzeln entwickeln und die in der Erde enthaltenen Nährstoffe gleichmäßig aufnehmen. Für gesundes Wachstum sorgt zusätzlich der Wurzelaktivator AGROSIL. Er enthält eine wachstumsfördernde Wirkstoffkombination, die die Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessert und das Wurzelwachstum fördert. Billigerden sind hingegen grobfaserig, ungleichmäßig zersetzt, und die Krume verklebt schnell bei Feuchtigkeit. Außerdem speichern sie häufig weniger Wasser und enthalten weniger Nährstoffe. COMPO SANA Erden sind frei von Unkräutern und Schadstoffen. Die einwandfreie Qualität garantiert das LUFA-Gütesiegel und regelmäßige Kontrollen. Für durstige Topfpflanzen ideal: COMPO SANA Wasserspeicher-Blumenerde speichert Wasser dank des Aqua-Depots. COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde Bewährtes Substrat mit einzigartiger Zusammensetzung aus hochwertigen Torfen, Atmungsflocken und AGROSIL Wurzelaktivator. Enthält Nährstoffe für vier bis sechs Wochen. Fotos: Friedrich Strauß Beim Pflanzen und Umtopfen von Kübelpflanzen sind fertig gemischte Qualitätserden eine bequeme Lösung. Hier bietet COMPO nicht nur Top-Qualität, sondern auch eine große Auswahl für Pflanzen mit noch so außergewöhnlichen Wünschen: Einmalig unter den Erden ist die COMPO SANA Wasserspeicher-Blumenerde.Gerade Kübelpflanzen profitieren von ihrer ganz besonderen Zusammensetzung. Ein spezielles AquaDepot verringert die Verdunstung, hält Gießwasser länger für die Pflanzen parat. 50 % der Gießgaben können so gespart werden. COMPO SANA Zitruspflanzenerde ist für Orangen, Mandarinen und Artverwandte ein idealer Boden und motiviert zur Fruchtbildung. Alle Bedürfnisse werden mit der darin enthaltenen Zitrus-Aktiv-Formel – einer Mischung aus Humus, Mineralien und Nährstoffen – abgedeckt. COMPO CACTEA Kakteenerde gibt Sukkulenten und Kakteen nicht Nährstoffe im Übermaß, sondern genau das Richtige in abgestimmter Menge. Luftiger Torf mit viel Quarzsand verbessert die Dränage und schützt vor Wurzelfäulnis. Neu im Fachmarkt-Regal ist COMPO SANA Mediterrana Kübelpflanzenerde – eine Spezialerde, ideal für Mittelmeerschönheiten wie Oleander, Oliven oder Feige. Tonmineralien und »Hydro-Kick« regeln optimal die Wasser- und Nährstoffversorgung. Zum umfangreichen Sortiment gehören außerdem Bonsaierde, Grünpflanzen- und Palmenerde, Anzuchterde sowie viele weitere Spezialerden für Pflanzen auf Balkon,Terrasse oder im Haus. 85_COMPO_2008_19 05.10.2007 14:23 Uhr Seite 19 RASEN SPECIAL DAS GROSSE COMPO RASEN SPECIAL Traum in Grün Gut gepflegte Rasenflächen sind eine wahre Augenweide und haben zugleich einen praktischen Nebeneffekt: Sie dienen als Spielfeld für die vielfältigsten Aktivitäten oder als gemütlicher Ruhepol für angespannte Gemüter. COMPO Magazin 19 85_COMPO_2008_20_21 05.10.2007 14:25 Uhr Seite 20 RASEN-NEUANLAGE Neuanlage nach Wunsch Strapazierfähig, pflegeleicht, dekorativ – für jeden Zweck gibt es die passende Saatmischung. NEU N icht ohne Grund liegt eine Rasenfläche direkt im Herzen des Gartens. Das lebhafte Grün ist Mittelpunkt für Groß und Klein. Es hat den Charme einer Pflanzfläche und die trittfeste Robustheit eines Wegebelags. Eine weitere fantastische Eigenschaft der Rasenflächen ist die gestalterische Vielfalt. COMPO SAAT Pflegeleicht-Rasen Robuste, pflegeleichte Rasensamen-Mischung mit langsam wachsenden Spitzensorten. Nur noch 50 % der Mäharbeit erforderlich im Vergleich zu anderen Rasenmischungen. 20 COMPO Magazin Bereich hat sich die Marke COMPO einen Namen gemacht, denn viele Stadien der Fußball-Bundesliga vertrauen auf die Kompetenz in Sachen Rasenpflege (siehe Seite 22). Rasenideen mit Pfiff Absolut makellos und sattgrün wirken Grünflächen mit reiner Zierfunktion, z. B. als symmetrisch angelegtes Repräsentations-Grün im Vorgarten. Da die Gräser kaum betreten werden, können sie sich optimal entfalten. Tolle Blickpunkte setzen kleine Staudeninseln oder Rasenwege, die sich wie ein leuchtend grünes Band um die Beete schlängeln. Diese tollen Ideen sind übrigens nicht nur für Sonnenplätze geeignet! Auch lichtarmen Gärten können mit COMPO SAAT Schatten-Rasen in ein grünes Rasenparadies verwandelt werden. Zu guter Letzt darf unter den vielen Gestaltungsmöglichkeiten vor allem eines nicht fehlen: Ein Strapazierrasen als Spaß-Arena für Jung und Alt oder heranwachsende Fußballprofis. Auch in diesem COMPO RasenNeuanlage Set Kombi-Packung aus COMPO SAAT StrapazierRasen und COMPO FLORANID Rasen Start-Dünger. Das Set enthält eine robuste Gräsermischung und alle wichtigen Nährstoffe für junge Gräser. COMPO FLORANID Rasen Start-Dünger Für die optimale Ernährung junger Gräser bei der Neuanlage des Rasens oder als Regenerationsdüngung im Frühjahr. Gute Start- und Langzeitwirkung. Mit AGROSIL Wurzel-Turbo. 85_COMPO_2008_20_21 05.10.2007 14:26 Uhr Seite 21 RASEN SPECIAL Pflege kann so leicht sein! In jeder Form sind Rasenflächen eine Bereicherung im Garten. Viele Berufstätige verzichten jedoch wegen Zeitmangels auf dieses grüne Highlight, denn ohne regelmäßige Mahd und Pflege verblasst die Schönheit zusehends. Doch das gilt nicht für alle Rasentypen: Neu im Sortiment ist COMPO SAAT Pflegeleicht-Rasen. Diese einmalige Mischung aus langsam wachsenden Spitzengräsern sorgt dafür, dass die Fläche pro Rasensaison nur noch halb so häufig gemäht werden muss. Darüber hinaus erweist sich der Rasen auch bei Trockenheit und geringer Pflege als sehr widerstandsfähig. Eine weitere Besonderheit ist die rasche Keimung der Gräser. In der Anfangsphase sollten Sie den Boden nie austrocknen lassen und regelmäßig feucht halten, damit sich die Junggräser kräftig entwickeln. Schon nach kurzer Wartezeit bildet sich dann ein sattgrüner, pflegeleichter Rasen-Teppich, der ideal geeignet ist für alle mäh- und pflegemüden Rasenfreunde. Fotos: Friedrich Strauß (1), Gardena (1) Richtig säen und pflegen Mit Qualität auf Nummer sicher gehen Jede Saatgutmischung setzt sich aus verschiedenen wuchsfreudigen Grasarten zusammen, z. B. Ausdauerndes Weidelgras, Wiesenrispe und Rotschwingel. Im Vergleich zu einer reinen Monokultur, die nur aus einer einzigen Art bestehen würde, hat sich diese abwechslungsreiche Mixtur als sehr robust erwiesen. Neben einer gesunden Sortenvielfalt ist aber auch die Qualität des Saatguts entscheidend. Gerade deshalb sollte man sich nicht durch Schnäppchenpreise zum Kauf verleiten lassen. Billigsaatgut bringt oft einen größeren Pflegeaufwand mit sich, da es häufigen Schnitt benötigt. Auch muss bei Neuanlage einer Rasenfläche häufiger nachgesät werden, da die Ausfallrate bei der Keimung hoch ist. Nur zertifizierte Produkte gewährleisten das, was auch auf der Packung steht: Strapazierfähigkeit, Belastbarkeit, zuverlässige Keimung, geringer Saatgutverbrauch. Von diesen Kriterien hängt die Gesundheit und Schönheit einer makellosen Rasenfläche ab. Alle Monate von Mai bis September sind als Saattermine geeignet. In dieser Zeit sind die Nachttemperaturen ausreichend warm. Auf lehmig sandigen Böden mit hohem Humusanteil entwickeln sich Rasengräser am besten. Stark tonhaltige und sandige Untergründe brauchen ein wenig Nachhilfe mit COMPO SANA Rasenerde. Dadurch wird das Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Bodengefüge schön feinkrümelig, locker und vor Bei COMPO SAAT Mischungen gehen Sie auf Nummer sicher, denn sie allem nährstoffreich. Vor der Aussaat wird die Erde alle erfüllen die strengen Eignungskriterien der offiziellen »Regel-Saatgutetwa 20 cm tief gelockert, Unebenheiten werden mit Mischung« RSM. Sie werden regelmäßig auf Keim- und Leistungsfähigkeit einem Rechen oder einer Harke ausgeglichen sowie geprüft und ausgezeichnet durch die LUFA, eine unabhängige Prüfstelle Steine, Unkräuter sowie Wurzelreste entfernt. der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt. Darüber COMPO FLORANID Rasen Start-Dünger fördert die hinaus entspricht jedes COMPO Saatgut den neuesten Erkenntnissen der jungen Halme gleich in ihrer Anwachsphase. Dünger Rasenforschung. und Saatgut sollte nur bei Windstille von Hand oder mit einem Streuwagen ausgebracht werden, sonst lassen sie sich COMPO Expertentipp nicht gleichmäßig auf der Fläche verteilen. Streuen Sie 20 Gramm pro Alles, was ein Rasen braucht Quadratmeter COMPO SAAT RasenFür die Rasen-Neuanlage und dauerhafte Pflege mischung aus, harken Sie den Rasen der Grünfläche sollten Sie alle wichtigen Geräte leicht ein, und drücken Sie anschlieund Utensilien parat haben. Bei der Bodenßend den Samen mithilfe einer Walze Dr. Müller-Beck vorbereitung und -lockerung größerer Flächen an. Dadurch finden die Keimlinge Ihr COMPO erleichtert eine Motorhacke oder Fräse die Arschnell Bodenschluss. Die ersten grüRasenexperte beit. Mit einem Handrechen können Steine und nen Spitzen mit feinen Wurzeln haben Wurzelreste ausgekämmt und gleichzeitig das sich bereits nach ca. 14 Tagen ausgebilFeinplanum erstellt werden. Zum gleichmäßigen Ausbringen det. In dieser Anwachsphase muss die von Saatgut und Startdünger sind Streuwagen praktisch – mit Fläche vorsichtig, aber regelmäßig beeiner Walze wird der Boden nach der Aussaat angedrückt, damit regnet werden. Bis sich ein gesunder die Samen festen Bodenschluss zum Keimen haben. Teppich entwickelt hat, brauchen die Unverzichtbar sind Regner oder Handbrausen, die durch feine Gräser weiterhin ausreichend FeuchTröpfchenbewässerung Rasenflächen gleichmäßig durchfeuchten. tigkeit. Der erste Schnitt erfolgt bei Um das Grün langfristig in Schuss zu halten, benötigen Sie einen einer Halmlänge von 8 bis 10 cm (auf Hand-, Benzin- oder Elektromäher, einen Vertikutierer zum Entferca. 6 cm). Damit wird die rasche Vernen von Moos und Unkraut sowie spezielle Rasen-Langzeitdünger. zweigung der Gräser angeregt. COMPO Magazin 21 85_COMPO_2008_22_23 05.10.2007 14:32 Uhr Seite 22 RASENPFLEGE Vitalkur für E Grünflächen rst nachdem der Rasen nach seinem Winterschlaf gründlich vertikutiert und mit Nährstoffen mobilisiert wurde, ist er wieder gerüstet fürs Betreten und Herumtollen. Auch in den großen Fußball-Arenen des Profisports wird die Zeit vor Beginn der neuen Spielrunde genutzt, um den Rasen flottzumachen. Dabei verlassen sich über 75 % aller Bundesliga-Stadien auf die Rasendünger von COMPO (Stand 07/08). Im Frühling erwachen die Rasengräser zu neuem Leben und warten auf Zuwendung. Kraftstoffe für robustes Grün Jede Rasenfläche, die häufig betreten wird, muss extremen Belastungen standhalten und eine überdurchschnittliche Scherfestigkeit beweisen. Nicht nur hochwertiges Qualitäts-Saatgut, auch eine zuverlässige Nahrung hilft den Gräsern, die Saison gut zu überstehen. Nur COMPO Dünger verfügen über das einzigartige ISODUR-CONTROL-SYSTEM, das den enthaltenen Stickstoff nach Bedarf über 100 Tage freisetzt. Diese kontrollierte Nährstoffzufuhr verhindert Verbrennung durch Überdüngung und fördert die Gesundheit der Gräser. Wenn sich Unkräuter ausbreiten, muss nicht immer der falsche Standort oder zu wenig Sonne der Grund dafür sein. Meist ist es einfach nur Nährstoffmangel, der die Gräser schwächt, sodass sie sich nicht mehr gegen die Eindringlinge behaupten können. Eine jährliche Nährstoffgabe im April mit COMPO FLORANID PREMIUM kann dagegen vorbeugen. Die Gräser erhalten einen Nahrungsvorrat für 6 Monate und kommen die ganze Saison über ohne eine weitere Düngung aus. Erst im Herbst ist wieder eine Düngung fällig – reich an Kalium, um die Gräser für den Winter abzuhärten. Wasser, die willkommene Erfrischung Im Sommer müssen Rasenflächen gegen Hitze und Trockenheit kämpfen. Eine gut entwickelte Rasenfläche ist zwar in der Lage, kurze Durststrecken ohne Wasser zu überbrücken, doch leicht welke Gräser büßen in dieser Phase schnell an Schönheit ein. Frisch angesäte Flächen brauchen sogar noch mehr Rund-ums-Jahr-Pflegekalender Frühjahr: Nach erstem Rückschnitt Unkraut und Moose durch Vertikutieren auskämmen. Kahlstellen bei Bedarf nachsäen. Startdüngung mit Rasen-Langzeitdünger. Gießgaben zum Sommer hin erhöhen. COMPO FLORANID PREMIUM Rasendünger Nur noch einmal düngen pro Saison durch das PREMIUM-ISODURCONTROL-SYSTEM mit 6 Monaten Langzeitwirkung. Das absolute Spitzenprodukt für dauerhaft sattgrünen Rasen. 22 COMPO Magazin Sommer: Grünfläche bei Bedarf ausgiebig mit der Handbrause oder mit einem Rasensprenger beregnen. Die Gräser regelmäßig auf 4 cm Höhe mit einem Sichelmäher zurückstutzen. Aufkeimende Unkräuter regelmäßig auszupfen oder mit Unkraut- und Moosvernichter behandeln. Nachdüngung mit COMPO FLORANID Rasen-Langzeitdünger. Herbst: Letzter Rückschnitt im Oktober bzw. sobald Gräser das Wachstum einstellen. Angewehtes Herbstlaub abrechen. Zuletzt kaliumreichen COMPO FLORANID Herbst-Rasendünger auftragen. Winter: Bis der Boden abgetaut ist, den Rasen möglichst nicht betreten. Große Schneemassen auf der Grünfläche verteilen, damit diese im Frühjahr schnell und gleichmäßig abtauen und keine staunassen Flächen zurückbleiben. 85_COMPO_2008_22_23 05.10.2007 14:33 Uhr Seite 23 RASEN SPECIAL Zuwendung. Tägliche Gießgaben sind, bis sich die Grasnarbe zu einer vollständig grünen Fläche geschlossen hat, deshalb ein Muss. Zu häufiges Gießen in geringen Mengen bewirkt allerdings nur, dass der größte Teil der Feuchtigkeit verdunstet, ohne an die Wurzeln zu gelangen. Deshalb gilt: Durchdringendes Wässern mit etwa 15 Litern pro Quadratmeter, bis der Boden etwa 20 cm tief durchfeuchtet ist. Am besten eignen sich mobile Rasensprinkler oder Versenkregner mit Schwenksystem. Zur Erfrischung kleiner Rasenflächen reicht schon eine einfache Handbrause. Wer sich nicht regelmäßig um seine Gräserzöglinge kümmern kann oder einen längeren Sommerurlaub eingeplant hat, der sollte einen verlässlichen »Rasensitter« beauftragen, z. B. einen automatischen Bewässerungscomputer (Gardena). Dieser wird zwischen Schlauch und Wasserhahn geschaltet und kann nach Bedarf auf unterschiedliche Gießdauer und -intervalle programmiert werden. Bitte schneiden – aber nicht zu kurz! Rasengräser werden auf maximal vier Zentimeter gestutzt. In dieser Wuchshöhe sind sie optimal belastbar. Werden sie dagegen zu kurz getrimmt, können sie leichter verbrennen. In den Sommermonaten sollte einmal pro Woche der Mäher zur Hand genommen werden. Wenn in der Urlaubszeit einige Schnitttermine versäumt werden, stutzt man das COMPO Tipp Fotos: Friedrich Strauß, Gardena (2) Im Herbst den Schub fürs Frühjahr geben Das Rasenjahr neigt sich im Oktober dem Ende entgegen. Sobald die Temperatur unter 10 °C sinkt, stellen die Gräser ihr Wachstum ein. Bevor die ersten Fröste kommen, wird es höchste Zeit für einen letzten Rückschnitt und eine letzte Stärkung, damit der Rasen den Winter gut übersteht. COMPO FLORANID Herbst-Rasendünger enthält eine Extraportion Kalium, das die Gräser sehr widerstandsfähig gegen Kälte und Krankheiten macht. Die perfekte Starthilfe im folgenden Frühjahr erhalten die Gräser durch den zusätzlich enthaltenen Vorrat an Langzeit-Stickstoff. Das Dünger-Granulat wird von Hand oder mithilfe eines Streuwagens gleichmäßig einfach über die Fläche ausgestreut. COMPO Tipp Rasenpflege für Problemzonen Damit ausläuferbildende Rasengräser nicht in angrenzende Staudenbeete wandern, sollte man die Grünfläche einfassen, z. B. mit Kantensteinen oder Kleinsteinpflaster. Eine saubere Rasenkante hat zudem den Vorteil, dass die Gräser noch gut mit dem Mäher erfasst werden können. Schwer erreichbare Winkel, extrem schmale Rasenstreifen oder grüne Pflasterfugen können am besten mit Akku-Handschneidern, sogenannten Trimmern oder Freischneidern, gestutzt werden. inzwischen hochgewachsene Gras in Etappen um ein Drittel zurück. Mit Benzin betriebene Sichelmäher besitzen rotierende Messer und sind für Strapazier- und Gebrauchsrasenflächen gut geeignet. Für kleine Rasenstücke oder Rasenwege mit Trittplatten eignen sich wendige Elektromäher. Zwar verfügen sie wegen des Stromkabels nur über eine begrenzte Reichweite, dafür sind sie vergleichsweise leise. Für Zierrasenflächen kommen nur Spindelmäher infrage. Mit ihren scherenartigen Messern werden die Halme sauber und schonend abgetrennt. COMPO FLORANID Rasen-Langzeit-Dünger Spezieller Rasendünger für höchste Ansprüche und mit 100 Tagen Langzeitwirkung. Das einzigartige ISODURCONTROL-SYSTEM dosiert Stickstoff bedarfsgerecht und schont das Grundwasser. COMPO FLORANID Herbst-Rasendünger Der kaliumreiche Spezialdünger stärkt Rasen bei starker Beanspruchung im Winter. Nährstoffe bleiben durch das einzigartige ISODURCONTROL-SYSTEM erhalten und fördern den raschen Austrieb im Frühjahr. COMPO Magazin 23 85_COMPO_2008_24_26 05.10.2007 13:43 Uhr Seite 24 RASEN AUSBESSERN Ganz einfach ausbessern Schluss mit Rasenlücken! Grünflächen mit Kahlstellen lassen sich im Handumdrehen erneuern. 