Einführung und Vertiefung
Transcription
Einführung und Vertiefung
Geysir Andernach Arbeitsgruppe Pädagogik (GAAP) Institut für Didaktik der Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster __________________________________________________________________________________________ KONZEPTVORSCHLAG 5./6. Jahrgangsstufe KONZEPT A (ALS EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ) KONZEPT B (ALS VERTIEFUNG DES UNTERRICHTSSTOFFS) Version 2.1, Stand 05/2015 Geysir Andernach Arbeitsgruppe Pädagogik (GAAP) Institut für Didaktik der Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster __________________________________________________________________________________________ KONZEPT A Exkursion als Einführung in die Unterrichtssequenz bzw. Aufgreifen der grundlegenden Inhalte des Lehrplans Vorbereitung: Zu Beginn der 5. Klasse haben Sie sich mit Ihren Schülern bereits grundlegenden Fragen der Geographie gewidmet, z. B. Aufbau der Erde, Verteilung von Kontinenten und Ozeanen Den Schalenaufbau der Erde haben die Schüler schon kennengelernt. Nun soll ihnen an aktuellen Beispielen (z. B. Erdbeben) bewusst werden: Die Erde ist immer in Bewegung! Material zu aktuellen geologisch-geomorphologischen Ereignissen finden Sie auf: http://www2.klett.de/geoinfothek (Klett Geographie Infothek) oder unter http://geofon.gfz-potsdam.de/geofon/seismon/globmon.html (Geofon des Geoforschungszentrums Potsdam). Anschließend lernen die Schüler die Theorie der Kontinentaldrift eigenständig und spielerisch mittels eines Kontinentalpuzzles kennen. Vorlagen und Erklärungen finden Sie u .a. unter. http://www.didageo.uni-hannover.de/fileadmin/institut/pdf/85_B3_Continental_jigsaw_puzzle__GER_.pdf (Kontinentalpuzzle einer Arbeitsgruppe der Uni Hannover) In einer kurzen handlungs-/produktionsorientierten Phase sollen die Ergebnisse der Schüler nun mittels eines selbst erstellten Video-Podcasts gesichert werden. Möglichkeit für eine handlungs- und produktionsorientierte Phase bietet die Erstellung eines Video-Podcasts am OverheadProjektor. Ein anschauliches Beispiel ist zu finden unter: http://www.youtube.com/watch?v=wIPtizXK3b0 („Schule macht Ah! part1“) Diese Methode bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Wissensstand der Schüler vor und nach der Exkursion zu überprüfen und die Schüler ihren Lernzuwachs selbst formulieren zu lassen. Siehe auch: Diercke Weltatlas (1. Auflage 2008), S. 224. Version 2.1, Stand 05/2015 Geysir Andernach Arbeitsgruppe Pädagogik (GAAP) Institut für Didaktik der Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster __________________________________________________________________________________________ Damit den Schülern bewusst wird, dass sich die Kontinente NICHT wie Schiffe auf einem Ozean bewegen, ist es wichtig, ihnen zu verdeutlichen, dass die ganze Erde von Lithosphärenplatten bedeckt ist. Zur Visualisierung bietet sich ein Flug mit Google Earth (http://earth.google.de) über die Kontinentalschelfe bis zu einem mittelozeanischen Rücken an. In einer abschließenden Transferphase sollen die Schüler impulsgeleitet in einem Cluster sammeln, durch welche Vorgänge und Phänomene die Verschiebung der Kontinentalplatten sichtbar oder erfahrbar werden. Mit diesem Gedanken sollen die Schüler anschließend auf Erkundungstour durch das Museum gehen und für sich die Frage klären, wie man die Prozesse im Inneren der Erde anhand des Geysirs erklären kann. Im Geysir-Zentrum: Schon bevor Sie die Ausstellung betreten, bietet die große Reliefkarte in der Eingangshalle eine gute Gelegenheit, die Orientierungskompetenz der Schüler zu schulen und ihr Vorwissen um naturräumliche Gliederung und Höhenprofile zu aktivieren. Nachbereitung: Folgende Methoden bieten sich zur Nacharbeitung der Exkursion an. Sie sollen dazu anregen, die Inhalte zu wiederholen, mit dem in der Vorbereitung erarbeiteten Wissen zu vernetzen und den Schülern ihren eigenen Lernzuwachs bewusst zu machen. Erstellen eines Geysir-Quiz: Die Schüler erstellen in Gruppen Frage-Antwort-Karten zum Geysir, zum Aufbau der Erde und zur Plattentektonik