1 Vor der Aussaat die Kahlstelle gründlich mit einer Harke oder einem Grubber lockern. Stark lehmiger Boden, auf dem sich Gras nur schwer durchsetzt, lässt sich mit etwas Sand aufbessern. 2 Mit COMPO SANA Rasenerde werden Unebenheiten und Löcher prima ausgeglichen. Nebenbei erhält die Neusaat einen gesunden Boden mit viel Kraftreserven als Starthilfe. 3 Rasen Start-Dünger beschleunigt die Keimung und sorgt bei jungen Gräsern für gesundes Wachstum. Er wird von Hand oder mithilfe eines Streuwagens gleichmäßig ausgebracht. 4 Ideal zum Ausbessern eignet sich COMPO SAAT Nachsaat-Rasen. Mit der praktischen Streuschachtel ist das Saatgut leicht auszubringen. Samen mit einem Rechen in den Boden einarbeiten. 5 Grassamen brauchen guten Bodenschluss, damit sie keimen. Am besten ebnen Sie die Saatfläche mit einer Walze ein. Bei ganz kleinen Rasenstücken reicht ein Brett zum Andrücken. 6 Zuletzt die frisch ausgesäte Fläche gründlich mit einer Gießkanne mit Brausenaufsatz wässern. Danach sollte der Boden feucht gehalten werden, damit sich die Lücke schnell wieder schließt. E COMPO SANA Rasenerde Spezialerde zur Regeneration und Neuanlage von Rasenflächen. Die Mischung aus hochwertigen Torfen und Quarzsand bildet ein ideales Saatbett und schützt Keimlinge vor Austrocknung und Vogelfraß. AGROSIL optimiert die Wurzelbildung. 24 COMPO Magazin in nasser, frostiger Winter hinterlässt oft seine Spuren in der sonst so makellosen Rasenfläche. Auch eine intensive Belastung, z. B. durch Ballspiel oder umhertollende Haustiere, kann an manchen Stellen die Grasnarbe schädigen, und es entstehen kahle Lücken. Mit der richtigen Methode sind diese kurzerhand wieder verschwunden. Rasen ohne Unterbrechungen Bei Bodentemperaturen unter 10 °C oder auf gefrorenem, staunassem Erdreich können Grassamen nicht keimen. Deshalb sollte man mit der Nachsaat bis zum Frühlingsanfang warten. Im Zeitraum von April bis Oktober können sich mit dem COMPO SAAT Rasen-Reparatur-Set Grünflächen 85_COMPO_2008_24_26 05.10.2007 13:43 Uhr Seite 25 RASEN SPECIAL schnell wieder regenerieren. Die Kombipackung enthält sowohl Nachsaatrasen als auch schnell wirksamen COMPO FLORANID Rasen Start-Dünger und ist für jede Rasenart geeignet. Damit die ausgebesserten Stellen später nicht auffallen, sollten zuvor Bodenunebenheiten, die z. B. durch Frostschäden entstanden sind, mit COMPO SANA Rasenerde sorgfältig ausgeglichen werden. Sind nur kleine Bereiche betroffen, lässt sich die Saat am besten von Hand ausbringen. Die Samen werden dabei breitwürfig und möglichst nicht bei Wind verteilt. Bei unansehnlichen Partien, die über einen Quadratmeter groß sind, kann sich bereits der Einsatz von Streuwagen oder motorbetriebenen Geräten lohnen. Stärkung für beanspruchte Gräser Sobald die Rasenlücken beseitigt sind und das Grün wieder nahtlos glänzt, sollten Sie nicht abrupt mit der Pflege aufhören. Regelmäßige Wassergaben und regel- COMPO Tipp Fotos: Friedrich Strauß (2), MSG/Bodo Butz (2) Schön & praktisch: Trittplatten in der Grünfläche Um auch bei Regen trockenen Fußes über den Rasen zu gelangen, können Sie einige Trittplatten als Weg anlegen: 1 Zuerst werden die Steine im bequemen Schrittmaß ausgelegt, um die Abstände zu bestimmen. 2 Stechen Sie den Rasen ab, und heben Sie das Erdreich unter den Platten etwa 20 cm tief aus. Als wasserdurchlässige Tragschicht eignen sich Schotter (12 cm hoch) und eine 4 cm dicke Schicht aus Splitt. Dieser stabile Unterbau verhindert, dass sich die Platten mit der Zeit setzen. 3 Die Randbereiche um die Platten können mit COMPO SANA Rasenerde und COMPO SAAT Nachsaat-Rasen schnell wieder hergestellt werden. Originell: Blütengrüße im Rasen Kleine Zwiebelblüher wie Krokusse, Traubenhyazinthen oder Blausternchen dürfen den Rasengräsern Gesellschaft leisten. Sie blühen im Frühjahr in charmanten Tuffs. Auch Herbstzeitlose, die in der Nachsaison von September bis November blühen, schmiegen sich mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht zwischen die grünen Halme, ohne diese zu bedrängen. 1 Im Herbst ist die beste Pflanzzeit für Zwiebelblumen. Zuerst Rasensode mit einem Spaten »H«-förmig ausstechen und beide Hälften aufklappen. Den Untergrund mit einer Grabegabel lockern. Eine Sandschicht als Unterlage ausstreuen. Das verhindert, dass die Zwiebeln nass liegen und faulen. 2 Zwiebeln in 10er- bis 15er-Tuffs auslegen. Danach die Sode zuklappen und die Rasensode andrücken. Wenn die Blüten im Frühling bzw. frühen Herbst erscheinen, mit dem Rasenmäher eine kleine »Insel« aussparen. Sobald die Zwiebelblumen verwelkt sind, können sie beim nächsten Schnitt mit eingekürzt werden. COMPO Magazin 25 85_COMPO_2008_24_26 05.10.2007 13:45 Uhr Seite 26 RASEN AUSBESSERN mäßiger Rückschnitt der Gräser auf 4 cm Länge animieren die Gräser, sich weiterhin gut zu verzweigen und ihren Wuchs zu kräftigen. Schnell wieder fit Rasenflächen, die durch übermäßige Belastung stark in Mitleidenschaft gezogen sind, aber noch keine kahlen Stellen haben, lassen sich mit der COMPO Rasen-Vitalkur schnell auf Vordermann bringen. Denn die Wellness-Packung für Gräser enthält eine ganz besondere Schönheitsformel mit viel Magnesium, Eisen und einer extra Portion Kalium. Der darin enthaltene Wurzelaktivator AGROSIL stimuliert zudem das Wachstum der Gräser und verbessert die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens. Schon innerhalb weniger Tage zeigen sich die erschöpften Gräser wieder frisch erholt von ihrer schönsten grünen Seite. COMPO Rasen-Vitalkur Der spezielle Eisen-Magnesium-Komplex verleiht Rasengräsern bereits nach wenigen Tagen eine tiefgrüne und gesunde Farbe. Zusätzlich wird unerwünschtes Moos im Rasen verdrängt. COMPO. Ganz einfach schöne Pflanzen. Für so schönen Rasen gibt es ein einfaches Rezept: COMPO FLORANID® Rasendünger. Er führt dem Boden über 100 Tage lang hochwertige Nährstoffe zu und verwandelt Ihren Rasen in einen dichten und grünen Teppich, der zu ausgelassenem Spiel wie auch zum Entspannen einlädt. 50 Jahre Forschung und Erfahrung. 85_COMPO_2008_27_28 05.10.2007 13:49 Uhr Seite 27 RASEN SPECIAL Klee, Löwenzahn und Moos: Nein danke! Bevor Störenfriede die Grünfläche erobern, müssen sie ausgebremst werden. U nkräuter verfügen über eine simple Überlebensstrategie: Sie brauchen keine Pflege und passen sich dem Standort optimal an. Außerdem sind sämtliche Arten unglaublich zäh, wenn es darum geht, sie aus der Rasenfläche zu verbannen. Doch all ihre Trümpfe haben die ungebetenen Gäste bereits verspielt, wenn sie den Kampf mit innovativen, rasch wirksamen Mitteln von COMPO aufnehmen müssen. Wirkungsvolle Mittel gegen Eindringlinge Fotos: Jürgen Becker, Shotshop Sogar bei sehr in Mitleidenschaft gezogenen Flächen schaffen spezielle Unkraut-Bekämpfungsmittel schnell und dauerhaft Abhilfe. COMPO UV Rasen Floranid verwandelt jeden Rasen wieder in strahlend gesundes Grün. Der Unkrautvernichter enthält zugleich stärkenden Dünger. Damit sich die Nährstoffe gut lösen und den Gräsern zur Verfügung stehen, sollte 2 Tage nach der Behandlung und auch die nächsten Tage ausreichend gewässert werden. Bei einzelnen Unkrautnestern hilft COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel M. Er wird 4 bis 6 Tage nach dem Schnitt aufgetragen und wirkt gezielt an den betroffenen Stellen. Folgen Sie beim Einsatz der Herbizide einfach der Gebrauchsanweisung auf den Produktpackungen, dann lässt sich die beste Wirkung erreichen. COMPO UV Rasen Floranid enthält eine bewährte Wirkstoffkombination gegen viele Rasenunkräuter. Darüber hinaus werden Rasengräser gestärkt durch ein Langzeitdüngerdepot. Wenn Unkräuter gerade erst im Begriff sind, sich auf der Rasenfläche einzunisten, helfen auch einfache mechanische Methoden wie das Auszupfen von Hand. Auch tief wurzelnde Arten wie Löwenzahn müssen dabei vollständig entfernt werden, damit sie aus Wurzelstücken nicht nachwachsen können. Diese etwas aufwendigere Arbeit sollte allerdings möglichst frühzeitig erfolgen – bevor die Unkräuter sich auszubreiten beginnen. Auch Vorbeugen hilft Sogar liebevolle Zuwendung und Pflege kann nicht immer verhindern, dass sich einige Störenfriede in den Rasen einschleichen. Viele Unkräuter, z. B. Löwenzahn oder Springkraut, verbreiten ihre Samen mit dem Wind und werden unaufhaltsam in die Fläche getragen. Doch gegen die Ausbreitung solch Ausläufer bildender Arten wie Ehrenpreis können COMPO Eisen-Dünger Düngersalz mit einem 30 %-Anteil des wichtigen Spurennährstoffs Eisen. Sorgt für sattgrünen Rasen und bessere Bodenqualität. Staubfrei und besonders ergiebig. COMPO Magazin 27 85_COMPO_2008_27_28 05.10.2007 13:55 Uhr Seite 28 MOOS & UNKRÄUTER Sie im Vorfeld etwas unternehmen: zum Beispiel mit einer hochwertigen COMPO Saatgut-Mischung, durch eine kontinuierliche Nährstoffversorgung mit speziellen Rasendüngern und wöchentlichen Schnittmaßnahmen auf mindestens 4 cm Höhe. Darüber hinaus fördert eine gute Bodendurchlüftung durch jährliches Vertikutieren das Gräserwachstum und dämmt auch noch Unkraut und Moos ein. So haben Moose das Nachsehen In schattigen Lagen haben es Rasengräser besonders schwer, sich gegen ihre Konkurrenz zu behaupten. Vor allem Moose haben auf wenig besonnten, etwas feuchten Lagen ein Heimspiel. Das Beste, was Sie dagegen tun können, ist, spezielles Saatgut für Schattenrasen auszubringen. Diese Gräser-Mischung entwickelt sich auch bei wenig Sonne hervorragend und lässt sich von Moosen nicht so rasch verdrängen. Schnelle Abhilfe schafft COMPO MV Rasen Floranid. Das Kombimittel aus Moosvernichter und Dünger enthält Eisen-II-Sulfat und Stickstoff, der dafür sorgt, dass Moospolster binnen wenigen Tagen absterben. Danach kann der Filz mühelos mit dem Rechen ausgekämmt werden. ➜ Weitere wirksame Tipps zum Schutz vor Unkraut & Moosen erhalten Sie auf Seite 48 im Pflanzenschutzteil. COMPO Tipp COMPO Moosvernichter mit Langzeitwirkung Wirkstoff Quinoclamin beseitigt Moose und verhindert neues Auskeimen der Sporen. Eine einzige Behandlung im Jahr reicht aus. Zur Anwendung an Trittsteinen und Rasenkanten geeignet, da keine Rostflecken entstehen. So erhalten Moose keine Chance Regelmäßiger Schnitt und Luftzufuhr verhindern schon im Vorfeld die Ausbreitung von Moosen. Im Frühjahr sollte man deshalb nach dem ersten Schnitt, den Gräsern mit einem Vertikutierer zuleibe rücken. Die Zinken des Gerätes reißen die Erdoberfläche auf und belüften den Boden. Besanden Sie danach die aufgeraute Fläche und streuen Sie einen Rasen-Langzeitdünger aus. Wenn sich bereits viele Moose angesiedelt haben, wird vor dem Vertikutieren COMPO MV Rasen Floranid ausgebracht. Das Moos stirbt danach rasch ab, und der Rasenfilz lässt sich mühelos auskämmen. Schon nach wenigen Wochen hat sich die Grünfläche wieder zu einem gesunden Rasenteppich entwickelt. COMPO MV Rasen Floranid Das Spezialprodukt beseitigt wirksam Moos auf allen Zier- und Sportrasenflächen. Gleichzeitig wird das Gräserwachstum gefördert. Die spezielle Formulierung des enthaltenen Düngers garantiert eine schnelle Wirkung ohne Verbrennungsgefahr. 28 COMPO Magazin Steckbrief: hartnäckige Unkräuter Weißklee: Weiße, kugelige Blüten locken Bienen an; tief wurzelnd mit oberirdischen Ausläufern, außerdem Saatverbreitung durch Wind, Mensch und Tier; auf frisch-feuchten Humusböden. Gänseblümchen: blüht und keimt von Februar bis November auf humosen Böden; ausdauernde Pflanze mit unterirdisch kriechenden Wurzeln; erobert ganze Rasenflächen. Löwenzahn: Gelbe langstielige Blütenköpfe reifen zu »Pusteblumen« und verbreiten die Fallschirmsamen mit dem Wind; sehr tief wurzelnd auf stickstoffreichen, nahrhaften Böden. Wegerich: Blattrosetten mit tiefen, stark verzweigten Wurzeln; langstielige Blütenähren von Mai bis September; verbreitet sich rasch auf verdichteten Böden über Samen und Wurzelsprosse. Fotos: Shotshop (3), fotolia (1), Friedrich Strauß (1), PhotoDisc (2) So muss kein Rasen aussehen. Zuverlässigen Schutz- und Pflegemittel halten die Grünfläche moosfrei. 85_COMPO_2008_29 05.10.2007 14:36 Uhr Seite 29 ERNTEN UND GENIESSEN Reiche Ernte ganz nach Plan Harmonie im Beet mit Mischkultur und Fruchtfolge COMPO SANA Tomatenund Gemüseerde Kultursubstrat für Gemüse im Beet, Gewächshaus und Topfgarten. Auch Starkzehrer erhalten 4 bis 6 Wochen lang eine optimale Rundumversorgung. Echter COMPO Guano unterstützt die Reifung. W er sich etwas Zeit nimmt und die Beete im Voraus richtig plant, wird sich über eine sehr reich ausfallende Ernte freuen können. Besonders hilfreich ist ein kleiner Anbauplan mit gut zueinanderpassenden Gemüsearten. In einer so genannten Mischkultur fördern Pflanzen ihr gegenseitiges gesundes Wachstum (siehe Tippkasten). Erbsen und Kartoffeln bremsen sich dagegen aus und sollten besser keine Beetnachbarn werden. Altes Gärtnerwissen neu entdeckt Was Bauern schon vor 1000 Jahren wussten, machen sich heute immer mehr Hobbygärtner zunutze: Das Prinzip der Fruchtfolge, bei der jede Gemüseart im COMPO Tipp Verträgliche Gemüse-Partner Kombinieren Sie in einem Beet nur verträgliche Gemüsesorten miteinander. Gut zusammen passen: COMPO Guano plus Gesteinsmehl Organisch-mineralischer Dünger mit über 70 Prozent original Peru-Guano. Mit Naturkalk und Nährstoffen aus dem Meer. • Möhren, Zwiebeln • Bohnen, Bohnenkraut und Spinat • Gurken, Dill und Kohl • Salat, Radieschen und Kohlrabi • Tomaten, Petersilie • Sellerie, Lauch Folgejahr einen neuen Platz im Nutzgarten erhält. Dadurch werden dem Boden nicht zu einseitig die Nährstoffe entzogen. Kohl und andere Starkzehrer wechseln den Standort mit Mittelzehrern wie Paprika. Danach übernehmen sie den Platz von Schwachzehrern wie Bohnen. Erst im dritten oder vierten Jahr beginnt der Zyklus von vorn. Kräfte sammeln für gesundes Wachstum Damit der Untergrund für die Aussaat oder zum Einsetzen der Jungpflänzchen schön feinkrümelig wird, kann COMPO SANA Tomaten- und Gemüseerde untergemischt werden. Sie enthält nährstoffreichen Humus und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Im Laufe der Saison sollten die Pflanzen regelmäßig Dünger erhalten, damit die Energiezufuhr nicht während des Wachstums unterbrochen wird. Hungriges Gemüse braucht schnell wirksame Mittel wie COMPO Blaukorn ENTEC oder COMPO Hakaphos Gartenprofi. Die etwas anspruchsloseren Arten werden durch eine Langzeitdüngergabe im Frühjahr oder monatlich mit COMPO Guano plus Gesteinsmehl gut versorgt. COMPO Magazin 29 85_COMPO_2008_30_31 05.10.2007 13:17 Uhr Seite 30 Kräuter bereichern Beete und Töpfe mit Duft, Geschmack und Farbe. Erntefrisch und würzig Frisch eingetopft, legen Gewürzpflanzen in nährstoffreicher COMPO SANA Kräutererde rasch an Blattund Blütenmasse zu. 30 COMPO Magazin oder Weinraute erhalten einen Platz in der Beetmitte. Thymian, Petersilie, Schnittlauch und andere klein bleibende Sorten bleiben dagegen gut sicht- und greifbar am Wegrand. COMPO Kräuterdünger Flüssiger, chloridarmer Spezialdünger, fördert den Geschmack und das Aroma von Gewürzpflanzen. COMPO Tipp Aromapflanzen für jeden Geschmack Minze, Salbei und Basilikum sind ganz außergewöhnliche Kräuter. Denn neben ihren unverkennbar typischen Aromen gibt es eine ganze Reihe von Sorten, die mit völlig anderen Duft- und Geschmacksrichtungen auftrumpfen, z. B. Ananas-Salbei, Honigmelonen-Salbei oder die Sorte »Nazareth« mit feiner Marzipan-Note. Ebenso vielfältig ist die Auswahl unter den Minz-Sorten. Wie wäre es mit Ingwer (Mentha gentilis »Variegata«), Orange (Mentha piperita v. citrata) oder Apfel (Mentha rotundifolia »Bowles«)? Die Basilikumsorte »NeuGuinea« überrascht mit Anis-Aroma, die Blätter von Ostindischem Baumbasilikum duften nach Nelke. Fotos: Marion Nickig, Friedrich Strauß (2), Claudia Schick (Illustration) I hre Blätter und Blüten verwöhnen Augen, Nase und Gaumen zugleich. Sinnliche Verführer wie Kräuter sollten deshalb weder im Topfgarten auf Balkon und Terrasse noch im Gartenbeet fehlen. Schon eine kleine Beetnische, eine Kräuterspirale oder ein Kasten auf dem Balkon reicht den meisten Duft- und Gewürzpflanzen aus, um sich gut zu entwickeln. Obwohl sie wenig Platz benötigen, brauchen sie dafür umso mehr Sonne und Nährstoffe. Die meisten Kräuter gedeihen mühelos auf allen Gartenböden. Doch es gibt einige Ausnahmen: Mediterrane Arten wie Lavendel und Rosmarin bevorzugen gut durchlässige, lockere Erde. Anstatt ins Beet ausgepflanzt, können die aromatischen Klassiker auch wunderbar in Kübeln mit COMPO SANA Mediterrana Kübelpflanzenerde gehalten werden. Auch Basilikum ist wie geschaffen für den Topfgarten, denn am besten entwickelt sich der anspruchsvolle Kandidat in spezieller COMPO SANA Kräutererde und bei regelmäßigen Wasser- und Flüssigdüngergaben. Ein gemischtes Kräuterbeet mit den verschiedensten Gewürzarten lässt das Herz eines Gourmets höherschlagen. Von Ananas-Salbei bis Zitronenmelisse kann jeder nach Herzenslust seine Lieblingspflanzen miteinander kombinieren. Hohe Arten wie Currykraut 85_COMPO_2008_30_31 05.10.2007 13:18 Uhr Seite 31 ERNTEN UND GENIESSEN Do it yourself: COMPO Kräuterschnecke Gerade für kleine Gärten ist eine Kräuterspirale eine attraktive Gestaltungsidee. Denn hier finden viele Arten von Duft- und Gewürzpflanzen Platz auf kleinstem Raum. Jetzt gratis im Gartenfachhandel erhältlich: Die neuen COMPO Creativ Flyer mit besonderen Tipps und Samen für Basilikum. Beerenschmaus mit Vitamin-Cocktail COMPO Tipp Und so wird’s gemacht: 1 Legen Sie die Kräuterschnecke so an, dass der tiefste Bereich (Teich) auf der Nordseite liegt. 2 Zuerst den Umriss mit Sand vorstreuen und den Rasen abstechen. Die fertige Höhe sollte in etwa auf Hüfthöhe liegen. So befinden sich alle Kräuter bequem in Reichweite. 3 Das Erdreich für die Dränageschicht 20 cm tief ausheben, mit Schotter füllen und verdichten. 4 Mulde für den Teich ausheben und mit einer Sandschicht (4 cm), Schutzvlies und Teichfolie auskleiden. Die Folie am Rand mit Steinen beschweren. 5 Den Verlauf der Spirale mit Sand abstreuen und mit Natursteinen zur Mitte hin ansteigend aufschichten. Der Abstand zwischen den Steinreihen sollte mindestens 40 cm betragen, damit die Pflanzen ausreichend Platz finden. 6 Während des Aufschichtens lagenweise mit COMPO SANA Pflanzerde verfüllen und leicht verdichten. Als oberste Bodenschicht COMPO SANA Kräutererde (15 bis 20 cm) aufbringen. 7 Die Topfkräuter zuerst auslegen. Dann die Pflanzen aus dem Topf nehmen, einpflanzen, leicht andrücken und gründlich angießen. Nicht nur Kernobstklassiker wie Apfel, Birne und Kirsche gehören in jeden Schlemmergarten. Auch »beerenstarke« Verführer wie Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) gehören dazu. Wer sie genüsslich verspeist, sollte nicht über seine blauschwarz gefärbte Zunge erschrecken. Die Beeren enthalten neben natürlichen Farbstoffen viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Kalium und Zink. Dazu kommen sekundäre Pflanzenstoffe, welche die Immunabwehr stärken. Große Heilkraft bei entzündlichen Erkrankungen ist dem hohen Gerbsäuren-Anteil zu verdanken. Kultur-Heidelbeer-Sorten wie »Duke« oder »Elisabeth« gedeihen an einem sonnigen Platz auf torfig saurem, feuchtem, durchlässigem Boden, z. B. COMPO SANA Azaleen- und Rhododendronerde. Wer für seinen sonnigen Topfgarten außergewöhnliche Exoten sucht: Wie wäre es mit Bayernfeige »Violetta«, Ananas-Guave (Acca sellowiana), Tamarillo (Solanum betaceum) oder Maracuja (Passiflora)? Sie alle lassen sich sehr gut als Kübelpflanze halten, wenn sie in der Blütenund Fruchtphase mit Wasser und speziellen Beerendüngern versorgt werden. COMPO Beeren Langzeit-Dünger Dünger mit sofortiger und 6 Monate andauernder Wirkung. Bewirkt eine schmackhafte und gesunde Entwicklung von Beeren und Obstbäumen. Süße Schätze: Himbeeren Wer hin und wieder frische Beeren auf dem grünen Markt kauft, weiß, wie teuer die süßen Leckerbissen sind. Sparen Sie Geld, und pflanzen Sie aromatische, ertragreiche Sorten wie die stachellose »Glen Ample« oder neue, gelbfruchtige »Blissy autumn bliss« in den eigenen Garten. Damit die wertvollen Vitamine nicht verloren gehen, sollten die roten Früchte sofort nach dem Pflücken verzehrt bzw. verarbeitet werden. COMPO Beerendünger plus Guano Organisch-mineralischer Spezialdünger, verbessert den Boden durch Guano und fördert die Blütenbildung und Fruchtreife. COMPO Magazin 31 85_COMPO_2008_32_33 05.10.2007 14:38 Uhr Seite 32 Einfach gut Wer sich beim Obstbaumschnitt an die Regeln hält, wird mit Früchten reich belohnt. erzogen! NEU F COMPO Lac Balsam Rindenfarbiges Verschlussmittel zur Behandlung von Baumwunden und zur Veredelung von Obstgehölzen. Schützt vor Pilzen und fördert den natürlichen Heilungsprozess. rei stehende Fruchtgehölze mit weiter Krone sind auf einer Obstwiese eine ertragreiche Augenweide, für kleine Grundstücke jedoch ungeeignet. Hierfür gibt es platzsparende Alternativen, die bequem ohne Leiter zu beernten sind: Gern werden Äpfel und Birnen als Spindelbusch angepflanzt, mit kleiner Krone und nur ca. 70 cm hohem Stamm. Wärmeliebende Obstsorten wie Sauerkirschen oder Pfirsiche gedeihen besonders gut als Spalier an der Hauswand.Beide Varianten sind bereits in vorgezogener Form erhältlich, brauchen jedoch auch nach der Pflanzung einen jährlichen »Erziehungsschnitt«, damit sie schön kompakt bleiben und die Zweige richtig geleitet werden. Viele Obstbau-Vereine bieten dazu Schnittkurse für Anfänger an, bei denen man nützliche und praktische Tipps bekommen kann. Die wichtigsten Schnittregeln Nicht nur die richtige Schnitttechnik, sondern auch der richtige -zeitpunkt ist beim Obstgehölzschnitt ent32 COMPO Magazin scheidend. Damit junge Bäume erst einmal kräftige Triebe ausbilden, erfolgt ein »Erziehungsschnitt« im Januar. Die Zweigspitzen werden bis auf einen halben Zentimeter oberhalb einer Knospe eingekürzt. Ältere Exemplare können wiederum zu mehr Blüten- bzw. Fruchtbildung angeregt und zugleich im Wachstum ausgebremst werden, indem sie in der zweiten Junihälfte ausgelichtet und gestutzt werden. Bei diesem »Verjüngungsschnitt« werden straff aufrechte und nach unten wachsende Triebe entfernt, um waagrechte Äste zu fördern. Sie tragen die meisten Früchte. Auch längere, kräftige Zweige, die steil nach oben ragen, können mit einem Trick zur Fruchtbildung überlistet werden: Beschweren Sie einfach den jeweiligen Zweig mit einem kleinen Gewicht, damit er sich in die Waagerechte neigt. Abgebrochene Zweige, kranke Triebe oder Äste, die sich gegenseitig behindern, werden mithilfe einer Gartenoder Baumschere (z. B. Gardena) ausnahmslos entfernt. Bei etwas dickeren Ästen kommt die Baumsäge 85_COMPO_2008_32_33 05.10.2007 14:38 Uhr Seite 33 ERNTEN UND GENIESSEN zum Einsatz. Auch so genannte Wasserschosse (kleine Zweige, die sehr steil nach oben ragen) bleiben beim »Auslichtungsschnitt« nicht verschont. Sie bilden zwar Blätter, aber keine Früchte. Lieblingssorten durch Veredelung Obst-Wildformen sind eine hübsche Augenweide, jedoch tragen sie kleine, holzige Früchte. Wer sich über eine reiche, geschmackvolle und gesunde Ernte freuen möchte, sollte beim Kauf auf empfehlenswerte Edelsorten zurückgreifen. Oder man zieht sich seine Lieblingssorte selbst heran, indem man im Winter veredelt. Dazu wird eine krankheits- und frostresistente Obstbaum-Art als Unterlage benötigt. Nur Wurzel und Stammansatz bleiben davon erhalten, der Rest des Stammes und die oberen Zweige werden gekappt. Stattdessen wird hier das Edelreisig einer besonders aromatischen Sorte aufgepfropft. Etwa sechs Wochen nach dem Pfropfen ist die Veredelungsstelle zusammengewachsen. Neuzuwachs aus dem Edelreisig darf sich zu einer Krone entwickeln. Triebe, die aus der Unterlage sprießen, werden entfernt. Um Einschnürungen zu vermeiden, sollte die Bindeschnur entfernt werden. Heilendes Pflaster für Schnittwunden Während kleine Verletzungen an Stamm oder Trieben ganz von allein heilen, sollten größere Schnittwunden sofort mit Lac Balsam behandelt werden. Dadurch wird verhindert, dass Viren, Bakterien und Pilze in den Baum eindringen. Das Wundverschlussmittel wird Veredeln leicht gemacht Fotos: Hans-Bernhard Huber, Imagesource 1 Hände vorher gründlich reinigen, um keine Bakterien in die Schnittwunde zu bringen. Mit einem scharfen, sterilen Messer Unterlage schmal und keilförmig aufschlitzen. 2 Edelreisig am unteren Ende flach und schräg anschneiden, in die aufgeschlitzte Unterlage einsetzen. Straff mit Bast umwickeln, um die Veredelung zu stabilisieren. 3 Um Bakterien, Pilze und Krankheiten von der offenen Schnittstelle fernzuhalten, wird der Bereich großräumig mit COMPO Lac Balsam als künstliche Rinde ummantelt. Knackige Versuchung: Äpfel im Trend Kernobst wie Äpfel, Birnen und Kirschen ist frisch geerntet ein vitaminund mineralstoffreicher Pausensnack. Zudem lässt es sich zu herrlichen Kompotts oder Marmeladen verarbeiten. Vor allem reichfruchtige und robuste Sorten mit herzhaft süß-säuerlichem Aroma sind die großen Trendsetter im Garten und werden jetzt zunehmend in Baumschulen und Gartenfachmärkten angeboten. Nach wie vor sind jedoch Äpfel die begehrtesten Früchte von allen. Neben alten Apfel-Klassikern wie »Elstar« sowie schorf- und mehltauresistenten Neuheiten wie »Autento«, ist das Sortiment hier besonders umfangreich. Auch für Balkon und Terrasse gibt es geschmackliche Highlights in kompakter Größe: kleinwüchsige Säulenformen, z. B. die Apfelsorte »Malini Fresco« mit mild-säuerlichen Früchten oder die dunkelroten »Malini Dulcessa«-Äpfel. Damit die Obst-Miniaturen viele Früchte tragen, sollten die Kübel ausreichend groß sein. Eine Schicht aus Tongranulaten am Topfboden verhindert Staunässe, ein nährstoffreiches Substrat wie COMPO SANA Pflanzerde sowie zusätzliche Langzeitdüngergaben im Frühjahr versorgen das Obstbäumchen mit genügend Energie. mit einem Pinsel großzügig aufgestrichen – möglichst einige Zentimeter über den Rand der Schnittfläche hinaus. Der dauerhaft elastische Belag tropft nicht, ist atmungsaktiv und bietet Schutz, bis die Wunde geschlossen ist bzw. gesund von der eigenen Rinde überwallt wurde. Empfehlenswert ist die Behandlung mit COMPO Lac Balsam auch beim Veredeln. Denn nur mit einem zuverlässigen Wundverschluss kann das Edelreis infektions- und pilzfrei anwachsen. ➜ Weitere Schutz- und Pflegehinweise finden Sie im Pflanzenschutzteil S. 42. COMPO Tipp Äste richtig kappen und Wunden verschließen Lange, schwere Äste sollten mit einer speziellen, sauberen Schnitttechnik abgetrennt werden, damit sie während des Schneidens nicht ausreißen und keine gefährlichen Verletzungen entstehen. Der Ast wird zuerst an der Unterseite mit rund 15 cm Abstand zum Stamm angesägt. Danach wird der Ast durch einen Schnitt von oben durchtrennt. Zuletzt wird der verbliebene Aststumpf mit einem sauberen Schnitt entlang des Stammes entfernt und die Schnittfläche mit COMPO Lac Balsam behandelt. COMPO Magazin 33 85_COMPO_2008_34_35 05.10.2007 14:40 Uhr Seite 34 Stopp dem Schneckenfraß Nacktschnecken stehen auf der »Hitliste der ungeliebten Gartenbewohner« mit Abstand auf Platz Eins. COMPO Tipp COMPO Schnecken-frei LimaDisque Umweltschonendes Schneckenmittel mit reduziertem Wirkstoffgehalt. Hohe Reichweite und volle Leistung bei geringer Aufwandmenge. J Schutz – ganz ohne Kompromisse Es gibt unzählige Schneckenbekämpfungsmittel und -methoden, die entweder nicht 100-prozentig wirken oder bedenklich für die Umwelt sind. COMPO macht Ihnen die Entscheidung leichter. Denn das neue COMPO Schnecken-frei LimaDisque ist ein innovatives Mittel, das deutlich weniger Wirkstoff enthält als andere handelsübliche Produkte. Dennoch bringt LimaDisque volle Leistung. Die linsenförmigen Körner werden einfach direkt auf das Erdreich um die Pflanzen herum ausgestreut. Selbst bei 34 COMPO Magazin anhaltendem Regenwetter geht die Wirkung nicht verloren, denn das Schneckenmittel ist besonders witterungsbeständig und schimmelt nicht. Schneckenresistente Zierpflanzen Nicht nur durch effektiven Schutz mit COMPO Schnecken-frei LimaDisque, auch durch cleveres Vorbeugen kann massiver Schneckenfraß verhindert werden. Wählen Sie zum Beispiel bei der Gestaltung von Zierpflanzenbeeten vornehmlich Arten aus, die für gewöhnlich gemieden werden. Unangetastet bleiben in der Regel Stauden wie Lavendel, Thymian, Astilbe, Ehrenpreis, Fetthenne, Frauenmantel, Goldrute, Schafgarbe, Akelei und Tränendes Herz. Weniger zu schmecken scheinen auch einige Sommerblumenarten,z. B. Bartfaden, Geranie, Duftsteinrich, Eisenkraut, Goldmohn, Portulakröschen und Sommeraster. Ziergräser, Farne und Rosen stehen grundsätzlich nicht auf dem Speiseplan und sind somit in von Schnecken heimgesuchten Gärten herzlich willkommen. Foto: fotolia/Matteo Natale NEU edes Jahr das gleiche Spiel: Wenn im Mai die ersten Salate und Gemüsepflanzen ins Freiland gesetzt werden, fallen sie des Nachts einem Heer von Nacktschnecken zum Opfer. Vor allem in feuchten, regnerischen Sommern können die gefräßigen Tiere jeden noch so stolzen Gartenbesitzer zur Verzweiflung bringen. Ihre gut versteckten Ei-Gelege überdauern den Winter und bestehen aus Dutzenden von Eiern. Werden diese nicht im Spätherbst oder Frühjahr rechtzeitig entdeckt und entfernt, heißt es: Die Jagd ist eröffnet! Eifrige Gärtner, die in den späten Abendstunden und am frühen Morgen auf die Suche gehen, können zwar das Schlimmste verhindern. Auch schneckenfressende Nützlinge wie Igel, Vögel, Spitzmäuse, Kröten und Blindschleichen leisten dabei Unterstützung, sind jedoch keine zuverlässige Hilfe. Damit der Spaß am Gärtnern nicht verloren geht, sollten Sie aber zu sicheren Hilfsmitteln greifen. Die Feinde des Nutzgartens kennen Vermehrung: Schnecken sind Zwitter. Deshalb kann jede einzelne Eier produzieren. Durch ihre enorme Fruchtbarkeit treten vor allem Nacktschnecken, z. B. die große, rotbraune Wegschnecke, schlagartig in großen Mengen auf. Lebensraum: Ihren typischen ungeliebten Schleim sondern sie in großen Mengen ab, da sie keinen Verdunstungsschutz haben und nur in feuchter Umgebung existieren können. Sonnenschein und trockene Böden werden daher gemieden. Auch wenige, aber dafür ausgiebige Gießgaben und häufige Bodenlockerung missfallen den Tieren. 