sowie zum Verhalten von Gasen und bei Bedarf zu weiteren Inhalten, die beim Besuch des Geysir-Zentrums thematisiert wurden. Der Gruppe, die die meisten Fragen der anderen Gruppen richtig beantworten kann, wird das Geysir-Diplom verliehen. (siehe separate Dokumente Geysir-Quiz.pdf; GeysirQuizkarten.pdf; Geysir-Diplom.pdf). Verfassen einer Postkarte, in der die Schüler über ihren Besuch des Erlebnismuseums und des Geysirs berichten. Anschließend werden die Postkarten an einer Leine im Klassenzimmer ausgehängt und bilden so ideale Gesprächsanlässe für die Nachbereitung der Exkursion (Kopiervorlage siehe separates Dokument Postkarte.pdf). Evaluation des Videopodcasts und Auswertung und Ergänzung des Clusters. Version 2.1, Stand 05/2015 Geysir Andernach Arbeitsgruppe Pädagogik (GAAP) Institut für Didaktik der Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster __________________________________________________________________________________________ KONZEPT B Exkursion als Vertiefung des Unterrichtstoffs Vorbereitung: Haben sich Ihre Schüler bereits intensiver mit Plattentektonik und den Prozessen des Erdinnern beschäftigt, können darauf aufbauend verwandte Themenbereiche vernetzt werden. So kann beispielsweise der Einfluss von Druck auf gelöste Gase oder Reaktionen verschiedener Gase experimentell erarbeitet werden. Hier bietet es sich an, mit den Schülern vertraute Alltagsphänomene aufzugreifen. So zum Beispiel eine Mineralwasserflasche, die nach Schütteln (Energiezufuhr) beim Öffnen übersprudelt. Ein noch eindrucksvolleres Experiment kann nachfolgend mit einer Cola-Light-Flasche und Mentos©-Bonbons durchgeführt werden. Erklärung und Versuchsanordnung unter: http://www.tk-logo.de/cms/beitrag/10000385/203976 (TK logo) Lassen Sie jeweils vor den Experimenten von Ihren Schülern Thesen aufstellen, die sie nach dem Experiment erläuternd verifizieren oder falsifizieren. Pfiffiger Einstieg in die Stunde könnte folgendes Video sein, begleitet mit dem stummen Impuls an der Tafel „Der Cola-Brunnen – ein fake You-Tube-Mythos?“ http://www.youtube.com/watch?v=fBkbWKFv2pE&feature=relmfu (EepyBird presents the Mentos & Diet Coke Experiments) Mit diesem Vorwissen sollen die Schüler nun in der Ausstellung herausfinden, inwieweit der Geysir Andernach mit der Cola- oder der Mineralwasserflasche zu vergleichen ist. Version 2.1, Stand 05/2015 Geysir Andernach Arbeitsgruppe Pädagogik (GAAP) Institut für Didaktik der Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster __________________________________________________________________________________________ Im Geysir-Zentrum: Schon bevor Sie die Ausstellung betreten, bietet die große Reliefkarte in der Eingangshalle eine gute Gelegenheit die Orientierungskompetenz der Schüler zu schulen und ihr Vorwissen um naturräumliche Gliederung und Höhenprofile zu aktivieren. Nachbereitung: Nachfolgend sind einige Methoden aufgeführt, die sich zur Nacharbeitung der Exkursion anbieten. Sie sollen dazu anregen, die Inhalte zu wiederholen, mit dem in der Vorbereitung erarbeiteten Wissen zu vernetzen und den Schülern ihren eigenen Lernzuwachs bewusst zu machen. Erstellen eines Geysir-Quiz: Die Schüler erstellen in Gruppen ca. 8 Frage-Antwort-Karten zum Geysir, zum Aufbau der Erde und zur Plattentektonik sowie zum Verhalten von Gasen und bei Bedarf zu weiteren Inhalten, die beim Besuch des Geysir-Zentrums thematisiert wurden. Der Gruppe, die die meisten Fragen der anderen Gruppen richtig beantworten kann, wird das Geysir-Diplom verliehen (siehe separate Dokumente Geysir-Quiz.pdf; GeysirQuizkarten.pdf; Geysir-Diplom.pdf). Erstellen eines Plakates oder einer Wandzeitung, auf dem/der die Funktionsweise von Geysir und Mineralwasserflasche gegenübergestellt werden. Verfassen einer Postkarte, in der die Schüler über ihren Besuch des Erlebnismuseums und des Geysirs berichten. Anschließend werden die Postkarten an einer Leine im Klassenzimmer ausgehängt und bilden so ideale Gesprächsanlässe für die Nachbereitung der Exkursion (Kopiervorlage siehe separates Dokument Postkarte.pdf). Version 2.1, Stand 05/2015