85_COMPO_2008_34_35 05.10.2007 14:41 Uhr Seite 35 85_COMPO_2008_36 05.10.2007 13:25 Uhr Seite 36 ERNTEN UND GENIESSEN COMPO Tipp Was alle Pflanzen brauchen Nährstoff Wirkung Stickstoff (N) fördert Trieb- und Blattwachstum und sorgt für Grünfärbung Phosphat (P) sorgt für reiche Blüte und Wurzelbildung Kalium (K) unterstützt die Fruchtbildung, verbessert die Winterhärte und Widerstandskraft Magnesium (Mg) verleiht Blättern und Nadeln eine gesunde, kräftig grüne Farbe Calcium (Ca) stabilisiert Pflanzengewebe, regt den Stoffwechsel an und fördert das Bodenleben Spurenelemente regen den Stoffwechsel der Pflanze an (Eisen, Kupfer, Mangan, Zink etc.) Nutzpflanzen. Gemüse und blühende Stauden entwickeln sich auf diese Weise deutlich prachtvoller und danken es mit reicher Blüte und hohen Erträgen. Ertrag Gartenabfälle sind ungeschliffene Diamanten. COMPO Tipp Was nicht auf den Kompost darf Nuss- und Zitrusschalen, Holz- und Kohleasche, Staubsaugerbeutel, Zeitschriften, erkrankte Pflanzenteile, Plastik, Metalle, Milchprodukte, Fette und Öle, Backwaren, Käse sowie tierische Essensreste (z.B.Fischgräten) H inter dem Begriff »Gärtnergold« verbirgt sich das wertvollste Gut im grünen Zuhause: feinkrümeliger, erdig duftender Kompost. Dabei besteht dieses besondere Mulchmittel eigentlich nur aus gewöhnlichen Garten- und Küchenabfällen! Doch die Wirkung lässt sich sehen: Im Frühjahr wird gesiebter Kompost beim Vorbereiten der Beete untergemischt. Dadurch erhalten Pflanzen gleich eine gesunde Startdüngung. Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt, sodass der Vorrat einige Wochen anhält. Danach übernehmen kraftspendende, sofort wirkende Dünger wie COMPO Blaukorn ENTEC die Rundum-Verpflegung von Zier- und COMPO SchnellKomposter plus Guano Schnell wirkender, biologischer Rottebeschleuniger. Fördert die natürliche Humusbildung und sorgt in sechs bis acht Wochen für wertvollen Mulchkompost. 36 COMPO Magazin Gartenabfall – so wertvoll Jeder, der einen kleinen, leicht schattigen Platz frei hat, kann den energiereichen Boden-Rohstoff selbst herstellen. Je größer ein Garten bzw. Haushalt ist, desto größer sollte auch der Kompostplatz sein. Ideal dafür ist eine sicht- und wettergeschützte Nische zwischen Sträuchern und Bäumen. Denken Sie daran, dass der Untergrund wasserdurchlässig ist, und halten Sie mindestens 50 cm Abstand zum Nachbargrundstück. Pflanzliche Reste, die auf dem Kompost landen, brauchen einige Zeit, bis die große Wandlung vollzogen ist. Wichtig ist die richtige Schichtung, damit Sauerstoff und eifrige Mikroorganismen den Rotteprozess in Gang halten: Grobe Abfälle, wie gehäckselte Zweige, sollten abwechselnd mit feinen feuchten Teilen wie Grasschnitt und Küchenresten locker vermischt werden. In der Regel werden zur optimalen Lagerung drei Behälter benötigt: Im ersten sammelt man die frischen Abfälle, um diese dann im zweiten Behälter sortiert aufzuschichten. Nach etwa drei Monaten kommt der halb verrottete Rohhumus in den dritten Behälter. Normalerweise dauert die Umwandlung in feinen Humus bis zu neun Monate. Wer nicht so lange warten möchte, kann auf sogenannte Schnellkompostierer zurückgreifen. Sie bestehen aus einem Gehäuse aus Kunststoff oder Metall, einem Deckel und einer unteren Schiebeöffnung, durch die sich zersetzter Kompost entnehmen lässt. Noch rascher geht es mit COMPO Schnell-Komposter plus Guano. Das biologisch aktive Streumittel wird beim Schichten untergemischt, und binnen acht Wochen ist das Gärtnergold schon einsatzbereit. Fotos: Friedrich Strauß, OKAPIA/Hans Reinhard, Superbild Reicher 85_COMPO_2008_37 05.10.2007 13:26 Uhr Seite 37 Der große COMPO Pflanzenschutzteil Die Gesundheit seiner Pflanzen liegt jedem besonders am Herzen. Denn sowohl im Haus als auch im Garten sind sie beliebte Mitbewohner, die immer gute Laune verbreiten. Auf den nächsten Seiten geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die Widerstandskraft Ihrer Schützlinge verbessern und kranke Exemplare schnell wieder gesund pflegen können. ☎ Rosen Ziergarten Obst & Gemüse Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen Haushaltsschädlinge Unkraut & Moos S. 38–39 S. 40–41 S. 42–43 S. 44–45 S. 46–47 S. 48 Bewährt & erfolgreich (02 51) 3 27 72 01 Rufen Sie an! COMPO Beratungsservice montags bis freitags Hier erhalten Sie von Pflanzenschutzexperten fachkundigen Rat und gleichzeitig fundierte Empfehlungen für geeignete Gegenmittel. Oder schreiben Sie uns: COMPO GmbH & Co. KG, Gildenstr. 38, 48157 Münster oder [email protected] 1958 wurde Bi 58 mit seiner einzigartigen Wirkstoffkombination auf den Markt gebracht. Und bis heute ist es die meistverkaufte Einzelpackung unter den Garten-Insektiziden in ganz Deutschland (30 ml). Genauso erfolgreich bei der Bekämpfung von Blattläusen ist das anwenderfreundliche Bi 58-Spray. Überzeugen Sie sich selbst! »Pflegen & Heilen« im Internet: www.compo.de COMPO Magazin 37 85_COMPO_2008_38_39 05.10.2007 14:44 Uhr Seite 38 PFLANZENSCHUTZ Tierische Schädlinge und Pilzkrankheiten erkennen und wirksam bekämpfen Rosen: Duft und Blüten statt Pilze und Schädlinge Die Königin der Blumen ist das Sinnbild für Schönheit. Gesunde Pflege hilft, dieses Idealbild weiterhin zu erhalten. Bekämpfung Anwendungszeitraum ➜ COMPO Produkt COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei Das leicht zu dosierende Mittel wirkt gezielt gegen Pilzerkrankungen an Rosen, Zierpflanzen und Ziergehölzen. Bienen und Nützlinge werden dabei geschont. Die Pilzkrankheit macht sich an den Oberseiten der Blätter, Knospen und Triebspitzen bemerkbar. Zuerst bilden sich dort kleine mehlige Flecken, die sich nach und nach zum großflächigen Belag ausbreiten. Ist die Pflanze stark befallen, beginnen sich die Blätter nach unten einzurollen. Die Triebe verkrüppeln, und die Knospenentwicklung wird gehemmt. Sobald erste Flecken zu entdecken sind, muss die Pflanze eingesprüht werden. Nach 8 bis 14 Tagen wird die Behandlung wiederholt. Infiziertes Laub ist zu entfernen. ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray ➜ COMPO Rosen-Spray ➜ COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei Auf der Blattoberseite verrät sich die Krankheit durch rötlich violette Flecken; auf der Blattunterseite entsteht ein schmutzig grauer Pilzrasen. Bei starkem Befall verliert die Pflanze ihre Blätter. Dauerhaft feuchtes, kühles Wetter und einseitige Stickstoffdüngung fördern die Pilzentwicklung. Bilden sich die ersten Flecken, sollten die Pflanzen sofort behandelt werden, damit sich der Schaden nicht weiter ausbreitet. Die Behandlung im Abstand von 8 bis 14 Tagen wiederholen. Befallene Blätter und Pflanzenteile sollten sofort entsorgt werden. JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Rosenrost NEU COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray Schnell wirkendes Fungizid für Rosen und Zierpflanzen im Haus und Freiland. Schützt vor beginnenden und stoppt vorhandene Infektionen. Nicht bienengefährlich. 38 COMPO Magazin Falscher Mehltau ➜ COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei Sternrußtau Auf der Blattoberseite befinden sich gelbliche bis rotbraune Flecken. Später haften auf der Unterseite unter den Flecken gelbe und danach schwarze Pusteln. Sie sind typisch für Rostpilze. Es kommt zu vorzeitigem Blattfall. Feuchte Witterung begünstigt die Sporenkeimung. Tauchen die ersten Pusteln auf, muss die Pflanze rasch behandelt werden. Nach 8 bis 14 Tagen wird die Behandlung wiederholt. Die Pflanze sollte zurückgeschnitten und befallenes Laub entfernt werden. Zudem kann eine kaliumbetonte Düngung dem Befall vorbeugen. ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray ➜ COMPO Rosen-Spray ➜ COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei Auf der Blattoberseite bilden sich sternförmige, gelbbraune bis schwarze Flecken, die sich schnell ausbreiten. Die Folge ist ein frühzeitiger Blattfall, sodass die Pflanzen im Spätsommer kaum noch belaubt sind. Feuchtigkeit fördert die Ausbreitung. Die befallene Rose ist nicht so winterhart und setzt weniger Blüten an. Schon beim Auftreten der ersten Flecken die Pflanze sofort behandeln. Die Behandlung nach 8 bis 14 Tagen wiederholen. Befallenes Laub sollte entfernt und die Pflanze gut zurückgeschnitten werden. ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray ➜ COMPO Rosen-Spray ➜ COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Foto: botanikfoto/Steffen Hauser Echter Mehltau 85_COMPO_2008_38_39 05.10.2007 14:45 Uhr Seite 39 PFLANZENSCHUTZ Blattläuse Ein eindeutiges Symptom ist der klebrige Belag auf den Blättern. Gleichzeitig saugen grüne oder schwarze Insekten an den Triebspitzen, Blättern und Knospen, die sich daraufhin kräuseln und verkrüppeln. Die geflügelten Tiere breiten sich schnell aus. Sobald Sie den Befall bemerken, die Pflanzen von allen Seiten einsprühen. Je nach Befall nach 7 bis 10 Tagen wiederholen. Schnell und lang anhaltend wirksam für Rosen in Kübeln ist eine Gabe Quick-Granulat oder Quick-Sticks. ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Granulat /-Sticks ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray ➜ COMPO Fazilo Pflanzen-Spray ➜ COMPO Axoris Insekten-frei AF JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ NEU Zikaden Auf der Blattoberseite verbreiten sich kleine weiße Sprenkel. Die auf der Unterseite saugenden, bis zu 3 Millimeter langen Insekten fliegen bei Berührung auf. Sobald Sie die Schädlinge entdecken, müssen besonders die Blattunterseiten besprüht werden. Um die erwachsenen Insekten gut zu erreichen, sollten Sie die Pflanzen morgens behandeln. Schnell und dauerhaft Abhilfe schafft in Kübeln auch Quick-Granulat / -Sticks. ➜ COMPO Axoris Insekten-frei AF ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Granulat /-Sticks in Kübeln ➜ COMPO Fazilo Pflanzen-Spray JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Spinnmilben Die Blätter sind weiß-gelb gesprenkelt und sehen fahl aus. Zu Beginn befinden sich feine Gespinste an den Blattachseln, später können alle Blätter eingesponnen sein. Auf den Blattunterseiten sitzen saugende Spinnmilben. Sie sind kleiner als 1 Millimeter und mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Besonders in trockenen Jahren ab Mitte Mai werden die winzigen Tierchen aktiv. Beim Auftreten der ersten Schädlinge sollten die Blätter besprüht werden. Besonders die Blattunterseite ist zu benetzen. Zusätzlich sollten Unkraut und Laub im Umkreis der Rosen beseitigt werden. ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray ➜ COMPO Fazilo Pflanzen-Spray ➜ COMPO Axoris Insekten-frei AF JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Rosenblattrollwespe Rollen sich die Rosenblätter an den Rändern nach unten röhrenförmig ein, sind die ersten Anzeichen sichtbar. Entrollt man die Blätter, werden ca. 8 Millimeter lange, raupenähnliche weißlich grüne Larven sichtbar. Die Blätter werden von den Larven ab Juni von innen angefressen, vergilben und fallen ab. Alle befallenen Blätter sind zu entfernen, damit sich der Schädling nicht weiter ausbreiten kann. Ab der zweiten Maihälfte, wenn sich die Blätter einrollen, die Pflanze von allen Seiten gleichmäßig besprühen. Die Behandlung sollte im Abstand von 7 Tagen wiederholt werden. Harmonie der Düfte und Farben: ➜ COMPO Bi 58* Blühende, duftende Rosen mit aromatischem JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Lavendel und pinkfarbenen Maßliebchen. COMPO Axoris Insekten-frei AF Einzigartige Wirkstoffkombination gegen Blattschädlinge wie Spinnmilben an Blumenkästen und Kübelpflanzen. Bekämpft auch Bodenlarven der Trauermücke. Mit Blattdünger für schnellere Regeneration. Rosentriebbohrer Das Insekt legt seine Eier in junge Rosentriebe. Im Mai fressen die gelblich rosa gefärbten, 10 bis 15 Millimeter langen Larven Fraßgänge in den Trieb, der verkümmert und abstirbt. Ab Ende Juni verlassen die Larven den Trieb und verpuppen sich im Boden, um Mitte April erneut zu schlüpfen und die Eier in frische Rosentriebe abzulegen. Befallene Triebe sollten so rasch wie möglich entfernt werden. Es ist ratsam, ab Ende April die Pflanzen von allen Seiten gleichmäßig einzusprühen. Die Behandlung sollte bis Juni 2 bis 3 Mal wiederholt werden. ➜ COMPO Bi 58* JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ COMPO Bi 58 Pflanzenverträgliches Insektizid gegen saugende und minierende Insekten an Zierpflanzen. Überzeugt durch schnelle und zugleich dauerhafte Schutzwirkung. *Wiederzulassung im Freiland wird erwartet. COMPO Magazin 39 85_COMPO_2008_40_41 05.10.2007 13:34 Uhr Seite 40 PFLANZENSCHUTZ Tierische Schädlinge und Pilzkrankheiten erkennen und wirksam bekämpfen Ziergarten: Üppiges Wachstum durch starke Abwehrkräfte Laubbäume und Immergrüne sind eine große Zierde im Garten. Damit sie sich über Jahre hinweg gesund und malerisch entwickeln, brauchen Sie die beste Pflege. ➜ COMPO Produkt Anwendungszeitraum Blattflecken COMPO Ortiva Universal Pilz-frei Breitbandfungizid für Rosen, Zierpflanzen und Gemüse. Bekämpft die häufigsten Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau, Sternrußtau oder Rost, schont dabei Bienen und andere Nützlinge. Auf den Blättern der Zierpflanze tauchen vermehrt graubraune Flecken mit schwarzem Rand auf, die in der Mitte schwarze Punkte haben. Sind die Blätter stark befallen, vertrocknen sie und fallen ab. Feuchtigkeit und zu eng stehende Pflanzen begünstigen die Übertragung auf andere Pflanzen. Vermeiden Sie zu dichte Pflanzabstände. Beim Auftreten der ersten Flecken befallene Pflanzen sofort besprühen. Anwendung nach 8 bis 12 Tagen wiederholen. Hortensie, Rhododendron, Pfingstrose, Phlox und andere ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray ➜ COMPO Ortiva Universal Pilz-frei ➜ COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Echter Mehltau An den Blattoberseiten, Blütenknospen und Triebspitzen bilden sich mehlige Flecken. Ist die Pflanze stark befallen, stirbt das Pflanzengewebe ab. Die Blätter rollen sich ein, Triebe verkrüppeln, und die Knospenentwicklung wird gehemmt. Wenn erste Flecken zu entdecken sind, Pflanze sofort einsprühen. Nach 8 bis 10 Tagen wird die Behandlung wiederholt. Infiziertes Laub entfernen. Flieder, Aster, Eisenhut, Phlox, Sonnenblume und andere ➜ ➜ ➜ ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray COMPO Ortiva Universal Pilz-frei COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei COMPO Mehltau-frei Kumulus WG JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Rostpilze COMPO Pilz-frei Polyram WG Das Fungizid zeichnet sich durch sein breites Wirkungsspektrum und gute Pflanzenverträglichkeit aus. Es schützt Gemüse und Zierpflanzen. 40 COMPO Magazin Auf der Blattoberseite zeigen sich gelbbraune oder rostbraune Flecken.Späterbilden sich auf der Blattunterseite rostbraune Pusteln aus. Das befallene Gewebe stirbt ab. Sobald die ersten Flecken erscheinen, muss die Pflanze behandelt werden. Entfernen Sie befallene Blätter, um die Ausbreitung zu verhindern. Die Behandlung sollte nach 8 bis 14 Tagen wiederholt werden. Buchsbaum, Tanne, Fichte, Kiefer, Mahonie und andere ➜ ➜ ➜ ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray COMPO Ortiva Universal Pilz-frei COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei COMPO Pilz-frei Polyram WG JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Knospenbräune Die Blütenknospen werden mit schwarzen Härchen überzogen, werden braun, trocknen aus, fallen aber nicht ab. Die Pilzsporen werden von Rhododendron-Zikaden übertragen. Zur Bekämpfung der Knospenbräune werden bis zum Sommer die betroffenen Knospen entfernt. Zusätzlich wird die Pflanze gegen die Rhododendron-Zikade behandelt (siehe Seite 41). Rhododendron ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus ➜ COMPO Gelbtafeln JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Foto: botanikfoto/Steffen Hauser Bekämpfung Wirtspflanzen 85_COMPO_2008_40_41 05.10.2007 13:35 Uhr Seite 41 PFLANZENSCHUTZ Sitkafichtenläuse An den Nadeln saugen etwa 2 Millimeter große, grüne Läuse mit roten Augen. Sie sorgen dafür, dass ältere Nadeln in Stammnähe vergilben und abfallen. Bei starkem Befall verkahlen die Zweige von innen her und sterben ab. Besonders stark ist der Befall nach milden Wintern. Die Läuse lassen sich leicht abschütteln. Fallen mehr als 5 grüne Läuse auf ein DIN-A4-Blatt, ist Bekämpfung erforderlich. Gleichmäßig von allen Seiten einsprühen. Sitkafichten, Blaufichten, Omorikafichten, Rotfichten Lilienhähnchen Bei genauem Hinsehen sind auf der Blattunterseite orangefarbene Eierschnüre oder gut getarnte Larven zu sehen. Sie entwickeln sich zu roten, 6 bis 8 Millimeter großen Käfern, die runde Löcher und Buchten in die Blätter sowie Blüten fressen, die dadurch abfallen können. Pflanzen regelmäßig ab April auf Käfer und Larven untersuchen, bei Befall mit COMPO Axoris Insekten-frei AF oder COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel behandeln. Je nach Befall Behandlung nach 7 Tagen wiederholen. Kaiserkrone, Lilien ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Schildläuse Unter den Blättern, an den Blattadern und an den Trieben sitzen graubraune Deckel (Schilde) bis 6 Millimeter Größe, unter denen sich die Eier entwickeln. Danach besiedeln die Jungtiere neue Pflanzenteile. Gleichmäßig von allen Seiten einsprühen und je nach Befall die Behandlung nach 7 bis 15 Tagen wiederholen. Efeu, Kiefer, Kirschlorbeer, Buchsbaum und andere ➜ COMPO Austrieb-Spritzmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Spinnmilben Die Blätter sind weiß-gelb gesprenkelt und sehen fahl aus. Feine Gespinste befinden sich an den Blattachseln, später überziehen sie ganze Blätter. Auf den Blattunterseiten sitzen winzige Spinnmilben. Vor allem trockene, warme Jahre begünstigen den Befall. Beim Auftreten der ersten Schädlinge sollten die Blätter besprüht werden. Besonders gründlich ist die Blattunterseite zu benetzen. Thuja, andere Zierpflanzen und -gehölze JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Rhododendron-Zikade Die gelblichen Larven saugen von Mai bis Juni an der Blattunterseite. Ab Juni werden beide Blattseiten von den erwachsenen Insekten befallen. Durch die Übertragung der Knospenbräuneschädigen Zikaden die Pflanzen. Eine erste Behandlung erfolgt nach Erscheinen der Larven im Mai. Im Spätsommer werden beide Blattseiten gespritzt, um die Tiere an der Eiablage zu hindern. Diese Maßnahme kann durch die Anbringung von Gelbtafeln unterstützt werden. Rhododendron ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus ➜ COMPO Gelbtafeln JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ NEU ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Rhododendron-Wanze Ab Mitte Mai erscheinen eine hellgrüne bis silbrige Sprenkelung auf der Oberseite und rotbraune Kottröpfchen auf der Unterseite der Blätter. Zudem saugen gelbliche Larven und geflügelte Wanzen an der Blattunterseite, bis die Blätter sich einrollen und abfallen. Ende Mai bis Anfang Juli sollten gefährdete Pflanzen auf Befall untersucht werden. Entdecken Sie Schädlinge, muss die betroffene Pflanze am besten in den Morgenstunden von allen Seiten gut eingesprüht werden. COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel Insektizid zum Spritzen und Gießen. Mit einzigartiger Wirkstoffkombination gegen Blattschädlinge wie Spinnmilben für Topfpflanzen in Haus und Garten. Bekämpft auch Bodenlarven der Trauermücke. Spät blühender Rhododendron ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ➜ COMPO Schädlings-frei plus JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ COMPO Magazin 41 85_COMPO_2008_42_43 05.10.2007 14:46 Uhr Seite 42 PFLANZENSCHUTZ Tierische Schädlinge und Pilzkrankheiten erkennen und wirksam bekämpfen Obst & Gemüse: kerngesund und erntereich durch Schutz und Pflege Für makelloses Wachstum und große Früchte mit vielen Vitaminen gibt es genau die richtigen Mittel und Wege. ➜ COMPO Produkt Anwendungszeitraum Schnecken COMPO RaupenLeimring plus Ganz ohne Insektizide wird die Schädigung von Obst- und Ziergehölzen durch kriechende Insekten wie Raupen und Frostspanner verhindert. Sie hinterlassen Schabe- oder Lochfraß an jungen Trieben und Blättern. Zarte Pflänzchen werden oft total abgefressen. Am Boden und auf den Pflanzen hinterlassen die Schnecken Schleimspuren. Die nachtaktiven Tiere schützen sich tagsüber im Boden vor Austrocknung. Schnecken sind Zwitter, das heißt, jedes Tier legt Eier. Dadurch kommt es bei feuchter Witterung zur starken Vermehrung. Bei Befall das Schneckenkorn gleichmäßig zwischen die Pflanzen streuen. 20 Granulatkörner pro Quadratmeter genügen. Salat, diverse Kohlarten, Erdbeeren ➜ COMPO Schnecken-frei LimaDisque ➜ COMPO Schneckenkorn JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Kirschfruchtfliege NEU COMPO Schnecken-frei LimaDisque Umweltschonendes Schneckenmittel mit reduziertem Wirkstoffgehalt. Hohe Reichweite und volle Leistung bei geringer Aufwandmenge. 42 COMPO Magazin Wenn die Früchte matt, weich und faulig werden, befindet sich die 4 bis 6 Millimeter lange weißliche Made bereits in ihnen. Schon zu Beginn der Fruchtfärbung hat die 4 bis 5 Millimeter große Fliege ihre Eier hineingelegt. Die Maden zerfressen das Fruchtfleisch, bis sie sich nach 3 Wochen im Erdreich verpuppen. Fliegen von Mai bis Juni mit Fallen abfangen. Die herabgefallenen Früchte einsammeln und vernichten, solange sich noch Maden darin befinden. Sonst könnten sie den Winter überdauern. Diverse Ess- und Zierkirscharten, Schneebeeren Kleiner Frostspanner Im Frühjahr, während des Austriebs, sind auf den Knospen anfangs graue, später grünliche Räupchen zu finden, die bei der Fortbewegung ihren typischen »Katzenbuckel« machen. Die 2,5 cm großen Raupen treten meist in großer Zahl auf und können ganze Bäume kahl fressen. Anfang Juli verpuppen sich die Frostspanner im Boden, im Herbst beginnt die Flugzeit und Eiablage der Falter. Ab Anfang Oktober an den Stämmen Leimringe anbringen. Damit werden die hochkriechenden Raupen abgefangen. Obstbäume, Ziersträucher, Beerenobst ➜ COMPO Raupen-Leimring plus JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Apfelwickler Befallene Früchte sind am Bohrloch in Verbindung mit austretendem Kot zu erkennen. Die Raupe, die auch als »Obstmade« bekannt ist, ist etwa 20 Millimeter lang und blassrosa mit dunklen Warzen. Im Juli verlässt sie die Frucht und verpuppt sich. Der Falter schlüpft gegen Ende Mai im darauffolgenden Jahr und legt seine Eier erneut in die Früchte. Im Winter oder Frühjahr die Bäume untersuchen. Gefundene Raupen ablesen und vernichten. Befallene Äpfel ebenfalls vernichten. Pheromonfallen in den Bäumen verhindern die Vermehrung. Apfel- und Birnenbäume, Quitte, Kirsche, Walnuss ➜ COMPO Kirschfruchtfliegen-Fallen JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ➜ COMPO Obstmaden-Fallen JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Foto: botanikfoto/Marga Werner Bekämpfung Wirtspflanzen 85_COMPO_2008_42_43 05.10.2007 14:47 Uhr Seite 43 PFLANZENSCHUTZ Pflaumenwickler Die Früchte verfärben sich vorzeitig bläulich und fallen ab. Außen ist ein kleines Bohrloch zu erkennen, das mit einem gelblichen Pfropfen verschlossen ist. Innen sind die Früchte von einer rötlichen Made zerfressen. Im Frühjahr legt der Wickler 2 bis 3 Wochen nach der Blüte seine Eier in die Fruchtansätze. Die Raupen bohren sich dann in die Früchte. Im Frühjahr die Bäume auf Larven untersuchen und diese gegebenenfalls absammeln. Von Juli bis August Pheromonfallen anbringen, um die Falter an der Eiablage zu hindern. Zwetschgen-, Pflaumen- und Mirabellenbäume ➜ COMPO Pflaumenmaden-Fallen JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Weiße Fliegen Besonders die Blattunterseiten werden von 1 bis 3 Millimeter kleinen weißen Fliegen sowie deren hellgrünen Larven befallen. Diese saugen an den Blättern und verursachen dadurch kleine gelbliche Sprenkel auf der Blattoberseite. Später kann es zum Vergilben der Blätter kommen. Bei Berührung der Pflanze fliegen die erwachsenen Tiere sofort auf. Die Blätter haben einen klebrigen Belag. Beim Auftreten der ersten fliegenden Schädlinge Gelbtafeln im Gewächshaus oder Wintergarten anbringen, um die Ausbreitung von Weißen Fliegen zu verhindern. Tomaten, Wirsing, Kohlarten, Chinakohl, Kartoffeln ➜ COMPO Gelbtafeln JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Echter Mehltau Die Blätter weisen anfangs auf der Oberseite kleine, mehlig weiße Flecken auf, die sich später über die Blätter, Triebe und Früchte großflächig ausbreiten. Bei starkem Befall stirbt das Pflanzengewebe ab. Bei trockenwarmem Wetter mit nächtlicher Taubildung kann sich der Pilz schnell vermehren und ausbreiten. Wenn sich die ersten Flecken zeigen, sofort behandeln, damit sich die Krankheit nicht ausbreitet. Im Abstand von 8 bis 10 Tagen wiederholen. Tomaten, Gurken, Zucchini, Erbsen, Wein, Kernobst ➜ COMPO Ortiva Universal Pilz-frei ➜ COMPO Mehltau-frei Kumulus WG JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Falscher Mehltau Auf der Blattoberseite zeigen sich helle, von den Blattadern begrenzte Flecken. Gleichzeitig ist auf der Blattunterseite ein schmutzig grauer Pilzrasen zu sehen. Feuchtes, kühles Wetter fördert die Pilzentwicklung. Der Pilz dringt über die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite in die Pflanze ein und durchzieht sie mit seinem Pilzgeflecht. Bei ersten Symptomen sofort behandeln und kranke Pflanzenteile entfernen. Nach 8 bis 14 Tagen wiederholen. Salat, Gurke, Zucchini, Wein ➜ COMPO Ortiva Universal Pilz-frei ➜ COMPO Pilz-frei Polyram WG JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ COMPO Kirschfruchtfliegen-Fallen Alle Arten von Kirschen bleiben vor dem Schädling geschützt. Die Falle ist leicht anzubringen und erzielt durch speziellen Gelbton und Lockstoff ein hohes Fangergebnis. COMPO Obstmaden-Fallen Die insektizidfreie Pheromonfalle verhindert, dass Apfelwicklermaden Äpfel und Birnen anfressen. Dreiseitige Beleimung und Lockstoff sorgen für ein gutes Fangergebnis. Kraut- und Braunfäule Auf den Blättern erscheinen graugrüne und später braune Flecken. Auf der Blattunterseite entsteht ein grauer Pilzrasen an den Rändern der Flecken. Auch die Früchte werden von Flecken bedeckt. Das Fruchtfleisch verhärtet und beginnt zu faulen. Sofort behandeln und die Anwendung im Abstand von 8 bis 12 Tagen wiederholen, damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet. Grundsätzlich gilt: bodennahe Blätter und befallene Pflanzenteile entfernen. Laub beim Gießen möglichst nicht benetzen. Tomaten, Kartoffeln ➜ COMPO Pilz-frei Polyram WG ➜ COMPO Ortiva Universal Pilz-frei JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ COMPO Pflaumenmaden-Fallen Neuartige Pheromonfalle gegen den Pflaumenwickler. Gutes Fangergebnis binnen 4 bis 6 Wochen durch Lockstoff und dreiseitige Beleimung. COMPO Magazin 43 85_COMPO_2008_44_45 05.10.2007 14:49 Uhr Seite 44 PFLANZENSCHUTZ Tierische Schädlinge und Pilzkrankheiten erkennen und wirksam bekämpfen Profi-Pflege für Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen Üppige Dauerblüher, extravagante Exoten, immergrüne Klassiker: Welche »Wehwehchen« die Topfkameraden auch plagen, für schnelle Hilfe ist gesorgt. ➜ COMPO Produkt Blattläuse COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks und Quick-Granulat Kombination aus Insektizid und Dünger. Wirken schnell und zuverlässig gegen saugende Insekten wie Blattläuse, Weiße Fliege oder Schildlausarten. Schützen TopfPflanzen und Hydrokulturen für eine Saison. An den Triebspitzen, Blättern und Blütenknospen befinden sich grüne, gelbe oder schwarze Läuse. Sie saugen an den Trieben und Blättern, bis diese schließlich verkümmern. Warme und trockene Luft fördert die Ausbreitung. Beim Auftreten der ersten Blattläuse die Pflanzen gleichmäßig einsprühen und je nach Befall nach 7 bis 10 Tagen wiederholen. Besonders schnell und lang anhaltend wirksam sind Insektizid-Stäbchen. COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray Mit einzigartiger Wirkstoffkombination und Blattdünger, zur schnellen Regeneration erkrankter Pflanzen. Gegen Spinnmilben und saugende Insekten. 44 COMPO Magazin Die Blätter haben einen klebrigen Belag, die übrige Pflanze ist von 1 bis 3 Millimeter kleinen weißen Fliegen befallen. Bei Berührung fliegen sie sofort auf. Die Eier und Larven meist auf der Blattunterseite. Zu trockenes Raumklima vermeiden. Bei ersten Anzeichen die Pflanze von allen Seiten, besonders die Blattunterseiten, gleichmäßig einsprühen.Nach 7 bis 10 Tagen wiederholen. Sicher, schnell und lang anhaltend wirken auch Insektizid-Stäbchen. Nahezu alle Zierpflanzen ➜ ➜ ➜ ➜ ➜ Hibiskus, Fuchsie, Gerbera, Lantane COMPO Axoris Insekten-frei AF COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray COMPO Fazilo Pflanzen-Spray COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks u.Quick-Granulat COMPO Gelbsticker dekor Schildläuse NEU Weiße Fliege An den Blattadern sowie an den Trieben befinden sich graue oder braune Deckel (Schilde) bis zu 6 Millimeter Größe. Darunter entwickeln sich die Eier zu Jungtieren. Schildläuse schädigen die Pflanze durch ihre Saugtätigkeit. Die Blätter sind von einem klebrigen Belag überzogen. Die Pflanzen beim ersten Auftreten gleichmäßig von allen Seiten einsprühen. Die Behandlung je nach Ausmaß des Befalls nach 7 bis 15 Tagen wiederholen oder mit schnell wirksamen Insektizid-Stäbchen behandeln. Hibiskus, Yucca, Ficus, Bromelie, Zitruspflanzen ➜ ➜ ➜ ➜ COMPO Axoris Insekten-frei AF COMPO Fazilo Pflanzen-Spray COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks u.Quick-Granulat ➜ ➜ ➜ ➜ ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray COMPO Fazilo Pflanzen-Spray COMPO Axoris Insekten-frei AF COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks u.Quick-Granulat COMPO Gelbsticker dekor Woll- und Schmierläuse Die Blätter fühlen sich klebrig an. Zudem befinden sich an den Blattadern auf der Unterseite der Blätter oder am Blattansatz weiß gepuderte oder watteartig umhüllte Insekten. Sie sind 3 bis 5 Millimeter groß und saugen an den Pflanzen. Dabei scheiden sie ein zuckriges Sekret aus, auf dem sich Rußpilze ansiedeln können. Durch das Saugen treten vermehrt Flecken auf, und die Pflanzenteile verkümmern langsam. Beim Erscheinen der Läuse die Pflanze mit Insektizid-Stäbchen behandeln oder gleichmäßig von allen Seiten einsprühen, nach 7 bis 10 Tagen wiederholen. Oleander, Clivie, Kaktus, Zitrusarten, Aphelandra ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray ➜ COMPO Fazilo Pflanzen-Spray ➜ COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks u.Quick-Granulat Foto: fotolia Bekämpfung Wirtspflanzen 85_COMPO_2008_44_45 05.10.2007 14:50 Uhr Seite 45 PFLANZENSCHUTZ Thripse Blüten und Blätter sind mit silbrigen Flecken überzogen. Befallene Pflanzenteile verkümmern und fallen ab. Die 1 Millimeter kleinen Insekten sitzen vor allem auf der Blattunterseite. Pflanzen gründlich mit Wasser abduschen, stark befallene Pflanzenteile entfernen. Die Pflanze gleichmäßig einsprühen. Nach 5 bis 10 Tagen erneut behandeln. Trockenes Raumklima vermeiden. Schefflera, Palme, Ficusarten, Yucca, Alpenveilchen ➜ ➜ ➜ ➜ ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray COMPO Fazilo Pflanzen-Spray COMPO Axoris Insekten-frei AF COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks u.Quick-Granulat COMPO Gelbsticker dekor Echter Mehltau Die Pilzkrankheit macht sich an den Oberseiten der Blätter, Knospen und Triebspitzen bemerkbar. Zuerst bilden sich mehlige Flecken, die sich zum großflächigen Belag ausbreiten. Ist die Pflanze stark befallen, rollen sich die Blätter ein. Die Triebe verkrüppeln, und die Knospenentwicklung wird gehemmt. Bei starkem Befall stirbt das Pflanzengewebe ab. Sobald erste Flecken zu entdecken sind, muss die Pflanze sofort eingesprüht werden, damit sich die Krankheit nicht ausbreitet. Nach 8 bis 14 Tagen wird die Behandlung wiederholt. Infiziertes Laub entfernen. Begonie, Hortensie, Petunie, Aster, Rose und andere ➜ COMPO Rosen-Spray ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray Spinnmilben Die Blätter bekommen eine fahle Farbe, sind weiß-gelb gesprenkelt, vertrocknen und fallen schließlich ab. Feine Gespinste befinden sich an den Blattachseln. Später überziehen sie ganze Triebe und Blätter.Spinnmilben sind 0,2 bis 0,5 Millimeter klein und schädigen durch ihre saugende Tätigkeit die Pflanzen. Sie sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Vor allem trockene, warme Jahre begünstigen eine Massenvermehrung. Beim Auftreten der ersten Schädlinge sollten die Blätter besprüht werden. Besonders gründlich ist die Blattunterseite zu benetzen. Schefflera, Monstera, Kaktus, Ficusarten und andere ➜ COMPO Axoris Zierpflanzen-Spray ➜ COMPO Fazilo Pflanzen-Spray ➜ COMPO Axoris Insekten-frei AF NEU COMPO Axoris Insekten-frei AF Bekämpft Blattschädlinge an Zimmer-, Balkon und Kübelpflanzen nicht nur durch Einsprühen, sondern auch durch einfaches, sauberes Gießen. Mit stärkendem Blattdünger. Rostpilze Auf der Blattoberseite zeigen sich gelbbraune oder rostbraune Flecken. Später bilden sich auf der Blattunterseite typische rostbraune Pusteln aus. Das Pilzgeflecht durchzieht das ganze Blatt und entzieht der Pflanze Nährstoffe. Letztendlich stirbt das befallene Gewebe ab. Die Sporenkeimung wird durch feuchtes Klima gefördert. Sobald die ersten Flecken erscheinen, muss die Pflanze behandelt werden, damit der Pilz andere Pflanzen nicht infiziert. Entfernen Sie befallene Blätter. Die Behandlung sollte nach 8 bis 14 Tagen wiederholt werden. Löwenmäulchen, Bellis, Fuchsie, Geranie und andere ➜ COMPO Rosen-Spray ➜ COMPO Duaxo Rosenpilz-Spray NEU COMPO Fazilo Pflanzen-Spray Natürliches Kontaktinsektizid mit Tiefenwirkung. Schützt Zierpflanzen in Haus, auf Balkon und im Garten vor Spinnmilben und saugenden Insekten. COMPO Magazin 45 85_COMPO_2008_46_47 05.10.2007 14:52 Uhr Seite 46 PFLANZENSCHUTZ Tierische Schädlinge und Pilzkrankheiten erkennen und wirksam bekämpfen Haushaltsschädlinge: Plagegeister, ade Es krabbelt am Boden und schwirrt in der Luft? Hochwirksame Sprays und raffinierte Köder setzen jeglicher Belästigung durch Fliegen, Ameisen oder Ungeziefern ein rasches Ende. Bekämpfung ➜ COMPO Produkt Motten Ameisen ➜ COMPO Ameisen-frei ➜ COMPO Ameisen-Köder ➜ COMPO Fliegen-Spray Wespen COMPO Wespen Power-Spray Das Spray beseitigt mit seiner Turbodüse ganze Nester der Deutschen und Gemeinen Wespe aus 3 bis 4 Meter Entfernung. Die spezielle Wirkstoffkombination gewährleistet einen Sofort- und Langzeiteffekt. 46 COMPO Magazin Im Sommer vermehren sich die Motten besonders rasch. Die Kleidermotte tritt aber auch ganzjährig in geheizten und trockenen Wohnungen auf. Ideale Nahrung sind Wolle, Pelze, Federn und Haare. Der Hauptschaden entsteht durch Lochfraß. Zur Bekämpfung der Schädlinge kann das Spray in Räumen, Schränken, auf Teppichen und Polstern angewendet werden. Schaben Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe bauen ihre Nester größtenteils am Haus. Beliebt sind Hohlräume in Mauerwerk oder Rollladenkästen. Mit Ausnahme der Königin beginnen die einjährigen Tiere ab September zu sterben. Das verlassene Nest wird dann nicht mehr besiedelt. Dennoch können Wespen in ihrem kurzen Leben unangenehm werden. Vor allem im Hochsommer sind die Tiere aktiv und werden von Obst, süßen Speisen und Getränken oder Abfallbehältern angelockt. Sprühen Sie das Wespen Power-Spray aus sicherer Entfernung auf die Nester. Nach 1 bis 2 Tagen können diese entfernt werden. Einzelne Tiere durch kurzes und gezieltes Einsprühen direkt bekämpfen. Die 10 bis 15 Millimeter großen, braunen, käferartigen Insekten können sich durch ihr geballtes Auftreten in warmen, dunklen Räumen, Küchen und Speisekammern schnell zu einer Plage entwickeln. Zudem gelten sie als Überträger von Bakterien und Krankheiten. Schaben sind in der Regel nachtaktiv. Um die kriechenden Schädlinge aus ihrem Versteck zu locken, sind Ungeziefer-Köder sehr wirkungsvoll. Die Aufnahme des Köders sorgt für rasche, sichere Beseitigung. Das COMPO Ungeziefer Spezial-Spray kann auf Flächen und mit dem Sprührohr auch in Ritzen gesprüht werden. Die Schädlinge werden durch den Kontakt mit dem Produkt beseitigt (4 bis 8 Wochen Dauerwirkung). ➜ COMPO Wespen Power-Spray ➜ COMPO Fliegen-Spray (zur Bekämpfung einzelner Wespen) ➜ COMPO Ungeziefer Spezial-Spray ➜ COMPO Ungeziefer-Köder Foto: iStockphoto COMPO Ameisen-Köder Schneller und zuverlässiger Köder auf Honigbasis. Mit einer neuartigen Kombination aus Wirkund Lockstoff gegen Ameisen im Essbereich, in der Wohnung und auf der Terrasse. Sauber in der Anwendung. Ameisen in Küchenschränken und Ameisenstraßen in der Wohnung sind unschön und unhygienisch. Die Nester befinden sich im Freien. Dort unterhöhlen die Staaten bildenden Insekten häufig Terrassenplatten und Gehwege. Auf der Suche nach Nahrung wandern sie ins nahe stehende Haus. Ködergranulat wird in sichtbaren Streifen dünn um die Nester und Laufwege gestreut oder in Wasser aufgelöst direkt darübergegossen. Bei Ameisenstraßen im Haus sind Köderdosen eine saubere, schnelle und sichere Methode. Wenn keine Ameisen mehr auftreten, kann der Köder wieder entfernt werden. 85_COMPO_2008_46_47 05.10.2007 14:53 Uhr Seite 47 PFLANZENSCHUTZ Silberfischchen Die 10 bis 12 Millimeter großen, silbrig aussehenden Insekten sind lichtscheu und bevorzugen feuchtwarme Plätze wie Badezimmer oder Waschküche. Nur in Massen bereiten Silberfischchen Probleme. Durch ihre nagende, schabende Tätigkeit richten sie Schäden an Lebensmitteln, Textilien und Büchern an. Der Ungeziefer-Köder wird in der Nähe des Verstecks aufgestellt, lockt die Schädlinge rasch an und sorgt für sichere Beseitigung. Halten sich die Kriechtiere in Teppichen oder anderen Textilien auf, können sie auch mit dem Fliegen-Spray bekämpft werden. ➜ COMPO Ungeziefer Spezial-Spray ➜ COMPO Fliegen-Spray ➜ COMPO Ungeziefer-Köder Fliegen Stubenfliegen tauchen vermehrt im Sommer auf und schwirren in allen Räumen umher. Sie sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheitskeime übertragen. Die Weibchen legen über 1000 Eier auf Speiseresten und im Müll ab. Aus ihnen schlüpfen innerhalb kurzer Zeit die Larven (Maden). Schnell und unauffällig wirken Fliegen Fenster-Streifen, deren Wirkstoff die Schädlinge anlockt und verenden lässt. Insektizidfrei lassen sich die Tiere mit Fliegen Fenster-Boxen beseitigen. ➜ ➜ ➜ ➜ Asseln COMPO Fliegen-Spray COMPO Fliegen Fenster-Streifen COMPO Fliegen Fenster-Box COMPO Ungeziefer Spezial-Spray COMPO Fliegen FensterStreifen + Fliegen Fenster-Box Neuartiger Insektizid-Wirkstoff Etofenprox und neues, insektizidfreies FliegenfallenKonzept. Beide Mittel beseitigen Stubenfliegen schnell und zuverlässig aus Küche, Wohn- und Schlafräumen. Ratten und Mäuse Die Gliederfüßler vermehren sich bei ausreichender Feuchtigkeit sowohl im Garten als auch im Haus in Scharen. Beliebt sind dunkle Verstecke wie die Unterseite von Pflanztöpfen und Steinen oder Löcher und Ritzen in Hauswänden. Zudem verstecken Asseln sich in Kellern, hinter Regalen, zwischen Kartoffeln und anderen feucht gelagerten Materialien. Das Ungeziefer Spezial-Spray bildet einen dauerhaften Belag (4bis 8 Wochen). Die Bekämpfung erfolgt, wenn die Asseln mit dem Belag in Berührung kommen. Ratten und Mäuse gelten als Überträger von Krankheiten. Im Wohnbereich und in Lagerräumen für Obst oder Gemüse können sie zu einem großen hygienischen, aber auch psychologischen Problem werden. Zudem richten sie durch ihre Nagetätigkeit erhebliche Schäden an, beispielsweise an elektrischen Anlagen. Die Tiere fressen gern an geschützten Orten. Deshalb sollten die Köder entlang von Wänden, hinter Schränken oder in der Nähe ihrer Futterplätze ausgelegt werden. Die Produkte nicht offen auslegen. Kinder und Haustiere fernhalten. ➜ COMPO Ungeziefer Spezial-Spray ➜ COMPO Ungeziefer-Köder ➜ ➜ ➜ ➜ COMPO Mäuse-Korn COMPO Ratten- und Mäuse-Köder COMPO Ratten- und Mäuse-Köderblock COMPO Ratten-Powerköder COMPO Ratten-Powerköder Portionierte Köderpasten zum Einsatz in Haus, Garage etc. Bereits nach einmaliger Aufnahme wirksam. Bitterstoffe schrecken Haustiere und Kinder vor versehentlichem Verzehr ab. COMPO Magazin 47 85_COMPO_2008_48 05.10.2007 13:12 Uhr Seite 48 PFLANZENSCHUTZ Platzverbot für Unkraut & Moos In diesem Jahr ist der Garten nur für geladene Pflanzengäste geöffnet. Wer sich dennoch heimlich im Rasen einschleicht, hat keine Chance. F ür perfekte Beete und Rasenflächen gibt es eine einfache Pflegeformel: Regelmäßig wässern, schneiden, düngen sowie Moos und Unkraut entfernen. Während alles andere recht problemlos von der Hand geht, machen einem die pflanzlichen Störenfriede dafür umso mehr zu schaffen. Samen von Unkräutern, die bisher gar nicht in der Fläche aufgetaucht sind, werden ungehindert vom Wind eingetragen und gesellen sich zu den schon vorhandenen Unkräutern. Darüber hinaus machen sich Moose ungeniert an ihrem Lieblingsstandort im Schatten breit. Schnelle Hilfe muss her, und COMPO hat genau die richtige Lösung. So kann Rasen befreit aufatmen COMPO RasenunkrautVernichter Banvel M Selektiv-Herbizid gegen zweikeimblättrige RasenUnkräuter. Wirkt zuverlässig bis in die Wurzel. Rasengräser werden dabei geschont. Nicht bienengefährlich. Hübsche Gänseblümchen und blühender Klee sind schön – aber auf der Grünfläche absolut fehl am Platz. Solche typischen Rasenunkräuter verdrängen nicht nur die Gräser, sondern rauben ihnen auch Nährstoffe. Gründliches Vertikutieren erlöst von lästigen Moospolstern und Unkrautnestern, ist aber sehr aufwendig und die Wirkung nur von kurzer Dauer. Wesentlich nachhaltiger und effektiver sind spezielle Bekämpfungsmittel. Bei starkem Moosbefall hilft COMPO Moosvernichter mit Langzeitwirkung. Die Anwendung sollte zwischen Anfang April und Ende COMPO Moosvernichter wird mit der Gießkanne flächig ausgebracht und zeigt rasch Wirkung. September erfolgen. Schon nach wenigen Tagen lässt sich der Filz mit dem Rechen leicht auskämmen. Auch für Rasenkanten ist das Produkt bestens geeignet. Es enthält kein Eisen und hinterlässt somit keine Rostflecken auf den Steinen. Auch COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel M ist ein zuverlässiges Selektiv-Herbizid, das gezielt auf hartnäckige Unkräuter wirkt und diese rasch im Rasen beseitigt. COMPO Filatex Unkraut-frei Totalherbizid gegen Unkräuter im Beet oder unter Bäumen. Wirksam auch bei hartnäckigen Wurzelunkräutern. Biologisch abbaubar und nicht bienengefährlich. 48 COMPO Magazin Löwenzahn sollte bekämpft werden, bevor sich die Samen über die Fläche verteilen. Zier- und Nutzpflanzen brauchen viel Energie und optimale Wuchsbedingungen, um sich gegen Unkräuter an ihrem Standort zu behaupten. Mühevolles Von-Hand-Auszupfen zeigt nur vereinzelt Wirkung. Wesentlich bequemer und sichtbar effektiver sind Totalherbizide wie COMPO Filatex Unkraut-frei. Vor allem bei Arten mit Ausbreitungsdrang zeigt der Glyphosate-Wirkstoff bereits nach 10 Tagen erstklassige Ergebnisse. Das Mittel dringt bei Unkräutern wie Quecke, Löwenzahn, Gänseblümchen und Vogelmiere bis an die Wurzel vor und sorgt für ein schnelles Ende. Selbst Zwischenräume in Staudenbeeten oder unzugängliche Bereiche in Strauchpflanzungen können gut erreicht werden, wenn das Konzentrat mit einer Unkrautspritze (möglichst mit Spritzschirm) ausgebracht wird. Fotos: Shotshop, BGL Ungestörte Stauden und Sträucher 85_COMPO_2008_49_53 05.10.2007 13:04 Uhr Seite 49 AKZENTE DRINNEN UND DRAUSSEN GARTENTEICH Ein geheimnisvoller Teich, umrahmt von immergrünen Pflanzen und umspielt von Blütenakzenten, offenbart eine faszinierende Wasserwelt. Privates Wasserparadies COMPO Magazin 49 85_COMPO_2008_49_53 05.10.2007 13:05 Uhr Seite 50 K ein anderes Element im Garten spendet so viel Energie und Kraft wie Wasser. Die glatte Oberfläche eines Teiches strahlt eine magische Ruhe aus, die den Alltags-Stress einfach von uns abfallen lässt. Selbst auf kleinstem Raum lässt sich der Traum von einem Wassergarten in die Tat umsetzen. Klein, aber fein Harmonisches Trio im Mini-Teich: Sumpf-Calla, Sumpf-Iris und Mini-Seerose. Bambus – rasanter Sichtschutz Bambus, der Klassiker des AsiaGartens, hat sich längst zum festen Bestandteil im Wassergarten entwickelt. Seine einmalige Wuchsform bildet einen tollen Kontrast zu Ziergräsern, Sträuchern, Stauden und Koniferen. Darüber hinaus erweist sich Bambus bei ausreichender Nährstoff- und Wasserzufuhr als sehr schnellwüchsig. Keine andere immergrüne Pflanze bietet so raschen Sichtschutz. Wer sich die grazilen Blattschönheiten aus Fernost in den Garten holt, hat die Qual der Wahl: Es gibt eine Vielzahl an Arten – mit dekorativen, gefärbten Halmen oder großen Blättern. In erster Linie sollte die Pflanze ausreichend frosthart sein, denn besonders ausgefallene Liebhaberarten halten den Wintertemperaturen hierzulande nicht stand. Schön und robust sind z. B. Fargesia-murielae-Sorten. Sie wachsen kompakt und horstartig und haben zierliche Halme. Sehr markante, farbige Halme und genauso frosthart COMPO Bambus Langzeit-Dünger sind Phyllostachys-Arten. Stickstoffbetonter Dünger Sie bilden zahlreiche mit einer Siliziumquelle und Ausläufer, die sich jedoch 3-Monate-Langzeitwirkung. mit einer sogenannten Deckt von Anfang an den hohen Rhizomsperre um den NEU Bedarf von Bambus sowie Wurzelbereich gut einZiergräsern optimal ab und sorgt grenzen lassen. für gleichmäßiges Wachstum. 50 COMPO Magazin können darin im Winter leicht herausgenommen und im Keller überwintert werden. Damit sich Teiche nicht zu stark erwärmen und von Algen geplagt werden, sollten sie nicht in der prallen Sonne liegen. Empfehlenswert ist ein kleines Wasserspiel. Es mischt durch Bewegung Sauerstoff unter und verbessert die Wasserqualität. Um den Teich nicht unnötig mit Nährstoffen zu belasten, sollte beim Bepflanzen COMPO SANA Teicherde verwendet werden; die enthaltenen Huminstoffe unterdrücken das Algenwachstum. Fließende Übergänge Während auf dem Balkon jeder Zentimeter abgemessen ist, hat man in großen Gärten ausreichend Spielraum, um eine Teichlandschaft mit verschiedenen Uferzonen zu gestalten. In der Tiefwasserzone (mind. 80 cm) können sich Seerosen frei entfalten. Die Flachwasserzone (10 bis 40 cm) bietet Lebensraum für Rohrkolben und Hechtkraut. Die Sumpf- und Feuchtzone ist der Übergangsbereich vom Wasser zum Land. Hier fühlen sich Blut-Weiderich und Sibirische Iris wohl. Außerhalb der Teichfolie umrahmt eine Mischbepflanzung aus Stauden, immergrünen Koniferen, Rhododendren und Bambus das Gewässer wie ein Gemälde. COMPO SANA Teicherde Spezialsubstrat für Wasserpflanzen. Mit hochwertigen Torfen, Quarzsand, Tonmineralien und allen wichtigen Nährstoffen für optimales Wachstum. Huminstoffe hemmen den Algenwuchs. Fotos: Jupiterimages/Botanica, Friedrich Strauß (2), Corbis/Michael Boys, Superbild Gartengrundstücke werden immer kleiner und Sitzplätze immer beengter. Gerade deshalb sind MiniWassergärten groß im Kommen. Für Balkon oder Terrasse gibt es tolle Teich-Ideen, wie dekorative Holzfässer oder Steintröge, die ringsherum mit farbenfroh bepflanzten Töpfen eingefasst werden können. Anstatt eines großen Folienteichs gibt es auch für kleine Gärten eine platzsparende Alternative, z. B. praktische Fertigteich-Elemente aus Kunststoff, die im Randbereich dekorativ von Pflanzen und Kiesflächen umgeben sind. Je kleiner der Teich, desto weniger wuchernde Pflanzenarten sollten eingesetzt werden. ZwergSeerose, Froschlöffel oder Bach-Nelkenwurz nehmen kaum Platz ein, wenn sie in Körbe oder sogenannte Ufertaschen gesetzt werden. Frostempfindliche Arten 85_COMPO_2008_49_53 05.10.2007 13:05 Uhr Seite 51 AKZENTE DRINNEN UND DRAUSSEN Koniferen verwandeln den Garten in eine grüne Oase. Indische Azaleen blühen in charmanten Rosatönen. Immergrün trifft Farbe Immergrüne Koniferen und temperamentvolle Rhododendren passen optisch perfekt zueinander. V COMPO Bittersalz Sofort wirksamer Magnesiumdünger für Koniferen. Verhindert das Braunfärben der Nadeln und sorgt für sichtbar gesunde Pflanzen. or allem in der Winterzeit haben immergrüne Pflanzen ihren großen Auftritt. Sie sind es, die dem Garten zwischen Schnee und kahlem Astwerk Farbe verleihen. Besonders Koniferen mit ihrem Formenreichtum und verschiedenen Grün-, Gelb- und Blautönen sind bei der Gartenneuanlage ein willkommenes Gestaltungselement. Koniferen in bester Gesellschaft Größere Nadelgehölze wie Schirmtanne (Sciadopitys verticilata) oder Korea-Tanne (Abies koreana) werden mit den Jahren immer schöner. Mit besonders schmuckvollen Zapfen und eleganten Nadeln sind sie perfekte Solisten. Niedrige Koniferen lassen sich im Zusammenspiel mit Azaleen und Stauden vor COMPO Tipp Koniferen aus Stecklingen ziehen Von einem gesunden Nadelbaum, z. B. Eibe oder Scheinzypresse, wird im Herbst ein starker Seitentrieb geschnitten und die unteren Nadelschuppen entfernt. In einem kleinen Topf mit COMPO SANA Anzuchterde treibt der Steckling nach etwa einem halben Jahr Wurzeln, und es entwickeln sich neue Triebspitzen. allem im Randbereich von Wassergärten dekorativ mit einbinden. Einen malerischen Wuchs hat z. B. Gelber Pfitzer-Wacholder (Juniperus chinensis »Pfitzeriana Aurea«). Als Spezialisten im Topfgarten gelten Mini-Koniferen. Gut frosthart sind TränenKiefer (Pinus wallichiana) oder Zwerg-Kiefer »Picobello« (Pinus mugo). Sie kommen bei ausreichenden Wasser- und Nährstoffgaben problemlos über den Winter. Gehölze gut in Form Einige Koniferen, beispielsweise die Eibe (Taxus baccata), eignen sich gut für den Formschnitt und werden gern zu Garten-Bonsai gezogen. Sie sind ein typisches Gestaltungselement im Japangarten und verbreiten in Verbindung mit hellen Kiesflächen und Stillgewässern eine meditative Stimmung. Im Vergleich zu kleinen Zimmer-Bonsai werden diese nicht in eine flache Schale, sondern direkt ins Beet ausCOMPO Magazin 51 85_COMPO_2008_49_53 05.10.2007 13:08 Uhr Seite 52 gründen empfehlenswert. Zusätzlich sollte COMPO AGROSIL in die Pflanzgrube gegeben werden – die darin enthaltenen Wirkstoffe spornen zu gesundem Wurzelwachstum an. Jährliche Langzeitdüngergaben im Frühling und ausgiebiges Gießen von März bis Oktober verhelfen Koniferen vor allem in jungen Jahren zu einer kräftigen Entwicklung. In der Winterzeit müssen die Pflanzen an frostfreien Tagen gegossen werden, damit sie nicht vertrocknen. Vielseitige Rhododendren Wenig Pflege, viel Freude Viele Koniferen entwickeln ein ausgeprägtes, tiefes Wurzelsystem. Damit sie nicht in Staunässe stehen und sich ungehindert entwickeln, sollte vor der Pflanzung der Boden ausreichend tief gelockert werden. Eine Bodenverbesserung mit COMPO SANA Pflanzerde ist bei lehmigen und sandigen Unter- COMPO Koniferendünger plus Guano Ein Spezialdünger mit Stickstoff und Magnesium, der den Neuzuwachs fördert. Guano verbessert nachhaltig den Boden. 52 COMPO Magazin COMPO Koniferen Langzeit-Dünger Mit einer einzigen Düngung erhalten Tannen und Immergrüne 6 Monate lang alle wichtigen Nährstoffe. Mehr als Immergrün Im Vergleich zu den immergrünen Arten werfen manche Azaleen (Knapp-Hill-Hybriden) nach einer imposanten Herbstfärbung ihr Laubkleid ab. Noch vor dem Laubaustrieb eröffnen sie dann das kommende Gartenjahr mit einem feurigen Blütenspektakel. Das Farbenspektrum reicht von Weiß über Gelb und Orange bis zu Rosa und Rot. Darüber hinaus gibt es inzwischen auch fantasievolle neue Züchtungen, die mit zweifarbigen Blättern alle Aufmerksamkeit auf sich lenken. Mit gelbgrünem Laub und pinkfarbener Blüte fasziniert z. B. die immergrüne, 150 cm hohe Rhododendron-Sorte »Goldflimmer«. Ob einfarbig, mehrfarbig, groß oder klein – jede Rhododendron-Art kommt als Solitär Japanische Azaleen öffnen im Frühling ihre großen, duftenden Blüten. COMPO Rhododendrondünger plus Guano Organisch-mineralischer Dünger, auch für Azaleen, Eriken und säureliebende Beerensträucher. Guano unterstützt die Blüte, fördert die Humusbildung. Fotos: Wolfgang Redeleit, Superbild, Friedrich Strauß (3) gepflanzt. Garten-Bonsai sind in unterschiedlichen Größen und Formen in Baumschulen erhältlich. Wer selbst eine Konifere im japanischen Stil ziehen möchte, sollte bei der Jungpflanze anfangen und Zweige, Stamm sowie Nadelschmuck durch ständiges Biegen, Schneiden und Drahten liebevoll modellieren (siehe auch Seite 57). Thujen und Scheinzypressen (Chamaecyparis) sind zwei bekannte Vertreter dieser äußerst schnittverträglichen Gruppe. Sie lassen sich durch regelmäßige, jährliche Schneidearbeit zu einem richtigen Skulpturengarten trimmen. Von April bis Juni steht der Garten regelrecht in Flammen, wenn die Blütezeit der Rhododendren und Azaleen beginnt. Unter einer Vielfalt an kleinen Zwergsträuchern und stattlichen Büschen findet sich für jede Gartengröße die passende Sorte. Japanische Azaleen werden nicht höher als einen Meter und fügen sich perfekt in die Ufergestaltung eines MiniTeichs ein oder finden einen Topf-Platz auf dem Balkon. Beinahe riesig wirken hingegen die großblumigen und starkwüchsigen Hybriden mit blühfreudigen, robusten Sorten wie »Catawbiense Grandiflorum« und »Cunningham’s White«. COMPO Rhododendron Langzeit-Dünger Sofort wirksamer Dünger mit 3 Monaten Langzeitwirkung. Fördert die gesunde Wuchsfreudigkeit bei Rhododendren und Azaleen. 85_COMPO_2008_49_53 05.10.2007 13:09 Uhr Seite 53 AKZENTE DRINNEN UND DRAUSSEN COMPO Tipp Zwei, die sich verstehen In Gesellschaft von Rhododendren und Azaleen fühlen sich »gleichgesinnte« Moorbeet-Arten besonders wohl. Geradezu perfekt geeignet für eine lebenslange Partnerschaft sind Koreanischer Schneeball (Viburnum carlesii), Prachtglocke (Enkianthus campanulatus), Lorbeerrose (Kalmia latifolia) oder Glockenheide (Pieris japonica). Auch Schattengräser, Farne und Begleit-Stauden wie Prachtspieren, Wald-Anemonen und Purpurglöckchen dürfen in der Gemeinschaft nicht fehlen. genauso gut zur Geltung wie in Gesellschaft anderer Pflanzen, z. B. am Uferrand mit Stauden und Gräsern oder mit Blütensträuchern in einer frei wachsenden Sichtschutzhecke. Für die Schönen nur das Beste Achten Sie jedoch bei der Platzwahl darauf, dass Rhododendren und Azaleen im Schatten stehen und der Boden ihren besonderen Ansprüchen gerecht wird. Ideal sind gleichmäßig feuchte, humose Beete. In jedem Fall ist eine Bodenverbesserung mit COMPO SANA Rhododendronerde sinnvoll. Die Spezialerde für Moorbeetpflanzen schafft die richtige Voraussetzung für gesundes Wachstum, denn der niedrig eingestellte pHWert geht optimal auf die Bedürfnisse der säureliebenden Pflanzen ein und unterstützt die Nährstoffaufnahme. Bei der Pflanzung und auch noch in den folgenden Jahren versorgt eine Langzeitdüngung im Frühjahr die Sträucher mit wichtigen Nährstoffen. Damit der Boden nicht zu schnell austrocknet, kann zusätzlich eine ca. 10 cm dicke Mulchschicht aus Kiefernrinde im Wurzelbereich aufgetragen werden. Besonders blühwillig zeigt sich Rhododendron, wenn Blütenstände sofort nach dem Verwelken von Hand ausgebrochen werden. Das verhindert, dass sich kraftraubende Samenkapseln bilden. ➜ Wichtige Tipps und Hinweise über Schutz und Pflege lesen Sie im Pflanzenschutz-Teil auf S. 40. COMPO SANA Rhododendronerde Spezialerde mit Wurzelaktivator AGROSIL und Guano für Pflanzen, die einen niedrigen pH-Wert bevorzugen. Auch zur Bodenverbesserung und zum Mulchen geeignet. Buchs – reine Formsache Keine andere Pflanze ist so wandlungsfähig wie Buchsbaum. Aufgrund seiner guten Schnittverträglichkeit gibt es kaum einen Garten, in dem der Immergrüne fehlt. Ob als niedrige Einfassungshecke im Bauerngarten, als hohe Sichtschutzhecke am Sitzplatz oder in Form getrimmt als Ball, Kegel und Skulptur – Buchsbaum (Buxus) lässt sich nahezu alles gefallen. Ab März, wenn der Boden vollständig abgetaut ist, wird mit Wässern und Düngen begonnen. Stickstoffreicher Buchsdünger mit Langzeitwirkung sorgt bis zum Saisonende für eine kräftig grüne Blattfarbe und verhindert, dass die Blattränder vergilben. Im Topf gehaltener Buchsbaum braucht zusätzlich Flüssigdüngergaben, z. B. mit ALGOFLASH Buxus, da die Vorräte schneller aufgebraucht werden als im Beet. Mit dem Formschnitt sollte man bis Ende April warten, wenn die ersten frischen Triebe gereift sind. Ende August erfolgt dann ein zweiter Schnitt. COMPO SANA Buchsbaumerde Hochwertige Spezialerde für Buchsbaum. Mit stickstoffund kaliumbetonter Nährstoff-Formel für optimales Blattwachstum. 3-SchichtTonmineralien sorgen für gute Nährstoffspeicherung. COMPO Buchsbaum Langzeit-Dünger Mit Sofort- und 6-MonateLangzeitwirkung. Versorgt Buchsbäume mit allen wichtigen Nährstoffen, sorgt für dichten Blattwuchs und aktiviert die Wurzelbildung. COMPO Tipp Buchs-Figuren in perfekter Form Geometrische Figuren lassen sich am besten aus kleinblättrigen Sorten wie »Suffruticosa« formen. Mithilfe einer Buchsbaumschere und einer halbkreisförmigen Holzschablone können Kugeln oder Ringe zu perfekten Rundungen modelliert werden. Die Seitenflächen von Einfassungshecken oder Quadern werden mithilfe einer kleinen Heckenschere und Wasserwaage gestutzt. COMPO Magazin 53 85_COMPO_2008_54_55 05.10.2007 13:39 Uhr Seite 54 COMPO Tipp Riesenpflanzen richtig umtopfen Sind Urwald-Exemplare ausgewachsen und einige Meter hoch, sollten Umtopfarbeiten nicht allein vorgenommen werden. Ausgewachsene Exemplare brauchen keinen größeren Kübel, lediglich der Wurzelballen sollte etwas verkleinert werden, damit im vorhandenen Gefäß wieder frische Erde nachgefüllt werden kann. Heben Sie die Pflanze zu zweit aus dem Topf, und schneiden Sie mit einem scharfen, sterilen Messer einige Keile aus dem Wurzelballen. Die äußeren Faserwurzeln werden abgeschnitten, überlange Wurzelstücke eingekürzt. Danach kommt der grüne Riese wieder zurück ins gereinigte Gefäß. Der neu entstandene Hohlraum um den Ballen wird mit COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde aufgefüllt. Feuchtigkeit. Sonnig lieben es dagegen Dattelpalme (Phoenix dactilifera) und Palmfarn (Cycas rumphii), wie im nebenstehenden Bild. Diese beiden Arten tolerieren sogar trockene Heizungsluft. Raumgestaltung mit vielseitigem Blattschmuck Flair mit Urpflanzen Große Zimmerpalmen und Blattschönheiten schaffen eine harmonische Wohn-Atmosphäre. R iesengroß, nahezu gigantisch – beim Anblick von meterhohen Urwaldriesen kommt einem genau dieser Gedanke in den Sinn. Auch als Kübelpflanzen überragen uns die anfangs kleinen Gewächse mit den Jahren um einiges und beeindrucken mit ihrem stattlichen, immergrünen Wuchs. Schönheiten aus grüner Vorzeit COMPO Grünpflanzendünger Der Spezialdünger mit Flüssighumus hält Grünpflanzen im Zimmer und auf Balkon oder Terrasse grün und gesund. PAA Bio-Stimulator verbessert die Nährstoffaufnahme. 54 COMPO Magazin Für große, geräumige Wintergärten und Räume mit hoher Decke sind extravagante Blattschmuck-Hünen ein absolutes Muss! Einer der ältesten und seltensten Nadelbäume der Welt ist die Wollemie (Wollemia nobilis). Sie wurde erst 1994 in Australien entdeckt und erfreut sich als Kübelpflanze immer größerer Beliebtheit. Auch der uralte Baumfarn (Dicksonia squarrosa) mit seinen über einen Meter langen Wedeln gehört zu den schönsten grünen Giganten. Er ist die geborene Schattenpflanze und braucht viel Mit attraktiven Grünpflanzen verwandelt sich das Haus im Handumdrehen in eine gemütliche WellnessOase. Eine abwechslungsreiche Urwald-Nische lässt sich mit Zamioculcas, Drachenbaum (Dracaena), Nestfarn, filigranem Senecio und Anthurien zaubern. Die Blatt-Anthurie »Dschungel-King« fasziniert z. B. mit großen, hellgrünen Blättern. Alle diese Pflanzen werden nicht allzu hoch und finden auch in Räumen mit niedriger Decke genügend Freiraum. Achten Sie beim Kauf bzw. bei der Auswahl der Gefäße auf ausreichende Größe. Damit die Pflanzen optisch perfekt zueinanderpassen, sollten die Kübel vor allem farblich aufeinander abgestimmt sein. Geflochtener NaturLook oder moderne Edelstahloptik betonen das immergrüne Blattwerk besonders gut. Palmen verwandeln ein Zimmer in eine tropische Insel. Die Wedel von Kentia-, Areca- oder Dattelpalme kommen vor hellen großen Fensterfronten wunderschön zur Geltung. Damit sich keine Schädlinge wie Spinnmilben bilden oder Blattspitzen verbräunen, benötigen sie ausreichende Luftfeuchte. Regelmäßiges Besprühen mit Wasser und COMPO Blattglanz pflegt Grünpflanzen und fördert eine gesunde Ausstrahlung. Auch regelmäßige Düngergaben von Frühjahr bis Herbst kommen den Zimmerriesen sehr gelegen. ➜ Weitere Tipps über Schutz und Pflege von Zimmerpflanzen finden Sie auf Seite 44. COMPO SANA Grünpflanzenund Palmenerde Das hochwertige Substrat enthält PERLITE Atmungsflocken und Dünger für eine wochenlange Rundumversorgung. Mit Wurzelaktivator AGROSIL. 85_COMPO_2008_54_55 05.10.2007 13:39 Uhr Seite 55 AKZENTE DRINNEN UND DRAUSSEN Heiße Gewächse COMPO CACTEA Kakteenerde Das abgestimmte Mischverhältnis aus Torferde, Quarzsand und Langzeitdünger versorgt Kakteen und Sukkulenten mit allen wichtigen Nährstoffen. Der optimal eingestellte pH-Wert ermöglicht ideale Nährstofferschließung. für die Wohnung Sie nehmen wenig, geben aber viel: Überlebenskünstler sind wieder groß in Mode. Fotos: Blickwinkel/R. Koenig, Corbis/James Randklev, Friedrich Strauß, IFA/Sohns K akteen und Dickblattgewächse (Sukkulenten) gehören zu den pflegeleichtesten aller Zimmerpflanzen. Ihre Popularität verdanken sie aber auch ihrem außergewöhnlichen Formenreichtum – mal in gedrungener Rosettenform, mal hochwüchsig mit markanten Blüten. Jedes Jahr kommen immer wieder verblüffende Züchtungen auf den Markt, z. B. Lebende Steine (Lithops). Auf den ersten Blick sehen diese Gewächse echten Steinen zum Verwechseln ähnlich. Spätestens im Herbst präsentieren sie gänseblümchenähnliche Blüten in Gelb, Weiß, Orangerot oder Pink, die keine Zweifel mehr offen lassen. Zudem sind sie ungeschlagen in puncto Pflege, denn Lithops werden von Januar bis April überhaupt nicht gegossen. Bis auf diese und wenige andere Ausnahmen haben Sukkulenten und Kakteen die gleichen, einfachen Ansprüche. Hingucker mit geringem Pflegeaufwand Kakteen und Sukkulenten sind echte Sonnenanbeter, lieben Trockenheit und Hitze. Wasser können sie über einen langen Zeitraum speichern, sodass sie mühelos auch mal eine Durststrecke überstehen. Gegossen wird nur dann, wenn der Boden vollständig ausgetrocknet ist, spätestens aber, wenn sich die fleischigen Pflanzenteile zusammenziehen und einschrumpeln. Die Topferde sollte wasserdurchlässig und locker sein. Empfehlenswert ist deshalb spezielle, lockere COMPO CACTEA Kakteenerde, die bereits die richtige Zusammensetzung an Nährstoffen enthält. Gedüngt wird ab März einmal pro Monat. Im Winter werden die Gießgaben auf ein Minimum beschränkt. An einem hellen Platz bei Temperaturen um die 15 °C können sich die Pflanzen ideal auf die nächste Saison vorbereiten. Blühfreudige Kakteen Beliebte Sukkulenten • Flammendes Käthchen (Kalanchoe) • Fetthennen (z. B. Sedum burrito oder carnicolor) • Bogenhanf (Sansevieria) • Aloe vera • Lebende Steine (Lithops) • Geldbaum (Crassula) • Echeverie (siehe Foto) • Haworthie • Graptopetalum • Gasteria COMPO Kakteendünger Kaliumbetonter Spezialdünger mit allen Haupt- und Spurennährstoffen für eine erhöhte Widerstandskraft. PAA Bio-Stimulator regt das gesunde Zellwachstum an und kräftigt die Pflanze. • • • • • • • • • • Weihnachtskaktus (Zygocactus) Seeigelkaktus (Echinopsis) Feigenkaktus (Opuntia) Christusdorn (Euphorbia milii) Gymnocalycium Schwiegermuttersitz (Echinocactus grusonii) Säulenkaktus (Cereus) Zwergkaktus (Rebutia, siehe Foto) Raupenkaktus (Chamaecereus) Osterkaktus (Rhipsalydopsis) COMPO Magazin 55 85_COMPO_2008_56_57 05.10.2007 14:55 Uhr Seite 56 Auf dem Laufsteg die Schönste Bei der großen, bunten Blütenschau der Orchideen gerät einfach jeder ins Schwärmen! COMPO Tipp N euigkeiten machen schnell die Runde. Das gilt auch für den neuen Trend in der Welt der Orchideen: Falter-Orchideen (Phalaenopsis) im Miniformat sind zurzeit die Super-Stars im Zimmergarten. Die gerade mal 20 cm hohen Sorten sind noch pflegeleichter als die großen Schwestern und passen perfekt auf kleine Fensterbänke. Auch nach Jahren zeigen sie noch blütenreiche Triebe, ohne dabei an Größe zuzulegen. Was ist das Besondere an Orchideenerde? Nicht nur epiphytische Orchideen wie Dendrobium (siehe Foto), auch am Boden wachsende Arten wie Cymbidium gedeihen bestens in COMPO SANA Orchideenerde. Sie enthält hochwertige Pinienrinde und Styromull-Strukturflocken, die den Boden sehr locker und luftdurchlässig machen. Auf diese Weise verklumpt die Erde nicht, und es kann keine Staunässe entstehen. Gleichzeitig steht terrestrischen Orchideen durch den abgestimmten Anteil an Hochmoortorf ein Nährstoff- und Wasserspeicher zur Verfügung. Exotisch, bunt, duftend COMPO SANA Orchideenerde Pinienrinde, Torf und Styromull schaffen ein ideales Substrat und fördern die Durchlüftung im Wurzelbereich. Sie geben Erdorchideen und Aufsitzerpflanzen beste Bodenvoraussetzungen. 56 COMPO Magazin Nicht nur die neuen Minis sind zum Verlieben. Verspielte Muster, knallige Farben und eine extrem lange Blütezeit von drei bis sechs Monaten machen einfach jede Falter-Orchideen-Sorte als Zimmerpflanze unentbehrlich. Unter ihnen gibt es zudem Züchtungen wie »Liodoro«, die herrlich duften. Ein intensives, liebliches Aroma verströmen übrigens auch Schwielenorchideen (Oncidium), Zygopetalum und Spinnenorchidee (Brassia). Ihre Blüten öffnen sich im Herbst und sind außergewöhnlich bizarr. Nach der Blühphase werden ihre Stiele abgeschnitten und das Gießen auf ein Minimum beschränkt. Danach sollten die Pflanzen eine Ruhepause in einem hellen, kühlen Raum bei rund 15 °C verbringen. Pflege in der Blühpause Nach ihrer Blütezeit sollten Orchideen nicht stiefmütterlich behandelt werden. Ganz im Gegenteil: Erhalten die Exoten während ihrer Ruhephase eine liebevolle Pflege, treiben früher als erwartet neue Triebe mit Knospen. Nach dem Abblühen sollten zunächst verbräunte Stiele eingekürzt und die Pflan- 85_COMPO_2008_56_57 05.10.2007 14:55 Uhr Seite 57 AKZENTE DRINNEN UND DRAUSSEN COMPO Blattpflege für Orchideen spendet nährstoffreiche Feuchtigkeit und sorgt für gesunden Glanz. ze bei Bedarf umgetopft werden. Eine große, mehrtriebige Pflanze kann bei dieser Gelegenheit gleich geteilt werden. Normale Blumenerde ist wegen des hohen Torfgehalts für die sensiblen Urwald-Schönheiten nicht geeignet. Sie bevorzugen grobporige, lockere, luftdurchlässige Erde wie COMPO SANA Orchideenerde. Da sie empfindlich auf normale, hoch konzentrierte Universal-Blumendünger reagieren, sollten nur Spezialdünger in richtig dosierten Mengen verabreicht werden. Geben Sie am besten COMPO Orchideendünger ins Gießwasser, und befeuchten Sie die Wurzeln der Pflanzen. Auf diese Weise werden die Nährstoffe am besten aufgenommen. Jetzt benötigen Orchideen nur noch einen hellen, warmen, luftfeuchten Raum – und recht bald werden die schlafenden Schönheiten wieder erwachen. Fotos: Jupiterimages/Fran Gealer, imago/Hohenacker, Blickwinkel/A. Caule COMPO Orchideendünger mit PAA Spezialdünger mit Guano und Proteinen des PAA Bio-Stimulators für alle Orchideenarten. Garantiert eine besonders lang anhaltende Blütenpracht. Phalaenopsis sind wegen ihrer Vielfalt und Pflegeleichtigkeit besonders begehrt. Asiatische Formensprache I n der fernöstlichen Welt ist die Bonsaikultur* eine über ein Jahrtausend alte Tradition. Jeder, der von dieser asiatischen Gartenkunst noch nicht begeistert ist, sollte sich unbedingt an einem Miniaturbaum versuchen. Denn nichts ist spannender, als aus einem natürlich gewachsenen Pflänzchen eine malerisch geneigte »Kaskade« (Kengai) oder andere typische Bonsaiform zu erschaffen. Wunderschöne Baumzwerge Fast jede Art lässt sich in einen Bonsai verwandeln. Die schönste Wirkung erzielen jedoch reich verzweigte, kleinblättrige oder kurznadelige Bäumchen. Für den Garten sind heimische Gehölze wie Feld-Ahorn, Eibe, Wacholder, Kiefer, Hainbuche und Ulme geeignet. Sie sind sehr pflegeleicht, gut schnittverträglich und eignen sich ideal für Einsteiger. Ein weiterer Vorteil ist ihre Frosthärte. Als Topf-Bonsai brauchen sie nur leichten Winterschutz und können von Herbst bis Frühling an einem geschützten Platz im Freien stehen. COMPO Tipp Wer bereits einige Erfahrung hat, erfreut sich an immergrünen Zimmer-Klassikern wie Chinesischem Kleines Pflege-ABC Wacholder, Chinesischer Ulme oder Mädchenkiefer. Ein Bonsai darf nie austrocknen. Auch Gehölze mit Blüten- oder Fruchtschmuck sind Beim Gießen sollte man eine ein Muss für geübte Bonsai-Fans. Azaleen und Rotdorn feine Brause verwenden, damit verwandeln sich zur Blütezeit in einen Blumenstrauß. die Erde nicht ausgeschwemmt Zierapfel und Scheinquitten ziehen mit ihren aufwird. Von Frühjahr bis Herbst fälligen Früchten im Spätsommer alle Blicke auf sich. erhalten Miniaturbäume auf Balkon- und Terrasse 14-täglich Von der Jungpflanze zum Bonsai COMPO Bonsaidünger. Reine Der erste Schritt zum perfekten Bonsai ist das Zimmer-Arten erhalten zusätzlich Auswählen einer schön gewachsenen, ca. 20 cm hohen in der Winterzeit monatJungpflanze und einer dazu passenden Schale. Ein lich Nährstoffgaben. leicht kurvig gewachsener Feld-Ahorn-Sämling eignet Alle 1 bis 2 Jahre sich beispielsweise gut für eine »frei aufrechte« Form werden im Frühling (Moyogi). Der Stamm soll später sanft geschwungen zu lange Wurzeln verlaufen, die Kronenform einem ungleichschenkeingekürzt und die ligen Dreieck ähneln. Damit die Pflanze im Gefäß Halt verbrauchte Erde findet, werden die Pfahlwurzeln eingekürzt und gegen frisches Submit Draht am Schalenboden fixiert. Füllen Sie COMPO strat ausgetauscht. SANA Bonsaierde in die Schale, und drücken Sie sie gut an. Nachdem zu dicht stehende und aus der Form fallenCOMPO SANA de Triebe entfernt wurden, folgt das Drahten: Der Bonsaierde noch biegsame Stamm und die Zweige werden mit Hochwertige Spespeziellem Bonsaidraht umwickelt und vorsichtig in zialerde für alle Form gelenkt. Durch regelmäßiges Auskneifen der Zimmer- und FreiTriebknospen (Pinzieren) verzweigen sich die Äste zu landbonsai. Mit einer vollen Krone. Langzeitdünger und *Bonsai (jap. »Baum in einer Schale«) Tonmineralien für stabilen Stand. COMPO Magazin 57 85_COMPO_2008_58_59 05.10.2007 15:02 Uhr Seite 58 Kamelien versprühen den Charme von Wildrosen. Azaleen berauschen mit fantasievollem Farbenspiel. Blütenreicher Kamelien & Zimmerazaleen werden von Jahr zu Jahr schöner! W enn die bunte Pflanzenpracht im Garten schon lange verblasst ist, kommen die Stars der vierten Jahreszeit erst richtig in Fahrt. Kamelien und Azaleen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, da sie an tristen, eisigen Tagen mit ihrem farbenfrohen Flor das Gemüt aufheitern. Beeindruckend ist bei beiden Arten die außergewöhnliche Sortenvielfalt. Von Januar bis April stellen Kamelien ihre gefüllten, gefransten oder gestreiften Blüten zur Schau. Zimmerazaleen können bei diesem bunten Winter-Spektakel mit leuchtendem Weiß, Gelb, Rosa oder Rot mühelos mithalten. Betont wird die Leuchtkraft der Farben durch den glänzenden, immergrünen Blattschmuck. Obwohl sie zu den klassischen Zimmerpflanzen zählen, können Zimmerazaleen und Kamelien den Sommer über an einem leicht schattigen, luftigen Platz COMPO SANA Azaleenund Kamelienerde Niedriger pH-Wert, echter Guano und der Wurzelaktivator AGROSIL bieten Moorbeetpflanzen ideale Wachstumsvoraussetzungen. Das Substrat enthält zudem einen Langzeitdüngervorrat für die ersten 4 bis 6 Wochen. 58 COMPO Magazin im Freien verbringen. Hier legen sie kräftig an Blattmasse zu und bilden im späten Herbst viele Blütenknospen aus. Erst vor dem Frost kommen sie zurück ins Haus, z. B. in einen kühlen Wintergarten oder wenig geheizten, hellen Nebenraum. Um zu verhindern, dass die Blüten abfallen und Blätter vertrocknen, sollten sie allerdings nicht in Heizungsnähe platziert werden. Rundum-Pflege für die Blütenstars COMPO Tipp Nicht nur bei der Standortwahl, auch in Sachen Pflege sind sich beide Blütenstars einig. Beim jährlichen Umtopfen im Mai hilft COMPO SANA Azaleen- und Kamelienerde den Pflanzen, sich gesund zu entwickeln. Die Spezialerde mit leicht saurem pH-Wert und allen wichtigen Grundnährstoffen sowie Spurenelementen ist optimal auf die Ansprüche der Pflanzen abgestimmt. Der darin enthaltene Nährstoffvorrat reicht für die ersten 4 bis 6 Wochen aus. Danach fördern wöchentliche Flüssig-Düngergaben bis Ende August eine lang anhaltende, reiche Blüte. Gleichmäßig feuchte Erde ist für Kamelien und Zimmerazaleen ideal. Ein stark durchtränkter Ballen oder vorübergehende Trockenheit werden weniger vertragen. Damit die Wurzeln nicht in Staunässe stehen, sollte der Gefäßboden mit einer Tongranulatschicht bedeckt werden. Umso höher darf hingegen die Feuchtigkeit in der Luft sein. Besprühen Sie die Blätter der Pflanzen, vor allem in geheizten Wohnräumen, vor und nach der Blühphase immer wieder mit kalkfreiem Wasser – die Pflanzen werden es Ihnen danken! Kompakt durch leichten Rückschnitt Bei Bedarf können Kamelien und Zimmerazaleen mit einem Rückschnitt nach der Blüte wieder in Form gebracht werden. Im Sommer werden herausragende Triebe etwa einen Daumen breit über dem Blattansatz auf die gewünschte Länge eingekürzt. Während der Blühphase oder wenn bereits neue Knospen treiben, sollte nicht zur Schere gegriffen werden. Fotos: Friedrich Strauß; COMPO 10-07Fro892 Winterzauber COMPO Kameliendünger Mit diesem Spezialdünger können sich Kamelien, Azaleen und Hortensien blühfreudig entwickeln. Eine extra für Moorbeetpflanzen entwickelte Nährstoffformel und PAA Bio-Stimulator sorgen für optimale Rundumversorgung.